![Johann Joachim Winckelmann Und Bayern Eine Europäische Dimension](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
B 215 75 F zur debatte Sonderheft zur Ausgabe 5 /2019 Johann Joachim Winckelmann und Bayern Eine europäische Dimension Die Büste von Ridolfo Schadow zeigt Johann Joachim Winckelmann in der Walhalla. n Zusammenarbeit mit dem Akade- Die Kooperationsveranstaltung hatte den ders“ der deutschen Altertumsforschung mischen Forum Albertus Magnus des Titel „Johann Joachim Winckelmann und Winckelmann in Bayern. Sowohl seine IBistums Regensburg hatte die Katho- Bayern. Eine europäische Dimension“. theoretischen Schriften wie auch sein lische Akademie in Bayern am 8. und 9. Bei diesem interdisziplinären Symposium praktisches Wirken waren Gegenstand der November 2018 zur Walhalla hoch über ging es um den bisher wenig beachteten nachfolgend dokumentierten Referate. der Donau und nach Regensburg geladen. Einfluss des Kunstexperten und „Grün- die erlangte Freiheit seit der Revolution Perikles erreicht. Die genannten letters Rezeption und Wirkung Winckelmanns zu verweisen: Künstler wurden aufge- sind die des englischen Freiheitskämp- fordert, mit Winckelmanns Buch in der fers John Wilkes, der 1765-1768 im Exil in Europa. Eine Spurensuche, auch in Hand, Kunstwerke wie in der Antike zu in Italien weilte, Winckelmann kennen- schaffen. 1794 etwa beauftragte das Ko- lernte und ihm einen enthusiastischen Bayern mitee der Künste den holländischen Brief über Freiheit schrieb, an ihn, „die- Verleger Hendrik Jansen zu einer Neu- sen Apostel der Freiheit“, wie er ihn Max Kunze auflage aller Werke Winckelmanns und nannte. Winckelmann war tief beein- Jean Jacques Barthélemy (1716-1795) druckt über das Kompliment, das er zu- schätzte seine Bücher als die elemen- rückgab. tarsten klassischen Werke für junge Leute ein, um sie in die Kenntnis des Nordamerika schönen Altertums einzuführen und den neuen Geschmack auszubilden. In Frankreich waren Winckelmanns In den Gedancken über die Nachah- 1798 veröffentlichte der Graveur Fran- Werke auch in der Napoleonischen Zeit mung Griechischer Wercke in Mahlerey çois-Anne David ein Handbuch der noch aktuell. Zu den in Paris weilenden und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Zeichnungen für Künstler, Eléments du Ausländern gehört Thomas Jefferson Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den dessin, ou proportions des plus belles (1743-1826), Verfasser der amerikani- Künstlern die Einfachheit und Natür- figures de l’antiquitè [...], das Stiche schen Unabhängigkeitserklärung und lichkeit der Griechen als Vorbild emp- nach berühmten Winckelmannschen 3. Präsident der USA von 1801-1809. fohlen, weibliche griechische Statuen Antiken mit seinen Texten verband und Jefferson war im amerikanischen Kon- beschrieben, deren Körper sich unter diese Skulpturen zu Leitbildern für gress einer der revolutionärsten Volks- der fließender Gewandung frei bewegen Künstler nobilitierte. Die führenden vertreter, der maßgeblich die amerikani- konnten und sichtbar vor Augen blie- Männer der politischen Macht propa- sche Unabhängigkeitserklärung formu- ben. Er stellte die griechische Gewan- gierten das griechische Altertum als lierte. Als dieser bereits 1785 bis 1789 dung der eigenen Zeit gegenüber, die Verheißung der Freiheit, als Sinngebung als amerikanischer Gesandter in Paris dem Körper eine pressende, den Körper der Revolution. weilte, wurde er bekannt mit Jacques real und metaphorisch einzwängende Für das absolutistische Deutschland Louis David (1748-1825), Maler und Kleidung vorschrieb: „Nechstdem war war Winckelmanns politische These Kunstdiktator der französischen Revo- der gantze Anzug der Griechen so be- kaum akzeptabel, wurde meist negiert lution, der in Winckelmanns Nachfolge schaffen, daß er der bildenden Natur oder umgeformt, bestenfalls meinte man und in Begeisterung für klassisch-antike nicht den geringsten Zwang anthat: Der mit Freiheit die Freiheit des Einzelnen Ideale in seinen Gemälden neue Frei- Wachsthum der schönen Form litte und des Geistes, eben der Gebildeten. heitshelden schuf, man denke etwa an nichts durch die verschiedenen Arten Die Bedingtheit von Kunst und Staat in Gemälde wie den Schwur der Horatier und Theile unsers heutigen preßenden Sinne Winckelmanns wurde zu einer oder Leonidas. Der 27-jährige Jefferson und klemmenden Anzuges, sonderlich Bedingtheit der Kunst an die Elite der entwickelte bereits Pläne und Details am Halse an Hüften u. Schenckeln.