Amtsblatt Nr. 9 16. Mai 2014 102 800 Exemplare Herausgeber: Landeshauptstadt , Stadtverwaltung Inhalt: Am Freitag, 23. Mai 2014, ab 18:00 Uhr

Amtlicher Teil Seite 3 bis 18 > Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 21. Mai 2014 > Beschlüsse des Erfurter Stadtrates und seiner Ausschüsse > Bekanntmachungen weiterer Behörden und Jagdvorstände > Wahlbekanntmachungen

Nichtamtlicher Teil Seite 19 > Ausschreibungen: Stellenangebot, Bauleistungen, Immobilien, Vermietung, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Seite 23 > Hinweise zu den Europa-, Kommunal- und Wahlen in den Ortsteilen Seite 24 bis 28 > 20 Jahre Kaisersaal > Neue Parkbühne für die Ega > Kowo beendet Sanierung Mittelstraße ???

Wahlen am 25. Mai 2014

Lichtblicke zur Langen Nacht der Museen Stadtschreiberin Katharina Bendixen erhält ihre Ernennungsurkunde

Anspruchsvoll und vergnüglich soll sie wieder werden: Und dann reicht der Spannungsbogen von einer Instal- Aufgrund der anstehenden Europa- und Kommunal- die längste Nacht, die schönste Party und das jährlich lation mit Thitz-Werbetüten im Stadtmuseum über wahlen sowie zur Wahl der Mitglieder des Ortsteilra- größte Fest um die hiesigen Museen und Ausstellungen. Schlagerkissen der 50er Jahre und Heroen und Götter tes und des Ortsteilbürgermeisters am 25.05.2014 Von 18 bis 24 Uhr sind 27 Häuser geöffnet und gestatten im Angermuseum, zahlreichen Sonderausstellungen in sind in diesem Amtsblatt noch einmal die wichtigsten Lichtblicke im übertragenen Sinn oder auf ganz gegen- den verschiedenen städtischen und privaten Galerien, Fakten rund um die Wahl zusammengefasst. Auf Sei- ständliche Bilder und Objekte unserer Vergangenheit, die Präsentation des jüdischen Lebens in der Alten und te 2 und im amtlichen Teil stehen amtliche Informa- Gegenwart oder Zukunft. Kleinen Synagoge bis zu den besonderen Programmen tionen. In der Mitte des Amtsblattes ist ein Muster in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und des Wahlzettels für die Kommunalwahl abgedruckt, Eröffnen wird Oberbürgermeister Andreas Bausewein dem Erinnerungsort Topf & Söhne. dort finden sich alle Wahlvorschläge. Auf Seite 23 den Veranstaltungsreigen um 18 Uhr im Kulturforum werden Fragen zur Wahl beantwortet: Wer darf wäh- Haus Dacheröden zusammen mit der Stadtschreiberin Wie breit der inhaltliche und räumliche Bogen gespannt len? Wo wird gewählt? Welche Möglichkeiten der 2014 Katharina Bendixen, die ihre Ernennungsurkunde ist, zeigt sich in den drei übergeordneten Themen des Briefwahl gibt es? Wie funktioniert die Stimmabgabe, erhalten wird. Künftig ist vorgesehen, eine nicht-mu- Programms: „Kunst“ im Angermuseum, Kunsthalle, Bar- wie viele Stimmen pro Wahl (Europa-, Kommunal und seale Einrichtung als Gast vorzustellen und zu beteili- füßerkirche, Margaretha-Reichardt-Haus, Schlossmuse- ggf. Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat) hat man gen. Dies wird 2014 das „Theater im Palais“ sein, das um Molsdorf, Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krön- und wie kann man diese vergeben? Brücken zum Ausstellungsreigen schlägt und sich selbst backen, Forum Konkrete Kunst, Galerie Rothamel, www.erfurt.de/wahlen präsentiert. Atelierhaus Vogelsgarten, Kunsthaus Erfurt, Wächter-

Nichtamtlicher Teil Lesen Sie weiter auf Seite 2 Seite 2 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 1) Alle Informationen zur Langen Nacht der Museen sind Außergerichtliche Schlichtung auch auf der Homepage http://www.lange-naechte. und Sühneverfahren haus, Theater im Palais, „Geschichte“ im Stadtmuseum, erfurt.de nachlesbar. Museum Neue Mühle, Wasserburg Kapellendorf, Alte Information über die Schiedsstellen der Landeshauptstadt Synagoge, Begegnungsstätte Kleine Synagoge, Mittel- Erfurt, Rechtsamt, Barfüßerstraße 17b, Zimmer 225, altermikwe, Museum für Thüringer Volkskunde, Haus Telefon: 655-1329, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr Dacheröden, Druckereimuseum und Schaudepot Bena- ry-Speicher, Rathaus, Erinnerungsort Topf & Söhne, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Citadelle Bürgerservice und Kfz-Zulassung Petersberg und „Natur & Technik“ im Naturkundemuse- Bürgermeister-Wagner-Straße 1 um sowie im Deutschen Gartenbaumuseum. Auskunft/Info: Tel. 655-5444 Öffnungszeiten: Mit dem Lange-Nacht-Ticket hat man am Freitag, dem Montag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 12:30 Uhr 23. Mai 2014, Zutritt zu allen beteiligten Museen und Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Einrichtungen, es gilt für alle Ausstellungen und Veran- Samstag von 09:00 bis 12:30 Uhr staltungen innerhalb der „Langen Nacht der Museen“. Am 7. Juni (Pfingstsamstag) bleibt das Bürgeramt geschlossen! Es berechtigt zugleich für die Fahrt mit Bus und Bahn der EVAG. Für die Fahrten zur Wasserburg Kapellendorf Ausländerbehörde und zum Schloss Molsdorf sowie zur Citadelle Peters- Bürgermeister-Wagner-Straße 1 berg und zum Gartenbaumuseum auf der Ega werden Öffnungszeiten: Bus-Shuttles eingerichtet. Stadtschreiberin Katharina Bendixen Montag und Freitag von 09:00 bis 12:30 Uhr Dienstag von 09:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Stadtwahlleiter Europawahl Erreichbarkeit und Öffnungszeit des und Donnerstag von 09:00 bis 12:30 Uhr. Wahlleiter für die Kommunalwahl Briefwahlbüros Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit der Terminvereinbarung Wahlleiter Ortsteilratsmitgliederwahl über das Internet für die Ausländerbehörde. Das Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Erfurt für Kreiswahlleiter für die Landtagswahl Bürgerservice Bauverwaltung Löberstraße 34 Landtagswahlkreise die Europawahl, Stadtratsmitgliederwahl, Ortsteil- bürgermeisterwahl und Wahl der weiteren Öffnungszeiten: 24 , 25 Erfurt II, 26 Erfurt III, 27 Montag, undDonnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Erfurt IV Mitglieder der Ortsteilräte am 25.05.2014 und 13:00 bis 16:00 Uhr Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt ist folgendermaßen zu erreichen: Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Rainer Schönheit und 13:00 bis 18:00 Uhr Zimmer 136 Rathaus Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Fischmarkt 1 1. Etage „Altes Archiv“ Antragsannahme: 655-6021/6022 99084 Erfurt Fischmarkt 1 Antragsausgabe: 655-6023/6024 99084 Erfurt Fax: 655-6029, E-Mail: [email protected] Postanschrift: Stadtverwaltung Erfurt Wahlleiter Telefon: 0361 655-1980 Bauinformationsbüro Löberstraße 34 99111 Erfurt Internet: Onlineantrag auf Öffnungszeiten: Internet: www.erfurt.de/wahlen Briefwahlunterlagen über Montag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr www.erfurt.de/wahlen Telefon: 0361 655-1490 und 13:00 bis 16:00 Uhr Öffnungszeit: Mo 09:00-12:30 Uhr Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Geschäftsstelle: 0361 655-1497 Di 09:00-18:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Telefax: 0361 655-1499 Mi 09:00-12:30 Uhr Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Do 09:00-18:00 Uhr (außer samstags, sonn- und feiertags) Fr 09:00-12:30 Uhr Telefon: 655-3914, Fax: 655-3909, E-Mail: [email protected] Wahlhelferein- 0361 655-1988/1989 satz: Abweichend von den obigen Öffnungszeiten ist das Informationen zur Stadtratssitzung Telefax: 0361 655-2159 Briefwahlbüro am Freitag, dem 23. Mai 2014, bis 18:00 Uhr geöffnet. 1. Drucksachen E-Mail: [email protected] Die Tagesordnungen und Drucksachen für die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse können in den Bürgerservicebüros Liebe Leserinnen und Leser, bis zu den Wahlen am 25. Mai finden Sie an dieser Stelle wichtige Informationen zur und im Internet unter buergerinfo.erfurt.de eingesehen werden. Im Erreichbarkeit des Wahlleiters und des Briefwahlbüros. Aus diesem Grund macht unsere beliebte Rubrik „Leser- Internet stehen die Daten ausschließlich für den Zeitraum ab foto“ eine kleine Pause. Wir freuen uns dennoch weiterhin über Ihre Zusendungen und veröffentlichen ab Juni 16.04.2012 zur Verfügung. gern wieder Ihre Schnappschüsse. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Die Bekanntmachung der Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse erfolgt im Bürgeramt, Bürgermeister-Wagner- Straße 1. Impressum Der Abonnementpreis beträgt 35,00 EUR jährlich inkl. Versandkosten. 2. Platzkarten Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Der Preis des Einzelexemplares beträgt 1,50 EUR inkl. Versandkosten. Besucher, die an der öffentlichen Sitzung des Stadtrates teilnehmen Büro Oberbürgermeister, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bestellungen für das Abonnement oder für Einzelexemplare sind an möchten, können im Vorfeld der Sitzung Platzkarten beim Sitzungs- Redaktion: Heike Dobenecker (verantw.), Sybille Glaubrecht, die links genannte Anschrift des Herausgebers zu senden. dienst im Rathaus, Zimmer 216, Telefon 655-2002/2003 während der Monika Hetterich, Inga Hettstedt, Sabine Mönch Darüber hinaus erfolgt die Verteilung an die erreichbaren Erfurter Dienstzeit erhalten, da die Besucher-plätze begrenzt sind. Hausanschrift: Fischmarkt 1, 99084 Erfurt Haushalte kostenlos. Diese ist freiwillig und kann jederzeit ohne 3. Übertragung Telefon: 0361 655-2120/25, Telefax: 0361 655-2129 Angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. Auf die kos- Die Sitzung des Stadtrates wird im Internet als Live-Stream durch Druck: TA Druckhaus GmbH & Co. KG tenlose Verteilung besteht damit kein Rechtsanspruch. die Zeitungsgruppe Thüringen übertragen. Sie können die Erscheinungsweise: in der Regel 14-täglich www.erfurt.de Sitzung auch auf der Internetpräsentation der Stadt Erfurt verfolgen und abrufen unter www.erfurt.de/stadtrat Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 3 Amtlicher Teil Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 21. Mai 2014 um 17:00 Uhr im Rathaus, Raum 225, Ratssitzungssaal, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt1 I. Öffentlicher Teil

1. Eröffnung durch den Oberbürgermeister 8.11. Kostenspaltung zur Erhebung von Straßenaus- 8.25. Beseitigung von städtebaulichen Missständen; 2. Änderungen zur Tagesordnung baubeiträgen für die Teileinrichtung Straßenbe- hier: Ehemaliges Alten- und Pflegeheim leuchtung öffentlicher Verkehrsanlagen (Roter Berg) 3. Einwohnerfragestunde Drucksachen-Nr. 0411/14, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr. 0847/14, Einr.: Fraktion DIE LINKE. (Anfragen nach § 10 GeschO) 8.12. Aufhebung der Richtlinie zur solaren 8.26. Erhalt Kita 96 „Villa 3-Käsehoch“ 4. Genehmigung von Niederschriften Hausnummer Drucksachen-Nr. 0856/14, Einr.: Fraktion CDU, Fraktion 4.1. aus der Stadtratssitzung vom 12.03.2014 Drucksachen-Nr. 0470/14, Einr.: Oberbürgermeister Freie Wähler, Herr Rudovsky, fraktionslos, Herr Kemmerich, 4.2. aus der Stadtratssitzung vom 13.03.2014 8.13. Bebauungsplan BIS650 „Waldorfschule“ fraktionslos 4.3. aus der Stadtratssitzung vom 19.03.2014 - Billigung des Entwurfes und öffentliche 8.27. Investitionsprogramm für Erfurter Kindertages- 4.4. aus der Stadtratssitzung vom 16.04.2014 Auslegung einrichtungen 2015 - 2018 4.5. aus der Stadtratssitzung vom 17.04.2014 Drucksachen-Nr. 0474/14, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr. 0882/14, Einr.: Fraktion SPD, Fraktion CDU, 5. Aktuelle Stunde 8.14. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 der Fraktion DIE LINKE., Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6. Beantwortung von Anfragen (§ 9 Abs. 2 GeschO) Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH (Ega) 9. Informationen Drucksachen-Nr. 0541/14, Einr.: Oberbürgermeister 7. Behandlung von dringlichen Entscheidungs- 9.1. Genehmigung Haushaltssatzung, Haushalts- vorlagen 8.15. Ausweitung der Betreuungszeiten an Kinderta- und Finanzplan der Stadt Erfurt für das Haus- gesstätten haltsjahr 2014 8. Entscheidungsvorlagen Drucksachen-Nr. 0565/14, Einr.: Herr Kemmerich, Drucksachen-Nr. 0824/14, Einr.: Oberbürgermeister 8.1. Aktionsplan zur Umsetzung der Behinderten- fraktionslos 9.2. Aktueller Stand zum Umbau des Steigerwald- rechtskonvention der Vereinten Nationen 8.16. Grundstücksverkehr - öffentliche Ausschreibung stadions zur Multifunktionsarena Drucksachen-Nr. 1302/13, Einr.: Oberbürgermeister von Grundstücken Drucksachen-Nr. 0886/14, Einr.: Fraktion DIE LINKE. 8.2. Erhaltungssatzung EH014 „Magdeburger Allee“; Drucksachen-Nr. 0574/14, Einr.: Oberbürgermeister 9.3. Sonstige Informationen Satzungsbeschluss 8.17. Einführung der 3. Stufe der Begegnungszone Drucksachen-Nr. 1560/13, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr. 0583/14, Einr.: Fraktion CDU 8.3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan DAB655 8.18. II. Änderungsnachtrag für den Rettungsdienst- „Wohnbebauung Max-Reger-Straße“ - Einlei- gez. i. V. T. Thierbach bereichsplan Rettungsdienstbereich Erfurt tungsbeschluss, Aufstellungsbeschluss, A. Bausewein Drucksachen-Nr. 0631/14, Einr.: Oberbürgermeister Billigung des Vorentwurfs und frühzeitige Oberbürgermeister Beteiligung der Öffentlichkeit 8.19. Änderung des Mietvertrages Sportobjekt Sulzer Drucksachen-Nr. 2127/13, Einr.: Oberbürgermeister Siedlung und Anerkennung der eingebrachten finanziellen Leistungen des PSV Erfurt e. V. 8.4. Besuch bei der Bundeswehr Drucksachen-Nr. 0635/14, Einr.: Fraktion Freie Wähler, Drucksachen-Nr. 2198/13, Einr.: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Fraktion CDU GRÜNEN 8.20. Aufhebung der Umweltzone in Erfurt 8.5. Lärmaktionsplan 1 Es besteht die Möglichkeit, dass die Sitzung gemäß § 1 Abs. 1 Satz 4 Drucksachen-Nr. 0676/14, Einr.: Fraktion CDU, Herr Drucksachen-Nr. 2356/13, Einr.: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Buchstabe a) der Geschäftsordnung am Sitzungsfolgetag um 17.00 Rudovsky, fraktionslos, Herr Kemmerich, fraktionslos GRÜNEN Uhr fortgesetzt wird. 8.21. Neues strategisches Leitbild 8.6. Eigenbetriebssatzung der Landeshauptstadt Drucksachen-Nr. 0709/14, Einr.: Oberbürgermeister Erfurt für den Thüringer Zoopark Erfurt Drucksachen-Nr. 0002/14, Einr.: Oberbürgermeister 8.22. Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes der Landeshauptstadt Erfurt im Punkt 11.1 - Per- 8.7. Weiterentwicklung Parkraumkonzept sonal Berufsfeuerwehr Drucksachen-Nr. 0140/14, Einr.: Fraktion SPD Drucksachen-Nr. 0710/14, Einr.: Oberbürgermeister 8.8. Parkraumbewirtschaftung durch Dritte 8.23. Neubau/Ersatzneubau für eine Kindertages- Drucksachen-Nr. 0141/14, Einr.: Fraktion SPD stätte am Holunderweg 8.9. Herauslösung der separat zugänglichen Räume Drucksachen-Nr. 0740/14, Einr.: Ortsteilbürgermeister im Sport- und Freizeitzentrum Marbach aus der Wiesenhügel Verantwortung des Erfurter Sportbetriebes 8.24. Das transatlantische Freihandelsabkommen (ESB) TTIP und seine Auswirkungen auf die Drucksachen-Nr. 0279/14, Einr.: Ortsteilbürgermeister Kommunale Daseinsvorsorge Marbach Drucksachen-Nr. 0839/14, Einr.: Fraktion BÜNDNIS 90/ 8.10. 4. Änderung der Satzung über die Verleihung DIE GRÜNEN des Kulturpreises der Landeshauptstadt Erfurt Drucksachen-Nr. 0326/14, Einr.: Oberbürgermeister Seite 4 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

BESCHLUSS 2. Montag im Monat von 16:30 – 18:00 Uhr; zur Drucksachen-Nr. 0277/14 Darüber hinaus können im Rahmen des Bürgerservices Bischleben, Lindenplatz 6, der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 die Unterlagen während des o.g. Zeitraumes auch in 1. und 3. Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr; Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 13 für folgenden Ortsteilverwaltungen eingesehen werden: Berliner Platz, Berliner Straße 26, 2. u. 4. Mittwoch von 15:00 – 17:00 Uhr; die Bereiche Überschwemmungsgebiete Gispersleben, Ringstraße 17, Kühnhausen, Am Weißfrauenbach 24, der Gera „Südliche Stadtgrenze bis zur 1. und 3. Montag von 15:45 – 17:00 Uhr; 2. und 4. Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr. Einmündung der Apfelstädt“ und „Wehr Moskauer Platz, Moskauer Straße 114, Nettelbeckufer bis nördliche Stadt- montags von 15:30 – 17:00 Uhr; Es wird darauf hingewiesen, dass diese Möglichkeit der Rieth, Riethstraße 28, Einsichtnahme keine Auslegung im Sinne des § 3 Abs. 2 grenze“; Billigung des Entwurfes und 1. und 3. Dienstag von 15:00 – 17:00 Uhr; Satz 1 BauGB darstellt. öffentliche Auslegung Molsdorf, Graf-Gotter-Straße 43, mittwochs von 16:00 – 17:00 Uhr; Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind Genaue Fassung: Möbisurg-Rhoda, Hauptstraße 13, verfügbar: 01 Der Entwurf der Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 13 für die Bereiche Überschwemmungsgebiete der Gera „Südliche Stadtgrenze bis zur Einmündung Art der Themenblöcke nach schlagwortartige der Apfelstädt“ und „Wehr Nettelbeckufer bis nörd- Umweltinformation Schutzgütern Kurzcharakterisierung liche Stadtgrenze“ in seiner Fassung vom 06.02.2014 (Anlage 2) und die Begründung (Anlage 3) werden gebilligt. 02 Der Entwurf der Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 13 für die Bereiche Überschwemmungsgebiete

der Gera „Südliche Stadtgrenze bis zur Einmündung Mensch Tiere Pflanzen Boden Wasser Luft Klima Landschaft Kulturgüter Sachgüter Wechselwirkungen der Apfelstädt“ und „Wehr Nettelbeckufer bis nörd- Stellungnahmen x x x x x x x x x x x Hochwasserschutz, liche Stadtgrenze“, dessen Begründung inklusive von Behörden und Denkmalschutz Umweltbericht sowie die wesentlichen, bereits vor- sonstigenTrägern liegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind öffentlicher Belange nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB für die Dauer eines Mo- Stellungnahmen der x x x x x x x x Hochwasserschutz nats öffentlich auszulegen. Öffentlichkeit 03 Die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Be- Naturschutzverbände x x x x x x Hochwasserschutz, lange, deren Aufgabenbereiche durch die Planung Gewässerentwicklung berührt werden, sind gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 BauGB Umweltbericht x x x x x x x x x x x Auseinandersetzung mit zu beteiligen. allen vorgenannten 04 Zeitpunkt, Ort und Dauer der öffentlichen Ausle- Themen gung sowie Angaben zu den Arten verfügbarer um- weltbezogener Informationen sind gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB im Amtsblatt der Landes- Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öf- hauptstadt Erfurt ortsüblich bekannt zu machen. zur Äußerung und Erörterung der Planung. Von Jeder- fentlicher Sitzung des Stadtrates beraten und entschie- In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass mann können Stellungnahmen zum Entwurf schriftlich den. Stellungnahmen während der Auslegungsfrist ab- oder während der Öffnungszeiten mündlich zur Nieder- Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen kön- gegeben werden können und dass nicht fristgerecht schrift vorgebracht werden. nen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfas- unberücksichtigt bleiben. sung über die Flächennutzungsplan-Änderung Nr. Außerhalb der gesetzlich geforderten Beteiligungspro- 13 unberücksichtigt bleiben können. zesse kann die Planung ergänzend in bestimmten Um- fang zur Vorinformation auf der Internetplattform der gez. Bausewein * * * Stadt Erfurt unter A. Bausewein www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/beteiligung/ Oberbürgermeister Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Der Ent- formell/ oder in der Rubrik Formelle Öffentlichkeitsbe- wurf der Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 13 für die teiligung auf der Startseite der Internetplattform ein- Bereiche Überschwemmungsgebiete der Gera „Südliche gesehen werden. Stadtgrenze bis zur Einmündung der Apfelstädt“ und „Wehr Nettelbeckufer bis nördliche Stadtgrenze“ und Die Skizze stellt die ungefähre Lage der Planung dar und dessen Begründung sowie die wesentlichen, bereits dient nur zur allgemeinen Information. vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen lie- gen Hinweise vom 26. Mai bis 27. Juni 2014 Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung Löberstraße 34, Erdgeschoss, innerhalb der Öffnungs- des Abwägungsergebnisses ist anderenfalls nicht mög- zeiten lich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Ein- Montag und Donnerstag 09:00 - 12:00 und schätzung der Betroffenheit privater Belange erschwert 13:00 - 16:00 Uhr sein. Dienstag 09:00 - 12:00 und Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhe- 13:00 - 18:00 Uhr bung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Mittwoch und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Daten zum Zwecke der Durchführung des Bauleitplan- verfahrens eingewilligt. (außer samstags, sonn- und feiertags) Zur Drucksachen-Nr. 0277/14 zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 5

