Revitalisierung der Ortskerne Foto: Land Tirol

Die Ortskernrevitalisierung ist ein Schwerpunkt der Tiroler Dorferneuerung. Unser Bild zeigt das Gasthaus Kantschieder in Abfaltersbach. Dieses leer stehende Gebäude mitten im Ortszent- rum wird wieder belebt. Der Gastbetrieb läuft bereits wieder. Außerdem entstehen vier Wohn- einheiten und eine Geschäftsfläche für einen Dienstleister. Seiten 4-6.

Ausgabe 3/4 2015 Aus dem Inhalt Besuchen Sie uns auch im Internet! n Die Meinung des Präsidenten 2/3 www.gemeinde verband-tirol.at n Europa fängt in der Gemeinde an 7/8 Telefon: 0512/ 587130 n Dienstunfall mit Privat-Pkw 14/15 Anschrift: n Das Landesarchiv und die Gemeinden Tirols 18-21 Adamgasse 7a 6020 Innsbruck n Hydrographischer Dienst stellt sich vor 22-24 n Neuigkeiten aus der GemNova 26/27 n Aktuelles aus der Geschäftsstelle 36/37

„Sponsoring Post“ Verlagspostamt 6020 Innsbruck GZ 02Z030434 S 2 Die Meinung des Präsidenten Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, geschätzte Leser Die Ergebnisse der Steu- zukommenden Grund- lung beinhalten. Mit einer erreform liegen nunmehr steuer ist überfällig und ein Aufgabenorientierung eines auf dem Tisch. Festzuhal- Gebot der Verwaltungs- neuen Finanzausgleiches ten ist in diesem Zusam- vereinfachung. Ein re- muss auch eine Entflech- menhang, dass zu den Ver- formtaugliches Modell des tung der Transferströme handlungen keine Vertreter Gemeindebundes liegt be- einhergehen. der kommunalen Verbände reits seit Monaten auf dem (Gemeindebund, Städte- Tisch. Reformen müssen Der Bundesvorstand for- bund) beigezogen wurden. auch bei Steuern möglich dert erneut, die Gemeinden sein, an denen der Bund umsatzsteuerlich zu entlas- Da die Maßnahmen der nicht beteiligt ist. ten. Verwaltungseffiziente Steuerreform für die Ge- Formen von Gemeindeko- meinden mit Minderein- Angesichts der bevorste- operation (Interkommunale nahmen verbunden sind henden Finanzausgleichs- Zusammenarbeit) müssen und zudem die im laufen- verhandlungen verlangt der im Interesse der Bürge- den Jahr ohnehin gegebene Österreichische Gemein- rinnen und Bürger durch bzw. noch zu erwartende debund, das Augenmerk Schaffung einer Steuerbe- gedämpfte Wirtschaftsent- vor allem auf die schon bis- freiung oder Rückerstat- wicklung dies noch ver- her vom Finanzausgleich tung attraktiv erhalten wer- stärkt, wurde in der Sitzung strukturell benachteiligten den. des Bundesvorstandes vom Gemeinden etwa in Ab- 25.03.2015 eine Resolution wanderungsgebieten zu Auch verlangt der Öster- an die Bundesregierung mit richten. reichische Gemeindebund nachfolgenden Forderun- die Lösung der Vorsteu- gen verabschiedet: Der Österreichische Ge- erproblematik bei der Er- meindebund fordert da- richtung von Schulbauten, her, dass ein sogenannter damit diesen Zukunftsin- A. Gemeindefinanzen Strukturfonds für finanz- vestitionen ein höherer Aufgrund der Mehrein- schwache und von der Ab- Stellenwert eingeräumt nahmen aus der Grunder- wanderung betroffene Ge- werden kann. Als Lö- werbssteuer, die sich für die meinden geschaffen wird, sungsansatz kommt etwa Gemeinden aus der Steuer- an dem sich auch Bund und eine Abgeltung des Steu- reform ergeben, darf es kei- Länder beteiligen. ermehraufwands analog nen Anlass geben, die Er- der Beihilfenregelung des tragshoheit der Gemeinden Für die Benachteiligung Gesundheits- und Sozial- bei der Grunderwerbsteuer der kleinen Gemeinden bereichs-Beihilfengesetzes (96%) in Frage zu stellen. durch die Beibehaltung (GSBG) bei (ebenfalls un- Das Aufkommen dieser des abgestuften Bevölke- echt steuerbefreiten) Kran- Steuer ist nachhaltig für die rungsschlüssels (ABS) gibt kenanstalten in Betracht. Gemeinden zu sichern. es keinen Grund mehr. Ein moderner Finanzausgleich B. Haushaltswesen Eine Reform der aus- muss weitere Schritte zu Eine undifferenzierte schließlich den Gemeinden einem Abbau dieser Rege- Einführung der Haushalts- Ihr Berater für alle Versicherungsfragen in Tirols Gemeinden Manfred Gutwenger: Tel. 0512 5313 1422 [email protected] 3 reform würde den Gemein- den eine enorme Kosten- belastung aufbürden. Dazu habe ich in der Februaraus- gabe unserer Zeitung ge- schrieben.

Schätzungen haben er- geben, dass alternative Vorschläge wesentlich kos- tengünstiger als die Bun- deslösung wären. Der Ge- meindebund fordert daher, dass die in der Haushaltsre- form zu erzielenden Verän- derungen in den Gemein- den in finanziell maßvoller Weise umgesetzt werden.

Überdies wird nach dem Vorbild des Deutschen Bundestages gefordert, dass

sich auch die Österreichi- Foto: Julia Moll sche Bundesregierung auf Europäischer Ebene gegen eine flächendeckende Ein- len. Die Förderungen sollen Förderungen für die Sied- führung der Europäischen ohne Zugangshürden und lungswasserwirtschaft auf Haushaltsrechtsstandards bürokratische Hindernisse je 100 Millionen Euro für (EPSAS) ausspricht. möglich sein. die Jahre 2015 und 2016 beschlossen wurde. Damit C. Ländlicher Raum Die entsprechenden Än- soll sichergestellt werden, Die Verfügbarkeit der derungen des UFG zur dass sowohl die Trink- Schlüsseltechnologie Breit- Erhaltung einer entspre- wasserversorgung als auch band ist für die Gemeinden chenden Finanzierung der die Abwasserreinigung im des ländlichen Raumes ein kommunalen Siedlungs- ländlichen Raum erhalten unverzichtbarer Standort- wasserwirtschaft sollen und weiter ausgebaut wer- faktor. Im Mai 2015 soll die spätestens im April 2015 den kann. Ausschüttung von Förde- in Kraft treten. Bei der Herzlichst rungen vor allem der passi- Umsetzung dieser für den Ernst Schöpf ven Breitband-Infrastruk- ländlichen Raum so wichti- tur und vor allem in jenen gen Förderung muss darauf Regionen des ländlichen geachtet werden, dass sie Tiroler Gemeindeverband Raumes begonnen werden, nicht den Kürzungen der im Internet wo eine Durchdringung Steuerreform zum Opfer mittels Marktmechanis- fällt. men nicht zu erwarten ist. www.gemeindeverband-tirol.at Der Österreichische Ge- Der Gemeindebund for- meindebund verlangt die dert daher die Einhaltung Mit einem umfassenden ausreichende Bereitstellung des für die Jahre 2015 und Servicebereich von Mitteln auch für Ge- 2016 zugesagten Förder- meinden, die für diese In- volumens. Dazu ist aktu- frastruktur und die Stand- ell anzumerken, dass im Tel. 05 12 - 58 71 30 ortqualität des gesamten parlamentarischen Um- E-Mail: österreichischen Wirt- weltausschuss zwischen- schaftsraumes sorgen wol- zeitlich eine Erhöhung der [email protected] 4 OrtsKern Revitalisierung Ein Programm der Dorferneuerung Tirol

Die Dorferneuerung in nen stehen Gebäude leer – der vorhandenen Ressour- Tirol hat das Ziel, Lebens- wir sehen sie täglich! Aber cen qualität und Nachhaltig- erkennen wir auch ihre keit in den Gemeinden zu Vorteile? l Kostenersparnis: beste- erhalten und zu stärken; hende Gebäude sind bereits sie engagiert sich für zahl- Die Dorferneuerung Ti- erschlossen, wir ersparen reiche Belange in den Dör- rol sieht in dieser Tatsache uns unnötige Kosten fern: von der Bürgerbeteili- auch große Chancen und gung und Mitbestimmung bietet Lösungen an! l Schont Ressourcen: bis zu Jugendprojekten, von durch die Wiederbelebung der Erhaltung der Kultur- Schon 2004 wurde in der bereits bestehender Bauten güter bis zu Grünraum- Gemeinde Silz das Pilot- schonen wir ohnehin knap- maßnahmen, von der Ver- projekt ORTSKERNRE- pes Bauland auf der grünen kehrsberuhigung bis zur VITALISIERUNG ge- Wiese. Eine Untersuchung Dorfraumgestaltung, von startet. Inzwischen wurde hat ergeben, dass durch die

Foto: Land Tirol verschiedensten Studien der Großteil der ehemals Revitalisierung alter Bau- im Vorfeld von Gemein- 80 leer stehenden Gebäude substanz allein in Silz in Stefan Schöpf deprojekten bis zu Archi- revitalisiert – somit attrak- den letzten Jahren Bauflä- Geschäftsstelle für tekturwettbewerben für die tiver Wohnraum für junge chen im Ausmaß von vier Dorferneuerung dörfliche Infrastruktur, von Familien geschaffen. 65 Fußballfeldern eingespart Amt der Tiroler Nachhaltigkeit usw. bis hin neue Wohneinheiten sind werden konnten! Landesregierung zur Ortskernrevitalisierung. allein in Silz entstanden! Abteilung Bodenordnung l Heiliggeiststraße 7-9 Ermöglicht das Schaf- 6020 Innsbruck Gerade die „Ortskern- Auch in vielen ande- fen von Wohnraum für revitalisierung“ ist ein we- ren Orten wie Rattenberg, BürgerInnen im Heimat- Tel: 0512 508 3802 sentlicher Schwerpunkt der , Hopfgarten i. dorf und wirkt somit gegen Dorferneuerung. Durch B., Inner- und Außervill- die drohende Abwanderung E-Mail: Beratung und finanzielle graten, St. Veit i. D. usw. vor allem junger Menschen dorferneuerung@ Unterstützung der Dorfer- wurden leer stehende Ge- tirol.gv.at neuerung in Zusammen- bäude mit neuem Leben l Gemeinschaft und arbeit mit anderen Lan- gefüllt. Die ehemals leer Kommunikation im Dorf: Homepage: www.tirol.gv.at/ desstellen wie z. B. der stehenden Häuser beher- leben wir im Zentrum statt dorferneuerung Wohnbauförderung wird bergen nun neue Wohnun- in der Peripherie – das spart die Ortskernrevitalisierung gen, Vereinsräumlichkeiten, Wege und Zeit und fördert forciert und damit ein ef- Nahversorgung – sie haben die Gemeinschaft! fizienter Schub speziell in ihre Aufgabe im Dorfzent- der so dringenden Wohn- rum gefunden. l Dorfkern wieder at- raumbeschaffung in den traktiv: Ortskernrevitali- Dorfzentren bewerkstelligt. Die Vorteile sind nicht sierung beseitigt ehemalige mehr wegzudenken: „Schandflecke“ im Dorf, die Warum ist die Ortskern- die Leerstände ausmachten. revitalisierung so wichtig? l Belebung der Dorfker- Ortsbildprägende Gebäude ne: ein starkes Zentrum ist bestimmen wieder das Um- Ortskernrevitalisierung – der Puls des Dorfes, mit feld, gleichzeitig wurden DIE Lösung der Ortskernrevitalisierung zusätzlich im Inneren der Wohnungsnot einerseits, bringen wir die ehemali- Gebäude zeitgemäße Woh- leer stehende Gebäude gen Funktionen wie Leben nungen geschaffen. Oder andererseits und Arbeiten wieder ins ein Nebeneinander von Alt Dorf hinein, Lebensquali- und Neu in den Dorfkern In vielen Tiroler Ortsker- tät durch Nähe und Nützen integriert. 5 Foto: Land Tirol

Haus Unterwirt in Oberlienz: Das ehemalige Bauernhaus und Gasthaus liegt direkt im Dorfkern von Oberlienz an einer Straßenkreuzung und steht seit 1982 überwie- gend leer. Nun beabsichtigt die Besitzerin, im Obergeschoß eine Wohnung für sich zu adaptieren und im Parterre eine kleine Schneiderwerkstatt einzurichten.

l Geld bleibt in der Re- sierung das Zehnfache an mit Daten zur Vorgangs- gion: die Revitalisierung Investitionen aus weise und Inanspruchnah- der Häuser kommt heimi- me von Fördermitteln aus schen Betrieben zugute, es Zur besseren Vermittlung der Ortskernrevitalisierung werden Arbeitsplätze vor dieses Anliegens haben wir entwickelt. Diese Karte ist Ort erhalten, im Schnitt die Info-Karte OK-Revi- bereits an alle Gemeinden löst die Ortskernrevitali- talisierung (siehe Seite 6!) Tirols ergangen, es können

Setzen Sie Ihre Grundstücke in Wert! Verfügbare Gemeindegründe? Freies Bauland? Bedarf an Wohn-, Gewerbe- oder Sozialraum? Mit der Bebauung entsteht Lebensraum, mit dem Lebensraum entsteht Gemeinschaft. wohnungseigentum hilft als Komplettanbieter, Ihre Grundreserven in Wert zu setzen, errichtet leistbaren Wohn- und Sozialraum und schafft die Grundlage für lebenswerte Gemeinden.

Foto: © wajan Foto: Vertrauen Sie auf die Erfahrung eines der größten Wohnbauträger Tirols! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

wohnungseigentum Tiroler gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m. b. H. Gute Aussichten Tel.: 0512 53 93-0, E-Mail: [email protected] für Ihren Wohnraum www.we-tirol.at

1we-anzeige TGZ 210x143.indd 1 30.01.13 08:15 6 Fotos: Land Tirol

Die Dorferneuerung un- terstützt die Bauherren – Gemeinden und Private – durch Beratung und fi- nanzielle Förderung.

weitere Exemplare im Ge- schäftsstelle für Dorferneu- Tel.: 0512 508 3802. meindeverband und in der erung – Amt der Tiroler E-Mail: dorferneue- Geschäftsstelle für Dorfer- Landesregierung, Abt. Bo- [email protected] neuerung angefordert wer- denordnung, Heiliggeist- Internet: www.tirol.gv.at/ den. straße 7-9, 6020 Innsbruck, dorferneuerung Die Dorferneuerung unterstützt die Bauherrn – Gemeinden und Private – Tiroler Gemeindeverband durch Beratung und finan- zielle Förderung im Internet Altes erhalten: Haben Sie www.gemeindeverband-tirol.at vor, ein leer stehendes altes E-Mail: Gebäude zu revitalisieren – wenden Sie sich an die Ge- [email protected] 7 „Europa fängt in der Gemeinde an!“

So lautet der Leitspruch Entwicklungen „denen da Elektrogeräten durch den einer Initiative des österrei- oben in Brüssel“ anzulas- Verkäufer basiert auf einer chischen Außenministeri- ten. Zudem tendieren die EU-Richtlinie. Das wirkt ums für GemeinderätInnen Medien in ihrer Bericht- sich positiv auf den Einzel- oder BürgermeisterInnen. erstattung dazu, sich auf nen und auf die Gemeinde Ziel ist es, in möglichst vie- europapolitische Großer- aus. Denn abgesehen vom len Städten und Gemein- eignisse, wie Sitzungen des Beitrag zum Energiespa- den „Europa-Gemeinderät­ Parlaments oder des Mi- ren und zur Kostensenkung Innen“ zu installieren. Sie nisterrats, zu fokussieren für die privaten Haushalte sollen – ähnlich wie Ge- und weniger die scheinbar bedeutet dies eine massive meindereferentInnen für kleinen Dinge, „die kleine Entlastung der Gemeinden Umwelt- oder Jugendfra- Politik“, die aber konkrete bei der Müllentsorgung. gen – als Ansprechpartner­ Auswirkungen auf das Le- l Tirol ist weltweit eine Foto: Privat Innen und Drehscheiben ben jedes Einzelnen hat, der führenden Winter- Dr. Fritz Staudigl für EU-Themen in den Ge- hervorzuheben. tourismusdestinationen Vorstand der Abteilung meinden fungieren. In Tirol und für viele Fremdenver- Südtirol, Europaregion haben bereits mehrere Ge- Wenn man genauer hin- kehrsgemeinden hat die und Außenbeziehungen, meinden solche EU-Ver- sieht, gibt es eine Vielzahl EU-Osterweiterung große Amt der Tiroler antwortlichen bestellt. Es von Beispielen, wo die EU Vorteile gebracht. Auch Landesregierung wäre äußerst wünschens- für das Alltagsleben der Ti- wenn es nicht oft laut aus- wert, wenn möglichst viele rolerinnen und Tiroler di- gesprochen wird, wir brau- Tel: 0512 508 2340 weitere Gemeinden dem rekt oder indirekt von gro- chen Arbeitskräfte aus dem Beispiel folgen könnten. ßer Bedeutung ist: EU-Ausland, um die Kapa- E-Mail: l [email protected] Näheres dazu findet sich Die Verpflichtung zur zitäten in der Hauptsaison auf der Homepage des Au- Angabe des Energiever- abdecken zu können. Nur Homepage: ßenministeriums http:// brauchs von Haushaltsgerä- mit diesen Arbeitskräften www.tirol.gv.at/europa www.bmeia.gv.at/europa- ten und zur Rücknahme von kann Tirol seinen hohen aussenpolitik/europapolitik/ oesterreich-in-der-eu/eu-ge- meinderaete/ Obwohl Österreich und somit auch Tirol heuer be- reits seine 20-jährige EU-

Mitgliedschaft begeht, ist es leider großteils immer UNS TREIBT DIE SONNE AN! noch Realität, dass die EU, ihre Aktivitäten und PHOTOVOLTAIKANLAGEN schlüsselfertig aus einer Hand! Regelungen, nur begrenzt mit dem Alltagsleben und Ab Erstkontakt, über Planung, Förderansuchen, Errichtung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage, sorgen dem Leben in der eigenen wir für eine reibungslose Abwicklung.

