unserBezirk AKTUELLES AUS LINZ LAND

BO Josefine Richter informiert!

60 Jahr-Feier SB Oftering

Der Seniorenbund Oftering, als vierte Ortsgruppe im Bezirk Linz-Land, gegründet am 02. August 1959, feierte sein 60-jäh- riges Bestandsfest einmal etwas anders.

nstatt vieler Ansprachen und dergleichen, wollte die aus , SB Obmann Willi Pachler aus und den AGeneration 60+ zeigen, was sie noch alles drauf hat. SB Obmann Bgm. a. D. Hans Meyr aus Scharten recht herzlich Unsere Mitglieder haben 9 verschieden Sketche einstudiert begrüßen. Die unter der Regie von Birgit Aigner dargebrachten und mit viel Begeisterung den zahlreichen Besuchern darge- Sketche wurden vom Publikum begeistert aufgenommen und boten. mit viel Applaus bedacht. Ein kurzer Rückblick über die abgelaufenen 60 Jahre und ge- Als Ehrengäste konnte Obmann Josef Breitwieser die Bezirk- meinsam gesungene Lieder rundeten das Programm ab. Nach sobfrau Josefine Richter, Bgm. Dietmar Lackner, SB Obfrau der Aufführung war noch für den gemütlichen Teil mit Speis Waltraud Sommer aus Neuhofen, SB Obmann Ing. Kurt Wansch und Trank gesorgt.

ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT SEPTEMBER 2019 I 01 Seniorenturnen 17.09.2019, 17:00, Volksschule

Entschleunigende Tage im Nationalpark Thayatal v. 26. – Tagesausflug 28.05.2019 18.09.2019, 08:00, Maria Kirchental und Leogang Unser diesjähriger Dreitagesausflug in das Waldviertel wurde Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental, Führung von der Fa. Gschwendtner organisiert. Wir konnten uns je- durch Schaubergwerk Leogang. den Tag für eine geführte Wanderung oder eine Besichtigung entscheiden. Unser Quartier bezogen wir im Hotel „Liebnitz- Führung Fliegerhorst mühle“ in Raabs/Thaya. Höhepunkte dieser drei Tage waren 24.09.2019, 08:30, Hörsching der Naturpark Gmünd mit seinen bekannten Wackelsteinen, Beginn der Führung am Haupttor des Fliegerhorstes. Max. die Wanderungen entlang der Thaya, die Besichtigung der 40 Personen. Burg Raabs, das Museum in Weickertschlag, die Führung durch Hardegg (kleinste Stadt Österreichs), die Besichtigung Weinwanderweg der Amethystwelt in Maissau und der musikalische Abend am 25.09.2019, 09:00, Steiner Rieden Krems Montag im Quartier. Foto: Burg Raabs Dauer ca. 3,5 Stunden / 300 Höhenmeter.

DIAMANTENE HOCHZEIT: Maria und Josef Neugschwandtner

Aspacher Gstanzlsingen am 23. 06.2019 Diese Veranstaltung führte uns ins Innviertel. Die „Aspacher Tridoppler“ und andere Gruppen sorgten mit Musik und Gstanzln für gute humorvolle Unterhaltung.

ANSFELDEN WIR GRATULIEREN HERZLICH: 48 Mitglieder haben an unserem Tagesausflug nach Wien am 5.6. Michael Baumgartner (70), Renate Michlmayr (70), Marianne teilgenommen. Nach einer Führung durch den Zentralfriedhof Sumersberger (75), Gertraud Forstner (80), Gertraud Reisin- sind wir in den Prater gefahren, wo wir im Schweizerhaus zu Mit- ger (80), Johann Wörndl (85) tag essen waren. Anschließend besuchten wir das Wachsfigu- renkabinett der Madame Tussaud, wo über 70 Persönlichkeiten aus Kultur Sport und Politik lebensecht ausgestellt sind. Den Tag EGGENDORF I. TRKR. haben wir in Spitz im Klosterhof ausklingen lassen. Knittelmeisterschaft Am 2. Juli fand wieder unsere jährliche Seniorenknittel- meisterschaft beim Lindlbauer statt. Es waren auch wie- der Gruppen aus den Gemeinden Sattledt, Kremsmünster und Sipbachzell dabei. Erstmals vertreten waren auch zwei Moarschaften des Seniorenbundes Pichl bei Wels, was uns sehr freute. Vorab "dopte" man sich mit Kuchen und Kaffee. Dann ging es bei schönem und nicht sehr heißem Wetter los. Gitti Aichenauer und Christine Ziperzik versorgten uns während der Meisterschaft mit Getränken. Ludwig Schüt- zenhofer übernahm wieder die Einteilung und Auswertung der 13 Moarschaften. Sieger wurde, wie schon so oft, eine Moarschaft aus Sattledt.

02 I SEPTEMBER 2019 Es war für alle ein großer Spaß. Bei der Siegerehrung gab es für jeden Teilnehmer ein Schnapserl. Bei einer Jause mit Würsteln und Getränken saß man dann noch gemütlich bei- sammen.

