Literaturverzeichnis „Uhldingen-Mühlhofen, Chronik und Geschichte“ (Auswahl)

Geologie und Landschaftsgeschichte Keller, R. / Meyerdirks, U. (2012) Unterirdische Gänge bei Unteruhldingen und Deggenhausen … Zeugen für alten Bergbau. In: Plattform, Jahrbuch des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 19/20, 37 – 49. Keller, O. (2013) Die Geologische Geschichte des Bodensees. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 131, 267 – 301. Keller, O. (2018) Auf Jahrmillionen alten Ablagerungen gegründet. Der Bodensee als Molasse- Landschaft. In: Derschka H. u. Klöckler, J. (Hrsg.), Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven, 18 – 19, . Schöbel, G. (1996) Die Spätbronzezeit am nordwestlichen Bodensee, Taucharchäologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen 1982 – 1989, 29 – 31.Stuttgart. Schöbel, G. (1999) Zur Geschichte der Seefelder Aachniederung, Neue Wege für die Seefelder Aach. Regierungspräsidium Tübingen. Stadt Überlingen (Hrsg.) Geologischer Lehrpfad .

Ur- und Frühgeschichte Amt für Archäologie des Kantons Thurgau (2013) Römer, Alamannen, Christen. Frühmittelalter am Bodensee. Frauenfeld. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (1997) Ausstellungskatalog „Die Alamannen“, Kapitel „Glaube und Wissen“, 416 – 465. Stuttgart. Beck, A. (1955) Römische Villen im Bodenseegebiet. In: Südkurier, Ausgabe Überlingen, 30. Juli 1955. Jasch, I. (2016) Neue Erkenntnisse zu den Alamannen in Uhldingen-Mühlhofen. In: Schöbel G. (Hrsg.), 23+ – Orte, Funde & Geschichten. 68 – 70. . Knaut, M. (1988) Frühe Alamannen in Baden-Württemberg. In: Planck, D. (Hrsg.): Archäologie in Baden-Württemberg, 311 – 331. Stuttgart. Meyer, M. G. M. (2010) Die ländliche Besiedlung von Oberschwaben zur Römerzeit. Stuttgart. Morrisey, Chr. (2013) Alamannen zwischen Bodensee und Main, hrsg. vom Schwäbischen Heimatbund, 103 – 115. Karlsruhe. Paret, O. (1932) Die Römer in Baden-Württemberg. Dritter Teil: Die Siedlungen. Stuttgart. Rollinger, R. (2002) Die Beschreibung von Bodensee, Bodenseelandschaft und Alpenrheintal durch Ammianus Marcellinus und deren Bewertung durch die landesgeschichtliche Forschung: Eine kritische Zusammenschau. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120, 1 – 39. Schöbel, G. (1996) Die Spätbronzezeit am nordwestlichen Bodensee: Taucharchäologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen 1982–1989. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland IV. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart. Schöbel, G. (2002) Vor- und Frühgeschichte. In: Hegau und , hrsg. v. Schwäbischen Albverein, 93 –124. Stuttgart. Schöbel, G. (2016) 23plus - Orte, Funde & Geschichten – Archäologie im . Markdorf. Schumacher, K. (1899) Untersuchung von Pfahlbauten des Bodensees. In: Veröffentlichungen der Großherzoglich Badischen Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe und des Karlsruher Altertumsvereins 2, 27 –38. Schumacher, K. (1900) Zur ältesten Besiedelungsgeschichte des Bodensees und seiner Umgebung. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 29, 209 – 232. Stehrenberger, Th. / Schöbel, G. / Walter, P. (2006) Kelten am südlichen Bodensee. Neues aus der Helvetiereinöde. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 15/16, 84 –103. West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung (Hrsg.) (2012) Der nördliche Bodenseeraum. Ausflugsziele zwischen Rhein und Donau. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 55. Stuttgart. Wagner, E. (1908) Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch- fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden. Erster Teil. Das badische Oberland. Tübingen.

