Vereinsnachrichten 1/2012

Wie geht es weiter?

Vereinsnachrichten 1/2012

Deutsche Jugendkraft e.V

Zum Inhalt: • Präsidium, Bankverbindung, Geschäftzeiten ...... 4 • Präsident ...... 5 • Geistliche Worte...... 7 • Neue Mitglieder ...... 9 • Nachruf ...... 10-11 • Wir gratulieren ...... 12 • Neues Ehrenmitglied ...... 14 • Aikido ...... 15 • Badminton ...... 17 • Breitensport...... 25 • Fußball Jugend ...... 27 • Unsere Abteilungen im Überblick ...... 31 • Was – Wann – Wo ...... 32-33 • Hallenbelegungsplan ...... 34 • ...... 37 • ...... 43 • ...... 49 • Kegeln ...... 50 • Leichtathletik ...... 54 • Tennis ...... 55 • Tischtennis ...... 56 • Turnen ...... 59 • Volleyball ...... 61 3 Geschäftsstelle – Vereinsheim – Kegelhalle Maximilianstraße 25 – 85051 Ingolstadt (08 41) 97 55 66, Fax 97 55 68 e-mail: [email protected] – www.djk-ingolstadt.de Kegelhalle: (08 41) 8 81 61 00 Tennisanlage am Baggerweg 16 Konten: Verein: Sparkasse Ingolstadt, Nr. 4 846 (BLZ 721 500 00) Tennis: Sparkasse Ingolstadt, Nr. 23 010 (BLZ 721 500 00)

Präsident: Geistlicher Beirat: Johann Stachel, Streiterstraße 14 Stefan Welz, Obere Achstraße 41a 95 62 25 g, 8 27 13 p 86668 Karlshuld Vizepräsidenten: Geschäftsführung: Veronika Dittrich, Plümelstraße 51, Renate Glasel 7 52 53 Die Geschäftsstelle Karl Finkenzeller, Steinstraße 103 (Tel. 97 55 66, Fax 975568) 7 28 07 ist geöffnet: Monika Lerailler, Lessingstr. 26a Montag, Mittwoch, Freitag 85084 Reichertshofen 9.00 – 11.30 Uhr, 0 84 53 / 28 25 Dienstag, Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr Hans Stachel, Dr.-Maier-Str. 6 97 50 50 2012 19. Oktober spätestens, es geht natürlich auch früher!

Herausgeber: DJK Ingolstadt e.V., Maximilianstraße 25 85051 Ingolstadt, Telefon 97 55 66 Bankverbindung: Sparkasse Ingolstadt 4846 Mitarbeiter sind die Abteilungsleiter und Abteilungsschriftführer Druck: Printservice Ingolstadt, Tillystraße 19, 85051 Ingolstadt Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die VN erscheinen zweimal pro Jahr, sollten Sie einmal keine Zeitung erhalten, rufen Sie uns bitte an!

4 Liebe DJK-Familie, unsere Delegiertenversammlung fand am 29. März 2012 statt. Nach meinem Rechenschaftsbericht, Vorstellung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung durch Herrn Steuerberater Rupert Auer, wurde dem Verein eine spar- same Verwendung der Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördermittel bestätigt. Nach dem Bericht der Revisoren erfolgte einstimmig die Entlastung des Präsidiums.

In der Versammlung habe ich den Mitgliederstand unserer DJK zum 31.12.2011 bekannt gegeben. Es sind 2355 Mitglieder, davon sind 1028 weiblich und 1327 männ- lich. Mit 1082 Jugendlichen unter 18 Jahren liegt der Anteil bei rund 46 %. Da die Vergleichszahlen von anderen Ingolstädter Sportvereinen noch nicht vorlagen hole ich dies hiermit nach.

MTV 2228 Mitglieder DJK Ingolstadt 2355 Mitglieder ESV 1563 Mitglieder TV 1484 Mitglieder TSV Nord 992 Mitglieder SC Delphin 1527 Mitglieder FC O4 817 Mitglieder damit ist die DJK Ingolstadt e.V. weiterhin der größte Sportverein in Ingolstadt.

Bei der Versammlung dankte ich den Mitgliedern des Präsidiums, den Kassenrevi- soren, den Mitgliedern des Ältestenrats und den Verantwortlichen in den Abteilungen für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.

In der Jahreshauptversammlung der Kegelabteilung gab es einen Führungswechsel. Karl-Heinz Kohlmeier gab nach 25 Jahren sein Amt an seinen Nachfolger Roland Benesch ab. Lieber Karl-Heinz, ich danke dir im Namen unserer Sportkegler aber auch persönlich für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit, über ein viertel Jahrhun- dert. In all den Jahren hat dich deine Ehefrau Monika kräftig unterstützt, dafür danke ich auch ihr. Lieber Karl-Heinz, du rückst nun ins zweite Glied als stellvertretender Abteilungsleiter und wirst dieses Amt auch weiterhin gewissenhaft ausüben.

Frau Nadine Wagner wurde zur neuen Abteilungsleiterin von der Aikidoabteilung gewählt. Sie ist Nachfolgerin von Herrn Ralf Niedergesäß-Furtmayr, der die Abteilung 18 Jahre zuverlässig geführt hat. Die Zusammenarbeit mit ihm war stets angenehm

5 und vertrauensvoll. Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit. Ihnen liebe Frau Wagner, wünsche ich eine glückliche Hand bei Ihrer neuen Tätigkeit.

Einen Wechsel an der Spitze der Karateabteilung gab es ebenfalls, hier löste Herr Roland Feiner, den bisherigen Abteilungsleiter Stefan Welz, der 8 Jahre die Verant- wortung übernommen hatte ab. Dir lieber Stefan, herzlichen Dank für deine tatkräftige Unterstützung und deinem Nachfolger, Herrn Roland Feiner viel Erfolg in seiner neuen Tätigkeit.

Die Baustelle, Umbau alte Kegelbahn, in einen Judoraum – bereits fertiggestellt – und einen Gymnastikraum wird fortgeführt.

Die Baumaßnahme im Schulzentrum Südwest schreitet voran, um mehr Parkplätze, die absolut erforderlich sind, müssen alle Betroffenen gemeinsam kämpfen. Wir haben mit der Bezirksportanlage Südwest die größte Sportanlage in Ingolstadt.

Mit unserem Ehrenmitglied Herrn Domkapitular, Caritasdirektor und Monsignore Rainer Brummer und unserer Vizepräsidentin für Finanzen Frau Veronika Dittrich feierten wir gemeinsam im kleinen Kreis, ihren 70. bzw. 60. Geburtstag im Vereins- heim. Über Ihren Lebensweg gaben der Jubilar und die Jubilarin in einer Fragerunde bereitwillig Antworten zu Ihren interessanten Lebensabschnitten. Eine Eigenschaft haben beide gemeinsam: Sie fühlen sich wohl und gut aufgehoben in unserer DJK. Herzlichen Dank, beste Wünsche und Gottes Segen - euch beiden.

Liebe DJK Freunde, euch allen viel Freude und Spaß bei euren sportlichen Betätigungen in unserer DJK, wünscht euch euer Präsident

Johann Stachel - Präsident

6 Liebe DJK – Familie, wenn Sie das Bild vorne anschauen; geht’s da schon abwärts? Oder sind wir (noch) ganz oben?

Wir leben ja in einer seltsamen Welt. Eigentlich ist es wunderschön auf unserer Erde. Wir haben Meere und Sonnenuntergänge, Urwald, Gebirge, abenteuer- liche Gegenden, Flüsse, Wüsten, etc.... Doch was machen wir daraus? Scheinbar hat der Mensch ein Verlangen nach Chaos. Warum zerstören wir immer wieder (vielleicht auch immer mehr?) die Welt, in der doch eigentlich gut leben könnten? Es bräuchte keinen Hunger geben und somit viel weniger Not. Und doch bleiben viele auf ihrem angehäuften Reichtum sitzen, als ob es eben kein Leid gäbe. Ich will sie jetzt nicht auffordern alles aufzugeben und die Welt zu retten, aber ab und zu eine Spende hilft ja auch schon.

Nein, ich will auf ganz anderes aufmerksam machen.

Deshalb noch mal; was machen wir aus unserer Welt? Also Sie und ich? Aus unserer Welt, die uns unmittelbar betrifft. Unsere Heimat, der Mitmensch, der Sportkamerad. Wo sind wir da für den Nächsten? Für den Nachbarn? Also für den, der unsere Hilfe braucht.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es in unserem Sportverein schon eine Solida- rität, die über das rein menschliche, oft egoistische Tun weit hinausgeht. Falls ein Mitglied Hilfe braucht, ist man da. Selbst wenn es der letzte Weg auf dem Friedhof ist. Es gibt einen Zusammenhalt, der trägt, auch in schweren Situationen.

Deshalb glaube ich, dass wir in der DJK weit oben sind. Und doch dürfen wir nicht den Blick nach unten nicht verlieren. Wir brauchen immer wieder die Bodenhaftung.

Was erdet uns?

Die Aufmerksamkeit für die anderen. Das ist wichtig.

Aber zur Zeit verlieren viele den Blick dafür. Immer mehr verfallen einer Hysterie, die nicht mehr logisch nachzuvollziehen ist. 7 Warum? Weil ja bald die Welt untergeht. Am 21.12. ist es so weit. Also bitte treffen Sie langsam Vorsorge für den Abschied. (Was von dem allem zu halten ist und „Rettungsmaß- nahmen“ werde ich in den nächsten Vereinsnachrichten erläutern)

Manchmal möchte ich den Leuten sagen: „Komm wieder runter, bleib mal locker, kümmere dich um das Wesentliche“ doch dann werde ich selber unruhig. Wenn es um eigene negative Erfahrungen geht. Krankheit, Unfall, Unsicherheit, ...

Da hilft mir immer wieder ein Gebet aus Irland:

Herr, zeige mir die Möglichkeiten, die Dinge zu verändern, die ich verändern kann. Gib mir Kraft, die Dinge zu ertragen, die ich nicht ändern kann. Und gib mir Weisheit, eines vom anderen zu unterscheiden.

Oder auch: Herr, du bist groß und hoch zu loben; groß ist deine Macht, deine Weisheit ist ohne Ende. Und dich zu loben wagt der Mensch, ein winziger Teil deiner Schöpfung, der Mensch, der dem Tod verfallen ist, der weiß um seine Sünde und weiß, dass du dem Hoffärtigen widerstehst; und dennoch, du selbst willst es so: wir sollen dich loben aus fröhlichem Herzen; denn du hast uns auf dich hin geschaffen, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir. Augustinus

So wünsche ich allen immer wieder Ruhe in der Hektik, Überblick im Durcheinander, Souveränität im Herzen und Handeln; und Humor im Weltuntergang.

Bis bald Ihr Geistlicher Beirat Stefan Welz

8 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Adler Kim-Simone, Ascher Max, Autenrieth Jutta, Bauch Johann, Bauer Diana, Bauer Niko, Lukas Beck, Beringer Sebastian, Birzl Lorenz, Blok Roman, Bögerl Clara-Maria, Botta Eva Juliana, Breuer Leonie, Blunder Sabrina, Celebi Yasir, Cipf Robert, Collins Elishka, Collins Luka, Dittrich Nimue Madjay, Drotleff Denny Liam, Eichlinger Nico, Felici Flavia, Frank Isabel, Freundl Rafael, Frey Arianne, Frey Clemens, Frey Lennart, Fürholzer Anna, Gilli Helene, Glonegger Maria, Gloneg- ger Philipp, Gnass Mathis, Göbbel Stefania, Gorriz-Garces David, Grafe Juian, Griepenstroh Jasper, Grundmann Theresa, Haberl Heidi, Hackenberg Elena, Häusser Claudia, Henkel Karina, Heß Annabel, Heß Sophie, Huber Ferdinand, Helmut Jäger, Jörgler Nicole, Kalenderis Christos, Kathins Rainer, Käser Marlon, Keh Laurin, Kerner Leon, Kerner Leonie, Kertesz Kevin, Klingebiel Mattis, Klötzer Daniel, Korucu Selma, Körwer-Italiano Marie, Kosyna Cornelia, Kraft Manuel, Krammel Antonia, Krammel Hannah, Krasnov Maik, Krenkl Katharina, Kröber Leander, Kusbasi Bera Mirac, Kuwornu Mamsy, Landinger Nicola, Ledin Umut, Lockan Christian, Lukas Eva-Maria, Lütgemeier Julius, Marzell Harda, Masin Laura, Martin Ronja, Meier Alexander, Mengilli Caner, Merz Michael, Mischner Bianca, Missal Luis, Mook Natalia, Murillo Tapia Sonia, Muschler Julia, Nav Marius, Nestmeier Jonas, Nickel Raphael, Ntontis Alexandtros, Ntontis Nikoaos, Oancea Denise, Piller Veronika,Prochnow Nina, Przibylla Claudia, Pöschmann Melanie, Reiche Julius, Reisinger Daniel, Resch Matthias, Resch- Rodriguez Arroyo Jorge Mario, Ress Gwen, Rieger Pauline, Roithmaier Yannic, Roß Dorette, Rubenbeck Dirk, Ruggiero Valeria, Saglam Cigelem, Sawadski Mike, Schaaf Gabriel, Schäffer Marie, Schaller Sophia, Schauer Kevin, Semmler Wendelin, Schießer Stefan, Schimmer Raphael Josef, Schim- mer Sarah, Schlaffer Manuel, Schlott Mirella, Schmid Isabell, Schmidmeier Veronika, Schneider Rita, Schönauer Ben, Schönauer Katharina, Schroll Ramona, Schwarz Josef, Schwarzmeier Nalin, Spengler Sabine, Stehl Alexander, Stoppel Diana, Strenge Tim Jannes, Stumpf Matthias, Telaak Luis, Tetzlaff Amelie, Then Anne, Ucar Emre, Vogel Andreas, Wagner Alina, Wanke Nina, Weber Klaus, Weigandt Michael, Weigert Luis, Yavuzsoy Emrecan, Yilmaz Tuana, Zelko Luis;

Wussten Sie, dass am 11.05.1957 die Widergründung der DJK Ingolstadt war? Es liegen 55 erfolgreiche Jahre hinter uns.

