Fakten und Zahlen ARA 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage

Nachhaltige Wirkung Die Menschen am Werk AIB, ARA Ergolz 2 Der ökologische Hauptnutzen der ARA ist Auf der ARA Ergolz 2 arbeiten insgesamt fünf Tel. 061 901 43 39 der Schutz der Ergolz vor den Schmutzstoffen Personen. Alle Mitarbeitenden verfügen über Fax 061 921 39 79 im Abwasser. Der Umweltnutzen der Abwasser­ eine abgeschlossene Berufslehre und haben [email protected] reinigung ist sehr hoch. Rund 50% des benötig­ umfangreiche fachspezifische Zusatzausbildun­ ten Stroms werden durch die Verstromung gen absolviert. AIB, Hauptsitz Tel. 061 925 62 44 des eigenen Faulgases im Blockheizkraftwerk Die Anlagenwartung, die Steuerung der Anlage Fax 061 925 69 78 erzeugt. Die konsequente ökologische Um­ mit modernster Mess- und Regeltechnik, [email protected] gebungsgestaltung wurde durch die Stiftung die Prozessoptimierungen, die verfahrenstech­ Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. nischen Abläufe, die Laborarbeiten und der Aufsichtsbehörde Pikettdienst bieten ein breites, anspruchsvolles Amt für Umweltschutz Die Kosten werden geteilt und interessantes Arbeitsumfeld. und Energie (AUE) Abwasseranlagen sind sehr kapitalintensive Mit den Synergien, dem Erfahrungsaustausch Tel. 061 925 55 05 Bauwerke. Der Wiederbeschaffungswert mit den anderen Abwassereinigungsbetrieben Fax 061 925 69 84 der Abwasserreinigungsanlage beträgt rund in derselben Organisation und dem zentralen [email protected] 800 Franken pro Einwohnerwert. Die Betriebs­ Support ermöglicht unsere schlanke Organisa- kosten werden vor allem durch die zufliessen­den tion einen professionellen, sicheren und effizien­ Schmutzfrachten bestimmt. Das AIB verrechnet ten Betrieb. allen angeschlossenen Gemeinden gemäss Dank dem internen Wissen sind wir gerüstet dem Solidaritätsprinzip dieselbe Abwasser­ für neue Technologien, neue Anforderungen gebühr. Diese Gebühr beträgt rund Fr. 1.70 und neue Aufgaben. bis Fr. 1.90 pro Kubikmeter verbrauchtem Trink­ wasser. Pro Einwohner kostet die Abwasser­ Gut für die Ergolz reinigung ca. 100 Franken pro Jahr. Damit ist Mit all diesen Massnahmen können die für die Abwasserreinigung langfristig gewährleistet. die Ergolz geforderten Qualitätsziele gut ein- Sämtliche Prozesse werden regelmässig gehalten werden. Das gereinigte Abwasser, im Vergleich mit anderen Unternehmungen das in die Ergolz fliesst, ist kein Trinkwasser, der Abwasserentsorgung überprüft. aber so sauber, dass es das Fliessgewässer ver- kraftet. Die Aufsichtsbehörde – das Amt für Standort Personal Entwicklung der Jahreskosten (in Mio. Franken) Umweltschutz und Energie – überprüft regel­ Wölferstrasse 13, 4414 Füllinsdorf Fünf fachspezifisch ausgebildete Mitarbeitende 45 mässig die Leistungen der ARA und den Zustand des Baches. 40 Angeschlossene Gemeinden Entwicklung 35 Jeder ist gefordert Füllinsdorf, , , , • Inbetriebnahme 1965 30 Die ARA Ergolz 2 reinigt das Abwasser gemäss , , Teilgebiet , St. Pantaleon • Ausbau 1972 25 heute gültigen Anforderungen gut.Leider be­ • Sanierung 1990 und 2005 – 2008 20 Aufgabe 1995 2000 2005 2010 finden sich durch unseren Lebensstil im Abwasser laufend mehr Spurenstoffe (Hormone, Arznei­ Schutz der Ergolz vor Schadstoffen Leistung Prognose mittel etc.), die schwer oder nicht mehr biolo­- • ARA ausgelegt auf Stickstoffentfernung gisch abbaubar sind. Auch in kleinsten Mengen Grösse • Spezielles Industrieabwasser wird ange- Aufwändiger Betrieb schädigen sie die Lebewesen in den Fliessge­ Entfernt Schadstoffe aus Haushalten, Industrie nommen Für den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage wässern. und Gewerbe entsprechend 60 000 Einwohner­ • Die Umgebung ist naturnah gestaltet werden pro Jahr rund 1300 MWh an elektrischer Im Abwasser hat es zudem wichtige Nähr- und werten Energie benötigt. Dies entspricht dem durch­ Düngerstoffe (Phosphor, Stickstoff), die heute schnittlichen Verbrauch von ca. 290 Haus­ wegen diesen Spurenstoffen nicht genutzt haltungen. Zudem werden rund 250 Tonnen werden können. Chemikalien pro Jahr eingesetzt. Für eine nachhaltige Abwasserreinigung sind alle gefordert: die Forschung, die Hersteller, die Konsumenten und die ARA-Betriebe. Das AIB engagiert sich darum auch in Projekten für eine nachhaltige, zukünftige Siedlungsent­ wässerung und Abwasserreinigung.