Gemeinde in Verbindung Was wir Ihnen bieten: gebracht werden. Wo aber • Kostenlose und unverbindliche Planung und Beratung der Bezug zum Alltag fehlt, • Erfahrenes Planungs- und Montagepersonal • Schlüsselfertige Solarstromanlagen da sinkt das Interesse und • Sonderkonstruktionen die Distanz wird größer. • Markenunabhängigkeit Gestärkt wird dies durch Ihr Ansprechpartner bei Nocker-PV: Javier Jimenez die Haltung, die positiven Padasterweg 3 | 6150 Steinach am Brenner Dinge, die die EU z.B. auch Telefon: 05272/20233 Mobil: 0664/236 38 03 in den Gemeinden voran- Mail: [email protected] www.nocker.at getrieben hat, sich auf die eigenen Fahnen zu heften und die problematischen 8

Standard als Urlaubsland deshomepage dargestellt Verordnungen und Richtli- halten und ausbauen. https://www.tirol.gv.at/ nien der EU auch wirklich l Die Europäische Uni- tirol-europa/eu-foerderungen praktikabel und effizient on fördert auch Gemeinde- Zu guter Letzt sollten sind. Die Arbeit des AdR und Städtepartnerschaften. wir aber nicht nur daran kann auf seiner Homepage Sie dienen vor allem dazu, denken, wie Europa in die http://cor.europa.eu sehr gut Partner aus anderen Kom- Gemeinden kommt, son- nachverfolgt werden. Ös- munen mit gleichgelager- dern auch daran, wie wir terreich entsendet in den ten Interessen kennen zu Gemeindeanliegen nach AdR 12 Mitglieder, und lernen und Erfahrungen Europa bringen. Denn nur zwar 9 Ländervertreter und auszutauschen. in einem Wechselspiel aus 3 Vertreter des Gemeinde- l Die wohl größten gegenseitigem Geben und und Städtebundes. Vorteile, die die Tiroler Nehmen kann die Distanz Mit dem AdR-Vizepräsi- Gemeinden aus der Mit- zu Brüssel abgebaut und denten und Leiter der Ös- gliedschaft Österreichs zur eine Beziehung zu Europa terreichischen Delegation Europäischen Union ziehen aufgebaut werden. Ein He- ,Landtagspräsident Herwig und die sich auch unmit- bel dafür ist der Ausschuss van Staa, und dem Bürger- telbar in den Gemeinden der Regionen (AdR). Er meister von Breitenwang, selber bemerkbar machen, hat die Aufgabe, die Er- Hanspeter Wagner, ist Tirol sind die hohen Förderun- fahrungen und Anliegen sogar mit zwei Mandatare gen für die Entwicklung der Länder und Gemein- im Ausschuss der Regionen des ländlichen Raums, die den als die den Bürgern am vertreten. Schließlich liegt Berglandwirtschaft und die nächsten stehenden Ge- mit mir auch die Koordi- benachteiligten Regionen. bietskörperschaften in den nation der gesamten Öster- Alle Förderprogramme sind EU-Rechtsetzungsprozess reichischen Delegation in übersichtlich auf der Lan- einzubringen, damit die Tiroler Hand. Tiroler Sanierprofi: zertifizierte Qualität

Eine umfassende ther- be, die dieses Zertifikat mische Sanierung ist eine vorweisen können, bie- sinnvolle Investition, so- ten dem Bauherrn eine wohl in ökologischer als Komplettsanierung aus auch in wirtschaftlicher einer Hand, mit hohen Hinsicht: Die Heizkosten Qualitätsstandards und sinken deutlich, zugleich transparentem Kosten- steigt der Immobilienwert. und Zeitplan. Alle „Tiro- Kalte Wände und Zugluft ler Sanierprofi“- Betriebe gehören der Vergangen- verfügen über ein Qua- heit an. Grundlage für eine litätssicherungssystem, effiziente Sanierung ist die Mitarbeiter werden jedoch ein individuell ab- laufend weitergebildet. gestimmtes Gesamtkon- Der „Tiroler Sanierprofi“ zept – und das bekommen sorgt für eine ganzheit- Sie nur beim Fachmann. liche Planung und fach- Um hochwertige Sanie- gerechte Umsetzung der Foto: Fotalia rungen zu fördern, hat die Sanierungsmaßnahmen, Landesinnung Bau Tirol berät Sie zu Förderungen gemeinsam mit Energie und erstellt den Energie- Tirol die Qualitätsmarke ausweis. Lassen Sie sich „Dein Tiroler Sanierprofi“ einfach beraten! pr ins Leben gerufen. Betrie- www.tiroler-sanierprofi.at 9 Kleinwasserkraftwerk: mit regionalen Partnern und der Kraft der Natur In Ritzenried im Oberländer Pitztal entsteht derzeit ein Kleinwasserkraftwerk, das bald 4.500 Haushalte versorgen wird. Bei der Planung stand nicht nur Umweltschutz, sondern auch Regionalität im Mittelpunkt. Raiffeisen ist Finanzierungspartner für das Vorhaben.

Direktor Firmenkunden der RLB Tirol AG Hubert Schenk ist für alle Anfragen und Terminverein- Foto: Franz Oss barungen unter Noch wird eifrig gebaut, aber schon Mitte Mai soll der Probebetrieb beginnen. Tel. 0512 5305 DW 13600 Mitte Mai soll der Probe- als auch die Stadtwerke Das Projekt wird vollständig für Sie erreichbar. betrieb beginnen. Rechtzeitig Interesse an dem Kraft- von lokalen Investoren finan- zur Schmelzwasserzeit werden werk. „Das höchstmögliche ziert. „Auch beim Bau haben Hubert Schenk bis zu vier Kubikmeter Wasser Maß an Umweltverträglich- wir darauf geachtet, so viel wie freut sich auch auf Ihre pro Sekunde über eine Druck- keit zu erreichen, war bei der möglich über lokale Firmen rohrleitung zu den beiden 135 Planung von Anfang an ein zu realisieren“, erzählt der E-Mail an Meter tiefer gelegenen Turbi- wichtiger Faktor“, erklärt Hu- Geschäftsführer. „Die Baufir- hubert.schenk@ nen fließen und sie antreiben. ber. „Das schreibt nicht nur der men selbst sind aus Tirol, die rlb-tirol.at Bis zu 4,0 Megawatt bzw. 17 Gesetzgeber vor, das ist auch Turbinen und die Elektronik Gigawattstunden pro Jahr sol- im Sinn der Region.“ kommen aus Hall, der Stahl- len ins Netz eingespeist werden. wasserbau aus Niederösterreich Das entspricht dem Verbrauch Neben der Schonung der und bei den Rohren haben wir von rund 4.500 Haushalten. Umwelt standen auch die Aus- uns für einen französischen wirkungen auf die Anwohner Anbieter entschieden, da er Thomas Huber, Mitarbei- bei der Planung im Vorder- der nächstgelegene war.“ Es ter der Stadtwerke Imst, ist grund. Deswegen wurde das versteht sich von selbst, dass Geschäftsführer des Projekts Krafthaus in einen Hang inte- auch viele Nebengewerke er- Kleinwasserkraftwerk Pitze, das griert, um so möglichst gerin- forderlich waren. Diese wurden hier errichtet wird. Ideengeber gen Einfluss auf die Landschaft ebenfalls durch Unternehmen für das rund 15 Millionen Euro zu nehmen. Zudem wurden aus der Region abgedeckt (zum teure Projekt ist der Jerzener die Rohrverlegungsarbeiten in Beispiel Dachstuhl, Spengler, Gerd Wechselberger. Ritzenried für den Spätherbst Fenster, Estriche, Böden, Flie- geplant, um touristische Nach- sen, Sanitär …). Mit der Unterstützung des teile zu vermeiden. „Natürlich Unternehmers Horst Andro- ist der Bau dennoch eine Be- So bietet das Projekt nicht schin gelang es ihm schließlich, lastung“, sagt Huber. „Gerade nur im Betrieb, sondern auch alle nötigen Bewilligungen für deshalb sind wir sehr dankbar in seiner Entstehung hohe einen Bau einzuholen. Zudem für die Unterstützung aus der Wertschöpfung für die Region. zeigten sowohl die Gemeinde Bevölkerung.“ pr 10 Neue Initiative: Unternehmen und Gemeinden für Familien Österreich soll familien- zu lernen und bewährte gut beraten, sich in den von freundlichstes Land Euro- Projekte zu übernehmen, professionellen Begleitern pas werden. Österreich ist soll damit österreichweit geführten Audit-Prozess zu davon noch weit entfernt, noch stärker gefördert wer- begeben. denn bei einer Geburtenra- den. te von 1,4 Kindern pro Frau Das Audit familien- rangieren wir hier noch Als Vorreiter in die- freundlichegemeinde ist ein im hinteren Drittel. Einen sem Bereich dürfen sich kommunalpolitischer Pro- weiteren Schritt für die Er- mit Brief und Siegel jene zess, der Städten und Ge- reichung des Ziels stellten Gemeinden bezeichnen, meinden die Möglichkeit Familienministerin Sophie die bereits den mehrjäh- bietet, ihre Familienfreund- Karmasin und Gemeinde- rigen Prozess Audit fami- lichkeit unter Einbindung bund-Präsident Helmut lienfreundlichegemein- aller Generationen bedarfs- Mödlhammer gemeinsam de abgeschlossen haben. gerecht, systematisch und mit vielen Vertretern aus Gemeinden, die mehr Le- nachhaltig weiter zu entwi- der Wirtschaft mit der In- bensqualität für ihre Bür- ckeln. itiative „Unternehmen für ger erreichen wollen, sind Quelle: Gemeindebund Familien“ im März vor.

Grundlage der Initiative Breitbandausbau: ist ein gemeinsames Be- kenntnis familienfreund- Förderungen starten im Mai licher Unternehmen, Sozialpartner und Interes- Mit den Worten „Die Befindlichkeit, außer einer sensvertretungen zu Fami- Bagger können jetzt schnell durchgängigen Versorgung lie und ihrem bedeutendem kommen“ kommentierte mit schnellem Internet Stellenwert für unsere Ge- Infrastrukturminister Alois in allen Regionen unse- sellschaft. Jene Unterneh- Stöger die Präsentation des res Landes.“ 85 Millionen men und Gemeinden, die Förderplans für den Ausbau Euro stehen für Leerver- einen aktiven Beitrag und der Breitbandnetze. Wie rohrungen zur Verfügung, quasi eine Vorbildrolle in vorgesehen können auch weitere 200 Millionen Euro diesem Bereich einneh- Gemeinden um Förderun- für den Flächenausbau und men, können ab sofort zum gen ansuchen. Der Förder- die Modernisierung beste- Netzwerk „Unternehmen plan soll erstmal nur für die hender Techniken sollen für Gemeinden“ beitreten. erste Tranche in Höhe von noch 2015 nach grünem Die neue Online-Plattform 300 Millionen Euro gel- Licht von der EU folgen. des Netzwerks - www. ten, weil Stöger verhindern 15 Millionen Euro sind für unternehmen-fuer-familien. möchte, dass das Geld von Forschungs- und Bildungs- at - bietet Wissenswertes Bürgermeistern und Lan- initiativen vorgesehen (etwa rund um das Thema Famili- deshauptleuten für die in- für die Anbindung einer enfreundlichkeit in Unter- direkte Finanzierung von Landesschule an schnelles nehmen und Gemeinden. anderen Kommunalinvesti- Internet). Präsentiert werden vorbild- tionen herangezogen wird. Gemeinden und Ge- liche Initiativen und Maß- Diese Befürchtung teilt meindeverbände können nahmen sowie Erfahrungs- Gemeindebund-Präsident Förderungen für die Leer- berichte von Unternehmen Helmut Mödlhammer verrohrung, aber auch für und Gemeinden. Die Platt- nicht: „Es gibt eindeutige Projekte, bei denen sie die form dient aber auch der Kriterien und eine Zweck- Kabel gleich mitverlegen, Vernetzung untereinander. bindung der Gelder. Wir erhalten. Das Prinzip, voneinander haben hier keine andere Quelle: Gemeindebund Image_Grundstücksuche_188 x 130 05.02.13 13:05 Seite 1

Wir suchen Grundstücke Um auch in Zukunft den Tirolerinnen und Tirolern qualitativ hochwertige und leistbare Wohnungen zu sichern, suchen wir in ganz Tirol Baugrundstücke ab 1.000 m2 in guter Lage.