Gerhard Mallinger 85. Geburtstag! Die Vollendung seines 85. Lebensjahres feierte kürzlich der Prokurist der Fa. Lenz Eisenwaren i. P. Gerhard Mallinger. Der Jubilar ist seit vielen Jahren auch Obmann-Stv. beim Ennser Seniorenbund und Organisator vieler Reisen und Ausflüge - ein unermüdlicher Motor unserer Ortsgruppe! Für den Senio- renbund gratulierten ihm der Ennser Obmann Prof. G. Kneifel Ausflug zur Landesgartenschau und Obm.-Stv. Ferdinand Mair. Am 17. Juli fuhren 8 Personen aus Eggendorf mit der Allha- minger OG zur Landesgartenschau nach Aigen-Schlägl. Bis Bad Ischl – Operette "Pariser Leben" am 31.7. fuhren wir mit 15:00 hatte jeder genug Zeit, die wunderschöne Blumen- und dem vollbesetzten Bus (48 Teilnehmer) sowie als besonderem Gartenwelt im "Garten Eden" zu genießen und sich mit einem Gast Frau LHStv. Christine Haberlander zum Kulturgenuss in Mittagessen zu stärken. die alte Kaiserstadt. Alle Teilnehmer waren sehr begeistert! Am Nachmittag führte uns Herr Mag. Franz Andexlinger durch das Prämonstratenserstift Aigen-Schlägl. Er hat es Tagesfahrt Tschechien ausgezeichnet verstanden, uns auf lockere Art und Weise 17.09.2019, 07:00, Tabor u. Pisek, viel Geschichtliches über das Kloster zu berichten. Nach ei- Stadtrundgang, Schokoladen- u. Marzipanmuseum etc.; € ner Einkehr beim Dorfwirt in Breitenaich ging es dann nach 55,00 inkl. Besichtigung. Hause. Senioren-Fitness-Training WIR GRATULIEREN HERZLICH: 23.09.2019, 18:00, Union-Sporthalle , Johann Ratzberger (80) wöchentl. Fitness-Training für Senioren Mo.18:00 v. 23.9. – 9.12.2019; Kosten € 60,00.

ENNS Die Zukunft des Gesundheitswesens 24.09.2019, 15:00, Enns, Festsaal Raika Monatl. Radausfahrten: Themennachmittag mit Prim. Dr. W. Aichinger, Präs. d. OÖ. Von April bis einschließlich September waren wir wieder je- Roten Kreuzes- Eintritt frei. den 2. Montag im Monat mit den Fahrrädern auf Tour in Enns und Umgebung, wobei jeweils ca. 8 – 14 Teilnehmer dabei Was tun, wenn's brennt? waren - nächstes Jahr geht es dann wieder los im April - bis 02.10.2019, 14:00, Zeughaus der FF Enns. dahin: Weiterhin fit bleiben, Sport betreiben! Richtiges Verhalten im Brandfall – wir üben das Feuerlö- schen! Eintritt frei! Griechenland-Reise 14. – 21.05.2019: Bei dieser Reise des OÖ. Landesverbandes waren von der Pensionsanwärter – Sprechtag Ortsgruppe Enns 29 Personen dabei! Die Reise begann in 07.10.2019, 17:00, Union-Halle Enns, Thessaloniki und ging quer durchs Land bis Athen. Das Wet- gratis Infos für alle, deren Pensionsantritt in den nächsten ter war bestens (nicht zu heiß!), aber noch besser war die Jahren bevorsteht! ausgezeichnete Reiseleiterin, die uns viele Infos und Wissens- wertes vermittelte! Es waren alle sehr beeindruckt! Vielen Wer hat die Macht auf dieser Welt? Dank auch an unseren "internen Reisebetreuer" Franz Wirth! 06.11.2019, 15:00, Festsaal Raika Enns Anbei das Foto unserer Mitglieder vor der Akropolis (Foto: Vortrag u. Diskussion mit Botschafter a.D. Dr. Wendelin Ett- Franz Wirth). mayer – Eintritt frei!

SEPTEMBER 2019 I 03 WIR GRATULIEREN Ab 7. Oktober wird wieder jeden Montag um 16:30 im Turn- HERZLICH: saal der Volksschule fleißig geturnt (Turnen 50 plus). Gerhard Mallinger (85) Im September und Oktober erkunden wir mit Wanderrefe- rentin Elfriede Kern an jedem ersten Donnerstag des Monats neue, unbekannte Wege unseres schönen Bundeslandes.

Beim 3. Hargelsberger Oktoberfest am 29. September im Pfarrheim ab 10:00 werden die Besucher wieder mit Weiß- 85 wurst, Brezn, Bier und Wein sowie Kaffee und Kuchen ver- wöhnt.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Brigitte Hafner (65), Franz Hafner (70) HAID

Wir fuhren am 27. Juni nach Schärding. Eindrucksvoll war HÖRSCHING die Fahrt mit dem Info-Zug durch die wunderschöne alte Stadt. Der Stadtplatz mit seinen bunten renovierten Häu- Wie schnell doch die Zeit vergeht, jetzt müssen, oder viel- sern ist etwas Besonderes. Dann ging es mit dem Schiff mehr dürfen unsere Enkelkinder schon wieder die Schulbank auf dem Inn flussabwärts, vorbei an der Vogelinsel, dem drücken. Und so manche Frage um Hilfe beim Verwenden Johannesfelsen und unter der Wernsteinbrücke durch, bei unserer Handys oder unserer Computer wird nicht mehr so einem ausgezeichneten "Bradl in der Rein", bis zum Kraft- spontan beantwortet werden können. Bei unseren „Wisch- werk Passau. handys“ haben uns ja bereits drei Veranstaltungen von Zurück in Schärding besichtigten wir die Brauerei Baumgart- Samsung recht auf die Beine geholfen. Umso erfreulicher ner, die uns an diesem heißen Tag sehr gelegen kam. Nach ist es, dass der Seniorenbund eine Aktion ins Leben gerufen einer kurzen Führung wurden wir sehr nett zu einem kosten- hat, unsere „Computervertrautheit“ zu verbessern, an der wir pflichtigen Umtrunk eingeladen. natürlich gerne partizipieren wollen, ja fast müssen, gehört Ein besonders schöner Ausflug für unsere Ortsgruppe ging doch dieses elektronische Medium fast schon zum Alltag. zu Ende. Näheres dazu gibt es demnächst ausführlich, wie Ort, Zeit, etc. Nur so viel sei gesagt, dass es um die Vertrautheit mit dem „Kastel“ geht und nicht um eine Ausbildung zum Pro- grammierer! In der letzten Ausgabe war keine Zeit, auf unsere wunder- schönen Tage einzugehen, an denen wir den Erzberg „innen und außen“, das wunderschöne Schloss Eggenberg, die ein- drucksvolle „Fuchskirche“, die Stadt Graz mit dem Zeughaus, die Murinsel und abschließend das 16. Biedermeierfest im Kurpark von Bad Gleichenberg, mit seinen herrlichen alten Bäumen, kennengelernt haben. Es gibt davon zahlreiche Fo- tos, einige davon sind bei unserem Stammtisch am 19. Sep- tember nach der Exkursion bei ALMI, gemeinsam mit vielen anderen von den letzten Ausflügen, betrachtet worden.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Martin Hudjik (75), Maria Obermaier (93)