BESCHLUSS 08 Der Flächennutzungsplan ist im Parallelverfahren nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan zur Drucksachen-Nr. 1704/13 nach § 8 Abs. 3 BauGB zu ändern. unberücksichtigt bleiben. der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 Ein Antrag nach § 47 VwGO ist unzulässig, wenn mit ihm Vorhabenbezogener Bebauungsplan * * * Einwendungen geltend gemacht werden, die vom An- Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Der Vor- tragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht wur- KER663 „Zum Kornfeld“ - Einleitungs- und entwurf des Bebauungsplanes KER663 „Zum Kornfeld“ den, aber hätten geltend gemacht werden können. Aufstellungsbeschluss, Billigung des Vor- und dessen Begründung, sowie die den Festsetzungen entwurfs und frühzeitige Öffentlichkeits- zu Grunde liegenden Vorschriften wie DIN-Normen o.ä. gez. Bausewein beteiligung liegen A. Bausewein vom 26. Mai bis 27. Juni 2014 Oberbürgermeister Genaue Fassung: im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, 01 Dem Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplan- Löberstraße 34, Erdgeschoss, innerhalb der Öffnungs- verfahrens nach § 12 Abs. 2 BauGB vom 01.08.2013 zeiten für das Vorhaben „Zum Kornfeld“ wird gemäß § 12 Montag und Donnerstag 09:00 - 12:00 und Abs. 2 Satz 1 BauGB nach pflichtgemäßem Ermessen 13:00 - 16:00 Uhr zugestimmt. Das Bebauungsplanverfahren soll ein- Dienstag 09:00 - 12:00 und geleitet werden. 13:00 - 18:00 Uhr 02 Für den Bereich östlich der Straße im Kornfeld im Mittwoch und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Ortsteil Kerspleben soll gemäß § 12 Abs. 1 (außer samstags, sonn- und feiertags) Satz 1 BauGB i. V. m. § 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB der vor- zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. habenbezogene Bebauungsplan KER663 „Zum Korn- feld“ aufgestellt werden. Darüber hinaus können im Rahmen des Bürgerservices Der Geltungsbereich wird entsprechend der zeich- die Unterlagen während des o. g. Auslegungszeitraumes nerischen Abgrenzung des Plangebietes in der An- auch in folgenden Ortsteilverwaltungen eingesehen lage 2.2 in der Fassung vom Juni 2013 umgrenzt. werden: Mit dem Bebauungsplan werden u.a. folgende Pla- Kerspleben, Große Herrengasse 1, Zur Drucksachen-Nr. 1704/13 nungsziele angestrebt: dienstags 15:00 – 17:00 Uhr. - Errichtung von ca. 30 Wohnungen Es wird darauf hingewiesen, dass diese Möglichkeit der - Errichtung barrierefreier Mehrgenerationen- Einsichtnahme keine Auslegung im Sinne des § 3 Abs. 2 häuser entsprechend der Beschreibung und Satz 1 BauGB darstellt. Satzung zur Änderung der Satzung über Darstellung in der Anlage 2.2 die Erhebung von Gebühren für Sonder- - Sicherung des Erdgeschosses des Baukörpers Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit „Wohnen und Gesundheit“ in der vorgenannten zur Äußerung und Erörterung der Planung. Von Jeder- nutzungen an öffentlichen Straßen im Anlage 2.2. für eine Arztpraxis, einen mann können Stellungnahmen zum Vorentwurf schrift- Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt Pflegedienst oder eine Physiotherapie. lich oder während der Öffnungszeiten mündlich zur - Sondernutzungsgebührensatzung – - Bewältigung von Konflikten mit benachbarten Niederschrift vorgebracht werden. vom 25.04.2014 gewerblichen und landwirtschaftlichen Außerhalb der gesetzlich geforderten Beteiligungspro- Nutzungen zesse kann die Planung ergänzend in bestimmten Um- Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und - Ausschluss von Eingriffen in die ausgeübte fang zur Vorinformation auf der Internetplattform der Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- Nutzung des östlich angrenzenden land- Stadt Erfurt unter KO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar wirtschaftlichen Betriebsgebäudes www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/beteiligung/ 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des 03 Der Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss ist ge- formell/ oder in der Rubrik Formelle Öffentlichkeitsbe- Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194), der §§ 1, 2 und 12 mäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich im Amtsblatt teiligung auf der Startseite der Internetplattform ein- des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) der Landeshauptstadt Erfurt bekannt zu machen. gesehen werden. in der Fassung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), 04 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit dem zuletzt geändert durch das Gesetz vom 29. März 2011 Antragsteller (Vorhabenträger) den erforderlichen Ziele und Zwecke der Planung: (GVBl. S 61), der §§ 18 und 21 des Thüringer Straßenge- Durchführungsvertrag gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 Mit dem Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen setzes (ThürStrG) vom 07. Mai 1993 (GVBl. S. 273), zuletzt BauGB zur Vorbereitung und Durchführung dieses Vorraussetzungen für das Vorhaben geschaffen werden. geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 10. März Bebauungsplanverfahrens abzuschließen. 2005 (GVBl. S. 58) und des § 8 des Bundesfernstraßen- 05 Der Vorhaben- und Erschließungsplan „Zum Korn- Die Skizze stellt die ungefähre Lage der Planung dar und gesetzes (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung feld“ in seiner Fassung vom Juni 2013 (Anlage 2.2) dient nur zur allgemeinen Information. vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206) zuletzt geändert und die Vorhabenbeschreibung in der Fassung vom durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl I S 27.05.2013 (Anlage 2.1) werden als Vorentwurf des Hinweise: 2585) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt in vorhabenbezogenen Bebauungsplanes KER663 Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der seiner Sitzung am 27.11.2013 (Beschluss zur Drucksachen “Zum Kornfeld“ und dessen Begründung gebilligt. Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung Nr. 0380/13) die folgende Satzung zur Änderung der Sat- 06 Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ge- des Abwägungsergebnisses ist anderenfalls nicht mög- zung über die Erhebung von Gebühren für Sondernut- mäß § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB ist durch öffentliche lich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Ein- zungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Landes- Auslegung des Vorentwurfes des vorhabenbezoge- schätzung der Betroffenheit privater Belange erschwert hauptstadt Erfurt (Sondernutzungsgebührensatzung) nen Bebauungsplanes KER663 „Zum Kornfeld“ und sein. beschlossen. dessen Begründung durchzuführen. Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhe- Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- bung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Artikel 1 - Änderungen lange, deren Aufgabenbereiche durch die Planung Daten zum Zwecke der Durchführung des Bebauungs- berührt werden, sind gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB planverfahrens­ eingewilligt. (1) § 4 Absatz 7 der Satzung wird wie folgt geändert: zu beteiligen. Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in Für alle Gebührenerhebungen im Sinne dieser Satzung 07 Zeitpunkt, Ort und Dauer der frühzeitigen Be- öffentlicher Sitzung des Stadtrates beraten und ent- werden 50,00 EUR als Mindestgebühr festgesetzt. teiligung der Öffentlichkeit sind ortsüblich im schieden. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt bekannt Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen kön- (2) Im Verzeichnis der Sondernutzungsgebühren wer- zu machen. den folgende Änderungen vorgenommen:

KER = Kerspleben (Fortsetzung auf Seite 6) Seite 6 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 5) A B C D E F Gebührenziffer Benutzungsart / Bezugsgröße Zeitraum für die Sonder- Sondernut- Sondernut- A B C D E F für die Berechnung der Gebühren Erhebung der nutzungs- zungsgebühr zungsgebühr Gebührenziffer Benutzungsart / Bezugsgröße Zeitraum für die Sonder- Sondernut- Sondernut- Sondernut- gebühr in in EUR in EUR für die Berechnung der Gebühren Erhebung der nutzungs- zungsgebühr zungsgebühr zungsgebühren EUR ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 Sondernut- gebühr in in EUR in EUR zungsgebühren EUR ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 3.06 auf den Flächen im Innenring pro Woche 4,40 4,40 4,40 (siehe hierzu die Anmerkungen und m² am Endes des Verzeichnisses) Längsverlegungen höchstens 175,00 175,00 175,00 1.03 Gerüste, Bauzäune, Container, pro Woche Maschinen, Fahrzeuge, Kräne, Material, insgesamt Hubarbeitsbühne, Toilettenhütten pro Tag 0,10 0,10 0,10 (Kappungsgrenze) je m² beanspruchte Fläche 3.06.01 auf den Flächen im Innenring pro Jahr 150,00 150,00 150,00 1.04 (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende bis des Verzeichnisses) 1.14 3.07 Weihnachtsbaumverkauf pro m² pro Woche 1,00 1,10 1,20 entfällt genutzter Fläche im Stadtgebiet mit und m² 1.19 am „Innenring“ (beide Straßenseiten) Zuschlag Zuschlag von Zuschlag von Ausnahme der Flächen im Innenring und im „Innenring“ von 50 % 50 % auf die 50 % auf die (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des höchstens 201,20 218,80 236,20 auf die Gebühren Gebühren Verzeichnisses) pro Woche Gebühren der Ziffer der Ziffer insgesamt der Ziffer 1.03 1.03 (Kappungsgrenze) 1.03 3.07.1 Weihnachtsbaumverkauf pro m² pro Woche 1,10 1,30 1,50 Gewerbliche Veranstaltungen genutzter Fläche auf den Flächen im und m² Verkaufsstände pro m² genutzter Fläche Innenring (siehe hierzu die Anmerkun- 3.01 im Stadtgebiet, mit Ausnahme der pro Woche 13,10 13,10 13,10 gen am Ende des Verzeichnisses) höchstens 218,80 253,80 288,80 Flächen im Innenring oder pro Woche (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende pro Tag 1,75 1,75 1,75 insgesamt des Verzeichnisses) (Kappungsgrenze) 3.02 auf den Flächen im Innenring pro Woche 17,50 17,50 17,50 3.08 Werbeaufsteller (Dachaufsteller) pro Woche 1,50 1,60 1,80 (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende oder pro 1/2 m² genutzter Fläche, des Verzeichnisses) pro Tag 2,60 2,60 2,60 mit Ausnahme der Flächen im Innenring Aufstellung von Tischen und Stühlen zur (siehe hierzu die Anmerkungen Bewirtung im Freien am Endes des Verzeichnisses) (nur in Verbindung mit einer 3.09 Werbeaufsteller (Dachaufsteller) pro Woche 2,80 3,20 3,60 bestehenden gastronomischen pro 1/2 m² genutzter Fläche auf den Einrichtung pro m² genutzter Fläche Flächen im Innenring 3.04 im Stadtgebiet mit Ausnahme der (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende Flächen im Innenring pro Monat 5,00 5,50 6,00 des Verzeichnisses) (siehe hierzu die Anmerkungen am Sonstige gewerbliche Endes des Verzeichnisses) Veranstaltungen in den Monaten Mai - September pro m² genutzter Fläche im Stadtgebiet mit Ausnahmen der 3.10 im Stadtgebiet mit Ausnahme der pro Tag und m² 3,00 3,20 3,50 Flächen im Innenring (siehe hierzu die pro Jahr 23,10 25,10 27,10 Flächen im Innenring (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Anmerkungen am Ende des höchstens pro Verzeichnisses) für ein Kalenderjahr; Verzeichnisses) Woche und m² 15,10 16,40 17,70 sofern nicht die monatliche Gebühr insgesamt anzuwenden ist (Kappungsgrenze) 3.04.01 auf den Flächen im Innenring 3.11 auf den Flächen im Innenring pro Tag und m² 3,20 3,80 4,30 (neu) (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende pro Monat 5,50 6,40 7,20 (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) in den Monaten Mai des Verzeichnisses) höchstens pro bis September Woche und m² 21,90 25,40 28,90 auf den Flächen im Innenring insgesamt (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende pro Jahr 25,10 29,10 33,20 (Kappungsgrenze) des Verzeichnisses) für ein Kalenderjahr; 3.12 Sonderveranstaltungen pro Tag 0,10 0,10 0,10 sofern nicht die monatliche Gebühr (z.B. Kirmes, Jahrmärkte, Sportveranstal- bis bis bis anzuwenden ist tungen, Kulturveranstaltungen) 2,80 3,20 3,60 Warenpräsentation, Verkauf und Gegenstände vor Regelbetrag Regelbetrag Regelbetrag Geschäften 2,20 2,55 2,90 pro m² genutzter Flächen 3.13 Zirkusveranstaltungen pro Tag wie Tarif wie Tarif 3.12 wie Tarif 3.12 3.05 im Stadtgebiet mit Ausnahme pro Woche 2,60 2,60 2,60 3.12 der Flächen im Innenring und m² (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Sonstige vorübergehende, nicht Verzeichnisses) höchstens 175,00 175,00 175,00 kommerzielle Sondernutzungen pro Woche insgesamt 3.14 Ausstellungswagen im Stadtgebiet mit (Kappungsgrenze) Ausnahme der Flächen im Innenring pro Tag 43,75 43,75 43,75 3.05.01 im Stadtgebiet mit Ausnahme der pro Jahr 100,00 100,00 100,00 (siehe hierzu die Anmerkungen am bis bis bis Flächen im Innenring Endes des Verzeichnisses) 87,50 87,50 87,50 (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses)

(Fortsetzung auf Seite 7) Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 7

(Fortsetzung von Seite 6) A B C D E F Gebührenziffer Benutzungsart / Bezugsgröße Zeitraum für die Sonder- Sondernut- Sondernut- A B C D E F für die Berechnung der Gebühren Erhebung der nutzungs- zungsgebühr zungsgebühr Gebührenziffer Benutzungsart / Bezugsgröße Zeitraum für die Sonder- Sondernut- Sondernut- Sondernut- gebühr in EUR in EUR für die Berechnung der Gebühren Erhebung der nutzungs- zungsgebühr zungsgebühr zungsgebühren in EUR ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 Sondernut- gebühr in EUR in EUR zungsgebühren in EUR ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 3.16 Straßenfeste pro m² genutzte Fläche pro Tag 0,06 0,07 0,08

3.14.1 Ausstellungswagen auf den Flächen im 3.17 Informationsstände pro Stand im pro Tag 10,00 10,90 11,80 (neu) Innenring (siehe hierzu die Anmerkun- pro Tag 54,70 63,40 72,20 Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen gen am Ende des Verzeichnisses) bis bis bis im Innenring bis bis bis 109,40 126,80 144,40 (siehe hierzu die Anmerkungen am 50,30 55,00 59,40 3.15 Aufstellung von Plakatträgern mit Endes des Verzeichnisses) Ausnahme derjenigen Plakatständer, 3.17.1 Informationsstände pro Stand auf den pro Tag 11,00 12,70 14,40 - die Parteien zur Wahlkampfwerbung Flächen im Innenring bis bis bis oder für Veranstaltungen zur (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende 54,70 63,40 72,20 politischen Meinungsbildung des Verzeichnisses) aufstellen oder 3.21 Aufstellung von Altkleidersammel- pro Monat 1,10 1,30 1,50 - die Inhalt, Ziele und Folgen eines containern je m² beanspruchte Fläche Bürgerbegehrens bzw. Bürgerent- 3.23 Aufstellung von Fahrradständern am Ort scheids darstellen oder auf der Leistung, wenn die Beschriftung Veranstaltungen dazu hinweisen. pro Woche 0,50 0,55 0,60 oder Darstellung über die Namens- oder pro Woche 3,00 3,20 3,50 je Plakatständer im Stadtgebiet mit Firmennennung hinausgeht im Ausnahme der Flächen im Innenring Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen (siehe hierzu die Anmerkungen am im Innenring Endes des Verzeichnisses) (siehe hierzu die Anmerkungen am 3.15.1 Aufstellung von Plakatträgern mit Endes des Verzeichnisses) (neu) Ausnahme derjenigen Plakatständer, 3.23.1 Aufstellung von Fahrradständern am Ort - die Parteien zur Wahlkampfwerbung der Leistung, wenn die Beschriftung oder für Veranstaltungen zur oder Darstellung über die Namens- oder pro Woche 3,20 3,80 4,30 politischen Meinungsbildung Firmennennung hinausgeht auf den aufstellen oder Flächen im Innenring - die Inhalt, Ziele und Folgen eines (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende Bürgerbegehrens bzw. Bürgerent- des Verzeichnisses) scheids darstellen oder auf pro Woche 0,55 0,65 0,75 Veranstaltungen dazu hinweisen. je Plakatständer auf den Flächen im Innenring(siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses)

(3) Soweit das Gebührenverzeichnis einen Gebührenrah- über 50 m² von 100,00 EUR pro Tag festgesetzt (Gebüh- * * * men vorsieht, ist die Gebühr im Einzelfall nach Art und renrahmen ab 2014). Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich be- Ausmaß der Einwirkung auf die öffentliche Straße über kannt gemacht. Das Thüringer Landesverwaltungsamt den Gemeingebrauch hinaus sowie nach dem wirt- Bei Informationsständen nach Ziffer 3.17.1 erfolgt i. d. hat mit Schreiben vom 10.04.2014 den Eingang der Sat- schaftlichen Interesse zu bemessen. Innerhalb der Rah- R. die Festsetzung für Flächen bis 5 m² in Höhe von 20,00 zung bestätigt (§ 2 Abs. 5 Satz 2 ThürKAG). Der öffent- mengebühr wurden Regelbeträge gebildet, die eine EUR, ab 5 m² bis 10 m² von 35,00 EUR und über 10 m² von lichen Bekanntmachung entgegenstehende Erklärun- Festsetzung von Gebühren in gleicher Höhe bei ver- 50,00 EUR pro Tag (Gebührenrahmen ab 2014). gen hat die Aufsichtsbehörde nicht abgegeben. gleichbarer Nutzung ermöglicht. Darüber hinaus ist ggf. das Vorliegen der Voraussetzun- gen für eine Gebührenbefreiung nach § 3 Abs. 1 und 2 Gemäß § 21 (4) ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- Bei den Sonderveranstaltungen nach Ziffer 3.12 ist ein der Sondernutzungsgebührensatzung sowie das Erfor- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunal- Regelbetrag von 2,20 EUR pro m² /Tag vorgesehen. Der dernis der Festsetzung einer Mindestgebühr nach § 4 ordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes er- Regelbetrag kommt z. B. bei gewerblichen Ständen für Abs. 7 der Sondernutzungsgebührensatzung zu berück- lassen sind, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Speisen und Getränke zur Anwendung. Bei Informati- sichtigen. eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegen- onsständen, die der mittelbaren Einkunftserzielung über der Landeshauptstadt Erfurt unter Bezeichnung dienen, werden regelmäßig 75% des Regelbetrages fest- Artikel 2 - Inkrafttreten des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, gesetzt. Für kostenpflichtige Kinderattraktionen wer- schriftlich geltend gemacht worden ist. den regelmäßig 20 % des Regelbetrages festgesetzt. Bei Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Be- nicht kommerziellen Aufbauten wird regelmäßig die kanntmachung in Kraft. Mindestgebühr festgesetzt. Etwaige Sitzgelegenheiten Korrektur (z.B. Biertischgarnituren) werden nach ihrer Zuordnung * * * Im Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nr. 8/2014 (z. B. Getränkeausschank) mit 50 % des jeweiligen Be- vom 03.05.2014 wurde auf der Seite 20 die Haushalts- trages der zugeordneten Nutzung in Ansatz gebracht. ausgefertigt: Erfurt, 25.04.2014 satzung für das Jahr 2014 öffentlich bekannt gemacht. Für Tage des Aufbaus und Abbaus außerhalb der Veran- staltungstage erfolgt die Festsetzung von den oben Landeshauptstadt Erfurt Ebenfalls erfolgte ein Hinweis zur öffentlichen Ausle- genannten Beträgen mit 50 %, mindestens jedoch die Der Oberbürgermeister gung des Haushaltsplanes. Bei diesem Hinweis wurde Mindestgebühr. (Siegel) durch einen Schreibfehler das Haushaltsjahr des Haus-

haltsplanes fehlerhaft mit „2013“ angegeben. Richtig Bei Ausstellungswagen nach Ziffer 3.14.1 wird i. d. R. für gez. A. Bausewein muss es heißen: eine genutzte Fläche unter 25 m² eine Gebühr in Höhe Andreas Bausewein von 50,00 EUR, ab 25 m² bis 50 m² von 75,00 EUR und Oberbürgermeister

(Fortsetzung auf Seite 8) Seite 8 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 7) BESCHLUSS BESCHLUSS zur Drucksachen-Nr. 0146/14 zur Drucksachen-Nr. 0206/14 „Gem. § 57 Abs. 3 Satz 3 ThürKO liegt der Haushaltsplan der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 der Landeshauptstadt Erfurt für das Haushaltsjahr 2014 6. Änderung der Geschäftsordnung des Feststellung des Jahresabschlusses 2013 ab Montag, dem 05.05.2014 … zur Einsichtnahme in der Stadtrates und seiner Ausschüsse der KoWo Kommunale Wohnungsgesell- Stadtkämmerei zur Verfügung gehalten.“ Genaue Fassung: schaft mbH Erfurt Im Folgenden wird der Hinweis zur Auslegung des Haus- Die Änderung der Geschäftsordnung gemäß Anlage 1 Genaue Fassung: haltsplanes in seinem korrekten Wortlaut wiederholt: wird beschlossen. Der Stadtrat erteilt dem Oberbürgermeister die Zu- stimmung, in der Gesellschafterversammlung der Öffentliche Auslegung des Haushalts- gez. A. Bausewein KoWo Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt planes Oberbürgermeister zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 folgende * * * Beschlüsse zu fassen: Gem. § 57 Abs. 3 Satz 3 ThürKO liegt der Haushaltsplan Änderung der Geschäftsordnung der Landeshauptstadt Erfurt für das Haushaltsjahr 2014 vom 07.05.2014 01 Der Jahresabschluss 2013 der KoWo Kommunale ab Montag, dem 05.05.2014 bis Montag, dem 19.05.2014 Wohnungsgesellschaft mbH mit einer Bilanzsumme im Rathaus, Fischmarkt 1, Zimmer 357 zu den Sprechzei- Aufgrund des § 34 der Thüringer Gemeinde- und Land- von 351.156.387,16 EUR und einem Jahresüberschuss ten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) von 3.619.970,75 EUR geprüft von der Wirtschafts- 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr sowie am Mittwoch i. d. F. der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. prüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesell- und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr zur Einsichtnahme S. 41) zuletzt geändert durch das Artikel 2 des Gesetzes schaft Bavaria Revisions- und Treuhand AG und mit öffentlich aus und wird bis zur Entlastung und Beschluss- vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) hat der Stadtrat der einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk fassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres Landeshauptstadt Erfurt in seiner Sitzung am 17.04.2014 versehen, wird festgestellt. 2014 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme in (Beschluss zur Drucksache 0146/14) folgenden Änderun- 02 Der Bilanzgewinn in Höhe von 3.619.970,75 EUR wird der Stadtkämmerei zur Verfügung gehalten. gen der Geschäftsordnung beschlossen: wie folgt verwendet: a) 500.000 EUR Ausschüttung an die Gesellschaf- Artikel 1 – Änderungen terin Landeshauptstadt Erfurt; BEKANNTMACHUNG b) Einstellung des verbleibenden Betrages in Höhe von 3.119.970,75 EUR in „Andere Gewinn- der Unanfechtbarkeit des Beschlusses 1. § 21 Abs. 3 Buchstabe b) wird wie folgt geändert: a. Im Satz 2 wird nach dem 2. Spiegelstrich Folgendes rücklagen“. über die vereinfachte Umlegung vom eingefügt: Der auszuschüttende Betrag ist zum 06.05.2014 fällig. 20.03.2014 im Umlegungsgebiet VUV - die Führung eines Aktivprozesses über 100.000 03 Der Geschäftsführer Herr Friedrich Hermann wird 10/12 „Constantin-Beyer-Weg, Abschnitt EUR Gegenstandswert; für das Geschäftsjahr 2013 entlastet. 04 Der Aufsichtsrat wird für das Geschäftsjahr 2013 II“ gemäß § 83 Abs. 1 Baugesetzbuch - gerichtliche und außergerichtliche Vergleiche/ Anerkenntnisse über 50.000,00 Euro; entlastet. (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung - Entscheidungen von gerichtlichen und außer- 05 Als Wirtschaftsprüfer für den Jahresabschluss 2014 gerichtlichen Schuldenregulierungsverfahren der KoWo Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt einschließlich der Überprüfung der Ordnungs- Der Beschluss über die vereinfachte Umlegung vom im Rahmen der Insolvenzordnung einschließlich mäßigkeit der Geschäftsführung gemäß § 53 Haus- 20.03.2014 für die Grundstücke im neuen Bestand unter Insolvenzplanverfahren über 100.000 EUR; haltsgrundsätzegesetz und des Lageberichtes 2014 den Ordnungsnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 11, 19, 20, 21, 24, 25 wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft –und und 31 ist am 06.05.2014 unanfechtbar geworden. b. Nach dem bisherigen 3. Spiegelstrich wird folgender Steuerberatungsgesellschaft Bavaria Revisions- und Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 83 BauGB Teilsatz gestrichen: Treuhand AG, Steigerstraße 41 in 99096 Erfurt be- der bisherige Rechtszustand durch den mit dem Be- „Befristet bis zum 31.12.2010 gelten für die Zustän- stellt. Der Prüfungsbericht ist der Gesellschafterin schluss zur vereinfachten Umlegung vorgesehenen digkeitsgrenzen nach VOL 100.000 Euro, nach VOB auch in elektronischer Form zur Verfügung zu neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung 200.000 Euro und nach VOF 50.000 Euro.“ stellen. schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücks- 2. § 21 Abs. 3 Buchstabe e) wird wie folgt geändert: gez. A. Bausewein teile ein. Im Satz 2 wird im 6. Spiegelstrich nach dem Wort „Ab- Oberbürgermeister Die Berichtigung des Grundbuchs und des Liegen- schnittsbildung“ eingefügt: „bzw. Kostenspaltung“. schaftskatasters wird bei den zuständigen Behörden * * * veranlasst. Die Geldleistungen werden mit dieser Be- 3. § 21 Abs. 3 Buchstabe f) wird wie folgt geändert: Hinweis: kanntmachung fällig. Im Satz 2 wird unter dem 2. Spiegelstrich die Regelung „§30 Abs. 2 Satz 4 GKG“ wie folgt gefasst: „§ 30 Abs. 2 Der Jahresabschluss, das Ergebnis der Prüfung des Jah- resabschlusses und der Lagebericht können im Zeitraum Rechtsbehelfsbelehrung: Satz 5 ThürKGG“. vom 16.05.2014 bis 16.06.2014 im Bürgerservicebüro des Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Mo- Bürgeramtes, Bürgermeister-Wagner-Straße 1, 99084 nats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Artikel 2 – Inkrafttreten Erfurt zu den Öffnungszeiten Der Widerspruch ist im Amt für Geoinformation und Bo- denordnung, Geschäftsstelle des Umlegungsausschus- Die Änderung der Geschäftsordnung tritt mit Beschluss- Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend ses, Löberstraße 34, 99096 Erfurt, als Stelle nach § 6 fassung in Kraft. von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr Thüringer Umlegungsausschussverordnung (ThürUaVO) * * * Dienstag, Donnerstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr vom 22. März 2005 (GVBl. S. 155) der Landeshauptstadt ausgefertigt: Erfurt, 07.05.2014 eingesehen werden. Erfurt schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Landeshauptstadt Erfurt Der Oberbürgermeister Erfurt, den 06.05.2014 (Siegel) (Siegel) gez. A. Bausewein Volker Hartmann A. Bausewein Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Oberbürgermeister Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 9