Hochmittelalter, Spätmittelalter und Renaissance Arnold, S. (1996) Baden und Badewesen im Mittelalter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23 – 29. Borst, Arno (1978) Mönche am Bodensee 610 – 1525. 1978. Bergdold, K. (2006) Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes. München. Büchner, R. (2014) Im städtischen Bad vor 500 Jahren. Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol. Wien. Bulst, N. (2005) Der ‚Schwarze Tod‘ im 14. Jahrhundert. In: Meier, M. (Hrsg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, 142 – 161. Stuttgart. Burmester, K. H. (2005) Der Bodensee im 16. Jahrhundert. In: Montfort 57, 228 – 262. Dobler, E. (1986) Burg und Herrschaft Hohenkrähen. Sigmaringen. Derschka, H./Klöckler, J. (Hrsg.) (2018) Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Augsburg. Eitel, P. (1972) Studien zur Geschichte der Pest im Bodenseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Konstanzer Pestepidemie von 1611. In: Hegau 29 / 30, 57 – 89. Endres, J. (1987) „Klag über Klag –70 in einem Grab“ Zeugnisse und Berichte vom Wüten der Pest am Bodensee. In: Leben am See 5, 271 – 275. Feger, O. (1956) Geschichte des Bodenseeraumes. Band 1. Anfänge und frühe Größe. . Gabathuler, H. (2010) Die Anfänge der Herren von Seefelden-Vaz. In: Bündner Monatsblatt, 51– 62. Knefelkamp, U./Bosselmann-Cyran K. (2007) Inventar Badischer Gemeindearchive. Grenzen und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Berlin. Kuhn-Refus, M. (1992) Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Germania Sacra N. F. 30, hrsg. vom Max- Planck-Institut für Geschichte, 66 – 67. Berlin/New York. Lachmann, Th. (1909) Überlinger Sagen, Bräuche und Sitten mit geschichtlichen Erläuterungen: Ein Beitrag zur Volkskunde der badischen Seegegend, 123 f. . Maurer, H. (2000) Über Häfen des hohen Mittelalters am Bodensee. Beobachtungen anhand der schriftlichen Überlieferung. In: Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff. Frühe Schifffahrt in Südwestdeutschland, 177 – 183. Stuttgart. Maurer, H. (2003) Das Bistum Konstanz: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206. Berlin, New York. Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (2012) Die deutschen Königspfalzen. Lieferung 3 / 5 Baden-Württemberg: Rottweil–Ulm, 89 – 95, Stichwort „Schapbuch“. Göttingen. Tuchen, B. (2003) Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Petersberg. Prinz, F. (1988) Frühes Mönchtum im Frankenreich. München. Schmid, H. (1987) Hermann Schmid, Das Unteruhldinger Markt- und Schifffahrtsrecht (1179 – 1872). In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 105, 39 – 63. Schmid, H. (1988) Die ehemaligen salemischen Besitzungen Oberriedern und Gehbardsweiler. In: Freiburger Diözesanarchiv 108, 311 – 340. Schmid, H. (1991) Aus der älteren Geschichte der Pfarrei Seefelden. In: Freiburger Diözesan Archiv 111, 171 – 185. Schmid, H. (1994) Die Bedeutung des staufischen „navigum in loco Voldingen“ (1179) und des konstanzisch-klosterwaldischen „portus Ovldingen“ (1212). In: Freiburger Diözesan-Archiv 114, 89 – 123. Stiero (online) Die Geschichte unserer Burg. www.alamannen.de/burg/unsere-burg.pdf. Zender, M. (1967) Die Verehrung des hl. Quirinus in Kirche und Volk. Neuss.