N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512) 3330, [email protected] www.neueheimattirol.at

Veröffentlichung von M U S T E R E I N E R S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G Stellenausschreibungen Bei der Gemeinde / Marktgemeinde / Stadtgemeinde ……………………………….., ist für die Betreuung einer Kindergartengruppe in der Kinderbetreuungseinrichtung ……………….., mit Service auf der Homepage des Verbandes Wirksamkeit vom ……………………………. die Stelle

Der Tiroler Gemeinde- meindeverband ein, von einer pädagogischen Fachkraft verband ist bestrebt, das diesem Angebot regen Ge- Serviceangebot für die brauch zu machen. mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, das sind 100% der Gemeinden und Gemein- Folgende Vorgangsweise Vollbeschäftigung, zu besetzen. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des deverbände laufend zu ver- ist zu treffen: Gemeinde‐Vertragsbedienstetengesetzes 2012 – G‐VBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011 in der jeweils geltenden Fassung, Entlohnungsgruppe ki. bessern. Übermittlung des Aus- Das Mindestentgelt beträgt monatlich € …………. brutto. Es wird darauf hingewiesen, dass In diesem Zusammen- schreibungstextes im „pdf- sich das angeführte Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls hang besteht für Gemein- Format“ an den Tiroler Ge- durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des den bzw. Gemeindever- meindeverband per E-Mail Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. bände die Möglichkeit, unter: tiroler@gemeinde- Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Ausschreibungen von frei- verband-tirol.at  die erfolgreiche Ablegung der Reife‐ und Diplomprüfung für Kindergärten oder der Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik en Dienstposten (Stellen- Auf der Homepage des  ………………………………………………………………………………………………………………. ausschreibungen) auf der Tiroler Gemeindeverban- Homepage des Tiroler Ge- des steht auch eine Mus- Bewerbungen sind bis spätestens ………………………………………………. bei der Gemeinde / meindeverbandes zu veröf- tervorlage zum Download Marktgemeinde / Stadtgemeinde ……………………………………………………… einzubringen. fentlichen. bereit. Für Informationen steht Ihnen ………………………………………………………….. zur Verfügung. Um auf diese Weise allen Achtung: Es ist wichtig, Hier: Auf § 2 des Gemeinde‐Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes‐ potenziellen Bewerberin- dass basierend auf den gel- Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen. nen und Bewerbern einen tenden gesetzlichen Rege- Variante: möglichst vollständigen lungen in einer Ausschrei- Gemäß § 2 des Gemeinde‐Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Überblick über die jeweils bung das Mindestentgelt Landes‐Gleichbehandlungsgesetzes 2005 werden insbesondere Frauen eingeladen, sich zu vakanten Stellen auf Ge- angeführt wird. Darauf bewerben. meindeebene zu verschaf- wird in Ausschreibungen Für den Gemeinderat: Der Bürgermeister fen, lädt der Tiroler Ge- sehr oft vergessen. 12 EINE GEMEINDE FÜR ALLE! Mobil bleiben – Barrierefreiheit hilft dabei

Eine ganze Gemeinde barrierefrei? Geht das über- haupt? Und vor allem lohnt sich das? „Ja. Weil alle Bürgerin- nen und Bürger einer Ge- meinde davon profitieren. Wir vom ÖZIV Tirol, der Interessensvertretung für Menschen mit Behinde- rungen, wissen aus Er- fahrung, dass von jeder Foto: ÖZIV-Tirol Verbesserung in Richtung Barrierefreiheit auch ältere Nora Resch Menschen, Familien mit Geschäftsführerin ÖZIV Kinderwagen, Kinder und Tel. 0512 57 19 83 temporär bewegungsein- geschränkte Personen (z.B. E-Mail: nach einem Unfall, mit bauberatung@ Gipsbein, etc.) profitieren. oeziv-tirol.at Selbst wenn man nur mit schweren Einkaufstaschen unterwegs ist, wird man sich z.B. über leicht zu öffnende Lehrgang für Türen freuen“, lädt ÖZIV- Foto: ÖZIV-Tirol barrierefreies Bauen Geschäftsführerin Nora und Planen Resch alle Gemeinden und meindeführung, interessier- hinderte und nicht-be- In Zusammenarbeit mit Gemeindeverantwortlichen te Bürgerinnen und Bürger hinderte Fachleute, dabei der Bauakademie Tirol ein, das unverbindliche Be- begehen für den Barriere- auch hinsichtlich Realisier- bieten das ÖZIV derzeit Check gemeinsam mit den einen modular aufge- ratungsangebot der ÖZIV- barkeit von Maßnahmen, bauten Lehrgang zum BauexpertInnen. zu nützen. Experten des ÖZIV Tirol sinnhaften Alternativlö- Thema barrierefreies in Kooperation mit dem sungen und verlieren auch Bauen und Planen an. Gemeinsam zum Klimabündnis Tirol aus- die Kostenfrage nicht aus Das Angebot richtet sich Barriere-Check gewählte Örtlichkeiten. den Augen. an Gemeindevertreter Aufgespürte Alltagshinder- und –mitarbeiterInnen Die Bürgerinnen und nisse werden dokumentiert, „Der Barriere-Check ebenso wie an interes- Bürger jeder Gemeinde Ideen und Vorschläge für soll als Orientierungshilfe, sierte Bürger, Planer und sind die wahren Experten, Verbesserungen offen dis- als konstruktive Anregung Architekten wenn es darum geht, Bar- kutiert. verstanden werden, keines- rieren aufzuzeigen. Dieses Trotz Streben nach um- falls als Wertung oder Be- Infos: www.oeziv-tirol.at bereits vorhandene Wissen fassender Barrierefreiheit wertung einer Gemeinde“, www.bauakademie.at kann sich jede Gemeinde beraten die ÖZIV-Pla- versichert ÖZIV-GF Nora zu Nutzen machen. Ge- nungs- und Bauprofis, be- Resch.

Ihre Beraterin für alle Versicherungsfragen in Tirols Gemeinden Ulrike Obrist: Tel. 0512 5313 1236 [email protected] 13 Einfache und unkomplizierte Umstellung auf k5 Finanzmanagement

Kufgem-EDV, langjähriger IT-Partner der Tiroler und Salzburger Gemeinden, feierte kürzlich ein rundes Jubiläum: Mit der Marktgemeinde Brixlegg wurde der 100. Kunde des Kufsteiner Systemhauses auf k5 Finanzmanagement umgestellt. Foto: Kufgem

Die Marktgemeinde Brixlegg ist der 100. Kufgem-Gemeindekunde, der bereits mit k5 Finanzmanagement arbeitet. Prok. Hansjörg Recla (2.v.r.) und k5 Softwarebetreuer Thomas Witsch (re.) überraschten Amtsleiter Anton Moser (3.v.r.) und sein Team mit einem Bauernkisterl voll mit heimischen Leckereien. Der Fairness halber wurde übrigens auch den Gemeinden Wildschönau und Piesendorf – die 99. bzw. 101. k5- Gemeinde – ein Bauernkisterl überreicht.

„Wir waren sehr über- bearbeitung mehr erforder- an Rabatscher, bei Kufgem rascht, wie einfach und lich und dadurch innerhalb für die k5-Auslieferungen unkompliziert die Umstel- weniger Minuten erledigt!“ zuständig, überzeugt. Seit lung erfolgte“, zeigt sich Seine Buchhaltungs-Kol- Sommer 2013 stellten die der Brixlegger Amtsleiter legin Margit Wimmer ist fünf k5-Partner in ganz Anton Moser beeindruckt. ebenfalls bereits ein Fan Österreich bereits mehr als Noch am selben Tag konn- der neuen Software: „Be- 360 Gemeinden vom Vor- te im neuen System wieder reits nach ein bis zwei Ta- gänger-Produkt KIM auf gebucht und natürlich auf gen Eingewöhnungsphase k5 Finanzmanagement um, sämtliche Daten zugegrif- kamen wir mit k5 sehr gut die restlichen 1.200 Kom- fen werden. zurecht. Die Bedienbarkeit munen folgen sukzessive ist sehr einfach und der bis Sommer 2017. Finanzverwalter Frank Auswertungsbereich wurde Kufgem-EDV Pühringer wartete mit der toll umgesetzt.“ k5 Finanzmanagement Gesellschaft m.b.H. Erstellung der aktuellen ist eine von Kufgem ge- Fischergries 2 Jahresrechnung sogar bis „Bei Österreichs Kom- meinsam mit den vier IT- 6330 Kufstein zur Umstellung auf k5 Fi- munen ist k5 Finanzma- Dienstleistern Gemdat nanzmanagement: „Mit nagement der neue Stan- OÖ, Gemdat NÖ, PSC Tel. 05372 6902 einem Mausklick war die dard für ein vollintegriertes, Graz und Gemeindeinfor- [email protected] Jahresrechnung erstellt. Es leistungsstarkes Finanz- matik Vorarlberg entwi- www.kufgem.at war keine manuelle Nach- management“, ist Christi- ckelte Kommunalsoftware. 14 Dienstunfall mit Privat-Pkw Unter „BYOD“ (bring gelt - analog auch auf den Dienstgeber angeordnete your own device) werden Arbeitsvertrag anzuwenden oder notwendige Fahrt, die heutzutage Fälle diskutiert, ist. Der Oberste Gerichts- im Rahmen des Arbeitsver- in denen Dienstnehmer ihr hof hat diese grundlegen- hältnisses stattfindet – egal, Privateigentum zum Vorteil de Entscheidung über die ob im Firmenwagen oder des Dienstgebers zur Verfü- Jahre hinweg mehrmals im Privat-Pkw. gung stellen. Der klassische bestätigt und ausgespro- und immer noch häufigste chen, dass den Dienstgeber Geht es um den Er- Fall einer Firmennutzung eine verschuldensunabhän- satz des Schadens, den der privater Geräte ist, dass gige Erfolgshaftung für Dienstnehmer auf einer der Dienstnehmer mit sei- alle typischerweise mit der Dienstfahrt mit seinem nem Privat-Pkw im Auf- Dienstleistung verbunde- eigenen Kraftfahrzeug er- trag seines Dienstgebers nen Schäden trifft. litten hat, dann ist sohin Foto: Parigger dessen Erledigungen, z.B. zu berücksichtigen, ob die- Besuch der Kunden des Die Haftung nach § 1014 se Benützung des eigenen Mag. Claudia Betriebes, verrichtet. Auch ABGB setzt generell nur Fahrzeuges dem persön- Pfurtscheller bei den Gemeinden werden dann ein, wenn der Scha- lichen Lebensbereich des Tramposch & Partner Privatfahrzeuge häufig im den mit der Erfüllung des Dienstnehmers oder aber Franz-Fischer-Str. 17A 6020 Innsbruck Rahmen von Lokalaugen- Auftrages „verbunden“ ist. dem Betätigungsbereich scheinen, Verhandlungs- Es muss sich also ein spe- des Dienstgebers zuzurech- Tel. 0512 57 17 57 terminen oder auswärtigen zifisches Risiko der Tätig- nen ist. Es kommt vor allem Fax: 0512 58 71 59 Seminarbesuchen einge- keit des Dienstnehmers im darauf an, ob der Dienst- setzt. Rahmen des Arbeitsvertra- geber ohne den Einsatz E-Mail: ges verwirklichen. des Kraftfahrzeuges des pfurtscheller@ Wer ersetzt den Dienstnehmers ein eigenes tramposch-partner.com Sachschaden? Die Schäden, die ein Fahrzeug einsetzen und so Dienstnehmer bei Aus- das damit verbundene Un- Internet: Was passiert jedoch, führung einer ihm vom fallsrisiko selbst hätte tra- www.tranposch- partner.com wenn der Dienstnehmer Dienstgeber aufgetragenen gen müssen. auf der Fahrt mit seinem „gefahrengeneigten“ Tätig- Privat-Pkw beispielsweise keit, wie es insbesondere das Keine Disposition aufgrund von Glatteis ins Lenken eines Kraftfahrzeu- des Dienstgebers Schleudern gerät und ge- ges im öffentlichen Verkehr gen die Leitplanke fährt? ist, erleidet, sind grundsätz- So ist beispielsweise die Wer ersetzt in so einem Fall lich „mit der Erfüllung (des Fahrt des Dienstnehmers dem Dienstnehmer den im Arbeitsauftrages) verbun- vom Wohnort zur Dienst- Rahmen einer Dienstfahrt den“ und daher „arbeitsad- stelle grundsätzlich der durch den Unfall entstan- äquat“. Sie sind daher dem Sphäre des Dienstnehmers denen Schaden an seinem Dienstnehmer in analoger und nicht dem Risiko- Pkw? Anwendung des § 1014, bereich des Dienstgebers zweiter Halbsatz (2. Fall) zuzurechnen, gleichgültig, In einer Leitentschei- ABGB auch dann zu erset- ob der Dienstgeber dem dung aus dem Jahre 1982 (4 zen, wenn dem Dienstgeber Dienstnehmer hiefür einen Ob 35/82) hat der Oberste daran kein Verschulden an- Fahrtkostenzuschuss oder Gerichtshof ausgesprochen, gelastet werden kann. Kilometergeld vergütet. dass § 1014 Allgemeines Durch die Zurücklegung Bürgerliches Gesetzbuch Zur Beantwortung der dieser Wegstrecke wird we- (kurz: ABGB) - eine Be- oben aufgeworfenen Fra- der der betriebliche Nutzen stimmung, die den Ersatz ge gilt es zunächst zu klä- gefördert, noch liegt typi- des Aufwandes, den ein Be- ren, ob eine Dienstfahrt scherweise eine Disposition vollmächtigter in Ausübung vorliegt. Eine Dienstfahrt des Dienstgebers in diesem seiner Vollmacht tätigt, re- wird definiert als eine vom Bereich vor (RIS-Justiz, 15

RS0019589). Privatfahrzeug ist der dem Dienstgeber aber auch Dienstgeber dem Dienst- den Ersatz des ganzen Liegt eine Dienstfahrt nehmer sohin für den Schadens auferlegen. vor, kann jedoch entspre- entstandenen Schaden er- chend der Rechtssprechung satzpflichtig (= Risikohaf- Sofern der Dienstnehmer des Obersten Gerichtshofes tung des Dienstgebers). (einen grundsätzlich vom auch eine längere Unter- Die Ersatzpflicht ist eine Dienstgeber zu ersetzen- brechung einer Dienstreise Rechtsfolge des Einsat- den Schaden) an seinem den unmittelbaren Zusam- zes von Privatvermögen Pkw über seine bestehende menhang mit dem Dienst- des Dienstnehmers bei der Kaskoversicherung abrech- verhältnis nicht lösen. So Arbeitsleistung. Die Ri- net, kommt es durch die wurde beispielsweise ein sikohaftung bzw. Ersatz- Versicherungsleistungen unmittelbarer Zusammen- pflicht des Dienstgebers zur Legalzession nach § 67 hang eines PKW-Unfalls hängt vom Verschulden des Versicherungsvertrags- des Dienstnehmers auf der des Dienstnehmers ab. Bei gesetzes - VersVG. Das Heimreise von einer aus- Schuldlosigkeit bzw. ent- bedeutet, dass sich die Kas- wärtigen Dienstverrichtung schuldbarer Fehlleistung koversicherung am Dienst- selbst dann bejaht, wenn des Dienstnehmers ist der geber regressieren kann. die Fahrt vorher für eini- Dienstgeber für den Scha- ge Stunden unterbrochen den voll ersatzpflichtig. Bei Allenfalls empfiehlt es worden war, um eine Be- grober und leichter Fahr- sich für den Dienstgeber, kannte zu besuchen (Arb lässigkeit besteht ein rich- die Risikohaftung für Schä- 10.208). terliches Mäßigungsrecht den am Privatfahrzeug des aus Gründen der Billigkeit. Dienstnehmers bei Dienst- Bei Unfällen während Selbst bei leichter Fahrläs- fahrten durch eine Versi- einer Dienstfahrt mit dem sigkeit kann das Gericht cherung abzudecken.

Impulse –ür Tirol 2015 350 Mio. Euro –ür zukunftsweisende Projekte

Keine Bank ist so eng mit der Entwicklung Wir bieten Ihnen: Tirols verbunden wie „unsere Landes- bank“. Tirols Gemeinden aktiv bei ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen ist Individuelle Finanzierungsmodelle: seit über 100 Jahren unser Auftrag. Mit Wir fi nden die richtige Finanzierungs- Georg Köll dieser Initiative setzt die Hypo Tirol Bank strategie, die zu Ihren Anforderungen Abteilungsleiter wieder einen fi nanzstarken Impuls. passt. Sicherheit und Gestaltungsfreiheit ür Maximale Flexibilität bei Rückzahlung „In einem herausfordernden Umfeld ist es wich- Ihre Investitionen und Laufzeit: Damit Sie sich optimal an tig, positive Impulse zu setzen. Durch Investi- Durch unsere regionale Ausrichtung ken- die Änderungen des Marktes anpassen tionen sichern Sie die Zukunft und den Erfolg nen wir Menschen und Märkte. Unsere können. Ihrer Gemeinde. Die Hypo Tirol Bank verfügt Entscheidungen werden vor Ort getro‹ en. über ausreichend Liquidität. Wir stellen Ihnen Dadurch können unsere Finanzierungen Bestmöglichen Schutz vor Zins- und langfristige, optimal auf Ihre Bedürfnisse abge- maßgeschneidert dort bereit gestellt wer- Kursschwankungen: Weil die Entwick- stimmte Finanzierungen zur Verfügung.“ den, wo sie gebraucht werden: bei den lungen an den Kapitalmärkten nicht Tiroler Gemeinden. Das scha‹ t Vertrauen vorhersehbar sind. HYPO TIROL BANK AG und gibt Sicherheit. փ entliche Institutionen Meraner Straße ž Ÿ¡¢¡ Innsbruck Tel ¡£¡¤¡¡ www.hypotirol.com

Eine Initiative der Hypo Tirol Bank www.impulse-tirol.at 16 Abfallmanagement-Programm erobert den Bezirk Imst – 21 Gemeinden dabei

Bernhard Weiskopf (ganz links) und Alex Schatz (Fa. Höpperger) freuten sich über die rege Teilnahme beim Infonachmittag zum Abfallmanagement-Programm.