BESCHLUSS Die Tarifordnung wird wie folgt geändert: BESCHLUSS zur Drucksachen-Nr. 0264/14 zur Drucksachen-Nr. 0391/14 der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 1. § 1, Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 Satzung des Ehrenamtsbeirates der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Buga 2021 - Wettbewerb „Nördliche Gera- Landeshauptstadt Erfurt Tarifstelle Gegenstand Bemessungs- Preis in aue“ - Grundzüge der Wettbewerbsaufgabe grundlage EURO Genaue Fassung: Genaue Fassung: III 1.15 Burg Der Stadtrat beschließt die in der Anlage 1 beigefügte 01 Zur Konkretisierung des Auslobungstextes für den Gleichen offenen, zweiphasigen freiraumplanerischen Reali- Satzung des Ehrenamtsbeirates. 1.15.3 Familien Preis/Tag/ 7,00 sierungswettbewerb gemäß den Richtlinien für Familie gez. A. Bausewein Planungswettbewerbe (RPW 2013) für die „Nördliche Oberbürgermeister 2. § 1, Absatz Ermäßigungsberechtigte unter Vorlage des Geraaue“ im Rahmen der Buga 2021 beschließt der Berechtigungsnachweises, Zufügung eines 5. An- Stadtrat die in Anlage 1 beigefügten Grundzüge der * * * striches: Wettbewerbsaufgabe. Hinweis „Künstler, die Mitglied im Verband Bildender Künstler Die Satzung des Ehrenamtsbeirates der Landeshaupt- Thüringen sind“ gez. A. Bausewein stadt Erfurt bedarf gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO der Anzei- Oberbürgermeister ge beim Thüringer Landesverwaltungsamt und wird erst 3. § 1, Absatz freier Eintritt für Museen und Galerien, * * * nach Vorliegen der Eingangsbestätigung der Rechtsauf- redaktionelle Änderung im Anstrich 13: Hinweis: sichtsbehörde ausgefertigt und öffentlich bekannt „Mitglieder des Deutschen Nationalkomitees des Inter- Die Anlage 1 des Beschlusses kann im Bürgerservicebü- gemacht. nationalen Museumsrats (ICOM), des Deutschen Muse- ro des Bürgeramtes, Bürgermeister-Wagner-Straße 1, umsbundes (DMB) und Mitglieder des Museumsverban- 99084 Erfurt eingesehen werden. des Thüringen (MVT)“ BESCHLUSS zur Drucksachen-Nr. 0325/14 Artikel 2 - In-Kraft-Treten BESCHLUSS der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 zur Drucksachen-Nr. 0405/14 3. Änderung der Tarifordnung der Ein- Diese 3. Änderung der Tarifordnung tritt am Tage nach der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Landeshaupt- trittspreise der kulturellen Einrichtungen Kindertagespflege - Vergütung der stadt Erfurt in Kraft. der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtver- * * * Tagesmütter ausgefertigt: Erfurt, 07.05.2013 waltung - KultEinrTarifOEF Genaue Fassung: Genaue Fassung: Die Verwaltung wird aufgefordert, bei der Aufstellung Landeshauptstadt Erfurt 01 Der Erfurter Stadtrat beschließt die 3. Änderung der des Haushaltsentwurfes 2015 die erhöhte Vergütung Der Oberbürgermeister Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Ein- von Tagesmüttern einzuarbeiten. richtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtver- (Siegel) waltung - KultEinrTarifOEF - gemäß der Anlage 1. gez. A. Bausewein gez. A. Bausewein 02 Der Beschluss des Erfurter Stadtrates zur DS-Nr. Oberbürgermeister A. Bausewein 0897/13 vom 11.09.2013 „50 Prozent ermäßigter Ein- Oberbürgermeister tritt in die Museen der Landeshauptstadt Erfurt für BESCHLUSS die Erfurter Künstler der Künstlersozialkasse“ wird zur Drucksachen-Nr. 0720/13 aufgehoben. BESCHLUSS der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 03 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Ände- zur Drucksachen-Nr. 0410/14 rung der Tarifordnung im Amtsblatt zu veröffentli- Erfurt auf dem Weg zur Bürgerkommune der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 chen. Genaue Fassung: Erwerb und Wiederanbringung des Wand- Der OB wird aufgefordert, dem Stadtrat ein Konzept gez. A. Bausewein mosaiks von Josep Renau (Moskauer zur Erarbeitung einer Bürgerbeteiligungssatzung vor- Oberbürgermeister Platz) zulegen. Dieses Konzept wird dem Stadtrat bis zur Januarsit- * * * Genaue Fassung: zung 2015 vorgelegt. 3. Änderung der Tarifordnung der Eintrittspreise der kul- 01 Das Angebot der RTLL Gruppe Zwickau, das Wand- turellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, mosaik von Josep Renau als Sachspende kostenneu- gez. A. Bausewein Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF tral in das Eigentum der Landeshauptstadt Erfurt Oberbürgermeister vom 07.05.2014 zu überführen, wird angenommen. 02 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, auf der Auf der Grundlage der §§ 2, 18, 54 der Thüringer Gemein- Grundlage der aktuellen Kosten- und Finanzierungs- BESCHLUSS de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalord- schätzung eine valide Planung zur Restaurierung zur Drucksachen-Nr. 1346/13 nung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom und Anbringung des Wandmosaiks am neu entstan- der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Ar- denen Einkaufszentrum am Moskauer Platz zu erar- tikel 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 2013 (GVBl. S 293), beiten, die zu einer zeitnahen Realisierung führt. Grundsatzbeschluss zu den Leitlinien des hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt in seiner 03 Eine Umsetzung der Restaurierung und Anbringung weiteren Ausbaus von Photovoltaik in Sitzung am 17.04.2014 (Drucksachen Nr. 0325/14) nach- des Wandmosaiks erfolgt nur, soweit die nach dem Erfurt bis 2020 folgende 3. Änderung der Tarifordnung der Eintritts- beschlossenen Finanzierungsplan in Aussicht ge- preise der kulturellen Einrichtungen der Landeshaupt- stellten Drittmittel tatsächlich zur Verfügung ste- Genaue Fassung: stadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - be- hen und der Eigenanteil auf die dargestellte Höhe 01 Zur Sicherung einer zuverlässigen und wirtschaftli- schlossen: begrenzt ist. chen Energieversorgung in Erfurt und zum Schutz des globalen Klimas sollen zusätzliche Anlagen zur gez. A. Bausewein Nutzung der solaren Strahlungsenergie in Form von Artikel 1 - Änderungen Oberbürgermeister

(Fortsetzung auf Seite 10) Seite 10 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 9) standorts ermöglicht. Zur Optimierung der regiona- 05 Für den Schiedsbezirk VI wird Frau Ute Anschütz als len Wertschöpfung ist die Vermarktung des in Erfurt Schiedsperson gewählt. Photovoltaik entstehen. Der Ausbau der Photovol- hergestellten Stroms zu prüfen. 06 Für den Schiedsbezirk IX wird Frau Christina Zühl taik (PV) ist ein wichtiges Element des kommunalen 08 Für die derzeit entsprechend der Bundesgesetzge- als Schiedsperson gewählt. Klimaschutzes, wonach bis 2020 mindestens 30 % bung geförderten Flächenkategorien zur Nutzung der Kohlendioxid-Emissionen in Erfurt zu reduzie- von PV wird ergänzend zu Beschluss-Nr. 26/2007 gez. A. Bausewein ren sind. Der Stadtrat beschließt das Ziel, dass bis vorbehaltlich der haushalterischen Voraussetzun- Oberbürgermeister 2020 mindestens 10 % des in Erfurt benötigten gen folgendes Vorgehen angestrebt: Stroms vor Ort aus Photovoltaik gewonnen werden a) Zuvorderst sollen Anlagen an und auf Gebäuden sollen. Das entspricht einer installierten Leistung unterstützt werden. Diese Solaranlagen sind bei der BESCHLUSS von 100 MWp. Die Nutzung bislang unversiegelter Bauleitplanung und bei allen relevanten städti- zur Drucksachen-Nr. 1399/13 Flächen ist dabei für den Bau neuer großflächiger schen Satzungen sowie bei Gewerbe- und Industrie- der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 Photovoltaikanlagen auszuschließen. Der Oberbür- ansiedlungen weitgehend zu prüfen. Maßnahmen zur Korruptionsvermeidung germeister wird beauftragt, die zum Ausbau von b) Photovoltaikanlagen an oder auf sonstigen bauli- Photovoltaik nötigen Voraussetzungen zu schaffen. chen Anlagen (Infrastruktur), die eine Doppelnut- Genaue Fassung: 02 Der Stadtrat ruft die Stadtgesellschaft und alle In- zung der jeweiligen baulichen Anlagen mit der Ehrenkodex für Stadtratsmitglieder der Landeshaupt- teressierten auf, sich an der Energiewende und am Stromerzeugung ermöglichen, sollen aufgebaut stadt Erfurt Ausbau von Photovoltaik in Erfurt im Sinne dieses werden. Zu baulichen Anlagen gehören dabei neben Die kommunalen Mandatsträger unterstützen alle Maß- Beschlusses zu beteiligen. Er verpflichtet sich zu- geeigneten Flächen des Verkehrs (z. B. Parkplätze) nahmen gegen Korruption und werden korruptes Ver- gleich, notwendige Rahmenbedingungen zum Errei- auch Deponien, Aufschüttungen, Lager- und Stell- halten weder bei der Verwaltung der Stadt noch bei sich chen der Ausbauziele zu setzen. Die gestalterisch plätze nach Thüringer Bauordnung § 2. Die Stadt- selbst dulden. anspruchsvolle und verträgliche Integration von verwaltung soll Pilotvorhaben in diesem Sinne er- Dieser Ehrenkodex ist jedem Stadtratsmitglied bei sei- Photovoltaik-Anlagen ins Stadtbild soll von allen mitteln. ner Vereidigung zu überreichen. Beteiligten gefördert werden. c) Die Stadtverwaltung identifiziert geeignete Brach- 03 Der Stadtrat spricht sich für die Fortführung des flächen in Erfurt und bereitet diese im Sinne einer 1. Leitsätze Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien informellen Planung für eine PV-Nutzung vor. Jedes Stadtratsmitglied wird Korruptionsversuche ab- (EEG) und die Beibehaltung des Einspeisevorrangs d) Flächen entlang von Verkehrstrassen (Autobahnen wehren und den Anschein vermeiden, für persönliche als wichtige Grundlage für den Ausbau der Photo- und Schienenwege) sind nur unter Beachtung der Vorteile im Zusammenhang mit der Stadtratstätigkeit voltaik in Erfurt aus. Zur Stärkung des Eigenver- Priorisierung der Punkte a, b und c und unter Berück- empfänglich zu sein. brauchs und um soziale Belange zu berücksichtigen, sichtigung der Punkte 6 und 7 zu entwickeln. Die fordert der Stadtrat den Gesetzgeber auf, die Besei- Stadtverwaltung ermittelt zunächst geeignete 2. Annahme von Geldzuwendungen tigung rechtlicher Hindernisse für die Versorgung Standorte. (1) Die Stadtratsmitglieder nehmen Geldzuwendungen, von Mietern mit preisgünstigem EEG-Strom aus dem die ihnen in direktem oder indirektem Zusammenhang bewohnten Gebäude zu prüfen. Der Oberbürger- Die Ergebnisse sollen eine Priorisierung und Bewertung mit ihrer Tätigkeit als Rats- und Ausschussmitglieder meister wird beauftragt, der Bundesregierung diese von unterschiedlichen Standorten für Investoren und angeboten werden, nicht an. Auffassung der Landeshauptstadt Erfurt mitzutei- Eigentümer zulassen. Sollte Baurecht für Photovoltaik- (2) Geldspenden, die im Rahmen einer repräsentativen len. Der Stadtrat spricht sich dafür aus, dass auch Anlagen geschaffen werden müssen, orientiert sich der Tätigkeit für die Stadt Erfurt empfangen werden, sind künftig die Eigenstromversorgung aus Sonnenener- Stadtrat an diesen Ergebnissen. mit einem entsprechenden Vermerk unverzüglich dem gie gegenüber der Stromeinspeisung ins öffentliche Freiflächen-PV-Anlagen sind jedoch nicht auf bislang Büro des Oberbürgermeisters zur ausschließlichen Ver- Netz bezüglich der Höhe der Umlagen begünstigt landwirtschaftlich genutzten Flächen anzuordnen. wendung zu dem vom Spender angegebenen Zweck, bei bleibt. Fehlen einer Zweckbestimmung für gemeinnützige 04 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die geziel- 09 Bei der Planung von dezentralen Energieversor- Zwecke zuzuleiten. te Information und Beratung der Öffentlichkeit und gungsanlagen ist künftig vermehrt auf energieeffi- Wirtschaft zur Nutzung der Photovoltaik in Koope- ziente Systemlösungen aus PV-Anlagen und Solar- 3. Annahme von sonstigen Vorteilen ration mit geeigneten Partnern fortzuführen und thermieanlagen in Kombination mit (1) Sachgeschenke sowie sonstige Vorteile, bei denen auszuweiten. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und Spei- nahe liegt, dass sie in Hinblick auf die Mandatsträger- 05 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, sich für den chersystemen zu orientieren. eigenschaft übergeben werden, nehmen die Stadtrats- Ausbau der Photovoltaik im Bereich der Stadtver- mitglieder grundsätzlich nicht an. Eine Ausnahme hier- waltung, städtischen Unternehmen und Eigenbe- gez. A. Bausewein von gilt für Sachgeschenke und sonstige Vorteile ohne triebe einzusetzen. Neben der eigenen Installation Oberbürgermeister wirtschaftlichen Wert oder mit geringem wirtschaftli- von Anlagen sollen auch Flächen für Dritte zur Ver- chen Wert (bis 25 Euro). fügung gestellt werden. (2) Gastgeschenke, die im Rahmen einer repräsentativen 06 Bei der Entwicklung von PV-Projekten sind die Er- BESCHLUSS Tätigkeit für die Stadt Erfurt empfangen werden, wer- furter Bürgerinnen und Bürger sowie in Erfurt täti- zur Drucksachen-Nr. 1363/13 den mit einem entsprechenden Vermerk unverzüglich ge Unternehmen weitgehend zu beteiligen, um so der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 an das Büro des Oberbürgermeisters weitergeleitet. Auf Antrag des Empfängers entscheidet der Ältestenrat da- Wertschöpfung vor Ort zu generieren und eine hohe Wahl von Schiedspersonen Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewährleisten. rüber, ob sie im Besitz des Empfängers oder im Eigen- Dabei bekennt sich der Stadtrat zum Industriestand- Genaue Fassung: tum der Landeshauptstadt Erfurt – Stadtverwaltung - ort für Solarenergie in Mittelthüringen und damit 01 Für den Schiedsbezirk II wird Herr Jörg Schaubs als verbleiben oder für gemeinnützige Zwecke verwendet für den Wirtschaftsstandort Erfurt. Die Solarener- Schiedsperson gewählt. werden. gie bildet ein wichtiges Element der Wirtschafts- 02 Für den Schiedsbezirk III wird Herr Steffen Peter als förderung in Erfurt. Schiedsperson gewählt. 4. Einladungen zu Veranstaltungen 07 Der Eigenverbrauch von Elektrizität in räumlicher 03 Für den Schiedsbezirk IV wird Herr Sascha Rambow (1) Kommunikatives Handeln und der Kontakt mit den Nähe zur Herstellung soll grundsätzlich ausgebaut als Schiedsperson gewählt. Vertretern der gesellschaftlichen Gruppen zählen zu werden, um so den Verbrauchern von Strom eine 04 Für den Schiedsbezirk V wird Herr Manfred Krug als den wesentlichen Bestandteilen der Mandatsausübung. langfristig kostengünstige Option zu gewährleis- Schiedsperson gewählt. Bei der Annahme von Einladungen üben die Stadtrats- ten. Damit wird eine Stärkung des Wirtschafts- mitglieder jedoch Zurückhaltung, wenn sich daraus

(Fortsetzung auf Seite 11) Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 11

(Fortsetzung von Seite 10) * * * Mittwoch und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Hinweis: (außer samstags, sonn- und feiertags) Abhängigkeiten ergeben können. Die Anlage 1 zum Beschluss kann im Bürgerservicebüro einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. (2) Die Teilnahme an repräsentativen Veranstaltungen des Bürgeramtes, Bürgermeister-Wagner-Straße 1, (z. B. Essen, Empfängen oder Festveranstaltungen) ist 99084 Erfurt, eingesehen werden. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BauGB bezeich- als sozialadäquat anzusehen, wenn die Bewirtung den neten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustan- Rahmen des Angemessenen und Üblichen nicht über- dekommen der Satzung ist nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 - 3 schreitet. BESCHLUSS BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht inner- zur Drucksachen-Nr. 2290/13 halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schrift- 5. Berater- und Honorarverträge der Sitzung des Stadtrates vom 13.03.2014 lich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden Die Mitglieder des Stadtrates verpflichten sich, ge- Einfacher Bebauungsplan JOV573 ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die schäftliche Beziehungen mit der Stadt oder städtischen Verletzung begründen soll, darzulegen. „Eugen-Richter-Straße/Hamburger Straße“ Gesellschaften und sonstige geschäftliche Beziehungen Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder zu Dritten, die zu Interessenkollisionen bei der Wahr- - Satzungsbeschluss Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- nung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommu- nehmung des Mandates führen können, der/dem Vor- Genaue Fassung: nalordnung erlassen worden sind, zustande gekommen, sitzenden des Stadtrates/Ausschusses anzuzeigen. 01 Der Stadtrat beschließt die Abwägung zu den im so ist die Verletzung gemäß § 21 Abs. 4 Satz 1 ThürKO Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Be- 6. Ältestenrat unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres hörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Ge- (1) Der Ältestenrat achtet auf die Einhaltung des Kodex eingegangenen Stellungnahmen; das Abwägungs- meinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die und spricht bei tatsächlichen Anhaltspunkten für Ver- ergebnis mit Begründung (Anlage 4) ist Bestandteil Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht stöße Empfehlungen aus. Er übernimmt insofern eine des Beschlusses. worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über Wächterfunktion. Die Beratungen sind vertraulich. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Einrei- die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekannt- (2) Er ist über die Missachtung des Ehrenkodex durch chern von Stellungnahmen nach § 3 Abs. 2 Satz 4 machung der Satzung verletzt worden sind (vgl. § 21 Abs. Mandatsträger bzw. bei entsprechendem Verdacht zu BauGB das Abwägungsergebnis mitzuteilen. 4 Satz 2 ThürKO). informieren. 02 Gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. § 83 Wurde eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Abs. 2 Thüringer Bauordnung (ThürBO) und § 19 schriften geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf gez. A. Bausewein Abs. 1 Satz 1, § 2 Abs. 1 und 2 Thüringer Gemeinde- der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend ma- Oberbürgermeister und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalord- chen (vgl. § 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO). nung - ThürKO) beschließt der Stadtrat Erfurt den Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie einfachen Bebauungsplan JOV573 „Eugen-Richter- Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung BESCHLUSS Straße/Hamburger Straße“, bestehend aus der Plan- etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine zur Drucksachen-Nr. 1526/13 zeichnung (Anlage 2, M 1: 1000) mit den textlichen bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan der Sitzung des Stadtrates vom 16.04.2014 Festsetzungen in seiner Fassung vom 02.01.2014, als und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen Machbarkeitsstudie Defensionskaserne Satzung. wird hingewiesen. 03 Die Begründung (Anlage 3) zum einfachen Bebau- Genaue Fassung: ungsplan JOV573 „Eugen-Richter-Straße/Hamburger 01 Die Machbarkeitsstudie gemäß Anlage 1 wird als Die ungefähre Lage des Geltungsbereiches der Planung Straße“ wird gebilligt. Grundlage für das weitere Vorgehen zur Entwick- ist aus beistehender Informationsskizze ersichtlich. 04 Durch das Bebauungsplanverfahren JOV573 werden lung der Defensionskaserne bestätigt. die Sanierungsziele für den Teilbereich des Sanie- 02 Der Stadtrat entscheidet sich vorbehaltlich ausgefertigt: Erfurt, den 02.05.14 rungsgebietes KRV420 „Innere Oststadt“ gebietsbe- - der Finanzierbarkeit des Vorhabens, zogen konkretisiert. - der Klärung der haushalterischen Voraussetzungen, gez. Bausewein 05 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den einfa- - der Bereitstellung ausreichender Verfügungsrah- A. Bausewein chen Bebauungsplan JOV573 gemäß § 21 Abs. 3 Satz 1 men der Städtebauförderung - sowie Oberbürgermeister ThürKO der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. - der denkmalpflegerischen Genehmigungsfähigkeit Die Satzung ist gemäß § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO frü- für das in Anlage 1 dargestellte Modell 5 (Der PARI- hestens nach Ablauf eines Monats ortsüblich be- TÄTISCHE Wohlfahrtsverband (Der PARITÄTISCHE), kanntzumachen, sofern die Rechtsaufsichtsbehörde Landesverband Thüringen e. V./Thüringer Landes- die Satzung nicht beanstandet. medienanstalt/Verein KulturQuartier Petersberg Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit der Be- e.V.). gründung während der Dienststunden eingesehen 03 Die Stadtverwaltung wird beauftragt, mit dem Ver- und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. ein Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband (Der PA- * * * RITÄTISCHE), Landesverband Thüringen e. V., der Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich be- Thüringer Landesmedienanstalt und dem Verein kannt gemacht. KulturQuartier Petersberg e.V. sowie der LEG Thü- Gemäß § 21 Abs. 3 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung ringen als Eigentümer in weiter gehende Verhand- (ThürKO) wurde die vorstehende Satzung der Rechts- lungen mit dem Ziel einer Projektrealisierung zu aufsichtsbehörde vorgelegt. treten. Die Satzung tritt gem. § 10 Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch 04 Die Verwaltung wird beauftragt, nach Klärung der (BauGB) mit dieser Bekanntmachung in Kraft. im Beschlusspunkt 02 benannten Vorbehalte dem Jedermann kann die Satzung und die den Festsetzungen Stadtrat eine Entscheidungsvorlage vorzulegen, in zu Grunde liegenden Vorschriften wie DIN-Normen o.ä. der sich die Landeshauptstadt Erfurt sowie die unter im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, Beschlusspunkt 03 benannten Projektpartner zur Löberstraße 34, Erdgeschoss, innerhalb der Öffnungs- Finanzierung und Realisierung des Projektes ab- zeiten schließend positionieren. Montag und Donnerstag gez. A. Bausewein 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Oberbürgermeister Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Zur Drucksachen-Nr. 2290/13

JOV = Johannesvorstadt Seite 12 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