HARGELSBERG

Im September treffen sich alle FrühaufsteherInnen jeden Montag um 8:00 beim Pfarrheim zur Morgenwanderung in und rund um .

04 I SEPTEMBER 2019 Außerdem ist auch ausführlich über die Fahrt mit dem Brau- WIR GRATULIEREN HERZLICH: ereischiff auf dem Inn am 3. Oktober, vom November, mit Maria Seyrl (70), Maria Bachl-Atzmüller (75), Rosa Zachhuber dem Herbstausflug zum Wurstkino und der Krapfenschleife- (85), Cäcilia Krautwaschl (94) rei und auch von der Pilgerfahrt nach Rom, vom Dezember mit der Adventfahrt nach Oberndorf zur Stille Nacht-Kapelle und zur Waldweihnacht nach Halsbach, von unserer Weih- nachtsfeier und dem Adventsingen im Brucknerhaus erzählt worden. Mit großer Begeisterung durchwanderten 30 TN bei idealem Die Wanderungen sowie die Erfolge unserer Kegler haben Wetter die Ötschergräben, ausgehend von Wienerbruck nach natürlich auch viel Beachtung erfahren – ebenso wie die Prä- Mitterbach. Die Wanderer genossen die schöne Natur, mit sentation der Seniorenreisen 2020. dem Zusammenspiel von Stein und Wasser und einer reich- Und so mancher Termin im nächsten Jahr steht auch schon haltigen Flora. 6 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zu einer fest, aber davon später mehr. Wallfahrt zur Basilika Mariazell. Alles in allem ein Höhepunkt unseres bisherigen Wanderjahres 2019.

HOFKIRCHEN I. TRKR. Im Kreis von mehreren Mitgliedern des SB-Kronstorf-Vorstan- des konnte Frau Agnes Huber ihren 85. Geburtstag feiern. Fr. Tagesausflug Hochplateau Tauplitzalm Huber ist stets bereit, den Verein bei diversen Aktivitäten mit Am 26.06.2019 fuhr der Seniorenbund Hofkichen/Trkr. mit 44 Mehlspeisen zu unterstützen. Der Vorstand des SB Kronstorf Mitgliedern zum Hochplateau Tauplitzalm. Die Route führte gratuliert sehr herzlich zu diesem Jubiläum. uns über Hofkirchen/Trkr. – Liezen – Bad Mitterndorf – Tau- plitzalm. Dort wurden wir von den Wirtsleuten Hierzegger Nach der großen Hitze hatten wir (28 TN) am 9. 7. angeneh- bereits erwartet. mes Wanderwetter bei unserer Wanderung durch die roman- Der Inhaber des Hotelbetriebes führte uns mit seinem Bum- tische, felsige Wolfsschlucht und dem Frauensteinrundwan- melzug zum sogenannten „Bankerl“, wo wir einen herrlichen derweg bei Bad Kreuzen. Im 19. Jahrhundert funktionierte Ausblick auf den Großsee hatten. Im Anschluss fand das man in der Wolfsschlucht Wasserfälle zum Duschen um, Mittagessen im Gasthof Hierzegger statt. Nach dem Mit- natürliche Wasserbecken zu Wellenbädern. Der Frauenstein tagessen ging es wieder ins Tal, wo wir den Altausseer-See ist ein mächtiger Felsblock, an der Oberfläche 2 schalenför- besuchten und uns im kühlen Schatten von der Hitze (36 mige Vertiefungen, die untere ist immer mit Wasser gefüllt. Grad) erholten. Dem Volksmund nach hat sich dort die Mutter Gottes ihre Nach einer kurzen Rast ging es dann weiter nach Altmünster, Füße gewaschen. Wir haben wieder einmal eine Ecke unseres wo wir im Gasthaus Urzn am Gmundnerberg einkehrten und schönen Mühlviertels kennengelernt. die Tagesfahrt gemütlich ausklingen ließen. Der Reiseleiter Karl Grottenthaler

KEMATEN/

35 Senioren nahmen am Landeswandertag in Ulrichsberg teil. Am Nachmittag fuhren wir zum Moldaublick. Die Sportlichen schafften die 137 Stufen auf den Aussichtsturm und genossen den Rundblick in unser Nachbarland. Es war ein gemütlicher Tag.

10.09.2019, Kronstorf Wanderung Burggrabenklamm – Schwarzensee, Attersee.

17.09.2019, Kronstorf Erzberg-Stift Admont, voraussichtlich Tagestour.