Die Firma ST Service Ti- positive Feedback der Ge- tig erweitert wird, treffen rol GmbH aus Imst und das meindebediensteten moti- sich die Gemeindevertreter Landecker Ingenieurbüro vierten den Geschäftsfüh- in regelmäßigen Abstän- Weiskopf entwickelten vor rer Markus Regensburger, den zur Weiterbildung. Vor vier Jahren ein modernes diese Dienstleistung auch kurzem fand die erste Zu- EDV-Programm zur ver- im Nachbarbezirk anzubie- sammenkunft im Bezirk einfachten Steuerung der ten. Mit Erfolg: Aktuell ar- Imst statt. In den Räum- kommunalen Abfallwirt- beiten bereits 21 Gemein- lichkeiten der Wirtschafts- schaft. Eine spürbare Ar- den mit dem Programm. kammer informierten Mar- beitsentlastung der Ver- „In naher Zukunft wird kus Regensburger und der waltung im Abfallbereich der Bezirk Imst zu 100% Entwickler des Program- sowie ein unkomplizierter die Vorteile der Abfall- mes, Bernhard Weiskopf, Überblick der Gemeinden Software nutzen können“, über die Erneuerungen. über ihre Abfallbewegun- ist Regensburger überzeugt. Unter anderem können die gen waren die Zielsetzung. Das Familienunternehmen „AMP-Gemeinden“ ab Zu Beginn wurden alle Umweltschutz Höpperger sofort ihren eigenen Ab- Gemeinden im Bezirk hat den Vertrieb des Pro- fallkalender einfach und Landeck mit dem Abfall- grammes für die Bezirke schnell erstellen. management-Programm Imst, Reutte und Inns- Das Abfallmanagement- ausgestattet. Der prob- bruck-Land übernommen. Programm wird demnächst lemlose Umgang mit der Da das Leistungsspekt- im Bezirk Innsbruck-Land Software und vor allem das rum des Programmes ste- präsentiert werden.

UNTERNEHMENSFAMILIE DAKA - IHR PARTNER IN ENTSORGUNGSFRAGEN

Abfallwirtschaft · Entsorgungssysteme · Tankarbeiten · Sanierungsarbeiten Speiseresteentsorgung Schlachtabfall- u. Tierkadaversammlung · Verwertung von Klärschlamm Restmüllentsorgung Kreislaufwirtschaft · Sammelpartner der ARA · Elektroaltgeräteentsorgung www.daka.cc

DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co.KG, Bergwerkstraße 20, 6130 Schwaz, , T +43(0)5242/6910 · [email protected] DAWI – Kanalservice für Gemeinden

Die Firma Dawi ist Tirols Worin liegt der Nutzen für Ge- die Uhr mit einem überzeu- führendes Kanalservice-Un- meinden, die mit Dawi zusam- genden Preis-Leistung-Ver- ternehmen und hat speziell menarbeiten? Sie können die hältnis für Gemeinden maßgeschnei- Funktionstüchtigkeit der Kanali- • Verlässlichkeit: DAWI ist seit derte Dienstleistungen im sation sicherstellen und so den mehr als 30 Jahren verläss- Wert auf Jahrzehnte erhalten. Paket: licher und kompetenter Part- ner von über 100 Gemein- • Kanalreinigung: Reinigung, den in ganz Tirol. Spezialfälle, Verstopfungs- Was spricht noch für Dawi: behebung, Fräsarbeiten • Kostenersparnis: Erhaltung Dawi ist ein Tochter-Unter- • Kanal-TV-Inspektion mit des Kanalnetzes mit ge- nehmen der Innsbrucker Kom- modernsten Geräten: ringeren Mitteln als bisher munalbetriebe AG (IKB). Die Störungen werden entdeckt, durch fundierte Analyse und IKB bietet eine breite Palet- bevor sie Probleme und kompetenter Ausführung Kosten verursachen. te an Dienstleistungen und • umfassende Kompetenz, Produkte für Gemeinden, • Dichtheitsprüfung von beste Qualität: Tirols größ- wie Wasser- und Abwasser- Kanälen, Schächten und ter Fuhrpark an Spezial- services, Glasfaser-Internet, Druckrohrleitungen mittels fahrzeugen in Tirol sowie Luft- oder Wasserdruck umfangreiche Spezialaus- Energiemanagement und Ab- mit normgerechter Proto- rüstung fallwirtschaft. kollierung • beeindruckende Schnel- Informationen dazu bei DAWI • Vermietung mobiler ligkeit und faire Angebote: unter 0800 24 00 00 oder bei WC-Anlagen. in ganz Tirol und rund um der IKB unter 0800 502 500. QUALITÄT wird bei uns groß geschrieben.

DAWI – Tirols führender Kanalservice-Anbieter - Kanalreinigung - Verstopfungsbehebung - Kanal-TV-Inspektion - Dichtheitsprüfung - Fettabscheider - Vermietung von mobilen WCs

Kanal-Hotline: 6020 Innsbruck, Richard-Berger-Straße 2 Tel. 0 800 / 24 00 00, Fax: 0 512 / 59 502 - 6187 0800 24 00 00 [email protected] | www.dawi.at 18 Das Tiroler Landesarchiv und die Gemeinden Tirols Das Tiroler Landesar- neten konservatorischen für die Geschichte, aber chiv dokumentiert als Ge- Bedingungen aufbewahrt, auch für aktuelle Belange dächtnis des Landes die verzeichnet, durch Find- der Tiroler Gemeinden von Geschichte Tirols und mittel erschlossen und zur großem Interesse sind. Da seiner Menschen über ei- Benützung zur Verfügung die Kommunen in regem nen Zeitraum von mehr gestellt; zum einen grei- Austausch mit dem Land als 1000 Jahren (das älteste fen die Fachabteilungen Tirol, seinen Fachabteilun- Dokument – eine kaiserli- des Landes, die Bezirks- gen und den Bezirkshaupt- che Schenkung an den Bi- hauptmannschaften und mannschaften stehen, fin- schof von Brixen – datiert die Gerichtsbehörden im det sich im Schriftgut der von 1004). Da die von ihm Wege von Aktenanforde- genannten Institutionen, verwahrten Archivalien bis rungen darauf zurück, zum das im Tiroler Landesar- zum Ende des Ersten Welt- anderen können alle an der chiv verwahrt wird, Vieles, Dr. Christoph kriegs Tirol in seinen histo- Geschichte Tirols Inter- was für die Gemeinden Haidacher Amt der Tiroler rischen Grenzen (Nord-, essierten in diese Quellen rechtlich wie historisch be- Landesregierung Ost- und Südtirol sowie das im Lesesaal Einsicht neh- deutsam ist. Abteilung Tiroler Trentino) umfassen, darf es men. Diese Möglichkeit Landesarchiv sich mit Recht als das Ar- wird auch intensiv in An- In diesem Zusammen- Michael-Gaismaier-Str. 1 chiv der Europaregion Ti- spruch genommen: Das hang muss jedoch auf einen 6020 Innsbruck rol bezeichnen. Tiroler Landesarchiv wird weit verbreiteten Irrtum von mehr als 1000 Nutzern hingewiesen werden. Im Tel. 0512 508 3500 Als öffentliches Archiv mit rund 5000 Tagesbesu- Tiroler Landesarchiv befin- Fax. 0512 508 743 505 des Landes Tirol (organi- chen pro Jahr frequentiert. den sich nicht jene Doku- satorisch als Abteilung des Auch wenn die Tiroler mente und Unterlagen, die E-Mail: [email protected] Amtes der Tiroler Landes- Gemeinden eigenständige in den Registraturen der regierung) übernimmt es politische Einheiten sind Gemeinden – aus welchen Internet: das aus rechtlichen und/ und für die Verwahrung Gründen auch immer – www.tirol.gv.at/ oder historischen Gründen des von Ihnen produzier- nicht mehr vorhanden sind. landesarchiv dauernd aufzubewahrende ten Schriftguts selbst Sorge Dies soll an Hand eines Schriftgut der Landesbe- zu tragen haben, existieren Beispiels illustriert werden: hörden sowie der Justiz. doch zahlreiche Themen- Das Tiroler Landesarchiv Es schafft damit nicht nur felder, die beide Institutio- wird oftmals bei der Su- Geschichte, sondern leistet nen – Tiroler Landesarchiv che nach älteren Bauakten auch einen wertvollen und und Kommunen – betreffen kontaktiert und um Hilfe unverzichtbaren Beitrag zur bzw. berühren. gebeten. Da jedoch die Ge- Rechtssicherung. meinden außer in den Jah- Quellen zu Geschichte ren 1941 bis 1952 immer Diese Dokumente (Ur- und Gegenwart der Baubehörde erster Instanz kunden, Handschriften, Tiroler Gemeinden waren, können solche Un- Akten, Karten, Pläne etc.) Es sind vor allem die ar- terlagen – mit Ausnahme werden im Tiroler Lan- chivalischen Schätze im des genannten Zeitraums – desarchiv unter geeig- Tiroler Landesarchiv, die nur vor Ort überliefert sein.

Ihr Berater für alle Versicherungsfragen in Tirols Gemeinden Arno Thrainer: Tel. 0512 5313 1254 [email protected] 19 Foto: Land Tirol

Das Archiv von St. Johann ist eines von rund 80 im Tiroler Landesarchiv verwahrten Gemeindearchiven.

Die Praxis zeigt jedoch, dass der Tiroler Landschaft bzw. geeignete Verpackungen insbesondere Akten aus der des Landtags bildet heu- gegeben sowie durch Publi- Zwischenkriegszeit in den te einen Teil des Tiroler kationen öffentlich zugäng- Kommunen leider vielfach Landesarchivs. Wie richtig lich gemacht. Bis dato sind nicht mehr vorhanden sind. und wichtig diese Maß- die Gemeindearchive der Gerade das Beispiel der nahme war, zeigt die Tatsa- Bezirke Reutte, Landeck, Bauakten macht deutlich, che, dass viele der vor Ort Imst, Kufstein, Kitzbühel wie wichtig eine vollständig verbliebenen Gemeinde- und Lienz in Buchform er- überlieferte Registratur und archive in den letzten 100 schienen; leider ist ein Ab- ein geordnetes Archivwe- Jahren erhebliche Verluste schluss dieses Projekts – es sen sowohl für die Rechts- erlitten haben. Nach dem fehlen nur noch die Bezir- sicherheit der Bürger als Ersten Weltkrieg mussten ke Schwaz und Innsbruck auch für die Bewahrung des allerdings jene Archive, die Land – im Moment nicht Wissens um die lokale Ver- aus Südtiroler Gemeinden möglich, da die dafür not- gangenheit sind. stammten, an Italien abge- wendigen Ressourcen der- treten werden. zeit nicht zur Verfügung Das Tiroler Landesarchiv stehen. verwahrt aber nicht nur Neben dieser sachge- behördliches Schriftgut, rechten Verwahrung, die Als eine weitere wichtige Als eine weitere wichtige das die Tiroler Gemeinden viel historisch wertvolles Quelle zur Geschichte der Quelle zur Geschichte der betrifft, auch einige histo- Material zur Geschichte Gemeinden hat das Tiro- Gemeinden hat das Tiroler rische Gemeindearchive der Tiroler Gemeinden für ler Landesarchiv im Zuge Landesarchiv im Zuge der (rund 80 an der Zahl) be- die Nachwelt erhalten hat, der Zusammenlegung von Zusammenlegung von Gen- finden sich als Deposita in wurden ab den 70er Jahren Gendarmerie und Polizei darmerie und Polizei sowie seinen Speichern. Sie wur- des 20. Jahrhunderts die sowie der Auflassung von die Auflassung von Dienst- den in den Jahren vor dem historischen Bestände der Dienststellen die Chroni- stellen die Chroniken der Ersten Weltkrieg durch Tiroler Gemeindearchi- ken der einzelnen Gendar- einzelnen Gendarmeriepos- den landständischen Archi- ve einschließlich der alten merieposten durch Mikro- ten durch Mikroverfilmung var Dr. Karl Böhm in das Gemeinderatsprotokolle verfilmung gesichert. Diese gesichert. damalige landschaftliche systematisch geordnet, in- interessanten wie inhalts- Archiv im alten Landhaus haltlich erschlossen, mikro- reichen Quellen stehen da- integriert; dieses Archiv verfilmt, in konservatorisch mit auch den Ortschronis- 20

tinnen und Ortschronisten für ihre heimatgeschichtli- chen Forschungen zur Ver- fügung (für die Einsicht- nahme ist allerdings eine Genehmigung durch das Landespolizeikommando notwendig).

Gleiches gilt für die Ma- triken (Tauf-, Trau- und Sterbebücher) der einzel- nen Pfarren der Diözese Innsbruck sowie des Tiro- ler Anteils der Erzdiözese Salzburg. Sie wurden in den 1970er Jahren mik- roverfilmt und können im Lesesaal des Tiroler Lan- desarchivs eingesehen wer- den. Um diese für die lokale Geschichte und für die Fa- milienforschung so wich- tige Quelle noch leichter zugänglich zu machen, wer- den die Kirchenbücher zur Zeit digitalisiert, damit sie zukünftig auch online ein- sehbar und benutzbar sind. Foto: Land Tirol Mit diesem umfangrei- chen Quellenmaterial (Ar- Ein Privileg Kaiser Rudolfs II. für St. Johann von 1598 – TLA, GA St. Johann, Urk. 33. chivalien der Landesbe- hörden, Gemeindearchive, Gendarmeriechroniken, für die Gemeinden zu sein. da in den Gemeinden meist Mit umgfangreichem Kirchenbücher) bietet das Dies betrifft die sachge- die Ortschronisten die his- Quellenmaterial bietet das Tiroler Landesarchiv den rechte Lagerung der Doku- torischen Archive (mit)be- Tiroler Landesarchiv den an der Geschichte ihrer mente, die Vorgangsweise treuen. Leider fehlt in Ti- an der Geschichte ihrer Ge- Gemeinde Interessierten bei Schäden wie Schim- rol eine institutionalisierte meinde Interessierten ein ein weites Betätigungsfeld melbefall, die Nennung Form dieses Wissens- und weites Betätigungsfeld und und ein reichhaltiges An- von Bezugsquellen für Ar- Erfahrungsaustausches ein reichhaltiges Angebot. gebot. chivbedarf (Verpackungs- zwischen den verschiede- material, Kartons etc.), die nen Archiven; eine solche Formen der Vermittlung von restaura- wäre beispielsweise in Form Zusammenarbeit torischen Fachkräften für eines runden Tisches, eines Im Gegensatz zum Süd- die Behebung von Schäden periodischen Treffens oder tiroler Landesarchiv besitzt an Archivalien, die Benen- gar eines „Tiroler Archiv- das Tiroler Landesarchiv nung geeigneter Personen tags“ denkbar. keinerlei Kompetenzen für historische Recherchen oder Befugnisse gegenüber etc. Fallweise finden ge- Gemeindeheraldik kommunalen Archiven. Es meinsam mit dem Tiroler Alle Tiroler Gemeinden ist jedoch auf Grund seiner Bildungsforum Fortbil- besitzen ein eigenes Wap- Kompetenz dazu berufen, dungsveranstaltungen für pen. Manche von ihnen, in in allen archivischen Fra- das Chronikwesen statt, die erster Linie Städte und alte gen erster Ansprechpartner deshalb von Nutzen sind, Märkte, sogar historisch überlieferte, die teilweise Ortsbücher chivare in ihrer Freizeit schon im Spätmittelalter Das Tiroler Landesarchiv an manchen Dorfbüchern bezeugt sind. Die meisten hat in den 70er und 80er mitgearbeitet haben. Gemeinden verdanken ihr Jahren des 20. Jahrhunderts Wappen allerdings dem insgesamt 52 Ortschroni- Das Tiroler Landesarchiv Landesarchiv. In den letzten ken von Tiroler Gemein- als das archivische Kom- Jahrzehnten wurden dafür den herausgegeben. Dabei petenzzentrum des Landes umfangreiche historische handelte es sich anfangs versteht sich als jene Insti- Recherchen von Seiten des um kleine Broschüren, die tution, die dafür Sorge trägt, Archivs durchgeführt, Ent- als historische Erläuterun- dass das historische und re- würfe ausgearbeitet, diese gen zur Gemeindewap- zente Schriftgut der staat- den Gemeinden vorgelegt penverleihung gedacht wa- lichen Verwaltung erhalten und mit ihnen beraten, ehe ren; in der Folge wurden bleibt und kommenden dann die Landesregierung sie – einem Wunsch der Generationen zur Verfü- mittels Beschluss und Ur- Gemeinden Rechnung tra- gung steht; als Gedächtnis kunde das Wappen verlieh. gend – mit Hilfe fundierter des gesamten Landes und Diese Bearbeitung durch Quellenrecherchen erarbei- seiner Menschen ist ihm das Tiroler Landesarchiv tet, mit Dokumenten und auch der Wert der in den führte zu einem einheit- Bildern illustriert und im einzelnen kommunalen Ar- lichen Erscheinungsbild Umfang auf rund 150 Sei- chiven und Registraturen in Gestaltung und Motiv- ten erweitert. Als jedoch der verwahrten Dokumente wahl, so dass die Tiroler Trend hin zu immer noch bewusst und deren Bewah- Gemeinden über heraldisch repräsentativeren Bänden rung für die Zukunft ein und ästhetisch hochwertige mit mehreren hundert Sei- Anliegen. Es begrüßt daher Wappen verfügen, die im ten Umfang führte, musste alle Schritte zur Erhaltung aufwendig gestalteten Ti- sich das Tiroler Landesar- und sachgerechten Lage- roler Wappenbuch, das im chiv auf die wissenschaft- rung dieser Archivalien und Jahr 1995 erschienen ist, lich-historische Beratung steht deshalb bei Fragen dokumentiert sind. beschränken, wobei Ar- gerne zur Verfügung. 22 Vom Regentropfen zum Hochwasser – Hydrographischer Dienst Tirol stellt sich vor

