HELIOS Klinik Lehmrade

Fachklinik für onkologische und gastroenterologische Rehabilitation Ihr Klinikaufenthalt Patienteninformation

Neue Indikation: Gastroenterologie Auch für alle gutartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Inhalt Betreuung

Wohlfühlen Information

4 Vorwort 13 Unser Behandlungs- und Rehabilitation Beratungsangebot 6 Aufnahme 22 Die Umgebung 8 Wir sind für Sie da 23 Kinderbetreuung 8 Kontakt 24 Essen und Trinken 12 Persönlich und individuell: Kompetenz Ihr Rehabilitationsprogramm 26 Das Unternehmen

2 3 ◯ Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

in der HELIOS Klinik Lehmrade erwartet Sie ein engagiertes Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften. Unser Anliegen ist es, Sie auf Ihrem Weg zur Genesung zu begleiten und zu unterstützen. Eine lange und oft mühsame Wegstrecke haben Sie bereits überwunden – jetzt ist es an der Zeit, wieder Kraft zu schöpfen und Zuversicht für Ihre Zukunft aufzubauen. Wir in Lehmrade nehmen uns Zeit für Sie, möchten Sie zu Aktivitäten moti- vieren, hören Ihnen zu oder gönnen Ihnen Ruhe – ganz nach Ihren Bedürfnissen. Ein Ziel der Behandlung ist die Wiedereingliederung in Ihren gewohnten Lebens- und Arbeitsbereich. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen ersten Überblick über die Klinik und die therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten geben. Weitere Informationen erhalten Sie durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ihnen jederzeit gern für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und Sie auf einem wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten.

Astrid Reincke Dr. Gero Endsin Klinikgeschäftsführerin Ärztlicher Direktor und Chefarzt

4 5 Mandy Langediekhoff und Ute Stamer Empfang

◯ Aufnahme

Die HELIOS Klinik Lehmrade ist eine Klinik in privater Trägerschaft. Die Behandlungskosten werden durch Rentenversicherungsträger, gesetz- liche und private Krankenversicherungen oder von der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung übernommen. Nach beamtenrechtlichen Bestimmungen ist die Klinik als beihilfefähig anerkannt. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten im Rahmen des jeweilig gültigen Versorgungsvertrages.

Die Aufnahmewege

Stationäre Anschlussheilbehandlung (AHB) Das stationäre Heilverfahren Medizinische Reha-Maßnahmen der Begleitpersonen Anschlussheilbehandlung heißt, dass Sie die der Rentenversicherung (HB) Krankenkassen (AHB) Begleitpersonen können als Selbstzahler im Rehabilitation direkt nach dem Aufenthalt in Das stationäre Heilverfahren beantragt Ihr Niedergelassene Ärzte beantragen Rehabilitati- Hause aufgenommen werden und auf Wunsch einem Akutkrankenhaus beginnen. Die AHB Hausarzt gemeinsam mit Ihnen bei Ihrem onsmaßnahmen direkt bei den Kassen. Sobald medizinische Leistungen erwerben. wird vom Sozialdienst des Krankenhauses, dem Rentenversicherungs­träger. Ihr Kostenträger Ihre Krankenkasse den Aufenthalt befürwortet, Die therapeutischen Leistungen werden in behandelnden Arzt oder Ihrem Rehaberater informiert uns, wenn er sich für eine Behandlung vereinbaren wir einen Aufnahmetermin. unserer ambulanten Therapiepraxis erbracht. eingeleitet. Gemeinsam mit Ihnen und der in der HELIOS Klinik Lehmrade entscheidet. Nähere Informationen zu unserer Kinderbe- überweisenden Klinik bzw. Praxis wird dann Gesundheitspakete treuung finden Sie auf Seite 23. Ihr persönlicher Aufnahmetermin festgelegt. Außerdem bieten wir Ihnen ganzjährig ver­ schiedene Gesundheitsprogramme und Sonder- Ambulante Badekur programme für Selbstzahler an. Gern senden Begleitpersonen können in unserer Fachklinik wir Ihnen unsere Angebote zu. eine ambulante Badekur durchführen.

