B an d 2 3 2 0 1 0

MEDIAEVISTIK internationale Zeitschrift für interdisziplinare Mittelalterforschung

Herausgegeben von Peter Dinzelbacher und Albrecht Classen

P6T6R LANG Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien MEDIAEVISTIK Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung

herausgegeben von Prof. Dr. Peter Dinzelbacher und Prof. Dr. Albrecht Classen

Beratergremium:

Prof. Dr. Régis Boyer, Sorbonne, Paris - Prof. Dr. Jean-Marie Cauchies, Facultés Universitaires Saint-Louis, Bruxelles - Prof. Dr. Dr. Bernhard Haage, Universität Mannheim - Dr. Werner Heinz, Sindelfingen - Prof. Dr. Joachim Herrmann, Akademie der Wissenschaften, Berlin - Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil, Universität Würzburg - Prof. Dr. Jacques Le Goff, École des Hautes Études en Sci­ ences Sociales, Paris - Univ.-Ass. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität München - Prof. Dr. Pierre Toubert, Membre de l'Institut, Paris

Redaktion: Dipl. Rpfl. Olaf Wagener B.A., Universität Heidelberg

Beiträge werden druckfertig in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache elektronisch an die Herausgeber erbeten, ausgenommen Autoren aus Amerika, die sich direkt an Prof. Classen (s.u.) wenden sollten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haf­ tung übernommen. Die Verfasser tragen für ihre Beiträge die Verantwortung. Eine Verpflichtung zur Aufnahme von Entgegnungen besteht nicht. MEDIAEVISTIK publiziert keine anderweitig erscheinenden Aufsätze. Rezensionsexemplare werden mit der deutlichen Beschriftung "kostenloses Rezensionsexemplar" an Verlag und Herausgeber erbeten. Für eine Besprechung bzw. Rücksendung unverlangt einge­ sandter Bücher kann keine Gewähr geleistet werden. MEDIAEVISTIK erscheint einmal jährlich in einem Band. Bezugspreise: Abonnement sFr. 96.-- / EUR 66.--, Einzelband sFr. 110.--/EUR 75.70, jeweils zuzüglich Porto und Verpackung. Abbe­ stellung des Abonnements ist nur zum 31. Dezember möglich. Werbeanzeigen und Beilagen durch den Verlag.

Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung auf photomechanischem oder ähnlichen Wege, Vortrag, Rundfunk- oder Fernsehsendung sowie Speiche­ rung und Verarbeitung in Datenverarbeitungsanlagen - auch auszugsweise - sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet.

Anschrift der Herausgeber: Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Hirschenhöh 6, A-5450 Werfen in Salzburg. [email protected] American authors should submit their manuscripts to Prof. Dr. A. Classen, Coll. of Arts, Dept. of German, 301 Learning Services Bldg. University of Arizona, USA 85721 Tucson, AZ. [email protected] Anschrift des Verlags: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main. www.peterlang.de Aus dem Inhalt der folgenden Bände:

Heiko Hartmann, Die geblendete Welt. Zur Übertragung und Auslegung der Blindenheilung (Joh 9) im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg

Hendrik Lambertus, Der Weg aus der Welt im Wandel. Welt und Weltfluch in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat und der altnorwegischen Barlaams saga ok Josaphats vor dem Hintergrund der indischen Buddhacarita-Tradition

Connie Scarborough, Geographical and Allegorical Settings: An Ecocritical Reading of “Afrenta de Corpes” in the Poema de Mio Cid

Albrecht Classen, Winter as a Phenomenon in Medieval Literature: A Transgression of the Traditional Chronotope?

William C. McDonald, Michel Beheim’s Image of Sin: Concerning his Song-Poem: ‘Der besluss über dis buch’ (202), ca. 1470

Kevin B. Reynolds, Pio Rajna: Italy’s First Romance Philologist

Thomas Capuano, The Romance Translations of Geoffrey of Franconia’s Pelzbuch

Beihefte zur Mediaevistik:

F. Rijkers, Arbeit - ein Weg zum Heil? Vorstellungen und Bewertungen körperlicher Arbeit in der spätantiken und frühmittelalterlichen lateinischen Exegese der Schöpfungsgeschichte (2009)

Elisabeth Megier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising (2010)

Andrea Grafetstätter / Sieglinde Hartmann / James Ogier (eds.), Islands and Cities in Medieval Myth, Literature, and History. Papers Delivered at the International Medieval Congress, University of Leeds, in 2005, 2006, and 2007 (2011)

Olaf Wagener (Hrsg.), „vmbringt mit starcken turnen, murn“. Ortsbefestigungen im Mittelalter (2010)

Hiram Kümper (Hrsg.), eLearning & Mediävistik. Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter (2011) Mediaevistik 23 ■ 2010 1

Inhalt

Aufsätze

G. Fishhof, Political Intentions and Romanesque Portal Iconography: Saint- Hilaire in Semur-en-Brionnais, Saint Hugh of Cluny and the Dynastic Strate­ gies of the Lords of Semur______11 K. Greßhöner, Rathausbau im späten Mittelalter. Repräsentation und Raum­ bedarf - F orschungsüberblick und Bibliographie______51 S. Luchitzky, Ad succurrendum. Wie starben die Könige von Jerusalem? - Bildteil______105 V. A. Pakis, Contextual Duplicity and Textual Variation: The Siren and Ono- centaur in the Physiologus T radition______115 W. Sayers, A Popular View of Sexually Transmitted Disease in Late Thir­ teenth-Century Britain______187 W. Schäfke, Was ist eigentlich ein Zwerg? Eine prototypensemantische Figu­ renanalyse der "dvergar" in der Sagaliteratur"______197

Rezensionen

Gesamtes Mittelalter

Enzyklopädie des Mittelalters, ed. G. MELVILLE, M. STAUB (A. CLASSEN)______301 M. BULL, Thinking Medieval. An Introduction to the Study of the Middle Ages (A. CLASSEN)______304 Le sujet des émotions au Moyen Âge, ed. N. PIROSKA, D. BOQUET (P. DINZELBACHER)______307 R. FOSSIER, Le travail au Moyen Age (C. GIRBEA)______308 Faire l'événement au Moyen Age, ed. C. CAROZZI, H. TAVIANI- CAROZZI (C. GIRBEA)______311 Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früherNeuzeit, ed. U. KUNDERT u.a. (M. VERONESI)______314 S. HARTMANN (Hrsg.), Fauna and Flora in the Middle Ages (G. KOMPATSCHER GUFLER)______316 A. PLUSKOWSKI, Wolves and the Wilderness in the Middle Ages (P. DINZELBACHER)______318 2 Mediaevistik 23 ■ 2010

B. SCHNEIDMÜLLER, S. WEINFURTER (Hg.), Heilig • Römisch • Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa (C. HAIDACHER)______319 U. KNEFELKAMP, K. BOSSELMANN-CYRAN (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter (C. ANTENHOFER)______323 M. MILWRIGHT, The Fortress of the Raven. Karak in the Middle Islamic Period (1100-1650) (O. W AGENER)______326 R. AURIG u.a. ed., Burg - Strasse - Siedlung - Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland (O. WAGENER)______328 M. CLAUSS, Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung, Deutung, Be­ wältigung (O. W AGENER)______330 P. PURTON, A History of the Early Medieval Siege c. 450-1200 und A His­ tory of the Late Medieval Siege 1200-1500 (O. WAGENER)______331 Medieval Clothing and Textiles, 4, ed. R. NETHERTON, G. OWEN- CROCKER (A. CLASSEN)______333 A bon droyt : spade di uomini liberi, cavalieri e santi, ed. M. SCALINI (P. DINZELBACHER)______334 M. Parkes, Their Hands Before our Eyes. A Closer Look at Scribes (A. CLASSEN)______335 G. DROSSBACH, H.-J. SCHIMIDT, Zentrum und Netzwerk. Kirchliche Kommunikationen und Raumstrukturen im Mittelalter (M. BREITENSTEIN) 336 F. AZINFAR, Atheism in the Medieval Islamic and European World (P. DINZELBACHER)______340 J. MOORE, L'acte pontifical et sa critique, ed. R. GROSSE (J. M OORE)___ 341 J.A. FORD, John Mirk’s Festial: Orthodoxy, Lollardy and the Common People in Fourteenth-Century England (R. EASTING)______344 Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Hg. v. E. SCHLOTHEUBER u.a. (A. CLASSEN)______347 C.BYNUM, Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Northern Germany and Beyond (A. CLASSEN)______350 A. CUFFEL, Gendering Disgust in Medieval Religious Polemic (A. CLASSEN)______352 M. WALLRAFF, R. BRÄNDLE (ed.), Chrysostomosbilder in 1600 Jahren (P. van GEEST)______355 Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständi­ gung in der Vormoderne, ed. P. v. MOOS (A. CLASSEN)______357 Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter. Ed. M. GRÜNBART (E. PIETSCH-BRAOUNOU)______360 Mediaevistik 23 ■ 2010 3

Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kultur­ wissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hg. v. J.-D. MÜLLER (M. GRAF)______364 M. PARISSE, Manuel de paléographie médiévale (P. DINZELBACHER)___ 367 S. YEAGER, Jerusalem in Medieval Narrative (A. CLASSEN)______368 The Erotic in the Literature of Medieval Britain. Ed. A. HOPKINS, C. RUSHTON (P. DINZELBACHER)______370 Medieval Obscenities. Ed. N. McDONALD (P. DINZELBACHER)______371 A. Gautier, Arthur (F. P. W EBER)______372 Bestiaires médiévaux, hg. B. Van den ABEELE (J. HAFNER)______380 J. NECHUTOVÂ, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen (F. RÄDLE)______385 M. EMBACH, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (P. DINZELBACHER)______389 The Medieval European Stage 500-1550, ed. W. TYDEMAN (P. DINZELBACHER)______3 91 R. BRANDT, D. LAU (Hgg.), exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel (C. K NUST)______391 P. SCHICHT, Die Festung Hohensalzburg (H.-W. H EINE)______394 W. METTERNICH, Bildhauerkunst des Mittelalters (K. AMBROSE)______395 The Mind's Eye. Art and Theological Argument in the Middle Ages, ed. J. HAMBURGER, A.-M. BOUCHÉ (P. DINZELBACHER)______396 The Color of Life. Polychromy in Sculpture from Antiquity to the Present, ed. R. PANZANELLI (P. DINZELBACHER)______398 C. VERZAR, G. FISHHOF (Hgg.), Pictorial Languages and their Meanings (R. SCHMITZ-ESSER)______398 D. ZINKE, Meisterwerke vom Mittelalter bis zum Barock im Augustinermu­ seum in Freiburg i. Br. (P. DINZELBACHER)______401 B. PEDDE, Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas (P. DINZELBACHER)______401 S. EHRICH, J. RICKER (Hgg.), Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild (R. SCHMITZ-ESSER)______402 J. CHAPELOT, Trente ans d'archéologie médiévale en France. Un bilan pour un avenir (O. W AGENER)______404 Signs on the Edge. Space, Text and Margin in Medieval Manuscripts, ed. by S. L. KEEFER u. R. H. BREMMER (E. HAUSW ALD)______405 H. KRETSCHMER, Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst (P. DINZELBACHER)______410 4 Mediaevistik 23 • 2010

Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. v. G. BUTZER, J. JACOB (P. DINZELBACHER)______411 Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. v. A. NÜNNING (P. DINZELBACHER)______411

Frühmittelalter

Age of , ed. N, LENSKI / K. GIRARDET, Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Kon­ stantins d. Gr. / E. HARTLEY u.a. ed., Constantine the Great. York's Roman Emperor / R. VAN DAM, The Roman Revolution of Constantine / H. Sc Hl ANGE-SCHÖNINGEN (Hg.), Konstantin und das Christentum / A. GOLTZ, H. SCHLANGE-SCHÖNINGEN (Hg.), Konstantin der Grosse. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten (P. DINZELBACHER)______413 Zwischen Spätantike und Frühmittelalter: Archäologie des 4. bis 7. Jahrhun­ derts im Westen. Hg. S. BRATHER (J. JEEP)______416 W. GOFFART, Barbarian Tides. The Migration Age and the Later Roman Empire (A. CLASSEN)______418 Y. LE BOHEC, L'armée romaine sous le Bas-Empire (P. DINZELBACHER) 420 M. SCHAUTA, Die ersten Jahrhunderte christlicher Pilgerreisen im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Quellen (M. ALBERI)______421 Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, hg. B. KASTEN (D. FOOTE)______423 Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen. Hrsg. F.-R. ERKENS (J. M cGOW AN)______427 É. Ó CARRAGÁIN, C. NEUMAN DE VEGVAR (Hgg.), Roma Felix - For­ mation and Reflections of Medieval Rome (ROMEDIO SCHMITZ-ESSER) _ 432 S. RISTOW, Frühes Christentum im Rheinland (M. ALBERI)______435 D. IOGNA-PRAT, La maison Dieu. Une histoire monumentale de l'Église au moyen-Äge (P. DINZELBACHER)______438 O. BARDENHEWER, Geschichte der altkirchlichen Literatur (P. DINZELBACHER)______439 The Complete Works of Liudprand of Cremona. Trans. P. SQUATRITI (A. CLASSEN)______440 S. WAILES, Spirituality and Politics in the Works of Hrotsvit of Gander­ sheim (C. CARDELLE de HARTMANN)______441 Mediaevistik 23 • 2010 5

Hochmittelalter

Canossa 1077 - Erschütterung der Welt, hg. C. STIEGEMANN, M. WEMHOFF / Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert, hg. J. JARNUT, M. WEMHOFF (P. DINZELBACHER)______445 H. WITTMANN, Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herr­ schaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen (O. WAGENER)______447 The World of Eleanor of Aquitaine, ed. M. BULL, C. LÉGLU (G. GLEBA) _ 448 R.-T. FISCHER, Richard I. Löwenherz / D. BERG, Richard Löwenherz (P. DINZELBACHER)______450 Princely Virtues in the Middle Ages 1200-1500. Ed. I. BEICZY, C. NEDERMAN (A. CLASSEN)______451 W. PURKIS, Crusading Spirituality in the Holy Land and Iberia (I. HEIDRICH)______454 L. ROOS, 'God Wants It!' The Ideology of Martyrdom in the Hebrew Cru­ sade Chronicles and Its Jewish and Christian Background (S. HAEBERLI)__ 457 D. BUSCHINGER, M. OLIVIER, Les chevaliers teutoniques (A. MAD- GEARU)______460 J. HAGBERG, ed., Kloster och klosterliv i det medeltida Skara stift (E. NIBLAEUS)______462 Santo Tomás de Aquino, Suma contra los gentiles, ed. L. ROBLES CARCERO, A. ROBLES SIERRA (P. DINZELBACHER)______465 W.-D. SCHÄUFELE, 'Defecit ecclesia'. Studien zur Verfallsidee in der Kir­ chengeschichtsanschauung des Mittelalters (J. HELMRATH)______465 F. WARNATSCH-GLEICH, Herrschaft und Frömmigkeit. Zisterzienserin- nen im Hochmittelalter (A. CLASSEN)______468 T. ERTL, Religion und Disziplin: Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (J. M OORE)______470 Y. BONNETAIN, Der nordgermanische Gott Loki aus literaturwissenschaft­ licher Perspektive (A. CLASSEN)______474 L'audience. Rituels et cadres spatiaux dans l'Antiquité et le haut Moyen Âge, ed. J.-P. CAILLET u. M. SOT (S. BRATHER)______477 Liebesmystik als Chance und Herausforderung. Wirkungen von Person und Spiritualität Bernhards von Clairvaux, hg. v. H. SCHWILLUS (E. FRAUENKNECHT)______481 J. SCHULTZ, Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality (R. SCHLECHTWEG-JAHN)______482 Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum (G. KOMPATSCHER GUFLER)______488 Pictor in carmine, ed. K.-A. WIRTH (P. DINZELBACHER)______489 6 Mediaevistik 23 • 2010

A. KUKULKA-WOJTASIK, La dame et l'amour au Moyen-Age. Symboli­ que du portrait amoureux dans la littérature courtoise du XlIe s. (A. CLASSEN)______490 Gautier d'Arras, Eracle, ed. and trans. K. PRATT (A. CLASSEN)______492 H. BRUNNER, Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des Mittel­ alters und der Frühen Neuzeit (A. CLASSEN)______493 Hartmann von Aue, Erec, hg., übers. V. MERTENS (A. CLASSEN)______495 Hartmann von Aue, Iwein, trans. by C. EDWARDS (A. CLASSEN)______496 Wolfram von Eschenbach, Parzival and Titurel. Tr. C. EDWARDS (A. CLASSEN)______497 E. KUMMER, Nibelungenlied. Complete Recording (A. CLASSEN)______498 R. SCHLECHTWEG-JAHN, Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alex­ anderroman (M. HERW EG)______499 K. WOLF, Troja - Metamorphosen eines Mythos. Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich (O. WAGENER)______502 D. RIEDO, Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman (M. EM BACH)______504 Der goldene Rosenbogen. Deutsche Erzähler des Mittelalters. Übers. M. LEMMER (P. DINZELBACHER)______505 R. SCHIEWER, Die deutsche Predigt um 1200 (J. JEEP) G. BECKMANN, Die Karlamagnüs-Saga I und ihre altfranzösische Vorlage (S. W ALTHER)______506 G. A. BECKMANN, Die Karlamagnüs-Saga I und ihre altfranzösische Vor­ lage (S. H. WALTHER)______507 K. WANNER, Snorri Sturluson and the Edda (B. THORVALDSEN)______511 M. VIDAS, The Christina Psalter (E. K Ö N IG )______514 J. JARNUT, A. KÖB, M. WEMHOFF (Hg.), Bischöfliches Bauen im 11. Jahrhundert (O. W AGENER)______517 J. WIRTH, L'image à l'époque gothique (K. AM BROSE)______519 K. AMBROSE, The Nave Sculpture of Vézelay (P. DINZELBACHER)____ 521 M. FELLER-KNIEPMEIER, Bildgeschichten im Magdeburger Dom. Die fi­ gürlichen Kapitelle im Chorumgang (P. DINZELBACHER)______522 A. FINGERNAGEL (Hg.), Romanik (P. DINZELBACHER)______524 H. STAMPFER, T. STEPPAN, Die romanische Wandmalerei in Tirol (P. DINZELBACHER)______525 Aufbruch in die Gotik, hg. v. M. PUHLE (P. DINZELBACHER)______525 Mediaevistik 23 • 2010 7

S. FULLONI, L'abbazia dimenticata. La Santissima Trinità sul Gargano tra Normanni e Svevi (M. UNTERMANN)______527 D. SCHUMANN, ed., Sachkultur und religiöse Praxis. Studien zur Ge­ schichte, Kunst und Kultur de Zisterzienser (E. den HARTOG)______529 L. HULL, Unterstanding the Castle Ruins of England and Wales (A. CLASSEN)______531

Spätmittelalter

C. ROHR, Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit (P. DINZELBACHER)______533 B. HANAWALT, The Wealth of Wives. Women, Law and Economy in Late Medieval London (G. GLEBA)______534 J. HÖRMANN-THURN und TAXIS (ed.) Margarete "Maultasch (G. VOGELER)______535 J. HÖRMANN-THURN und TAXIS (ed.), Margarete Gräfin von Tirol (V. POSTEL)______537 R. VERNIER, Lord of the Pyrenees. Gaston Fébus (P. DINZELBACHER) _ 540 Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa, hg. v. M. PAULY, F. REINERT / Sigismund Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigis­ munds, hg. v. I. TAKÁCS (P. DINZELBACHER)______541 B. GLASAUER, Herzog Heinrich XVI. (1393-1450) der Reiche von Bayern­ Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich (O. WAGENER) _ 543 Marco Polo and the Encounter of East and West, ed. S. CONKLIN AKBARI, A. IANNUCII (A. CLASSEN)______544 T. LEUCKER, Bausteine eines Mythos: Die Medici in Dichtung und Kunst des 15. Jahrhunderts (S. BOETTCHER)______546 W. CAFERRO, John Hawkwood. An English Mercenary in Fourteenth- Century Italy (F. SENATORE)______549 D. GRUMMITT, The Calais Garrison. War and Military Service in England, 1436-1558 (O. W AGENER)______552 M. VALLERANI, La giustizia pubblica medievale(J. RAINER)______553 T. DEAN, Crime and Justice in Late Medieval Italy (P. DINZELBACHER) _ 561 H. -M. EMPELL, Gutenberg vor Gericht (D. NICHOLAS)______563 H. JANIN, The University in Medieval Life, 1179-1499 (A. CLASSEN)______565 R. SICKERT, Wenn Klosterbrüder zu Jahrmarktsbrüdern werden. Studien zur Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jh. (P. DINZELBACHER)______567 8 Mediaevistik 23 ■ 2010

B. LÁNG, Unlocked books. Manuscripts of Learned Magic in the Medieval Libraries of Central Europe (A. CLAs Se N)______568 G. ADAMS, Visions in Late Medieval England. Lay Spirituality and Sacred Glimpses of the Hidden Worlds of Faith (P. DINZELBACHER)______570 Frati minori e inquisizione. Atti... (J. PETERSON)______572 A Companion to John Wyclif. Late Medieval Theologian, ed. I. LEVY (V. LEPPIN )______574 G. MODESTIN, Ketzer in der Stadt. Der Prozess gegen die Straßburger Waldenser von 1400 / DERS., Quellen zur Geschichte der Waldenser von Straßburg (1400-1401)(P. DINZELBACHER)______577 R. SCHMID, Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter (O. WAGENER)______578 B. DELAURENTI, La puissance des mots. «Virtus verborum». Débats doc­ trinaux sur le pouvoir des incantations au Moyen Âge (A. SAXER)______580 The Use & Abuse of Sacred Places in Late Medieval Towns, ed. P. TRIO, M. de SMET (P. DINZELBACHER)______582 M. HEINONEN, Brides and Knights of Christ. Gender and Body in Later Medieval German Mysticism (P. DINZELBACHER)______582 T. IZBICKI, Reform, ecclesiology, and the christian life in the Late Middle Ages (R. LÜTZELSCHWAB)______585 D. PERLER, Zweifel und Gewissheit: Skeptische Debatten im Mittelalter (B. SWEETMAN)______587 D. VITALI, Mit dem Latein am Ende? Volkssprachlicher Einfluss in lateinis­ chen Chartularen aus der Westschweiz (E. Pé Re Z RODRÍGUEZ)______590 J. FYLER, Language and the Declining World in Chaucer, Dante, and Jean de Meun (A. CLASSEN)______593 Perceforest. Première partie, ed. G. ROUSSINAU (M. R U S)______595 P. CONTAMINE et al. (eds.), Philippe de Mézières: Une Epistre lamentable et consolable... 1397 (F. W EBER)______597 H. ENGEL, Dantes Inferno. Zur Geschichte der Höllenvermessung und des Höllentrichtermotivs (P. DINZELBACHER)______603 A. LAPPIN, Gonzalo de Berceo. The Poet and his Verses (F. WEBER)_____ 604 Konrad von Würzburg, Pantaleon, ed. T. NEUKIRCHEN (A. CLASSEN)__ 608 Gauriel von Muntabel, tr. S. CHRISTOPH (A. CLASSEN)______609 Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der "Hi­ storia septem sapientum". Hg. D. ROTH (A. CLASSEN)______610 Johannes Rothe, Der Ritterspiegel. Hrsg., übers. u. komm. v. C. HUBER, P. KALNING (P. DINZELBACHER)______611 Mediaevistik 23 • 2010 9

Sangspruchdichtung. Hg. v. D. KLEIN (M. GRAF)______612 K. WOLF, Hof-Universität-Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Unter­ suchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters (B. MURDOCH)______616 A. FEISTNER u.a., Krieg im Visier. Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden (M. BREITENSTEIN)______618 C. KNUST, Mainestu nit, das sy got hab getroestet? Vier Predigten Heinrich Kalteisens OP. (W. W EGNER)______621 550 Jahre deutsche Melusine - Coudrette und Thüring von Ringoltingen (A. CLASSEN)______623 L. McAVOY (ed.), A Companion to Julian of Norwich (M.-F. ALAMICHEL)______625 The Poems of the Pearl Manuscript. Ed. M. ANDREW, R. WALDRON (J. M cGOW AN)______626 William Langland, Piers Plowman. A Parallel-Text Edition of the A, B, C and Z Versions, ed. A. V. C. SCHMIDT (P. DINZELBACHER)______630 P. BROWN, Chaucer and the Making of Optical Space (J. NEAM AN)______631 A Companion to Medieval Scottish Poetry. Ed. P. BAWCUTT, J. WILLIAMS (P. DINZELBACHER)______635 N. PALMER, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte: Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts (J. JEEP)______635 Spätgotik und Renaissance, hg. v. K. KRAUSE (P. DINZELBACHER)_____ 637 La Sainte-Chapelle de Paris: Royaume de France ou Jérusalem céleste? éd. C. HEDIGER (B. SZAKÁCS)______638 The Medieval Imagination. Illuminated Manuscripts from Cambridge, Aus­ tralia and New Zealand, ed. B. STOCKS, N. MORGAN (A. CLASSEN)____ 643 A. de SCHRYVER, The Prayer Book of Charles the Bold (E. den HARTOG) 644 Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, hg. v. H. DICKEL (P. DINZELBACHER)______648 Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier hg. v. M. MARGUE, M. PAULY u. W. SCHMID (O. W AGENER)______648 J. HÖFLER, Der Meister E.S. (P. DINZELBACHER)______650 U. HEINRICHS, Martin Schongauer (R. SCHMITZ-ESSER)______651 E. MEIER, Die Gregorsmesse (P. DINZELBACHER)______652 10 Mediaevistik 23 • 2010

V. FAVONI, A. SAVORELLI, Segni di Toscana. Identità e territorio attra­ verso l'araldica dei comuni: storia e invenzione grafica (secoli XIII-XVII) (R. SCHMITZ-ESSER)______653 K. LEMÉ-HÉBUTERNE, Les stalles de la cathédrale Notre-Dame d'Amiens (P. DINZELBACHER)______656 Schrecken und Lust. Die Versuchung des hl. Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst, ed. M. PHILIPP (P. DINZELBACHER)______657 P. MACARDLE, The St Gall Passion Play. Music and Performance (A. CLASSEN)______658 10.3726/83014_301 Mediaevistik 23 • 2010 301

Rezensionen

Gesamtes Mittelalter

Enzyklopädie des Mittelalters. 2 Bde. nach der Bibliographie auftaucht, suchen Hg. von Gert Melville und Martial und entdeckt dort nach jedem Eintrag Staub, Wissenschaftliche Buchgesell­ die Seitenzahl für die jeweilige Stelle in schaft, Darmstadt 2008, 432, 498 S., der Bibliographie. Erkennt man dieses wenige s/w Abb. System nicht, bleibt nichts anderes üb­ Diese zweibändige Enzyklopädie des rig, als mühsam zu blättern. Dies ist be­ Mittelalters bietet eine interessante Er­ sonders störend, wenn man die Literatur gänzung zum Lexikon des Mittelalters, zu einem Artikel im ersten Band sucht. dem Dictionary of the Middle Ages und Diese Enzyklopädie liegt aber auch als ähnlichen Werken, insoweit als hier eBook vor, das man sich über eine Inter­ zwar umfassend und detailliert das heu­ net-Adresse herunter laden kann, um tige Wissen über das europäische Mit­ dort dann die Suche zu starten. Dies telalter vermittelt werden soll, zugleich verlangt eine Registrierung mittels einer aber der generelle Leser stärker im Auge Code-Nummer, die jedenfalls in meinem behalten wird. Dies macht sich u.a. darin Exemplar absolut nicht lesbar war. bemerkbar, daß die Autoren recht spar­ Bei einem solchen Riesenunterfan­ sam mit historischen Daten umgehen gen kann man nicht erwarten, genauso bzw. diese ganz unterschlagen, daß der gründlich bedient zu werden wie etwa gesamte wissenschaftliche Apparat in beim Lexikon des Mittelalters. Aber da­ die umfangreiche Bibliographie am En­ für haben die zwei Herausgeber ein glo­ de des zweiten Bandes verdrängt und bales, thematisch sinnvolles Gliede­ daß der gewählte Tonfall schlicht und rungsschema gewählt, das von der Ge­ verständlich gehalten worden ist. In den sellschaft ausgeht, dann den Glauben Beiträgen tauchen praktisch keine Lite­ und das Wissen behandelt, um von dort raturhinweise auf, was einen seltsamen (im zweiten Band) zur Literatur, bilden­ Eindruck vermittelt, so als ob die Auto­ den Kunst und Musik, Wirtschaft, Tech­ ren von Grund auf neu das Wissen ent­ nik, zu Lebensräumen und -bedingungen wickelt hätten, das sie in einem manch­ und zu Geschehenskomplexen und Re­ mal etwas zu plauderhaften Stil vorstel­ gionen überzugehen. Die Beiträge be­ len. Will man genauer nachforschen, ginnen regelmäßig mit einem groben muß man zur Bibliographie im zweiten Überblick, um sich dann speziellen Band greifen, die jeweils nach den ein­ Aspekten zu widmen. Jürgen Miethke zelnen Beiträgen gegliedert ist. Um dort behandelt z.B. die mittelalterliche Ge­ fündig zu werden, kann man im alpha­ sellschaft aus globaler Sicht, diskutiert betischen Verzeichnis der Beiträge, das dann den wirtschaftlichen Rahmen, die 302 Mediaevistik 23 • 2010

sozialen Prozesse, die politische Ord­ technik die Rede. Diese Zusammenstel­ nungen und den Staat und die Kirche. lung erweist sich als eindrucksvoll und Diese und ähnliche Einführungen sympathisch geschrieben, was der Auto­ wirken zwar auf erstem Blick ganz in­ rin, Elisabeth Vavra, hoch anzurechnen teressant, aber meistens sind sie zu theo­ ist, obgleich sie sich doch zu sehr auf retisch gestaltet und lassen viel zu wün­ veraltete Forschungen stützt, die kei­ schen übrig, denn die eigentliche Infor­ neswegs die optimistischen Thesen etwa mation folgt erst in den anschließenden von J. H. White oder Jean Gimpel Teilen. Wählen wir z.B. den Abschnitt akzeptiert (mit Mühen spürt man die "Technik", stoßen wir zuerst auf eine Bibliographie auf, aber dort verweist allgemeine Diskussion über die Wis­ Vavra nur auf L. White. Ev. ist Lynn sensüberlieferung auf diesem Gebiet, die Townsend White gemeint?). Sucht man bei genauerer Betrachtung nicht wesent­ dann aber nach speziellen Aspekten, z.B. lich weiterhilft und extrem verschlüsselt der Erfindung der Brille (S. 191-192), formuliert worden ist, so wenn es heißt: muß man schon Glück haben, denn im "Die auf Universalbegriffe und Gewiß­ alphabetischen Verzeichnis taucht dieses heitserkenntnis aus Gründen heraus Lemma nicht auf. Viele andere fehlen abgestellte scholastische Wissenschafts­ ebenfalls, auch wenn sie in den einzel­ kultur mit ihrer Revitalisierung der aris­ nen Beiträgen diskutiert werden, womit totelisch-platonischen Grenzziehung das gesamte Projekt sozusagen etwas ins zwischen reinem Denken und körperli­ Schleudern gerät. Soll es wirklich eine chem Tun in Gestalt des rigiden Schei­ Enzyklopädie sein? Oder besteht die dens von Theorie und Praxis schloß alle Absicht darin, was keineswegs als ver­ kontingenten Wissensbereiche, so auch kehrt anzusehen wäre, einen gut lesbaren die Technik, aus" (Bd. 2, S. 180). Tho­ Überblick über die Welt des Mittelalters mas Hänseroth verweist hier auf die zu geben? Der durchaus begrüßenswerte Scholastik, aber um den einschlägigen Artikel zu den Kreuzzügen endet z.B. Beitrag zu finden, muß man wieder zum mit einigen kritischen Bemerkungen alphabetischen Verzeichnis greifen, um über den inflationären Gebrauch des Be­ im ersten Band auf S. 409 den Artikel griffes 'Kreuzzug' im modernen Sprach­ darüber zu finden. In diesem Abschnitt schatz, was schließlich Peter Thorau da­ zur Technik ist dann von den Artes me- zu veranlaßt, auch über die ideologisch chanicae, der Scientia naturalis der Re­ höchst bedenkliche Rhetorik des U.S. naissance (wieso in dieser Enzyklopä­ Präsidenten George W. Bush zu polemi­ die? Und Leonardo da Vinci hätte ei­ sieren ("Achse des Bösen"). Zwar stim­ gentlich hier nichts verloren, S. 190), der me ich ihm hier völlig zu, aber es Praxis der Technik, von Messen und scheint mir für eine solche Enzyklopädie Wiegen, Energiegewinnung, Rohstoff­ doch unangemessen zu sein, solche Ge­ gewinnung, Agrartechnik, Produktion danken einzuflechten, auch wenn das und Verarbeitung, Papier und Druck, globale Ziel dieser zwei Bände darin be­ Transport und Verkehr, Mensch und steht, mehr die breitere Öffentlichkeit Umwelt, Rüstungsindustrie und Bau­ anzusprechen als den Forscher. Daher Mediaevistik 23 • 2010 303

auch der Plauderton, das Fehlen eines Niederschlag gefunden, und wichtige wissenschaftlichen Apparats (bloß eine Positionskorrekturen z.B. in der Litera­ Bibliographie anzufügen genügt nicht!), turwissenschaft werden nicht registriert. das generelle Philosophieren über ein So fehlt etwa in Walburga Hülk-Althoffs Thema fast ohne sachliche Fundierung Aufsatz über die französische Literatur (z.B. "Krieg und Frieden" von Hans- jeglicher Hinweis auf Gautier d'Arras Henning Kortüm, S. 271-274; oder "In­ (Eracle), dessen Roman den Stellenwert teraktion und Kommunikation" von von Chrétien in ein ganz anderes Licht Martin Kintzinger, S. 245-247). taucht. Jens Haustein erwähnt nicht Positiv gesehen bietet aber die Mehr­ Wolframs Titurel, dann den Friedrich zahl der Beiträge solide, zusammenfas­ von Schwaben, Johanns von Würzburg sende Informationen, leicht verständlich Wilhelm von Österreich etc., von der geschrieben, mithin wirklich nützlich für deutschen Literatur seit der Mitte des 15. den generellen Leser. Auch Schüler und Jahrhunderts ganz zu schweigen. Nur Studenten werden von dieser Enzyklo­ wenn man gezielt nachbohrt, stellt man pädie profitieren, während der wissen­ solche Mankos fest, was erneut bestätigt, schaftliche Wert nicht so hoch einzu­ dass hier relativ schlichte, dennoch mehr schätzen ist. Man findet besonders viele oder weniger solide Beiträge die Welt Themen, die das Alltagsleben betreffen, des Mittelalters abdecken sollen, ohne mithin gerade für denjenigen von gro­ zu viel Platz für Details, kritische Fragen ßem Interesse sind, der sich aus moder­ oder alternative Perspektiven einzu­ ner Sicht schnell einen Überblick ver­ räumen. Wie die zwei Herausgeber in schaffen möchte, ohne sich mit der er­ der Einleitung hervorheben, "Als for­ kenntnistheoretischen Problematik her­ schungsgeleitete Darstellung des Mittel­ umschlagen zu müssen. Die Autoren er­ alters appelliert die E nzyklopädie des weisen sich sicherlich meist als Experten M ittelalters an die Neugierde einer auf ihren jeweiligen Gebieten, und es interessierten Öffentlichkeit" (S. XIII). gelingt ihnen, die Masse an speziellen Die aktuelle Forschung hat aber wenig Aspekten verständlich und kompakt dar­ Beachtung gefunden, wird sie ja fast gar zulegen. Für den ersten Einstieg ist dies nicht konsultiert. Um eine lesbare Dar­ durchaus zu begrüßen, aber es macht stellung handelt es sich bestimmt, und sich doch überall die mangelnde Kom­ Neugierde wird ebenfalls gestillt. Man plexität bemerkbar, wie man sie z.B. kann gut hier blättern und lesen, aber vom Lexikon des Mittelalters her ge­ sobald man gezielte Fragen beantwortet wöhnt ist. haben möchte, stößt man auf überra­ Freilich, wenn man einfach die Arti­ schend viele Probleme. Es ist ja nicht kel so nimmt, wie sie sind, nicht weitere nur so, dass einige spezielle Punkte Fragen stellt, auch nicht spezielle Su­ fehlten. Viel schlimmer, die Liste der chen durchführt, wird man gut bedient. ausgelassenen Aspekte ist so lang, dass Kritische Aspekte kommen hingegen man ganze Seiten damit füllen müßte. nicht zur Sprache, die Ergebnisse der Aber noch einmal, dies ist nicht unbe­ neueren Forschung haben nur wenig dingt abträglich, denn niemand kann bei 304 Mediaevistik 23 • 2010

einem solchen Projekt Vollständigkeit während Schul- und öffentliche Biblio­ beanspruchen - nur würde ich dann theken sicherlich damit gut bedient sein nicht von einer 'Enzyklopädie' sprechen. werden. Anscheinend soll das elektroni­ Eigentümlich wirkt auch das unbeküm­ sche Buch mit seiner Suchmöglichkeit merte Ausgreifen auf die Antike bzw. den höchst notwendigen Index ersetzen, die Renaissance, so auf dem Gebiet der aber dann ergäbe sich die Frage, wieso kirchlichen Organisationsformen (die er­ diese Enzyklopädie überhaupt noch ge­ ste Gemeinde um Christus), der politi­ druckt wurde, und wieso von der Wis­ schen Adoption oder der Technik. Be­ senschaftlichen Buchgesellschaft, ge­ dauerlich finde ich auch die Art und nügte ja eine online-Version. Der wis­ Weise, wie ohne Beachtung der Etymo­ senschaftliche Wert dieser Publikation logie spezielle Begriffe des Mittelalters ist jedenfalls nicht unbedingt hoch ein­ wie "Vaganten" (Ernst Schubert) erklärt zuschätzen. werden. Im Artikel "Ansehen und Albrecht Classen Schande" (Francesco Migliorino) taucht noch nicht einmal das Wort für 'Ehre' auf, und bei "Liebe, Freundschaft" (Klaus Oschema) ist von "minne" nichts zu vernehmen, wofür man allerdings nur Marcus Bull, Thinking Medieval. An etwas weiterblättern muß, bis man auf Introduction to the Study of the Middle Carola Meyers Aufsatz stößt. Sie spricht Ages, Palgrave Macmillan, Hound- zwar zu Recht von der Entdeckung der mills, Basingstoke, Hampshire, and Liebe, aber sie nennt dann in der Biblio­ New York 2005, viii, 158 pp. graphie noch nicht einmal denjenigen This slim but densely written booklet Forscher, der federführend für die Er­ proves to be one of the most exciting kenntnis dieses Phänomen verantwort­ and down-to-earth investigations of fun­ lich zeichnet, Peter Dinzelbacher. Wie damental questions pertaining to the en­ die heutige Forschung aber die höfische tire field of Medieval Studies. The Liebe beurteilt, wird hier nicht vermit­ author intends his essayistic writings telt. Das riesige Gebiet der Sexualität mostly for undergraduate students, but behandelt Jörg Wettlaufer auf vier he certainly succeeds in addressing both Spalten, während Kindheit oder Ordal most mundane and highly esoteric is­ nirgends erwähnt werden. Ich hüte mich sues. Marcus Bull, Senior Lecturer at the aber davor, diese Büchse der Pandora zu University of Bristol, here offers pene­ öffnen, käme ich ja sofort vom Hunder­ trating discussions of many of the criti­ sten zum Tausendsten, denn dieses cal topics that we face today in the Hu­ zweibändige Nachschlagewerk ist gera­ manities, and he develops powerful an­ de nicht zum Nachschlagen geeignet, swers that do not only reflect the ordi­ sondern will vielmehr zum Lesen anre­ nary responses by a medieval historian, gen und generelle Neugier stillen. but also point out the most productive Universitätsbibliotheken sollten sich directions of new interdisciplinary work diese Enzyklopädie nicht anschaffen, that demonstrates easily how important Mediaevistik 23 • 2010 305 the Middle Ages truly are for us today about the Middle ages as a monolithic and will be in the future. Anyone who civilization. might have doubts about how to defend In the following chapter Bull simply our field, will here discover a wide range asks once again what we really mean by of perspectives of greatest relevance for the term 'Middle Ages,' especially in historical studies, literary scholarship, light of the numerous problems con­ art history, and other areas of Medieval cerning the chronological markers sepa­ Studies. rating that age from the Roman Empire Bull begins with a very ordinary ap­ and the Renaissance. To this he also proach, raising the specter of what most adds the geographical problems of how people today might know about the to identify the European Middle Ages, Middle Ages in very general terms, as underscoring the asymmetry of our reflected, for instance, by movies or overarching perception of that time, in­ novels, architecture or images on play­ cluding a Spanish bishop and an Ice­ ing cards, in video games, etc. He also landic farmer, for instance. The third explores how the epithet 'medieval' finds chapter examines how the field of me­ its way into modern-day language and dieval history developed, focusing on feeds into the creation of mythical no­ the early contributions to diplomatics by tions about an allegedly 'dark age.' The scholars such as Mabillon and von author displays a solid familiarity with Sickel, which then leads Bull to a won­ many of the most important nineteenth- derfully insightful discussion of the and twentieth-century authors, filmmak­ trustworthiness of medieval documents ers, composers, and artists, which allows in the first place, since many were for- him to establish a tightly woven net of genes (often for very good and under­ references concerning contemporary standable reasons). Then he also ex­ imagology. Intriguingly, Bull especially plores the significance of Latin as a uni­ discusses the significant impact of neo­ versal lingua franca and the staying Gothic architecture in shaping our un­ power of parchment, though vast derstanding of the Middle Ages, which amounts of medieval manuscripts have is often ignored by scholars of Medie­ certainly been lost since then. Bull valism, and in this context he also de­ knows exceedingly well how to bring velops connections to the Boy Scouts modern history of medieval manuscripts movement, Disney theme parks, Neu­ or art work (e.g., the Bayeux Tapestry) schwanstein, and the Washington Na­ into his discussion, thereby beautifully tional Cathedral. But Bull does not con­ illustrating how our field actually slowly tent himself with collecting examples of came into being over time and what modern revivalism of the medieval dangers it has faced in wars, revolutions, world. Instead, he also probes the his­ and other large upheavals. I can only torical background, so e.g. the cultural subscribe to what he says about the im­ reality behind the Vikings, and con­ balances of surviving documents, most cludes this first chapter with the strong of which had been written by men (not admonishments not to assume too much by women), for adults (not for or about 306 Mediaevistik 23 • 2010 children), by members of the Church 'usefulness' and 'relevance,' which per­ (not by secular writers), and which tain to all foreign language teaching, the mostly reflect public life and much less study of literature, the arts, etc. Al­ private life. Subsequently, Bull con­ though Bull raises the issue and brings it cisely outlines additional problems in to a high level, his only real response re­ approaching the Middle Ages, such as fers to the history of the English lan­ the muteness of the lower classes and of guage that needs to be kept in mind and people at the margins, and then indicates which illustrates the significance of me­ how much actually sixteenth-century dieval history, or rather linguistics, for sources can shed light on earlier every­ us today. The argument that the human day life and the history of mentality mind is determined by a construction of (such as demonstrated by Carlo Ginz­ time/memory is certainly true, but it burg in his books dealing with micro­ would not help us to convince a politi­ history). Furthermore, the author studies cian to accept the important role of the the conflicts between religious and po­ Middle Ages as a critical subject matter litical-military suprastructures in Eng­ at the University. At last, Bull also land (Anglo-Normans vs. Anglo-Sa­ points out the inflationary use of the xons) and on the Iberian Peninsula (Ar­ word 'crusade' in modern parlance, and abs vs. Christians and Jews). Bull's encourages us to consider the study of awareness of recent work on the history its history as a basis for modern-day of mentality, however, seems to be very criticism of ideological tendencies in limited, and this is one of the major dealing with foreigners. Ultimately, for shortcomings of his book. He concludes him the Middle Ages represent 'alterity,' this chapter with reflections on the and as such require in-depth study from regular work by most historians who do a phenomenological perspective. I am not necessarily introduce new docu­ not sure, however, whether these some­ ments; instead their major business is to what esoteric arguments would really work with familiar material and to cast it succeed in convincing a rabid conserva­ in new light, or to reinterpret it accord­ tive intent on cutting the university ing to new concepts and theories. budget and in that process aims at the The final chapter addresses the most humanities (why would this be conser­ difficult question how to justify the vative? It is, alas, a political reality at study of the Middle Ages, which con­ least in the USA and Great Britain!) to cerns not only historians, but scholars in preserve the study of medieval history all field of the Humanities. Bull first and culture. points out how much that period has Nevertheless, this booklet is absolute been misused for ideological purposes fun to read, based on a very solid since the nineteenth century, especially knowledge of medieval research, on by the various fascist forces in Spain, It­ modern-day pop culture, and political- aly, and Germany, but then also in other academic debates concerning the Hu­ countries. Yet the real issue at stake is manities at large. I can easily imagine how to determine the elusive notions of that one or the other chapter could be Mediaevistik 23 • 2010 307

used as required reading for an upper- den. Das kann freilich nicht von dem level introductory course in medieval Interesse ablenken, den diese Publika­ history, or literature as well. The author tion verdient, in der auch immer wieder writes a wonderful English, structures auf die quellenkritischen Probleme hin­ his argument most clearly, and he stays gewiesen wird, beginnend schon bei der simultaneously on a very high intellec­ Evaluierung der mittellateinischen Ter­ tual level. I strongly recommend Thin­ mini. king Medieval to medievalists of many Folgende Artikel sind hier vereint: different couleurs. Sommaire: Paulette L'Hermite-Leclercq, Albrecht Classen Ouverture. Pour voir, pour sentir (pp. 11-12). Introduction : Piroska Nagy et Damien Boquet, Pour une histoire des émotions : l'historien face aux questions contemporaines (pp. 15-51); Annie Pio- Le sujet des émotions au Moyen Âge, lat et Rachid Bannour, Émotions et af­ sous la direction de Piroska Nagy, fects. Contribution de la psychologie co­ Damien Boquet, Beauchesne, Paris gnitive (pp. 53-84). I - Penser et dire les 2008, 520 S., 8 S. Farbabb. émotions au Moyen Âge : Paulette Dieses von Historikern lange vernach­ L'Hermite-Leclercq, Introduction (pp. lässigte Thema ist jüngst wohl v.a. durch 87-91); Barbara H. Rosenwein, Emotion die auch hier vertretene B. Rosenwein Words (pp. 93-106); Carla Casagrande im englischen und französischen Sprach- et Silvana Vecchio, Les théories des raum 'salonfähig' geworden (im deut­ passions dans la culture médiévale (pp. schen meint man immer noch, Weinen 107-122); Emanuele Coccia, Il canone sei bloß politisches Zeremonialhandeln). delle passioni. La passione di Cristo Das Buch ist zwar in Einführung und dall'antichità al medioevo (pp. 123-161); drei Hauptabschnitte unterteilt, doch Damien Boquet, Des racines de l'émoti­ sind dies nur äußerliche Gliederungen. on. Les préaffects et le tournant anthro­ Die Aspekte sind vielfältig, wenn die pologique du XlIe siècle (pp. 163-186); Autoren auch vorrangig im latei­ Alain Boureau, Un sujet agité. Le statut nisch/romanischen Bereich bleiben (die nouveau des passions de l'âme au XlIIe Beiträge über Seuse bringen kaum siècle (pp. 187-200); Irène Rosier- Neues, was nicht in der deutschsprachi­ Catach, Discussions médiévales sur l'ex­ gen Sekundärliteratur schon behandelt pression des affects (pp. 201-223). II - worden wäre). Über Lukardis wird Une fabrique de l'intime : Paulette gleich ohne jeden Rekurs auf die Sekun­ L'Hermite-Leclercq, Introduction (pp. därliteratur gehandelt. Nicht selten leitet 227-230); Pierre Levron, Mélancolie, eine ausgeprägte Theorie-Präferenz die­ émotion et vocabulaire, Enquête sur le se Studien, auch sind, wie schon am Ti­ réseau lexical de l'émotivité atrabilaire tel deutlich, einige Aufsätze aufgenom­ dans quelques textes littéraires des XIIe men worden, die eher in einen Band mit et XlIIe siècles (pp. 231-271); Jean- feministischen Beiträgen gehören wür­ François Cottier, Saint Anselme et la 308 Mediaevistik 23 • 2010

