gemeinde unterweitersdorf

Wohnenin bester Lage.

Tradition. Heimvorteil. Wirtschaft. Neues und Landleben in Betriebe Altbewährtes Stadtnähe vorgestellt Modern und attraktiv Editorial Für den Neubau von Feuerwehr- haus und Musikheim und den Aus- bau vom Hort werden gemeinsam mit dem Land OÖ weitere Mittel in Fakten der Höhe von 2,7 Millionen Euro bereitgestellt. Fläche: 11,42 km², davon 26 Prozent Wald Der historische Pferdeeisenbahn- Wanderweg im Natur- und Land- schaftsschutzgebiet Gusental, der Seehöhe: 320 m (Gemeindeamt) Kulturrundweg für Menschen mit

Beeinträchtigung und der Kalch- Geographische 14°28´östliche Länge gruber-Wanderweg laden ein zu Lage: 48°22´nördliche Breite Bewegung und Genuss in unbe- Klein aber fein ist unser Dorf seit rührter Natur. Mehr als ein Dut- den ersten Ansiedlungen in der zend Gastronomiebetriebe ver- Einwohner 2.037 Oktober 2014: 2.167 (mit 2. Wohnsitz) Jungsteinzeit. Das klare Wasser der wöhnen Leib und Seele mit ganz Gusen und die Ausrichtung zur unterschiedlichen Schmankerln. Sonne machten den Standort unse- Über 20 Vereine bieten ein breites Haushalte: 749 (Hauptwohnsitze) rer Gemeinde schon früh zu einem Spektrum für Freizeit, Sport und 770 (mit 2. Wohnsitz) attraktiven Lebensraum. Das ist bis Hobby. heute so geblieben. Unterweiters- Politischer dorf ist eine liebens- und lebens- Im Gewerbegebiet Unterweiters- Bezirk: werte Gemeinde mit drei gleich- dorf-Wartberg/Aist finden mehr wertigen Säulen: Wohnen, als 500 Menschen aus der Region Gerichtsbezirk: Landwirtschaft und Betriebsansie- einen Arbeitsplatz. Als Bürger- Freistadt delung. meister freue ich mich über die gute Zusammenarbeit im Gemein- Polizeiinspek- Die Bevölkerung ist im vergange- derat, die eine umfassende positive tion: nen Jahrzehnt um 17 Prozent ge- Entwicklung und eine ausgegliche- wachsen. Unterweitersdorf zählt ne Bilanz ermöglicht. Wir setzen Finanzamt: Freistadt heute über 2.000 Einwohnerinnen uns auch künftig für eine moderne und Einwohner. Um die notwendi- Gemeindepolitik ein und ich wün- ge Infrastruktur zur Verfügung zu sche unseren Gästen viel Spaß in Vermessungs- Freistadt stellen, werden von der Gemeinde Unterweitersdorf und genussreiche amt: hohe Anstrengungen unternom- Erlebnisse. men. 1,5 Millionen Euro wurden in Arbeitsamt: Freistadt den neuen Bauhof und das Altstoff- Wilhelm Wurm sammelzentrum investiert. Bürgermeister

2 Am Puls der Natur und die Stadt zum Greifen nah

Wer das Landleben liebt und dennoch das Angebot und den urbanen Reiz der Landeshauptstadt nicht missen möchte, der ist in Unterweitersdorf genau richtig.