08.10.2019, Kronstorf Bad Zell, Rundwanderweg

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Marianne Rößl (70), Franz Peterthalner (70)

SEPTEMBER 2019 I 05 Rita Kolar (70) Brigitta Gahleitner (70) Herbert Leitner (70) Ein kleiner Rückblick auf unsere Thaya-Radreise Ulrike Liska (75) Am ersten Tag fuhren 37 SB-Leonding-Radler in Windigsteig Lisbeth Kurz (75) los, über Weinpolz, Waldberg, Breitenfeld zum Mittagessen Gerhard Winkler - Ebner (75) nach Groß-Siegharts, wo wir flott und gut beim Gasthof "Zum Walter Danner (80) Max" speisten. Es ging weiter nach Raabs, wo wir hoch oben Martha Pilsl (80) auf einer Aussichtskanzel einen herrlichen Blick auf Schloss Margareta Bina (85) Raabs und die Stadt hatten. Der Hälfte unserer Gruppe war Ernst Kirchmayr (85) (Foto) die Runde zu kurz und sie machten noch einen Abstecher in Dr. Franz Hofer (90) 85 die nette Stadt Drosendorf. Am zweiten Tag ging es zuerst Johanna Zeindlhofer (93) los nach Raabs, wo wir den Stadtplatz besichtigten. Danach Inge Hedwig Danninger (93) ging es etwas bergauf über Modsiedl nach Großau, wo wir riesige Getreide- und Kartoffelfelder und auch einige Hasel- nussplantagen sahen. Weiter ging es nach Schadlitz, wo wir die Grenze in die Tschechei überquerten. Jetzt ging es den NEUHOFEN A. D. KR. "Eisernen Vorhang Weg" entlang nach Hlubotka, Ranzern und dann die alte K u. K Poststraße Wien-Prag bis nach Piesling, Waldviertler Impressionen! wo wir das neu renovierte Schloss bestaunten. Weiter ging Wo kann man sich an einem heißen Sommertag besser be- es über Slaventin zu unserem Mittagsziel Slavonice-Zlabings. wegen als in einer kühlen Klamm? Das dachten sich auch Wir bewunderten die schönen barocken Häuser am Stadt- die Mitglieder des Seniorenbundes, als sie am frühen Vor- platz und speisten zu erstaunlich günstigen Preisen. Frisch mittag mit der Erkundung der Ysperklamm begannen. Nach gestärkt ging es zur Grenze, die wir in Fratres nach Österreich einem mindestens einstündigen, zum Teil steilen und daher überquerten. In Waldkirchen sahen wir das Eisenbahn-Wag- schweißtreibendem Aufstieg und einem gemütlichen Weg gon-Hotel, bevor es nach Dobersberg ging. Hier begrüßte uns zurück zum Forellenhof, schmeckte das Mittagessen noch der Chef des Thaya-Radwegverbandes und gab uns einige einmal so gut. Die ausgiebige Stärkung stellte dann auch die Erklärungen dazu. Immer der Thaya entlang ging es auf der ideale Unterlage für den zweiten Programmpunkt dar, näm- alten Thayabahn-Trasse mit ein paar Fotostopps nach Thaya. lich den Besuch der Whiskeyerlebniswelt in Roggenreith mit Die Kirche hatte leider geschlossen und so besuchten wir entsprechender Verkostung. Besonders der unternehmeri- den berühmten niederösterreichischen Bäcker Kasses und sche Mut von Familie Haider beeindruckte die Gäste und die den Wirt am Platz. Kostproben überzeugten selbst eingefleischte Mosttrinker. Am dritten und letzten Tag ging es für mich durch Neuland Nach der abschließenden Jause kam eine sehr fröhliche 52 zum Knödelweg. Zuerst schlossen wir die Thayarunde wieder köpfige Truppe nach Neuhofen zurück. Claudia Durchschlag in Windigsteig, dann ging es nach Schwarzenau auf den richti- gen Knödelweg. Ein kleiner Stopp noch in Echsenbach, wo wir leider keine Verwandtschaft von Karl Eßbichl mehr fanden. Es ging weiter über Groß-Kainraths, Bernschlag, Zwinzen nach Allentsteig

DIAMANTENE HOCHZEIT: Rosa und Erwin Roth

WIR GRATULIEREN HERZLICH: GOLDENE HOCHZEIT: Gisela Harrer (60) Edith und Karl Eisenhuber

