Der Wirtschaftliche Erfolg Österreichischer Dialektpopmusik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Wirtschaftliche Erfolg Österreichischer Dialektpopmusik Florian Kunz Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien Oktober 2011 Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Executive Summary Die folgende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und dem Verlauf des wirtschaftlichen Erfolgs in der österreichischen Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt von 1970 bis heute auf Basis des theoretischen Konzepts „Production of Culture Perspective“ nach Richard A. Peterson. Die Analyse richtet sich nach den sechs Einflussfaktorenbündeln „rechtliche Rahmenbedingungen“, „Wandel der Technologien“, „Industriestruktur“, „Organisationsstruktur“, „institutionalisierte Berufsrollen“ sowie „Nachfrage- und Marketingkonzepte“. Es wird untersucht, zu welchen Zeitabschnitten österreichische Dialektpopmusik wirtschaftlich besonders erfolgreich war, welche Produktionsbedingungen und Strukturen am Markt herrschten, wie andere Marktteilnehmer (etwa Unternehmen der phonographischen Industrie, Medien, Verwertungsgesellschaften und andere Institutionen sowie Dienstleister wie Manager, Booker und Agenten) gegenüber Künstlern aus genanntem Bereich agierten und welchen Veränderungen diese Bedingungen im Zeitverlauf unterworfen waren. Die relevanten Informationen wurden über eine Literaturrecherche generiert und aus verfügbaren Datenbanken - etwa Aufzeichnungen über Hitparaden und Auszeichnungen für Tonträgerverkäufe (Gold-/Platin-Verleihungen) - extrahiert. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus Interviews mit Branchenexperten, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden, in die Arbeit ein. Die Ausführungen schließen mit drei fallstudienartigen Betrachtungen von ausgesuchten Phasen des wirtschaftlichen Erfolgs in der österreichischen Dialektpopmusik sowie einem Resümee über die gewonnen Erkenntnisse im Sinne des Production of Culture-Ansatzes. 2 Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Danksagung Zuallererst möchte ich meiner Mutter und meinem Stiefvater danken, deren großzügige Unterstützung mir vor allem die Studienabschlussphase sehr erleichtert hat. Auch meinem Vater sei für seine Hilfe gedankt. In diesem Sinne dürfen auch die Studienbeihilfenbehörde und der ESF Österreich nicht unerwähnt bleiben. Bedanken möchte ich mich auch bei ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck für die erstklassige Betreuung dieser Diplomarbeit. Seine vorbildliche und enthusiastische Art zu lehren hat mich in der Entscheidung bekräftigt, meine Diplomarbeit in diesem Themengebiet abseits des BWL-Mainstreams zu verfassen. Großer Dank gebührt auch all jenen, die ihre wertvolle Zeit für Interviews geopfert und so nicht unwesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Herzlichen Dank auch an Petra Albrecht, die mir durch ihre beruflichen Kontakte einige sehr wertvolle Konversationen ermöglicht hat. Am meisten möchte ich mich jedoch bei meiner geliebten Kristina bedanken, die mich unermüdlich motiviert hat, viel mehr unterstützte, als ich mir das je hätte erträumen dürfen und ohne deren grenzenloses Verständnis diese Arbeit bestimmt nicht so geworden wäre, wie sie jetzt vorliegt. Diese Arbeit ist meinem lieben Großvater Matthias Raab gewidmet, dem es leider nicht mehr vergönnt ist, sich mit mir gemeinsam über deren Fertigstellung zu freuen. 3 Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Kontakt | [email protected] Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in der vorliegenden Arbeit auf eine gendergerechte Schreibweise verzichtet. Es soll jedoch hiermit klargestellt werden, dass in Frage kommende Begriffe - beispielsweise „Interviewpartner“ oder „Leser“ - sowohl die weibliche als auch die männliche Form bezeichnen. 4 Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................ 7 1.1 Problemstellung ........................................................................................................... 7 1.2 Zielsetzung der Arbeit .................................................................................................. 8 1.3 Begriffsdefinitionen ..................................................................................................... 9 1.4 Methodik .................................................................................................................... 14 1.5 Forschungsstand ........................................................................................................ 16 1.6 Gliederung .................................................................................................................. 