ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage Fakten und Zahlen ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage Nachhaltige Wirkung Die Menschen am Werk AIB, ARA Ergolz 2 Der ökologische Hauptnutzen der ARA ist Auf der ARA Ergolz 2 arbeiten insgesamt fünf Tel. 061 901 43 39 der Schutz der Ergolz vor den Schmutzstoffen Personen. Alle Mitarbeitenden verfügen über Fax 061 921 39 79 im Abwasser. Der Umweltnutzen der Abwasser­ eine abgeschlossene Berufslehre und haben [email protected] reinigung ist sehr hoch. Rund 50% des benötig­ umfangreiche fachspezifische Zusatzausbildun­ ten Stroms werden durch die Verstromung gen absolviert. AIB, Hauptsitz Tel. 061 925 62 44 des eigenen Faulgases im Blockheizkraftwerk Die Anlagenwartung, die Steuerung der Anlage Fax 061 925 69 78 erzeugt. Die konsequente ökologische Um­ mit modernster Mess­ und Regeltechnik, [email protected] gebungsgestaltung wurde durch die Stiftung die Prozessoptimierungen, die verfahrenstech­ Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. nischen Abläufe, die Laborarbeiten und der Aufsichtsbehörde Pikettdienst bieten ein breites, anspruchsvolles Amt für Umweltschutz Die Kosten werden geteilt und interessantes Arbeitsumfeld. und Energie (AUE) Abwasseranlagen sind sehr kapitalintensive Mit den Synergien, dem Erfahrungsaustausch Tel. 061 925 55 05 Bauwerke. Der Wiederbeschaffungswert mit den anderen Abwassereinigungsbetrieben Fax 061 925 69 84 der Abwasserreinigungsanlage beträgt rund in derselben Organisation und dem zentralen [email protected] 800 Franken pro Einwohnerwert. Die Betriebs­ Support ermöglicht unsere schlanke Organisa­ kosten werden vor allem durch die zufliessen den tion einen professionellen, sicheren und effizien­ Schmutzfrachten bestimmt. Das AIB verrechnet ten Betrieb. allen angeschlossenen Gemeinden gemäss Dank dem internen Wissen sind wir gerüstet dem Solidaritätsprinzip dieselbe Abwasser­ für neue Technologien, neue Anforderungen gebühr. Diese Gebühr beträgt rund Fr. 1.70 und neue Aufgaben. bis Fr. 1.90 pro Kubikmeter verbrauchtem Trink­ wasser. Pro Einwohner kostet die Abwasser­ Gut für die Ergolz reinigung ca. 100 Franken pro Jahr. Damit ist Mit all diesen Massnahmen können die für die Abwasserreinigung langfristig gewährleistet. die Ergolz geforderten Qualitätsziele gut ein­ Sämtliche Prozesse werden regelmässig gehalten werden. Das gereinigte Abwasser, im Vergleich mit anderen Unternehmungen das in die Ergolz fliesst, ist kein Trinkwasser, der Abwasserentsorgung überprüft. aber so sauber, dass es das Fliessgewässer ver­ kraftet. Die Aufsichtsbehörde – das Amt für Standort Personal Entwicklung der Jahreskosten (in Mio. Franken) Umweltschutz und Energie – überprüft regel­ Wölferstrasse 13, 4414 Füllinsdorf Fünf fachspezifisch ausgebildete Mitarbeitende 45 mässig die Leistungen der ARA und den Zustand des Baches. 40 Angeschlossene Gemeinden Entwicklung 35 Jeder ist gefordert Füllinsdorf, Frenkendorf, Liestal, Lupsingen, • Inbetriebnahme 1965 30 Die ARA Ergolz 2 reinigt das Abwasser gemäss Lausen, Itingen, Teilgebiet Sissach, St. Pantaleon • Ausbau 1972 25 heute gültigen Anforderungen gut.Leider be­ • Sanierung 1990 und 2005 – 2008 20 Aufgabe 1995 2000 2005 2010 finden sich durch unseren Lebensstil im Abwasser laufend mehr Spurenstoffe (Hormone, Arznei­ Schutz der Ergolz vor Schadstoffen Leistung Prognose mittel etc.), die schwer oder nicht mehr biolo­- • ARA ausgelegt auf Stickstoffentfernung gisch abbaubar sind. Auch in kleinsten Mengen Grösse • Spezielles Industrieabwasser wird ange­ Aufwändiger Betrieb schädigen sie die Lebewesen in den Fliessge­ Entfernt Schadstoffe aus Haushalten, Industrie nommen Für den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage wässern. und Gewerbe entsprechend 60 000 Einwohner­ • Die Umgebung ist naturnah gestaltet