conversion des émotions : l'épisode de la Robert Fossier, Le travail au Moyen mort d'Osberne (pp. 273-295); Benoît Age, Paris, Hachette, 2007 (1ere éditi­ Beyer de Ryke, Une souffrance christi- on 2000), ## pp. forme. Émotions et déification dans "Le L'ouvrage de Robert Fossier est une livre qui se nomme Suso" (pp. 297-320); synthèse admirable sur le travail et sur­ Monique Gruber, Écriture et représenta­ tout les travailleurs au cours des siècles tion picturale des émotions chez Henri médiévaux. En effet, l'ouvrage est Suso (pp. 321-322); Piroska Nagy, Sen­ structuré, selon les mots mêmes de l'au­ sations et émotions d'une femme de pas­ teur, comme une galerie de portraits (p. sion, Lukarde d'Oberweimar (f1309) 283), d'hommes médiévaux dans leur (pp. 323-351); Veerle Fraeters, « Ô environnement spécifique, leurs instru­ amour, sois tout à moi ! » Le désir ments de travail, leurs forces, leurs fai­ comme agent de déification chez Hade- blesses et leurs lois. wijch de Brabant (pp. 353-372). III - La première partie du livre est Les contours du sujet émotionnel : Pau­ consacrée à l'idée du travail. L'auteur lette L'Hermite-Leclercq, Introduction combine l'étude linguistique, qui lui (pp. 375-378); Federica Veratelli, Les permet d'examiner tous les sens du émotions en images à la fin du Moyen terme en latin (p. 14-15) avec la mé­ Âge. Le langage visuel de la douleur thode historique et anthropologique qui entre dévotion, représentation et récepti­ l'aident à tracer une ligne de démarca­ on (pp. 379-391); Brigitte d'Hainaut- tion entre l'Antiquité et le Moyen Age Zveny, L'ivresse sobre. Pratiques de « pour ce qui est des changements et des rejeu » empathiques des images coupures dans l'économie de production médiévales (pp. 393-413); Anna et du regard que l'homme porte sur le Caiozzo, Percevoir l'altérité et le mal­ travail. Les sources qui sont examinées heur d'autrui. Remarques sur l'expressi­ de façon prioritaires sont les actes nor­ on des émotions dans l'Orient médiéval matifs, susceptibles de livrer le plus d'in­ (pp. 415-432); Martin Roch, Odeurs ex­ formations précises (p. 17). Cette pre­ traordinaires et émotions au haut Moyen mière partie laisse déjà entrevoir la Âge (pp. 433-463); Naama Cohen- conclusion à laquelle l'auteur aboutira Hanegbi, The Emotional Body of Wo­ naturellement, précisément que le grand men : Medical Practice between the 13th changement enregistré par le Moyen and the 15th Century (pp. 465-482). Age est le déplacement des buts du tra­ Conclusion : Pierre Livet, Les émotions vail, qui cesse d'être une nécessité de la au Moyen Âge. Analyse rétrospective survie de l'espèce (p. 288). Robert Fos- (pp. 485-504). Liste des auteurs (pp. sier examine et surprend avec une 505-507); Résumés d'articles (pp. 509­ grande finesse les paradoxes de la mo­ 519). rale chrétienne qui se reflètent dans l'ap­ Peter Dinzelbacher proche du travail, et le rendent à tour de Mediaevistik 23 • 2010 309 rôle répugnant, maudit, comme fruit du On regrettera particulièrement le péché originel, et en même temps néces­ choix de l'auteur d'avoir banni toutes les saire conformément à la philosophie notes et de s'être borné à regrouper dans paulinienne (p. 24). Il montre ainsi la bibliographie les ouvrages et sources comment le XlIIe siècle réhabilite l'idée qui lui ont servi. Certains détails éton­ d'effort. Suivant ensuite un principe nants seront ainsi destinés à ne jamais taxinomique qui contribuera à la clarté pouvoir être vérifiés. Il en est ainsi de du livre, l'auteur tente de donner une l'affirmation quelque peu surprenante classification des types de métier, qu'il que le jongleur était tellement méprisé partage en gratuit, domanial, seigneurial, qu'on lui refusait une sépulture chré­ capitaliste. Les instruments sont abordés tienne (p. 115). Certes, le jongleur est eux aussi dans une perspective ordonna­ sujet à de nombreuses critiques de la trice, qui démultiplie les angles d'atta­ part des membres du clergé en raison de que. Sont ainsi examinés à tour de rôle ses attitudes corporelles qui le rendent le milieu et les outils, chapitres pour le­ pareil à un animal, cependant à partir du quel l'on fait appel à l'histoire économi­ XIIIe siècle Thomas d'Aquin même que, technique et à la géographie, mais contribue à la réhabilitation du person­ aussi le droit et la politique, parties qui nage. Le commerce d'esclaves à la fin de ouvrent au chercheur la voie théorique. l'Antiquité et au début du Moyen Age L'auteur a le génie d'employer des ima­ reste un aspect obscur, pas assez docu­ ges simples, des portraits à la portée de menté ni assez tiré au clair, et le lecteur tout lecteur (p. 77) pour parvenir à des aurait gagné à voir à partir de quelle réalités économiques complexes. source Robert Fossier titre la conclusion Une fois que tous les éléments du que les évêques prélevaient leurs taxes contexte sont mis en place, Robert Fos- sur cette activité si peu orthodoxe (p. sier s'attaque au cœur du problème, qui 31). Les verres correcteurs pour la vue, est l'homme médiéval. La deuxième les lunettes primitives, sont apparues, partie du livre est consacrée aux travail­ d'après l'auteur, avec les études sur l'œil leurs, leurs statut, leurs lois. En procé­ de Gui de Chauliac en 1360 (p. 144), ce­ dant toujours par l'élaboration de taxi­ pendant d'autres chercheurs placent leur nomies, l'auteur dépasse largement le invention en 1270. Là encore, un renvoi partage trop simpliste et appauvrissant plus précis à des sources ou études aurait de la société médiévale en classes ou en éclairé son propos. états. En prenant le travail comme tamis Certaines affirmations sur l'Eglise social, le chercheur parvient à envisager médiévale sont quelque peu excessives, une société plus complexe et nuancée, comme dire que « l'Eglise chrétienne où évoluent non pas des paysans, des n'est pour rien dans le reflux de l'escla­ nobles et des prêtres, mais des hommes vage. Jadis pourtant, c'est sur ces sous- du bois, des champs, des mines, de l'eau, hommes qu'elle avait fondé ses progrès. des ateliers, de la halle, de même que Mais si elle condamne, depuis saint les hommes d'épée et les hommes de Ambroise au IVe siècle, l'asservissement plume. d'un homme c'est pure hypocrisie, 310 Mediaevistik 23 • 2010 d'abord parce que c'est l'asservissement der si ces pages sont vraiment utiles d'un chrétien qui est condamné, pas celui dans le contexte d'un ouvrage sur les d'un infidèle, qui n'a plus qu'à se métiers, étant donné que ce sont les re­ convertir s'il veut tenter sa chance ; en­ présentants de la société médiévale dont suite, parce que la main-d'œuvre gratuite le travail est le moins codifié. Par ail­ est commode. Depuis que l'on ne vit leurs, le paradoxe qui fait que les lé­ plus dans les catacombes, les évêques et preux étaient d'un côté bannis du monde, les moines ont de gros besoins en tra­ et sujets à des tabous liés à leur maladie vailleurs peu couteux ; et les textes des contagieuse, alors qu'en même temps ils IXe et Xe siècles tels les polyptyques apparaissaient comme témoins en bas regorgent de mentions exhortant à souf­ des chartes (p. 119) n'est peut-être frir ici bas avant d'en être récompensé qu'apparent. Certes, plusieurs maladies plus tard. » (p. 31). Certes, l'Eglise de pouvaient avoir été qualifiées du nom de l'Antiquité tardive et du haut Moyen lèpre à tort et à travers, mais en même Age est impliquée dans le commerce temps il faudrait se rappeler que les no­ d'esclaves ou trop indulgente avec ceux bles ou les riches bourgeois n'étaient pas qui le pratiquent. Il est aussi évident que isolés, ni envoyés dans les ladreries au le reflux de l'esclavage est dû en grande même titre que le commun des mortels partie aux changements dans le champ et qu'ils pouvaient donc rester actifs en de la production et au fait que l'esclave société. est un mauvais travailleur pas assez mo­ Le choix des sources est très bien tivé comme l'auteur l'affirme. Cependant expliqué, cependant l'étude aurait gagné il ne faudrait pas nier entièrement le rôle en profondeur si l'auteur n'écartait pas civilisateur du christianisme au cours d'emblée les textes de fiction. Son ap­ des siècles suivants dans le développe­ proche vise à des conclusions à la fois ment de la société occidentale ; ce serait sociales et anthropologiques, et à ce titre quelque part nier sans trop de nuances la littérature médiévale a son apport. Le que les textes théologiques et les ser­ Conte du Graal comporte des mentions mons ont pu avoir une influence quel­ qui nous disent beaucoup sur le mépris conque sur les mentalités, et limiter des médiévaux pour les marchands, par toute explication de type social au critère exemple, tandis que le Méliador met en économique ; or les recherches sur la scène un conflit qui est, somme toute, chevalerie, par exemple, ont déjà montré important au XlVe siècle entre l'homme toute l'importance du discours chrétien d'épée et l'homme de plume. De plus, en dans le façonnement de l'éthique cheva­ matière d'histoire du droit, certains ter­ leresque et dans la protection des iner­ mes font leur entrée d'abord dans les mes. textes de fiction en vernaculaire, avant Les passages sur les pauvres et les d'être enregistrés par les coutumiers ou démunis sont peut-être les plus confus, les actes normatifs. L'iconographie peut probablement parce que les sources les également donner de riches renseigne­ concernant sont très peu nombreuses. Le ments sur les outils de travail, leur lecteur a d'ailleurs tendance à se deman­ forme, leur matière ou leur emploi. En- Mediaevistik 23 • 2010 311

fin, en dépit de la richesse bibliographi­ sujet1. Dans son article, Gilbert Dagron que qui couronne une étude très docu­ livre une définition très claire et opéra­ mentée, il est quelque peu regrettable tionnelle de l'événement2. que l'auteur ait omis les travaux de Mar­ Le volume est partagé en deux par­ tin Aurell sur la noblesse et sur les trou­ ties, la première contenant les études badours, qui auraient peut-être affiné consacrées à l'événement et à son écho certaines de ses conclusions. et la seconde à la réécriture de l'événe­ Sur l'ensemble il s'agit d'un ouvrage ment. Les articles portent sur tous les complexe, visant non pas un problème siècles du Moyen Age et il n'y a pas de économique pointu, mais la société mé­ limite géographique, l'Occident et diévale dans son ensemble. S'interroger l'Orient se rencontrant constamment et sur le travail, c'est s'interroger sur contribuant au même titre à la richesse l'homme, son destin et son devenir et à d'informations et de conceptualisations ce questionnement l'étude de Robert du volume. Le lecteur peut suivre aussi Fossier apporte des réponses solides, deux autres lignes directrices dans les érudites et incontournables. travaux. Une partie des auteurs partent Dr. Catalina Girbea • 48, rue Popa d'un fait historique ponctuel alors que Tatu, ét. 2, app. 5, sect. 1 • Bucarest ■ d'autres discutent un auteur médiéval et Roumanie problématisent les rapports entre les événements racontés et l'histoire. Thomas Granier parle de la captivité de Louis II à Bénévent (871) et de la manière dont elle prend la forme d'un Faire l'événement au Moyen Age, récit exemplaire. Patrick Henriet revisite dirs. Claude Carozzi, Huguette Ta- les significations et l'intrumentalisation viani-Carozzi, Publications de l'Uni­ de la batailles de Covadonga en 771 et versité de Provence, Aix-en-Provenc sa portée au-delà même du Moyen Age. 2007, 362 p. Philippe Jansen consacre de très belles C'est un volume collectif est issu du pages au siège d'Ancône en 1173, alors séminaire organisé par Claude Carozzi qu'Elisabeth Malamut analyse finement et Huguette Taviani-Carozzi de 2004 à la prise de Thessalonique par les Nor­ 2006 sur la construction de l'événement mands en 1185. Colette Gros se livre à au Moyen Age. La notion d'événement une discussion intéressante sur les rai­ est définie dès l'introduction à l'aide sons de la défaite des Guelfes à Monta- d'une étude lexicale qui prouve que le perti en 1260. Jacques Paul met en lu­ terme n'apparaît qu'au XVe siècle. Le mière le rôle du traité de Meaux-Paris en but annoncé, auquel se conforment tous 1229. Philippe Depreux s'attarde sur la les article, est de déceler la manière dont translation de saint Alexandre de Rome un fait dévient événement lorsqu'il ac­ à Wildeshausen et sa signification pour quiert une dimension mythique ulté­ la soumission des Saxons. Huguette Ta- rieure, d'examiner la relation inextrica­ viani-Carozzi retrace les enjeux et la ré­ ble entre l'événement et le discours à son écriture des bûchers contre les héréti- 312 Mediaevistik 23 • 2010 ques en 1022. Jean-Claude Cheynet re­ Flavio Nuvolone discute la politique ot- fait le tour du schisme de l'année 1054 tonienne en 983 au prisme de la poésie. pour mettre en avant sa valeur de non Jacques Verger se concentre sur les cri­ événement reconstruit de toutes pièces ses des universités de Paris au XlIIe siè­ ultérieurement, alors que Denis Colomp cle et sur la manière dont les contempo­ examine transformation de Roncevaux rains en ont fait des événements, alors (778) en mythe à travers les chansons de que Hervé Martin traque les sermons de geste. Pérégrin d'Opole et les rapports entre Louis Stouff choisit d'articuler sa ré­ l'historiographie et les exempla. flexion autour de deux dates, deux évé­ La plupart des auteurs choisissent nements, essentiels dans l'histoire de la des faits bruts d'ordre militaire, particu­ Provence médiévale, il s'agit de la ba­ lièrement des batailles (Covadonga, taille de 972 alors que les Sarrasins sont Montaperti, Roncevaux), des sièges expulsés du Freinet et de 1481 où la (Ancône, Thessalonique), une captivité, Provence est définitivement annexée à la des incendies d'église, les bûchers d'Or­ France. D'autre part, Flocel Sabaté em­ léans. Ils observent les mécanismes à prunte un procédé légèrement différent, travers lesquels des actes de violence, se situant entre l'événement et les évé­ légitime ou pas, parfois désordonnés, nements, entre le phénomène ponctuel et sont transformés par le mirage de l'écri­ le phénomène-type, et discute la mort du ture et du discours, s'insèrent dans le roi dans la Catalogne médiévale du point moule rationnel de l'histoire et devien­ de vue de la cérémonie et des diverses nent des événements avec des causes réactions qu'elle suscite, quel que soit le précises et surtout des suites complexes. souverain observé. Christiane Raynaud Les traités de paix (Meaux-Paris) ou les se place dans une perspective similaire annexions (la Provence en 1481), tou­ et analyse l'impact des incendies des jours liés à la violence, sont également églises ainsi que leur construction déconstruits à travers le prisme de l'évé­ comme événements. nement. Même lorsque le sujet n'est pas L'autre ligne directrice, suivie par un militaire, la violence symbolique reste nombre plus restreint de chercheurs, est présente, comme dans le cas des crises constituée par la réflexion sur l'histoire universitaires ou du schisme de 1054. La en général, à travers la perspective de violence, que l'homme médiéval s'ef­ l'événement ainsi que la réécriture des force de rationaliser et de faire rentrer faits dans diverses types de sources. Gil­ dans le registre de l'exemplarité sous di­ bert Dargon se penche de façon très ori­ verses formes, semble donc essentielle ginelle sur les rapports entre l'histoire et pour susciter des échos, des discours, et l'une de ses formes interprétatives, l'as­ donc faire construire l'histoire et Jacques trologie. Claude Carozzi examine de très Verger conceptualise une relation entre près le style de Grégoire de Tours et les brutalité et événement3. voies à travers lesquelles il allie l'histo­ Les recherches comprises dans le riographie, la grammaire et la théologie. volume montrent à juste titre qu'au Mediaevistik 23 • 2010 313

Moyen Age le discours historiographi- l'hagiographie et l'histoire et enfin Ron- que n'est pas le seul à construire un évé­ cevaux montre comment la littérature et nement. Les faits sont réécrits dans pra­ l'histoire convergent vers une meilleure tiquement tous les types de textes et connaissance de l'homme médiéval. l'homme médiéval fait de l'histoire, par­ A l'exception de l'article de Jean­ fois de manière intermittente, dans tous Claude Cheynet, qui montre de manière les types de sources, qu'elles relèvent de astucieuse et érudite, par un exemple la littérature, de l'hagiographie, de la parfaitement choisi, l'abîme creusé entre prédication ou de la science. le sens de l'année 1054 et le discours Un autre acquis de taille est le glis­ construit sur lui, au miroir duquel l'évé­ sements savant entre les diverses types nement devient important en fonction du d'histoires. Presque tous les chercheurs regard posé sur le patriarche Cérulaire, s'intéressent à l'histoire politique. Cer­ les travaux inclus dans ce volume ne tains se concentrent presque uniquement tendent pas à rendre compte des diffé­ sur elle, l'alliant tout au plus avec l'his­ rences entre le fait et le métadiscours. toire de l'imaginaire, comme dans le cas Réalité et discours ont tendance à s'en­ de Covadonga ou de la Provence. Ce­ tremêler non seulement sous la plume de pendant sur cette toile de fond, les cher­ l'homme médiéval, mais aussi de ma­ cheurs montrent habilement et avec un nière plus large dans la phénoménologie aigu sens des nuances les glissements de l'histoire et la prise en compte de vers d'autres recoins de l'histoire. Ainsi cette relation quasi-organique est néces­ les sièges de Thessalonique et d'Ancône saire pour toute conceptualisation, et la bataille de Montaperti sont égale­ comme le rappelle à juste titre Patrick ment perçus par le biais de l'histoire so­ Henrier4.. ciale. La mort du roi en Catalogne L'introduction de Claude Carozzi et s'avère une mine d'or, puisque la récep­ de Huguette Taviani-Carozzi est systé­ tion du phénomène est examinée magis­ matique et claire, exposant d'emblée les tralement au niveau de toutes les cou­ enjeux de la recherche. Cependant, vu la ches de la société, mais elle apporte aus­ richesse et la complexité du volume, si des informations utiles et précieuses à ainsi que les multiples tenants et abou­ l'anthropologie et à la thanatologie. tissants des articles, il est quelque peu L'histoire politique rencontre l'histoire dommage qu'il ne comporte aucune religieuse dans le cas des hérésies d'Or­ conclusion générale. Un tel exercice au­ léans, du schisme de 1054, des incendies rait probablement contribué à structurer des églises, de Gerbert d'Aurillac ou de le concept d'événement en fonction des Grégoire de Tours. Les crises des uni­ nuances qu'il acquiert selon les siècles et versités de Paris sont un bel exemple les zones géographiques. On regrettera servant l'histoire culturelle. Le travail aussi que les travaux de Paul Ricoeur sur l'astrologie ramène l'histoire sur le n'ait pas été employés. Malgré ces quel­ terrain de l'herméneutique et des scien­ ques petites réserves, il s'agit d'un grand ces. La translation de saint Alexandre travail théorique et documentaire, ex­ rend compte de l'enchevêtrement entre haustif et nuancé, qui contribue large- 314 Mediaevistik 23 • 2010

ment à faire avancer le monde de l'histo­ bara Schmid, Chronos Verlag, Zürich riographie médiévale. 2007, 231 S., zahlr. Abb. Dr. Catalina Girbea . Insgesamt 12 Beiträge einer Zürcher Ta­ 43, rue Louis Pasteur, secteur 5 . gung von 2003 versammelt vorliegender

Bucarest . Roumanie Sammelband. Barbara S c h m i d und Re­

gula S c h m i d , Die Allgegenwart des 1 «L'historien ne peut véritablement rendre Raumes in den Kulturwissenschaften compte de la dimension historique d'un und die Ordnung der Dinge (S. 9-22), événement qu'après s'être interrogé sur les moyens mis en oeuvre pour qu'il en stellen in ihrem als Einleitung konzi­ soit ainsi.» (Claude Carozzi et Huguette pierten Beitrag fest, daß die Allgegen­ Taviani-Carozzi, p. 7). wart des Raumes in den Kulturwissen­ 2 «Un fait ne devient véritablement un schaften vor allem seiner "analytischen événement que lorsqu'il est non seule­ Tragweite" (S. 9) zu verdanken sei. Die ment observé, mais raconté, inclus dans une trame temporelle plus ou moins ser­ Autorinnen verdeutlichen diese Trag­ rée, authentifié, analysé grâce à des repè­ weite anhand der Publikationen der res qui le rendent intelligible et le font "letzten fünf bis zehn Jahre", wobei sie apparaître comme l'aboutissement d'une die Diskussionen des Themas insgesamt série causale. Cette saisie et cette mise en vier "wissenschaftlichen Tendenzen" (S. scène peuvent prendre des formes diver­ 10) zuordnen: "Raum als Resultat von ses. » (Gilbert Dagron, p. 193). 3 «...l'événement se distingue en particu­ Handlungen", "Raum als Ableitung von lier de la mutation, chère aux historiens, Grenzziehungen", "Raum als Ordnungs­ par son caractère aléatoire et imprévisible struktur" sowie "Die Ausdehnung des et par sa relative brutalité, qui permet Raumes in die Virtualität". (S. 10-15) normalement de le dater et de le locali­ Der Beitrag der Tagung zur kulturwis­ ser.» (Jacques Verger, p. 313). . 4 «Il est ainsi pour des cas où, sans tomber senschaftlichen Raumforschung sollte dans un linguistic turn systématique, et nun zum einen darin liegen, "inhaltliche sans même se poser la question de savoir Erkenntnisse zur Art und Weise zu ge­ si la science historique peut prétendre à winnen, wie Menschen in verschiedenen un statut autre qu'à celui de discours, historischen Momenten Räume schufen l'historien doit admettre que l'événement und erfuhren" zum anderen darin, unter est hors d'atteinte et le restera. S'il ne produit pas, dans sa pratique scientifique, Explikation des jeweils fachspezifischen que du discours - et on peut en discuter - Raumbegriffs "das Gespräch unter den , il lui arrive tout de même assez souvent Teilnehmenden überhaupt erst (zu) er­ d'avoir pour seul objet d'étude des dis­ möglichen". (S. 16) Gegliedert nach den cours, eux-mêmes modulables et chan­ drei Kategorien des "perspektivischen", geants. » (Patrick Henriet, p. 57). des "erzählten" und des "ordnenden" Raums bietet der Band ein breites Spek­ trum an Themen, die auf teils sehr span­ Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. nende Art und Weise immer wieder auch Raumkonzepte und die Wiedergabe die angesprochene "analytische Trag­ von Räumen in Mittelalter und früher weite" des Raumbegriffs verdeutlichen Neuzeit, hg. von Ursula Kundert, Bar­ und Reflexionen über den jeweils kunst- Mediaevistik 23 • 2010 315 oder literaturwissenschaftlichen Raum­ Kreuzzugs, anhand derer sie innere Wi­ begriff beinhalten. dersprüche des Textes aufzeigt und Brigitte Kurmann-Schwarz, Leuch­ schließlich für eine gegenläufige Lektüre tende Bilder als Orientierungspunkte der und die Annahme eines unbekannten sakralen Topografie. Zur Funktion der Autors plädiert. - Barbara Schm id, Glasmalereien im Kirchenraum (S. 25­ Raumkonzepte und Inszenierung von 40), widmet sich einigen Glasmalereien Räumen in Helene Kottanners Bericht des 14. und 15. Jahrhunderts, vorwie­ von der Geburt und Krönung des Königs gend des nordfranzösischen Raums, und Ladislaus Postumus (1440-1457) (S. kommt zu dem Schluß, daß die Glas­ 113-138), fügt den von der Forschung malerei "Teil der übergreifenden Archi­ bisher vorwiegend behandelten Gattun­ tektur des Kirchengebäudes" sind und gen die Untersuchung eines historiogra- "in feinen Abstufungen die Hierarchie phischen Textes hinzu, beschreibt die der himmlischen und der irdischen Kir­ angewandten Raumkonzepte und er­ che räumlich (wiedergibt)" (S. 36). - läutert die erzählerischen Mittel, die Cornelia L og em an n , Des Königs neue "Raumgefühl" (S. 132) erzeugen und Räume. Genealogie und Zeremoniell in durch die die geschilderten Räume zu den "Grandes Chroniques de France" konstitutiven Elementen der Erzählung des 14. Jahrhunderts (S. 41-72), ver­ werden. - Michael Sto lz, Finis terrae - gleicht zwei Miniaturen der genannten finsterer Stern - stella obscura. Die Pil­ Chroniken aus dem 14. bzw. 15. Jahr­ gerfahrt nach Santiago und Imaginatio­ hundert und kritisiert dabei die Orientie­ nen vom "Ende der Welt" im Spätmittel­ rung der Forschung zum Thema an den alter (S. 139-152), stellt "metonymi­ entwicklungsgeschichtlichen Raumbe­ sche" Relationen zwischen dem Wall­ griffen Erwin Panofskys. Die vermeint­ fahrtsort und Kap Finisterre fest, denen liche Rückständigkeit der älteren Mi­ gegenüber die "metaphorischen" Rela­ niatur erkläre sich vielmehr aus einer tionen des Wallfahrtsorts zurücktreten. - "unterschiedlichen Verzahnung von Text Ralf ELGER, Rauminszenierung und und Bild". (S. 60 f.) - Corinna LAUDE, Selbstdarstellung im arabischen Reise­ Raumkonzepte und Poetik. Perspek- bericht der frühen Neuzeit. Hafiz ad-Din tiv(ist)isches Erzählen in Wolframs al-Qudsis (gestorben 1645) Fahrt von Je­ "Parzival" und Wittenwilers "Ring" (S. rusalem nach Istanbul (S. 153-163), ver­ 73-88), diskutiert anhand der im Titel folgt die zeichenhafte Konstituierung genannten Texte die Möglichkeit, die und Inszenierung von Räumen im Be­ "Weltbildimplikationen" der bildlich­ richt des al-Qudsis, die ihm "als Hinter­ künstlerischen Zentralperspektive (S. grund für moralisierende Reflexionen" 74) auf mittelalterliche Literatur zu (S. 155) dienen. - Ursula K u n d ert, To­ übertragen. - Beate S c h u s te r, Die mo­ pische Dynamik. Moraltheologisch ge­ ralische Geografie des Pilgerwegs im richteter Assoziationsraum in der Enzy­ Kreuzzugsbericht Odos von Deuil (S. klopädie "Polyanthea" (1503) (S. 167­ 91-112), behandelt Weg- und Ortsbe­ 189), untersucht in Folge von schreibungen in Odos Schilderung des 2. Fauconniers und Turners Theorien von der "anthropologischen Notwendigkeit 316 Mediaevistik 23 • 2010

pologischen Notwendigkeit räumlicher Impact on the Human Mind. Papers Erzählungen" (S. 167) die Glieder- und Delivered at the International Medie­ Klammerbaumstrukturen in Domenico val Congress, Leeds, in 2000, 2001 and Nani Mirabellis "Polyanthea" und stellt 2002 (Beihefte zur Mediaevistik 8), deren Verbundenheit mit Thomas von Frankfurt a.M. [u.a] 2007, 323 S., 25 Aquins Mnemonik heraus. - Robert Abb. FELFE, Der Raum frühneuzeitlicher Der vorliegende Band besticht zunächst Kunstkammern zwischen Gedächt­ durch seine Interdisziplinarität. Die ein­ niskunst und Erkenntnistheorie (S. 191­ zelnen Beiträge fokussieren ihren Ge­ 210), stellt die "Überlagerung zweier genstand aus unterschiedlicher Perspek­ kontrastierender Raumtypen" (S. 193) tive: Expertinnen auf den Gebieten der der Kunstkammern fest: zum einen der Archäologie, der Literatur- und Natur­ topisch und semantisch geordnete Raum wissenschaft sowie der Kunst-, Menta- in der Nachfolge der Gedächtnistheater, litäts- und Rechtsgeschichte haben die zum anderen der Raum der Kunstkam­ verschiedensten Aspekte des Zusam­ mer als Aufbewahrungsort von Dingen, menspiels von Mensch und Umwelt im die bisweilen auf andere Räume - etwa Mittelalter analysiert und die daraus ge­ die benachbarte Bibliothek - verweisen. wonnenen Erkenntnisse am IMC in - Hans-Christian VON HERMANN, Leeds präsentiert. Der Germanistin Sieg­ Schauräume - Datenräume. Bürokratie linde Hartmann ist es gelungen, diese in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert Einzelanalysen zu einer facettenreichen (S. 211-224), betrachtet die innere wie Darstellung zu vereinen. die äußere Form der Florentiner Uffizien Der erste Teil des Buches ist der und spricht von der "perspektivischen mittelalterlichen Fauna gewidmet und und bürokratischen Erschließung des wird eröffnet durch die Arbeit Marc- städtischen Raumes" als "zwei Vorgän­ Andre Wagners über vorchristliche ger­ gen, die in den Uffizien eng miteinander manische Traditionen des Pferdeopfers verbunden erscheinen." (S. 222). Ein (S. 9-31). Die Historikerin Adelheid knappes Resümee der Herausgeberin Krah ("Tiere in den langobardischen und Ursula Kundert beschließt den Band. süddeutschen Leges", S. 33-51) unter­ Dr. des. Marco Veronesi ■ sucht, wie in den germanischen Geset­ Universität Tübingen ■ Historisches Se­ zessammlungen des 7. und 8. Jh. - Edic- minar ■ Abteilung für Mittelalterliche tus Rothari, Pactus Legis Alamannorum, Geschichte ■ Wilhelmstraße 36 ■ Lex Alamannorum sowie Lex Baiuva- D-72072 Tübingen • riorum - die Beziehungen zwischen marco. veronesi@uni-tuebingen. de Mensch und Tier dargestellt sind. Auch wenn es dabei in erster Linie um The­ men wie Besitzrecht, Schadensansprü­ che und Tierhalterhaftung geht, glaubt Sieglinde Hartmann (Hrsg.), Fauna Krah doch mitunter frühe Ansätze von and Flora in the Middle Ages. Studies Tierschutzgedanken entdecken zu kön­ of the Medieval Environment and its nen (z.B. kann von einem Hundehalter Mediaevistik 23 • 2010 317

nur dann Schadenersatz gefordert wer­ der interpretiert. Der narrativen Funktion den, wenn der Hund vom Geschädigten von Hunden im mittelenglischen Roman nicht getötet worden war [Edictus Ro- Sir Gowther geht David Salter nach und thari 329-331]; auch gab es z.B. Geset­ vergleicht Gowthers Exilerfahrung gros­ ze, die die Überbeanspruchung von Her­ so modo mit "A Dog's Life" (so der erste dentieren verboten [Lex Baiuvariorum Teil des Aufsatztitels) (S. 87-96). Um XIV, 15). die Bedeutung des Katzenfelles auf dem Wie sich das Thema Exil als konjun- Bild "Der Hausierer" von Hieronymus gierendes Element durch das Tierepos Bosch zu klären, gibt Malcolm H. Jones Ecbasis cuiusdam captivi zieht, durch­ in seinem Artikel "Cats and Cat-skin­ leuchtet Nigel Harris im darauf folgen­ ning in Late Medieval Art and Life" (S. den Beitrag (S. 53-65). Albrecht Classen 97-112) zunächst einen Überblick über arbeitet an einigen Beispielen die sozia­ die Symbolik von Katzen in der spät­ len und literarischen Funktionen des mittelalterlichen Kunst. Im zweiten Teil Hundes in der deutschen höfischen Lite­ geht der Autor auf das Abpelzen von ratur heraus ("The Dog in German Katzen ein und erläutert an Hand der Courtly Literature: The Mystical, the sich daraus in Hinblick auf das Bild von Magical, and the Loyal Animal", S. 67­ Bosch ergebenden Implikationen, wel­ 86): Im Roman von der Königin Sibille che Möglichkeit einer Identifizierung ist es der treue Hund, der zwar nur eine der männlichen Hauptfigur die nahe lie­ Randrolle spielt, das Geschehen aber gendste sei. Dem Kamel in der mittelal­ wesentlich beeinflusst und in seinem terlichen Literatur ist der nächste Essay Verhalten und seinem Charakter zentrale gewidmet, der zweite Beitrag in diesem Aspekte der Haupthandlung spiegelt, in Buch aus der Feder von Nigel Harris (S. Johanns von Würzburg höfischem Ro­ 113-131). man Wilhelm von Österreich führt eine Der Archäologe Umberto Albarella allegorische Hundefigur den Helden zu geht den Spuren nach, die Tiere außer­ Abenteuern und ist ihm Gefährte und halb ihrer Heimat hinterlassen haben: als Unterstützung in kritischen Situationen importierte Nutztiere, zufällig einge­ und in Wolframs von Eschenbach Titu- schleppte Tiere oder exotische Tiere, die rel bringt ein mystischer Hund, von man als Kuriosa aus fremden Ländern Classen als "Harbinger of Love and mitbrachte. Er interpretiert seine zooar­ Death" (S. 75) bezeichnet, eine Warnung chäologischen Befunde unter Hinzuzie­ an seiner Leine ins Geschehen und hung ikonographischer, historischer und nimmt so eine Funktion als Botschafter literarischer Quellen und lenkt dabei in­ ein; diesen Figuren stellt der Autor zwei teressanterweise den Blick auch auf die Hunde aus Gottfrieds von Straßburg Tri­ Perspektive der Tiere, etwa durch die stan gegenüber: Petitcreiu, der quasi the­ Analyse von Kafkas Sicht auf Tier und rapeutische Funktion hat, und Hiudan, Natur ("Companions of our Travel: The den persönlichen Begleiter Tristans, den Archaeological Evidence of Animals in Classen als Repräsentanten der beiden Exile", S. 133-153). Nachweise darüber, Protagonisten und ihrer Liebe zueinan­ wie Pferde verstümmelt wurden, um ih- 318 Mediaevistik 23 • 2010 ren Besitzern zu schaden, sie zu demüti­ (S. 267-290). Der Archäologe Aleks gen oder zu bestrafen, erbringt Malcolm Pluskowski versucht einen interdiszipli­ H. Jones in seinem zweiten Aufsatz für nären Ansatz bei der Klärung der Frage, dieses Buch (S. 155-170). welche Rolle Jäger und Gejagte bei der Den zweiten Teil des Bandes bilden Gestaltung mittelalterlicher Jagdland­ vier Untersuchungen zur mittelalterli­ schaften spielen (S. 291-323). chen Pflanzenwelt: Marlu Kühn erar­ Die einzelnen - bis auf die beiden er­ beitet archäobotanisch, welche Pflanzen sten auf Englisch verfassten - Essays im Mittelalter in der Schweiz in Ge­ sind gut strukturiert und mit ihrer Länge brauch waren (S. 171-194). Gerhard zwischen 10 und 30 Seiten sehr leser­ Helmstaedter veranschaulicht am Bei­ freundlich. Jeder Artikel wird durch ein spiel der Pflanzenart Artemisia, welches Literaturverzeichnis ergänzt. Einige Interesse das Mittelalter der Botanik Flüchtigkeitsfehler haben sich einge­ entgegen brachte (S. 195-208). Über schlichen (z.B. S. 83: "Deutsche Texte Gärten, vom Paradies Eden, dem Proto­ des Mittelalter" [statt "Mittelalters"]; vor typ des Gartens, über das Elysium der dem Impressum "Hamburg 1977" gehört griechisch-römischen Kultur bis zum ein Beistrich, u.ä.). locus amoenus der Visionsliteratur Fazit: Dieser breit gefächerte Band schreibt Paola Schulze-Belli (S. 209­ trägt eine große Fülle von Einsichten 224). Gärten, genauer gesagt Liebesgär- und Ergebnissen zusammen und beweist ten, sind auch das Thema von Anja Gre­ so einmal mehr, wie fruchtbar und anre­ be, allerdings ist ihr Zugang ein kunst­ gend eine interdisziplinäre Herange­ historischer und so sind es Gemälde, hensweise sein kann. Dieses Buch ist je­ Kupferstiche, Miniaturen und Wandtep­ dem zu empfehlen, der sich für die piche, die sie analysiert und in Analogie Themen Tiere, Pflanzen, Klima und zu Darstellungen des biblischen Para­ Landschaft im Mittelalter interessiert. diesgartens stellt (S. 225-248, mit Ab­ Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela bildungen der besprochenen Kunstwer­ Kompatscher Gufler ■ Institut für ke). Sprachen und Literaturen / Latinistik ■ Der letzte Abschnitt des Buches be­ Universitaet Innsbruck ■ Langer Weg 11 steht aus drei Aufsätzen zu den Themen (Atrium) ■ A-6020 Innsbruck "Klima" und "Landschaft" im Mittelal­ ter. Gabriela Schwarz-Zanetti von der ETH Zürich wertet die Quellen zum Erdbeben in Churwalden im Jahr 1295 Aleksander Pluskowski, Wolves and aus, um das Ereignis einer seismologi- the Wilderness in the Middle Ages, schen Interpretation zu unterziehen The Boydell Press, Woodbridge 2006, (S. 249-266). Die Germanistin Maria E. viii, 240 S. mit 11 s/w Abb. Dorninger konzentriert sich auf die Be­ Diese Publikation verwebt nicht unge­ schreibung und Funktion alpiner Berg­ schickt zwei eigentlich auch separat be­ landschaften in den mittelhochdeutschen handelbare Themen, nämlich die fakti­ Epen König Laurin und Virginal schen' Wölfe im mittelalterlichen Eng- Mediaevistik 23 • 2010 319 land und Skandinavien (es geht im we­ bekannt, daß es in der neueren For­ sentlichen nur um diese beiden Regio­ schung modisch geworden ist, diese nen) und die sich mit ihnen beschäfti­ Furcht sehr weitgehend als bloß phanta­ genden Vorstellungen einerseits, und die siert zu bezeichnen; so extrem ist Plus- historische Geographie der unbesiedel- kowski erfreulicher Weise nicht, da er ten Gebiete bzw. ihrer Randzonen eben­ eine gewisse reale Bedrohung anerkennt, dort andererseits. Ausführlich werden wenn auch immer wieder mit abschwä­ die Zusammenhänge verdeutlicht: Die chenden Formulierungen wie etwa Ausbreitung des Siedlungsraumes durch "Wolves were clearly perceived as a Rodung machte die Begegnung mit wil­ potential threat to people..." (94) u.ä. den Tieren wahrscheinlicher, die Jagd Wie sehr man dazu neigt, den Quellen veränderte ihre Population und Wohn­ Übertreibung zu unterstellen, ist freilich gebiete etc. Der Verfasser, der von der auch eine vorwissenschaftliche Ent­ Archäologie kommt, hat jedoch auch scheidung. viele andere Quellen wie Platznamen Sieht man von seltenen Einzelstellen oder die narrative und archivalische ab, wie der unverständlichen Meinung, Überlieferung berücksichtigt, wenn auch der Wolf als Attribut des hl. Edmund wohl weitestgehend nur aus zweiter hätte etwas mit der Allmacht Gottes zu Hand, nämlich der Sekundärliteratur und tun gehabt (170), ist das Buch ein emp­ Übersetzungen. Vergleichend werden fehlenswerter, interdisziplinär gearbei­ auch rezente Verhältnisse in anderen teter Beitrag zur Kulturgeschichte Eng­ Ländern angesprochen, v.a. nach ethno­ lands und Skandinaviens im Mittelalter. graphischen Studien. Es verarbeitet zahlreiche Studien unter­ So wird das Thema unter verschie­ schiedlicher fachlicher Provenienz (auch denen Aspekten abgeschritten: den ar­ in den skandinavischen Sprachen) und chäologischen Gegebenheiten (u.a. sind stellt insgesamt eine anregende Lektüre die Methoden der Wolfsjagd detailliert dar. dargestellt, die sich auch aus den Befun­ Peter Dinzelbacher den der Ausgrabung von Fallen erge­ ben), der Naturkunde (Bestiarien), der Welt der religiösen und mythischen Vorstellung (Heilige und Wölfe, altnor­ dische Mythologie, Werwolf), Literatur Bernd Schneidmüller und Stefan (Tierfabeln und -epos), der sprachlichen Weinfurter (Hg.), Heilig • Römisch • Präsenz (in Namen, als Metapher: der Deutsch. Das Reich im mittelalterli­ Wolf als Krieger, als Outlaw). Bildliche chen Europa. Internationale Tagung Darstellungen, inklusive Heraldik, kom­ zur 29. Ausstellung des Europarates men dagegen nur am Rande vor. und Landesausstellung Sachsen­ Zu einem grundlegenden Punkt muß Anhalt: Heiliges Römisches Reich wohl jeder, der über den Wolf schreibt, Deutscher Nation. 962 bis 1806. Von Stellung nehmen: Die Gefährlichkeit Otto dem Grossen bis zum Ausgang dieses Raubtieres für Menschen. Es ist des Mittelalters, Michel Sandstein 320 Mediaevistik 23 • 2010

Verlag, Dresden 2006, 488 S. mit eini­ Tagungs- bzw. Ausstellungsort zum gen s/w Abb. Ausgangspunkt seiner Überlegungen Ein reich bebilderter und optisch sehr und versucht aus dieser Perspektive her­ gelungener Band enthält die Referate je­ aus zu zeigen, wie das Reich konkret vor ner wissenschaftliche Tagung, die im Ort erfahren und wahrgenommen wurde. Frühjahr 2004 in Magdeburg im Vorfeld Er spannt dabei den zeitlichen Bogen einer großen Ausstellung über das Alte von Karl dem Großen bis in die Nach­ Reich stattfand: 20 renommierte Mediä­ kriegszeit und macht deutlich, wie die visten, Kunsthistoriker, Juristen und Stadt vom karolingischen Grenzort zum Sprachwissenschaftler näherten sich von ottonischen Zentrum mutierte, um dann verschiedenen Seiten und aus unter­ wieder an die Peripherie zu wandern. Zu schiedlichen Blickwinkeln dem vielge­ Recht betont er, dass die Unzulänglich­ staltigen Phänomen des Heiligen Römi­ keiten dieses Gebildes zugleich auch schen Reich Deutscher Nation. Die Ta­ seine Stärken waren, die dieser sich über gung bildete einen Teil jener Aktivitä­ ihre Vielfalt definierenden Einheit ein ten, die 2006 aus Anlass des zweihun­ erstaunlich langes Bestehen bescherten. dertjährigen Jubiläums des Endes des Die Beiträge von Schieffer, Borgolte, alten Reiches (1806) gesetzt wurden und Ehlers und Althoff nehmen sich ver­ in deren Zentrum eine Ausstellung des schiedener Aspekte zum Wesen des Al­ Europarates und des Landes Sachsen­ ten Reichs an. Dass dessen Konzeptio­ Anhalt in Magdeburg (der neuzeitliche nen großen Veränderungen unterworfen Teil war in Berlin zu sehen) stand. Wie­ waren, zeigt die von Rudolf Schieffer wohl thematisch und personell eng mit­ nachgezeichnete Entwicklung von den in einander verflochten, versteht sich der der antiken Militärmonarchie zu suchen­ Band nicht als verschriftlichtes Abbild den Wurzeln, über das durch das Papst­ der Ausstellungskonzeption, sondern tum sakral legitimierte Imperium des will - wie die Herausgeber formulieren Hochmittelalters, über die gescheiterten - "Erträge der Forschung bündeln, Pro­ Versuche eines romfreien Kaisertums bleme benennen, Perspektiven diskutie­ bzw. einer Erbmonarchie bis hin zur ren". Im Zentrum stehen dabei Fragen Wahlmonarchie des Spätmittelalters. nach der Stellung des Reiches im mittel­ Trotz aller Veränderungen bleibt das alterlichen Europa, nach der Wahrneh­ imperiale Konzept, verstanden als christ­ mung dieses staatlichen Gebildes nach liches Friedensreich, das konstitutive innen wie nach außen, nach der Diskre­ Element der mittelalterlichen Reichs­ panz zwischen universalem Führungsan­ idee. Zum Wesen des Alten Reichs zählt spruch und realpolitischer Beschränkt­ auch seine große kulturelle Pluralität, heit, nach seiner politischen Instrumen­ deren wissenschaftliche Aufarbeitung in talisierung im 19. und 20. Jahrhundert einer "Kulturgeschichte des Reiches" sowie nach seiner Umdeutung zu einem allerdings noch aussteht, wie Michael grenzüberschreitenden "Voreuropa". Borgolte anmahnt. Er zieht einen Ver­ Bernd Schneidmüller, einer der bei­ gleiche mit Byzanz, dem man auf Grund den Herausgeber des Bandes, wählt den seines politischen Zentralismus bis dato Mediaevistik 23 • 2010 321 fälschlicherweise auch eine starke kultu­ über die Person des Königs erfahrbar, relle Uniformität zugeschrieben hat. Tat­ mutiert aber dann im Sinnes eines trans­ sächlich war es kulturell ähnlich stark personalen Herrschaftsverständnisses von Vielfalt geprägt wie das mittelalter­ zum Staatssymbol. Die Vielfalt der Zei­ liche Imperium. Hinsichtlich der Natio­ chen und Imaginationen des Reichs ist nenbildung lässt sich das Alte Reich mit auch Ausdruck seiner Heterogenität. seinen Nachbarn nur schwer verglei­ Martin Kintzinger behandelt deren Re­ chen, da es seinem Wesen nach ein su­ zeption und den Kontext ihrer Verwen­ pranationales Gebilde war. Joachim Eh­ dung. Ihre Wahrnehmung und Darstel­ lers zeigt daher in seinen Ausführungen lung spiegeln auch den Wandel des Im­ die Unterschiede auf: Das Reich bestand periums vom sakral legitimierten Kö­ zuerst aus seinen Teilen, während sich nigtum hin zur Wahlmonarchie wider. Nationen wie Frankreich oder England Anhand von drei Bauwerken, dem Dom über das Zentrum definierten, weshalb von Speyer, der Stiftskirche von Kö­ richtigerweise einzelne deutsche Fürs­ nigslutter in Sachsen und dem Prager tentümer mit diesen Staaten zu verglei­ Veitsdom, zeigt Klaus Niehr, wie sich chen wären. Wie dieses Reich bzw. sei­ Geschichte in Form von Architektur ne Geschichte in eigentlich wesensfrem­ verdichtet und trotz aller Verschieden­ der Art von den Historikern des 19. und heit in Stein umgesetzte Herrschafts­ 20. Jahrhunderts gedeutet wurden, dies inszenierung darstellt. Das Reich ist in bezeichnet Gerd Althoff als klassisches den Städten weniger präsent, als man Beispiel einer Geschichtskonstruktion. glauben möchte; lediglich Nürnberg und Er führt zahlreiche, in großer Auflage Prag bilden dabei eine Ausnahme. Nach verbreitete Darstellungen an, die mit Lieselotte Saurma-Jeltsch blieb es den starkem Gegenwartsbezug in der Ge­ Kommunen selbst überlassen, wie viel schichte des Reiches identitätsstiftende Reich sie zuließen. In der Verbildli­ und handlungsleitende Maxime suchten. chung des Reiches zeigt sich aber auch Dieses Geschichtsbild verlor nach 1945 in den Städten die Tendenz, der zuneh­ zwar für die politischen Eliten jegliche menden Bedeutung der Kurfürsten und Bedeutung, wurde jedoch nie wirklich Stände Rechnung zu tragen, beispiels­ kritisch hinterfragt, sondern wirkt in der weise in Form von Darstellungen des Geschichtswissenschaft bis heute nach. Quaternionenadlers. Die Wahrnehmung des Reichs er­ Bei der Betrachtung eines so hetero­ folgte in nicht zu unterschätzendem genen und übernationalen Gebildes wie Ausmaß über Zeichen, Bilder und Bau­ des Reichs dürfen Sprache und Literatur ten. Zu den bedeutendsten unter ihnen nicht ausgeklammert bleiben. Der Ta­ zählen die Reichsinsignien, auf die gungsband trägt diesem Umstand mit Hermann Fillitz in seinem reich bebil­ zwei Beiträgen Rechnung. Rolf Berg­ derten Beitrag eingeht. Am Beispiel der mann beleuchtet das Nebeneinander der hl. Lanze und der Reichskrone demon­ verschiedenen Volkssprachen sowie de­ striert er deren Bedeutungswandel: Die ren Verhältnis zum dominanten Latein Krone macht das Reich zunächst noch an Hand zahlreicher Beispiele. Dabei 322 Mediaevistik 23 • 2010 kam der Sprache damals keine integrati­ zu seinen Nachbarn bzw. deren Wahr­ ve oder gar nationale Einigungskraft zu, nehmung des Imperiums dar. Dabei för­ der Zugang war ein pragmatischer, eine dern die drei Beiträge von Moeglin, Programmatik in der Verwendung der Galwas und Keller große Unterschiede deutschen Sprache in den vorgestellten zu Tage. Während sich Frankreich bald Rechtsquellen ist nicht nachweisbar. Ul­ als gleichrangiger Partner sah (schließ­ rich Müller weist mit zahlreichen Bei­ lich führte man sich auch auf die Karo­ spielen nach, dass das Reich durchaus in linger zurück) und daher bevorzugt und der Literatur, vor allem in der Lyrik, the­ bewusst von einem deutschen und nicht matisiert wurde, wobei handelnde Per­ von einem römische Reich sprach, war sonen und herrschende Verhältnisse Ge­ Polen seit seiner Entstehung einer star­ genstand der Dichtung waren, weniger ken westlichen Dominanz ausgesetzt; die Institution Reich als solche. erst mit Hilfe des Papsttums gelang eine Obwohl das römische Recht in By­ allmähliche Emanzipation. Einen Son­ zanz weiterhin im Gebrauch stand, ist derfall stellt Italien dar, da es als staatli­ Rom als Ort bzw. als Symbol des Kai­ ches Gebilde nicht existierte. Hagen sertums nicht präsent; gleiches gilt für Keller konzentriert sich daher auf das die Rechtsschule von Bologna. Neben Regnum Italie, wo der ursprünglich dieser Feststellung widmet sich Marie durch die Kaiserwürde legitimierte und Theres Fögen vor allem der Widerle­ akzeptierte Herrscher allmählich zum gung der sogenannten "Bündnisthese", Fremden wird, dessen Herrschaft auf wonach das staufische Kaisertum am Ablehnung stößt. Hoftag von Roncaglia seinen Herr­ Die Sicht der skandinavischen Nach­ schaftsanspruch mit Hilfe des römischen barn auf das Reich ist eine Sicht auf die Rechts auf eine neue Grundlage gestellt Hanse, die nach Matthias Puhle in erster habe. Hinsichtlich des Standards im Linie eine Interessensgemeinschaft war Rechtswesen im speziellen und des Bil­ und daher ihre eigenen wirtschaftlichen dungswesens im allgemeinen stellt Rai­ Anliegen verfolgte. Für das Reich wie­ ner C. Schwinges dem Alten Reich ein derum existierte die Hanse nicht als ernüchterndes Zeugnis aus; das gelehrte Bund, sondern als die in ihr vertretenen Recht habe hier wesentlich später als in Städte, wobei Puhle konstatiert, dass Italien oder Frankreich Fuß gefasst. Er sich die Reichsgewalt im Spätmittelalter führt dies auf die unterschiedlichen Uni­ immer mehr aus dem Norden zurückzog versitätslandschaften zurück, die im und hier Raum für neue Organisations­ Reich von der Dominanz der Artisten formen ließ, die diesen höchst effizient gegenüber den Juristen und Medizinern nutzten. Die Hanse ist auch ein gutes geprägt sind und daher im Süden wenig Beispiel dafür, dass das Alte Reich in Anziehungskraft besitzen, jedoch einen wirtschaftlicher Hinsicht ein kleinteili- gewisse Ausstrahlung auf den Osten ger Raum war, dass die in Politik und ausüben. Kultur zu beobachtende Vielfalt auch im Einen Schwerpunkt des Tagungs­ ökonomischen Bereich zu beobachten bandes stellt das Verhältnis des Reichs ist. Gerhard Fouquet stellt zu Recht fest, Mediaevistik 23 • 2010 323 dass eine Lenkung der Wirtschaft durch ben partielle Antworten darauf, was das das Königtum nicht existiert, sondern Alte Reich eigentlich war. Diese Er­ dass diese auf Ebene der Städte und kenntnisse zu bündeln und zu strukturie­ Länder angesiedelt ist, was einen deutli­ ren bleibt den resümierenden Betrach­ cher Rückstand gegenüber dem Süden tungen von Stefan Weinfurter überlas­ und Westen Europas während des ge­ sen. Es gelingt ihm, fünf große Themen­ samten Mittelalters zur Folge hat. blöcke (Quellen und Erkenntniszugänge, Die europäische Komponente, die Wahrnehmungen und Bilder vom Reich, der Titel des Tagungsbandes einfordert kulturalistische Befunde des Reiches, und die bereits in einigen Beiträgen Konzepte vom Reich, die Außensicht thematisiert wurde, ist der zentrale Ge­ des Reichs) zu bilden und die wesent­ genstand in Peter Moraws Ausführun­ lichsten Erkenntnisse der Tagung zu­ gen. Obwohl das Reich aus der Randla­ sammenfassend aufzubereiten. Er räumt ge in karolingischer Zeit ab dem 10. ein, dass die Frage nach dem Wesen des Jahrhundert in die politische Mitte Eu­ Alten Reiches noch nicht abschließend ropas rückte, konnte es dennoch seine beantwortet werden kann, sich jedoch Randlage in bestimmten Bereichen nie einige markante Wesenszüge herauskri­ ganz abstreifen: Die innovativen Räume stallisieren lassen: Kraft und Schwäche des damaligen Europa lagen nämlich in resultierten aus den gleichen Wurzeln; Oberitalien und an der Rheinmündung, die Schwäche war zugleich auch seine und nicht in dessen Zentrum. Mit dem Kraft, da sie politische, kulturelle und Rückzug des Papsttums aus der Reichs­ wirtschaftliche Pluralität zuließ sowie geschichte bzw. jenem des Reiches aus Wandel ermöglichte. Die Verbindung Italien wird die "universale" Geschichte von Reich und Kaisertum hob es über des Alten Reiches zu einer nordalpinen die Nationalstaaten hinaus, da es als eine Geschichte. Vieles, was dieses Heilige von christlichen Wertvorstellungen ge­ Römische Reich ausmachte, ist den heu­ tragene Ordnungs- und Friedensidee be­ tigen Menschen sehr fern, manches auch trachtet wurde, deren Umbau zu einem zu komplex, dennoch wäre es Aufgabe "staatlichen" Herrschaftssystem schei­ der bis dato immer noch nationalge­ terte; vielleicht ein Grund für seine schichtlich ausgerichteten Historiker­ Dauerhaftigkeit. zunft, manches davon in eine europäi­ Dr. Christoph Haidacher ■ Langer sche Vergangenheit einzubringen und Graben 35 ■ A-6063 Rum ■ mit dieser zu verschränken, denn 25 c. haidacher@aon. at bzw. 27 Vergangenheiten dienen nicht dem Bedürfnis nach einer identitätsstif­ tenden Geschichte. Die Beiträge des Tagungsbandes bieten unterschiedlichste Zugänge zu ei­ Ulrich Knefelkamp, Kristian Bossel- nem Phänomen, das uns heute weitge­ mann-Cyran (Hgg.), Grenze und hend fremd ist, da es in der Gegenwart Grenzüberschreitung im Mittelalter. dazu keine Entsprechungen gibt. Sie ge­ 11. Symposium des Mediävistenver- 324 Mediaevistik 23 • 2010

bandes vom 14. bis 17. März 2005 in vom Zeithistoriker Karl Schlögel Frankfurt an der Oder, Akademie stammt, der sich aus philosophisch­ Verlag, Berlin 2007, XI, 517 S., 39 essayistischer Perspektive dem Begriff Abb. und Phänomen der Grenze nähert und Das Thema der Grenze und deren Über­ insbesondere der Frage nachgeht, warum schreitung ist in mehrfacher Hinsicht das Thema Grenze aktuell so großes In­ prägend für den hier zu rezensierenden teresse erfährt. Band. Hervorgegangen ist er aus dem Thema und Herangehensweise des 11. Symposium des Mediävistenverban­ Bandes stehen somit von Anfang an im des im März 2005. Zunächst wurden Zentrum aktueller Forschung und me­ bewusst, entsprechend der Tagungsthe­ thodischer Ansätze, attraktiv und ehrgei­ matik, als Orte des Zusammentreffens zig zugleich. Dies zeigt der Blick auf die die beiden Grenzstädte Frankfurt und einleitenden Bemerkungen, in denen das Slubice an der Oder ausgewählt, um ge­ ursprünglich sehr stringente Konzept des wissermaßen das Treffen auf einer Bandes und der Tagung vorgestellt wird. Grenze mitten in Europa zu platzieren. Anhand von vier konzisen Fragestellun­ Grenze und Grenzüberschreitung wur­ gen sollte das Thema in den Blick ge­ den mehrfach aber auch bei der Auswahl nommen werden: Leben an Grenzen der Beiträge und Referent/inn/en reali­ (Marken und Grenzen, natürliche Gren­ siert: zunächst im interdisziplinären zen, Brücken und Wege, Grenzstreit), Austausch, der prägend für den Mediä­ Grenzen der Gesellschaft (Transforma­ vistenverband ist und eine mehr als be­ tionen, Gesellschaftliche Tabus und grüßenswerte Zusammenführung der Zwänge, Normative Grenzen), Grenzen verschiedenen Disziplinen anstrebt, die der Kommunikation (Sprachgrenzen und sich mit mediävistischen Fragestellun­ Übersetzungen, Verstehen und Missver­ gen befassen. stehen, Handel und Reisen, Wissen­ Grenzüberschreitung wurde aber stransfer und Motivwanderung) und auch dadurch realisiert, dass Wissen­ schließlich Grenzen des Wissens (Reli­ schaftler/innen aus vier Ländern - gion, Weltbild, Bildung und Wissens­ Deutschland, Österreich, Italien und vermittlung, Vernunft und Erfahrung, Polen - bei der Tagung ihre Arbeiten Scientia und Sapientia, Technik). Die und Herangehensweisen vorstellen Herausgeber merken jedoch selbst an, konnten. Damit wurde ein ebenso wert­ dass dieses Konzept nur teilweise umge­ voller wie wichtiger Beitrag zur Über­ setzt werden konnte, da "angesichts der schreitung der geographisch-nationalen vielen vorgeschlagenen Themen [...] und sprachlichen Grenzen gegeben, die nicht alle in die vier Sektionen themen­ immer noch die gegenseitige Rezeption genau eingepasst werden [konnten]." der verschiedenen europäischen natio­ (XI). So wurden die 31 Beiträge offen­ nalen Forschungskulturen erschweren. sichtlich zum Teil eher unmotiviert auf Eine zusätzliche Grenzüberschreitung die vier Großkapitel des Bandes verteilt, kann man schließlich auch darin sehen, um "die Sektionen gleichmäßig mit Bei­ dass der Eröffnungsbeitrag des Bandes trägen auszustatten" (XI). Mediaevistik 23 • 2010 325

