Zugestellt durch Post.at

Nr. 521/15.03.2019

Die Gemeinderäte, Vizebgm. Johann Woltron, Bgm. Franz Woltron und alle Bediensteten wünschen Ihnen ein schönes Osterfest !

INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten Willendorfer Straße 150 Montag, Dienstag u. Würflach: 2732 Würflach Freitag: 08:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2410 - 34 Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Kindergarten Tel: 02620 / 2410 - 11 15:00 bis 18:00 Hettmannsdorf: Fax: 02620 / 2410 - 20 Gemeindebücherei: Tel: 02620 / 2430 e-mail: [email protected] Tel: 02620 / 2410 - 41 web: www.wuerflach.at Mo: 16:30 bis 19:30 WellnessWelt: Do: 16:30 bis 19:30 Tel: 02620 / 2411

Gemeindemitteilung - 2 - 15.03.2019 Würflach

Vorwort / Editorial INHALT Sehr geehrte Ortsbevölkerung, liebe Jugend! > Vorwort des Bürgermeisters > WellnessWelt

> Referat 5 – GGR Johann Woltron > Obst im Schneebergland 925 Jahre Würflach Mit der Silvesterveranstaltung wurde ins > Referat 2 – GGR Johann Pinkl Jubiläumsjahr 2019 gestartet. Das nächste Highlight > Referat 4 – GGR Michaela Reiter waren die zwei Veranstaltungen des > Referat 3 – GGR Albert Mohr Pensionistenverbandes mit dem „Würflacher Fasching“ in der Mehrzweckhalle. Gratulation und > Einschaltung Volksschule Danke an alle die hier mitgeholfen haben. Hier wurde > Pfarre Würflach aus „Wir feiern zusammen“ ein „Wir lachen > NÖ Landesausstellung zusammen“! > Volksbegehren Eintragung Weiter geht es dann mit der Klammgalerie 2019! Am Samstag, den 11. Mai wird die erste Klammgalerie > Lichtmesssingen eröffnet. Von Mai bis Ende Oktober werden Künstler > Bevölkerungsstatistik ihre Skulpturen in der Klamm ausstellen und somit > Einschaltung Bücherei ergibt sich die Möglichkeit Kunst in der Natur zu erleben. Damit wollen wir als Gemeinde auch einen > Würflacher Fasching sichtbaren Kulturbeitrag zum 925 Jahr Jubiläum > Wasserverband Schneebergland leisten. (Nähere Infos im Blattinneren.) > Zeckenschutz Impfaktion Konzept WWW: Für die Vermietung des Gastrobereiches in der > kostenlose Rechtsberatung Würflacher WellnessWelt gibt es nach Gesprächen > Regionsapp ZuZu mit allen Bewerbern nunmehr einen Interessenten, mit > Veranstaltungskalender dem zurzeit die Details abgeklärt werden. Der > NÖ Zivilschutzverband Gemeinderat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit dem vorgelegten Konzept befassen. > Topothek Über die baulichen Maßnahmen und das > Seinerzeit Nutzungskonzept kann ich berichten, dass hier zurzeit > Fensterstürze verhindern technische Details und die Statik geprüft werden. Auch für den geplanten Neubau der Volksschule > Demenz Service NÖ werden die nächsten Schritte mit der Schulabteilung > Europawahl des Landes NÖ und dem Musikschulmanagement > Alm-Manifest vorbereitet. Sommerferien Vorschau: > Wochenenddienste Da es für viele Eltern schwer ist, in den großen Ferien > Feuerwehr 9 Wochen für ihre Kinder eine geeignete Betreuung zu > Statistik finden, haben wir mit unseren Nachbargemeinden > Müllabfuhr nach einer gemeinsamen Lösung gesucht. Es wird erstmals in den Gemeinden Grünbach, > Anzeigen , Höflein, Willendorf und Würflach die gesamte Ferienzeit, also 9 Wochen, eine Betreuung angeboten. Die Bedarfserhebung wurde bereits an die Eltern verteilt. Danke an GGR Michaela Reiter für ihren Einsatz in dieser Sache. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit Sportlehrern erstmals ein Sportcamp in der ersten Ferienwoche angeboten. (Weitere Details im Anzeigenteil.)

Gemeindemitteilung - 3 - 15.03.2019 Würflach

Bauamt Neubesetzung: Für die frei werdende Stelle am Bauamt wurde Frau Daniela Hecher für 20 Wochenstunden mit 1. Februar eingestellt. Sie hat sich schon sehr gut eingearbeitet und wird in den nächsten Monaten die erforderlichen Fachkurse besuchen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, Willkommen im Team! Der bisherige Bauamtsleiter Ing. Alexander Hetlinger verlässt uns in den nächsten Monaten wieder in die Privatwirtschaft. Er hat seine Aufgaben immer mit hoher fachlicher Kompetenz, Freundlichkeit und Ruhe erfüllt. Vielen Dank und Alles Gute für die Zukunft.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsbeginn!

Bgm. Franz Woltron

Bericht WellnessWelt von Bgm. Franz Woltron mit freundlicher Unterstützung von

Öffnungszeiten Sauna

Montag Ruhetag (auch an Feiertagen) Dienstag 13:30 – 21:30 Herrensauna Mittwoch 13:30 – 21:30 Damensauna Donnerstag 13:30 – 21:30 Gemischte Sauna Freitag 13:30 – 21:30 Gemischte Sauna Samstag 13:30 – 21:30 Gemischte Sauna Sonntag u. 12:00 – 20:00 Gemischte Sauna Feiertag

Am Ostersonntag, den 21. April und am Ostermontag, den 22. April 2019 ist die Sauna geschlossen.

Tennissaison 2019 Sobald es das Wetter zulässt, werden unsere Tennisplätze für den Spielbetrieb ab ca. Mitte April vorbereitet. Saisonkarten sind schon jetzt in der WellnessWelt erhältlich.

Liebe Tennisfreunde, sichern Sie sich mit dem Kauf der Saisonkarte Ihre gewünschte Fixstunde. Die Platzreservierungen 2018 bleiben bis zwei Wochen nach Saisonbeginn gültig, danach werden sie weitergegeben. Einzelstunden sind wie bisher einzutragen und in der WellnessWelt zu bezahlen.

Impressum: Herausgeber : Gemeinde Würflach. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Woltron. Hergestellt und vervielfältigt im Gemeindeamt Würflach. Fotos , wenn nicht anders angegeben: Gemeinde Würflach. Die Gemeindemitteilung dient zur Information der Bevölkerung und beinhaltet auch die Verlautbarung amtlicher Mitteilungen. Gemeindemitteilung - 4 - 15.03.2019 Würflach

Bericht – Referat 5 Vizebgm. Hannes Woltron

Werte Ortsbevölkerung, liebe Jugend!

Bauhof Die doch zahlreichen Schneefälle in der heurigen Wintersaison haben Spuren hinterlassen. Es wurden auch erhebliche Mengen an Streusplitt und Streusalz für die Sicherheit auf unseren Gemeindestraßen benötigt. Nun gilt es diesen Winterschmutz zu beseitigen. Unsere Bauhofmitarbeiter sind schon fleißig in den Nebengassen mit unserer Kehrmaschine unterwegs. Wenn Sie unsere Bauhofmitarbeiter unterstützen möchten, kehren Sie den Splitt bitte nur vom Gehsteig auf die Straße. Bitte nicht an den Gehsteigrand oder die Hausmauer, da dies die Kehrmaschine nicht beim ersten Mal erfassen kann. Ebenfalls sind Anhäufungen mit der Kehrmaschine schwieriger zu entsorgen. Sobald die NÖ-Straßenverwaltung die Landesstraßen in unserem Ortsgebiet gekehrt hat, werden wir für die Gemeindestraßen die Fa. Wegerer mit der Groß-Kehrmaschine zur Unterstützung anfordern. Sollte das Wetter mitspielen, wird das Straßennetz in unserem Ortsgebiet sicher noch vor Ostern gereinigt sein. Ein Dankeschön wie alljährlich an die vielen Gemeindebürger die Gehsteig und Straßenbereich vor ihren Anwesen schon gereinigt haben.