6 7 ◯ Wir sind für Sie da

Romina Runge Christina Milow Ihre Ansprechpartnerinnen in der Patientenaufnahme

HELIOS Klinik Lehmrade Fachklinik für onkologische und gastroenterologische Rehabilitation Gudower Straße 10 23883 Lehmrade Telefon (04542) 8 06-94 18 Telefax (04542) 8 06-94 44

Wenn Sie Fragen zur Aufnahme haben, beraten wir Sie gern.

◯ Kontakt

HELIOS Klinik Lehmrade HELIOS-Klinikgeschäftsführerin: Gudower Straße 10 Astrid Reincke 23883 Lehmrade Telefon (04542) 8 06-0 Telefax (04542) 8 06-94 44 [email protected] www.helios-kliniken.de/lehmrade

8 9 Mareike Wengler Pflegedirektorin

Kommen Sie zur Ruhe Tanken Sie neue Kräfte Qualitätsmanagement und Hygiene Die Klinik liegt im Herzen des Naturparks Lauen- Für viele Patienten ist die HELIOS Klinik Lehm­ In der HELIOS Klinik Lehmrade wird Wert auf burgische Seen, nur sechs Kilometer vom histo- rade erste Anlaufstelle nach einer anstrengenden eine qualitativ hochwertige und patientenorien- rischen Stadtkern der Eulen­spiegelstadt Mölln Akut­behandlung. Hier geht es darum, Sie körper- tierte Versorgung gelegt. Somit sind auch die entfernt. Sie ist von einer reizvollen Parkland­ lich, seelisch, geistig und sozial zu stärken. Bereiche Qualitätsmanagement und Hygiene schaft umgeben und lädt zur Erholung und Sie lernen, Ihre Lebensqualität zu verbessern personell vertreten. Regeneration ein. Ein Team aus engagierten und trotz Ihrer Erkrankung selbstständig zu Seit 2011 ist die HELIOS Klinik Lehmrade mit Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften hat sich leben. Unsere Gesundheitsprogramme zielen dem Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in auf den Gebieten der Onkologie und der Gastro- darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu geprüfter Qualität" ausgezeichnet und ent- enterologie spezialisiert. Der enge Kontakt zu bringen. spricht damit den von der Bundesarbeitsge- anderen Fachkliniken und den Universitäts- Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Wege finden, meinschaft für Rehabilitation gemäß § 20 Abs 2 kliniken in Hamburg und Schleswig-Holstein die Ihnen zu neuem Selbstbewusstsein und a SGB IX festgelegten Anforderungen. gewährleistet, dass unser Team stets nach den gesundheitlichem Gleichgewicht verhelfen. Im Mittelpunkt des Qualitätsmanagement­ neuesten medizinischen Behandlungsmethoden systems steht die Erbringung einer quali­tativ und Erkenntnissen arbeitet. Jährlich vertrauen hochwertigen Rehabilitation, die an die beson­ sich rund 1.200 Patienten unserem Team an. deren Erfordernisse der Patienten ange­passt ist und die Vorgaben der Kosten­träger erfüllt.

Diagnostik Für die erforderliche Diagnostik stehen in unserer Klinik moderne Untersuchungs­ methoden zur Verfügung: ⋅ Sonographie einschließlich Bauchsonographie, Beinvenensonographie, Vaginalsonograpie, Mammasonographie ⋅ Endoskopie (Gastroskopie und Koloskopie) ⋅ fachärztliche gastroenterologische Behand- lung und Beratung ⋅ fachärztliche hämato-onkologische Behand- lung und Beratung ⋅ gynäkologische Untersuchung und Beratung ⋅ fachärztliche urologische Untersuchung und Beratung ⋅ klinisch-chemisches Labor ⋅ EKG mit Belastung und Langzeituntersuchung ⋅ Lungenfunktion ⋅ Rehazielbezogene Funktionstests 10 11 ◯ Persönlich und individuell: Ihr Rehabilitationsprogramm ◯ Unser Behandlungs- und Beratungsangebot

