KREIS GESCHÄFTSBERICHT 2009 Vorwort

Zur Sicherstellung und Weiterent- wicklung der Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg ist das Grundstück mit den Gebäuden der Evangelischen Akademie in durch die Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg erworben worden. Die Liegenschaft “Mühle” konnte im Gegenzug veräußert werden.

Das Strategische Management für den Kreis Segeberg wurde fortge- schrieben und weiterentwickelt.

Liebe Leserin, lieber Leser! Die künftige Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Kreis Se- Der vorgelegte Geschäftsbericht 2009 geberg stand zur Diskussion, die gibt einen Überblick zu wesentlichen Beratung hierzu wird sich im nächsten Arbeitsschwerpunkten des vergange- Jahr fortsetzen. nen Jahres. Dargestellt ist außerdem die Struktur der Verwaltung mit den Nach Einführung der Doppik wurde verantwortlich handelnden Mitarbei- die Eröffnungsbilanz im Juli durch terinnen und Mitarbeitern. den Kreistag beschlossen.

Das vergangene Jahr war geprägt von Ich hoffe, Sie finden in dieser Schrift bunter Themenvielfalt, von denen Interessantes und Aufschlussreiches. sich die wichtigsten nachfolgend spie- Auch im Namen meiner Mitarbei- geln: terinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen jedenfalls viel Spaß bei der Mit viel Nachdruck wurde an den “Lektüre”. Förderanträgen zum Konjunkturpaket II gearbeitet. Zwischenzeitlich liegen Herzlich Mittelzusagen für Bildungsinvestitio- Ihre nen sowie Infrastrukturmaßnahmen mit den Schwerpunkten Städtebau, Krankhäuser, ländliche Infrastruktur und Breitbandversorgung vor.

Die Jürgen-Fuhlendorf-Schule in ist mit Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages vom Kreis auf die Stadt Bad Bramstedt übertragen worden.

Geschäftsbericht 2009 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

Inhaltsverzeichnis 4

Landrätin 7 l Büro der Landrätin l Gleichstellungsbeauftragte l Arbeitsgemeinschaft Hamburg-Randkreise l Rechtsangelegenheiten und Kommunalaufsicht l Rechnungsprüfung/Gemeindeprüfung l Schulangelegenheiten (Schulräte, Schulpsychologischer Dienst, Schulverwaltung)

Zentrale Steuerung 15 l Ressourcen Management (Personal, Finanzen, Finanzbuchhaltung) l Informations- und Kommunikationsmanagement l Organisation und Qualitätsmanagement

Ordnungswesen und Straßenverkehr 23 l Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten l Ausländer- und Asylangelegenheiten l Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungswesen l Kfz-Zulssung l Verkehrsordnung, Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, Fahrschulen/Fahrerlaubnisse

Jugend, Familie, Soziales, Kultur 33 l Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Integration l Rechtliche Vertretung junger Menschen l Sozialpädagogische Hilfen l Soziale Sicherung l Betreuungsbehörde

Seite 4 Geschäftsbericht 2009 Inhaltsverzeichnis

Gesundheit für Mensch und Tier 43 l Gesundheit l Umweltmedizin und Seuchenhygiene l Tiergesundheit und -haltung l Lebensmittel und Bedarfsgegenstände, Fleischhygiene

Umwelt, Planen, Bauen 53 l Unterhaltung und Ausbau von Straßen l Bau- und Umweltverwaltung l Bauaufsicht/Geschäftsstelle Gutachterausschuss l Räumliche Planung und Entwicklung, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Regionalmanagement l Naturschutz und Landschaftspflege l Wasser - Boden - Abfall

Immobilienverwaltung 67 des Kreises Segeberg (ISE)

Geschäftsbericht 2009 Seite 5

Landrätin

Landrätin Jutta Hartwieg É951-200 Ê951-206 @ [email protected]

Büro der Landrätin - 10.20 Sekretariat Jutta Blecken, É951-201 Ê951-206 @ [email protected]

Büroleitung Jutta Harter, É951-207 Ê951-206 @ [email protected] Kreistagsbüro Dennis Eickstädt, É951-269 Ê951-239 @ [email protected]

Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Sylvia Jankowski, É951-208 Ê951-239 @ [email protected]

Gleichstellungsbeauftragte - Fachdienst 16.00 Sabine Maletz-Diestelkamp, É951-352 Ê951-245 @ [email protected]

Arbeitsgemeinschaft Hamburg-Randkreise - Fachdienst 10.13 Rainer Schwark, É951-496 Ê951-502 @ [email protected]

Rechtsangelegenheiten und Kommunalaufsicht - Fachdienst 30.00 Thorsten Wolf, É951-260 Ê951-243 @ [email protected]

Rechnungs-/Gemeindeprüfung - Fachdienst 14.00 Lothar Bügling É951-278 Ê951-243 @ [email protected]

Schulangelegenheiten - Fachdienst 40.00 Rüdiger Jankowski, É951-326 Ê951-565 @ [email protected]

BÜRO DER LANDRÄTIN

Kreistagsbüro

Die Zahl der Abgeordneten, die ihre Auf Vorschlag der Vergabekommission zur Sitzungsunterlagen in elektronischer Aufnahme in die Bürgerrolle des Kreises Form über Allris beziehen, hat sich weiter Segeberg sind vier weitere Personen erhöht. Inzwischen nutzen 68 % diese geehrt worden. Möglichkeit.

Geschäftsbericht 2009 Seite 7 Landrätin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beschwerdemanagement

Neben der täglichen Pressearbeit sind im Insgesamt sind im Jahr 2009 bei der Berichtsjahr 52 offizielle Presseerklärun- Landrätin 81 Beschwerden, Hinweise und gen herausgegeben und in der Internet- Kritiken eingegangen, die sich in nachfol- präsentation veröffentlicht worden. Au- gende Themenbereiche aufteilen ßerdem wurde die tägliche Erstellung des (Mehrfachnennungen möglich): Pressespiegels fortgeführt.  Bearbeitungszeit (9) Am 25. und 26. April hat der Kreis an der  RegioSchau in Bad Segeberg teilgenom- Inhalt, Art und Weise der Sachbear- men. Ziel war es, gemeinsam mit der beitung (21) Stadt auf Potentiale auf-  fachspezifischer Sachverhalt (52) merksam zu machen, so dass die Landesgartenschau 2011 in Norderstedt  Kunden- und Bürgerfreundlichkeit (9) gewinnbringend für den ganzen Kreis genutzt werden kann.

GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE

Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit Schülerinnen im Rathaus der Stadt Kal- waren die Verlänge rung der Zuweisungs- tenkirchen vereinbarungen zwischen dem Kreis Segeberg und pro familia für die Jahre  Musikalisch-kabarettistische Radio- 2010 und 2011 sowie die verschiedenen revue „Kann denn Jubeln Sünde sein?“ Aktionen und Veranstaltungen zum des Generatio nen-Komplott Gisela E. Thema „Auswirkungen häuslicher Ge- Marx und Dorrit Bauerecker im walt“, die Mitarbeit an der Infobörse Rathaus der Stadt Bad Segeberg “Wiedereinstieg in den Beruf” und die Fortführung des Arbeitskreises “Mädchen-  Durchführung des „Girls Day“ in der arbeit im Kreis Segeberg”. Kreisverwaltung Sege berg in Zusam- menarbeit mit den Kolleginnen und Hervorzuheben sind in diesem Zusam- Kollegen der verschiedenen Fach- menhang der Projekttag mit den Aus- dienste. zubildenden der Ergotherapieschule “ERGON” in Bad Segeberg, die Infor -  Kabarett „90 Jahre Frauenwahlrecht – mationsveranstaltung zum “Wiederein- Von wahllos bis gedankenfrei“ mit dem stieg” für Frauen in Henstedt-Ulzburg und Karlsruher Duo „Ana und Anda“ im der Kreativwettbewerb für Mädchen, eine Rathaus Initiative des Mädchenarbeits kreises.  Veranstaltung mit Auszubildenden des Die Öffentlichkeitsarbeit fand in Koope- Ausbildungszentrums Ergon zum ration mit den verschiedenen Netzwerk- Thema „Häusli che Gewalt“ – Vortrag partne rinnen und -partnern bzw. durch der Mitarbeiterinnen des Frauenhau- die Unterstützung ihrer Vorhaben statt: ses, Besuch der Ausstellung „HERZ- SCHLAG“ in Norderstedt und Vor-  Ausstellung „HERZ-SCHLAG“ des För- stellung der Arbeit der Gleich stellungs- dervereins des Frauenhauses Norder- beauftrag ten des Kreises Segeberg stedt mit Füh rungen für Schüler und

Seite 8 Geschäftsbericht 2009 Landrätin

 Kreativ-Wettbewerb für Mädchen „… weil ich ein Mädchen bin!?“ Zugelassen waren Bei träge in medialer Form (CD, DVD etc.) oder im Original (Fotos, Bilder, Objekte etc.)

 Wanderausstellung „Mammas“ – Ein Kunstprojekt zu Gunsten der Brustkrebsforschung in den Orten Kiel, Bad Bramstedt, Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Bad Segeberg Mit den verschiedenen Ausstellungen,  Infotag „Wiedereinstieg“: Beruflich öffentlichen Veranstaltungen und den nach vorne – Frauen können mehr! im Workshops wurden zu gesellschaftlich Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg relevanten Themenstellungen eine  Workshop Kinder- und Jugendgesund- Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern heit in der Jugendbildungs stätte erreicht. „Mühle“ in Bad Segeberg Darüber hinaus arbeitet die Gleichstel-  Fahnenaktion vor der Kreisverwaltung lungsbeauftragte in neun Netzwerken zu im Rahmen des Internationalen unterschiedli chen fachbezogenen Themen Gedenktages „NEIN zu Gewalt an innerhalb des Kreises mit. Auf Landes- Frauen!“ sowie Unterstützung der ebene engagiert sie sich in der Arbeits- Aktionswo che „Schaut hin! Gewalt gruppe „Arbeitsmarkt und Wirtschaftspo- kommt nicht in die Tüte“ in den litik“ der LAG der Gleich stellungs- Bäckereien und Durchführung der beauftragten des Landes Schleswig- Aktion in der Kreisberufs schule Bad Holstein. Segeberg

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER HAMBURG-RANDKREISE

Die Geschäftsstelle Gemeinsame Geschäftsstelle der der Arbeitsgemein- Metropolregion Hamburg (MRH) schaft der Hamburg- Die dezentrale Organisation der Ge- Randkreise (ARGE) schäftsstelle der MRH wurde zum ist seit der Gründung 1960 beim Kreis 1. Juli 2009 aufgehoben. Die mit dem Segeberg angesiedelt. Sie koordiniert und Management der Regionalkooperation vertritt die gemeinsamen Interessen und betrauten MitarbeiterInnen der Länder Aufgaben der vier Kreise in allen regional- und Kreise sind zentral am Standort politischen Angelegenheiten, die den Hamburg zusammengefasst worden. Die Planungsraum I und die Zusammenarbeit Geschäftsstelle der ARGE nimmt nun mit Hamburg und Niedersachsen im keine Managementaufgaben für die MRH Rahmen der Metropolregion Hamburg mehr wahr, koordiniert und vertritt aber betreffen. Des weiteren nimmt sie die weiterhin die Belange der Kreise in der Geschäftsführung des Vereins Naherho- Regionalkooperation. lung im Umland Hamburg e. V. wahr. Seit 2003 bzw. 2005 sind die Kreise Steinburg und Dithmarschen assoziierte Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft.

Geschäftsbericht 2009 Seite 9 Landrätin

Neues Verwaltungsabkommen über der ARGE-Geschäftsstelle aufgestellt wor- die Zusammenarbeit in der MRH den. Es wurde im Oktober vom Regionsrat verabschiedet. Die große Das Verwaltungsabkommen der Länder Bandbreite der geplanten Aktivitäten und und Kreise von 2005 musste an diese die begrenzten Kapazitäten der Kreise neue Lage angepasst werden. Die erforderten es, Prioritäten zu setzen und Vollsitzung der ARGE und die Kreistage die Mitwirkung der Kreise auf die wichtig- stimmten dem Entwurf Ende des Jahres sten Vorhaben zu fokussieren. Die zu. Das neue Abkommen ist am 1. Janu- gemeinsamen Prioritäten wurden in der ar 2010 in Kraft getreten. ARGE abgestimmt und in der Vollsitzung beschlossen. Neuaufstellung der ARGE Die Entflechtung der ARGE-Geschäfts- Naherholung im Umland Hamburg stelle von den Managementaufgaben der In den Sommermonaten führte die MRH und die Abordnung einer Mitarbei- Geschäftstelle eine Bestandsaufnahme terin in die MRH-Geschäftsstelle nach der Naherholungseinrichtungen durch, Hamburg erforderten eine Restrukturie- die aus Mitteln des Vereins Naherholung rung der ARGE. Die künftigen gemeinsa- im Umland Hamburg e.V. mitfinanziert men Schwerpunkte und Ziele wurden in werden. Festzustellen ist, dass sich die der Vollsitzung und die neue Aufgaben- Schere zwischen den verfügbaren verteilung und Schnittstellenorganisation Fördermitteln des Vereins und den in der Landrätesitzung beschlossen. Unterhaltungskosten der Kommunen seit Schlusspunkt der Restrukturierung wird 1990 weit geöffnet hat. Etliche 2010 die Neufassung des Verwaltungs- Kommunen haben darauf mit einer abkommens der Kreise über die ARGE Reduzierung ihrer laufenden sein. Pflegeleistungen reagiert. 2010 wird der Vereinsvorstand beraten, wie das Arbeitsprogramm 2009-2011 der Naherholungsinfrastrukturangebot gesi- MRH chert werden kann. Das 3. „Operative Programm“ der Regio- nalkooperation war unter Federführung

RECHTSANGELEGENHEITEN UND KOMMUNALAUFSICHT

Rechtliche Schwerpunkte bildeten u. a.  der Verkauf des Grundstücks „Mühle“

 die Fortführung des Rettungsdienst-  die Fertigung etlicher Vertrags- und vertrages zwischen dem Kreis Sege- Satzungsentwürfe für verschiedene berg, dem DRK und dem KBA Bereiche des Hauses

 der Rechtsstreit mit einem  der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Rettungsdienstanbieter; der Rechts- Übertragung der Aufgabe „Kfz- streit konnte mit einem Vergleich Stillegung“ auf die Städte, Ämter und erfolgreich beendet werden amtsfreien Gemeinden  der Übergang der Jürgen-Fuhlendorf-  diverse Prozessvertretungen vor den Schule vom Kreis auf die Stadt Bad Gerichten Bramstedt

 der noch anhängige Rechtsstreit zur Besteuerung der VBL-Umlage

Seite 10 Geschäftsbericht 2009 Landrätin

Kommunalaufsicht Stiftungsaufsicht

Die Prüfung der Haushalte der Gemein- Die Anzahl der zu beaufsichtigenden den, Ämter, Schul- und Zweckverbände Stiftungen (Aufgabe zur Erfüllung nach zeigte die Auswirkungen der int. Weisung) hat sich seit dem Jahr 2004 Finanzkrise auf die Kommunen. Der verdreifacht (23 rechtsfähige Stiftungen Gemeindeanteil an der ESt sank um rd. 5 des bürgerlichen Rechts unterliegen der Mio. €, die Gewerbesteuer kreisweit um Aufsicht der Landrätin – Tendenz stei- rd. 32 Mio. €. Es kam erneut zu gend). Aufgrund geänderter Rechtsspre- Fehlbetragszuweisungen des Landes an chung in den letzten Monaten sind die zwei Kommunen des Kreises. Anforderungen an die Stiftungsaufsicht hinsichtlich der Qualität und Prüfungslei- stungen weiter gestiegen, so dass diese Wahlen Abarbeitung einen größeren Raum einnimmt; die Stiftungsaufsicht wird für Ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand den Kreis - auch im Hinblick auf das entstand für die Vorbereitung, Durchfüh- gestiegene Haftungsrisiko - in Zukunft rung und Nachbereitung der Europawahl, eine wesentlich größere Bedeutung spie- der Bundestagswahl und der Landtags- len. wahl.

SCHULANGELEGENHEITEN

Schulaufsicht / Schulamt Insgesamt sind damit 11 Gemeinschafts- Das Schulamt betreute im Rahmen seiner schulen im Kreis Segeberg eingerichtet. gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben im Berichtszeitraum rd. 19.760 Schülerinnen Ebenfalls zum Schuljahreswechsel haben und Schüler in die folgenden Regionalschulen ihren Betrieb aufgenommen: 43 Grundschulen 8 Grund- und Hauptschulen - Erich-Kästner-Schule in Kaltenkirchen 6 Hauptschulen - Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Kaltenkir- 11 Förderzentren chen 14 Realschulen 11 Gemeinschaftsschulen Dies sind die bisher einzigen Regional- 2 Regionalschulen schulen im Kreis.

in denen ca. 1.750 Lehrkräfte unterrich- ten, betreut durch die Schulrätinnen und Schulräte sowie die Schulpsychologin.

Zum Schuljahreswechsel 2009/10 haben folgende Gemeinschaftsschulen ihren Betrieb aufgenommen: - Gemeinschaftsschule - Gemeinschaftsschule Bad Bramstedt - Gemeinschaftsschule Harksheide - Gemeinschaftsschule am Marschweg in Kaltenkirchen

Geschäftsbericht 2009 Seite 11 Landrätin

Kreiseigene Schulen, raum in beiden Schulstandorten zusam- Schulbauförderung men 5.637 Schülerinnen und Schüler beschult. Im Bereich der Förderzentren mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Betrachtet man die Schulstandorte Bad sind die Schülerzahlen im Vergleich zum Segeberg und Norderstedt getrennt, so Vorjahr wiederum leicht angestiegen. ist in Bad Segeberg erstmals seit längerer Besuchten im Schuljahr 2008/09 insge- Zeit ein Rückgang der Schülerzahl festzu- samt 228 Schülerinnen und Schüler diese stellen, während in Norderstedt weiterhin Schulen, so sind es im laufenden Zuwächse zu verzeichnen sind. Schuljahr 238 Schülerinnen und Schüler. Der schon in den zurückliegenden Der bei der Beruflichen Schule in Norder- Berichtszeiträumen festgestellte Anstieg stedt begonnene Umbau hatte folgende der Zahl der Schülerinnen und Schüler Fachräume zum Inhalt: mit erhöhtem Assistenzbedarf setzt sich - KFZ-Elektroniklabor an allen drei Förderzentren fort. Der - Elektrogrundlagenlabor Schulträger hat sich auf daraus resultie- - Elektrowerkstatt rende besondere Anforderungen in der - Bankraumerweiterung Schulausstattung, im pflegerischen - CNC-Labor Bereich und auch im Fahrdienst einzustel- len.