9 NACHRUF für Herrn Anton Pfab

Am 18. Februar 2012 verstarb unser langjähriges Ehrenmitglied Herr Anton Pfab.

Wir, die Mitglieder der DJK Ingolstadt, im besonderen die Mitglieder des Präsidiums und der Fußballabteilung trauern um unseren Freund, um unser Ehrenmitglied Herrn Anton Pfab.

Toni, trat im November 1968 im Alter von 19 Jahren unserer Sportgemeinschaft bei. Er unterstützte seine Brüder Hermann und Hans tatkräftig in der Fußball- jugendleitung und war als Schriftführer und stellvertretender Geschäftsführer tätig.

Am 25.März 1983 wurde Toni in der Delegiertenversammlung auf Vorschlag von mir, zum Schatzmeister der DJK in das Präsidium gewählt. Wir arbeiteten vertrauensvoll zusammen. Durch seine berufliche Erfahrung als verantwortlicher Betriebswirt bei der Bau- und Bauland Beschaffungsgesellschaft und der Industrieförderungsgesellschaft der Stadt Ingolstadt, sowie anschließend beim Caritasverband in Eichstätt, beka- men wir wertvolle Tipps und Hinweise von ihm. Diese konnten wir bei der Planung und Finanzierung unserer vielfältigen Maßnahmen verwenden.

Toni war Wegbereiter und Vordenker für unsere DJK, er war ein Mann der Tat, nicht der Worte. Er arbeitete 18 Jahre gewissenhaft, pflichtbewusst und zuver- lässig. Seine Abrechnungen stimmten auf den Pfennig. Wir sind dankbar für sein Wirken, für die von ihm geleistete Arbeit, die er krankheitsbedingt nicht mehr ausüben konnte.

Viele Operationen waren nicht erfolgreich und konnten seine Schmerzen nicht lindern. Am 18. Februar wurde Toni von seinem Leiden und seinen Schmerzen erlöst.

Für seine Verdienste um unsere Sportgemeinschaft wurde Toni Pfab im Septem- ber 1992 mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet.

Die Ernennung zum Ehrenmitglied der DJK Ingolstadt, die höchste Auszeich- nung durch unseren Verein, erfolgte am 17. März 2005.

Mit der Treuenadel in Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit zu unserer Sportgemein-

10 schaft wurde er am 15. November 2008 geehrt.

Durch die Verleihung des Ehrenzeichens des Bay. Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt, am 02. Oktober 2003, wurde unserem Toni eine beson- dere Ehrung zu teil.

Drei Dinge waren ihm in seinem Leben besonders wichtig: Zuerst die Familie, und nahezu gleich, seine berufliche Tätigkeit und die Arbeit für seine DJK. Liebe Helga, liebe Karin und liebe Martina, ihr habt ihn in seiner Tätigkeit für unsere DJK dabei immer nach besten Kräften unterstützt. Dafür sage ich euch, im Namen der DJK-Familie, aber auch persönlich ein herzliches Vergelt´s Gott.

Mit Toni verlieren wir einen stets hilfsbereiten, freundlichen, beliebten, geschätzten und mit hintergründigem Humor geprägten Menschen, einen guten Freund und treuen Kameraden.

Wir sind dankbar dafür, dass wir mit ihm einen Teil unseres Lebensweges gemein- sam gehen konnten, denn ohne ihn wären wir ein Stück ärmer.

Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung, des Dankes und der Verbundenheit für sein Wirken in unserer DJK, haben wir an seinem Grab einen Kranz nieder- gelegt.

Unser tief empfundenes Mitgefühl, gilt besonders dir liebe Helga und deinen Töchtern Karin und Martina, sowie seinen Geschwistern und Verwandten.

Mit dem zutreffenden Spruch auf seinem Sterbebild schließe ich.

Und immer sind da Spuren Deines Lebens, Bilder, Gefühle und Augenblicke, die uns an dich erinnern und uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

Präsidium der DJK Ingolstadt e.V. Johann Stachel

11 Herzliche Glückwünsche

50. Geburtstag: Juni Siegrid Rödl, Bernhard Rüschenschmidt, Jürgen Meng Juli Erwin Haunschild, Heidrun Ossowski August Theresa Szalamon,Johanna Liepold, Marion Schüle, Michael Rakos September Heinz Binschedler, Angela Haas, Heidi Platzer Oktober Monika Staudner, Gerlinde Schönleber November Gisela Haertl, Martin Köhler, Andreas Wagner

60. Geburtstag: August Brigitte Bauer-Karl, Dr. Wolfgang Hilla September Waltraud Scherbaum, Maria Schmid Oktober Alois Duschl, Elfriede Kreitmeier November Reinhard Schierlinger

65. Geburtstag: Juni Renate Winter, Johanna Denninger, Walter Mayr Juli Brigitte Lohse, Helmut Bardelak, Werner Zöpfl August Angelika Maier, Franz Zengerle, Bartholomäus Huber, Gerda Kerler, Alfons Goldner September Bianca Choi, Maria Hipper November Heidi Schermaul

12 70. Geburtstag: Juni Margarete Schreittmiller, Heinz Amon Juli Monika Bierner August Monika Seibt September Maria Strauhal, Brigitte Rimroth, Ursula Nebl Oktober Brita Fischer, Ewald Muck November Wolfgang Blättner

75. Geburtstag: Juni Johann Pletz, Johann Paulus, Gerhard Eisele, Johann Schlupf Juli Dieter Schilling, Marie-Luise Golchert August Anni Biswanger, Irmgard Geibel September Marianne Brandt Oktober Josef Veit, Christl Purzer

80. Geburtstag: Juni Elfi Endler, Rosemarie Hodek Oktober Maria Fuchs

85. Geburtstag: Juni Johann Hirmer Oktober Josef Bichler

Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zu ihrem Ehrentag.

Mögen Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Gottes Segen ständiger Lebensbegleiter sein und bleiben.

13 Neues Ehrenmitglied

Unser neues Ehrenmitglied Michael Killer

Am 29 .März 2012 wurde Herr Michael Killer in der Delegiertenversammlung ohne Gegenstimme zum Ehrenmitglied der DJK Ingolstadt ernannt. Michael Killer trat im Jahr 1961 unserer Sportgemeinschaft bei und war anschließend in verschiedenen Abteilungen tätig. In der Fußballabteilung als stellvertretender Abteilungsleiter und Mitinitiator bei der Bildung der B-Jugend im Jahr 1977. Mit dem Gewinn der Kreismeisterschaft und dem Aufstieg in die Bezirksliga Ober- bayern sowie dem Gewinn des Kreispokals stellten sich die ersten Erfolge ein. Seit 1967 ist er als Fußballschiedsrichter und Mitglied im Sportgericht tätig und für unseren Verein gemeldet. Von 1983 bis 1993 war er Vizepräsident unseres Vereins. In der Tennisabteilung arbeitete er von 1980 bis 2003 als stellvertretender Abteilungs- leiter und von 2003 bis 2010 als Abteilungsleiter. Auch in der Skiabteilung wirkte Michael Killer tatkräftig in der Jugendarbeit und bei Stadt- und Vereinsmeisterschaften mit. Darüber hinaus war er beim DJK-Bundessportfest 1985 in Ingolstadt, in die Organi- sation eingebunden und war als Delegierter bei DJK Bundestagen, DJK Diözesan- tagen und DJK Kreisversammlungen tätig. Bisherige Ehrungen vom Verein: Verdienstnadel in Silber 1984, Verdienstnadel in Gold 1989. Der Ältestenrat der DJK Ingolstadt beschloss einstimmig, den Antrag Herrn Michael Killer zum Ehrenmitglied zu ernennen. Lieber Michael, herzlichen Dank für deine geleistete Arbeit für unsere DJK und herzlichen Glückwunsch zur Ehrenmitgliedschaft in der DJK Ingolstadt e.V.. 14 Aikido

17./18. März – Lehrgang in Freising Am 17. März haben sich Sam und Werner aus Ingolstadts Mitte und ich „aus der Peripherie“ aufgemacht nach Freising. Den inoffiziellen wer-ist-als-erstes-vor-Ort- Wettkampf konnten die Männer für sich entscheiden – ich bin mehrere Male an der Schule vorbeigefahren, ohne sie zu sehen. Mark sollte dort im Freisinger Dojo einen Lehrgang halten. Nach einer Schwerteinheit, die primär auch das Schwert Nehmen (Tachidori) behandelte, machten wir Körpertechniken. Gegen Ende dann auch mit 2 Angreifern. Da waren wir natürlich voll dabei! Nachmittags kam dann auch Peter nach. Wir haben 2 Stunden Stocktraining draußen gemacht – bei schönstem Frühlingswetter. Und als die Sonne unterging, waren wir gerade fertig. Kann es eine schönere Atmosphäre geben? Am Sonntag dann fuhr nur noch ein Auto gen Freising. Roland, der seine technischen Probleme nun gelöst hatte, stieg bei mir zu. Da der Vortag eher „waffenlastig“ war, haben wir gehofft, nun waffenlose Techniken zu üben. Und unsere Hoffnung wurde erfüllt! Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir die zweite Einheit – die mit den Angriffen von hinten (Ushiro Waza). Wir alle fanden das Wochenende äußerst lehrreich und Spaß gemacht hat es uns außerdem.

30. März – Abteilungsversammlung Am 30. März nach dem Training fanden wir uns zu einer Abteilungsversammlung zusammen. Trotz rechtzeitiger Einladung war diese mit nur 8 Mitgliedern äußerst mau besucht. Das ist schade, werden doch dort die Geschicke der Abteilung gelenkt und Grundsätze für unsere Abteilung festgelegt! Da ja alle Mitglieder ein Protokoll per E-Mail erhalten haben, hier nur noch die gekürzte Zusammenfassung: Neuwahlen: Bisher war Ralf Abteilungsleiter, er stellte sich nicht mehr zur Wahl. Neue Abteilungsleiterin bin ich (Nadine). Bisher war ich (Nadine) Kassier und Delegierte. Dieses Amt hat nun Jörg übernommen. Der zweite Delegierte unserer Abteilung ist jetzt Jürgen H. – bisher war dies Lars.

Das Jahr 2013: Im Jahr 2013 wird die Aikido-Abteilung 30 Jahre alt! Ja, so lange gibt’s uns schon! Und DAS will natürlich gebührend gefeiert werden. Also, Leute, Brainstorming, und Ideen an mich! Aber ziemlich zügig!

15 Ich danke dem Ralf für seine jahrelange Abteilungsleitung und die damit verbunde- nen Aufgaben und Arbeiten. Hat er nämlich super gemacht! Ich hoffe, ich kann dort anknüpfen. Gleichzeitig bin ich verdammt froh, dass er mir versprochen hat, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen – das werde ich wirklich brauchen können! Außerdem möchte ich mich hier noch einmal „hochoffiziell“ für euer Vertrauen in mich bedanken, dass ich dieses Amt vernünftig ausfüllen kann.

Servus bis bald auf der Matte Nadine

CMS – DJK-Homepage Neugestaltung

Liebe DJK Mitglieder, liebe Leser unserer Vereinsnachrichten,

unsere Homepage der DJK Ingolstadt e.V. ist stark in die Jahre gekommen. Wir waren bei den ersten Vereinen dabei, die eine Homepage hatten. Doch inzwischen hat sich viel verändert und es gibt neue Möglichkeiten der Homepagegestaltung und Pflege.

Wir suchen daher einen Anbieter – aus dem Verein oder extern – der in der Lage und Willens ist eine neue Homepage mit einem leicht bedienbaren CMS System zu erstellen und uns ggf. bei der Pflege und Weiterentwicklung zu unterstützen.

Wesentlich für das CMS System ist die leichte Erlernbarkeit und Bedienung sowie die Möglichkeit unterschiedliche Benutzerrechte zu vergeben.

Wer uns hierbei unterstützen kann oder jemanden kennt, der sich damit auskennt, soll sich bitte umgehend bei uns in der Geschäftsstelle melden.

Tel. 0841-97 55 66 oder per E-Mail: [email protected]

Hans Stachel, Vizepräsident DJK Ingolstadt

16 Badminton

Beide Aktiven-Mannschaften gewinnen Meistertitel in der Saison 2011/2012

Ende März 2012 war der vollkommene Erfolg geschafft. Beide Teams der Spielge- meinschaft mit dem ESV Ingolstadt wurden in ihren Ligen, der Bezirksliga Nord-West und der Bezirksklasse B-Nord, Meister und sicherten sich damit den direkten Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse.