18 2 Theoretische Grundlagen ................................................................................................. 19 2.1 The Production of Culture Perspective ...................................................................... 20 2.1.1 Law and Regulation / rechtliche Rahmenbedingungen ..................................... 22 2.1.2 Technology / Wandel der Technologien ............................................................ 23 2.1.3 Industrial Structure / Industriestruktur .............................................................. 25 2.1.4 Organizational Structure / Organisationsstruktur .............................................. 26 2.1.5 Occupational Careers / institutionalisierte Berufsrollen .................................... 28 2.1.6 Markets / Nachfrage- und Marketingkonzepte ................................................. 29 2.1.7 Resümee ............................................................................................................. 30 2.2 Exkurs: Theoretische Ansätze der Cultural Studies ................................................... 32 3 Geschichtlicher Überblick ................................................................................................. 37 3.1 Austropop und österreichische Dialektpopmusik ..................................................... 37 3.2 Wurzeln und Einflüsse ............................................................................................... 39 3.3 Von der Dialektwelle zur Gegenwart ......................................................................... 42 4 Der österreichische Markt für Popmusik ......................................................................... 49 4.1 Einnahmequellen ....................................................................................................... 50 4.1.1 Produktgeschäft.................................................................................................. 50 4.1.2 Livegeschäft ........................................................................................................ 53 4.1.3 Lizenzgeschäft ..................................................................................................... 55 4.1.4 Musikverlagsgeschäft ......................................................................................... 57 4.1.5 Weitere Einnahmequellen .................................................................................. 57 4.2 Akteure am österreichischen Markt für Popmusik.................................................... 58 4.2.1 Künstler und ihr unmittelbares Umfeld ............................................................. 58 4.2.2 Manager, Agenturen, Booker ............................................................................. 60 4.2.3 Unternehmen der phonographischen Industrie ................................................ 62 5 Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt 4.2.4 Verwertungsgesellschaften ................................................................................ 67 4.2.5 Förderungseinrichtungen, Servicestellen, Interessensvertretungen ................. 67 4.2.6 Konsumenten ..................................................................................................... 69 4.3 Promotion und Medien ............................................................................................. 70 4.3.1 Radio ................................................................................................................... 72 4.3.2 Fernsehen ........................................................................................................... 76 4.3.3 Weitere mediale Multiplikatoren ....................................................................... 79 4.4 Vertrieb ...................................................................................................................... 81 4.5 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................... 84 5 Auszeichnungen als Maßstab für wirtschaftlichen Erfolg ................................................ 86 5.1 Charts ......................................................................................................................... 86 5.2 Auszeichnungen für Tonträgerverkäufe .................................................................. 101 5.3 Der österreichische Musikpreis „Amadeus“ ............................................................ 106 6 Wirtschaftlich erfolgreiche Phasen im Zeitverlauf ......................................................... 110 6.1 Anfang 1970er: Wolfgang Ambros und „Da Hofa“ .................................................. 110 6.2 Ende 1970er: Ludwig Hirsch singt „Dunkelgraue