Mit dem Schul- jahr 2009/10 haben auch die Förderzentren in Kaltenkirchen und Norderstedt ihren Betrieb als offene Ganztagsschule aufgenommen, so dass nunmehr alle drei Förder- zentren als offene Ganztagsschule betrieben wer- den. Koopera- tionspartner ist bei allen drei Schulen die Le- benshilfe.

An beiden Beruf- lichen Schulen in Bad Segeberg und Norderstedt hat sich die Ge- samtschülerzahl im Vergleich zum Vorjahr noch ein- mal erhöht. Ins- gesamt wurden im Berichtszeit-

Seite 12 Geschäftsbericht 2009 Landrätin

Der notwendig gewordene Klassen- und Im Rahmen der bestehenden Partner- Fachraumbedarf an der Beruflichen schaft zum Kreis Polva bestehen seitens Schule in Bad Segeberg befindet sich der- der Schulleitungen der Trave-Schule, der zeit in der Planungsphase. Er umfasst Janusz-Korczak-Schule und der Moorbek- zwei Klassenräume und Fachräume für Schule Kontakte zu entsprechenden die Friseure und soll im Haus B realisiert Förderzentren in den Kreisen Polva, Vöru werden. Das anerkannte Raumpro- und Tartu. Während eines Gegenbesuchs gramm wird weiter umgesetzt, wenn im Kreis Segeberg wurden im Herbst wei- diese Maßnahmen abgeschlossen sind. tere Schritte zur Aufnahme von Schulpartnerschaften vereinbart.

Paten- und Partnerschaften Eine kleine Reisegruppe bestehend aus Mitgliedern der im Kreistag vertretenen Die partnerschaftlichen Beziehungen mit Fraktionen und der Verwaltung haben den Kreisen Polva (Estland), Drawsko wiederum an der Weihnachtsfeier in Pomorskie (Polen) und South Dublin ( Ir- Sommerstedt (Dänemark) teilgenom- land) bestehen fort. men.

RECHNUNGSPRÜFUNG/GEMEINDEPRÜFUNG

Prüfung der Eröffnungsbilanz 2008 Sachverhalts zu vermeiden und zur Steigerung der Prüfungseffizienz erfolgte Der Kreis hat seine Haushaltswirtschaft die Prüfung der Eröffnungsbilanz zum zum 01.01.2008 auf die doppelte Buch- 01.01.2008 in einem Team, bestehend führung umgestellt. Das Rechnungsprü- aus Prüfern des Landesrechnungshofes fungsamt ist nach § 95n GO für die Schleswig-Holstein (LRH) und des Prüfung der Eröffnungsbilanz des Kreises Rechnungsprüfungsamtes. Mit der ge- zuständig. meinsamen Prüfung der Eröffnungsbilanz ist am 15.12.2008 begonnen worden. Die Um Doppelprüfungen des gleichen Prüfung wurde am 28.01.2009 vom LRH

Geschäftsbericht 2009 Seite 13 Landrätin

beendet. Zu einigen Bilanzpositionen fand  Prüfung der Jahresrechnung des Ver- am 26./27.03.2009 eine Nachprüfung eins Naherholung im Umland Hamburg und am 10.06.2009 eine Schlussprüfung e. V. statt. Über das Ergebnis der Prüfung ist ein gemeinsamer Schlussbericht erstellt  Überörtliche Kassenprüfungen worden. Der Kreistag hat am 09.07.2009 die am 24.06.2009 aufgestellte  Ordnungsprüfungen bei den amtsfrei- Eröffnungsbilanz des Kreises Segeberg en Gemeinden Henstedt-Ulzburg und beschlossen. , der Stadt Bad Bram- stedt sowie bei dem Amt Bornhöved

Prüfung von  Prüfung von Vergaben des Kreises, des Fehlbetragszuweisungen Eigenbetriebes sowie der AöR

Im Berichtsjahr waren wiederum zwei  Prüfung von Verwendungsnachweisen Anträge auf Gewährung von Fehlbetrags- zuweisungen nach § 16 des Finanzaus-  Prüfung von Aufwendungen nach dem gleichsgesetzes (FAG) entsprechend den Asylbewerberleistungsgesetz bei kreis- besonderen Kriterien nach den Richtlinien angehörigen Kommunen zum Kommunalen Bedarfsfonds zu prü- fen. Dabei ist festzustellen, ob die  Prüfung des von den kreisangehörigen Kommune ihre eigenen Einnahmequellen Kommunen an das Statistische Lan- ausgeschöpft und jede Sparmöglichkeit desamt gemeldeten Gewerbe- und ausgenutzt hat. Weiterhin ist zu beurtei- Grundsteueristaufkommens len, ob der Fehlbetrag in absehbarer Zeit aus eigener Kraft abgedeckt werden  Prüfung von Anträgen auf Fehlbetrags- kann. zuweisungen

Aufgrund der erstellten und dem  Prüfung des Jahresabschlusses von Innenministerium vorgelegten Prüfungs- kommunalen Einrichtungen berichte sind den beiden Kommunen Zuweisungen in Höhe von insgesamt 479.000 € gewährt worden. Dieser Betrag entspricht in etwa 28,6 % der als fehlbe- darfsdeckungsfähig anerkannten Fehlbe- träge. Die Gewährung einer höheren Quote war nicht möglich, da die beim Land insgesamt zur Verfügung stehende Finanzmasse bei weitem nicht ausreichte, um die bei sämtlichen Kommunen im Land entstandenen Fehlbeträge auszu- gleichen.

Prüfungsaufgaben

Folgende Aufgaben wurden im Geschäftjahr insgesamt wahrgenommen:  Prüfung der Eröffnungsbilanz 2008 des Kreises

 Laufende Überwachung und eine un- vermutete Prüfung der Finanzbuch- haltung

Seite 14 Geschäftsbericht 2009 Zentrale Steuerung

Meike Haß - Fachbereich I É951-241 Ê951-243 @ [email protected]

Ressourcenmanagement Personal/Ausbildung - Fachdienst 11.00 Reiner Müller É951-268 Ê951-243 @ [email protected] Finanzen - Fachdienst 20.00 Traute McGregor É951-252 Ê951-243 @ [email protected] Finanzbuchhaltung - Fachdienst 21.00 Sabine Flach É951-283 Ê951-243 @ [email protected]

Informations- und Kommunikationsmanagement - Fachdienst 10.50 Thorsten Luckow, É951-270 Ê951-245 @ [email protected]

Organisation und Qualitätsmanagement - Fachdienst 10.40 Stefan Ebert É951-324 Martina Hoppe-Kohnert É951-635 Sandra Kind É951-489 Miram Marks É951-482 @ [email protected]

RESSOURCENMANAGEMENT

PERSONAL/AUSBILDUNG an einem Seminar zum Thema „Korruption“ teilgenommen. In der Die Tarifvertragsparteien haben im ver- Bauverwaltung wurde ein Folgeseminar gangenen Jahr nach langer Verhand- zum Thema „Kundenorientierung und lungsdauer für die Beschäftigten im Kommunikation mit dem Bürger in der Sozial- und Erziehungsdienst eine eigen- Bauverwaltung“ durchgeführt. Außerdem ständige Entgelttabelle vereinbart. Die fanden nachfolgende Inhouse-Seminare entsprechenden Mitarbeiterinnen und statt: Mitarbeiter waren auf der Grundlage von - Sitzen und Bewegen am Arbeitsplatz Stellenbewertungen zum 01.11.2009 in - Generation 50+ die „Entgelttabelle S“ überzuleiten. - Umgang mit Widerstand Mit Übergang der Trägerschaft für das - Teamworkshop Gesundheit Jürgen-Fuhlendorf-Gymnasium vom Kreis - Knigge für Auszubildende auf die Stadt Bad Bramstedt konnte die Insgesamt nahmen 168 Mitarbeiterinnen Frage nach der weiteren Beschäftigung und Mitarbeiter an fachübergreifenden der dort tätigen Kreisbediensteten geklärt Fortbildungsveranstaltungen teil. werden. Die Nachwuchskräfte des Einstellungs- Am 01.04.2009 ist zeitgleich mit dem jahres 2006 haben ihre Ausbildung Beamtenstatusgesetz des Bundes erfolgreich beendet. Eine Auszubildende das neue Landesbeamtengesetz für wurde aufgrund ihres guten Ergebnisses Schleswig-Holstein in Kraft getreten. Die besonders gewürdigt. Zwei Nachwuchs- in diesem Zusammenhang erforderlichen kräfte wurden in den Dienst des Kreises beamtenrechtlichen Maßnahmen wurden übernommen, eine besucht im Anschluss umgesetzt. an ihre Ausbildung eine weiterführende Im Rahmen der jährlichen Qualifizie- Schule. rungsmaßnahmen haben Führungskräfte

Geschäftsbericht 2009 Seite 15 Zentrale Steuerung

FINANZEN für ein weiteres Jahr verlängert. Langfristig ist die selbständige Fort- Ein Aufgabenschwerpunkt war die führung ohne Beratungsleistung Dritter Erstellung der Eröffnungsbilanz zum geplant. In diesem Jahr fanden daher 01.01.2008. Die dort angesetzten Werte intensive Fortbildungen der beteiligten für die Vermögensgegenstände bilden Mitarbeiter/Innen statt. gleichzeitig die Grundlage für die künfti- gen Haushaltsjahre. Die Eröffnungsbilanz Die Zuständigkeit für die Erstellung der wurde nach Prüfung durch den Quartalsberichte wechselte zum Landesrechnungshof und das Rechnungs- 01.01.2009 vom Fachdienst Organisation prüfungsamt am 24.06.2009 fertig ge- und Qualitätsmanagement zum Fach- stellt und vom Kreistag beschlossen. Die dienst Finanzen. Die Quartalsberichte Bilanzsumme betrug 145.838.883,49 € wurden zu den Stichtagen 30.06. und sowie einen nicht durch Eigenkapital 30.09.2009 erstellt. gedeckten Fehlbetrag in Höhe von 3.307.496,99 €. Die Zentralisierung der Geschäftsbuch- haltung im Fachdienst Finanzen ist wei- Danach begannen die Arbeiten zum ers- ter fortgeschritten. ten doppischen Jahresabschluss 2008. Am 18.12.2009 wurden erste Unterlagen Im Bereich der Jagdsteuer wurde mit an das Rechnungsprüfungsamt überge- der Neubewertung sämtlicher nicht ver- ben. Die Prüfung durch das Rechnungs- pachteter Eigenjagdbezirke begonnen. prüfungsamt und die Beschlussfassung Diese ist satzungsgemäß im 10-Jahres- des Kreistages werden im Jahr 2010 Intervall vorzunehmen. Rechtzeitig zur erfolgen. nächsten Steuererhebung sollen sämtli- che Daten vorliegen. Im Geschäftsjahr Der Kreis Segeberg betreibt seit 2006 ein 2009 wurde ein Gesamtsteueraufkom- aktives Zins- und Schuldenmanage- men von ca. 81.500,00 € erzielt. ment. Der Commerzbank AG wurde hier- zu ein dreijähriges Beratungsmandat erteilt, welches am 30.11.2009 auslief. Der Vertrag wurde in abgeänderter Form

Seite 16 Geschäftsbericht 2009 Zentrale Steuerung

FINANZBUCHHALTUNG Insgesamt hat sich die Liquiditätslage Die Liquidität des Kreises war teilweise verbessert, in den Monaten April bis nur durch einen variablen Kassenkredit August 2009 wurde kein variabler gewährleistet. Von dem Kassenkredit- Kassenkredit benötigt. Im Jahr 2009 wur- spielraum (35.000.000 €) sind in 2009 als den für den variablen Kassenkredit fester Kassenkredit 20.000.000 € aufge- 2.304,86 € Zinsen bezahlt. nommen worden. Im September 2009 konnten davon 10.000.000 € abgelöst Dem Vollstreckungsbeamten wurden für werden. seinen Einsatzbereich (Osthälfte des Kreises) 1.849 Vollstreckungsaufträge Kassenkreditzinsen erteilt. Aufgrund der Vollstreckungstätig- 2006 = 788.760,22 € keit haben die Vollstreckungsschuldner 2007 = 1.034.224,59 € insgesamt 98.264,37 € gezahlt. 2008 = 1.078.235,12 € 2009 = 698.878,74 € Weitere 1.446 Amtshilfeersuchen der Finanzbuchhaltung wurden von den Im Zinsaufwand enthalten sind die Zinsen Kommunen des Westkreises abgerechnet. für zwei mittelfristig abgeschlossene Kas- Kosten hierfür: 31.812 € (1.446 x 22,00 senkredite einschließlich der für diese €). Die Gesamtzahl der Vollstreckungen beiden Kredite abgeschlossenen Zinsde- gegen Schuldner aus dem Kreisgebiet rivate. betrug somit 3.295.

Geschäftsbericht 2009 Seite 17 Zentrale Steuerung

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT

Allgemeines fassende Informationen zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Fra- Der IT-Betrieb konnte auch 2009 für 450 gen zu bieten. Mitarbeiter/Innen des Be- PC’s und Notebooks mit 80 Fachanwen- reichs „Zentrale Steuerung“ haben in dungen und Modulen aufrecht erhalten unterschiedlichen Projektgruppen mitge- werden. arbeitet.

EU-Dienstleistungsrichtlinie Projekt „Einführung Dokumentenmanagementsystem“ Bis Ende Dezember musste die Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt in Die Produktivsetzung der Schnittstellen- den Mitgliedstaaten der Europäischen lösung für den Fachdienst „Verkehrsord- Union umgesetzt sein. Sie bringt bedeu- nung, Ahnung von Verkehrsordnungs- tende neue Rechte für die Dienstleister widrigkeiten“ ist erfolgt. Die elektronische aus allen Staaten der Europäischen Union Akte wird nun im Dokumentenmanage- gegenüber Verwaltungen, stärkt die mentsystem geführt und direkt im Fach- grenzüberschreitende Zusammenarbeit verfahren angeboten. Dadurch werden der Behörden untereinander und hat sowohl Posteingänge als auch Bescheide damit auch Auswirkungen auf alle Ver- aus Fachverfahren in die elektronische waltungen der Gemeinden, Städte, Ämter Akte überführt. Eine Anbindung an das und Kreise in Schleswig-Holstein. Die elektronische Archiv ist ebenfalls erfolgt. kommunalen Landesverbände haben ein Die Implementierung der erforderlichen gemeinsames Projekt gestartet, um qualifizierten elektronischen Signatur schleswig-holsteinischen Kommunen um- wurde zum Ende des Jahres realisiert.

Seite 18 Geschäftsbericht 2009 Zentrale Steuerung

Kosteneinsparungen im Bereich BALVIiP Landeslösung Telefonie

Die Kreisverwaltung Segeberg ist der Im Laufe des Jahres wurden die Außen- Kooperationsvereinbarung Fachinfor- stellen der KFZ-Zulassungsstelle in Nor- mationssysteme (VKoopFIS) zwischen derstedt sowie des Jugendamtes in Kal- dem Land Schleswig-Holstein und dem tenkirchen mit neuer TK-Technik ausge- schleswig-holsteinischen Landkreistag/ stattet. Durch Austausch der Telefon- Städteverband beigetreten. Das Fach- anlagen und dem damit verbundenen verfahren BALVIiP (Bundeseinheitliche Umstieg von Miet- auf selbstbetriebene Anwendung zur Lebensmittelsicherheits- Kaufanlagen konnten die Betriebskosten und Veterinärüberwachungsinforma- erheblich gesenkt werden. tionsverarbeitung) wird seit November in der Windows Terminal Server Farm der Im Rahmen einer Analyse bestehender Landeslösung des Ministeriums für Verträge für die Telefonleitungen erfolgte Landwirtschaft, Umwelt und ländliche eine Umstellung der Festnetztarife sowie Räume (MLUR) geführt und angewendet. der Kauf von festen Minutenpaketen für Die Anwender greifen direkt über das Gespräche in Mobilfunknetze. Hierdurch Landesnetz auf die Terminalserver zu. kann eine jährliche Ersparnis für die Der lokale Verfahrensbetrieb wurde Diensttelefone und Handys erreicht wer- daraufhin eingestellt. den.

ORGANISATION UND QUALITÄTSMANAGEMENT

Organisatorische Maßnahmen, Beratung ° Informations- und und Unterstützung wurden u.a. in folgen- Kommunikationsmanagement den Fachdiensten mit unterschiedlichen Abschluss der Bemessung Schwerpunkten geleistet: ° Soziale Sicherung ° Ordnungs- und Beginn einer Organisations- Gewerbeangelegenheiten untersuchung Bereich Jagd- und Waffenbehörde – ° Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Organisationsuntersuchung Kultur Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe – ° Bauaufsicht Beginn einer Organisationsunter- Geschäftsstelle Gutachteraus- suchung schuss Bereiche Bauaufsicht, Brandschutz- ° Amtsärztlicher und dienststelle, Baudienststelle – Jugendmedizinischer Dienst Organisationsuntersuchung Beginn einer Organisationsunter- ° Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, suchung Kultur ° Verkehrsordnung, Ahndung von Bereich Kindertagesstätten – Verkehrsordnungswidrigkeiten, Personalbemessung Fahrschulen / Fahrerlaubnisse ° Rechtliche Vertretung junger Bereich Ahndung von Menschen Verkehrsordnungswidrigkeiten – Bereich Beistandschaften – Beginn einer Organisationsunter- Personalbemessung suchung ° Wasser – Boden - Abfall Teil-Organisationsuntersuchung

Geschäftsbericht 2009 Seite 19 Zentrale Steuerung

° Sozialpädagogische Hilfen Im Mittelpunkt der Fortschreibung des Bereiche Allgemeiner Sozialer Dienst, Strategischen Managements stand eine Adoptions- und Pflegestellenwesen, Diskussion zu den Zielen. Es wurden Sekretariat Kaltenkirchen - Visionen, neue strategische und operative Stellenbemessung Ziele formuliert, die Zielindikatoren auf ihre Geeignetheit zur Messung der Weitere Tätigkeiten waren Zielerreichung überprüft und Zielwerte festgelegt. Der Bericht zum Strategischen ° Vorbereitung und Verhandlung öffent- Management wurde darüber hinaus opti- lich-rechtlicher Verträge über die Über- miert und um ein Glossar ergänzt. Um die tragung von Aufgaben auf Städte, Anschlussfähigkeit an ein Zielsystem zu amtsfreie Gemeinden und Ämter ermöglichen, wurden Verantwortlich- keiten mit den Teilplänen verknüpft. ° diverse begleitende Tätigkeiten zur ARGE Tiefbau Das Vorhaben, flächendeckend mit Zielen zu arbeiten, führte auch zu einer Überar- ° der Vorsitz des Arbeitssicherheitsaus- beitung der Teilplanbeschreibungen. Die schusses überwiegende Zahl der Teilpläne enthält nun Zieldefinitionen und Daten zur ° Revisionsverhandlungen sowie Zielerreichung. Die Teilplanbeschreibung Vertragsvorbereitungen in Sachen ist zudem um ein Resümee zu den „Große kreisangehörige Stadt Bereichen Potentiale/Mitarbeiter, Pro- Norderstedt“ / Jugendamt zesse, Kunden und Finanzen erweitert Norderstedt worden.