Unsere Gemeinde profitiert von Schlüssel zu leistbaren Startwoh- will, der kann in Unterweitersdorf der Nähe zu Linz und bietet zu- nungen. Kindergarten, Volksschule aus dem Vollen schöpfen. Das bun- dem einen Freizeitwert, wie er so und Hort sind wichtige Standbeine te kulinarische Angebot reicht von schnell nicht zu finden ist. Das Na- einer vorausschauenden Familien- der bodenständigen Brettljause bis turschutzgebiet „Tal der Kleinen politik und der Vereinbarkeit von hin zur zeitgeistigen, internationa- Gusen“, vielfältige Sporteinrichtun- Beruf und Familie. Das Gewerbe- len Küche. gen und eine regionale Kultursze- gebiet im Südosten der Gemeinde ne machen Unterweitersdorf zur beheimatet mittlerweile über 500 Wenn die Großstadt ruft, ist es mit ersten Adresse für Bewohner und Arbeitsplätze und erspart vielen öffentlichen Verkehrsmitteln oder Besucher. Unterweitersdorfer das Auspen- mit dem eigenen Fahrzeug nur ein deln. Katzensprung in die City. Und die Lebensqualität hat viele Facetten. neue S10 holt die Bezirkshaupt- Neben einer intakten Landschaft Erstklassiges Trinkwasser, eine flä- stadt Freistadt noch näher zu uns. mit Wäldern, Wiesen und idylli- chendeckende Kanalisierung, die Die Vorteile von Stadt und Land schen Wanderwegen ist vor allem moderne Kläranlage und das neue auf das schönste miteinander zu die Infrastruktur ein entscheiden- Altstoffsammelzentrum stehen für verbinden, wo ginge das besser als der Wohlfühlfaktor. Und da kann Ökologie und Nachhaltigkeit. Wer in – Unterweitersdorf! Unterweitersdorf den Menschen Inspirationen im geselligen Ver- einiges bieten. Der Soziale Wohn- einsleben sucht oder bei sportlichen Unsere Gemeinde – in bester Lage. bau ist für viele junge Leute der Aktivitäten neue Energien tanken 3 Im Tal der Kleinen Gusen

Inmitten des idyllischen Naturschauspiels findet sich unsere Gemeinde in ausgeglichener Ruhe. Unser Heimatort ist eine willkommene Destination für Sportler und Naturliebhaber. Ein Privileg, auf das wir stolz sind.

Im Jahr 2000 wurden Teile des Die zum Teil unberührte Natur Michael Huemer vulgo Kalchgru- Tals der Kleinen Gusen in den Ge- entlang der Kleinen Gusen ist au- ber, stellte sein Leben in den Dienst meinden Alberndorf und Unter- ßerdem ein Anziehungspunkt für des Widerstands gegen staatliche weitersdorf zum Landschafts- und viele Sportler und Naturliebhaber Repression und wurde zur Symbol- Naturschutzgebiet erhoben. Jahr- aus den umliegenden Gemeinden figur für Gerechtigkeit und politi- zehntelange Bemühungen, zurück- sowie ein beliebtes Ausflugsziel für sche Erneuerung. Zu seiner Mys- reichend bis 1966, waren notwen- zahlreiche Wanderer. tifizierung trug bei, dass er für die dig, um die Unterschutzstellung Behörden volle 26 Jahre unauffind- des Kleinen Gusentals zu erreichen. Aus diesem Grund ist es der Ge- bar blieb. Inzwischen ist es auch zum Natu- meinde Unterweitersdorf ein be- ra-2000-Gebiet, einem EU-weiten sonderes Anliegen das bestehende Als Gemeinderichter nahm sich Netz von Schutzgebieten, erklärt Wandernetz bestmöglich zu be- Michael Huemer besonders der worden. treuen und ständig auszubauen. bäuerlichen Untertanen an, war Mit zehn definierten Wanderwegen ihr Berater und half ihnen in ihren Der Bach und die begleitenden zählt Unterweitersdorf so zu den Nöten, so dass er sich bald bei der Waldhänge sind ein wertvol- beliebten Ausflugszielen des Mühl- Obrigkeit unbeliebt machte. les Habitat für seltene Tier- und viertels. Pflanzenarten. Die Erklärung zum Verurteilt zu einer Haftstrafe, er- Schutzgebiet bewahrt nicht nur Kalchgruber-Wanderweg schien Kalchgruber nicht und die usprüngliche Landschaft und Mit einer Länge von rund acht Kilo- konnte trotz aller Bemühungen der die vorhandenen Lebensräume am metern zählt der Themen-Wander- Behörden bis zu seinem Tod nicht Fluss, sondern sichert auch einen weg zu Ehren des „Bauernadvoka- dingfest gemacht werden. Er wurde wichtigen Naherholungsraum für ten“ Kalchgruber zu den beliebtes- von Haus und Hof enteignet und die Unterweitersdorfer Bevölke- ten Strecken, zumal sein Schicksal fand bei Bauern Unterschlupf. rung. eng mit Unterweitersdorf verbun- den ist.