Extreme Naturereignis- sich in unterschiedlichen wassermessstellen, Quel- se wie Trockenheit und Arbeitsbereichen mit der len). Auf unterschiedlichen Hochwasser in der zweiten Messtechnik und Daten- Datenpfaden gelangen die Hälfte des 19. Jahrhunderts übertragung, der EDV und Messdaten von eigenen haben 1893 zur Gründung dem Datenmanagement, und fremden Messstellen des Hydrographischen mit der Datenprüfung und (z.B. von Kraftwerksbetrei- Zentralbüros im damaligen Aufbereitung der Daten zur bern) zur Bearbeitung und Ministerium des Inneren Weitergabe an das Bun- müssen auf Plausibilität ge- geführt. Das Erkennen von desministerium für Land prüft (auch durch Kontroll- Naturzusammenhängen und Forstwirtschaft, Um- messungen direkt an den und die daraus entstehen- welt und Wasserwirtschaft. Messorten) und ausgewer- den Gefahren und deren In der Abteilung Wasser- tet werden, bevor sie für die Abwehr sind bis heute eine haushalt des Ministeriums statistische Auswertung zur der Zielsetzungen in der werden die hydrographi- Verfügung stehen. Fern- Erhebung des Wasserkreis- schen Daten österreichweit übertragene Messstellen laufes. geprüft, gesammelt und senden jede ¼ Stunde ihre veröffentlicht sowie dieDaten an die zentralen Ser- Die Hydrographischen Tätigkeiten der Hydrogra- ver des Landes Tirol. Ti- Dienste in den Bundeslän- phischen Dienste in den rolweit kontrollieren rund Mag. Klaus dern betreiben Messnetze Ländern koordiniert. Der 220 Beobachterinnen und Niedertscheider für Niederschlag, Lufttem- Bund übernimmt auch die Beobachter (Privatperso- Amt der Tiroler peratur, Wasserstand und Kosten für die Errichtung nen) vor Ort die Messwerte Landesregierung Durchfluss, Wassertem- und Ausstattung des Mess- mittels Handmessungen Sachgebiet Hydrographie peratur, Schwebstoff und netzes und vergütet 75% und diese werden protokol- und Hydrologie Geschiebe, Grundwasser- der Aufwendungen für die liert und an den Hydrogra- Herrengasse 1-3 stände, Quellschüttungen hydrographischen Beob- phischen Dienst versendet. 6020 Innsbruck und weitere hydrologische achtungen durch Privatper- Nur das Zusammenwirken Parameter. Die Tätigkeit sonen. von Messtechnik, EDV Tel: 0512 508 4250 des Hydrographischen und Fachwissen garantie- Fax: 0512 508 744 205 Dienstes ist durch das Was- Die Hydrographinnen ren belastbare Daten für die serrechtsgesetz und Ver- und Hydrographen stehen wasserwirtschaftlichen Fra- E-Mail: ordnungen geregelt. Die dem Land Tirol als Sach- gestellungen. [email protected] ermittelten Daten stellen verständige im Behörden- die Grundlage für jede was- verfahren zur Verfügung Die fernübertragenen serwirtschaftliche Planung, und überwachen behördlich Daten von Niederschlag, Berechnung und Bemes- festgelegte Bescheid-Aufla- Lufttemperatur, Wasser- sung dar. gen (z.B. Überprüfung der stand, Wassertemperatur, Pflichtwassermengen beiSchwebstoff und Grund- Der Hydrographische Wasserkraftwerksanlagen) wasser finden Sie auf „Hyd- Dienst Tirol (Sachgebiet ro-online“ auf der Webseite Hydrographie und Hyd- Die Daten des Landes Tirol. rologie in der Abteilung Ein wesentlicher Be- https://www.tirol.gv.at/ Wasserwirtschaft des Lan- standteil der Erhebung des umwelt/wasser/wasserkreis- des Tirol) betreibt tirol- Wasserkreislaufes ist die lauf/hydro-online/ weit ein verordnetes hyd- Datenerhebung und Da- rographisches Messnetz, tenbearbeitung. Der Hyd- welches die relevanten rographische Dienst erfasst Die Pegel, Abbild Größen zur Beschreibung die Messwerte von rund des Einzugsgebietes des Wasserkreislaufes er- 1000 Messstellen in Tirol Die Pegelmessstellen er- fasst. 18 Mitarbeiterinnen (Pegelmessstellen, Nieder- fassen den Abflussbereich und Mitarbeiter befassen schlagsstationen, Grund- vom Niederwasser bis zum 23

Hochwasser des jeweiligen Einzugsgebietes. Damit beschreibt der Pegel mit seinen Daten fortlaufend auch die naturräumlichen Veränderungen und den Witterungsablauf im Ein- zugsgebiet. Nur so ist si- chergestellt, dass z.B. für die Festlegung von Pflicht- wassermengen, für die Be- stimmung der Dauerlinien zur Kraftwerksplanung, zur Angabe von charakteris- tischen Durchflusswerten und Angabe von Hochwas- serwerten für die Planung von Hochwasserschutz- maßnahmen die nachvoll- ziehbaren Grundlagen ge- schaffen werden.

Die Pegeldaten vieler Jahre (die ältesten Mess- reihen reichen bis 1860 Foto: Land Tirol zurück) ermöglichen eine gesicherte statistische An- Station Timmelsjoch, Sölden – Blickrichtung Obergurgl/ gabe beispielsweise des Ötztal hundertjährlichen Hoch- wassers. Nur auf Grundlage ein Modell der möglichen sungsabflüsse auf der „si- von Messdaten (die soge- Abflüsse stützen müssen, cheren Seite“ festgelegt. nannten Pegelkollektive) da keine realen Abflussda- ist diese Aussage möglich. ten vorhanden sind. Diese Der Hochwasser- In kleinen, unbeobachteten Ermittlungsmethode kann Nachrichtendienst Einzugsgebieten ermit- über die Häufigkeit des Im Messnetz zur Wasser- teln die Hydrologen hin- Auftretens eines bestimm- kreislauferhebung werden gegen Bemessungswerte, ten Hochwasserereignisses speziell ausgerüstete Mess- welche sich auf Gebiets- keine statistisch gesicher- stellen betrieben, welche daten, Geologie, Nieder- te Auskunft geben. In der die Eingangsdaten für die schlagsinformationen und Regel werden diese Bemes- Hochwasserwarnung und

Bürger und Gäste erfreuen Der Maschinenring sorgt für Baumschnitt, Heckenschnitt, Bepflanzung und Gestaltung, Sportanlagenpflege und Grünraum aller Art. 24

Hochwasserprognose lie- fern. Niederschlagsmessun- gen im Hochgebirge und in den Talschaften Tirols sowie in den angrenzenden Bundesländern (aber auch in der Schweiz, in Italien und in Deutschland) er- fassen die extremsten Nie- derschläge und stehen für die Beurteilung zur Ver- fügung. Die Pegel an den Fließgewässern warnen bei

Überschreitung der Hoch- Foto: Land Tirol wassermeldemarken vor den herrschenden Hoch- Quellmessstelle mit Datenfernübertragung (Hocheben- karquelle/Obergurgl): erhoben werden direkt am Ur- wasserständen. Diese Pe- sprung die elektrische Leitfähigkeit / Wassertemperatur gelmeldungen gehen bei und im Messgerinne der Wasserstand für die Ermittlung der Landeswarnzentrale ein der Quellschüttung. und sorgen so für die Aus- lösung eines mehrstufigen Hochwassermeldeplanes. gen von Isel und Drau des Hydrographie Die Bereitschaftsdienste Hydrographischen Diens- und Klimawandel beim Hydrographischen tes von Kärnten zurück. Weltweit bilden hyd- Dienst Tirol und beim Hy- So können aufgrund der rologische Daten neben drographischen Zentralbü- Niederschlagsprognosen den meteorologischen Da- ro im BMLFUW werden 48 Stunden im Voraus erste ten der Wetterdienste das aktiviert. Je nach Gefah- Einschätzungen der mög- Rückgrat für die Beurtei- renstufe werden über die lichen Abflussentwicklung lung der Klimaentwicklung Je nach Gefahrenstufe Landeswarnzentrale un- getroffen und die Verstän- und der Klimafolgen (Ver- werden über die Landes- terschiedliche Stellen des digungskette aktiviert wer- änderungen der Lufttem- warnzentrale unterschied- Landes, des Bundes und den (Hochwassermelde- peratur, des Niederschlags, liche Stellen des Landes, des der Blaulichtorganisationen plan Tirol). Je sicherer die der Abflüsse, Trockenheit, Bundes und der Blaulichtor- eingebunden. Die Hoch- Niederschlagsprognosen Hochwasser). ganisationen eingebunden. wasserentwicklung wird im sind umso exakter lassen Anlassfall laufend durch sich die Hochwasserwellen Zahlreiche Berichte und die Mitarbeiterinnen und und der zeitliche Verlauf Studien belegen die po- Mitarbeiter des Hydrogra- bestimmen. tentiellen Veränderungen phischen Dienstes verfolgt Die Diensthabenden im Wasserkreislauf. Auf- und beurteilt. im Hochwassernachrich- gabe des Hydrographi- tendienst kontaktieren im schen Dienstes ist es auch Die Hochwasserprognose Anlassfall laufend die Zen- zukünftig, diese Änderun- Hochwasserprognosemo- tralanstalt für Meteorologie gen zu dokumentieren und delle unterstützen die Hy- und Geodynamik für Tirol Entscheidungsgrundlagen drologinnen und Hydrolo- und Vorarlberg (ZAMG für zukünftige Generatio- gen bei der Einschätzung Tirol) zur Neueinschätzung nen bereitzustellen. der Gefährdungsstufe dro- der Niederschlagsentwick- hender Hochwässer. Der lung. In Zusammenarbeit Weiterführende Informa- Hydrographische Dienst mit den KollegInnen der tionen zum Hydrographi- Tirol betreibt Prognosemo- vom Hochwasser als Un- schen Dienst Tirol finden delle für den Inn und sei- terlieger betroffenen Bun- Sie im Internet unter der ne Zubringer, die Isar, den desländer in Österreich und Adresse Lech, die Großache und Bayern werden die Model- https://www.tirol.gv.at/ greift auf die Modellergeb- lergebnisse der Prognose- umwelt/wasser/wasserkreis- nisse der Prognoserechnun- rechnungen ausgetauscht. lauf/ 25 5. Jubiläum für BFI Tirol Baurechtstag Foto: Tirol BFI v.l.n.r.: RA Ing. Dr. Stefan Schwärzler, HR Arch.(r). Dipl.-Ing. Franz Vogler, LR Mag. Johannes Tratter, BFI Tirol Abteilungsleiterin Traude Montuoro, BFI Vorstandsvorsit- zender Siegfried Dellemann, Arch. Dipl.- Ing. Benedikt Gratl, BFI Tirol Geschäftsfüh- rerin Mag. Simone Riedl, MIM, Dipl.-Ing. Roland Kapferer, Mag. Otto Flatscher, BM Dr. Peter Hanser, Dipl.-Ing. Johannes Schmidt, Arch. Dipl.-Ing. Hanno Vogl-Fern- heim, Arch. Dipl.-Ing. Peter Feichtinger

Auch 2015 war das In- sentieren. Das Programm schluss einen halbstündigen teresse am BFI Tirol Bau- wurde zusammen mit den Vortrag hielt. rechtstag ungebrochen, der Kooperationspartnern und Während am Vormit- in diesem Jahr unter dem Vortragenden unter der tag landschaftsplanerische Motto „Attraktivierung der Leitung von HR Arch.(r). Aspekte im Vordergrund Ortskerne“ stand. Über 120 Dipl.-Ing. Franz Vogler standen, konzentrierte man Gemeindeverantwortliche, vom Amt der Tiroler Lan- sich am Nachmittag vor Architekten, Planer und desregierung und BFI Tirol allem auf rechtliche Ge- Bausachverständige nah- Abteilungsleiterin Traude sichtspunkte. Die Inhalte men an der ganztägigen Montuoro ausgearbeitet. reichten dabei von Denk- Veranstaltung in der Messe Durch die große Diversität malschutz und dem Um- Innsbruck teil. bei den Referaten konn- gang mit historischen Bau- Die Zusammenarbeit te die spannende Aufga- kernen über Praxisbeispiele mit dem Land Tirol, der be der „Attraktivierung und Fördermöglichkeiten Kammer der Architekten der Ortskerne“ umfassend bis hin zu juristischen und und Ingenieurkonsulenten, dargestellt und aus unter- versicherungstechnischen Energie Tirol, dem Tiro- schiedlichen Blickwinkeln Fragen. ler Gemeindeverband und beleuchtet werden. „Es freut Wie immer wurde der in der Rechtsanwaltskanz- mich ganz besonders, dass dieser Form in Tirol einzig- lei Girardi & Schwärzler dieses Thema aufgegriffen artige Kongress dabei von ermöglichte bereits zum wurde, da es mir in meiner den zahlreichen Teilneh- fünften Mal in Folge ein Arbeit als Landesrat selbst mern nicht nur als Infor- aktuelles und vielfältiges ein großes Anliegen ist“, mations-, sondern auch als Spektrum an Vorträgen erklärte LR Mag. Johannes Diskussionsplattform für zum Thema Baurecht vor Tratter, der die Veranstal- den gegenseitigen Erfah- Expertenpublikum zu prä- tung eröffnete und im An- rungsaustausch genutzt. 26 Neuigkeiten und Informationen aus der GemNova