Bau- und Umweltschutzdirektion AIB Kanton -Landschaft Amt für Industrielle BeBetriebetriebe (AIB(AIB)) Für Mensch BaGerberstrassehnhofsplatz 7,5,Po Postfachstfach und Natur Amt für Industrielle Betriebe CH-CH-44104410 Liestal Fakten und Zahlen ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage

Nachhaltige Wirkung Die Menschen am Werk AIB, ARA Ergolz 2 Der ökologische Hauptnutzen der ARA ist Auf der ARA Ergolz 2 arbeiten insgesamt fünf Tel. 061 901 43 39 der Schutz der Ergolz vor den Schmutzstoffen Personen. Alle Mitarbeitenden verfügen über im Abwasser. Der Umweltnutzen der Abwasser­ eine abgeschlossene Berufslehre und haben [email protected] reinigung ist sehr hoch. Rund 50% des benötig­ umfangreiche fachspezifische Zusatzausbildun­ ten Stroms werden durch die Verstromung gen absolviert. AIB, Amtsleitung Tel. 061 315 10 10 des eigenen Faulgases im Blockheizkraftwerk Die Anlagenwartung, die Steuerung der Anlage Fax 061 315 10 19 erzeugt. Die konsequente ökologische Um­ mit modernster Mess- und Regeltechnik, [email protected] gebungsgestaltung wurde durch die Stiftung die Prozessoptimierungen, die verfahrenstech­ Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. nischen Abläufe, die Laborarbeiten und der Aufsichtsbehörde Pikettdienst bieten ein breites, anspruchsvolles Amt für Umweltschutz Die Kosten werden geteilt und interessantes Arbeitsumfeld. und Energie (AUE) Abwasseranlagen sind sehr kapitalintensive Mit den Synergien, dem Erfahrungsaustausch Tel. 061 552 55 05 Bauwerke. Der Wiederbeschaffungswert mit den anderen Abwassereinigungsbetrieben Fax 061 552 69 84 der Abwasserreinigungsanlage beträgt rund in derselben Organisation und dem zentralen [email protected] 800 Franken pro Einwohnerwert. Die Betriebs­ Support ermöglicht unsere schlanke Organisa- kosten werden vor allem durch die zufliessen­den tion einen professionellen, sicheren und effizien­ Schmutzfrachten bestimmt. Das AIB verrechnet ten Betrieb. allen angeschlossenen Gemeinden gemäss Dank dem internen Wissen sind wir gerüstet dem Solidaritätsprinzip dieselbe Abwasser­ für neue Technologien, neue Anforderungen gebühr. Diese Gebühr beträgt rund Fr. 1.70 und neue Aufgaben. bis Fr. 1.90 pro Kubikmeter verbrauchtem Trink­- wasser. Pro Einwohner kostet die Abwasser­ Gut für die Ergolz reinigung ca. 100 Franken pro Jahr. Damit ist Mit all diesen Massnahmen können die für die Abwasserreinigung langfristig gewährleistet. die Ergolz geforderten Qualitätsziele gut ein- Sämtliche Prozesse werden regelmässig gehalten werden. Das gereinigte Abwasser, im Vergleich mit anderen Unternehmungen das in die Ergolz fliesst, ist kein Trinkwasser, der Abwasserentsorgung überprüft. aber so sauber, dass es das Fliessgewässer ver- ­kraftet. Die Aufsichtsbehörde – das Amt für Standort Personal Entwicklung der Jahreskosten (in Mio. Franken) Umweltschutz und Energie – überprüft regel­- Wölferstrasse 13, 4414 Füllinsdorf Fünf fachspezifisch ausgebildete Mitarbeitende 45 mässig die Leistungen der ARA und den Zustand des Baches. 40 Angeschlossene Gemeinden Entwicklung 35 Jeder ist gefordert Füllinsdorf, Frenkendorf, Liestal, Lupsingen, • Inbetriebnahme 1965 30 Die ARA Ergolz 2 reinigt das Abwasser gemäss Lausen, Itingen, Teilgebiet Sissach, St. Pantaleon • Ausbau 1972 25 heute gültigen Anforderungen gut.Leider be­- • Sanierung 1990 und 2005 – 2008 20 Aufgabe 1995 2000 2005 2010 finden sich durch unseren Lebensstil im Abwasser laufend mehr Spurenstoffe (Hormone, Arznei­ Schutz der Ergolz vor Schadstoffen Leistung Prognose mittel etc.), die schwer oder nicht mehr biolo­- • ARA ausgelegt auf Stickstoffentfernung ­gisch abbaubar sind. Auch in kleinsten Mengen Grösse • Spezielles Industrieabwasser wird ange- Aufwändiger Betrieb schädigen sie die Lebewesen in den Fliessge­ Entfernt Schadstoffe aus Haushalten, Industrie nommen Für den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage wässern. und Gewerbe entsprechend 60 000 Einwohner­ • Die Umgebung ist naturnah gestaltet werden pro Jahr rund 1300 MWh an elektrischer Im Abwasser hat es zudem wichtige Nähr- und werten Energie benötigt. Dies entspricht dem durch­ Düngerstoffe (Phosphor, Stickstoff), die heute schnittlichen Verbrauch von ca. 290 Haus­ wegen diesen Spurenstoffen nicht genutzt haltungen. Zudem werden rund 250 Tonnen werden können. Chemikalien pro Jahr eingesetzt. Für eine nachhaltige Abwasserreinigung sind alle gefordert: die Forschung, die Hersteller, die Konsumenten und die ARA-Betriebe. Das AIB engagiert sich darum auch in Projekten für eine nachhaltige, zukünftige Siedlungsent­ wässerung und Abwasserreinigung.