“ Gebildeten. Die richtige Kunstauffas- für seinen Landsitz auf einen beherr- Er selbst ließ sich in den zu seinen sung durchzusetzen war Sache der schenden Hügel Virginias, den er Mon- Lebzeiten entstandenen Porträtgemäl- Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Künstler, Kunstgelehrten und der Gebil- ticello nannte. Offenbar über David und den nicht in Modekleidung darstellen, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal/ deten, an der auch der aufgeklärte Fürst andere Künstler wurde Winckelmanns nicht im üblichen Rock, nicht Weste, Berlin teilhaben konnte. Auch die mit Win- ästhetische Konzeption und die Idee ohne kostbaren Manschetten oder Spit- ckelmann gerade erst entstehende Ar- der Freiheit, freilich eine republikani- zen, ohne Perücke. Sie zeigen ihn pri- chäologie konnte ihm nicht folgen. schen Freiheit, an Jefferson vermittelt, vat, mit offenem Hemd, mit und ohne Dafür hatte Christian Gottlob Heyne denn dieser begeisterte sich ebenso für Halstuch, in schweren Mänteln, die er Kunst, man trug fließende, den Kontur (1729-1812) schon 1771 gesorgt, der zu die Antike, aber auch für Winckel- zur Winterzeit in dem ungeheizten Zim- des Körpers betonende Kleidung. Lufti- dem vernichtenden Urteil kam, der manns Geschichte der Kunst, die er in mer des Palazzo Albani beim Arbeiten ge Stoffe evozierten die Unbeschwert- „ganze historische Theil“ bei Winckel- italienischer Übersetzung besaß. Seine trug. Er entzog sich so der gängigen heit des Südens. Diese Mode wurde zu- mann sei „so gut wie unbrauchbar“, Privatbibliothek soll die größte in Ame- Kleidung, die als Medium sozialer Dis- gleich zum persönlichen Bekenntnis für Freiheit sei also niemals die Ursache rika gewesen sein. Eine unmittelbare tinktion diente. Unter dieser Kennzeich- die Winckelmannschen Ideale der ver- von Kunst, vielmehr sei es immer etwas Wirkung seiner Winckelmann-Lektüre nung hatte er sein Leben lang gelitten: gangenen demokratischen Verfassung Zufälliges, „ein Hof, ein Fürst, ein Mi- findet sich in der Aufforderung: „Anti- Schwarz gekleidet war er als Kurrende- des antiken Athens – so jedenfalls in nister, ein Demagog.“ quity has left us the finest models for Schüler, als Theologiestudent, als Leh- Frankreich in der Revolutionszeit. Das imitation, and who studies and imitates rer und dann wiederum in Schwarz im Modell Griechenlands erlangte eine Bayern them most nearly, will nearest approach Abbate-Kleid, das er seit 1758 innerhalb neue ästhetische Perfektion in der Ver- the perfection of art.” Der klassisch-grie- Roms tragen musste. bindung von Natürlichkeit und ‚antiker‘ Doch gab es in der jungen Wissen- chische und römische Stil sollte Vorbild Die „preßenden und klemmenden Schönheit, mit der man sich sichtbar schaft eine Ausnahme, ein Nürnberger für den amerikanischen Nationalstil Anzüge“ des Barocks seien, schrieb er, schmücken konnte. In Deutschland al- Gelehrter, der die Leitbilder Winckel- werden als Ausdruck der Souveränität entstanden, „wo die eitele Pracht der lerdings mischte sich diese Modebegeis- manns von Kunst, Freiheit und Demo- und der Freiheit der neu gegründeten Höfe überhandnahm und die Verzärte- terung mit sichtbaren Irritationen durch kratie in den Zeiten der französischen amerikanischen Republik. Gespeist wur- lung, Faulheit und Knechtschaft der die zur Schau gestellte Nacktheit von Revolution zaghaft hochhielt. Es war de der spirit of freedom aus der Antike. Völker“ zunahm, weil man sich nicht Körperteilen wie Hals, Nacken und Ar- der junge Johann Philipp Siebenkees Außerhalb Frankreichs wuchs bei al- mehr mit der Antike beschäftigte und men. Als „wollüstig“ oder unsittlich (1759-1796), außerplanmäßiger Profes- ler Unterschiedlichkeit ein politischer die Kenntnis vom Altertum, wie es die wurde sie auch von der Kirche empfun- sor für Philosophie, 1795 ordentlicher Grundkonsens, nämlich ein gemeinsa- griechische Literatur und Philosophie den, wie die Zeitschrift für Luxus und Professor für Sprachen an der Universi- mes Feindbild in den Monarchien und überliefert hatte, verloren ging. Moden 1801 ausführlich berichtete. tät Altdorf bei Nürnberg, die 1809 vom den konservativen oder politisch indif- Dass schon bald nach seinem Tod Bereits von Winckelmanns Erstlings- bayrischen König Maximilian I. aufge- ferenten Kreisen: das Frankreich Napo- dieses schöne ästhetische Ideal vom schrift ging in der Tat ein neuer Impuls löst wurde. Zu seinem Lehrgebiet ge- leons. Winckelmanns mit der Blüte der Wechselspiel von Körper und Gewand für Künstler aus, einer Schrift, in der er hörte auch die Archäologie. Sein Hand- griechischen Kunst verbundener Frei- neu erfunden und zur Mode wurde, hat- die Vollkommenheit und ideale Schön- buch der Archaeologie erschien drei heitsgedanke wurde vor diesem Hinter- te er nicht mehr erlebt. Erste Zeichen heit griechischer Werke als Vorbild her- Jahre nach seinem Tode 1799: Klima, grund verdrängt durch die Freiheitskrie- des Aufbrechens der starren Stände-Tra- ausstellte. Diese Blüte konnte damals Freiheit, Reichtum, Sitten und Religion ge gegen Napoleon, benutzt zugleich dition und damit auch der Kleiderkon- nur erreicht werden dank des Klimas seien in der Antike die Hauptfaktoren zur Begründung eines neuen patrioti- vention innerhalb der sozialen Eliten und der freiheitlichen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages40 Page
-
File Size-