Kostengünstig auf unverbindliche Preisanfra- tung eines Bauherrenma- Elektronische Vergabe gen können damit einfach, nagementsystems kann den umstellen übersichtlich und schnell Bauherren von Anbeginn durchgeführt werden. an unterstützen, seine Ziele Die gesetzliche Verpflich- zu formulieren und schluss- tung zur Umstellung auf Informieren Sie sich bei endlich auch zu erreichen. Elektronische Vergabe ist unserer Veranstaltung „Si- Damit kann sichergestellt die eine Seite, die Vorteile cherheit und Verwaltungs- werden, dass ein Projekt im für die Gemeinden durch vereinfachung durch die Sinne des Bauherren reali- diese Form der Vergabe ist Elektronische Vergabe“ am siert wird. die andere. Donnerstag, den 23. Ap- ril 2015 in Innsbruck über Wir haben uns sehr in- Mit Jänner 2015 haben unsere Lösung, Ihre Vortei- tensiv mit diesen Themen wir ein Produkt beschafft, le und die Kosten. Details beschäftigt, dürfen auch das es ab sofort allen Ti- erhalten Sie mit separater schon zahlreiche Projekte Foto: Julia Moll roler Gemeinden zu sehr Post. begleiten und stellen den günstigen Konditionen Gemeinden diese Service- Alois Rathgeb ermöglicht, ihre Beschaf- Was Marathon und leistung sehr gerne zur Ver- Geschäftsführer GemNova fungsaktivitäten elektro- Infrastrukturprojekte fügung. Fragen Sie uns, wir DienstleistungsGmbH nisch abzuwickeln. Ein gemeinsam haben beraten Sie gerne in einem Sparkassenplatz 2 Einzelkauf einer solchen kostenlosen Erstgespräch Top 410 Lösung wäre für die Ge- Einen Marathon zu lau- und zeigen Ihnen die Vor- 6020 Innsbruck meinden sehr kosteninten- fen ist nicht wirklich schwer teile einer externen Beglei- siv. Über die gemeinsame wenn die Vorbereitung gut, tung. Tel. 050 4711 Beschaffung sind Sie schon gezielt und geplant ist. So ist Fax 050 4711 4711 ab 120 Euro Jahresbeitrag es auch bei der Umsetzung Gemeinsame Vorgehens- E-Mail: und mit sehr geringen Kos- von Infrastrukturprojekten. weise bringt finanzielle a.rathgeb@ ten je Verfahren dabei. Eine gute Vorbereitung und zeitliche Vorteile gemnova.at Internet: erleichtert die Umsetzung www.gemnova.at Ein Vergabeverfahren wesentlich, spart Kopfweh Gerade in den letzten durchzuführen ist sehr und Kosten. Wenn man Monaten haben wir einige aufwändig, werden doch sich nicht wirklich im Kla- Beispiele, die deutlich den hohe Anforderungen an ren ist, was man will, ist die Vorteil einer gemeinsamen die Dokumentation, kor- Gefahr groß, dass andere Vorgehensweise belegen. rekte Abwicklung der Öff- die Fäden in die Hand neh- Zum einen die erfolgrei- nung, Transparenz usw. men und das Projekt damit chen Verhandlungen mit gestellt. Mit der Elektro- in eine Richtung läuft – op- der TIWAG, welche den nischen Vergabe verein- tisch, funktional und kos- Gemeinden in Summe ei- fachen Sie diese Prozesse tentechnisch – die nicht im nen Vorteil von 5 Mio. Euro deutlich (kein Papierkrieg Sinne des Bauherren ist. bringt. Parallel dazu, etwas mehr, kein aufwändiges unbeachteter, haben wir mit Fragenbeantworten uvm.) Ein starker Bauherr ist Microsoft einen neuen Ver- und sichern sich auch im sich im Klaren was er will trag für die Schullizenzen Nachhinein durch eine und was es kosten darf. abgeschlossen. Damit ha- vollständige Dokumentati- Dazu benötigt es aber einer ben wir auch erreichen kön- on des Verfahrens deutlich guten Vorbereitungsarbeit, nen, dass ALLE SchülerIn- besser ab. Zusätzlich führt die sich intensiv und detail- nen, deren Schulen diesen die Elektronische Beschaf- liert mit diesen Fragestel- Vertrag nutzen, KOSTEN- fung zu einer deutlich er- lungen auseinandersetzt. LOSE Lizenzen bekom- höhten Transparenz. Selbst Die frühzeitige Einrich- men. Auch diese gemeinsa- 27 me Vorgehensweise bringt ist fertig, aber auch Salz- Planungsverbände (Wipp- den Gemeinden und den beschaffung, Einkauf von tal, Achental, Lienzer BürgerInnen einen Vorteil Feuerwehrartikel oder auch Talboden usw.) mit unse- von deutlich über 5 Mio. gemeinsame Beschaffungrer Unterstützung zeigen Euro. Was dazukommt: in von Bauhofbekleidung sind deutlich die Vorteile einer keinem dieser beiden The- Themen, die den Gemein- Zusammenarbeit und einer men mussten Gemeinden den mit geringem Aufwand externen Begleitung auf: Zeit aufwenden, um diese große Vorteile bringen Fachwissen kann gebün- Ergebnisse zu erzielen. können. delt werden, Preise können besser verhandelt werden, Es gibt viele weitere The- In dem Zusammenhang Gemeinden sparen sich men, die für gemeinsames sei auch noch auf unsere viel Arbeit, entlegenere Vorgehen in Frage kom- Breitbandaktivitäten ver- Gemeinden kommen auch men: Die Rahmenverein- wiesen. Die gemeinsame in den Genuss von super- barung mit der TIGAS Vorgehensweise einiger schnellem Internet uvm.

Ertragsanteile: April-Vorschüsse wieder im Plus

Das Ergebnis der Zwi- liegen die Vorschüsse 2015 ist) über der Ertragsanteile- schenabrechnung (Endab- also rund dreieinhalb Pro- Prognose des BMF für das rechnung der Ertragsantei- zent über jenen des Vorjah- Gesamtjahr 2015, die ein le) des Vorjahres wird mit res, womit die Vorschüsse Plus von lediglich 2,7 Pro- den März-Vorschüssen, die derzeit deutlich (wobei zent für die Gemeinden bis zum 10. April an die auch hier die Zwischenab- ohne Wien (Wien +3,8%) Gemeinden zu überwei- rechnung nicht inkludiert vorsieht. sen sind, gegenverrechnet. Eine Zwischenabrechnung PROFESSIONELLE ist ja erforderlich, um von SECURITY- & SERVICE-LEISTUNGEN den Vorschüssen 2014 (die AUS EINER HAND auf den Abgabeneinnah- men der Monate Novem- FÜR DIE TIROLER ber 2013 bis Oktober 2014 GEMEINDEN beruhen) auf ein perio- denreines 2014er Ergebnis zu kommen. Diese Zwi- schenabrechnung war mit -27,4 Mio. Euro erstmals seit dem Krisenjahr 2009 wieder negativ. Die aktuel- len Vorschüsse profitierten vorwiegend vom starken Februar-Aufkommen an Körperschaftsteuer (+12% • Sicherheitsdienst gegenüber dem Vergleichs- • Sicherheitstechnik monat des Vorjahres) sowie • Gebäudereinigung von einer weiterhin dyna- • Personalerfassung mischen Grunderwerbsteu- • Versicherungsmakler er (+20%). Die April-Vor- schüsse liegen somit in den Gemeinden ohne Wien Tel. 0512 583363-0, Mail: [email protected] rund 5,1% über dem Vor- jahreswert (Wien +8,7%). Im bisherigen Jahresver- www.owd.at gleich ( Jänner bis April) 28 Auf der sicheren Seite: Rechtssicherheit bei Grenzverläufen

Handschlagqualität ist und Ingenieurkonsulenten Vermessungswesen selbst ein hohes Gut, keine Fra- für Tirol und Vorarlberg. muss anwesend sein und ge. Doch es gibt Situatio- Die für eine Eintragung die Verhandlung leiten. Ist nen, da braucht es mehr: notwendigen Vermes- dies nicht der Fall, kann etwa, wenn es um Grund sungen führt der „Zivil- das Verfahren beeinsprucht und Boden geht. Es reicht geometer“ durch, wie der werden. nicht, die Grenzen seines Ingenieurkonsulent für Grundstücks zu kennen, Vermessungswesen um- Nicht umsonst wird der diese zu markieren. Um gangssprachlich heißt. Ingenieurkonsulent für Rechtssicherheit zu haben, Vermessungswesen auch als müssen die Grenzverläufe Rechtsprechung technischer Notar bezeich- im Grundbuch eingetragen ist sehr präzise net. Sind die Grenzverläu- sein. fe vermessen und in einer Das österreichische Planurkunde dokumentiert, Genaue Erfassung Recht ist sehr präzise, wenn wird die gesicherte Grenze ist unerlässlich es um die Frage geht, wel- in den Kataster eingetragen. che Voraussetzungen es Gerade für Gemeinden braucht, damit ein Grenz- Technischer Notar ist ist es unerlässlich, Grenz- verlauf nicht mehr beein- unabhängige Instanz verläufe genauestens zu er- sprucht werden kann. Das

Foto: Mayr fassen, geht es doch darum, zentrale Element ist die Erst mit diesem Schritt ist öffentliches Gut, öffentli- Grenzverhandlung. Zu die- das Verfahren abgeschlos- DI Nobert Mayr che Interessen nachhaltig ser müssen neben dem Auf- sen, endgültig Rechtssi- Sektionsvorsitzender- abzusichern. Nur die Do- traggeber auch sämtliche cherheit hergestellt. Bei Stellvertreter der Sektion kumentation durch einen Anrainer geladen sein. Die allen Maßnahmen im Rah- Ingenieurkonsulente und ausgewiesenen Fachmann, Verhandlung ist durch den men der Festlegung eines Obmann der den staatlich befugten und beauftragten Ingenieurkon- Grenzverlaufs fungiert der Fachgruppe beeideten Ingenieurkonsu- sulenten für Vermessungs- technische Notar als un- Vermessungswesen der lenten für Vermessungswe- wesen durchzuführen und abhängige, ausschließlich Kammer der Architekten und Ingenieur- sen, stattet Privatpersonen zu protokollieren. dem Gesetz verpflichtete konsulenten für Tirol und öffentliche Hand mit Institution. der dafür nötigen Rechtssi- Genaues Protokoll Rennweg 1, Hofburg cherheit aus. wird verlangt „Es ist egal, wer der Auf- 6020 Innsbruck traggeber ist, wir sind in der Das wesentliche Instru- „Er muss nicht nur sämt- Sache neutral und agieren mentarium ist die Grenz- liche Unterlagen vorlegen als Mediatoren zwischen verhandlung: Wird diese und den Sachverhalt erläu- den Parteien“, unterstreicht richtig durchgeführt, gibt es tern, er muss sich zudem Mayr. eine für alle Beteiligten ver- vergewissern, dass sämtli- bindliche und rechtsgültige che Anwesenden ihn ver- Ein Muss für jedwedes Lösung. standen haben“, erläutert Bauvorhaben – ob von öf- Mayr. Des Weiteren müs- fentlicher oder privater „Die in Grenzfragen un- sen alle Geladenen vor sei- Hand – ist also, dass die umstößliche Instanz ist nen Augen unterschreiben, Grenzverläufe noch vor der der Grenzkataster. Was dass eine Einigung bezüg- Bauverhandlung durch ei- Tel. 0512 588 335 hier steht, ist rechtskräf- lich des Grenzverlaufs er- nen Ingenieurkonsulenten Fax: 0512 588 335-6 tig“, erklärt Norbert Mayr, zielt wurde. Es reicht also für Vermessungswesen au- E-Mail: arch.ing.office@ Obmann der Fachgrup- nicht, wenn ein Mitarbeiter ßer Streit gestellt werden. kammerwest.at pe Vermessungswesen der seines Büros vor Ort ist, Das erspart viel Ärger und Internet: www.kammerwest.at Kammer der Architekten der Ingenieurkonsulent für gibt Rechtssicherheit. 29

Mehr Männer in Tirols Kindergärten!

Viele Kinder wachsen in einem Umfeld auf, in dem Männer fehlen: In der Familie, im Kindergar- ten, in der Volksschule, in der Nachmittagsbetreuung, in weiterführenden Schulen. Den Gemeinden als den größten Arbeitgebern in der Kinderbetreuung kommt bei der Anwerbung von Männern - neben der Berufsorientierung und den Ausbildungseinrichtungen - erhöhte Verantwortung zu.

Einladung zur Veranstaltung „Sag mir wo die Männer sind …“

Der Kindergarten als Arbeitsplatz für Frauen und Männer – eine Herausforderung für die Geschlechterpolitik

Montag, 11. Mai 2015, 9:30 – 18:00 Uhr Universität Innsbruck, Karl-Rahner-Platz 3

Seit vielen Jahrzehnten gibt es zahlreiche Förderungen, um Frauen den Weg in technische Berufe und höhere Positionen zu ebnen. Die „gläserne Tür“ konnte dadurch in vielen Bereichen durchbrochen werden.

Auf der anderen Seite nimmt der Männeranteil in erzieherischen Berufen stetig ab (Volksschule nur mehr rd. 8%) oder bleibt traditionell sehr gering (Kindergarten unter 1%). In der Vergangenheit wurde diese Heraus- forderung von der Geschlechterpolitik zu wenig beachtet. Das soll sich ändern. Auf dieser vom Bund (Familienministerin Dr. Sophie Karmasin) und vom Land Tirol (LRin Dr. Beate Palfrader) geförderten Veranstaltung werden - basierend auf internationalen Erfahrungen und aktuellen Forschungen an der Universität Innsbruck - Maßnahmen zur Erhöhung des Männeranteils in Kindergärten vorgestellt und diskutiert. Getragen wird diese Veranstaltung von zwei Grundannahmen: • „Elementarbildung gehört zur wichtigsten Bildung im Lebenslauf“ • „Kinder brauchen auch Männer“

Zu den ReferentInnen und DiskutantInnen zählen u.a. • Dr. Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend • Mag. Gisela Wurm, Nationalrätin, Obfrau des Gleichbehandlungsausschusses des Parlaments • Dr. Beate Palfrader, Landesrätin für Bildung, Jugend und Familie, Landesschulratspräsidentin • Dr.Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Frauenpolitik • Univ.- Prof. Dr. Wilfried Smidt, Universität Innsbruck/PH Vorarlberg (Professur für frühe Bildung und Erziehung) • Univ.-Prof. Dr. Josef Christian Aigner, Universität Innsbruck • Mag. Ines Stilling, Sektionschefin, Bundesministerium für Bildung und Frauen • Anton Kern, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice Tirol

Anmeldung bis spätestens 3. Mai 2015: [email protected] Web: http://www.uibk.ac.at/psyko/forschung/aktuelle_projekte.html

Konzeption und Organisation: Mag. Dr. Bernhard Koch, Universität Innsbruck Schöpfstraße 3, A-6020 Innsbruck 30 Land Tirol und die Gemeinden sorgen für beste Rahmenbedingungen in Fachberufsschulen (TFBS)

Präsident Ernst Schöpf bat HR Dr.Franz Krös- bacher, dessen Abteilung für die Kostenumlagen an den Schulerhalter für In- vestitionen bei den Tiroler Fachberufsschulen (TFBS) zuständig ist, um einen Bericht mit Rück- und Vorschau zu den Investiti- onsbeiträgen der Gemein- den. Welche Projekte und Vorhaben stehen hinter den Beitragszahlungen. Mit welchen Beiträgen zum In- Foto: Land Tirol vestitionsaufwand müssen die Gemeinden in Hin- Dr. Franz Krösbacher kunft rechnen? Anna Triendl Amt der Tiroler In den zwanzig Tiro- Landesregierung Abteilung ler Fachberufsschulen (im Landwirtschaftliches Folgenden TFBS) und den Schulwesen, Jagd zwei Werksberufsschulen und Fischerei werden derzeit über 40 % Abteilung Bodenordnung der Jugendlichen Tirols Heiliggeiststraße 7-9 zwischen 15 und 18 Jahren 6020 Innsbruck zum Facharbeiter oder zur Foto: Land Tirol Facharbeiterin ausgebildet. Tel: 0512 508 2542 Beinahe 4.000 Betriebe Bauarbeiten an der Fachberufsschule in Landeck. Fax. 0512 508 742 545 Tirols sorgen in der dualen E-Mail: Ausbildung für den Fach- Image Kampagne, ist u.a. Schultyp mit ihren Beiträ- landw.schulwesen@ arbeiterIn-Nachwuchs, den auch der Ausbau und die gen ganz erheblich! tirol.gv.at die Tiroler Wirtschaft drin- Modernisierung der TFBS gend braucht. Die demo- vorgesehen. Derzeit wird Gesetzliche Grundlagen: Internet: grafische Entwicklung ei- in Tirol von ca. 600 Leh- www.tirol.gv.at/ nerseits und der gleichzeitig rern in 185 Lehrberufen Beinahe 50 % des Be- landwirtschaft- verstärkte Trend zu formal unterrichtet. Im Schuljahr triebs- und Investitions- forstwirtschaft/agrar/ höheren Bildungsabschlüs- 2013/14 besuchten 13.367 aufwandes der Berufsschu- sen lassen in den kommen- Lehrlinge eine TFBS, das len Tirols werden von den den Jahren einen Mangel sind pro Jahrgang immer- Gemeinden aufgebracht. an qualifizierten Fachar- hin noch über 40 % aller Die gesetzlichen Grund- beiterinnen und Facharbei- Jugendlichen Tirols. Gute lagen für die Beiträge sind tern befürchten. Die Tiroler Rahmenbedingungen für das Pflichtschulerhal- Landesregierung hat daher die TFBS und das duale tungs-Grundsatzgesetz des zu Jahresbeginn eine Fach- Ausbildungssystem, um das Bundes (PflSchErh-GG, kräfteinitiative mit sechs uns viele Staaten mit ho- BGBl.Nr. 163/1955, idgF) Schwerpunkten beschlos- her Jugendarbeitslosigkeit und die §§ 34 ff des Tiro- sen. Neben besseren För- beneiden, sind besonders ler Berufsschulorganisati- derungen, Schaffung neuer wichtig auch für die Zu- onsgesetzes (BerufsSchOG Lehrberufe in Tirol, Aus- kunft. Die Tiroler Gemein- LGBl.Nr. 90/1994 idgF). bildungsbeihilfen und einer den unterstützen diesen Die Schulerhaltungskosten 31

TIROLER FACHBERUFSSCHULE GARTEN RAUM UND MODE - WERKSTÄTTENGEBÄUDE 356387 schnitt 1

Der neue Werkstättentrakt entwickelt sich östlich des Bestandes Richtung Norden. Über einen gedeckten Vorbereich betritt man das neue Verbindungsfoyer.