06 I SEPTEMBER 2019 WIR GRATULIEREN HERZLICH: Einladen möchten wir zum Seniorenturnen. Senioren, die sich Gertrud Resl (70), Johanna Roth (70), EOM Friedrich Krona- regelmäßig bewegen, sind in der Regel körperlich und auch wettleitner (75), Hannelore Wögerbauer (75), Gertraud Huber geistig weitaus fitter als jene, die lieber zu Hause das Sofa (75), ÖR Franz Zauner (75), Erich Bendl (85), Rosa Hieslmair bevorzugen. Daher möchten wir Sie wieder ab Oktober jeden (90), Leopoldine Schirl (91), Erika Wurzenberger (93), Ludmil- Mittwoch von 16:30 bis 17:30 im Turnsaal der Volksschule la Voglsam (94) Friederike Kaplinger (95) herzlich einladen. (Näheres wird noch im Schaukasten be- kannt gegeben.) Einladen möchten wir auch jetzt schon zur heurigen Ab- schluss- und Wallfahrt am 2. Oktober 2019 nach Hoheneich im Waldviertel. Am 23. Juni gab es die Fahrt zu den Rainbacher Evangelien- spielen. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Wie bereits in den vorausschauenden Pressestimmen, waren Johann Winkler (70), Berta Gruber Ipftal (80), Edith Mayr- auch wir von diesem Spiel der vielen Fragen begeistert. bäurl (80), Franziska Hausberger (85) Mit einer Fahrt ins BLAUE sind auch wir Senioren mit un- seren Ausflügen in die Sommerpause gegangen. Für 53 MG war diese Fahrt am Mittwoch 17. Juli 2019 auch dieses Mal PASCHING für alle eine echte Überraschung. Vorerst ging die Fahrt zur Trachtenhauptstadt Bad Aussee entlang des Grundlsees, – 6. Juni 2019 – Wartberg an der Krems: weiter ging es nach Altaussee. Die Route „Durch gewelltes Bauernland“ führte über sanf- Am Ziel angelangt, machten wir mit dem ersten Solarschiff te Hügel und Bodenwellen beiderseits der Krems. Auf dem Österreichs eine Schiffrundfahrt mit herrlichen Panorama- letzten Stück bot sich ein herrlicher Blick auf die Kremsmau- blicken. Anschließend fuhren wir zum Mittagessen zur Blaa- er und den Traunstein. Am Ende dieser frühsommerlichen Alm. Nach dem Mittagessen besuchten wir die Lebzelterei Wanderung stand wiederum die „Weiße Taverne“, welche sich Bad Ausseer Lebkuchen. Nach der Kaffeepause im Panorama- bestens zur Mittagseinkehr eignete. Cafe gab es noch im Shop die Möglichkeit, die verschiedens- ten Lebkuchenprodukte zu kaufen. Paschinger SB-Ausflug ins Ötztal vom 16. – 19.6.2019 Der gemütliche Abschluss fand in Gschwandt im GH Rabl Tag 1: In Ellmau machte die 37-köpfige Seniorengruppe Pause, statt. Diese „FAHRT INS BLAUE“ war auch heuer wieder ein da wir schon seit 6:00 unterwegs waren. Durch das grüne wunderbares Erlebnis, zu der Obmann Karl Schneckenleitner Inntal ging es in das Ötztal. Luki unser Reiseleiter lotste uns eingeladen hatte. Es war für jeden etwas dabei, VOR ALLEM hinauf zum Piburgersee. Nach einer Wanderung um den See NATUR und GENUSS. Alle Teilnehmer gratulieren ihm dazu und hinunter nach Ötz (mit Führung durch den Ort) ging es und sagen DANKE für diesen schönen Tag. Spannend war nach Umhausen ins Hotel. natürlich wie immer, dass wirklich niemand wusste, wo die Tag 2: Besuch des “Ötzidorfes“: Wir lauschten der Geschich- Fahrt hingeht. te des Ötzi, über dessen Auffindung im Jahre 1991 und wie die Menschen vor 5000 Jahren gelebt haben. Mit Luki und Mali wanderten wir langsam bergwärts zum Stuibenfall. Über eine Hängebrücke und mehr als 700 Stufen genossen wir das tosende Wasser, den Regenbogen und wunderschöne Ausblicke in die Welt der 3000er und ins Tal. Durch bunte Bergblumenwiesen spazierten wir hinauf nach Niederthai zum Mittagessen. Bei einem Rundgang durch den Ort er- fuhren wir Geschichten über die Berge, das Tal und über die Besiedelung dieser Region. Tag 3: Hinein ins Tal nach Sölden und hinauf zur Mautstelle des Rettenbachferner (Straße ab hier wegen eines Murenab- ganges gesperrt) erblickten wir den Ewigen Schnee des Glet- schers. Über Obergurgl ging es nach Hochgurgl mit seinem paradiesischen Bergpanorama. Highlight des Tages war die Fahrt durch das Venttal und hinauf zu den Rofenhöfen. Der traumhafte Abstieg über die Hängebrücke der Venter Ache nach Vent wird uns lange in Erinnerung bleiben. Zum inzwischen beliebten Fischessen beim Fischereiverein Tag 4: Über Seefeld (Kaffeepause) ging es weiter nach Kochel Losensteinleiten, fuhren auch heuer ca. 40 MG. Reichlich am See zum Mittagessen. angeboten wurden wieder die verschiedensten Fischgerich- Dank dem Bilderbuch-Wetter, der guten Gemeinschaft und te. Außerdem konnten wir ein paar gemütliche Stunden bei dank Peters umsichtiger Betreuung durften wir einen der diesen romantisch gelegenen Vereinsfischteichen genießen. schönsten SB-Ausflüge erleben!

SEPTEMBER 2019 I 07 GOLDENE HOCHZEIT: Theresia und Johann Mairanderl

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Johann Witzan (70), Michael Paseka (70), Maximilian Mitten- dorfer (75), Eva Michels (80), Anna Kowacz (90), Josef Handl WIR GRATULIEREN HERZLICH: (92), Theresia Schön (94), Anna Siegel (95) Alfred Pimminger (60), Elfriede Steinparzer (80), Maria Grab- mair (91) ST. FLORIAN B. L. Einen Tagesausflug nach Hinterstoder machten wir am 25. Juni. Nach einer Besichtigung im Alpineum fuhren wir auf St. Florian nahm mit 23 Mitglieder bei der Seniorenbund-Lan- der Mautstraße hinauf auf die Hutterer Böden, mit Einkehr desreise 2019 an der Flusskreuzfahrt auf der Seine von Paris zum Mittagessen in der Logerhütte. Mit der Seilbahn ging es an die Atlantikküste teil. Mit dem Flugzeug nach Paris, wo anschließend auf die Höss. wir das Schiff MS Amadeus Diamond, unser schwimmendes Da das Wetter sehr schön war, gab es von dort eine herrli- Hotel bezogen. Bestens organisierte Ausflüge in Les Ande- che Aussicht auf die hohen Berggipfel, wo der Schnee in der lys, die Alabasterküste mit Palais Benedectine, Cote Fleurie, Sonne blitzte. Weil es dort schöne Wanderwege gibt, konn- Honfleur, Rouen, Giverny mit Monet Garden und einer Stadt- ten alle, die gerne wandern, mit Lust und Freude die schöne führung in Paris. Von der Reisewelt- Reisebegleitung wurden Gegend durchqueren. Es war ein schöner Ausflug, den alle wir bestens betreut. Die Verpflegung und das Service an Bord Reiseteilnehmer genießen konnten. waren hervorragend und einige Kilo mehr nahmen wir mit nach Hause. Ein schöner und beeindruckender Urlaub. Im Juli ging unser Tagesausflug nach Ramsau zur Loden- walke Steiner. Wir bekamen Einblick in die traditionelle Die Wandergruppe macht jeden Donnerstag einen Spa- Produktion des Lodens. Hautnah erlebten wir, mit welcher ziergang durch unseren schönen Ort und einmal im Monat Mühe und Liebe die Mitarbeiter mit dem Rohstoff Wolle führt Herr Karl Gruber einen größeren Ausflug durch. Am 1. arbeiten. August ging es nach Ebensee und auf den Feuerkogel zum Auffallend sind die altertümlichen Maschinen. Die meisten Europakreuz. stammen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wei- ter ging dann die Fahrt über die 12 km lange Mautstraße zur Eiskarhütte, wo das Mittagessen eingenommen wurde. Nachmittags konnten wir in dieser schönen Gegend nach Lust und Freude wandern und anschließend genossen wir auf der großen Sonnenterasse auf 1700m Seehöhe Kaffee und Kuchen. Dieser Ausflug war ein schönes Erlebnis für alle Reise- teilnehmer.