4 Erholung finden inmitten intakter Natur. In bester Lage.

Wo könnte man besser den Alltag hinter sich und die Seele baumen lassen? Ein liebevoll gestaltetes Wandernetz lädt die Unterweit- ersdorfer und ihre Gäste zu be- sonders eindruckdsvollen Plätzen der Gemeinde.

Ein bevorzugter und regelmäßi- ger Rückzugsort Kalchgrubers war das Weiglmüllergut im Un- terweitersdorfer Ortsteil Wö- gern.

Die damaligen Besitzer des Weig- lmüllerguts, Elisabeth und Georg Barrierefreier Ein attraktives Oyrer, standen Kalchgruber auf- Kultur-Rundweg Wandernetz opfernd zur Seite. Das Haus wurde Ein neuer Wanderweg freut sich Neuauflage unserer beliebten mehrmals vergeblich nach dem „al- über großen Zuspruch Wanderkarte ten Überall und Nirgends“ durch- sucht. Zermürbt von jahrelanger Barrierefreies Wandern für Roll- Nicht nur der berühmte Pferde- Flucht und gebeugt vom Alter starb stuhlfahrer sowie Eltern mit Kin- eisenbahn-Wanderweg, der über Kalchgruber im Mai 1849 in Ober- derwägen bietet Unterweitersdorf rund zehn Kilometer durch das weitersdorf. auf einer rund vier Kilometer lan- „Kleine Gusental“ führt, ist bei gen Rundstrecke im schönen Gu- Wanderern sehr beliebt. Attrak- Der Themen-Wanderweg startet in sental. Parkmöglichkeiten finden tive Themen-Wanderungen und Wögern und führt über die Weigl- sich beim Sportplatz Unterweiters- gemütliche Rundwege sind in der mühle (Jausenstation, Museum), dorf. Von dort führt der Weg auf aktuellen Wanderkarte, die gra- dem Gruber-Gipfelkreuz und der der Trasse der ehemaligen Pfer- tis am Gemeindeamt erhätlich ist, Fleh-Lucka zurück zum Ausgangs- debahn zur historischen Bürsten- beschrieben. Mittels angeführten punkt. Mehrere Schautafeln illust- bachbrücke. Entlang bewaldeter QR-Codes kann die gewünschte rieren die Geschichte Kalchgrubers Talhänge geht es durch das Na- Wanderstrecke auch ganz bequem und seiner Zeit. turschutzgebiet zurück zum Aus- auf das Smartphone geladen wer- gangspunkt. den.