Recommended publications
  • Der Wirtschaftliche Erfolg Österreichischer Dialektpopmusik
    Florian Kunz Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien Oktober 2011 Der wirtschaftliche Erfolg österreichischer Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt Executive Summary Die folgende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und dem Verlauf des wirtschaftlichen Erfolgs in der österreichischen Dialektpopmusik am heimischen Musikmarkt von 1970 bis heute auf Basis des theoretischen Konzepts „Production of Culture Perspective“ nach Richard A. Peterson. Die Analyse richtet sich nach den sechs Einflussfaktorenbündeln „rechtliche Rahmenbedingungen“, „Wandel der Technologien“, „Industriestruktur“, „Organisationsstruktur“, „institutionalisierte Berufsrollen“ sowie „Nachfrage- und Marketingkonzepte“. Es wird untersucht, zu welchen Zeitabschnitten österreichische Dialektpopmusik wirtschaftlich besonders erfolgreich war, welche Produktionsbedingungen und Strukturen am Markt herrschten, wie andere Marktteilnehmer (etwa Unternehmen der phonographischen Industrie, Medien, Verwertungsgesellschaften und andere Institutionen sowie Dienstleister wie Manager, Booker und Agenten) gegenüber Künstlern aus genanntem Bereich agierten und welchen Veränderungen diese Bedingungen im Zeitverlauf unterworfen waren. Die relevanten Informationen wurden über eine Literaturrecherche generiert und aus verfügbaren Datenbanken - etwa Aufzeichnungen über Hitparaden und Auszeichnungen für Tonträgerverkäufe (Gold-/Platin-Verleihungen) - extrahiert. Darüber hinaus
    [Show full text]
  • Seite 1 Von 315 Musik
    Musik East Of The Sun, West Of The Moon - A-HA 1 A-HA 1. Crying In The Rain (4:25) 8. Cold River (4:41) 2. Early Morning (2:59) 9. The Way We Talk (1:31) 3. I Call Your Name (4:54) 10. Rolling Thunder (5:43) 4. Slender Frame (3:42) 11. (Seemingly) Nonstop July (2:55) 5. East Of The Sun (4:48) 6. Sycamore Leaves (5:22) 7. Waiting For Her (4:49) Foot of the Mountain - A-HA 2 A-HA 1. Foot of the Mountain (Radio Edit) (3:44) 7. Nothing Is Keeping You Here (3:18) 1. The Bandstand (4:02) 8. Mother Nature Goes To Heaven (4:09) 2. Riding The Crest (4:17) 9. Sunny Mystery (3:31) 3. What There Is (3:43) 10. Start The Simulator (5:18) 4. Foot Of The Mountain (3:58) 5. Real Meaning (3:41) 6. Shadowside (4:55) The Singles 1984-2004 - A-HA 3 A-HA Train Of Thought (4:16) Take On Me (3:48) Stay On These Roads (4:47) Velvet (4:06) Cry Wolf (4:04) Dark Is The Night (3:47) Summer Moved On (4:05) Shapes That Go Together (4:14) The Living Daylights (4:14) Touchy (4:33) Ive Been Losing You (4:26) Lifelines (3:58) The Sun Always Shines On TV (4:43) Minor Earth Major Sky (4:02) Forever NOt Yours (4:04) Manhattan Skyline (4:18) Crying In The Rain (4:23) Move To Memphis (4:13) Worlds 4 Aaron Goldberg 7.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2011 T 09
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 T 09 Stand: 21. September 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT09_2011-5 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“
    [Show full text]
  • Bargainin' for Salvation : Bob Dylan, a Zen Master?
    BARGAININ' FOR SALVATION Bargainin' For Salvation Bargainin' For Salvation Bob Dylan, A Zen Master? Steven Heine continuum NEW YORK • LONDON 2009 The Continuum International Publishing Group Inc 80 Maiden Lane, New York, NY 10038 The Continuum International Publishing Group Ltd The Tower Building, 1 1 York Road, London SEl 7NX www.continuumbooks.com Copyright © 2009 by Steven Heine All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the written permission of the publishers. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Heine, Steven, 1950- Bargainin for salvation : Bob Dylan, a Zen master? / Steven Heine, p. cm. Includes bibliographical references. ISBN- 13: 978-0-8264-2950-6 (pbk. : alk. paper) ISBN- 10: 0-8264-2950-5 (pbk. : alk. paper) 1. Dylan, Bob, 1941- Songs. Texts. 2. Dylan, Bob, 1941 —Criticism and interpretation. 3. Rock musicians-United States-Biography. 4. Creation (Literary, artistic, etc.)- Religious aspects-Zen Buddhism. I. Title. II. Title: Bob Dylan, a Zen master? ML420.D98H45 2009 782.42 164092-dc22 2009009919 Typeset by Newgen Imaging Systems Pvt Ltd, Chennai, India Printed in the United States of America Contents Acknowledgments vii List of Illustrations ix Preface: Satori in Amsterdam— I'll Let You Be in My Dreams If I Can Be in Yours xi 1. Dylan's Zen Rock Garden: Leaving His Heart in That Kyoto Temple 1 PARTI. ZEN AND DYLAN 2. A Simple Twist of Faith: Dylan's Enigmatic Spiritual Quest 27 3. From Beat Blues to Zen: Exploring the Roots of Dylan's Spirituality 44 4.