werden pro Jahr rund 1300 MWh an elektrischer Im Abwasser hat es zudem wichtige Nähr­ und werten Energie benötigt. Dies entspricht dem durch­ Düngerstoffe (Phosphor, Stickstoff), die heute schnittlichen Verbrauch von ca. 290 Haus­ wegen diesen Spurenstoffen nicht genutzt haltungen. Zudem werden rund 250 Tonnen werden können. Chemikalien pro Jahr eingesetzt. Für eine nachhaltige Abwasserreinigung sind alle gefordert: die Forschung, die Hersteller, die Konsumenten und die ARA­Betriebe. Das AIB engagiert sich darum auch in Projekten für eine nachhaltige, zukünftige Siedlungsent­ wässerung und Abwasserreinigung. Bau- und Umweltschutzdirektion AIB Kanton Basel-Landschaft Amt für Industrielle BeBetriebetriebe (AIB(AIB)) Für Mensch GerberstrasseBahnhofsplatz 7,5,Po Postfachstfach und Natur Amt für Industrielle Betriebe CH-4410CH-4410 Liestal Fakten und Zahlen ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage Nachhaltige Wirkung Die Menschen am Werk AIB, ARA Ergolz 2 Der ökologische Hauptnutzen der ARA ist Auf der ARA Ergolz 2 arbeiten insgesamt fünf Tel. 061 901 43 39 der Schutz der Ergolz vor den Schmutzstoffen Personen. Alle Mitarbeitenden verfügen über im Abwasser. Der Umweltnutzen der Abwasser­ eine abgeschlossene Berufslehre und haben [email protected] reinigung ist sehr hoch. Rund 50% des benötig­ umfangreiche fachspezifische Zusatzausbildun­ ten Stroms werden durch die Verstromung gen absolviert. AIB, Amtsleitung Tel. 061 315 10 10 des eigenen Faulgases im Blockheizkraftwerk Die Anlagenwartung, die Steuerung der Anlage Fax 061 315 10 19 erzeugt. Die konsequente ökologische Um­ mit modernster Mess­ und Regeltechnik, [email protected] gebungsgestaltung wurde durch die Stiftung die Prozessoptimierungen, die verfahrenstech­ Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. nischen Abläufe, die Laborarbeiten und der Aufsichtsbehörde Pikettdienst bieten ein breites, anspruchsvolles Amt für Umweltschutz Die Kosten werden geteilt und interessantes Arbeitsumfeld. und Energie (AUE) Abwasseranlagen sind sehr kapitalintensive Mit den Synergien, dem Erfahrungsaustausch Tel. 061 552 55 05 Bauwerke. Der Wiederbeschaffungswert mit den anderen Abwassereinigungsbetrieben Fax 061 552 69 84 der Abwasserreinigungsanlage beträgt rund in derselben Organisation und dem zentralen [email protected] 800 Franken pro Einwohnerwert. Die Betriebs­ Support ermöglicht unsere schlanke Organisa­ kosten werden vor allem durch die zufliessen den tion einen professionellen, sicheren und effizien­ Schmutzfrachten bestimmt. Das AIB verrechnet ten Betrieb. allen angeschlossenen Gemeinden gemäss Dank dem internen Wissen sind wir gerüstet dem Solidaritätsprinzip dieselbe Abwasser­ für neue Technologien, neue Anforderungen gebühr. Diese Gebühr beträgt rund Fr. 1.70 und neue Aufgaben. bis Fr. 1.90 pro Kubikmeter verbrauchtem Trink­- wasser. Pro Einwohner kostet die Abwasser­ Gut für die Ergolz reinigung ca. 100 Franken pro Jahr. Damit ist Mit all diesen Massnahmen können die für die Abwasserreinigung langfristig gewährleistet. die Ergolz geforderten Qualitätsziele gut ein­ Sämtliche Prozesse werden regelmässig gehalten werden. Das gereinigte Abwasser, im Vergleich mit anderen Unternehmungen das in die Ergolz fliesst, ist kein Trinkwasser, der Abwasserentsorgung überprüft. aber so sauber, dass es das Fliessgewässer ver­ kraftet. Die Aufsichtsbehörde – das Amt für Standort Personal Entwicklung der Jahreskosten (in Mio. Franken) Umweltschutz und Energie – überprüft regel­- Wölferstrasse 13, 4414 Füllinsdorf Fünf fachspezifisch ausgebildete Mitarbeitende 45 mässig die Leistungen der ARA und den Zustand des Baches. 