Tourismus Von 10.-13. Jänner fand in Wien die diesjährige Ferienmesse statt. Unsere Region und Gemeinde wurden erfolgreich vertreten. An einem Tag wurde der Stand von GR Peter Haberler und mir betreut.

Bild: v.l.n.r. Hr. Markus Fürst, Hr. Prof. Christph Madl MAS LR Dr. Petra Bohulsav, Vizebgm. Johann Woltron GR Peter Haberler, Hr. Martin Hausmann

Landwirtschaft Die ersten Boten des Frühlings sind schon erblüht. Auch bei uns Landwirten sind die Vorbereitungen und der Anbau der Frühjahrsaat voll im Gang. Um ein entspanntes Miteinander zu gewährleisten, ist ein gegenseitiges Verständnis notwendig. Ich möchte hier einen Auszug einer Broschüre der Landwirtschaftskammer veröffentlichen. „Tops und Flops in der Natur: Beim Hobby auch an andere denken“ Joggen, Radfahren, Reiten, Spazierengehen: Wege abseits der „Zivilisation“ bieten dafür eine einzigartige Kulisse. Man vergisst aber gerne, dass diese Wege & Flächen die Lebensgrundlage für land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind. Missverständnisse zwischen Erholungssuchenden und Landwirten sind vorprogrammiert.

Die Beachtung einiger Regeln kann ein entspanntes Miteinander erleichtern: Freizeit oder Wirtschaftsweg? Auch an Sonn- und Feiertagen, wenn viele Leute frei haben, müssen Landwirte wetterbedingt mit ihren Traktoren und Maschinen auf die Felder fahren – nicht selten unter Zeitdruck. Die Fahrzeuge sind schwer manövrierbar. Freizeitsportlern oder kleineren Fahrzeugen fällt es dagegen leichter, auszuweichen.

Gemeindemitteilung - 5 - 15.03.2019 Würflach

Bitte nicht verwechseln! Feld oder Wiese? Bepflanzte Getreideflächen sehen im frühen Wachstum wie grüne Wiesen aus. Das Betreten kann Schäden und geringere Erträge verursachen. Mit oder ohne Zaun? Grundsätzlich dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Zustimmung des Eigentümers nicht betreten werden. Egal ob die Flächen eingezäunt sind oder nicht. Allgemeingut oder Eigentum? Die Feldfrüchte, auch wenn sie noch so verlockend aussehen, dürfen nicht einfach mitgenommen werden. Sie gehören den Landwirten, die vom Verkauf ihrer Produkte leben. Unterwegs mit Hunden Die Natur ist verlockend und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen mit dem Hund ein. Das ist unproblematisch, solange die Hundehalter mit ihren Vierbeinern auf den Wegen bleiben und ihnen keinen freien Auslauf auf die Nutzflächen gewähren. Viele Hundebesitzer sind sich nicht bewusst, dass der Hundekot das Erntegut und somit die Nahrungs- und Futtermittel verunreinigt. Der Kot ist Infektionsquelle für zahlreiche Krankheiten. Abfall als Gefahrenquelle Zum respektvollen und umweltbewussten Verhalten gehört es, keine Abfälle in Feld und Flur zu hinterlassen. Sie bergen Verletzungs- und Vergiftungsgefahren für die Tiere und können Schäden an landwirtschaftlichen Maschinen bewirken. Abfälle in der Natur sind unschön und gefährlich. Sie gehören in den Hausmüll. Miteinander reden Jeder hat ein Recht auf Erholung in der freien Natur, aber ebenso die Pflicht, Natur und Landschaft schonend zu behandeln. Dazu gehören auch die landwirtschaftlichen Nutzflächen. Für manche sind sie der Ort, um sich zu erholen, für Landwirte sind sie die Existenzgrundlage. Doch wie sieht die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern rund ums Jahr aus? Wie werden die Lebensmittel erzeugt? Die Bäuerin und der Bauer vor Ort geben gerne Einblick in ihre Produktion und informieren über den Schutzbedarf ihrer Flächen und Wege. Information und Meinungsaustausch bereichern jeden und fördern ein gegenseitiges Verständnis. Der Dialog lohnt sich!

Obst Most Gemeinschaft – Bucklige Welt Einladung zur 21. Edelbrand und Likörprämierung „Schnaps im Schloss 2019“ im Schloss . (Schlossplatz 1, 2651 Reichenau) Samstag: 27. April 2019 ab 16:00 Uhr Etwa 400 Edelbrände und Liköre werden bewertet und die besten Produzenten und ihre Produkte prämiert. Kulinarisches: Ab 16:00 Uhr Empfang mit Aperitiv, Kaffe und Mehlspeisen, ab 19:00 Uhr Deftiges vom Bauernbuffet. Alle prämierten Edelbrände und Liköre zur freien Verkostung! Musikalisches: Monika Zöchling & Band (Dialektsängerin aus ) Kosten: 20,-- inkl. Verpflegung, excl. Getränke

Neue Heurigenbetriebstafel gegenüber dem Gemeindeplatz Hier werden künftig mit Einschubtafeln die aktuellen Öffnungszeiten/tage der Heurigenbetriebe der Obst-Most Gemeinschaft ersichtlich sein.

Gemeindemitteilung - 6 - 15.03.2019 Würflach

OBST im SCHNEEBERGLAND : Obst im Schneebergland hat eine lange Tradition. In der heimischen Küche haben alte Obstsorten wie Freiherr von Berlepsch und Gräfin von Paris noch einen festen Platz. Doch auch bei uns sind die Bestände stark rückläufig und damit gehen wertvolles Kulturgut und Lebensräume verloren. Aus diesen Gründen hat sich eine aktive Gruppe bestehend aus Produzenten, Verarbeitern, Obstbaumpflegern, Privaten und Gemeinden im Jahr 2016 zum Verein „Obst im Schneebergland“ zusammengeschlossen, um die wertvolle Streuobstkultur zu erhalten. Das ambitionierte, von der LEADER-Region NÖ-Süd geförderte Projekt, wird von den Gemeinden Bad Fischau-Brunn, St. Egyden, Würflach, Winzendorf, Markt Piesting, Hohe Wand, Grünbach, Muggendorf, Höflein und Neunkirchen unterstützt. Wir laden alle Gemeinden der Region ein, sich anzuschließen und in den Jahren 2019-21 die Zukunft unserer Obstlandschaften mit uns zu gestalten.

Alte Sorten wiederentdecken und pflanzen Die Klimagunst der warmen Hanglagen hat die Entstehung unserer arten- und sortenreichen Obstkultur ermöglicht. Bisher wurden über 100 Apfelsorten bestimmt. Viele davon sind auch für Allergiker verträglich, zum Beispiel Ananasrenette, Alkmene, Berlepsch und Roter Boskoop. Ein Grund mehr alte Sorten zu erhalten und zu vermehren. Über 500 Obstbäume wurden in den Jahren 2017-18 gepflanzt. Bis zum Jahr 2020 sollen es 1000 Obstbäume werden. Das ist unser Ziel. Wir beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Sorten, den Bestellungen sowie den Veredelungstagen mit der Baumschule Bruckmüller. Beratung und Pflegeleistungen erhalten Sie auch bei unseren Partnerbetrieben SCHLAGER NaturGartenDesign, Obstbaumpflege Schweiger und Gut Guntrams. Sortengärten und Obst-Infopunkte Die Obst-Infopunkte laden zum Verweilen und betrachten der Mehrsortenbäume und Ausstellungen ein. Hier starten unsere Führungen zu Kultur- und Wildobst und die Obstwiesen-Naturwanderungen.

o Obstschaugarten Gmoaweidhof in Maiersdorf. o Mostheuriger Woltron in Würflach o Mostheuriger Steurer Gutenmann in Schrattenbach o Fruchtwelt Mohr-Sederl in Zweiersdorf o Obstnaschgarten in Muggendorf o Obstnaschgarten bei der Volksschule Bad Fischau o Sortengarten Schlager NaturGartenDesign

Hier die nächsten Veranstaltungen:

Sammelbestellung Baumausgabe - Sa 23. März 2019 9 -11.30 Uhr, Gmoaweid-Hof, 2724 Maiersdorf, Hohe Wand Straße 354 Ausgabe der bestellten Obstbäume und Musterpflanzung. Info über die Sortenauswahl ab Februar auf facebook oder Mail an [email protected].

