NR. 283 · MONTAG, 6. DEZEMBER 2010 Lokales SEITE 21 Neuer Chef in : Adventskalender Stefes beerbt Schneider Ortsbürgermeister Verdienstmedaille des Landes für 30-jährigen Einsatz

Von unserer Redakteurin Dass bedeutsamste Geschenk aber immer die Brücken gespielt“, Nadja Hoffmann-Heidrich hatte aber zweifelsohne Dagmar so die Präsidentin weiter. Erst im Barzen, Präsidentin der SGD Nord, Sommer wurde im Nistertal an der M Helmeroth. Paul Stefes ist neuer im Gepäck, die für Schneider völ- Helmerother Mühle eine der längs- Ortsbürgermeister der 210-Seelen- lig überraschend im Heimathaus ten Hängeseilbrücken des Landes Gemeinde Helmeroth. Nach mehr vorbeischaute. „Der Ministerprä- eingeweiht, die eine direkte Ver- als 30 Jahren steht erstmals je- sident hat mich geschickt, um Ih- bindung zum Westerwaldsteig er- mand anderes als Friedhelm nen als Anerkennung für Ihr jahr- möglicht. Barzen fügte hinzu, dass Schneider an der Spitze des Dor- zehntelanges Engagement die ein Teil der Verdienstmedaille aber fes. Grund zum Feiern hatten am Verdienstmedaille des Landes zu auch dem Gemeinderat und Freitagabend beide Männer: Der verleihen.“ In Koblenz Schneiders Frau ge- eine, weil er vom Gemeinderat ein- sei ihr zu Ohren ge- „Vor einer sol- bühre. stimmig zum Ortschef gewählt kommen, dass Schnei- Dass sich alle 20 wurde, der andere, weil ihm der der während seiner Ar- chen Lebensleis- Ratsmitglieder, mit de- Ruhestand mit der Verdienstme- beit immer aufmerk- tung habe ich nen er in 30 Jahren zu- daille des Landes versüßt wurde. sam, höflich, beschei- größten Respekt“ sammengearbeitet hat, Stefes gab denn auch zu, dass den, pflichtbewusst und vorbildlich für die Kom- Paul Stefes über seinen es große Fußstapfen seien, in die manchmal etwas stur Vorgänger im Ortsbürger- mune eingesetzt hätten, er bei seinem neuen Amt trete. gewesen sei, sagte sie meisteramt, Friedhelm betonte der Geehrte in Friedhelm Schneider habe sich un- schmunzelnd. Unter Schneider seiner abschließenden ermüdlich und erfolgreich für seine Schneiders Ägide seien Rede. Mithilfe von Land, Heimatgemeinde eingesetzt. Dabei zahlreiche Bau- und Renovie- Kreis und Verbandsgemeinde sei- habe er sich als tüchtig, qualifiziert rungsmaßnahmen durchgeführt en große Investitionen möglich ge- und weitsichtig erwiesen. „Vor ei- worden, die die Wohnqualität des wesen. „Dennoch bin ich froh, ner solchen Lebensleistung habe Ortes enorm gesteigert hätten. Bei- dass Helmeroth ein Dorf Wester- ich größten Respekt“, sagte Stefes. spielhaft führte Barzen den Bau wälder Prägung geblieben ist, in Er hoffe, dass Schneider ihm und der Grillhütte, des Heimathauses dem es sich lohnt zu leben.“ Mit ei- dem Gemeinderat weiterhin für und der Friedhofshalle, die Ge- nem rührenden Dankeschön Fragen zur Verfügung stehe. Der staltung des Dorf- und Spielplat- Schneiders an seine Ehefrau en- Dank des neuen Ortschef galt au- zes, die Sanierung des historischen dete der offizielle Teil des Abends. ßerdem Schneiders Frau Emmy, Waschhauses und den Bau des Im Anschluss feierte ein Großteil 6. Dezember: Burg Lahr –Mittelpunkt kleiner kurkölnischer Herrschaft die in den vergangenen 30 Jahren Buswendeplatzes im Ortsteil Flö- der Helmerother Bürger ein ge- auf vieles habe verzichten müssen. gert an. „Eine besonders große Rol- mütliches, vorweihnachtliches M Burghlahr. Oberhalb des Ortes hat sich drei Seiten schroff abfällt, war sie nur schwer ein- Dankbar für die Ratschläge le während Ihrer Amtszeit haben Dorffest. der mächtige, rund 25 Meter hohe Bergfried der nehmbar. Die rückwärtige Seite konnte durch Wall- Schneiders zeigte sich auch VG- ehemaligen Burg Lahr bis heute erhalten. Sie wurde gräben gesichert werden. Die Anlage war wohl noch Bürgermeister Heijo Höfer. „Ich 1276 erstmals urkundlich als Lehen der Grafen von im 18. Jahrhundert bewohnt, verfiel im 19. Jahrhun- denke gerne an unsere gemeinsa- DSL-Ausbau hat Priorität Isenburg erwähnt, dürfte aber älter sein. Darauf weist dert jedoch zusehends und wurde schließlich als me Zeit zurück. Sie war sehr wert- ein Fund von Scherben aus romanischer Zeit hin. Als Steinbruch genutzt. Eindrucksvoll erhebt sich der voll. Es war toll mitzuerleben, wie Der neue Helmerother Ortsbürger- ist vor allem der Ausbau von DSL. kurkölnisches Lehen befand sich die Anlage in der runde Bergfried über dem Wiedtal. Die abgebildete Friedhelm Schneider stets für Hel- meister Paul Stefes, der in der Ge- Sein Vorgänger Friedhelm Schneider Hand des Salentin von Isenburg, der sie 1325 an den Karte befindet sich in der Sammlung von Hans-Jürgen meroth gekämpft hat“, sagte Hö- meinde groß geworden ist, ist 60 hatte im Herbst sein Amt aus per- Kölner Erzbischof mit Recht auf Wiedereinlösung Kalscheid aus und ist als Reproduktion wie- fer. Im Namen des Gemeinde- und Jahre alt. Er ist verheiratet und hat sönlichen Gründen niedergelegt. Da verpfändete. Die Burg war Mittelpunkt einer Herr- dergegeben in dem Bildband „Ein Gruß aus dem Städtebundes überreichte er dem zwei erwachsene Kinder. Seit Kur- sich kein Kandidat zur Urwahl ge- schaft, die , Burglahr und Heckerfeld um- Kreis “ von Dr. Thomas A. Bartolosch – 75-Jährigen eine Ehrenurkunde. zem befindet sich der frühere Pro- stellt hatte, musste nun der Ge- fasste. Da die Burg auf einem Berg liegt, der nach erhältlich im örtlichen Buchhandel. Glückwünsche und ein Geschenk kurist der Westerwald-Brauerei meinderat einen neuen Ortschef überbrachte auch die Kreisbeige- Hachenburg in der Freiphase seiner finden. Die Wahl fiel einstimmig auf ordnete Dr. Heike Johannes. Altersteilzeit. Sein Ziel als Ortschef das langjährige Ratsmitglied Stefes. Eine Bühne für heimische Talente