40 Angeschlossene Gemeinden Entwicklung 35 Jeder ist gefordert Füllinsdorf, Frenkendorf, Liestal, Lupsingen, • Inbetriebnahme 1965 30 Die ARA Ergolz 2 reinigt das Abwasser gemäss Lausen, Itingen, Teilgebiet Sissach, St. Pantaleon • Ausbau 1972 25 heute gültigen Anforderungen gut.Leider be­- • Sanierung 1990 und 2005 – 2008 20 Aufgabe 1995 2000 2005 2010 finden sich durch unseren Lebensstil im Abwasser laufend mehr Spurenstoffe (Hormone, Arznei­ Schutz der Ergolz vor Schadstoffen Leistung Prognose mittel etc.), die schwer oder nicht mehr biolo­- • ARA ausgelegt auf Stickstoffentfernung gisch abbaubar sind. Auch in kleinsten Mengen Grösse • Spezielles Industrieabwasser wird ange­ Aufwändiger Betrieb schädigen sie die Lebewesen in den Fliessge­ Entfernt Schadstoffe aus Haushalten, Industrie nommen Für den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage wässern. und Gewerbe entsprechend 60 000 Einwohner­ • Die Umgebung ist naturnah gestaltet werden pro Jahr rund 1300 MWh an elektrischer Im Abwasser hat es zudem wichtige Nähr­ und werten Energie benötigt. Dies entspricht dem durch­ Düngerstoffe (Phosphor, Stickstoff), die heute schnittlichen Verbrauch von ca. 290 Haus­ wegen diesen Spurenstoffen nicht genutzt haltungen. Zudem werden rund 250 Tonnen werden können. Chemikalien pro Jahr eingesetzt. Für eine nachhaltige Abwasserreinigung sind alle gefordert: die Forschung, die Hersteller, die Konsumenten und die ARA­Betriebe. Das AIB engagiert sich darum auch in Projekten für eine nachhaltige, zukünftige Siedlungsent­ wässerung und Abwasserreinigung. Bau- und Umweltschutzdirektion AIB Kanton Basel-Landschaft Amt für Industrielle Betriebe Betriebe (AIB) (AIB ) Für Mensch FreulerstrasseBahnhofsplatz 1 7, Postfach und Natur Amt für Industrielle Betriebe CH-CH-41274410 LiestalBirsfelden Abwasserreinigungsverfahren ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Mechanische Stufe Biologische und chemische Stufe Rechen Sandfang Vorklärbecken Pumpwerk Belebungsbecken Nachklärbecken Kanalisation Abwasser gereinigtes Ergolz Abwasser Rechengut Sand Klärschlamm Faulgas Strom Wärme Blockheizkraftwerk Mischwasserbecken KehrrichtverbrennungDeponieanlage Faulturm Klärschlamm- Klärschlamm- entwässerung verbrennung Mischwasserbehandlung (bei Regen) Schlammbehandlung Trübes Abwasser
Recommended publications
  • Chapter the Influence of Nutrients and Non-CO2 Greenhouse Gas Emissions on the Ecological Footprint of Products
    Quantifying effects of physical, chemical and biological stressors in life cycle assessment Hanafiah, M.M (2013). Quantifying the effects of physical, chemical and biological stressors in life cycle assessment. PhD thesis, Radboud University Nijmegen, the Netherlands. © 2013 Marlia Mohd Hanafiah, all rights reserved. Layout: Samsul Fathan Mashor & Marlia Mohd Hanafiah Printed by: S&T Photocopy Center, Bangi Quantifying the effects of physical, chemical and biological stressors in life cycle assessment Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. mr. S.C.J.J. Kortmann volgens besluit van het college van decanen in het openbaar te verdedigen op dinsdag 2 April 2013 om 15:30 uur precies door Marlia Mohd Hanafiah geboren op 5 September 1980 te Negeri Sembilan, Maleisië Promotoren Prof. dr. ir. A.J. Hendriks Prof. dr. M.A.J. Huijbregts Co-promotor Dr. R.S.E.W. Leuven Manuscriptcommissie Prof. dr. A.M. Breure Prof. dr. A.J.M. Smits Prof. dr. H.C. Moll (Rijksuniversiteit Groningen) Paranimfen Samsul Fathan Mashor Anastasia Fedorenkova Aan Samsul, Sophia en Sarra Table of Contents Chapter 1 Introduction 7 Chapter 2 The influence of nutrients and non-CO2 23 greenhouse gas emissions on the ecological footprint of products Chapter 3 Comparing the ecological footprint with the 48 biodiversity footprint of products Chapter 4 Characterization factors for thermal pollution 69 in freshwater aquatic environments Chapter 5 Characterization factors for water consumption
    [Show full text]
  • Why Do We Have So Many Different Hydrological Models?