° Arbeiten zur Umsetzung der EU- Derzeit leisten 24 Personen einen Teil Dienstleistungsrichtlinie ihrer Arbeitszeit an einem häuslichen Arbeitsplatz. 9 Personen nutzen die ° Fortsetzung der Einführung des Telearbeit mit einer elektronischen An- Dokumentenmanagements bindung zwischen Kreisverwaltung und Wohnung, 15 Personen arbeiten zu Hause ° Vorbereitungen zur Einrichtung einer ohne Anbindung an das Kreisnetz. fachspezifischen Rufbereitschaft für den Fachbereich III

Seite 20 Geschäftsbericht 2009 Zentrale Steuerung

Geschäftsbericht 2009 Seite 21 . Ordnungswesen und Straßenverkehr

Matthias Schröder - Fachbereich II É951-444 Ê1268 @ [email protected]

Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten - Fachdienst 32.00 Christine Schröder, É951-457 Ê951-99816 @ [email protected]

Ausländer- und Asylangelegenheiten - Fachdienst 33.00 Rolf Meenen, É951-443 Ê951-320 @ [email protected]

Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst - Fachdienst 38.00 Tabea.Rix, É951-425 Ê1268 @ [email protected]

Kfz-Zulassung - Fachdienst 36.85 Bernd Gaden, É951-419 Ê951-503 @ [email protected]

Verkehrsordnung, Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, Fahrschulen/Fahrerlaubnisse - Fachdienst 36.00 Michael Krüger, É951-455 Ê951-393 @ [email protected]

ORDNUNGS- UND GEWERBEANGELEGENHEITEN

Heimaufsicht  Schutzfunktion des Gesetzes je nach dem Grad der individuellen Abhängig- Aufsicht nach dem keit Selbstbestimmungsstärkungsgesetz  Entbürokratisierung der ordnungs- Am 01.08.2009 trat in Schleswig-Holstein rechtlichen Bestimmungen das Gesetz zur Stärkung von Selbstbe- stimmung und Schutz von Menschen mit Pflegebedarf oder Behinderung (Selbst- Kontrolltätigkeit nach dem bestimmungsstärkungsgesetz) in Kraft. Selbstbestimmungsstärkungsgesetz Das neue Gesetz hat folgende Schwerpunkte: Bei der Durchführung der Heimaufsicht lag der Schwerpunkt auf regelmäßig  neue Definition der Einrich- durchzuführenden Nachschauen. In pfle- tungen, die der Aufsicht unterliegen gefachlicher Hinsicht waren Hauptaugen- merke weiterhin die Bereiche „Konzept-  Stärkung des Verbraucherschutzes erstellung und deren Umsetzung“, „Um- setzung der Nationalen Expertenstan-  Sicherung der Teilhabe am Leben in dards mit den Schwerpunkten Dekubitus der Gesellschaft und Sturzprophylaxe“ sowie „Beratung bei der Einführung von Tagespflegeplä-  Anspruch auf umfassende Pflegebe- nen“, „Pflegedokumentation“, „Prüfung ratung (Beratungsstellen, Krisentele- der Medikamentenverwaltung“ und fon) „Beratung bei Einschränkung der selb- ständigen Ernährungs- und Flüssigkeits-  Veröffentlichung der Ergebnisse der versorgung, insbesondere bei eingetrete- Regelprüfungen (wenn die notwendi- nem Gewichtsverlusten von Demenz- gen Richtlinien dazu bestehen), kranken“. Die überwiegende Zahl der Darstellung des Leistungsangebotes Kontrollen fand unangemeldet statt.

Geschäftsbericht 2009 Seite 23 Ordnungswesen und Straßenverkehr

Im Jahr 2009 wur- den insgesamt 93 Kontrollen und Be- gehungen durchge- führt (Vorjahr 116). 20 Einrichtungen (Vorjahr 21) mus- sten mehrfach kon- trolliert werden, hierunter eine Ein- richtung mit 9 Ge- samtkontrollen. Durch den erheblich erhöhten Arbeits- und Zeitaufwand für diese Einrichtung und mehrfach inten- siven Kontrollen in weiteren Einrich- Einrichtung in wurde durch tungen konnten von den zu kontrollieren- einen neuen Träger wieder aufgenom- den 88 Einrichtungen 62 aufgesucht wer- men. Eine Tagespflegeeinrichtung wurde den (Vorjahr 81), dies entspricht einem in Bimöhlen eröffnet. Eine Einrichtung in Prozentsatz von 70,5% gegenüber 95,3% Norderstedt wurde durch den Träger aus dem Vorjahr. In 30 Fällen (Vorjahr 9) geschlossen. Daneben gab es bei wurden Qualitätsprüfungen nach § 114 zwei Einrichtungen Veränderungen in der SGB XI durch den MDK (Medizinischer Anzahl oder der Art von Plätzen. Dienst der Krankenversicherung) durch- geführt. Die höhere Anzahl von MDK- Einige Bauvorhaben befinden sich noch Prüfungen resultiert aus der Änderung im Baugenehmigungsverfahren oder in des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes, der Bauausführung. In diesem Zusam- wonach alle Pflegeeinrichtungen bis Ende menhang fanden umfangreiche Bera- 2010 mindestens einmal und ab 2011 im tungsgespräche mit Interessenten, Be- Abstand von höchstens einem Jahr durch treibern und deren Architekten statt. den MDK geprüft werden. Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Insgesamt 69 Beschwerden (Vorjahr 57) der Zusammenarbeit der Heimaufsicht, wurden an die Heimaufsicht herangetra- der Pflegekassen, des MDK und der gen. Die Nachkontrollen von Einrichtun- Sozialhilfeträger trat im Jahr 2009 zu gen hatten in Einzelfällen den Erlass von zwei Sitzungen zusammen. Ordnungsverfügungen mit entsprechen- der Fristsetzung zur Folge. In den über- wiegenden Fällen konnte allerdings über Ordnungswidrigkeitenrecht die Beratung die Abstellung aufgetretener Mängel erreicht werden. Eine stationäre Die Bearbeitung von hier angezeigten Einrichtung in wurde neu eröffnet. Ordnungswidrigkeiten umfasst alle Ord- Der Betrieb einer ehemaligen stationären nungswidrigkeitenverfahren, für die der Kreis zuständig ist, ohne Verkehrs- und Bauordnungswidrigkeiten. Im vergange- nen Jahr wurden insgesamt 679 Fälle angezeigt. Hierzu gehören unter ande- rem Verstöße gegen Tierschutz- und Tierseuchenrecht (372 Fälle), Gefahr- gutrecht (38 Fälle), Schulgesetz (45 Fälle), Lebensmittelrecht (40 Fälle), Güterkraftverkehrsrecht (36 Fälle), Waffengesetz (74 Fälle), und Abfallrecht. Ein besonderer Schwerpunkt ergab sich durch die Anzeige von insgesamt 280

Seite 24 Geschäftsbericht 2009 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

Verstößen von Tierhaltern gegen die nen 30 Prüflingen haben 28 die Prüfung Impfpflicht zur Blauzungenkrankheit. zur Erlangung des ersten Jagdscheines bestanden. Insgesamt wurden 552 Von den festgesetzten Bußgeldern konn- Jagdscheine neu erteilt oder verlängert. ten insgesamt rund 65.000 € angeordnet werden, von denen allerdings aufgrund nicht erfolgter Zahlungen lediglich rund 52.000 € als Zahlungseingang verbucht werden konnten.

Waffenrecht, Jagdrecht und Sprengstoffrecht

Im Kreis gibt es rund 7.000 registrierte Waffenbesitzer. Im vergangenen Jahr wurden 159 erlaubnispflichtige Waffenbe- sitzkarten, 17 Europäische Feuerwaffen- pässe und 47 „Kleine Waffenscheine“ neu erteilt. Im vergangenen Jahr wurde ein Im Sprengstoffrecht galt es 46 Erlaub- besonderer Schwerpunkt auf die Prüfung nisse nach § 27 Sprengstoffgesetz zur der Aufbewahrung von Waffen und Lagerung und zum Umgang mit Munition bei den im Kreis Segeberg Schwarzpulver und ähnlichen Stoffen für ansässigen Waffenbesitzern gelegt. In private Personen neu zu erteilen bzw. zu 593 Fällen wurde die ordnungsgemäße verlängern. Aufbewahrung anhand von Unterlagen geprüft. Die Überprüfung wird weiter intensiviert und entsprechend fortge- Sonstige Aufgaben führt. Zu den weiteren Leistungen gehören u. a. Durch die Änderung des Waffengesetzes die Aufgaben der Kreisordnungsbehörde im Juli 2009 wurde eine so genannte nach dem Versammlungsgesetz, bei Waffenamnestie für die Abgabe von ille- denen angemeldete Versammlungen mit galen Waffen bis zum 31. Dezember 2009 Veranstaltern, Polizei und örtlichen in Kraft gesetzt. Im Rahmen dieser Ordnungsbehörden abzustimmen und Waffenamnestie sind in der hiesigen entsprechend Auflagenbescheide zu Waffenbehörde bis zum 25. Juli 138 erlassen sind. Dies war 2009 in 18 Fällen Waffen und bis zum 31. Dezember 2009 (Vorjahr 12) erforderlich. weitere 451 Waffen zur Vernichtung abgegeben worden. Als Fachaufsicht entscheidet die Kreis- ordnungsbehörde über Widersprüche ge- Im vergangenen Jahr wurden durch gen ordnungsrechtliche Maßnahmen der Feststellungsbescheide der Jagdbehörde örtlichen Ordnungsbehörden und gleich- im Bereich des Jagdwesens mehrere zeitig über Widersprüche gegen eigene Jagdreviere in ihren Grenzen verändert. Maßnahmen der Kreisordnungsbehörde. In 2009 konn- Durch die Umstrukturierung der Landes- ten 58 Wider- forsten Schleswig-Holstein in eine Anstalt spruchsver- des öffentlichen Rechts unterliegt die fahren (Vor- Abschussplanung jetzt den unteren jahr 35) abge- Jagdbehörden der Kreise und kreisfreien s c h l o s s e n Städte. Diese wurden im vergangenen werden, bei Jahr neu erstellt. 29 Verfahren wird die Be- Die Jägerprüfungen der Jungjäger/innen arbeitung in sind im vergangenen Jahr ebenfalls 2010 fortge- durchgeführt worden. Von den zugelasse- setzt.

Geschäftsbericht 2009 Seite 25 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

AUSLÄNDER- UND ASYLANGELEGENHEITEN

Die Statistik des Ausländerzentralre- zu einem festgesetzten Termin zu verlas- gisters in Köln zeigt einen geringfügigen sen, nach sich. Diese Fälle führen auf- Anstieg der Personenzahl zum Vorjahr. grund erforderlicher, umfangreicher Er- Das am stärksten vertretene Herkunfts- mittlungstätigkeiten zu einer Ausweitung land bleibt die Türkei mit 2.892 Personen des Verwaltungsaufwands. (21,22 %). Danach folgen Polen (1.274), Russland (510), Italien (508) und Griechenland (502). Asylbereich

Europäische Union

In der Gesamtzahl der Ausländerinnen und Ausländer sind Angehörige aus den 26 übrigen EU-Staaten mit insgesamt 5.718 Personen (41,96 %) vertreten. Deutlich am stärksten vertreten ist das EU-Land Polen (1.284), gefolgt von Italien (508), Griechenland (502), Im Berichtsjahr war ein erheblicher Portugal (450) und Großbritannien (441). Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu ver- Diese Reihenfolge ist gegenüber 2008 zeichnen. Die Zahl beinhaltet Personen, unverändert geblieben. die sich im Asylerstverfahren befinden, Umverteilungen, Kinder sowie Folge- antragsteller. Die größte Zahl an Unerlaubt aufhältige Ausländerinnen Asylbewerberinnen und Asylbewerbern und Ausländer stammt aus dem Irak. Danach folgen Antragstellerinnen und Antragsteller aus Im Berichtsjahr konnte gegenüber dem der Russischen Föderation. 2009 befan- Vorjahr ein leichter Anstieg von unerlaubt den sich insgesamt 74 Asylbewerberinnen (illegal) aufhältigen Ausländerinnen und und Asylbewerber im Anerkennungsver- Ausländern verzeichnet werden. Ins- fahren (2008 = 46). Dabei handelt es sich besondere wurden vermehrt Fälle festge- sowohl um Erstverfahren als auch um stellt, in denen Personen bewusst illegal Folgeverfahren. in die Bundesrepublik Deutschland einrei- sen, um dann hier teilweise mit anwalt- Nach einer Prognose des Bundesamtes licher Hilfe aus dem illegalen Status her- für Migration und Flüchtlinge ist auch aus eine Aufenthaltserlaubnis zu erlan- zukünftig mit einem weiteren Anstieg der gen. Unerlaubte Einreise und unerlaubter Fallzahlen zu rechnen. Daneben hat sich Aufenthalt ziehen eine Ausweisung mit die Schließung der Erstaufnahmeeinrich- der Aufforderung, das Bundesgebiet bis tung des Landesamtes für Ausländer-

Seite 26 Geschäftsbericht 2009 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

angelegenheiten in Lübeck spürbar aus- ihren Lebensunterhalt nicht nur vorüber- gewirkt. Seit dem 01.10.2009 erfolgt die gehend eigenständig bestreiten können. Aufnahme zentral in der Einrichtung des Aufgrund der weltweiten Finanz- und Landesamtes in Neumünster. Wirtschaftskrise hat sich in der Bundes- republik Deutschland die Situation auf Der Bestand der nach Ablehnung der dem Arbeitsmarkt verschärft. Davon soll Asylanträge ausreisepflichtigen, aber aus der vom Bleiberecht erfasste Personen- verschiedenen Gründen geduldeten kreis überproportional betroffen sein. Den Ausländerinnen und Ausländern ist Betroffenen ist es schwer gefallen, in der gegenüber 2008 (242) auf 220 im Krise ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit Berichtsjahr gesunken. Der Rückgang ist zu erlangen oder zu bewahren. Die auf die Bleiberechtsregelung und die Innenministerkonferenz hat daher am damit verbundene Erteilung von 04.12.2009 beschlossen, dass den Aufenthaltserlaubnissen auf Probe betroffenen Personen unter genannten zurückzuführen. Für ausreisepflichtige Voraussetzungen für weitere zwei Jahre Personen, die ihrer Ausreisepflicht nicht eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden nachkommen und die nicht unter die soll. Mit der Verlängerung der Aufent- Bleiberechtsregelung fallen, werden in haltserlaubnis gilt das Recht auf Be- der Regel Duldungen ausgestellt. Die schäftigung fort. Anzahl belief sich auf insgesamt 1.433 (Vorjahr 1.469). In dieser Zahl sind sowohl Ersterteilungen, Verlängerungen Integration sowie Übertragungen enthalten. Um Integration zu ermöglichen, ist neben anderen Angeboten die Versorgung mit Bleiberecht / Altfallregelung Integrationskursen zu gewährleisten. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 118 An- Seit dem Start der Bleiberechtsregelung spruchsberechtigungen und Teilnah- im November 2006 sind bis zum Ende des meverpflichtungen für Integrationskurse Berichtsjahres insgesamt 203 Anträge auf ausgesprochen (Vorjahr: 93). Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis gestellt worden. Hiervon wurden 111 Anträge auf der Grundlage des Be- Staatsangehörigkeitsrecht schlusses der Innenministerkonferenz vom 17.11.2006 gestellt und waren auf Seit dem die Reform des Einbürgerungs- Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus- rechts am 01.09.2008 durch die Einfüh- gerichtet. 92 Anträge wurden auf der rung des „Einbürgerungstests“ abge- Grundlage der seit dem 01.07.2007 gel- schlossen wurde, ist auch im Kreis tenden Altfallregelung gestellt und waren Segeberg ein deutlicher Rückgang der auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Antragszahlen zu verzeichnen. Nach wie auf Probe ausgerichtet. vor stammt die Mehrzahl der eingebür- gerten Personen aus der Türkei (22%) Bis zum Ende des Jahres wurden 47 sowie den EU-Staaten (17%). Aufenthaltserlaubnisse erteilt. Die übri- gen Anträge mussten abgelehnt werden, sind zwischenzeitlich zurück genommen oder anderweitig zu Gunsten der Antragsteller entschieden worden.