5 Unsere Geschichte

Die historische Pferdeeisenbahn

Die Pferdebahn Durch das Gusental absoluten Höhepunkt. Richtung 130 Kilometer Streckenlänge, von Vier Jahrzehnte lang rollten schwe- Norden transportierte man Salz, Linz nach Budweis, 500 Meter Hö- re Gütertransporte und elegante in der Gegenrichtung holte man henunterschied, 1066 Viadukte und Personenwagen durch das Mühl- böhmische Steinkohle nach Linz, Durchlässe. So lauten die Eckdaten viertel. Der Streckenabschnitt im die dringend für den aufkommen- einer bahnbrechenden technischen Gusental war wohl der reizvollste, den Dampfschiffverkehr auf der Errungenschaft. 1832 schuf die aber auch der steilste und technisch Donau benötigt wurde. Das schlug neu eröffnete Pferdebahn von Linz anspruchvollste der ganzen Bahn. sich auch auf den wirtschaftliche nach Budweis eine leistungsfähige Unterhalb von Reitern wandten Erfolg nieder: Die Renditen betru- Verbindung vom Donauraum nach sich die Geleise nach Norden ins gen über Jahre hinweg mehr als sie- Böhmen. Gusental und verliefen im steti- ben Prozent. gen Anstieg hoch über dem Bach Am 7. September 1824 erhielt Franz bis zur langen Kehre im Seitental 1872 kam das Aus. Die moderne Anton Ritter von Gerstner das Pri- des Bürstenbachs. Bei der dortigen Dampfeisenbahn hatte der tieri- vileg zur Errichtung einer „Holz- Mittelstation wurden ständig meh- schen Zugkraft den Rang abgelau- und Eisenbahn zwischen Donau rere Dutzend Pferde als Vorspann fen. Enge Kurvenradien ließen eine und Moldau“. Der Spatenstich für für die weitere Bergfahrt bereitge- Umstellung auf Dampfbetrieb nicht das Großprojekt erfolgte ein Jahr halten. zu. Der Betrieb wurde eingestellt später und am 1. August 1832 wur- und die Natur eroberte sich weite Teile der alten Trasse wieder zu- de die gesamte Strecke von Urfahr Die Leistungsfähigkeit der Bahn rück. Viele steinerne Schwellenstei- nach Budweis eröffnet. war enorm. 14 Stunden dauerte ne und andere Relikte in unserem die Fahrt auf der gesamten Strecke. Gusental sind noch heute zeitlose In guten Jahren konnte man fast Zeugen einer großartigen Epoche. 120.000 Reisende verbuchen, und der Gütertransport erreichte 1855 mit 131.000 Jahrestonnen seinen

6 Pferdeeisenbahn-Weitwanderweg erste und älteste Bahnhofsgaststätte Das Pferdebahnstüberl Söser bietet – Linz/St. Magdalena am europäischen Festland wieder köstliche Schmankerl. Der gesamte Die historische Um die eindrucksvollen Leis- ihre Pforten. Seit 2008 ist der Gren- Weitwanderweg führt über 70 Kilo- tungen zur Errichtung der ersten zübergang in Eisenhut nach Tsche- meter von Leopoldschlag bis Linz/ Schienenbahn am Kontinent Euro- chien offen für Wanderer. St. Magdalena. Eine von Bürger- pas zu würdigen, wurde 1992 der meister Wilhelm Wurm initiierte Pferdeeisenbahn Verein „Freunde der Pferdeeisen- Wissenswertes und Vergnügliches Wanderkarte beschreibt detailliert bahn“ gegründet. Die ehemalige 1998 erfolgte auch die Einweihung die vielen Sehenswürdigkeiten zwi- große Rast- und Umspannstation eines Themenwanderwegs im Klei- schen St. Magdalena und Leopold- Kerschbaum wurde renoviert und nen Gusental auf einer Strecke von schlag und bietet ein Verzeichnis ein Museum eingerichtet. Seit der rund zehn Kilometern in den Ge- der Rast-, Einkehr- und Nächti- Eröffnung 1996 können Wanderer meindegebieten von Neumarkt, gungsmöglichkeiten. und Besucher auf einem original- Alberndorf und Unterweitersdorf. getreu nachgebauten Trassenstück Zehn Erlebnisstationen vermitteln das Fahrgefühl von einst mit einer Wissenswertes über die Pferde- Pferdestärke auf Schienen nach- bahn und machen jede Wanderung vollziehen. 1999 öffnete auch die für Jung und Alt zum Vergnügen.