Zu Beginn, im Herbst 2011, waren die Erwartungen an diese Saison noch nicht so hoch gewesen. Die erste Mannschaft musste sich durch Zu- und Abgänge, die den Damen- und Herrenbereich betrafen, erst wieder neu sortieren. Im Vorjahr hatte man zwar einen erfreulichen 2. Tabellenplatz erreicht. Es war jedoch schwer einzuschät- zen, wie man sich nun gegen die Konkurrenz positionieren würde. Zur zweiten Mannschaft stieß ein Talent aus der Badminton-Jugend der DJK, Thomas Altvater. Zu welchen Leistungen der 15-Jährige in seiner ersten Saison gegen die erwachsenen Gegner imstande sein würde, musste sich aber erst noch zeigen.

Im Verlaufe der Saison keimte immer mehr die Hoffnung auf, dass sich beide Teams auf den vorderen Tabellenplätzen festsetzen könnten. In der Bezirksliga beschloss man die Hinrunde sogar auf der Spitzenposition. Durch ein 4:4-Unentschieden gegen den SC Fürstenfeldbruck 2 hatte man lediglich einen Punkt abgeben müssen, während sich die spielstarke Konkurrenz vom ESV München 2 und dem SV Ampermoching gegenseitig Punkte abnahm. Das 2. Ingolstädter Team erwies sich in der ersten Saisonhälfte als hartnäckiger Verfolger der favorisierten Mannschaft aus Neufahrn. Dort schaffte man überraschend ein 4:4-Unentschieden, während alle anderen Mann- schaften bezwungen werden konnten. Der Nachwuchsspieler Thomas Altvater wurde dabei im Herreneinzel zum Punktegaranten und trug maßgeblich zu den Erfolgen der gesamten Bezirksklassen-Mannschaft bei.

In dieser Saison war das entscheidende „Plus“ im Unterschied zu den Gegnern die gegenseitige Unterstützung aller Mannschaftsteile, von Stamm- und Ersatzspielern, innerhalb der gesamten Spielgemeinschaft - eine Gemeinschaft im besten Sinne des Wortes. So wurden auch verletzungs- oder krankheitsbedingte Ausfälle kompensiert, die in der Rückrunde der 1. Mannschaft schwer zu schaffen machten. Es sprangen Routiniers wie Stefan Wind und Dieter Altvater mit Erfolg ein. Und am letzten Punkt- spielwochenende gelang dem „Jungstar“ Thomas Altvater auch in der 1. Mannschaft eine siegreiche Premiere. Erst nach dem letzten Spiel der Rückrunde, wiederum gegen den SC Fürstenfeldbruck 2, hatte für das Bezirksliga-Team das Zittern ein Ende. Bei einem engen Spielverlauf 17 schaffte man schließlich einen 6:2-Sieg und holte sich den Titel. Die 2. SG-Mannschaft hatte in der Rückrunde stetig weiter Punkte gesammelt, in jeder Spielerkonstellation gesiegt und die Gegner deutlich hinter sich gelassen. Schon eini- ge Wochen vor Saisonende konnte man sich des Titelgewinns in der Bezirksklasse A-Nord sicher sein.

In den beiden Mannschaften der Spielgemeinschaft kamen zum Einsatz (v.l.n.r.): Alexander Paul, Helene Oppenländer, Raimund Haugg, Andrea Müller, Jasmin Kuske, Anna Kvindt, Roland Höpting, Diana Hubrich, Stefan Wind, Thomas Altvater, Armin Schlosser, Sebastian Beringer, Angel Chiou und Jie Shen (liegend). Auf dem Foto fehlen: Elke Scholz, Marianne Beringer-Wind, Dieter Altvater, Frank Ullrich, Mathieu Jurine, Michael Skiba

Abschlusstabellen Aktive 2011/2012

Bezirksliga Nord/West: Punktestand Bezirksklasse B Nord: Punktestand SG DJK-ESV Ingolstadt 1 25:3 SG DJK-ESV Ingolstadt 2 27:1 ESV München 2 23:5 DJK Eichstätt 1 21:7 SV Ampermoching 1 18:10 TSV Neufahrn 2 20:8 SC Fürstenfeldbruck 2 15:13 TSV 1897 Kösching 1 15:13 TSV Neuhausen 4 12:16 1. BC Pfaffenhofen 2 12:16 1.BC Pfaffenhofen 1 10:18 TSV Pförring 1 9:19 SV Lohhof 2 9:19 BC Freising 2 7:21 TSV Unterpfaffenhofen- 0:28 SV Lohhof 5 1:27 Germering 1 18 Unter dem Motto „Nach der Saison ist vor der Saison“ freuen sich die Aktiven der Ingolstädter Spielgemeinschaft schon auf den Start in der Bezirksoberliga, der höchs- ten Klasse in Oberbayern, und der Bezirksklasse A - ab Herbst 2012.

„Badminton-Oldies“: Meistertitel auf südostdeutscher Ebene Beim Badminton gehört man ab einem Alter von Mitte 30 schon zu den Senioren! Diesen bemerkenswerten Umstand nutzte in diesem Jahr erstmals Jasmin Kuske, um an den Altersklassen-Meisterschaften teilzunehmen. Und nach ein paar Jahren Turnierpause stellte sich auch das „DJK-Urgestein“ Raimund Haugg wieder der erfah- renen Konkurrenz in der Klasse O55.

Zum Erreichen des Wettbewerbs auf südostdeutscher Ebene musste in diesem Jahr, Mitte März, eine weite Anfahrt nach Zittau in Sachsen, unweit der deutsch-polnischen Grenze, eingeplant werden. An den beiden Turniertagen trafen sich dort viele gute Spieler/innen, im Alter zwischen 35 und 70, aus den drei Badminton-Landesverbän- den Bayerns, Baden-Württembergs und Sachsens. Es waren sogar amtierende Deut- sche Meister, vormalige Europa- und Weltmeister am Start. Zu Beginn, im Mixed O35, musste für Jasmin Kuske die Eingewöhnungsphase an die Halle und den zugelosten Partner Rainer Stötzer vom TSV Nürnberg kurz ausfallen, da man gleich in der ersten Runde auf die zweitgesetzte Paarung aus Baden-Würt- temberg traf. Es wurde ein enges Spiel, in dem das Nürnberg-Ingolstädter Mixed die wichtigen Punkte machte und in zwei Sätzen gewann. Auch die nächste Begeg- nung mündete in einen Zwei-Satz-Sieg, so dass bereits - aber völlig unerwartet - der Finaleinzug geschafft war. Im Endspiel musste man sich aber einer mittelfränkischen Paarung vom TSV Lauf und TSV Zirndorf klar geschlagen geben. Doch die Freude über einen überraschend errungenen Vizemeistertitel und eine damit verbundene Qualifikation für die Deutsche Senioren-Meisterschaft überwog. Im Dameneinzel O35 spielte sich Jasmin Kuske bis ins Halbfinale vor und traf dort auf ihre Doppelpartnerin Candida Pretzsch aus Leipzig. Nachdem die DJK-Spielerin den ersten Satz gewinnen konnte, zeigte ihre Gegnerin in den Folgesätzen ihre ganze Klasse, die sie in der aktuellen Saison noch aktiv in der unter Beweis gestellt hatte. Mit der Halbfinal-Niederlage war für Jasmin Kuske zugleich der 3. Einzelplatz erreicht, während die Leipzigerin auch das Endspiel für sich entschied.

Der DJK-Spieler Raimund Haugg griff zunächst im Herren-Einzel O55 ins Turnierge- schehen ein. Durch eine Sportverletzung am Oberschenkel gehandicapt, entschied er sich aber im zweiten Satz zur Aufgabe zugunsten einer längeren Erholungspause vor dem anstehenden Doppel. Für die oberbayerische Paarung Raimund Haugg und Fritz Schlund (TuS Prien) war im Herrendoppel O55 schon vor Spielbeginn die Qualifikation für die Deutsche Meis- terschaft (DM) das ausgewiesene Ziel. In drei langen Sätzen mit Höhen und Tiefen wurden schließlich die Viertelfinal-Gegner aus Sachsen bezwungen. Im Halbfinale traf man aber auf zwei routinierte Spieler, die späteren Gewinner, die sich im Verlaufe der Begegnung immer besser auf ihre Konkurrenz aus Bayern einstellten. In den Sätzen 19 20 2 und 3 übernahmen sie die Spielkontrolle. So mussten sich Raimund Haugg und Fritz Schlund am Ende geschlagen geben. Ein damit verbundener 3. Platz reichte aber für das „Ticket nach Oberhausen“ zur diesjährigen DM.

Der „krönende“ Turnierabschluss wurde für Jasmin Kuske das Damendoppel O35. Mit einer starken Partnerin an ihrer Seite, Candida Pretzsch von der DHfK Leipzig, war viel Spielfreude angesagt. Und zugleich behielt man die Oberhand gegen die Konkur- renz. Ohne Satzverlust blieb man auch im Finale und beschloss die gemeinsame Turnier-Premiere sogleich mit dem Titel als Südostdeutsche Meisterinnen.

So steigt bei beiden DJK-Sportlern die Spannung, bis Ende Mai 2012 die Deutsche Meisterschaft stattfinden werden.

Jugend-Mannschaften in Bezirksoberliga u. Bezirksklasse A am Start Altersbedingt musste der Wechsel vom Schüler- in den Jugendbereich vollzogen werden, nachdem ein Großteil des letztjährigen Schüler-Teams die Altersklasse U17 erreicht hatte. Die bisherige Partnerschaft mit der Freien Turnerschaft München-Süd sollte auch dort weiter bestehen bleiben. Aber kurzfristig rückte durch einen zweifa- chen Spielerwechsel innerhalb Münchens noch ein weiterer Verein in den Fokus, der ESV München. Man war sich schnell einig, dass mit dem Kernteam der DJK Ingolstadt und ergän- zenden Spielern/Spielerinnen aus München zwei schlagkräftige Mannschaften gebildet werden konnten. Die 1. Mannschaft dieser Spielgemeinschaft wurde vom Bezirksjugendwart so stark eingeschätzt, dass eine direkte Einstufung in die höchste Klasse in Oberbayern, die Bezirksoberliga, möglich wurde. Von der DJK-Badminton- abteilung traten in der 1. Mannschaft Thomas und Christian Altvater, Florian Merkel und Sara Gehrmann an. Unterstützung erhielten sie durch die ESV-ler Patricia Schütz und Calvin Devereux. Die Gegner aus Rosenheim und Prien boten erwartungsgemäß eine Vielzahl von Spielern/innen auf, die auch außerhalb der Bezirksgrenzen schon Erfolge aufweisen können. Überraschend erkämpfte sich unsere SG-Mannschaft ein 4:4-Unentschieden gegen den TuS Prien und holte damit einen beachtenswerten Punkt. In der Begeg- nung gegen den späteren Meister aus Rosenheim blieb man aber chancenlos.

Abschlusstabelle in der Bezirksoberliga U19: PTSV Rosenheim 3:1 Punkte TuS Prien 2:2 Punkte SG DJK Ingolstadt - FT München-Süd – ESV München 1:3 Punkte

Anfang März diesen Jahres ging die 2. Mannschaft zur Hinrunde in Ingolstadt an den Start. Von der DJK traten Julian Marzell, Sven Kleinkop, Leon Zepter, Philipp Flau- ger und Sara Gehrmann, gemeinsam mit den FTM-Süd-Spielern Marius Wankel und Felicitas Rexhausen, an. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung unserer Spielgemeinschaft wurden die 21 Gegner aus Markt Schwaben mit 6:2 besiegt. Der Kirchheimer SC konnte regelwidrig keine Damen aufbieten, die für die generell gemischt antretenden Badminton-Mann- schaften vorgeschrieben sind. So wurden außerhalb der echten Konkurrenz nur die Herren-Duelle ausgetragen und zugleich als Trainingswettkämpfe genutzt.

Zwischenstand in der Bezirksklasse A (U19) nach der Hinrunde: SG DJK Ingolstadt - FT München-Süd – ESV München 4:0 Punkte TV Markt Schwaben 2:2 Punkte Kirchheimer SC 0:4 Punkte

Für die Rückrunde Ende April, die kurz nach dem Redaktionsschluss für die Vereins- nachrichten stattgefunden haben wird, winkt bei gleich guter Leistung das Erreichen der Relegation für die Bezirksliga – ein toller Erfolg im ersten Jahr im Jugendbe- reich!

Erfolge der Jugend bei Bezirksranglisten in Oberbayern In dieser Turniersaison hatte die rasante Entwicklung des DJK-Nachwuchses eine Fortsetzung. Sara Gehrmann und Thomas Altvater etablierten sich an der Spitze des Bezirkes Oberbayern.

Für die Teilnahme an den Bezirksranglisten hatten sich erstmals vier DJK-Sportler qualifiziert. Über die insgesamt drei Quali-Turniere hatte sich erfreulicherweise Chris- tian Altvater fortwährend verbessert. Unter der Bedingung, dass er als jüngerer Jahr- gang `97 neu in die Altersklasse U17 aufgerückt war, setzte er seine spielerischen Fähigkeiten immer erfolgreicher ein. Beim letzten Quali-Turnier erreichte er das Finale und musste sich erst dort dem Gesamtsieger Lucas Schröder aus Fürstenfeldbruck geschlagen geben. Erwartungsgemäß hatte sich auch der DJK-Spieler Florian Merkel durch einen sicheren 7. Rang für die OBB-Ranglisten empfohlen. Bei den Damen hatte Sara Gehrmann auf ganzer Linie überzeugt, indem sie insge- samt zwei Quali-Ranglisten gewann. Und auch eine Endspiel-Niederlage gegen ihre Dauerrivalin Sonja Karl vom OSC München konnte sie nicht vom Gewinn der Quali- fikation U17 abhalten.