Am 31.12.2009 lief die Gültigkeit der Aufenthaltserlaubnisse auf Probe ab, die langjährig geduldeten Ausländerinnen und Ausländern auf der Grundlage der gesetzlichen Altfallregelung erteilt wor- Nachdem die Gebühren für die Erledigung den sind. Während der Gültigkeitsdauer von „Altfällen“ zum größten Teil bis Ende der Aufenthaltserlaubnisse auf Probe soll- 2008 erhoben wurden, speist sich das ten die Betroffenen nachweisen, ob sie Aufkommen der Einbürgerungsgebühren

Geschäftsbericht 2009 Seite 27 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

im Wesentlichen ausschließlich aus den ben Personen aufgenommen. Die aufge- aktuell eingehenden Einbürgerungsan- nommenen Personen sind im Besitz einer trägen. Dies hatte einen erheblichen Aufenthaltszusage des Bundes. Gebührenrückgang zur Folge. . Seit dem 19.12.2009 sind die Staats- angehörigen Mazedoniens, Montenegros und Serbiens von der Visumspflicht für die Einreise in den Schengen-Raum befreit. Das gilt demzufolge auch für die Bundesrepublik Deutschland und bezieht sich auf eine zulässige Gesamtdauer des Aufenthalts von 90 Tagen innerhalb eines Sechsmonatszeitraums ab dem Zeitpunkt der ersten Einreise in den Schengen- bereich. Die Visabefreiung gilt allerdings nur für Inhaber biometrischer Pässe der Sonstiges genannten Staaten. Sie gilt nicht für Staatsangehörige der Republik Kosovo. Im Rahmen des Resettlement-Programms wird sich die Bundesrepublik Deutschland an der von der Europäischen Union beschlossenen Aufnahme von insgesamt 10.000 irakischen Flüchtlingen aus den Flüchtlingslagern in Syrien und Jordanien beteiligen und 2.500 Personen in Deutschland aufnehmen. Schleswig- Holstein wird im Rahmen dieser Aufnahmeaktion nach der aktuell gelten- den Aufnahmequote etwa 80 Personen aufnehmen und diese nach einem Verteilungsschlüssel auf die Kreise und kreisfreien Städte weiter verteilen. Der Kreis Segeberg hat im Rahmen dieser Aktion zwei Familien mit insgesamt sie-

FEUERWEHRWESEN, ZIVIL- UND KATASTROPHENSCHUTZ, RETTUNGSDIENST

Zivil- und Katastrophenschutz Die Hilfsorganisation „Krankentransporte, Behinderten- und Altenhilfe e.V.“ (KBA) Das jährliche Planungsseminar an der wurde als privater Träger des Katastro- Landesfeuerwehrschule wurde im Mai phenschutzes im Kreis Segeberg aner- durchgeführt. Zusammen mit der ehren- kannt und mit der Aufstellung der 2. amtlichen Vorbereitungsgruppe wurde als Sanitätsgruppe-Arzt betraut. Szenario ein Großbrand im Segeberger Forst ausgearbeitet. Aufgrund von Alarmierungsproblemen im Bereich wurde dort zu Im September fand in der Kreisfeuer- Jahresbeginn ein neuer Standort der wehrzentrale eine Planspielübung des Digitalen Alarmierung erfolgreich aufge- Führungsstabes und der TEL (Technische baut. Einsatzleitung) unter Beteiligung von Führungsgruppen der Feuerwehr und des THW statt.

Seite 28 Geschäftsbericht 2009 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

Feuerwehrwesen Rettungsdienst

Die Städte, Ämter und Gemeinden erhiel- Nach Bereinigung um die Einsätze aus ten Zuweisungen aus der Feuerschutz- den Bereichen Brand- und Katastrophen- steuer in Höhe von rund 692.000 Euro. schutz stellen sich die durch die Leitstelle Ein weiteres Mal wurde eine Sammelaus- im Bereich des Rettungsdienstes dispo- schreibung für Atemschutzgeräte für die nierten Einsätze wie folgt dar: Städte, Ämter und Gemeinden durch- geführt. Grund für den Bedarf war die Einstellung von Ersatzteillieferungen eines bestimmten Gerätetyps. Auf- grund von Lärmmessungen der Feuerwehrunfallkasse wurden am Pumpenprüfstand in der Kreisfeuer- wehrzentrale erhebliche Überschrei- tungen des Lärmpegels festgestellt, so Zum 01.07.2009 wurde, der ASG dass Gesundheitsgefahren für die Ambulanz oHG eine Genehmigung zum Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter nicht auszu- Betrieb von Notfallrettung und Kranken- schließen waren. Da ein entsprechender transport außerhalb des öffentlichen Umbau des Rettungsdienstes erteilt. Die zwei geneh- Prüfstandes migten Fahrzeuge stehen an der Wache in nicht möglich Lentföhrden und werden durch die war, musste Rettungsleitstelle primär im Betriebs- die Anlage bereich Bad Bramstedt eingesetzt. ausgetauscht werden.

KFZ-ZULASSUNG

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erfolgte eine Um- stellung der Datenhal- tung und Datenverar- beitung im KBA und bei allen Zulassungsbehör- den in Deutschland in ei- nem sogenannten „Big- Bang“. Seither kann die Zulassungsbehörde di- rekt in dem Zentralen Fahrzeugregister Ver- änderungen vornehmen bzw. den aktuellen Datenbestand abfragen. Diese neue Art der Kom- munikation steigert die Aktualität des Zentralen Am 30.12.2009 waren 768 Fahrzeuge Fahrzeugregisters. Die Zulassungsbe- und Anhänger je 1.000 Einwohner zuge- hörde des Kreises hat die neu geschaffe- lassen. ne Online-Einstellung mit Aufnahme des In enger Kooperation mit Zulassungs- „Echtbetriebs“ am 21.09.2009 realisiert. behörden, Softwareanbietern und dem

Geschäftsbericht 2009 Seite 29 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

Die Halter von Fahrzeugen kommen trotz Aufforderung durch die Zulassungsbehörde ihren Pflichten nicht immer nach. Die hohe Anzahl von Fällen (6.448) entsteht, weil Halter den gesetzlichen Haftpflichtversicherungsschutz nicht aufrechterhalten. In die- sen Fällen greift als „letztes Mittel“ nur die zwangsweise Außerbetriebsetzung (2.500 Fälle), damit die Gefährdung beseitigt werden kann. Diese Die Zahl der fabrikneuen Fahrzeuge und Aufgabe wurde bisher im Wege der Anhänger, für die eine Zuteilung eines Amtshilfe durch die Polizei des Landes amtlichen Kennzeichens beantragt wurde, wahrgenommen. Seit dem 01.04.2009 lag in den Vorjahren bei 14.232 (2006), nehmen die Zulassungsbehörden die 11.626 (2007), 11.022 (2008) Fahrzeu- zwangsweise Außerbetriebsetzung von gen. Im Jahr 2009 kamen 12.786 neue Fahrzeugen als originäre Aufgabe in eige- Fahrzeuge und Anhänger in den Verkehr. ner Zuständigkeit wahr. Im Kreis Daraus ergibt sich ein Zugang von 1.764 Segeberg wurde diese Aufgabe teilweise neuen Fahrzeugen und Anhängern im durch öffentlich-rechtlichen Vertrag auf Vergleich zum Vorjahr (oder 13,8 %). die Städte, Ämter und Gemeinden über- Der Handel mit gebrauchten Fahrzeugen tragen. und die damit verbundenen Umschrei- bungen wichen demgegenüber nicht nen- nenswert von den Fallzahlen der Vorjahre ab.

VERKEHRSORDNUNG, AHNDUNG VON VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITEN FAHRSCHULEN/FAHRERLAUBNISSE

Verkehrsordnung insgesamt 10 Widerspruchsbescheide zu fertigen, daraus resultierten insgesamt Im Rahmen der Bahnverkehrsschau wur- sieben Prozesse vor dem den alle 73 Bahnübergänge, die sich im Verwaltungsgericht in Schleswig. Diese Zuständigkeitsbereich der Verkehrsauf- sieben Prozesse sind alle zugunsten des sicht des Kreises befinden, unter dem Kreises ausgegangen. Aspekt der Verkehrssicherheit überprüft. Die Neuerteilung/Verlängerung von Im Bereich der Sonntagsfahrgenehmi- Erlaubnissen im Güterkraftverkehrs- gungen ist ein starker, konjunkturell gewerbe ist mit 299 Genehmigungen, im bedingter Rückgang um 28,69 % auf 430 Vergleich zum Vorjahr (397) um 24,7% Ausnahmegenehmigungen zu verzeich- gesunken. Dies ist auf den Konjunktur- nen. einbruch im laufenden Jahr zurückzufüh-

Bei den Fahrtenbuchauflagen ist die Anzahl mit 93 gegen- über dem Vorjahr um 27,4 % gestiegen. Aufgrund der Fahrtenbuchauflagen waren

Seite 30 Geschäftsbericht 2009 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

ren. Im Bereich der Genehmigungen für den Großraum- und Schwerverkehr ist ein leichter Rückgang um 12,9 % auf 188 Vor- gänge festzustellen, nachdem im Vorjahr ein starker Zuwachs um 40,99 % zu ver- zeichnen war. Die Anzahl der Anhörun- gen im Großraum- und Schwerverkehr hat mit 458 Vorgängen (Vor- jahr 282) um 83,7 % zugenommen. Dies ist darauf zurückzu- führen, dass die Kriterien für das Fahrerlaubnisse/Fahrschulen Anhörungsverfahren verändert wurden. Voraussetzung für die Erteilung der Aufgrund der Einführung des Projektes Fahrerkarte ist ein EU-Kartenführerschein. „Verfahrensmanagement für Großraum- Insgesamt tauschten 2400 Bürger/innen und Schwerverkehr“ (VEMAGS) wurden ihren bisherigen Führerschein in einen 2009 von insgesamt 646 Vorgängen 381 Karten-Führerschein um. 701 Personen per VEMAGS bearbeitet. beantragten einen Internationalen Füh- rerschein. Nach dem Verlust ihres Im Taxen- und Mietwagengewerbe hat Kartenführerscheines beantragten 635 sich die Anzahl der Unternehmen von 61 Personen einen Ersatzführerschein. Im auf 66 erhöht. Berichtszeitraum wurden 2630 erstmalige und 1569 erweiterte Fahrerlaubnisse erteilt. Davon wurden 832 Fahrerlaub- Ahndung von nisse im Rahmen des Modellversuchs Verkehrsordungswidrigkeiten „Begleitetes Fahren mit 17 Jahren“ ausge- stellt. Ziel der Ahndung von Verkehrsordnungswidrig- Die begrenzte Gültigkeit der Fahrerlaub- keiten ist eine stärkere nisse der Klassen C und D und dass die Beachtung der bestehenden Einführung der befristeten Geltungsdauer Verkehrsregeln. Hieraus vor 10 Jahren erfolgte, erklären das ver- resultiert eine Verbesserung doppelte Antragsvolumen von 911 Ver- der Sicherheit im Straßen- längerungen der Fahrerlaubnis. verkehr sowie eine Vermin- derung der Unfallgefahren. Vor dem Hin- Hinzu kamen 310 Fahrerlaubnisse zur tergrund, dass – nach wie vor - nicht an- Fahrgastbeförderung (Omnibus, Taxi, gepasste Geschwindigkeit im Straßen- Mietwagen). verkehr eine Hauptunfallursache ist, fin- det im Kreis Segeberg eine flächende- 305 Entziehungen der Fahrerlaubnis durch ckende, intensive Geschwindigkeitsüber- die Gerichte und die Fahrerlaubnisbehörde wachung statt. Diese Geschwindigkeits- waren infolge von Delikten im überwachung wird von der Polizeidirektion Straßenverkehr zu registrieren. Nach Segeberg und Mitarbeitern des Kreises Entzug der Fahrerlaubnis stellten 478 gemeinsam durchgeführt. Zum Einsatz kommen sowohl flexibel ein- setzbare Geschwindigkeitsmess- geräte sowie Standanlagen „Staren- kästen“.

Geschäftsbericht 2009 Seite 31 Ordnungswesen- und Straßenverkehr

Personen einen Antrag auf Neuerteilung neue Zweigstelle einer Fahrschule. Vier der Fahrerlaubnis. Die Zunahme dieser Ausbildungsstätten, die eine Unterwei- Anträge ist auch durch die Änderung der sung in lebensrettenden Sofortmaßnah- Fahrerlaubnis-Verordnung (Wegfall der men und die Ausbildung in Erster Hilfe für Prüfungspflicht nach dem Ablauf der den Erwerb einer Fahrerlaubnis durchfüh- 2-Jahresfrist) zu begründen. ren können, erhielten eine Verlängerung Ihrer amtlichen Anerkennung als Stelle Drei Fahrlehrer eröffneten im Kreis eine gemäß Fahrerlaubnis-Verordnung.

Seite 32 Geschäftsbericht 2009 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Dr. Georg Hoffmann - Fachbereich III É951-438/-439 Ê951-583 @ [email protected]

Kinder - und Jugendhilfe, Bildung, Kultur - Fachdienst 51.10 Manfred Stankat, É951-293 Ê951-583 @ [email protected]

Eingliederungshilfe - Fachdienst 50.30 Annett Rohwer, É951-578 Ê951-583 @ [email protected]

Rechtliche Vertretung junger Menschen - Fachdienst 51.30 Michael Reiß, É951-495 Ê951-583 @ [email protected]

Sozialpädagogische Hilfen - Fachdienst 51.33 Lorenz Schneider, É951-472 Ê951-583 @ [email protected]

Soziale Sicherung - Fachdienst 50.00 Elke Andrasch, É951-373 Ê951-501 @ [email protected]

Betreuungsbehörde - Fachdienst 50.11 Gerd Spelling, É951-238 Ê951-243 @ [email protected]

KINDER- UND JUGENDHILFE, BILDUNG, KULTUR

Kindertagesbetreuung Mit dem Angebot konnten Betreuungsan- fragen von Eltern befriedigt werden, es Im Kreis wurden 2009 von Kommunen handelt sich also um ein nachfragege- und freigemeinnützigen Trägern der rechtes Angebot. Ausbau- und Optimie- Kinder- und Jugendhilfe 148 Kinderta- rungsbedarf gibt es für ein zeitlich pass- geseinrichtungen mit insgesamt 9.003 genaues Betreuungsangebot (ganz- genehmigten Plätzen betrieben. Es han- tags/morgens/spätnachmittags/abends) delt sich um Angebote in Kindergärten, sowie für die Unterbringung von Kindern kindergartenähnlichen Einrichtungen, unter drei Jahren. Krippen und Horten, ergänzt um 652 der Kreisverwaltung bekannte Betreuungs- Die Aufga- verhältnisse in Kindertagespflege. ben der Ver- mittlung, Be- Tatsächlich befanden sich einschließlich ratung und des sogenannten Platzsharings 10.901 Gewinnung Kinder regelmäßig in Tagesbetreuung. von Tages- Gegenüber 2008 ist das eine Steigerung pflegepersonen wurde neben den bereits von 6,6 %. Die kreisweite und durch- aufgebauten Diensten für Norderstedt, schnittliche Versorgungsquote stieg bei Henstedt-Ulzburg, Ellerau, Kaltenkirchen, den 3-6jährigen Kindern von 90,1 % auf Kaltenkirchen-Land und jetzt auch 93,0 % und bei den unter 3jährigen für die Städte Bad Segeberg, Wahlstedt Kindern von 12,2 % auf 18,1 %. Im Jahre und das Amt Trave-Land einem freien 2010 wird sich der U3-Ausbau im Kreis Träger übertragen. Dieses Modell soll Segeberg voraussichtlich auf deutlich möglichst bald für alle Gemeinden des über 20 % der Altersgruppe entwickeln; Kreises ein dezentrales, bürgernahes und darüber hinaus wird das bis 2013 gesetz- fachlich qualifiziertes Vermittlungswesen te Ziel der Bundesregierung einer 35 %- für Kindertagespflege sicherstellen. igen Versorgung im U3-Bereich intensiv weiterverfolgt.

Geschäftsbericht 2009 Seite 33 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Jugend, Kultur und Sport Kinder- und Jugendschutz

Im Mittelpunkt der Jugend- und Die Schwerpunkte des erzieherischen Kulturarbeit steht die vertragliche Kinder- und Jugendschutzes lagen auf Zusammenarbeit mit dem gemeinnützi- den Themen Sucht- und Gewaltpräven- gen Verein für Jugend- und Kulturarbeit tion sowie Medienerziehung. Mit Info- im Kreis Segeberg e.V. (VJKA). Veranstaltungen, Projekt- und Seminar- arbeit, Fachtagungen, Fortbildungen Durch den Ankauf der ehemaligen sowie Aktionen in der Öffentlichkeit wur- Evangelischen Akademie in Bad Segeberg den unterschiedliche Zielgruppen ange- und durch die investive Förderung eines sprochen: Kinder und Jugendliche in Neubaus auf dem Jugendzeltplatz in Schulen und Gruppen in der offenen hat der Kreistag im Jahr 2009 Jugendarbeit; Lehrkräfte, Eltern Sozial- die Weichen für eine nochmals wesentli- pädagogen/innen, Erzieher/ innen und che räumliche und qualitative Ver- Multiplikator/innen. besserung der Jugend- und Kulturarbeit gestellt. Die kooperative Veranstaltung „Sind wir noch zu retten – Jugendschutz für Flankiert wird die Tätigkeit des VJKA Ehrenamtliche in der Kinder- und durch den Kreisjugendring Segeberg e.V., Jugendarbeit“ gab einen aktuellen Über- der diverse Aufgaben der Jugend- und blick über Ergebnisse der Jugend- Familienförderung für den Kreis wahr- forschung, führte ein in das Projekt „JiMs nimmt und damit sicherstellt, dass die alkoholfreie Cocktailbar“ und betrieb eigenständigen Gruppen der Jugendarbeit Workshops zur Alkohol- und Gewalt- im Kreisgebiet erhalten bleiben. Diesem prävention, über Nutzen und Gefährdun- Zweck dienen auch Förderungsrichtlinien gen von Neuen Medien, Jugendschutz- des Kreises, mit denen örtliche Maßnah- gesetz, Aufsichtspflicht und Gesprächs- men und Projekte der Jugendarbeit antei- führung bei Problemen. lig gefördert werden. Die Projekte „Gametreff – Eltern testen Die kreisweite Förderung des Sports, ins- Computerspiele“ und „Gametreff - besondere der Übungsleitertätigkeit in Pädagogen testen Computerspiele“ gaben Sportvereinen sowie die Förderung von Erwachsenen die Möglichkeit, sich über Investitionen in Sportstätten und Sport- die Risiken und Gefahren von Computer- geräte, wird auf vertraglicher Basis und in spielen zu informieren sowie auch deren Umsetzung von Kreisrichtlinien eigen- kreative Elemente und das Lernen durch ständig vom Kreissportverband Segeberg Spiele kennenzulernen. Die Veranstaltun- e.V. (KSV) wahrgenommen. Der KSV gen wurden gemeinsam mit dem offenen erhält dafür, sowie für weitere sportfach- Kanal Schleswig-Holstein durchgeführt. liche Dienstleistungen, vom Kreis einen Zuschuss für seine Kosten. Die Fachtagung „Die Illusion der Unbegrenztheit – Rauschtrinken und Der Kreis beteiligt sich im Rahmen der seine Folgen“ setzte sich mit dem gren- Kulturförderung an der Musikschule der zenlosen Konsum von Alkohol durch Stadt Norderstedt, an den öffentlichen Jugendliche (Komatrinken) auseinander. Büchereien der Kommunen und an der Ferner wurden drei Info-Rallyes für Fahrbücherei im Kreis Segeberg. Insge- Schulklassen in Bad Segeberg mit 243 samt 11 öffentliche Standortbüchereien Schüler/innen durchgeführt, Aktionen sowie zwei Fahrbüchereien, die 37 zum Welt-Aids-Tag, die gemeinsam mit Gemeinden im Kreisgebiet versorgen, diversen Partnern in der Mühle stattfan- wickeln weit über zwei Millionen den und von 293 Schüler/innen und 15 Medienausleihen ab. Die örtlichen Lehrkräften besucht wurden sowie zwei Volkshochschulangebote werden vom fünftägige Fortbildungen für Lehrkräfte Kreis im Rahmen einer Leistungs- zur Gewaltprävention: „Bei Stopp ist vereinbarung für den Schwerpunkt Schluss – Konfliktkultur in der Schule“ mit Jugend, Schule, Beruf gefördert. insgesamt 35 Teilnehmer/innen.