Die fehlende Einleitung und ebenso Mittelalter vor allem politisch und histo­ fehlenden Einführungen in diese vier risch definiert und damit auch wandelbar Großkapitel erlauben es der/dem Le­ sind und weniger sprachlich, ethisch ser/in nicht, die Auswahlkriterien der oder kulturell gegeben. Herausgeber nachzuvollziehen oder Ein­ Daraus ergibt sich der Zusammen­ blick in die interdisziplinären Diskussio­ hang zu Fragen nach Nationalitätsge­ nen zu erhalten, die bei der Tagung fühlen ante litteram ebenso wie nach stattgefunden haben. Dieses Manko er­ Interkulturalität, die weiterführen in die schwert zugleich den Versuch, diesen zweite Sektion, welche die Grenzen der zugleich umfangreichen und überaus Gesellschaft thematisiert. Die Heteroge­ heterogenen Band in den Blick zu be­ nität der Beiträge ist jedoch auch hier kommen. Es bleibt also der/dem Leser/in wieder enorm: Der Versuch einer be­ überlassen, sich einen Weg durch dieses grifflichen Schärfung des Phänomens Kompendium an historischen, literatur­ Grenze findet seinen Fortsatz in einem wissenschaftlichen, archäologischen, spannenden Beitrag von Peter Klein zu philosophischen, theologischen und den Randbildern der mittelalterlichen kunsthistorischen Beiträgen zu suchen, Kunst: Grenze wird hier in die Nähe zur wobei sich durchaus rote Fäden und Schwelle und zum Rand gerückt - wobei Stränge auffinden lassen, die geradezu der Rand des Textes und Manuskripts nach einer Diskussion verlangen. So be­ als Metapher und als Spiegel für den schäftigt die Frage nach der Definition Rand der Gesellschaft und den Rand der und etymologischen Wurzel des Begriffs Welt gesehen werden kann, als Ort der und Wortes Grenze eine ganze Reihe Anderswelt und Groteske. von Beiträgen vor allem in der ersten Hier wäre wieder eine Parallele zu Sektion, angefangen beim Eröffnungs­ den literaturwissenschaftlichen Beiträ­ beitrag. Karl Schlögel verweist auf die gen zu knüpfen, etwa zum Beitrag von slawische Wurzel granica des Wortes Gerhard Wolf in der ersten Sektion, der Grenze und begreift Grenze weniger als am Beispiel der Gawan-Handlung des Linie denn als Feld. Grenzen zwischen Parzival reale, literarische und symboli­ Zonen und Linien untersucht auch Rafal sche Grenzen, vor allem aber die litera­ Simmski, wenn er im lokalen Kontext rische Überschreitung der Grenze Livlands aufzeigen kann, wie sich aus zur Anderswelt aufzeigt. Die zahlreichen der Zonengrenze im 13. Jahrhundert li­ literaturwissenschaftlichen Beiträge neare Grenzen entwickeln. Fast in Wi­ schreiten in ihren Analysen weiter fort derspruch dazu negiert Mario Müller das zur Grenze zwischen Außen- und Innen­ Vorhandensein linearer Grenzziehungen räumen des literarischen Subjekts (Silke im Mittelalter und geht von vageren Winst), zum Alter als Schwellenzustand Grenzgebieten aus. Das Suchen nach (Ruth Sassenhausen) bis hin zur Grenze Grenzen kann somit Auskunft geben zwischen histoire und discours im Er­ über die Konzeption des Raumes, über zählen der späthöfischen Epik (Kathari­ Erfahrungen der Nähe und Ferne. Georg na Philipowski). Jostkleigrewe zeigt auf, dass Grenzen im 326 Mediaevistik 23 • 2010

Soziologischen Grenzziehungen wid­ Marcus Milwright, The Fortress of men sich die Beiträge von Aline Kott- the Raven. Karak in the Middle Isla­ mann, die anhand der materiellen Kultur mic Period (1100-1650) (Islamic Hi­ Hinweise auf soziale Grenzziehungen story and Civilization 72), Leiden und bzw. deren Überschreitungen sucht, so­ Boston 2008, 445 S. u. 41 Tafeln m. wie jener von Kirsten O. Frieling zu s/w-Abb. Kleidermoden als Indikatoren für soziale Milwrights Buch ist der im Süden Jor­ Abgrenzung und Einbindung. Das The­ daniens gelegenen Burg Karak gewid­ ma der Interkulturalität prägt die Unter­ met, doch bietet es über die monogra­ suchungen zu Sprach- und Religions­ phische Behandlung einer einzelnen grenzen, die sich in der dritten Sektion Burg hinaus inhaltlich wie methodolo­ häufen. gisch neue und viel versprechende An­ Sektion vier setzt sich schließlich mit sätze. Grenzen in verschiedenen Wissensberei­ Wie wirkte sich die große Bedeutung chen auseinander. Diese können zum ei­ der Burg Karak auf die Infrastruktur der nen in der geographischen Grenzüber­ Umgebung aus? Was lässt sich über die schreitung von Wissensbeständen - etwa Fluktuation der Bevölkerungseliten vom medizinischer Theorien (Florian Steger) 12. bis 17. Jahrhundert ermitteln, und oder der Mystik (Marzena Gorecka) - wie wirkte diese sich auf den materiellen gesehen werden, zum anderen in Grenz­ Reichtum in der Umgebung von Burg ziehungen innerhalb des Wissens selbst, und Stadt aus? Dies sind die Fragekom­ so im Beitrag von Mechthild Dreyer, plexe, denen der Autor nachgeht. Im Zu­ Stefan Seit und Matthias Vollet zum ar­ sammenhang damit wird aber auch der canum in Wissenschaft und Weisheit. Problematik der regionalen wie überre­ Und letztlich findet sich hier auch das gionalen Handelskontakte der Bewohner Thema des sozialen Ausgrenzens, etwa nachgegangen. am Beispiel des Aussatzes (Ortrun Ri­ Die Erbauung der Burg Karak ist ha). vermutlich im Rahmen der Kolonisation Die Stärke des Bandes liegt zwei­ des Heiligen Landes durch die Kreuz­ felsohne in der Fülle von Blickwinkeln fahrer im beginnenden 12. Jahrhundert und Herangehensweisen der verschiede­ zu sehen. Die Burg liegt nicht nur in ei­ nen Disziplinen an die Fragestellung. nem wirtschaftlich bedeutsamen Gebiet, Die Schwäche, wie bereits mehrfach an­ sondern hatte auch strategisches Ge­ gesprochen, in der Heterogenität, die zu wicht, da die Kommunikationslinien keiner Diskussion zusammengeführt zwischen Damaskus und Kairo in dieser wird. Gegend verliefen. In dieser Phase, die MMag. Dr. Christina Antenhofer • den Zeitraum von 1142 bis 1188/89 um­ Institut für Geschichte und Ethnologie • fasst, fand bei den Bewohnern nur lokal Universität Innsbruck • Innrain 52 • produzierte Keramik Verwendung. A-6020 Innsbruck • Während der ayyubidischen Epoche Christina.Antenhofer@uibk. ac. at von 1189 bis 1263 kam es nicht nur zu Mediaevistik 23 • 2010 327

Arbeiten an der Burg Karak, sondern in hung von spezialisierten Handwerksbe­ der gesamten südjordanischen Gegend trieben kam. Luxusgüter wurden wäh­ wurden viele Bauwerke errichtet bzw. rend der gesamten Epoche von auswärts ausgebaut. Es existieren jedoch nur we­ importiert. Bemerkenswert ist dabei, nige archäologische Funde aus dieser dass diese Eliten, fränkisch wie mosle­ Epoche. misch, auch in Phasen des wirtschaftli­ In einer ersten Phase der mamlu- chen Niedergangs der Umgebung, von kischen Herrschaft, die etwa von 1260 der Mitte des 12. bis zum beginnenden bis 1350 andauerte, kam es zu großen 16. Jahrhundert kontinuierlich Zugang staatlichen Investitionen im Untersu­ zu importierten Luxusgütern hatten. chungsgebiet, die mit einer Zeit des Dies hatte aber auch zur Folge, dass es Wohlstands einherging. Diese Investi­ trotz der zeitweiligen Entwicklung Ka- tionen hatten neben der militärischen raks zu einem bedeutenden Handelsplatz und wirtschaftlichen Sicherung des Ge­ nicht zu einer nachhaltigen wirtschaftli­ bietes auch politische Gründe, da von chen Entwicklung der Umgegend kam. Karak aus die Beziehungen zu den Be­ Mit dem vorliegenden Buch legt duinenstämmen direkt beeinflusst wer­ Milwright eine Arbeit vor, deren Be­ den konnten. Die Keramikfunde belegen deutung weit größer ist, als der Titel er­ ebenfalls den intensiven Kontakt der lo­ warten lässt. Die Untersuchung zeigt kalen Eliten mit Damaskus und Kairo. deutlich die wirtschaftlichen Verflech­ Das Ende dieser Phase dürfte mit einer tungen der Bevölkerungselite einer als Belagerung im Jahre 1343 und der ersten Verwaltungssitz und regionales Zentrum Pestwelle 1348 in Verbindung stehen. fungierenden Burg und Stadt. Damit Die zweite Phase, von 1350 bis zum En­ sind aber selbstverständlich auch die ge­ de der Mamlukenherrschaft 1516, ist sellschaftlichen Beziehungen und Ver­ von geringen baulichen Investitionen netzungen verbunden, die wenn schon und wirtschaftlichem Niedergang ge­ nicht konkret fassbar, so doch schemen­ kennzeichnet, doch können die Keramik­ haft erkennbar werden. Neben der ex­ funde zwei Perioden intensiver interna­ emplarischen Untersuchung einer Regi­ tionaler Handelskontakte nahe legen. on hinaus eröffnet Milwright der For­ Während Milwright überzeugend ei­ schung damit neue Perspektiven. nen regen überregionalen Handel wäh­ Gerade Milwrights konsequente Ein­ rend eines Großteils des Untersuchungs­ beziehung archäologischer Funde und zeitraums nachweisen kann, wird den­ Befunde sowie der schriftlichen Überlie­ noch deutlich, dass es sich um eine Ge­ ferung lassen die Möglichkeiten inter­ gend handelt, die hauptsächlich Rohstof­ disziplinärer Arbeitsweise geradezu ex­ fe und landwirtschaftliche Güter expor­ emplarisch deutlich werden. tierte. Auch die Anwesenheit einer mi­ Dipl.Rpfl. Olaf WagenerM.A. • litärischen und administrativen Elite Birkenweg 58 • 69221 Dossenheim • hatte nicht zur Folge, dass es zur Entste­ olaf.wagener@gmx. de 328 Mediaevistik 23 • 2010

Rainer Aurig, Reinhard Butz, Ingolf nicht über die Bedeutung der Vorlage Gräßler, André Thieme (Hg.), Burg - derartiger Ergebnisse hinwegtäuschen. Strasse - Siedlung - Herrschaft. Stu­ Reinhard Schmitt geht der Frage dien zum Mittelalter in Sachsen und nach, ob es sich bei hochmittelalterli­ Mitteldeutschland. Festschrift für chen Bergfrieden um Wehrbauten oder Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, ein adeliges Statussymbol handelt Sax-Verlag, Beucha 2007, 408 Seiten, (S. 105-142), eine Frage, die er eher zu­ 130 s/w-Abbildungen (Fotos und Plä­ gunsten der Symbolik beantworten kann. ne) sowie 1 beigelegte farbige Karte Beeindruckend ist dieser Beitrag nicht In dem vorliegenden Band sind insge­ nur aufgrund der stringenten Argumen­ samt 17 Beiträge vereint, die in drei Ab­ tation, sondern insbesondere auch durch schnitte gegliedert wurden, "Archäolo­ die große Kenntnis des Autors an Bei­ gie und Burgenforschung", "Strasse und spielen im mitteldeutschen Raum und Verkehr" sowie "Siedlung und Herr­ dem reichhaltigen Anmerkungsapparat. schaft" . Thomas Gerlach und Volkmar Geu- Den Anfang macht ein Beitrag des pel (S. 143-173) präsentieren die ar­ Jubilars selber, der sich "Zur Vorlage chäologischen Funde von der Isenburg der Ausgrabungen auf dem Meißner bei Wildbach im Westerzgebirge, einer Burgberg - regionale Krise archäologi­ kleinen, im 13. Jahrhundert bestehenden scher Methodik" äußert (S. 11-54). Der Burg, sowie einen als Anlage beigefüg­ Aufsatz ist als Replik auf die Monogra­ ten neuen Vermessungsplan der Isen­ phie von Arne Schmid-Hecklau zur burg und ihrer näheren Umgebung. Den Burg Meißen zu verstehen,1 doch geht Abschluss des Kapitels zur Burgenfor­ Billig weit über eine reine Kritik hinaus, schung bilden Peter Degenkolbs Ausfüh­ sondern bietet eigene Ansätze und legt rungen zum Herrensitz Schönfeld bei weiteres Vergleichsmaterial vor. Es Arnsgrün im Oberen Vogtland (S. 175­ schließt sich ein bereits 1984 erstmals 179). veröffentlichter Beitrag von Gerhard Das nächste Kapitel beginnt mit dem Billig und Gerd Böttcher zu "Burgen erneuten Abdruck einer 1987 erstmals und Burgbezirken im Erzstift Magde­ veröffentlichten Studie von Gerhard burg vom 10. bis zum 12. Jahrhundert" Billig und Renate Wissuwa zu Altstra­ an (S. 55-81), der allerdings empfindlich ßen im sächsischen Vogtland (S. 181­ daran leidet, dass offenbar nicht einmal 222). Matthias Hardt kann in seinem die Abbildungen einer Bearbeitung un­ Aufsatz anhand der Schriftquellen über­ terzogen wurden. zeugend die große Bedeutung von Ines Spazier stellt in ihrem Aufsatz Quedlinburg im Reisekönigtum der Ot- (S. 83-104) neueste Ergebnisse von ar­ tonen aufzeigen (S. 223-229), während chäologischen Grabungen in Südwest­ Bernd W. Bahn sich frühen Verkehrsli­ thüringen vor, die zwar aufgrund des nien im Dreieck Memleben - Merseburg Umfanges sowohl der Grabungen als - Dornburg zuwendet (S. 231-250), wo­ auch des Beitrages nur eingeschränkte bei seine Ausführungen auch über den Aussagekraft besitzen, doch soll dies behandelten geographischen Raum hin- Mediaevistik 23 • 2010 329 aus von grundsätzlicher methodischer deutlich wird. Ein Schriftenverzeichnis Bedeutung sind. des Jubilars ab dem Jahre 1996 rundet Ebenfalls dem Straßenwesen, und den Band ab. zwar sowohl aus Sicht der Schriftquellen Mit dem Band wurden zu den im als auch der Befunde, sind die Beiträge Titel genannten Themenkomplexen ver­ von Manfred Straube (S. 251-268) und schiedene Aufsätze vorgelegt, die ab und von Rainer Aurig (S. 269-291) gewid­ an auch über den regionalen Rahmen met. hinaus von Bedeutung sind. Etwas be­ Den dritten Abschnitt, " Siedlung und fremdlich wirkt der unveränderte Nach­ Herrschaft", eröffnet erneut ein Nach­ druck von Arbeiten des Jubilars, die druck eines Beitrages von Gerhard Bil­ teilweise doch deutlich ihr Alter erken­ lig, hier in Zusammenarbeit mit Volk­ nen lassen, sowie die Tatsache, dass der mar Geupel, über "Entwicklung, Form Vermessungsplan der Isenburg lediglich und Datierungen der Siedlungen in der locker in die hintere Buchklappe hinein­ Kammregion des Erzgebirges" (S. 293­ gelegt ist. 309), bevor Uwe Richter und Wolfgang Ausdrücklich hervorgehoben werden Schwabenicky sich dem Beginn des soll an dieser Stelle die erfrischende Freiberger Bergbaus zuwenden (S. 311­ Diskussionskultur: Nahezu durchgängig 330). Es folgen zwei kurze Beiträge von wird auf andere Forschungsmeinungen Karlheinz Hengst zur Zuordnung eines Bezug genommen, und werden diese Zeugen einer in Dresden ausgestellten teilweise in aller Deutlichkeit kritisiert Urkunde von 1206 (S. 331-336) und von und korrigiert, doch fernab von beleidi­ Manfred Kobuch zur Frage nach der gender Polemik - eine offene Diskussi­ Existenz eines linkselbischen Dresden on, die man sich durchaus häufiger wün­ (S. 337-345), wobei letzterer aufgrund schen würde. seiner quellenkritischen Vorgehensweise Es bleibt festzuhalten, dass dem Ju­ zu beeindrucken vermag. bilar mit dieser Festschrift ein gelunge­ Reinhard Butz befasst sich in seinem nes Werk präsentiert wurde, das auch Beitrag "Zum engeren Hof Markgraf über den mitteldeutschen Raum hinaus Heinrichs des Erlauchten von Meißen im eine weitere Rezeption verdient hat. Spiegel der urkundlichen Überlieferung" Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. . (S. 347-360) über die im Titel genannte Birkenweg 58 . D-69221 Dossenheim. Problematik hinaus auch mit grundsätz­ olaf.wagener@gmx. de lichen Überlegungen zur Problematik des "Hofes", während André Thieme in seinem den Band beschließenden Bei­ 1 Arne Schmid-Hecklau, Die archäologi­ schen Ausgrabungen auf dem Burgberg trag (S. 361-390) den Mythen und "Rea­ in Meißen. Die Grabungen 1959-1963 litäten" der Schlacht bei Lucka 1307 (Veröffentlichungen des Landesamtes für nachgeht, wo erneut die Bedeutung der Archäologie mit Landesmuseum für kritischen Sichtung der Schriftquellen Vorgeschichte 43), Dresden 2004. 330 Mediaevistik 23 ■ 2010

Martin Clauss, Kriegsniederlagen im Aufwand verfasst wurden. Daher hat der Mittelalter. Darstellung, Deutung, Autor diese historiographischen Quellen, Bewältigung (Krieg in der Geschichte die er als "heroische Historiographie" 54), Verlag Ferdinand Schöningh, Pa­ charakterisiert, als Erzählungen gedeu­ derborn u.a. 2010, 361 S. tet, und hat morphologische Elemente Kriegsniederlagen im Mittelalter - auf der Kriegsdarstellungen wie beispiels­ den ersten Blick ein ausgefallenes, wenn weise die Beratung vor einer Schlacht nicht gar verwunderliches Thema für ei­ herausgearbeitet. Durch den diachronen ne (deutschsprachige) Arbeit. Doch be­ Vergleich einer Vielzahl von Beispielen reits in der Einleitung wird klar, dass es war es daher möglich, die quellenkriti­ sich um ein relevantes und aufgrund sei­ schen Voraussetzungen für die folgende nes methodischen Zugangs auch aktuel­ Untersuchung zu liefern. les Thema der Mediävistik handelt, und Im zweiten Kapitel wendet Clauss explizit nicht (nur) der Militärgeschichte. sich der Deutung der Kriegsniederlagen Clauss untersucht in seiner Arbeit die zu. Er arbeitet zwei Begründungen her­ Wahrnehmung von Kriegsniederlagen in aus, weshalb eine Deutung überhaupt er­ der Historiographie. Die Relevanz dieses forderlich war. Zum einen soll aus der Themas rührt daher, dass die Verlierer Niederlage gelernt werden, und zum an­ gezwungen waren, ihre Niederlage zu deren muss der mit der Niederlage ver­ reflektieren und zu erklären. Der Unter­ bundenen Ehrverletzung begegnet wer­ suchungszeitraum erstreckt sich über das den. Dies korrespondiert mit den Ziel­ gesamte Mittelalter, also grob von 500 richtungen der Deutung der Kriegsnie­ bis 1500, wobei Quellen unterschiedli­ derlagen. Exogene Deutungen machen cher Entstehungszeiträume miteinander gruppenexterne Faktoren für die Nie­ verglichen und ein diachroner Blick an­ derlage verantwortlich, Faktoren, die gestrebt wird. außerhalb des Einflussbereichs der Ver­ Der Sinn dieser Herangehensweise lierer lagen. Diese werden damit zu Op­ wird bereits im ersten Kapitel deutlich. fern der widrigen Umstände stilisiert. Dieses ist der Darstellung der Kriegs­ Anders die endogenen Erklärungen: niederlagen gewidmet. Clauss weist zu Diese suchen den Fehler bei den Verlie­ Recht darauf hin, dass gerade die Mili­ rern selbst, und geben somit die Mög­ tärgeschichtsschreibung vor dem Di­ lichkeit, die Niederlage zu analysieren lemma steht, dass einerseits ein Großteil und aus dieser zu lernen. Eine systemati­ der Quellen historiographische Darstel­ sche Antwort auf die Frage, warum der lungen sind, und andererseits die Suche Chronist nun eine exogene oder eine en­ nach Details eines ihrer vorrangigen dogene Erklärung gewählt hat, scheint Ziele ist. Dieses Problem wird noch da­ nicht möglich. Während erstere eher durch gesteigert, dass gerade der Krieg Anwendung fand, wenn ein Protagonist ein zentrales Thema der mittelalterlichen entschuldigt werden sollte, dürfte Letz­ Historiographie ist, also nicht nur eine tere vermutlich politischen oder ethisch­ große Zahl an Quellen vorliegt, sondern moralischen Überlegungen geschuldet diese auch mit großem gestalterischem sein. Mediaevistik 23 ■ 2010 331

Das dritte Kapitel ist der Bewälti­ raturverzeichnis sowie ein Personen- gung der Kriegsniederlagen gewidmet. und Ortsregister. Bereits die Überschriften der einzelnen Es bleibt festzuhalten, dass der Autor Abschnitte lassen die vielfältigen Mög­ eine überzeugende und innovative Ana­ lichkeiten deutlich werden: Sinnstiftung, lyse des Umgangs mit Kriegsniederlagen Kontextualisierung, Verschweigen, Um­ im Mittelalter vorgelegt hat. Darüber deutung. Letztlich kommt Clauss zu dem hinaus sollte jedoch auch der methodo­ Schluss, dass es die eine Sichtweise auf logische Wert dieser Arbeit nicht unter­ Niederlagen schlicht nicht gibt. Zu viel­ schätzt werden. fältig sind die Möglichkeiten ihrer Be­ Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. ■ Birken­ wältigung, zu vielfältig insbesondere weg 58 ■ D-69221 Dossenheim ■ aber auch die Interessen der Chronisten. olaf.wagener@gmx. de Ein weiteres Problem fasst der Autor prägnant zusammen wenn er sagt, dass "der Spielraum für die Bewältigung (...) also in dem Maße zu(nimmt), in dem der Peter Purton, A History of the Early Bedarf nach Bewältigung abnimmt." Medieval Siege c. 450-1200 und A Aus den Untersuchungen des Autors History of the Late Medieval Siege ergibt sich, dass der Quellenwert der 1200-1500, The Boydell Press, Wood­ Historiographie äußerst kritisch zu be­ bridge 2009 / 2010, XXVIII + 505 S. werten ist. Letztlich ist nicht die Wirk­ m. 32 s/w-Abb. auf Tafeln bzw. lichkeit entscheidend, sondern die An­ XXVII + 488 S. m. 32 s/w-Abb. auf sprüche der Adressaten. Krieg ist ge­ Tafeln. kennzeichnet durch Lüge und Helden­ Schon der erste Anblick der beiden Bän­ tum, und dies muss sich letztlich auch in de beeindruckt - fast 1.000 Seiten über der Geschichtsschreibung niederschla­ mittelalterliche Belagerungen. Während gen. Der Aussagewert der historiogra- vergleichbare Arbeiten für den deut­ phischen Quellen für die Militärge­ schen Sprachraum fehlen, können auch schichte dürfte aufgrund dieser Überle­ die bisher auf Englisch erschienen Wer­ gungen eher gering zu veranschlagen ke nicht annähernd diesen Umfang auf­ sein, und auch der Bezug auf göttliches weisen. Eingreifen sollte in dieser Disziplin Der erste Band beginnt konsequen­ nicht ignoriert werden. Letztlich zieht terweise mit dem Kapitel After "Rome", Clauss zwei methodische Schlussfolge­ und setzt bei der spätrömischen Belage­ rungen: Zum einen muss in Bezug auf rungstechnik und dem Befestigungswe­ die einzelne Textstelle der erzählerische sen jener Zeit an. Doch bereits in diesem Charakter derselben beachtet werden, Kapitel beweist der Autor, dass er einen und zum anderen hat sich die Fruchtbar­ weiten räumlichen Fokus hat, da neben keit der diachronen Analyse eines be­ Rom und Byzanz auch ein Ausblick auf stimmten Phänomens erwiesen. die Entwicklung in China gegeben wird. Abgerundet wird das Buch durch ei­ Entsprechend ist das zweite Kapitel den nen Quellenanhang, Quellen- und Lite­ arabischen Eroberungszügen gewidmet, 332 Mediaevistik 23 ■ 2010 und behandelt Regionen und Aspekte, wieder eine sehr starke Konzentration welche in der Forschungsliteratur der auf den Hundertjährigen Krieg feststel­ westlichen Welt oftmals zu kurz kom­ len. Purton widmet diesem Konflikt men. selbstverständlich auch den ihm allein Die weiteren Kapitel folgen chrono­ schon aufgrund seiner Bedeutung und logischen Erwägungen, befassen sich der Quellenlage zustehenden Raum, aber jeweils mit einer Vielzahl von Re­ doch bezieht er die gesamte christliche gionen und auch immer wieder mit aus­ Welt des Mittelalters, und darüber hin­ gesuchten Einzelbeispielen. Am Ende aus auch die Entwicklungen im islami­ eines jeden Kapitels steht eine kurze schen und fernöstlichen Raum mit ein. auswertende Zusammenfassung, in der Dass dies auf einer äußerst soliden Basis der Autor die Entwicklungslinien der geschieht, erweist der Blick in die An­ Zeit herausarbeitet. merkungen und in das umfangreiche Auch der zweite Band ist vergleich­ Quellen- und Literaturverzeichnis. Pur­ bar aufgebaut, und behandelt in acht ton hat sich nicht nur einem intensiven Kapiteln die Zeit bis zum Ende des Mit­ Quellenstudium unterzogen, sondern er telalters. hat auch fremdsprachige Literatur aus Beide Bände werden durch ein um­ diversen Ländern zu Rate gezogen. fangreiches Quellen- und Literaturver­ Auch wenn dieses Vorgehen eigentlich zeichnis sowie einen ausführlichen In­ eine Selbstverständlichkeit sein sollte, dex abgerundet. beschränkt sich die Forschung doch so Bedauerlich ist, dass die Anzahl der häufig auf ihren eigenen Sprachraum, Abbildungen doch verhältnismäßig ge­ dass Purtons Vorgehen gar nicht genug ring ist, und es sich zum Großteil um hervorgehoben werden kann. Fotografien der Befestigungen in ihrem Der deutschsprachige Leser wird si­ heutigen Zustand handelt. Es wäre wün­ cherlich manche Belagerung vermissen, schenswert gewesen, wenn auf eine grö­ von der er sich eine Behandlung in die­ ßere Anzahl historischer Darstellungen sem Band erhofft hätte, doch kann eine zurückgegriffen worden wäre, und Pläne solche Kritik in anbetracht des gesamt­ oder detaillierte Kartenskizzen beigefügt haften Ansatzes nur kleinlich sein. Auch worden wären. Die wenigen historischen die Tatsache, dass einige Aussagen im Abbildungen leiden zwangsweise dar­ Einzelfall kritisch hinterfragt werden unter, dass sie nicht in Farbe wiederge­ müssen (z.B. die kritiklose Übernahme geben werden, doch handelt es sich da­ der Annahme des Einsatzes von Feuer­ bei vermutlich um das Problem der Fi­ waffen vor Burg Eltz 1331-36, Bd. 2, S. nanzierbarkeit eines solch monumenta­ 117, die derweil widerlegt werden len Werkes. konnte), kann den Wert des Buches Was an dieser Stelle äußerst positiv nicht schmälern. hervorgehoben werden soll, ist der weite Peter Purton ist mit diesem opus Rahmen, den Purton mit seinem Buch magnum ein großer Wurf gelungen, und abdeckt. Gerade in der englischen Lite­ das Buch wird auch über den englischen ratur zu Belagerungen muss man immer Sprachraum hinaus für lange Zeit eine Mediaevistik 23 • 2010 333

Standardreferenz zum Thema Belage­ likely assumption in the first place), but rungen im Mittelalter darstellen. tools for the flax preparation. Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. ■ Birken­ Anna Zanchi discusses the role of weg 58 ■ D-69221 Dossenheim ■ scarlet clothing in the Laxd&le Saga and olaf. wagener@gmx. de the Njals Saga as textile expression of high political status, not untypical of most medieval societies. Lucia Sinisi probes the etymology of the Italian term 'glimpa' or 'grimpa' as used in Catania Medieval Clothing and Textiles, 4, ed. today, connecting it with the medieval Robin Netherton and Gale R. Owen- term 'wimple' or 'wimpel' in various lan­ Crocker, The Boydell Press, Wood­ guages. The truly interesting aspect bridge 2008, xiv, 227 pp., 40 ill., 14 ta­ proves to be her drawing connections bles. between the object and the term, which Although bound in the form of a book, seems to have been imported from An­ the present publication seems rather to glo-Norman England to southern Italy fall into the category of a journal vol­ conquered by the Normans just a few ume, considering the wide range of top­ years (1061) before William's conquest ics covered here, with no connection of England (1066). There were appar­ among the individual pieces, except for ently numerous personal, economic, the overarching interest in textiles and military, and political ties between both their cultural-historical relevance in Me­ countries, facilitating the import of the dieval Studies. The nine contributors ad­ 'wimple' as 'glimpa.' dress a wide variety of issues, which in­ Mark Chambers and Gale R. Owen- dicates how innovative and young this Crocker offer a historical overview of field still proves to be. Indeed, fashion the lexicological development of the and textile production have been of great term 'cuff,' whereas Lena Hammarlund, importance, but since they ought to be Heini Kirjavainen, Kathrine Vestergard approached from an interdisciplinary Pedersen, and Marianne Vedeler exam­ perspective, much work remains to be ine archaeological textiles from various done. sites in Scandinavia as to their visual Heidi M. Sherman begins with an impression, considering the yarn, the investigation of the flax production and weave, balance, the thickness and den­ its transformation into linen in medieval sity of the fabric, etc. To test their theo­ Rus as far as the available sources can retical position, they selected 229 textile inform us about it. She also presents a pieces from excavations at archaeologi­ valuable catalogue "of the finds of cal sites in Lodose, Sweden, T0nsberg, flax/linen-working implements and tex­ Norway, and Turku, Finland. Camilla tile fragments from northwestern Rus­ Luise Dahl and Isis Sturtewagen investi­ sia's oldest 'town,' Staraia Ladoga" (2). gate the cap of St. Birgitta as a repre­ Some of these implements were not, as sentative piece of women's caps alto­ she now argues, toy swords (a very un­ gether. Much is known about this cap 334 Mediaevistik 23 • 2010

because it was sent to the department of riale, Cinisello Balsamo 2007, 287 S., conservation of Sweden's Riksantik- zahlr. s/w und farbige Ill. varieämbete for a careful treatment in Dieser zu einer Ausstellung im archäo­ 1971. The authors follow this lead and logischen Museum zu Aosta erschienene expand their study to women's caps in Katalog gibt einen Überblick über die general and to the garment worn by St. Entwicklung des Schwertes von der Birgitta. Römerzeit bis in die Renaissance; haupt­ One of the largest surviving caches sächlich sind das späte Mittelalter und of medieval European secular clothing das 16. Jahrhundert vertreten. Gelegent­ was found in Herjolfsnes, Greenland, in lich wurden zur Belebung auch einige 1921. Robin Netherton here examines andere Ausrüstungsteile wie Helme oder whether the gowns show a reflection of Sporen eingeblendet, eben Abbildungen how European mainland fashion were aus Handschriften. Wie üblich ist der adopted in the north, and finally ques­ Band zweigeteilt: Die ersten achtzig tions this assumption, pointing out much Seiten nehmen Essays ein, die die Aus­ stronger local tradition in this Norse gestaltung der Waffe seit der Antike country. skizzieren und speziell auf verschiedene The most fascinating article proves symbolische Aspekte von Schwertern to be John Block Friedman's investiga­ eingehen und abschließend besonders tion of turbans and turban-like coiffure einen für Alexander Farnese hergestell­ in late-medieval and Renaissance art, ten Degen präsentieren. Die restlichen such as the paintings by Albrecht Dürer, Seiten werden vom eigentlichen Kata­ but then primarily by Robinet Testard. logteil eingenommen. Am Schluß gibt es Although the turban clearly served as a vor der (recht ausgewählten) Bibliogra­ marker of cultural difference, the artist phie einen (recht kleinen) Katalog von also and deliberately blended the con­ Heiligen, die in der Kunst das Schwert crete Turkish turban with the classiciz­ als Attribut haben (z.B. Katharina von ing Phrygian bonnet. The volume con­ Alexandrien). cludes with an article by Lisa Evans on Es war ein innovativer Aspekt, bei Henry VIII's green quilt stored at einer Exposition von Angriffswaffen ge­ Whitehall Palace at Westminster. At the nauer auf deren symbolische Ausdeu­ end we find a handful of book reviews tungen einzugehen, das Schwert des and an index for this volume. Heiligen Römischen Reichs, das Albrecht Classen Schwert der Justitia, das Schwert des Martyriums u.Ä. ins Blickfeld zu rük- ken. An den ausgestellten Waffen selbst wurde dies allerdings eher selten deut­ A bon droyt : spade di uomini liberi, lich, dagegen eine freilich bekannte Tat­ cavalieri e santi = A bon droyt : epées sache: Wie viele der Objekte (nicht nur d’hommes libres, chevaliers et saints / aus Sammlerbestand) aus zu verschiede­ Regione Autonoma Valle d’Aosta ... A nen Zeiten bzw. an verschiedenen Orten cura di Mario Scalini, Silvana Edito- gefertigten Komponenten zusammenge- Mediaevistik 23 • 2010 335

baut sind, ein Usus, der durchaus in das in England from 1100 to 1540, secular Mittelalter zurückreicht. scribes in England from 1100 to 1500, Peter Dinzelbacher then the question of what came first, reading or writing, the development of the cursive handwriting already in antiq­ uity and then in the Middle Ages, idio­ M. B. Parkes, Their Hands Before our syncratic features of individual scribes Eyes. A Closer Look at Scribes. The from ca. 800 to 1200, including abbre­ Lyell Lectures Delivered in the Uni­ viations, word separation, particular versity of Oxford 1999, Ashgate Pub­ strokes, oscillating motions, the pursuit lishing, Aldershot, Hampshire, Eng­ of more or less equilibrium, embellish­ land, and Burlington, VT, US, xix, 188 ments of letters, and so forth. In chapter pp., 69 b/w plates. seven, Parkes investigates specific styles This collection of lectures, revised for of writing from ca. 1200 to 1500, but publication in this book, will become a this seems a little repetitive, though he must read for anyone interested in me­ adduces also different examples, espe­ dieval paleography. It offers an excellent cially from scribes who used a smaller historical overview of how medieval variety of scripts, and also examines script developed from the early to the proportions of letter shapes and charac­ late Middle Ages. M. B. Parkes, un­ teristic treatment of the minims, not to doubtedly one of the leading experts in forget the development of the cursive. this field, here traces the development of He concludes his wonderful survey with scripts in medieval manuscripts from the a chapter on handwriting as image, fo­ time before 1100 until the 15 th century. cusing on the entire page of a manu­ As he emphasizes throughout, the activ­ script that conveyed more information ity of copying a text or creating a text on than just the concrete data communi­ a parchment was never regarded as a cated by letters and words. Particularly simple menial task; instead it required in the later Middle Ages scribes seem to the highest level of education and was have favored creating set pieces of their mostly viewed as a major intellectual own penmanship, adding peculiar stylis­ accomplishment. Writing was a signifi­ tic features that made the page look like cant activity in all medieval monasteries, an image. and this as early as in the time of Co- The wealth of information displayed lumban's monastic organization. But here is most impressive, and though copying could also be done outside of a Parkes concentrates primarily on English monastery, though it was limited, for a manuscripts, the analysis of how the long time, to the Church at large. This history of script changed over time is also meant a clear preference for specific most convincing and detailed, supported books that were needed for church serv­ by intimate familiarity with medieval ices, such as for the liturgy. manuscripts. Of course, I would have Parkes examines, in the order of the liked a broader approach, the inclusion chapters in his book, the religious orders of scripts used on the continent as well, 336 Mediaevistik 23 • 2010

but in such matters the focus on a well- gen. Unter dem Titel "Zentrum und defined corpus of manuscripts is proba­ Netzwerk" werden hier Beiträge präsen­ bly only advisable. tiert, die sich mit der kommunikati­ The author provides highly useful ven Prägung und Strukturierung von help in the appendix, which includes a Räumen innerhalb wie außerhalb der select glossary of technical terms ap­ Christianitas beschäftigen. plied to handwriting, an index of scribes Der Band wird eröffnet durch eine referred to by name or pseudonym, an Einleitung von Hans-Joachim Schmidt, index of manuscripts cited, a bibliogra­ in der er sich mit den forschungsleiten­ phy, and a general index. This impres­ den Begriffen "Zentrum" und "Netz­ sive volume gains even more value werk" auseinandersetzt, wobei diese als through the 69 b/w plates at the end that "Metaphern für kirchliche Organisati­ give us a good idea of how the various onsformen" und zugleich elementarste manuscripts looked like, which nicely Relationsprinzipien von Kommunikation illustrates the points made about indi­ verstanden werden. Den Ausgangspunkt vidual scripts. von Schmidts ebenso luziden wie facet­ Albrecht Classen tenreichen Überlegungen bildete die Be­ obachtung, daß die Kirche des Mittelal­ ters zwar stets um Einheit bemüht war, es jedoch vielfältiger Anstrengungen Gisela Drossbach, Hans-Joachim und Verfahren bedurfte, um die "agonal Schmidt, Zentrum und Netzwerk. wirksamen und in gesonderten Räumen Kirchliche Kommunikationen und agierenden Macht- und Interessengrup­ Raumstrukturen im Mittelalter (Scri- pen auf eine Einheit hin zu orientieren" nium Friburgense 22), Walter de (S. 8). Damit ist ein wesentliches Cha­ Gruyter, Berlin, New York 2008, 396 rakteristikum der Kirche benannt: ihre - S. bei behaupteter Statik - faktische Dy­ Die Erforschung von Räumen und namik in organisatorischer wie auch Raumstrukturen, die Beschäftigung mit dogmatischer Hinsicht. Zentrum und Fragen nach den Bedingungen von Netzwerk nun sind für Schmidt - ob­ Kommunikation im Raum, wie auch gleich moderne Termini der Analyse - nach der Konstituierung des Raumes Begriffe, mit denen sich verschiedene durch Kommunikation haben in den Dispositionen kirchlicher Kommunika­ letzten Jahren in der historischen, insbe­ tion adäquat beschreiben lassen. Wäh­ sondere auch in der mediävistischen rend der Wortsinn des Zentrums auf die Forschung eine erfreuliche Konjunktur Hierarchie, mithin das grundlegende erfahren. Zu erinnern ist hier nicht zu­ Ordnungsprinzip der Kirchenverfassung, letzt an den im Jahre 2004 zum Thema verweist, findet der des Netzwerkes sei­ "Kommunikation und Raum" abgehalte­ ne Entsprechung in der vielfältigen nen Historikertag. Aus dieser Veran­ communicatio der christlichen Gemein­ staltung ist auch der im folgenden zu be­ schaft. Schmidt verweist darauf, daß im sprechende Sammelband hervorgegan­ Papsttum zwar das dominierende Zen- Mediaevistik 23 • 2010 337 trum der okzidentalen Kirche zu sehen tionsnetzen und die Durchdringung wie sei, neben diesem aber noch eine Viel­ Gestaltung des Raumes hingewiesen zahl weiterer Zentren bestanden, die wird.) selbst Autorität beanspruchten und Ak­ Ein eindeutiger inhaltlicher Schwer­ zeptanz besaßen. Diese konstatierte punkt des gesamten Bandes liegt im Be­ Vielfalt der Institutionen ist es, die die reich der Forschungen zu Papsttum und Problemstellung des Bandes wesentlich Kurie. Diese Gewichtung ist kaum über­ vorgibt: die Frage nämlich, "welcher raschend, stellt diese Institution doch Methoden und welcher Instrumente sich seit der von Rudolf Schieffer so be­ kirchliche Institutionen bedienten, um nannten "papstgeschichtlichen Wende" Wirkung auch entfernt von ihrer jeweili­ im 11. Jahrhundert das beherrschende gen Lokalisierung zu erreichen." (S. 11) Zentrum der okzidentalen Christenheit In diesem Zusammenhang wäre aller­ dar. Von Rom, später auch von Avignon dings eine begriffliche Vorklärung des aus wurde der gesamte bekannte und - für den gesamten Band zentralen Termi­ wie Felicitas Schmieder in ihrem Beitrag nus "Kommunikation" wünschenswert zeigt - selbst der unbekannte Raum gewesen. kommunikativ konstituiert und auf diese Es ist klar, daß ein solch ambitio­ Weise sozial wie kulturell arrangiert und niertes Vorhaben - der von Schmidt differenziert. Trotz dieser Fokussierung formulierte Katalog von Fragen, die am auf das Papsttum werden jedoch durch­ Beginn des Nachdenkens standen, aus vielfältige Themen in den Blick ge­ nimmt immerhin eine halbe Druckseite nommen. ein (S. 18f.) - nur exemplarisch in An­ Die Reihe der Einzelstudien beginnt griff genommen werden kann. Zu Ein­ mit Gisela Drossbachs Abriß der Ent­ zelaspekten liegen vielfach nicht einmal wicklung des Kirchenrechts als "raum- grundlegende Forschungen vor; so wird übergreifendes Kommunikationsmodell" in der Einleitung zurecht auf das Deside­ (S. 41). Ihre Darstellung vermag dabei rat einer Erforschung der Kombination jedoch nicht in allen Punkten zu über­ von Kanonikaten als Beispiel eines nicht zeugen. Dies beginnt bereits bei der Set­ hierarchischen Beziehungsmusters ver­ zung der Prämissen: Unter Kommunika­ wiesen. (S. 29). Vor diesem Hintergrund tion "die Rezeption von päpstlichen Ent­ ist es auffällig, daß der Band dennoch scheiden" zu verstehen und unter Raum auch Beiträge versammelt, die mit dem "die durch Kommunikation entstehenden eigentlichen Thema nur peripher in Ver­ kirchenadministrativen Zentren" (S. 44) bindung stehen, wichtige und lohnende erscheint bereits für sich genommen Untersuchungsobjekte wie die Religio- zumindest fragwürdig - vor dem Hinter­ sengemeinschaften hingegen nur am grund ihrer darüber hinaus konventio­ Rande vorkommen. (Genannt seien hier nellen Verwendung des Terminus insbesondere die Beiträge von Wetzstein "Kommunikation" im Sinne eines Aus­ und Studt sowie die Einleitung von tausches von Informationen bleibt diese Schmidt, in denen auf die Bedeutung der Begriffsbildung jedoch unverständlich. Orden für die Genese von Kommunika­ Drossbachs Erklärung, warum es im 338 Mediaevistik 23 • 2010