Vogelkundliche Wanderung - Sa 27.April 2019 8.30 -11.30 Uhr, Treffpunkt Ecke Hettmannsdorfer Str. – Kettenlusweg, 2732 Würflach Georg Macho erkundet mit uns die Streuobstwiesen am Kranichberg, Beitrag: 10,--/Pers. (MG frei) Anmeldung erforderlich! Tel.: 0676/ 9115311 od. [email protected]

2. Internationaler Streuobstkongress 1. und 2. Mai 2019 Ort: Stift Seitenstetten, 2. Internationaler Streuobstkongress BIRNEN.LEBEN Informationen und Anmeldung: www.birnenleben.at Wenn Sie mehr über die Angebote von OBST IM SCHNEEBERGLAND erfahren wollen kontaktieren Sie uns: [email protected] oder folgen Sie uns auf facebook. Gemeindemitteilung - 7 - 15.03.2019 Würflach

Bericht – Referat 2 GGR Johann Pinkl

Geschätzte Ortsbevölkerung! Liebe Jugend!

Klammgalerie

Einladung zur Eröffnung der Klammgalerie am Samstag, 11. Mai 2019 – 17:00 Uhr in der Johannesbachklamm.

Nach intensiven Gesprächen zwischen dem Projektträger, der Gemeinde Würflach mit Bürgermeister Franz Woltron, der Kuratorin Elisabeth Ledersberger-Lehoczky und dem heimischen Künstler Reinhard Sandhofer sind die anfänglich vagen Ideen zu einem alternativen Kunst- Projekt gereift.

In einem jährlich wiederkehrenden Rhythmus werden Kunstwerke von einigen Künstlerinnen und Künstlern ausgesucht und von Mai bis Ende Oktober am Beginn der Klamm orts- und themenbezogen aufgestellt.

Das Projekt KLAMMGALERIE ist ein Vorhaben, das im Schnittpunkt von Kunst im Öffentlichen Raum, von Nature Art und einer Freiluftgalerie angelegt ist. Die Kunstobjekte haben untereinander eine gewisse Verflechtung von thematischen und inhaltlichen Bezügen und gehen für die Dauer der Ausstellung eine ortsgebundene, wechselnde Interaktion mit der Naturlandschaft ein. Neue Synergien zwischen Natur und Kunst entstehen, die den alten Aristotelischen Spruch, dass „ das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile“ bestätigen. Die Klammgalerie bietet den Wanderern eine Möglichkeit zur zufälligen, frei und unverbindlichen Kunst-Begegnung, die in ihrer Wirkung weit über eine optische Bereicherung hinausgeht.

Teilnehmende KünstlerInnen sind : Margarete Arvay, Ulrik Leclerc-Szelenyi, Elisabeth Ledersberger-Lehoczky, Franz Panzenböck, Renate Polzer, Franz Rauscher, Reinhard Sandhofer, Michael Schlapschy und Heidi Tschank. Eine Infotafel am Beginn der Johannesbachklamm vermittelt dem Besucher Wissenswertes über das Projekt, die einzelnen Künstlerinnen und Künstler sowie den ausgestellten Objekten. Nähere Informationen zu den Kunstwerken, Biografien der Künstler, Künstler- u. Werksauflistungen werden demnächst auf der Gemeindehomepage ersichtlich sein, bzw. die Flyer liegen in einigen Tage in der Gemeindekanzlei zur Entnahme auf.

Gemeindemitteilung - 8 - 15.03.2019 Würflach

Bericht – Referat 4 GGR Michaela Reiter

Liebe Würfacher! Liebe Würflacherinnen! Liebe Jugend!

Baumpflegearbeiten in der Gemeinde Die Gemeinde Würflach ist mit ihrer Johannesbachklamm ein beliebtes Ausflugsziel und Tourismusort, die in den Sommer- und Wintermonaten sehr stark besucht wird. Deshalb finden Ende März wieder Baumpflegearbeiten in unserer Gemeinde statt. Totholz im Astbereich wird entfernt und Baumkronen zur Stabilisierung gekürzt. Auch Bäume im Bereich des Holzweges und der Volksschule (Trauerweide) müssen laut Gutachter gefällt werden. Der Baumbestand in unserer Gemeinde ist zum Teil sehr alt und muss deshalb jährlich fachmännisch gepflegt werden. Ca. 400 Bäume zählt die Gemeinde Würflach zu ihrem Bestand, jeder davon ist mit einer Nummer versehen und in einem Verzeichnis, dem Baumkataster, vermerkt. Einmal im Jahr wird der Zustand der Bäume kontrolliert, für kritische Fälle wird ein externer Sachverständiger hinzugezogen und der Baum im Zweifelsfall entfernt. Als Gemeinde haften wir für die Sicherheit der Besucher und Einwohner unserer Gemeinde, daher ist es uns ein großes Anliegen die notwendigen Maßnahmen des Gutachters vollständig und korrekt durch ein fachmännisches Personal durchführen zu lassen. Ich bitte um Verständnis und um Ihre Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf und zur Erledigung der notwendigen Baumpflegemaßnahmen durch eine beauftragte Firma.

Beamer für VS Würflach Tafel und Kreide werden immer mehr durch neue Unterrichtsmittel ersetzt. Computer und Beamer gehören inzwischen zur Standardausrüstung einer Schulkasse. Die gesamte Volksschule Würflach freut sich deshalb riesig über das Sponsoring von vier neuen Beamern. Ermöglicht haben diesen Traum aller Schüler/innen und Lehrerinnnen der ÖAAB Würflach, Bauernbund Würflach, Bauernbund Hettmannsdorf und der Elternverein Würflach. Schulleiter Herwig Steiner bedankt sich bei allen recht herzlich, denn nun ist die Volksschule Würflach modernst ausgestattet und ein zeitgemäßer Unterricht steht an der Tagesordnung. „Ich freue mich über die vorbildliche Unterstützung der Vereine und bedanke mich bei allen Sponsoren, die mit ihrer Beteiligung die Beschaffung dieser Beamer ermöglicht haben.“

SPERRMÜLLABGABE ! Gutschein nicht vergessen!!! Diese wurden mit den Hausbesitzerabgaben zugestellt Freitag, den 22. März 2019 von 9:00 bis 18:00 Uhr Samstag, den 23. März 2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr Ort: Gemeindebauhof

Gemeindemitteilung - 9 - 15.03.2019 Würflach

Hausabholungen (gegen Voranmeldung) im Gemeindeamt Tel. 02620/2410-11, bis Dienstag, 19. März 2019. Die Abholgebühr richtet sich nach dem Zeitaufwand und der Anzahl der benötigten Arbeiter. (Gutschein bitte mitgeben).

SONDERMÜLLSAMMLUNG Samstag, 18. Mai 9:00 bis 12:00 Uhr bei der Sammelstelle Gemeindebauhof (Heuweg)

ACHTUNG !!! Altspeisefett (-öl) kann nur mehr im NÖLI abgegeben werden. Alle anderen Gebinde (Kübel, Flaschen, Dosen, ...) dürfen nicht mehr angenommen werden. Den NÖLI (Altölkübel) erhalten Sie im Gemeindeamt oder bei der Sondermüllsammlung am Bauhof.

Nähere Informationen zu den Problemstoffen finden Sie unter: https://www.wuerflach.at/buergerservice/muell

Bericht – Referat 3 GGR Albert Mohr

Werte Würflacherinnen und Würflacher, liebe Jugend!