Das ärztliche Aufnahmegespräch Das Pflegeteam Ernährungsberatung Im ärztlichen Aufnahmegespräch und der Aufnah- Ärzte und Pflegeteam arbeiten eng zusammen. Ernährung – gesund und schmackhaft. auch Ihre Körperwahrnehmung und meuntersuchung machen wir uns ein genaues Bild Unsere examinierten Pflegekräfte sind spezialisiert „Ernähre ich mich richtig?“ ist eine häufig Beweglichkeit. Dafür erhalten Sie einen von Ihrer Erkrankung, der bisherigen Behandlung auf Wundmanagement und Stomaversorgung. gestellte Frage – gerade bei schweren Erkran- ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und und Ihres jetzigen Befindens. Auf dieser Basis erar- kungen. Unsere Ernährungsberaterin unter- Ziele abgestimmten Therapieplan. beiten wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles stützt Sie in allen Fragen rund um das Thema Rehabilitationsprogramm, das regelmäßig Ihren „Gesunde Ernährung“ – sei es in Vorträgen, Auszug aus unserem Therapieangebot: Fortschritten angepasst wird. Bei besonderem Gruppen- oder Einzelgesprächen. Außerdem ⋅ Atemgymnastik Bedarf und in Absprache mit Ihrem behandelnden verfügt die Klinik über eine Lehrküche. ⋅ Hockergymnastik Arzt können Sie in unserer Obhut eine Chemo-, Dort lernen Sie in kleinen Gruppen, bekömm- ⋅ Sensomotorisches Training Antikörper- oder Biologikatherapie fortführen. liche und leckere Gerichte zuzubereiten. ⋅ Sportgymnastik Zu allen onkologischen und gastroenterolo- ⋅ Walking und Nordic Walking Am Ende Ihres Aufenthaltes in Lehmrade werten gischen Erkrankungen gibt es spezielle An- ⋅ Mamma Gymnastik wir den Rehabilitationsverlauf gemeinsam mit leitungen. ⋅ Mamma Bewegungsbad Ihnen aus und geben Ihnen konkrete Empfeh- ⋅ Wassergymnastik Physiotherapie lungen zu einem gesundheitsfördernden Ver­ ⋅ Beckenbodengymnastik In der Physiotherapie gewinnen Sie nicht halten in Alltag und Beruf. ⋅ Rücken- und Mamma-Gymnastik nur neue Kraft und Ausdauer, Sie ver­bessern

12 13 Elisabeth Aufenvenne-Plumhoff Leiterin Physiotherapie

Physikalische Therapie Ergotherapie Polyneuropathiebehandlung In der Physikalischen Therapie greifen wir auf Die Selbstständigkeit zurück zu gewinnen und zu Viele Patienten leiden an Nebenerkrankungen In unserem Schwerpunktprogramm für Patienten bewährte Naturkräfte zurück. Wärme und erhalten steht im Mittelpunkt der Ergotherapie. des peripheren Nervensystems an Händen mit einer peripheren Neuropathie bieten wir Wasser, Wechselbäder und Kneipp-Güsse fördern Dort trainieren Sie die Aktivitäten des täglichen und Füßen. Symptome sind Missempfindungen Trainings an, um die Geschicklichkeit und Kraft die Durchblutung, unterstützen den Muskelauf- Lebens, damit Sie Ihren Alltag nach der Ent­ oder Beeinträchtigungen des Tastempfindens, in den Händen wieder aufzubauen und die bau und helfen dabei, Schmerzen zu lindern. lassung wieder allein meistern können. die als periphere Neuropathie oder kurz als Gang- und Standsicherheit zu verbessern. Physisch und psychisch können Sie bei Massagen, Speziell für diejenigen, die den Wiedereinstieg CIPN zusammengefasst werden. Damit ver­ Anhand von klinischen Funktionstests stellen Bädern und bei der Elektrotherapie entspannen. in das Berufsleben planen, hält die Ergotherapie bunden sind oft auch Einschränkungen im wir für jeden betroffenen Patienten einen indivi- Durch manuelle Lymphdrainage entlasten wir ein umfangreiches Programm bereit. Gebrauch der Hände und Füße. duellen Therapieplan zusammen. angeschwollene Körperregionen (Ödeme). Die Dazu gehört unter anderem, Hilfsmittel für Zur Schmerzlinderung und Durchblutungs­ angestaute Gewebsflüssigkeit (Lymphe) wird zum PC-Arbeitsplätze kennen zu lernen und zu Die Nervenschädigungen bilden sich oft nur förderung kommen Teilbäder und Elektrotherapie Abfluss angeregt. erproben. zögerlich, manchmal auch gar nicht zurück. zum Einsatz. Bis heute gibt es kaum Therapien, die den Auszug aus unserem Therapieangebot: Auszug aus unserem Therapieangebot: Heilungsprozess beschleunigen. Zu den Trainings in der Physio- und ⋅ Narbenbehandlung ⋅ Behandlung bei Empfindungsstörungen Den betroffenen Patienten fällt es oft schwer, Ergotherapie zählen: ⋅ Triggerpoint-Behandlung nach Chemotherapie sich am sozialen und beruflichen Leben zu ⋅ Medizinische Trainingstherapie (MTT) ⋅ Klassische Massagen ⋅ Gedächtnistraining beteiligen, ihre Lebensqualität nimmt ab. ⋅ Gleichgewichtstraining ⋅ Massagen nach Marnitz ⋅ Hilfsmittelversorgung/-anpassung ⋅ Fußfunktionstraining ⋅ Manuelle Lymphdrainagen auch mit Kompression ⋅ Training von Alltagsaktivitäten Auch wenn wir nur wenige Möglichkeiten ⋅ Handfunktionstraining ⋅ Medizinische Wannenbäder haben, die Missempfindungen und Taubheits­ ⋅ Sensibilitätstraining ⋅ Elektrotherapie gefühle in den Händen und Füßen der Patienten ⋅ Koordinationstraining ⋅ Inhalationen zu vermindern, können wir die Auswirkungen ⋅ Gangschulung ⋅ F a n g o auf die Funktion deutlich verbessern.