Ausflüge 23.09.2019, Filzmoos und Wallfahrt. Wir fahren: Montag 23. Sept 2019 Almabtrieb Filzmoos, Dienstag 15. Oktober 2019 Wallfahrt, Raxendorf, Jauerling, Sonnenuhr Jindra, Einkehr GH Donaublick.

08 I SEPTEMBER 2019 Ab September finden wieder unsere wöchentlichen Mitt- Wieder zurück in St. Marien, ging es ins Gasthaus Luger, um woch-Nachmittage im Seniorentreff im Stiftsmeierhof statt. den Tag ausklingen zu lassen.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: WIR GRATULIEREN HERZLICH: Marianne Wieser (75), Alfred Strigl (75), Horst Kaufmann (75), Mag. Johann Kletzmayr (70), Karl Zehetner (70), Maria Hubert Gerstmayr (85) Mursch (85), Karoline Höhl (90)

ST. MARIEN ST. MARTIN B.

Rund 50 SB MG lernten die Sehenswürdigkeiten im Eferdin- Unsere 4-Tages-Fahrt Ende Mai führte uns ins Zillertal. ger Land kennen. Vormittags besichtigten wir die Sprung- Programmpunkte am ersten Tag waren Reit im Winkel, Kuf- schanzen in Hinzenbach. Anschließend erlebten wir bei stein, Zell am Ziller. einer Führung durch die drittälteste Stadt Österreichs die Am zweiten Tag fuhren wir mit der Achenseezahnradbahn Geschichtsträchtigkeit von Eferding kennen. Mit dem Schloss zur Endstation Seespitz und mit dem Bus weiter nach Per- Starhemberg, der katholischen und evangelischen Kirche, der tisau und zur Gramaialm. Wetterbedingt änderten wir am Spitalskirche, schönen Bürgerhäusern usw. hat diese kleine dritten Tag unser Programm und besuchten eine Schau- Stadt viele Besonderheiten zu bieten. Mittag machten wir käserei, anschließend das Schloss Tratzburg. Zum Mittag- am Biohof Achleitner, dessen umfangreiches Angebot die essen fuhren wir in ein Nebental hoch auf dem Berg zum Teilnehmer staunen ließ. Das dritte Ziel war das private Ro- Speckbauern und verkosteten die herrlichen Speck - und sarium Gruber in Fraham, dessen ca. 500 Rosen vor allem Schnapsangebote. Die Heimfahrt am vierten Tag führte die Blumenfreunde glückselig werden ließen. Den Abschluss uns über den Gerlospass zu den Krimmler Wasserfällen bildete eine gemütliche Jause im Landgasthaus Dieplinger und nach Traun zurück. direkt an der Donau. Wir blicken auf einige sehr schöne Tage mit wunderschö- nen Naturerlebnissen, interessanten Erfahrungen und Be- Einen interessanten Tagesausflug erlebten 55 SB MG bei gebenheiten und einer besonders schönen Gemeinschaft herrlichem Wetter im Waldviertel. Ziel war das Mohn Dorf zurück. Armschlag. Nach einer kurzen Erklärung über den Ort und seine Mohnproduktion ging es zum Mohn-Wirt Neuwiesinger Unsere mtl. Tagesfahrt im Juni führte uns ins Waldviertel. zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen erfolgte ein Spa- Am Vormittag besuchten wir die Käsemacherwelt in Heiden- ziergang durch den Mohngarten. Auch die Einkaufstour im reichstein. Wir hatten bei einer Führung die Möglichkeit, den Mohn Shop durfte nicht fehlen. Weiter ging die Fahrt nach professionellen Käsemachern über die Schulter zu schauen Weiten ins Tal der Sonnenuhren. Hier wurde uns die Mach- und natürlich die verschiedenen Käsesorten aus Kuh-Schaf- art und die Entstehung erklärt. Auch wurden uns an beste- Ziegenmilch zu verkosten, sowie verschiedene Waldviertler- henden Objekten erklärt, wie eine Sonnenuhr funktioniert. Produkte wie Mohnöl usw. zu erwerben. Der Abschluss des schönen, interessanten und heißen Tages Nach dem Mittagessen war das Unterwasserreich Schrems erfolgte in Ennsdorf. unser Ziel. Bei herrlichem Wetter wurde uns bei einer Füh- rung eine teilweise unbekannte Wasserwelt nahegebracht bis zum mikroskopischen Einblick, wie Leben in der Natur entsteht, die man sonst nicht wahrnimmt und wie sich dieses Leben entwickelt und verändert. Ein Höhepunkt war dann zum Ende die Fischotterfütterung, die wir alle ganz nah er- leben konnten. Die Vielfalt von Wassertieren und Pflanzen im Naturpark Hochmoor Schrems mit dem Einblick in den Lebensraum der Feuchtbiotope und dem Artenreichtum der heimi- schen Unterwasserwelt war ein besonderes Erlebnis. Im Juli besuchten wir das Stodertal mit dem Schiederwei- her. Er liegt auf 612m Seehöhe unterhalb des großen Priel in einer besonders schönen Naturlandschaft. Eine Gruppe wanderte, die anderen fuhren mit dem Tälerbus zum Pols- terstüberl. Nach einer Kutschenfahrt gab es das gemein- 9 Personen fuhren nach Ulrichsberg (Bez. Rohrbach), um same Mittagessen im Polsterstüberl. am Landeswandertages des SB teilzunehmen. Obwohl Fred Reingruber die große Runde gehen wollte, entschloss man WIR GRATULIEREN HERZLICH: sich die mittlere Runde mit 7,6 KM in Angriff zu nehmen. Elisabeth Jelinek (70), Anna Dimböck (93)