Im Erdgeschoß befinden sich die Bodenleger und gründach im hinteren im Erdreich verschwundenem Bereich lehrer intensiv die Floristen. 201.4 m²

Belichtung, Zonierung und nutzbare Freibereiche vertical garden lehrer innenhof werden durch drei Innenhöfe erreicht. 18.6 m² Die Dachflächen im hinteren eingeschoßigen Teil können von den sich im Obergeschoß

befindenden Garten- und Grünraumgestaltern vertical garden als Übungsflächen genutzt werden. Das niedrige Gebäude, die aufgelöste Struktur, ausstellung das punktuelle Andocken und die klare einfach 29.7 m² Materialauswahl (Fassade - Sichtbeton, Fenster -

Holz, Dach - grün) kühl schaffen einen zum Bestand respektvollen, doch 20.8 m² eigenständigen Baukörper. ausstellung 29.8 m²

werkstätten floristen 240.7 m² technik gründach garderoben extensiv 21.1 m²

innenhof labor 60.5 m² terrasse

605,27 cad lehrer umkleiden stiefel 59.4 m² 19.5 m² 29.0 m² 6.0 m² Stuhlraum Klausur - Archiv

maschinen 60.7 m² Lage 1:500 Plotterraum umkleiden 57.7 m²

Klausur - Kapelle garten- und grünflächengestalter

EDV 1 Serverraum werkzeug 21.3 m² terrasse wc zeichensäle incl 10.0 m² lehrmittel werkstätten 172.5 m² gruppenraum 297.2 m² 38.9 m²

Reserve kleber 5.1 m² wc wc l wc l 10.0 m² Vorraum Gang Nord wc kremp 604,76 9.9 m² 4.4 m²4.6 m² 10.1 m² freiklasse Gang Nord lager 19.3 m² wc WC M EDV 2 wc l 8.4 m² lager lehrer 5.4 m² lehrer gard kleber 29.1 m² 18.6 m² 20.0 m² 14.0 m² Klausur vf wc l vf og 4.7 m² WC K 80.9 m² 5.4 m² 89.8 m² lager 10.5 m²

innenhof schnitt 1 präsentation Besprechung 24.6 m² gruppenraum 41.2 m²

m² bodenleger

ÜNN 601,42

vf

149.9

putz

Gang Mitte 600,74 Durchgang foyer 136.5 m² 600.8 Gang Mitte Pausenfläche 604,83

Gard. 3 Gard. 4 Foyer Aula 600,32 tapezierer Gard. 1 Eingang Gard. 2 600,56 werkstätten spalier-dekor Sekretariat Direktion Gang Ost Lager Kompressor gedeckter vorbereich fahrräder 200.3 m² 100.3 m²

Aula / Mehrzwecksaal Maschinenraum OSM

Werkstatt OSM

EG 1:200 OG 1:200

Ansicht Süd 1:200 Ansicht Ost 1:200

moos sedum

+3.55 +3.55 extensiv oder einfach intensiv begrünt intensiv begrünt

600.80 600.80

Schnitt1:200 Schnitt2 1:200 umfassen die Kosten für Sprengel für ganz Tirol. der Kommunalsteuer 2013 den Investitionsaufwand Der Investitionsbeitrag (50 zuzüglich € 1,02 je Ein- und den Betriebsaufwand. % der Gesamtinvestition) wohner zum 31.Okt. 2013. Der Investitionsaufwand ist von den beitragspflichti- umfasst die Kosten für die gen Gemeinden zu 45 von Investitionsrückblick Schulliegenschaften und 100 nach der Volkszahl und 2009 bis 2014: für den Neu-, Zu- und Um- zu 55 von 100 im Verhältnis bau von Schulgebäuden so- des den Gemeinden im der In den vergangenen fünf In den vergangenen fünf wie die Kosten für die An- Vorschreibung zweitvoran- Jahren wurden drei große Jahren wurden drei große lagen, die Maschinen, die gegangenen Kalenderjahr Investitionsvorhaben ver- Investitionsvorhaben ver- Einrichtungsgegenstände zugeflossenen Kommunal- wirklicht. Im Bezirk Kuf- wirklicht. und die Unterrichtsmittel, steueraufkommens zu ent- stein wurden die beiden die aus Anlass eines Neu-, richten. Berufsschulen für Handel Zu- und Umbaues ange- und Büro zusammengelegt. schafft werden. Grund- Die Einhebung bzw. An einem neuen Standort sätzlich haben die beitrags- Umlage selbst erfolgt über wurde die neue Berufs- pflichtigen Gemeindeneinen Abzug bei den den schule für Mechatronik er- in ihrer Gesamtheit einen Gemeinden zustehenden richtet und dort auch die Investitionsbeitrag in der Abgabenertragsanteilen. beiden zusammengelegten Höhe der Hälfte des Inves- Jeweils im Vorhinein wer- Berufsschulen für Handel titionsaufwandes, also 50 %, den die Gemeinden für die und Büro untergebracht. zu entrichten. Die konkrete Erstellung der Haushalts- Diese neue Tiroler Fach- Höhe für eine Gemeinde voranschläge im Merkblatt berufsschule für Wirtschaft hängt davon ab, zu welchem für die Gemeinden Tirols und Technik Kufstein bil- Sprengel von Berufsschu- informiert. Z.B. Ausgabe dete im Schuljahr 2013/14 len die jeweilige Gemein- für Oktober 2014 Nr. 45 770 Lehrlinge aus. de gehört und ob gerade III. Berechnung der Be- in einer solchen Fachbe- messungsgrundlage je Ge- Eine große bauliche und rufsschule eine größere In- meinde, 11. Investitionsbei- technische Herausforde- vestition abgewickelt wird. trag für kaufmännische und rung war die Erweiterung, Die Sprengelzugehörigkeit gewerbliche Landesberufs- der Umbau und die kom- richtet sich nach einer ei- schulen, alle Gemeinden plette neue Ausstattung genen Sprengelverordnung. Tirols von € 1.653.139,--, mit hochtechnischen Ar- Für mehrere TFBS gilt ein VA-Betrag 2015: 0,398560 beitsgeräten in der TFBS 32

für Kraftfahrzeugtechnik in Innsbruck-Mandelsberg. Diese Schule ist nun auf dem neuesten Stand, vor allem in den Werkstätten. Sie bildete im Schuljahr 2013/14 859 Lehrlinge aus.

Als drittes Großprojekt war die Generalsanierung und Erweiterung der TFBS für Garten, Raum und Die TFBS für Garten, Mode im Kloster Thurn- Foto: Land Tirol Raum und Mode im Klos- feld in Hall in Angriff zu Die Tiroler Fachberufsschule in Kufstein. ter Thurnfeld in Hall hat im nehmen, welche im letzten letzten Schuljahr 475 Lehr- Schuljahr 475 Lehrlinge mit der Leopold Franzens terrichtet im Jahr ca. 700 linge ausgebildet. ausgebildet hat. Bei die- Universität Innsbruck und Schülerinnen und Schüler. sem Projekt fehlt noch das der Wirtschaftskammer. Im Die Fertigstellung ist für Werkstättengebäude, wel- neuen Gebäude wird eine Ende 2015 vorgesehen. Die ches demnächst angegan- hochmoderne Abbund- Gesamtkosten betragen € gen wird. anlage untergebracht, die 4,6 bis € 5 Millionen. Für diese Projekte, aber gemeinschaftlich genutzt auch für andere Sanierun- wird. Die Fertigstellung Investitionsvorschau gen wie behindertenge- erfolgt bereits im Herbst 2015 bis 2020: rechte Zugänge, Bedienste- 2015. Die Gesamtkosten tenschutz oder thermische betragen ca. € 2,7 Millio- Im Berufsschulzentrum Baumaßnahmen haben die nen. Im Jahr 2013/14 be- Mandelsberg in Innsbruck, Gemeinden folgende In- suchten 705 Schüler diese in dem jährlich ca. 2.600,- vestitionsbeiträge geleistet: Schule. - Lehrlinge unterrichtet werden, wurden die Werk- 2009: € 1,937.736,-- 2) Nachdem ein Archi- stätten der TFBS für In- 2010: € 3,097.128,-- tektenwettbewerb beendet stallation und Blechtech- 2011: € 3,345.334,-- und die Planungen bereits nik sowie die Werkstätte 2012: € 4,337.051,-- weitgehend abgeschlossen für die KFZ-Technik auf 2013: € 4,132.972,-- sind, wird im Herbst 2015 den modernsten Stand ge- mit dem Bau des neuen bracht. Bei der TFBS für Sämtliche dieser Beträge Werkstättengebäudes für Metalltechnik soll das de- gelangen erst 1 Jahr später die Berufe Gärtner und solate Werkstättengebäude zur Verrechnung bzw. Um- Grünraumgestalter, Floris- abgerissen und ein Neubau lage, sodass das Land Tirol ten, Bodenleger und Tape- errichtet werden. In diesem als Schulerhalter immer in zierer der TFBS für Garten, sollen zusätzliche Werkstät- Vorlage tritt. Die Gesam- Raum und Mode am Areal tenflächen geschaffen und tinvestitionen der letzten des Klosters Thurnfeld be- die Maschinenausstattung 5 Jahre beliefen sich somit gonnen. Dieses Projekt ist auf den neuesten techni- auf etwas über € 33 Milli- mit € 7,9 Millionen dotiert schen Stand gebracht wer- onen. (siehe Abbildung Seite 30!). den. Für das Jahr 2015 ist ein Architektenwettbewerb Derzeit stehen folgende 3) An der TFBS für Tou- vorgesehen. Baubeginn soll Projekte bei den TFB rismus und Handel Lan- bereits 2016 und die Fer- in Umsetzung: deck wurde 2014 bereits tigstellung 2018 sein. Die mit dem Erweiterungsbau Gesamtkosten werden auf 1) An der TFBS für Holz- und der Generalsanierung € 14,5 Millionen geschätzt. technik in Absam entsteht des nicht mehr zeitgemä- ein Kompetenzzentrum ßen Küchenbereiches be- Das Berufsschulzentrum für Holz in Kooperation gonnen. Diese Schule un- Lobachufer, in welchem 33 ca. 3.350 Lehrlinge un- terrichtet werden, ist ein altes Sorgenkind. In den drei TFBS für Handel und Büro, Schönheitsberufe und Elektrotechnik treten immer wieder Bau- und In- stallationsmängel auf. Lau- fende Sanierungsarbeiten mit Schwerpunkten bei der Sanitär- und Elektroins- tallationserneuerung, Bar- rierefreiheit, Brandschutz und termische Fassadensa- nierung sind im Rahmen einer Generalsanierung unumgänglich. Darüber hi- naus ist in diesem Zentrum auch zu wenig Platz für Unterrichtsräumlichkeiten. Foto: Land Tirol Deshalb wurden bereits vier Schulcontainer aufgestellt. Arbeit an der TFBS für Mechatronik in Kufstein. Alleine die Generalsanie- Allein die Generalsanie- Bestand im Ausmaß von ca. finanziert wird. In dieser rung des Gebäudekomplexes rung des Gebäudekom- € 6 Millionen fortgesetzt. Vorschau ist nämlich nicht des Berufsschulzentrums plexes beläuft sich auf ca. Diese Maßnahmen können berücksichtigt, dass die Lobachufer beläuft sich auf € 10,5 Millionen. Die Ge- bis in die Jahre 2021/2022 Umsetzung der Barriere- rund 10,5 Millionen Euro. neralsanierung wird in den reichen. freiheit und des Bedienste- Jahren 2014 mit € 0,47  tenschutzes (Aufzugsanla- Millionen, 2015 mit € 1,5 Sollten diese Projekte so gen, Errichtung Geländer Millionen und 2016 mit € umgesetzt werden, so ist und Rampen, Einbauten 1,8 Millionen angegangen. unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer In den Jahren 2017 und von thermischen Sanierun- Beleuchtungen, Einbau 2018 sollen die Sanierungs- gen, Barrierefreiheit und Brandschutzvorkehrun- abschnitte unterbrochen Bedienstetenschutz vor- gen etc.) sowie thermische und in diesem Zeitraum ein aussichtlich mit folgenden Sanierungen an der TFBS Neubau für die Schönheits- Gesamtinvestitionen zu (Vollwärmeschutzfenster- berufe auf dem bestehen- rechnen (sehr grobe Schät- Sanierungen bzw. Fenster- den Areal errichtet werden. zung): austausch, Dämmungen Die dadurch freiwerdenden oberster Geschoßdecken, Räume im Bestand werden 2015 € 9,095.000,-- Erneuerung Heizungsan- als notwendige Erweite- 2016 € 9,000.000,-- lagen und Umstellung auf rung für Handel und Büro 2017 € 12,300.000,-- Gas etc.) auch an anderen sowie für die Elektrotech- 2018 € 13,400.000,-- Schulen notwendig werden. nik neu funktionsadaptiert. 2019 € 5,800.000,-- 2020 bis 2022 Es muss also für die kom- Die Containerklassen € 9,800.000,-- menden Jahre damit ge- können dann wieder besei- rechnet werden, dass der tigt werden. Der Neubau Aus meiner Sicht wird 50-prozentige Gemeinde- für die TFBS für Schön- beginnend mit dem Jah- beitrag zum Investitions- heitsberufe wird mit ca. € re 2017 zu überlegen sein, aufwand bei den Tiroler 11 Millionen angeschätzt. ob nicht ein größeres, über Fachberufsschulen teilwei- Nach dem Neubau für die 10 Millionen Euro liegen- se bei mehr als € 4 Millio- TFBS für Schönheitsberu- des Projekt gestreckt auf nen pro Jahr liegen wird. fe wird die Restsanierung in einen größeren Zeitraum Dr. Franz Krösbacher 34 Aktuelles vom FLGT: Landesfachtagung mit Neuwahlen und Bundesfachtagung Neben der Themen „Formalfehler im behördlichen Bauverfahren“ und „Vertragsraumord- nung“ standen dieses Jahr auch die Neuwahlen im Mittelpunkt der Landesfachtagung des Fachverbandes der leitenden Gemeindebediensteten Tirols (FLGT). Landesobmann Bern- hard Scharmer und der gesamte Vorstand wurden dabei einstimmig in ihrer Funktion bestätigt. Anlässlich der jährlichen Ziele und Visionen für die Tirol statt. Alle österreichi- Landesfachtagung des kommende Periode zei- schen Bürgermeister und FLGT, die am 19.03.2015 gen die Bemühungen des Gemeindeamtsleiter sowie im Parkhotel Hall stattge- FLGT, die Gemeinden bei Vertreter von Behörden funden hat, wurde der ge- ihrer operativen Abwick- und Verbänden werden hie- samte Landesvorstand mit lung zu unterstützen und zu eingeladen. BezirksleiterInnen in der den Arbeitsalltag wesent- Generalversammlung für lich zu erleichtern, was am Diese Tagung steht un- weitere vier Jahre einstim- Ende auch dem Bürger ter dem Motto „Erfolg- mig bestätigt. zu gute kommt. Bei der REICHE Gemeindever- Foto: Scharmer Vorstellung des Veranstal- waltungen“ mit dem Ziel In Anwesenheit der Eh- tungsprogramms wurde der Optimierung des Ge- Fachverband der rengäste Bgm. Dr. Eva auch ein kurzer Ausblick meindeerfolgs unter He- leitenden Gemein- Maria Posch, Mag. Gün- auf die kommende Bun- ranziehung von aktuellen debediensteten Tirol (FLGT) ther Zangerl, GF Mag. desfachtagung in Tirol ge- betriebswirtschaftlichen Peter Stockhauser und von geben. Erkenntnissen und Me- Mag. iur. 75 Teilnehmern gab Lan- thoden. Namhafte Vertre- Bernhard Scharmer desobmann Scharmer ei- Im Anschluss an die Ge- ter aus Politik, Wirtschaft Landesobmann & nen kurzen Rückblick über neralversammlung fanden und Sport haben bereits ihr Gemeindeamtsleiter die letzte abgelaufene Pe- zwei spannende Fachvor- Kommen zugesagt. Eine der Marktgemeinde riode und die vergangenen träge zum Thema „Ver- spannende Bundesfachta- Telfs Projekte. Ein Highlight tragsraumordnung – Die gung zu folgenden Themen hierbei war unter anderem Zulässigkeit von zivilrecht- wird erwartet: Tel. 05262/6961-1000 die Berufsordnung der Ti- lichen Verträgen in der ört- l Mobil: 0676/83038-213 roler Gemeindeamtsleiter, lichen Raumplanung“ mit Erfolgsfaktoren für die welche auch österreichweit RA Mag. Stefan Gams- öffentliche Verwaltung der E-Mail großen Anklang fand. Ne- jäger von der Innsbrucker Zukunft l bernhard.scharmer@ ben dem ständigen Ausbau Rechtsanwaltskanzlei „law Führung muss führen telfs.gv.at der Musterbescheid- und experts“ und „Vermeidung - Erfolg durch motivierte Internet: Verordnungssammlung von Formalfehlern im be- Mitarbeiter www.flgt.at wurde auch eine Wissens- hördlichen Bauverfahren“ l Rollenverständnis www.telfs.gv.at plattform auf der Vereins- mit Richter Dr. Franz Tri- Bürgermeister/Gemein- homepage www.flgt.at endl vom Landesverwal- deamtsleiter - Effiziente geschaffen. Erst kürzlich er- tungsgericht Tirol statt. Kompetenzverteilung Poli- folgte eine österreichweite tik/Verwaltung Aussendung von Unterla- 17. FLGÖ- l Mit betriebswirtschaft- gen einer Rechtschutzversi- Bundesfachtagung 2015 lichem Wissen zu mehr cherung für leitende Ge- Unternehmenserfolg meindebedienstete. Über Der FLGT veranstaltet l Leadership 2.0 - Nut- vierzig Vorstandsitzungen vom 27. bis 28. Oktober zung der kollektiven Intel- und mehr als dreißig ver- 2015 die Bundesfachtagung ligenz schiedene Veranstaltungen des Fachverbandes der lei- FACHVERBAND DER LEITENDEN GEMEINDEBEDIENSTEN TIROLS spiegeln die Arbeit des eh- tenden Gemeindebediens- Eine detaillierte Ein- renamtlichen Vereins wider. teten Österreichs (FLGÖ) ladung wird Mitte April

im Interalpen Hotel in österreichweit an alle öf- Die in der Generalver- Telfs. Diese Veranstaltung fentlichen Institutionen sammlung vorgestellten findet zum ersten Mal in versendet. 35 Foto: FLGT

Der FLGT-Vorstand mit Mag. Günther Zangerl, GF Mag. Peter Stockhauser und Bgm. Dr. Eva Maria Posch (von links).