Neuzeit Baier, H. (1915) Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges am Bodensee. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 44, 129 –162. Friedenthal, R. (2004) Luther. Sein Leben und seine Zeit. München. Hofmann, B. (2004) Josef Anton Koch. Das Tagebuch einer Fernreise an den Bodensee von 1791. Frankfurt. Keller, R./Meyerdirks, U. (2012) Unterirdische Gänge bei Unteruhldingen und Degenhausen. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 19/20, 37 – 50. King, St. (2015) Das „Konzil“ in Konstanz. Vom Kaufhaus zur Stadthalle. In: Denkmalpflege in Baden- Württemberg 44, 92 – 97. Koller, F. (1984) Salem und Salzburg. In: Kloster und Stadt. Besitz und Einfluss der Reichsabtei Salem. Ausstellung zum 850. Jubiläum, 9 –19. . Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.) (1978) Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII. Tübingen. Stuttgart. Landratsamt Bodenseekreis (Hrsg.) (1982) Barock – Kultur und Geschichte. Geschichte am See 18. . Leidenfrost, J. (1975) Die Lastschiffe am Bodensee. Sigmaringen. Mainberger, M. (1996) Taucharchäologisches Experiment am „Salzschiff“ von Unteruhldingen, Gde. Uhldingen-Mühlhofen, Bodenseekreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 297 – 300. Nowak, D. (2009) Glockengeschichte von Uhldingen-Mühlhofen. . Martin, Th. (1900) Aus Heiligenberger Rechnungsbüchern, In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile 10, 9 – 67. Pemsl, M. P. (2000) Wallfahrt in Birnau. Von ihren Anfängen bis heute. In: Kremer, B. M. (Hrsg.): Barockjuwel am Bodensee. 250 Jahre Wallfahrtskirche Birnau, 59 – 79. Lindenberg. Press, V. (1991) Kriege und Krisen. Deutschland 1600 – 1715. München. Roder, Chr. (1913) Kriege und Krisen. Deutschland 1600 – 1715. München. Reitmaier, Th. (2008) Vorindustrielle Lastsegelschiffe in der Schweiz. Basel. Schmauder, A. (2001) Frühe Hexenverfolgung in und am Bodensee. Konstanz. Schmid, H. (1987) Das Unteruhldinger Markt- und Schifffahrtsrecht (1179 – 1872). In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 105, 39 – 63. Schmidt, G. (1999) Der Dreißigjährige Krieg. München. Schöbel, G. (2006) Ein Mühlenstandort bei der Oberuhldinger Aachbrücke, Gemeinde Uhldingen- Mühlhofen, Oberuhldingen, Bodenseekreis. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 15/16, 146 – 150. Schöbel, G. (2014) Frühe taucharchäologische Untersuchungen im Verband der Deutschen Sporttaucher. In: Skyllis 14, 180 –191. Semler, A. (1950) Die Tagebücher des Dr. Johann Heinrich von Pflummern 1633 – 1645. Bd. 1, Beiheft zu Bd. 98 der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Karlsruhe. Sporhan-Krempel, L. (1965) Chronik der Familie Aicham 1650 – 1965, o. O. Sonderdruck (1987) Sonderdruck Mitteilungsblatt Uhldingen-Mühlhofen 1987. Staiger, F.-X. (1987) Die ehemalige Benediktiner- und Reichsabtei Petershausen bei Konstanz. In: Freiburger Diözesan-Archiv 7, 231 – 272, bes. 254 f. Stengele, P. B. (1892) Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792 – 1800. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 21, 199 – 207. Stöllner, Th. (2015) Der Dürrnberg bei Hallein als Kultur- und Wirtschaftsraum. In: Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen, 325 – 334. Bochum. West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung e.V. (Hrsg.) (2012) Der nördliche Bdenseeraum, Ausflugsziele zwischen Rhein und Donau, Ausflüge zur Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland. 55. Stuttgart. Wölfle, L. (Hrsg.) (2009) Der Bodenseekreis. Ein Führer zu Natur, Geschichte und Kultur. Stuttgart.