14 15 Medizinisch-beruflich orientierte In diesem Rahmen bieten wir: Psychologie Rehabilitation ⋅ eine Medizinisch-Berufsorientierte Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Erkrankung und Gesundheitsfördernde Vorträge: Patienten, die den beruflichen Wiedereinstieg Gruppe für brustoperierte Patientinnen damit verbundene Veränderungen zu verarbeiten. ⋅ Krankheitsbewältigung planen, unterstützen wir auf unterschiedlichen ⋅ eine Medizinisch-Berufsorientierte Ziel ist es, Ihr seelisches Gleichgewicht zu unter- Ebenen. Rücken­gymnastikgruppe stützen und zu festigen. Wir holen Sie da ab, wo Weitervermittlung von Patienten an: ⋅ Einzelkrankengymnastik Sie gerade stehen: Erlebnisse und Erleben im Zu- ⋅ Beratungsstellen Oft geht der bevorstehende Wiedereinstieg in ⋅ PC-gestütztes Hirnleistungstraining sammenhang mit der Erkrankung und Behand- ⋅ Selbsthilfegruppe das Arbeitsleben mit psychischen Belastungen (berufsbezogen) lung, Konflikte, veränderte Perspektiven und ⋅ Niedergelassene psychologische einher, wie beispielsweise der Angst, den Er­war- ⋅ Hilfsmittelberatung und Erprobung Konsequenzen aus einer chronischen Erkran- Psychotherapeuten tungen des Arbeitgebers nicht gerecht zu werden. am PC-Arbeitsplatz kung, jedes Thema ist möglich und wird von Unsere Psychologen bieten Vorträge, Einzel­ ⋅ Schreibtraining unseren Psychologen einfühlsam und kompetent gespräche und Gruppenangebote zu beruflichen ⋅ Hilfsmittelberatung und Erprobung begleitet. Unser Psychologenteam ist psychothera- Eva Kampmann-Lüdtke Fragestellungen an. für einen Pflege-Arbeitsplatz peutisch und psychoonkologisch ausgebildet. leitende Dipl.-Psychologin Darüber hinaus beleuchten wir Ihre persönlichen ⋅ Hilfsmittelberatung und Erprobung Arbeitsbedingungen und erarbeiten gemeinsam für einen Kassierplatz Gespräche: mit Ihnen Lösungsstrategien zu neuen Arbeits­ ⋅ Alltags- und Haushaltstraining ⋅ Psychologische Beratungsgespräche möglichkeiten, zur Burn-out Prophylaxe, zum ⋅ eine Trainingsgruppe für Gleichgewicht, ⋅ Psychotherapeutische Einzelgespräche Umgang mit der Krankheit und mit Überforderung. Stand- und Gangsicherheit ⋅ Angehörigengespräche ⋅ EMDR bei Diagnosetrauma Bei krankheitsbedingten körperlichen Einschrän- Sozialrechtliche Fragen, die mit der stufenweisen ⋅ Krisenintervention kungen beraten wir Sie zur geeigneten Arbeits- beruflichen Wiedereingliederung verbunden sind, ⋅ Begleitung bei ärztlichen Aufklärungs- platz- und Hilfsmittelausstattung. klärt unser Sozialdienst für Sie. und Informationsgesprächen ⋅ Unterstützung bei der beruflichen Integration