Reich - anders als beispielsweise in folgte der Versand der Pfründelisten tur­ England oder Frankreich - nicht zur nusgemäß, noch waren für diese ent­ Entstehung eigener Dekretalensamm- scheidende Aufgabe eigene, amtlich be­ lungen kam, leuchtet ein: die politisch stellte Boten vorgesehen, die Zentrum bedingte Abschottung des Raumes und und Peripherie verbanden. Vielmehr ge­ das hieraus resultierende Fehlen päpstli­ schah die Zustellung der Verzeichnisse cher Urkunden - ihre Schlußfolgerung, durch ad hoc erfolgende Rückgriffe auf derzufolge "die Rechtsentwicklung des personale Beziehungsnetze: "Man nutzte 12. Jahrhunderts [...] nicht vom Zen­ die Gelegenheit zur Briefbeförderung, trum zum Netzwerk, sondern vom Netz­ sobald sie sich bot" (S. 107). werk zum Zentrum" (S. 61) verlief, je­ Ausgehend von der kaum noch be­ doch weniger, hat sie doch zuvor erst strittenen Feststellung, derzufolge das das Ausbleiben von Entscheiden des Attentat auf Bonifaz VIII. zu Anagni im Papstes, mithin des Zentrums, als Ursa­ Jahre 1303 keineswegs eine Epochen­ che des Fehlens von Dekretalen und de­ grenze markiert, als die es lange Zeit ren Sammlungen erkannt. verstanden wurde, untersucht Jens Röhr- Die Wechselwirkungen von Hand­ kasten Zäsuren, insbesondere aber Kon­ lungsspielräumen und Handlungsinitia­ tinuitäten päpstlicher Politik und nimmt tiven in der päpstlichen Legatenpolitik, dabei vor allem die Beziehungen Bene­ vornehmlich während des alexandrini- dikts IX. und Clemens V. zu England in schen Schismas, untersucht Claudia Zey. den Blick. Die Unabhängigkeit des Dabei kann sie zeigen, daß das ver­ Avignonesischen Papsttums von Frank­ hältnismäßig schnelle Bekenntnis der reich hebt auch Stefan Weiß hervor, der meisten europäischen Herrscher zu seinen Beitrag zu den Hintergründen des Alexander III. im wesentlichen ein Ver­ Großen Abendländischen Schismas ins­ dienst seiner Kardinallegaten war. Die besondere dem Nachweis widmet, daß Effizienz päpstlicher Legaten im Ver­ es bereits im Mittelalter "Außenpolitik" gleich mit kaiserlichen erklärt Zey gegeben habe, wobei er diese Politik als schlüssig mit ihrer universalen Präsenz, "eine im wesentlichen dynastische" cha­ während die des Kaisers in ihrem Wir­ rakterisiert (S. 236). Der Ausbruch des ken auf dessen Machtbereich beschränkt Schisma sei nicht Folge einer päpstli­ blieben. Christiane Schuchard widmet chen Abhängigkeit von Frankreich, son­ ihren Beitrag "Wege[n], Medien und dern vielmehr Ergebnis einer geschick­ Hemmnisse[n] der Kommunikation" ten Einflußnahme auf Karl V. und den zwischen Apostolischer Kammer und französischen Hof. den in partibus agierenden Kollektoren. Thomas Wetzstein fragt in seiner Ihre systematisch gut gegliederte Ab­ Studie über die kommunikationsge­ handlung zeigt auf, daß trotz unverkenn­ schichtliche Bedeutung von Kirchenver­ barer Professionalisierung der kurialen sammlungen nach dem Beitrag, den die Instanzen wesentliche Etappen der allgemeinen Konzilien des hohen Mit­ Kommunikation zwischen camera und telalters "zur Entstehung eines Raumes Kollektor informell abliefen: Weder er­ leisteten, der [...] als 'Kommunikations- Mediaevistik 23 • 2010 339

raum' anzusprechen ist" (S. 256). Wich­ Martin V. Synoden und Kapiteln vor al­ tig ist sein Hinweis, daß der Begriff lem die Aufgabe zudachte, Papstrecht "Kommunikation" im Deutschen die bekannt zu machen und für dessen ehemals vorhandene und zum Verständ­ Durchsetzung zu sorgen, hatten sich nis von Kommunikationsprinzipien der hauptsächlich in Süd- und West­ Vormoderne essentielle Komponente deutschland intellektuelle Netzwerke des Raumes als Bedeutung gänzlich ab­ etabliert, die eigenständig Diskussionen gelegt hat, während in vorindustrieller über eine umfassende Reform der Kir­ Zeit jedoch jede Kommunikation che führten. Wie Studt zeigen kann, wa­ "zwangsläufig an die Bewegung von ren es jedoch vor allem die auf dem Ba­ Menschen im Raum gebunden" war seler Konzil zum Ausdruck kommenden (S. 254). Anhand der von ihm als Quelle ganz unterschiedlichen Interessen der herangezogenen Briefe kann Wetzstein verschiedenen Zirkel und Netzwerke, dabei, die von Schmidt einleitend for­ die jede Möglichkeit einer Reform von mulierten Gedanken aufgreifend, Brief­ unten verhinderten und letztendlich da­ sammlungen als Ausdruck von Netz­ für sorgten, daß schließlich Nikolaus werken verstehen, während Papstbriefe von Kues vom Papst beauftragt wurde, als "von einem Zentrum aus wirksame Pläne für eine allgemeine Reform der Anordnungen" (S. 260) zu erfassen sind. Kirche im Reich zu entwerfen. Zwar kommt er zum Schluß, daß Konzi­ Felictas Schmieder führt den Leser lien selbst kaum Anstoß zur Bildung ihres Beitrages über die päpstliche Poli­ kommunikativer Netzwerke gaben, kann tik gegenüber ungläubigen Herrschern jedoch statt dessen einmal mehr die und Völkern weit ab vom Zentrum kommunikationsgeschichtliche Bedeu­ kirchlicher Herrschaft in Gebiete noch tung der seiner Ansicht nach hierfür aus­ "jenseits der Peripherie" - so der sinn­ schlaggebenden Orden und hohen fällige Titel ihrer Studie. Anhand von Schulen betonen. Beispielen solch ferner und durch Ausgehend von ihrer Deutung des Christen kaum oder nicht erschlossener Pontifikats Martins V. als " Scharnier in Regionen - ausgewählt wurden Afrika, der Entwicklung der spätmittelalterli­ Indien/Äthiopien und (Ost)Asien - un­ chen Kirchenverfassung" (S. 303) fragt tersucht sie Strategien zur Umsetzung Birgit Studt in ihrem Beitrag, "inwieweit des vom Papsttum formulierten Anspru­ es dem römischen Zentrum gelungen ist, ches auf Kontaktaufnahme zu Nicht­ die Kommunikation über Reform durch christen zum Zwecke der Bekehrung eine entsprechende Gesetzgebung [...] und zur Unterstützung im Aufbau be­ zu monopolisieren", oder ob es den sich findlicher christlicher Netzwerke. insbesondere im Reich entwickelnden Schmieder hebt besonders hervor, daß dezentralen Reformkreisen "dauerhaft die Raumerschließung selbst in völlig gelang, in Konkurrenz zu den traditio­ unbekannten Gebieten nach traditionel­ nell bilateral ausgerichteten Beziehungs­ len und bekannten Mustern erfolgte, strängen zur monarchischen Kirchen­ nicht zuletzt um so problemlos die Gel­ leitung zu treten." (S. 303f.) Während tung der eigenen Rechtsordnung über- 340 Mediaevistik 23 • 2010

tragen zu können; selbst potentielle, mit dem Gefühl völlig verschwendeter noch gar nicht erschlossene Missions­ Zeit aus der Hand legen muß. Dies ist räume wurden dennoch bereits in den eines davon. Was der Titel - das interes­ Liber censuum nachgetragen. Auf diese santeste an diesem ganzen Objekt - ver­ Weise gelang es, wie Schmieder betont, spricht, enthält es schlichtweg nicht, zumindest dem Anspruch nach, "aus sondern eine Reihe belangloser Nacher­ dem orbis terrarum einen orbis Christi­ zählungen, ein Patchwork von geradezu anus zu machen." Wojciech Iwanczak beliebigen, bisweilen seitenlangen Zita­ widmet seinen Beitrag Fragen der ten aus der Sekundärliteratur und unpas­ Kommunikation in konfessionell geteil­ senden Gedanken ebenso geradezu be­ ten Räumen, hier dem Böhmen zur Zeit liebiger Leute (z.B. von John F. Kenne­ der hussitischen Bewegung im 15. Jahr­ dy, dessen mediävistische Kompenten­ hundert. Trotz aller bestehenden Kon­ zen uns bisher entgangen sind, von Kant, flikte und Rivalitäten zwischen Katholi­ von Habermas, von Shelly - welche ken und Kalixtinern wurde dennoch auf Beweise umfassendster Belesenheit! allen gesellschaftlichen Ebenen ver­ Fehlt, leider, nur irgendein geistiges sucht, den geteilten Raum kommunika­ Band), nicht wesentlich besser durch tiv zu überwinden, wobei, wie Iwanczak mehrfache Wiederholungen derselben hervorhebt, keine Aussage darüber ge­ Passagen zu lesen. Der Band enthält troffen werden kann, ob die einenden aber auch nicht, was auf dem hinteren oder doch die trennenden Faktoren über­ Umschlag angekündigt wird, nämlich den wogen. Kurzum: Es handelt sich um ei­ Nachweis, daß "The roots of the ideas of nen fast durchweg lesenswerten Band, rationalism, existentialism, surrealism, wenn auch manche der Beiträge mit dem and feminism [!] are traced from the Is­ eigentlichen Thema nur am Rande zu lamic world to the medieval West." Das tun haben. dem so sein möge, ist wohl der einzige Dr. Mirko Breitenstein ■ eigenständige Gedanke in diesem dilet­ Forschungsstelle für Vergleichende tantischen Produkt, das nicht einmal den Ordensgeschichte (FOVOG) ■ Hauch eines Nachweises erbringt. Technische Universität Dresden ■ Nacherzählt werden u.a. Passagen D-01062 Dresden aus Tausend und einer Nacht, aus dem Rolandslied, aus Dante, aus dem Pearl­ Gedicht und natürlich Chaucer; was die Fatemeh Chehregosha Azinfar, Athe­ mit der nahöstlichen Kultur zu tun haben ism in the Medieval Islamic and Eu­ sollen, bleibt unerfindlich. Die Chanson ropean World. The Influence of Per­ de Roland hält die Verfasserin für eine sian and Arabic Ideas of Doubt and Nachahmung des persischen Vis and Skepticism on Medieval European Li­ Ramin ( und Isolde natürlich terary Thought, Ibex Publishers, auch, aber das hat schon längst Pierre Bethesta 2008, 271 S. Gallais behauptet), Dantes Philosophie Es gibt nicht allzuviele mediävistische erklärt sie als mit Kirkegaard's ver­ Bücher, die man wirklich verärgert und gleichbar - usf. Ihre Inkompetenz be- Mediaevistik 23 • 2010 341

weist sie auch darin, daß sie alle Texte nized by the École nationale des chartres nur aus englischen Übersetzungen kennt and the Institut historique allemand in (weswegen einzig bei einigen französi­ 2005. It consists of twelve articles, sev­ schen wie dem Rolandslied auch das eral of which provide edited documents. Original zitiert wird, bleibt unerklärt, In "Le faux acte pontifical du pape ebenso warum ein paar neufranzösische Léon VII (BZ2 148) pour l’abbaye de Zitate figurieren). Selbstverständlich Ripoll et ses répercussions diploma­ weiß sie auch nicht, daß es seriöse Me­ tiques, Ludwig Vones gives a brief his­ diävisten, wie etwa Miguel Asín Pala­ tory of this forgery and finds its origin cios gab, die das von ihr Versprochene lay in the complicated ecclesiastical and jedenfalls in wissenschaftlicher Manier secular politics of Catalonia in the late versucht haben (wenn auch mit ziemlich tenth century. He makes a plausible case umstrittenem Erfolg). that the forgery was created in the inter­ Ich erspare dem Leser die Liste der ests of both the bishop of Vich and the Plattituden á la "women were considered count of Barcelona in order to maintain secondary citizens" (221); und wenn the bishop’s authority over the abbey of er/sie auch nur einigermaßen in der heu­ Ripoll. tigen Mediävistik auf dem Laufenden In "Die beiden ältesten Papsturkun­ ist, dann wird es ihm/ihr auch nicht den für das Domkapitel von Paris (JL schwer zu erraten sein, wo in aller Welt 3949 und 3951), Rolf Große, provides frau solche Bücher schreiben und als an edition of two authentic papal docu­ wissenschaftlich verkleidet drucken las­ ments of 1006, together with a photo­ sen kann. Auf dem Umschlag wird be­ copy of one, arguing that they are to be hauptet, Azinfar sei in Harvard promo­ distinguished from the numerous for­ viert worden; vielleicht gibt es zwei geries made on behalf of the cathedral Städte des gleichen Namens, was weiß chapter of Paris. Prepared by the chan­ man schon in Europa. Merkwürdig frei­ cery of the bishop, they were notarized lich, daß sich keines der drei anderen at top and bottom by the papal chancery. angeblich von ihr verfaßten Bücher im The article also provides a brief history ganzen WWW finden läßt, keines! of the diocese of Paris, from the fourth Peter Dinzelbacher century on, and comments on the way Frankish and papal chanceries influ­ enced each other. L'acte pontifical et sa critique, ed. Gérard Moyse writes on "Deux cou­ Rolf Große (Études et documents ples de privilèges pontificaux du XIe pour servir à une Gallia Pontificia siècle pour Saint-Claude. Léon IX publiés par l'Institut historique alle­ (1050) et Jean (faux), Pascal II (mars et mand de Paris et l'École nationale des avril 1100)." The two pairs of papal chartres 5), Bouvier Verlag, Bonn, documents in favor of the monastery of 2007, vii, 307 pp. Saint-Claude, northwest of Geneva, This volume was produced by the fourth probably have their origins in the elev­ on Gallia Pontificia, orga­ enth century but give indication of the 342 Mediaevistik 23 • 2010 possessions of that house in Carolingian and the papacy, stressing in particular times. Moyse presents "synoptic" edi­ Peter's interventions on behalf of a wide tions, side by side, of each pair of simi­ variety of people, clerical and lay, from lar documents, with critical apparatus Abelard to King Roger of Sicily. The and photocopies of three, and he invites letters cover the pontificates of five their examination by other specialists. popes, from 1130 to 1153, and culminate In "Par delà le vrai et le faux. Trois in the pontificate of Eugene III, who études critiques sur les premiers privi­ Peter thought treated him almost with lèges pontificaux reçu par l'abbaye de the deference accorded a superior. In the Saint-Bertin (1057-1107)." Laurent Mo­ early pages of the article, Teske de­ relle points out that deciding whether a scribes the genesis of the collection of document is true or false is not always Peter's letters (none of which survive in enough, since historians frequently work the original) and, at the end, provides a with pieces that may be early drafts or register of about one hundred relevant later copies, with documents that have documents and an index of places and been amended in some way, with those persons mentioned in the register. A that contain within them parts of docu­ typo on the first page gives Peter's birth ments which, in turn, may or may not be as about 1193 rather than 1093. authentic. To illustrate his points, he of­ Ludwig Falkenstein provides a valu­ fers extended discussion of three papal able lesson in diplomatics in "Fälschung privileges of St. Bertin in Flanders oder Nachzeichnung? Das Privileg Al­ (1057-1107). exanders III. vom 31. Dezember 1176 Ursula Vones-Liebenstein reviews (JL 12748) für die Abtei Saint-Thierry." the efforts, stretching over two centuries, He gives a detailed analysis of the exter­ of the Benedictine abbey of Psalmodi nal and internal traits of the document in near Nîmes to gain complete control of a question. He concludes that the alleged church of Teillan and its income. The original now in the archives of la Marne abbey's opponents were the canons is certainly not an original emanating regular of St. Rufus. In "Le faux privi­ from the chancery of Alexander III, but lège de Gélase II pour Psalmodi, ou is a deliberate forgery, intended to be Saint-Silvestre de Teillan, une église neither an exact copy of a single authen­ convoitée," she says that the forgery did tic document nor a document combining not achieve its intended purpose, and the the contents of other authentic docu­ canons retained a portion of the tithes. ments. He also provides a scholarly edi­ Five relevant documents are appended. tion of six of the documents under dis­ In "Cluny, la France et la papauté: La cussion as well as five relevant photo­ collection épistolaire de Pierre le Vé­ graphs. nérable," Gunnar Teske offers an article In "Eherechtliche Fälschungen als of more general interest than many of 'Ersatznormen' in Dekretalensammlun- the others in the volume, going beyond gen des 12. Jahrhunderts," Gisela Dross- questions of diplomatics to discuss the bach discusses the purpose of forged pa­ relationship between Peter the Venerable pal documents that were incorporated Mediaevistik 23 • 2010 343 into canon law collections. Using three author concentrates on the period of the such documents, all concerned with mar­ most intense activity (1252 - 1261) to riage, she argues that they were quite show the details of papal juridical pro­ different from earlier and later forgeries cedure at the time, and he presents an that were intended to serve particular edition of six relevant documents. interests or broad political purposes. In "Papsturkunden für französische Rather, these three were intended to fill Kirchen aus Sammlungen in Sankt Pe­ a hole in the development of canonical tersburg (11.-13. Jahrhundert)," Alexan­ theory, to provide "substitute norms," dra Chirkova publishes thirteen papal "Ersatznormen," that would in turn pro­ documents and a fragment of another, all mote harmony among the various now in St. Petersburg. Some are part of a schools of thought. An intriguing idea, collection brought back to Russia from which may or may not find wider ac­ France by a Russian diplomat around the ceptance. time of the French Revolution, others In "Un mandement inédit de were brought to St. Petersburg at the be­ Grégoire IX à des juges délégués du 8 ginning of the twentieth century for a décembre 1237," Bernard de Vregille "Museum of the Book." Most have been provides an edition of a letter issued by catalogued in Jaffé-Loewenfeld or else­ papal judges delegate. The letter, in turn, where, but two are previously unknown, contains the text of Gregory IX's origi­ privileges from Alexander III (an origi­ nal commission to the judges. The mat­ nal) and Clement IV, both in favor of the ter originated with an appeal to Rome canons regular of Saint-Jean-des-Vignes from the chapter of Saint-Étienne of of Soissons. Besançon and the final settlement, if Jean-Daniel Morerod is the author of any, is unknown. "Le 'polycopiage' de privilèges cister­ Dietrich Lohrmann points out that ciens par la chancellerie de Clément V we have many records of papal ap­ durant la querelle de l'exemption. Notes pointments of judges delegate, but rarely sur la vie des documents pontificaux." do we have a complete record of a case He points out that obtaining a single pa­ as it goes through its various phases. In pal document in favor of a monastic or­ "Delegatio cum articulis et interrogato- der was often not enough, and he notes riis annexis. Die prozeßrechtliche that in monastic archives there are few Wende im Streit um die Reliquien des original papal privileges, but many cop­ heiligen Eligius (1256)," he deals with a ies. The Cistercians provide a case in drawn-out dispute between the monas­ point, as they resisted royal and episco­ tery of St. Eligius (Éloi) and the cathe­ pal incursions on their rights in the early dral chapter of Noyon concerning the fourteenth century. Morerod argues that possession of the relics of St. Eligius. the Cistercians were successfully shel­ The comprehensive documentation of tering their exemptions by building up the case is to be found in a single an arsenal of papal documents, a tactic parchment volume of 298 leaves, now in that supported their claims at the Coun­ the Bibliothèque nationale, Paris. The cil of Vienne (1311). In September, 344 Mediaevistik 23 • 2010

1309, the Cistercians obtained not only popular religious culture in late- at least twenty copies of a vidimus papal medieval England. The only previous document, confirming the 1184 privilege book on Mirk's Festial concentrates on granted by Lucius III, but also fifty let­ the collection's post-medieval influence ters addressed to various high clergy, (see Susan Powell's The Medieval charging them to see that the rights of Church in the Sixteenth Century: The the Cistercians were protected. The fifty Post-Reformation History of a Four­ letters were not sent to the addressees teenth-Century Sermon Collection, Sal­ but were given to the Cistercians for use ford: European Studies Research Insti­ as needed. As Morerod points out, the tute, University of Salford, 1998. For in­ Cistercians kept the papal chancery in formation on previous publications on Avignon very busy for a few days in the Festial, see Thomas J. Heffernan & September, 1309. Patrick J. Horner FSC, in A Manual of In sum, this volume should prove Writings in Middle English 1050-1500, quite valuable for students of diplomat­ 11 (New Haven: Connecticut Academy ics and for those with specialized inter­ of Arts and Sciences, 2005), pp. 4059­ est in the particular subjects discussed in 60, 4271-78, and John Scahill, Middle the articles. English Saints' Legends, Annotated John C. Moore • Emeritus Professor Bibliographies of Old and Middle Eng­ o f History • Hofstra University lish Literature, 8 (Cambridge: Brewer, 4324 E • Whitley Dr. • Bloomington 2005), pp. 94-106; both these publica­ I N 47401 • U.S.A. ■ tions appeared too late for Ford to have [email protected] used.) Ford is Associate Professor in the History Department of Texas A&M University-Commerce. Her book's main Judy Ann Ford, John Mirk’s Festial: contention is that the Festial homilies, Orthodoxy, Lollardy, and the Common written for the use of parish priests 'not People in Fourteenth-Century England sufficiently educated to compose their (Cambridge: D. S. Brewer, 2006). Pp. own sermons' (p. 10), were to be ad­ 168. ISBN 1 84384 001 4. dressed to illiterate and semi-literate This is the first book-length study of the congregations, with a view to discour­ Festial, a lively collection of 68 sermons aging unorthodox religious attitudes, in Middle English written by John Mirk, principally those associated with the priest, canon and later abbot of the Au- Lollard followers of John Wyclif. Re­ gustinian house of Lilleshall, Shropshire, cent writers have debated whether or not in 1382-90 (for the dating, see Alan J. there is a strong anti-Lollard sentiment Fletcher, 'John Mirk and the Lollards', in the collection. (The only two men­ Medium Mvum 56:2 (1987), 217-24). tions of Lollards in the collection have Judy Ann Ford's study is a welcome ad­ been obscured by the reading Lombards dition to the recent burgeoning of re­ for Lollards reproduced from Oxford, search on vernacular theology and Bodleian Library, MS Gough Eccl. Top. Mediaevistik 23 • 2010 345

4, in the edition by Theodor Erbe for the secure a benefice a priest had to be able Early English Text Society, Extra Series to read the service in Latin, not neces­ 96 (1905). Erbe's second volume, to in­ sarily to translate it. Some of the laity clude introduction and notes, was never were increasingly literate in English. completed or published. A new EETS Lered and lewed are not a simple di­ edition by Susan Powell is in prepara­ chotomy. But the Festial seems to be tion.) Ford aims to show that, although written for reading to those who could Mirk's direct responses to Wyclif are not read at all, the vast majority of the sparse, nonetheless its underlying tenets population, who were thereby debarred reinforce orthodox attitudes and counter from directly benefiting from any possi­ Lollard sentiments. As sermons 'were ble access to a Wyclifite translation of one of the few avenues of mass commu­ the Bible. nication of the time' (p. 9) and as the Chapter 2 Clerical Power and Lay Festial was the most widely read ver­ Agency argues that the Festial, while in­ nacular sermon collection of late- sisting in orthodox fashion that auricular medieval England, it most likely had confession, transubstantiation, and sal­ considerable influence on the way many vation require the sacramental ministra­ unlearned English men and women un­ tions of the priesthood, also presents derstood their faith. It was also revised narratives of lay people choosing salvi- for a more learned audience in the fif­ fic actions independently of clerical teenth century and this version underlies control. Mirk's 'combination of the the twenty-four editions printed between strong penitent and the weak confessor 1483 and 1532. forms a vision of Christian conduct that, Ford's brief introduction locates Mirk although drawing on both Lollard and and the Festial in the turmoil of late- orthodox norms, is unique' (p. 54). Un­ fourteenth-century England, and gives like the Lollards, Mirk distinguishes the a clear summary of the book's argu­ fallible man from his priestly office. ment. Chapter 1 Popular Culture and the Chapter 3 Secular Authority and Re­ Study of Late Medieval Piety focuses on bellion deals with attitudes to the eco­ the issue of literacy, or the lack or de­ nomic and political stresses following grees of it, and considers this issue's the Black Death, focussing on the Great place in the recent historiography of Revolt of 1381; Ford, following Anne the 'premature' reformation of late- Hudson, eschews the term Peasants' Re­ fourteenth-century Wyclifism through to volt as misrepresenting the composition the Henrician reforms of the 1530s. Ford of the rebels. reminds us of the instability of borders Mirk shows great sympathy for the and links between lay, vernacular, and poor, recognizing their oppression by the oral, and clerical, Latin, and written, rich, though he does not support rebel­ e.g., priests who could read English and lion or apocalyptic millenarianism, and use the Festial for the benefit of their pa­ saves the judgement for Christ, while rishioners would be technically regarded allowing the poor to assist Him: 'yn ^e as illiterati if they did not have Latin. To day of dome pore men schull be domes- 346 Mediaevistik 23 • 2010

men with Cryst, and dome ^e ryche' - to extended analyses of the exempla such a sentiment is found in neither ortho­ proper. The Festial is full of narracio­ dox nor Lollard texts, and it was omitted nes. It would have been good to see Ford from the fifteenth-century revision of the tackling more fully the appeal to 'the Festial. Ford writes interestingly of common people' of her title made by Mirk's position at a time of popular dis­ these stories of 'wondyrs and myrakles' trust of high degrees of literacy and their (so called in the sermon on Pentecost as association with the institutional powers contributing to the early spread of the of church and state. The Festial 'prefers faith). A more thorough exploration of the avenues of acquiring knowledge the exempla would have further sub­ open to the illiterate, namely, visual im­ stantiated her contention that Mirk val­ ages, oral tradition, and direct revelatory ued the oral traditions of the church experience, to those of the literate, and above the texts of the learned--though allows those who have learned in those naturally, the counter-turn always needs ways to teach those who have learned to be borne in mind, that access to such through books' (p. 89). tales is mostly via the written versions of Chapter 4 Biblical Authority and the learned - here principally the Leg­ Oral Tradition shows how Mirk 'privi­ enda Aurea and the Gesta Romanorum. leges oral tradition over written texts' (p. Ford might have taken into account the 113) and deflects Lollard claims for the study of the sensationalism of the ser­ sufficiency of the Biblical text: 'Mirk re­ mon on Andrew the Apostle by Arlette duces the phrase "God's word" from Sancery, 'John Mirk, exemple parfait du eternal to historical, from mystical to lit­ clerc anglais à la fin du xive siècle', in Le eral, from transcendent to verbal' (p. clerc au moyen âge, Sénéfiance (Centre 124), and decreases the attention paid to universitaire d'études et de recherches scripture in his translations from the médiévales d'Aix) 37 (1995), 502-13. Legenda Aurea. Mirk suggests that Ford quotes Fletcher and Powell saying reading the Bible is less crucial than it is that much of Mirk's material was 'fanci­ for Lollards, and offers 'a version of ful, personal and undocumented' (p. 17), Christianity in which the illiterate could and although she works well with some participate fully' (p. 135), but in which of this material, the book could have preaching remains the preserve of the benefited from a fuller examination of priesthood. these engaging additions. Consideration Ford claims that the focus of her also could have been given to the rela­ study 'consists primarily of close read­ tionship between the Festial and Mirk's ings of the exempla, the narratives of the companion volumes Manuale Sacerdotis sermons' (p. 14). This is slightly mis­ and especially Instructions for Parish leading, for though she certainly draws Priests, mentioned only once (p. 10). on the exempla for illustration of her ar­ Ford provides modern English gument, the bulk of her book is devoted translations for citations from Middle to contextual historical, social, ecclesi­ English. Some of these leave room for astical, and religious issues rather than improvement, e.g., in places hem Mediaevistik 23 • 2010 347

('them') is mistranslated 'him' and the carefully documented, and her claims translation of hor ('their') is omitted; are not overstated. Ford's book, which bropell means 'wretch', not 'spirit'; and includes an index, is a significant contri­ sotelte ('subtlety') is rendered 'subtitles'! bution to the study of popular piety at a The volume has, unfortunately, been turbulent time in late-medieval England. poorly proof-read throughout, resulting Prof. Dr. Robert Easting ■ in too many errors for reader comfort or English Language and Literature ■ confidence, e.g., the frequent citations Victoria University o f Wellington ■ from the EETS edition of the Festial and Po Box 600 X Wellington ■ other Middle English texts more often New Zealand ■ than not contain errors, e.g., sungyth for Robert.Easting@vuw. ac. nz syngyth, smylests for smyleste, leupe for leuepe, was for way, l3gt for ly3t, purpos for hor purpose, enschson for encheson. One example (p. 138), speaking of the Nonnen, Kanonissen und Mystikerin- activities of preachers, combines mis­ nen. Religiöse Frauengemeinschaften transcription and mistranslation: 'but that in Süddeutschland. Beiträge zur in­ ^ay be [read 'but fo r ^ay ben'] wyse, ^ay terdisziplinären Tagung vom 21. bis don hyt yn tyme and to suche £at thay 23. September 2005 in Frauenchiem­ [read pay'] hopen woll here hyt', trans­ see. Hg. von Eva Schlotheuber, Hel­ lated 'but if [read 'because'] they are mut Flachenecker und Ingrid Gardill wise, they do it [i.e. teach and preach] at (Veröffentlichungen des Max-Planck- a time and to such as will be helped by Instituts für Geschichte, 235. Studien hearing it' [read 'to such as they hope zur Germania Sacra, 31), Vanden- will hear it']. And there are many other hoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, distractions: words repeated, omitted, or 436 S., 39 Ill. superfluously added (shades of word- Die Beiträger zu diesem Konferenzband processing); oddities like Caesar for widmen sich zum ersten Mal ausführlich Caesarius of Heisterbach, and using the und intensiv der Geschichte der süddeut­ Latin genitive Alkemundi for the name schen Frauenklöster, womit sie wichtige of St. Alkemund; slips like gold in for Schneisen schlagen und sich auf ein Ter­ golden; and solecisms like cannons for rain vorwagen, wo es noch an manchen canons, to he for to him, council for Grundlagenforschungen fehlt, wenn­ counsel, effected for affected, and gleich ein Blick über die bisweilen etwas women for woman (at least 11x). It is a zu eng aufgefaßte historische Disziplin pity that the respected Brewer press let hinaus doch hätte zu erkennen geben such errors persist, but the responsibility können, daß die Situation keineswegs for checking lies with the author. ganz als so desolat anzusehen wäre. Notwithstanding such lapses, Ford Dennoch trifft es zu, daß viele der has written a thoughtful and useful in­ Frauenklöster bisher nur wenig Beach­ troduction to Mirk's sermon collection; tung gefunden haben und wir in vielen the prose is lucid, the arguments are Fällen unzureichend über die Biblio- 348 Mediaevistik 23 • 2010 theksbestände, die Vermögensverhält­ Autorität erwerben konnten, wenn die nisse und sozialen und ökonomischen entsprechenden Ressourcen Vorlagen. In Bedingungen informiert sind. Mainfranken, wo weder der Adel noch Thematisch sind die Beiträge nach die Bischöfe zentral für die Gründungen den folgenden Aspekten gegliedert: verantwortlich zeichneten, vielmehr die Klosterlandschaften, Stift oder Kloster, Karolinger zusammen mit Missionaren die Rolle der Stifterinnen und Stifter, das ausschlagende Gewicht besaßen, Doppelklöster, spezielle Bauformen der führte aber deren Machtverlust bald Frauenklöster, Buchbestände und Bil­ auch zu einem rapiden Niedergang der dung, Kommunikation mit der Außen­ Klöster. Röcklein betont freilich zu­ welt und historische Bibliotheksbestände gleich die wichtige Funktion des unter­ und Forschungsliteratur. Sehr wichtig schiedlichen Erbrechts, das die Diffe­ wären dazu noch Fragen nach der Be­ renzen in der Klostergründungsge­ deutung von Nonnen als Autorinnen, schichte erklären könnte. - Oftmals Künstlerinnen, Komponistinnen und Ar­ dienten Frauenstifte und -klöster als chitektinnen, von Äbtissinnen als Politi­ ,Auffangbecken' für Königinnen, Köni­ kerinnen und Verwalterinnen und nach ginswitwen und Prinzessinnen, wie Irene der Aufgabenverteilung innerhalb eines Crusius erläutert, denn dort bot sich Klosters und der sozialen Herkunft von Schutz für diese Frauen, es gab ausge­ Nonnen u.a. gewesen, aber das Spek­ zeichnete Bildungseinrichtungen, und trum der hier behandelten Punkte ist für zugleich dienten diese Institutionen bei einen solchen Sammelband bereits breit Gelegenheit als Gefängnisse, vor allem gestreut und beeindruckend. um politisch unbeliebte Personen kaltzu­ Hedwig Röcklein beginnt mit einer stellen. Nicht zu vergessen wäre auch vergleichenden Studie, in der sie die un­ die Bedeutung von Klöstern als Al­ terschiedliche Geschichte der Kloster­ terssitze für Frauen. - Katrinette Bodar- gründungen in Bayern, Sachsen und wé greift die Situation der Frauenstifte Mainfranken vom 8. bis 12. Jahrhundert in Regensburg heraus, um anhand von miteinander vergleicht, d.h. die einzel­ konkreten Fällen die häufig auftretenden nen Klosterlandschaften ins Auge faßt, Reformbemühungen und -notwendig­ denn solche Klostergründungen spiegeln keiten schon im frühen Mittelalter zu recht genau die politischen und ökono­ untersuchen, die sich allerdings weit bis mischen Bedingungen in einer Region ins 15. Jahrhundert erstreckten. Es wäre wider und zeigen an, wie die Elite sich anzunehmen, daß jegliche kirchliche In­ kirchlicher Institutionen zur eigenen stitution, ob Stift oder Kloster, immer Herrschaftssicherung bediente. Aller­ der Gefahr ausgesetzt war, die eigenen dings gilt auch zu beachten, wie die Ideale zu verlieren und sich weltlichen Autorin betont, daß Frauenklöster (dies Einflüssen zu öffnen. In Regensburg traf gilt aber sicherlich auch für Männer­ man jedenfalls die Entscheidung, die klöster) nicht nur als Macht- und Reprä­ Benediktinerregel einzuführen, mithin sentationszentren dienten, sondern zu­ die Institution des Stiftes aufzugeben, gleich auch eine eigene klösterliche um im Rahmen eines Klosters die reli- Mediaevistik 23 • 2010 349 giösen Frauen strenger in die Kirche war, verantwortliche intellektuelle und einbinden zu können. - In Bayern waren künstlerische Positionen einzunehmen. - die Herzöge während des Frühmittelal­ Carola Jäggi identifiziert spezifische ters häufig darum bemüht, Klöster für Bauformen für die Klarissen- und Do­ ihre eigenen politisch-religiösen Inten­ minikanerinnenkirchen in Nürnberg, die tionen zu gründen, aber wegen der man­ durch diejenigen am Niederrhein beein­ gelnden Ausstattung, wie Gabriele flußt gewesen sein könnten, während Schlütter-Schindler vor Augen führt, ge­ Frauenklosterkirchen im ländlichen Be­ diehen gerade die Frauenklöster nur reich wie Engelthal und Frauenaurach recht und schlecht, vor allem weil dort sich eher an zisterzienische Bautypen keine Messen gelesen werden durften anlehnten. - Eva Schlotheuber unter­ und weltliche Güter meist nur durch sucht die Frage, inwieweit in den Bi­ männliche Hilfe verwaltet werden bliotheken von Dominikanerinnen auch konnten, was diese Institutionen somit lateinische Werke vorhanden gewesen schlicht für die Stifter teurer werden lie­ sein könnten, was sie hier anhand der ßen. Alois Schmid illustriert dies in sei­ Bücherkäufe der Altenhohenauer Domi­ nem Beitrag anhand des Klosters Pet­ nikanerinnen nachzuweisen vermag. tendorf in der Oberpfalz, das zwar unter Damit ist sie auch in der Lage, Belege Ludwig dem Bayern eine besondere dafür vorzustellen, daß der Bildungs­ Förderung erhielt, danach aber zuneh­ stand in Frauenklöstern durchaus höher mend vernachlässigt wurde, so daß es einzuschätzen wäre, als wir bisher ge­ bald im Anschluß an die Protestantische meinhin angenommen haben, mithin Reformation seine Auflösung erlebte. auch gute Lateinkenntnisse vorhanden Fränkische Adlige bedienten sich hinge­ gewesen sein konnten. - Werner Wil­ gen, wie wir aus Helmut Flacheneckers liams-Krapp widmet sich als einziger Beitrag erfahren, gerne der Klosterstif­ dem Thema der mystischen Literatur des tung vor allem zisterzienischer Orientie­ 14. und 15. Jahrhunderts (obwohl der rung, um ihre eigene Herrschaft zu si­ Buchtitel anderes erwarten ließe!), in­ chern und einen Ort der dynastischen dem er laut Untertitle die "monastische Memoria zu schaffen, was erst mit dem Rezeption von mystischer Literatur" ins Aufstieg des frühneuzeitlichen Staates Auge fassen möchte. Er beschäftigt sich zu Ende ging. - Das Phänomen der jedoch zunächst auf lange Sicht nur mit Doppelklöster wird einerseits von Rolf der Schwierigkeit, wie überhaupt mysti­ De Kegel in Hinblick auf Engelberg sche Literatur zu identifizieren wäre, (1120-1615) aus historischer Sicht un­ dann mit der Angst der männlichen ge­ tersucht, andererseits von Susan Marti, lehrten Zeitgenossen vor mystisch beein­ die anhand von Buchillustrationen den flußten Frauen, die eine höhere Autorität bedeutenden Beitrag gerade von Frauen beanspruchen konnten, um schließlich in solchen eigenartig gepaarten Institu­ den Einfluß von Meister Eckhart und tionen unterstreicht (Marbach-Schwar- Heinrich Seuse auf die Mystikerinnen zu zenthann, Admont, Muri, Engelberg, diskutieren. Er endet mit einigen Be­ Interlaken), denen es durchaus möglich merkungen über die starke Zurückdrän- 350 Mediaevistik 23 • 2010 gung dieser Frauen seitens der Kirche ab schen Staatsbibliothek München befin­ dem 15. Jahrhundert, berücksichtigt je­ den. Die ursprünglichen Sammlungszu­ doch nicht mehr die damit aufkommen­ sammenhänge wurden bei der Überfüh­ de Angst vor Hexen. Es bleibt insgesamt rung der Klosterbibliotheken nach Mün­ sehr unklar, welche Intentionen diese chen im Anschluß an die Säkularisation sehr disparate Untersuchung wirklich auseinandergerissen, was extrem wichti­ verfolgt. ge Erkenntnisse über den Bildungsstand In der letzten Gruppe von Aufsätzen in Frauenklöstern unmöglich machte. diskutiert Gabriela Signori die vor allem Diese nun vorliegende Rückgruppierung von den benediktinischen Reformver­ nach einzelnen Klöstern besitzt einen bänden Melk, Kastl und Bursfeld im 15. ungemeinen Wert für die zukünftige Ar­ Jahrhundert durchgeführte Neubelebung beit an Frauenklöstern. des Memorialwesens (Rotelwesen), bei Dieser gewichtige Tomus klingt aus dem die Nonnen überwiegend und sehr mit einer umfassenden Bibliographie der beeindruckend für die Tituli auf das La­ wissenschaftlichen Literatur zu den reli­ tein zurückgriffen, das sogar für den giösen Frauengemeinschaften in Süd­ Gebetsaustausch wieder zur Hauptver­ deutschland (ebenfalls online verfügbar kehrssprache geworden war. Den Ab­ und stets aktualisiert), einer Liste der schluß bildet die Arbeit von Gertrud verwendeten Abkürzungen, einem Ab­ Thoma über die den meisten Frauen­ bildungsnachweis, einem Register der klöstern des Spätmittelalters gemeinsa­ Personen und Orte sowie ausgezeichne­ men ökonomischen Grundlagen und Be­ ten, sogar farbigen Abbildungen. Die dingungen, ohne daß die Unterschiede meisten Beiträge zeichnen sich durch zwischen den einzelnen Orden eine be­ solide und innovative Forschung aus; sondere Rolle gespielt hätte, denn der nur gelegentlich besteht etwas die Ge­ gesellschaftliche Druck auf diese Frau­ fahr von unzulässigen Verallgemeine­ engemeinschaften war allenthalben recht rungen oder mangelnder Fokussierung. ähnlich. Sehr verallgemeinernd - worin Albrecht Classen eine gewisse Gefahr in ihrer Argumen­ tation besteht - beobachtet Thoma, daß die jüngeren Klöster relativ viel Herr­ schaftsrecht erwerben konnten, weil sie Caroline Walker Bynum, Wonderful zunehmend über geschlossenen Landbe­ Blood. Theology and Practice in Late sitz verfügten. Medieval Northern Germany and Der wichtigste Beitrag des gesamten Beyond (The Middle Ages), University Sammelbandes findet sich erst am Ende, of Pennsylvania Press, Philadelphia denn hier stellen Florian Sepp, Bettina 2007, xix, 402 S., 32 Abb., 1 Karte. Wagner und Stephan Kellner umfangrei­ Während sich Bettina Bildhauer (Medie­ che Bibliothekslisten der in süddeut­ val Blood, 2006) primär mit volks­ schen Frauenklöstern ursprünglich vor­ sprachlichen Texten des Mittelalters handenen Handschriften und Inkunabeln auseinandersetzte, um den Mythos vom zusammen, die sich heute in der Bayeri­ Blut in den Griff zu bekommen, widmet Mediaevistik 23 • 2010 351 sich Caroline Walker Bynum dem theo­ chungen seitens der Universitätsgelehr­ logischen Bereich, also primär Hostien­ ten wie Bonaventura, Thomas von wundern bzw. -schändungen, Kruzifixen Aquin und Gerhard von Köln. Frühe Be­ u.dgl. mehr. Sie geht am Anfang von richte über Christi Blut wurden von dem dem Blutwunder von Wilsnack in der Franziskaner Francis Baiuli in Barcelona Prignitz aus, was diesen kleinen Ort 1350 kolportiert, was zu heftigen und (heute: Bad Wilsnack) kurzfristig zu ei­ fundamentalen Auseinandersetzungen nem bedeutenden (kaum aber zum mit den wesentlich kritischeren Domini­ wichtigsten nach Rom und Santiago!) kanern führte. Die Debatte griff letztlich Pilgerziel machte, obgleich die Authen­ auf die höchsten Stufen über, denn selbst tizität heftig umstritten war. Theologisch in Rom äußerte man sich 1462-1464 gesehen spielte Blut tatsächlich eine darüber in der Triduum Mortis-Ausein- überragende Rolle im Spätmittelalter, andersetzung, die als direkte Reaktion was u. auch die Hussiten, Waldenser und auf die Berichte von Wilsnack anzuse­ Kryptoflagellanten stark motivierte, ih­ hen wäre. Für manche Dominikaner und ren eigenen Weg zu gehen, denn die Dominikanerinnen besaß Selbstgeiße­ Laien drängten darauf, ebenfalls die hei­ lung, also das Vergießen des eigenen lige Hostie zu erhalten, mithin am Wun­ Blutes, zentrale Bedeutung (siehe z.B. der Christi teilzuhaben. Hus jedoch Heinrich Seuse - hier leider nicht in die selbst bezweifelte die Echtheit des Betrachtung einbezogen!), während die Blutwunders, während andere stark die­ Franziskaner besonders an die Wunder­ sem Glauben anhingen, was Bynum ein­ kraft des Hostienblutes Christi glaubten. drucksvoll durch sorgfältige Quellena­ Im nächsten größeren Abschnitt nalyse zu bestätigen vermag. Hierbei widmet sich die Autorin der breiteren legt sie gut dar, wie stark umfochten die Frage nach der Frömmigkeitsgeschichte Verehrung von Hostien, Mirakeln u.a. bezogen auf den Glauben an die Kraft im Spätmittelalter war, denn, wie z.B. von Bluthostien, nimmt hierbei völlig Johannes von Paltz aus gelehrter Sicht richtig Abstand von der künstlichen Dif­ argumentierte, Christus sei vollständig ferenzierung zwischen populärer und auferstanden und habe keinerlei Blut zu­ gelehrter Religion, denn die Diskussion, rückgelassen, sei auch nicht partiell ob Christi Blut noch hier auf Erden vor­ greifbar in Hostienblut etc. handen sein könne oder nicht, betraf die Die Diskussion des Wunders von gesamte Öffentlichkeit und wühlte die Wilsnack dient also Bynum vorzüglich Geister zutiefst auf, wie die verschiede­ dazu, um die globale Thematisierung nen Traktate der Gelehrten und die Pil­ dieses Phänomens in ganz Europa, vor gerzüge der Massen vor Augen führen. allem jedoch nördlich der Alpen, zur Zahllose Kruzifixe und Illustrationen Sprache zu bringen. So behandelt sie zeigten z.B. den blutüberströmten vergleichbare Blutkulte in Mecklenburg Christus, wobei dieses Blut weniger und Brandenburg, greift dann weiter aus koaguliert erscheint, sondern stets wie nach Franken, Böhmen (Utraquisten), Tränen, Regentropfen oder sogar wie und widmet sich darauf den Untersu­ Rinnsale auftritt. Bynum identifiziert die 352 Mediaevistik 23 • 2010 verschiedenen Konzepte von Blut fol­ von Blut im soteriologischen Kontext gendermaßen: Fruchtbarkeit, Garantie konnte als die physische Manifestation der Familienfolge, Ursprung der Zeu­ Gottes angesehen werden, was die Ge­ gung, als Sitz der Seele, als Quelle allen müter zutiefst erregte und wichtigste Lebens bzw. als Ausdruck oder Reprä­ Folgen für die spätmittelalterliche Reli­ sentation von Christus selbst. gionsgeschichte hatte. Im folgenden Kapitel untersucht sie Man kann Bynum nur Anerkennung die Erscheinungsformen von Blut als dafür aussprechen, erneut ein hochge­ Tropfen, die Rolle von Blut im Wahr­ lehrtes Buch vorgelegt zu haben, in dem heitsfindungsprozeß (sie kennt leider sie ausgehend von einer scheinbar sehr nicht die berühmte Bahrprobe im Nibe­ lokalen Hostienverehrung auf universale lungenlied), als Symbol und als Opfer. Aspekte zu sprechen kommt, die we­ Hierbei entsteht jedoch das Problem, daß sentlich zentraler als bisher geahnt die sich Bynum zunehmend in Allgemein­ Mentalitätsgeschichte des Spätmittelal­ heiten verliert und alles und jedes auf ters bestimmten und sogar noch im Re­ Blut bezieht, was zwar nicht unbedingt formationszeitalter sehr gewichtig wa­ falsch ist, aber den Brennpunkt aus den ren. Mittels des von Christus vergosse­ Augen zu verlieren droht (187), greift nen Blutes suchte der Gläubige direkten sie ja auf eine Fülle verschiedenster Zugang zu Gott bzw. bediente sich des Aspekten zurück, die nicht unbedingt Blutes, um Nichtgläubige, Häretiker, Ju­ miteinander verbunden sind. den etc. zu identifizieren und zu verur­ Im letzten Abschnitt behandelt By­ teilen. Das umfangreiche Buch endet mit num die Funktion von Blut aus soterio- einem gewichtigen Apparat, einer Bi­ logischer Sicht und erreicht damit eine bliographie und einem sehr willkomme­ relativ hohe Abstraktionsstufe, von der nen Index. sie erst wieder zurückkehrt, wenn sie Albrecht Classen sich konkret auf die Aussagen Julians of Norwich bezieht. Aber sie widmet sich schnell wieder sehr globalen Überlegun­ gen, die sie z.T. schon mehrfach ange­ Alexandra Cuffel, Gendering Disgust stellt hat: ob es sich um die verschiede­ in Medieval Religious Polemic, Uni­ nen Einstellungen der Bettelmönche zu versity of Notre Dame Press, Notre Blut handelt oder um Blut als Medium Dame, Indiana, 2007, xviii, 430 pp., 10 des Opferns und der Verehrung, womit ill. sie aber auch die Ergebnisse ihrer rei­ This is one of those books every inter­ chen Untersuchung einzubringen be­ disciplinary medievalist might dream ginnt. Sogar die Verurteilung der Juden about but which normally does not exist. bezogen auf den vermeintlichen Ri­ To understand some of the most perva­ tualmord bzw. die Hostienschändung sive accusations and polemics formula­ kommt zur Sprache und erweist sich ted by Christians against Jews and Mus­ unmittelbar mit dem gesamten Themen­ lims, Jews against Christians and Mus­ komplex verbunden, denn das Auftreten lims, and Muslims against Christians Mediaevistik 23 • 2010 353 and Jews, one has to engage in-depth at least until the sixteenth century. with the relevant material available from Sadly, however, these rhetorical strate­ late antiquity and then throughout the gies have continued to exert consider­ Middle Ages. One has to know the rele­ able influence even today, if we think of vant languages and the essential and not the typical Nazi rhetoric and the images so essential texts. Moreover, those po­ used by the mob on the streets of 21st- lemics quickly spilled over into the vari­ century cities (see, for instance, anti­ ous medieval languages, so in linguistic Semitic propaganda produced by fun­ terms virtually everyone would be chal­ damental Islamists). On the one hand, lenged here. But Alexandra Cuffel, an excrements, effluvia, particularly men­ Assistant Professor of History at Macal- strual blood, and liquids and hard mate­ ester College, St. Paul, Minnesota, obvi­ rial associated with wounds and skin ously commands all those languages and diseases served exceedingly well to here offers an exciting and highly chal­ denigrate the other. On the other hand, lenging study on one of the most painful which does not come as a surprise either, topics in late-antique and medieval his­ vermin of all sorts, but then also specific tory. animals, such as the pig Judensau), Representatives of all these three were favorite material for highly emo­ world religions attacked each other from tional rhetorics within the religious po­ very early on quite regularly and drew lemics. Simply put, filth and stench, on several areas to calumniate the other however defined, served well, and con­ sides as viciously as possible. Surpris­ tinue to meet that expectation, to ridi­ ingly, as Cuffel's investigation reveals, cule, belittle, or defile the religious op­ these sources proved to be mostly the ponent. As Cuffel summarizes it suc­ same, and the polemics seem to have cinctly, "The body was the template developed closely along the same lines, from which a symbolic language was with the participants in the debates and created. Purity laws and biological theo­ the public tirades apparently fully aware ries became tools by which to generate of the arguments previously used by and grant validity to arguments of relig­ their opponents. This suggests, as the ious and physiological inferiority or su­ author concludes, that the three cultures periority" (241). where these religions were practiced As becomes crystal-clear throughout were in much closer intellectual, cul­ her book, in many cases those who re­ tural, economic, and also religious con­ sorted to this disgusting imagery were tact from very early on than has previ­ imbued with deep feelings of insecurity ously been assumed. and fear and resorted to this kind of The effort to associate the seemingly rhetoric to define their own identity unfaithful, pagan, or heathen, with the markers. Drawing from the image of most disgusting epithets was common in menstrual blood, in particular, with these three religious groups, and in es­ which the 'heathen' or non-believer was sence the strategies to impugn the others often identified, facilitated Christian in the most vile manner stayed the same men, for instance, to feminize Jews 354 Mediaevistik 23 • 2010

(174). This was done by associating the ing about impurity in whatever context opponent with hemorrhoids, which were possible (menstruation, excrement, lep­ identified with menstrual blood, espe­ rosy, animals, etc.). One of the most in­ cially because of the pervasive assump­ teresting point from the Jewish side was tion among Christians that Jewish men that Jesus had been the son of a men­ underwent monthly anal bleeding, like struating woman, meaning that His al­ women during their period. leged divinity had direct contact with her After the introduction in which Cuf- womb, hence with earthly filth, so he fel successfully brings to bear the theo­ could not have been God's son after all. ries developed by the anthropologist In the following chapters the author Mary Douglas regarding the function of turns to the later centuries in which the filth and bodily waste products in the polemic tradition continued unabatedly, quest for identity formation in most even if small changes in the rhetorical cultures, which also applies to the early strategies might be observable. Signifi­ religious community in ancient and me­ cantly, however, especially since the dieval Europe and in the Arabic world twelfth century the concrete contacts (10-11), the author pursues her topic between the three cultures intensified, both chronologically and geographically, which also led to deepening knowledge focusing on how the polemic based on of the other religious and philosophical filth was surprisingly shared most of the traditions, hence to an intensification of time by the representatives of the three the arguments against the others based religions. As she concisely formulates, on somatic disgust. The growth of medi­ "Abhorrence for the leaking human body cal knowledge, for instance, facilitated constituted a shared language through the deepening of the filth claim pertain­ which Pagans, Jews, and Christians ing to the others (men) who were often 'heaped abuse' not only on the human associated with the female body because form in general but also on the bodies of their religious alterity. Not surpris­ and moral status of their religious adver­ ingly, the Virgin Mary thus gained a saries" (25). The profound contempt of new status, as an icon of Christian ide­ women's wombs was only one of many alization of bodily purity vs. Jewish significant components in this strategy, condemnation of Christ's physical impu­ but again, it was uncannily shared rity because he had been born by a men­ among Christians, Jews, and Muslims. struating woman. This found its full ex­ Here as well as throughout the entire pression both in written treatises and in book Cuffel supports her claims with the public debates, as Cuffel discusses in relevant passages in various languages, the subsequent chapters. If the mutual all accompanied by English translations. accusations had not been so damaging Although Christianity quickly became and devastating, the polemic ultimately the dominant religion in Europe, the might have been a rather boring matter, polemic pursued by Jewish writers very especially because the arguments re­ much resembled the arguments devel­ mained the same more or less and con­ oped by the other side, all of them talk­ tinued to be shared. Mediaevistik 23 • 2010 355

