Johann Joachim Winckelmann Und Bayern Eine Europäische Dimension

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Johann Joachim Winckelmann Und Bayern Eine Europäische Dimension B 215 75 F zur debatte Sonderheft zur Ausgabe 5 /2019 Johann Joachim Winckelmann und Bayern Eine europäische Dimension Die Büste von Ridolfo Schadow zeigt Johann Joachim Winckelmann in der Walhalla. n Zusammenarbeit mit dem Akade- Die Kooperationsveranstaltung hatte den ders“ der deutschen Altertumsforschung mischen Forum Albertus Magnus des Titel „Johann Joachim Winckelmann und Winckelmann in Bayern. Sowohl seine IBistums Regensburg hatte die Katho- Bayern. Eine europäische Dimension“. theoretischen Schriften wie auch sein lische Akademie in Bayern am 8. und 9. Bei diesem interdisziplinären Symposium praktisches Wirken waren Gegenstand der November 2018 zur Walhalla hoch über ging es um den bisher wenig beachteten nachfolgend dokumentierten Referate. der Donau und nach Regensburg geladen. Einfluss des Kunstexperten und „Grün- die erlangte Freiheit seit der Revolution Perikles erreicht. Die genannten letters Rezeption und Wirkung Winckelmanns zu verweisen: Künstler wurden aufge- sind die des englischen Freiheitskämp- fordert, mit Winckelmanns Buch in der fers John Wilkes, der 1765-1768 im Exil in Europa. Eine Spurensuche, auch in Hand, Kunstwerke wie in der Antike zu in Italien weilte, Winckelmann kennen- schaffen. 1794 etwa beauftragte das Ko- lernte und ihm einen enthusiastischen Bayern mitee der Künste den holländischen Brief über Freiheit schrieb, an ihn, „die- Verleger Hendrik Jansen zu einer Neu- sen Apostel der Freiheit“, wie er ihn Max Kunze auflage aller Werke Winckelmanns und nannte. Winckelmann war tief beein- Jean Jacques Barthélemy (1716-1795) druckt über das Kompliment, das er zu- schätzte seine Bücher als die elemen- rückgab. tarsten klassischen Werke für junge Leute ein, um sie in die Kenntnis des Nordamerika schönen Altertums einzuführen und den neuen Geschmack auszubilden. In Frankreich waren Winckelmanns In den Gedancken über die Nachah- 1798 veröffentlichte der Graveur Fran- Werke auch in der Napoleonischen Zeit mung Griechischer Wercke in Mahlerey çois-Anne David ein Handbuch der noch aktuell. Zu den in Paris weilenden und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Zeichnungen für Künstler, Eléments du Ausländern gehört Thomas Jefferson Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den dessin, ou proportions des plus belles (1743-1826), Verfasser der amerikani- Künstlern die Einfachheit und Natür- figures de l’antiquitè [...], das Stiche schen Unabhängigkeitserklärung und lichkeit der Griechen als Vorbild emp- nach berühmten Winckelmannschen 3. Präsident der USA von 1801-1809. fohlen, weibliche griechische Statuen Antiken mit seinen Texten verband und Jefferson war im amerikanischen Kon- beschrieben, deren Körper sich unter diese Skulpturen zu Leitbildern für gress einer der revolutionärsten Volks- der fließender Gewandung frei bewegen Künstler nobilitierte. Die führenden vertreter, der maßgeblich die amerikani- konnten und sichtbar vor Augen blie- Männer der politischen Macht propa- sche Unabhängigkeitserklärung formu- ben. Er stellte die griechische Gewan- gierten das griechische Altertum als lierte. Als dieser bereits 1785 bis 1789 dung der eigenen Zeit gegenüber, die Verheißung der Freiheit, als Sinngebung als amerikanischer Gesandter in Paris dem Körper eine pressende, den Körper der Revolution. weilte, wurde er bekannt mit Jacques real und metaphorisch einzwängende Für das absolutistische Deutschland Louis David (1748-1825), Maler und Kleidung vorschrieb: „Nechstdem war war Winckelmanns politische These Kunstdiktator der französischen