Gemeinsam Sicher: Ein Infoblatt zum Schutz vor IT-Kriminalität wurde mir von der Polizei-Kriminalprävention zugesandt. Durch den Umfang des Infoblattes ist es leider nicht möglich dieses in den Gemeindemitteilungen zu veröffentlichen. Für alle Interessierten liegt dieses Infoblatt im Bürgerservice der Gemeinde auf. Anbei nur die wichtigsten Kontaktadressen. Verdächtige Sachverhalte im Internet melden Sie bitte an die Internetmeldestelle im Bundeskriminalamt [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie auf der nächsten Polizeiinspektion, auf der Homepage www.bmi.gv.at/praevention und neuerdings auch per BMI-Sicherheitsapp. Die Spezialisten der Kriminalprävention stehen Ihnen kostenlos und österreichweit unter der Telefonnummer 059133 zur Verfügung.

Essen auf Räder: Die anteilige Förderung des Landes von € 0,50 pro Essen für das Kalenderjahr 2018, wurde bereits an die Bezieher ausbezahlt. Derzeit nehmen 8 Haushalte dieses Service in Anspruch. Es wurden € 450,50 ausbezahlt. Die Lieferung des Essens an die Kindergärten, welches bis letztes Jahr durch den Gasthof Jautschnig und das Cafe Zweierlei erfolgte, wird ab diesem Jahr ausschließlich durch das Cafe Zweierlei erfolgen.

Spielplätze: Alle Spielplätze (Öffentliche/Kindergärten) werden jedes Jahr einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Die Überprüfung wurde am 18. Sept. 2018 durch die Fa. Linsbauer durchgeführt. Die dabei festgestellten Mängel konnten durch unsere Gemeindearbeiter behoben werden. Gemeindemitteilung - 10 - 15.03.2019 Würflach

Sollten jedoch durch Benützer Spontanmängel oder Schäden festgestellt werden, würde ich Sie bitten, dies im Hinblick auf den Schutz der dort spielenden Kinder, dem Bürgerservice der Gemeinde bekanntzugeben.

Wanderweg Johannesbachklamm: Bei einer Begehung der Johannesbachklamm konnten einige Schäden festgestellt werden. So ist das Fundament der Treppe zum Hohen Steg abgemorscht, wodurch sich diese senkte. Der Schaden wurde bereits durch unsere Gemeindearbeiter behoben. Weiters sind zwei Rastbänke, eine durch Forstarbeiten und eine durch Steinschlag, zerstört worden. Diese werden durch neue ersetzt.

Leider kam es wieder zu Vandalenakten. So wurden zwei Mistkübel, vermutlich durch illegale Feuerwerksmittel, regelrecht gesprengt. Neue wurden nachbestellt und schon montiert.

Ihr Albert Mohr

Einschaltung der Volksschule Würflach

Ein langgehegter Ausstattungswunsch ging im Februar in Erfüllung: Die Kinder der VS Würflach bekamen vier Beamer für ihre Klassen, mit denen sie nun Bilder, Texte und Videos im Großformat zum Lernen nutzen können. Insbesondere die neue Streaming-Plattform von NÖMEDIA ermöglicht nun den unmittelbaren Einsatz von pädagogisch wertvollen Filmen und Unterlagen direkt in der Klasse. Dir. Herwig Steiner und GGR Michaela Reiter bedanken sich im Namen der Schulkinder bei den vier Vereinen, die diese tolle, zeitgemäße Anschaffung durch ihr Sponsoring ermöglichten: Vizebgm. Johann Woltron (Bauernbund Hettmannsdorf), Michael Speringer (Bauernbund Würflach), Alois Kindlmayr (ÖAAB Würflach) und Clemens Lethmayer (Elternverein der VS). Die Gemeinde Würflach übernahm dankenswerter Weise die Kosten für die nötigen Montagearbeiten.

Wintersport in der Schule Unsere Volksschule bietet den Schülerinnen und Schülern tolle Möglichkeiten, in die verschiedenen Wintersportarten hineinzuschnuppern und bahnt damit bei so manchem Kind ein sinnvolles, lebenslanges sportliches Hobby an: Alle Klassen waren jetzt im Winter Eis laufen, die 1. + 2. Klasse waren Schi fahren und die 3. + 4. Stufe probierten das Langlaufen aus. Alle waren mit viel Freude dabei und freuen sich schon wieder auf den nächsten Winter!

Gemeindemitteilung - 11 - 15.03.2019 Würflach

Schul-Faschings-Gaudi Der Faschingsdienstag, generell der lustigste Schultag des Jahres, brachte heuer eine zauberhafte Überraschung für unsere Schulkinder. Der Zauberer „Magic Mateo“ zeigte unter toller Mithilfe der jungen Zauberlehrlinge seine besten Tricks und versetzte die Menge in Staunen. Davor verbrachten die vielfältig verkleideten Volksschulkinder vergnügliche Stunden und feierten den Faschingsausklang gebührend mit Krapfen und Spielen im Schulhaus. Die Gemeinde Würflach steuerte leckere Krapfen der Bäckerei Krenn bei und der Elternverein sponserte den Auftritt des Zauberers. Um Zwölfe war die Schule aus und die Kinder gingen vergnügt nach Haus!

Mehr dazu in der Bildergalerie der Volksschule unter: www.vswuerflach.schulweb.at

Pfarre Würflach

Liebe Würflacher und Würflacherinnen!

Jedes Jahr rückt in der Fastenzeit die Sehnsucht nach einer alten Tugend in den Vordergrund: Der Mäßigung! – Die Mäßigung ist eine jahrtausendalte Tugend, deren Wert gerne unterschätzt wird. Unmäßigkeit führt nicht nur in einen exzessiven Lebensstil, sondern schädigt auch unsere Umwelt. Die permanent auf Produktionssteigerung angelegte Industrie kennt „kein Maß“ und führt zur Ausbeutung von Natur, Pflanzen und Tieren. Mäßigung ist nicht einfach gleichbedeutend mit „Verzicht“, sondern bedeutet, dass etwas mit dem „rechten Maß“ getan wird. Mäßigkeit hat sehr viel mit „Balance“ zu tun. Zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig von etwas liegt das „rechte Maß“. Selbsterkenntnis und Reflexion sind die ersten Schritte, um die Tugend der Mäßigung wieder zu erlangen. Wie steht es mit meinen Ess-, Trink, Konsum- und Lebensgewohnheiten? Dann geht es darum das rechte Maß zu bestimmen. Damit habe ich ein Ziel, auf das ich hinarbeiten kann. Finde ich das rechte Maß in meinem Leben, - dann bin ich auch gut ausbalanciert! Pfr. P. Nikodemus Betsch OCist

Untenstehend finden Sie die nächsten Termine unserer Pfarrgemeinde, sowie die Termine für die Feierlichkeiten der Kar- und Ostertage. Wie immer suchen wir für die Karwoche viele Kinder und Jugendliche, die sich am Donnerstag, Freitag und Samstag als „Ratschengeher“ betätigen. Eine eigene Anzeige dazu finden sie anschließend.

24. März, Sonntag, 9 Uhr: Familienmesse für Kinder und Jugendliche mit Lobpreismusik und Familienfasttag der KFB Würflach. 3. April, Mittwoch, 19 Uhr: Vortrag von Fr. Eva Hödl im Pfarrheim zum Thema „Schöpfungsverantwortung – Ein Auftrag für Christen“. Vortrag mit anschließender Diskussion und Austausch. 07. April, Sonntag, 15 Uhr: Gemeinsamer Kreuzweg der Pfarren des Dekanates Neunkirchen in Maria Kirchbüchl. 14. April, Palmsonntag, 9 Uhr: Feierlicher Sonntagsgottesdienst mit Palmweihe und Palmprozession. 14. April, Palmsonntag, 16.30 Uhr: Patrizierrunde im Pfarrheim zum Thema „Auferstehung – Lebst Du nur oder glaubst Du schon“? 18. April, Gründonnerstag, 18.30 Uhr: Feier des letzten Abendmahles.

Gemeindemitteilung - 12 - 15.03.2019 Würflach

19. April, Karfreitag, 15 Uhr: Gestalteter Kinderkreuzweg. 19. April, Karfreitag, 18.30 Uhr: Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung. 20. April, Karsamstag, 20.30 Uhr: Feierliche Osternacht mit Speisensegnung. 21. April, Ostersonntag, 9 Uhr: Osterhochamt mit den Lichtmesssängern und Auferstehungsprozession. 28. April, Sonntag, 15 Uhr: Stunde der göttlichen Barmherzigkeit in der Kirche.