In the later Middle Ages bestiaries M. Wallraff, R. Brändle (ed.), Chry- had to lend their repertoire to this unsa­ sostomosbilder in 1600 Jahren. Facet­ vory polemic predicated on filth asso­ ten der Wirkungsgeschichte eines ciations. Smaller differences among the Kirchenvaters (Arbeiten zur Kirchen­ religious groups concerned the varying geschichte 105), Walter de Gruyter, use of texts versus images: "Muslim use Berlin 2008, ## S. of animals as a way of denigrating oth­ 1600 Jahre nach dem Tod des Hl. Chry- ers was primarily textual, whereas sostomos wurde sein Andenken in drei Christians and Jews combined both tex­ Kongressen geehrt; die Beiträge des tual and visual methods" (199). Espe­ ersten wurden in den vorliegenden Band cially pigs became powerful icons of aufgenommen. Der Titel 'Bilder' bezieht filth both for Christian and Jewish po­ sich nicht nur auf die erstaunlichen lemicists, and the horrible image of the Bildwelten, die der Kirchenvater selbst "Judensau" was by far not the only one in seinen Predigten entwickelt hat. Be­ used since Jews turned this around and handelt werden vor allem diejenige bild­ knew well how to malign Christians as reichen Aussagen, die durch ihn und well in a similar way, characterizing the sein Werk in den unterschiedlichen reli­ other as unclean and impure. giösen, historischen und kulturellen Cuffel supports her claim with a Kontexten in der Antike (I), in Byzanz wealth of textual and also visual evi­ sowie im christlichen Orient (II) und in dence, and she demonstrates an excellent der Neuzeit (III) entstanden sind. command at analyzing even highly eso­ Den ersten Reigen eröffnet ein faszi­ teric allusions and comments in the vari­ nierender Beitrag über die theologischen ous languages. Only a few times her text und ethischen Bedenken, die Chrysos- is marred by slight mistakes, making it tomos gegen (heidnische) Festen hegte. unclear what the actual meaning might Seine Intervention hat allerdings nicht be. In the bibliography, which is impres­ zu einer Verminderung der Festivitäten sive by its scope and international char­ bei den Christen geführt, weil doch eine acter, many of the German, and some bestimmte soziale Notwendigkeit für French, titles show errors, but I have solch gemeinsamen Feiern von Heiden hardly ever seen a monograph by an und Christen bestand (F. Graf). M. Wall­ American scholar so well versed in in­ raff zeigt, dass nicht lange nach dem ternational critical literature. Thankfully, Tode des Chrysostomos seine Anhänger there is also a most helpful index. durch breite Unterstützung in der Bevöl­ Altogether, this study deserves high kerung an Terrain gewannen, was aller­ praise for its solid scholarship, impres­ dings zu Lasten der Gruppe ging, die ihn sive interdisciplinary approach, and no­ als Schismatiker erlebte. Das durch die velty of its theme. Johanniter positiv gezeichnete Bild des Albrecht Classen Kirchenvaters wurde sogar so dominant, 356 Mediaevistik 23 • 2010

dass in den Hagiographien des 8. Jahr­ wird bildhaft dargestellt, dass Chry- hundert die negative Sicht auf Chry- sostomos ein würdiger Nachfolger der sostomos eliminiert wurde (W. Mayer). Apostel war und dass er seine Weisheit Die die Ursprünge freilegende philologi­ von Gott her passiv empfing (B. Schel­ sche Arbeit ist deshalb wesentlich für lewald). Gelungen ist die Studie von K. Patristiker, wie S. Voicu nachweist, in­ Pingggera, der nachweist, dass das Be­ dem er die Chrysostomos zugeschriebe­ streben der ostsyrischen Kirche, im 6. nen Werke, überliefert in der Antike, Jahrhundert Nestorius und Chrysosto- aufgrund von Syntax und Stil unterteilt mos als parallele Gestalten darzustellen, in authentische Werke (1), Werke, un­ der Legitimation des Nestorius diente. terzeichnet von Chrysostomos (2), Wer­ Die Vorstellungen von Chrysostomos in ke geschrieben von notarii (3), Werke, der altbulgarische Literatur (M. Illert) die qua Struktur zu aussergewöhnlich und seine Popularität in Äthiopien bildet sind, um als authentisch gekennzeichnet sich aufgrund von Übersetzungen von zu werden (4), sowie Predigten von Ne- Predigten und apokryphen Werken, die storius unter dem Namen Chrysostomos der Lebensbeschreibung in äthiopischer (5). Sprache zugrunde lagen (W. Witakows- Der zweite Teil wird geöffnet mit ei­ ki); auch diese sind sehr instruktiv. Das nem Beitrag darüber, inwieweit Chry­ dritte und letzte Teil enthält einen fun­ sostomos wirklich in "seinen" Anaphora dierten Beitrag über Chrysostomos' sie­ vertreten ist: Wahrscheinlich hat er eini­ ben Orationes adversus Iudaeos. Der ge Gebete darin redigiert. Die Autorität Text war ursprünglich gegen judaisie- anderer Texte rührt daher, dass Chry- rende Christen gerichtet; er wurde aber sostomos sie gebetet hat (G. Philias). im Mittelalter - unter Missachtung der Vergleiche mit dem ehemaligen Fürsten­ Intention des Chrysostomos - miss­ spiegel ergeben zwar, dass der Kirchen­ braucht, um die negative Haltung des vater in seinem politisch-philosophi­ Staates gegen Juden zu legitimieren. schen Denken nicht besonders originell Wie Chrysostomos sah auch Erasmus ist; dennoch ist es seinem Einfluss auf die Juden als eine reale Gefahr für die die byzantinische politische Philosophie Kirche an; aber ihr bösartiger Ton ist vor zu verdanken, dass die monarchistische allem herzuleiten aus der Sorge um be­ Staatsform langsam durchsäuert wurde stimmte Christen, die sich dem Juden­ von republikanischem Geist, der gerade tum (wieder) nähern wollten (R. Bränd- das Fortbestehen von Byzanz gewähr­ le, W. Pradels). Darüber hinaus werden leistete (K. Bosinis). In byzantinischen die Chrystomoseditionen ins Spiel ge­ Miniaturen und Kirchen wird sichtbar, bracht, die im 16. Jahrhundert in Basel dass ab dem Jahr 1000 stets der Über­ gefertigt wurden (U. Dill). J. L. Quantin zeugung Ausdruck verliehen wurde, weist überzeugend nach, dass zwischen dass Chrysostomos' Lehre orthodox und 1588 und 1613 die 'Wiederentdeckung' dass er selbst ebenso wie Paulus vom des griechischen Chrysostomos zu einer göttlichen Logos inspiriert war (B. Enthüllung/Entdeckung des Opus Imper- Krause). In der Kathedrale von Ohrid fectum führte. Das wiederum hatte zur Mediaevistik 23 • 2010 357

Folge, dass die griechische Edition der Jahrhundert). Akten der 3. deutsch­ Werke die lateinische, mirabile dictu, französischen Tagung des Arbeits­ nie verbannte. Es entstanden interkon­ kreises "Gesellschaft und individuelle fessionelle Ausgaben aufgrund von Kommunikation in der Vormoderne" Kompromissen, worin sowohl die Philo­ (GIK) in Verbindung mit dem Histo­ sophie wie auch die polemischen Ziele rischen Seminar der Universität Lu­ honoriert werden. A. Ritters Studie in zern. Hg. von Peter von Moos (Gesell­ der er A. Bengels folgt, bietet einen gute schaft und individuelle Kommunika­ Einblick darin, wie Chrysostomos' tion in der Vormoderne, 1), LIT Ver­ Worte, z. B. über die Nachfolge Petri, in lag, Wien, Zürich und Berlin 2008 , pietistischen Kreisen fruchtbar wurden. XVII, 765 S. Dieser Teil wird abgeschlossen mit der Auf der 3. deutsch-französischen Ta­ Wiedergabe einer 'side show of the in­ gung des Arbeitskreises "Gesellschaft ternational intellectual scène' (p. 376), und individuelle Kommunikation in der d.i. eine kurz erläuterte Bibliographie Vormoderne" stand ein spannendes, bis­ der Studien griechisch-orthodoxer Krei­ her in der Vielfalt und Tiefe wohl kaum se des 20. Jahrhunderts über Chrysosto­ behandeltes Thema auf dem Programm, mos (G. Dragas). nämlich wie man in der Vormoderne Weil die Beiträge auf Deutsch, Fran­ Unterschiede in der Sprache wahrnahm zösisch, Italienisch und English publi­ und auf welchen Wegen Kommunikati­ ziert wurden und manchmal sehr unter­ on zustande kam. Nicht zufällig wurde schiedlich lang sind, wird es wahr­ der Band dem erst 2007 verstorbenen scheinlich nicht die Absicht der Editoren Arno Borst gewidmet, dessen Forschun­ gewesen sein, einen Band mit einem gen ja grundlegend das hier angespro­ homogenen und monographischen Cha­ chene Feld bereits abgesteckt haben. 33 rakter herauszubringen. Trotzdem kön­ Wissenschaftler haben ihre Beiträge bei­ nen die Beiträge über die Vorstellungen gesteuert und ein weites Spektrum von von und um Chrysostomos hervorragend Themen behandelt, die in sechs ver­ dienen als Ausgangsmaterial, um das schiedene Sektionen eingeteilt sind: 1. Bild des Kirchenvaters feiner zu zeich­ Theorie und Methodologie, 2. Aspekte nen. In dieser Hinsicht ist der vorliegen­ des mittelalterlichen Sprachdenkens, 3. de Band gelungen und der guten Aus­ Latein und romanische Volkssprachen, stattung wert. 4. Sprachdifferenzen und deren Über­ Prof. Dr. P. van Geest ■ windung, 5. sprachliche Probleme der laan van Romen 10 ■ Verkündung (Predigt und Mission), 6. NL-2651 DH Berkel en Rodenrijs Norm und Krise der verbalen Kommu­ nikation. Wie gar nicht zu verkennen, bezie­ hen sich alle die behandelten Fragen Zwischen Babel und Pfingsten. mehr oder weniger auf die tiefschürfen­ Sprachdifferenzen und Gesprächsver­ den Überlegungen, die Arno Borst be­ ständigung in der Vormoderne (8.- 16. reits in seinem profunden Werk Der 358 Mediaevistik 23 • 2010

Turmbau von Babel. Geschichte der Anschließend bieten die Autoren Meinungen über Ursprung und Vielfalt kritische Untersuchungen der theoreti­ der Sprachen und Völker. 6 Bde., Stutt­ schen Behandlung von Sprache im Mit­ gart 1957-1963, ND München 1995, telalter (mit Dante im Mittelpunkt; so entwickelt hatte. Obwohl wir davon aus­ von Irène Rosier-Catach und Jürgen gehen können, daß die Dominanz des Trabant). Im dritten Abschnitt handelt es Latein jedenfalls im Mittelalter und in sich um die Spannungen zwischen La­ der Frühneuzeit in der Gruppe der Ge­ tein und den Volkssprachen, sei es das lehrten und Theologen gewährleistet Phänomen der Diaglossie (Peter Koch), war, entwickelten sich doch überall sehr die Frage nach der Muttersprache (Anne lebhaft die Volkssprachen und ver­ Grondeux) oder nach Bilingualismus drängten am Ende das Latein als die lin­ (Pascale Bourgain). Auch die Sprache gua franca. Daraus ergaben sich zahllo­ der Universitätstheologen (Cédric Gi- se sprachhistorische Probleme, die bis raud) und die Kommunikationsmedien heute noch nicht aus dem Weg geräumt in der Romania des 9. Jahrhunderts wer­ sind, ja eigentlich immer drängender den in Betracht gezogen (Marc van Uyt- werden, weil selbst das Englische nicht fanghe). die Aufgabe übernehmen kann, die eine Im vierten Kapitel untersuchen die Weltsprache erfüllen müßte. Autoren spezielle Aspekte des Sprach­ Will man nicht eine seitenlange Re­ bewußtseins im Mittelalter, so die Span­ zension schreiben, bleibt eigentlich nur nungen zwischen Französisch und Eng­ übrig, in groben Zügen die wesentlichen lisch im diplomatischen Verkehr (Serge oder herausragenden Beiträge zu bespre­ Lusignan), diejenigen zwischen der nie­ chen. Ich beginne aber lieber damit, in derdeutschen Hansesprache und dem wenigen Andeutungen die Schwer­ Hochdeutschen (Oliver Auge), dann die punkte der einzelnen Themengruppen zu Rolle von Dolmetschern im Zeitalter der umreißen. Der Band beginnt mit einer Kreuzzüge (Kay Peter Jankrift) und die völlig theorielastigen Gruppe von Auf­ Beziehung zwischen Latein und Grie­ sätzen, in denen sehr viel vom kommu­ chisch als kommunikative Austausch­ nikativen Handeln die Rede ist, über­ medien. Besonders spannend sind die haupt nicht hingegen von Habermas, der Überlegungen, wie die christlichen Mis­ ja federführend dieses Konzept entwik- sionare, die bis in die Mongolei vorstie­ kelt hatte, so als ob dieser totgeschwie­ ßen, sich sprachlich verständigen konn­ gen werden sollte. Außerdem ist hier ten, was offensichtlich doch mit einigen praktisch gar nicht vom Mittelalter die linguistischen Bemühungen verbunden Rede, sehen wir von Monique Goullets gewesen zu sein scheint, ohne dass hier Aufsatz über Sprache und Hagiographie letztlich neue Erkenntnisse vorgestellt ab, in dem sie über die sehr entfernte werden. John Tolan geht auch auf Ra­ Möglichkeit reflektiert, hinter dem ge­ mon Llull ein, der ja das Studium des schriebenen Text auch die Dimension Arabischen an den kirchlichen Schulen der mündlichen Kommunikation wahr­ eingeführt hatte, aber es bleibt leider al­ zunehmen. les etwas oberflächlich, denn hier wer- Mediaevistik 23 • 2010 359 den riesige Themen angesprochen, die wie sie in bildlichem Material themati­ eine gründliche Erforschung der Quellen siert werden, d.h. z.B. die berüchtigte verlangten, wofür gar kein Platz zur Klage wegen des weiblichen Klatsches. Verfügung steht. Auch Adriano Prosperi Der Herausgeber rundet diesen geht auf diese Frage ein, konzentriert mächtigen Band mit eigenen Gedanken sich aber auf das 16. Jahrhundert, als die darüber ab, wieso man im Mittelalter so Jesuiten ihre globale Mission in Angriff wenig oder fast gar nicht über sprachli­ nahmen. Dabei öffnet er jedoch nur ein che Differenzen gesprochen hat, was er kleines Fenster auf ein noch weiteres u.a. mit der generellen Ablehnung des Feld, ohne zufriedenstellend der Kom­ Fremden zu erklären versucht. Dies kann plexität gerecht zu werden. aber kaum so zutreffen, wissen wir ja, Im sechsten Abschnitt geht es um die wie intensiv z.B. Kaufleute, Scholaren Erkenntnis von Sprachdifferenzen so­ und Pilger durch ganz Europa reisten wohl im Inneren (Dialekte) als auch an und selbst weit bis in den asiatischen der Grenze zu Fremdsprachen, was von Raum vorstießen. Dass man im Mittel­ Rüdiger Schnell recht gut für die Situa­ alter größeren Wert auf die Körperspra­ tion in Deutschland bis zum frühen 16. che legte als auf die verbale Sprache, Jahrhundert behandelt wird, wenngleich scheint mir zweifelhaft zu sein, ignoriert er dann wichtigste Belege gerade in der vor allem die Alltagsprobleme. Seine Schwankliteratur (Kirchhof; zwar zitiert, These, man hätte die Kommunikation aber nicht gelesen) übersieht. Was unter Menschen mit fremden Sprachen Schweigen in der altrussischen Kirche eher mit Skepsis, wenn nicht sogar mit bedeutet, berücksichtigt Renate Lach- Kritik betrachtet, wirkt aufgesetzt und mann, während Werner Röcke die Pro­ scheint mir die Sachlage gar nicht zu bleme der Mißkommunikation in Hein­ treffen, vor allem weil wir zahllose Ge­ rich Wittenwilers Ring studiert, die genbeispiele in der Chronistik und in der letztlich zur absoluten Katastrophe füh­ Literatur des Mittelalters finden. Am ren. Ich erlaube mir, hier kurz darauf ehesten überzeugt dafür sein Hinweis hinzuweisen, daß ich dieses Thema be­ auf die überragende Bedeutung des reits 2002 in meinem Buch Verzweiflung Lateins, womit man sich überall unter und Hoffnung in einem langen Kapitel den Gelehrten verständigen konnte. gründlichst diskutiert habe, ohne daß Nur, spätestens seit dem 13. oder 14. Röcke sich bemüßigt fühlt, dies über­ Jahrhundert setzten sich dennoch die haupt wahrzunehmen. Volkssprachen durch und machten sich Den Abschluß bilden der Aufsatz die Konflikte sprachlicher Art richtig von Doris Ruhe über Sprachregulierung bemerkbar. Aber man kann auch schon für Frauen in französischen Erziehungs­ auf die Straßburger Eide zurückblicken, schriften, derjenige von Danielle Bohler wo das Phänomen sich Bahn brach. über die Reflexionen der Christine de Und sowohl im Herzog Ernst (ca. 1170) Pizan über Sprache, und derjenige von als auch in Gottfrieds von Straßburg Gerhard Jaritz über die Darstellung von Tristan (ca. 1210) erfahren wir ausführ­ Gender-spezifischen Sprachproblemen, lich, wie die jungen Protagonisten ein 360 Mediaevistik 23 • 2010

reiches Repertoire an Fremdsprachen Performanz eine besondere Rolle spiel­ erwerben. ten. Der Sammelband ist Professor Ge- Am Ende finden sich eine Namens­ orgios Fatouros zum 80. Geburtstag ge­ liste der Beiträger und eine separate widmet. Bibliographie, die zwar sehr hilfreich ist, Von rhetorischen Aspekten der by­ anhand derer man freilich zugleich zantinischen Chronistik ausgehend in­ merkt, wieviele Lücken bestehen und terpretiert John Duffy (1-11) - m. E. wie häufig gerade wichtige Studien überzeugend - eine Episode in der übersehen oder ausgelassen wurden. Chronik des Ioannes Malalas (die Ent­ Dennoch, es handelt sich um einen ge­ wicklung einer Wunderwaffe durch den wichtigen Band, sowohl wörtlich als Philosophen Proklos für den Kaiser auch metaphorisch, bieten ja die Autoren Anastasios I.) als freie Erfindung der manche spannende sprachhistorische Fantasie des Autors mit dem Ziel, be­ und -philosophische Überlegungen, Be­ stimmte literarische Gemeinplätze zu lege und Thesen. bedienen bzw. Lesererwartungen entge­ Albrecht Classen genzukommen. - Bei der kommentierten Neuedition einer Katechese des Theodo- ros Studites anlässlich des Todes seiner Mutter von Stephanos Efthymiadis mit Theatron. Rhetorische Kultur in Spät­ englischer Übersetzung von J. M. antike und Mittelalter. Rhetorical Featherstone (13-51) ist die Art und Culture in Late Antiquity and the Weise, wie der Editor den Text des Stu- Middle Ages. Herausgegeben von / dites zwar vor dem Hintergrund der lite­ Edited by Michael Grünbart (Millen­ rarischen Tradition der verdeckten nium Studies; 13), de Gruyter, Berlin "Autohagiographie" betrachtet, aber 2007, XIV, 518 S. gleichzeitig die Realitätsrelevanz und Der vorliegende Sammelband mit dem die innovativen und idiosynkratischen Gesamttitel "Theatron" enthält dreiund­ Aspekte des Textes herausarbeitet, be­ zwanzig Aufsätze, die rhetorische As­ sonders interessant. - Fritz Felgentreu pekte der spätantiken und mittelalterli­ (53-67) skizziert die rhetorischen Kunst­ chen - vor allem der griechischsprachi­ griffe, mit welchen Libanios die Biogra­ gen - Literatur und besonders die Wir­ phie des Kaisers Julian in die literarische kung der Rhetorik auf ihre Rezipienten Form der Grabrede kleidet und gleich­ beleuchten. Wie der Herausgeber, Mi­ zeitig, trotz des für diese Gattung über­ chael Grünbart, im Vorwort (VII-X) er­ mäßig großen Umfangs seines Materials, läutert, bedeutet der Begriff "Theatron" den oratorischen Charakter des Textes seit der Spätantike neben seinem her­ bewahrt. - Mit dem unter dem Na­ kömmlichen Sinn auch die Zusammen­ men des (Pseudo-)Kodinos überlieferten kunft eines fachkundigen Publikums Handbuch über die Zeremonien des by­ zwecks Teilnahme an literarischen Ver­ zantinischen Kaiserhofs befasst sich anstaltungen mit rhetorischen Vorträgen, Niels Gaul (69-103). Er untersucht den in welchen Elemente der Theatralik und Einfluss der Kaiserideologie des Ioannes Mediaevistik 23 • 2010 361

Kantakuzenos auf Kernpassagen des ein anlassgebundener Vortrag des Me­ wohl im Laufe der ersten Hälfte des 14. tropoliten von Thessalonike Joseph Stu- Jahrhunderts entstandenen Textes, zieht dites, sondern als Teil einer Sammlung zum Vergleich andere zeitgenössische von hagiographischen Texten über den und etwas spätere Texte diverser Gat­ Heiligen Demetrios überliefert. - tungen heran, die das rege Interesse der Stavros Kourouses (169-188) zeigt an­ Byzantiner an der Hierarchie der Ämter hand von zahlreichen Textbeispielen, am Kaiserhof widerspiegeln, und disku­ wie die byzantinische liturgische Dich­ tiert schließlich die handschriftliche tung Gedanken aber auch (nachzuweisen Überlieferung des Textes. - Lars Hoff­ durch den bewahrten Prosarhythmus) mann (105-139) untersucht die Verwen­ spezifische Formulierungen aus der dung des rhetorischen Stilmittels der spätantiken Kirchenrhetorik schöpft, und Feldherrnrede im Geschichtswerk des vermerkt, dass in späteren Jahrhunderten Leon Diakonos und die Art und Weise, auch der umgekehrte Austausch zwi­ wie dieses Stilmittel dem Ziel des Au­ schen den beiden Gattungen zu beob­ tors dient, seine Geschichte wirkungs­ achten ist. - Das Nachleben einer pseu- voll zu erzählen. Damit scheint das doquintilianischen fiktiven Gerichtsrede Werk des Diakonos bezüglich seiner li­ über die Vergiftung der Bienen eines terarischen Gestaltung durch kreativen armen Mannes in einem mittelalterlichen Einsatz traditioneller Elemente näher an Gedicht mit demselben Thema unter­ die späteren Meisterwerke byzantini­ sucht Gernot Krapinger (189-201) und scher "Geschichtenschreiber" wie Mi­ stellt in beiden Texten einen parodisti- chael Psellos und Anna Komnene zu schen Umgang mit den literarischen rücken.1 - Mit der Frage der Nachah­ Gemeinplätzen der römischen Bukolik mung tradierter Vorbilder in der Klage fest. - Der Beitrag von Tilman Krischer über die zerstörte Stadt Nikomedeia des (203-209) fällt aus dem Rahmen und Libanios befasst sich Grammatiki Karla nimmt keinen Bezug auf die Rhetorik in (141-156) und zeigt durch vergleichen­ Spätantike und Mittelalter. Die These de Text-Analyse, wie der Autor im in- über die angeblich stets üppigen mate­ tertextuellen Dialog mit der literarischen riellen Voraussetzungen des geistigen Tradition seinen Text letztlich eigen­ Lebens in Konstantinopel aufgrund des ständig und individuell gestaltet. - Die Handels mit Ostafrika mutet befremdlich textuellen Unterschiede des Enkomions an, Gedankengang und Argumentation des Joseph Studites auf den heiligen werden assoziativ und ausschweifend Demetrios in zwei voneinander unab­ geführt. - Ralph-Johannes Lilie (211­ hängigen Überlieferungsträgern unter­ 222) zeigt am Beispiel der kontrastiven sucht Sofia Kotzabassi (157-167). Sie literarischen Porträts der Brüder und suk­ kommt zu dem Schluss, dass die jüngere zessiven byzantinischen Kaiser Basileios der beiden Handschriften eine Umar­ II. und Konstantin VIII., wie Michael beitung des Textes enthält, die durch Psellos die rhetorische Gestaltung der seinen neuen Kontext bedingt ist. Das Erzählung in seiner Chronographia vor Werk wird dort nämlich nicht mehr als die historische Genauigkeit stellt. Basi- 362 Mediaevistik 23 • 2010

leios II. wird zum vorbildlichen Herr­ durch moderne Forscher. Er kommt zum scher und zum Symbol der nunmehr Ergebnis, dass die "Theatra" in einem vergangenen Glanzperiode des Byzanti­ byzantinischen Kontext als Orte von li­ nischen Reiches erhoben, während Kon­ terarischen bzw. rhetorischen Darbie­ stantin VII. als Sinnbild eines unfähigen tungen zu verstehen sind, wobei der Herrschers und als Prototyp für alle Aspekt der Performanz dramatische nachfolgenden Herrscher dargestellt Funktionen des Theaters im klassischen wird. Dadurch kritisiere Psellos indirekt Sinne erfüllt. Der Beitrag fordert die Verhältnisse seiner eigenen Zeit. - schließlich zur weiteren Erforschung der Zur Erschließung der literarischen genauen Art und Weise auf, wie die Per- Gestaltung des Geschichtswerks des Ni- formanz in einem byzantinischen ketas Choniates trägt Antony Littlewood "Theatron" - besonders im Sinne der (223-258) bei. Er untersucht die meta­ Interaktion zwischen Publikum und Dar­ phorischen Bilder aus der Tier- und steller - funktioniert. - Die Haltung der Pflanzenwelt in diesem Werk und über tausendjährigen christlichen by­ gleichzeitig das Bemühen des byzantini­ zantinischen Kultur der paganen klassi­ schen Autors um jeweils variierten schen Bildung gegenüber erforscht Ka­ sprachlichen Ausdruck. Choniates rin Metzler (287-303) diachron am Bei­ schöpft bei dieser Metaphorik aus der spiel dreier byzantinischer Autoren aus Bibel und vor allem aus der Ilias und der jeweils früh-, mittel- und spätbyzantini­ antiken Mythologie, während er sich bei scher Zeit - Basileios von Cäsarea, Mi­ Metaphern aus dem alltäglichen Leben chael Psellos und Theodoros Metochites selbst als kreativ erweist. - Marina Lou- - und stellt fest, dass sich die Frage nach kaki (259-275) untersucht sechs kurze der Adaption von heidnischem Bil­ Gelegenheitsreden des Arethas von Cä- dungsgut in einer christlichen Kultur sarea, die er im Laufe der Jahre 901-902 grundsätzlich zu allen Zeiten der byzan­ bei diversen festlichen Anlässen am Ho­ tinischen Geschichte stellte, auch wenn fe Leons VI. vorgetragen hatte. Die Au­ sie dabei den jeweils veränderten Ver­ torin zieht daraus den Schluss, dass hältnissen entsprechend modifiziert wur­ rhetorische Vorträge bei Hoffesten zu de. - Dietmar Najock (305-355) über­ jener Zeit keine Seltenheit darstellten, prüft die Echtheit der als zweifelhaft aber aufgrund von fehlenden Indizien oder unecht geltenden Deklamationen sich nicht sagen lässt, ob diese Ent­ des Libanios anhand von statistischen wicklung von Dauer war. Erst viel später Messungen der Häufigkeit, mit der be­ im 12. Jahrhundert am Hofe der Kom- stimmte Merkmale der sprachlichen und nenen und Angeloi sind solche rhetori­ stilistischen Gestaltung der Texte auf­ schen Darbietungen als gängige Praxis treten. Die Ergebnisse seiner Untersu­ eindeutig nachweisbar. - Przemyslaw chung weichen von dem, was bisher ge­ Marciniak (277-285) untersucht die Be­ golten hatte, ab. - Besonders interessant deutung des Begriffs "Theatron" in By­ ist die literarische Interpretation zweier zanz anhand von Äußerungen byzantini­ Progymnasmata des Nikephoros Basila- scher Autoren und ihrer Interpretationen kes (12. Jahrhundert), die eine mythi- Mediaevistik 23 • 2010 363

sche Inzest-Geschichte zum Thema ha­ eineinhalb Jahrtausende nach seinem ben, von Stratis Papaioannou (357-376). Tod noch in großem Ausmaß rezipiert. - Der Forscher liest die Texte des Basila- Andrew F. Stone (419-428) untersucht kes als Experimente darüber, wie weit die Mittel, durch welche Eustathios von die performativen Möglichkeiten des li­ Thessalonike bestimmte Höreffekte in terarischen Diskurses reichen, um die seinen Prunkreden erzeugt. Er kommt von den herrschenden sozialen Struktu­ zum Ergebnis, dass Eustathios neben ren und dem moralischem Wertsystem dem üblichen Gebrauch von gängigen gesetzten Einschränkungen zu überwin­ Mitteln wie Anapher, Alliteration, Ho- den. Er gelangt zu dem Schluss, dass moioteleuton, Chiasmus usw. sich sich die untersuchten Texte letztlich im durchaus auch darauf versteht, den aku­ Randgebiet zwischen gesetzten Regeln stischen Eindruck bestimmter Passagen und literarischer Freiheit bewegen, wäh­ durch gekonnte phonetische Gestaltung rend die Frage nach den wahren Mög­ ihrem inhaltlichen Sinn anzupassen lichkeiten der Rhetorik offen bleibt. - ("aural suggestion") und dabei eine ent­ Aus der Untersuchung von Thomas sprechende emotionale Reaktion bei den Pratsch (377-407) gehen die Prooimia Hörern hervorzurufen. - Den Begriff von mittelbyzantinischen Heiligenviten Theatron im Sinne der performativen in erster Linie als aus tradierten Ge­ Aspekte von Rhetorik am Beispiel der meinplätzen der antiken Enkomiastik Kaiserreden der Paläologenzeit beleu- kunstvoll zusammengesetzte, dichte chet der Beitrag von Ida Toth (429­ Textgewebe hervor. Diese werden viel­ 448). Die konkreten Bedingungen der fältig und einfallsreich untereinander Aufführung ("pragmatics") dieser Reden verbunden und verknüpft und gleichzei­ lassen sich zwar nicht mehr genau re­ tig mit Metaphern, rhetorischen Figuren, konstruieren, aber die gattungsbezogene literarischen - vor allem biblischen - Analyse der Texte - die sich in der Pra­ Zitaten und Anspielungen kombiniert. xis weniger als enkomiastische und eher Wie der Autor zeigt, verhindert aber die als beratende Reden erweisen - bietet auf den ersten Blick schematische rheto­ Aufschluss über ihren Anlass und ihren rische Gestaltung nicht den tatsächlichen Schauplatz, über den Vortragenden, sein historischen Bezug der Texte auf die in Publikum und ihr kommunikatives Ver­ ihnen dargestellten Personen und Ereig­ hältnis, wie auch über den Charakter der nisse. - Mit der Gestalt des Kirchenva­ Texte als literarische Werke, die über ih­ ters Gregor von Nazianz als rhetorische ren konkreten Anlass hinaus bestehen. - Autorität in byzantinischer und postby­ Der lexikographisch ausgerichtete Bei­ zantinischer Zeit befasst sich Andreas trag von Erich Trapp (449-461) unter­ Rhoby (409-417). Wie er anhand von sucht den Wortschatz des Theodoros zahlreichen Textbeispielen zeigt, wurden Studites und erweist diesen Autor als ei­ neben Gregors vielzitierten theologi­ nen einmaligen Wortschöpfer, der in schen Schriften auch seine Briefe und manchen Fällen sogar sprachliche Ent­ Grabreden - besonders diejenige auf Ba- wicklungen vom Alt- zum Neugriechi­ sileios von Cäsarea - sogar mehr als schen vorwegnahm und von späteren 364 Mediaevistik 23 • 2010

Autoren häufig nachgeahmt wurde. In Luckner (Schriften des Historischen einem Anhang wird schließlich der Sinn Kollegs, Kolloquien, Bd. 64), Olden­ einer dunklen Passage aus einem Brief bourg, München 2007, 272 S. des Studites erläutert. - Ruth Webb Der Band versammelt elf Aufsätze, die (463-475) befasst sich mit einer sonder­ als Ergebnis eines Kolloquiums am baren Gruppe von spätantiken Ekphra- Historischen Kolleg in München vom seis von Statuen, die unter dem Namen Juli 2003 zusammengekommen sind, des Rhetors Nikolaos überliefert sind. herausgegeben vom Stipendiaten des Diese verletzen die Vorschriften der Kollegjahrs 2002/3 und Organisator Jan- Gattung insofern, als sie zusammen mit Dirk Müller. Der mittelalterlich anmu­ der Beschreibung auch die Interpretation tende Bescheidenheitstopos in der Ein­ des Bildes explizit liefern und klassi­ leitung des Bandes, wonach Abschlie­ sches Bildungsgut nicht zu evozieren, ßendes in den Beiträgen der Tagung sondern vielmehr zu vermitteln und zu nicht zu erwarten sein würde (S. XI), bewahren suchen. Aufgrund dieser mag zunächst floskelhaft wirken, doch Merkmale kommt die Forscherin zu dem bewahrheitet er sich auf seltsame Weise Schluss, dass es sich um für die prakti­ - nicht etwa darin, dass der Publika­ schen Bedürfnisse des Schulbetriebs be­ tionsrahmen nur eine beschränkte An­ stimmte Stücke handelt - was seinerseits zahl von Aspekten zugelassen hätte, die Flexibilität der rhetorischen Praxis sondern vielmehr in dem Umstand, dass der Ekphrasis in der Spätantike verdeut­ die passagenweise massive Überfrach­ licht. tung der Beiträge durch wortreich vor­ Dr. Efthymia Braounou-Pietsch ■ getragene Allgemeinplätze eine schlanke Institut für Byzantinistik und Präsentation und Diskussion von For­ Neogräzistik der Universität Wien ■ schungsergebnissen bisweilen behindert Postgasse 7 ■ Stiege 1 ■ 3. Stock ■ hat. Will eine kulturwissenschaftlich an­ A-1010 Wien geleitete Mediävistik theoretisch be­ gründet sein, so hätte sie sich jedenfalls 1 Zur Auffassung von byzantinischen Ge­ weder in diesem Ausmaß in bemühtem schichtsschreibern eher als "Geschich­ Positivismus-Bashing und hermetisie- tenschreibern" durch die moderne For­ render Terminologieartistik zu üben, schung vgl. auch I n g e l a N il s s o n & noch die klug, beredt und meist auch R o g e r S c o t t : Towards a new history of byzantine literature: The case of historio­ überzeugend gewonnenen Teilergebnis­ graphy. In: Classica et Medievalia 58 se verschämt hinter Metaphern oder (2007)319-332. (häufig unnötigerweise in den Plural ge­ setzten) Abstrakta zu verbergen.1 Die kulturwissenschaftliche Mediävistik in Text und Kontext. Fallstudien und diesem Band ist in erster Linie eine lite­ theoretische Begründungen einer kul­ raturwissenschaftliche;2 die geschichts- turwissenschaftlich angeleiteten Me­ und kunstwissenschaftlichen Beiträge diävistik. Hg. v. Jan-Dirk Müller un­ tragen aber dazu bei, dass die Mittelal­ ter Mitarbeit von Elisabeth Müller- terwissenschaft (wenigstens in diesen Mediaevistik 23 ■ 2010 365

Disziplinen), wenn nicht zu abschlie­ ten (Kontexten) entstanden sind bzw. ßenden Ergebnissen, so doch teilweise diese reflektieren. Jussen fokussiert zu einer gemeinsamen Sprache findet. dabei auf die Totenmemoria und stellt In der ersten Sektion, «Transforma­ heraus, dass die französischen Texte tion literarischer Muster», behandelt Probleme einer in lignages organisierten UTE VON B loh «Unheilvolle Erzählun­ Gesellschaft entwickeln, während die gen: Zwillinge in Geschichten des 12. lateinischen «eine Aporie jener von der und 13. Jahrhunderts» (S. 3-20). Die Kirche entworfenen und transzendent kurze Studie erörtert anhand der Cres- begründeten mittelalterlichen sozialen centia-Geschichte aus der Kaiserchro­ Ordnung, in der die hinterbliebene Ehe­ nik, des Gregorius und des Wilhelm von frau als Witwe Schlüsselfigur der To- Wenden die drei prominentesten Erzäh­ tenmemoria war» (S. 22), diskutieren. lungen über Zwillinge des (deutschspra­ In der zweiten Sektion des Bandes chigen) Hochmittelalters. Ausgehend («Transformationen historischer Rituale. von Bemerkungen über das historische Humiliatio - Exaltatio. Zur Genealogie Vorverständnis des Zwillingsphänomens eines Kultur- und Erzählmusters») wid­ in der westlichen Kultur analysiert von men sich ein Historiker und eine Litera­ Bloh die drei Texte im Hinblick auf de­ turwissenschafterin dem Kultur- und Er­ ren Verankerung im Kontext mittelalter­ zählmuster der humiliatio und exaltatio, licher Diskurse und stellt heraus, dass wie es seit dem Neuen Testament (Pau­ das wesentliche Element des Zwillings­ lusbrief an die Philipper 2,6 und Lukas phänomens, die Gleichheit (in einer 14,11: «Denn wer sich selbst erhöht, der Kultur, deren Funktionieren nur durch soll erniedrigt werden; und wer sich Differenz und Ungleichheit gewähr­ selbst erniedrigt, der soll erhöht wer­ leistet sei), immer etwas Prekäres an den.») bekannt ist und in verschiedener­ sich hatte, dessen Auflösung (literarisch) lei Form geübt, gefordert und literarisch dagegen je verschieden angegangen sublimiert wird. GERD ALTHOFFs Bei­ wird. Der Historiker BERNHARD JUSSEN trag «Humiliatio - Exaltatio. Theorie diskutiert im folgenden («Zwischen und Praxis eines herrscherlichen Hand­ lignage und Stand. Arbeit am Schema lungsmusters» (S. 39-51) vermittelt eine der 'Treulosen Matrone' in den 'Sieben Übersicht über ausgewählte diesbezügli­ weisen Meistern'», S. 21-36) die Unter­ che Zeugnisse in der Geschichtsschrei­ schiede zwischen den altfranzösischen bung vornehmlich des 10. und 11. Jahr­ und lateinischen Fassungen des Er­ hunderts und stellt zur Diskussion, dass zählstoffs der Treulosen Matrone in der die Erzählmuster nicht fundamental von Historia Septem Sapientium. Obschon den Kulturmustern zu unterscheiden sei­ der Autor die Problematik von 'Text und en, sondern gängiger Herrschaftspraxis Kontext' in seinem Beitrag nicht expli­ real geübter Demut entsprachen. Bemer­ ziert, wird anhand der minuziösen kenswert ist die aus der diachronen Be­ Textanalyse klar, dass die Fassungen urteilung der Zeugnisse resultierende unter je verschiedenen, fundamental Beobachtung, dass die Betonungen herr- unterschiedlichen Gesellschaftskonzep­ scherlicher humilitas relativ abrupt nach 366 Mediaevistik 23 ■ 2010

dem Bußgang Heinrichs IV. nach Ca­ durch ihre Poetizität, nicht durch die nossa enden (S. 51). Die literaturwissen­ Rationalität ihres Wesens, sondern durch schaftliche Perspektive, die Christiane die Stabilität des Musters» (S. 98). Unter W itthöft im Hinblick auf das Thema dem Titel «Diskurs und Narration. Zur einnimmt («... und swaz sich nidert, daz Kontextualisierung des Erzählens in wirt wider gehrehet. Ein Bibelwort als Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'» narratives Schema in der Literatur des (S. 99-120) analysiert UDO FRIEDRICH Mittelalters», S. 53-73), fügt sich ausge­ das große Epos Konrads im Hinblick auf zeichnet zu der geschichtswissenschaft­ das Spannungsverhältnis zwischen stoff­ lichen, lassen sich doch die untersuchten inhärenten Narrationsverfahren und Texte (Der nackte Kaiser des Herrand zeitgenössischen Diskursen. Exempla­ von Wildonie, Der Guote Gerhart Ru­ risch anhand etwa des Magie- und des dolfs von Ems, der Gregorius Hart­ Erziehungsdiskurses legt Friedrich of­ manns von Aue) quasi als «Text» oder fen, wie Konrad die antik-mythischen literarisches Schema im «Kontext» der und heidnischen Stoffe und Stoffkom­ realen Demutspraxis verorten. plexe einem Publikum des 13. Jahrhun­ Christia n K ien ing eröffnet mit sei­ derts zugänglich zu machen versucht nem Beitrag «Versuchte Frauen. Narra­ hat. tive Muster und kulturelle Konfiguratio­ Die abschließende Sektion «Fallstu­ nen» (S. 77-98) die Sektion «Vermitt­ dien» eröffnet K laus K r ü g er mit einer lung zwischen literarischem Text und umfangreichen Abhandlung über Stel­ 'Kultur als Text'». Der Autor analysiert lenwert und Funktion öffentlicher Bild­ eine Reihe von Texten (darunter auch werke im Italien des 14. Jahrhunderts jüdisch-orientalische), in denen Begeh­ («Bildlicher Diskurs und symbolische ren, Gewalt und Heiligkeit als konstitu­ Kommunikation. Zu einigen Fallbei­ tive Handlungsmuster eine gewisse spielen öffentlicher Bildpolitik im Tre­ Konstanz bilden, und fragt: «Wie die cento», S. 123-162). Feinsinnig doku­ einzelnen Texte und Versionen in ihrem mentiert und seziert Krüger eine Reihe Verhältnis zum Typus verstehen? Wie von direkt oder indirekt überlieferten sie historisch angemessen kontextuali- Bildzeugnissen in ihrem jeweiligen po­ sieren?» (S. 96). Die paradigmatischen litischen, sozialen, wirtschaftlichen und Komplexe (im Hinblick auf den Titel entstehungsmäßigen Kontext (samt Re­ des Bandes sind damit die 'Texte' ge­ zeption, wo sich diese nachvollziehen meint) nennt Kiening 'narrative Muster', lässt), Bilder, die meinungsbildende und die zeitgenössischen Diskurse ('Kontex­ öffentlichkeitsstiftende Züge an den Tag te') 'kulturelle Konfigurationen' (S. 80). legen und im Rahmen einer symboli­ Resultat ist eine Vermittlung, in der eine schen Kommunikation als Medien poli­ «Poetik der Kultur» gefordert wird, die tischer, juristischer, religiöser und so­ sich verstehen lässt als «die Bindung zialer Angelegenheiten fungieren. Von gesellschaftlicher Sinnbildungsprozesse zentraler Bedeutung erweist sich dabei an Konfigurationen, die sich begründen die Selbstdarstellung kommunaler Ge­ nicht durch ihre Historizität, sondern meinschaften nicht in Gestalt ihrer ein- Mediaevistik 23 • 2010 367

zelnen personalen Vertreter, sondern in dessen theoretische Ansätze bemer­ idealer Kollektivität, die über komplexe kenswert sind, dessen Durchführung Symbolisierungs- und Visualisierungs­ aber noch der Vertiefung bedürfte. - strategien produktiv gemacht wurde. Ei­ Ein kurzes Personenregister (S. 271f.) ne ordentlich durchdachte Analyse von schließt den Band ab. des Strickers Pfaffen Amis liefert PETER Dr. Martin Hannes Graf ■ Strohschneider («Kippfiguren. Er­ Schweizerdeutsches Wörterbuch ■ zählmuster des Schwankromans und A uf der Mauer 5 ■ CH-8001 Zürich ■ ökonomische Kulturmuster in Strickers martin. h.graf@idiotikon. ch 'Amis'», S. 162-190), der die bekannte Schwank-Folge als «paradigmatisches 1 Einzig B e a t e K e l l n e r weist auf das Erzählen» und die Welt des Erzählens «Problem der Relation von literarischen Texten und außerliterarischen Sachver­ selbst als Kippfigur verstehen möchte. halten durch Metaphorisierung» (S. 220) Hartmut Bleumer erörtert zu Beginn hin. Man fragt sich dabei etwa, wie es in seines Beitrags («Schemaspiele - 'Bi- der «Kulturwissenschaft» um termino­ terolf und Dietleib' zwischen Roman und logische Eindeutigkeit und wissenschaft­ Epos», S. 191-217) ausführlich die Im­ liche Klarheit bestellt ist, wenn es allent­ halben oszilliert, kippt und wuchert, plikationen des Schemabegriffs unter wenn von Sedimenten, Osmosen, Gravi­ dem Horizont der Ausdehnung der Li­ tationen u. dgl. die Rede ist (wo die tra­ teraturwissenschaft zur Kulturwissen­ ditionelle Text- und Quellenkritik ein schaft und analysiert auf dieser Grund­ durchaus bewährtes Beschreibungs- und lage das Versepos von Biterolf und Begriffsinstrumentarium zur Verfügung Dietleib. Das Verhältnis von Text und stellte), von Logik(en!) (wo Folgerich­ tigkeit gemeint ist) und besonders auch Kontext steht auch bei Beate Kellner von Semantik(en!) (wo eigentlich Be­ im Vordergrund («Spiel mit gelehrtem deutungen gemeint sind). Wissen. Fischarts 'Geschichtklitterung' 2 Daran ändert sich auch nichts, wenn und Rabelais' 'Gargantua'», S. 220-243), Beate Kellner in einem der abschließen­ die die Geschichtklitterung und den den Beiträge bemerkt, dass «[i]m Zu­ sammenhang aktueller mediävistischer Gargantua auf dem Hintergrund zeitge­ Debatten [... ] auch die alte Frage nach nössischer, aber auch antiker und mittel­ den Bezügen des literarischen Texts zu alterlicher medizinischer Diskurse (vor seinen außerliterarischen Kontexten neu allem Affektdiskurse) und deren sprach- gestellt» werde und man darin «zu Recht artistischer Transformation durchleuch­ [...] einen Fokus der gegenwärtigen tet. Stephen Nichols schließlich («Re- Forschungsdiskussion sehen» werde (S. 219). thinking Texts Through Contexts: The Case of Le Roman de la Rose», S. 245­ 270) richtet den Blick darauf, wie der Roman de la Rose im Kontext der Michel Parisse, Manuel de paléogra­ sprachtheoretischen Reflexionen der phie médiévale, Picard, Paris 2006, «specualtive Grammarians» des 13. 236 S., zahlreiche s/w Abb. Jahrhunderts einzuordnen ist - ein Endlich einmal eine Einleitung in die durchaus interessantes Unternehmen, mittelalterliche Schriftkunde, die den 368 Mediaevistik 23 • 2010

Benützer ohne Präliminarien und sonsti­ Dokumente in Latein, einige in Alt- und ge Umschweife direkt zur Praxis führt. mehrere in Mittelfranzösisch verfaßt. Nur das Nötigste zu Beginn erklärt, und Das Werk ist pädagogisch eingängig und schon kann man sich an den auf zahlrei­ klar aufbereitet, zwar (wie man beson­ chen Schrifttafeln abgebildeten Texten ders an den Literaturhinweisen sieht) versuchen, denen die Transskription di­ sehr auf die Bedürfnisse frankophoner rekt gegenübersteht - freilich meist nur Studierender ausgerichtet, aber durchaus die ersten Zeilen, denn dann sollte die auch anderen Muttersprachlern zu emp­ eigene Arbeit beginnen. Sie kann an den fehlen. Ein Register der behandelten Gesamttransskriptionen im Anhang Punkte wäre freilich hilfreich gewesen überprüft werden. Doch gibt es Hinwei­ (wo wird der Terminus "Chirograph" er­ se auf besondere Eigenheiten der jewei­ klärt, wo die st-Ligatur besprochen?). ligen Schreiber und andere Sacherklä­ Peter Dinzelbacher rungen. Das Buch ist in drei große Abschnit­ te gegliedert, zunächst über Schrift und v.a. Abkürzungen, dann Beispiele aus Suzanne M. Yeager, Jerusalem in dem 10. bis 12. Jahrhundert und schließ­ Medieval Narrative (Cambridge Stu­ lich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. dies in Medieval Literature), Cam­ Daß in einer Einleitung "pour grands bridge University Press, Cambridge commençants" (wie die Serie heißt, in 2008, ix, 255 pp. der auch schon andere hilfreiche Publi­ Although the topic presented here does kationen dieser Art erschienen sind) die not constitute a true novelty in medieval schwierige merowingische Epoche nicht research, Suzanne Yeager offers intri­ aufgenommen wurde, erscheint vertret­ guing new perspectives regarding the bar. Wie man weiß, hat sich Parisse vor perception of Jerusalem mostly in me­ allem mit der Geschichte bzw. Kirchen­ dieval English literature, both in pil­ geschichte des nordöstlichen Frank­ grimage accounts and in a variety of re­ reichs und der angrenzenden Regionen ligious texts. Right from the start the von der Karolingerzeit bis ins 13. Jahr­ author demonstrates her preparedness to hundert beschäftigt, und aus diesem Be­ focus on relevant texts that have not yet reich stammen auch die gebotenen Ori­ found much, if any, interest, such as the ginale. Meist handelt es sich um archi- works by the fifteenth-century pilgrims valisches Material wie Urkunden, Brie­ Richard Torkington, William Wey, and fe, Register, Rechnungen etc., in denen by an anonymous fourteenth-century es v.a. um Besitzverhältnisse geht, gele­ author, instead of revisiting Margery gentlich auch um narrative Quellen. Aus Kempe's Book, for instance, which der Dichtung oder der Mystik oder der would have lent itself for this topic as Predigt usf. wurden keine Beispiele ge­ well. On the one hand Yeager empha­ nommen, weswegen sich eine gewisse sizes the effort to support an incipient inhaltliche Eintönigkeit nicht leugnen national identity, on the other she probes läßt. Sprachlich ist die Mehrzahl der the relevance of the interior pilgrimage Mediaevistik 23 • 2010 369 which these texts facilitated. One imme­ process he dwarfs the French king Philip diately thinks of Felix Fabri's Sionpilger and emerges as the true leader of the (ca. 1492/1493), but this one addressed English nation, especially on this cru­ German readers, and despite Yeager's sade. Inexplicably, Yeager does not generic title, she considers practically no seem to be aware of Leona F. Cordery's continental narratives, and so has not study on the same topic (in: Meeting the drawn from this valuable source. It does Foreign in the Middle Ages, ed. Albrecht not come as a surprise that the English Classen, 2002), but she offers a different travelers regarded Jerusalem as the apo­ reading at any rate, illustrating primarily gee of their pilgrimage, treating it in the significance of Jerusalem as the site their writing "as both relic and text" where English identity can be con­ (33). To varying degrees, the authors re­ firmed. sort to traditional crusading rhetoric, es­ In the third chapter Yeager discusses pecially with regards to the hostile Sara­ the Middle English romance The Siege cen, although the last Christian fortress of Jerusalem as a strong representative of Acre had already fallen in 1291. But of anti-Judaism and as a literary work in the English writers comment rather ne­ which a spiritual crusade could be car­ gatively on the material conditions in the ried out for and by the individual reader Holy Land, which they describe as being whose religious devotion received the delapidated and neglected by the local desired boost thereby. However, while population. Yeager also compares these Jerusalem falls in the siege, the religious pilgrimage accounts with each other to relics are transferred to Rome, which outline some of the major differences in thus emerges as the real holy city where their structure and emphases. the pilgrim reader can hope to gain close Subsequently she turns to one of the access to the divine. This found much most unusual crusading epics, Richard, support in Joachim of Fiore's Liber de Coer de Lyon, where the king falls ill Concordia Novi ac Veteris Testamenti, and strongly desires to eat pork, which which Yeager closely examines in light cannot be found in the Holy Land. To of the prefiguration process in eschato- meet the demand, the cooks then pre­ logical writing (the Roman Church as pare, in a clearly cannibalistic fashion, the New Jerusalem, 95). In this sense, the meet of captured Saracens, which The Siege, influenced by Joachim, indeed helps Richard to recover his strongly advocated the use of the embat­ health. Despite the grotesque develop­ tled site of Jerusalem as a metaphor for ment, the narrative does not seem to re­ the soul's struggle in affective piety. gard this anthropophagy as shocking or Following, Yeager explores the rele­ transgressive; on the contrary, as Yeager vance of Jerusalem in John Mandeville's outlines, there are strong parallels with Book in spiritual terms as well because it the Eucharist and the underlying belief similarly offers itself ideally for the inte­ that Richard commands such superior rior pilgrimage by the reader/listener in importance and grace of God that he is England. But, as Yeager observes, Man- entitled to eat his own enemies. In this deville also insinuates the spiritual 370 Mediaevistik 23 • 2010

proximity between England and Jerusa­ Cory J. Rushton und Amanda Hopkins lem, supporting once again the drive for (allgemeine Einleitung zum Thema, a new national identity, insofar as the freilich in völliger Unkenntnis der nicht­ English audience was encouraged to re­ englischsprachigen Sekundärliteratur; gard the Holy Land as its inheritance. As wesentlich besser die Einleitung von A. other authors emphasize, such as Guil­ Classen in den von ihm herausgegebe­ laume de Deguileville (the only non- nen Sammelband Sexuality in the English poet here consulted) and Lang­ Middle Ages and Early Modern Times, land, physical pilgrimage alone was not Berlin 2008) - ' So wel koude he me glo­ good enough; instead it also required se': The Wife of Bath and the Eroticism spiritual exercises and good deeds here of Touch von Sue Niebrzydowski (wie in this life. Nevertheless, for all these erregt man eine Frau?) - The Lady's authors Jerusalem proved to be, as Yea­ Man: as a Lover in Middle ger concisely recognizes, "a sign of English Literature von Cory James Christian communitas on earth" (163). Rushton - Erotic Magic: The Enchan­ The book concludes with an exten­ tress in Middle English Romance von sive apparatus, the bibliography, and an Corinne Saunders - 'wordy vnthur we- index. The author's findings are well de': Clothing, Nakedness and the Erotic supported and help her to establish a in some Romances of Medieval Britain solid and complex argument. My only von Amanda Hopkins - 'Some Like it misgiving concerns the almost exclusive Hot': The Medieval Eroticism of Heat focus on English literature, whereas the von Robert Rouse (heißblütige Frauen title suggests a much broader approach. im Sommer) - How's Your Father? Sex Albrecht Classen and the Adolescent Girl in Sir Degarre von Margaret Robson (psychoanalyti­ sche Interpretation; der Vergewaltiger sei die Vater-Imago) - The Female 'Je­ The Erotic in the Literature of Medie­ wish' Libido in Medieval Culture von val Britain. Edited by Amanda Hop­ Anthony Bale (verführte und verführen­ kins and Cory James Rushton, Boy- de Jüdinnen) - Eros and Error: Gross dell & Brewer, Woodbridge 2007, xi, Sexual Transgression in the Fourth 200 S. Branch of the Mabinogi von Michael Dieser Band enthält eine Reihe meist in­ Cichon - Perverse and Contrary Deeds: teressanter Aufsätze zu folgenden The­ The Giant of Mont Saint Michel and the men, in denen es faktisch i.d.R. mehr um Alliterative Morte Arthure von Thomas Stellen-Sammlungen zu bestimmten Howard Crofts - Her Desire and His: Themen als den Erweis einer These Letters between Fifteenth-century Lo­ geht. Im Wesentlichen illustrieren sie vers von Kristina Hildebrand (unausge­ genau das, was man erwartet; bemer­ sprochene Erotik in authentischen Brie­ kenswert ist die deutliche Konzentration fen) - Sex in the Sight of God: Theology auf weibliche Sexualität: The Revel, the and the Erotic in Peter of Blois' 'Grates Melodye and the Bisynesse of Solas von Ago Veneri' von Simon Meecham-Jones Mediaevistik 23 • 2010 371