    [Show full text]
  • Wie Falco Die Popmusik Revolutionierte Und Dabei Unsterblich Wurde…
    WIE FALCO DIE POPMUSIK REVOLUTIONIERTE UND DABEI UNSTERBLICH WURDE… AUFGABE: Lies den Text durch und ordne die folgenden Überschriften den passenden Textabschnitten zu. A. Comeback mit “Koks” B. Falco auf den Spuren von David Bowie C. Verloren im Erfolg D. Der “Godfather des weißen Rap” E. Aus Hans Hölzel wird Falco F. Out of the Dark – into the Light G. Nummer Eins in Amerika “Er war Superstar / Er war populär / Er war so exaltiert / Because er hatte Flair… Er war ein Virtuose / War ein Rockidol / Und alles ruft noch heute: Come and rock me… Amadeus!!” Diese Zeilen, dem großen Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet, treffen auch genau auf den Mann zu, der sie vor 32 Jahren in einem seiner größten Hits rappte – Johann Hölzel, besser bekannt als Falco! Jetzt wäre der Ausnahmekünstler, der Anfang der 1980er im Alleingang den Deutsch-Rap erfand und die Popmusik revolutionierte, 60 Jahre alt geworden, hätte ihn das Schicksal nicht am 6. Februar 1998 bei einem Autounfall tragisch aus dem Leben gerissen. Sein “Sound of Musik” jedoch hat überlebt, wie auch das neue Album FALCO 60 mit all seinen Hits und neuen spannenden Remixen beweist! Text: Alex Gernandt Wien-Margareten, der 5. Gemeindebezirk. Eine Arbeitergegend. Hier wächst Johann Hölzel, der eines Tages als Falco Musikgeschichte schreiben wird, in bescheidenen Verhältnissen auf. Am 19. Februar 1957 um 13.15 Uhr beginnt in der Frauenklinik Gersthof sein ereignisreiches wie schicksalhaftes Leben. Schon seine Geburt verläuft dramatisch. Er überlebt als einziger von Drillingen! Mutter Maria Hölzel arbeitet zu jener Zeit noch in einer Wäscherei, nach Johanns Geburt wird sie Hausfrau, um ganz für ihn da zu sein.