7 Unsere Geschichte

Von der Vergangenheit in die Gegenwart Erste Besiedelungen Das haben auch unsere Vorfahren Germanische Stämme In der mittleren Altsteinzeit zwi- erkannt, denn zahlreiche Funde aus Um 50 vor Christus verlassen die schen 150.000 und 80.000 vor unse- der Urzeit belegen eine gründliche Kelten die Riedmark und mit den rer Zeitrechnung haben Menschen Durchsiedelung des Gallneukirch- Markomannen ziehen die ersten erstmals im Raum des heutigen ner Beckens. Die ältesten Funde Germanen ins Land. Die Römer Österreich ihre Spuren hinterlas- führen in das dritte Jahrtausend herrschen bis zur Donau, es gelingt sen. 10.000 vor Christus verstärk- vor Christus, in die jüngere Stein- ihnen aber nicht, die Markoman- te sich die Siedlungstätigkeit auch zeit zurück. nen zu unterwerfen und nördlich außerhalb der Alpen, wobei der der Donau Fuß zu fassen. Münz- Donauraum auf Grund seiner Be- Bronzezeit (1800 bis 800 v. Chr.) funde belegen aber die Handelsbe- schaffenheit sehr geeignet war. Das Die Hügelgräber im Unterweiters- ziehungen zwischen Markoman- Gallneukirchner Becken, das sich dorfer Ortsteil Radingdorf und im nen und Römern. von bis Pregarten Tumbachholz in Hattmannsdorf Im Zuge der Völkerwanderung und dem Norden von St. Georgen deuten auf eine ständige Besiede- verlassen die Markomannen unse- an der Gusen erstreckt, gehört auf lung hin. In dieser Zeit wurde aus re Gegend, in der nun sporadisch Grund seiner durchschnittlichen einer Mischung von Kupfer und andere germanische Völker siedeln: Höhenlage von 300 Metern zu ei- Zinn Bronze gegossen und daraus Heruler, Quaden, Alemannen und nem der klimatisch am besten für Schmuck, Waffen und Werkzeu- Langobarden. den Ackerbau geeigneten Gebiete ge erzeugt. Das belegen Funde im des Mühlviertels. Gallneukirchner Becken, die sich heute im Landesmuseum Linz be- finden.