(erzwungener Sex, mit Text und Über­ Troubadour Lyric von S. Gaunt bringt setzung des Gedichts, jedoch ersterer Beispiele mit englischen Übersetzungen. durch Druckfehler unvollständig) - A 6 John Skathelok's Dick: Voyerism and Fine and Private Place von Jane Bliss 'Pornography' in Late Medieval England (entdeckt Tribadie in Ancre Wisse) - handelt über die schon mehrfach unter­ Erotic Historiography: Writing the Self suchte Praxis englischer Gerichte des and History in Twelfth-century Ro­ Spätmittelalters, in Eheprozessen die mance and the Renaissance von Alexan­ Potenz des Mannes durch Prostituierte der Davis (verzichtbar). Ein Index wurde testen zu lassen. 7 Irish Sheela-na-gigs dem Band beigegeben. and Related Figures with Reference to Peter Dinzelbacher the Collections of the National Museum of Ireland von J. Goldberg vertritt die unwahrscheinliche These, daß diese Skulpturen an Burgeingängen nicht Medieval Obscenities. Edited by Ni­ Apotropaia, sondern Machtsymbole ge­ cola F. McDonald, York Medieval wesen seien. 8 Diet, Defecation and the Press, York 2007, viii, 210 S., einige Devil: Disgust and the Pagan Past von s/w Abb. C. Larrington ist eine Analyse von Ekel­ Dieser gelungene Tagungsband enthält gefühlen in der Altnordischen Literatur. folgende Beiträge: 1 Introduction des 9 From Coilles to Bel Chose: Discourses Herausgebers mit Zusammenfassung des of Obscenity in Jean de Meun and Folgenden und Problematisierung des Chaucer von A. Minnis behandelt schon Begriffs "Obszönität", was auch viele vielfach untersuchte Texte in Hinsicht andere Autoren beschäftigt. 2 Dr Wi- auf ihre Semantik des Obszönen. 10 La­ towski's Anus: French Doctors, German tin literature, Christianity and Obscenity Homosexuals and the Obscene in Me­ in the later Roman West von Danuta dieval Church Art von M. Camille. Aus­ Shanzer weist entsprechende Stellen bei gehend von den Publikationen des ge­ kirchlichen Autoren der ausgehenden nannten Arztes diskutiert der Verfasser Antike nach. Darstellungen des Hinterteils bes. in Die wenigstens ebenso wichtigen Bauplastik, namentlich in Bourges; sie Darstellungen in anderen Sprachen und seien letztendlich in den Bereich des Pa- in der skandinavischen Kalkmalerei ränetischen einzuordnen. 3 The Exeter bleiben in diesem Band unbeachtet. Die Book Riddles and the Place of Sexual hier versammelten, mehrheitlich inno­ Idiom in Old English Literature von G. vativen Betrachtungen lassen namentlich Davis, semantisch auf die angelsächsi­ das Problem der Anwendbarkeit unseres sche Terminologie ausgerichtet. 4 Re­ Begriffs des Obszönen deutlich werden; presenting Obscene Sound von E. Dillon so scheint er etwa in der kirchlichen macht theorieorientiert auf Darstellun­ Bauplastik kaum anwendbar zu sein, da gen der entsprechenden Analgeräusche die bewußten Darstellungen ja eben aufmerksam, u.zw. vornehmlich in Dan­ nicht im Verdeckten angebracht wurden. tes Inferno. 5 Obscene Hermeneutics in Wahrscheinlich ist unsere moderne ein- 372 Mediaevistik 23 • 2010

heitliche Kategorie wenig geeignet, den riographie gegenüber. Auch liebäugelt er unterschiedlichen Funktionen von sexuel­ erwartungsvoll mit der Archäologie len und skatologischen Bildern und [113], von der es heißt, in leiste Texten im Mittelalter gerecht zu werden. eine 1998 aufgefundene Inschrift (von Peter Dinzelbacher einem gewissen Artognou) Vorschub für die Annahme, es könne sich um Artus' Grab handeln [21]. Bis heute zieht die in den Atlantik hineinragende Burgruine Alban Gautier, Arthur, Ellipses Éditi­ mit den schiefergrauen Mauerresten die on, Paris 2007, 432 S., 8 Farbtafeln Menschen an: und es waren nicht nur Der Autor stellt Fragen (erster Teil), will Swinburne, Dickens, Thackeray, die sich aber ebenso das Wagnis einer "Biogra­ von diesem verwunschenen Ort gern in­ phie" Artus' über die Legenden (zweiter spirieren ließen. Während die einen hier Teil) eingehen, die dann sowohl histo­ Artus' Wiege wähnten, waren andere risch als auch literarisch bewertet wer­ ganz sicher, dort Grab zu fin­ den soll. Er gibt sich als Kenner des den. Malory vertrat die Ansicht, dass Hochmittelalters zu erkennen. Der vor­ sich an diesem Ort die Liebestragödie liegende Versuch einer "altersentspre­ von Tristan, König Marke und dessen chenden" Einschätzung des Protagoni­ Frau Isolde abgespielt haben könnte. In sten ist hier wohl als ein Novum zu be­ ihm darf man vielleicht den Pionier des greifen; zu begrüßen wohl ebenfalls, Gedankens sehen, der erst in den achtzi­ denn es ist nicht leicht, auf diesem schon ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts häufig bestellten Feld wie dem der Ar­ wieder in der modernen Geschichtsfor­ tus-Forschung noch eine neue Ernte ein­ schung auftauchte: der historische Artus zubringen. Der Autor trägt beflissen die existiere nicht [24]. Dagegen wandten ihm zu Gebote stehenden Erkenntnisse sich jedoch insbesondere die britischen nicht nur aus der französischen, sondern Vertreter (cf. L. Alcock, G. Ashe und J. auch anglo-amerikanischen und - in ei­ Morris), welche im vorliegenden Werk nem beschränktem Umfang - deutschen eine besondere Rolle spielen.1 Bibliographie zusammen und verweist Als gleichermaßen bemerkenswert darauf. und aufschlußreich darf wohl die aus­ Wie die Mehrzahl der Darstellungen, führliche Darstellung der Bezüge Roms geht auch Gautier im vorliegenden Band zur "römischen Bretagne" gelten, weil zunächst von der Darstellung Geoffreys darin der Verfall dieser Kultur in Britan­ of Monmouth (Historia Regum Britan- nien ab dem 5. Jahrhundert, der sicher­ niæ) aus [11]. Doch er lässt keinen lich einhergeht mit den Einfällen der Zweifel an dem legendären Euphemis­ vom Festland kommenden Angeln und mus, weil man es nicht mit einem Histo­ Sachsen, erläutert wird (cf. S. Muhlbar- riker, sondern mit einem Erzähler zu tun ber). Durch die völlige Entblößung des habe. Und er stellt ihm die 1125 erschie­ Gebiets mit dem Abzug der römischen nene Gesta regum anglorum des Guil­ Garnisonen geriet das Abendland in eine laume de Malmesbury als echte Histo­ schwere Krise, weil es erneut zur Spal- Mediaevistik 23 • 2010 373

tung in Ost und West kam [57]. Es be­ boten, weil nichts und niemand dessen gann für die in Frage stehende Region Existenz auch wirklich beweisen kann. das Dunkle Zeitalter. Gautier nimmt an, Unbeschadet dessen ringt sich der dass aufgrund von Christianisierung und Autor zu drei Hypothesen durch: 1) Ar­ der Völkerwanderung die britannisch­ tus existierte nicht, sondern es handelt römische Bevölkerung auf dem Wege sich um eine Legende aus der Folklore einer wie immer gearteten Akkulteration der britannischen Völker; 2) Artus lebte, insbesondere die Eliten schließlich sel­ die Quellen des 5.-6. Jahrhunderts nen­ ber germanisch geworden seien. Doch nen ihn jedoch nicht, weil sie ihn unter schließlich, und was er nicht sagt, schlu­ einem anderen Namen kannten; 3) Artus gen die Germanen 577 die Briten bei existierte, und die Quellen des 5.-6. Deorham und machten sich zu den Her­ Jahrhunderts nennen ihn trotzdem nicht, ren des Landes. Insofern Sitten, Sprache weil es zu wenige sind, und /oder weil und Religion aufgegeben wurden, seien diejenigen, welche wir besitzen, ihn aus dem Substrat Angel-Sachsen gewor­ nicht in den Vordergrund rücken moch­ den (cf. N. J. Higham). Was "Barbaren­ ten [119]. Gestalten wie Magnus Maxi­ einfälle" genannt wird, seien jedoch von mus offenbaren einmal mehr entweder jeher oft friedliche Siedlungen von Men­ unsere Hilflosigkeit gegenüber den zeit­ schen germanischer Abstammung in den lichen Abläufen beziehungsweise die verschiedenen römischen Provinzen. Erbarmungslosigkeit eines Prozesses, Dem trat schon W. Durant entgegen.2 Es den man Geschichte nennt. Diese Sphinx wird auf die Möglichkeit hingewiesen, hat zwei Gesichter: Der aus Spanien dass die ältesten Könige keltische Na­ stammende Kaisermörder Maximus, der men trugen (Dynastie der Cardic), ur­ 383 Gratian umbringen ließ, galt als der sprünglich britannisch waren und später Freund des sanften Heiligen aus Tours. angelsächsisch wurden. Diese Anpas­ Martin, der eifrige Beschützer der Be­ sungen betrafen in erster Linie die schon drängten und Schrecken aller Gewalttä­ erwähnten Eliten. Zum Beispiel war ter, ging in die Annalen ein und ist uns Chlodwig der Franke oder Salierkönig als Abbild des edlen Reiters bekannt; auch römischer Offizier [79]. Der Autor denn mit dem Schwert teilt er seinen gibt als älteste Erwähnung von Artus die Mantel, um einen Armen zu beschenken. an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhun­ Vielleicht, aber darauf geht Gautier nicht dert entstandene historische Kompilation ein, liegt in diesem legendären Schwert des Mönches Nennius (Historia Britto- der Grund dafür, dass der Ritter späterer num) an, auf die schon Geoffrey of Tage mit seinem Schwert eins wurde Monmouth zurückgegriffen hatte [91]. und ihm Kosenamen gab; als Beispiel Aus diesem Werk (Kap. 56) zitiert Gau­ ließen sich Artus' , Rolands tier die elf (andere Quellen sagen 12) Durandel und Kaiser Karls Joyeuse Schlachten, die Artus geschlagen haben nennen. Vielleicht waren das aber auch solle. Obgleich damit das erste Zeugnis nur Erfindungen der Barden. Die blut­ Artus' als Person vorläge, ist doch Vor­ rünstigen Schwerthelden aus dem Cycle sicht im Umgang mit diesem Text ge­ de la «Table ronde» bieten uns mit ihren 374 Mediaevistik 23 • 2010

zarten Minneabenteuern eine ziemlich "zweites Leben" des Königs (G. Le- ähnliche Polarität. Die Verwandtschaft cuppre). Auch Richard Löwenherz habe Magnus Maximus' mit kann schon Wunderbares zu Lebzeiten sich nicht überprüft werden. Im übrigen war entwickeln und Legende mit Geschichte es Usus, zur Legitimation einer frühen vermischen gesehen. Zurückgekehrt walisischen Dynastie römische Kaiser vom Kreuzzug, solle er durch den Her­ oder heroische Namen für sich als Vor­ zog von Österreich (oder den deutschen fahren zu reklamieren. Mit Vortigern als Kaiser) in einen Löwenkäfig geworfen einer historischen Figur, welche eng mit worden sein, aber furchtlos der Bestie in der Vorgeschichte Artus' verbunden den Rachen gegriffen und ihr das Herz scheint, verbinden sich jedenfalls legen­ herausgerissen haben (cf. J. L. Nelson däre Berichte aus der geschichtlichen und J. Gillingham). Überlieferung.3 Nicht minder schwierig Was jedoch die Annales Cambria als verhielte es sich mit dem mysteriösen auch die Historia Brittonum überein­ Bild vom Bären, der, Teil von Artus' stimmend als Hinweis liefern, ist der Eltern gewesen, von einem Schmied als Sieg Artus' über die Sachsen auf dem wilder Bursche aufgezogen, mit zwei Mount Badon. Um so erstaunter ist man, von Zauberkraft an seine Seite gestellten dass Gildas (De Excidio et conquestu Helden Abenteuer zu bestehen und Britannia) davon nichts erwähnt habe. schließlich eine Prinzessin zu befreien Dem widersprechen u.a. Collingwood hatte. Gautier betont ausdrücklich den und Myres, die mit Bezug auf Gildas ei­ Reichtum volkstümlicher Überlieferung, ne Belagerung und Artus' letzte Schlacht aber auch die nach seiner Auffassung im 546 am Mons Badonicus nachweisen.4 wahrsten Sinne abwegigen Beschrei­ Der Autor begründet seine methodische bungen von Artus' Kampagnen auf dem Vorgehensweise damit, dass dem Histo­ Festland [131]. Damit rüttelt er an einer riker von heute nicht mehr zuzumuten Grundfeste, dem Cycle breton. Es bleibt sei, Tatsachen bloß aufzuschreiben, zu die Hoffnung, Artus könne ja eine echte analysieren und miteinander zu verbin­ Figur gewesen sein, die nur von der Ge­ den, sondern er habe sich an einer Mo­ schichte verformt worden sei, und eben­ dellierung - wie eben auch andere Wis­ falls das Schicksal der Maximus, Am­ senschaftler - zu orientieren, die aus brosius und zweifellos Vortigern erlitten Hypothesen besteht, welche auf den habe. Aus der späteren Geschichte Eng­ Prüfstand zu stellen seien. Dabei bedürfe lands gingen schließlich auch andere es Genauigkeit und Wahrheitsgehalt, Fürsten legendenumwoben hervor. So weil die Gegenüberstellung von Hypo­ wurde dem in der Schlacht von Hastings these und Erfahrung ja Bestandteile der (1066) geschlagenen und getöteten An­ Geschichtswissenschaft seien. Dennoch gelsachsenkönig Harald zum Beispiel wolle er aber die exakten («dures») Wis­ nachgesagt, dass er noch lange im Ge­ senschaften nicht als Monolithe oder lobten Land umherirrte, bevor er sich Wahrheitsfestungen sehen, sondern nei­ schließlich als Eremit in Chester nieder­ ge eher zu einem Vergleich mit der gelassen habe. Angespielt ist hier auf ein Quantentheorie in der Physik oder der Mediaevistik 23 • 2010 375

Evolutionstheorie in der Biologie, wo Wiederherstellung der Karriere eines ebenfalls Modelle erstellt würden. Einen Heerführers in der Bretagne während solchen Versuch müsse man im Falle des Dunklen Zeitalters, dessen Name Artus' auch anstellen: ein Modell bauen Artus hätte gewesen sein können. Zur und einen dementsprechenden histori­ Prämisse wird gewissermaßen der Glau­ schen Bericht verfassen, der auf solchen be an die Existenz einer Figur mit Na­ Quellen beruhe, die nicht durch die uns men Artus und das Vertrauen in die An­ zur Verfügung stehenden verfälscht nales Cambria sowie die Historia Brit- («falsifiable») werden könnten. Daraus tonum. Der Autor tastet sich durch die zieht Gautier den Schluß, die Historia Verhältnisse nicht nur der europäischen, Brittonum, welche weder romanesk noch sondern auch nordafrikanischen Regio­ legendär zu nennen sei, und die Tatsa­ nen sowie des oströmischen Kaiser­ che, dass die Autoren des Mittelalters reichs. Um Artus zu situieren, sieht sich die Vita Artus' in einem Glanzlicht dar­ der Autor mit einer Vielzahl von Titeln gestellt haben, liefere keinen hinrei­ konfrontiert, die er aus den unterschied­ chenden Grund, um sie deshalb zurück­ lichen Quellen gewinnt. Handelte es sich zuweisen (cf. C. Gidlow). Dennoch will um einen dux bellorum, einen principal er sich nicht zwischen den drei von ihm chef, König oder Kaiser? Hatte Gautier selbst ins Feld geführten Hypothesen schon Probleme mit der auf eine "Bio­ entscheiden, sondern sieht in ihnen le­ graphie" hin zielgerichteten Einordnung diglich einige Möglichkeiten. Und genau der Orte (, an dieser Stelle habe der verantwor­ usw.), wird es noch schwieriger, einen tungsbewußte Historiker anzuhalten; genius loci zu bemühen, der Auskunft denn die Suche nach dem "wahren" Ar­ über Hof sowie Art und Weise des mög­ tus sei schließlich in sich selbst schon lichen Lebens an diesem Hofe geben zur Legende geworden [143]. könnte. Hinzu kommen die Zeitläufte, Gautier überschreibt sein viertes Ka­ innerhalb derer es zu Devastationen von pitel "Mögliche Biographie eines mögli­ unterschiedlicher Wirkung kam, was die chen Artus". Mit dieser doppelten Ein­ Aufgabe der modernen Archäologie schränkung wähnt sich der Leser zu­ nicht gerade vereinfacht (cf. T. Wilmott nächst in die trüben Räume zurücklie­ und R. Bromwich). Es könne wohl auch gender Forschung geworfen, zumindest gut sein, dass Artus, falls es ihn gab, am lässt dieser Titel in der Retrospektive auf Mont Badon in einem Bruderzwist durch die (wenn auch detaillierte) inhaltliche die Hand der eigenen Ritterschaft zu Kompilation der voranstehenden Kapitel Tode gekommen sei [173]. Mit Rück­ bei ihm weder Neugier noch Elan für die griff auf die Historia ecclesiastica gentis bevorstehende Lektüre aufkommen. Und Anglorum von Beda dem Ehrwürdigen so gesteht uns Gautier gleich zu Beginn, versucht der Autor, einzelne belegbare dass, obgleich von Interesse, der Gral geschichtliche Fakten für den Aufbau nicht im eigentlichen Sinne Geschichte einer Chronologie zu gewinnen, wäh­ sei. Und dennoch verbindet er diese rend er in das gegen Ende des 9. Jahr­ Gralsgeschichte mit dem Versuch einer hunderts in Altenglisch (auf Geheiß des 376 Mediaevistik 23 • 2010

Königs Alfred the Great aus der Dyna­ dessen Frau Ginevra (Gwenhwyfar) und stie der Cerdicings) geschriebene Anglo­ die Gefährten es jedoch noch vervoll­ Saxon Chronicle kein Vertrauen habe. ständigten (cf. Brynley F. Roberts). Artus kam in den Genealogien der wali­ Dennoch sei Artus zunächst nicht der sischen Königshäuser nicht vor, und Verteidiger der christlichen Kirche und selbst in der britannischen Welt schien Beschützer der jungen Mädchen gewe­ der Name vor dem 12. Jahrhundert nicht sen, der er einmal wurde [219]. zahlreich zu sein (cf. R. Barber). So ist Die Matière de Bretagne (9. Kap.) das Fazit der Überlegung, dass eine resümierte nicht, sondern literarisierte, historische Artusfigur oder ein Volks­ ausgehend von 's held weder an eine genaue Region Historia, und der Artus-Stoff geriet bin­ noch an eine Dynastie gebunden waren nen kurzem zur Inspirationsquelle. So [202]. breiteten sich die Artus-Legenden über Gautier nähert sich der Figur Artus' die (heutigen) Gebiete Italiens, Spa­ nun von der "heldenhafte Seite" an. niens, Deutschlands und Skandinaviens Doch er muss zugeben, dass das Univer­ aus. Allen voran bemächtigten sich die sum des Heroen allmählich selbst zu ei­ Franzosen derselben. Vermuten dürfe ner Art atomisierter Schöpfung in sich man, dass dies nur im Zusammenhang zu werden drohe, zu der insbesondere mit den Auswirkungen der Schlacht bei die Folklore beitrug. Das Überleben Hastings zu verstehen sei; nachdem Ha­ Artus' im Volk fand bereits im 12. Jahr­ rald von einer Mehrheit des angelsächsi­ hundert seine Bestätigung (cf. Herman schen Adels unterstützt worden war und de Laon: De Miraculis Sancta Maria die übrigen gegen Wilhelm den Eroberer Laudunensis, in Patrologia latina CLVI, revoltierten, begriff die englische Be­ col. 983). Ein Pfeiler dieser Hoffnung völkerung, dass nicht nur ein Wechsel in schien die prophetische Literatur zu sein, der Dynastie vonstatten gegangen war. weil ihr die Vereinigung im Kampf ge­ Wilhelm entschädigte seine Gefolgsleu­ gen den Erbfeind - die Sachsen - zum te, und innerhalb einer Dekade wurde Stoff geworden war. Doch darin kam die gesamte englische Oberschicht aus Artus noch gar nicht vor; erst mehr als Politik und Grundbesitz enteignet und einhundert Jahre später tauchten die Für­ beiderseits des Kanals durch eine neue sten des Nordens ein in den Dunstkreis Elite ersetzt, die sich vorwiegend aus von Frollo und , und der irre Normannen und Bretonen rekrutierte. «espoir breton» einer Wiederkehr wird Damit endete sofort der Einfluß der alt­ wesentlich genährt aus Frankreich und englischen Schriftsprache. Gautier stellt England. Die Verweise auf alte Berichte, nun einen sehr richtigen kausalen Zu­ die verloren gingen, sind zahlreich, und sammenhang mit dem Entstehen einer so war es nicht verwunderlich, wenn neuen Gesellschaft und den besonderen, Artus um das 10./11. Jahrhundert zur anderen literarischen Bedürfnissen her. wirklichen Legende werden konnte. Aus Während das Englische für etwa drei­ dieser Zeit stamme das Bild des ruhm­ hundert Jahre zur Sprache der Unterta­ reichen Souveräns mit Hof und Pfalzen, nen degradiert wurde, entstand aus ei- Mediaevistik 23 • 2010 377

nem der zahlreichen Dialekte der langue was hier aber nicht Gegenstand sein d'oïl mit dem Anglo-Normannischen ei­ kann. Zufall oder Prinzip, dieser frucht­ ne neue Literatursprache. Damit begann bare, politisch-agitatorisch genutzte lite­ die Zeit der Wace, Benoît de Saint- rarische Aufschwung wurde durch ein Maure und Chrétien de Troyes. Der Ereignis auf der Insel begleitet und da­ Autor entwickelt an dieser Stelle auch mit der Versuch unternommen, die Fik­ sehr richtig den Zusammenhang zwi­ tion durch einen Tatsachenbeweis zu le­ schen einem historischen Hintergrund gitimieren. Unweit der bereits legenden- und einem kulturell-literaturgeschicht­ umwobenen Abtei von Glastonbury5 lichen Phänomen. Denn, ausgehend vom entdeckten 1191 Benediktiner-Mönche Aufstieg der Plantagenets (Tod Hein­ verschiedene Gräber und ein Bleikreuz richs I. - 1135) bis zu Johann ohne Land mit der inzwischen selbst legendär ge­ (f 1216), beschreibt er einerseits die Er­ wordenen Inschrift6, und es verbreitete folge, auf der anderen Seite die Gebiets­ sich rasch die Auffassung, dass es sich gewinne durch eine geschickte Heirats­ um ein Werk des 10. Jahrhunderts politik der Engländer auf dem Festland handle. Während der König (Richard und einem gegenüber der französischen Löwenherz) zu dieser Zeit auf einem Krone nicht vorhandenen bzw. nicht ge­ Kreuzzug weilte, nutzten die Mönche nutzten Kulturprestige. Während sich entweder die Gunst der Stunde oder wa­ die französischen Könige auf Charle­ ren von höchster Stelle beauftragt, für magne, Chlodwig, die Weihe in Reims diese "Sensation" zu sorgen. Es hätte und die Grablegung in der Basilika von sowohl im Staatsinteresse gelegen, mit Saint-Denis beriefen und daraus ihr der Verbreitung des Ruhmes von König kulturelles Renommee unter den Lilien Artus psychologisch den Boden für eine bezogen, verwirklichte der Hof Hein­ Rückbesinnung auf die siegreichen Tra­ richs II. eine Idee des «capital symboli­ ditionen zu bereiten, als auch aus der que» erst im Nachgang. Unter Rückgriff Sicht der Abtei im Konkurrenzkampf auf Artus und dank der Förderung von unter den Klöstern in England einen pe­ Poesie und Musik erreichten der von kuniären Gewinn zu schlagen, insofern imperialem Geist durchdrungene Hein­ derartige "Entdeckungen" die Grundlage rich II. und dessen feinsinnige Gemahlin für spätere Wallfahrtsziele bilden wür­ Eleonore ebenfalls ihr Ziel. Das Dreige­ den. Doch wie sich herausstellen sollte, stirn aus Thomas d'Angleterre, Marie de war ihnen der genius loci nur zum Teil France und Chrétien de Troyes bemäch­ hold; auch nach den Ergebnissen der tigte sich der von Geoffrey of Mon­ Grabungen aus den Jahren 1951 bis mouth und Wace (Roman de Brut) er­ 1963 hat sich die Ansicht verstärkt, dass erbten «Matière de Bretagne»; zunächst es sich bei dem Kreuz bestenfalls um ei­ erschien - vermutlich gegen 1165 - Erec ne Fälschung eines früher verlorenge­ et und begründete den Erfolg ei­ gangenen Kreuzes gehandelt haben ner bald schon kanonisierten Gattung, könnte (L. Alcock), selbst wenn ein des höfischen Romans. Gautier geht im Zeitgenosse die mönchischen Aktivitä­ weiteren auf die einzelnen Werke ein, ten als Augenzeuge bekundete.7 378 Mediaevistik 23 • 2010

Wenn Themen wie die Werte des nungen die Orthographie der Namen, Rittertums oder der Minne zwischen mit der die Dichter ebenso sorglos um­ Liebesideal und gesellschaftlichem Stre­ gingen, was allzumal dann zu erschwer­ ben betrachtet werden, kommt Gautier - ter Verständlichkeit führt, wenn die unter Rückgriff auf E. Köhler - zur Ein­ Werke in unterschiedlichen Sprachen sicht, Artus sei als Feudalfürst nur der vorliegen oder zitiert werden. primus inter pares gewesen und eine Fi­ Im 11. Kapitel führt Gautier den Le­ gur, die freilich trotzdem nicht ohne ser in Artus' Umgebung ein und ver­ Argwohn gesehen wurde. Eine gewisse sucht, eine kurze Darstellung von dessen Besorgnis des partikularen Feudaladels Kindheit, Jugend, Heirat und Tod, kann tendierte wahrscheinlich zu der Annah­ aber nichts Neues zum derzeitigen Er­ me, dass mit dem Bild der Legende Ar­ kenntnisstand beitragen, außer der oben tus womöglich auch dessen Image der erwähnten Methode. Artus endet ohne königlichen Macht gestärkt würde. Nachfahren zu hinterlassen; seine Ehe Chrétiens Cligès schien diese Überle­ mit Ginevra ist befleckt, der Inzest, den gungen zu bestätigen; wenn der jugend­ er mit einer seiner Schwestern begeht liche Alexander (der spätere Große) - und zeugt, erscheint zwar ins unter Umgehung des eklatanten Ana­ Feenreich transponiert, stellt jedoch im chronismus - an Artus' Hof eilte, um christlichen Mittelalter eine schwere sich dort das Rüstzeug und die königli­ Verfehlung8 dar, die nicht den Machter­ chen Tugenden anzueignen, dann schien halt einer Adelslinie rechtfertigen konnte Artus über den Dingen und über den (L. Makarius). Auch aus den Einlassun­ Menschen zu stehen. Obgleich der höfi­ gen des Autors zu Morgane, Gauvain, sche Roman eine Literatur für Höflinge Mordred, Keu und Lanzelot lassen sich sein wollte, erkennt wohl der Autor das keine überraschend neuen Erkenntnisse Ende von Artus' Welt als das Ergebnis gewinnen, sieht man einmal ab von der eines Zerfallsprozesses innerhalb der erwähnten methodischen Systematik in Königsfamilie selbst; Sünde und Lüge der Darstellung. In bezug auf Merlin schufen dafür das moralische Urteil, das neigt Gautier der Auslegung zu, dass der Inzest begründete. Nachdem auch dieser Magier und Prophet eine Realfi­ Liebe und Treue durch die Auflösung gur gewesen sein könnte, wie es die An­ der «Table ronde» und den Ehebruch nales Cambriæ für das Jahr 573 sugge­ abhanden gekommen waren, konnte, rieren: «Merlinus devint fou». Bei die­ was in der Fiktion leidvoll dargestellt sem Merlinus handele es sich in dem wurde, auch den Lesern im Mittelalter Fall um den Sänger Myrddin Wyllt9, nicht entgangen sein [284]. Dabei wur­ der, verrückt geworden, sich in den Co­ den die "Nebenfiguren" in den Romanen ed Celydon («forêt calédonique») zu­ des Artus-Zyklus' so angelegt, die Kon­ rückgezogen habe (A. D. H. Jasman). turen der Hauptpersonen zu schärfen, al­ Geoffrey of Monmouth (Vita Merlini) so keine Nebenfiguren im eigentlichen nannte ihn nicht nur als erster, sondern Sinne waren. Problematisch ist hier wie stellte auch vor anderen die Verbindung auch bei den toponomastischen Benen­ zwischen dem welschen Myrddin und Mediaevistik 23 • 2010 379 der prophetischen walisischen Literatur Rolle. Bohort, Parzival und sowie dem Kind Ambrosius/ Emrys her (den Sohn Lanzelots), weil von sexueller (F. Baumer). Merlin erschien bei ihm als Abstinenz und christlichem Auftrag be­ Erzieher, Ratgeber und Schöpfer der stimmt, nehmen durch ihren Drang nach «Table ronde», bei Robert de Boron der Suche des Grals ohnehin eine Son­ hingegen als Frucht des Teufels und ei­ derstellung ein. Zu fragen wäre in die­ ner Jungfrau, die bereute und Buße tat, sem Zusammenhang nach den anderen und nur deswegen einem Fluch noch vor 300 Rittern, die in einer Liste aus dem der Geburt entging. Merlin erbte vom Bericht des Mabinogion (um 1100) ver­ Vater das Wissen der Vergangenheit und zeichnet sind. Was genau Gautier unter von der Mutter die Fähigkeit, in die Zu­ "königlicher Propaganda" versteht, er­ kunft zu blicken. Als Allwissender, aty­ schließt sich nicht: gesagt wird, dass pischer Gläubiger diente er Aurelius Artus von den Königen in Britannien Ambrosius, Utherpendragon sowie Artus und Wales über die Plantagenets, Tu­ und wurde so zum Begründer eines my­ dors, die viktorianische Epoche bis hin stisch-christlichen Rittertums [299]. Das zu den Vorlieben Richard Wagners (J. wäre aber nur die eine Seite; denn auch Chailley) und darüber hinaus mit mehr in dem sehr viel größeren Steinsetzungs­ oder weniger mystisch-esoterischen In­ gebiet um den Ort Avebury, das weit terpretationen die Ausbeute für politi­ größer ist als Stonehenge, ist der alte sche, militärische, ideologische oder Megalithkreis auf dem höchsten von künstlerische Ziele abgeben musste. Mit Menschenhand errichteten Hügel (Silbu- Bezug auf Mark Twain, der sich als ry Hill) erhalten10, bei dessen Bau Mer­ Gegner der Auffassungen von Tennyson lin ebenfalls seine Hände im Spiel ge­ und Wagner ziemlich despektierlich von habt haben sollte. Schade, dass der Au­ der Romantik abgewendet hat und die tor dies nicht weiter beleuchtet, weil die­ «Matière de Bretagne» in der Art der ser künstliche Hügel auch im Zusam­ Renaissance einer ernüchternden, wirk­ menhang mit dem Beowulf-Epos von lichkeitsnahen Betrachtung unterwerfen Interesse sein könnte. wollte, versucht der Autor, Wagners Der Autor besinnt sich wieder auf Opernschaffen, weil Artus selbst darin sein Vorhaben einer "Biographie" und nicht vorkomme, in die Nähe einer ger­ möchte den Protagonisten Artus durch manischen Rassenideologie zu rücken die "Nebenfiguren" charakterisieren. Da­ [340]. Wer das Paradigma der Wagner­ runter versteht er zum Beispiel Ban (den opern kennt, weiß, dass diese Annahme Vater Lanzelots), Bohort, Loth, Leode- falsch ist. gan (den Vater Ginevras), (den Die abschließende Aneinanderrei­ Vater Yvains), kurz, die Generation hung von unterschiedlichen Verwen­ Uthers von königlichem Rang, die aber dungen der Artus-Stoffe in den ver­ Artus nachgeordnet sei. Dagegen be­ schiedenen Genera und Medien bedarf trachtet er Yvain, Erec und Tristan, wel­ hier keiner weiteren Kommentierung. che einen eigenen Zyklus beanspruchen, Als äußerst hilfreich empfindet der in dieser Beziehung in einer marginalen Leser ganz sicher den opulenten Apparat 380 Mediaevistik 23 • 2010

dieses Buches; neben dem in dreizehn nordgermanischen Stämme gegen die Kapitel gegliederten Inhaltsverzeichnis Übergriffe der Pikten zu Hilfe rief. Überlieferung oder Sage (?), es taten sich sind es vor allem die sieben Karten, ein 449 insbesondere die kampferprobten kleines, aber nützliches Glossar, Tafeln Jüten unter Hengist und Hora hervor; als mit der einschlägigen historischen und sie jedoch die Schwäche Britanniens ge­ genealogischen Chronologie, den Haupt­ wahrten, sandten sie diese frohe Kunde gestalten aus der Artuszyklus, den litera­ an ihre daheimgebliebenen Sippen (cf. Gildas' Chronik XXIII. Buch; Beda Ve- rischen Quellen, der schon erwähnten nerabilis' Historia ecclesiastica gentis Bibliographie und einem Index nomi- Anglorum Lib. I,15). num. Zeitlich geordnete Anhaltspunkte 4 R. G. Collingwood / J. L. Myres Roman stehen dem Leser jedoch schon als Britain, Oxford 1937, p.320. Klappentext zur Verfügung, was wäh­ 5 Guillaume de Malmesbury: De Antiqui- rend der Lektüre als willkommene Hilfe tate Glastoniensis Ecclesia - nach 1129 ; de Llancarfan : Vie de Gildas - beim Zurechtfinden in einer ausgespro­ um 1130). chenen Fleißarbeit empfunden wird. 6 HIC IACET SEPVLTVS IVCLITVS REX Prof. Dr. Falk Peter Weber ■ ARTVRIVS IN INSVLA A VALONIA Um die Halbe Stadt 7 ■ 7 Giraud de Barri [Giraud der Galles]: De D-03185 Peitz principis instructione - 1192 ; Speculum Ecclesia - 1217. 8 Cf. P. Lacroix: History of Prostitution, 1 Als bemerkenswert fällt die Ausgrenzung vol.1, New York 1931, p.694. der französischen Artus-Forscherin Anne 9 Myrddin = Zauberer, Druide Berthelot (Professorin an der University 10 F. Baumer: König Artus und sein Zau­ of Connecticut) auf [Arthur et la Table berreich. Eine Reise zu den Ursprüngen, ronde: la force d'une légende -1996; Langen Müller in der F. A. Herbig Ver­ . Chevalry & Legend - 1997; lagsbuchhandlung GmbH, München Le Roman courtois - 1998 und 2005; 31993, S.137. Merlin and Les premiers faits du roi Ar­ thur in Le Livre du Graal (vol.1), La Pléiade, 2001; La Marche de Gaule, In­ troduction et Notes in Le Livre du Graal (vol.2), La Pléiade, 2003 - Die Mythen Bestiaires médiévaux. Nouvelles per­ um König Artus und den Heiligen Gral - spectives sur les manuscrits et les tra­ 2005; Histoire de la literature française ditions textuelles, hg. von Baudouin du Moyen Age - 2006]. Van den Abeele (Université Catholi­ 2 "Der Krieg wurde zum Alltag: bis 590 que de Louvain, Publications de l'In­ mußten die Frauen, bis 804 die Mönche stitut d'études médiévales. Collection und Priester mit gewöhnlichen Kriegern zusammen in den Kampf ziehen." (cf. W. Textes, études, congrès vol. 21), Lou- Durant: Das frühe Mittelalter Bd.6, in W. vain-la-Neuve 2005, ix, 318 S., 66 Abb. u. A. Durant, Kulturgeschichte der Die vor allem an ihren 'diskursiven Rän­ Menschheit, Naumann & Göbel Verlags­ dern' und zumindest auf den zweiten gesellschaft Köln 1985, S.170; W. Blick nicht immer ganz so einfach zu Stubbs: The Columbia Encyclopedia, 6th Edn. Vol.1, p.330). definierende, bisweilen sperrige und 3 An der Stelle wäre sicher die Erwähnung schwer eingrenzbare Gattung der Besti­ hilfreich, dass er es war, der einige der aires ist Thema des vorgestellten Ban- Mediaevistik 23 • 2010 381

des. Dieser präsentiert die Ergebnisse Lazaris: "Le Physiologus grec et son il­ des XV. Colloque de la Société Interna­ lustration: quelques considérations à tionale Renardienne, das vom 19.-22. propos d'un nouveau témoin illustré August 2003 in Louvain-la-Neuve statt­ (Dujcev. gr. 297)" (S. 141-167); Jacque­ gefunden hat. Die 1975 gegründete So­ line Leclercq-Marx: "La sirène et ciété, deren Arbeit sich in erster Linie l'(ono)centaure dans le Physiologus grec dem Roman de Renart widmet, weitet et latin et dans quelques Bestiaires. Le mit der Untersuchung der mittelalterli­ texte et l'image" (S. 169-182); Baudouin chen Bestiarien ihr Forschungsfeld be­ Van den Abeele: "Deux manuscrits in­ trächtlich aus. Dies zeichnet sich auch in connus du Bestiaire attribué à Pierre de der thematischen und sprachlichen Viel­ Beauvais" (S. 183-199); Karine van't falt des Buches ab. Land: "Animal allegory and late medie­ Eine kritische Würdigung des Ban­ val surgical texts" (S. 201-212); Iolanda des erfolgt in zwei Schritten: Zunächst Ventura: "The Curae ex animalibus in sollen die einzelnen Beiträge im Über­ the Medical Literature of the Middle blick genannt und kurz charakterisiert Ages: the Example of the Illustrated werden, bevor dann auf einige wenige Herbals" (S. 213-248); Paul Wackers: Aufsätze des Sammelbandes, die sich "The Middle Dutch Bestiary Tradition" unter anderem mit eben jenen diskursi­ (S. 249-264); Xenia Muratova: "Un ven Rändern beschäftigen und insofern nouveau manuscrit du Bestiaire d'A­ nur bedingt den 'harten Kern' der mediä- mours de Richard de Fournival" (S. 261­ vistischen Bestiarienforschung ausma­ 281); Baudouin Van den Abeele: "Quin­ chen, genauer eingegangen wird. ze années de bibliographie sur les besti­ Der Band umfasst neben dem Vor­ aires médiévaux" (S. 283-300). wort und einer sehr knappen Einleitung Das chronologische Spektrum reicht des Herausgebers die folgenden vierzehn also vom griechischen und lateinischen Aufsätze: Craig Baker: "De la paternité Physiologos/Phsyiologus mit seinen de la Version longue du Bestiaire, attri­ textuellen Traditionen und mittelalterli­ buée à Pierre de Beauvais" (S. 1-29); chen Rezeptionsverfahren (Clark, Laza­ Francesco Capaccioni: "La nature des ris, Leclercq-Marx) bis hin zu dem früh­ animaus nel Tresor di Brunetto Latini. neuzeitlichen, Juan de Austria gewid­ Indagine sulle fonti" (S. 31-47); Willene meten Tierbuch des Martín de Villaver­ B. Clark: "Four Latin Bestiaries and De de (vgl. Fradejas Rueda). Ein Schwer­ bestiis et aliis rebus"(S. 49-69); Rémy punkt des Sammelbandes liegt - wie der Cordonnier: "Haec pertica est regula. Titel besagt - auf der mittelalterlichen Texte, image et mise en page dans l'Avi- Textproduktion der Bestiaires (Capac- arium d'Hugues de Fouilloy" (S. 71­ cioni, Cordonnier, Faraci, Van den 110); Dora Faraci: "Pour une étude plus Abeele, Wackers, Muratova). Hierbei large de la réception médiévale des be­ wird Pierre de Beauvais und dem ihm stiaires" (S. 111-125); José Manuel Fra- zugeschriebenen Bestiaire besondere dejas Rueda: "El Bestiario de Juan de Beachtung geschenkt. Im mittelalterli­ Austria (c. 1570)" (S. 127-140); Stavros chen Kontext wird dann auch die Dis- 382 Mediaevistik 23 • 2010 kurstradition der 'medizinischen Lesart' rade auf für den Forschungszusammen­ der Bestiarientexte und ihr thematischer hang fruchtbare Art und Weise zuzuspit­ Niederschlag in den zeitgenössischen zen. Unter dem vom Herausgeber ge­ medizinischen Traktaten herausgestellt wählten Ansatz einer 'neuen Perspektive' (van't Land, Ventura), ebenso wird (im Sinne der im Titel gewählten "nou­ mit der Analyse der tiersymbolischen velles perspectives") auf die diskursiven Aspekte in Brunetto Latinis enzyklopä­ Strukturen und Verfahren (etwa Texttra­ dischem Werk das diskurstraditionelle ditionen, -filiationen, etc.), kurz: auf den 'Visier' geöffnet. philologischen Aspekt und Textzugang, Was den objektsprachlichen Bestand gelingt dies zwar gut für die hochmittel­ der beschriebenen Bestiarien betrifft, so alterlichen Texte. Die 'ausfransenden reicht dieser vom Altgriechischen und Ränder' jedoch, die ja im Hinblick auf Lateinischen über das (Alt)Französische die Konstitution einer diskursiven Tra­ und Mittelniederdeutsche (der Beitrag dition besonders interessant wären, blei­ von D. Faraci untersucht darüber hinaus ben - wie im Fall des frühneuzeitlichen - zumindest ansatzweise - auch das spanischen Bestiario de Juan de Austria Mittelhochdeutsche, das Englische und - schlecht in die Gesamtkonzeption des Isländische), bis hin zum Kastilischen Sammelbandes integriert. Dies gilt eben­ des 16. Jahrhunderts. Es handelt sich falls - wenn auch in deutlich schwäche­ insgesamt also um eher heterogene rem Maße - für die antike Tradition der Strukturen und Diskurstraditionen: ne­ Bestiarien. Was bei einer chronologi­ ben dem jeweiligen diskurspragmati­ schen und/oder thematischen Gruppie­ schen Verwendungskontext sind auch rung der Beiträge hätte gewonnen wer­ die einzelnen Entstehungskontexte von den können, nämlich ein Bezug der ein­ der Antike bis zur Frühen Neuzeit sehr zelnen Beiträge aufeinander oder aber disparat; schließlich haben wir es auch eine Abgrenzung voneinander, bleibt bei mit einer gewissen Mehrsprachigkeit zu der alphabetischen Anordnung der Arti­ tun. kel nach Autoren zwangsläufig auf der Betrachtet man diese Faktoren näher, Strecke. Die Tatsache, weshalb Murato­ so ist die Frage berechtigt, wie und wes­ va als einzige Beiträgerin nicht alphabe­ halb es zur Auswahl der hier vertretenen tisch erscheint (handelt es sich etwa um und untersuchten Bestiarien kam. Es das Versehen, die Autorin wegen ihres lässt sich bisweilen nicht vermeiden, Vornamens Xenia an den Schluss zu set­ dass bei Tagungsakten eine gewisse zen?), bleibt ebenso fragwürdig wie das Kontingenz und thematische Streuung Gesamtkonzept einer alphabetischen der Analysen vorherrscht. Dies liegt Reihung. Diese Schwächen in der Kon­ schon in einer der 'Textsorte Tagungs­ zeption schaden glücklicherweise der band' innewohnenden Heterogenität be­ Qualität der einzelnen Beiträge jedoch gründet. Aufgabe des Herausgebers ist keineswegs. Diese sind zum Großteil daher, Disparitäten entweder durch eine sehr sorgfältig recherchiert und garantie­ entsprechende kontextuelle Einbettung ren eine durchweg fruchtbringende, in­ thematisch zu nivellieren oder aber ge­ struktive Lektüre. Mediaevistik 23 • 2010 383

Die Beschäftigung mit mittelalterli­ gr. 297)", eines frühneuzeitlichen, by­ chen Texten im Allgemeinen und den zantinischen Physiologos-Manuskripts Bestiarien im Besonderen zeigt, wie (2. Hälfte 16. oder frühes 17. Jahrhun­ wichtig für deren adäquate Verortung dert). Im übrigen wäre dies vielleicht ja und Interpretation sowohl eine korrekte eine gute Anschlussfläche für die Dis­ Bewertung der sprachlichen Beschaf­ kussion der Probleme eines ebenfalls fenheit (von der Sprachenwahl über die frühneuzeitlichen Textes, des Bestiario mikro- und makrotextuellen Verfahren de Juan de Austria gewesen. bis hin zur kon- und paratextuellen Ein­ Thematisch ist dieser Bezug jedoch bettung, dem Verhältnis von Text und leider nicht gelungen, da der Aufsatz Bild), als auch der Textdisposition (mise Fradejas Ruedas vor demjenigen Laza- en page) der mittelalterlichen Manu­ ris' (wir erinnern uns: alphabetische Rei­ skripte ist. Dies leisten die Beiträge von henfolge!) angeordnet wurde. Die sinn­ Leclercq-Marx und insbesondere von stiftende Chance auf eine Themenord­ Cordonnier in eindrucksvoller Weise - nung nach Texttraditionen bis hinein in nicht zuletzt durch die akribischen Her­ die Frühe Neuzeit wurde so leider nicht leitungen und Erklärungen sowie durch genutzt. Dabei hätte man diesen Artikel die Transkriptionen wichtiger illumi­ zur späten, letztlich doch als humani­ nierter Manuskriptseiten des Aviarium stisch zu qualifizierenden Tradition der des Hugues de Fouilloy (fig. 4-28). Hier Bestiarien mit ihrer vielfältigen Proble­ wird deutlich, inwieweit Text, Ko-, Kon- matik bequem an den Aufsatz von Laza- und Paratext mittelalterlicher Hand­ ris anschließen können - ja müssen. schriften eine symbiotische Einheit bil­ Dies umso mehr, als die Quellenlage be­ den können. Vor allem aber wird klar, ziehungsweise die Existenzfrage mittel­ dass bei der Untersuchung der Bestiaires alterlicher Bestiarien für den kastilischen auf eine holistische, dem Text in seiner Sprachraum äußerst prekär ist (S. 127 Gänze geschuldete Herangehensweise f.). In der Forschungsdiskussion um das nicht verzichtet werden kann. Existieren - oder eben nicht - eines Ebenfalls mit paratextuellen Phäno­ mittelalterlichen Bestiario en lengua menen beschäftigt sich Stavros Lazaris castellana taucht auch immer wieder der in seinem Beitrag zu den Illustrationen Name Brunetto Latinis auf, für dessen des griechischen Physiologos. Lazaris Bestiarienrezeption eine kastilische Ver­ kann mit seinem Beitrag nicht allein die sion postuliert wird oder dessen weit byzantinischen Traditionen der Physio- verbreitete kastilische Tresor-Über­ logos-Rezeption bis ins Detail rekon­ setzungen - faute de mieux - in der For­ struieren (zu erwähnen wären neben der schung einfach als 'spanisches Bestia- byzantinischen Filiation auch die kopti­ rium' interpretiert wurden (vgl. die Aus­ schen, äthiopischen, syrischen, armeni­ führungen in Fradejas Ruedas Einlei­ schen und georgischen Übersetzungen tung, S. 127-129). Eine weitere An­ des griechischen Physiologos). Sehr in­ schlussfläche zu den 'Rändern' (dem formativ ist auch die genaue Beschrei­ Aufsatz von Capaccioni) hätte sich also bung des "Physiologus de Sofia (Dujcev geboten. 384 Mediaevistik 23 • 2010