Revo- der gantze Anzug der Griechen so be- kaum akzeptabel, wurde meist negiert lution, der in Winckelmanns Nachfolge schaffen, daß er der bildenden Natur oder umgeformt, bestenfalls meinte man und in Begeisterung für klassisch-antike nicht den geringsten Zwang anthat: Der mit Freiheit die Freiheit des Einzelnen Ideale in seinen Gemälden neue Frei- Wachsthum der schönen Form litte und des Geistes, eben der Gebildeten. heitshelden schuf, man denke etwa an nichts durch die verschiedenen Arten Die Bedingtheit von Kunst und Staat in Gemälde wie den Schwur der Horatier und Theile unsers heutigen preßenden Sinne Winckelmanns wurde zu einer oder Leonidas. Der 27-jährige Jefferson und klemmenden Anzuges, sonderlich Bedingtheit der Kunst an die Elite der entwickelte bereits Pläne und Details am Halse an Hüften u. Schenckeln.“ Gebildeten. Die richtige Kunstauffas- für seinen Landsitz auf einen beherr- Er selbst ließ sich in den zu seinen sung durchzusetzen war Sache der schenden Hügel Virginias, den er Mon- Lebzeiten entstandenen Porträtgemäl- Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Künstler, Kunstgelehrten und der Gebil- ticello nannte. Offenbar über David und den nicht in Modekleidung darstellen, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal/ deten, an der auch der aufgeklärte Fürst andere Künstler wurde Winckelmanns nicht im üblichen Rock, nicht Weste, Berlin teilhaben konnte. Auch die mit Win- ästhetische Konzeption und die Idee ohne kostbaren Manschetten oder Spit- ckelmann gerade erst entstehende Ar- der Freiheit, freilich eine republikani- zen, ohne Perücke. Sie zeigen ihn pri- chäologie konnte ihm nicht folgen. schen Freiheit, an Jefferson vermittelt, vat, mit offenem Hemd, mit und ohne Dafür hatte Christian Gottlob Heyne denn dieser begeisterte sich ebenso für Halstuch, in schweren Mänteln, die er Kunst, man trug fließende, den Kontur (1729-1812) schon 1771 gesorgt, der zu die Antike, aber auch für Winckel- zur Winterzeit in dem ungeheizten Zim- des Körpers betonende Kleidung. Lufti- dem vernichtenden Urteil kam, der manns Geschichte der Kunst, die er in mer des Palazzo Albani beim Arbeiten ge Stoffe evozierten die Unbeschwert- „ganze historische Theil“ bei Winckel- italienischer Übersetzung besaß. Seine trug. Er entzog sich so der gängigen heit des Südens. Diese Mode wurde zu- mann sei „so gut wie unbrauchbar“, Privatbibliothek soll die größte in Ame- Kleidung, die als Medium sozialer Dis- gleich zum persönlichen Bekenntnis für Freiheit sei also niemals die Ursache rika gewesen sein. Eine unmittelbare tinktion diente. Unter dieser Kennzeich- die Winckelmannschen Ideale der ver- von Kunst, vielmehr sei es immer etwas Wirkung seiner Winckelmann-Lektüre nung hatte er sein Leben lang gelitten: gangenen demokratischen Verfassung Zufälliges, „ein Hof, ein Fürst, ein Mi- findet sich in der Aufforderung: „Anti- Schwarz gekleidet war er als Kurrende- des antiken Athens – so jedenfalls in nister, ein Demagog.“ quity has left us the finest models for Schüler, als Theologiestudent, als Leh- Frankreich in der Revolutionszeit. Das imitation, and who studies and imitates rer und dann wiederum in Schwarz im Modell Griechenlands erlangte eine Bayern them most nearly, will nearest approach Abbate-Kleid, das er seit 1758 innerhalb neue ästhetische Perfektion in der Ver- the perfection of art.” Der klassisch-grie- Roms tragen musste. bindung von Natürlichkeit und ‚antiker‘ Doch gab es in der jungen Wissen- chische und römische Stil sollte Vorbild Die „preßenden und klemmenden Schönheit, mit der man sich sichtbar schaft eine Ausnahme, ein Nürnberger für den amerikanischen Nationalstil Anzüge“ des Barocks seien, schrieb er, schmücken konnte. In