Aufruf zum Ratschen! Auch heuer wird wieder der wunderschöne Brauch des Ratschens stattfinden! Wir suchen daher wieder engagierte Kinder zwischen acht und fünfzehn Jahren, die am Donnerstag, Freitag und Samstag der Karwoche ratschend durch Würflach ziehen. Das erste Treffen findet am Gründonnerstag den 18.4. um 16:00 im Pfarrstadel statt. Wir bitten alle interessierten Kinder dort hin zu kommen. Ratschen werden zur Verfügung gestellt. Wer eigene hat, kann diese aber auch gerne mitbringen! Am Samstag werden die Kinder bei ihrem Gang durch den Ort geweihte Kohle und Weihwasser verteilen und mit dem Spruch „Bitt’ goa sche um a Brettl’ Oa“ um eine Spende für ihren tatkräftigen Einsatz bitten. Das Geld wird unter den Kindern aufgeteilt. Ein Viertel kommt in die Ministrantenkasse (für einen Ausflug der Ministranten). Im Namen der Pfarrgemeine Würflach bedanken wir uns bei allen freiwilligen Ratschern.

NÖ Landesausstellung

Von 30. März bis 10. November ist Wiener Neustadt Zentrum der NÖ Landesausstellung 2019 „Welt in Bewegung!“ Menschen sind unterwegs. Städte wachsen. Das Land verändert sich: „Welt in Bewegung“! Im Herzen Wiener Neustadts eröffnen sich in den Kasematten und im Museum St. Peter an der Sperr faszinierende Geschichten. Fabulöse Objekte und außergewöhnliche Biografien erzählen von Bewegung und werden selbst zum Erlebnis. Themen der Ausstellung leben in der Region weiter und laden zu einem Ausflug ein!

Im Gemeindeamt liegen zu Ihrer Information schon Flyer und Prospekte auf. Weitere Angaben finden sie auch im www unter www.noe-landesausstellung.at

Osterfeuer im Ortsgebiet

Die Gemeinde ersucht bei Entzündung von privaten Osterfeuern um Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft. Bitte ausschließlich trockenes Holz verwenden, die Feuer erst abends entzünden und als Abschluss die Feuerstelle löschen um langes Nachrauchen zu verhindern.

Gemeindemitteilung - 13 - 15.03.2019 Würflach

Volksbegehren - Eintragung

Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2. des Volksbegehrengesetzes 2018 - VoBEG festgesetzten Eintragungszeitraums das ist

von Montag , 25. März 2019 bis einschließlich Montag 1. April 2019 in den jeweiligen Text samt Begründung der Volksbegehren

► „Für verpflichtende Volksabstimmungen“ ► „CETA - Volksabstimmung“ in jeder Gemeinde Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu einem oder mehreren Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online mit Handysignatur bzw. Bürgerkarte getätigt werden. (www.bmi.gv.at/volksbegehren).

Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraumes das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österr. Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 18. Februar 2019 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.

Bitte beachten : Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.

In der Gemeinde Würflach können Eintragungen während des Eintragungszeitraumes an folgender Adresse Gemeindeamt Würflach, 2732 Würflach, Willendorfer Str. 150, an den nachstehend angeführten Terminen und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:

Montag, 25. März 2019, von 08:00 bis 20:00 Uhr Dienstag, 26. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch, 27. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 28. März 2019, von 08:00 bis 20:00 Uhr Freitag, 29. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag, 30. März 2019, von 09:00 bis 11:00 Uhr Sonntag, 31. März 2019 geschlossen Montag, 1. April 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr

Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes (1. April 2019), 20:00 Uhr durchführen.

Lichtmesssingen 2019

Wie alljährlich waren auch heuer wieder am 1. Februar (in der Nacht zu Maria Lichtmess – 40. Tag nach Weihnachten) die Lichtmesssänger im Ort unterwegs und sangen ihr Lichtmess-Lied. Dabei wird immer für verschiedenste gemeinnützige Zwecke gesammelt. Hiermit möchten sich alle Lichtmesssänger bei der Ortsbevölkerung für die zahlreichen Spenden und die großartige Bewirtung recht herzlich bedanken. Die Geldspenden vom Ortsteil Würflach werden heuer dem Musikverein Hettmannsdorf- Würflach für die Musikvereinsjugend und auch die Bläserklasse zur Verfügung gestellt.

Gemeindemitteilung - 14 - 15.03.2019 Würflach

Würflacher Bevölkerungsstatistik

Wir gratulieren zum 85er

Matthias Puchner Neunkirchner Str. 59

Bild: v.l.n.r. (P. Nikodemus Betsch, Matthias Puchner, Bgm. Franz Woltron Maria Puchner, GR Peter Haberler)

Das Licht der Welt erblickte Heissenberger Juna Liara, Klammgasse 67

Änderung bei der persönlichen Gratulation

Da es immer schwieriger wurde die Mittags- und Nachmittagsgratulationstermine mit den Jubilaren, dem Bürgermeister, dem Herrn Pfarrer und den Gemeinderäten terminlich unterzubringen, wurde eine Änderung bei den persönliche Gratulationen beschlossen. Künftig wird es zwei gemeinsame Gratulationen in einem unserer Gasthäuser geben, eine im Juni (für Jubilare des 1. Halbjahres) und einen im November (für Jubliare des 2. Halbjahres). Dazu werden die Betroffenen und ihre Begleitung schriftlich verständigt, zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen und es wird persönlich gratuliert. Direkt zum Ehrentag wird weiterhin vorab ein Glückwunsch-Billet zugesandt.

Falls jemand aus gesundheitlichen oder anderen Gründen eine Gratulation zu Hause bevorzugt oder gar keine Gratulation seitens der Gemeinde gewünscht ist, bitten wir dies in der Gemeindekanzlei bekanntzugeben.

Danksagungen

Recht herzlichen Dank für alle Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag.

Johann Demuth

Wir möchten Danke sagen für die große Anteilnahme bei der Verabschiedung unseres lieben Verstorbenen Walter Trimmel. Hermine Trimmel – Gattin Sohn Walter samt Familie

Statt den Blumenspenden konnten wir den Betrag von 774,-- € an die Rot Kreuz Stelle Grünbach/Höflein überweisen. Vielen Dank – Fam. Trimmel

Gemeindemitteilung - 15 - 15.03.2019 Würflach

Einschaltung Bücherei

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir würden uns freuen Euch bei den nächsten Terminen in der Bücherei begrüßen zu können!

Neuerscheinungen sind im Schaukasten ausgehängt! Das Bücherei-Team

Würflacher Fasching

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen liebes Publikum für die begeisterten Reaktionen auf unser Faschingsprogramm 2019 und den vielen Applaus.

Das Würflacher Faschings-Ensemble

Gemeindemitteilung - 16 - 15.03.2019 Würflach

Wasserverband Schneebergland

Sehr geehrte Wasserbezieher! Mit der Vorschreibung der 4. Teilzahlung der Wassergebühr liegt wieder ein Schreiben zur Selbstablesung des Wasserzählers bei. Der Wasserverband Schneebergland ersucht Sie, als Hausbesitzer Ihren Zähler bis 31.03.2019 abzulesen und den Zählerstand dem Verband mittels unten angeführten Möglichkeiten mitzuteilen. Wohnt der Hauseigentümer nicht im Objekt, wird der Mieter oder ein Beauftragter gebeten, den Zählerstand abzulesen und an uns zu übermitteln.

Es gibt folgende Möglichkeiten über Waterloo zur Datenübermittlung: • Internet: www.zaehlerstand.io • Smartphone App: Waterloo 365 (für Android und iOS) • Telefon: 0720/231222

Bitte übermitteln Sie uns den Zählerstand bis spätesten Sonntag, 31. März 2019!

Sollte es Ihnen nicht möglich sein Ihren Wasserzähler selbst abzulesen oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an uns während der Büroöffnungszeiten unter der Telefonnummer 02620/2262 .