Bau- und Umweltschutzdirektion AIB Kanton Basel-Landschaft Amt für Industrielle Betriebe Betriebe (AIB) (AIB ) Für Mensch BaFreulerstrassehnhofsplatz 1 7, Postfach und Natur Amt für Industrielle Betriebe CH-CH-41274410 LiestalBirsfelden Abwasserreinigungsverfahren ARA Ergolz 2, Füllinsdorf

Mechanische Stufe Biologische und chemische Stufe

Rechen Sandfang Vorklärbecken Pumpwerk Belebungsbecken Nachklärbecken

Kanalisation Abwasser gereinigtes Ergolz Abwasser

Rechengut Sand Klärschlamm

Faulgas Strom Wärme Blockheizkraftwerk

Mischwasserbecken KehrrichtverbrennungDeponieanlage Faulturm Klärschlamm- Klärschlamm- entwässerung verbrennung Mischwasserbehandlung (bei Regen) Schlammbehandlung

Trübes Abwasser 700 Tankwagen Abwasser pro Tag Die ARA Ergolz 2 verfügt daher über folgende Biologische und chemische Stufe Der entwässerte Klärschlamm wird zur Verbren­ Saubere Leistung Der Trinkwasserverbrauch Wir alle produzieren tagtäglich Schmutz (Urin, Reinigungsstufen: Im Belebungsbecken bauen kleinste Mikro­ nung in spezielle Klärschlammverbrennungs- Die Abwasserreinigungs­- beträgt im Durchschnitt 150 Fäkalien, Waschmittel, Shampoo usw.), der mit organismen die restlichen Schmutzstoffe ab. öfen in der Region Basel abtransportiert. anlagen bauen die Schmutz- Liter pro Einwohner und Tag. dem verbrauchten Trinkwasser als Schmutzwasser Mischwasserbehandlung Spezialisten unter diesen Lebewesen wandeln Pro Jahr fallen rund 2700 Tonnen an entwäs­ser­ stoffe im zufliessenden Jeder von uns produziert weggeschwemmt wird. Auch die Gewerbe- Bei Regen füllen sich die Kanäle schnell und sogar die Stickstoffkomponenten um. Diese tem Klärschlamm an (entspricht ca. 270 LKW Abwasser so weit als oder scheidet folgende und Industriebetriebe produzieren Abwasser- der Dreck aus der Kanalisation wird rasch aus­ Mikroorganismen sind so klein, dass sie nur Fahrten). Aus dem Biogas wird im Blockheiz­ möglich ab. Ein Restteil Schmutzstoffe pro Tag aus: der Schmutzstoffe gelangt und Schmutzstoffe. gewaschen. Dieser Dreckstoss wird im Misch­ unter dem Mikroskop sichtbar sind. Da diese kraftwerk Ökostrom und Wärme produziert. • ca. 50 Gramm über den Ablauf der ARA In unsere Abwasserkanäle fliesst aber auch viel wasserbecken aufgefangen. Lässt der Regen Lebewesen Sauerstoff – also Luft – zum Leben Pro Jahr werden rund 50 Tonnen Rechengut organische Stoffe in die Bäche. Die Grafik • ca. 10 Gramm Stickstoff sauberes Wasser aus Brunnen, aus Drainage- nach, wird das Becken in die ARA entleert. benötigen, wird dieser durch eine Belüftung und 80 Tonnen Rückstand aus dem Sandfang zeigt die Reinigungsleistung • ca. 1.5 Gramm Phosphor leitungen, aus Bächen oder aus eindringendem in Form von kleinsten Luftbläschen ins Wasser entsorgt. der ARA Ergolz 2: Grundwasser bei undichten Abwasserleitungen. Mechanische Stufe geblasen. Mit dem Zudosieren einer Eisenlösung Dieses so genannte Fremdwasser belastet Die Rechen reinigen das Abwasser von festen wird der Phosphor aus dem Abwasser in den Nach einem Tag sauber Zufliessende Schmutzfracht die Abwasserreinigungsanlagen und mindert Stoffen wie WC-Papier, Speiseresten, Hygiene- Klärschlamm gefällt. Nach rund 24 Stunden in der ARA fliesst (100%)