Wahlbekanntmachung a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass Wahlbezirk der Landeshauptstadt Erfurt oder zur Wahl mitzubringen. 1. Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik b) durch Briefwahl Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament Sind Sie für die Wahl eines Ortsbürgermeisters wahl- statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. teilnehmen. berechtigt, bewahren Sie die Wahlbenachrichtigung auf, da sie für eine eventuelle Stichwahl noch benö- 2. Die Landeshauptstadt Erfurt ist in 148 allgemeine Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom tigt wird. Ansonsten soll die Wahlbenachrichtigung Wahlbezirke eingeteilt. Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Erfurt, Fisch- bei der Wahl abgegeben werden. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbe- markt 1, 99084 Erfurt einen amtlichen Stimmzettel, rechtigten in der Zeit vom 24.04.2014 bis 04.05.2014 einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und sei- Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte nen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in verschlos- Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzet- zu wählen hat. senem Stimmzettelumschlag) und dem unterschrie- tel ausgehändigt. benen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Die Briefwahlvorstände treten um 15:00 Uhr in den Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersen- Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Räumen 1.01, 1.02, 1.08, 1.09, 1.10, 1.16, 1.17, 2.01, 2.02, den, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 2.04, 2.05, 2.06, 2.08, 2.09, 2.10, 2.11, 2.12, 2.14, 2.18, Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der ange- Bei der Wahl der Stadtratsmitglieder sind mehrere 3.09, 3.10, 3.12, 3.13, 3.14 und 3.15 der Staatlichen Be- gebenden Stelle abgegeben werden. Wahlvorschläge zugelassen worden. Die Wahl wird rufsbildenden Schule 7, Schulteil „Rudolf-Diesel“ der nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchge- Walter-Gropius-Schule Erfurt, Eugen-Richter-Stra- 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur ein- führt. Der Wähler hat drei Stimmen. Er gibt seine ße 22, 99085 Erfurt zusammen und beginnen mit mal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen vorbereitenden Tätigkeiten. Ab 18:00 Uhr schließt Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Stimmzettel die Bewerber kennzeichnet, denen er sich die Ermittlung des Briefwahlergebnisses an. Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europä- seine Stimme geben will. Der Wähler kann einem ischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 (4) des Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Er kann seine 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum Europawahlgesetzes). Stimmen auch Bewerbern verschiedener Wahlvor- des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerver- schläge geben. Gibt der Wähler weniger als drei zeichnis er eingetragen ist. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Er- Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird die gebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis Gültigkeit der Stimmabgabe nicht berührt. Kenn- Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren zeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag, ohne einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar seine Stimmen einzelnen Bewerbern zu geben, so einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass (§ 107a (1) und (3) des Strafgesetzbuches). entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvor- zur Wahl mitzubringen. schlags mit Ausnahme gestrichener Bewerber je- Erfurt, 16.05.2014 weils eine Stimme. Kennzeichnet der Wähler einen Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wahlvorschlag und vergibt er gleichzeitig innerhalb Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Rainer Schönheit der Stimmenzahl an einzelne Bewerber Stimmen, Stimmzettel ausgehändigt. Stadtwahlleiter so haben die auf die Bewerber abgegebenen Stim- men Vorrang vor der Kennzeichnung des Wahlvor- Jeder Wähler hat eine Stimme. schlags. Nur gegebenenfalls verbleibende Stimmen Der Wahlleiter macht öffentlich bekannt entfallen auf die Bewerber des Wahlvorschlags in Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Wahlbekanntmachung der Reihenfolge ihrer Benennung mit Ausnahme von Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurz- gestrichenen Bewerbern. 1. Am 25. Mai 2014 finden die Kommunalwahlen von bezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Anschließend wird das politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie Für die Ortsteilbürgermeisterwahlen in den Ortstei- Wahlergebnis ermittelt. jeweils maximal die ersten zehn Bewerber der zu- len, Bischleben-Stedten, Herrenberg, Hochheim, gelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Be- Johannesplatz, Kerspleben, Marbach, Melchendorf, 2. Die Landeshauptstadt Erfurt ist in 148 Stimmbezir- zeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Mittelhausen, Rohda (Haarberg), Salomonsborn, ke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die Kreis für die Kennzeichnung. Sulzer Siedlung, Tiefthal und Vieselbach sind zwei den Wahlberechtigten in der Zeit vom 24.04.2014 oder mehr Wahlvorschläge zugelassen worden. Je- bis 04.05.2014 zugestellt worden sind, sind der Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass der Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein seine Stimme dadurch, dass er auf dem amtlichen der Wahlberechtigte zu wählen hat. in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Wei- Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvor- se eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvor- schläge kennzeichnet. Die Briefwahlvorstände treten um 15:00 Uhr in den schlag sie gelten soll. Räumen 1.01, 1.02, 1.08, 1.09, 1.10, 1.16, 1.17, 2.01, 2.02, Für die Ortsteilbürgermeisterwahlen in den Ortstei- 2.04, 2.05, 2.06, 2.08, 2.09, 2.10, 2.11, 2.12, 2.14, 2.18, Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahl- len Alach, Azmannsdorf, Berliner Platz, Bindersle- 3.09, 3.10, 3.12, 3.13, 3.14 und 3.15 der Staatlichen Be- zelle des Wahlraumes oder in einem besonderen ben, Büßleben, Dittelstedt, Egstedt, Ermstedt, rufsbildenden Schule 7, Schulteil „Rudolf-Diesel“ der Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefal- Frienstedt, Gispersleben, Gottstedt, Hochstedt, Walter-Gropius-Schule Erfurt, Eugen-Richter-Stra- tet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkenn- Kühnhausen, Linderbach, Möbisburg-Rhoda, Mos- ße 22, 99085 Erfurt zusammen und beginnen mit bar ist. kauer Platz, Niedernissa, Rieth, Roter Berg, Schmira, vorbereitenden Tätigkeiten. Ab 18:00 Uhr schließt Schwerborn, Stotternheim, Töttelstädt, Waltersle- sich die Ermittlung des Briefwahlergebnisses an. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die ben, Wiesenhügel und Windischholzhausen ist nur Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststel- ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Jeder Wähler 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum lung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öf- hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerver- fentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne dadurch, dass er entweder den auf dem amtlichen zeichnis er eingetragen ist. Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kenn- zeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und 5. Wähler, die einen Wahlschein der Landeshauptstadt Vornamen und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt. einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger Erfurt haben, können an der Wahl

(Fortsetzung auf Seite 13) Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 13

(Fortsetzung von Seite 12) Stimmzettel auszuhändigen, nachdem er den alten Der Wahlleiter macht öffentlich bekannt Stimmzettel im Beisein eines Mitglieds des Wahl- Wahlbekanntmachung Für die Ortsteilbürgermeisterwahlen in den Ortstei- vorstands vernichtet hat. len Molsdorf und Urbich ist kein Wahlvorschlag 1. Am 25. Mai 2014 findet in den Ortsteilen mit Orts- zugelassen worden. Jeder Wähler hat eine Stimme. Ein Wähler, der des Lesens unkundig ist oder der teilverfassung der Landeshauptstadt Erfurt die Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass er wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehin- Wahl der weiteren Mitglieder der Ortsteilräte von auf dem amtlichen Stimmzettel eine wählbare Per- dert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. son mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. oder selbst in die Wahlurne zu legen, bestimmt eine andere Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmab- 2. Die Landeshauptstadt Erfurt ist in 148 Stimmbezir- 4. Nach Betreten des Wahlraums erhält der Wähler, gabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand ke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die nachdem ein Mitglied des Wahlvorstands seine bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler den Wahlberechtigten in der Zeit vom 24.04.2014 Wahlberechtigung anhand der Wahlbenachrichti- bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die bis 04.05.2014 zugestellt worden sind, sind der gung oder des Wählerverzeichnisses festgestellt Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem hat, einen amtlichen Stimmzettel, bei verbundenen des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf der Wahlberechtigte zu wählen hat. Wahlen für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist. gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsu- Auf Verlangen hat sich der Wähler ausweisen. chen, soweit das zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Briefwahlvorstände treten um 15:00 Uhr in den Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kennt- Räumen 1.01, 1.02, 1.08, 1.09, 1.10, 1.16, 1.17, 2.01, 2.02, Der Wähler begibt sich in die Wahlzelle, kennzeich- nisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von 2.04, 2.05, 2.06, 2.08, 2.09, 2.10, 2.11, 2.12, 2.14, 2.18, net dort den Stimmzettel und faltet ihn so zusam- der Wahl eines anderen erlangt hat. 3.09, 3.10, 3.12, 3.13, 3.14 und 3.15 der Staatlichen Be- men, dass bei der Stimmabgabe andere Personen rufsbildenden Schule 7, Schulteil „Rudolf-Diesel“ der nicht erkennen können, wie er gewählt hat. Bei ver- 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahler- Walter-Gropius-Schule Erfurt, Eugen-Richter-Stra- bundenen Wahlen muss jeder Stimmzettel einzeln gebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt ße 22, 99085 Erfurt zusammen und beginnen mit gefaltet werden. zum Wahlraum sowie zu den Arbeitsräumen der vorbereitenden Tätigkeiten. Ab 18:00 Uhr schließt Briefwahlvorstände, soweit das ohne Störungen des sich die Ermittlung des Briefwahlergebnisses an. Danach tritt der Wähler an den Tisch des Wahlvor- Wahlgeschäfts möglich ist. stands, nennt seinen Namen und auf Anfrage seine 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum Anschrift. Auf Verlangen hat er seine Wahlbenach- 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können nur des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerver- richtigung abzugeben und sich über seine Person durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müs- zeichnis er eingetragen ist. auszuweisen. sen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefum- schlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und Bitte beachten Sie: dass der Wahlbrief spätestens am 25. Mai 2014 bis einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger Der Wahlvorstand hat einen Wähler zurückzuwei- 18:00 Uhr dort eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass sen, der der ausgebenden Stelle abgegeben werden. Die zur Wahl mitzubringen. a) seinen Stimmzettel außerhalb der Wahlzelle ge- Wahlvorstände sind nicht zuständig für die Entge- kennzeichnet oder gefaltet hat, gennahme von Wahlbriefen. Sind Sie für die Wahl eines Ortsbürgermeisters wahl- b) seinen Stimmzettel so gefaltet hat, dass seine berechtigt, bewahren Sie die Wahlbenachrichtigung Stimmabgabe erkennbar ist, 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur ein- auf, da sie für eine eventuelle Stichwahl noch benö- c) seinen Stimmzettel mit einem äußerlich sichtba- mal und nur persönlich ausüben. Nach § 107a (1) und tigt wird. ren, das Wahlgeheimnis offensichtlich gefährden- (3) des Strafgesetzbuches wird mit Freiheitsstrafe den Kennzeichen versehen hat, bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder d) für den Wahlvorstand erkennbar mehrere oder unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums einen einen nicht amtlich hergestellten Stimmzettel ab- einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht. Stimmzettel ausgehändigt. geben oder Bereits der Versuch ist strafbar. e) mit dem Stimmzettel einen weiteren Gegenstand Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: in die Wahlurne legen will. 8. Die Ermittlung der Ergebnisse der Ortsteilbürger- meisterwahl in den Ortsteilen findet am Wahlabend Der Wähler hat so viele Stimmen wie weitere Mit- Sobald der Schriftführer den Namen des Wählers unmittelbar nach der Ergebnisermittlung für die glieder des Ortsteilrates zu wählen sind, es sei denn, im Wählerverzeichnis gefunden hat, die Wahlbe- Europawahl statt. dass die Anzahl der Bewerber geringer ist. In diesem rechtigung festgestellt ist und keine Zurückwei- Fall verringert sich die Anzahl der Stimmen entspre- sungsgründe vorliegen, gibt der Wahlvorsteher oder Die Ermittlung des Ergebnisses für die Stadtratsmitglie- chend. Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ein von ihm beauftragtes Mitglied des Wahlvor- derwahl erfolgt am Montag, dem 26.05.2014, ab 08:00 ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel die Be- stands die Wahlurne frei. Uhr in denselben Wahlräumen sowie in denselben Ar- werber kennzeichnet, denen er seine Stimme geben beitsräumen der Briefwahlvorstände. Abweichungen will. Der Wähler kann einem Bewerber jeweils eine Der Wähler legt den Stimmzettel in die Wahlurne. ergeben sich für die Stimmbezirke 0822, 1332 und 2311. Stimme geben. Gibt der Wähler weniger als die mög- Danach vermerkt der Schriftführer die Stimmabga- Hier findet die Auszählung am Montag, dem 26.05.2014 lichen Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird be in der dafür vorgesehenen Spalte des Wählerver- in folgenden Objekten und Räumen statt: die Gültigkeit der Stimmabgabe nicht berührt. zeichnisses. 0822, Kindertagesstätte Weltentdecker, Hallesche Stra- ße 19 A, 99085 Erfurt, Turnraum Wie viele Stimmen der Wähler in welchem Ortsteil Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das 1332, Aktiv-Schule Erfurt, Schellrodaer Weg 4, 99097 vergeben kann, ist der folgenden Tabelle zu entneh- Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, Erfurt, Speiseraum men. dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle 2311, Kindertagesstätte Arche Noah, Bukarester Straße Lfd. Nr. Ortsteil Mandate Bewer- Stim- aufhält. 50, 99091 Erfurt, Foyer ber men 1 Alach1 8 10 8 Hat der Wähler seinen Stimmzettel verschrieben Erfurt, 16.05.2014 oder versehentlich unbrauchbar gemacht oder wird 2 Azmannsdorf 4 4 4 der Wähler aus den oben genannten Gründen zu- Rainer Schönheit 3 Berliner Platz 10 7 7 rückgewiesen, so ist ihm auf Verlangen ein neuer Wahlleiter 4 Bindersleben 8 5 5

(Fortsetzung auf Seite 16) Seite 14/15 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt AmtlicherAmtlicher Teil Teil 16. Mai 2014

Stimmzettel zur Wahl der Stadtratsmitglieder der Landeshauptstadt Erfurt am 25.05.2014 Jeder Wähler hat 3 Stimmen.

Hinweise zur Stimmabgabe: Sie können einem Bewerber bis zu 3 Stimmen durch Ankreuzen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise geben. Sie können Ihre 3 Stimmen auch auf verschiedene Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Geben Sie weniger als 3 Stimmen ab oder streichen Sie Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe dadurch nicht berührt. Sie können Ihre 3 Stimmen auch dadurch vergeben, dass Sie einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens 3 Stimmen einzelnen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern).

Wahlvorschlag 1 Wahlvorschlag 2 Wahlvorschlag 3 Wahlvorschlag 4 Wahlvorschlag 5 Wahlvorschlag 6 Wahlvorschlag 7 Wahlvorschlag 8 Wahlvorschlag 9 CDU DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Freie Wähler NPD PIRATEN AfD Christlich Demokratische Union Sozialdemokratische Partei Nationaldemokratische Partei   DIE LINKE   Freie Demokratische Partei  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Freie Wähler Erfurt e. V. Piratenpartei Deutschland  Alternative für Deutschland Deutschlands Deutschlands   Deutschlands  Helmerich Walsmann Bärwolff Bausewein Kemmerich Gabor Stassny Biczysko Städter 1. 1.    1.    1.    1.    1.    1. 1. 1. Oskar geb. 1960    Marion geb. 1963 Matthias geb. 1985 Andreas geb. 1973 Thomas geb. 1965 Katrin geb. 1975 Daniel geb. 1977    Enrico geb. 1982    Peter geb. 1971    Panse Stange Baier Poloczek Prof. Dr. Thumfart Herold 2. 2. 2. 2. 2. Stampf Schwerdt Walloschek 2. Michael geb. 1966    Karola geb. 1959    Karin geb. 1954    Christian geb. 1977    Alexander geb. 1959    2. 2. 2. Corinna geb. 1961    Peter geb. 1950    Frank geb. 1944    Markus geb. 1971    Hose Hahn Groß Rudovsky Dr. Ehler Vehof 3. 3. 3. 3. 3. Frahm Bachmann Richter 3.    Michael geb. 1984    Katalin geb. 1987    Kevin geb. 1991    Herbert geb. 1951    Karin geb. 1964    3. 3.    3.    Rüdiger geb. 1940 Detlef-Michael geb. 1944    Dirk geb. 1982 Anthony geb. 1993 Möller Pfistner Dr. Duddek Dr. Faber-Steinfeld Sparmberg Kanngießer 4. 4.    4.    4.    4.    4.    Dr. Kirsten Zellmann Fischer Stefan geb. 1975    Thomas geb. 1967 Reinhard geb. 1951 Verona geb. 1963 Gisela geb. 1953 Ludger geb. 1969 4. 4.    4.    Hentsch Hornbostel Warnecke Siegemund Pohle Rüdiger geb. 1958    Gabriele geb. 1961 Christian geb. 1979 Meyer 5. 5. 5. 5. 5. Besser Borkowski Sommerfeld 5.    Margarete geb. 1945    Steffi geb. 1959    Frank geb. 1965    Jan geb. 1993    Henriette geb. 1991    5. 5. 5. Philipp geb. 1983 Kallenbach Blechschmidt Dr. med. Klisch Blodig von Sternfeld Meier Helmut geb. 1951    Patrick geb. 1981    Klaus geb. 1956    Pabel 6. 6. 6. 6. 6. 6.                Kulka-Panek Spitzer Thomas geb. 1969    Jörg geb. 1953 André geb. 1957 Cornelia geb. 1972 Heike geb. 1967 Thomas geb. 1966 6. 6. Horn Hettstedt Dr. Poppenhäger Prof. Dr. Schellenberg Schmidt Anett geb. 1969    Roland geb. 1959    Haubenschild 7. 7. 7. 7. 7. 7. Andreas geb. 1974    Carola geb. 1967    Holger geb. 1957    Wilhelm geb. 1944    Kathrin geb. 1987    Reschke Ehrenreich Sascha geb. 1977    7. 7. Prof. Dr. Polster Plhak Pelke Meckel Engemann Jürgen geb. 1957    Kristina geb. 1949    Brauer 8. 8. 8. 8. 8. 8.    Regina geb. 1962    Matthias geb. 1964    Birgit geb. 1961    Robert geb. 1966    Thomas geb. 1961    Ohnesorge Holger geb. 1972 Hagemann Landherr Dr. Beese Thorwirth Both-Peckham 8.    Steinert 9. 9. 9. 9. 9. Uwe geb. 1982 9.    Dietrich geb. 1949    Karin geb. 1945    Wolfgang geb. 1949    Iris geb. 1963    Karina geb. 1979    Möser Günter geb. 1944 Frey Kamieth Schuster Peter Bednarsky 9. Odrich 10. 10. Horst geb. 1950    10. 10.    10.    10.          Falk geb. 1951    Carmen geb. 1967 Torsten geb. 1973 Birgit geb. 1958 Steffen geb. 1965 Robert geb. 1949 Beckert Staufenbiel Dr. Glaß Prof. Dr. Merforth Gellner Hille 10. 11. 11. 11. 11. 11. Ralf geb. 1962    11. Rowald geb. 1947    Barbara geb. 1956    Klaus geb. 1957    Paul geb. 1983    Claudia geb. 1986       Wöllner Vothknecht Hinck Zachow Flöricke Bender 11. 12. 12. 12. 12. 12. Stefan geb. 1985    12. Heiko geb. 1962    Volker geb. 1980    Anja geb. 1973    Julia geb. 1975    Rüdiger geb. 1960       Bischoff Renner Möller Flöricke Ströbel Schmantek 13. 13. 13. 13. 13. 12.    13. Petra geb. 1959    Jenny geb. 1983    Denny geb. 1979    Attila geb. 1972    Julia geb. 1969    Klaus geb. 1950    Schwäblein Dr. Eger Burfeind Kachel Liebrenz Nürnberg 14. 14. 14. 14. 14. 13. 14. Jörg geb. 1952    Lutz geb. 1955    Karin geb. 1963    Andreas geb. 1964    Viktor geb. 1953    Martin geb. 1952       Richter Reuß Dr. Warweg Meyer Ernst-Adams Gille 15. 15. 15. 15. 15. 14. 15. Uwe geb. 1970    Dorothea geb. 1948    Urs geb. 1950    Jürgen geb. 1947    Tanja geb. 1972    Werner geb. 1948       Archut Engel Guba-Nonn Hofmann Hilgenfeld Grove 16. 16. 16. 16. 16. 15. 16. Sandra geb. 1972    Thomas geb. 1986    Annett geb. 1969    Karsten geb. 1965    Sebastian geb. 1971    Gerold geb. 1944       Blasse Görke Wiegand Frings Sengewald Schott 17. 17. 17. 17. 17. 16. 17. Rainer geb. 1960    Luise geb. 1992    Klaus-Michael geb. 1948    Marc geb. 1976    Barbara geb. 1953    York geb. 1971       Mey Haase Möller-Runz Dr. Frings Neumann Bohne 18. 18. 18. 18. 18. 17. 18.    Bernd geb. 1958    Jens geb. 1964    Inken geb. 1966    Anke geb. 1973    Marcus geb. 1975    Monika geb. 1945    Günther Förster Eberhardt Fuhrmann Metz 19. 19. Benkert 19. 19.    19.    19.          18.    Kjell geb. 1961 Tina geb. 1985 Wolfgang geb. 1955 Marcel geb. 1979 Monique geb. 1960 Eric geb. 1976    Prof. Dr. Dr. Pistner Trostorff Priebe Schäfer Credo 20. 20. 20. 20. 20. Auer 20.          Clemens geb. 1994    Bernward geb. 1959    19.    Hans geb. 1954 Markus geb. 1965 Andrea geb. 1980 Bernd geb. 1944    Dr. Zucht Schmidt Frenzel Hartjen Meißner 21. 21. 21. 21. 21. Frahm 21. Olaf geb. 1966    Christiane geb. 1950    Torsten geb. 1982    Florian geb. 1990    Maria-Theresa geb. 1980    20.    Felix geb. 1993    Nagel Schmidt Schuberth Martin Vogel 22. 22. 22. 22. 22. Floß 22. Alexandra geb. 1983    Thomas geb. 1972    Nicole geb. 1979    Laura geb. 1993    Johannes geb. 1992    21.    Goldstein Ohliger Gloria Kuske Rham Jürgen geb. 1950    23. 23. 23. 23. 23. 23. Juri geb. 1982    Marion geb. 1960    Carsten geb. 1967    Bernhard geb. 1990    Susanne geb. 1980       Orschewsky Schuster Tietz Listemann Prof. Deckert 24. 24. 24. 24. 24. 24. Jörg geb. 1970    Andreas geb. 1960    Doreen geb. 1973    Jürgen geb. 1941    Joachim geb. 1953       Chmelik Ohler Spangenberg Weißenborn Yilmaz 25. 25. 25. 25. 25. 25. Rico geb. 1983    Gabriele geb. 1962    Uwe geb. 1952    Christian geb. 1977    Medine geb. 1982       Peters Heckrodt Brettin Strech ten Doornkaat Koolman 26. 26. 26. 26. 26. 26. Henry geb. 1964    Kai geb. 1972    Anja geb. 1980    Mario geb. 1963    Jan-Ulrich geb. 1964       Peschke Höfer Burkhart Nebelung Jahn 27. 27. 27. 27. 27. 27. Steffen geb. 1964    Angelika geb. 1981    Andre geb. 1964    Franziska geb. 1974    Ute geb. 1958       Dr. Weißkopf Czentarra Drosten Hottenrott Sengewald 28. 28. 28. 28. 28. 28. Wolfgang geb. 1959    Hans-Jürgen geb. 1949    Stephan geb. 1979    Harald geb. 1972    Matthias geb. 1955       Schmelz Eger Eckardt Trinkaus Schmidt 29. 29. 29. 29. 29. 29. Lothar geb. 1949    Karin geb. 1976    Jens geb. 1981    Karsten geb. 1972    Jana geb. 1978       Kraska Dittes Englert Hain Herrmann 30. 30. 30. 30. 30. 30. Peter geb. 1952    Steffen geb. 1973    Marcel geb. 1979    Sybille geb. 1951    Christian geb. 1988       Peter Reuße Dr. Gogolin Schuster Lauinger 31. 31. 31. 31. 31. 31. Ramona geb. 1963    Alexandra geb. 1981    Marco geb. 1980    Albert geb. 1969    Katrin geb. 1968       Schwartz Dr. Geist Grubitzsch Kaufmann Keil 32. 32. 32. 32. 32. 32. Wolfgang geb. 1958    Wolfgang geb. 1949    Steffen geb. 1965    Anja geb. 1989    Tibor geb. 1970       Kordon Maaß Heyder Löffler Niebur 33. 33. 33. 33. 33. 33. Dominik geb. 1990    Cornelia geb. 1967    Klaus-Friedrich geb. 1952    Frank geb. 1959    Antje geb. 1961       Theis Köhler Jungnickel Löwer Ranft 34. 34. 34. 34. 34. 34. Alexander geb. 1979    Christopher geb. 1989    Ralf geb. 1972    Ingrid geb. 1981    Christian geb. 1980       Jacob Albold Dr. Karl Arens Sturm 35. 35. 35. 35. 35. 35. Christian geb. 1983    Wolfgang geb. 1949    Hans-Volker geb. 1955    Egidius geb. 1962    Antonia geb. 1984       Weißenborn Feutlinske Kattner Fertig Ströbel 36. 36. 36. 36. 36. 36. Christian geb. 1987    Stefan geb. 1987    Maik geb. 1971    Matthias geb. 1971    Andreas geb. 1968       Richter Richter Kleppe Thoma Amling 37. 37. 37. 37. 37. 37. Peter geb. 1968    Roland geb. 1956    Rüdiger geb. 1967    Friedrich geb. 1936    Mario geb. 1980       Reise Köhler Knaf Stöckel Schwabe 38. 38. 38. 38. 38. 38. Anika geb. 1982    Tilo geb. 1977    Torsten geb. 1971    Ingo geb. 1980    Jörg geb. 1982       Simon Weichler Kulich Friedrich Schubert 39. 39. 39. 39. 39. 39. Hans-Arno geb. 1958    Olaf geb. 1971    Wilfried geb. 1947    Daniel geb. 1973    Stefan geb. 1976       Kromke Pohlitz Künzel Quitt Demmelmeier 40. 40. 40. 40. 40. 40. Johannes geb. 1987    Hans-Uwe geb. 1944    Rick geb. 1989    Lydia geb. 1985    Christian geb. 1971       Hauschild Wittke Lindenberg Steinecke Mauf 41. 41. 41. 41. 41. 41. Stephan geb. 1974    Veit geb. 1967    René geb. 1975    Rolf-Martin geb. 1979    Pascal geb. 1983       Senebald Rebhan Mroß Schlummer Musigmann 42. 42. 42. 42. 42. 42. Heiko geb. 1971    Rolf geb. 1950    Daniel geb. 1987    Matthäus geb. 1984    Wolfgang geb. 1956       Kirchner Spilling Nakhlé Czifrik Mester 43. 43. 43. 43. 43. 43. Sebastian geb. 1974    Jürgen geb. 1958    Charbel geb. 1967    Jutta geb. 1953    Rainer geb. 1968       Tröbs Gliem Krull Braun Möller 44. 44. 44. 44. 44. 44. Reinhard geb. 1949    Conrad geb. 1973    Friedhelm geb. 1960    Mirco geb. 1970    Christian geb. 1966       Waßmann Langner Schönfeld Baumbach Schönmann 45. 45. 45. 45. 45. 45. Niklas geb. 1985    Marcel geb. 1986    Karsten geb. 1963    Thomas geb. 1981    Hans geb. 1959       Egert Bethge Siebert Bouillon Maicher 46. 46. 46. 46. 46. 46. Konstantin geb. 1989    Frank geb. 1947    Edgar geb. 1953    Jörg geb. 1963    David geb. 1984       Werneburg Andrä-Läßiger Thon Hesse Rothe-Beinlich 47. 47. 47. 47. 47. 47. Christian geb. 1987    Helko geb. 1968    Mario geb. 1970    Bernd geb. 1941    Astrid geb. 1973       Danz Przewosnik Trier Trinkaus Lauinger 48. 48. 48. 48. 48. 48. Marcus geb. 1991    Falk geb. 1963    Thomas geb. 1975    Philip geb. 1992    Dieter geb. 1962       Dr. Kasper Köditz Ulrich Schnurre Hoyer 49. 49. 49. 49. 49. 49. Jürg geb. 1968    Markus geb. 1974    Raik-Steffen geb. 1967    Torsten geb. 1983    Kathrin geb. 1965       Tillmann John Witzeck Wehlmann Adams 50. 50. 50. 50. 50. 50. Antje geb. 1964    Frank geb. 1963    Justin geb. 1991    Daniel geb. 1981    Dirk geb. 1968       Seite 16 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 13) Danach tritt der Wähler an den Tisch des Wahlvor- 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können nur stands, nennt seinen Namen und auf Anfrage seine durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müs- Lfd. Nr. Ortsteil Mandate Bewer- Stim- Anschrift. Auf Verlangen hat er seine Wahlbenach- sen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefum- ber men richtigung abzugeben und sich über seine Person schlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, auszuweisen. dass der Wahlbrief spätestens am 25. Mai 2014 bis 5 Bischleben-Stedten 8 12 8 18:00 Uhr dort eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei 6 Büßleben 8 10 8 Bitte beachten Sie: der ausgebenden Stelle abgegeben werden. Die 7 Dittelstedt 6 6 6 Der Wahlvorstand hat einen Wähler zurückzuwei- Wahlvorstände sind nicht zuständig für die Entge- 8 Egstedt 6 5 5 sen, der gennahme von Wahlbriefen. 9 Ermstedt 4 5 4 a) seinen Stimmzettel außerhalb der Wahlzelle ge- 10 Frienstedt 8 3 3 kennzeichnet oder gefaltet hat, 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur ein- b) seinen Stimmzettel so gefaltet hat, dass seine mal und nur persönlich ausüben. Nach § 107a (1) und 11 Gispersleben 10 7 7 Stimmabgabe erkennbar ist, (3) des Strafgesetzbuches wird mit Freiheitsstrafe 12 Gottstedt 4 5 4 c) seinen Stimmzettel mit einem äußerlich sichtba- bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer 13 Herrenberg 10 18 10 ren, das Wahlgeheimnis offensichtlich gefährden- unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis 14 Hochheim 10 13 10 den Kennzeichen versehen hat, einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht. 15 Hochstedt 4 1 1 d) für den Wahlvorstand erkennbar mehrere oder Bereits der Versuch ist strafbar. 16 Johannesplatz 10 11 10 einen nicht amtlich hergestellten Stimmzettel ab- geben oder 8. Die Ermittlung des Ergebnisses der Wahl der weite- 17 Kerspleben2 10 9 9 e) mit dem Stimmzettel einen weiteren Gegenstand ren Mitglieder der Ortsteilräte erfolgt am Montag, 18 Kühnhausen 8 8 8 in die Wahlurne legen will. dem 26.05.2014, ab 08:00 Uhr im Anschluss an die 19 Linderbach 6 6 6 Ermittlung des Ergebnisses der Stadtratsmitglieder- 20 Marbach 10 12 10 Sobald der Schriftführer den Namen des Wählers wahl in denselben Wahlräumen sowie in denselben 21 Melchendorf 10 13 10 im Wählerverzeichnis gefunden hat, die Wahlbe- Arbeitsräumen der Briefwahlvorstände. Abweichun- gen ergeben sich für die Stimmbezirke 0822, 1332 22 Mittelhausen 8 11 8 rechtigung festgestellt ist und keine Zurückwei- sungsgründe vorliegen, gibt der Wahlvorsteher oder und 2311. Hier findet die Auszählung am Montag, 23 Möbisburg-Rhoda 8 8 8 ein von ihm beauftragtes Mitglied des Wahlvor- dem 26.05.2014 in folgenden Objekten und Räumen 24 Molsdorf 6 9 6 stands die Wahlurne frei. statt: 25 Moskauer Platz 10 14 10 0822, Kindertagesstätte Weltentdecker, Hallesche 26 Niedernissa 8 9 8 Der Wähler legt den Stimmzettel in die Wahlurne. Straße 19 A, 99085 Erfurt, Turnraum 27 Rieth 10 7 7 Danach vermerkt der Schriftführer die Stimmabga- 1332, Aktiv-Schule Erfurt, Schellrodaer Weg 4, 99097 be in der dafür vorgesehenen Spalte des Wählerver- Erfurt, Speiseraum 28 Rohda (Haarberg) 4 7 4 zeichnisses. 2311, Kindertagesstätte Arche Noah, Bukarester Stra- 29 Roter Berg 10 10 10 ße 50, 99091 Erfurt, Foyer 30 Salomonsborn 8 12 8 Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das 31 Schmira 6 7 6 Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, Erfurt, 16.05.2014 32 Schwerborn 6 10 6 dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle 33 Stotternheim 10 11 10 aufhält. Rainer Schönheit Wahlleiter 34 Sulzer Siedlung 8 11 8 Hat der Wähler seinen Stimmzettel verschrieben 35 Tiefthal 8 14 8 oder versehentlich unbrauchbar gemacht oder wird 36 Töttelstädt 6 4 4 der Wähler aus den oben genannten Gründen zu- 37 Urbich 8 3 3 rückgewiesen, so ist ihm auf Verlangen ein neuer Der Stadtwahlleiter macht öffentlich bekannt: 38 Vieselbach3 10 16 10 Stimmzettel auszuhändigen, nachdem er den alten 39 Waltersleben 4 5 4 Stimmzettel im Beisein eines Mitglieds des Wahl- Bekanntmachung vorstands vernichtet hat. 40 Wiesenhügel 10 11 10 über die Sitzung des Stadtwahlaus- 41 Windischholzhausen 8 9 8 schusses für die Wahl zum Europäischen Ein Wähler, der des Lesens unkundig ist oder der 1 Alach und Schaderode mit dem Namen Alach wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehin- Parlament am 25. Mai 2014 2 Kerspleben und Töttleben mit dem Namen Kerspleben dert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten Gemäß § 5 (3) der Europawahlordnung mache ich hier- 3 Vieselbach und Wallichen mit dem Namen Vieselbach oder selbst in die Wahlurne zu legen, bestimmt eine mit den Termin der Sitzung des Stadtwahlausschusses andere Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmab- für die Landeshauptstadt Erfurt bekannt: 4. Nach Betreten des Wahlraums erhält der Wähler, gabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand Der Stadtwahlausschuss tritt am Freitag, dem nachdem ein Mitglied des Wahlvorstands seine bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler 30.05.2014, um 13:00 Uhr im Raum 244 des Rathauses, Wahlberechtigung anhand der Wahlbenachrichti- bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Fischmarkt 1, 99084 Erfurt, zur Feststellung des Wahl- gung oder des Wählerverzeichnisses festgestellt Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche ergebnisses zur Wahl zum Europäischen Parlament für hat, einen amtlichen Stimmzettel, bei verbundenen des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf das Wahlgebiet der Landeshauptstadt Erfurt zusam- Wahlen für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist. gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsu- men. Auf Verlangen hat sich der Wähler ausweisen. chen, soweit das zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kennt- Die Sitzung des Stadtwahlausschusses ist öffentlich. Der Wähler begibt sich in die Wahlzelle, kennzeich- nisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von Es hat jedermann Zutritt. net dort den Stimmzettel und faltet ihn so zusam- der Wahl eines anderen erlangt hat. men, dass bei der Stimmabgabe andere Personen Erfurt, 16.05.2014 nicht erkennen können, wie er gewählt hat. Bei ver- 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahler- bundenen Wahlen muss jeder Stimmzettel einzeln gebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt Rainer Schönheit gefaltet werden. zum Wahlraum sowie zu den Arbeitsräumen der Stadtwahlleiter Briefwahlvorstände, soweit das ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 17