Auf den insgesamt drei Bezirksranglisten wurde dann besonders bei den Jungen die Konkurrenz durch die Teilnahme der gesetzten Spieler, unter denen auch der Ingolstädter Thomas Altvater nominiert war, umso stärker. Seine Spitzenposition konnte er im Herreneinzel durch eine Final-Teilnahme und einen guten 3. Platz unter- streichen. Persönliche Highlights setzten Florian Merkel und Christian Altvater jeweils durch einen 7. Platz im Einzel U17. Im Dameneinzel, der Parade-Disziplin von Sara Gehrmann, setzte sich ihre Erfolgs- geschichte beinahe fort. Einzig die Rosenheimerin Ina Kohl konnte die DJK-Sportlerin noch in ihre Schranken weisen. Zwei 2. Plätze und ein 3. Platz bedeuteten für Sara Gehrmann das sichere Erreichen der nächsten, südbayerischen Turnierebene. 22 Aus Trainersicht waren bei allen Ingolstädter Sportlern auch deutliche Verbesse- rungen im Doppel-Spiel zu sehen.

Gesamtplatzierungen bei den OBB-Ranglisten: Einzel Doppel Mixed Sara Gehrmann (U17) 2. 5. 3. Thomas Altvater (U17) 4. 4. 4. Florian Merkel (U17) 9. 8. - Christian Altvater (U17) 10. 7. -

Die Gesamtergebnisse der oberbayerischen Ranglistenserie in der Saison 2011/2012 ermöglichten insgesamt zwei DJK-Spielern, Sara Gehrmann und Thomas Altvater, die direkte Teilnahme an den sog. Regional-Ranglisten Süd des Bayerischen Badminton- verbandes. Leider konnten Florian Merkel und Christian Altvater nicht in das Teilneh- merfeld nachrücken.

Bei der ersten Südbayern-Rangliste gingen die beiden Ingolstädter Spieler allerdings gesundheitlich angeschlagen an den Start. Thomas Altvater plagten zeitweilig starke Rückenschmerzen, die vor allem im Einzel keine bessere Platzierung als den 9. Rang zuließen. Im Viertelfinale des Herrendoppels warteten auf ihn und seinen Münch- ner Spielpartner Manuel Satzger die späteren Gewinner aus Schwaben, die sich mit einem Zwei-Satz-Sieg durchsetzten. Schließlich erreichte das Doppel Altvater/Satz- ger noch einen zufriedenstellenden 6. Platz. Sara Gehrmann kämpfte sich trotz Migräne-Beschwerden im Dameneinzel noch auf einen 7. Platz vor, wobei sie ihre Münchner Doppelpartnerin Sonja Karl an diesem Tag mit letzten Kräften besiegte. Für die Doppel-Konkurrenz erklärte die DJK-Sportlerin aber ihre krankheitsbedingte Aufgabe. An der zweiten Südbayern-Rangliste konnte von der Badmintonabteilung der DJK Ingolstadt nur Thomas Altvater teilnehmen, der wieder fit war. So lieferte er sich in der ersten Einzel-Runde gegen den Priener Malte Hoop ein spannendes, knappes 3- Satz-Match, das der Ingolstädter erst in der Verlängerung des Schlusssatzes für sich entscheiden konnte. Im Viertelfinale bot er dem späteren Turniersieger Noah Gnalian vom TuS Geretsried die Stirn, musste diesem aber den Sieg überlassen. Mit einem abschließenden sicheren Zwei-Satz-Gewinn erreichte Thomas Altvater einen guten 5. Rang. In derselben Doppelpaarung Altvater/Satzger bestätigte man die Leistungen aus der ersten Rangliste mit einem 5. Platz.

Viel Erfolg für die kommende Saison wünscht das Jugend-Trainerteam: Helene Oppenländer, Jasmin Kuske, Raimund Haugg und Dieter Altvater!

Jasmin Kuske

23 24 Breitensportnachrichten

Liebe Breitensportmitglieder, auch wenn das Jahr schon einige Monate alt ist, möchte ich doch einen kleinen Rückblick auf unsere Jahresabschlussfeier halten, die wieder sehr gut besucht war. Der adventlich, besinnliche Teil wurde von unserem Musiktrio, Frau Pinggera, Frau Simon und Frau Nerf feierlich umrahmt. Nach dem Essen, konnten wir bei Plätzchen und Punsch fest „ratschen“.

Am 23.Januar haben wir einen Zumba-Kurs gestartet mit unserer Trainerin Gaby Paulig. Da in den Hallen der DJK kein Platz war, mussten wir in die St.Anton Schule, ausweichen. Zu unserer freudigen Überraschung entwickelte sich dieser Kurs zu einem vollen Erfolg, es kamen zur ersten Stunde bereits ca. 50 Leute. Es können auch nicht Nichtmitglieder teilnehmen, die aber dann 40,00 Euro für 10 Stunden bezahlen müssen, Mitglieder 10,00 Euro. Jetzt möchte ich noch kurz erklären, was Zumba ist:

Zumba ist ein Tanz-Fitness- Programm, das von lateiname- rikanischen Tänzen inspiriert ist. Es wurde vom Tänzer und Choreografen Alberto „Beto“ Perez in Kolumbien in den 1990er Jahren kreiert und ist heute ein weltweit registriertes Warenzeichen der Zumba Fitness, LCC. Zumba enthält Tanz- und Aerobicelemente. Für Tänze untypisch arbeitet Zumba nicht mit dem Zählen von Takten, sondern dem Folgen der Musik, mit sich wiederholenden Bewegungen. Die Zumba-Choreografie verbindet Hip-Hop, Samba,

25 Salsa, Merengue, Mambo, Kampfkunst und einige Bollywood- und Bauchtanz- bewegungen. Klassische Gruppenfitness-Elemente wie die Kniebeuge und der Ausfallschritt werden auch durchgeführt. Jeden Dienstag um 19.10-20.10 Uhr findet nach wie vor Aerobic statt mit unserer Trainerin Irene Schmidl. Diese Stunde ist zwar gut besucht, aber es wäre wünschens- wert, wenn sich doch noch einige Mitglieder aufraffen würden, daran teilzunehmen oder mal schnuppern, denn Aerobic ist: Ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die Grundelemente sind hauptsächlich (aerobe) Ausdauer und Koordination. Die in einer Choreografie zusammengestellten Übungen, die von einem Aerobic-Trainer vorgeführt werden, sind eine Mischung aus klassischer Gymnastik und Tanz.

Letztes Jahr im September haben wir einen Stepp-Kurs eingeführt, der sich nun gut etabiliert hat. Leider verlässt uns die Übungsleiterin Miriam Binner. Sie studiert ab Herbst dieses Jahr in Köln Journalistik. Wir wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute. Für uns ist dies ein Wehrmutstropfen, denn falls wir keine Trainerin finden, gibt es diesen Kurs/Stunde nicht mehr.

In den Sommerferien wollen wir auf jeden Fall nicht unsere Glieder rosten lassen und uns auch bewegen. Zum einen gibt es ja Walking und Nordic Walking mit Frau Kiesel- bach. Zum anderen wollen wir am Montag wieder Radfahren. Treffpunkt Hallenbad 18.00 Uhr, im September 17.30 Uhr. Ich hoffe, dass wir wieder eine fröhliche Gruppe werden.

Im September werden wir das Bayernticket in Anspruch nehmen und wandern. Näheres erfahren Sie mit Aushang und Handzettel im Juli. Eine Wanderung stimmt immer froh in der Natur.

Allen Mitgliedern wünsche ich viel Spass bei Bewegung und Sport in der DJK, sowie schöne, erholsame Ferien. Ihre Abteilungsleiterin Veronika Dittrich

Ob wir Großes oder Kleines tun, ist nicht so wichtig, Entscheidend ist, das wir das uns jetzt Mögliche tun.

26 Fussball-Jugend

Die Winterpause wurde von der DJK Fußballjugend intensiv durch die Teilnahme an einer Vielzahl von Hallenturnieren genutzt. Höhepunkt dabei war sicherlich das eige- ne Hallenevent vom 05. – 08.01.2012 in den beiden DJK Hallen. 114 Mannschaften und damit über 1100 Kinder und Jugendliche kämpften in 16 Einzelturnieren um den Turniersieg. Wie auch schon in den letzten Jahren gab es bei den teilnehmenden Mannschaften einen Mix aus regionalen und überregionalen Mannschaften. Ein weiteres Hallenturnierhighlight war das Erreichen der oberbayerischen Meisterschaft unserer U9-Jugend. Mit einer super Leistung erreichten die Jungs von Trainer Dona- to Maggiore das Finale, das sie aber dann denkbar unglücklich durch 7m-Schießen verloren. Als Vorbereitung zur Rückrunde nutzen zwei Mannschaften die Osterferien und nahmen an zwei auswärtigen Turnieren teil. So reiste die U17 nach Berlin, während die U12 den weiten Weg nach Barcelona auf sich nahm, um sich dort mit diversen europäischen Mannschaften zu messen.

U12 am Hafen von Barcelona und im Stadion Camp Nou

27 Ein Blick auf die einzelnen Mannschaften:

U19-/U17-Junioren Wie erwartet kämpfen sowohl die U19 als auch die U17 in der Kreisliga gegen den Abstieg. Die U19 verbuchte dabei zuletzt aber zwei Siege gegen Manching und Altenerding, so dass die Chancen für den Klassenerhalt recht gut sind. Die U17 konn- te zum Rückrundenauftakt zwei Siege einfahren, verlor aber dann zweimal unglück- lich mit 0:1. Hier wird es sicherlich schwierig, die Klasse zu halten. Aber Moral und Einsatz stimmen, Spieler und Trainer sind hoch motiviert. Mit etwas Glück wird auch hier der Klassenerhalt geschafft.

U15-/U13-Junioren Die U15(1) und U13(1) sind auf einem guten Weg, die Qualifikation für die einteilige Kreisliga zu schaffen. Beide belegen derzeit den 4. Tabellenplatz. Die U15(2) und U13(2), in denen jeweils der jüngere Jahrgang spielt, halten sich problemlos in den jeweiligen Kreisklassen. Auch die 3. Mannschaften (U15(3) und U13(3)) halten einen Mittelfeldplatz in ihren Ligen.

28 U11-/U9-Bereich Durchwegs gute Leistungen gibt es auch im Kleinfeldbereich. Es ist schön zu beob- achten, wie sich die Kinder fußballerisch kontinuierlich weiterentwickeln. Einen groß- en Anteil haben dabei die Kleinfeldtrainer, die mit viel Hingabe und Engagement die Trainingseinheiten leiten. Erfreulich ist es auch, dass zur Rückrunde auch noch unse- re U7 in den Spielbetrieb gegangen ist. Noch nicht im Spielbetrieb ist unsere Ball- spielgruppe. Hier werden die Kinder spielerisch an den Mannschaftssport Fußball herangeführt.

U15 (Mädchen) Ganz neue Erfahrungen macht unsere Mädchenmannschaft durch den Wechsel vom Klein- aufs Großfeld. Trotz der spielerisch und körperlich überlegenen Konkurren- tinnen musste man meist nur knappe Niederlagen einstecken und konnte sogar zwei- mal ein Unentschieden erreichen. Ziel ist es, im ersten Großfeldjahr nicht Letzter zu werden, was durchaus im Bereich des Möglichen liegt.

29 30 Deutsche Jugendkraft Ingolstadt e.V.