Seite 34 Geschäftsbericht 2009 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Wirtschaftliche Jugendhilfe Vertragsmanagement

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH) Der Kreis erfüllt einen Großteil seiner erstellt für alle durch den Allgemeinen sozialen Pflichtaufgaben gegenüber leis- Sozialen Dienst des Jugendamtes einge- tungsberechtigten Bürgerinnen und Bür- leiteten Hilfen für Kinder, Jugendliche und gern auf der Grundlage von Verein- Familien die förmlichen und rechtsmittel- barungen mit freien Trägern und Dienst- fähigen Bescheide, klärt Zuständigkeits- leistern. Für den Bereich der Ein- und Rechtsstreitigkeiten, setzt finanzielle gliederungshilfe nach SGB XII konnte im Ansprüche gegenüber Hilfeempfängern, Berichtsjahr erstmalig erreicht werden, Kostenbeitragspflichtigen und Dritten dass für alle ambulanten Leistungen zur durch und rechnet die im Einzelfall entste- Unterstützung aktuelle Leistungsver- henden Jugendhilfekosten ab. Im Jahr einbarungen vorliegen. Im Bereich der 2009 haben 1.842 Fälle bzw. Familien aus stationären Hilfe zur Erziehung konnte dem Kreis Segeberg eine individuelle Hilfe ebenfalls die Zahl der abgeschlossenen zur Erziehung o.ä. nach dem Kinder- und Leistungsvereinbarungen erhöht werden. Jugendhilfegesetz erhalten. Die Arbeit der Dort verfügen zurzeit 15 von 19 gelege- WJH war im Jahr 2009 insofern geprägt nen Einrichtungen über aktualisierte und von der Bewältigung des erheblich ange- gültige Leistungsvereinbarungen. stiegenen Fallaufkommens.

Geschäftsbericht 2009 Seite 35 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Jugendhilfe- und Sozialplanung raumprofile und ist mit der Durchführung und Fortschreibung des Kindertages- Die Sozial- und Jugendhilfeplanung er- stättenbedarfsplans, der Psychiatriepla- hebt und aktualisiert die Sozialstruktur- nung sowie mit der Auswertung des daten nach Kommunen und Regionen und Kooperationsfeldes Jugendhilfe und Schu- stellt die demografische Entwicklung nach le befasst. Sie wirkt an der Vereinheit- ausgewählten Altersgruppen in den lichung des Berichtswesens der Träger Städten und Gemeinden des Kreises dar. mit. Sie wirkt mit bei der Auswahl und Aktua- lisierung von Kennzahlen und Analysen Unter Mitwirkung des Kreises wurde ein der Bereiche Jugend und Soziales. Die landesweites Benchmarking mit den Planungskräfte beraten und unterstützten Schwerpunkten „Heilpädagogische Maß- regionale soziale Arbeitskreise und Kom- nahmen für Kinder“ und „Werkstatt für munen bei der Konzeptionierung örtlicher behinderte Menschen“ durchgeführt. Seit Kooperationen und bei Methoden zur Mitte des Jahres besteht zudem die Betroffenenbeteiligung. Leitstelle für das Bürgerschaftliche Engagement sowie eine Zusammenarbeit Die Sozial- und Jugendhilfeplanung er- mit dem FreiwillligenForum Segeberg und stellt regionale Berichte und Sozial- mit MedCom.

EINGLIEDERUNGSHILFE

Die Zielset- durch Hilfeplanung begleitete Prozess zung im Be- „ambulant vor stationär“ sowie die reich der Ein- Vermittlung passgenauer Hilfen führt gliederungs- dazu, dass bereits rd. 46 % ambulanten hilfe ist, Men- Charakter haben. Im landesweiten schen mit Be- Vergleich ist der Kreis Segeberg weiterhin hinderung die erfolgreich in der Umsetzung dieser gleichberech- Maxime. tigte und selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Der Kreis Segeberg hat einen Dieser Grundgedanke findet sich in der Schwerpunkt der Hilfeplanung für das seit März 2009 auch in Deutschland ver- Jahr 2009 in den Bereich der bindlichen UN Konvention über die Rechte Schulbegleitung gelegt. Dies zeigt sich im der Menschen mit Behinderung. Der Kreis Rückgang der Fallzahlen. Segeberg fördert Inklusion und Selbst- bestimmung. Insgesamt wurden im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Im Kreis werden jährlich rund 2.812 Behinderungen 39,9 Mio Euro als Hilfen für Menschen mit Behinderung Transferleistungen ausgegeben. Die Er- geleistet. Einige der Menschen benötigen stattungen des Landes lagen bei 32,2 Mio mehrfache Hilfeleistungen, so dass schät- € Euro, die Transfererträge belaufen sich zungsweise 2.400 Menschen Leistungen auf 2,6 Mio Euro. erhalten. Die Hilfen finden im Bereich der Frühförderstellen, in Schulen und In Schleswig Holstein haben alle Kindergärten, sowie in Werkstätten, Sozialhilfeträger an einem Kennzahlen- Tagesförderstätten, Heimen oder als bericht mitgearbeitet und Handlungs- betreutes Wohnen bzw. im Rahmen der empfehlungen zur Eingliederungshilfe für ambulanten Betreuung statt. Kinder (heilpädagogische Leistungen) sowie eine Sonderauswertung Werk- Die Fallzahlen sind im Vergleich zum stätten für behinderte Menschen erstellt. Vorjahr um 5,8 % gestiegen. Der auch

Seite 36 Geschäftsbericht 2009 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

RECHTLICHE VERTRETUNG JUNGER MENSCHEN

Mit 2,55 Mio. Euro sind im Berichtsjahr Das Sachgebiet Beistandschaften des etwa 126.000 € weniger an Unterhalts- Jugendamts der Stadt Norderstedt ist vorschussleistungen gezahlt worden. Die zum 01.08.2009 verselbständigt worden. Zahlfälle liegen nach wie vor bei 1.500. Bedingt durch das Wachstumsbeschleu- Das Absinken der Ausgaben bei gleichzei- nigungsgesetz und die damit einherge- tiger Steigerung der Einnahmen auf hende Änderung des staatlichen 644.000 € hat dazu geführt, dass die Kindergeldes sowie des Kinderfreibetra- Rückholquote (prozentuales Verhältnis ges mussten ca. 2.500 Bescheide neu der Einnahmen zu den Ausgaben) von gefertigt werden. 22,36 % auf 25,26 % angestiegen ist.

Geschäftsbericht 2009 Seite 37 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

SOZIALPÄDAGOGISCHE HILFEN

2009 wurden für die Aufgabenfelder der Hilfeentwicklung Sozialpädagogischen Hilfen ca. 14,1 Mio. Die Zahl der Hilfen ist stetig gestiegen, Euro (ohne Personalkosten) aufgewandt. allein in den letzten beiden Jahren um Die Ziele für den Fachdienst Sozialpäda- fast 23 %. Ambulante und teilstationäre gogische Hilfen sind schwerpunktmäßig: Hilfen zur Erziehung nahmen nach einem zwischenzeitlichen Rückgang im Jahr Aufbau eines tragfähigen Qualitäts- 2007 weiter zu. Die Steigerung bei statio- managementsystems im Kinderschutz nären Hilfen um 11 % geht allein zu (lokale Netzwerke, Kooperationskreis, Lasten ausgesprochen kostenintensiver Teilnahme am Bundesprojekt Fehler- Heimunterbringungen. management, Konzepterstellung Frühe Hilfen) Familienbüros Weiterentwicklung der Hilfen und Hilfesysteme In den eingerichteten Familienbüros in Bad Bramstedt und Bornhöved arbeiten Intensivierung der Zusammenarbeit freie Träger aus den Bereichen der mit dem Schulbereich, insbesondere in Jugend- und Suchthilfe, aber auch aus den Schulprojekten, jedoch auch im anderen sozialen Bereichen Tür an Tür. Feld Schulische Erziehungshilfe und In Bad Bramstedt ist im Familienbüro die Hilfen zur Erziehung Nebenstelle des Kreisjugendamtes mit vier Fachkräften integriert. Im Vorder- Optimierung von Beratungsleistungen, grund steht die dezentrale Bündelung von insbesondere im Familienbüro in Bad Angeboten für Familien, Kinder und Bramstedt Einzelpersonen vor Ort.

Seite 38 Geschäftsbericht 2009 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Familiengerichtshilfe, Trennungs- hende und bewährte Strukturen vorhan- und Scheidungsberatung dener Arbeitskreise genutzt und weiter- “Norderstedter Modell“ entwickelt. Ziel ist es, effiziente und abgestimmte Kooperationsstrukturen zu Das Familiengericht in Norderstedt, die entwickeln. Anwaltschaft, die Erziehungs- und Lebensberatungsstellen aus Norderstedt, Das Kinderschutzgesetz Schleswig die Erziehungs- und Lebensberatungs- Holstein hebt die Bedeutung früher und stelle der Therapiehilfe e. V. in Kaltenkir- rechtzeitiger Hilfen und Leistungen für chen sowie das Kreisjugendamt kooperie- werdende und junge Eltern in belasten- ren im Rahmen dieses Modells in Fragen den Lebenslagen, mit sozialen Benach- von Sorge- und Umgangsrechtsstreitig- teiligungen hervor. Das Landesprogramm keiten. Ziel ist, im Interesse des „Schutzengel für Schleswig Holstein“ ist Kindeswohls den elterlichen Konflikt zu ein Beispiel für diese Bemühungen. Im schlichten und eine konsensuale Lösung Kreis Segeberg gibt es drei Standorte der zu finden. Die Verantwortung für die Schutzengelprojekte, die Angebote einer Kinder soll weitestgehend bei den Eltern möglichst niedrig schwelligen lebensna- verbleiben und die Verfahrenswege sollen hen Unterstützung bieten, um frühzeitig verkürzt werden. Die dafür erforderlichen möglichen Fehlentwicklungen entgegen- Absprachen zwischen den beteiligten wirken zu können. In diesem Zusammen- Stellen und Berufsgruppen wurden nach hang werden Babysprechstunden, Offene intensiver Vorarbeit getroffen. Elterncafes und verschiedene Beratungs- angebote vorgehalten.

Neben dem eigenen Handlungsauftrag im Kinderschutz hat das Jugendamt mit allen Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen der Jugendhilfe erbringen, Vereinbarungen zur Wahrnehmung des Kinderschutzes abzuschließen. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden zahlrei- che Vereinbarungen besonders in der Tagespflege und im Kindertagestätten- bereich durch die Fachstelle abgeschlos- sen. Kinderschutz und Qualitätsmanagement Für einen effektiven Kinderschutz sind gut ausgebildete Fachkräfte wesentlich. Kinderschutz ist eine bedeutende Im Jahr 2009 haben mehrere Veran- gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Staat staltungen zur Qualifizierung und und gesellschaft müssen Rahmenbedin- Sicherung der Nachhaltigkeit stattgefun- gungen schaffen, in denen Kinder und de- den. ren Familien bestmöglich geschützt und gefördert werden. In diesem Bewusstsein Im Rahmen des Forschungsprojektes hat der Kreis zum 01.04.2009 die Fach- „Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanage- stelle Kinderschutz und Qualitäts- ment“ hat sich eine Qualitätswerkstatt management eingerichtet. Sie hat die gebildet, bestehend aus Vertreterinnen Aufgabe, wesentliche Gesetze aus dem von freien und öffentlichen Trägern, die Kinderschutzgesetz Schleswig Holstein in angeleitet werden von vier Fachkräften die Praxis umzusetzen und darüber hin- aus den Bereichen Gesundheit, aus kinderschutzrelevante Maßnahmen Allgemeiner Sozialer Dienst, Erziehungs- zu begleiten und weiterzuentwickeln. beratungsstelle und der Fachstelle Kinderschutz. Ziel ist es, die Hilfen und Dafür wurden Lokale Netzwerke an sechs Interventionsprozesse im Kinderschutz Standorten im Kreis Segeberg ins Leben kritisch zu untersuchen, um Lücken und gerufen. Für den Ausbau der interdiszipli- Schwachstellen zu erkennen und zu nären Zusammenarbeit wurden beste- beheben.

Geschäftsbericht 2009 Seite 39 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Eröffnung der Außenstelle des Kreisjugendamtes in Wahlstedt

Im August hat die Außenstelle des Kreisjugendamtes in Wahlstedt ihre Arbeit aufgenommen. Dort arbeiten Sozialarbeiter vor Ort mit allen freien Trägern, sozialen Dienstleistern, der Ärz- teschaft, der Stadt, den Schulen, der Polizei und anderen Stellen zusammen, die sich um die Belange von Familien und Kindern kümmern. Das Kreisjugendamt verspricht sich durch die Außenstelle, schneller und bürgerfreundlicher auf die Anliegen der Eltern und jungen Menschen eingehen zu können.

SOZIALE SICHERUNG

Hilfe zur Pflege der Pflegekasse vom Kreis verhandelt. Die Höhe der Investitionskosten verhan- 2009 gab es im Kreis Segeberg 66 statio- delt der Kreis allein mit den Einrich- näre Pflegeeinrichtungen mit etwa 4.300 tungen. 2009 wurden die Pflegesätze mit Plätzen. Die Leistungs- und Vergütungs- 15 Einrichtungen neu verhandelt. Die vereinbarungen werden zusammen mit Investitionskosten wurden für 10 Einrichtungen neu vereinbart.

Seite 40 Geschäftsbericht 2009 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Migrationssozialberatung AWO Landesverband SH e.V. Diakonisches Werk Segeberg - Preetz Auf Wunsch der Träger hat der Kreis die Koordinierung der Migrationsozial- beratungsstellen zum 01.07.2009 über- Kreisseniorenbeirat nommen. Dadurch soll eine bessere Vernetzung mit den anderen Beratungs- Der Kreistag hat am 26.03.2009 die angeboten des Kreises erreicht werden. Satzung des Kreises Segeberg über die Die weiteren Träger sind: Bildung eines Kreisseniorenbeirates beschlossen. Der Seniorenbeirat ist die Diakonisches Werk Hamburg - Interessenvertretung der Seniorinnen Südholstein und Senioren und setzt sich für ihre Diakonisches Werk Ostholstein Belange ein. Christliches Jugenddorf Deutschlands

BETREUUNGSBEHÖRDE

Zum 31.12.2009 bestanden im Kreis Die Betreuungen werden mehrheitlich 3.735 Betreuungsbeziehungen bei 3.449 ehrenamtlich geführt und unterteilen sich Betreuungsfällen. In 825 Verfahren sind dementsprechend in folgende Gruppen: neue Betreuungen eingerichtet worden. Die Betreutenzahl hat sich im Verhältnis zum Vorjahr nur geringfügig erhöht. Bei den Betreuten handelt es sich um Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geisti- gen oder seelischen Behinderung vor- übergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, ihre rechtlichen Angelegen- heiten zu vertreten.

Geschäftsbericht 2009 Seite 41 Jugend, Familie, Soziales, Kultur

Bei den Krankheitsbildern, die zur Ein- die Initiierung von Betreuungsarbeits- richtung einer rechtlichen Vertretung füh- gemeinschaften auf Kreisebene. ren, sind vor allem geistige Behinderun- gen, die psychischen Erkrankungen und Kreisweit wurden 15 Veranstaltungen altersbedingte Erkrankungen zu nennen. zum Betreuungsrecht und zu Vorsorge- regelungen durchgeführt. Die zuständigen Amtsgerichte in Bad Segeberg, Norderstedt und Neumünster Die wöchentliche Sprechstunde in der haben die Betreuungsbehörde in 1.002 Beratungsstelle für ältere Bürger in Fällen eingeschaltet und mit Ermittlungen Norderstedt wurde von 82 Hilfesuchen- zum Betreuungsbedarf und der Eignung den aufgesucht. von Betreuungspersonen beauftragt. Vielfach konnte die Betreuungsbehörde durch Beratung der Betroffenen und Maßnahmen im Vorfeld dazu beitragen, dass rechtliche Vertretungen nicht einge- richtet werden mussten.

Im Berichtszeitraum sind 22 Berufs- betreuer/Innen im Kreis tätig gewesen.

Die Betreuungsbehörde selber führte 13 Behördenbetreuungen, die von den jeweiligen Amtsgerichten übertragen wurden.

Die ideelle und materielle Förderung der zwei Betreuungsvereine wurde aufrech- terhalten.