Rechtschutzversicherung mögliche Konsequenzen, gress-Rechtsschutz für leitende auch wenn ein solcher Vor- l Arbeits-Rechtsschutz Gemeindebedienstete wurf sich schlussendlich l Beratungs-Rechts- als ungerechtfertigt her- schutz Gebietskörperschaften ausgestellt hat. Die Über- wie Gemeinden sind einem nahme derartiger Kosten, Weitere Details finden stetigen gesellschaftspoli- beispielsweise für Ermitt- sich im internen Down- tischen Wandel ausgesetzt. lungs- und Strafverfahren load-Bereich von www.flgt. Auch das Anspruchsverhal- oder für die Abwehr von at. Bei Interesse steht Ihnen ten der BürgerInnen und Regressforderungen durch Stefan Erhardt von GrECo die Sensibilisierung im Zu- die Gemeinde, ist meist JLT unter der Telefonnum- sammenhang mit Compli- durch bestehende Versiche- mer 05 04 04-582 oder per ance-Bestimmungen wir- rungen nicht ausreichend Email an s.erhardt@greco. ken sich zunehmend aus. abgesichert. at gerne zur Verfügung.

Dies spiegelt sich in GrECo JLT hat im Auf- der Vielfalt der an leiten- trag und in Zusammenar- de Gemeindebedienstete beit mit dem FLGT und übertragenen Aufgaben der Roland Rechtsschutz und Verantwortung wider. Versicherung eine umfas- Medial bekannt gewordene sende, spezifische Rechts- Fälle haben gezeigt, dass es schutz-Versicherung für dabei rasch zum Vorwurf leitende Gemeindebediens- eines Fehlverhaltens kom- tete gestaltet: men kann. Eine persönliche strafrechtliche Verfolgung l Spezial-Straf-Rechts- oder eine sonstige rechtli- schutz che Inanspruchnahme sind l Haftungs- und Re- 36 Aktuelles aus der Geschäftsstelle von Mag. Peter Stockhauser und Mag. Clemens Peer m Verordnung nach § fung nach § 122 TGO falls eine neue Verordnung 43 StVO im eigenen Wir- nicht zur Kenntnis genom- über die Erhebung eines kungsbereich der Gemein- men werden können. Erschließungsbeitrages zu de (z.B.: Geschwindig- erlassen und sich dabei am keitsbeschränkungen oder mTiroler Verkehrsauf- seit dem 1. Jänner 2015 Halte- und Parkverbote) schließungsabgabengesetz geltenden Erschließungs- Der Verfassungsgerichts- 2011 – TVAG 2011 – Fest- kostenfaktor zu orientieren. hof hat mit Erkenntnis vom legung der Erschließungs- Bei der Neufestlegung des 18.09.2014, GZ V38/2014 kostenfaktoren Erschließungsbeitragssat- ausgesprochen, dass jeden- Wie bereits mehrfach zes ist – neben der gesetz- falls noch vor Erlassung mitgeteilt, wurden mit Ver- lichen Obergrenze von 5 einer Verordnung nach § ordnung der Landesregie- v.H. des neuen Erschlie- 43 StVO (im betreffenden rung, LGBl. Nr. 184/2014, ßungskostenfaktors – ins- Fall ging es um ein Hal- die Erschließungskosten- besondere auf die von der te- und Parkverbot nach § faktoren für die Gemein- Gemeinde konkret zu tra- 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 StVO) den Tirols mit Wirksam- gende Straßenbaulast Be- ein Ermittlungsverfahren keit vom 1. Jänner 2015 neu dacht zu nehmen. Aus der Foto: Die Fotografen und eine Interessenabwä- festgelegt. Bezugnahme auf die Stra- gung durchzuführen sind, Die von den Gemeinden ßenbaulast ergibt sich, dass Mag. Peter weil in die Grundlage der vor dem 1. Jänner 2015 für den Erschließungsbei- Stockhauser, Entscheidung des Ver- festgelegten Erschlie- trag der Äquivalenzgrund- Geschäftsführer ordnungsgebers ein voll- ßungsbeitragssätze ändern satz gilt. Das heißt konkret, Adamgasse 7a ständiges Bild über die sich nicht automatisch, da dass die Einnahmen aus 6020 Innsbruck Tatsachenlage und die Ar- die entsprechenden Ge- dem Erschließungsbeitrag, tikulation bestimmter Inte- meindeverordnungen auf der jedem Abgabenschuld- Tel. 0512 587 130-13 ressen einfließen soll. Eine die Verordnung der Lan- ner in voller Höhe unge- Fax: 0512 587 130-14 erst nachträglich vorge- desregierung über die Fest- kürzt und mittels Bescheid nommene Rechtfertigung legung der Erschließungs- vorzuschreiben ist, der von E-Mail: p.stockhauser@ vermag die Gesetzwidrig- kostenfaktoren, LGBl. Nr. der Gemeinde zu tragenden gemeindeverband-tirol.at keit einer Verordnung nicht 103/2001, und somit auf Straßenbaulast entsprechen Internet: zu beseitigen. eine andere Rechtsvor- muss. Die vom Gesetzgeber www.gemeindeverband- Sohin ist künftig generell schrift als die nunmehr geforderte Äquivalenz ist tirol.at vor Erlassung von Verord- in Geltung stehende, ver- im Rahmen einer Durch- nungen nach § 43 StVO weisen. Der sich aus dem schnittsbetrachtung der im eigenen Wirkungsbe- Erschließungsbeitrag er- Straßenbaulast der letzten reich der Gemeinde (§ 94d rechnete Eurobetrag bleibt zehn Jahre zu wahren, wo- StVO), zusätzlich zur An- daher so lange Grundlage bei allfällige Baukostenzu- hörung nach § 94f StVO, für die Vorschreibung der schüsse bei der Äquivalenz- auch eine Abwägung der Verkehrsaufschließungsab- berechnung nicht in Abzug anliegenden Verkehrsver- gaben in der Gemeinde, bis gebracht werden dürfen. hältnisse durchzuführen. diese eine neue Verordnung Im Ergebnis bedeutet dies, Es wurde daher seitens zur Festlegung des Er- dass die Obergrenze von 5 der Abt. Verkehrsrecht schließungsbeitragssatzes v. H. des Erschließungskos- beim Amt der Tiroler Lan- erlässt. Dies gilt sinngemäß tenfaktors nur dann ausge- desregierung mitgeteilt, für den Fall, dass von der schöpft werden darf, wenn dass auf Gemeindeebene Gemeinde ein vorgezoge- dies durch die – konkret erlassene Verordnungen ner Erschließungsbeitrag nachzuweisende – Straßen- nach § 43 StVO, denen erhoben wird. baulast in der jeweiligen kein verkehrstechnisches Will die Gemeinde hö- Gemeinde gerechtfertigt Gutachten zugrunde liegt, here Erschließungsbeiträge ist. bei der Verordnungsprü- einheben, so hat sie jeden- Die Straßenbaulast um- 37 fasst die Kosten für den Rechtsanwälte GmbH; Ro- Diese Schulungsveran- Bau (einschließlich der bert Zenz, Sparkassen Versi- staltung wird am Montag, Grunderwerbskosten) und cherungsdienst; den 27. April 2015 (bei die Erhaltung einer Stra- Diese Schulungsveran- Bedarf allenfalls zwei Mal ße. Darunter fallen unter staltung wird nunmehr (an- am angeführten Tag) im anderem die Kosten der statt 28. Februar 2015) am Tiroler Bildungsinstitut Errichtung und Instand- Freitag, den 24. April 2015 Grillhof als „Halbtagesver- haltung von Straßen, Geh- im Tiroler Bildungsinstitut anstaltung“ angeboten wer- und Radwegen, Brücken, Grillhof als „Ganztagesver- den. Tunnel, Über- und Un- anstaltung“ angeboten wer- terführungen, Straßenbe- den. l Seminarblock IV. – leuchtungsanlagen (gilt Spezialfragen: „Übertra- auch für Landesstraßen im l Seminar „Verord- gung von Grundstücken, Bereich des Baulandes), nungserstellung“ Stichtagsregelung, etc.“ Straßenentwässerungsanla- gen bis zum Sammelkanal, Referenten: Mag. Gün- Referenten: Steuerberater Haltestellen(buchten) ein- ther Zangerl, Abteilung Othmar Schönherr, Schön- schließlich der Kosten des Gemeinden, und Josef herr & Schönherr, Steuer- Winterdienstes. Die De- Haselwanter, Abteilung beratungs- und Unterneh- tails zu der die Gemeinde Verkehrsrecht, Fachbereich mensberatungs GmbH; treffenden Straßenbaulast Verkehrssicherheit, jeweils weiterer Referent derzeit finden sich in den §§ 2, 10 beim Amt der Tiroler Lan- noch in Abklärung; Foto: Julia Moll und 46 des Tiroler Stra- desregierung; ßengesetzes, LGBl. Nr. Diese Schulungsveran- Diese Schulungsveran- Mag. Clemens Peer 13/1989, zuletzt geändert staltung wird am Dienstag, staltung wird am Montag, Geschäftsführer-Stv. durch LGBl. Nr. 187/2014. den 16. Juni 2015 in der den 1. Juni 2015 (bei Bedarf Adamgasse 7a Vor dem Hintergrund Salvena in Hopfgarten im zusätzlich am 2. Juni 2015) 6020 Innsbruck obiger Ausführungen wird Brixental sowie am Don- im Tiroler Bildungsinstitut es daher aus Sicht des Ti- nerstag, den 18. Juni 2015 Grillhof als „Ganztages- Tel. 0512 587 130-12 roler Gemeindeverbandes im Sportzentrum in Telfs, veranstaltung“ angeboten Fax: 0512 587 130-14 als zweckmäßig erachtet, jeweils nachmittags, ange- werden. die im Rahmen der Ge- boten werden. E-Mail: c.peer@ meindeautonomie fest- Die Einladungen samt gemeindeverband-tirol.at zusetzenden und von den In Umsetzung der Novel- Details zu den Veranstal- Internet: Erschließungskostenfak- le LGBl. Nr. 70/2014 zum tungen werden bzw. wur- www.gemeindeverband- tirol.at toren abgeleiteten Er- Tiroler Flurverfassungs- den im Wege des Tiroler schließungsbeitragssätze landesgesetz 1996 (TFLG Bildungsinstituts Grillhof, entsprechend obiger Ge- 1996) wurden insgesamt 4 Grillhofweg 100, 6080 sichtspunkte anzupassen. Blockveranstaltungen or- Innsbruck, ausgesandt. Für ganisiert. Folgende Semi- die vom Tiroler Bildungs- m Schulungs- und Infor- narblöcke stehen derzeit forum organisierten Veran- mationsveranstaltungen noch aus: staltungen erfolgen die nä- In nächster Zeit ist ge- heren Informationen über plant, zu folgenden Themen l Seminarblock III. – die Schulungsinhalte direkt Veranstaltungen durchzu- „Abschluss eines Bewirt- über diese Einrichtung. führen: schaftungsübereinkom- Darüber hinaus finden Sie mens“ die Seminarbeschreibungen l „Haftungsrisiken mi- auf der Homepage des Ti- nimieren“ Spezialseminar Referenten: RA Dr. An- roler Gemeindeverbandes. für Bürgermeister und Ge- dreas Ruetz, Rainer Ruetz meinderäte Rechtsanwälte; Mag. Für allfällige Rückfragen Christoph Baldauf, Abt. stehen die MitarbeiterIn- Referenten: RAe MMag. Agrargemeinschaften beim nen des Tiroler Gemeinde- Dr. Eduard Wallnöfer und Amt der Tiroler Landesre- verbandes gerne zur Verfü- Mag. Simon Pöschl, AWZ gierung; gung. 38 Personalia

Bgm. Christian Meischl, Lans  50 Bgm. Alois Aschberger, Wiesing 50 Vizepräsident Bgm. Günter Fankhauser, Mayrhofen 60 Bgm. Dietmar Schöpf, Hatting 50 Bgm. Günter Blaas, Holzgau 60 Alt-Bgm. Ök.-Rat Josef Margreiter, Breitenbach 85 Bgm. Alois Thurner, Imsterberg 60 Alt-Bgm. Ludwig Schnirzer, Strass i. Z. 75 Alt-Bgm. Hermann Wetscher, Fügen 80 Alt-Bgm. Leo Schlechter, St. Ulrich a. P. 75 Bgm. Dietmar Berktold, Berwang 50 Impressum Alt-Bgm. Alfred Larcher, Obernberg 85 Medieninhaber und Herausgeber: Bgm. Argen Wörtz, Pfons 65 Tiroler Gemeindeverband Bgm. Hubert Hußl, Terfens 55 Geschäftsführer des Medieninha- Alt-Bgm. Norbert Gögl, Kramsach 90 bers: Mag. Peter Stockhauser

Anschrift: 6020 Innsbruck, Adamgasse 7a Tiroler Gemeindeverband Tel. 0 512/58 71 30 Fax: 0 512/58 71 30 - 14 im Internet E-Mail: [email protected]

Redaktionsleitung: Peter Leitner www.gemeindeverband-tirol.at

Hersteller: Raggl Druck GmbH Rossaugasse 1, 6020 Innsbruck Mit einem umfassenden Erscheinungsweise: Servicebereich mit zahlreichen Alle 2 Monate Erscheinungsort: Innsbruck für die Tiroler Gemeinden Bezug: gratis relevanten Informationen. Offenlegung gem. § 25 MedG. Medieninhaber: Tiroler Gemeindeverband Ihr direkter Draht zu uns: Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck Tel. 05 12 - 58 71 30 E-Mail: [email protected]

Achtung – neue E-Mail-Adressen! Verehrte Leserinnen und Leser, seit einigen Monaten gibt es im Tiroler Gemeindeverband neue E-Mail-Adressen. Die alten haben keine Gültigkeit mehr. Die Kontakdaten Ihrer Ansprechpartner sind auf Seite 39 nachzulesen! 39 TIROLER GEMEINDEVERBAND Ihre Ansprechpartner

BGM. MAG. ERNST SCHÖPF PRÄSIDENT Tel. 0512-587130 Fax. 0512-587130-14 E-Mail: [email protected]

MAG. PETER STOCKHAUSER GESCHÄFTSFÜHRER Tel. 0512-587130-13 Fax. 0512-587130-14 E-Mail: [email protected]

MAG. CLEMENS PEER GESCHÄFTSFÜHRER-STELLVERTRETER Tel. 0512-587130-12 Fax. 0512-587130-14 E-Mail: [email protected]

BIANCA FÖGER BÜROLEITUNG ASSISTENTIN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Tel. 0512-587130-11 Fax. 0512-587130-14 E-Mail: [email protected]

Anschrift für alle: Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck Internet: www.gemeindeverband-tirol.at Anmeldung: Ausschließlich per Online-Registrierung unter: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org