Deutschland al- Gelehrter, der die Leitbilder Winckel- werden als Ausdruck der Souveränität entstanden, „wo die eitele Pracht der lerdings mischte sich diese Modebegeis- manns von Kunst, Freiheit und Demo- und der Freiheit der neu gegründeten Höfe überhandnahm und die Verzärte- terung mit sichtbaren Irritationen durch kratie in den Zeiten der französischen amerikanischen Republik. Gespeist wur- lung, Faulheit und Knechtschaft der die zur Schau gestellte Nacktheit von Revolution zaghaft hochhielt. Es war de der spirit of freedom aus der Antike. Völker“ zunahm, weil man sich nicht Körperteilen wie Hals, Nacken und Ar- der junge Johann Philipp Siebenkees Außerhalb Frankreichs wuchs bei al- mehr mit der Antike beschäftigte und men. Als „wollüstig“ oder unsittlich (1759-1796), außerplanmäßiger Profes- ler Unterschiedlichkeit ein politischer die Kenntnis vom Altertum, wie es die wurde sie auch von der Kirche empfun- sor für Philosophie, 1795 ordentlicher Grundkonsens, nämlich ein gemeinsa- griechische Literatur und Philosophie den, wie die Zeitschrift für Luxus und Professor für Sprachen an der Universi- mes Feindbild in den Monarchien und überliefert hatte, verloren ging. Moden 1801 ausführlich berichtete. tät Altdorf bei Nürnberg, die 1809 vom den konservativen oder politisch indif- Dass schon bald nach seinem Tod Bereits von Winckelmanns Erstlings- bayrischen König Maximilian I. aufge- ferenten Kreisen: das Frankreich Napo- dieses schöne ästhetische Ideal vom schrift ging in der Tat ein neuer Impuls löst wurde. Zu seinem Lehrgebiet ge- leons. Winckelmanns mit der Blüte der Wechselspiel von Körper und Gewand für Künstler aus, einer Schrift, in der er hörte auch die Archäologie. Sein Hand- griechischen Kunst verbundener Frei- neu erfunden und zur Mode wurde, hat- die Vollkommenheit und ideale Schön- buch der Archaeologie erschien drei heitsgedanke wurde vor diesem Hinter- te er nicht mehr erlebt. Erste Zeichen heit griechischer Werke als Vorbild her- Jahre nach seinem Tode 1799: Klima, grund verdrängt durch die Freiheitskrie- des Aufbrechens der starren Stände-Tra- ausstellte. Diese Blüte konnte damals Freiheit, Reichtum, Sitten und Religion ge gegen Napoleon, benutzt zugleich dition und damit auch der Kleiderkon- nur erreicht werden dank des Klimas seien in der Antike die Hauptfaktoren zur Begründung eines neuen patrioti- vention innerhalb der sozialen Eliten und der freiheitlichen
Recommended publications
  • I Meilensteine in Thorvaldsens Künstlerbiografie
    I Meilensteine in Thorvaldsens Künstlerbiografie 1 Jason und die Folgen Am 29. August 1796 bestieg Thorvaldsen in Kopenhagen die Fregatte Thetis, die ihn nach Malta brachte. Von dort reiste der Bildhauer nach Rom weiter, wo er sein Stipendium der Kopenhagener Kunstakademie antrat. Am 8. März 1797 erreichte er schließlich Rom und feierte dieses Datum fortan als seinen zweiten Geburtstag.1 Tags darauf schrieb Lorens Henrich Fisker, der Kapitän der Thetis, an seine Frau: „Thorvaldsen ist jetzt in Rom, Gott sei mit ihm! Er ist ein honetter Kerl, aber ein fauler Hund.“2 Die angebliche Bequemlich- keit des jungen Thorvaldsen sollte besonders in posthumen Biografien als Kontrast zur späteren Schaffenskraft betont und damit zu einem festen Bestandteil der Meistererzäh- lung seiner Künstlerbiografie gemacht werden.3 In Rom nahm sich der Archäologe Georg Zoëga seines jungen Landsmannes an. Während Fisker den Bildhauer als faul bezeichnet hatte, beklagte Zoëga dessen mangel- hafte Bildung. So betrachtete er Thorvaldsen zwar als äußerst begabten Künstler, jedoch sei er „höchst unwissend in allem, was ausserhalb der Kunst liegt“.4 Zoëga wunderte sich darüber, dass die Akademie ihre Stipendiaten „so roh“ nach Rom schicke, wo der Künstler „sehr viele Zeit verlieren muß, um Dinge zu lernen, ohne welche er seinen hiesigen Auf- enthalt nicht gehörig nützen kann, und welche er leichter und geschwinder vor der Reise hätte lernen können“.5 Weiter fragte er sich: 1 Thiele 1852 – 1856, Bd. 1, 33 – 46 (inkl. Thorvaldsens Reisetagebuch). Zu Thorvaldsens ‚römischem Ge- burtstag‘ siehe ebd., 46; auch Repholtz 1911, 41; Baronesse Stampes Erindringer 1912, 56. 2 Lorens Henrich Fisker an Charlotte Amalie Fisker, 9.