Gesprächsgruppen: ⋅ Zur Krankheitsbewältigung ⋅ Zum Thema: „Über Gewicht: Gesa Kaspar-Sickermann Essen und Emotionen“ Dipl.-Psychologin ⋅ Für Mütter und Väter

Schulungsveranstaltungen: ⋅ Schlafstörungen bewältigen ⋅ Nikotinentwöhnung

Entspannungsverfahren in der Gruppe: ⋅ Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

16 17 Katrin Kroschewski Sozialdienst

Sozialdienst Im Zuge der Erkrankung ergeben sich eine Reihe und Ihre persönliche Lebenssituation finden sozialrechtlicher Fragen, wie z. B. dabei genauso Berücksichtigung wie die sozial- medizinische Einschätzung. Kunsttherapie – Anregung der „Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?“ Heilungskräfte durch schöpferisches „Muss ich jetzt Rente beantragen?“ Ein Einblick in unser Beratungsangebot: Selbst-Gestalten „Wie kann ich mich finanziell absichern?“ ⋅ Berufliche Rehabilitation nach SGB IX In der Kunsttherapie geht es nicht darum, müssen lediglich vorher an einer Einführung „Wie sieht für mich eine berufliche Wiedereingliederung ⋅ Erwerbsminderungsrente nach SGB IV Kunstwerke zu schaffen, sondern Farben und durch die Diplom-Kunsttherapeutin Annikki aus?“ oder „Welche unterstützenden Maßnahmen ⋅ Stufenweise Wiedereingliederung nach SGB V Formen zu erleben. Der Umgang mit künst- Glage teilnehmen. Eine ärztliche Verordnung ist stehen mir an meinem Heimatort zur Verfügung?“ ⋅ Leistungen aus der Pflegeversicherung lerischen Materialien kann wie ein Ventil wirken für die Nutzung der Werkstatt nicht erforderlich. nach SGB XI und Entlastung schaffen, gerade bei einer schwe- Diese und ähnliche Fragen können Sie mit unserem ren Erkrankung, die oft mit einer besonders Der Umgang mit den künstlerischen Materialien Sozialdienst in Einzelgesprächen klären. Er infor- Hilfe bei der Antragsstellung und emotionalen Lebensphase einhergeht. lässt einen Raum entstehen, in dem die Patienten miert Sie zum Krankengeld, Übergangsgeld, zur Kontaktaufnahme­ zu: ihre inneren Bilder, Gefühle und Bedürfnisse zum Zuzahlung und zum Schwerbehindertenrecht. ⋅ Sozialämtern Offene Kunstwerkstatt Ausdruck bringen oder sich auf spielerische Weise ⋅ Rentenversicherungsträgern Das Konzept der Offenen Kunstwerkstatt ermög- ohne Druck auf neue Erfahrungen einlassen Wenn Sie die Rückkehr an Ihren bestehenden ⋅ Krankenkassen licht es den Patienten, die Werkstatt zu allen thera- können. Dadurch wird die Werkstatt zu einem Ort Arbeitsplatz planen, leitet der Sozialdienst die ⋅ Arbeitsagenturen piefreien Zeiten selbstständig zu nutzen, also auch der Kommunikation und Lebensfreude. erforderlichen Maßnahmen ein und bespricht die ⋅ Sanitätshäusern abends, nachts und am Wochenende. Diese Zeiten einzelnen Schritte mit Ihnen. Während der ⋅ Sozialstationen/ambulante Pflegedienste sind ohne therapeutische Begleitung, die Patienten Rehabilitationsphase unterstützen wir Sie dabei, ⋅ Alten- und Pflegeheimen eine neue berufliche Perspektive zu entwickeln. ⋅ Hospizen Ihre berufliche Qualifikation, Ihre Kompetenzen