Weitere Schwerpunkte waren die Wahrnehmung der Querschnittsaufgaben gemäß Betreuungsbehördengesetz und

Seite 42 Geschäftsbericht 2009 Gesundheit für Mensch und Tier

Dr. Kurt Warlies - Fachbereich IV É951-336 Ê951-237 @ [email protected]

Gesundheit - Fachdienst 53.10 Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, É951-342 Ê951-301 @ [email protected]

Umweltmedizin und Seuchenhygiene - Fachdienst 53.30 Uwe Petry, É951-322 Ê951-340 @ [email protected]

Tiergesundheit und -haltung - Fachdienst 39.20 É951-336 Ê951-237 @ [email protected]

Lebensmittel und Bedarfsgegenstände, Fleischhygiene - Fachdienst 39.10 Jutta Maiwald, É951-592 Ê951-237 @ [email protected]

GESUNDHEIT

Organisatorische Veränderungen schnittswert von 128 monatlichen Eingängen einzupendeln. Bei den konti- Zum 01.05.2009 wurden die Fachdienste nuierlich zu bearbeitenden Fällen handelt „amtsärztlicher und jugendmedizinsicher es sich um Kinder, bei denen es keine Dienst“ und „sozialpsychiatrischer Dienst“ Rückmeldung an das Landesamt für zu einem Fachdienst „Gesundheit“ zu- soziale Dienste über eine erfolgte sammengelegt. Vorsorgeuntersuchung gegeben hat. Im Vorwege wurden die Erziehungsberech- tigten der Kinder bereits durch das Lan- Kinder- und Jugendgesundheit desamt auf die fällige Untersuchung auf- merksam gemacht und - sofern erforder- Auch im Berichtsjahr wurden die Schul- lich - in einem zweiten Schritt erinnert. eingangsuntersuchungen nach dem Die vom Landesamt übermittelten Daten SEPP-Konzept (Segeberger Einschulungs- werden im Gesundheitsamt ausgewertet. programm PLUS) durchgeführt. Ins- Es erfolgt ein Beratungsangebot an die gesamt wurden 2.478 Einschüler/innen Erziehungsberechtigten. Im Einzelfall untersucht. Bei 33,4 % der Einschüler/- werden Informationen an das Jugendamt Innen wurde eine komplexe Unter- weitergeleitet. Dies fand im Berichtsjahr suchung notwendig, bei 66,6 % kam die 443 mal statt. gekürzte Untersuchung zur Anwendung.

Seit Einführung des neuen Kinderschutzgesetzes in Verbindung mit dem § 7 a Gesundheitsdienstgesetz (GDG) nahmen die zu be- arbeitenden Fälle in 2008 stetig zu, um sich schließ- lich im Jahr 2009 in 1.533 Fällen auf einen Durch-

Geschäftsbericht 2009 Seite 43 Gesundheit für Mensch und Tier

Im Juni konnte eine neu geschaffene Stelle mit einer in der kinder- und jugend- psychiatrieerfahrenen Ärztin besetzt wer- den. Neben ihrer Gutachten- und Amtsärztinnentätigkeit leistet die neue Kollegin Netzwerkarbeit mit dem Schulamt, der Schulpsychologin und dem Jugendamt.

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Jugendamt und Gesundheitsamt nimmt der Kreis erstmals als Partnerkommune an einem bundesweiten Forschungspro- Gemäß Landesverordnung über schulärzt- jekt zum Thema „Aus Fehlern lernen - liche Aufgaben wurden pflichtgemäß Be- Qualitätsmanagement im Kinderschutz“ ratungstermine für Schüler/innen der teil. 8. Klasse angeboten. Erfahrungen haben gezeigt, dass gerade in diesem Alter ein Bedarf an Beratung bezüglich Körperent- Gutachtenwesen wicklung, Gesundheit und Sexualität, Der Fachdienst hat insgesamt 1.631 Ernährung und bei persönlichen Proble- Begutachtungen im Auftrag anderer men besteht. Da Jugendliche in zu gerin- Behörden vorgenommen. 695 Minder- ger Zahl das Präventionsangebot der jährige und 936 Erwachsene wurden un- Krankenkassen zur Durchführung der tersucht. Für 507 Gutachten (31 %) Jugendgesundheitsuntersuchung (J 1) konnten Gebühren erhoben werden, die beim Kinder- bzw. Hausarzt wahrnehmen, restlichen erfolgten gebührenfrei. Dar- wurde auf dieses Angebot noch einmal über hinaus wurden 263 Kurzgutachten speziell hingewiesen. Allen 39 Gym- zur Zwangsunterbringung nach dem nasien, Gemeinschaftsschulen, Haupt- Psychisch-Kranken-Gesetz erstellt. und Realschulen im Kreis wurde das Angebot unterbreitet, 36 nahmen an der Achtklässlerberatung teil. In allen Förder- schulen des Kreises Segeberg fand darü- Sozialpsychiatrischer Dienst ber hinaus neben der Beratung noch eine umfangreiche individuelle Untersuchung In diesem Bereich wurden insgesamt 871 auf Wunsch statt. Patienten/innen betreut. Die Anzahl der Zwangsunterbringungen betrug 263. Im zahnärztlichen Dienst des Gesund- Zum 1. April wurde eine neue Krisen- heitsamtes wurden 6.856 Untersuchun- nummer des sozialpsychiatrischen Dien- gen in Kindergärten und Schulen sowie stes eingeführt. Unter der Rufnummer Behinderteneinrichtungen durchgeführt 951-777 kann jeder bei akuten Krisen mit dem Ziel, vermeidbare Kariesrisiken und Hinweisen auf Eigen- oder Fremd- zu senken gefährdung eine Sozialarbeiterin oder ei- und die Ei- nen Sozialarbeiter erreichen. Der oder die g e nve ra n t - Diensthabende kann im Bedarfsfall auch wortung zu unter Hinzuziehung der Bereitschafts- einem zahn- amtsärzte direkten Patientenkontakt auf- und gesund- nehmen. heitsbewuss- ten Verhal- Seit November kann die überarbeitete ten zu stär- Version des psychosozialen Wegweisers ken. als PDF-Version über das Internet bezo- gen werden. Ein Druck dieser Neuauflage in größerem Umfang steht noch aus.

Seite 44 Geschäftsbericht 2009 Gesundheit für Mensch und Tier

Aktionen zur gesundheitlichen Aktionsstand und mehreren Schulvorträ- Aufklärung gen. Im April und den Folgemonaten kam es zu einer pandemischen Entwicklung Gemeinsam mit anderen Fachdiensten der Neuen Influenza. Der Fachdienst un- wurde ein Workshop für Kinder- und terstütze den Infektionsschutz durch Jugendgesundheit zu den Themen Informationsveranstaltungen, Beratun- „Pubertät“, „Neue Medien“, „Hygienetipps gen, Vorträgen sowie einer Impfaktion in für Kids“ und „Neues von der Laus und der Kreisverwaltung. anderen Kleinsttieren“ veranstaltet. Das Angebot anonymer und kostenloser Bei einer Typisierungsaktion für die deut- HIV-Tests nahmen in diesem Jahr 33 sche Knochenmarksspenderdatei haben Bürger/innen wahr. sich 80 Beschäftigte der Kreisverwaltung für die gute Sache registrieren lassen. Hierbei war das Gesundheitsamt im Rahmen der Organisation und der Blutprobenentnahme zur Typisierung maßgeblich eingebunden.

Infektionsschutz

Zum Welt-Aids-Tag beteiligte sich der Fachdienst Gesundheit mit einem großen

Geschäftsbericht 2009 Seite 45 Gesundheit für Mensch und Tier

UMWELTMEDIZIN UND SEUCHENHYGIENE

Einsparung von erfolgte der erste Virusnachweis bei Röntgenuntersuchungen durch einem Erkrankten im Kreis Segeberg. In Anwendung des Quantiferon-Testes der Folgezeit nahmen die Fallzahlen stän- dig zu. Gerade im Juli waren etliche Im Rahmen der Umgebungsunter- Reisegruppen, die aus Spanien zurück- suchungen sind insgesamt 300 Kontakt- kehrten, betroffen. Bei den Betroffenen personen von an Tuberkulose Erkrankten und deren Angehörigen musste durch den mittels eines Hauttests getestet worden. Fachdienst viel Aufklärungs- und Über- Dabei zeigte sich bei 45 Personen eine zeugungsarbeit geleistet werden. Die auf positive Reaktion. Dies hat in der Regel der Grundlage des Infektionsschutz- eine zumindest dreimalige Röntgenkon- gesetzes einzuleitenden Maßnahmen trolle innerhalb von zwei Jahren zur wurden unter Berücksichtigung der indi- Folge. viduellen epidemiologischen Situation angemessen umgesetzt. Insgesamt wur- Durch einen neu entwickelten Bluttest, den im Kreis 457 Personen positiv auf der im Vergleich zum Hauttest eine höhe- das Vorkommen der Neuen Grippe getes- re Spezifität aufweist, konnte festgestellt tet. werden, dass von den vermeintlich 45 Tuberkulose Infizierten lediglich 19 Per- sonen tatsächlich infiziert waren. Hygieneüberwachung

Die Hygiene in Krankenhäusern und Neue Influenza A-H1/N1 Altenheimen durch Begehung der Ärztin- nen und Ärzte des amtsärztlichen Beherrschendes Thema im Infektions- Dienstes gemeinsam mit den schutz war 2009 die Neue Influenza A Gesundheitsaufsehern und dem Hygiene- H1N1. Im Mai wurde von der Weltge- Ingenieur des Fachdienstes sundheitsorganisation (WHO) der Umweltmedizin und Seuchenhygiene Pandemiefall ausgerufen. Am 23.06.2009 wurde gefördert.

TIERGESUNDHEIT UND -HALTUNG

Blauzungenkrankheit

Die flächendäckende Impfung wurde fort- gesetzt und hat bundesweit zu einem deutlichen Rückgang der Nachweise geführt. Leider hat sich dieser Trend in Schleswig-Holstein und im Kreis Segeberg nicht so deutlich fortgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird den Haltern empfänglicher Hauswieder-käuer drin- gend angeraten, auch in den Folgejahren die Impfung in ihren Beständen auf frei- williger Basis weiterzuführen. Die Impfpflicht endete im Dezember 2009.

Seite 46 Geschäftsbericht 2009 Gesundheit für Mensch und Tier

Tiertransportkontrollen Amtstierärzte dürfen im Gegensatz zur Polizei keine Fahrzeuge des fließenden Tiertransporte haben durch die Verkehrs anhalten. Daher sind Erweiterung des europäischen Marktes Tiertransportkontrollen durch den bezüglich Anzahl und Dauer deutlich Amtstierarzt nur zusammen mit der zugenommen. Rechtliche Anforderungen Polizei durchzuführen, es sei denn die zum Schutz von Tieren beim Transport Transportfahrzeuge werden im Rahmen sind EG-weit einheitlich durch die der Anlieferung z. B. am Schlachthof kon- Verordnung (EG) 1/2005 geregelt. In trolliert. Im Rahmen der allgemeinen Deutschland finden sich in der Tier- Verkehrskontrolle durch die Polizei ist der schutztransportverordnung zusätzliche Amtstierarzt zuständig für die Anforderungen sowie Ordnungswidrig- Fachrechtskontrolle im Bereich des keiten-Tatbestände. Das Veterinäramt Tierschutzes, aber auch in den Bereichen führt regelmäßig mit der Polizei mobile Tierseuchen und Lebensmittelrecht. und stationäre Tierschutztransport- kontrollen durch.

Geschäftsbericht 2009 Seite 47 Gesundheit für Mensch und Tier

Legehennenhaltungen chungspflicht auf bestimmte Salmo- nelleninfektionen wurde 2009 auch auf Die Umsetzung des Masthähnchenbestände ausgedehnt. Betriebsumbaues Hierbei muss jede Herde, die zur von Legebatterien Geflügelfleischproduktion aufgezogen hin zu alternativen wird, untersucht werden. Amtliche Haltungsformen Untersuchungen sind in 10 % der wurde in den Be- Betriebe im Kreis durchzuführen. trieben amtlich Sperrmaßnahmen im Falle eines positiven überwacht. Über- Befundes bei lebenden Tieren waren in gangsfristen für den 2009 vom Gesetzgeber noch nicht vorge- Umbau sind Ende sehen, jedoch wurden die Schlacht- 2009 ausgelaufen. Nach amtlicher betriebe im Falle eines positiven Befundes Kenntnis werden im Kreisgebiet keine informiert, damit dort besondere Legehennen mehr in so genannten Hygienemaßnahmen getroffen werden Legebatteriekäfigen gehalten. konnten. Im Kreis Segeberg wurden ins- gesamt 260 Masthähnchenherden mittels Eigenkontrolle beprobt. In vier Fällen (1,5 Salmonellenprävalenz beim Geflügel %) der Herden wurde der Salmonellentyp Salmonella enteritidis festgestellt. Die EU-weites Ziel ist es, die Prävalenz von durchgeführten amtlichen Untersuchun- Salmonellen beim Geflügel zu verringern. gen verliefen mit negativem Ergebnis. Salmonellen gelten als Zoonoseerreger. Der Verzehr von mit Salmonellen behaf- teten Lebensmitteln kann zu Intoxi- kationen beim Menschen führen. Auf der Grundlage der Hühner-Salmonellen- Verordnung müssen in Betrieben mit mehr als 1.000 Legehennen Eigen- kontrollen durch die Tierhalter und amtli- che Kontrollen durchgeführt werden. Ein amtlich bestätigter Salmonellenbefund in den Betrieben führt zu amtlichen Sperrmaßnahmen in den Betrieben und zu bestimmten Vermarktungsverboten. Erfreulicherweise konnten bei den Eigenkontrollen und den amtlichen Kontrollen in den Betrieben die relevan- ten Salmonellenerreger Salmonella ente- ritidis oder Salmonella typhimurium nicht nachgewiesen werden. Die Untersu-

Seite 48 Geschäftsbericht 2009 Gesundheit für Mensch und Tier

LEBENSMITTEL UND BEDARFSGEGENSTÄNDE, FLEISCHHYGIENE

Schlachtbetriebe EU-weit zugelassen managementsysteme in Arbeitsgruppen, die mit Vertretern der Kreise und kreis- Die Übergangsfrist für die Umsetzung des freien Städte besetzt waren. In diesem europäischen Hygienerechts lief zum Rahmen erfolgte auch die Ausbildung von 31.12.2009 aus. Dies bedeutete, dass Auditoren, die die vorgeschriebenen ex- zahlreiche Betriebe, die nach dem alten, ternen Überprüfungen der Qualitäts- nationalen Recht keine EG-Zulassung managementsysteme durchführen. Der benötigten, eine solche Zulassung bean- Teilbereich „Lebensmittelüberwachung“ tragen mussten. Betroffen sind Betriebe, des Qualitätsmanagementsystems wur- die Lebensmittel tierischer Herkunft pro- de bereits durch externe Auditoren über- duzieren. Die EG-Zulassung ermöglicht prüft. Eine amtliche Tierärztin des Kreises den unbeschränkten Zugang zum euro- wurde zur Auditorin ausgebildet und führt päischen Binnenmarkt. entsprechende Audits in anderen Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig- Durch den Kreis wurde im Berichtsjahr Holstein durch. fünf Schlachtbetrieben, sechs Fleischver- arbeitungsbetrieben und sieben Eierpack- stellen die EG-Zulassung erteilt. Betriebskontrollen

Neue Organisation der Trichinenprobenuntersuchung

Nach dem europäischen Hygienerecht dürfen ab dem 01.01.2010 Untersuchun- gen von Fleischproben auf Trichinen (parasitäre Würmer) nur noch in beson- ders zugelassenen, akkreditierten Laboren untersucht werden. Unter Berücksichtigung der relativ geringen Bearbeitet wurden 884 Proben. Es han- Probenzahlen im Kreis Segeberg wurde delt sich um 812 Planproben, die im aus Kostengründen entschieden, dass das Rahmen des Probenentnahmeplanes des bisher im Fleischhygieneamt des Kreises Landeslabors des Landes Schleswig- betriebene Trichinenlabor geschlossen Holstein entnommen und nach Vorlage und die Aufgabe im Rahmen eines öffent- des Untersuchungsergebnisses weiter lich-rechtlichen Vertrages auf den Kreis bearbeitet wurden. Es wurden acht Steinburg übertragen wird. Beschwerdeproben bei Verbrauchern ent- nommen. Des Weiteren wurden 26 Verdachtsproben (z.B. Erkrankungsfälle Qualitätsmanagement die im Zusammenhang mit dem Verzehr von Lebensmitteln stehen) gezogen. Die Nach der Verordnung über amtliche Kon- Entnahme von zwölf Verfolgsproben dient trollen zur Überprüfung der Einhaltung der Verifikation vorliegender Beanstan- des Lebensmittel- und Futtermittelrechts dungen sowie der Überprüfung der sowie der Bestimmung über Tiergesund- Abstellung festgestellter Mängel durch heit und Tierschutz müssen die zuständi- den Hersteller. Bei den 26 bearbeiteten gen Behörden Qualitätsmanagement- Fremdproben handelt es sich um systeme einführen. In Schleswig-Holstein Beanstandungen, die von Behörden aus erfolgte die Erarbeitung dieser Qualitäts- anderen Gebietskörperschaften bzw.

Geschäftsbericht 2009 Seite 49 Gesundheit für Mensch und Tier

Bundesländern gezogen wurden, deren Im Berichtsjahr waren insgesamt 5.081 Hersteller aber seinen Sitz im Kreis Betriebe erfasst. Davon 2.879 Tierhalter, Segeberg hat. Von den 812 im Jahr 2009 die als Primärerzeuger zu berücksichtigen gezogenen Planproben wurden 147 bisher sind, und 2.301 Lebensmittelbetriebe im beanstandet. Hieraus ergibt sich zum engeren Sinne. Auswertungszeitpunkt eine Beanstan- dungsquote von 25 %. Insgesamt wurden 3.031 Kontrollen durchgeführt.

Seite 50 Geschäftsbericht 2009 Gesundheit für Mensch und Tier

Schlachttier- und me Enzephalopathie (BSE) zu untersu- Fleischuntersuchung chen. Bei keinem der beprobten Tiere wurde BSE nachgewiesen. Mit der Verord- Die Schlacht- und Fleischuntersuchungen nung zum Schutz der Rinder vor einer wurden bei 136.755 Rindern, 4.921 Infektion mit dem BVD-Virus und zur Schweinen und 6.796 Schafen und Ziegen Änderung TSE-rechtlicher Verordnungen durchgeführt. Die Gesamtzahl der vom 11.12.2008 wurde das Testalter bei geschlachteten Rinder erreichte ca. 96 % Rindern am 01.01.2009 von 30 Monate des Vorjahresniveaus. Von diesen Rindern auf über 48 Monate angehoben. Es wur- waren entsprechend rechtlicher Vorgaben den daher im Jahr 2009 deutlich weniger 37.345 amtlich auf die Bovine Spongifor- Rinder amtlich auf BSE untersucht.