deren Reinigungsleistungen. artikel usw. Hier wird ersichtlich, wie viel Abfall Im Nachklärbecken sinken die Mikroorganismen das Abwasser in die Ergolz. Die für die Ergolz 92% Bei Niederschlag fliesst zusätzlich Regenwasser über die Kanalisation entsorgt wird. Im Sand­ als Schlamm auf den Beckenboden ab. geforderten Qualitätsziele werden eingehalten. Organische Stoffe

von den Strassen und den Dächern in die Ab­ fang setzen sich schwere Stoffe und Sand ab. Ein Teil des Schlammes wird in die Belebungs­ 95% wasserleitungen. Im Vorklärbecken verlangsamt sich die Fliess­ becken zurückgeleitet, damit dort immer Ammonium-Stickstoff

Der ARA Ergolz 2 fliessen so jährlich 3 bis 5 geschwindigkeit des Wassers. Nun sinken auch genügend Mikroorganismen vorhanden sind. 40% Millio­nen Kubikmeter Abwasser zu. Dies feinere Stoffe auf den Boden, wo sie mit einem Der Rest des Schlammes wird als Überschuss­ Gesamtstickstoff

entspricht dem Inhalt von gut 700 Tanklast­ Räumer als Frischschlamm abgezogen werden. schlamm in die Klärschlammbehandlung 93% wagen pro Tag. Das gereinigte Abwasser Der Frischschlamm gelangt in die Klärschlamm­ abgeleitet. Phosphor der ARA Ergolz 2 fliesst in die Ergolz. Ohne behandlung. Das Abwasser wird nun hoch-  Abgebaute Fracht Abwasserreinigung würden die Bäche und gepumpt. Der Schlamm muss weg  Restfracht Flüsse zu Kloaken verkommen und auch die Als Produkt der Abwasserreinigung fällt sehr Trinkwassergewinnung wäre gefährdet. viel Klärschlamm an. Der Klärschlamm wird im Die geringe Wasserführung des Baches verlangt Faulturm ausgefault. Dadurch entsteht Biogas eine hohe Reinigungsleistung der Abwasser- und die Klärschlammmenge wird verringert. reinigungsanlage. Durch den Wasserentzug mittels Entwässe­ rungsmaschinen wird das Volumen reduziert. Das Abwasser auf dem Weg zur Reinigungsanlage

Die Arbeiten im Kanalnetz Schmutzwasser Damit die Bäche dadurch nicht zu stark ver­ umfassen den Bau, Verbrauchtes Trinkwasser schwemmt den Schmutz, dreckt werden, sind an verschiedenen Stellen die In­stand­haltung und den Haushaltungen, Industrie und Gewerbe so genannte Mischwasserbecken gebaut oder die Reinigung der Kanäle täglich verursachen, zu den Abwasserreinigungs­ geplant. In diesen Becken wird der erste Dreck­ und der Bauwerke. anlagen. Das Schmutzwasser wird in den Haus­ stoss aus dem Kanalnetz gefangen. anschlussleitungen gesammelt und über das Lässt der Re­gen nach, wird der gefangene Kanalsystem der Reinigungsanlage zugeführt. Dreck zur Reinigung in die ARA abgeleitet.