(Fortsetzung von Seite 16) Genaue Fassung: so ist die Verletzung gemäß § 21 Abs. 4 Satz 1 ThürKO 01 Der Stadtrat beschließt die Abwägung zu den im unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres Der Wahlleiter macht öffentlich bekannt: Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Be- nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Ge- hörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange meinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Bekanntmachung eingegangenen Stellungnahmen; das Abwägungs- Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht über die Sitzung des Wahlausschusses der ergebnis mit Begründung (Anlage 6) ist Bestandteil worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über des Beschlusses. die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekannt- Landeshauptstadt Erfurt für die Kommu- Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Einrei- machung der Satzung verletzt worden sind (vgl. § 21 Abs. nalwahlen (Stadtratsmitgliederwahl und chern von Stellungnahmen nach § 3 Abs. 2 Satz 4 4 Satz 2 ThürKO). Ortsteilbürgermeisterwahlen) BauGB das Abwägungsergebnis mitzuteilen. Wurde eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- am 25. Mai 2014 02 Gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. schriften geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf § 83 Abs. 2 Thüringer Bauordnung (ThürBO) und der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend ma- Gemäß § 1 (3) der Thüringer Kommunalwahlordnung § 19 Abs. 1 Satz 1, § 2 Abs. 1 und 2 Thüringer Gemein- chen (vgl. § 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO). mache ich hiermit den Termin der Sitzung des Wahlaus- de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunal- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie schusses für die Landeshauptstadt Erfurt bekannt: ordnung - ThürKO), beschließt der Stadtrat Erfurt die Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung Der Wahlausschuss tritt am Freitag, dem 30. Mai 2014, 1. Änderung des Bebauungsplanes MAR 071 „Gebiet etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine um 13:30 Uhr, im Raum 244 des Rathauses, Fischmarkt zwischen Schwarzburger Straße/B4 und geplanter bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan 1, 99084 Erfurt, zur Feststellung des Wahlergebnisses Straßenanbindung B4 (Gefahrenschutzzentrum)“, und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen der Stadtratsmitgliederwahl und Ortsteilbürgermeis- bestehend aus der Planzeichnung (Anlage 2 M 1: wird hingewiesen. terwahlen für das Wahlgebiet der Landeshauptstadt 1000) mit den textlichen Festsetzungen in seiner Erfurt zusammen. Fassung vom 14.01.2014, als Satzung. Die ungefähre Lage des Geltungsbereiches der Planung 03 Die Begründung (Anlage 3) zur 1. Änderung des Be- ist aus beistehender Informationsskizze ersichtlich. Die Sitzung des Wahlausschusses ist öffentlich. Es hat bauungsplanes MAR 071 „Gebiet zwischen Schwarz- jedermann Zutritt. burger Straße/B4 und geplanter Straßenanbindung ausgefertigt: Erfurt, den 02.05.14 Erfurt, 16.05.2014 B4 (Gefahrenschutzzentrum)“wird gebilligt. 04 Der Oberbürgermeister wird beauftragt. den Bebau- gez. Bausewein Rainer Schönheit ungsplan gemäß § 21 Abs. 3 Satz 1 ThürKO der Rechts- A. Bausewein Wahlleiter aufsichtsbehörde vorzulegen. Oberbürgermeister Die Satzung ist gemäß § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO frü- hestens nach Ablauf eines Monats ortsüblich be- Der Wahlleiter macht öffentlich bekannt: kanntzumachen, sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. Bekanntmachung Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit der Be- über die Sitzung des Wahlausschusses der gründung während der Dienststunden eingesehen Landeshauptstadt Erfurt für die Wahl der und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. weiteren Mitglieder der Ortsteilräte in * * * den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung der Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich be- kannt gemacht. Landeshauptstadt Erfurt am 25. Mai 2014 Gemäß § 21 Abs. 3 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung Gemäß § 5 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt (ThürKO) wurde die vorstehende Satzung der Rechts- Erfurt in Verbindung mit § 1 (3) der Thüringer Kommu- aufsichtsbehörde vorgelegt. nalwahlordnung mache ich hiermit den Termin der Sit- Die Satzung tritt gem. § 10 Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch zung des Wahlausschusses bekannt: (BauGB) mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Der Wahlausschuss tritt am Dienstag, dem 3. Juni 2014, Jedermann kann die Satzung und die den Festsetzungen Zur Drucksachen-Nr. 2392/13 um 13:00 Uhr, im Raum 225 des Rathauses, Fischmarkt zu Grunde liegenden Vorschriften wie DIN-Normen o. 1, 99084 Erfurt, zur Feststellung des Wahlergebnisses ä. im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, der Wahl der weiteren Mitglieder der Ortsteilräte in den Löberstraße 34, Erdgeschoss, innerhalb der Öffnungs- BESCHLUSS Ortsteilen mit Ortsteilverfassung der Landeshaupt- zeiten zur Drucksachen-Nr. 2274/13 stadt Erfurt zusammen. Montag und Donnerstag der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Vorhabenbezogener Bebauungsplan Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. Es Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr LOV658 „Wohnbebauung Braugoldare- hat jedermann Zutritt. Mittwoch und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Erfurt, 16.05.2014 (außer samstags, sonn- und feiertags) al“ - Einleitungsbeschluss, Aufstellungs- einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. beschluss, Billigung des Vorentwurfs und Rainer Schönheit frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Wahlleiter Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BauGB bezeich- neten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustan- Genaue Fassung: dekommen der Satzung ist nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 - 3 01 Dem Antrag des Vorhabenträgers vom 03.02.2014 BESCHLUSS BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht inner- auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens nach zur Drucksachen-Nr. 2392/13 halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schrift- § 12 BauGB für das Vorhaben „Wohnbebauung Brau- der Sitzung des Stadtrates vom 13.03.2014 lich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden goldareal“ wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 BauGB nach Bebauungsplan MAR071 „Gebiet zwischen ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die pflichtgemäßem Ermessen zugestimmt. Das Bebau- Verletzung begründen soll, darzulegen. ungsplanverfahren soll eingeleitet werden. Schwarzburger Straße/B4 und geplanter Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder 02 Für den Bereich des alten Braugoldgeländes zwi- Straßenanbindung B4 (Gefahrenschutz- Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- schen der Schillerstraße und der Robert-Koch-Straße zentrum)“, 1. Änderung - Satzungsbe- nung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommu- soll gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 BauGB i. V. m. § 2 Abs. 1 schluss nalordnung erlassen worden sind, zustande gekommen, Satz 1 BauGB der vorhabenbezogene Bebauungsplan

MAR = Marbach (Fortsetzung auf Seite 18) Seite 18 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 17) goldareal“ und dessen Begründung durchzuführen. Einwendungen geltend gemacht werden, die vom An- Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- tragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht wur- LOV658 „Wohnbebauung Braugoldareal“ aufgestellt lange, deren Aufgabenbereich durch die Planung den, aber hätten geltend gemacht werden können. werden. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke berührt wird, sind gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB zu 53/2, 59, 60/1 (anteilig), 73, 74, 266/58 und 309/72. beteiligen. gez. Bausewein Alle Flurstücke befinden sich in der Gemarkung 08 Zeitpunkt, Ort und Dauer der frühzeitigen Beteili- A. Bausewein Erfurt-Süd, Flur 29. gung der Öffentlichkeit sind ortsüblich im Amts- Oberbürgermeister blatt der Landeshauptstadt Erfurt bekannt zu ma- Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan werden chen. folgende Planungsziele angestrebt: 09 Der Flächennutzungsplan ist im Wege der Berichti- - städtebauliche und freiraumplanerische Neuordnung gung anzupassen. des Areals der ehemaligen Braugoldbrauerei * * * - Schaffen von Raumkanten (straßenseitige Baufluch- Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Der Vor- ten) zur Einbindung des Areals in das städtebauliche entwurf des Bebauungsplanes LOV658 „Wohnbebauung Gesamtgefüge (Quartiersbildung) Braugoldareal“ und dessen Begründung, sowie die den - Schaffen der planungsrechtlichen Voraussetzungen Festsetzungen zu Grunde liegenden Vorschriften wie für die Errichtung von Wohngebäuden als Geschoss- DIN-Normen o.ä. liegen wohnungsbau vom 26. Mai bis 27. Juni 2014 - Sicherung einer quartiersverträglichen Bebauung im im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, Blockinnenbereich durch maßstäbliche Baustrukturen Löberstraße 34, Erdgeschoss, innerhalb der Öffnungs- - teilweiser Erhalt und Umnutzung der denkmalge- zeiten schützten Bausubstanz Montag und Donnerstag - Sicherung der Wohn- und Aufenthaltsqualität für die 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr bestehende angrenzende sowie geplante Wohnbe- Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr bauung Mittwoch und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr - Sicherung einer hohen Freiraumqualität im Rahmen (außer samstags, sonn- und feiertags) Zur Drucksachen-Nr. 2274/13 eines zu erstellenden Freiflächenkonzepts zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Verwaltung wird beauftragt folgende 5 Punkte dem Bauherrn zur Umsetzung zu empfehlen. Über das Ergeb- Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit BESCHLUSS nis der Gespräche ist im Rahmen des weiteren Verfah- zur Äußerung und Erörterung der Planung. Von Jeder- zur Drucksachen-Nr. 2261/13 rens zu berichten. mann können Stellungnahmen zum Vorentwurf schrift- der Sitzung des Stadtrates vom 17.04.2014 - Für die Planung der Neubauten finden in Anlehnung lich oder während der Öffnungszeiten mündlich zur Vorhabenbezogener Bebauungsplan an den Beschluss, in dem der Stadtrat in der DS 2512/09 Niederschrift vorgebracht werden. GIK160 „Möbelhaus, Sport- und Freizeit- Grundsätze für Energieeffizientes Bauen an städti- schen Gebäuden beschlossen hat, auch für die priva- Außerhalb der gesetzlich geforderten Beteiligungspro- einrichtung Teichmannshof“ - 1. Änderung ten Bauherren Anwendung. zesse kann die Planung ergänzend in bestimmten Um- (Textbebauungsplan); Billigung des Dabei soll sich auf die EnEV 2014 bezogen werden. fang zur Vorinformation auf der Internetplattform der Entwurfs und öffentliche Auslegung - Bei dem geplanten Bauvorhaben sind die Anforderun- Stadt Erfurt unter www.erfurt.de/ef/de/leben/ gen der EnEV bezüglich der energetischen Anforde- planen/beteiligung/formell/ oder in der Rubrik Formel- Genaue Fassung: rungen an die Außenbauteile beim Neubau der Gebäu- le Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Startseite der In- 01 Der Entwurf der 1. Änderung des vorhabenbezoge- de um 10 Prozent zu unterschreiten. ternetplattform eingesehen werden. nen Bebauungsplanes GIK160 „Möbelhaus, Sport- - Die Dachflächen sollen mindestens zu 25 Prozent mit und Freizeiteinrichtung Teichmannshof” in seiner Photovoltaik und/oder Solarthermie versehen wer- Ziele und Zwecke der Planung: Fassung vom 08.01.2014 (Anlage 2) und die Begrün- den. Mit dem Vorhaben sollen die planungsrechtlichen Vor- dung (Anlage 4) werden gebilligt. - Die sich auf dem Areal befindenden Großbäume blei- aussetzungen zur Umsetzung des Vorhabens geschaf- 02 Der Entwurf der 1. Änderung des vorhabenbezoge- ben erhalten. fen werden. nen Bebauungsplanes GIK160 „Möbelhaus, Sport- - Der Stellplatzfaktor wird auf 1,2 PKW/WE festgelegt und Freizeiteinrichtung Teichmannshof” und die 03 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wird als Be- Die Skizze stellt die ungefähre Lage der Planung dar und Begründung sind nach § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und bauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a dient nur zur allgemeinen Information. § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffent- BauGB im beschleunigten Verfahren ohne Durchfüh- lich auszulegen. rung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB Hinweise: 03 Die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Be- aufgestellt. Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der lange, deren Aufgabenbereiche durch die Planung 04 Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung berührt werden, sind gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 2 BauGB ortsüblich im Amtsblatt der Landeshaupt- des Abwägungsergebnisses ist anderenfalls nicht mög- und § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. stadt Erfurt bekannt zu machen. lich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Ein- 04 Zeitpunkt, Ort und Dauer der öffentlichen Ausle- 05 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit dem schätzung der Betroffenheit privater Belange erschwert gung sind gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Antragsteller (Vorhabenträger) den erforderlichen sein. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB im Amtsblatt der Landes- Durchführungsvertrag gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhe- hauptstadt Erfurt ortsüblich bekannt zu machen. BauGB zur Vorbereitung und Durchführung dieses bung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, Bebauungsplanverfahrens abzuschließen. Daten zum Zwecke der Durchführung des Bebauungs- dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist 06 Das Vorhabenkonzept (Anlage 2) und die Vorhaben- planverfahrens­ eingewilligt. abgegeben werden können und dass nicht fristge- beschreibung (Anlage 3) vom 31.01.2014 werden als Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öf- recht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungs- fentlicher Sitzung des Stadtrates beraten und entschie- schlussfassung über den Bauleitplan unberücksich- plans und dessen Begründung gebilligt. den. tigt bleiben können. 07 Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ge- Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen kön- * * * mäß § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB ist durch die öffentliche nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Der Ent- Auslegung des städtebaulichen Vorentwurfs des unberücksichtigt bleiben. wurf des Bebauungsplanes GIK160 und dessen Begrün- Bebauungsplans LOV658 „Wohnbebauung Brau- Ein Antrag nach § 47 VwGO ist unzulässig, wenn mit ihm

LOV = Löbervorstadt (Fortsetzung auf Seite 19) Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 19