    [Show full text]
  • Coversheet for Thesis in Sussex Research Online
    A University of Sussex DPhil thesis Available online via Sussex Research Online: http://sro.sussex.ac.uk/ This thesis is protected by copyright which belongs to the author. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Please visit Sussex Research Online for more information and further details Elkington & Co. and the Art of Electro-Metallurgy, circa 1840-1900. Alistair Grant. A Thesis Submitted to the University of Sussex for Examination for the Degree of Doctor of Philosophy. September 2014. 2 I hereby declare that this thesis is solely my own work, and has not been, and will not be submitted in whole, or in part, to another University for the award of any other degree. Signature:……………………………………… 3 This PhD thesis is dedicated to my wife Lucy and my daughter Agnes. I would like to thank my wife, Dr. Lucy Grant, without whose love, encouragement, and financial support my doctoral studies could not have happened. Her fortitude, especially during the difficult early months of 2013 when our daughter Agnes was ill, anchored our family and home, and enabled me to continue my research and complete this PhD thesis. 4 ACKNOWLEDGEMENTS First and foremost, I would like to thank my supervisor Professor Maurice Howard. Having nurtured my enthusiasm for Art History as an undergraduate at the University of Sussex from 1983-1986, when I approached him, 23 years later, about pursuing PhD research into Elkington & Co.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Zu Nietzsches Statuen: Skulptur Und Das Erhabene Babette Babich [email protected]
    Fordham University Masthead Logo DigitalResearch@Fordham Articles and Chapters in Academic Book Philosophy Collections Spring 2011 Zu Nietzsches Statuen: Skulptur und das Erhabene Babette babich [email protected] Follow this and additional works at: https://fordham.bepress.com/phil_babich Part of the Classical Literature and Philology Commons, Continental Philosophy Commons, Esthetics Commons, German Language and Literature Commons, and the History of Art, Architecture, and Archaeology Commons Recommended Citation babich, Babette, "Zu Nietzsches Statuen: Skulptur und das Erhabene" (2011). Articles and Chapters in Academic Book Collections. 37. https://fordham.bepress.com/phil_babich/37 This Article is brought to you for free and open access by the Philosophy at DigitalResearch@Fordham. It has been accepted for inclusion in Articles and Chapters in Academic Book Collections by an authorized administrator of DigitalResearch@Fordham. For more information, please contact [email protected]. ZU NIETZSCHES STATUEN SKULPTUR UND DAS ERHABENE Babette Babich Metaphern aus dem Feld der Bildhauerein kommen überraschend oft bei Nietzsche vor: von der Statue als einem Ideal von Unweglichkeit ebenso wie von der Skulptur als einer Metapher der Selbst-Darstellung, bis hin zu Nietzsches ikonoklastischer Klärung: wie mit dem Hammer zu philosophieren sei. In Bezug auf die griechische Platik sowie Nietzsche’s Texte argumentiert die Autorin mit Nietzsche gegen eine damals und noch heute weit verbreitete Auffassung, wonach wir solche Statuen fast unvermeidlich