18 19 Einzel- und Gruppen-Kunsttherapie

◯ Maltherapie Um in die Welt der Farbe einzutauchen, können Sie verschiedene Malmethoden ausprobieren. Malübungen fördern das körperliche und seelische Gleichgewicht, entspannen den Organismus und vertiefen das Erleben. Farben können anregen und erwärmen oder das Zur-Ruhe-kommen fördern, sie können lösende oder ­strukturierende Prozesse unterstützen. Beim therapeutischen Malen geht es nicht um das "Malen-Können", sondern um die unmittelbare, sinnliche Auseinander­ setzung mit Eindrücken, Gefühlen, Gedanken und den eigenen Kräften, die sich in den Farben und Formen auf ganz individuelle Weise zeigen.

◯ Therapeutisches Plastizieren Beim Kneten und Formen von weichem Ton erlebt sich der Mensch im Dialog mit dem formbaren Material, er erfährt die eigenen Gestaltungskräfte, die sicht- und fassbare Form schaffen. Schon das führt zu intensivem körperlichen und seelischen Erleben und Empfinden. Der leichten Kühle und Feuchte des Tons wird durch das Zugreifen körpereigene Wärme entgegengesetzt und damit werden wärmende Prozesse in Körper, Seele und Geist angeregt.

◯ Meditatives Malen Eine geführte Meditation (Entspannungs- oder Achtsamkeits­übung) erleichtert es, sich auf das innere Erleben im Malprozess ­einzulassen. Bei der anschließenden Betrachtung in der Gruppe wird deutlich, dass man vieles auch ganz anders sehen kann und dass das hier Erlebte den Alltag verändern kann.

◯ Therapeutische Steinbildhauerei Der Pavillon, der die Steinbildhauerei beherbergt, befindet sich im Klinikpark. Mit Blick in die Natur können die Patienten in einen Dialog mit dem Stein treten und im achtsamen Gespräch mit dem Stein ihrer inneren Stimme lauschen und Ausdruck verleihen.

20 21 ◯ Die Umgebung ◯ Kinderbetreuung

Natur und Kultur Ausstattung & Verpflegung Kinder willkommen! Der Aufenthalt in Lehmrade bietet Ihnen die Mög- Die HELIOS Klinik Lehmrade verfügt insgesamt Eine dringend erforderliche Reha­bilitation bringt Damit Sie Ihre Anwendungen in aller Ruhe wahr- lichkeit, die eiszeitlich geprägte Seen-Landschaft über 112 Betten. Die Unterbringung erfolgt stets erkrankte Mütter und Väter oft in einen ­Gewissens- nehmen können, werden die Kinder wochentags Ostholsteins zu erkunden. Wiesen, Wälder und in komfortablen Einzelzimmern, die mit Telefon, konflikt. Sie können sich keine weitere Trennung von einer Pädagogin betreut. Während der Kinder- Felder in der Umgebung laden zu Spaziergängen WLAN und TV-Gerät ausgestattet sind. Bei Be- von ihrer Familie vorstellen, weil die Kinder be- schwimmzeiten können die Kinder unser Bewe- und Wanderungen ein. Sie erhalten Tipps und An- darf können unsere Patienten auch in behinder- reits durch die häufige krankheits­bedingte Abwe- gungsbad in Begleitung nutzen. Die Spielzimmer regungen zu Kulturveranstaltungen hier auf dem ten­gerechten Zimmern unter­gebracht werden. senheit eines Elternteils und durch die ständige im Kinderhaus „Bunte Kiste” bieten auch bei Land, zu Hofcafés, Märkten etc. Direkt vor der Haus- Angst um sie traumatisiert sind. Gleichzeitig schlechtem Wetter genügend Freizeitmöglich- tür liegt die beschauliche Eulenspiegelstadt Mölln Begleitpersonen brauchen die betroffenen Frauen und Männer keiten. Dort können die Kinder basteln, lesen mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern, dem Wild- Angehörige oder Freunde, die Sie während der Therapien und Zeit für sich, um wieder gesund oder spielen. park und vielen gemütlichen Gaststätten und Cafés. Rehabilitations­phase begleiten möchten, sind zu werden. Um diesen Konflikt zu entschärfen, Sollte Ihr Kind Hilfe bei schulischen Aufgaben In etwa einer Stunde sind die Hansestädte Wismar, herzlich willkommen. Als Selbstzahler erwartet bieten wir Müttern und Vätern die Möglichkeit benötigen, so hilft unsere Pädagogin auch da Lübeck und Hamburg zu erreichen. Dorthin orga- sie der gleiche hohe Komfort. Bei Interesse kann zur Mitauf­nahme von Begleitkindern im Alter gerne weiter. nisieren wir regelmäßig Ausflugsfahrten für Sie. Ihre Begleitperson auch an unseren umfang- von 0–12 Jahren an. Die Kosten dafür werden auf Wenn Sie künstlerisch arbeiten möchten, finden reichen Gesundheitsprogrammen teilnehmen. Antrag vom Kostenträger übernommen. Sie Material und Anregungen in unserer Kreativ- werkstatt.