(Fortsetzung von Seite 18) Hinweise: 2. Bericht des Vorstandes Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der 3. Bericht des Kassenführers dung und die den Festsetzungen zu Grunde liegenden Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung 4. Bericht des Kassenprüfers Vorschriften wie DIN-Normen o.ä.l iegen des Abwägungsergebnisses ist anderenfalls nicht mög- 5. Beschluss Entlastung Vorstand und Kassenführer vom 26. Mai bis 27. Juni 2014 lich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Ein- 6. Bericht Verwendung Reinertrag im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, schätzung der Betroffenheit privater Belange erschwert 7. Bericht eines Jagdpächters Löberstraße 34, Erdgeschoss, innerhalb der Öffnungs- sein. 8. Diskussion/sonstiges zeiten Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhe- Montag und Donnerstag bung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Der Jagdvorstand 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Daten zum Zwecke der Durchführung des Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Bebauungsplanverfahrens­ eingewilligt. Mittwoch und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öf- Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft (außer samstags, sonn- und feiertags) fentlicher Sitzung des Stadtrates beraten und entschie- zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. den. Alach Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen kön- Die Jagdgenossenschaft Alach fasste auf ihrer Jahres- Darüber hinaus können im Rahmen des Bürgerservices nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan hauptversammlung am 11.04.2014 folgende Beschlüsse: die Unterlagen während des o. g. Auslegungszeitraumes unberücksichtigt bleiben. auch in folgenden Ortsteilverwaltungen eingesehen Ein Antrag nach § 47 VwGO ist unzulässig, wenn mit ihm 0114 Kassenbericht und Ermittlung des Reinertrages der werden: Einwendungen geltend gemacht werden, die vom An- Jagdnutzung Gispersleben, Ringstraße 17, tragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht wur- Der Reinertrag aus der Jagdnutzung im Jagdjahr 1. und 3. Montag 15:45 – 17:00 Uhr den, aber hätten geltend gemacht werden können. 2013/2014 wurde festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Möglichkeit der gez. Bausewein 0214 Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes Einsichtnahme keine Auslegung im Sinne des § 3 Abs. 2 A. Bausewein Der Jagdvorstand und der Kassenwart wurden einstim- Satz 1 BauGB darstellt. Oberbürgermeister mig entlastet. 0314 Verwendung des Reinertrages: Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren Der Reinertrag 2013/2014 wird nicht ausgezahlt. Ansprü- nach § 13 BauGB, ohne Durchführung einer Umweltprü- che am Reinertrag aus der Jagdnutzung 2013/2014 sind fung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. binnen 4 Wochen nach dieser Bekanntmachung beim Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit Jagdvorsteher schriftlich geltend zu machen. Nicht ab- zur Äußerung und Erörterung der Planung. Von Jeder- geholte Reinerträge aus dem Jagdjahr 2013/2014 fließen mann können Stellungnahmen zum Entwurf schriftlich in die Rücklage. oder während der Öffnungszeiten mündlich zur Nieder- 0414 Verwendung der Rücklage schrift vorgebracht werden. Dem Antrag auf Zuwendung wurde die volle Zustim- Außerhalb der gesetzlich geforderten Beteiligungspro- mung gegeben. zesse kann die Planung ergänzend in bestimmten Um- Zur Drucksachen-Nr. 2261/13 0514 Aufhebung des Pachtvertrages Jagdbogen Alach 1 fang zur Vorinformation auf der Internetplattform der Der Pachtvertrag des Jagdbogens Alach 1 wurde Aufge- Stadt Erfurt unter www.erfurt.de/ef/de/leben/ hoben im gegenseitigen Einvernehmen. planen/beteiligung/formell/ oder in der Rubrik Formel- Bekanntmachung des Fundbüros 0614 Neuverpachtung Jagdbogen Alach 1 le Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Startseite der In- Der Jagdbogen Alach 1 konnte neu Verpachtet werde. Das Fundverzeichnis für den Monat April 2014 kann an ternetplattform eingesehen werden. 0714 Kautionen in Jagdpachtverträgen der Jagdgenos- der Infostelle im Rathaus, im Fundbüro und auf senschaft Alach www.erfurt.de/fundverzeichnis Ziele und Zwecke der Planung: Kautionen der die von Jagdpächtern geleistet wurden, eingesehen werden. Mit dem Textbebauungsplan GIK 160 „Möbelhaus, werden erstattet. Sport- und Freizeiteinrichtung Teichmannshof“ – 1. Än- derung sollen die planungsrechtlichen Voraussetzun- EINLADUNG Die Beschlüsse können von Berechtigten nach vorheri- gen für die Umsetzung des Vorhabens geschaffen wer- ger Absprache bei Herrn Thomas Laufer, Tel.:0172 Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft den. 3653193, über den Zeitraum von vier Wochen, gerechnet Linderbach-Azmannsdorf-Hochstedt findet am 4. Juni ab Erscheinungsdatum dieser Veröffentlichung, einge- 2014 um 19 Uhr im Freizeitclub „LA“ in Azmannsdorf, Die Skizze stellt die ungefähre Lage der Planung dar und sehen werden. dient nur zur allgemeinen Information. Kirchstraße 6, statt. Tagesordnung Der Jagdvorstand 1. Eröffnung und Begrüßung Nichtamtlicher Teil

Aufgabenschwerpunkte: • Pflege der Anlagendokumentationen Ausschreibungen • Wartung und Instandhaltung elektronischer Ver- • Durchführung von Arbeiten des Straßenwinterdiens- kehrsanlagen (Lichtsignalanlagen (LSA), Parkschein- tes automaten (PSA), Parkleitsysteme (PLS)) Sie bieten: Stellenangebote • Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung elek- • Eine abgeschlossene Ausbildung als Industrieelek- tronischer Verkehrsanlagen (LSA, PSA, PLS) troniker/in Die Landeshauptstadt Erfurt sucht für das Tiefbau- und • Absicherung notwendiger Verkehrssicherungsmaß- • Berufserfahrung in der Wartung elektronischer Ver- Verkehrsamt zum frühestmöglichen Termin eine/n nahmen und ggf. Wahrnehmung der Funktion als kehrsanlagen Baustellenverantwortlicher sowie Anleitung und • Spezialausbildung für selbstständiges und verant- 1 Industrieelektroniker/in Kontrolle zugeordneter Arbeitskräfte wortliches Prüfen und Fehlerbeheben an sicher-

GIK = Gispersleben-Kiliani (Fortsetzung auf Seite 20) Seite 20 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 19) BAUAUFTRAG - ÖAB 402/14-67 LEISTUNGSAUFTRAG - ÖAL 369/14-23

heitsrelevanten elektronischen Geräten bzw. Spielplatz Eugen-Richter-Straße Einkauf von Erdgas für Abnahmestellen der Landes- Steuerungen - Landschaftsbauarbeiten - hauptstadt Erfurt Ausführungsfrist: 37.KW 2014 bis 42.KW 2014 - Lieferung von Erdgas - Bewertung: E 8 TVöD Webcode: ef118985 Ausführungsfrist: 01.01.2015 - 01.01.2017 mit der Option (Eingruppierung vorbehaltlich der Regelung des § 17 der zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr Abs. 3 u. Abs. 4 TVÜ-VKA) BAUAUAFTRAG - ÖAB 421/14-23 Webcode: ef118943 Bewerbungsfrist: 10.06.2014 Grundschule/Regelschule 5 Mittelhäuser Straße Nähere Angaben zur Ausschreibung und zu den Zah- * * * - Trockenbauarbeiten - lungsbedingungen erhalten Sie unter www.erfurt. Hinweis: Ausführungsfrist: 28.07.2014 – 25.09. 2014 de/ausschreibungen sowie bei der Eingabe des jeweili- Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Webcode: ef119007 gen Webcodes in die Suchmaske auf www.erfurt.de. Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Erfurt will ihren Beitrag zur beruflichen und gesellschaftlichen BAUAUFTRAG - ÖAB 422/14-23 Gleichstellung von Frauen leisten und fordert Frauen Immobilien deshalb nachdrücklich zur Bewerbung auf. Ihre Bewer- Grundschule/Regelschule 5 Mittelhäuser Straße bungsunterlagen senden Sie bitte an die Stadtverwal- - Estricharbeiten - Die Stadt Erfurt schreibt nachstehend aufgeführtes tung Erfurt, Personal- und Organisationsamt, Meister- Ausführungsfrist: 08.08.2014 – 25.08. 2014 Grundstück zum Verkauf aus: Eckehart-Straße 2, 99084 Erfurt. Webcode: ef119008

Objekt-Nr. 121 Nähere Informationen erhalten Sie auch auf BAUAUFTRAG - ÖAB 423/14-23 Erfurt-Süd, Espachstraße 4a www.erfurt.de/ausschreibungen Grundschule/Regelschule 5 Mittelhäuser Straße Einfamilienhaus - Fliesenarbeiten - Wohnfläche ca. 85 m², vermietet Ausführungsfrist: 08.08.2014 – 25.10. 2014 Baujahr: 1926/27 Bau-, Dienst- und Lieferleistungen Webcode: ef119009 Grundstücksfläche: 792 m² Mindestgebot: 297.000 EUR Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): BAUAUFTRAG - ÖAB 424/14-23 Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkäm- Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Aufforde- merei, Verdingungsstelle, Frau Böhm, Fischmarkt 1, SBBS 6, Leipziger Straße rung zur Abgabe von Angeboten. Die Stadt ist nicht 99084 Erfurt; Telefon 0361 655-1283; Fax 0361 655-1289; - Dachdeckerarbeiten - verpflichtet, an einen bestimmten Interessenten zu E-Mail [email protected] Ausführungsfrist: August - November 2014 verkaufen! Webcode: ef119010 Angebotsfrist: 30. Juni 2014 (Posteingang!) BAUAUFTRAG - ÖAB 372/14-23 BAUAUFTRAG - ÖAB 425/14-23 Weitere Informationen zu den o. g. Objekten und den Förderschule 5, Berliner Str. 1 - Fassadensanierung Ausschreibungsmodalitäten unter www.erfurt.de/ SBBS 6, Leipziger Straße - Treppenhausverglasung - immobilien oder unter der Hotline 0361 655-4444. Ausführungsfrist: 29.09.2014 bis 12.12.2014 - Estrich - Webcode: ef118944 Ausführungsfrist: 34. – 49. KW 2014 Vermietung von Gewerberäumlichkeiten auf dem Grund- Webcode: ef119011 stück BAUAUFTRAG - ÖAB 373/ 14-23 LEISTUNGSAUFTRAG - ÖAL 393/14-23 Gemarkung: Erfurt Kindertagesstätte 42, Mainzer Straße 24 Flur: 122 - Bauendreinigung - Reinigungsdienste in der Staatlichen Berufsbildenden Flurstück: 13/4 Ausführungsfrist: 11.08.2014 bis 29.08.2014 Schule 1 (Sebastian-Lucius-Schule), Am Flüßchen 10 in der Arnstädter Straße 53, in 99096 Erfurt. Webcode: ef118945 - Gebäudereinigung - Ausführungsfrist: 01.09.2014 - 31.08.2018 Der Erfurter Sportbetrieb, als Eigenbetrieb der Stadt Webcode: ef118966 BAUAUFTRAG - ÖAB 374/14-23 Erfurt, beabsichtigt die im Eissportzentrum in der Arn- städter Straße 53, in 99096 Erfurt, befindliche Imbiss- Gymnasium 4, Alfred-Delp-Ring 41 LEISTUNGSAUFTRAG - ÖAL 394/14-23 versorgung (Nichtraucher) beginnend ab 01.10.2014 auf - Innentüren - unbestimmte Zeit für den Saisonbetrieb (insbesondere Ausführungsfrist: 11.08.2014 bis 29.08.2014 Reinigungsdienste in der Beruflichen Fördereinrich- Oktober bis März innerhalb der vom Vermieter festge- Webcode: ef118946 tung, Am Rabenhügel 10 legten Nutzungszeiten) zu vermieten. In Abstimmung - Gebäudereinigung - mit dem aktuellen Mieter besteht bei Bedarf auch die BAUAUFTRAG - ÖAB 375/14-23 Ausführungsfrist: 01.09.2014 - 31.08.2018 Möglichkeit, die Räumlichkeiten bereits zu einem frü- Webcode: ef118967 heren Termin anzumieten. Ziel ist die mittelfristige Förderschule 5, Berliner Str. 1 - Fassadensanierung Steigerung der Attraktivität für Besucher, - insbesonde- - Wandecken der Treppenhäuser - LEISTUNGSAUFTRAG - ÖAL 395/14-23 re von Familien mit Kindern -, verbunden mit einer star- Ausführungsfrist: 11.08.2014 bis 10.10.2014 ken Bindungswirkung. Das Mietobjekt befindet sich in Reinigungsdienste in der Staatl. Grundschule 20, Gube- Webcode: ef118947 verkehrsgünstiger Lage und ist mit der Stadtbahnlinie ner Str.10a, Gispersleben; in den Bürgerhäusern Gispers- 1 (Haltestelle Landtag/IHK) gut zu erreichen. Die Her- leben, Kühnhausen, Mittelhausen; in der Freiwilligen BAUAUFTRAG - ÖAB 400/14-23 richtung für den jeweiligen Nutzungszweck ist Sache Feuerwehr Mittelhausen sowie im Freizeittreff Mittel- des Mieters. Der Vermieter wird sich an den Kosten nicht Grundschule 5 in Erfurt - Sanierung Sanitärbereich EG hausen beteiligen. Des Weiteren besteht in Absprache mit dem - Heizungs-und Sanitärarbeiten - - Gebäudereinigung - aktuellen Mieter die Möglichkeit, bereits vorhandenes Ausführungsfrist: 21.07.2014 bis 30.10.2014 Ausführungsfrist: 01.09.2014 - 31.08.2018 Inventar und Ausstattungsgegenstände von diesem zu Webcode: ef118984 Webcode: ef118968 übernehmen. Im Einzelnen handelt es sich bei diesem Mietobjekt um

(Fortsetzung auf Seite 21) Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 21

(Fortsetzung von Seite 20) Sportbetrieb nicht erstattet. Eingereichte Unterlagen Erfurt, Kulturdirek­tion, Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt, werden nur auf ausdrücklichen Wunsch unter Beilage ab­zugeben. Später ein­gehende Angebote werden keine • Räume mit einer Nutzfläche von insgesamt ca. 133 eines ausreichend frankierten Rückumschlages zurück- Berücksichtigung finden. m², bestehend aus Gastraum, Zubereitungsstrecke, gesandt. Lagerraum und Personaltoilette, Die dazu erforderlichen Unterlagen sind ab 19.05.2014 Web-Code: ef118920 • einem Stellplatz für einen Versorgungswagen in der bis zum 30.05.2014 bei der Kulturdirektion, Abt. Märkte Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle zwischen 400 und Stadtfeste schriftlich abzufordern, dies ist auch per m-Bahn und der nördlichen Inneneisfläche; E-Mail ([email protected]) möglich. • optional eine Stellfläche von ca. 3 x 5 m im Haupt- Sonstiges eingangsbereich für eine Versorgungstheke und Mitteilung über den Zuschlag: einen Bratwurstrost Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Der Bewerber, dem eine Konzession erteilt werden soll, • Abwicklung der Ausgabe von Eislauflernhilfen mit anschließender Beschränkter wird voraussichtlich bis zum 11.07.2014 darüber infor- miert. Das Mindestgebot für die Grundmiete wurde auf Grund- Ausschreibung Geforderte Nachweise/Angaben: lage der Ortsüblichkeit für vergleichbaren Gewerbe- KONZ. - Nr. 04 / 14 - 41 raum ermittelt und beträgt für die Monate Oktober bis Der Bewerber muss nachweislich für die ausgeschriebe- März mindestens 1300,00 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteu- - keine Ausschreibung nach VOL/A - ne Leistung qualifiziert sein. Der Bewerber hat zum er, aktuell 19 %, (Lage, Zuschnitt, Größe und Ausstattung Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Mietsache wurden berücksichtigt). Zzgl. ist eine Dienstleistungskonzession zur weihnachtlichen Gestal- nachfolgende Angaben bzw. Nachweise mit seinem angemessene Betriebs- und Nebenkostenvorausleis- tung des Wenigemarktes 2014 z. B. durch einen „Mittel- Angebot/seiner Bewerbung für das Jahr 2014 vorzule­gen: tung gemäß Betriebskostenverordnung zu entrichten. alterlichen Weihnachtsmarkt“ Weiterhin ist eine Kaution von mindestens 2 Kaltmieten Verfahrensart: Dienstleistungskonzession - Nachweis über finanzielle und wirtschaftliche Leis- zum Mietbeginn beim Vermieter zu hinterlegen. Die Stadtverwaltung Erfurt als Konzessionsgeber ver- tungsfähigkeit (Umsatz der letzten drei Ge­ gibt an einen Konzessionsneh­mer das Exklusiv­recht zur schäftsjahre), Es wird eine qualifizierte Versorgung im Rahmen der weihnachtlichen Gestaltung des Wenigemarktes z. B. - Eigenerklärung des Bewerbers zu § 150 a Gewerbe- jährlich detailliert festzulegenden Öffnungszeiten vo- durch einen „Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt“ im ordnung (GewO), rausgesetzt. Eine darüber hinausgehende mobile Ver- Bereich auf eigenes wirtschaftliches Risiko, auf eigenen - Führungszeugnis für behördliche Zwecke, Belegart sorgung im Rahmen von Wettkampfveranstaltungen Namen und auf eigene Rech­nung. 0 (Ausstellungsdatum 2014), ist in Abstimmung mit dem jeweiligen Veranstalter auf - Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen privatrechtlicher Basis möglich. Ein ausschließliches Maximaler Zeitraum für die Durchführung (ohne Auf- Finanzamt (Ausstellungsdatum 2014). Recht hierfür besteht jedoch nicht. und Abbau)der Aktivitäten: 20.11.2014 bis 30.12.2014 (Totensonntag, 23.11.2014 ist ein Kriterien für die Vergabe der Dienstleistungskonzession: Die Bewerbungsunterlagen haben aus einem aussage- stiller Feiertag, an welchem keine Ausnahme nach dem Durch die Stadtverwaltung Erfurt erfolgt eine Überprü- fähigen Nutzungskonzept mit Vorstellung der Firma/ Thüringer Feiertagsgesetz gewährt werden kann). fung der Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit Verein/Person, Mietpreisangebot je Monat für das ge- sowie fach­liche und wirt­schaftliche Eignung der Bewer- samte Kalenderjahr und einen Bonitätsnachweis zu Bei einer Durchführung des Marktes bis 30.12.2014 muss ber. enthalten. Zudem sind die nachstehenden Formulare/ gewährleistet sein, dass der Platz bis 31.12.2014, 12:00 Die Bewertung des Angebotes des Bewerbers erfolgt Nachweise mit einzureichen: Uhr, geräumt und gereinigt ist. nach folgenden Kriterien:

• Führungszeugnis für eine deutsche Behörde - Beleg- Maximale Öffnungszeiten für die Durchführung der 1. Qualität der abgeforderten Leistung, die durch den art 0/Ausstellungsdatum 2014 (aktuelles polizeili- Aktivitäten: Antragsteller beschrieben wurde. ches Führungszeugnis für behördliche Zwecke) Sonntag bis Donnerstag 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr 2. Vielfalt des zu platzierenden Sortimentes • Eigenerklärung des Bewerbers zu § 150 a Gewerbe- Freitag und Samstag 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr. 3. Stimmigkeit des Konzeptes für den gesamten Markt ordnung (GewO) (Thema wird durchgehend verfolgt und glaubhaft • Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Beschreibung der zu erbringenden Leistung: umgesetzt) Finanzamtes (Ausstellungsdatum 2014) - Für die o. g. Bereiche sind anspruchsvolle Imbiss- und Getränke- sowie Händlerstände zu akquirieren und Eine Haftung, dass die Veranstaltung tatsächlich und Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind spätes- aufzustellen und mit der notwendigen Infrastruktur zu dem angegebenen Termin stattfindet, wird von der tens bis zum 30.06.2014 in einem verschlossenen Um- auszustatten. Stadtverwaltung Erfurt nicht übernommen. schlag mit der deutlichen Aufschrift „Mietangebot - Die gesamte Veranstaltung einschließlich Auf- und Imbissversorgung im Eissportzentrum nebst Nebenein- Abbau ist organisatorisch abzusichern. richtungen, 99096 Erfurt - bitte nicht öffnen“ an den - Eintrittsgeld im Bereich des Marktes auf dem We- Ausstellungsmöglichkeiten in der „Gale- nigemarkt darf nicht erhoben werden. rie Etage 2“ im Rathaus zu vergeben Erfurter Sportbetrieb Friedrich-Ebert-Straße 60 Weiterer Leistungsumfang: In der Büroetage des Oberbürgermeisters der Landes- 99096 Erfurt - Organisation einschließlich Zurverfügungstellung hauptstadt Erfurt befindet sich eine kleine Galerie, des notwendigen Materials und Bezahlung der Be- welche Ergebnisse sozio- und breitenkultureller Arbeit zu senden. Zur Wahrung der Bewerbungsfrist ist das reitstellung sowie des Verbrauchs für alle Strom-, in unserer Stadt zeigen soll. Hier sind ab Ende Januar Datum des Posteingangs beim Erfurter Sportbetrieb Wasser- und Abwasseranschlüsse und deren Vertei- 2015 wieder vier bis sechs Ausstellungen im Jahr zu ver- maßgeblich. Besichtigungstermine können unter der lung im gesamten Bereich des“ Mittelalterlichen geben. Die Ausstellungen sollen einen engen Bezug zum Rufnummer 0361 655-3020 vereinbart werden. Weihnachtsmarktes“. Leben in der Landeshauptstadt haben und die Ergeb- - Bereitstellung von Besuchertoiletten in ausreichen- nisse vielfältigen künstlerischen und kreativen Wirkens Hinweis: Dies ist keine öffentliche Ausschreibung nach der Anzahl. präsentieren. Interessierte Vereine, Gruppen oder Ein- VOB/VOL. Bewerbungen begründen keinen Anspruch zelpersonen können sich bis zum 31. Juli 2014 bei der auf weitere Beteiligung im weiteren Auswahlverfahren. Abgabe des Angebotes/Bewerbungsfrist : Stadtverwaltung Erfurt, Kulturdirektion, „Etage 2“, Be- Kosten, die dem Bewerber durch die Beteiligung an der Firmen/Agenturen werden gebeten, ihre schriftliche nediktsplatz 1, 99084 Erfurt, bewerben. Ausschreibung entstehen, werden durch den Erfurter Bewerbung bis zum 20.06.2014 in der Stadtverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 22) Seite 22 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 21) geramt die Genehmigung, am 4. Juni 2014 mit dem Eine Anmeldung über die Volkshochschule Erfurt, Schot- Bewohnerparkausweis in allen Bewohnerparkquartie- tenstraße 7, Erfurt oder per E-Mail an volkshochschule@ Bitte senden Sie eine kurze Projektbeschreibung (ca. 1 ren zu parken. erfurt.de ist dringend erforderlich. Anmeldeschluss ist DIN A4 Seite). Wenn schon vorhanden, legen Sie bitte der 19. Mai 2014. drei bis vier aussagekräftige Fotos bei und teilen den Im Zusammenhang mit der Verkehrsbeeinträchtigung gewünschten Zeitraum der Ausstellung mit (kann nicht ist die Zu- und Abfahrt zu folgenden Parkplätzen zwi- garantiert werden!) schen 19:00 und 20:00 Uhr nicht möglich: Parkplatz Aus der Bewerbung muss dabei erkennbar werden: Borngasse, Parkplatz An den Graden, Parkplätze Dom- Ohne Tüte läuft nix straße. Kampagne gegen Hundehaufen in Erfurt 1. Welchen sozio- und/oder breitenkulturellen Bezug hat der Antragssteller? Wir bitten um Ihr Verständnis. „Ohne Tüte läuft nix“ heißt die Aufforderung an die Er- 2. Worin besteht das öffentliche Interesse an der ge- furter Hundebesitzer und ist zugleich der Slogan der planten Ausstellung? dritten Auflage einer Sauberkeitskampagne gegen Hun- 3. Welches Konzept liegt der Ausstellung zugrunde? dehaufen in der Landeshauptstadt. Die Einreichung von Bewerbungen, deren Projektinhal- Musical „Streetlight“ In Erfurt leben knapp 10.000 Hunde. Diese „produzie- te bereits über eine Kulturförderung der Landeshaupt- Die internationale Band „Gen Rosso“ führt gemeinsam ren“ drei Tonnen Hundekot pro Tag. Doch nicht jede stadt unterstützt wurden, ist ausdrücklich erwünscht. mit Schülern der Walter-Gropius-Schule Erfurt im Rah- Tretmine wird entschärft, indem sie mit einer Plastetü- men eines besonderen schulischen Projekts das Musical te entsorgt wird. Passanten und Parkbesucher müssen Über die Vergabe entscheidet ein Gremium, dem Ver- „Streetlight“ auf. Erzählt wird die Geschichte eines jun- Slalomläufe veranstalten. Genau dies greift die Sauber- treter der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thü- gen Mannes, der sich von der Gewalt des Bandenkrieges keitskampagne der SWE Stadtwerke und der Erfurter ringen e. V., der Landesvereinigung Kulturelle Jugend- in Amerika abwendet und friedliche Wege der Verstän- Stadtverwaltung auf und will an das Gewissen der Zwei- bildung Thüringen e. V., des Verbandes Bildender digung sucht. beiner am anderen Ende der Leine appellieren, ihren Künstler Thüringen e. V., des Schutzbunds der Senioren Zusammen mit Profikünstlern der Band Gen Rosso, die Beitrag für eine saubere Stadt zu leisten. und Vorruheständler Thüringen e. V. sowie der Stadt- aus verschiedenen Ländern kommen, erarbeiten etwa Dafür werden mit dem Slogan „Ohne Tüte läuft nix“ verwaltung Erfurt angehören. Die Entscheidung wird 200 Schüler der Schule fast eine Woche lang das Musi- Kampagnenplakate auf 190 Litfaßsäulen der Stadt ge- den Antragstellern innerhalb von 2 Monaten nach Aus- cal. Im Kontext Schule bekommen sie die Möglichkeit klebt. Die Plakate machen mit einem Augenzwinkern schreibungsende mitgeteilt. ihre Talente zu entdecken und diese gemeinsam auf auf die „sportlichen“ Leistungen der Erfurter beim Sla- Organisatorischer Hinweis: A1-Rahmen können zur Ver- einer großen Bühne zu präsentieren. Dabei machen die lom, Hürdenlauf und Dreisprung aufmerksam, um den fügung gestellt werden. Schüler eine Erfahrung von Selbstwerterhöhung, Grenz- Hundehaufen auszuweichen. Sie sind ein freundlicher Aus Gründen des Brandschutzes können keine Objekte überwindung und des Teamgefühls, die sie auf einer Appell an die Hundebesitzer und fordern zur Tütennut- aufgestellt werden. emotionalen aber auch kognitiven Ebene berührt und zung auf. Die Plakate werden zum Beispiel für Tierarzt- sie nachhaltig in Schule und Berufsleben stärkt. praxen und Wohnungsbaugesellschaften kostenfrei zur Rückfragen sind telefonisch unter Tel. 655-1606 oder per Das Projekt wird zwischen der Walter-Gropius-Schule Verfügung gestellt. Mail an: [email protected] möglich. Wir freuen Erfurt und dem Verein „Starkmacher e.V.“ durchgeführt Zusätzlich werden ab Mitte Mai Postkarten mit Infos uns auf Ihre Ideen. und durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozi- und Hundetüten an Hundebesitzer in der Stadt und ales sowie dem Europäischen Sozialfonds finanziell 40.000 Tüten über das Bürgerservicebüro, über die Ende der Ausschreibungen unterstützt. Wertstoffhöfe und die Abfall- und Wertstoffberatung Der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Herr Andreas verteilt. Bausewein, übernimmt die Schirmherrschaft. Verkehrseinschränkungen Termine: Mittwoch, 28.05.2014, 19:30 Uhr; Donnerstag, zum Thüringer Unternehmenslauf 29.05.2014, 10:00 Uhr in der Sporthalle der Walter- Gropius-Schule Erfurt; Binderslebener Landstraße 162. Am 4. Juni findet RUN – der Thüringer Unternehmens- lauf - zum sechsten Mal statt. Im Innenstadtbereich kommt es deshalb zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen, die sich auch auf den Stra- Abendwanderung durch ßenbahnverkehr erstrecken. den Erfurter Zoo Dies betrifft in der Zeit von etwa 18:30 bis 20:30 Uhr folgende Straßen: Am Abend, wenn der Thüringer Zoopark Erfurt schließt Domplatz vor Landgericht, Andreasstraße, Gr. Acker- und die Lichter in den Gehegen und Tierhäusern ausge- hofsgasse, Moritzstraße, Weidengasse, Am Hügel, Mi- gangen sind, beginnt für einige tagscheue Tiere das chaelisstraße, Marktstraße, Domplatz, Kettenstraße, Leben. Eingeschränkte Erreichbar- Paulstraße, Meister-Eckehart-Straße, Marstallstraße, Was machen Tiere eigentlich nachts? Manche schlafen, Lange Brücke, Fischersand, Holzheienstraße, Mainzer- andere nicht. Besonders um die nachtaktiven Tiere geht keit der Stadtverwaltung hofplatz, Martinsgasse, Kupferhammermühlgasse, es bei einer Tour durch den Zoopark Erfurt, zu der die Maximilian-Welch-Straße, Koenbergstraße, Mainzerhof- Volkshochschule Erfurt gemeinsam mit dem Thüringer am 26. Mai 2014 Zoopark Erfurt am Donnerstag, dem 22. Mai, ab 20:00 straße, Domstraße. Aufgrund der Europa- und Kommunalwahl kommt es Uhr einladen. Zudem wird in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr für die am 26. Mai 2014 vereinzelt zu Einschränkungen bezüg- Die Besucher erleben eine ganz andere Seite des Zoos, Allerheiligenstraße, Augustinerstraße, Marstallstraße, lich der Erreichbarkeit der Ämter und Einrichtungen der und es gibt jede Menge zu entdecken. Ganz allein mit Martinsgasse, Meister-Eckehart-Straße. Michaelisstra- Stadtverwaltung, außerdem ist bei den geöffneten Äm- den Tieren sind ungewohnte Geräusche, Bewegungen ße, Moritzstraße, Lange Brücke, Fischersand, Domplatz, tern mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Am 25. und und Gerüche wahrzunehmen, die man tagsüber nicht Gr. Ackerhofsgasse, Paulstraße und Weidengasse ein 26. Mai sind insgesamt 1.300 Wahlhelfer im Einsatz, bemerkt. Außerdem gibt es jede Menge Infos über den Halteverbot ausgesprochen. davon 840 Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Das Gar- Zoo und die Arbeit der Tierpfleger. Alle Bürger werden gebeten, die Zeitangaben unter den ten- und Friedhofsamt ist bis 13:00 Uhr nicht erreichbar, Treffpunkt ist der Haupteingang des Thüringer Zoo- Haltverbotsbeschilderungen zu beachten, um ein kos- die Geschäftsstelle der VHS ist den gesamten Tag nicht parks. Die Teilnahme kostet 12,00 Euro inklusive Eintritt tenpflichtiges Abschleppen zu vermeiden. Die Bewoh- besetzt, ebenso das Bürger- und Bauinfoamt bleiben am und Führung. ner erhalten in Absprache mit der Polizei und dem Bür- 26. Mai komplett geschlossen. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 23