Unter der Herrschaft des Hauses Baden ALM (2000) Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff. Frühe Schifffahrt in Südwestdeutschland. ALManach 5 /6. Stuttgart. Arbeitsgemeinschaft Hauptamtlicher Archivare in Baden-Württemberg (Hrsg.) (1997) Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg. Karlsruhe. Boelcke, W. (1989) Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800 –1989. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Stuttgart. Bönke, D. (2012) Schaufelrad und Flügelrad. Die Schifffahrt der Eisenbahn auf dem Bodensee. München. Der Seebote (1918) Der Seebote. Zeitung für das Bezirksamt Überlingen, Jahrgang 1918. Engehausen, F. (2012) Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806 –1918. 3. Auflage. Karlsruhe. Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen (Hrsg.) (2013) Uhldingen-Mühlhofen in alten Ansichten von 1897 bis 1939. Hüster-Plogmann, H. / Leuzinger, U. (1995) Fischerei und Fischreste in der jungsteinzeitlichen Seeufersiedlung in Arbon. In: Archäologie der Schweiz 1995/3, 109 –117. Kitzing, M. (2010) Hugo Baur – ein fast vergessener Konstanzer Zentrumspolitiker zwischen Monarchie und Republik. In: Hegau Jahrbuch 67, 229 – 242. Löffer, H. (2005) „Das Fischgewerk ist so alt wie der See“. Zur Geschichte der Fischerei am Bodensee. In: Leben am See 22, 239 – 251. Machtan, L. (2013) Prinz Max von Baden. Der letzte Kanzler des Kaisers. Berlin. Nowak, D. (2005) Gebhardsweiler und der ehemalige Hof Oberriedern. Meersburg. Nowak, D. (2007) Seefelden am Bodensee. Meersburg. Ortsbereisungsprotokolle (1911) Ortsbereisungsprotokolle der Bezirksämter Salem und Überlingen 1850 –1911. Paul, O. (1984) Die frühe Papierherstellung im Hegau und Bodenseegebiet. Vom Mittelalter zur Neuzeit und Chronik der Papierdynastie Brielmayer in der Stadt Aach. Singen. Schmid, H. (1987) Das Unteruhldinger Markt- und Schifffahrtsrecht (1179 –1872). In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 105, 39 – 63. Schöbel, G. (2005) Uhldinger Zeitweg. 10.000 Jahre Geschichte rund um Unteruhldingen. Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Markdorf. Schöbel, G. (1992) Die Pfahlbauten von Unteruhldingen. Teil 1: Die Zwanziger Jahre. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 1, 9 – 23. Sporhan-Krempel, L. (1965a) Chronik der Familie Aicham 1650 –1965 Manuskript. Staiger, F. X. (1861) Meersburg am Bodensee, ehemalige fürstbischöfliche konstanzische Residenz- Stadt, dann die Stadt Markdorf, ferner die Ortschaften Baitenhausen, , Hagnau, Immenstaad, Ittendorf, Kippenhausen, Stetten und die Pfarreien Berkheim, Hepbach und Kluftern sowie die Schlösser Helmsdorf, Herrschberg und Kirchberg; nach Akten, Chroniken und Archival- Urkunden. Konstanz. Staiger, F. X. (1863) Salem oder Salmansweiler sowie die Pfarreien , Leutkirch, Mimmenhausen, Seefelden und Weildorf mit ihren Ortschaften und Zugehörungen. Konstanz. Stengele, B. (1903) Verzeichnis der Dekane, Kammerer und Pfarrer im jetzigen Landkapitel Linzgau. In: Freiburger Diözesan Archiv 31, 198 –235. Sulger, J. (1961) 1888 –1961. Erinnerungen eines Bodenseefischers. Konstanz. Zeheter, M. (2015) Eine Tragödie der Allmende? Die Bodenseefischerei, 1350 –1900. In: Schulz, G. / Reith, R. (Hrsg.), Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Verhandlungen der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2013 in Salzburg, 133 –152. Stuttgart.

Die Weimarer Republik, Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg, Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland Bausinger, H. / Eschenburg, Th. / Endemann, F. (1996) Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde. Stuttgart. Berger, A. / Piotrowski, A. (2002) Dass es nicht wieder geschieht. In: Leben am See 19, 118 –121. Bönke, D. (2012) Schaufelrad und Flügelrad. Die Schifffahrt der Eisenbahn auf dem Bodensee. München. Brugger M. / Ruff, F. (2016) Unendlicher See: Geschichten, Geschichtliches und Lyrik. Book on Demand Burger, O. (2001) Der Stollen. Überlingen. Burger, O. / Straub, H. (2002) Die Levingers. Eine Familie in Überlingen. Eggingen. Dephoff, Th. Baugeschichte der Altgemeinden Mühlhofen und Unteruhldingen von 1900 bis 1945. Der deutsche Südwesten (1975) Der deutsche Südwesten zur Stunde Null. Zusammenbruch und Neuanfang im Jahr 1945 nach Dokumenten und Bilden. Generallandesarchiv Karlsruhe. Der Seebote (1933) Der Seebote. Zeitung für das Bezirksamt Überlingen. Jahrgang 1933 (6. März). Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen (Hrsg.) (2012) 40 Jahre Uhldingen-Mühlhofen, Sonderveröffentlichung. Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen (2013) Uhldingen-Mühlhofen in alten Ansichten von 1897 bis 1939, hrsg. Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen. Internationale Bodenseekonferenz (2003) „Hinter mir der Krieg ... Vor mir der Friede“. Das Kriegsende 1945 am Bodensee. Konstanz. Janicke, U. (2008) Turn- und Sportverein Mühlhofen am Bodensee, 1908 bis 2008 – Eine kleine Vereinsgeschichte. Konstanz. Kerber, F. (1939) Reichsstraße 31 von der Ostmark zum Oberrhein. Stuttgart. Kleinstück, H. (2016) Ein weiteres Plus bei den Übernachtungen in Uhldingen-Mühlhofen, Südkurier vom 1.4.2016. Kuhn, E. (2000) Zur Erinnerung an Bezirksamtmann und Landrat Hermann Levinger 1865 –1944. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatforschung 9/10, 127 –129. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Haus der Geschichte Baden- Württemberg (Hrsg.) (1994) Formen des Widerstands im Südwesten. Ulm. Lauterer, K. (2000) Birnau und die Reichsabtei Salem. In: Kremer, H. M. (Hrsg.), Barockjuwel am Bodensee. 250 Jahre Wallfahrtskirche Birnau. Weiler im Allgäu, 15 –36. Neher, K. (1937) Ein Bauer und Heimatforscher. In: Bodensee-Rundschau vom 21.04.1937 (ohne Seitenangabe). Nowak, D. (2007) Seefelden am Bodensee. Meersburg 2007. Ortsbereisungsprotokolle (1921) Ortsbereisungsprotokolle des Bezirksamts und Landratsamts Überlingen von 1921 – 1948. Petzold, L. (1991) Sagen rund um den Bodensee. Karlsruhe. Rexroth S. (1985) Fortsetzung der Baugeschichte der Altgemeinden Unteruhldingen und Mühlhofen von 1900 bis 1945. Die Baugeschichte und ihre Zusammenhänge mit der Entwicklung der Sozial- und Wirtschaftsstrukturen der beiden Gemeinden. Seminararbeit Universität Freiburg, SS 1985. Rinker, R. / Setzler, W. (1986) Die Geschichte Baden-Württembergs. Stuttgart. Schöbel, G. (1993) Die Pfahlbauten von Unteruhldingen. Teil 2: Die Zeit von 1930 –1935. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 2, 15 – 37. Schöbel, G. (1994) Die Pfahlbauten von Unteruhldingen. Teil 3: Die Zeit von 1936 –1940. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 3, 9 – 35. Schöbel, G. (1995) Die Pfahlbauten von Unteruhldingen. Teil 4: Die Zeit von 1941-45. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 4, 23 – 40. Schöbel, G. (1999a) Neue Wege für die Seefelder Aach. Zur Geschichte der Seefelder Aachniederung. Regierungspräsidium Tübingen. Markdorf. Schöbel, G. (1999b) Reste einer mittelalterlichen Brücke über die Seefelder Aach bei Oberuhldingen, Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, Bodenseekreis. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde 7/8, 128. Schöbel, G. (1999c) Historische Nachrichten aus der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen. Folge 1, 1997 bis Folge 155, 1999. Mitteilungsblatt der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen. Schöbel, G. (2001) Die Pfahlbauten von Unteruhldingen. Museumsgeschichte Teil I: 1922 bis 1949. Unteruhldingen. Schütz, E. (2012) Wirtshaus-Geschichten: Aus dem Linzgau. Meßkirch. Sommerfrische (1991) Sommerfrische – Die touristische Entdeckung der Bodenseelandschaft. Rorschach. Stöckle, Th. (2005) Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Tübingen. Ströbel, R. (1937) Georg Sulger 70 Jahre alt. Mannus 29, 438 – 441. Sulger, G. (1940) 60 Jahre im Dienst der Pfahlbauforschung. Überlingen. Tigges, R. (2001) Reisen ist Leben. Wuppertal. Waurick, A. / Waurick B. (2014) Uhldingen-Mühlhofen. Fotos und Anekdoten früher und heute. Uhldingen-Mühlhofen. Weber, J. (2002) Kleine Geschichte Deutschlands seit 1945. München. Winter, H. (1968) Unteruhldingen am Bodensee. Unteruhldingen.