22 23 Rolf Martens Küchenleitung

◯ Essen und Trinken

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Küche. Täglich können Sie aus drei Menüs auswählen, von denen eines vegetarisch ist. Zu jedem Mittagessen stehen für Sie an unserem Buffet frischer Salat und Dessert bereit. Sollten Sie Sonderkostformen benötigen, kein Problem. Unser Team richtet sich nach Ihren ganz individuellen Bedürfnissen. Frühstück und Abendessen können Sie sich selbst zusammenstellen – morgens und abends gibt es ein reichhaltiges Buffet. Nachmittags öffnet unsere Caféteria mit einer leckeren Kuchen- und Tortenauswahl.

Genießerabende mit jahreszeitlich wechselnden Spezialitäten runden unser Angebot ab.

24 25 ◯ Das Unternehmen

Die HELIOS Rehabilitationskliniken sind speziali- weitere wichtige Aufgabenstellung der medizi- HELIOS ist Europas führender privater Kranken- stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über siert auf medizinische Rehabilitation und bundes- nischen Rehabilitation. Besondere Schwerpunkte hausbetreiber mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. 35.000 Betten, beschäftigt mehr als 72.000 Mitar- weit einer der großen Betreiber von Fachkliniken der medizinischen Nachsorge und Rehabilitation Zum Unternehmen gehören die HELIOS Kliniken beiter und erwirtschaftete in Deutschland im Jahr in Deutschland. sind die Fachgebiete Neurologie, Kardiologie, in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden €. Innere Medizin, Psycho­somatik, Psycho­ HELIOS ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für In Deutschland hat HELIOS 112 Akut- und Rehabi- Die medizinische Rehabilitation hat die Aufgabe, traumatologie, Hörschädigung, Orthopädie, Gesu nd heit “. litationskliniken inklusive sieben Maximalversor- Fähigkeitsstörungen nach akuten Erkrankungen Pneumologie, Geriatrie und die ­Onkologie. gern in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, oder bei chronischen Leiden zu vermindern oder Quirónsalud betreibt 44 Kliniken, 44 ambulante Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 78 Medizi- zu heilen und dem Patienten ein möglichst Der hohe medizinische Standard der HELIOS Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen nische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazen- beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Oft Rehabilitationskliniken wird durch ständige für betriebliches Gesundheitsmanagement. Die tren, 18 Präventionszentren und 13 Pflegeeinrich- besteht das Rehabilitationsziel auch darin, das Weiterbildung und Qualitätskontrolle gesichert. Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Bal- tungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbie- Fort­schreiten einer Erkrankung einzudämmen. Über die medizinischen Fach­gruppen der lungsräumen Spaniens vertreten. Quirónsalud ter von stationärer und ambulanter Patientenversor- Patienten lernen in der Rehabilitation mit ihrer HELIOS Kliniken steht den Rehaeinrichtungen beschäftigt 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete gung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin Krankheit und den daraus resultier­enden Fähig- das medizinische­ Wissen von über 300 Chef- im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden €. innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. keitsstörungen und Beein­trächtigungen zu leben ärzten aller Fachrichtungen zur Verfügung. HELIOS versorgt in Deutschland jährlich mehr als HELIOS gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius. – dabei ist die Krankheitsbewältigung eine 5,2 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen Sitz der HELIOS Unternehmenszentrale ist Berlin.