Hinweise zu den Europa- und Kommunal- Briefwahl Kommunalwahlen wahlen sowie zur Wahl der Mitglieder des Wer kann bei der Briefwahl wählen? Bei der Briefwahl Stadtratsmitgliederwahl Ortsteilrates am 25.05.2014 dürfen alle Wahlberechtigten wählen, die im Wähler- verzeichnis eingetragen sind. Sie benötigen einen Wahl- Sie besitzen insgesamt drei Stimmen. Sie haben mehre- schein und Briefwahlunterlagen. Sie können die Brief- re Möglichkeiten der Stimmabgabe: Die folgende Übersicht soll Ihnen – ergänzend zu den wahlunterlagen sowohl schriftlich, elektronisch oder • Sie können einem Bewerber bis zu drei Stimmen amtlichen Veröffent­lichungen – einen kleinen Einblick auch persönlich beantragen. Die Möglichkeiten sind geben (kumulieren). in das Wahlrecht und das Wahlverfahren für die Europa- ausführlich wie folgt aufgeführt. • Sie können die drei Stimmen auf verschiedene Be- und Kommunalwahl sowie für die Wahl der Mitglie­der werber verteilen auch wenn sie unterschiedlichen des Ortsteilrates am 25.05.2014 geben. Elektronisch: Online auf Erfurt.de Wahlvorschlägen angehören (panaschieren). Auf www.erfurt.de/wahlen steht ein Online-Briefwahl- Wer wird gewählt? Gewählt werden das Europaparla- • Sie können auch einen Wahlvorschlag kennzeich- antrag zur Verfügung. Über den Online-Antrag können ment, die Stadtratsmitglieder, die Ortsteilbürgermeis- nen. Die drei Stimmen entfallen dann auf die ersten Sie die Briefwahlunterlagen unkompliziert beantragen. ter und die weiteren Mitglieder der Ortsteilräte auf die drei Bewerber des Wahlvorschlages. Sie können ein- Sie können sich Ihre Briefwahlunterlagen an Ihre Haupt- Dauer von fünf Jahren. zelne Bewerber streichen, wenn diese keine Stimme wohnsitzadresse in Erfurt oder an eine beliebige An- erhalten sollen. Wer darf wählen? Alle Deutschen im Sinne des Grund- schrift (auch im Ausland), an der Sie sich derzeit aufhal- • Sie können auch einen Wahlvorschlag kennzeichnen gesetzes und EU-Bürger, die das 18. Lebensjahr vollendet ten, schicken lassen. Weitere Informationen zur und einzelnen Bewerbern Stimmen geben. Die ggf. haben, seit mindestens drei Monaten in Erfurt bzw. bei Briefwahl erhalten Sie unter: noch verbleibenden Stimmen entfallen auf die ers- der Ortsteilbürgermeisterwahl und der Wahl der wei- Europawahl: Webcode: ef110946 ten Bewerber der Liste. teren Mitglieder der Ortsteilräte in einer der 41 Erfurter Kommunalwahl Webcode: ef110957 Ortsteile mit Ortsteilverfassung wohnen und nicht vom à Vergeben Sie mehr als drei Stimmen oder fügen Sie Wahlrecht ausgeschlossen sind. Bei der Europawahl Schriftlich: Formloser Antrag Kommentare hinzu, ist Ihre Stimmabgabe ungültig. können EU-Bürger nur auf Antrag wählen. Es besteht die Möglichkeit, einen formlosen Antrag zu Wie wird gewählt? Jeweils eine Stimme bei der Europa- stellen. Dies kann z. B. per E-Mail, Fax oder als Brief er- Ortsteilbürgermeisterwahl wahl und der Wahl des Ortsteilbürgermeisters. Drei folgen. Dabei benötigen wir Ihren Nachnamen, Vorna- Sie besitzen eine Stimme, die Sie an einen Wahlvor- Stimmen für die Wahl der 50 Stadtratsmitglieder und men, die vollständige Wohnsitzadresse, Ihr Geburtsda- schlag vergeben können. für die Wahl des Ortsteilrates jeweils so viele Stimmen, tum und ggf. die Zustelladresse. Entsprechend der Anzahl der Bewerber gibt es drei ver- wie Mitglieder zu wählen sind. Gibt es bei der Wahl der schiedene Arten von Stimmzetteln: weiteren Mitglieder des Ortsteilrates weniger Bewer- Schriftlich: Wahlbenachrichtigung 1. Mit mehr als einem Bewerber (Wahlvorschlag): Sie ber, als Mitglieder zu wählen sind, so vermindert sich Bis zum 4. Mai 2014 erfolgte der Versand der Wahlbe- können einen Wahlvorschlag kennzeichnen. die Anzahl der Stimmen entsprechend auf die Anzahl nachrichtigung an jeden Wahlbe­rechtigten. Auf der 2. Mit nur einem Bewerber (Wahlvorschlag): Sie kön- der Bewerber. Rückseite ist ein Briefwahlantrag aufgedruckt. Sie kön- nen entweder den vorgedruck­ten Wahlvorschlag nen durch Aus­füllen des Antrages die Briefwahlunter- ankreuzen oder in das untere freie Feld eine andere lagen an Ihre Hauptwohnsitzadresse in Erfurt oder an wählbare Person eintragen. In diesem Fall müssen Übersicht des Erfurter Stadtgebietes und der möglichen eine beliebige Anschrift (auch im Ausland), an der Sie Name, Vorname und Beruf der Person eingetragen Wahlberechtigung sich derzeit aufhalten, schicken lassen. Die Briefwahl- werden. unterlagen können aber auch im Briefwahlbüro abge- 3. Ohne Bewerber (Wahlvorschlag): Gibt es keinen zu- holt werden. Bei Abholung der Briefwahlunterlagen für gelassenen Wahlvorschlag, können Sie eine wähl- eine andere Person ist eine Vollmacht notwendig (siehe bare Person auf dem dafür vorgesehenen Feld ein- unten auf der Wahlbenachrichtigung). Den Antrag auf tragen. In diesem Fall müssen Name, Vorname und Briefwahl senden Sie in einem ausreichend frankierten Beruf der Person eingetragen werden. Umschlag an die darauf angegebene Anschrift oder ge- ben ihn im Rathaus ab. Wahl der Mitglieder der Ortsteilräte Sie besitzen so viele Stimmen wie weitere Mitglieder Persönlich: Briefwahlbüro des Ortsteilrates gewählt werden. Sind weniger Bewer- Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist im Brief- ber vorhanden, als Ortsteilratsmitglieder gewählt wer- wahlbüro ab dem 5. Mai 2014 im Rathaus, 1. Etage, „Altes den könnten, so verringert sich die Anzahl der zu verge- Archiv“, möglich. Hier kann zugleich die Wahlhandlung benden Stimmen entsprechend auf die Anzahl der durch­geführt werden. Holen Sie die Briefwahlunterla- Bewerber. Wie viele Stimmen Sie haben, steht auf dem gen für eine andere Person ab, benötigen Sie eine Voll- Stimmzettel. Sie können natürlich weniger Stimmen macht. Diese ist ebenfalls auf der Wahlbenachrichti- vergeben. Pro Bewerber kann immer nur eine Stimme gung abgedruckt. In beiden Fällen müssen Sie Ihren vergeben werden. Personalausweis vorlegen. à Öffnungszeiten Briefwahlbüro: Vergeben Sie mehr als die auf dem Stimmzettel ver- Montag, Mittwoch und Freitag: von 09:00 bis 12:30 Uhr merkte Anzahl an Stimmen, wird Ihre Stimmabgabe ungültig. Am 25.05.2014 werden in der Landeshauptstadt Erfurt Dienstag und Donnerstag: von 09:00 bis 18:00 Uhr das Europäische Parlament und die Stadtratsmitglieder Freitag, den 23.05.2014: von 09:00 bis 18:00 Uhr Alle Informationen zur Wahl wurden in einer Broschüre gewählt. In den dunkelgrau hinterlegten Stadt-/Orts- Kontakt bei weiteren Fragen: zusammengefasst. Die Broschüre ist an der Infostelle teilen werden zusätzlich die Ortsteilbürgermeister und Telefon Briefwahlbüro: 0361 655-1980 des Rathauses erhältlich sowie online abrufbar: die Ortsteilratsmitglieder gewählt. E-Mail: [email protected] www.erfurt.de/wahlen

Wann erhalte ich meine Wahlbenachrichtigung und wo Die Stimmzettel werden am 25. Mai 2014 ab 18:00 Uhr finde ich Informationen zum Wahllokal? Die Wahlbe- Zum Wahlverfahren ausgezählt. Am Wahlabend werden die Europawahlzet- nachrichtigungen wurden im Zeitraum vom 24.04.2014 tel und die Ortsteilbürgermeister ausgezählt. Die Ergeb- bis 04.05.2014 versendet. Welchem Wahllokal Sie zuge- Europawahl nisse werden am Wahlabend fortlaufend auf erfurt.de teilt sind, wo sich dieses befindet und ob es barrierefrei Sie besitzen eine Stimme. Diese können Sie an einen veröffentlicht. Am Montag, dem 26. Mai 2014, werden ab ist, wird Ihnen ebenfalls in Ihrer Wahl­benachrichtigung Wahlvorschlag (Partei, politische Vereinigung) verge- 8:00 Uhr die Stimmen der Stadtratsmitglieder- und der mitgeteilt. Von den 148 Wahllokalen sind 109 barriere- ben. Sie können nur einen Wahlvorschlag, aber keinen Ortsteilratsmitgliederwahl ausgezählt. Die Präsentation frei (70 Prozent), davon sind sieben über eine Rampe gut Direktkandidaten kennzeichnen. der Wahlergebnisse erfolgt ab 11:00 Uhr im Ratssitzungs- zu erreichen. Sollte Ihr Wahllokal nicht barrierefrei sein, saal und parallel im Internet à Vergeben Sie mehr als eine Stimme, wird Ihre Stimm- Sie aber ein barrierefreies Wahllokal benötigen, können www.erfurt.de abgabe ungültig! Sie Ihre Stimmen nur per Briefwahl abgeben. Seite 24 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 20 Jahre Erfurter Kaisersaal Vor 20 Jahren wurde das Kultur- und Kongresszentrum wieder eröffnet

Der Kaisersaal im Jahr 1909. Der Kaisersaal im Jahr 1994. Der Kaisersaal heute.

Als im Jahr 1992 mit der Sanierung und dem Wiederauf- führung von Schillers „Don Carlos“, an der der Dichter je nach Bestuhlungsvariante 350 bis 600 Gästen Platz. bau des Kaisersaals begonnen wurde, war vom einstigen selbst teilnahm. Auf Einladung Napoleons kam 1808 Zar An der feierlichen Eröffnung am 15. Mai 1994 nahmen Prunk dieses historischen Ortes nicht mehr viel übrig, Alexander I. von Russland nach Erfurt, um an einem eu- Johannes Rau und Bernhard Vogel teil. Der damalige stattdessen war der Kaisersaal eine abrissreife Ruine. ropäischen Fürstenkongress teilzunehmen. Konzert- Bundeskanzler Helmut Kohl, der die Baustelle zwei Mo- In dieser Woche feiert der Erfurter Kaisersaal sein abende mit Paganini, Franz Liszt und Clara Schumann nate vorher besichtigte und wettete, dass der Termin 20-jähriges Bestehen – mit einer Jubiläumsfeier am waren nur einige der kulturellen Höhepunkte im Kaiser- nicht gehalten werden könne, löste seine Wettschuld 18. Mai, zu der Weggefährten, Freunde und Unterstützer saal während des 19. Jahrhunderts. 1891 fand unter An- ein und schickte eine Kiste Wein. aus 20 Jahren Kaisersaal geladen wurden. wesenheit von August Bebel ein SPD-Parteitag statt, In den vergangenen 20 Jahren hat der Kaisersaal mehr Das Gebäude, das am 15. Mai 1994 nach umfangreicher auf dem das so genannte Erfurter Programm verabschie- als 2,5 Millionen Besucher gezählt. Jedes Jahr finden Rekonstruktion wieder­eröffnet wurde, dokumentiert det wurde. allein im großen Saal rund 200 Veranstaltungen statt, die Geschichte der Landeshauptstadt Erfurt in beson- Nach 1989 wollte die Stadt die heruntergekommenen hinzu kommen weitere Veranstaltungen in den Salons. derer Weise. Aus drei Patrizierhäusern entstand Anfang Kongresssäle, die seit 1982 geschlossen waren, wieder 130 junge Menschen absolvierten im Kaisersaal eine des 18. Jahrhunderts das Universitätsballhaus. Das Ge- aufbauen und gründete eine GmbH. Insgesamt wurden Ausbildung. Viele hundert Gäste – Politiker sowie zahl- bäude diente auch als Spielstätte für fahrende Theater- von 1992 bis 1994 unter Beteiligung zahlreicher Förderer lose nationale und internationale Künstler – hinterlie- gruppen und begrüßte unter anderem Goethe mit dem 19 Millionen Mark investiert. Das Herzstück der Anlage ßen ihre Grüße in den mittlerweile sieben Gästebü- von ihm geleiteten Weimarer Theater. Im Jahr 1791 hob – der Kaisersaal mit Parkettebene und zwei Rängen – chern. sich im Kaisersaal der Vorhang zur Thüringer Erstauf- wurde in der Fassung von 1870 rekonstruiert und bietet www.kaisersaal.de Das bedeutendste Gemäldeensemble aus der Reformationszeit: Fachwissenschaftler aus Deutschland tagen zu den Erfurter Pfeilerbildern

Der Pfeilerbildzyklus des Erfurter Doms ist das bedeu- „Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus tendste aus der Reformationszeit in Erfurt erhaltene des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität Gemäldeensemble, das – v.a. wegen der dargestellten im Erfurt des 16. Jahrhunderts“, ist das Thema dieser „katholischen“ Themen (Gregorsmesse, Hostienmühle, Tagung am 23. und 24. Mai, die von der Professur für Himmelfahrt Mariens etc.) und der kontinuierlich-plan- Kunstgeschichte/Kunsttheorie der Universität Erfurt, vollen Entstehung des Zyklus von 1505 bis ca. 1570 – die dem Erfurter Angermuseum und dem Bistum Erfurt besondere religiöse und kulturelle Situation von Stadt, organisiert wurde. Kirche und Universität im 16. Jahrhundert reflektiert. Wegen ihres Umfangs und ihrer Geschlossenheit ist die Die Tagung dient der Vorbereitung der für 2014 im An- Gruppe der Pfeilerbilder im Dom zu Erfurt ein überaus germuseum Erfurt geplanten Ausstellung „Kontroverse bedeutsames Zeugnis für die theologischen Kontrover- und Kompromiss - Die Pfeilerbilder im Dom zu Erfurt”, sen der Lutherzeit und ihre kulturellen Auswirkungen ein Beitrag im Rahmen der Luther-Dekade, Cranach- in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Jahr 2015.

Eine Tagung bietet nun erstmals die Gelegenheit, die Der Abendvortrag am Freitag, dem 23. Mai, 19 Uhr im an den Pfeilern der spätgotischen Halle des Erfurter Haus Dacheröden findet im Rahmen der Langen Nacht Doms präsentierten Tafelbilder von Fachwissenschaft- der Museen statt. Prof. Dr. Birgit Emich (Universität Er- lern in ihrem Sinnzusammenhang deuten zu lassen, langen) spricht zum Thema „Zwei Wahrheiten in einer wofür theologische, liturgische, kulturgeschichtliche Stadt? Erfurt und die Kultur der Bikonfessionalität im Stammbaum Mariens, Pfeilerbild im Mariendom Erfurt und stilistische Aspekte untersucht werden. 16. Jahrhundert“. Foto: www.kunstverlag-peda.de Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 25

Ehrenamt in Erfurt: Neue Parkbühne für die Ega - Engagement für unsere Stadt Ohne Ehrenamt würde das Leben in unserer Stadt nicht funktionieren. Viele Erfurter engagieren sich bereits in Buga-Projekt nimmt Gestalt an ihrer Freizeit für andere. Sie tun etwas Gutes, bewegen viel, lernen Menschen kennen und haben eine Aufgabe, Nach der Sanierung der Halle 1 ist die Neugestaltung Nach dem Rückbau wurde die Fläche bereits in den die sie erfüllt. Für alle, die diese Erfahrung auch machen der Parkbühne im Egapark Erfurt ein weiterer Meilen- 1950er-Jahren als Tanzfläche genutzt. möchten, veröffentlichen wir im Amtsblatt der Stadt stein auf dem Weg zur Bundesgartenschau 2021. Insge- Erfurt in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Erfurt Ab der „iga‘61“ war das Gelände an der Parkbühne ein samt werden 350.000 Euro in die Umgestaltung inves- interessante Ehrenamtsstellen. Teil der Gärten der Jugend. Geplant wurde dieser Bereich tiert. Nach umfassender Sanierung wird sie am 11. Mai vom Landschaftarchitekten Reinhold Lingner, der auch Hier die aktuellsten Angebote: 2014 im Rahmen des Japanischen Gartenfestes wieder- für die Konzeption der gesamten „iga“ verantwortlich eröffnet und präsentiert sich nun nicht nur gestalte- Jobpate für Arbeitssuchende war. Ende der 80er Jahre wurde der Kiosk durch eine risch in neuer Form. Die Veranstaltungsfläche wurde Die Initiative „Arbeit durch Management/Patenmodell“ kleinere Imbissgaststätte ersetzt. grundhaft saniert. der Diakonie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Arbeitsu- Nachdem im schneereichen Winter 2012 das Sonnense- chende auf dem Weg ins Erwerbsleben zu begleiten. Dazu Mit Theater, Kino und Musik soll die Parkbühne, die über gel gerissen war und sich die Holzkonstruktion der werden ehrenamtliche Jobpaten gesucht, die mit ihren eine feste Kinoleinwand verfügt, ab dieser Saison zu- Bühne in einem desolaten Zustand befand, wurde eine beruflichen Erfahrungen Arbeitsuchende persönlich be- sätzlich belebt werden. Der Austragungsort für Open- Sanierung der Parkbühne unumgänglich. Als General- gleiten. Die Initiative betreut die Jobpaten intensiv. Air Veranstaltungen verfügt voraussichtlich ab Juli 2014 planer wurde das Büro Heinisch Landschaftarchitekten Kontakt: Initiative Patenmodell, Edith Happich, auch über eine mobile Überdachung, die über die Saison aus Gotha gewonnen. Tel. 0171 7880414 fest im Zuschauerbereich installiert ist. „Gemeinsam mit der Denkmalschutzbehörde haben wir Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit Pflasterbelege und Wegeflächen wurden erneuert. Eine nach Begutachtung der Bausubstanz entschieden, das Der Verein der Zooparkfreunde möchte in der Öffent- umlaufende Beleuchtung entlang der Formschnitthe- Parkcafé zurückzubauen und durch ein Cateringmodul lichkeit noch stärker für den Thüringer Zoopark „trom- cken sorgt bei Abendveranstaltungen für eine angeneh- zu ersetzen, in Verbindung mit einer kompletten Neu- meln“. Dazu dient auch die Verteilung der Zeitschrift me Atmosphäre. Im Zuge der Baumaßnahmen erhielten gestaltung des Geländes. Bereits im Frühjahr 2013 ha- „Der Zooparkfreund“ und das Auslegen der Vereinsflyer. die Rasenflächen Bewässerungsanlagen. Um die Anlage ben wir mit den Planungen begonnen. In Abstimmung Gesucht werden ehrenamtliche Helfer, die hier unter- gestalterisch aufzuwerten, wurden zwei Ahornbäume mit der Behörde wurden alte Raumkanten und Sichtbe- stützen können. Die Zeiteinteilung ist dabei völlig fle- und diverse Sträucher gepflanzt. Farbenfrohe Akzente ziehungen wieder hergestellt und der vorhandene Be- xibel. setzen zukünftig die ausgesäten Frühjahrsblüher des stand behutsam integriert“, sagt Chris Lange, Abtei- Kontakt: Verein der Zooparkfreunde, Herr Hopfer, Winterlings. lungsleiter Parkservice und Bau des Egaparks Erfurt. Tel. 0361 7518833 Im Bereich der angrenzenden Rasenflächen wurden 30 „Durch den Rückbau des Parkcafes und die zukünftige Hilfe bei der Standbetreuung zusätzliche Sitzflächen geschaffen, damit Besucher ab Integration des vorhandenen Cateringmodules, das sich Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) infor- dieser Saison ungetrübtes Open-Air-Flair genießen kön- aktuell auf dem Rendezvousplatz befindet, wirkt das miert mit seinen Ständen von Zeit zu Zeit über die Mög- nen. Zusätzlich wurde ein kleiner Spielbereich inte- Gelände insgesamt harmonischer. Die Überdachung der lichkeiten des Radverkehrs in Erfurt und gibt den Bür- griert, damit auch Familien mit Kindern die Veranstal- Bühne und des Zuschauerraumes mit einer Zeltmemb- gern dazu wertvolle Tipps. Für diese Aktionen werden tungen an der Parkbühne wahrnehmen können. ran kann segmentweise, je nach Veranstaltungsgröße, stundenweise ehrenamtliche Helfer gesucht, die bei der Das Gelände der Parkbühne hat eine interessante Ge- auf- und abgebaut werden. Dadurch kann die Park- Betreuung der Stände helfen können. Nächster Termin schichte. An gleicher Stelle befand sich bis zum Jahr 1829 bühne künftig in der Saison zwischen April und Oktober ist der 17. Juni. eine Geschützcaponniere (Verteidigungsraum in einer auch für Fremdveranstaltungen genutzt werden“, freut Kontakt: ADFC Erfurt, Frau Stangenberger, Festung) der Defensionskaserne Cyriaksburg, als nörd- sich Chris Lange. Interessenten können sich beim Tel. 0361 2251734 liches Pendant zur heute noch vorhandenen Weinca- Besucherservice unter 0361 564-3737 melden. Patientenbetreuer/in ponniere, die als Gaststätte genutzt wird. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) koordiniert in Erfurt den Kassenärztlichen Notfalldienst. In der Notfallam- bulanz im Helios-Klinikum werden ehrenamtliche Pati- entenbetreuer gesucht, die für die Menschen ohne fachlichen Betreuungsbedarf da sind, beispielsweise bei der Begleitung zum Röntgen. Der Einsatz kann fle- xibel gestaltet werden. Kontakt: ASB Mittelthüringen, Diana Sommer, Tel. 0361 7814819

