15031910_168 19. März 2015

pld – Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf zu Gast im Filmmuseum Herausgegeben vom Amt für Kommunikation Rathaus - Marktplatz 2 Regisseur eröffnet umfangreiche Werkschau am 19. April Postfach 101120 40002 Düsseldorf Telefon: +49. 211/ 89-93131 Einer der bedeutendsten zeitgenössischen deutschen Regisseure, der in Fax: +49. 211/ 89-94179 Düsseldorf geborene Wim Wenders, feiert im Jahre 2015 seinen 70. Ge- [email protected] www.duesseldorf.de/presse burtstag. In Zusammenarbeit mit der Wim Wenders Stiftung, die ihren www.facebook.com/duesseldorf www.twitter.com/duesseldorf Sitz in der Landeshauptstadt hat, wird das Filmmuseum Düsseldorf,

Redaktionsteam: Schulstraße 4, den Filmemacher von Mai bis Juli mit einer umfangrei- mb - Michael Bergmann - 97298 bla - Manfred Blasczyk - 93132 chen Retrospektive würdigen. Begleitet wird die Filmauswahl von einem bu - Michael Buch - 93134 fri - Michael Frisch - 93115 anspruchsvollen medienpädagogischen Programm, das sich detailliert jäk - Kerstin Jäckel - 93131 vm - Valentina Meissner - 93111 mit dem Werk des Filmkünstlers auseinandersetzt. Am 19. April um 12 mun - Angela Munkert - 97018 pau - Volker Paulat - 93101 Uhr wird die Werkschau mit der neu restaurierten Fassung des Films arz - Dieter Schwarz - 93138 "Alice in den Städten" in Anwesenheit von Wim Wenders eröffnet. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Gespräch zwischen Wim Wen- ders und Filmmuseumsdirektor Bernd Desinger statt.

"Im Lauf der Zeit" - Filmretrospektive und Workshops im Filmmuseum Düsseldorf von Mai bis Juli

Von Mai bis Juli zeigt die Retrospektive unter dem Titel "Im Lauf der Zeit" im Kino Black Box des Filmmuseums dann 30 Filme von Wim Wenders und setzt sich in drei Programmschwerpunkten mit wichtigen Themen seiner Filme auseinander. "Wim Wenders’ Amerika" zeigt die Faszination des Filmemachers für die Neue Welt in Filmen wie "Ham- mett", "Paris, Texas" oder "Don't Come Knocking". "Die frühen Jahre" konzentriert sich auf die ersten Arbeiten Wenders’, zu sehen ist hier neben Spielfilmen auch ein Kurzfilmprogramm mit Werken aus den späten 1960er-Jahren. "Dokumente" präsentiert Wim Wenders als einen Dokumentaristen, der mit Filmen wie "Tokyo-Ga", "Buena Vista Social Club" oder "Das Salz der Erde" Maßstäbe für das Genre setzte. Ergänzt wird die Retrospektive im August von den Düsseldorfer Filmkunstkinos

. . .

Wim Wenders zu Gast im Filmmuseum

- 2 - mit Filmen wie "Der Himmel über Berlin" und "Der amerikanische Freund".

Die Werkschau im Filmmuseum wird von medienpädagogischen Pro- grammen begleitet. Dabei werden wiederkehrende Motive und Themen, Interdisziplinarität (Musik, Malerei, Fotografie, Tanz), Einflüsse sowie Produktionsbedingungen der Filme von Wenders herausgearbeitet. Ziel- gruppen sind Schüler ab der 8. Klasse, Lehrer und Referendare sowie Studenten und junge Erwachsene. Zu den Workshops und Seminaren wird ein Arbeitsheft erstellt, das formale und inhaltliche Besonderheiten, aber auch produktionstechnische Aspekte sowie die Rezeptionsgeschich- te ausgewählter Filme zusammenfasst.

2015 markiert ein besonderes Jahr für den vielfältig tätigen Filmschaf- fenden, Künstler und Autoren: Bei den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen in Berlin, wo sein neuer Film "Every Thing Will Be Fine" Premiere feierte, wurde Wim Wenders für sein Lebenswerk mit dem Ehrenbären ausgezeichnet. Sein Dokumentarfilm "Das Salz der Erde" (2014) brachte ihm die dritte Oscar-Nominierung seiner Karriere ein.

Retrospektive und medienpädagogisches Programm werden unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch das US-Generalkonsulat Düs- seldorf.

Ausführliche Programminformationen gibt es unter: http://www.duesseldorf.de/filmmuseum/.

(mb)