    Why do we have so many different hydrological models? A review based on the case of Switzerland Pascal Horton*1, Bettina Schaefli1, and Martina Kauzlaric1 1Institute of Geography & Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern, Bern, Switzerland ([email protected]) This is a preprint of a manuscript submitted to WIREs Water. 1 Abstract Hydrology plays a central role in applied as well as fundamental environmental sciences, but it is well known to suffer from an overwhelming diversity of models, in particular to simulate streamflow. Based on Switzerland's example, we discuss here in detail how such diversity did arise even at the scale of such a small country. The case study's relevance stems from the fact that Switzerland shows a relatively high density of academic and research institutes active in the field of hydrology, which led to an evolution of hydrological models that stands exemplarily for the diversification that arose at a larger scale. Our analysis summarizes the main driving forces behind this evolution, discusses drawbacks and advantages of model diversity and depicts possible future evolutions. Although convenience seems to be the main driver so far, we see potential change in the future with the advent of facilitated collaboration through open sourcing and code sharing platforms. We anticipate that this review, in particular, helps researchers from other fields to understand better why hydrologists have so many different models. 1 Introduction Hydrological models are essential tools for hydrologists, be it for operational flood forecasting, water resource management or the assessment of land use and climate change impacts.
    [Show full text]
  • Download (9MB)
    Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Gographie Illustre De La Suisse L'usage Des Coles Et Des Familles;
    LIBRARY OF CONGRESS. -7^^ @]^t..V.... inîojrig^ :|n Shelf-_-.W_'^... UNITED STATES OF AMERICA. i i k mmmw umm DE LA SUISSE À l'usage DES ÉCOLES ET DES FAMILLES M. WASER PROFESSEUR À l'ÉCOLE NORMALE DE SCHWYTZ TRADUCTION FRANÇAISE PAR LE mxmim scmeuwly DIRECTEUR DES ECOLES A FRIBOURG ,3^ y il/ il i , . EINSIEDELN, NEW-YORK, CINCINNATI & ST. LOUIS CHAELES & NICOLAS BENZIGER FRERES ÉDITEURS- IMPRIMEURS 1882. Copyright 1882 by Benziger Brothers. „AU rights reserued." ^%% ^ PRÉFACE DU TMDIICTEIR. feur la demande de M. M. Benziger, libraires-éditeurs à Einsiedeln, nous avons traduit en français le Manuel illustré de la Géographie de la Suisse que M"". Waser, professeur à Fécole normale de Schwytz, vient de publier en langue allemande. *) Nous sommes persuadé qu^un accueil bienveillant lui est réservé dans les différents établissements d'instruction publique de la Suisse française ainsi que dans les familles. Les manuels de Géographie ne font certes pas défaut dans nos écoles, mais aucun, peut-être, ne répond aussi bien aux exigences de cette branche de renseignement. La description des différentes armoiries, un petit aperçu historique de la Suisse et de chaque canton, de nombreuses et intéressantes vignettes donnent à cet ouvrage un caractère tout particulier que nous ne trouvons pas dans les autres ma- nuels de géographie. Aussi nous n'hésitons pas à déclarer que M"". Waser en élaborant ce travail, et les M. M. Benziger en l'éditant, ont rendu un grand service aux écoles de la Suisse, et nous devons leur en témoigner notre reconnaissance. Fribourg en Juin 188L J. S.
    [Show full text]
  • Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
    Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense.