8 Hochmittelalter & Babenberger Die Neuzeit Zwischen 976 und 1246 fällt die Der Ortsname „Weitersdorf“ Unser Zeit der Babenberger. Dabei han- tritt dann wieder 1750 im Zuge delt es sich um ein fränkisches Ge- der Errichtung eines kaiserlichen schlecht, das mit der Ottonischen Postamts in Erscheinung. Die Gemeinde- Ostmark belehnt worden war. Sie Entstehung der Gemeinde Unter- treiben die planmäßige Rodung der weitersdorf führt uns in das Revo- Riedmark voran. Viele Ortschaften lutionjahr 1848. Als Hans Kudlich wappen werden gegründet. Freie Eigen, die im Parlament den Antrag stellte, keiner Grundherrschaft verpflich- die Grundherrschaften und da- tet sind, entstehen. 1115 wird die mit die Untertänigkeit der Bauern Riedmark als „Riedmarchia“ erst- aufzuheben, war dies Ausdruck mals urkundlich erwähnt. Zehn des Freiheitsdrangs eines geknech- Der Entwurf für das Ge- Jahre später folgt Gallneukirchen teten Volkes. Kaiser Ferdinand I meindewappen und die als „Novenkirche“. musste diesem Drang nachgeben Gemeindefarben stammt Im Jahre 1200 wird erstmals in ei- und so entstanden damals an Stel- von Erich Baumert, wissen- ner Urkunde ein adeliger Landgu- le der alten Bürgergemeinden die schaftlicher Konsulent der thof in „Weitendorf“ erwähnt. Der heutigen modernen Flächen- und Oö. Landesregierung, in Zu- Name Unterweitersdorf ist geboren! Einwohnergemeinden. Mit dem sammenarbeit mit dem Oö. provisorischen Gemeindegesetz Landesarchiv. Leibeigentum von 1849 erhielten alle ehemaligen Untertanen das Recht auf Selbstbe- Das Recht zur Führung des Das Land, das die Bauern bearbei- Gemeindewappens wurde teten, gehörte den Grundherrn. stimmung. Die Katastralgemeinde Unterweitersdorf hat ebenfalls in am 18. Juni 1973 mit Sit- Also einem Kloster oder einem zungsbeschluss der Oö. Lan- adeligen Burgherrn. Die Grund- dieser Zeit ihren Ursprung. Im Jahr 1869 wohnten im Gemeindegebiet desregierung der Gemeinde herrn teilten den Bauern Land zu, Unterweitersdorf verliehen. das sie roden und bebauen durften, 629 Menschen. Nach dem Anschluss Österreichs und beschützten sie. Als Gegenleis- Beschreibung: tung dafür hatten sie den Grund- an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte Unterweitersdorf „In Rot ein silbernes, ansto- herrn Robot zu leisten, sie mussten ßendes Andreaskreuz, belegt ohne Bezahlung mehrere Wochen zum „Gau Oberdonau“. Von 1941 bis 1945 war unser Ort ein Teil der mit zwei schräg gekreuzten, für ihn arbeiten. Darüber hinaus blauen Dragonersäbeln.“ mussten sie den zehnten Teil der Großgemeinde Pregarten. Ernte abliefern (den so genannten Nachkriegszeit und Moderne Entstehung: Zehent), sowie Geflügel, Eier und Das Motiv gründet sich auf Fleisch. Es war ihnen verboten, auf Nach 1945 lag Unterweitersdorf in die Tatsache, dass am 7. Mai die Jagd zu gehen. Weiters durften der sowjetischen Besatzungszone. 1809 ein Geplänkel und am sie ohne Erlaubnis des Grundherrn Bis 1951 stagnierte die Bevölke- 18. Mai 1809 ein Gefecht nicht heiraten, den Wohnort wech- rung, ab dann setzte ein Wachstum zwischen den ins Mühlvier- seln oder einen anderen Beruf er- ein. Im Jahr 1991 hatte die Gemein- tel dringenden Franzosen greifen. de 1415 Einwohner, bei der Volks- und österreichischen Husa- zählung 2001 bereits 1704 Bewoh- ren im Raum Unterweiters- ner, das entspricht einem Anstieg dorf stattfand. von 20 Prozent. Gemeindefarben: Blau - Weiß - Rot „DIE GESCHICHTE ENDET NICHT MIT UNS.“ SOKRATES (470 - 399 V. CHR.),

9 Unsere Wurzeln Erinnerungen an das vergangene Jahrhundert

Es scheint als wäre es eine Ewig- zu schnell vergangene Zeit wecken. Insbesondere das größte Frie- keit. Und doch sind es die Jahre, die Wir möchten dazu anregen, Erfah- densprojekt des letzten Jahrhun- wie im Flug vergehen. Es ist immer rungen und Erlebtes an Nachkom- derts, die Europäische Union, hat wieder an der Zeit, sich an Vergan- men weiterzugeben und alte Ge- zur Sicherheit und zum Wohlstand genes zu erinnern, nichts als selbst- schichten aufleben zu lassen. entscheidend beigetragen. verständlich anzunehmen und den Fleiß und den Mut unserer Ge- Dieser Wissensschatz ist insbeson- Es ist immer an der Zeit, auch meindebürger, welche in politisch dere für unsere junge Generation an andere zu denken. Gerade in und wirtschaftlich schwierigen Zei- von enormer Bedeutung. Nicht nur schwierigen Situationen sollten wir ten ihren Einsatz zeigten, zu würdi- der wirtschaftliche und technische das Gemeinsame suchen, Zusam- gen und Danke zu sagen. Fortschritt sowie der freie Zugang menhalt üben und uns gegenseitig zu Informationen haben uns in den unterstützen. Wie die Geschichte Mit diesen Bildern wollen wir Er- letzten Jahrzehnten ein vielfach uns lehrt, kann es nur so ein fried- innerungen an eine scheinbar viel einfacheres Lebens ermöglicht. volles Zusammenleben geben.