Aikido Badminton Breiten- und Re- Fussball habilitationssport Nadine Wagner Jasmin Kuske Veronika Dittrich Jörg Kuttenreich Neuburger Str. 2 Hollarstr. 2 Plümelstr. 51 Steinstr. 28 86701 Rohrenfels Telefon 8 86 56 93 Telefon 7 52 53 Mobil 01 75 186 09 93

Gymnastik Handball Judo Karate

und Turnen Isfried Fischer Sven Keidel Roland Feiner Yvonne Hümmer Am Oberen Anger 27 Holzmarkt 3 Pfälzerstraße 8d Hagauer Str. 105 Tel. (0 84 50) 92 34 15 Telefon 91 09 13 Mobil 0151 12759045 Telefon 78689

Kegeln Leichtathletik Ski- und Tennis Roland Benesch Norbert Hirsch Bergsport Gerhard Haider Am Schiffl 2 Max-Joseph-Str. 5 1/2 Jürgen Arnold Am Bachholz 10 Telefon 99 22 55 Telefon 7 77 83 Eisvogelstr. 40 86633 Neuburg/Do. Telefon 7 79 85 Telefon 0 84 31 / 4 28 49

Tischtennis Volleyball

Klaus Beller Petra Hasler-Kufner Am Vogelherd 11 Einsiedlerweg 14 85101 Lenting 85101 Lenting Tel. 0 84 56 / 91 28 05 Telefon (0 84 56) 26 85

31 WAS – WA

Badminton Aikido Di.: 17.45–19.15 Uhr Schüler/Jugend Di.: 19.15–20. 19.15–21.30 Uhr Erwachsene Fr.: 18.30–20. Fr.: 17.00–19.00 Uhr Schüler/Jugend Fortge. 19.00–21.30 Uhr Erwachsene Breiten- und Rehasport Gymnastik Mo.: 17.00–20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Mo.: 17.00–18. 18.30–19.30 Uhr Zumba-Kurs (Anmeldung erforderlich) 18.30–20. 19.00–20.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Wassertherapie 20.00–21. 20.00–21.00 Uhr Stepp-Kurs (Anmeldung erforderlich) Mi.: 17.00–18. Di.: 19.10–20.10 Uhr Aerobic 18.30–20. 19.15–20.45 Uhr Funktionstraining, ambulante Herzgruppe Do.: 17.00–18. 20.00–21.30 Uhr Funktionstraining, Gefäß/Osteoporose/Diabetes 17.00–18. 18.00–19. Mi.: 08.00–09.30 Uhr Walkinggruppe (Sommerzeit) 08.30–10.00 Uhr Walkinggruppe (Winterzeit) St. Anton Schule 16.30–18. 18.30–19.30 Uhr Pilates für Anfänger (Anmeldung erforderlich) 19.30–20.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene (Anmeldung erforderlich) Do.: 18.00–19.15 Uhr Familiensport, Jedermanngruppe Handball 19.15–20.00 Uhr Bauch-Beine-Po + Rückengymnastik Di.: 17.45–19. 20.00–20.45 Uhr Bauch-Beine-Po Mi.: 16.30–18. 18.00- 19. Nordic Walking-Gruppe am Donnerstag 19.30- 21. April bis Oktober 18.00–19.30 Uhr 19.30- 21. November bis März 17.00 –18.30 Uhr Do.: 19.15–21. Fr.: 16.45–18. Treffpunkt: Hallenbadeingang Ochsenschlacht (keine Ferien!) 17.00–18. 20.00- 21. Fußball Di. + Fr.: 18.30 – 20.00 1. + 2. Mannschaft Do.: 19.00 – 20.30 1. + 2. Mannschaft Judo Mi.: 19.30 – 21.00 AH Training im Dojo Mi.: 18.30 – 19.30 Schiedsrichter Trainigszeiten s Di. + Do.: 19.00 – 20.30 A1 Mo. + Mi.: 18.30 – 20.00 B1 + B2 Mo. + Mi.: 18.00 – 19.30 C1 + C3 Karate Di. + Do.: 18.00 – 19.30 C2 Mi.: 18.30–20. Mo. + Do.: 17.30 – 19.00 Mädchen Di. + Do.: 18.00 – 19.30 D1 Fr.: 18.30–20. Di. + Do.: 16.30 – 18.00 D2 Di. + Fr.: 17.30 – 19.00 D3 Mo. + Mi.: 17.00 - 18.30 E1 + E2 + E3 Kegeln Mo. + Mi.: 16.30 - 18.00 F1 + F2 Di.: 16.00–22. Di. + Do.: 16.30 - 18.00 F3 Mi.: 17.30–19. Donnerstag 16.30 - 18.00 G Fr.: 18.30–22. Dienstag 16.30 - 18.30 Ballspielgruppe 32 – Achtung liebe Mitglieder –

Ein kleines aber lösbares Problem bereitet uns oft der Versand von Mitteilungen. Irrläufer bei Post und Bank bedeuten für Sie und uns Ärger und unnütze Kosten. Bitte teilen Sie Änderungen von Namen, Anschriften, Bankverbindungen und der Abteilungszugehörigkeit, die für eine ordnungsgemäße Mitgliederverwaltung notwendig sind, umgehend der Geschäftsstelle mit.

Bitte unterstützen Sie uns in diesem Sinne. Danke!

Änderungsmitteilung: (Bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name:

Adresse:

E-Mail:

Bitte ändern Sie ab: Anmeldung DJK - Deutsche Jugendkraft e.V. Tel. 0841/975566 · Fax 0841/975568 · E-Mail [email protected] Geschäftsstelle: Maximilianstraße 25 (Eingang Gustav-Adolf-Str.) 85051 Ingolstadt

Abteilungen/Gruppen: Anmeldung: Ich beantrage die Aufnahme als Mitglied Aikido Badminton in die Abteilung: ab: Bergsport Fussball Name: Handball Herzgruppe Vorname: Jazzgymnastik Beruf: Judo Karate geb. am Geburtsort: Kegeln Leichtathletik Strasse: Reha- und Breitensport Ski/Bergsport PLZ: Wohnort: Tel.: Tennis Tischtennis e-mail-Adresse: Turnen/Gymnastik Volleyball Der Austritt aus dem Verein ist jeweils zum Ende eines Geschäftsjahres (31.10.) unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist (31.07.) möglich. Erklärung: Ich ermächtige die DJK Ingolstadt e.V. meine Mitgliedsbeiträge halbjährlich* (am 01.05. und am 01.11.) einzuziehen. Vor- und Zuname des Kontoinhabers:

Anschrift: Tel.:

Bankverbindung:

Konto Nummer: Bankleitzahl:

Datum: Unterschrift: Bei minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten

Vereinsbeiträge mtl.: Abteilungsbeiträge zusätzlich monatlich: (ab November 2011) Aikido Leichtathletik für alle EUR 1,– für alle EUR 1,10 Ski- und Bergsport EUR 0,50 Erwachsene: EUR 10,00 Badminton bis 18 EUR 1,– ab 18 EUR 1,50 Tennis Jugend (14–18J): EUR 7,00 Erwachsene: EUR 6,– Breiten- und Rehasport EUR 0,50 Jugendliche: EUR 3,90 Kinder (bis 14 J): EUR 6,40 Handball Kinder: EUR 2,90 Jugendliche/Kinder: EUR 2,50 Ehepaare: EUR 8,– Ehepaare: EUR 18,90 Erwachsene: EUR 3,50 Familie: EUR 9,90 Schüler/Studenten: EUR 3,90 Familien: EUR 21,00 Herzgruppe ohne Verordnung EUR 3,50 Fußball Tischtennis Rentner/Herzgruppe/ (mit Verordnung) bis 18 Jahre EUR 1,– ab 18 Jahre EUR 1,75 Studenten: EUR 7,00 ab 18 Jahre EUR 2,– Turnen/Gymnastik Jazz/Hip-Hop EUR 1,60 Erwachsene: EUR 1,– (Entsprechende Bescheinigung ist Kinder: EUR 0,50 dem Aufnahmeantrag beizufügen.) Judo aktiv EUR 3,– Judo passiv EUR 1,10 Volleyball Karate EUR 1,30 bis 18 Jahre EUR 0,50 Aufnahmegebühr: 1 Monatsbeitrag der ab 18 Jahre EUR 1,– entsprechenden Mitgliedsgruppe Kegeln Erwachsene EUR 4,– Jugendliche EUR 2,– Kinder EUR 1,50 Ehep./Familien EUR 7,– Abteilung:

Meine Anschrift: PLZ / Ort:

Tel.: Strasse:

Meinen Namen auf:

Meine Bankverbindung: Neue Konto Nummer:

Bei: BLZ:

Änderung der Abteilung:

Austritt aus der DJK Ingolstadt e.V. zum:

Datum: Unterschrift: Bei minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten Deutsche Jugendkraft ANN – WO Ingolstadt e.V.

Leichtathletik 45 Uhr Allgemein Jugend und Erwachsene (ab 16 Jahre) 00 Uhr Allgemein Montag 19.00-20.30 Uhr Dienstag 19.00-20.30 Uhr Mittwoch 18.00-19.30 Uhr Donnerstag 19.00-20.30 Uhr k / Turnen Freitag 19.00-20.30 Uhr Schüler/Schülerinnen A-Jugend (14-15 Jahre) 30 Uhr Geräteturnen (5-10) Montag 19.00-20.30 Uhr 00 Uhr Geräteturnen (10-16) Dienstag 19.00-20.30 Uhr 30 Uhr Damenturnen Mittwoch 18.00-19.30 Uhr 30 Uhr Jazzdance (11-16) Donnerstag 19.00-20.30 Uhr 0 Uhr Bewegung und Entspannung Freitag 19.00-20.30 Uhr 00 Uhr Kleinkinder-Elternturnen (2-4) Schüler/Schülerinnen B (12/13 Jahre) 00 Uhr Breitensportturnen (5-7) Dienstag 17.30-19.00 Uhr 15 Uhr Geräteturnen (intern) Donnerstag 17.30-19.00 Uhr Freitag 17.30-19.00 Uhr 00 Uhr Jazzdance/HipHop 6–10 Jahre Schüler/Schülerinnen C (10/11 Jahre) Dienstag 17.00-19.00 Uhr Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Schüler/Schülerinnen D (9 und jünger) 15 D-Jugend männlich Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Halle 00 Minis, E Jugend gemischt, D-Jugend w. 30 C-Jugend männlich und weiblich 00 B-Jugend weiblich Ski- und Bergsport 30 Damen Di.: 20.15–21.30 Uhr Fitnesstraining 30 A- und B-Jugend männlich 30 B- und C-Jugend männlich 30 B- und C-Jugend weiblich 30 Damen Tennis nach telefonischer Absprache, je nach Jahreszeit o- Raum Tischtennis iehe nächste Seite Mo.: 17.00–19.00 Uhr Schüler u. Jugend 19.00–21.30 Uhr Damen u. Herren Fr.: 17.00–19.00 Uhr Schüler u. Jugend 19.00–21.30 Uhr Damen u. Herren 00 Uhr Jugendliche/Erwachsene Volleyball 00 Uhr Jugendliche/Erwachsene Mo.: 17.00–18.00 Uhr Jugend Anfänger 18.00–19.30 Uhr Jugend w. C/B/A Fortge. 18.30–20.00 Uhr Damen 2 Kreisliga 19.45–21.30 Uhr Damen 1 Bezirksklasse 00 Uhr Sportkegler Do.: 19.15–21.30 Uhr Freizeit Hobby-Mixed 00 Uhr Damen Fr.: 18.30–20.00 Uhr Damen 2 Kreisliga 00 Uhr Sportkegler 19.45–21.30 Uhr Damen 1 Bezirksklasse 33 Aikido Reha-Sport Handball Handball Handball Handball Handball Damen-Gymnastik Damen-Gymnastik Hallenbelegung Karate Karate Handball Handball Handball Zeit B A C D E F 19.15 – 20.00 Bauch-Beine-Po Bauch-Beine-Po Volleyball 17.00 – 17.45 Leichtathletik SC-Delphin Jazz-Dance 20.00 – 20.4520.45 – 21.30 Handball Handball Handball Handball Handball Handball Volleyball Volleyball 20.00 – 20.4520.45 – 21.30 Pilates 17.00 – 17.45 Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik 17.00 – 18.0020.00 – 20.45 Mutter + Kind20.45 – 21.30 Bauch-Beine-Po Mutter + Kind Bauch-Beine-Po Breitensport Volleyball Leichtathletik Handball Leichtathletik Handball Leichtathletik Volleyball Handball 17.45 – 18.3018.30 – 19.1519.15 – 20.0020.00 – 20.4520.45 – 21.30 Leichtathletik Leichtathletik Ski-Gymnastik Aerobic Ski-Gymnastik Leichtathletik Leichtathletik Ski-Gymnastik Ski-Gymnastik Leichtathletik Aerobic Leichtathletik Aikido Badminton Aikido Badminton Handball Handball Reha-Sport Reha-Sport 17.45 – 18.3018.30 – 19.15 Leichtathletik Pilates SC-Delphin Jazz-Dance 17.00 – 17.4517.45 – 18.3018.30 – 19.1519.15 – 20.00 Handball Handball Aikido Aikido Handball Handball Karate Karate Handball Handball Karate Karate Handball Handball Volleyball Volleyball Badminton Tischtennis 19.15 – 20.00 Pilates 17.45 – 18.3018.30 – 19.1519.15 – 20.0020.00 – 20.45 Volleyball Volleyball-Damen Volleyball Volleyball-Damen Leichtathletik Leichtathletik Volleyball Leichtathletik Turnen Rücken-Gymnastik Rücken-Gymnastik Rücken-Gymnastik Step-Kurs Tischtennis Tischtennis 17.45 – 18.3018.00 – 19.15 Jedermannsport Jedermannsport Jedermannsport Jedermannsport Jazz-Dance Jazz-Dance Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik 20.45 – 21.30 Volleyball-Damen Leichtathletik Step-Kurs 17.00 – 17.45 Volleyball Turnen Rücken-Gymnastik Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

34 <292=46<< <292=56<< <292-=6<< &" $&62-<=- 8  8   22$*  # ') (2428  (2428 & 22+!  (2428 %2;2$%  2;2% %2;2$% & ## 22#) & ## 22#) 2272$) & ## 22#)   $2;2%  2;2% $ $2  2;2% #)   %  & $& &&, "$& "& Bitte die aktuellen Trainingstermine auf der Homepage nachlesen Bitte die aktuellen Trainingstermine (! # & # (! # =36<<292=46<<& # =16=0292=36<<(! # =36<<292=46<< =46<<292=56.< =16<<292=36<<& # =36<<292=46<<(! # =46<<292=56.< =16=0292=36<< =56.<292-=6<<& # =36<<292=46<< =46<<292=56.< =56.<292-=6<< =36< =46<<292=56<< =56.<292-=6<< =46< =56<<292-<6.< =56. )  !) )  !) (==)  029232! !) (=/ (==2;2(=/2;2(=3 4292=/2! ) !) (=32;2(-<2;2 : 029232!  (=32;2(-<2;2 : (== (=/ 4292=/2!  (=32;2(-<2;2 : (=32;2(-<2;2 : (==  ! 2;28  (=/

35 O Verlegung O Fliesenverkauf O Eigene Ausstellung O Industriebeschichtung O Dekorative Chipsbeläge O MEGAStone-Kieselbeläge Wackerstraße 27 85084 Reichertshofen O Ableitfähige Beschichtungen Tel. 0 84 53/85 49 O Balkon- und Terrassenbeläge Fax 0 84 53/90 42 www.listl.de O panDOMO für Wand und Boden [email protected]

Spedition – Int. Möbeltransport – Lagerung – Güter-Fernverkehr Bahnamtlicher Rollführer Ingolstadt/Nord

85049 INGOLSTADT / DONAU Tel. 0841/2209, Sebastianstr. 15 ½ – Tel. 0841/35204, Kellerstr. 6-10

36 Handball

Die Spielzeit 2011/2012 ist seit März abgeschlossen, doch viel Zeit bleibt vor allem für die Jugendmannschaften nicht, denn schon im Mai stehen die ersten Runden der Qualifikationsspiele für die Saison 12/13 an. Bis zur Sommerpause haben sich die Trainerinnen und Trainer für Ihre Teams noch einige „Schmankerln“ ausgedacht – von Rasenturnieren über einen Ausflug in den Klettergarten bis hin zum Freizeitlager. Zum Abschluss ist Ende Juli wieder ein Sommerfest in diesem Jahr mit einer Radlrallye geplant.