    [Show full text]
  • Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 18
    Ausgabe 12/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 18. Juni 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Amtliche Mitteilungen (Gemeindehaus, Grammontstrasse 1) Montag und Donnerstag AUS DEM GEMEINDERAT 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG LAUSEN 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Nachdem der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht gelockert hat Mittwoch und auch die kantonale Verwaltung wieder zu den normalen 10.00–12.00/14.00–18.00 Uhr Öffnungszeiten zurückgekehrt ist, sind auch die Schalter der Ge- Freitag meindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar. 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Entsprechend müssen keine separaten Termine mehr vereinbart Für Besprechungen wird werden. empfohlen, mit den zuständigen Funktionären VEREINIGUNG DER BÜRGER- MIT DER EINWOHNERGEMEINDE der Gemeindeverwaltung Nachdem die Bürgergemeindeversammlung den Antrag von Hans- vorgängig telefonisch einen peter Genfer, die Fusion der Bürgergemeinde mit der Einwoh- Termin zu verein baren nergemeinde Lausen in die Wege zu leiten, für erheblich erklärt (auch vor oder nach den hatte, hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Gemeinderates eine Schalteröffnungszeiten Zusammenfassung über die Auswirkungen eines solchen Zusam- möglich). menschlusses erstellt. Diese Arbeit wurde anhand einer Power- Sprechstunde des point-Präsentation den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gemeindepräsidenten: im Vorspann zur Bürgergemeindeversammlung vom 25. Mai 2021 Peter Aerni, Winterhalde 7, vorgestellt. Die nachfolgenden Gespräche mit den Anwesenden Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. zeigten, dass die Idee der Fusion grundsätzlich sachlich und positiv Anmeldung erwünscht über aufgenommen wurde.
    [Show full text]
  • How Will BLKB Succeed Tomorrow?
    How will BLKB succeed tomorrow? Annual report 2019 How will BLKB succeed tomorrow? By combining long-term thinking with innovative action. 4 Contents Pages 5–10 Pages 55–102 At a glance 5 Annual financial statements 55 Highlights 6 Balance sheet 56 Interview 8 Income statement and profit appropriation 2019 58 Notes to the financial statements 63 Pa g e s 11–26 Management report 11 Foundations 103 Business performance 12 Organisation 14 Contact and imprint 104 Public service mandate 15 Strategy 17 Customer focus 20 Products and services 21 Employees 23 Business and risk policy 25 Outlook 26 Pages 27–46 Corporate governance 27 Organisational chart 30 Curricula vitae of Board of Directors 33 Curricula vitae of Executive Board 41 Pages 47–54 Compensation report 47 Compensation policy 48 Compensation system 48 Compensation groups 50 Compensation in 2019 52 Key figures 5 At a glance 2019 2018 2017 2016 2015 CHF m CHF m CHF m CHF m CHF m Balance sheet Balance sheet total 27,280.0 25,340.8 24,212.2 23,689.5 23,178.4 Mortgage loans 19,600.6 18,718.4 18,165.6 17,556.8 17,070.2 Due to customers in savings and deposits 17,486.8 16,717.7 16,689.7 15,729.8 15,442.8 Income statement Operating income 362.2 358.5 366.9 368.3 371.7 Operating profit 171.1 165.2 172.1 183.4 191.2 Annual net profit 136.8 134.5 133.3 133.6 130.4 Dividends on certificate capital 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 Profit distribution to the canton1) 60.0 60.0 60.0 60.0 59.9 Additional information Employees (FTE average) 687 685 673 657 639 Number of branches (includes Mobile Bank) 23
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 12
    Ausgabe 5/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 12. März 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Neu auf Voranmeldung Amtliche Mitteilungen möglich. Während folgenden Zeiten: Seit Anfang März 2021 ist in unserer Ge- Montag und Donnerstag meindeverwaltung neu anzutreffen: 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag SEREINA MEYER 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Mittwoch Sie arbeitet in den Sozialen Diensten mit ei- 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr nem Teilpensum vom 50 % als Sozialarbeite- Freitag rin. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Ausbildung an der Fachhochschule Bern ar- Für Besprechungen wird beitete sie mehrere Jahre in einem Sozial- empfohlen, mit den dienst in der Region Basel. zuständigen Funktionären der Gemeindeverwaltung Wir heissen Sereina Meyer herzlich bei uns willkommen, wün- vorgängig telefonisch einen schen ihr einen erfolgreichen Start an ihrem neuen Arbeitsplatz Termin zu verein baren und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Schön, sie neu in (auch vor oder nach den unserem Team mit dabei zu haben. Schalteröffnungszeiten möglich). Sprechstunde des FRONDIENSTTAG UND LAUSNER MÄRT FALLEN AUCH 2021 AUS Gemeindepräsidenten: Zwar hat der Bund nach den restriktiven Einschränkungen seit Peter Aerni, Winterhalde 7, Weihnachten 2020 gewisse Lockerungen veranlasst und unter Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. anderem die Öffnung von Ladengeschäften wieder zugelassen. Anmeldung erwünscht über Trotzdem sind Veranstaltungen in einem breiteren Rahmen mit Tel.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren.
    [Show full text]