SEPTEMBER 2019 I 09 DIAMANTENE HOCHZEIT: TRAUN Gertrude und Franz Hron (Foto 1) Gertraud und Rudolf Göttel (Foto 2) Am 11.06. fuhren 64 Teilnehmer ins Waldviertel, zuerst zum Wurmhof Thaller bei Zwettl. Es war aufschlussreich, wie dort 1 mit Millionen Regenwürmern bester Humus erzeugt wird. Weiter ging es nach Harmanschlag zum Mittagessen und dort zur Besichtigung des Steingartens der Familie Anderl am Berg. Kleine Kaffeepause an diesem Hof. Sehr gelungen war unsere Sonnwendfeier am 18.06. auf der Pfadfinderwiese in Oedt. Ca. 120 Besucher erfreuten sich am schönen Wetter, an köstlichen Speisen und Getränken und an der netten Musik von Erhard Ocks. Als es dann dunkelte, konnte endlich der "Sunnawendhansl " angezündet werden. Alle standen noch um das Feuer und es erklangen einige nette Lieder. 2 Vom 23.06. bis zum 01.07. führte eine tolle Reise 31 Mit- glieder nach Südengland. Es war eine lange Busreise, aber die großen Eindrücke der Natur, die Baudenkmäler und das herrliche Wetter entschädigten uns für die vielen Buskilo- meter. Erste Station war Brüssel, dann ging es mit der Fähre nach Dover und in die Grafschaft Kent. In England ging es mit den Sehenswürdigkeiten Schlag auf Schlag. Brighton mit dem Royal Pavilion, die Kathedrale von Winchester, South- ampton und dann die nächste Kathedrale, Exeter, dann als besonderer landschaftlicher Leckerbissen der Nationalpark von Dartmoor. Am 5.Tag war dann die Fahrt nach St. Yves und nach Land´s End angesetzt. Natürlich durfte auch ein schö- WIR GRATULIEREN 1 ner Landschaftsgarten nicht fehlen, Lanhydrock House. Am HERZLICH: nächsten Tag wieder eine wunderschöne, originelle gotische Gottfried Harratzmüller (60) Kathedrale, Wells. Mag. Barbara Greinöcker (60) Anneliese Kern (70) Christine Deinhammer (70) Günter Slavik (70) Elfriede Pfoser (70) Waltraud Blöchl (70) Johann Ploier (80) 85 Anna Süss (80) Ingrid Pühringer (80) Margarethe Dachs-Wiesinger (80), Gerlinde Kirchmair (80), Elfriede Ertl (92), Maria Joos (85) (Foto 1), Irmtraud Rehberger (85) (Foto 2), Helmut Dieser (85) (Foto 3) Theresia Auer (91), The- resia Rehberger (92), Juliane Nagy (92)

2 3 Auch Bath konnten wir sehen und im Hafen von Bristol das Leben am Freitagabend bestaunen. Dann ging unser Eng- landaufenthalt zu Ende, aber Windsor Castle war natürlich noch am Programm, ebenso wie Rochester. Bei der Heimfahrt übernachteten wir noch bei Heidelberg und konnten auch dieser Stadt einen Kurzbesuch abstatten.

Am 09.07. ging unsere Tagesfahrt zur Senferei Annamax in St. Agatha bei Goisern, dann zur Kohlröserlhütte am Ödensee. 85 85 Mittagessen und Wandern um den See rundeten den Tag ab.

10 I SEPTEMBER 2019

Am 4. Juli gab es für unsere Ortsgruppe einen sommerlichen Tagesausflug. 32 sportliche Teilnehmer/-innen hatten das Glück, nachschlag dass das Ziel an diesem heißen Tag (29 Grad) die Eisriesenwelt in Werfen war. Ein Fußmarsch führte uns zum Höhleneingang BUCHTIPP auf 1.641 m Seehöhe. Auf die „innere Kühle“ bei etwa Null Grad freuten wir uns trotz der vielen (über 1.400!) Stufen. Wir waren in der weltgrößten Eishöhle, deren Gesamtsystem Habsburgs schräge Vögel sich über mehr als 42 km erstreckt. Der erste, für Besucher Extravaganzen und Allüren eines Herrscherhauses zugängliche, etwa 1 km lange Teil beinhaltet imposante Eis- gebilde und bereits bei der Erschließung dieser beliebten Sehenswürdigkeit Salzburgs wurde auf Denkmalschutz und GABRIELE HASMANN Naturbelassenheit sehr geachtet. Nach dieser kräfteraubenden aber sehr interessanten Begehung gab es ein wohlverdientes Mittagessen. Danach ging es über Information und Bestellung unter: Lungötz, Annaberg, Pass Gschütt und Gmunden zurück in die Ueberreuter, ISBN: 978-3-8000-7702-1, 184 Seiten, € 21,95.- Heimat.