Ein kleiner Rückblick auf die abgelaufene Saison:

Damen

In der vergangenen Saison konnten die Damen ihr angestrebtes Ziel, den 4. Tabellen- platz, leider nicht erreichen. Trotz der beiden Neuzugänge Franziska Holl und Eva Lukas konnte so manche Partie personell nicht optimal besetzt werden. Aufgrund beruflicher, gesundheitlicher und privater Gründe fehlten immer wieder wichtige Spielerinnen. So war diese Saison von knappen Ergebnissen – meist zu Gunsten des Gegners – geprägt. Hier zeigte sich, dass das Team in puncto Cleverness noch einiges zulegen muss. Auch im Umschalten in die Rückzugsbewegung agierte man nicht so konsequent wie in der Saison zuvor, was oft zu schnellen erfolgreichen Angrif- fen der Gegner führte. Auch hier gilt es in der kommenden Saison sich besser zu präsentieren. Obwohl zum Ende der Saison die Trainingsbeteiligung erfreulicherweise deutlich anstieg, stellte sich bei den letzten Spielen eine unerklärliche Abschlussschwäche ein. Zudem schien es, als ob man manche gegnerische Mannschaft aufgrund des Vorrundenergebnisses wohl auf die leichte Schulter nahm und unterschätzte. Mit dem 7. Tabellenplatz blieben die Damen somit weit hinter ihren Erwartungen zurück. Eine positive Nachricht lässt sich von Katrin Pfeiffer vermelden, die nach ihrem Jahr Babypause wieder aktiv im Team dabei ist. Zum Schluss gilt es noch Dank zu sagen an unsere Torhüterin Andrea Hofmann, die sich letzte Saison noch mal motivieren konnte aufs Parkett zu gehen, aber jetzt ihre Handballschuhe endgültig an den Nagel hängt. Ansonsten bleibt das Team bestehen, das hoffentlich durch die zwei jungen talentierten Eigengewächse Fabienne Lerailler und Nina Seidel ergänzt wird. Die Vorbereitungsphase für die nächste Saison beginnt am Freitag den 15. Juni und bis zum Saisonstart werden die Damen noch an verschiedenen Turnieren und Testspielen teilnehmen.

37 Ich hoffe, dass das Damenteam unseren treuen Zuschauern in der nächsten Saison wieder spannende und vor allem erfolgreiche Spiele bieten kann.

Harald Schneider

Weibliche B-Jugend

Rückblickend auf die kürzlich abgeschlossene Saison gelang es den Mädchen der weiblichen B-Jugend die letzten Meisterschaftsspiele gegen die HG Ingolstadt, den MTV Ingolstadt und den DJK Rohrbach zu gewinnen. Zwei Punkte mussten sie im letzten Spiel leider noch abgeben. So gelang es den jungen DJKlerinnen die Meisterschaftsrunde leider nur auf dem 8. Platz der Bezirksliga abzuschließen. Im Mai erwarten uns die 1. Qualifikationsrunde beim TSV Göggingen, eine gemein- same Kletterpartie im Hochseilgarten, sowie ein Rasenturnier und das alljährliche Sommerfest am Heideweiher. Für das Engagement und die Mithilfe der Eltern möchte ich mich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken.

Alex

Männliche B-Jugend

Knapp ging es im Saisonendspurt in der Bezirksliga Nord zu – unsere ältesten Jungs belegten schlussendlich den 5. Platz. An Abwehr und Torwart hat es mit Sicherheit nicht gelegen – nur 6 Treffer mehr als der Tabellenführer mussten in der gesamten Saison hingenommen werden. Auf den dritten Tabellenplatz - den übrigens die DJK- Mannschaft aus Eichstätt belegte - fehlen nur zwei Punkte.

Etliche Spieler wechseln nun in die neue männliche A-Jugend-Mannschaft, die ihr Debüt bereits Anfang Mai in den Qualifikationsspielen hat. Für unsere männl. B-Jugend suchen wir noch Unterstützung - Jahrgang 1996/ 1997. Donnerstag 19:15 - 21:30 und Freitag 16:45 bis 18:30 Uhr. Einfach vorbeischauen und ausprobieren!

Weibliche C-Jugend

Die Mädels der weiblichen C-Jugend wurden in der vergangen Saison mit vier Siegen Siebter in der Bezirksoberliga Altbayern. Auch wenn einige Gegner noch zu stark waren, war die ein oder andere Niederlage denkbar knapp. Manchmal war allerdings neben dem Kampfgeist auch das Glück auf unserer Seite und so gelang beispielsweise ein 30:29 Heimsieg gegen das zweitbeste Team dieser Saison, den TuS Pfarrkirchen.

38 Für die meisten Spielerinnen steht in der mit der Qualirunde beginnenden neuen Saison aus Altersgründen der Wechsel in die B-Jugend bevor. Die in der C-Jugend bleibenden Spielerinnen sind in der nächsten Saison als Führungsspielerinnen in der durch etliche Spielerinnen aus der bisherigen D-Jugend neu formierten Mannschaft gefragt.

Viel Platz hatte unsere weibliche C-Jugend beim Heimspiel gegen den TSV Mainburg. Den Gästen blieb häufig nur die Zuschauerrolle…

Männliche C-Jugend

Die Spielsaison ist für die männliche C-Jugend recht gut verlaufen. Mit einem 4. Platz von insgesamt 9 Mannschaften ist die Mannschaft in der oberen Hälfte geblieben. Eigentlich war ja der 3. Platz anvisiert, doch die Kontinuität, das Anwenden des Könnens und ein paar Krankheitsfälle haben letztendlich dazu geführt, dass der MTV Ingolstadt mit einem Punkt mehr an uns vorbeizog. Mit nur 283 Toren, die unser Torwart nicht halten konnte liegen wir zwar auf dem 2. Platz, doch die geworfenen Tore (364) haben für ein besseres Ergebnis nicht ausgereicht. Im Großen und Ganzen haben wir viel dazugelernt und gehen mit Zuversicht in die nächst höhere Jahrgangs- stufe. In der B-Jugend werden wir die „Kleinsten“ sein, doch wir haben vor auch hier zu kämpfen und es den Gegnern nicht zu einfach zu machen. Im Mai geht‘s erstmal zu

39 den Qualispielen und am 23./24. Juni werden wir ein Turnier in Gundelfingen bestrei- ten. Mal sehen, wie gut die anderen Teams sind. Danach gibt es im Juli noch ein Freizeitlager in Donauwörth - hier wird der Sport auch nicht zu kurz kommen.

Doch wir haben nicht nur Handball gespielt in den letzten Monaten: Im Dezember fand unsere alljährliche Weihnachtsfeier statt, bei der jedes Team etwas weihnachtliches vorführte. Nachdem im Dezember noch kein Schnee lag, haben wir mit unserer Schneewanderung bis Februar gewartet. Nach einer Wanderung von der DJK rund um den Baggersee gab es zum prasselnden Holzfeuer noch eine kleine Stärkung - passend zur Faschingszeit konnten sich die Kinder mit Krapfen und heißen Tee stärken.

Für die kommende Saison hoffen wir auch auf Verstärkung, so dass wir auch noch eine männliche C-Jugend (Jahrgang1998/1999) nachmelden können. Wer Lust hat unser Team kennenzulernen, kann einfach zu den Trainingszeiten vorbeischauen: Mittwoch 18:00 bis 19:30 / Freitag 16:45 bis 18:30 / Ersatztraining mit der männl. B-Jugend jeden Donnerstag von 19:15 bis 21:30. Auch hier gilt: Einfach vorbeischauen und ausprobieren!

Trainer Monika + Damir

Weibliche D-Jugend

Zur Saison 2011/2012 wurde uns beiden (Sebastian und Stéphanie) eine neue Mann- schaft aufgetragen. Da am Anfang ein leichter Spielermangel herrschte, bangten wir schon, dass gar keine weibliche D-Jugend für diese Saison zustande kommen würde. Dank einiger Werbeaktionen kamen noch ein paar neue Spielerinnen dazu, die auch wieder Freundinnen mitbrachten. Nach kurzer Zeit hatten wir eine sehr große motivierte Mannschaft beisammen. Nachdem der Großteil erst angefangen hatte und einiges sogar noch E-Jugend hätten spielen dürfen, waren wir sehr erfreut, als wir unser erstes Spiel in der zweiten Hälfte der Saison gewannen (mit nur einem Tor!). Bei diesem Spiel sah man den Ehrgeiz der Spielerinnen und es machte uns beiden Trainer ganz stolz. Während der Skisaison waren viele an den Wochenende unter- wegs und konnten nicht immer an den Spielen teilnehmen, sodass wir sogar in Unter- zahl spielen mussten. Dennoch konnten wir das Spiel gegen Karlsfeld mit 2 Spieler- innen zu wenig gewinnen. Im Laufe der Saison konnte man die Fortschritte der 9-13 Jährigen sehen. Die Kinder lernten schnell und hatten viel Spaß dabei. Für die kommende Saison muss die Mannschaft aufgeteilt werden. Ein paar wenige kommen in die C-Jugend, die anderen Spielerinnen bleiben in der D-Jugend. Wir wünschen beiden Mannschaften viel Glück für die nächste Saison.

Eure Trainer Sebastian und Stéphanie

40 Männliche D-Jugend

Die Spielrunde 2011 ist vorbei und wir haben es geschafft, einen tollen dritten Platz in der Tabelle zu erobern. Spannend war es allemal, wir mussten das letzte Spiel zu Hause gegen Eichstätt gewinnen, während die Manchinger gleichzeitig ihr letztes Spiel zu Hause gegen den Tabellenzweiten verlieren mussten. Nun, wir hatten dies- mal auch das nötige Glück und haben es geschafft. Natürlich gibt es noch viel zu trainieren, einige Mannschaften haben uns unsere Schwächen schon aufzeigen können. Noch konsequenter verteidigen, besser und kontrollierter in der Rückwärtsbewegung sein, und natürlich auch, Torchancen noch effektiver zu nutzen. An all den Dingen werden wir verstärkt arbeiten. Dabei werden wir uns aber auch immer vor Augen halten, das Spiel und auch das Training sollen vor allem ……… Spaß machen ! Eines ist mir abschließend noch wichtig zu sagen. Danke. Dafür, dass fast jeder aus unserem doch sehr kleinen Team bei fast jedem Spiel dabei war. Und Danke auch an die Eltern, die uns hier auch immer wieder unterstützen und dafür sorgen, dass wir immer wieder eine Mannschaft stellen können.

Ralf

Keine “Kabinenpredigt” – aber auch das Coaching in den Pausen trug dazu bei, dass unsere D-Jugend in dieser Saison häufig am Ende der 2. Halbzeit die Nase vorn hatte.

41 E-Jugend

Nach einer anstrengenden Saison gibt es ein schönes Ende für die E-Jugend. Endlich haben Sie ihr Erstes und auch Letztes Spiel mit Hilfe von ein paar Spielern der weib- lichen und männlichen D-Jungend gewonnen. Die Freude war bei den Spielern und ebenso bei den Trainern sehr groß.

Fabienne & Krissy

Ein Dankeschön der Abteilungsleitung allen Eltern, ohne die unser Jugendsport nicht denkbar wäre – angefangen von den Fahrten zu den Auswärtsspielen, über Verpfle- gung und Verkauf bei den Heimspielen bis hin zur Zuschauerrolle.