Pate für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Die Evangelische Ausländerberatung berät und beglei- tet Menschen, die aus anderen Ländern nach Erfurt gekommen sind. Darunter befinden sich auch Kinder und Jugendliche. Für sie werden ehrenamtliche Paten gesucht, die beim Deutschlernen und bei der Nachhilfe in der Schule helfen und Freizeit mit ihnen verbringen. Kontakt: Ev. Ausländerberatung, Johanna Ringeis, Tel. 0361 26232798

Nähere Informationen und weitere Angebote unter Es war einmal... Die Parkbühne zur Eröffnung der So wird sich die Parkbühne in Zukunft ihren www.freiwilligenagentur-erfurt.de damaligen „iga”. Besuchern präsentieren. oder unter Tel. 0361 5403022. Seite 26 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Dr. Susanne Kill, Deutsche Bahn AG, erläutert Kultur- Gerhard Mantz, Nirmala, 2013, ©VG Bild-Kunst, Bonn Messer und Gabel (ursprünglich in einem Lederetui auf- direktor Tobias Knoblich die Ausstellung „Sonderzüge 2014 bewahrt) aus dem 16. Jahrhundert (Sammlung Robert in den Tod. Foto: Erinnerungsort Topf & Söhne Heyne), Foto: Dirk Urban

Sonderzüge in den Tod Forum Konkrete Kunst „Abstraktion und Essbestecke aus 6 Jahrhunderten

Am 9. Mai 1942 begann die Deportation der Thüringer Metapher” Vom 20. Mai bis 5. Oktober zeigt die Wasserburg Kapel- Juden. Der Erinnerungsort Topf & Söhne eröffnete des- Die Ausstellung versammelt bis 29. Juni 2014 vier künst- lendorf unter dem Thema „Mit der Gabel ist es Ehr, mit halb an diesem historischen Datum unter der Schirm- lerische Positionen, welche auf den ersten Blick unge- dem Löffel erwischt man mehr“ Essbestecke aus sechs herrschaft des Thüringer Verkehrsministers Christian genständlich, abstrakt-konkret wirken, bei näherer Jahrhunderten aus der Sammlung Heyne und dem Stadt- Carius die Sonderausstellung „Sonderzüge in den Tod. Betrachtung jedoch das Feld des Übergangs zwischen museum Erfurt. Die Ausstellungseröffnung findet am Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn“ der Abstraktion und figürlicher Assoziation bzw. metapho- 20. Mai 2014, 15 Uhr, statt. Deutschen Bahn AG. Etwa drei Millionen Menschen aus rischer Verweisung markieren. Zum 4. Mal zeigt die Wasserburg eine Sonderausstel- fast ganz Europa wurden mit Zügen zu den Vernich- In den gezeigten Videos von Gerhard Mantz Nirmala lung in der Kemenate. In diesem Jahr soll sich die Aus- tungsstätten im Osten deportiert. In der Ausstellung (2013) und Echo Museum (2013) taucht der Betrachter in stellung einer bemerkenswerten Sammlung widmen. schildern Überlebende in Interviews die grauenvollen eine dreidimensionale Bildwelt ein. Robert Heyne aus Neuengönna bei Jena hat über viele Zustände in den Zügen. Die fahrplanmäßige und be- Dietmar Offenhubers Video Paths of G (2006) zeigt die Jahre Essbestecke gesammelt. Die Exponate, die aus triebliche Durchführung der Transporte durch die Bearbeitung einer legendären Sequenz aus Stanley dem 15. bis 20. Jahrhundert stammen, werden durch Reichsbahn wird dargestellt. Ergänzt wird die Präsen- Kubricks Antikriegsfilm Paths of Glory (1957). ausgewählte Stücke aus dem Stadtmuseum Erfurt kom- tation durch eine Ausstellung des Erinnerungsortes Daniel Schörnig thematisiert in seinen Arbeiten FILM- plettiert. Informative Einblicke zur Entstehung der über die „Deportation und Ermordung der Thüringer FARBEN #1–5 (2005-2013) Licht und Farbe als Mittel Sammlung zeigt ein Interview mit dem Sammler. Juden 1942–1945“. Sie belegt, dass die Deportationen in sowohl der technischen Medien als auch der klassischen Thematisch und zeitlich passend ist die Fertigstellung aller Öffentlichkeit durchgeführt wurden, und zeigt Malerei. In Robert Seidels Videoprojektion chiral (2009- der historischen Kaminküche Anfang Mai durch die berührende Lebensgeschichten der Verfolgten mit Fo- 2014) sind es Strukturen, die der Wissenschaft entlehnt Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. tografien, Dokumenten und in Interviews. wurden und in ihrer abstrahierten Schönheit und per- Begleitveranstaltungen sind geplant. Das Ausstellungs- Bis Dezember finden zahlreiche Begleitveranstaltungen manenten Transformation ein komplexes, bewegtes projekt ist durch das Ministerium für Bildung, Wissen- statt. Tableau entwickeln, das in sich malerische, zeichneri- schaft und Kultur und der Stadt Erfurt gefördert. www.topfundsoehne.de sche und skulpturale Ansätze vereint.

Einkaufsbummel in der Altstadt Die fünfte Auflage des Erfurter Einkaufsführers erhältlich.

Die Erfurter Innenstadt ist das lebendige Zentrum in Einige Geschäfte gewähren bei einem Einkauf vor Ort www.erfurt-marketing.de aufgerufen Bequem und Thüringen. Hier trifft man sich in einem Café oder ver- und bei Vorlage des Einkaufsführers Vergünstigungen schnell kann im digitalen Einkaufsführer gezielt nach abredet sich zum Einkaufsbummel. Die Broschüre zum oder überraschen mit kleinen Präsenten. Die Broschüre Branchen oder bestimmten Geschäften gesucht wer- erlebnisreichen „Einkaufsbummel in der Altstadt“, die beinhaltet außerdem einen Überblick über die jährlich den, sodass jeder Benutzer sowohl mit Smartphone, nun bereits in der fünften Auflage erscheint, ist der stattfindenden Veranstaltungshöhepunkte sowie die Laptop als auch mit Tablet-PC, überall sofort die Infor- perfekte Begleiter für eine spannende Entdeckungsrei- verkaufsoffenen Sonntage und weitere Informationen mationen erhält, die er für ein individuelles Einkaufs- se durch die Altstadt. für ein entspanntes Einkaufen in Erfurt. erlebnis in der Erfurter Altstadt benötigt.

Der Einkaufsführer bietet Informationen zu etwa 50 Selbstverständlich wurden die dargestellten Geschäfte Erhältlich ist die kostenlose Broschüre „Einkaufsbum- Händlern zahlreicher Branchen sowie kulturelle Tipps auch für die fünfte Auflage des Erfurter Einkaufsführers mel in der Altstadt“ in der Erfurt Tourist Information für die Pause zwischendurch. Erstmals sind in der fünf- auf deren Barrierefreiheit getestet. Nach wie vor geben am Benediktsplatz, in den teilnehmenden Geschäften ten Auflage auch alle Geschäfte gekennzeichnet, die spezielle Symbole Auskunft über die Barrierefreiheit der sowie in Hotels und Pensionen. den Erfurt-Gutschein entgegennehmen. Damit gelingt Läden, beispielsweise über den Zugang zum Geschäft die Verknüpfung der beiden Projekte zur Stärken der oder besondere Hilfeleistungen für körperlich ein- Innenstadt. Der Erfurt-Gutschein kann in der Erfurt Tou- geschränkte Personen. Besonders häufig wird inzwi- rist Information erworben und inzwischen bei 150 Ak- schen die praktische Online-Version des Einkaufsfüh- zeptanzstellen eingelöst werden. rers auf den Webseiten www.erfurt-tourismus.de und Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 16. Mai 2014 Seite 27

Blumenschmuck- und Naturstudien von E.A. Zimmermann im Den Hauptfriedhof im Bild festhalten: Vorgartenwettbewerb Benary-Speicher Fotowettbewerb läuft bis 9. Juni

Erfurt soll auch in diesem Jahr wieder grünen und blü- Das im Benary-Speicher innerhalb des Sparkassen-Fi- Im Jahr 2014 kann der Hauptfriedhof Erfurt auf eine hen und viele Touristen anlocken. Auch die Hobbygärt- nanzzentrums befindliche Druckereimuseum und 100-jährige Geschichte als Ort der Bestattungskultur ner, die mit zusätzlichem Grün durch den Blumen- Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt zeigt bis zurückblicken. Für mehrere Generationen ist er der zen- schmuck ihrer Balkone oder den attraktiv gestalteten 30.10.2014 die Ausstellung „Naturstudien - Zeichnungen trale Bestattungsort, der Ort zum Trauern und Geden- Vorgartenbereichen zum allgemeinen Grün beitragen und Drucke von Ernst August Zimmermann“. ken. Insbesondere die vielen geschützten und erhaltens- wollen, sind aufgerufen, sich am „Blumenschmuck- und Über mehrere Jahrzehnte hatte Zimmermann in Erfurt werten Grabanlagen zeugen von der gesellschaftlichen Vorgartenwettbewerb“ des Garten- und Friedhofsamtes eine Werkstatt für künstlerische Druckgrafik betrieben, Entwicklung in Erfurt und dem handwerklichen Können zu beteiligen. Damit das Engagement der Blumenstäd- die sich nunmehr im Benary-Speicher befindet. Der Gra- des Bildhauer– und Steinmetzhandwerks. ter auch belohnt werden kann, ist zum 30. September fiker und Grafikdrucker, Kulturpreisträger des Jahres Mit dem Blick durch die Kamera darf nun der Friedhof 2014 (Datum des Poststempels) eine ausgefüllte Teil- 2001, hatte sie im Jahre 2003 der Stadt geschenkt. neu entdeckt werden. Noch bis zum 9. Juni 2014 können nahmeerklärung und ein Farbfoto (9 x 13 cm) mit Namen Anders als in den vorangegangenen Ausstellungen im im Rahmen des Fotowettbewerbes „100 Jahre Haupt- und Anschrift an die Stadtverwaltung Erfurt, Garten- Benary-Speicher, die sich mit dem Wirken Zimmer- friedhof“ Bilder beim Garten- und Friedhofsamt, Hein- und Friedhofsamt, Kennwort „Blumenschmuck- und manns als Grafikdrucker befassten, steht bei der aktu- richstraße 78, 99092 Erfurt, unter dem Kennwort „Fo- Vorgarten-Wettbewerb 2014“, Heinrichstraße 78, in ellen Ausstellung der Künstler im Mittelpunkt. Beson- towettbewerb“ eingereicht werden. Eine Teilnahme ist 99092 Erfurt zu senden. Eine Teilnahme ist auch per E- ders die von ihm zur Meisterschaft gebrachte Technik auch per E-Mail an [email protected] möglich. Die Mail an [email protected] möglich. des Naturdrucks wird mit zahlreichen Arbeiten zu sehen Arbeiten sollen Details, Stimmungen und Besonderhei- Der auf dem Foto festgehaltene Blumenschmuck muss sein, aber auch Zeichnungen sowie Druckgrafik in an- ten zeigen, wichtig ist, dass der Friedhof als solcher auf auf den Straßenraum ausgerichtet sein. Die Teilnahme deren Techniken. dem Foto erkennbar sein sollte. ist auf das Stadtgebiet Erfurt, einschließlich der Orts- Die Ausstellung kann Di. und Do. von 14 bis 17 Uhr sowie teile, beschränkt. Eine Fachjury wählt aus den einge- Mi. von 14 bis 18 Uhr und nach Voranmeldung besucht Die besten Aufnahmen werden dann vom 18. Juli bis 10. sandten Fotos die ansprechendsten Gestaltungen aus. werden. Tel. 0361655-5621 oder 7894805. August 2014 der Öffentlichkeit in einer kleinen Ausstel- Die Preisträger werden in einer öffentlichen Ziehung Das Sparkassen-Finanzzentrum zeigt unter dem Titel: lung präsentiert. Der Ausstellungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Auf die Gewinner wartet eine Vielzahl „Gefunden - Naturdrucke von EAZ“ vom 03.09. bis bekanntgegeben. wertvoller Preise. 30.10.14 weitere Werke. Kurs-Angebote der Volkshochschule Erste Schritte im Internet Beginn: Donnerstag, 22.05.2014, 20:00 bis 21:30 Uhr Zutaten. Es entstehen Nebenkosten von 5,00 EUR. Ihre ersten Schritte im Internet - so geht’s! Der Kurs führt Dauer: 2 Unterrichtsstunden Kursnummer: J37105 Sie systematisch an das Thema Internet heran. Sie ler- Ort: Thüringer Zoopark Erfurt, Am Zoopark 1, Beginn: Donnerstag, 15.05.14, 17:00 bis 20:10 Uhr nen, wie Sie Internetseiten besuchen sowie Informati- Treffpunkt Haupteingang Dauer: 1 Veranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden onen im Internet suchen, finden und verwenden. Natür- Gebühr: Eintritt und Führung 12,00 EUR Ort: VHS, Raum 10 lich lernen Sie auch, wie Sie elektronische Nachrichten (Bezahlung vor Ort) Gebühr: 16,00 EUR, ermäßigt 12,80 EUR (E-Mail) senden und empfangen können und wie Sie sich Dozentin: Frau Kneise Aus meinem Forschertagebuch Südbrasilien vor Computerviren schützen. Voraussetzungen für die Faszinierende Landschaften, bürokratische Hemmnisse Integrationskurs 22 Teilnahme sind gute Kenntnisse in Windows 7 oder 8. und so manches Abenteuer, aber auch wundersame Tie- Der Integrationskurs ist ein Angebot für alle Zuwande- Kursnummer: J57170 re sind Inhalt dieses Lichtbildervortrages. rinnen und Zuwanderer, die auf Dauer in Deutschland Beginn: Mittwoch, 21.05.2014, 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr Kursnummer: J11403 leben und nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen. Dauer: 8 Wochen mit 32 Unterrichtsstunden Beginn: Freitag, 30.05.2014, 19:00 bis 20:30 Uhr Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit Ort: VHS, Raum 27 Dauer: 2 Unterrichtsstunden 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs Gebühr: 128,00 EUR, ermäßigt 102,40 EUR Ort: Atrium der Stadtwerke Erfurt mit 60 Unterrichtsstunden. Eine finanzielle Förderung Dozent: Herr Wendel Gebühr: 1,00 EUR (Bezahlung vor Ort) durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist Abendwanderung durch den Thüringer Zoopark Erfurt Dozent: Dr. Axel Kwet, NTV Verlag möglich. Was machen Tiere eigentlich nachts? Manche schlafen, Kursnummer: J40450 Vegetarische und vegane Brotaufstriche andere nicht - und besonders um die nachtaktiven Zoo- Beginn: Montag, 26.05.2014, 08:30 Uhr Eine Ergänzung zum täglichen Frühstück, Pausenbrot oder besucher geht es bei dieser Tour durch den Zoo. Außer- Dauer: täglich von 08:30 bis 12:45 Uhr Abendessen wollen wir an diesem Abend anbieten. Aus dem gibt es jede Menge Infos über den Zoo und die Ort: VHS, Schottenstraße 7 Milchprodukten, Getreide, Obst oder Gemüse kann man Arbeit der Tierpfleger. Gebühr: Förderung durch BAMF möglich schmackhafte Aufstriche herstellen und die Brötchen wer- Kursnummer: J11407 Dozent/in: Dozententeam den auch gleich gebacken. Es geht auch ohne tierische

Seite 28 16. Mai 2014 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Goldene Spatzen verliehen 24 frisch sanierte Altbauwohnungen für Erfurt Mit der Verleihung der Goldenen Spatzen geht heute das 22. Kinder-Medien-Festival der Deutschen Kinder- KoWo beendet Sanierungsmaßnahmen in der Mittelstraße medienstiftung Goldener Spatz zu Ende. Vom 11. bis 17 Mai flatterte der Goldene Spatz durch die Städte Gera Vor genau 12 Monaten wurde der Startschuss für die folgt durch eine hocheffiziente Anlage mit modernster und Erfurt, die Mitglieder der Stiftung sind. Zu den 82 Sanierungsarbeiten der Altbauten Mittelstraße 2, 3, 7, Brennwerttechnik. An die Hausrückseiten wurden Bal- Veranstaltungen des Festivals konnten etwa 15.000 20 und 21 gegeben. Gestern beendete die KoWo offiziell kone angebaut bzw. Terrassen angelegt. Besucher und rund 400 akkreditierte Fachleute begrüßt die umfangreichen Sanierungsarbeiten. Das Ergebnis Um attraktive und zeitgemäße Raumgrößen zu erhal- werden. Im diesjährigen Wettbewerb liefen 37 Filme sind 24 frisch sanierte Altbauwohnungen mit acht ten, wurde ein Teil der Wohnungen zu großzügigen und Fernsehbeiträge in den Kategorien Minis, Anima- 1-Zimmer-Wohnungen, einer 3-Zimmer-Wohnung und 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnküche, Bad und Gäste- tion, Kurzspielfilm, Kino-/Fernsehfilm, Information/ Dokumen­tation sowie Unterhaltung. Wer heute Nach- fünfzehn 4-Zimmer-Wohnungen. WC zusammengelegt und bieten damit viel Platz für mittag die begehrte Trophäe, den Goldenen Spatzen, Alle Häuser wurden einer grundhaften äußeren und in- Familien. mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine Kinder- neren Sanierung unterzogen, die nur im unbewohnten Der Stil der Gründerzeit findet sich bei der Gestaltung jury, die sich in den vergangenen Tagen viereckige Au- Zustand durchgeführt werden konnte. Die Häuser er- der Treppenhäuser wieder. gen geholt hat. 23 Mädchen und Jungen im Alter von hielten neue Dächer, Fenster und ein Wärmeverbund- Die Innenhöfe wurden revitalisiert und erhielten dezent neun bis dreizehn Jahren, die aus allen Bundesländern system, das in Anlehnung an die Bauzeit im 19. Jahrhun- angelegte Rasenflächen mit kleinen Hecken und Sträu- Deutschlands sowie aus Südtirol, der Schweiz, dem dert gestaltet wurde. chern. Etwa 3,5 Millionen EURO investierte die KoWo in Fürstentum Liechtenstein, der deutschsprachigen Ge- Die Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung er- diese Häuser. meinschaft Belgiens und Österreich gehören der Jury an. Daneben werden weitere Preise der Web-Jury, der Game-Jury, der Jury des „PiXel-Award“ sowie des MDR- Rundfunkrates vergeben. Wer die preisgekrönten Filme und Fernsehbeiträge nicht im Rahmen des Wettbe- werbs gesehen hat, hat dazu am Samstag Gelegenheit, die preisgekrönten Filme und Fernsehbeiträge zu sehen. Jeweils um 09:30 Uhr und um 11:30 Uhr sind die Beiträge im Cinestar Erfurt zu sehen.

Vor einem Jahr starteten Aufsichtsrats- Hilfsgüter übergeben vorsitzende Karola Stange, KoWo-Ge- Am Dienstag kehrte eine Erfurter Delegation aus der schäftsführer Friedrich Herrmann und bulgarischen Partnerstadt Lovech zurück. Die Städte Oberbürgermeister Andreas Bausewein Lovech und Erfurt sind seit 1971 partnerschaftlich ver- die Sanierung, heute stehen 25 Altbau- bunden, regelmäßig finden Austausche statt. Grund wohnungen mit moderner Ausstattung dieses Besuchs war das alljährliche Stadtfest, zu dem zur Verfügung. Oberbürgermeister Andreas Bausewein eingeladen war. Bausewein reiste nicht mit leeren Händen an: mit einem Konvoi aus sechs Autos startete die Erfurter Delegation am 8. Mai gen Balkan. Die Autos gehörten einst zur Fahr- Synergura 2014 zeugflotte der Sparkasse Mittelthüringen, welche die Autos nach ihrer Abschreibung der Stadt Lovech schenk- Was entsteht, wenn eine Gruppe finnischer Zirkusartis- te. Beladen waren die Wagen mit allerhand Hilfsgütern, ten mit einem Ensemble für zeitgenössischen Tanz aus darunter ausrangierte Computer und Drucker sowie Südkorea zusammenarbeitet? Fulminantes Theater der Rollatoren und Roll­stühle – denn viele Dinge, die hier Körper und Objekte! Mit „Double Exposure“ eröffnen weggeworfen werden, sind in Bulgarien von großem WHS und die Sungsoo Ahn Pick-up Group am Mittwoch, Wert. Die Kinder die beiden Kinderheime konnten sich dem 2. Juli, im Theater Erfurt das 10. Internationale Pup- über Kleidungsstücke und Süßigkeiten freuen. pentheaterfestival Synergura 2014. Damit setzt OB Bausewein die Tradition der Hilfstrans- porte fort. Ein Höhepunkt aus Erfurter Sicht war ganz Vom 2. bis 6. Juli 2014 präsentieren sich Künstler aus sicher die Verleihung der Ehrenbürgerschaft­ an Andreas Kanada, Deutschland, der Schweiz, Belgien, Frankreich, Bausewein am vergangenen Sonntag. Finnland, Korea, Taiwan, Russland, Großbritannien und Israel in Thüringens Landeshauptstadt mit ihren fan- tastischen, berührenden, komischen oder tragischen, aber immer außergewöhnlichen Inszenierungen. Neben dem traditionsreichen Saal des gastgebenden Theaters Waidspeicher werden auch das Theater Erfurt, das Jugendtheater Die Schotte, die Kleine Synagoge, das Augustinerkloster, der Michaeliskirchhof und der Erfur- ter Anger Spielorte der 27 Festivalveranstaltungen sein. Gezeigt werden internationale Gastspiele, ergänzt von Aufführungen des Theaters Waidspeicher, einem Work- shop für Kinder, einer Podiumsdiskussion und einem Abschlussfest. Freuen Sie sich auf fünf Tage voller Inspiration und Pup- pentheater! Der Vorverkauf hat am 13. Mai begonnen. Karten sind ausschließlich auf diesen Wegen erhältlich: per Telefon unter 03643 5982924, per Mail an Das Festival wird mit „Double Exposure“ von WHS & Der Bürgermeister von Lovech, Mincho Kazandzhiev (li.) [email protected] sowie online Sungsoo Ahn Pick-up Group am Mittwoch, dem 2. Juli freut sich über die Geschenke an die Kinderheime. www.waidspeicher.de 2014, um 19:30 Uhr im Theater Erfurt eröffnet. Foto: Lovech