Arbeitsblätter unisono

S. 229: Aus tiefer Not schrei ich zu dir

Das Lied aus dem Jahr 1524 stammt in Text dort noch eine zweite Melodie von Wolfgang und Melodie von . Es findet sich Dachstein ebenfalls aus dem Jahre 1524 ange- im Evangelischen Gesangbuch unter Nr. 299 geben, die in G-Dur notiert ist. Im katholischen mit fünf Strophen und in phrygischer Tonart Gesangbuch steht das Lied unter Nr. auf e’ notiert. Phrygisch ist eine Kirchenton- 163 mit nur drei Strophen, die Veränderungen art. Sie ergibt sich, wenn man eine Tonleiter gegenüber der Version des evangelischen Ge- über e bildet. Diese Tonleiter beginnt also mit sangsbuches aufweisen; im Gotteslob entfal- einem Halbtonschritt. Zum gleichen Text ist len die Strophen 3 und 5.

Luthers Text ist eine Nachdichtung des 130. Aus der Tiefe, o Herr, ruf ich zu dir: höre, o Herr, meine Stimme! aus dem Buch der Psalmen des Alten Testaments:

Aus tiefer Not (Der sechste Bußpsalm)

1 „Ein Wallfahrtslied.“ Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir. / 2 Herr, höre meine Stimme! Lass deine Ohren merken auf die Stimme meines Flehens! 3 Wenn du, HERR, Sünden an- rechnen willst – Herr, wer wird bestehen? 4 Denn bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. 5 Ich harre des HERRN, meine Seele harret, und ich hoffe auf sein Wort. 6 Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen; 7 hoffe Israel auf den HERRN! Denn bei dem HERRN ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm. 8 Und er wird Israel erlösen aus allen seinen Sünden.

Im Alten Testament ist der Psalm 130 sowohl Dachstein (1487–1553) vertont und mit einer ein Wallfahrtslied als auch ein Bußpsalm. „helleren“ Melodie versehen wurde. Diese Luthers Melodie war offenbar zu düster und Dachstein-Melodie mit dem Luthertext wurde zerknirschend, der Text aber doch so aktuell, 1533/43 bereits in Zürich nachgedruckt. dass er noch im gleichen Jahr von Wolfgang Wolfgang Dachstein

© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2005 Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 Für die Melodie von Aus tiefer Not schrei ich Luthers für die phrygische Tonart ist gewiss auf zu dir entnimmt Luther die Töne aus der phry- den Wortlaut des Psalmtextes, wahrscheinlich gischen Kirchentonart. Auffällig ist das cha- auch auf dessen Funktion als Buß- und Pil- rakteristische Intervall der kleinen, absteigen- gerpsalm zurückzuführen. Der Gesamtcharak- den Sekunde (in der in unisono abgedruckten ter der Luthermelodie ist sehr stark auf diese Fassung der Halbtonschritt es-d), eine für die- inhaltlich-thematischen Aspekte abgestimmt. se Tonart typische, „klagende“ Wendung am Luthers rhythmisierte Melodie findet sich im Schluss der Melodiephrasen. Die Entscheidung Evangelischen Gesangbuch unter Nr. 299:

Martin Luther

Aufgaben 1. Neben den heute prominenten Tonarten Dur 3. Untersuche, wie Luther den Text musikalisch ge- und Moll gibt es noch andere Tonarten. Infor- deutet hat! (Tonart, Tonauswahl, Intervalle …) miere dich über die Modi – die Kirchentonarten, 4. Erkläre, warum die Melodie von Wolfgang Dach- deren unterschiedlichen Ausdrucksgehalt und stein (Notenbeispiel 1) als alternative Melodie ihre Kadenzen! aufgenommen wurde! (Vergleiche sie mit der Luther-Melodie!) 2. Vergleiche das oben abgedruckte Notenbeispiel (Luther-Melodie) mit der Version im Liederbuch 5. Untersuche und erkläre – vielleicht mit Hilfe im unisono auf Seite 229. Arbeite die Unterschiede Religionsunterricht –, aus welchen theologischen heraus und erkläre ihr Zustandekommen! Gründen im katholischen Gesangbuch Gotteslob (Hilfreich sind hierbei übertragbare Informatio- die Strophen 3 und 5 von Aus tiefer Not schrei ich nen auf dem Arbeitsblatt zu dem Lied O Haupt zu dir weggelassen werden (vgl. Evangelisches voll Blut und Wunden.) Gesangbuch, Nr. 299)!

© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2005 Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2