HINWEIS Da wir auch unserer Verpflichtung des Zählerwechsels nachkommen wollen, ist es möglich, dass auch während der Ablesezeit der Wasserzähler bei Ihnen gewechselt wird. Bitte den Zählerstand jedenfalls an den Verband übermitteln.

Der Wasserverband bedankt sich sehr herzlich für Ihre Unterstützung!

Wasserverband Telefondienst  2262 bzw. außerhalb der Betriebszeiten  0676/4214444

Beginn der Sommerzeit

Sonntag, den 31. März 2019, um 02:00 Uhr Die Uhr wird dann um 1 Stunde vorgestellt , "die Nacht ist also 1 Stunde kürzer". Dabei findet der Wechsel von der Winterzeit (Normalzeit) in die Sommerzeit statt. (von 02:00 auf 03:00 Uhr)

Union Eissportverein

Vom Eisschützenverein haben Peter Cerwenka und Kurt Cerwenka am Samstag den 09.03.2019 beim BÖE die Schiedsrichterprüfung der Klasse C abgelegt und bestanden. Gemeindemitteilung - 17 - 15.03.2019 Würflach

Zeckenschutz – Impfaktion 2019

Bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, Fachgebiet Gesundheitswesen, werden ab sofort jeden Dienstag von 8:00 – 12:00 Uhr u. von 16:00 – 18:00 Uhr, sowie Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr Zeckenschutzimpfungen durchgeführt. Diese Impfung können alle Personen nach Vollendung des ersten Lebensjahres erhalten. Die Grundimmunisierung besteht aus drei Teilimpfungen. Nach der ersten Teilimpfung hat die zweite etwa ein Monat und die dritte innerhalb von fünf bis zwölf Monaten nach der vorangegangenen Impfung zu erfolgen.

Die erste Auffrischungsimpfung ist nach drei Jahren erforderlich. Alle weiteren Auffrischungsimpfungen sind im 5-Jahres-Intervall durchzuführen. Personen ab dem 60. Lebensjahr sind im 3-Jahres-Intervall aufzufrischen. Die Kosten einer Teilimpfung betragen: für Kinder oder Erwachsene € 27,33

Kostenlose Rechtsberatung

Werte Ortsbevölkerung!

Ich, Rechtsanwältin Dr. Daniela Schiesl, stehe Ihnen in regelmäßigen Intervallen an einem Samstag für eine kostenlose Rechtsberatung im Sitzungssaal des Gemeindeamts Würflach (Eingang im Hinterhof) zur Verfügung. Die nächsten Termine sind Samstag: 11. Mai, 24. August und 9. November 2019 jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um den Weg für Rechtsschutzanfragen zu verkürzen, ersuche ich um die Mitnahme Ihrer Rechtsschutz Polizzen-Nr. zu den jeweiligen Terminen.

Auf Ihre Kontaktaufnahme freut sich Dr. Daniela Schiesl – Rechtsanwältin Tel: 02262/641 69 / Mobil: 0664/523 51 19 Email: [email protected] / www.schieslaw.at

Regionsapp – „zuzu“ (Zusammen Zuhause)

Seit vorigem Jahr gibt es für das Schneebergland die Regionsapp „zuzu.“ (Zusammen Zuhause) Die App bietet die Möglichkeit aktuelle Nachrichten und Informationen aus der eigenen Gemeinde und Wichtiges und Wissenswertes aus der Region zu erhalten. Sie können auch neue Projektideen bewerten, neue Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen oder Probleme oder Schäden im Gemeindegebiet melden. Der Terminkalender der Gemeinde wurde heuer auch mit dieser App verlinkt. Derzeit gibt es noch Schwachstellen die noch seitens des Anbieters verbessert werden. Wir werden Sie weiter über den aktuellen Stand informieren.

Gemeindemitteilung - 18 - 15.03.2019 Würflach

Veranstaltungskalender

22. – 31.03. Mostheuriger - Fam. Woltron 22. – 21.04. Vegetarische Wochen , GH Hampölz 22.03. Les´n und Los´n , 18:00, ein neues Jahr beginnt, Lesung in der Bücherei 23.03.u.24.3. Familienfasttag KFB – Sammlung nach der hl. Messe 24.03. Jugendkreuzweg , 14:00, Pfarre 28.03. Stammtisch , Vortrag über Ecuador, 15:00 Uhr, GH Seewald, SB 28.03. Internationaler Vorlesetag in der Bücherei Würflach, 16:30-19:30 Uhr 29.03. Kreativtreff – Zentangle Eier für den Osterbaum,15:00 Uhr, GH Hampölz 31.03. Sänger - u. Musikantenstammtisch , ab 16:00 Uhr, GH Hampölz 03.04. Wanderung – Oberhöflein, Heurigen Legenstein, Tp. 14:00 Gem., SB 06.04. Flurreinigung, Treffpunkt 8:30 Uhr am Bauhof 07.04. Dekanats -Kreuzweg , 15:00 Uhr, Maria Kirchbüchl, Pfarre 10.04. Gratisausflug zur Kirschblüte , Purbach, 12:00 Uhr, SB 11.04. Heurigenbesuch zum Hadl/Gerasdorf, 16:00 Uhr, PV 14.04. Segnung der Palmzweige 9:00 Uhr, Palmprozession und hl. Messe 17.04. Fahrt zum Eiermuseum – Winden, Straußenfarm – Oggau, 13:00, PV 18. – 19.04 Bauern - und Ostermarkt – Fam. Woltron, 9:00 – 18:00 Uhr 18. – 20.4. Ratschen 18.04. Gründonnerstag , 18:30 Uhr hl. Messe vom letzten Abendmahl 19.04. Blutspendeaktion, 13-18:00 Uhr im FF-Gerätehaus 19.04. Karfreitag , 15:00 Uhr Kinderkreuzweg, 18:30 Uhr Karfreitagsliturgie 20.04. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit – Pfarre, 9:00 – 16:00 Uhr Osternachtsfeier inkl. Speisensegnung 20:30 Uhr 21.04. Osterhochamt mit den Lichtmesssängern – 9:00 Uhr 22.04. Ostermontag , 9:00 Uhr hl. Messe 22.04. Ostereiersuche – ÖVP Würflach, 14:00 Uhr vor dem Gemeindeamt 24.04. Tag der Farbe , Fa. Schauer, 7:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr 27.04. 1. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl , 7:00 Abmarsch, 8:00 hl. Messe 27.04. Pflanzentauschmarkt , 9:00 – 14:00 Uhr im Pfarrstadl, KFB 27.04. Kreativtreff – Karikaturen zeichnen mit Ray van Stift, 9:00 - 17:00 Uhr, GH Hampölz 28.04. Sänger - u. Musikantenstammtisch , ab 16:00 Uhr, GH Hampölz 30.04. Mailüfterlblasen – Musikverein Hettmannsdorf - Würflach 01.05. Ausflug - Klostermarkt Heiligenkreuz , 8:00 Uhr, SB 02.05. Landeswandertag Krumbach , SB 03.05. Kreativtreff - Shabby Chic, Geschenkboxen für Muttertag, 15:00-18:00 Uhr, GH Hampölz 04.05. 2. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl , 7:00 Abmarsch, 8:00 hl. Messe 04.05. Florianimesse – 18:30 Uhr in der Pfarrkirche 05.05. 3. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl , 8:30 Abmarsch, 10:00 hl. Messe 11.05. Klammgalerie , Eröffnung 17:00 Uhr 12.05. MädlsDur , Muttertagskonzert „Wia sogn Danke“, 16:00 Uhr im Pfarrstadl 15.05. Freiheitsfeuer – 20:00 Uhr, ÖVP Würflach, Hofeden 17. – 26.05. Mostheuriger – Fam. Woltron 17.05. Heurigenbesuch bei Fam. Woltron, 15:00, PV 18.05. Frauenwallfahrt zum Mariahilfberg - KFB, 18.05. 1. Tag der Blasmusik , 13:00 Uhr Gemeindemitteilung - 19 - 15.03.2019 Würflach