    [Show full text]
  • Archäologie Und Restaurierung
    Transformationen der Antike 22 Archäologie und Restaurierung Die Skulpturenergänzungen in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts Bearbeitet von Astrid Fendt 3 Bde. 2012. Buch. XXII, 1446 S. Hardcover ISBN 978 3 11 024743 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 3329 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturstudien > Erinnerungskultur, Ausstellungs- und Museumskultur, Denkmalkultur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhaltsverzeichnis 1. BAND Vorwort . V Abkürzungsverzeichnis . XIII I Einleitung . 1 II Forschungsbericht . 13 III Die ergänzten Berliner Antiken des 18. Jahrhunderts . 19 III.1 Erwerbungen und deren Aufstellungsorte in den Schlössern in Potsdam und Berlin . 19 Die Erwerbung der Sammlung Polignac aus Paris . 20 Die Schenkung der Sammlung Bayreuth . 26 Die Ankäufe von Bianconi in Rom . 29 Die Ankäufe von Erdmannsdorff in Rom . 32 III.2 Restaurierung der Berliner Skulpturen durch Bildhauer in Rom . 36 Lambert-Sigisbert Adam und Edmé Bouchardon . 37 Bartolomeo Cavaceppi . 45 Carlo Albacini . 53 III.3 Die Berliner antike Plastik als Beutekunst in Paris . 57 Die Präsentation im Louvre . 59 Unterlassene Restaurierungen . 61 IV Die Umrestaurierung der Berliner Antiken in den 1820er Jahren . 65 IV.1 Antikenrestaurierung zur Präsentation im Königlichen Museum in Berlin . 65 Überprüfung des Altbestandes durch Aloys Hirt und Christian Daniel Rauch . 65 Präsentation der antiken Skulpturen im Königlichen Museum .
    [Show full text]
  • 8. Februar Bis 28. Juli 2013 Im Weißen Licht. Skulpturen Aus Der
    8. Februar bis 28. Juli 2013 Im weißen Licht. Skulpturen aus der Friedrichswerderschen Kirche in der Neuen Nationalgalerie Neue Nationalgalerie, Kulturforum, Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin www.smb.museum www.facebook.com/staatlichemuseenzuberlin Die Berliner Bildhauerschule Skulptur des Klassizismus aus der Friedrichswerderschen Kirche The Berlin School of Sculpture Neoclassical Sculpture from the Friedrichswerder Church Die Nationalgalerie verwahrt in ihrem Stammhaus auf der Museums­ insel eine der bedeutendsten Sammlungen von Skulptur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Künstler wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen, Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch, Auguste Rodin oder Aristide Maillol sind mit wichtigen Werken in der Schausammlung der Alten Nationalgalerie vertreten. Unweit der Museumsinsel steht die Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel, die von 1987 bis 2012 als Dependance der Nationalgalerie vor allem Werke der Berliner Bildhauerei zwischen 1800 und 1850 im Umkreis Schinkels präsentierte. Die Berliner Bildhauerschule besaß im 19. Jahrhundert deutsch­­landweite Bedeutung und reicht in ihren Ausläufern bis in die Vereinigten Staaten von Amerika. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wuchs in der preußischen Hauptstadt eine erfolgreiche Generation von Bildhauern heran, die vor allem mit zwei Namen verbunden ist: Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch. Sowohl Schadow (1764 bis 1850) als auch Rauch (1777 bis 1857) hatten sich nach ersten Berliner Lehrjahren in Rom ausgebildet, wo sie mit den dortigen antiken Bildwerken ebenso vertraut wurden wie mit den neuesten Strömungen der frühklassizistischen Bildhauerkunst. Anmut und Würde prägen die Porträtplastik dieser Zeit, die Since the end of the 18th century, a successful generation of sculptors vom Menschenbild der Aufklärung ebenso beeinflusst ist wie von der grew up in the Prussian capital, largely connected with two names: Antikenbegeisterung des deutschen Idealismus.