Weiteres zur Handballabteilung und aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Abteilungs-Homepage unter

www.djk-ingolstadt-handball.de

42 Judo

Bericht in Bildern:

DJK Judoabteilung erhält Zertifikat vom Deutschen Judobund für hervorragende Arbeit

Red Sox Männer- und Frauenteam in der Saison 2012 ungeschlagen – hier das Titelbild des Kalenders 43 Unsere Judoka beim Running Kids Lauf des Halbmarathons

René Walter holt Bronze bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft

Ausflug und Turnier in Passau 44 3. Dan für Mario Leithner

Gürtelprüfung zum Weiß-Gelben Gurt

45 Selbstverteidigungslehrgang Wichtelturnier der 5-7jährigen (Training jeden Dienstag 18 Uhr)

Gürtelprüfung unserer Jugendlichen

46 Robert Kohlhuber kämpft sich bis zur Süddeutschen Meisterschaft der U20

Body&Soul Gruppe trainiert auch am Weiberfasching

Randoriturnier bei der DJK Ingolstadt

Detaillierte Berichterstattung und Termine findet man auf unserer Homepage: www.djk-ingolstadt-judo.de

Termine: 1. Juli: letzter Heimkampf der Red Sox (davor Randoriturnier der Jugend) 47 Inh. Christian Schäfer Sambergerstr. 34/ Ecke Asamstr. 85053 Ingolstadt Telefon 08 41 /6 64 44 Fax 08 41 / 96 92 91 21 [email protected] ... für Ihre Augen

Brillen y Sonnenbrillen y Sportbrillen y Lupen Kontaktlinsen y .RQWDNWOLQVHQSÀHJHPLWWHO

Amtlich anerkannte Sehteststelle y Hausbesuche Parkplätze direkt vor dem Geschäft Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

             

         !#;<#=

    ! "#$%& *+(&,'(-%.'.,', &'(')  /* (0%,1#

2 3 #3/"#4"#5,)) 678$ #/9"#:473 # 88

48 Karate

Hallo,

Am 10. Februar trafen wir uns zu unserem jährlichen „Jahresanfangsessen“. Wir starteten gleich mit dem gemütlichen Teil. Die Auswahl am Buffet war riesengroß und damit die Teller mit den verschiedensten Gerichten gedeckt. Es wurde über alte Zeiten (Trainer und Mitglieder) gesprochen. Karatebegriffe und deren Auslegung wurden diskutiert, aber auch über Haustiere und alles Mögliche wurde geplaudert. Dabei verging die Zeit wie im Flug und es war ein toller Abend. Es gab auch einige Anregungen die ich heute in diesem Rahmen ansprechen möchte.

Als erstes ist der Anfängerkurs zu nennen. Dieser läuft nun seit dem 9. März. Es ergab sich zwar nicht die erhoffte Anzahl an Teilnehmern, trotzdem möchte ich unsere beiden Anfänger auf diesem Weg nochmals herzlich Begrüßen. Durch den Bayerischen Karate Bund gab es die Aktion „Karate macht Senioren glücklich“. Wir hatten uns an diesem Konzept beteiligt und Zeitgleich einen Anfängerkurs gestartet.

Ein weiteres Thema ist der Kata-Tag. Es gab die Überlegung an einem oder mehreren Samstagen geleitet von einem unserer Trainer zwei Kata`s zu lernen. Eine für die Unterstufe und eine für die Oberstufe. Dabei sollte nicht nur der Ablauf sondern auch die Anwendung sowie die Feinheiten geübt werden. Die möglichen Termine müssen wir in den nächsten Wochen im Training abstimmen. Bereits im Dezember 2011 beim „Breitensport-Kumite-Lehrgang“ hatten Roland und ich unsere Gürtelprüfungen zum 3. Kyu bzw. 2. Kyu abgelegt. Damit gibt es nun bei uns einen weiteren Braungurt. Herzlichen Glückwunsch. Auch möchte ich unsere „Mädels“ die fleißig beim trainieren sind erwähnen. Weiter so und vielleicht kennt ihr noch einige an Karate interessierte Damen, denn zu einer reinen Männergruppe wollen wir hier nicht werden.

Mal zum Nachdenken: Wie wäre es mit einem „Tag der offenen Tür“? Für unsere Mitglieder und deren Angehörige die sich für Karate interessieren, Fragen hätten oder mal reinschnuppern möchten.

Alles weitere zum Training, zu Lehrgängen oder sonstigen Aktionen wird wie immer vor oder nach dem Training bekannt gegeben.

Und jetzt möchte ich noch allen viel Spaß beim Training wünschen.

Euer Andreas 49 Kegeln

Nach dem Zusammenschluss der drei Ingolstädter Kegelclubs kann im sportlichen wie im gesellschaftlichen Bereich nur Positives vermeldet werden.

Das Aushängeschild ist nach wie vor die erste Damenmannschaft in der 100 Wurf. Die Damen belegten den angestrebten 5. Platz mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 16:16.

U23 Nationalspielerin Raphaela Kummer wurde in ihrer ersten Bundesligasaison Schnittbeste der Liga (473 Holz) und zur Spielerin der Saison gekürt. Raphaela schließt die erfolgreiche Saison mit der erneuten Teilnahme an der U23 Weltmeisterschaft in Bautzen an Pfingsten ab.

Die zweite Mannschaft hat in ihrer ersten Bayernligasaison als neuntplazierte mit 4:28 Punkten den Klassenerhalt geschafft. Völlig überraschend gewannen die ehrgeizigen Spielerinnen beim damaligen Tabellenführer Eggolsheim ihr erstes Spiel.

In der Kreisklasse belegte die dritte Mannschaft zum Saisonende den hervorra- genden 4. Platz mit 20:12 Punkten.

Die Frauen der vierten Mannschaft konnten mit 12:8 Punkten in der Kreisklasse A II die Vizemeisterschaft feiern. Herzlichen Glückwunsch!

50 Bei den bisherigen Einzelmeisterschaften erreichten DJK-Spielerinnen hervorragende Ergebnisse.

Kreismeisterschaften U18 W 2. Platz Maria Efremidis 827 Holz 3. Platz Sabrina Legl 817 Holz 5. Platz Laura Hager 793 Holz U23 2. Platz Raphaela Kummer 896 Holz Damen 5. Platz Anne Bergmann 892 Holz Seniorinnen A 1. Platz Hilde Kummer 915 Holz Seniorinnen B 1. Platz Rosa Wendler 897 Holz 5. Platz Mira Loncarevic 829 Holz

Bezirksmeisterschaften U 23 1. Platz Raphaela Kummer 893 Holz Seniorinnen A 1. Platz Hilde Kummer 927 Holz

Die Diözesanmeisterschaft in Ingolstadt verlief für unsere Spielerinnen äußerst erfolgreich.

Damenmannschaft 1. Platz 2595 Holz

U 18W 1. Platz Laura Hager 423 Holz 2. Platz Maria Efremidis 411 Holz U 23W 1. Platz Raphaela Kummer 452 Holz Damen 2. Platz Gisela Kleilein 441 Holz Seniorinnen A 2. Platz Hilde Kummer 427 Holz Seniorinnen B 1. Platz Mira Loncarevic 439 Holz 2. Platz Gretchen Ehrenstraßer 425 Holz

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen der Diözesanmeisterschaft in Ingolstadt 51 Die Bundesmeisterschaften finden vom 26. - 28.05.2012 in Aschaffenburg statt.

Wir wünschen allen Spielerinnen bei den noch ausstehenden Meisterschaften viel Erfolg und Gut Holz!

Gesellschaftliche Aktivitäten

Die Weihnachtsfeier, der gemeinsame Besuch des Christkindlmarktes, das Faschings- sowie das Osterkegeln waren sehr gut organisiert und wurden von den Mitgliedern dankend und gerne angenommen!

Christkindlmarkt 2011

Neuwahlen der Abteilungsführung

Am 20. April wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Abteilungsführung neu gewählt. Der langjährige Abteilungsleiter Karl-Heinz Kohlmeier, sowie die Sportwartin Sylvia Winter wurden einstimmig entlastet.

Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Abteilungsleiter Roland Benesch 2. Abteilungsleiter Karl-Heinz Kohlmeier Kassier Sylvia Winter Sportwart Werner Lorenz Schriftführer Michaela Benesch Vergnügungswart Melanie Lorenz Delegierte Zenta Benesch, Sylvia Winter, Heidi Ehrenstraßer, Karl-Heinz Kohlmeier

52 Die neue Abteilungsleitung

Die Spielersitzung findet am 3. Juni um 18:00 Uhr auf der Kegelbahn statt.

Post SV Die erste Mannschaft des Post SV belegte in der Bezirksliga A Nord mit 18:18 Punkten den fünften Platz. Die zweite Mannschaft konnte den Klassenerhalt schaffen und erreichte den achten Platz mit 14:22 Punkten. Die dritte Mannschaft schloss mit Platz fünf und 14:14 Punkten die Saison ab.

Lastovka Die erste Mannschaft wurde mit 10:26 Punkten letzter und muss leider aus der Bezirksliga C Nord absteigen. Besser erging es der zweiten Mannschaft. Mit einem Punkteverhältnis von 12:16 Punkten erreichte sie in der Kreisklasse C II den fünf- ten Platz.

Sloga Sloga erreichte in der Bezirksliga A-Nord mit 16:20 Punkten (7. Platz) sportlich den Klassenerhalt. Da der Spielbetrieb in der 200 Wurf Liga nicht mehr aufrecht erhal- ten werden kann, steigen sie in die höchste 100 Wurf Liga ab.

Michaela Benesch

53 Leichtathletik

Leichtathleten des DJK Ingolstadts glänzen auch 2012

Die beiden erfolgreichen DJK-Athleten Michael Adolf und Cornelia Griesche konnten an die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen und sammelten bei den Hallenwettkämpfen fleißig Medaillen.

Hervorzuheben ist besonders Michael Adolf der das erste Jahr in der Altersklasse der männlichen Jungend B U 18 an den Start ging und wie gewohnt eine starke Leistung ablieferte. Er überzeugte mit zwei Bayerischen Meistertiteln, zum einen in seiner Paradedisziplin dem Hürdenlauf (8,33s über 60 mH) und im 400 m Sprint (50,99 s). In diesen zwei Disziplinen wurde er auch schon vor wenigen Wochen Südbayerischer Meister.

Cornelia Griesche, die vor kurzem bereits von der IZ zum Jugendsportler des Jahres gewählt worden ist, gewann sowohl die 3.000 m als auch die 1.500 m und wurde ebenfalls zweifache bayerische Meisterin. Bei den deutschen Crossmeisterschaften vertrat sie auch auf nationaler Ebene die DJK Ingolstadt und erkämpfte sich einen guten dritten Platz. Ebenso ging sie über 1500 m an den Start und sicherte sich als achte der Deutschen Hallenmeisterschaften eine Top 10 Platzierung.

Ebenso konnten sich Birgit Nixdorf, Valerie Griesche und Johanna Schuberth für die Deutschen Crossmeisterschaften qualifizieren.

Auch beim diesjährigen Frühjahrslauf in Neuburg konnten unsere Athleten sehr gute Resultate erzielen. Valerie und Cornelia Griesche konnten in ihrer jeweiligen Alters- klasse den Lauf für sich entscheiden. Johanna Schuberth und Sofie Nixdorf liefen auf den zweiten Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten 54 Tennis

Der Winter ist nun endlich vorbei und die Freiluftsaison hat begonnen. Der Spielbetrieb auf unserer Tennisanlage hat seinen Betrieb seit Ende April wieder aufgenommen. Wie in den Jahren zuvor wird der Punktspielbetrieb bereits ab Anfang Mai für alle gemeldeten Mannschaften beginnen.

Allen Teilnehmern und Freizeitsportlern wünschen wir eine erfolgreiche und ver- letzungsfreie und schöne Tennissaison 2012. Dass dies so ist haben wir wieder einigen fleißigen Mitgliedern und dem Organisator Ralf Haider zu verdanken.

Zum Instandsetzen der Plätze wurde erstmalig ein anderes Verfahren als in der Vergangenheit gewählt. Dazu hat Ralf und unser Platzwart an einem Kurs teil- genommen. Eine Einführung durch den Anbieter hat Anfang April zusätzlich auf unserer Tennisanlage stattgefunden. Am 1. Mai ist bereits durch unsere Wirtsleute Netti und Christian ein Weißwurst-Frühstück geplant. Wir hoffen dass sich hierzu bereits viele unserer Mitglieder auf der Tennisanlage einfinden. Ein Highlight auf unserer Anlage werden wieder die Tennis Jugendstadtmeister- schaften sein. Diese werden in der Zeit vom 22.07. - 29.07. stattfinden. Wir hoffen, dass sich hier wieder viele Tennisbegeisterte einfinden und dieses Turnier zu einem Ereignis für alle Spieler und Zuschauer wird.

Weitere Aktionen die in der Abteilung stattfinden werden, wie unser Sommernachts- fest, Radltour usw. befinden sich noch in der Abstimmung der Abteilungsleitung. Diese werden wir dann am Tennisplatz rechtzeitig zur Terminplanung aller Mitglieder aushängen.

Rückblickend ist zu berichten, dass unser Vorhaben eine Tennisschule auf unserer Anlage zu etablieren fehlgeschlagen ist. Wir konnten leider keinen Partner dafür finden. Auch der Abgang vieler Mitglieder ist für unsere Abteilung ein Tiefschlag. Derzeit sind noch 142 Mitglieder in unserer Abteilung. Dies macht vieles schwierig, denn die Ausgaben sind vorhanden und die Einnahmen werden immer weniger.

Unsere Bitte: Werben Sie Mitglieder für unsere DJK Tennis – Abteilung damit wir keine sterbende Abteilung werden.