NÖZSV

Liebe Familie – da braucht ein Verwandter dringend eure Hilfe!!! Und zwar finanzielle Hilfe. Also Geld. Wer genau das ist, der da so dringend ein paar hundert Euro auf ein Konto im Ausland braucht, wissen Sie eigentlich nicht wirklich. Ein Neffe, eine Enkelin, von der Sie schon lange nichts mehr gehört haben…. Aber die Sache ist dringend, es geht quasi um Leben und Tod! E-Mails und Anrufe mit solchen Notfällen werden immer mehr – und sie werden immer überzeugender. In den letzten Wochen haben leider wieder etliche Gutgläubige eine Menge Geld weggeschmissen. Weil das Geld, das da überwiesen wird, landet auf dem Konto von Betrügern, statt von Nichten oder Enkeln. Aber vor allem am Telefon klingt das ja oft wirklich überzeugend. Der Anrufer beschreibt ein herzzerreißendes oder gefährliches Szenario, und er kennt auch ein paar Details aus Ihrer Familie. Nein, tut er nicht. Aber er ist gut geschult, wie man Leute aushorchen kann. Es beginnt mit allgemeinen Familienbeziehungen, mit vagen Andeutungen, mit Namen, an die er sich nicht mehr genau erinnern kann. Und er weiß genau, dass die meisten ihm dann helfen. Dass sie dann von sich aus mit den Familienbeziehungen und Namen herausrücken. Er braucht nur mitzuschreiben und klingt nach ein paar Minuten total vertrauenswürdig. Das Beste, was Sie machen können, ist auflegen (bzw. das Mail löschen). Noch besser ist, die Polizei zu informieren. Denn 99% dieser Anrufe und Mails sind schlicht und einfach Betrug. Wenn Sie wirklich unsicher sind, ob es nicht doch um einen Verwandten geht, dann legen Sie trotzdem auf. Reden Sie zuerst mit allen anderen Verwandten – auch mit denen, zu denen Sie schon lange keinen Kontakt mehr haben. Und in 99,9 % aller Fälle werden Sie draufkommen: es gibt keinen Notfall!

Würflacher Bilderarchiv

Jausenstation Johannesbachklamm Schutzhütte Johannesbachklamm Ansichtskarte – ca. 1980 Ansichtskarte ca. 1980

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07:00 – 13:00 Uhr Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr Hohl Würflach Tel.: 02620/25099 Gemeindemitteilung - 20 - 15.03.2019 Würflach

Wir gratulieren: Unserer Mitbürgerin, Frau Angelika Taferner , wurde als Absolventin der Universität Wien (Lehramtsstudium in Biologie und Umweltkunde sowie Geographie und Wirtschaftskunde) der akademische Grad

„Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat)“ verliehen.

Wir gratulieren seitens der Gemeinde Würflach zu dem bestandenen Studienabschluss und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang viel Erfolg!

SEINERZEIT

Was geschah vor: >> 10 Jahren * Am 20. April fand in der Würflacher WellnessWelt eine Fotoausstellung mit Präsentation zum Thema „Fernweh“ von Robert Pürzl und GR Walter Pinkl statt. >> 20 Jahren * Eine Silvesterveranstaltung mit einem Feuerwerk wurde beschlossen. * Es werden demnächst gesetzlich vorgeschriebene, stichprobenartige Überprüfungen der Baubehörde in punkto Kanalanschluss, Zubauten und dgl. durchgeführt. >> 30 Jahren * Den April Mitteilungen wurde der neue Ortsprospekt beigelegt, damit auch die Ortsbevölkerung dieses neue Werbemittelangebot kennenlernen konnte. Es wurde in einer Auflage von 30000 Stück bestellt und verwendet als „Würflacher Bote“ bei Messen, Fremdenverkehrsveranstaltungen und für Gäste aus nah und fern. >> 40 Jahren * Die Raiffeisenkasse Neunkirchen Würflach beabsichtigt die Errichtung einer Zweigstelle in Würflach

Fensterstürze verhindern KFV

Fenster absichern – Fensterstürze verhindern !

Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Fenster wieder häufiger geöffnet werden, steigt für Kinder die Gefahr von Fensterstürzen. Betroffen sind vor allem Kleinkinder im Alter zwischen zwei und vier Jahren. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) appelliert an Erwachsene, Kinder NIEMALS alleine in einem Raum zulassen, dessen Fenster geöffnet sind . Stellen Sie keine Sessel, Tische, etc. in die Nähe von Fenstern oder Balkontüren – Kinder nutzen diese geschickt als „Kletterhilfen“. Statten Sie Fenster und Balkontüren mit versperrbaren Fenstersicherungen aus und vergessen Sie auch beim Fensterreinigen nicht darauf, Ihr Kind vom offenen Fenster fernzuhalten.

Demenz-Service NÖ LR Martin Eichtinger

Niederösterreich hat seit einiger Zeit das „Demenz-Service NÖ“ als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich eingerichtet. Seitdem steht den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern bei allen Fragen rund um das Thema Demenz die kostenlose NÖ Demenz-Hotline unter der Telefonnummer 0800 700 300 (Mo.-Fr. 8:00-16:00 Uhr) bzw. die Website www.demenzservicenoe.at zur Verfügung. Gemeindemitteilung - 21 - 15.03.2019 Würflach

Europawahl am 26. Mai 2019

Wahltag: Sonntag, 26. Mai 2019

Wahlberechtigte: Hierbei handelt es sich um Personen, die am Stichtag (12. März 2019) in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden und spätestens am Wahltag (26. Mai 2019) das 16. Lebensjahr vollendet haben. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Auslandsösterreicher und Unionsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich ein Wahlrecht.

Wahlkarten: Die Wahlkarte kann ab sofort bis Mittwoch, 22. Mai 2019 schriftlich (Brief, Mail oder Fax;) beim zuständigen Gemeindeamt beantragt werden. Die Wahlunterlagen werden dann per Post an die angegebene Adresse zugesandt. Bis Freitag, 24. Mai 2019, 12 Uhr, kann die Wahlkarte mündlich (nicht telefonisch), bzw. schriftlich wenn eine persönliche Übergabe (Abholung) der Wahlkarte an eine vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist, beim zuständigen Gemeindeamt beantragt werden.

Die Wahlkarte kann auch online direkt (ab 19.03.) unter www.wahlkartenantrag.at beantragt werden.

Wählerverzeichnis: In das aufgelegte Wählerverzeichnis kann jedermann

am Dienstag, 2.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Mittwoch, 3.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Donnerstag, 4.4.2019 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr am Freitag, 5.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Samstag, 6.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Montag, 8.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Dienstag, 9.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Mittwoch, 10.4.2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Donnerstag, 11.4.2019 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Einsicht nehmen

ALM - MANIFEST

Aus aktuellem Anlass und wie seit einiger Zeit auch in den Medien stark vertreten, hat das Schadenersatz-Urteil wegen einer tödlichen Kuh-Attacke in Tirol in ganz Österreich die Wogen hochgehen lassen. Es braucht wieder mehr Eigenverantwortung und Hausverstand in der Natur und beim Umgang mit Tieren. Nicht nur auf Almen und Weiden, sondern auch auf Äckern und Wegen, an Bächen und in unseren Wäldern. Daher hat LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Herr Gerhard Heilingbrunner (Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes) ein Alm-Manifest gestartet. Die beiden Herren rufen dazu auf dieses Manifest zu unterstützen und zu unterschreiben. Die Unterschriftenliste liegt im Gemeindeamt zu den Parteienverkehrszeiten (Mo – Mi u. Fr. 8:00-12:00, Do 8-12:00 und 15-18:00) zur Unterzeichnung bis einschließlich 4. April 2019 auf. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.alm-manifest.at , hier können sie dieses Manifest auch online unterstützen.