Fradejas Rueda stellt in seinem schö­ Juan de Austria zu deuten versucht hat), nen Artikel ein um 15701 entstandenes, weist Fradejas Rueda zurück, wenn er in der reich dotierten Bibliothek des ur­ auf das 'textuelle Übergewicht' der Tier­ sprünglich prämonstratensischen, ab der beschreibungen hinweist. Diese seien, so Mitte des 13. Jahrhunderts von den Au­ der Autor, deutlich mehr mit dem Typus gustinern übernommenen Klosters von Bestiarium (im Sinne der Physiologus- La Vid (Provinz Burgos) aufbewahrtes, Rezeption) verwandt als mit einer früh­ weitgehend unbekanntes, titelloses Ma­ neuzeitlichen Tierbeschreibung. So sind nuskript vor. Insofern ist die ausführli­ die beschriebenen Jagdsequenzen unter che Manuskriptbeschreibung (S. 129­ die Schutzherrschaft von Aktaion ge­ 130 und korrespondierende Abbildungen stellt; in die naturalistische Beschrei­ fig. 29-33) mehr als legitim. Das Ma­ bung verschiedener real existierender nuskript wird Martín de Villaverde zu­ Vogelarten mischt sich ein dem Vogel geschrieben, einem wohl gebildeten Se­ Phönix gewidmetes Kapitel. Am Ende kretär oder Verwaltungsbeamten, der je­ seines Beitrags listet Fradejas Rueda alle doch keinen direkten Kontakt zum Hof 127 beschriebenen Fische, 82 Vögel und der spanischen Habsburger hatte. Auch 90 Landtiere (unter ihnen Satyrn (!), Ba­ ist die Autorschaft bei weitem nicht ge­ silisken und Drachen) auf. sichert (vgl.: "Son más las sombras que Beeindruckend und hilfreich zu­ las luces por lo que respecta al autor del gleich sind die zahlreichen Abbildungen Bestiario [...]", S. 130). Das Bestiario - allesamt Faksimile-Reproduktionen weist eine klare Gliederung auf, die der Originalhandschriften -, die in ihrer ebenso in einen enzyklopädischen Refe­ Gesamtheit am Ende des Bandes als renzrahmen weist, wie sie an die Tradi­ ikonographisches Verzeichnis fungieren tion der Fürstenspiegel anknüpft: I. Prä­ und die Beiträge nicht allein sehr gut il­ liminarien (mit Widmung), II. Buch der lustrieren, sondern auch zu deren besse­ Fische (Libro de los peces), III. Be­ rem Verständnis beitragen. Als Wer­ schreibung der Gärten von Alcázar (Jar­ mutstropfen muss allerdings auch hier dines del Alcázar de Toledo), IV. Buch gelten, dass die Abbildungen nicht direkt der Vögel (Libro de las aves), V. Buch an die jeweils sie betreffenden Beiträge der (Land)Tiere (Libro de las bestias), anschließen, sondern gesammelt am En­ VI. Menschliche Monstrositäten (Mon­ de erscheinen, was ein ständiges Blättern struos humanoides), VII. Ratschläge an unvermeidlich macht. Dies umso mehr, Juan de Austria (Consejos a don Juan de als die geblockten Abbildungen wieder­ Austria), VIII. Der menschliche Körper um nur die Reihenfolge der Beiträge im (El cuerpo humano), IX. Schluss. Textteil repräsentieren und nicht etwa Dass es sich bei dem Bestiario aus­ einer thematisch ikonographischen oder schließlich um ein Mirabilienbuch synoptischen Anordnung dienen. Er­ handle (wie die Bücher II, VI und VII freulich ist die durchweg sehr gute bis vielleicht nahe legen würden und wie es gute Qualität der Reproduktionen, die die jüngere Forschung mit der Titelzu­ nicht zuletzt auch dem schweren gestri­ weisung Libro de las maravillas de don chenen Papier des Abbildungsteils ge- Mediaevistik 23 • 2010 385

schuldet ist. Auch die beiden Indizes 1 Der terminus a quo liege, so Fradejas (ein Verzeichnis der Autoren und Wer­ Rueda, um 1563, dem Jahr, in dem in Venedig die Ansicht eines 1546 daselbst ke, S. 301-304, und ein Verzeichnis der gefangenen exotischen Fisches gedruckt behandelten Manuskripte, geordnet nach wird. Für das Bestiario wird die Kenntnis ihrem Aufbewahrungsort, S. 305-309) dieser Ansicht vorausgesetzt. Der termi­ sind - vor allem im Verbund mit der von nus post quem müsse um 1570 (erwähnte Van den Abeele zusammengestellten Niederschlagung des Moriskenaufstandes in Granada) liegen, da der terminus ad aktuellen Forschungsbibliographie seit quem vor August 1571, dem Datum der 1989 inklusive der Internet-Datenbanken siegreichen Schlacht von Lepanto sei, die (S. 283-300) - ein wichtiges Instrumen­ im Manuskript nicht erwähnt wird (S. tarium für das bessere Verständnis des 133). vorliegenden Bandes ebenso wie für et­ waige Anschlussarbeiten. Insgesamt lässt sich also sagen, dass der Band durch die Qualität seiner Ein­ Jana Nechutova, Die lateinische Lite­ zelbeiträge durchaus überzeugt, dass je­ ratur des Mittelalters in Böhmen. Aus doch in einer größeren Perspektive die dem Tschechischen übersetzt von Hil­ Frage nach dem Gesamtanspruch des degard Bokova und Vaclav Bok (Bau­ Bandes gestellt werden kann. So hilf­ steine zur Slavischen Philologie und reich, inspirierend und nützlich die je­ Kulturgeschichte, Neue Folge, Reihe weiligen Analysen sind, so sehr muss A: Slavistische Forschungen, Band man leider Abstriche in der Bewertung 59), Böhlau Verlag, Köln Weimar der Gesamtkonzeption machen. Trotz­ Wien 2007, 371 S. dem, oder - bezogen auf die einzelnen Das vorliegende Werk ist die Überset­ Aufsätze: gerade deshalb - ein sehr in­ zung einer im Jahre 1998 abgeschlosse­ formatives und lesenswertes Buch, das nen und 2000 in tschechischer Sprache sowohl dem Mediävisten als auch dem veröffentlichten Arbeit Jana Nechutovas, interessierten Laien einen guten Einblick die an der Masaryk-Universität in Brünn in die faszinierende Welt der (nicht nur!) mittellateinische Philologie lehrt und mittelalterlichen Bestiarien gewährt. sich durch intensiv gepflegte internatio­ Nicht zuletzt zeigt auch die Vielspra­ nale Kontakte und zahlreiche Publika­ chigkeit der Beiträge, die auf Franzö­ tionen auch in der westeuropäischen sisch (7 Beiträge), Englisch (4 Beiträge), Fachwelt eines hohen Ansehens erfreut. Italienisch und Spanisch (je ein Beitrag) Ihr Anliegen ist es, wie im "Vorwort zur verfasst sind, dass wir es bei den Besti­ deutschen Ausgabe" ausgeführt, mit die­ aires mit einem Kulturräume und Epo­ ser umfassenden Studie die tschechische chen verbindenden Phänomen zu tun Mittelalterforschung und ihren zentralen haben. Gegenstand, die lateinische Literatur Dr. Jochen Hafner • LMUMünchen ■ Böhmens, aus dem Gefängnis ihrer so­ Institut für Romanische Philologie ■ wohl durch die Sprachhürde wie auch Ludwigstr. 25 • D-80539 München vor allem durch die jahrzehntelange 386 Mediaevistik 23 • 2010 ideologische Unterdrückung verursach­ ken, wurde das vorliegende Buch ver­ ten Isolation und Vernachlässigung zu fasst" (S. 17).1 befreien. Ein besonderer und willkom­ Klar ist von Anfang an: hier wird mener Effekt ist, daß die vielfältige fachkundig informiert, und es wird um tschechischsprachige Forschung hier für Sympathie geworben für eine Literatur, die westeuropäische Mediävistik be­ die ohne Lenkung nur schwer zugäng­ quem zugänglich gemacht, buchstäblich lich ist. ,über-setzt' wird. Hilfreich und plausibel ist die über­ In ihrer "Einleitung" beschreibt die sichtlich gegliederte Einteilung der la­ Autorin (künftig: N.) zunächst die teinischen Literatur Böhmens in zwei schwere Aufgabe, in ihrem Land neues große Epochen: "I. Von den Anfängen Interesse für eine vom Vulgärmarxismus bis zum Ende des 13. Jahrhunderts" pauschal diskriminierte Epoche zu wek- (S. 32-136) und "II. Die böhmisch­ ken, in der man vor allem das "absurde lateinische Literatur zur Zeit der Luxem­ Dunkelmännersystem" der mittelalterli­ burger" (S. 137-301). Mit gutem Grund chen Theologie (S. 15) am Werk sah. (nämlich wegen ihrer besonderen ideo­ Sie ist sich realistischerweise im klaren logischen Komplexität) ausgespart bleibt darüber, daß mittelalterliche Kultur die dritte Periode: "die Literatur der Zeit das zeitgenössische gebildete Publikum des Jan Hus und des Hussitentums ein­ noch am leichtesten auf der direttissima schließlich der Anfänge des Renais­ der bildenden Kunst erreicht, daß hinge­ sance-Humanismus" (S. 27). gen lateinische Texte nur in Ausnahme­ Die Autorin legt ihrer Untersuchung fällen, etwa auf den Flügeln des Gesangs einen modernen, also weitgefaßten Lite­ wie in Dvoraks Stabat mater oder in raturbegriff zugrunde (vgl. die Kapitel I, Carl Orffs Carmina Burana, wahrge­ 5: "An der Grenze von Literatur und Di­ nommen, wenn auch selten verstanden plomatik", und II, 11: "Diplomatik, werden. Es geht ihr darum, die "Anmut" Formulare, Rhetorik"); die eindeutig be­ bzw. die "literarische Reife" der vor al­ herrschenden Gattungen sind in beiden lem für die nationale Geschichte bedeut­ Epochen die Hagiographie und die samen lateinischen Chroniken (Cosmas- Historiographie. Hinzu kommt jeweils, Chronik, Chronik von Königsaal, Dali- allerdings quantitativ weniger ins Ge­ mil-Chronik) sichtbar zu machen und zu wicht fallend, Dichtung im engeren Sin­ zeigen, welche "ästhetische und geistige ne: "Lyrische Dichtung, Lieder, Drama" Bereicherung" (S. 16) aus den Legenden (Kap. I, 3), bzw. "Weltliche Poesie", über die böhmischen Heiligen sowie aus "Unterhaltungsliteratur" und "Geistliche den Hymnen von Domaslav oder der Lyrik" (Kap. II, 12-14). Während in der geistlichen Lyrik Johanns von Jenstein früheren Epoche die "Homiletik" (S. zu erzielen wäre. "Damit man lernt, die 116-119) noch Berücksichtigung findet, Reize all dieser sowie weiterer so ge­ nehmen im zweiten Teil die literarischen nannter böhmisch-lateinischer (d. h. auf Werke Karls IV., Johanns von Neumarkt dem böhmischen Gebiet in lateinischer und des Claretus (S. 169-186), vor allem Sprache entstandener) Texte zu entdek- aber das "Schrifttum der böhmischen Mediaevistik 23 • 2010 387

Spiritualität des 14. Jahrhunderts" (S. chische Forscher halten eine Entstehung 237-269) und die "Literatur der Prager im 12. oder auch im 14. Jahrhundert für Universität" (S. 270-301) den ihnen ge­ wahrscheinlich. N. entscheidet sich für bührenden Raum ein. Neben den christ­ die Frühdatierung. Walter Berschin hat lich dominierten pastoralen, theologi­ die drei Viten übrigens im Zusammen­ schen und philosophischen Schriften hang der Ottonischen Biographie behan- kommt also zuletzt auch die naturkund­ delt.3 Von ähnlich großer nationaler Be­ liche und juristische Fachliteratur zur deutung sind die Adalbert-Legenden Sprache. (1.3, S. 58-67), deren wichtigste Ver­ Es ist im hier vorgegebenen be­ treter die Legende des Canaparius (BHL schränkten Rahmen nicht möglich, die 37), die beiden Redaktionen der "Vita ganze Fülle der literarischen Figuren sancti Adalberti" (BHL 38a und b) und und Phänomene zu würdigen, die N. die 1122 leoninischen "Versus de pas­ kenntnisreich, zugleich aber sehr spon­ sione sancti Adalberti" (BHL 41), eine tan und mit pädagogischem Geschick poetische Bearbeitung des Canaparius, präsentiert.2 Die beste Methode, eine ad­ darstellen. äquate Vorstellung von diesem Buch zu Über die zweite dominierende Gat­ vermitteln, ist: auf dem Gang durch die tung, die Historiographie, schreibt N.: vier Jahrhunderte (vom Ende des zehn­ "Der Funktionssynkretismus, den wir bei ten bis zum Ende des vierzehnten) der den legendistischen Werken beobachten hier verhandelten lateinischen Literatur konnten, erscheint auch in den Schriften Böhmens exemplarisch bei den heraus­ der mittelalterlichen Chronisten und An­ ragenden Autoren bzw. Werken haltzu­ nalisten. Wenn wir wenigstens die wich­ machen. tigsten dieses Funktionen andeuten und Einen ersten Höhepunkt der lateini­ benennen wollen, so geht es um die be­ schen Hagiographie in Böhmen bilden lehrende Funktion (allerdings in sehr die "Wenzels- und Ludmila-Legenden" spezifischem Sinne belehrend), an (1.1, S. 41-54). Hier geht es vor allem zweiter Stelle steht die unterhaltende, an um die sog. Christian-Legende: "Vita et dritter Stelle die utilitaristische Funkti­ passio sancti Wenceslai et sancte Lud- on" (S. 73). Mit letzterer Funktion ist mile ave eius" (BHL 8825=5028). N. gemeint der tendenziöse literarische Ein­ stellt die bedeutsamen Vorstufen dieses satz für politisch-dynastische oder ideo­ "kulturell und literaturhistorisch aus­ logische Interessen. Eine wichtige Un­ drucksvollsten Textes über Wenzel und tergattung der Historiographie ist, wie Ludmila" (S. 42) vor, nämlich "Cres­ N. ausführt, die Biographie bzw. die cente fide" (BHL 8821) sowie die Le­ Autobiographie, womit bereits hier ein gende Gumpolds (BHL 8821), und dis­ herausragendes Exempel der spätmittel­ kutiert das in der Forschung kontrovers alterlichen lateinischen Literatur Böh­ verhandelte Problem der Datierung mens in den Blick kommt: die Autobio­ Christians: nach der Aussage des Pro­ graphie Karls IV., die im II. Teil (Kap. logs gehört der Text in das letzte Jahr­ 8: "Das literarische Wirken Karls IV.", zehnt des 10. Jahrhunderts, einige tsche­ S. 169-173) allerdings überraschend 388 Mediaevistik 23 • 2010 knapp behandelt wird. Ein erstes histo- natürlich auch in dieser Zeit mit bevor­ riographisches Glanzlicht ist die Böhmi­ zugt nationaler Orientierung fortsetzte, sche Chronik ("Chronica Bohemorum") erscheint die Historiographie mit ihrem des Cosmas von Prag aus dem (vermut­ Glanzstück, der Chronik von Königsaal lich) dritten Jahrzehnt des 12. Jahrhun­ ("Chronicon Aulae Regiae"), die von derts, die, wie üblich, eine lange Reihe Peter von Zittau in den 30er Jahren des von Fortsetzungen erfahren hat (2.1-2.4, 14. Jahrhunderts abgeschlossen wurde S. 76-95). N. stellt das Werk dieses (7.1, S. 154-160). Einem großen Reprä­ hochgebildeten Autors wegen seiner sentanten der im frühhumanistischen zahlreichen Verszitate, unter denen frei­ Prager Milieu stark rezipierten neuen lich nur einige von ihm selber stammen, Stillehre, dem Magister Dybinus, wid­ in die Gattungstradition des Prosime- met N. besondere Aufmerksamkeit trum. Bernhard Pabst hat sich mit dem ("Rhetorik", 11.3, S. 192-197), wenn­ prosimetrischen Charakter des Werks gleich seine Verbindung mit der Prager gründlich auseinandergesetzt.4 Universität zweifelhaft bleibt. Per se Mit einer hilfreichen Einführung in übernational ist die auch in Böhmen sich die hymnologische Tradition (seit Am­ entfaltende weltliche Poesie (11, S. 198­ brosius) wie mit vielen treffenden Hin­ 211). Die "Summa recreatorum", eine weisen auf einzelne Schöpfungen be­ bunte Sammlung von Texten, die unter­ handelt N. (I.3) die lyrische und drama­ halten und moralisch, aber auch medizi­ tische Dichtung Böhmens. Beide Gat­ nisch-diätetisch belehren sollten (13, S. tungen werden verständlicherweise von 212-215), hat in Böhmen ihre haupt­ geistlichen Themen dominiert. sächliche Verbreitung gefunden (eine Der zweite Teil der Untersuchung höchst erwünschte kritische Edition ist befaßt sich, wie angedeutet, mit der Lite­ in Vorbereitung). Von ähnlicher Art sind ratur des "goldenen Zeitalters" Böh­ der "Tripartitus moralium" des Konrad mens, also der Epoche der Luxembur­ von Halberstadt, der " Quadripartitus mo- ger, womit im wesentlichen das 14. ralium" und weitere Exempelsammlun­ Jahrhundert gemeint ist. Vor allem zwei gen, die N. unter dem Oberbegriff "Un­ Ereignisse sind repräsentativ für die terhaltungsliteratur" abhandelt (13.2­ Kultur dieser Epoche, die von der über­ 13.4, S. 216-222). ragenden Figur Kaiser Karls IV. geprägt Ein bedeutender Vertreter der neuen wird: die Gründung des Prager Erzbi­ geistlichen Dichtung (14, S. 223-236), stums im Jahre 1344 und die Gründung deren Blüte mit dem liturgischen Auf­ der Prager Universität drei Jahre später. bruch nach der Gründung des Erz­ Durch eine signifikante Hinwendung zur bistums Prag zusammenhängt, ist Ernst italienischen Frührenaissance entsteht in von Pardubitz mit seinem "Liber se- Böhmen die fruchtbare Atmosphäre, in quentiarum" (1363). Überragt wird er der ein Kulturvermittler wie der latei­ von dem als Person problematischen nisch und deutsch schreibende Johannes zeitweiligen Kanzler und Berater König von Neumarkt gedeihen konnte. Bedeu­ Wenzels IV., Johann von Jenstein, der tender als die Hagiographie, die sich neben theologischen, exegetischen und Mediaevistik 23 • 2010 389

kirchenpolitischen Traktaten auch ein (S. 22) wiederkehrt. Gemeint ist die la­ vielgestaltiges poetisches OEuvre hin­ teinische Literatur Böhmens im Mittel­ alter oder, wie der schlichte und durchaus terlassen hat (vgl. bes. S. 232-234). passende Titel des Buches lautet: Die la­ In einem eigenen großen Kapitel (15, teinische Literatur des Mittelalters in S. 237-269) untersucht N. das "Schrift­ Böhmen. Störend ist im übrigen auch die tum der böhmischen Spiritualität des vielfache Verwendung des Adjektivs "le- 14. Jahrhunderts", dessen entschieden gendistisch" (für "legendarisch"). 2 Sie nimmt den Leser an die Hand und mystische Tendenz sich eindrucksvoll in vermittelt ihm wie nebenbei das notwen­ dem populär gewordenen Erbauungs­ dige Wissen etwa über rhetorische Figu­ buch "Malogranatum", einer Wegwei­ ren, über die wichtigsten Arten des cur­ sung zur geistlichen Vollkommenheit, sus oder über den Unterschied zwischen manifestiert. Unter den zahlreichen metrischer und akzentrhythmischer Dich­ Vertretern dieser religiös bewegten Epo­ tung (S. 28). 3 Walter Berschin, Biographie und Epo­ che befinden sich reformatorisch ge­ chenstil im lateinischen Mittelalter, sinnte Vorläufer des Jan Hus wie Milic Band. IV, 1 (Quellen und Untersuchun­ von Kremsier und Matthäus von Krakau. gen zur Lateinischen Philologie des Mit­ Zum Abschluß behandelt N. die "Lite­ telalters, Band 12, 1), Stuttgart 1999, S. ratur der Prager Universität" (16, S. 87-93. 4 Bernhard Pabst, Prosimetrum. Tradition 270-301) in zahlreichen Einzelportraits, und Wandel einer Literaturform zwi­ die sichtbar machen, wie sich hier ein schen Spätantike und Spätmittelalter, tiefgreifender und für ganz Europa ent­ Teil 2 (Ordo, Band 4, 2), Köln Weimar scheidender religiös-kultureller Wandel Wien 1994, S. 870-875. ankündigte. Das Buch wird abgeschlossen durch eine sehr willkommene chronologische Tabelle, durch eine für nichttschechische Forscher überaus nützliche reichhaltige Michael Embach, Trierer Literatur­ Bibliographie und ein Register. N. ver­ geschichte. Das Mittelalter, Kliomedia dient Dank und hohe Anerkennung für 2007, 704 S., 25 s/w Abb., 1 Karte ihre Arbeit, mit der sie die (vel potius ih­ Die monumentale Geschichte der Lite­ re) mittellateinische Literatur Böhmens ratur im mittelalterlichen Österreich von der westeuropäischen Mediävistik nahe F. P. Knapp hat vielleicht das Interesse gebracht hat. an dieser Art lokal orientierter Literatur­ Prof. Dr. Fidel Rädle ■ geschichtsschreibung nachhaltig intensi­ Tuckermannweg 15 ■ viert. Hier wird in einem ebenfalls recht D-37085 Göttingen umfangreichen Werk das im Erzbistum Trier entstandene und rezipierte Schrift­ 1 Ein wenig unglücklich erscheint, zu­ tum ausgebreitet, womit auch die Bistü­ mindest in der deutschen Übersetzung, mer Metz, Toul und Verdun einbezogen die Formulierung "böhmisch-lateinische Texte", die, modifiziert, noch öfter, z. B. sind, so daß Texte in lateinischer, deut­ einmal in der Überschrift "Die böhmisch­ scher wie auch französischer Sprache lateinische Literatur des Mittelalters" zur Darstellung kommen. 390 Mediaevistik 23 • 2010

Die 15 Kapitel des Buches sind fol­ (dessen Werke endlich einer kritische genden Themen gewidmet, die jeweils Edition und Übersetzung bedürften!), chronologisch durchlaufen werden: Von Bernhard von Verdun oder Margarete der insularen zur kontinentalen Schrift­ von Rodemachern. lichkeit: Glossen und Runen; Althoch­ Wie viele Literaturgeschichten, so deutsche Zauber- und Segenssprüche; bietet auch diese immer wieder kultur­ Die Rezeption der Antike: Spuren des geschichtliche Einblicke, nicht nur in die Griechischen, kopiale Überlieferung der Gruppen der lokalen Mäzene, sondern Antike; Mittellateinische Literatur; Die auch u.a. die Antikenrezeption (ein­ Literatur im Raum Lothringen; Legenda­ schließlich byzantinischen Einflusses), rik: Heiligenviten und Mirakelberichte; Sprachgeschichtliches, Humanismus etc. Chronikalische und annalistische Werke, Dankenswerter Weise stehen mehrere Autobiographie und Gesta; Volkssprach­ Indices zur Verfügung. Keine mittella­ liche Bibelübersetzungen; Visionäres teinische oder germanistische Instituts­ Schrifttum; Geistliches Spiel, paralitur­ bibliothek wird auf diesen reichhaltigen gische Werke; Kirchliche Reformauto­ Band verzichten können. ren; Gebetbücher und Gebetstexte; Früh­ Einige Kleinigkeiten für die nächste humanistische Literatur; Werke der Auflage: Die ausführlich behandelten deutschsprachigen Dichtung; Heil- und frühmittelalterlichen Segen sind S. 63 naturkundliches Schrifttum. mit vergleichsweise breiten Literatur­ Dabei greift Embach vielfach auf die hinweisen ausgestattet, die jedoch gera­ Manuskripte selbst zurück; auch die Ab­ de die Arbeiten von E. Cianci1 und K. bildungen beschränken sich weitestge­ Wipf2 auslassen. Bei Elisabeth von hend auf Handschriften-Wiedergaben. Schönau (S. 452 ff.) ist das Fehlen einer Am Ende der einzelnen Kapitel gibt es Übersetzung nicht mehr zu monieren, sie eine prägnante Zusammenfassung. Was wurde küzlich von P. Dinzelbacher vor- von Thema zu Thema erstaunlich unter­ gelegt3. S. 508: Vor Strange erschienen schiedlich gehandhabt wird, sind die schon sechs Ausgaben des Dialogus mi- Literaturangaben, bisweilen minimal, raculorum von Caesarius von Heister­ bisweilen auf Vollständigkeit bedacht. bach. Da Embach auch sonst gern auf Das Werk ist bei aller wissenschaft­ die Wirkungsgeschichte verweist, könnte lichen Qualität gut lesbar und dürfte man daran erinnern, daß Hermann Hesse nicht nur Mediävisten zugänglich sein. Teile des Werks übersetzt hat4. Zu den Originale bzw. übersetzte Textpassagen deutschen Predigten des eher wenig be­ werden im Vergleich mit ähnlichen kannten Inquisitors Heinrich Kalteisen Publikationen freilich eher selten zitiert. (S. 522 ff.) ist jetzt die Dissertation von Bei der Lektüre trifft man sowohl auf C. Knust heranzuziehen5. international recht namhafte als auch auf Peter Dinzelbacher außerhalb Triers wenig bekannte Auto­ ren. So stehen neben einem Gregor von 1 Incantesimi e benedizioni nella letteratu­ Tours, Paulus Diaconus und Nikolaus ra tedesca medievale (IX-XIII sec.), von Kues etwa Ekbert von Schönau Göppingen 2004. Mediaevistik 23 • 2010 391

2 Poetische Sprachschätze aus althochdeut­ Gliederung erfolgt nach lateinischen und scher Zeit, Bonn 1985; Althochdeutsche volkssprachlichen Werken; letztere wer­ poetische Texte, Stuttgart 1992. den dann in geographischer bzw. natio­ 3 Elisabeth von Schönau, Werke, Pader­ born 2006. naler Folge abgehandelt, wobei leider 4 Geschichten aus dem Mittelalter, Frank­ Skandinavien keine eigenes Kapitel er­ furt 1976, S. 13-65. hielt. Die Unterkapitel scheiden zwi­ 5 Mainestu nit, das sy got hab getroestet? schen religiösen und weltlichen Stücken, ... eine literaturwissenschaftliche Analy­ am Ende werden brauchtümliche Ereig­ se, Baden-Baden 2007. nisse behandelt, die mit bestimmten Ka­ lenderterminen verbunden waren wie etwa die Konflikte zwischen Winter und Sommer. Bemerkenswert sind die so The Medieval European Stage 500­ zahlreichen Einzelheiten, von Flugma­ 1550, ed. William Tydeman, Cam­ schinen über finanzielle Vereinbarungen bridge University Press, 3. Aufl. bis zu antikirchlichen Manifestationen, Cambridge 2008, xlii, 720 S. mit eini­ die nicht nur Theaterwissenschaftler in­ gen s/w Abb. teressieren dürften. Glücklicherweise Höchst nützlich ist diese Sammlung von steht neben der Bibliographie auch ein Quellentexten zu den Aufführungsprak­ ausführliches Register zur Verfügung. tiken des Mittelalters, ein Buch, daß Dieser Band aus der Serie "Eine doku­ von Fachleuten, Theater-Praktikern und mentierte Geschichte des Theaters in Laien genauso zu benützen ist, da alles Europa" kann sehr empfohlen werden. klar und einfach erklärt wird. Die Ein­ Peter Dinzelbacher führung enthält neben einer Zeittafel so­ gar ein Glossar, in dem z.B. die Beklei­ dung eines Bischofs bildlich erläutert wird, etc. Das Corpus dieses mit Recht Rüdiger Brandt und Dieter Lau erfolgreichen Bandes bringt, freilich nur (Hgg.): exemplar. Festschrift für Kurt in Übersetzungen, eine Fülle von Aus­ Otto Seidel (LATERES. Texte und zügen aus den Regieanweisungen ver­ Studien zu Antike, Mittelalter und schiedener Stücke, aus Missalen, Pre­ früher Neuzeit, hgg. von Rüdiger digten, Zeremonialbüchern, Prozessions­ Brandt, Dieter Lau und Kurt Otto ordnungen, chronikalischen Überliefe­ Seidel, Band 5), Peter Lang, Frank­ rungen, Erlaubnis- und Verbotsschrei­ furt am Main, Berlin, Bern Bruxelles, ben, usf., wobei ganz Europa berück­ New York, Oxford, Wien 2008, 358 S. sichtigt wird. Festschriften zu beurteilen ist ein wenig, Besonders positiv ist zu vermerken, als ob man als Außenstehender auf ei­ daß "Bühne" nicht eingeengt ist auf die nem Geburtstagsfest erscheint und den liturgischen und Volksschauspiele, son­ Gabentisch des Jubilars einer näheren dern auch Paraliturgisches und 'Heidni­ Inspektion unterzieht. Mit einer Fest­ sches', z.B. Knabenbischof oder Perch­ schrift soll der Beschenkte geehrt wer­ tenlauf, einbezogen wurde. Die große den, meistens auch überrascht - gleich- 392 Mediaevistik 23 • 2010 zeitig sollten die Beiträge auch Bezug und Schlange auf: Drachen sind "die auf dessen Interessensgebiete nehmen. mythologisch gesteigerte Form der In der Festschrift für den Altgerma­ Schlange" (S. 88). Über die Gestalt des nisten Kurt Otto Seidel ist ein Großteil Basilisken, der schon in der Antike er­ der Beiträge demgemäß mediävistischer wähnt wird und den Loose als Erz­ Natur. Die Spannbreite der insgesamt 14 schlange bezeichnet, verweist der Dra­ Beiträge erstreckt sich aber über das che der christlichen Mythologie auf jene Mittelalter hinaus: Von "Pointing and Schlange, die schon in der Schöpfungs­ Grasping in Concert. With an Encore on geschichte für Unheil sorgte. Loose ver­ Salience" (Hannes Rieser), der Untersu­ gleicht die Rolle des Drachen in den Le­ chung verschiedener Internetseiten auf genden von St. Michael, St. Georg und ihre Text- und Bildarchitektur (Ulrich St. Margareta nach der Version aus der Schmitz) über "Offene Fragen zum Legenda aurea und kommt zu dem ,Ambraser Heldenbuch'" (Martin J. Schluß, dass es sich bei dem Drachen Schubert) und einem Beitrag zu den Da­ der Margareta weder um ein gefallenes tierungen historischer Inhalte in hoch­ Himmelswesen wie bei Michael noch mittelalterlicher Legendenliteratur (Ma- um ein "vornehmlich tierisches Mon­ ryvonne Hagby), über den bislang unter­ ster" (S.94) wie bei dem Ritter Georg schätzten wichtigen Zusammenhang handele, sondern um eine reine imagi- zwischen höfischer Literatur und den natio: Denn erst auf Margaretas eigenen Inhalten der Frühen deutschen Predigt Wunsch hin erscheint ihr in der Einsam­ (Regina Schiewer) und den Spuren Mei­ keit ihres Kerkers der Teufel in Gestalt ster Eckharts in den Niederlanden (Wy- eines Drachen. bren F. Scheepsma), über ein Sommer­ Nine Miedema beschreibt die rheto­ lied Johannes Hadlaubs (Simone Loleit), rischen Mittel und insbesondere den Augustins Hermeneutik der Gottesspra­ Einsatz der direkten Rede in einer Aus­ che (Dieter Lau) und den Verwandlun­ wahl verschiedener Handschriften aus gen der westfälischen Goldemer-Ges- den " St. Georgener Predigten": Der penstersage (Paul Derks) bis hin zu einer Prediger tritt mit seinem Publikum in ei­ korpuslinguistischen Analyse von Peter nen fingierten Dialog, spricht es direkt Hahnes "Schluss mit lustig! Das Ende an, vorwiegend mit " du oder ir" (S. der Spaßgesellschaft" (Hermann Cöl- 229), stellt immer wieder rhetorische fen). Nicht alle Beiträge der Festschrift Fragen und gibt dem Publikum Hand­ können hier näher dargestellt werden, lungsanweisungen für ein rechtschaffe­ doch drei mediävistische Beiträge, die nes Leben. Dabei werden Bibel- und besonderen Bezug zu Seidels Arbeiten Autoritätenzitate ("Sant Paulus sprichet: haben, sollen im Fokus stehen. 'ir sont stark sin in Gottes dienst"", S. Eische Loose untersucht die Ästhe­ 229) ebenso eingesetzt wie die Ein­ tik, die Bedeutung und den Ursprung des schließung des Predigers in die Beleh­ Drachen, der als Attribut von nicht we­ rungen: "nu tunt wir daz vil kume", die nigen Heiligen fungiert. Sie zeigt die ein Gemeinschaftsgefühl hervorrufen semantische Verwandtschaft von Drache soll (S. 232). Besonders deutlich tritt die Mediaevistik 23 • 2010 393 fingierte Interaktion mit dem Publikum "das Mittelniederdeutsche wie alle sog. hervor, wenn der Prediger etwaige Ein­ Volkssprachen als Sprache der Predigt wände des Publikums von vorneherein seinen festen Platz" (S. 282). Doch mit ausräumt, indem er sie mit den einlei­ dem Niedergang der Hanse und der lu- tenden Worten "nu moehtint ir spre­ therschen Bibelübersetzung verliert das chen" (S. 234) als Frage formuliert, die Niederdeutsche seine einstige Bedeu­ dann vom Prediger geklärt wird. Die tung: Die meißnersche Kanzleisprache Predigten in den verschiedenen Hand­ der Lutherbibel, Vorgänger der deut­ schriften sind auf das jeweilige Publi­ schen Standardsprache, verdrängt das kum (männliche oder weibliche Klo­ Niederdeutsche. Luther-Anhänger in sterangehörige) sorgfältig zugeschnitten, Norddeutschland predigen nun nicht was auch bedeutet, dass das fingierte mehr in der Volkssprache, sondern zitie­ Verhältnis zwischen Prediger und Publi­ ren fortan ihr Vorbild - ungeachtet des­ kum sich in den Texten ändert: Die sen, ob ihr Publikum sie überhaupt ver­ Distanz zwischen Redner und Rezipien­ steht. In den folgenden Jahrhunderten ten ist variabel. Miedema betont, dass wandelt sich das Niederdeutsche in eini­ repräsentative Aussagen über die voll­ gen norddeutschen Gegenden fast voll­ ständige Predigtsammlung und die ver­ ständig hin zum Hoch- bzw. Standard­ schiedenen Handschriften derzeit noch deutschen. Doch auch im späten 20. nicht gemacht werden können - bislang Jahrhundert wird vereinzelt noch auf musste auf die Edition durch Karl Rieder niederdeutsch gepredigt: zurückgegriffen werden, nach der sich Beim Vergleich der von Seidel auch ihre Untersuchungen richten. Sie edierten spätmittelalterlichen Predigt mit verweist aber auf die "vor dem Ab­ einer niederdeutschen Predigt aus dem schluss stehende Neuedition der Predig­ Jahr 1981, die beide dem Aufsatz ange­ ten durch Kurt Otto Seidel" (S. 226), die hängt werden, stellen Wallmeier und eine seit langem bestehende Forschungs­ Wirrer fest, dass es große Diskrepanzen lücke schließen und umfassende Ver­ zwischen diesen beiden Predigten gibt. gleiche der verschiedenen Handschriften Die mittelniederdeutsche Predigt enthält zulassen wird. Bilder und Ideen der mittelalterlichen Nadine Wallmeier und Jan Wirrer Mystik, in der niederdeutschen hingegen untersuchen einen mittelniederdeutschen sind sehr weltliche und moderne The­ Predigttext zum Himmelfahrtstag, der in men zu finden. Und die Unterschiede dem 1986 von Kurt Otto Seidel heraus­ sind nicht nur inhaltlicher, sondern auch gegebenen Werk "Mittelniederdeutsche soziolinguistischer Natur: Um das Jahr Handschriften aus Bielefelder Bibliothe­ 1500 war eine niederdeutsche Predigt ken. Beschreibungen - Texte - Untersu­ eine volkssprachliche und damit nicht chungen" ediert wurde. Sie zeigen au­ ungewöhnliche; im Jahr 1981 wirkt sie ßerdem, dass niederdeutsche geistliche exotisch und folkloristisch. Texte aus mittelniederdeutscher Zeit Der Band schließt mit der Untersu­ kein Kuriosum darstellen, denn bis zum chung eines obszönen Kurztextes aus Verlauf des 16. Jahrhunderts hat dem Liederbuch der Clara Hätzlerin 394 Mediaevistik 23 • 2010

(Rüdiger Brandt). Die Festschrift für durchgängig farbige Bebilderung, durch Kurt Otto Seidel bietet viele aufschluss­ Tabellen und Grundrisse bereichert, lädt reiche und wichtige Untersuchungen, zum Blättern und Verweilen ein. Dies entbehrt aber naturgemäß nicht einer wird aber durch den zu engen Bund und gewissen Heterogenität. Dies hängt je­ die nach innen gezogene Paginierung er­ doch eher mit den Themen mancher schwert, wobei der Schmutzrand ersatz­ Beiträge zusammen als mit deren Qua­ weise schmaler hätte ausfallen können. lität. Wünschenswert wäre als Anhang Durch ein klügeres Lay-Out oder eine ein Schriftenverzeichnis des Geehrten leichte Formatänderung seitens des und damit eine Übersicht über seine bis­ Verlages hätte der Führer grafisch wie herige Lehr- und Forschungstätigkeit, didaktisch noch einiges gewinnen kön­ die Arbeiten zur mittelniederdeutschen nen. Margaretenlegende ebenso umfasst wie Nach der Einleitung, welche die For­ zur Überlieferungs- und Textgeschichte schungsgeschichte der letzten zehn Jahre der " St. Georgener Predigten". würdigt, wird bewusst, an welcher be­ Dr. phil. Christine Knust M.A. ■ deutenden Stelle die spätere Festung Im Linsenbusch 17 ■ liegt: eine hohe Erhebung neben einem D-67146 Deidesheim ■ wichtigen Flussübergang und Verkehrs­ christineknust@gmx. de wegen am Ausgang der Alpen zum nördlichen Flachland. Zeugnisse kelti­ scher oder römischer Nutzung des Fe­ stungsberges sind bedingt durch die Patrick Schicht, Die Festung Hohen­ spätere Überbauung nur sporadisch salzburg. Der Führer zu Geschichte überliefert. und Architektur, Phoibos Verlag, Der erste Teil des Führes zeichnet Wien 2007, 114 Seiten, durchgängig nun in zeitlicher Gliederung die "Bauge­ farbig bebildert schichte - Das Wachsen eines Weltkul­ Die Festung Hohensalzburg gehört zu turerbes" nach: von der "Residenzburg" den bekanntesten Kulturdenkmalen der bayerischen Herzöge über den ei­ Österreichs. Dies liegt sicher nicht nur gentlichen Gründer der Burg, Erzbischof an den hochrangigen Festspielen, der Gebhard (1060-1085), zu Erzbischof einmaligen barocken Altstadt oder dem Konrad I. (1106-1147; "Prunksucht und Wirken der Familie Mozart in und au­ Bauwut") und weiter zu den spätmittel­ ßerhalb der Salzburger Stadtmauern. Die alterlichen Erzbischöfen, welche die hohe Komplexität von Residenzburg und Hohensalzburg zu einem "gotischen Festung in ihrer guten Erhaltung und die Wohnschloss" ausbauten. Den Bauern­ Zeugnisse spätmittelalterlicher reprä­ krieg überstand Hohensalzburg, ohne sentativer Raumausstattung sind für je­ eingenommen zu werden. Im Barock bis den, der einen anschaulichen und infor­ zur Einnahme durch die Franzosen in mativen Führer verfasst, eine hohe Her­ den Jahren 1800 und 1809 blieb sie die ausforderung, die sich der Autor mit wichtigste Festung des 1805 säkulari­ stringenter Systematik gestellt hat. Die sierten Erzbistums. 1816 fiel sie endgül- Mediaevistik 23 • 2010 395

tig an Österreich. 1851 fanden in den Wolfgang Metternich, Bildhauerkunst gotischen Fürstenzimmern umfangreiche des Mittelalters. Botschaften in Stein, Restaurierungsarbeiten statt. 1861 wurde Primus, Darmstadt 2008, 144 S. mit Hohensalzburg als Festung aufgegeben, 100 Abb. öffnete sich dem Tourismus und ist This nicely illustrated survey proceeds heute ein wichtiges Kultur-, Museums­ from the assumption that stone sculp­ und Eventzentrum für Salzburg und sei­ tures serve as messages from the medie­ ne Besucher. val world, in which art primarily func­ Der zweite Teil der Broschüre führt tioned as a "Bible of the illiterate". Mo­ in einem Rundgang von der Stadt durch tivated primarily by this metaphor - the die Burg- und Festungsanlagen, wobei utility of which has been questioned by jeweils die Wegeführung bzw. der scores of recent studies--the author's ex­ Standort auf kleinen Planzeichnungen clusion of other artistic media is arbi­ abzulesen ist. Nicht nur durch die Vor­ trary. Couldn't paintings and mosaics, liebe des Verfassers bedingt, wird - um among others, serve this function ein Beispiel zu nennen - auf die romani­ equally well? Metternich even relies sche Burgkapelle eingegangen, deren upon a narrow definition of sculpture. Rekonstruktionszeichnungen dem Besu­ Although he briefly discusses the im­ cher vor Augen führen, wie es einstmals portant stuccos of Cividale, metalwork z. Zt. Konrads I. ausgesehen hat. Ein and ivory carving - significant arenas of ausführliches Literaturverzeichnis und medieval production that many art histo­ touristische Hinweise schließen die im­ rians believe directly impinged upon the merhin 114 Seiten starke Broschüre ab, techniques of stone carving - receive no deren Preis mit 12,50 € angemessen ist. substantive consideration. The author Partrick Schicht, der über die Fe­ further privileges historiated sculpture, stung Hohensalzburg und den hochmit­ despite the fact that the vast majority of telalterlichen Burgenbau 2006 an der carvings produced in Western Europe Technischen Universität Wien promo­ during the Middle Ages were non- viert hat (erschienen 2010 unter dem figural or "ornamental". For Metternich, Titel "Bollwerke Gottes"), ist es gelun­ the most fundamental question to ask of gen, einen Kurzabriss zur Baugeschichte a work is "was ist dargestellt?" Counter der Hohensalzburg zu verfassen, den der to the findings of much recent scholar­ Leser vor, während und nach dem Be­ ship, he repeatedly argues that a discrete such der Feste Hohensalzburg zur Hand message, often logocentric, can be dis­ nehmen sollte. cerned. Dr. Hans-Wilhelm Heine ■ Equipped with such views, it follows Niedersächsisches Landesamt für that Metternich divides his study mainly Denkmalpflege ■ Scharnhorststr. 1 ■ along thematic lines. After offering a D-30175 Hannover ■ brief overview of the status of sculpture [email protected] in the early medieval period, the author 396 Mediaevistik 23 • 2010 concentrates primarily on themes that he Büchsel's probing analyses of the "re­ observes in twelfth- and thirteenth- vival" of monumental sculpture receive century ensembles. There is undeniable no mention. As a result, the arguments appeal in focusing on, say, "Herren, presented here tend to reflect the state of Helden, [und] Heilige." But why, then, the field as it stood a generation or more exclude the many sculptures of jon­ ago. As many previous publications gleurs, workers, and other members of have performed this task with skill, this the lower classes? Class consciousness volume serves an unclear purpose. True, was acute and relational during the the author writes in an engaging manner Middle Ages; Metternich's focus is again and the many color photographs are overly narrow. Indeed, the conceptual generally excellent in quality. But to this foundations for most of the chapters reviewer's way of thinking, it would appear weak. A chapter entitled, "Zwi­ have been much more productive to of­ schen Himmel und Hölle - Tiere, fer the general reader an introduction to Monster und Dämonen" appeals to a the field that incorporates the findings of cosmology that most medieval theologi­ more recent research, thereby bridging ans doubtless would have found con­ the divide between specialists and gen­ fused. eral enthusiasts. This volume represents Because no footnotes feature in this a missed opportunity, for it fails to con­ volume, it is difficult to follow up on vey that the study of medieval sculpture any of the points made by the author. today stands as a rich and exciting Although this format may be acceptable field. for the most general of readers, others Prof. Kirk Ambrose ■ likely will find it frustrating. The bibli­ Department o f Art and Art History ■ ography at the end of the volume con­ 318 UCB ■ University o f Colorado ■ tains some helpful suggestions for fur­ Boulder ■ CO 80309 USA ther readings, though these chiefly con­ sist of outdated or generalist mono­ graphs. Criteria for the choice of classic studies are inscrutable. For example, The Mind's Eye. Art and Theological Metternich includes Emile Male's fun­ Argument in the Middle Ages, edited damental study of Gothic sculpture, but by Jeffrey F. Hamburger and Anne­ excludes its companion volume, which Marie Bouché, Princeton University covers the 12th century. Given the gen­ Press, Princeton 2006, xv, 447 S. mit eral audience expected for such a book, zahlreichen s/w Abb. it is understandable that many studies in Welche religiöse Kunst wäre nicht direkt English, French, Italian, and Spanish, oder indirekt theologisch bestimmt? Da among other languages, are excluded, erhaltungsbedingt Kirchenkunst bis ins yet recent, important studies in German späte Mittelalter fast mit mittelalterliche that impinge directly upon topics dis­ Kunst überhaupt gleichzusetzen ist, bie­ cussed in the volume are absent. For ex­ tet dieses Thema einen sehr breiten ample, Christian Beutler's and Martin Raum für unterschiedlichste Einzelfra- Mediaevistik 23 • 2010 397 gen, und in dementsprechend unter­ Hochmittelalter: Moving Images in schiedliche Richtungen gehen auch die the Mind's Eye von Marty Carruthers hier versammelten Beiträge der meist (am Beispiel symbolischer Engelsdar­ sehr bekannten Mitarbeiter. Angesichts stellungen) - Replica: Images of Identity ihrer vielfältigen Kenntnisse und For­ and the Identity of Images in Prescho­ schungsinteressen ist auch hier, wie bei lastic France von Brigitte Miriam Be- einem jeden nicht streng auf ein enges dos-Rezak (philosophiegeschichtlich) - Thema konzentrierten Sammelband, die Is There a Theology of the Gothic Ca­ Zentrifugalität der Aspekte spürbar. thedral? A Re-reading of Abbot Suger's Doch gibt es im Unterschied zu vielen Writings on the Abbey Church of St.- ähnlichen Publikationen erfreulicherwei­ Denis von Andreas Speer (ausführlicher se keinen wirklichen ,Ausreißer' und in den deutschen Publikationen dessel­ damit doch eine nicht nur aufgesetzte ben Verfassers) - Vox Imaginis: An­ Kohärenz, ein Eindruck, den auch der omaly and Enigma in Romanesque Art gleichmäßig hohe Anspruch in der Dar­ von Anne-Marie Bouché (v.a. Weltge­ stellungsweise fördert. richt in Concques) - Theologians as Tri­ Gesamtes Mittelalter: Introduction nitarian Iconographers von Bernard und The Place of Theology in Medieval McGinn (v.a. Hildegard von Bingen und Art History: Problems, Positions, Possi­ Seuse hinsichtlich ihrer illuminierten bilities von Jeffrey F. Hamburger und, Handschriften). von demselben, The Medieval Work of Spätmittelalter: Typology and Its Art: Wherein the "Work"? Wherein the Uses in the Moralized Bible von Chri­ "Art"? (Problematik des Kunst-Begriffes stopher Hughes - Seeing as Action and für das Mittelalter; Kritik der Klassiker, Passion in the Thirteenth and Fourteenth z.B. Mâle; Ikonographie der alttesta- Centuries von Katherine H. Tachau mentlichen Bundeslade) - Turning a (naturwissenschaftliche Visionshypothe­ Blind Eye: Medieval Art and the Dyna­ sen) - Love's Arrows: Christ as Cupid in mics of Contemplation von Herbert L. Late Medieval Art and Devotion von Kessler (membra disiecta) - L'Exception Barbara Newman (das Thema ist kom­ corporelle: à propos de l'Assomption de plexer, s. P. Dinzelbacher, Angst im Marie von Jean-Claude Schmitt. Mittelalter, 1996, 135 ff., bes. 216 ff.) - Frühmittelalter: Christ and the Visi­ Porous Subject Matter and Christ's on of God: The Biblical Diagrams of the Haunted Infancy von Alfred Acres (ver­ Codex Amiatinus von Celia Chazelle - steckte symbolische Hinweise auf den Anthropology and the Use of Religious Teufel in Darstellungen mit dem Jesus­ Images in the Opus Caroli Regis (Libri kind) - "As far as the eye can see. . .": Carolini) von Karl F. Morrison - Raban Rituals of Gazing in the Late Middle Maur, Bernard de Clairvaux, Bonaventu- Ages von Thomas Lentes (Schaufröm­ re: expression de l'espace et topographie migkeit) - Seeing and Seeing Beyond: spirituelle dans les images médiévales The Mass of St. Gregory in the Fifteenth von Christian Heck (primär über die Fi­ Century von Caroline Walker Bynum. gurengedichte des Hrabanus). Peter Dinzelbacher 398 Mediaevistik 23 • 2010

The Color of Life. Polychromy in So darf das Buch als eine faszinie­ Sculpture from Antiquity to the Pre­ rende und ästhetisch gelungene Gesamt­ sent, ed. Roberta Panzanelli, Getty darstellung bezeichnet werden, in der Publications, Los Angeles 2008, xiv, das Mittelalter freilich nicht denselben 186 S. mit zahlreichen Farbabb. Platz einnimmt wie die Antike und die Dieser Katalog zu einer gleichnamigen Neuzeit. Ausstellung des P. Getty Museums in Peter Dinzelbacher Malibu, CA, gibt einen eindrucksvolle Übersicht über die Geschichte der Farb­ fassungen der europäischen Plastik, die in keiner Epoche fehlten, wenn auch die Christine B. Verzar und Gil Fishhof irrige Meinung, antike Statuen seien (Hgg.), Pictorial Languages and their steinsichtig gewesen, entsprechend farb­ Meanings. Liber Amicorum in Honor lose Werke seit der Renaissance hervor­ of Nurith Kenaan-Kedar, Tel Aviv brachte. Doch eigentlich wußten auch 2006, 490 S., 261 Abb. Winkelmann und mancher Klassizist Dieser Sammelband erschien zu Ehren schon um authentische Kolorierungen von Nurith Kenaan-Kedar, die sich als (S. 8). Professorin an der Yolanda und David Mittelalter und Renaissance sind in Katz Fakultät der Künste an der Univer­ diesem Buch natürlich adäquat vertreten, sität von Tel Aviv intensiv mit der Be­ allerdings erscheint nicht nachvollzieh­ deutung der Bildsprache auseinander­ bar, daß der Farbigkeit der Bauplastik an setzt. Ein nicht unwesentlicher Teil der den antiken Tempeln sehr wohl mit Bei­ zahlreichen, zumeist sehr kurz gehalte­ spielen und Rekonstruktionen gedacht nen Beiträge widmet sich dabei direkt wird, wogegen die Bemalung der mittel­ Themen der mittelalterlichen Kunstge­ alterlichen Kirchen etc. fast überhaupt schichte; sie sollen im Folgenden im nicht thematisiert wird. M. Collareta Mittelpunkt dieser Besprechung stehen. geht in der Einleitung auf das Mittelalter Von den insgesamt 37 Aufsätzen sind ein (S. 7-17) und bietet im Textteil eine drei in französischer, der Rest in engli­ freilich nur knappe Übersicht von der scher Sprache abgefasst. Romanik bis zur Renaissance, in der Der Band spürt in seinen sechs Ab­ prominente Beispiele wie die Reliquien­ schnitten der Aussagekraft von Bild­ statue der hl. Fides von Conques oder sprache in Bildender Kunst, Musik und das Goldene Rössel figurieren (S. 62­ Theater nach. Ein erster, stärker theore­ 77). Im Katalogteil S. 140-144 kommt tisch ausgerichteter Teil leitet den Sam­ diese Epoche noch kürzer weg. Generell melband ein. Einen Schwerpunkt bildet hätte man gern eindeutige Informationen der Abschnitt über antike und mittelal­ darüber gehabt, ob die Kolorierung der terliche Kunst. Es folgen Beiträge zur gezeigten mittelalterlichen Objekte mit Modernen Kunst, zur Frau im Bild, zum Sicherheit als zeitgenössisch anzuspre­ modernen Theater und über jüdische und chen ist (etwa zu Abb. 5). christliche Bildtraditionen im Heiligen Mediaevistik 23 • 2010 399