Geschäftsbericht 2009 Seite 51 . Umwelt, Planen, Bauen

Hartwig Knoche - Fachbereich V É951-540 Ê951-548 @ [email protected]

Unterhaltung und Ausbau von Straßen - Fachdienst 66.00 Kersten Schmidt, É909-205 Ê909-210 @ [email protected]

Bau- und Umweltverwaltung - Fachdienst 63.00 Rainer Schulz, É951-562 Ê951-548 @ [email protected]

Bauaufsicht/Geschäftsstelle Gutachterausschuss - Fachdienst 63.40 Volker Rimka, É951-544 Ê951-533 @ [email protected]

Räumliche Planung und Entwicklung, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Regionalmanagement - Fachdienst 61.00 Frank Hartmann, É951-518 Ê951-548 @ [email protected]

Naturschutz und Landschaftspflege - Fachdienst 67.00 Thomas Falck, É951-490 Ê951-520 @ [email protected]

Wasser - Boden - Abfall - Fachdienst 32.30 Armin von Anshelm, É951-462 Ê951-520 @ [email protected]

UNTERHALTUNG UND AUSBAU VON STRAßEN

Wesentliche Aufgaben Ausführung und Abrechnung investiver Zuschussmaßnahmen ° Abschluss einer Vereinbarung mit den Gemeinden Rickling und Trappenkamp ° Fertigstellung der K 78 von Heidmühlen zur gemeinsamen Herstellung eines zur B 206 (Baulänge ca. 5,1 Km, Radweges zwischen den Gemeinden im Baukosten ca. 675.000 €) Zuge der K 52 ° Fertigstellung der K 96 von Borstel nach ° Betreuung von Ingenieurbüros bei der Hagen (Baulänge ca. 2,7 Km, Entwurfsaufstellung kreiseigener Bau- Baukosten ca. 350.000 €) maßnahmen ° Verkehrsfreigabe/ Einweihung Radweg ° Rückbau von drei Sperranlagen der Sülfeld - Petersfelde Bundeswehr zu Lasten des Bundes, Prüfung von Zuwendungsanträgen nach ° Fertigstellung Bepflanzungsarbeiten ZBau (Baukosten 211.500 €) (Kosten ca. 57.600 €)

° Prüfung von Verwendungsnachweisen nach ZBau (Baukosten 6.600 €) Planung, Ausführung und Abrechnung von nicht investiven, ausschließlich selbst ° Stellungnahmen zu 20 Bauanträgen finanzierten Maßnahmen und -voranfragen an Kreisstraßen nach Straßen- u. Wegegesetz ° Reparaturlos 2009, 15 Baumaßnahmen, Gesamtkosten ~ 473.000 €, witte ° Stellungnahmen zu B-Plänen, F- Plänen rungsbedingter Abschluss in 2010 und Raumordnungsplänen, verkehrs- rechtlichen Anfragen und Schwer- ° Oberflächenbehandlungen, K 46 - 10, transporten Schieren - , K 77 - 10,

Geschäftsbericht 2009 Seite 53 Umwelt, Planen, Bauen

Armstedt - , K 69 - 10. 84, Tegelbek, Geländer, K 103 – 10, - Eilsdorf, K 95 - 10, Radesforder Au, Kappen und – Pronstorf, Gesamtkosten GeländerGesamtkosten ~ 96.000 €, ~ 110.000 € für 9,6 km Länge Beendigung in 2010

° K 61 – 10, Reparatur mit Mini-Mixer, Da - wie auch schon in den vergangenen Kosten 12.500 € Jahren - keine ausreichenden Mittel für den Straßenbau zur Verfügung gestellt ° K 53 – 10, Sanierung Knotenpunkt mit wurden, ist ersichtlich, dass sich der jähr- L 326, Gesamtkosten 17.300 €, abzgl. lich erforderliche Bedarf für Landesanteil von 5.100,00 € Unterhaltungs- und Ausbaumaßnahmen weiterhin progressiv erhöhen wird. Die ° Rissesanierung K 4, K 5, K 97, K 102 Aufrechterhaltung der Sicherheit und und K 111 Gesamtkosten 31.000 € Leichtigkeit des Verkehrs wird zukünftig vermehrt nur noch durch Beschilderung ° Brückensanierungen, als Folge der (schlechte Wegstrecke, Straßenschäden gesetzlich vorgeschriebenen Brücken- sowie Tonnagebegrenzung) und nicht rüfungen: K 56 – 10, Trave bei mehr durch bauliche Maßnahmen Warderbrück, Kappen und Geländer, K gewährleistet werden können.

BAU- UND UMWELTVERWALTUNG

Verwaltungsgerichtliche Verfahren Baulasten in das Baulastenverzeichnis des Kreises eingetragen. In 263 Fällen Es wurden 14 Verfahren gewonnen, vier (Vorjahr 172) wurde eine schriftliche Verfahren verloren. 10 Verfahren haben Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis sich mittels Klagerücknahme erledigt. Zur erteilt; sechs Baulasten wurden gelöscht. Vorbereitung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen haben wir an acht Orts- terminen und sechs mündlichen Zentrale Submissionsstelle: Verhandlungen teilgenommen. Im Fachdienst wurden im Rahmen der Aufgaben als Zentrale Submissionsstelle Bebauungsvoranfragen Submissions- bzw. Eröffnungstermine für die einzelnen Fachdienste des Hauses, 24 Anträge erledigten sich durch Rück- das Amt Trave- Land und das Gebäude- nahme oder auf andere Weise. management des Kreises wahrgenom- men. Im Bereich der Ver- dingungsordnung für Bau- leistungen (VOB) gab es 51 Submissionstermine, im Bereich der Verdingungs- ordnung für Leistungen (VOL) wurden 12 Eröff- nungstermine durchgeführt. Ein weiterer formloser Eröffnungstermin ist für den Bereich Baulasten Liegenschaften im Gebäude- und Flächenmanagement vorgenommen wor- In 2009 wurden 151 (Vorjahr 157) den.

Seite 54 Geschäftsbericht 2009 Umwelt, Bauen, Planen

Geschäftsbericht 2009 Seite 55 Umwelt, Bauen, Planen

BAUAUFSICHT

Zum 01.05.2009 trat die Novellierung der Landesbauordnung nicht geprüft, dafür Landesbauordnung in Kraft. Mit ihr waren aber die des Planungsrechts wieder voll- u. a. folgende Ziele verbunden: ständig. - Verringerung der Regelungsdichte, - Verbesserung der Anwendbarkeit, Das (umfangreiche) Baugenehmigungs- - Vereinfachung der Bauaufsichtlichen verfahren findet nur noch Anwendung bei Verfahren, Sonderbauten und Bauanträgen, die von - Förderung der Eigenverantwortung der eingeschränkt qualifizierten Entwurfsver- am Bau Beteiligten. fasserinnen und Entwurfsverfassern ver- fasst wurden. Die untere Bauaufsichtsbehörde des Kreises ist seit dem 1. Mai wieder für alle Die Baufreistellung ersetzt die Bauanzeige bauaufsichtlichen Aufgaben zuständig. und wurde in ihrer Anwendbarkeit gegen- über der Bauanzeige erweitert. Diese Eine grundlegende Neuerung ist, dass die Aufgabe wird jetzt durch die untere Prüfung von bautechnischen Nachweisen Bauaufsichtsbehörde erledigt. (u. a. Standsicherheit, Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz) jetzt von den Gebäudeklassen und nicht mehr von den Fachanwendung ProBAUG: bauaufsichtlichen Verfahren abhängig ist. Die Fachanwendung der Bauaufsicht Das vereinfachte Baugenehmigungs- (ProBAUG) wurde umfassend aktualisiert verfahren bleibt weiterhin das Regel- und erforderte in wesentlichen Pro- verfahren. In diesem Verfahren wird zwar grammbestandteilen eine vollständige die Übereinstimmung des beantragten Neueinarbeitung. Vorhabens mit den Bestimmungen der

Seite 56 Geschäftsbericht 2009 Umwelt, Bauen, Planen

Gutachterausschuss

Der Gutachterausschuss zeichnet ver- bindlich nach, was auf dem Grundstücks- markt geschieht. Grundstücksmarkt und Wertermittlung stehen im Blickpunkt bodenpolitischer Interessen. Dem Gutachterausschuss gehören zur Zeit 16 ehrenamtliche Mitglieder aus unterschied- lichen Bereichen an.

In der Gesamtsitzung des Gutachter- ausschusses im Juli wurden insgesamt 260 einzelne Bodenrichtwerte für baurei- fes Land zum Stichtag 31.12.2008 für die Brandschutzdienststelle 95 Städte und Gemeinden des Kreises beschlossen. Eine der vorrangigen Aufgaben der Brandschutzdienststelle ist nach der Im Jahr 2009 wurden 9 Anträge auf Brandverhütungsschauverordnung die Erstattung von Verkehrswertgutachten Durchführung von Brandverhütungs- gestellt und 28 Stellungnahmen bearbei- schauen in baulichen Anlagen im Sinne tet. Durch die Antragstellung der der Landesbauordnung. Durch die Arbeitsämter (gebührenfreie Verkehrs- Novellierung der Brandverhütungsschau- wertermittlungen und Stellungnahmen) verordnung ist jetzt eindeutig geregelt, ist die Antragszahl gestiegen. 41 dass Brandverhütungsschauen im Ab- Verkehrswertermittlungen bzw. Stellung- stand von sechs Jahren durchzuführen nahmen der Geschäftsstelle mit unter- sind. schiedlichem Umfang und Detailbe- wertungen wurden erstattet. Die Ge- schäftsstelle bearbeitete 175 schriftlich Baudienststelle gestellte Anträge. Die Bearbeitung von Förderanträgen für Insgesamt übersandten die Notare 2779 das Förderprogramm zur Schaffung von Kaufverträge für die Kaufpreissammlung. Krippenplätzen für unter 3-Jährige war 882 Vertragspartner wurden zwecks ein Schwerpunkt in der Baudienststelle. Detailangaben zu den jeweiligen Kaufverträgen angeschrieben. Die Quote Durch das Konjunkturprogramm II ist der Rückantworten betrug ca. 40 %. eine weitere Aufgabe für die Baudienststelle entstanden. In diesem Von den Amtsgerichten wurden 168 Zuge sind Förderanträge für Schulbauten, Beschlüsse zu Zwangsversteigerungs- Kindertagesstätten für über 3-Jährige, verfahren und 131 Zuschlagsbeschlüsse Kommunalgebäude, Krankenhäuser und zugeleitet. Städtebaumaßnahmen zu bearbeiten.

Geschäftsbericht 2009 Seite 57 Umwelt, Planen, Bauen

RÄUMLICHE PLANUNG UND ENTWICKLUNG, DENKMALSCHUTZ UND -PFLEGE, REGIONALMANAGEMENT

Die Baulandnachfrage und in der Folge Teilabschnitt im Kreis Segeberg bis auch die Planungstätigkeit der wurde im Juli 2009 für den Gemeinden waren aufgrund der allgemei- Verkehr freigegeben, die anschließende nen wirtschaftlichen und finanzpolitischen Teilstrecke von Geschendorf bis Weede Rahmenbedingungen auch 2009 zurück- folgte im Dezember. Für die Teilstrecke haltend. Im Kreisgebiet (ohne Norder- von Weede bis Wittenborn wurde das stedt) wurden 41 Bauleitpläne rechts- Planfeststellungsverfahren mit geänder- wirksam. Davon bedurften 14 Flächen- ten Unterlagen fortgeführt, für die nutzungspläne der Genehmigung. Teilstrecke von Wittenborn bis zur A7 wurde das Planfeststellungsverfahren eingeleitet und die Öffentlichkeitsbeteili- Mitwirkung bei räumlichen gung durchgeführt. Planungen Zum Windkataster erfolgte eine Fort- Es wurden hausintern die Beteiligungen schreibung. Es sind insgesamt 51 Flächen zu 140 Bauleitplan-, Planfeststellungs- nach fachlichen Kriterien auf ihre Eignung oder Raumordnungsverfahren durchge- für die Aufstellung von Windenergiean- führt. Die papierlose digitale Beteiligung lagen geprüft. Zusätzlich zu den bereits im Hause konnte auf 80 % ausgebaut vorhandenen Eignungsflächen wurden werden. drei weitere Eignungsflächen festgestellt und für die anstehende Fortschreibung Einen besonderen Schwerpunkt bildet des Regionalplans an die Landespla- weiterhin die Planung zur A 20. Der erste nungsbehörde gemeldet.

Seite 58 Geschäftsbericht 2009 Umwelt, Planen, Bauen

Der Fachdienst ist in mehrere kreisüber- Autobahnbaus der A 20 im Bereich Bad greifende Arbeitsgruppen zur regionalen Segeberg – Wittenborn wurden archäolo- Entwicklung aktiv eingebunden wie z.B. gische Befunde besichtigt. - Metropolregion Hamburg - AG Region Lübeck Es wurden 142 Genehmigungsanträge für - Regionales Entwicklungskonzept A1 in Sanierungen und bauliche Maßnahmen an Folge der festen Fehmarnbeltquerung Kulturdenkmalen bearbeitet. Zu weiteren - Regionales Entwicklungskonzept A7 18 laufenden Projekten war eine intensi- ve fachliche Beratung mit Stellungnah- Bei der städtebaulichen Planung galt es men und mehreren Detailgenehmigungen 57 laufende Planungsaufträge kreisange- erforderlich. Weitere 71 Stellungnahmen höriger Gemeinden zu bearbeiten. wurden zu finanziellen Förderungen durch Kreis und Dritter, vermehrter steuerlicher Im Rahmen der planungsrechtlichen Abschreibung, ordnungsrechtlichen und Standortprüfung für die Bauverwaltung weiteren Anfragen abgegeben. Als Träger und die Bauaufsicht wurden 802 öffentlicher Belange wurden insgesamt Bauvoranfragen oder Bauanträge bear- 173 Stellungnahmen erstellt. beitet, darunter 105 Privilegierungs- prüfungen für land- und forstwirtschaftli- Die Erfassung der baulichen che Bauvorhaben im Außenbereich. Kulturdenkmale und Gartendenkmale, wie Alleen, Dorfanger, Gärten, Friedhöfe Der im dreijährigen Turnus stattfindende und Kirchen bis in die 70er Jahre, wurde Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2009 durch ein externes Architekturbüro fand statt. Im Kreis Segeberg präsentier- weitergeführt. Sie ist Voraussetzung für ten sich zwei Gemeinden der Be- die vorgenannten Präsentationen und wertungskommission. Die Siegergemein- Arbeitsergebnisse. Der Abgleich der de Wakendorf II belegte im anschließen- Denkmaldaten mit der Landesdatenbank, den Landeswettbewerb den 3. Platz. zur Vorbereitung für die Erfassung im Geoinformationssystem, konnte zu 90 % abgeschlossen werden.

Denkmalschutz und Denkmalpflege ÖPNV Die Gartenroute des Kreises Segeberg ist Die Fahrgastzahl hat sich im die 8. im Lande: Nachdem ein großer Teil Jahresdurchschnitt im HVV-Gebiet weiter der Gartendenkmale ermittelt und kar- erhöht. Dadurch konnte der Kosten- tiert wurde, konnte die Gartenroute mit deckungsgrad des ÖPNV nunmehr auf 50% EU- und 50% Kreismitteln finanziert 90,2% gesteigert und der Zuschuss des und erstellt werden. Sie wurde auf der Kreises weiter auf 1,0 Mio. Euro abge- Regio-Schau inhaltlich angekündigt und senkt werden. am 22.09.2009 im Quaaler Ehrgarten eröffnet. Regionalmanagement Die Arbeiten für das Konjunkturpaket II Rund 4 Millionen Menschen besuchten in wurden über die eingerichtete Lenkungs- ganz Deutschland am 13. September gruppe koordiniert. Das Paket sieht für 2009 historische Bauten und archäologi- Bildungsinvestitionen (62 Maßnahmen, sche Ausgrabungen. Im Kreis Segeberg Schulen und Kindertagesstätten) für den öffneten zu dem Schwerpunktthema Kreis rund 21,4 Mio. Euro, für „Historische Orte des Genusses“, die Investitionen im Bereich Städtebau (13 Marien-Kirche und die Wollspinnerei in Maßnahmen) 2,3 Mio. Euro und für die Bad Segeberg, das Herrenhaus und das Krankenhausförderung 3,2 Mio. Euro vor, Torhaus in Seedorf und der Gasthof Am insgesamt 26,9 Mio. Euro zuwendungsfä- Klint in Heidmühlen für fast 1200 hige Gesamtkosten. Besucher ihre Pforten. Im Vorfeld des

Geschäftsbericht 2009 Seite 59 Umwelt, Planen, Bauen

Eine Machbarkeitsstudie für ein von 25.000 Kunden ein wirtschaftlicher Breitbandkonzept wurde erarbeitet. Das Betrieb des FTTH Netzes im Kreis möglich Konzept zeigt die gegenwärtige ist. Versorgungssituation im Kreisgebiet auf. Von 114800 Haushalten verfügen über- Das Kreisgebiet wird vollständig über die wiegend im ländlichen Raum 65.300 Aktivregionen Holsteins Herz, Holsteiner Haushalte derzeit nicht über die Auenland sowie Alsterland, abgedeckt. Möglichkeit, ein modernes Glasfasernetz Die hierfür notwendigen Regionalen in Anspruch zu nehmen. 17.344 Entwicklungskonzepte sind erarbeitet Haushalte im Kreis Segeberg verfügen worden. Alle Aktivregionen werden sei- lediglich über eine in Anspruch zu neh- tens des Landes für den Zeitraum 2009 mende Bandbreite von bis zu 2 Mbit/s. bis 2013, jährlich mit jeweils 300.000 Gemeinden, in denen diese Haushalte lie- Euro, gefördert. gen, gelten als förderfähig. Gutachter gehen davon aus, dass über die Akquise

NATURSCHUTZ- UND LANDSCHAFTSPFLEGE

Landschaftsschutzgebiete Anerkennung wird die Naturschutz- behörde gesetzlich zum dauerhaften Im Gemeindegebiet von Leezen wurde Monitoring der Flächen verpflichtet. ein Teilbereich des Landschaftsschutz- gebietes „Neversdorfer See“ auf Antrag der Gemeinde entlassen. Die Entlassung Ausgleichskataster war rechtlich erforderlich, damit die Gemeinde eine geordnete bauliche 2009 wurden aus 27 abgeschlossenen Entwicklung in diesem landschaftlich sen- Bauleitplanverfahren die Ausgleichs- siblen Bereich mittels eines Bebauungs- flächen erfasst. Zusammen mit den planes sichern konnte. Erfassungen des Vorjahres sind damit alle Ausgleichsflächen aus den Bauleit- planungen der Jahre 2008 und 2009 Ökokonten erfasst.