    [Show full text]
  • Ein Leben Zwischen Schall Und Rauch
    Ein Leben zwischen Schall und Rauch Live | Bühne: Falco – The spirit never dies Freudestrahlende Gesichter auf der Premierenfeier, Beglückwünschung der herausragenden Leistung aller Mitarbeiter, Ensemblemitglieder und Herausstellung dessen, dass das gesamte Ensemble des Balletts am Erfolg beteiligt war – so enthusiastisch und zurecht erfolgsverheißend geht die Premiere von ›Falco – the spirit never dies‹ im Pforzheimer Stadttheater zu Ende. JENNFIER WARZECHA über Leben und Werk eines Ausnahmekünstlers Der tosende und nicht endenwollende Beifall im ausverkauften Großen Haus am Ende des Musical-Balletts beweist: Der österreichische Sänger Falco (bürgerlich: Hans Hölzel), der am 06. Februar 1998 bei einem selbst verschuldeten Autounfall ums Leben kam, ist gerade durch die Präsenz seiner Lieder wie ›Jeanny‹, ›Rock me Amadeus‹, ›Vienna Calling‹, ›Mutter, der Mann mit dem Koks ist da‹ oder ›Out of the dark‹ nach wie vor lebendig und hat sich, wie das volle Große Haus des Stadttheaters Pforzheim beweist, geradezu in die Herzen seiner Fans eingespielt. Dadurch bleibt ein Künstler lebendig. Nicht nur das: Der den Sänger Falco verkörpernde Alexander Kerbst, ein überregional renommierter Musiker, sieht dem, um den es geht, nicht nur zum Verwechseln ähnlich. Auch den österreichischen Dialekt hat er nahezu perfekt drauf, auch wenn es ihn einige Anstrengungen gekostet hat, den Dialekt zu erlernen, wie er vorab im Interview mit der Pforzheimer Zeitung berichtete . Authentisch und wirklichkeitsnah verkörpert er in Gesang und Ausstrahlung Falco, einen innerlich zerrissenen Menschen, Ein Leben zwischen Schall und Rauch der ständig zwischen beruflichem Erfolgsdruck und der Sehnsucht nach privatem Glück, Ekstase und Entspannung steht – und gerade damit den stereotypisch modernen Menschen verkörpert. Einen, der vor lauter Eile und Druck, zu genügen, sich den gesellschaftlichen Konversionen anzupassen, ein Leben lang nicht zur Ruhe kommt.
    [Show full text]
  • Public Value Bericht 2011
    wert über gebühr Public Value bericht 2010 / 2011 WeRt üBeR geBühr public Value BericHt 2010 / 2011 ImpRessum Herausgeber und Hersteller: Österreichischer Rundfunk, Lektorat: Helmuth Singer ORF, Würzburggasse 30, 1136 Wien Bildnachweis: Falls nicht anders angegeben Art Direction & Design: Rosebud, Inc.; www.rosebud-inc.com liegt das Copyright bei: Österreichischer Rundfunk, ORF Konzept: Konrad Mitschka & Rosebud, Inc. Druck: AV+Astoria Druckzentrum GmbH Für den Inhalt verantwortlich: ORF-Public-Value-Kompetenzzentrum, Klaus Unterberger Redaktionsleitung: Konrad Mitschka 1. Auflage, © ORF 2011 Redaktion: Lena Bastecky, Barbara Fischer, Kathrin Karsay, Reaktionen, Hinweise und Kritik bitte an: Martin Majnaric (Fotos) [email protected] Kompetenz … ihRe Meinung. ihr Urteil. Bereits zum dritten Mal legt der ORF einen »Public-Value- Bericht« vor. Darin erwartet Sie eine umfangreiche … erkennt man Dokumentation, wie der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Vulkanasche, Wirtschaftskrisen, politische Un- Auftrag erfüllt. häufig erst ruhen, Flut- oder Erdbebenkatastrophen: Immer, dann, wenn un- wenn die Welt aus den Fugen gerät, aktiviert der Im Gegensatz zu kommerziellen Medien stehen beim ORF nicht Geschäftsmodelle und die Gewinnerwartungen privater vorhergesehe- ORF sein umfangreiches Leistungsspektrum. Dazu Investorinnen und Investoren im Mittelpunkt, sondern der ne Ereignisse gehört: aktuelle, faktentreue, zuverlässige Infor- Anspruch, gemeinwohlorientierte Medienarbeit zu leisten. 95 Mio. Darüber Auskunft zu geben, den Gebührenauftrag umfassend oder akute mation rund um die Uhr, Korrespondentinnen- Die Kooperation des ORF mit und glaubwürdig zu legitimieren, den individuellen und Notfälle den und Korrespondentenberichte von den Orten der heimischen Film- und Kreativ- gesellschaftlichen Wert und Nutzen der Programme Blick auf das des Geschehens, unmittelbarer Österreichbezug, industrie, die sich durch Aufträge und Aktivitäten des ORF deutlich zu machen, ist Sinn des und Fördermittel in der Höhe vorliegenden Berichts.
    [Show full text]