Land bzw. in Israel im 19. und 20. Jahr­ ralisees. Assaf Pinkus zeigt beispielhaft hundert. anhand der kunsthistorischen For­ Unter den Beiträgen zur mittelalterli­ schungsdiskussion über die Skulptur der chen Kunst bilden jene Aufsätze die be­ Parler, wie die gotische Kunstgeschichte sondere Stärke des Bandes, die sich mit gerade in Deutschland im 19. und 20. der Entschlüsselung und Interpretation Jahrhundert im nationalen Diskurs in­ der romanischen und gotischen Bild­ strumentalisiert wurde und welche Aus­ plastik beschäftigen. So bespricht Einat wirkungen diese Rezeption auf aktuelle Segal die Darstellungen der Hl. Drei Forschungsansichten und den For­ Könige am Westportal der Kirche Saint- schungsstand der Kunstgeschichte (ge­ Trophime in Arles aus der 2. Hälfte des habt) haben. 12. Jahrhunderts und stellt eine direkte Der spannenden Frage, ob aus der Verbindung zur Herrschaftsrepräsenta­ Darstellung von Juden in der spätmittel­ tion Kaiser Friedrich Barbarossas her, alterlichen christlichen Kunst des der in dieser Kirche 1178 zum König Abendlands und des byzantinischen Rei­ von Burgund gekrönt wurde. Dabei ver­ ches Rückschlüsse auf die Lebensrealität weist Segal auf die Bedeutung des Drei- jüdischer Gemeinschaften in diesen Ge­ Königs-Motivs für das Kaisertum, wie bieten gezogen werden können, geht sie sich nicht zuletzt am Drei-Königs- Ellen C. Schwartz nach. Dabei erweisen Schrein im Kölner Dom manifestiert. Gil sich jene ikonographischen Elemente, Fishhof untersucht die Ikonographie der die zur Bezeichnung von Juden Ver­ Fassade der Abteikirche Saint-Gilles-du- wendung finden, in beiden Kulturkreisen Gard, wobei er die oftmals unbeachteten als Stereotypen, die auch der Bezeich­ Darstellungen in der Sockelzone in die nung des "Anderen" an sich dienen Deutung einbaut; dabei fügen sich die konnten; in der byzantinischen und der Darstellungen der unteren Zone in die abendländischen Kunst hatten Schwartz Interpretation der Fassade als Themati- zufolge diese Darstellungen gleicherma­ sierung des Kreuzzugsgedankens und ßen nur wenig mit den tatsächlichen Ge­ des Kampfs gegen südfranzösische Hä­ gebenheiten und Kleidungsbräuchen retiker wie die Petrobrusianer ein. M oni­ bzw. -vorschriften zu tun. Christine B. ca Bloch beschäftigt sich mit den Verzar wirft ein Licht auf die Stiftungs­ Skulpturen im Langhaus der Kathedrale tätigkeit der Markgräfin Mathilde von Saint-Cyr in Nevers und möchte in ihnen Tuscien, wobei sie die Stiftung von eine in Stein gemeißelte Botschaft an Handschriften an Klöster, die Rolle das aufstrebende Bürgertum der Stadt im Mathildes als Stifterin für den Dom von 13. Jahrhundert erkennen. Yves Christe Modena (darunter der Tragaltar des Hl. bespricht das Tympanon mit dem Geminianus aus dem Domschatz der Jüngsten Gericht an der Kathedrale Not­ Kirche) und den gezielten Einsatz anti­ re-Dame in Amiens und vergleicht des­ ker Sarkophage als Spolien zur standes­ sen Darstellungen auf der Basis der gemäßen Beisetzung ihrer Verwandten Funde bei den jüngsten Restaurierungs­ bespricht. Einem Kapitel der mittelalter­ arbeiten mit zeitgenössischen Bibles mo- lichen Buchmalerei widmet sich Herbert 400 Mediaevistik 23 • 2010

L. Kessler, der eine Zeichnung des frü­ kungen über die "colonne coudée", ein hen 9. Jahrhunderts interpretiert, die ei­ Element der Bauplastik, das in den ner Handschrift mit einem Exzerpt der Kreuzfahrerstaaten aufkommt. Dabei Etymologiae Isidors von Sevilla aus handelt es sich um eine besondere Form Lorsch (Bibl. Vaticana, Cod. Pal. lat. des Konsolenunterbaus in Form einer 1746) als einzige bildliche Darstellung unten abgeschnittenen, der Wand apli- beigegeben wurde. Neben der Diskus­ zierten Dreiviertelsäule. Jaroslav Folda sion der Ikonographie gelingt es Kessler, diskutiert eine Ikone mit der Darstellung die Zeichnung als eine Kopie einer El- von Christi Geburt und einer Kreuzi­ fenbeischnitzerei auf einem einstmals gungsszene aus der Zeit um 1300 vom ebenfalls in Lorsch vorhandenen, zeit­ Katharinenkloster am Sinai; dabei treten genössischen Codex zu erkennen. Ariela die vielfachen Einflüsse hervor, die in Erez behandelt Chorgestühle und Mise- der Kunst des Nahen Ostens dieser Zeit ricordien, wobei sie vor allem einen kur­ zusammentreffen. zen Überblick über die Selbstdarstellung Bei der Zusammenstellung des mittelalterlicher Holzschnitzer in diesem Sammelbandes wurde auf die Kürze der Kontext gibt. Ruth Viner bespricht die Aufsätze geachtet; die Folge davon ist Wandmalerei der Freien Künste in der es, dass einige Beiträge etwas allgemein Bibliothek der Kathedrale von Le Puy und wenig aussagekräftig bleiben. Al­ aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert lerdings gelingt es so zugleich, ein er­ und Yona Pinson beleuchtet die Rolle staunlich breites Potpourri an Themen der "Femme Fatale" in Gestalt von zu präsentieren. Es wäre bedauerlich, Eva, Venus und Luxuria in der spätmit­ wenn sich dies für die Rezeption des telalterlichen und frühneuzeitlichen Bandes als hinderlich erweisen sollte, Kunst. denn gerade in dieser Zusammenstellung Die spätantike, arabische und byzan­ zeigt sich das Potential, das in Frage­ tinische Kunst, sowie die Kunstge­ stellungen steckt, die sich mit der bildli­ schichte der Kreuzfahrerstaaten sind - chen Überlieferung des Mittelalters be­ soweit man deren Erwähnung in den be­ schäftigen. Von diesen Studien können reits besprochenen Kontexten außer in höchstem Maße sowohl die Kunstge­ Acht lässt - jeweils mit einem Beitrag schichte als auch die Geschichte profi­ vertreten. Einen Ausflug in die spätanti­ tieren. Die weitaus meisten Beiträge die­ ke Kunst bietet Nava Sevilla Sadehs ses Bandes sind ein gelungenes Beispiel Aufsatz über das Bodenmosaik aus Bet dafür. She'an, dem antiken Skythopolis, das Dr. Romedio Schmitz-Esser • Abteilung sich heute als Museumsstück in Jerusa­ für Mittelalterliche Geschichte ■ lem befindet. Hana Taragan analysiert Historisches Seminar der Ludwig- ein Bodenmosaik des Umajadenpalastes Maximilians-UniversitätMünchen ■ in Khirbat al-Mafjar in der Nähe von Je­ Geschwister-Scholl-Platz 1 ■ richo aus der 1. Hälfte des 8. Jahrhun­ D-80539 München • derts. Esther Grabiner macht Bemer­ r.schmitz-esser@lmu. de Mediaevistik 23 • 2010 401

Detlef Zinke, Meisterwerke vom Mit­ sich um die naturgetreue Darstellung der telalter bis zum Barock im Augusti­ Masturbation handelt; Zinke spricht nermuseum in Freiburg i. Br., Städti­ ganz undifferenziert nur von 'Wollust' sche Museen Freiburg, Deutscher (S. 52). Somit liegt hier ein schöner Kunstverlag, Berlin 2010, 207 S. mit Kunstband, aber keine wissenschaftlich zahlreichen farbigen Abb. beachtenswerte Publikation vor. Dieser Katalog des bekannten Museums Peter Dinzelbacher wendet sich, um es gleich zu sagen, mehr an ein Laienpublikum, wie der Text, der den einzelnen Farbtafeln ge­ genübergestellt ist, sogleich erweist. Das geht so weit, daß es überhaupt keine Li­ Brigitte Pedde, Altorientalische Tier­ teraturhinweise oder Anmerkungen gibt. motive in der mittelalterlichen Kunst Doch werden die ausgezeichneten Ab­ des Orients und Europas, VDG, Wei­ bildungen auch dem Wissenschaftler mar 2009, 379 S., 137 s/w Tafeln willkommen sein, zumal das Mittelalter Ungeachtet des Volumens dieses Bandes den breitesten Raum einnimmt, vom ka­ sind es eigentlich nur zwei Motive, die rolingischen Adelhauser Tragaltar (S. in ihm von den Anfängen bis ins 13. 24) bis zum Kaiserfenster aus dem Dom Jahrhundert verfolgt werden, nämlich (S. 160), das Maximilian I. von Habs­ der Adler (einschließlich des Doppelad­ burg gestiftet hat. Das Gros der Werke, lers) und der Tierkampf (in allen Vari­ die den verschiedenen Kunstgattungen anten). Daß diese Gestaltungen (wie z.B. angehören, stammt aus dem Spätmittel­ auch der "Herr der Tiere") aus dem Al­ alter, manch berühmter Name ist vertre­ ten Orient sowohl in der byzantinischen ten wie etwa der Hausbuchmeister, und islamischen als auch in der westli­ Schongauer oder Grien. Der begleitende chen Kunst in zahllosen Beispielen Text gibt (abgesehen von einer kurzen übernommen wurden, ist eigentlich Geschichte des Bauwerks, das zuerst wohlbekannt. Die vorliegende Disserta­ Klosterkirche, dann Theater gewesen tion (FU Berlin) belegt nun diese Motiv­ war, sowie der Präsentation der Samm­ wanderung extrem ausführlich und lungen) nur die wichtigsten Informatio­ kommentiert die Beispiele umständlich; nen über die Objekte, erhebt also keine im Wesentlichen handelt es sich um ei­ fachlichen Ansprüche. Als Kuriosum sei nen veröffentlichten Zettelkasten, dessen die Prüderie erwähnt, mit der die am Druck aber keine neuen Erkenntnisse Umschlag abgebildete Dame behandelt zeitigt. Auch was die Abbildungen be­ wird: Es handelt sich um einen ur­ trifft, so wurden fast alle bloß aus älteren sprünglich am Domturm plazierten Publikationen reproduziert. Einige Län­ Pseudo-Wasserspeier aus dem begin­ der hat die Verfasserin von der Untersu­ nenden 14. Jahrhundert; jeder der ihn chung ausgeschlossen, obwohl auch sie früher im Keller des Museums gesehen viele Beispiele bieten, so Skandinavien, hat (heute ist er ganz hoch im Österreich und die Schweiz, ebenso das Hauptraum angebracht), weiß, daß es gesamte Medium der Wandmalerei. 402 Mediaevistik 23 • 2010

Generell ist der Stoff klar gegliedert Band inhaltlich durchaus neue und anre­ und sorgfältig bearbeitet; kleinere Ver­ gende Aspekte zum angeschnittenen sehen sind nicht aufregend, abgesehen Themenkomplex. von der Datierung einer Skulptur aus der Nach einer zusammenfassenden Ein­ Restaurierungswerkstatt von Violett-le- leitung der Herausgeberinnen beginnt Duc ins 13. Jahrhundert (T. 20, Abb. 80) Ulrich Rehm mit einem Beitrag, der dem und der Qualifizierung einer sehr be­ Tagungsthema ausgehend von Erwin kannten englischen Anbetung der Heili­ Panofskys und Fritz Saxls 1933 in den gen Drei Könige als spanisch (81/325). Metropolitan Museum Studies erschie­ Man bedauert, daß hier viel Fleiß auf nenen Artikel "Classical Mythology in Bekanntes verwendet wurde und greift Medieval Art" nachgeht. Dabei stellt gern wieder zu den wesentlich fesseln­ Rehm die dortige Grundannahme in deren Büchern von Baltrusaitis, einem Frage, dass man in einer Art Degenera­ der maßgeblichen Anreger auch dieses tionsrhetorik die Aufnahme der Antike Bandes. im Mittelalter als generisches, vom je­ Peter Dinzelbacher weiligen Rezeptionskontext unabhängi­ ges Weiterleben antiker Vorstellungen verstehen müsse. Barbara Schellewald geht anhand der Beispiele der Bildpro­ gramme der ehemaligen Klosterkirche Susanne Ehrich und Julia Ricker des Heiligen Panteleimon von Nerezi in (Hgg.), Mittelalterliche Weltdeutung Mazedonien und der Panagia tou Arakou in Text und Bild, Weimar 2008, 238 in Lagoudera auf Zypern, die beide in S., 66 Abb. der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Dieser Sammelband vereinigt die Bei­ entstanden, dem Verhältnis von Bild und träge zu einer von den beiden Herausge- Text in byzantinischen Sakralräumen berinnen organisierten Tagung unter nach, wobei sie die jeweils verschiede­ dem Titel "Text-Bild-Relationen in nen Strategien für Bema und Naos ana­ Kunst und Literatur des Mittelalters", lysiert und auch einen Vergleich insbe­ die im Oktober 2004 in Köln stattfand. sondere zur Kirche von Sveti Kliment in Sieben größtenteils junge Autorinnen Ohrid zieht. Julia Ricker untersucht drei und ein Autor nähern sich darin von äu­ Szenen der Stephanustranslation aus ßerst unterschiedlichen Seiten Proble­ dem Echternacher Perikopenbuch (Brüs­ men des Verhältnisses zwischen Bild sel, Bibliothèque Royale, ms. 9428), das und Text, wobei sogleich die schlechte im 11. Jahrhundert wohl ursprünglich als Qualität der Abbildungen auffällt, die Geschenk für die Propstei St. Stephani durchgehend Schwarz-Weiß und leider in Bremen in Auftrag gegeben wurde. auch sehr klein ausgefallen sind, so dass Dabei unterstreicht Ricker in diesen ih­ sich die besprochenen Details oft nur mit rer Dissertation entnommenen Ausfüh­ Mühe ausmachen lassen. Lässt man sich rungen die identitätsstiftende Funktion jedoch nicht vom äußeren Erschei­ des Codex' für die Bremer Propstei. An­ nungsbild abschrecken, so bietet der drea Worm geht den Illuminationen der Mediaevistik 23 • 2010 403

Genesis-Initialen nach. Dabei unter­ lung durchaus nicht auf eigene Akzent­ scheidet sie insbesondere am Beispiel setzungen, die auch über Hartmanns der Bibeln von Lobbes, Stavelot und Vorlage hinaus gehen können, verzich­ Saint-Hubert, sowie eines spätottoni- tet. Daniela Wolf stellt Überlegungen zu schen Evangeliars aus dem Paderborner einer um 1500 oder kurz vorher entstan­ Kloster am Abdinghof einen Balkenty­ denen humanistischen Handschrift der pus, der das I des "In principio" zur Nikomachischen Ethik des Aristoteles Grundlage der Initiale macht, von einem (Wien, Österreichische Nationalbiblio­ Monogrammtypus, der das übereinander thek, Cod. phil. gr. 4) an, die aus dem gestellte IN zur Initiale umformt. Susan­ Besitz des Herzogs Andrea Matteo III. ne Ehrich untersucht die Beziehung von Acquaviva d'Aragona stammt. Kathari­ Bild und Text am Beispiel der im Um­ na Corsepius versucht sich hingegen kreis des Deutschen Ordens verbreiteten dem Niederschlag performativer Akte Handschriften der Apokalypse Heinrichs im Bild zu nähern und zieht hierzu das von Hesler aus dem 13. Jahrhundert. Grabmal Papst Bonifaz' VIII. in Alt St. Dabei tritt deutlich die Parallelisierung Peter, in dem sie das "Abbild des Zere­ des apokalyptischen Geschehens rund moniells" beim Tod des Papstes fest­ um den Kampf gegen den Antichristen macht, die sog. Cathedra Petri und das mit dem kriegerischen Einsatz des Deut­ Nikolaushospital in Bernkastel Cues als schen Ordens bei der blutigen Christia­ durch die Stiftung des Nikolaus von nisierung als zentrales Anliegen der Cues in Stein gebautes "Wort" des Kar­ Handschriften hervor. Nicola Hauck dinals heran. Ein Autorenverzeichnis beleuchtet mit dem Iwein-Zyklus von schließt den Band ab. Schmalkalden das Text-Bild-Verhältnis Man hätte sich insgesamt noch ein anhand eines bedeutenden Beispiels homogeneres Zusammenspiel der ein­ hochmittelalterlicher Wandmalerei, han­ zelnen Beiträge gewünscht, die das zen­ delt es sich doch bei dem Zyklus aus trale Thema in dieser Form doch sehr dem Schmalkaldener Hessenhof am unterschiedlich beleuchten; allerdings Neumarkt neben den Darstellungen auf bietet der Band damit zugleich eine gute Burg Rodeneck in Südtirol, die leider Ausgangsposition für weitere Diskus­ nicht als Vergleichsbeispiel herangezo­ sionen zum übergeordneten Thema. Als gen werden, um die älteste monumentale Einzelstudien sind die Beiträge in ihren Umsetzung des Themas. Hier treten die jeweiligen Fachgebieten jedenfalls ein Unterschiede, die eine Umsetzung der Gewinn für die Forschung. literarischen Vorlage Hartmanns von Dr. Romedio Schmitz-Esser • Abteilung Aue in bildlicher Form mit sich brachte, für Mittelalterliche Geschichte ■ zu Tage; dabei forderte die Umsetzung Historisches Seminar der Ludwig- als szenische Darstellung im Rahmen Maximilians-UniversitätMünchen ■ einer Wandmalerei vor allem eine grad­ Geschwister-Scholl-Platz 1 ■ linigere, gerafftere Erzählstruktur als das D-80539 München • Versepos, wobei die bildliche Darstel­ r.schmitz-esser@lmu. de 404 Mediaevistik 23 • 2010

Jean Chapelot, Trente ans d'archéolo­ Peytremann wird von François Gentili gie médiévale en France. Un bilan pour an zwei Beispielen die räumliche Orga­ un avenir (Publications du CRAHM), nisation ländlicher Siedlungen vorge­ Université de Caen Basse-Normandie stellt. Laurent Schneider zeigt anschlie­ (CRAHM), Caen 2010, 442 S., zahlr. ßend anhand neuer Forschungen die Farb- u. s/w-Abb. Möglichkeiten auf, für das frühmittelal­ Der vorliegenden Band stellt eine kriti­ terliche Südfrankreich aufgrund der sche Betrachtung der Mittelalterarchäo­ Grabungsergebnisse wüster Siedlungen logie der letzten 30 Jahre in Frankreich regional gültige Modelle zur Siedlungs­ dar, bietet darüber hinaus aber auch ei­ organisation zu entwerfen. Beschlossen nen Ausblick für die Zukunft. wird der Abschnitt von einem Aufsatz In einem einführenden Aufsatz be­ eines Autorentrios, welcher den "L'ha­ handeln Jean Chapelot und François bitat dispersé", also den Einzelsiedlungs­ Gentili die Entwicklung der Mittelalter­ plätzen in Südwestfrankreich in der Zeit archäologie in Frankreich während der vom 10. bis 17. Jahrhundert gewidmet letzten 30 Jahren nicht nur unter techni­ ist. schen, sondern auch unter organisato­ Die nächsten beiden Beiträge befas­ risch-administrativen Gesichtspunkten. sen sich mit der Untersuchung von Es schließen sich neun thematische Bauwerken: Während Stéphane Büttner Abschnitte an, die aus jeweils einem bis und Daniel Prigent sich mit den Bau­ fünf einzelnen Aufsätzen bestehen. Dort materialen mittelalterlicher Gebäude be­ werden teilweise aktuelle Forschungs­ fassen, bietet Christian Sapin eine Zu­ ergebnisse präsentiert, die den Stand sammenfassung von 30 Jahren archäolo­ der Mittelalterarchäologie repräsentieren gischer Untersuchung von religiösen können, und teilweise Zusammenfas­ Bauwerken. sungen des bisher vorhandenen For­ Die folgenden zwei Abschnitte be­ schungsstandes gegeben. stehen jeweils aus nur einem Beitrag: Der erste Abschnitt, "Les sciences et Während Cécile Treffort die Ergebnisse l'archéologie" ist dem Einsatz naturwis­ der archäologischen Untersuchung von senschaftlicher Methoden wie der Bio­ Gräbern im Verlauf der letzten 30 Jahre logie, der Pollenanalyse, der Archäo- zusammenfasst, bieten Marie-Christine zoologie und der Osteologie gewidmet, Bailly-Maître und Philippe Dillmann ei­ und zeigt die Möglichkeiten und Per­ nen beeindruckenden Überblick zu "Mi­ spektiven dieser Fächer auf, und wie sie nes et métallurgies au Moyen Âge". für die Mittelalterarchäologie nutzbar Es schließen sich drei Aufsätze zu gemacht werden können. Burgen des Mittelalters an. Philippe Der zweite Abschnitt, "L'habitat", Racinet stellt die Ergebnisse von zehn widmet sich der Erforschung von Sied­ Jahren Grabungstätigkeit in Boves vor, lungen: Neben einem allgemeinen Über­ wo eine Burg des 10. bis 14. Jahrhun­ blick über die Erforschung ländlicher derts untersucht werden konnte, und Siedlungen im nördlichen Frankreich François Guyonnet legt die neuesten Er­ während der letzten 30 Jahre durch Édith gebnisse der bauhistorischen Untersu- Mediaevistik 23 • 2010 405

chungen an der herzoglichen Burg in einen Ausblick bietet, untersuchen Élise Carcassonne vor. Besonders hervorzu­ Faure-Boucharlat und Anne-Marie heben ist der Beitrag von Annie Renoux, Flambard Héricher die wissenschaftliche die sich insbesondere der Frage nach der Literatur zur Mittelalterarchäologie in Abgrenzung zwischen "château", "mai­ Frankreich. Sie analysieren detailliert son forte" und "palais" widmet - einer die Publikationen und insbesondere Pe­ Frage, deren Bedeutung weit über das riodika im Hinblick auf ihren Inhalt, rein Definitorische hinausgeht. aber auch unter dem Aspekt der Autor­ Während der nächste Teilaspekt, die schaft - ein Querschnitt, der vermutlich Flussschiffahrt und zugehörige Bauwer­ genauso viel über den Stand und die Si­ ke und Bedingungen erneut in nur einem tuation der Disziplin aussagt wie die Beitrag abgehandelt wird, sind der Ke­ vorgelegten Forschungen selbst. ramik zwei Beiträge gewidmet: Yves Auch wenn hier nur ein kurzer Über­ Henigfeld und Philippe Husi ziehen eine blick über den Inhalt des Buches gege­ Bilanz für die Forschungen im nördli­ ben werden kann, so soll doch seine chen Frankreich, und mit dem Aufsatz Qualität ausdrücklich hervorgehoben von Alban Horry zur Erforschung neu­ werden. Die Autoren bieten neben einer zeitlicher Keramik am Beispiel von Zusammenfassung des Forschungsstan­ Lyon geht der Band auch über die Epo­ des und einer Darstellung der Entwick­ che des Mittelalters hinaus. Dass hier die lungen der vergangenen 30 Jahre eine vermeintlich natürliche Selbstbeschrän­ Vielzahl aktueller Forschungsergebnisse kung einer Mittelalterarchäologie auf die und insbesondere eine kritische Analyse Epoche vor 1500 gesprengt und auch der der derzeitigen Situation. frühen Neuzeit Raum gegeben wird, Gerade dem deutschen Leser ist die­ kann nur begrüßt werden. ses Buch besonders ans Herz zu legen - Es schließt sich ein letztes Themen­ er bekommt so einen weit gefächerten gebiet an: "Les villes". Henri Galinié Überblick über die Entwicklungen und behandelt die Epoche des Übergangs Fragestellungen der Mittelalterarchäolo­ von der Antike zum Mittelalter (250­ gie in Frankreich, die auch den hiesigen 950), und es folgt der Beitrag eines Au­ Diskurs befruchten können. torenteams, in dem die Möglichkeiten Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. • Birken­ der Archäologie für die Erforschung der weg 58 • D-69221 Dossenheim ■ mittelalterlichen Stadt am Beispiel von olaf.wagener@gmx. de Strasbourg in beeindruckender Manier aufgezeigt werden. Beendet wird diese Sequenz durch einen Beitrag über das mittelalterliche Saint-Denis und sein Umland. Signs on the Edge. Space, Text and Das Buch wird durch zwei weitere Margin in Medieval Manuscripts, ed. Beiträge nicht nur ergänzt sondern auch by Sarah Larratt Keefer and Rolf H. überzeugend abgerundet: Während Jean Bremmer Jr. (Mediaevalia Groninga- Chapelot eine Zusammenfassung und na, New Series 10), Peeters, Paris / 406 Mediaevistik 23 • 2010

Leuven / Dudley, MA 2007, 319 S., Schriftlichkeit und Buchproduktion ge­ zahlr. s/w Abb. wählt sein. Ebenso gut könnte er in Ar­ Die Aufsatzsammlung ist im Kern aus beitsschwerpunkt und -stätte der einzel­ einer zwischen 1993 und 1997 am Inter­ nen Autoren liegen. Allerdings folgt national Congress of Medieval Studies daraus sofort, dass das mittlere, frän­ der Western Michigan University / Ka­ kisch-karolingische (ottonische etc.) lamazoo abgehaltenen kodikologisch Kontinentaleuropa unterrepräsentiert orientierten Vorlesungsreihe hervorge­ bleibt. Dies ist wiederum leicht zu ver­ gangen und reflektiert das seit den frü­ schmerzen, wenn man die stets mit gro­ hen 90er Jahren feststellbare wachsende ßer fachlicher Kompetenz und der unab­ Interesse der Forschung an Zusammen­ dingbaren Liebe zum Detail verfassten hängen zwischen Haupttext ("main re­ Beiträge zu einzelnen Hss. und Hss.- gister") einer Hs. und den am Rand der­ Gruppen als für den Untersuchungsge­ selben applizierten Marginalien, insbe­ genstand (wie Rand-, Interlinearglossen, sondere den vielfältigen Wechselbezie­ Text- und Bildkommentare, Ergänzun­ hungen und -wirkungen, die zwischen gen, Initialen, Layoutgestaltung etc.) je­ der primären und den verschiedenen se­ weils exemplarische Analysen liest und kundären Textebenen bestehen. Der Verfahren und Ergebnisse zur Erkennt­ Sammelband enthält elf Beiträge, die nisvermehrung im eigenen Interessen­ fünf zeitlich und räumlich gestaffelten feld nutzt. Dies wird durch das beigege­ Themenblöcken zugeordnet sind, und bene (nicht ganz fehlerfreie, der Eintrag sich mal mehr mit Marginalien im Spe­ Karlsruhe, Aug. 201 im Register ver­ ziellen, mal mehr mit dem Seitenlayout weist auf den Cod. Aug. 208 im Text) im Allgemeinen befassen. Zeitlich rei­ Hss. - und Sachregister erleichtert. chen die Beiträge vom frühen Mittelalter (Book of Kells, frühes 9. Jh.) im irischen Zu den Beiträgen im Einzelnen: und angelsächsischen Nordwesten bis zum 15. Jh. im iberischen Südwesten I. Early Margins in the North: Ann Europas. Der sehr weit gefasste Begriff Dooley, "Re-drawing the Bounds: Mar­ des Randes respektive desjenigen der ginal Illustrations and Interpretative dort applizierten Marginalie lässt es zu, Strategies in The Book of Kells" weist in auch Artefakte wie den Teppich von der Gestaltung kleinerer figürlicher Dar­ Bayeux mitzubehandeln. Der von den stellungen im Book of Kells neben sol­ Herausgebern gewählte räumliche chen, die der Illustration biblischer Text­ Schwerpunkt auf Hss. und Texten/Bil­ passagen dienen, auch solche nach, die dern des insularen (irisch-angelsächsi­ deutliche Bezüge zu typisch frühmittel­ schen) sowie des über die Nordsee an­ alterlicher irischer (Mönchs-)Mentalität schließenden niederländisch-friesischen bzw. den Bildungsmustern irischer Ge­ Raums mag - wie in der Einleitung S. 4 lehrsamkeit aufweisen, zu welchen be­ dargelegt wird - bewusst kontrastiv kanntermaßen die Vorliebe für etymolo­ gegenüber dem italisch-mediterranen gisierende (Wort-)Spielereien gehören: Disseminationszentrum mittelalterlicher Eine solche findet die Autorin in der Mediaevistik 23 • 2010 407

Darstellung eines im entscheidenden nige glossierte Hss. ähnlichen Layouts, Detail unverhüllten Kriegers auf fol. doch wäre eine Einbettung in tiefergrei­ 200r am rechten unteren Rand der Jesus­ fende kunstgeschichtlich-kodikologische Genealogie nach Lukas (zum Vers Luc. Zusammenhänge wünschenswert gewe­ 3,26)1 über die lautliche Gleichsetzung sen, im gewählten Rahmen des Sammel­ des biblischen Eigennamens Maath mit bandes z.B. in solche früher insularer altirisch 'moth' 'membrum virile, Penis', (irischer / angelsächsischer) Hss. mit einem Wort, dem ausschließlich gelehrte vergleichbarer Seitengestaltung2. literarische Verwendung vor allem als grammatischer Terminus attestiert wird, II. Anglo-Saxon England: Layout: und über das der Illustrator nunmehr ne­ ben der allgemein biblischen seine dezi­ Catherine E. Karkov, "Margins and Mar­ diert irische Bildung demonstriert und ginalization: Representations of Eve in zeitgenössische (wie spätere) Betrachter Oxford, Bodleian Library, MS Junius zum würdigenden Nachvollzug auffor­ 11": Dass Haupttext und am Rande bei­ dert. Die Autorin erschließt so eine drit­ gegebene Illustrationen bisweilen nicht te, bisher unbemerkt gebliebene Be- dieselbe Geschichte erzählen, ist Thema deutungs- und Nutzungs-Ebene für das dieses Beitrags zur Rolle Evas in der alt­ Book of Kells, zusätzlich zu den bisher englischen Genesis-Dichtung der Oxfor- diskutierten der liturgischen (als Al­ der Hs. von der Vertreibung aus dem Pa­ tarauflage) und kontemplativen Ver­ radies. So übernimmt Eva mit und nach wendung. dem Akt des Apfelreichens und seinen William Schipper, "Textual Varieties Folgen den aktiven Part in der Ge­ in Manuscript Margins" referiert zuerst schichte, nachdem sie zuvor vom Illu­ über verschiedene Verfahren mittelal­ strator eher eine Adam spiegelbildlich terlicher Benutzer zur Wiederverwend- reflektierende, passive Rolle zugewiesen barmachung von aus dem italienischen bekommen hatte. Raum importierten Hss. seit dem 8. Jh., Sarah Larratt Keefer, "Use of Ma­ so über Quellenangaben am Rande und nuscript Space for Design, Text and Nachbesserungen verblasster oder un­ Image in Liturgical Books Owned by the deutlicher Wörter oder Formen und An­ Community of St Cuthbert" verweist derem mehr, und wendet sich dann der darauf, dass liturgische Bücher gegen­ Gestaltung des Seitenlayouts zu; dies an über Homiliaren oder grammatischen Hand einer kommentierten Horaz-Hs. Werken einem weitgehend traditionsge­ des 12. Jh. (Cambridge, Trinity College bundenen und somit wenig gestalteri­ O.3. 57). Der Glossentext wird hier in sche Freiräume lassenden, einheitlichen verschiedenen geometrischen Formen Gestaltungsprinzip folgen. Dies sowohl dem im Blocksatz gehaltenen Haupttext was die Texte als auch was das Layout beigestellt und zieht die Aufmerksam­ betrifft. Sie veralten deshalb mit jeder keit des Betrachters / Lesers unweiger­ liturgischen Reform und werden durch lich in Richtung der Kommentierung. aktuelle Versionen ersetzt. Übrig bleiben Zwar verweist der Autor auf einige we­ neben den aus dem Rahmen des Übli- 408 Mediaevistik 23 • 2010

chen fallenden Prachtexemplaren des­ Christi College MS 41" analysiert eine halb meist recycelte Hss.; solche aus Hs., deren Ränder als Archiv bzw. als kirchlichen Einrichtungen, die nicht über Notizraum für Textauszüge aus Vorla­ die nötige materielle Ausstattung für gen dienten, die nur vorübergehend zur stets neue Bücher verfügten, oder den Verfügung gestanden hatten. Die Mar­ innovativen Zentren ferner lagen. Aus­ ginalien in CCCC 41 sind Teil eines rangierte Hss. dienten oftmals weiter als größeren Textkörpers bestehend aus Übungsmaterial, so etwa die Durham Formeln liturgischer Herkunft und Gospels (Durham, Cathedral Library, mit praktisch-apotropäischer Funktion MS A. II. 17) einer Kinderhand zum (auch solchen wie z.B. dem alteng­ Üben von Buchillustrationen, wodurch lischen Bienensegen wiö ymbe). Die sich Verbindungen zwischen Büchern Autorin gelangt in der Gesamtschau der und Bibliotheken aus weiter entfernt lie­ Textvergesellschaftung gegenüber den genden Teilen des angelsächsischen älteren Interpretationen, die den 'paga- England rekonstruieren lassen. nen' Charakter der altenglischen Zau­ bersprüche betonen, zu einer christli­ III. Anglo-Saxon England: Secondary chen (Re-)Interpretation, die nach der Material: gründlichen Untersuchung von Valery Flint allerdings auch nicht mehr über- Phillip Pulsiano, "Jaunts, Jottings and rascht4. Jetsam in Anglo-Saxon Manuscripts": Der noch vor Erscheinen des Beitrags IV. Mid-Medieval Insular and Northern Verstorbene referiert über allerlei Margins: "Strandgut" am Rande von insbesondere angelsächsischen Hss., von Bildchen Joanne Findon, "Dangerous Siren or und Kritzeleien sowie den zu Recht als Abandoned Wife? Gloss versus Text on eigene literarische Kleingattung bespro­ an Early Irish Manuscript Page" bietet chenen Probationes pennae, die Ein­ einen weiteren Beitrag aus dem Feld der blicke in den mittelalterlichen Schreib­ mediävistischen Gender Studies. An betrieb bieten, der für die Ausführenden Hand eines am oberen Rand der Hs. oft beklagte körperliche Mühsal mit sich (Dublin, Royal Irish Academy, MS 23 E brachte. Nicht fehlen durfte S. 123 des­ 25, p. 50) applizierten Vierzeilers wird halb der dreizeilige mittelalterliche die Verschiebung des vom Haupttext der Dauerstoßseufzer Tres digiti scribunt mittelirischen Erzählung Serglige Con totum corpusque laborat etc., der sich Culainn ("The Wasting Sicknes of Cu auch in zwei vom Autor besprochenen Chulainn") transportierten Frauenbildes Londoner Aldhelm-Hss. findet (London, zum Negativen durch ebendiese Vers- British Library, Harley 3013 und Royal Marginalie dargelegt; maßgeblich hier­ 6. A. VI)3. für ist, dass es sich der Zuschreibung Karen Louise Jolly, "On the Margins nach bei Flann mac Lonain um einen of Orthodoxy: Devotional Formulas and Dichter mit besonders hoher Autorität Protective Prayers in Cambridge, Corpus handelt. Mediaevistik 23 • 2010 409

Rolf H. Bremmer Jr, "Footprints of kerung nicht entschlossener gegen die Monastic Instruction: a Latin Psalter Normannen zur Wehr gesetzt hat, einem with Interverbal Old Frisian Glosses" selbstgenügsamen Äsopschen Esel rekapituliert zunächst die angelsächsi­ gleich, dem es egal ist, welcher Herr ihn sche Friesenmission (in vielleicht zu po­ mit Lasten drückt (S. 252, Anm. 65). sitiven Worten, was die Erfolge dersel­ Zum anderen eine aus normannischer ben betrifft) und wendet sich dann einer Perspektive, nach der mittels der Raub­ mehrschichtigen Analyse eines zum tierdarstellungen Tapferkeit und Erfolg Unterricht der Oblaten altfriesisch glos­ der eigenen Gruppe über die englischen sierten Psalterfragments aus der ersten Esel (die Beutetiere der normannischen Hälfte des 13. Jh. zu (Groningen, Uni- Löwen) gefeiert wird. Die Borten geben versiteitsbibliotheek, Hs 404), in dessen so oder so anregende und zu weiteren Sprachmaterial er mittelniederdeutsche Reflexionen herausfordernde, noch zeit­ Interferenzen nachweisen kann. Dies nahe Einblicke in Einstellungen und zeigt die Umorientierung des altemsfrie­ Empfindlichkeiten über dieses für die sischen Gebietes der Ommelanden weg englische Geschichte nichts weniger als von Utrecht, dem alten Zentrum der an­ epochale Ereignis anno 1066. gelsächsischen Missionsphase, und hin zum neuen kirchlichen Zentrum, dem V. Later Medieval Use of Margins: westfälischen Münster. Gale R. Owen-Crocker, "The Bayeux Erik Kwakkel, "Lost but not Forgotten: Tapestry: the Voice from the Border" References to a Remarkable Middle beschäftigt sich mit den in ihrer Bedeu­ Dutch Legenda aurea Manuscript" refe­ tung noch kaum entschlüsselten Bildfol­ riert über externe Randverweise auf be­ gen auf den Borten am oberen und unte­ reits abgeschriebenes respektive über­ ren Rand des Teppichs von Bayeux, mit setztes Material der Legendensammlung, einem verblüffenden Ergebnis, das sich die ein spätmittelalterlicher Übersetzter / verkürzt so zusammenfassen lässt: An­ Schreiber primär aus Gründen der Ar­ gelsächsisches Hauptregister korreliert beitserleichterung eingefügt hat, und er­ mit Darstellungen von Eseln oder schließt so eine verlorene mittelnieder­ eselartigen Tieren am Rand, normanni­ ländische Hs. der Legenda aurea des Ja­ sches Hauptregister korreliert mit - teils cobus de Voragine. zum Beutesprung ansetzenden - Raub­ Michael Agnew, "The 'Comedieta' of tieren, oder, wie bei der Ausschiffung the Sátira: Dom Pedro de Portugal's der Normannen, mit einer stramm in Le­ Monkeys in the Margins" setzt einen serichtung (also: Richtung Küste) dahin Schlusspunkt der besonderen Art. Dom marschierenden Tiergruppe. Die Autorin Pedros (Condestável, ca. 1429-1466) hält nach dieser ersten klärenden Aufbe­ extrem umfangreiche und oft paradoxe reitung zwei Interpretationen parat (S. Selbstglossierungen karikieren den vor­ 252): Eine aus angelsächsischer Per­ geblichen Haupttext, eine seiner Schwe­ spektive, die den Betrachter mit der Fra­ ster Isabella von Portugal gewidmete ge konfrontiert, warum sich die Bevöl­ Erzählung Sátira de infelice e felice vi- 410 Mediaevistik 23 • 2010

da, der wiederum nur deshalb dasteht, West. Studies in the Oral Culture of the damit der spätmittelalterliche Autor ei­ Barbarians, Dublin 1994, S. 50 sowie ders., "O quam gravis est scriptura: Early nen Anker hat, an dem er mittels seiner Irish Lay Society", in: P. Ni Chatham / Glossen sein eigentliches, mehrschichti­ M. Richter (wie Anm. 2), S. 27-36, 28. ges Anliegen festmachen kann, nämlich 4 Valery I. J. Flint, The Rise of Magic in erstens, den adeligen Rezipienten seine Early Medieval Europe, Princeton 1994, enzyklopädische Gelehrsamkeit vorzu­ hier bes. S. 301-28. führen und zugleich den Literaturbetrieb seiner Zeit zu persiflieren, und zweitens, sich selbst und seine Schwester als ka­ talanischer Exilportugiese der eigenen Hildegard Kretschmer, Lexikon der genealogisch-dynastischen Legimitation Symbole und Attribute in der Kunst, zu versichern. Reclam, Stuttgart 2008, 488 S. mit 30 Die Aufsatzsammlung ist interessant s/w Abb. für alle an der mittelalterlichen Überlie­ Dieses kleine Werk gibt in über 800 ferung von Texten Interessierte. Der teils Einträgen eine erste Hilfe zum Ent­ sehr originellen Ansätze und Ergebnisse schlüsseln der in der europäischen Kunst der einzelnen Beiträge wegen wäre ihr vor dem 19. Jahrhundert gebräuchlichen eine weitere Verbreitung über das anvi­ Symbole. Wenn auch Renaissance und sierte Fachpublikum hinaus zu wün­ Barock die meisten Beispiele liefern, ist schen. die Gotik doch auch gut vertreten. Für Dr. Eckhard Hauswald ■ den wissenschaftlichen Gebrauch kann Cherisy-Straße 20 ■ D-78467Konstanz ■ es allerdings nur für die allererste Infor­ E.Hauswald@we b. de mation dienen, denn Quellen (v.a. Bibel­ stellen) und Beispiele (v.a. Gemälde) 1 Der Aufsatz enthält leider keine Abb., sind nur recht wenige angegeben, die vgl. aber Bernard Meehan, The Book of jeweils spezielle Sekundärliteratur über­ Kells, London 1994, S. 23 Abb. 22, S. 64 haupt nicht. Ohne daß immer zu erken­ Abb. 78 (Detail). 2 Vergleichbares bezüglich der Verteilung nen wäre, warum die Gewichtung so er­ von geometrisch gestaltetem Text und folgte, finden sich genauso relativ aus­ leerem Raum findet sich z.B. im Book of führliche Lemmata, d.h. hier eine Seite Armagh (frühes 9. Jh.), so am Ende des oder wenig mehr im Reclam-Format, Johannesevangeliums, fol. 103r, Abb. bei und ganz kurze von ein oder zwei Zei­ Hilary Richardson, "Biblical Imagery and the Heavenly Jerusalem", in: P. Ni len. Ein beliebiges Beispiel von S. 407: Chathain / M. Richter (Eds.), Ireland and "Steinbrech. Die oft auf Steinen, aber Europe in the Early Middle Ages. Texts auch in Ritzen wachsende Pflanze soll and Transmission, Dublin 2002, S. 205­ nach mittelalterlichen Vorstellungen 214, Abb. 8. Felsen sprengen können. In diesem Sinn 3 Zur kulturgeschichtlichen Kontextua- wurde sie Symbol des auferstandenen lisierung des Schreiberhandwerks in den von Mündlichkeit geprägten Gesell­ Christus." Die Erwähnung wenigstens schaften des Mittelalters vgl. Michael eines Kunstwerks pro Artikel wäre Richter, The Formation of the Medieval schon sinnvoll gewesen. Ein Register er- Mediaevistik 23 • 2010 411

schließt, was die alphabetische Ordnung Null bis Acht reichen kann. Fast immer vielleicht noch nicht hell werden läßt. sind sie viel zu knapp, manche Mitar­ Peter Dinzelbacher beiterInnen haben sich die Sache so leicht gemacht, daß sie nur auf ein ande­ re Lexikon verweisen; sie sind also von extrem differenter Qualität. Generell be­ schränken die zitierten Studien sich un­ Metzler Lexikon literarischer Sym­ berechtigterweise fast immer nur auf bole. Hrsg. v. Günter Butzer u. Joa­ deutsche Titel. Die Lemmata selbst sind chim Jacob, Metzler, Stuttgart 2008, aber durchgehend für den verfügbaren xxvi, 443 S. Raum sehr reichhaltig und laden auch Als "literarische Symbole" werden hier zum Schmökern ein. Am ehesten wird v.a. Gegenstände aus der materiellen man dieses Werk wohl neben die beiden Welt behandelt, Farben, Kleidung, Kör­ bekannten und nach wie vor nützlichen perteile, Tiere, Pflanzen, Bauwerke, Bände von Elisabeth Frenzel stellen geophysikalische und meteorologische wollen. Gegebenheiten etc., auch Zeiten und Peter Dinzelbacher Zahlen. Die einzelnen Lemmata sind nach hauptsächlichen Bedeutungen ge­ gliedert, z.B. beim Raben: 1. Symbol der Weisheit, 2. Symbol des Bösen, 3. Sym­ bol der Sünde, "aber auch der Fürsorge" Metzler Lexikon Literatur- und Kul­ (hätte nr. 4 sein müssen). turtheorie, hg. v. Ansgar Nünning, 4. Wenn man nun danach fragt, inwie­ aktualisierte u. erweiterte Ausgabe, weit dieses Nachschlagewerk für die Stuttgart 2008, XII, 808 S. Mittelalterforschung von Interesse sein Notwendigerweise muß sich auch der kann, muß man bemerken, daß Texte mediävistische Praktiker über die theo­ dieser Epoche immer wieder aufschei­ retischen Grundsätze seines Tuns Re­ nen, der Schwerpunkt aber i.d.R. in der chenschaft geben und die aktuellen Neuzeit liegt. Sprünge von den Upanis- Strömungen der für ihn relevanten Dis­ haden direkt zu Jean Paul und Analoges ziplinen im Auge behalten; insofern sei sind dabei völlig üblich. Hilfreich für hier ausnahmsweise ein Werk dieser den Mediävisten sind neben den ein­ Thematik angezeigt, wiewohl es für die schlägigen Zitaten besonders die Hin­ Mittelalterforschung Fachspezifisches weise auf antikes und biblisches Vor­ kaum enthält. kommen. Die von dem Amerikanisten Nün­ Die einzelnen Stichworte sind von ning edierte Publikation bringt unter den mehr als 170 AutorInnen verfaßt - man über 750 Artikeln auch solche über die gratuliert den Herausgebern! -, die Un­ Literaturtheorien von Antike, Mittelalter terschiede sieht man schon auf den er­ und Renaissance sowie über den vierfa­ sten Blick bei den auf den Text folgen­ chen Schriftsinn, ist aber sonst ganz auf den Literaturangaben, deren Anzahl von die (speziell jüngere und jüngste) Neu- 412 Mediaevistik 23 • 2010

zeit konzentriert. Nur selten berücksich­ schichten lange von erheblicher Bedeu­ tigen allgemeine Lemmata, wie z.B. das tung war und es nach wie vor ist. über Melancholie, auch die Zeit vor dem Die mehr als 220 Beiträger kommen 18. Jahrhundert. fast alle aus den deutschsprachigen Län­ Doch bietet das Werk in der Tat viel­ dern, die Sekundärliteratur ist meist fältiges Orientierungswissen in einem deutsch oder englisch, alles Italienische für alle Kulturwissenschaftler wichtigen, ist so weit ausgeschlossen, daß man aber, wie der Herausgeber schreibt, nicht einmal für den einsamen Benedetto kaum mehr für Fachleute überschauba­ Croce Sekundärliteratur in seiner Mut­ ren Bereich. So glaube ich nicht, daß tersprache zitiert. Leider gibt es kein auch der Theorieverdrossene sich von Register, mit dem man Begriffe und Ge­ ihm wieder trennen möchte, hat er sich stalten eruieren könnte, die wohl ir­ einmal von der Breite des Angebotenen gendwo vorkommen, ohne ein eigenes überzeugt. Denn man kann hier beque­ Lemma zu besitzen. mer als im Internet Informationen z.B. Daß der Verlag sich wünscht, jedes über den Inhalt der verschiedenen mo­ Erstsemester bekäme ein Exemplar (vgl. dernen "turns" entnehmen, hat gleich die Werbung am rückwärtigen Um­ Stichworte über die wichtigen (oder von schlag), ist verständlich; wer aber aus manchen für wichtig gehaltenen) Theo­ der Praxis der Lehre kommt, würde retiker dabei, natürlich auch eine teil­ höchstens an recht hohe Semester den­ weise bis 2008 reichende Auswahl aus ken. Denn selbst an den nicht gerade auf der Sekundärliteratur (eine unvermutete Literaturtheorien spezialisierten Akade­ Lakune: s.v. Sprachentstehung fehlt das miker stellen die Artikel oft ziemlich umfangreichste Werk, nämlich Arno hohe Anforderungen, indem sie auf ein Borst: "Der Turmbau von Babel", 6 faktisch bei wohl niemandem in so ho­ Bde., 1957-1963 u.ö.). Die Auswahl der hem Maß vorauszusetzendes Vorwissen Stichworte von "Abduktion" bis "Zivili­ aus verschiedenen Disziplinen rekurrie­ sationstheorie" ist umfassend (und ren. Die (freilich Raum beanspruchende) könnte naturgemäß noch erweitert wer­ didaktische Notwendigkeit, das in Ab­ den, z.B. um "Nationalliteratur"); auf­ straktsprache Gesagte jeweils durch fällig die Gewichtung und der Umfang, konkrete Beispiele zu illustrieren, findet die feministischen Beiträgen zukommen. so gut wie keine Berücksichtigung. Der Das treibt manchmal solche Blüten, daß hohe und besonders aktuelle Informati­ etwa das "Gegen-den-Strich-Lesen" bloß onsgehalt des Bandes macht ihn fast zu als Tätigkeit feministischer Leserinnen einer Pflichtanschaffung auch für alle behandelt wird, wiewohl eine derartige geisteswissenschaftlichen und damit eo Quellenlektüre von Seiten des Sozial­ ipso mediävistischen Handbibliotheken. historikers für die Geschichte der Unter­ Peter Dinzelbacher MEDIAEVISTIK Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung

herausgegeben von Prof. Dr. Peter Dinzelbacher und Prof. Dr. Albrecht Classen

STYLE SHEET

Die Zitierweise ist, insoweit sie üblichen wissenschaftlichen Gepflogenheiten folgt, Sache des Autors. Das Erscheinungsjahr einer Zeitschrift z.B. kann also sowohl in Klammern gesetzt werden als auch zwischen Kommata, etc.

Zitate stehen zwischen doppelten Anführungsstrichen (" "). Sie sind nicht in kleinerem Schriftgrad zu setzen!

Majuskeln werden bei bibliographischen Angaben nicht verwendet.

Leerzeilen stehen nicht vor jedem Absatz, sondern nur bei Beginn eines neuen Sinnabschnittes.

Absätze beginnen mit Einzug.

Anmerkungen erscheinen als Fußnoten; auf sie wird durch Hochzahlen verwiesen.

Bei unklarer oder ungewöhnlicher Zitierweise bitte sich an untenstehenden Beispielen zu orientieren.

Bitte bei bibliographischen Angaben grundsätzlich keine Abkürzungen verwenden oder diese jedenfalls bei der ersten Verwendung vollständig aufschlüsseln! Z.B.: LexMA = Lexikon des Mittelalters, München, Zürich 1977ff.

Provided the author keeps to international norms she/he can use any principle adapted in quotations according to her/his preference. So the year of publication can either be put in brackets or between commas, etc.

Quotations must be placed between double inverted commas (" "). They are not to be set in a smaller type size. Capital lettering is not to be used in bibliographical information.

White lines are used only before paragraphs dealing with a new subject, not between different paragraphs generally.

New paragraphs are indented.

Annotations will be positioned as footnotes; they will be marked in the text by superscript numbers.

For unusual or difficult quotations please follow examples below.

Please do not use any abbreviations at all within bibliographical information, or at least give full information at first mention, e.g.: LexMA - Lexikon des Mittelalters, München, Zürich 1977ff.

QUELLEN / SOURCES Saga Heidreks Konungs ins Vitra 6, ed. Chr. Tolkien, London 1960, 25.

Gertrud von Helfta, Legatus divinae pietatis 5, 25, 1, ed. J.-M. Clément u.a., Sources Chrétiennes 331, Paris 1986, 206.

Hermann von Sachsenheim, Die Mörin 4560-4617, hg. v. H.D. Schlosser (Deutsche Klassiker des Mittelalters, Neue Folge 3), Wiesbaden 1974, 197-199.

SEKUNDÄRLITERATUR / SECONDARY SOURCES

Henri Focillon, L'art des sculpteurs romans, Paris 31982.

Mario Sanfilippo, Archeologia, Medioevo e manualistica, Quaderni medievali 23, 1987, 241-248.

Francis Rapp, Zur Spiritualität in elsässischen Frauenklöstern am Ende des Mittelalters, in: Frauenmystik im Mittelalter, hg. v. P. Dinzelbacher, D. Bauer, Ostfildern 1985, 347-365.