26 27 ◯ Anfahrt

So erreichen Sie die HELIOS Klinik Lehmrade Aus Richtung Hamburg und Berlin erreichen Sie uns über die Autobahn A 24. Benutzen Sie die Abfahrt , und fahren Sie weiter Richtung Mölln. Sie passieren den Ort Gudow und fahren auf der L 287 weiter Richtung Mölln. Der nächste Ort ist Lehmrade, das Klinikgelände finden Sie kurz vor der Ortsmitte auf der linken Seite.

Aus Richtung Wismar erreichen Sie uns über die A 20, Richtung Lübeck. Verlassen Sie die Autobahn bei der Abfahrt und folgen Sie der Bundesstraße 207 in Richtung Ratzeburg/Ziethen. In Ratzeburg folgen Sie der Straße in Richtung und fahren über Neuhorst nach Lehmrade.

L205 A24

28 29 Schönhagen Schleswig Damp Kiel

Ahrenshoop Bad Schwartau Stralsund Cuxhaven Lehmrade Leezen Schwerin Hamburg

Brandenburg Berlin Helmstedt Lengerich Bad Saarow

Bad Gandersheim Oberhausen Northeim Duisburg Hettstedt Lutherstadt Bochum Eisleben Hüls Hattingen Schönhagen Schkeuditz Krefeld Schleswig Hagen Damp Bleicherode Sangerhausen Zwenkau Schwelm Leisnig Pulsnitz Wuppertal Kiel Erfurt Wipperfürth Bad Berleburg Borna AhrenshooGotha p Bad Schwartau Stralsund Blankenhain CuxhavenSiegburg Hünfeld Grebenhain Aue Diez Lehmrade Leezen Nordenham Bad Ems Schwerin Plauen Hamburg Bad Nauheim Bad Schwalbach GeesthachtIdstein

Uelzen Volkach

Nienburg Wittingen Gi orn Stolzenau Brandenburg Berlin Hildesheim Helmstedt Burg Berching Lengerich Diekholzen Bad Saarow Salzgitter Vogelsang-Gommern Bad Salzdetfurth Oschersleben Bad Gandersheim Zerbst Oberhausen Herzberg Am Harz Köthen Duisburg Northeim Hettstedt Lutherstadt Hüls Bochum Eisleben Hattingen Warburg Schkeuditz Krefeld Breisach RottweilSangerhausen Velbert Hagen Bleicherode Leipzig Zwenkau Pulsnitz Wuppertal Schwelm Titisee-Neustadt Leisnig Erfurt Bad Grönenbach Pirna Wipperfürth Bad Berleburg Gotha Freital Attendorn Müllheim ÜberlingBlankenhainen Dippoldiswalde Siegburg Hünfeld Grebenhain Plauen Diez Meiningen Aue Bad Ems Hildburghausen Kliniken der Maximalversorgung Idstein Bad Schwalbach Bad Kissingen Kronach Akutkliniken Hammelburg Wiesbaden Akut- und Rehakliniken Erlenbach Am Main Volkach Miltenberg Rehakliniken

Unternehmenszentrale

Karlsruhe Berching Pforzheim Kipfenberg

Markt Indersdorf Dachau Breisach Rottweil München Titisee-Neustadt Bad Grönenbach Müllheim Überlingen

Kliniken der Maximalversorgung

Akutkliniken

30 Akut- und Rehakliniken 31

Rehakliniken

Unternehmenszentrale

Stand 05.2016 Klinik Lehmrade

HELIOS Klinik Lehmrade Gudower Straße 10 23883 Lehmrade Telefon (04542) 8 06-0 Telefax (04542) 8 06-94 44 [email protected] www.helios-kliniken.de/lehmrade

Impressum: Verleger: HELIOS Klinik Lehmrade ⋅ Gudower Straße 10 ⋅ 23883 Lehmrade

Druckerei: Tapper GmbH · Gutenbergstraße 1 · 23611 Bad Schwartau HEL-LEHM-17-019