Herzlichst Ihre Abteilungsführung

55 Tischtennis

Lothar Hodek feiert seinen 80. Geburtstag

Natürlich ist es so, dass der Wettkampf, das Ringen um die Meisterschaft oder der Kampf um den Klassenerhalt den sportlichen Aktivitäten in der Abteilung oder im Verein die Würze verleiht. Aber, wenn man genauer darüber nachdenkt, wird schnell klar, dass es eigentlich die anderen Frauen und Männer, bzw. Mädchen und Jungen sind, die uns mit Freude unseren Sport ausüben lassen. Sie sind der Grund, warum es uns, wann immer wir Zeit haben, Montags und Freitags in die Halle treibt, um mit ihnen zu trainieren, uns mit ihnen sportlich zu messen, mit ihnen gegen andere Mannschaften unser Bestes zu geben und natürlich dadurch Spaß an unserem Sport haben. Deshalb beginnt dieser Artikel, obwohl wir die Punktrunde gerade erst abgeschlos- sen haben und alle auf die Abschlussbilanzen warten, mit einem Menschen. Dieser Mensch, Lothar Hodek, hat am 2. April seinen 80. Geburtstag gefeiert, was heut- zutage keine besondere Leistung mehr ist. Was ihn für uns alle aber so besonders macht, ist die Tatsache, dass er bereits seit 1976, also seit 36 Jahren in unserer Abteilung mit uns Tischtennis spielt. Damit war er für uns andere schon immer da, schon immer fester Bestandteil unserer Abteilung. Auch mit 80 Jahren hält er eisern am Training fest, allen Krankheiten zum Trotz und hilft sogar und das als ältester Spieler im ganzen Kreis bei den Punktspielen der zweiten und dritten Mannschaft aus. Legendär, wie er und Rainer Brummer, beide furchtbare Materialspieler, seinerzeit im Doppel, ihre Gegner in die Verzweiflung trieben. Er schreckte ja nicht einmal davor zurück, den Schläger bei den Angaben ständig zu drehen und damit noch mehr Verwirrung zu stiften. Uns jüngeren kommt das Alter nicht mehr ganz so schrecklich vor, wenn wir sehen, wie er seinen Sport lebt. Das baut uns auf und macht uns Mut. Dafür Lothar unseren herzlichen Dank und weiterhin alles Gute für die Zukunft. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, den Anlass entsprechend zu feiern, den Beweis sehen Sie unten.

Dann natürlich trotzdem die Abschlussergebnisse dieser Saison. Herausragend war dieses Jahr die Jugend. Sie erkämpfte sich in ihrer ersten Saison in der 3. Kreisliga gleich die Meisterschaft, was um so höher zu bewerten ist, als die Mannschaft erstmals auch in Zusammensetzung Leon-Maximilian Seifert, Luca Gambirasio, Jakob Bruckmaier und Robert Hechtl spielte. Jennifer Meiler, Stefan Zieglmeier und Johannes Schmidt leisteten als Ersatz wertvolle Hilfe.

56 Am Ende wurde es zwar durch den gesundheitsbedingten Ausfall von Leon als Ranglistenersten in den letzten Spielen noch einmal knapp, aber am Ende hatten wir mit 22:6 Punkten die Nase vorn. Dieser Erfolg ist auch unserer Jugendleiterin Anita zu verdanken, die unermüdlich daran arbeitet, unseren Jugendlichen mit Humor und Training, Training, Training die Feinheiten unseres Sports näher zu bringen. Herzlichen Dank dafür. Mehr als unglücklich lief es für die 1. Herrenmannschaft in ihrem ersten Jahr in der 3. Bezirksliga. Ein Punkt fehlte am Ende, um die Liga zu halten. Kampfgeist, Einsatz, Kameradschaft, alles stimmte. Dass die Mannschaft nie aufsteckte, zeigt auch, dass sie die letzten beiden Spiele mit 9:1 und 9:7 gewann. An diesen Kampfgeist wollen wir uns erinnern, denn ihr habt alles gegeben und auf das allein kommt es an. Die 2. Herrenmannschaft ist froh, am Ende mit dem 8. Platz die Liga gehal- ten zu haben, was aber auch und vor allem auf den doch häufigen Ausfall von Stammspielern zurückzuführen ist. Einen herzlichen Dank auch an dieser Stelle an die Ersatzspieler. Die 3. Herrenmannschaft konnte in einer in diesem Jahr überaus starken 4. Kreisliga zwar nicht ganz um die Meisterschaft mitmischen, belegte am Ende aber einen ausgezeichneten 4. Platz. Auch hier darf ich noch einmal auf unseren Lothar verweisen, der in seinen fünf Einsätzen eine positive Bilanz von 4:3 aufweisen kann. Euch allen herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis.

Bei den vom TSV Etting ausgerichteten Stadtmeisterschaften wurde Leon- Maximilian Seifert Stadtmeister bei den Schülern B im Einzel und zusammen mit Jakob Bruckmaier auch im Doppel. Die beiden setzten sich in einem reinen DJK- Endspiel gegen Erik Staudtner und Niklas Mensing durch, die sich in ihrem ersten Turnier durch eine überaus starke Leistung ebenfalls bis ins Endspiel gekämpft hatten. Jennifer Meiler rundete den Erfolg durch ihren Vizestadtmeistertitel bei den Schülerinnen A ab. Bei den dieses Mal wirklich sehr stark besetzten Vereinsmeisterschaften setzte sich am Ende erneut Michael Mühlbauer durch und verteidigte damit seinen Titel erfolgreich. Steffen Freudenberg wurde Zweiter, Uwe Knauer erkämpfte sich den 3. Platz. Das Doppel ging an die Paarung Steffen/Freudenberg, Michael Mühlbauer und Uwe Knauer wurden Vizemeister. Es freut uns ganz besonders, dass dieses Jahr auch die Damen wieder zur Vereinsmeisterschaft antraten und das hat rein gar nichts damit zu tun, dass es die männlichen Vereinsmitglieder genießen, wenn Frauen, wenn auch nur am Spieltisch, aufeinander einschlagen. Silvia, Lydia und Manuela leisteten tapfer Widerstand aber am Ende triumphierte Doris Weinke.

Am Ende noch ein kurzer Ausblick auf die neue Saison. Die 1. Herrenmannschaft tritt in der 1. Kreisliga an. Inwieweit durch Spielerwechsel die zweite und dritte 57 Herrenmannschaft geschwächt werden, bleibt abzuwarten. Offen ist auch noch, ob wir in der nächsten Saison mit 2 Jugendmannschaften antreten werden. Klar ist aber, dass die 1. Jungenmannschaft mindestens eine Klasse höher antreten wird.

Klaus Beller

Bitte tragen Sie Ihren Mitglieds- ausweis in den Sportstunden immer bei sich, da wir in Ihrem eigenen Interesse hin und wieder Ausweiskontrollen durchführen!

58 Turnen

Spaß an der Bewegung

Turnkinder begeistern bei Wettbewerb und Geräteturnabzeichen

Am Montag, 26. März, durften einige Kinder der Turnabteilung zeigen, was in ihnen steckt. Zum ersten Mal seit vielen Jahren gab es für die Mädchen der vierten Klassen einen vereinsinternen Wettbewerb, ein paar andere Gruppen umrahmten den Wettkampf mit Aufführungen. Viele Eltern waren der Einladung zu dieser besonderen Turnstunde gerne gefolgt.

Boden, Reck, Sprung und Schwebebalken – an diesen vier Geräten mussten die Turnerinnen beim Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen. Dabei wurden jeweils zwei Geräte ohne Unterbrechung durchgeturnt. Vier Kampfrichter bewerteten dabei ihre Leistungen. Alle Teilnehmerinnen haben tolle Leistungen gezeigt. Besonders bemerkenswert ist, dass viele der Mädchen dabei ähnlich gute Bewertungen erhiel- ten. Am Ende standen vier der insgesamt 14 Turnerinnen auf dem Treppchen. Über den ersten Platz mit 21 von 24 möglichen Punkten durfte sich Sarah Dürich freuen, den zweiten Platz teilten sich Viktoria Karl und Helena Naber mit jeweils 20,5 Punkten, gefolgt von Julia Strohmeier mit 19 Punkten. Aber auch die anderen Gruppen über- zeugten und zeigten den Zuschauern eine energiegeladene Sprung-Aufführung und munteren Tanzeinlagen.

Die Turnmädchen zwischen zehn und vierzehn Jahren hatten bereits eine Woche zuvor die Möglichkeit, das Geräteturnabzeichen abzulegen. Dabei galt es an vier Geräten Übungen verschiedener Schwierigkeitsgrade zu zeigen und dabei möglichst viele Punkte zu sammeln. Zur Auswahl standen Reck, Schwebebalken, Sprung, Boden und Parallelbarren. 14 der Mädchen entschlossen sich zum Mitmachen. Dass man in einem Jahr viel lernen kann, bewiesen alle Teilnehmerinnen, die bereits im Vorjahr die Prüfung abgelegt hatten: Jede davon durfte sich über eine höhere Punktzahl als im vergangenen Schuljahr freuen. Angesichts der tollen Leistungen der Mädchen haben einige im Sommer die Teilnahme an einem Wettbewerb geplant.

Und hier noch ein Hinweis an alle Mitglieder der Turnabteilung: Am Donnerstag, 24. Mai, findet um 19.30 Uhr im Vereinsheim die Abteilungsversammlung statt. Dabei können Wünsche und Verbesserungsvorschläge eingebracht werden, außerdem steht in diesem Jahr wieder die Neuwahl des Vorstandes an. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Abteilung ab 16 Jahren.

59 Stolz zeigten die Nachwuchsturner am 26. März ihren Eltern ihre Turnkünste

Immer gut zu erkennen: Zu Weihnachten gab es für die Übungsleiter und Helfer schicke T-Shirts

60 Volleyball

„Ja so sans die alten Weibersleut“

Die Volleyballdamen der DJK schlugen sich auch in der letzten Spielsaison erfolgreich und konnten letzten Endes einen guten 4. Tabellenplatz erreichen.

In der Hinrunde vor Weihnachten wurde es den Spielerinnen schon ganz unheimlich zumute, als sie sich plötzlich auf dem 2. Rang sahen. Spielfreude, Konzentration und Erfahrung zahlten sich aus und so manche Mannschaft unterschätzte den Kampfgeist der „Alten Weibersleut“ gewaltig. Das Wort „Aufstieg“ und „Relegation“ stand schon im Raum, doch nach der Weihnachtspause landeten die Damen auf dem harten Boden der Realität. Die folgenden vier Spiele gingen an die Gegnerinnen. Die Mannschaft fand einfach nicht zu ihrem eigenen Spiel, machte zu viele Fehler und konnte selbst nicht genü- gend Druck aufbauen. Die manchmal dringend benötigten Auswechselspielerinnen waren wieder einmal verletzt oder – was natürlich sehr erfreulich war – schwanger.

An dieser Stelle noch eine herzliche Gratulation an Tina Peters zum inzwischen angekommenen Nachwuchs namens Paul! Wir hoffen, dass er in der nächsten Saison seine Mama kräftig vom Spielfeldrand aus mit anfeuert!

Trotzdem fingen sich die Volleyballdamen in den letzten zwei Spieltagen der Saison wieder und gewannen zumindest zwei von vier Spielen, wobei sie das allerletzte Spiel kampflos abgeben mussten. Leider hatten sich wieder einmal gleich zwei Spieler- innen verletzt und wir konnten aufgrund fehlender Auswechselspielerinnen nicht mehr antreten.

Doch bis zur nächsten Saison werden wieder alle Wehwehchen auskuriert sein und mit der Unterstützung ehemaliger Spielerinnen, die wieder ins Geschehen mit eingreifen wollen, wird es auch in der nächsten Saison eine Volleyball-Damen- mannschaft geben.

Gerti Leonhard

61 !!!Wichtige Information für Schüler (über 18 Jahre) und Studenten!!! Schul- bzw. Studienbescheinigungen sind mindestens 1 x jährlich (im Oktober) neu abzugeben. Bei Nichtvorlage einer entsprechenden Bescheinigung wird der normale Ver- einsbeitrag für ½ Jahr erhoben. Beitragsrückzahlungen bzw. Verrechnungen sind nicht möglich.

Hinweis an die Mitarbeiter der Vereinsnachrichten: Bitte geben Sie Ihre Berichte nach Möglichkeit auf CD gespeichert (mit Ausdruck) immer rechtzeitig (siehe Hinweis in den VN) in der Geschäftsstelle ab. Oder nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Übermittlung via: [email protected] Wir weisen Sie jedoch darauf hin, das elektronisch übermittelte Fotos nicht immer eine optimale Druckqualität haben.

Druckfehler Wenn Sie einen Druckfehler finden, bitte bedenken Sie, dass er beabsichtigt war. Unsere Vereinsnachrichten bringen für jeden etwas, denn es gibt Leute, die nach Fehlern suchen.

62 !FBÐ>HQFSPQBKÐ0MLOQIBOÐÄKABQÐJ>KÐEFBO #HDÐ4MSDQRSÂSYTMFÐC@EÂQÐKHDEDQMÐVHQ

KRÄQDFHNM@KDQÄ$MDQFHDUDQRNQFDQÄG@ADMÄVHQÄDHMÄ'DQYÄEÂQÄTMRDQDÄ'DHL@S Ä #@QTLÄDMF@FHDQDMÄVHQÄTMRÄEÂQÄ@KKDR ÄV@RÄCDMÄ(MFNKRS«CSDQMÄVHBGSHFÄHRS Ä .AÄHLÄ2OHSYDM ÄNCDQÄ!QDHSDMRONQS Ä@TEÄCDLÄ!NKYOK@SYÄNCDQÄHMÄCDQÄ2@STQM QDM@ Ä,HSÄTMRDQDLÄ$MF@FDLDMSÄTMSDQRSÂSYDMÄVHQÄUNQÄ@KKDLÄCHDÄ-@BG VTBGR@QADHSÄCDQÄ5DQDHMD Ä%ÂQÄDHMDÄ1DFHNMÄUNKKDQÄ$MDQFHDÄ26(

VVV RV H CD