    [Show full text]
  • Nietzsche and Sculpture
    Nietzsche and the Sculptural Sublime: On Becoming the One You Are Babette Babich The metaphor of sculpture goes hand in glove with philosophy from its earliest beginnings. And Nietzsche too uses the metaphor, describing the human being by speaking of “the noblest clay, the costliest marble” (BT §1). By speaking of Nietzsche and the sculptural sublime, I address the question of the relationship between sculpture and human becoming as well as our tendency (which I explore elsewhere in a historical and phenomenological discussion of the bronzes of antiquity but also in connection with some of the erotic shock and other sculptures of the contemporary artist Jeff Koons)1 to “project” as the hermeneutic phenomenologists Heidegger and Merleau-Ponty and others would say — and as Nietzsche also said — and so “find” ourselves in our statues. This is a different encounter with ourselves than in our poetry and our literature, but it is also a different encounter than with our paintings, even those that function as “windows,” in linear and non-linear perspective as Gadamer once reflected,2 and as many art historians have also argued or as “mirrors,” however oblique and deflected, as other philosophers, most subversively, Derrida and Foucault also contend, and again, and although similarly an adumbration in space, otherwise than in and through architecture as Heidegger and other theorists of space and place have also argued.3 For we are in tension with the statue as we are with other living beings and if this tension patently includes architectural and painterly resonances of our relations with one another and with ourselves, the statue is also another in a singularly centered sense, arguably because it makes its own context, its own surround the “figure determines its own fulcrum” as Rudolf Arnheim contends.4 Claimed by the statue as by and with another self, I reflect upon Nietzsche’s arguments that hold, as Pindar also held in the gnomic “Castor Song” he appended to his second Pythian ode, that all such agonistic tensions are for the sake of becoming what one is.
    [Show full text]
  • History of Restoration of Ancient Stone Sculptures
    History of Restoration of Ancient Stone Sculptures History of Restoration of Ancient Stone Sculptures Papers Delivered at a Symposium Organized by the Departments of Antiquities and Antiquities Conservation of the J. Paul Getty Museum and Held at the Museum 25-27 October 2001 Edited by Janet Burnett Grossman, Jerry Podany, and Marion True The J. Paul Getty Museum Los Angeles © 1003 J. Paul Getty Trust Getty Publications 12.00 Getty Center Drive, Suite 500 Los Angeles, California 90049-1682 www.getty.edu Christopher Hudson, Publisher Mark Greenberg, Editor in Chief Catherine Chambers, Manuscript Editor Benedicte Gilman, Editorial Coordinator Vickie Sawyer Karten, Designer Stacy Miyagawa, Production Coordinator Typography by G & S Typesetters Inc., Austin, Texas Printed by Transcontinental, Canada Library of Congress Cataloging-in-Publication Data History of restoration of ancient stone sculptures / edited by Janet Burnett Grossman, Jerry Podany, and Marion True. p. cm. "Papers delivered at a symposium organized by the departments of Antiquities and Antiquities Conservation of the J. Paul Getty Museum and held at the Museum, 15-17 October 1001." Includes index. ISBN 0-89136-713-7 (pbk.) i. Sculpture—Conservation and restoration—History—Congresses. i. Stone carving—Conservation and restoration—History—Congresses. 3. Sculpture, Ancient—Congresses, i. Grossman, Janet Burnett, 1943- n. Podany, Jerry, in. True, Marion, iv. J. Paul Getty Museum. Dept. of Antiquities. v. J. Paul Getty Museum. Dept. of Antiquities Conservation, vi. Title. NBH99.H57 1003 73i'.oi8'8 —den 1003011147 Cover: Detail of Leda and the Swan (see plate i). Frontispiece: Detail of an engraving by Carradori showing restorers of ancient sculptures at work (see figure p.
    [Show full text]