Fremdwasser Die Entwicklung geht weiter Aus Brunnen, Drainageleitungen und Bächen Mit der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) fliesst leider auch sauberes Wasser in die gleichen wird festgehalten, wie sich die Siedlungsentwäs­ Kanäle. Zusätzlich dringt Grundwasser durch serung jeder Gemeinde in den nächsten Jahren undichte Abwasserleitungen ins Kanalsystem. entwickeln wird. Dieses so genannte Fremdwasser belastet Häufig kann das Regenwasser versickert, direkt die Kläranlagen und mindert deren Reinigungs­ in ein nahes Gewässer eingeleitet oder auch leistung. Umgekehrt stellen undichte Kanäle genutzt werden (WC-Spülung, Bewässerung, eine Gefahr für das Grundwasser und die Trink­ Retention etc.). Vor allem bei Neuerschliessun­gen wasserversorgung dar. Es ist eine anspruchsvolle kann der Aufbau eines eigentlichen Trenn­ Aufabe, diese Mengen an sauberem Wasser systems Sinn machen. Das Regenwasser wird zu verringern. dann über eine eigene Leitung in die Bäche geleitet. An anderen Stellen kann mit dem Bau Regenwasser von Mischwasserbecken mehr Nutzen erzielt Bei Regen fliesst zusätzlich Wasser von den werden. Strassen und den Dächern in die Abwasser­ leitungen. Vermag das Kanalsystem – zum Beispiel bei Gewittern – das Wasser nicht mehr zu schlucken, überläuft es in die Bäche. Diese Überläufe werden Mischwasserentlastungen AIB genannt. Für Mensch und Natur Kanalnetz ARA Ergolz 2

ARA Ergolz 2

Frenkendorf

Füllinsdorf

Ergolz

Liestal

Orisbach

Frenke Lausen Itingen Sissach (Teilgebiet)

St. Pantaleon

Lupsingen

Mischwasserbecken Kanalnetz Kantonsgrenze

Tausend Kilometer Kanäle Je nach Topographie im Einzugsgebiet muss Mischsystem Von den Hausanschlussleitungen fliesst das das Abwasser zusätzlich gepumpt werden. Schmutzwasser und Regen­ Abwasser von den Liegenschaften in die öffent- Das Kanalnetz wird regelmässig mit Hochdruck wasser fliessen in derselben liche Kanalisation. Anschliessend gelangt es gespült. Mit Kanalfernsehen und mit Begehun­ Leitung durch das verzweigte Kanalnetz der Gemeinden gen bei den grösseren Kalibern wird der Zu­stand zu den Hauptsammelkanälen des AIB. Durch der Bauwerke untersucht und dokumentiert. Trennsystem Das Regenwasser fliesst in die rund 160 Kilometer Hauptsammelkanäle Mit Druckprüfungen wird ausserdem überprüft, einer eigenen Leitung des AIB fliesst das Abwasser zu den Abwasser­ ob die Kanäle dicht sind. Bei Bedarf sind in das nächste Gewässer reinigungsanlagen. die Leitungen zu sanieren. Häufig kann dies mit Die Länge des öffentlichen Kanalnetzes misst fahrbaren Kanalrobotern ausgeführt werden. Versickerung rund fünf Meter pro Einwohner. Gesamthaft Alle Bauwerke des AIB im Einzugsgebiet der Ab- Das Regenwasser versickert liegen also über 1000 Kilometer Abwasser- wasserreinigungsanlagen werden von einer im Boden leitungen im Baselbieter Boden. Die Kanalisa­ zentralen Betriebsgruppe betrieben und unter­ tionsleitungen haben einen Durchmesser­ von halten. 30 Zentimetern bis über zwei Meter. Der Anlagewert beträgt rund 10 000 Franken pro Einwohner.

Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Industrielle Betriebe Betriebe (AIB) (AIB ) FreulerstrasseBahnhofsplatz 1 7, Postfach Amt für Industrielle Betriebe CH-4127CH-4410 LiestalBirsfelden