Seit Inkrafttreten des neuen Landes- naturschutzgesetzes vom 15.03.2007 ist die Naturschutzbehörde neben der Antragsbearbeitung und dem Monitoring zur Führung eines Ökokontokatasters gesetzlich verpflichtet. Ein entsprechen- des Ökokontomodul für die digitale Katasterverwaltung im K3/Webgis steht seit Mitte 2009 zur Verfügung.

2009 wurden 13 Ökokonten bei der Naturschutzbehörde angemeldet, geprüft und anerkannt, wodurch für den Eigentümer die wirtschaftliche Nutzung der Flächen durch die Möglichkeit des Handels mit den genehmigten „Ökopunk- ten“ ermöglicht wurde. Durch die

Seite 60 Geschäftsbericht 2009 Umwelt, Planen, Bauen

Naturschutzgebiete und FFH- Als Voraussetzung für eine gezielte Gebiete (Natura- 2000 Gebiete) Besucherlenkung im Naturschutzgebiet „Wittmoor“ wurde die Wegeoberfläche In den Naturschutzgebieten „Barker des Moordammes saniert und frei Heide“ und „Stellbrookmoor“ wurde geschnitten. Außerdem wurden zwei die großflächige Pflege mit der Wegesperren erneuert. Wanderschafherde von April bis Oktober auch in diesem Jahr fortgeführt. Zur Im NSG „Oberalsterniederung“ konnte Herstellung standorttypischer Grund- die sehr artenreiche Feuchtwiese (mit wasserverhältnisse wurden Entwässe- dem größten Bestand an Orchideen im rungsgrüppen mit Erdstauen versehen. Kreis) und eine kleine Fläche im Zur Förderung konkurrenzschwacher Wakendorfer Moor im Spätsommer mit Arten wurde im Spätsommer eine leichtem Gerät gemäht und das Mähgut Feuchtwiese gemäht und das Mähgut von von den Flächen entfernt werden. Für das der Fläche entfernt. Wakendorfer Moor wurde eine Untersuchung zur Hydrologie fertig Im Naturschutzgebiet „“ wur- gestellt. Es wurden Maßnahmenvor- den im Spätsommer die sehr extensiv schläge erarbeitet mit dem Ziel, das Moor beweideten Flächen zusätzlich mit einem in einen guten ökologischen Zustand zu Schlegelmulcher gemulcht, um die sehr versetzen. dominante Flatterbinse zu schwächen und zu reduzieren. Durch die Erneuerung eines Ablaufrohres am Rande des Moores, konnte der Wasserstand stabilisiert wer- den.

Geschäftsbericht 2009 Seite 61 Umwelt, Planen, Bauen

Kiesabbau der Stiftung Naturschutz Schleswig- Holstein durch Galloways extensiv als Im vergangenen Jahr wurden zwei natur- Pflegemaßnahme beweidet. Der Kreis schutzrechtliche Genehmigungen für Segeberg hat zuvor vertragsgemäß eine neue Kies- und Sandabbauflächen mit Teilfläche von ca. 32 ha eingezäunt und einer Gesamtgröße von 50 ha erteilt. ein Feuchtbiotop von 2500 qm als Tränke Weiterhin wurden vier wasserrechtliche für die Weidetiere und als Laichgewässer Planfeststellungsverfahren naturschutz- für Amphibien angelegt. rechtlich begleitet. Die laufenden Abbau- und Verfüllflächen bedürfen wegen des damit verbundenen hohen Gefähr- Archäologischer Denkmalschutz dungspotenzials einer intensiven und regelmäßigen Kontrolle durch den Im Kreis werden 455 archäologische Außendienst der UNB. Denkmäler (Grabhügel, Steinkammern, mittelalterliche Burganlagen, Turmhügel, Langbetten, u. a.) hinsichtlich ihres Biotoppflege in Kiesgruben Erhaltungszustandes durch die untere Denkmalschutzbehörde und drei ehren- In der Gemeinde wird eine amtlich tätige Vertrauensleute überprüft. kreiseigene Renaturierungsfläche von ca. 60 ha zur Flächenpflege zukünftig in ver- traglich vereinbarter Zusammenarbeit mit

Seite 62 Geschäftsbericht 2009 Umwelt, Planen, Bauen

WASSER - BODEN - ABFALL

Abfallüberwachung Grundwasserschutz Alle Bohrungen und Erdaufschlüsse über Die Überwachung der Betriebe mit 10m Tiefe werden erfasst und können für gefährlichem Abfall erfolgt in der Regel hydrogeologische Auswertungen genutzt einmal jährlich. Betriebe mit guter werden. Insgesamt sind 4.459 Betriebsführung und/oder weniger Brunnen/Messstellen und Erdaufschlüsse Abfallanfall werden dagegen in zwei oder im EDV-System, größtenteils mit einer dreijährigem Abstand kontrolliert. Im GIS- Anbindung, vorhanden. Der Boom Gegensatz zum vorherigen Berichts- zur Nutzung alternativer Energiequellen zeitraum ist die Menge der angetroffenen mit dem Bau von Erdwärmesonden bis zu Mängel statistisch gesehen wieder rück- 100m Tiefe hält seit vier Jahren an. Die läufig (mittlere Mängel 24, geringe Anzahl der Erdwärmesondenanlagen hat Mängel 69, keine Mängel 144). sich in 2009 um 82 auf insgesamt 346 Anlagen erhöht. Da hierbei mehrere Grundwasserleiter durchteuft wer- den, ist insbesondere die vorschrifts- mäßige Verpressung der Bohrlöcher wichtig, um jegliche Verunreinigun- gen des Bodens oder des Grundwas- sers zu vermeiden. Im Nahbereich von Wasserwerksbrunnen mussten diverse Anträge zur Errichtung von Erdwärmesonden abgelehnt werden. Hier ist besonders Norderstedt mit zwei Wasserschutzgebieten betroffen.

Grundwasserbewirtschaftung Bei nahezu konstanter Anzahl der zur Grundwasserabgabe veranlagten Bodenschutz, Altlasten Betriebe, privaten Nutzer und Wasser- versorger wurden 17,6 Mio. m3 Grund- Die hohe Anzahl der im Kreis bereits wasser entnommen und 1,63 Mio. € ermittelten und untersuchten Altablage- Einnahmen für die Landeskasse erzielt. rungen, Altstandorte und Verdachts- Vom Land erhielt der Kreis 24.660 € als flächen bildet die Basis für ein umfassen- Erstattung der Verwaltungskosten zur des Altlasten- Auskunftssystem für Festsetzung der Grundwasserabgabe für Bauherren, Grundstückseigentümer, Ge- das Veranlagungsjahr 2008. werbetreibende und Investoren. Das Boden- und Altlastenkataster ist dabei ein Teil dieses Systems. Die Zahl der Anfragen steigt stetig, da bei Grundstücksverkäufen und Bauplanungen die Fragen zu eventuellen Altlasten geklärt werden müssen. Durch eine Wiederbesetzung der entsprechenden Stelle erfolgt die Abarbeitung der Altlastenanfragen zeitnah.

Geschäftsbericht 2009 Seite 63 Umwelt, Planen, Bauen

Sofortmaßnahmen des Bereitschaftsdienstes zur Abwehr akuter Umweltgefahren Die Anforderungen an die Rufbereitschaft waren stän- dig gewährleistet. Bei Un- fällen und Havarien liefen ca. 6.275 Liter wassergefähr- dende Flüssigkeiten aus, 2.000 Liter wurden aufge- fangen und 3.000 Liter wie- dergewonnen. Es mussten über 190 Kubikmeter Boden ausgehoben und entsorgt bzw. gereinigt werden.

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Der Bestand an prüfpflichti- gen Anlagen ist wieder ange- stiegen, da es im Jahr 2009 mehr Neuerfassungen u. a. durch erstmalige Prüfungen von Altanlagen in Wasser- schutzgebieten gab. Die Durchsetzung der Prüfung von bestehenden Anlagen in Wasserschutzgebieten wurde fortgesetzt und ist inzwi- schen zu 81% abgeschlos- sen.

Seite 64 Geschäftsbericht 2009 Umwelt, Planen, Bauen

Abwasser sen. Die Eigentümer sind mit dieser Aufgabe in der Regel überfordert und Die Kommunen des Kreises haben die werden u.U. von dubiosen Angeboten zu Aufgabe der Selbstüberwachung ihrer nicht notwendigen Kosten oder schlech- Abwasserkanalisationen nach Einführung ten Leistungen verleitet. Das Land hat der Verordnung (SüVO) in 2007 gut ange- dazu im Mai „Handlungsempfehlungen“ nommen und in 2009 weitergeführt. zur Umsetzung der Aufgabe herausgege- Gefordert wird darin die Aufstellung eines ben, an deren Erarbeitung ein Mitarbeiter Katasters innerhalb von 5 Jahren (Feb. des Fachdienstes beteiligt war. Darin wer- 2012) in dem alle Kanalinformationen wie den den Gemeinden als zuständigen Lage, Höhenlage, Durchmesser, Betreibern der Abwasserbeseitigung 5 Rohrmaterial, Baujahr, etc. aufgeführt Modelle aufgezeigt wie sie den sind. Dieses Kataster umfasst alle öffent- Grundeigentümern die Kanalinspektionen lichen Kanalisationsanlagen, also organisatorisch und wirtschaftlich erleich- Schmutz- Misch- und Regenwasser- tern. Sie reichen vom reinen anlagen und sollte mit Blick auf die „Aufforderungsmodell“ den Untersu- zukünftige Pflege in digitaler Form erstellt chungsnachweis vorzulegen bis zum werden. Hierzu sind die Kanäle mit einer „Sanierungsmodell“ bei dem die TV- Kamera auf Schäden und Gemeinde die Untersuchungen und die Undichtigkeiten hin zu untersuchen. anschließenden Rohrsanierungen selbst durchführt. Mit der Änderung des Die Beratung des Fachdienstes geht dahin Landeswassergesetzes in 2010 wird es auch die privaten Grundstücksent- den Kommunen möglich sein, die Aufgabe wässerungsleitungen mit untersuchen zu vollständig selbst zu erledigen und dafür lassen. Jeder Grundeigentümer ist ver- auch eine Kostenerstattung vom pflichtet bis 2015 seine privaten Grundeigentümer zu bekommen. Abwasserleitungen untersuchen zu las-

Geschäftsbericht 2009 Seite 65 . ISE/Gebäudemanagement

Rüdiger Wulf É951-573 Ê951-567 @ [email protected]

Kaufmännisches Gebäudemanagement Uta Herrnring-Vollmer, É951-737 Ê951-567 @ [email protected]

Infrastrukturelles Gebäudemanagement Reinhardt Springer, É951-737 Ê951-567 @ [email protected]

Technisches Gebäudemanagement Irene Gaßner É951-446 Ê951-567 @ [email protected] Petra Schröder É951-446 Ê951-567 @ petra [email protected]

Aufgaben, Zweck und Ziele deckt den Bedarf des Kreises Segeberg an Verwaltungsgebäuden, Schulgebäuden Zur Optimierung der Bewirtschaftung der und sonstigen Gebäuden und Grund- Gebäude und Grundstücke des Kreises stücken. Die Aufgaben des Segeberg wurden ein Eigenbetrieb und Eigenbetriebes werden durch die Anstalt ein Kommunalunternehmen in Form einer öffentlichen Rechts „Gebäudemanage- Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. ment des Kreises Segeberg“ als fremde Hierzu wurden dem Eigenbetrieb sämtli- Aufgabe nach Maßgabe gesonderter che Gebäude und Grundstücke des Vereinbarung wahrgenommen. Kreises Segeberg zugeordnet.

Die „Immobilienverwaltung des Kreises Allgemeines Segeberg“ wird als kreiseigene Einrich- tung ohne eigene Rechtspersönlichkeit Die Geschäftsentwicklung der ISE war in gem. § 106 GO nach den Vorschriften der dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 Gemeindeordnung und in entsprechender wesentlich bestimmt durch die Anwendung der Vorschriften der Auswirkungen der Korrekturen im Eigenbetriebsverordnung und gem. die- Zusammenhang mit der Übertragung der ser Betriebssatzung wie ein Eigenbetrieb Liegenschaften von der Kreisverwaltung geführt. Segeberg auf die Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg im Vorjahr. Der Eigenbetrieb verwaltet den Immobilien- und Liegenschaftsbestand des Kreises Segeberg nach betriebswirt- Die im Gründungsjahr angefangene schaftlichen Gesichtspunkten. Dazu Entwicklung des Vermieter-Mieter- gehört neben der Instandhaltung auch Modells wurde in 2009 fortgesetzt. Es die Wahrnehmung von Schönheitsrepa- erfolgte die Fertigstellung der Eröffnungs- raturen nach Maßgabe der im bilanz, nachdem die Immobilien neu Wirtschaftsplan zur Verfügung gestellten bewertet wurden. Mittel und nach Maßgabe der dazu ver- pflichtenden Verträge. Der Eigenbetrieb besorgt die Unterbringung von Kreisein- richtungen im eigenen Immobilien- und Liegenschaftsbestand. Er koordiniert und

Geschäftsbericht 2009 Seite 67 ISE/Gebäudemanagement

Liegenschaftsveränderungen 150.000,00 Euro - schritt ebenfalls in der Planung voran. Ende 2009 gingen die Der Liegenschaftsbestand belief sich zum letzten Prüfberichte des TÜV ein. Darauf, Jahresende auf 27 eigene und 20 ange- und auf das Feinkonzept aufbauend, wird mietete Liegenschaften. Als Bestands- die HU-Bau erstellt. abgang ist die Jürgen-Fuhlendorf-Schule in Bad Bramstedt und die „Mühle“ in Bad Die Umbaumaßnahmen im Bestand, drit- Segeberg, zu verzeichnen. Hinsichtlich ter Bauabschnitt, - Bauvolumen ca. der Schule ging die Trägerschaft und 1.178.000,00 Euro - konnten weiter fort- somit die Immobilie an den Kreis gesetzt werden. Mit der Baufertigstellung Segeberg zurück, der sie an die Stadt Bad wird gegen Ende des ersten Quartals Bramstedt weiter übertrug. Die „Mühle“, 2010 gerechnet. genutzt durch den Verein für Jugend und Kulturarbeit (VJKA), wurde aus Gründen Im Februar 2009 wurde mit den von Kapazitätsengpässen für den Nutzer Planungen für die Sanierung des verkauft. Im Gegenzug wurde für die Heizkreisverteilers begonnen – künftige Nutzung durch den VJKA die Bauvolumen ca. 353.200 €. Der Verteiler ehemalige evangelische Akademie in Bad wurde komplett neu aufgebaut und die Segeberg erworben. Für zwei in vorhandenen Regelkreise auf mehre 2007/2008 als entbehrlich eingestufte Regelkreise mit gleicher Anwendungs- Gebäude konnte hingegen auch in 2009 charakteristik aufgeteilt. Es werden kein Käufer gefunden werden. Allerdings moderne Hocheffizienzpumpen und eine konnten stattdessen Teilflächen im Wohn- moderne DDC-Regelung eingebaut. Die und Geschäftshaus in der Liegenschaft Anlage geht im Januar 2010 in Betrieb. Bahnhofstraße in Norder-stedt vermietet Sie ist mit einem Regelkreis für die späte- werden und auch das Reihenhaus in der re Einbindung von Solarthermie ausge- Falkenburgerstraße fand einen Mieter. Für stattet. Durch die Sanierung werden für den Zeltplatz Wittenborn wurde mit dem die Fernwärme künftig ca. 40.000,00 € VJKA ein Erbbaurechtsvertrag geschlos- pro Jahr eingespart und ca. 10.000,00 € sen. Der VJKA begann im Herbst 2009 für Elektroenergie. mit der Errichtung eines neuen Gebäudes auf diesem Grundstück. Kreisverwaltung Segeberg

Für die Sanierung der Kelleraußenwand – Investitionen Bausumme ca. 160.000,00 Euro – wurde die Ausschreibung durchgeführt. Auf Auch in 2009 konnten wegen des anhal- Grund der Witterung konnte die tenden unerwartet hohen Umstellungs- Maßnahme nicht mehr angestoßen wer- aufwandes auf die neue Unternehmens- den. form die Investitionen für Neu-, Um- und Erweiterungsbauten nicht im geplanten Umfang realisiert werden.

Kreisberufsschule Norderstedt Kreisberufsschule Segeberg

In der Kreisberufsschule Norderstedt Aufgrund einer Schadstoffbelastung wurde eine Videoüberwachungsanlage – musste das vorhandene Hausmeisterhaus Bauvolumen 98.000,00 Euro -, auf Grund in 2008 abgerissen, und ein Ersatzbau erheblicher Vandalismusschäden einge- errichtet werden. Der Bauantrag wurde baut. Die Fertigstellung steht für das im November 2007 genehmigt, Frühjahr 2010 an. Baubeginn war am 05.05.2008. Im Februar 2009 konnte der Bau terminge- Das Brandschutzkonzept – Bausumme ca. recht fertig gestellt und bezogen werden.

Seite 68 Geschäftsbericht 2009 ISE/Gebäudemanagement

Das Bauvolumen belief sich auf ca. 200.000,00 Euro.

Für die Sanierungsarbeiten im Rahmen des Konjunkturpakets II für die Kreisberufs- schule Segeberg – geschätzte Kosten ca. 2.900.000,00 Euro - erfolgte die Vorpla- nung und die Beauftragung des Architek- ten. Darüber hinaus wurde auch die Aufstockung entsprechend der genehmig- ten Raumprogrammergänzung – geschätz- te Kosten 800.000,00 Euro - vorgeplant.

Ehemalige Evangelische Akademie

Für die Sanierungsarbeiten im Rahmen des Konjunkturpakets II – geschätzte Kosten ca. 1.800.000,00 Euro - erfolgte die Vorplanung und die Beauftragung des Architekten. Das Amt für Denkmalschutz und die Brandschutzbehörde wurden inten- siv in die Planung eingebunden, um früh- zeitig sicherheitsrelevante Aspekte berück- sichtigen zu können und dem Denkmal- schutz Rechnung zu tragen.

(Anmerkung: Der Lagebericht sowie der Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Bestätigungsvermerk für die Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg wurden gesondert erstellt.)

Geschäftsbericht 2009 Seite 69