Gemeindemitteilung - 22 - 15.03.2019 Würflach

Wochenenddienste

Gemeindearzt 23. u. 24. März Dr. Zöchinger, Schulgartenstr. 58, Muthmannsdorf,  02638/88920 30. u. 31. März Dr. Popp, Römerweg 300, Winzendorf,  02638/22227 06. u. 07. April Dr. Reitstätter, Hammerschmiede 1, Wöllersdorf,  02633/43434 13. u. 14. April Dr. Radon, Hauptstraße 28, Bad Fischau-Brunn,  02639/24550 20. u. 21. April Dr. Enzelsberger, Gutensteinerstr. 1B, Markt Piesting ,  02633/42510 22. April Dr. Popp, Römerweg 300, Winzendorf,  02638/22227 27. u. 28. April Dr. Deiser, Hauptstraße 144, Waldegg,  02633/42570 01. Mai Dr. Radon, Hauptstraße 28, Bad Fischau-Brunn,  02639/24550 04. u. 05. Mai Dr. Bushnak u. Dr. Ferencsak, Egydiplatz 28a, St. Egyden ,  02638/77117 11. u. 12. Mai Dr. Enzelsberger, Gutensteinerstr. 1B, Markt Piesting,  02633/42510 18. u. 19. Mai Dr. Popp, Römerweg 300, Winzendorf,  02638/22227

Praktische Ärzte – Nachbarsprengel 23. März Dr. Karin Pietsch, Neunkirchnerstr. 55, Puchberg,  02636/2135 24. März DDr. Isabella Wessig, Bahnstr. 7, Puchberg,  0699/12161076 30. u. 31. März Dr. Christoph Weber, Neubaustr. 8, Grünbach,  02637/2322 06. u. 07. April Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach,  02637/2232 13. April DDr. Isabella Wessig, Bahnstr. 7, Puchberg,  0699/12161076 14. April Dr. Karin Pietsch, Neunkirchnerstr. 55, Puchberg,  02636/2135 20. April Dr. Günter Schirk, Puchberger Str. 36, Willendorf,  02620/3386 21. April Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach,  02637/2232 22. April Dr. Christoph Weber, Neubaustr. 8, Grünbach,  02637/2322 27. April Dr. Karin Pietsch, Neunkirchnerstr. 55, Puchberg,  02636/2135 28. April DDr. Isabella Wessig, Bahnstr. 7, Puchberg,  0699/12161076 01. Mai Dr. Günter Schirk, Puchberger Str. 36, Willendorf,  02620/3386 04. u. 05. Mai Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach,  02637/2232 11. Mai DDr. Isabella Wessig, Bahnstr. 7, Puchberg,  0699/12161076 12. Mai Dr. Karin Pietsch, Neunkirchnerstr. 55, Puchberg,  02636/2135 18. u. 19 Dr. Christoph Weber, Neubaustr. 8, Grünbach,  02637/2322

Zahnärzte 23. u. 24. März Dr. Aichberger, Dunkelsteiner Str. 4, 2340 ,  02630/36759 30. u. 31. März Dr. Landl, Hauptstraße 15, 2721 Bad Fischau-Brunn,  02639/2304 06. u. 07. April Dr. Tesar, Mautweg 2/7, 2630 Ternitz,  02630/38278 13. u. 14. April MUDr. Past, Johann Wegscheider Str. 5, 2630 Ternitz,  02630/38420 20. u. 21. April Dr. Beate Puchner, Hauptplatz 8-9, 2620 Neunkirchen,  02635/71100 22. April Dr. Beate Puchner, Hauptplatz 8-9, 2620 Neunkirchen,  02635/71100 27. u. 28. April Dr. Tischler, Alleeg. 51, 2823 ,  02627/82776 1. Mai Dr. Rein, Franz Samwald Str. 20, 2630 Ternitz,  02630/334900 04. u. 05. Mai Dr. Koppi, Hauptstr. 23, Aufeldg. 2, 2493 Lichtenwörth,  02622/75168 11. u. 12. Mai Dr. Schragl, Schwarzottstr. 2a, MSC 1, 2620 Nk.,  02635/61761 18. u. 19. Mai Dr. Loitzl, Hans Wallner-Str. 7, 2651 Reichenau,  02622/52850

Öffnungszeiten Schutzhütte Gerhartl

Die Schutzhütte Gerhartl ist von 04.Mai 2019 bis 27.Oktober 2019 Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 10 Uhr geöffnet.

Gemeindemitteilung - 23 - 15.03.2019 Würflach

EVN Lichtservice

Liebe Gemeindemitbürger !

Die Gemeine Würflach hat mit der EVN einen Lichtservicevertrag abgeschlossen. Jede Straßenlampe ist am Mast nummeriert. Falls eine Straßenlaterne in Ihrer Umgebung nicht funktioniert, beschädigt ist, oder die Beleuchtung großflächig ausgefallen ist, bitten wir Sie uns dies unter  02620/2410-11 bekannt zu geben oder es im Internet unter https://www.evn.at/Gemeinden/Energie-Dienstleistungen/beleuchten/EVN- Lichtservice1/EVN-Stormeldung.aspx zu melden. Die EVN meldet die Störung an einen Elektrikerbetrieb weiter, der dann entsprechend der Dringlichkeit die Arbeiten sofort oder ehestmöglich erledigt.

FREIWILLIGE FEUERWEHR WÜRFLACH – HETTMANNSDORF

Geschätzte Ortsbevölkerung von Würflach, liebe Freunde und Gönner unserer Freiwilligen Feuerwehr!

Blutspendeaktion

Die Freiwillige Feuerwehr Würflach-Hettmannsdorf veranstaltet gemeinsam mit dem Roten Kreuz am Freitag, 19.04.2019 in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr eine Blutspendeaktion im Gerätehaus.

Blutspenden bedeutet Leben retten - Im Ernstfall auch Ihres!

Florianimesse

Unsere diesjährige Florianimesse findet am 04.05.2019 um 18:30 Uhr in unserer Pfarrkirche statt. Die Freiwillige Feuerwehr Würflach-Hettmannsdorf würde sich freuen, wenn Sie diese hl. Messe mit uns feiern.

Johannes Lebel, HBI Kommandant

1. Mai – Staatsfeiertag

Bitte Häuser beflaggen!

Gemeindemitteilung - 24 - 15.03.2019 Würflach

Einschaltung Statistik Austria

Die Statistik Austria führt eine Erhebung von Februar bis Juli 2019, mit dem Themenschwerpunkten „Einkommen und Lebensbedingungen“ durch. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt. Die ausgewählten Haushalte werden per Ankündigungsbrief informiert und eine Erhebungsperson wird einen Termin vereinbaren. Alle Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über € 15,--.

Müllabfuhr ZONE A: ZONE B: Mo 25.03. alle GT, Bio u. RMS Mo 25.03. Bio u. RMS Mo 08.04. Bio u. WA Mo 08.04. alle GT, Bio u. WA Di, 23.04. GT ohne Punkt, Bio, WA u. AP Di 23.04. Bio, WA u. AP Mo 06.05. Bio u. RMS Mo 06.05. GT ohne Punkt, Bio u. RMS Mo 20.05. alle GT, Bio u. WA Mo 20.05. Bio u. WA

(GT = Grüne Tonne, Bio = Bio Tonne, RMS = Restmüllsack, WA = Windelabholung, AP=Altpapier)

Sondermüll Samstag, 18. Mai 2019 von 09:00 – 12:00 Uhr beim Bauhof Strauchschnitt – beim Lagerplatz Freitag, 22. März von 09:00 – 13:00 Uhr Samstag, 23. März von 08:00 – 12:00 Uhr Freitag, 26. April von 09:00 – 13:00 Uhr Samstag, 27. April von 08:00 – 12:00 Uhr

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die Katholische Frauenbewegung ladet zum

PFLANZENTAUSCHMARKT

Wo? 2732 Würflach, Pfarrstadl, Schulgasse Wann? Samstag, 27. April 2019 von 9 – 14 Uhr Wir tauschen jede Art von Pflanzen, Stauden, Sträucher, Samen, Blumenzwiebel, Kräuter, Gewürzpflanzen, etc… Haben Sie nichts zu tauschen, können Sie auch gegen eine kleine Spende, die wir für karitative Zwecke verwenden, aus dem Angebot wählen.

Es gibt auch Getränke, Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Frauen der

Gemeindemitteilung - 25 - 15.03.2019 Würflach

.

Gemeindemitteilung - 26 - 15.03.2019 Würflach

Gemeindemitteilung - 27 - 15.03.2019 Würflach

Gemeindemitteilung - 28 - 15.03.2019 Würflach