Wettbewerb Jonny Winters bietet Sängern und Bands am 8. Januar ein Forum

M Altenkirchen. Zum ersten Mal der Zuschauerreaktionen. Die Be- ze eins bis drei der jeweiligen Spar- bietet die Elvis-Gala des heimi- werber treten dabei am Samstag, ten ausgelobt. schen Künstlers Jonny Winter Ta- 8. Januar, ab 14 Uhr, in der Mehr- lenten aller Altersgruppen ein Fo- zweckhalle in -Reisbitzen Bewerbungen bis Sonntag, 12. rum, um ihr Können zu beweisen. auf. Z Dezember: Organisationsstelle Bei einem Talentwettbewerb be- Für jeden Auftritt sind maximal Winters, Röttgenstraße 6, 57635 wertet eine qualifizierte Jury die zehn Minuten vorgesehen. Teil- Kircheib. Bewerber legen Fotos, Auftritte mittels vorgegebener Be- nehmen dürfen Bands und auch DVD, Video, Musik-CD bei oder wertungsbögen nach standardi- Solokünstler. Neben dem Anreiz, stellen sich persönlich vor, Tel. Foto links: Der Erste Beigeordnete Werner Denker (links) gratuliert dem neuen Helmerother Ortsbürgermeister sierten Kriterien, unter Einbezie- auf einer großen öffentlichen Büh- 0152/225 237 68 (Irma Stanton) Paul Stefes. Foto rechts: Aus den Händen von Dagmar Barzen erhält Friedhelm Schneider die Verdienstmedaille hung ihrer eigenen Erfahrungen ne aufzutreten, sind dank eines oder 02693/6562 und E-Mail an des Landes Rheinland-Pfalz. Fotos: Nadja Hoffmann-Heidrich und nicht zuletzt unter Einbezug Sponsors auch Prämien für die Plät- [email protected]

Kompakt ANZEIGE Aufmerksame Zeugen M Altenkirchen. Auf dem Parkplatz des Krankenhauses Altenkirchen war eine Autofahrerin beim Ein- parken gegen einen anderen Pkw gestoßen. Dank aufmerksamer Zeugen konnte sie nach ihrer Un- fallflucht ermittelt werden. Der Schaden beträgt rund 1600 Euro. Hund auf der Flucht M .Ein nicht angeleinter Hund lief einem Fahrer auf der B256 bei Neitersen vors Auto. Der Hund und sein jugendliches Herr- chen flüchteten, wurden aber spä- ter ermittelt. In Schneewehe M Kircheib. Eine Autofahrerin ist am Samstagnachmittag mit ihrem Wagen auf der B8zwischen Kircheib und Buchholz-Mendt in eine Schneewehe geraten und von der Fahrbahn abgekommen. Es entstand geringer Schaden. Auto beschädigt M . Die Unfallflucht nützte nichts: Nach umfangreichen Er- mittlungen fand die Altenkirchener Polizei den Autofahrer, der am Samstagnachmittag auf der B256 in der Gemarkung Isert einen Pkw beschädigt hatte. Der vorausfah- rende Autofahrer hatte bereits zum Überholen angesetzt, als der neben ihm befindliche Unfallverursacher ebenfalls ausscherte.