Senioren aktiv 1 17.09.2019, 09:30, Pfarrzentrum Dörnbach, Seniorentanz jeden Dienstag.

Senioren aktiv 2 18.09.2019, 16:30, Pfarrzentrum Dörnbach, Seniorenturnen jeden Mittwoch. Kaum eine andere Dynastie hat so viele skurrile Persön- WIR GRATULIEREN HERZLICH: lichkeiten hervorgebracht wie die Habsburger – egal, Heinz Lindorfer (70), Hildegard Nöbauer (70), Georges ob es sich dabei um Exzentriker mit seltsamen Allüren, Sinnaeve-Osselaer (80), Friedrich Bäck (80), Karl Möstl (80) schwarze Schafe mit kuriosen Vorlieben, wunderliche Eigenbrötler mit Hang zur Kaprize oder rebellische Selbst- darsteller mit manischen Zügen handelte. Auf der Suche ALLGEMEINES nach Anekdoten und Schilderungen über die schrägsten Vögel des Habsburger-Clans ist Gabriele Hasmann einmal quer durch die Geschichte gereist. „Sprechtage“ Kurzweilig und unterhaltsam!

02.10.2019: Linz Mit Portraits von: Leopold I., Friedrich III., Maximilian I., Kompetenzsprechtag, Heinrich Gleißner Haus, Rudolf II., Maria Theresia und Franz I. Stephan, Joseph Obere Donaulände 7, 10.00 – 12.00 Uhr II., Franz Joseph I. und Elisabeth, Franz II./I., Ferdinand I., Allgemeine Beratung: Kurt Haberbauer, Steuerexperte: Erzherzog Leopold Ferdinand, Salvator, Erzherzog Johann Ernst Pfeiffer, Rechtbsberatung: Mag. Markus Hager Salvator, Erzherzog Ludwig Viktor „Luziwuzi“

SEPTEMBER 2019 I 11 DANK UND AUSZEICHNUNG FÜR PFARRER MAG. FRANZ WILD

Bei der letzten gemeinsamen Seniorenmesse bedankte sich der Seniorenbund Traun bei Pfarrer Franz Wild, der mit 1. Sep- tember in Pension geht, für die vielen gemeinsamen Seniorenmessen, für die Gottesdienste bei den Muttertagsfahrten und sein Dabeisein, für seine Ansprachen bei vielen Gelegenheiten (Weihnachtsfeier, Jahreshauptversammlung...) und für das für uns immer offene Pfarrheim bei vielen Anlässen.

afür konnte Obmann Rudi Walter Herrn Pfarrer Wild die OÖ als erstes überreichen. Im Bild die bei der Messe anwe- Dneu geschaffene Verdienstmedaille des Seniorenbund senden SB-Mitglieder und Pfarrer Wild. Koralle als Andenken?

Vorsicht beim Souvenirkauf im Urlaub.

er für sich und seine Lieben Souvenirs aus dem Urlaub sicht geboten – diese dürfen in den meisten Ländern nur mit Wmitbringen möchte, soll gewarnt sein: „Wer Produkte spezieller Genehmigung mitgenommen werden. Achtung auch aus Tier- und Pflanzenarten kauft, die vom Aussterben be- bei Strandfunden – unter Muscheln und Schnecken können droht sind, macht sich strafbar. Ein illegales Einführen in die geschützte Arten sein. EU kann Strafen bis zu 40.000 Euro und Freiheitsentzug bis zu zwei Jahren zur Folge haben. Über 35.000 bedrohte Tier- und Generell verboten Pflanzenarten sind durch das Washingtoner Artenschutzab- Grundsätzlich als Souvenir verboten sind z.B. Musikinstrumen- kommen CITES geschützt – der Handel wird kontrolliert und te aus Schildkrötenpanzer sowie Schnitzereien aus Zähnen wo nötig eingeschränkt bzw. gänzlich verboten. Für die Ein- bzw. Hörnern von Elefant, Nashorn und Walknochen. Die Fin- fuhr zwar geschützter, aber erlaubter Souvenirs benötigt man ger lassen sollte man auch von Produkten aus Wildkatzenfell eine gültige CITES-Ausfuhrbewilligung des Herkunftslandes und Taschen mit Leoparden- und Tigerfell. Zwtl.: Bei erlaubten sowie eine Einfuhrgenehmigung. Urlauber sollten sich vorab Souvenirs Zollfreigrenzen beachten: 430 Euro bei Flugreisen. erkundigen, für welche Produkte ein generelles Ausfuhrver- bot besteht und für welche man eine Bewilligung benötigt. Unbedenkliche Souvenirs Unbedenkliche Souvenirs sind u.a. Handwerk aus Draht und Vorsicht bei Strandfunden und Kunst Blech, Flechtarbeiten wie Körbe und Tischsets, Schmuck aus Beliebte Souvenirs, für die man eine Bewilligung benötigt, sind Glas und Steinen, Töpferwaren und Steinskulpturen. Bei den u.a. Schmuck aus verschiedenen Korallenarten, Produkte aus erlaubten Mitbringsel sollte man unbedingt die Zollfreigrenze Reptilienhaut wie Gürtel oder Handtaschen, Schlüsselan- im Auge haben. Prinzipiell sollte man für alle Einkäufe Rech- hänger mit eingegossenen Seepferdchen sowie Objekte aus nungen haben – sonst wird der Warenwert vom Zoll geschätzt. Wildvogel-Federn. Auch bei Kunst und Antiquitäten ist Vor- Quelle: ÖAMTC

12 I SEPTEMBER 2019