Haus von Franz Dorninger

Kalchgruberschlupf

Hebamme in den 50er Jahren 1933, Faschingszug 1936, Bandltanz 10 Johann Böhm mit Eltern

1924, Familie Hiesl 2. Weltkrieg, Kindergarten

Gefangenenmarsch 1945 1933/1934, Primizfeier

1965, Anna Wolfinger 1934, Weiglmühlgut Dreschen

1932, Volkschule Gallneukirchen 1913, Tabaktransport 11 Unsere Heimatgemeinde

Wohnen in der gesunden Gemeinde

Viele Aktivitäten zum Gesund- In den Jahren 2011 bis 2013 betei- So bietet Unterweitersdorf dank bleiben ligte sich die Gesunde Gemeinde engagierter Unterstützer ein vielfäl- Seit 2002 gibt es in Unterweiters- Unterweitersdorf an einer landes- tiges und umfangreiches Angebot, dorf den Arbeitskreis „Gesunde weiten Aktion zur Zertifizierung um für die eigene und die Gesund- Gemeinde“. Das Ziel dabei ist, die der Gesundheitsarbeit. Das Quali- heit der Familie aktiv zu werden. Gemeindebevölkerung zum The- tätszertifikat ist die Auszeichnung ma Gesundheit zu informieren und für eine dreijährige, qualitätsorien- - attraktives Wandernetz zu sensibilisieren. Der Arbeitskreis tierte Gesundheitsförderung - Radausfahrten möchte die Bevölkerung motivie- in der Gemeinde. - Gesunde Schuljause ren, für die eigene Gesundheit et- - Gesunde Kindergartenjause was zu tun. Der Arbeitskreis fördert auch wei- - Vorträge zu aktuellen Themen terhin bestehende Gesundheitsakti- - Turnen 50 plus Das Angebot ist vielfältig und um- vitäten und versucht, neue Impulse - Eltern-Kind-Turnen fasst Veranstaltungen in den Be- zu setzen. Gesundheitsinteressierte - u.v.m. reichen Bewegung, Ernährung, sind im Arbeitskreis herzlich will- Gesundheitsvorsorge und psycho- kommen. soziale Gesundheit.

12 Ausgezeichnete Wohnqualität wird an vielen Faktoren gemessen

Attraktiver Wohnbau Zwei Wohnanlagen an der Unte- Beliebtes Tageszentrum Die Bereitstellung von leistbarem ren Dorfstraße 25-27 bestehen aus Im „Sozialforum Bezirk Freistadt Wohnraum ist ein wesentliches 48 Wohnungen, der Wohnbau an Süd“ treffen einander regelmäßig Kriterium für die Qualität, die eine der Oberen Dorfstraße 25 bietet 22 engagierte Menschen aus den ver- Gemeinde ihren Bürgerinnen und Wohneinheiten. Bei Bedarf ist dort schiedensten Sozialeinrichtungen, Bürgern bietet. Nicht jede und je- die Errichtung weiterer Wohnun- um Erfahrungen auszutauschen, der kann oder will ein Eigenheim gen geplant. Synergien zu nutzen und neue Pro- errichten, gerade junge Menschen jekte zu entwickeln. sind auf günstige Startwohnungen Betreubares Wohnen angewiesen, wenn sie in Unterweit- Die acht Wohnungen in der Be- Ein daraus hervorgegangenes Er- ersdorf bleiben wollen oder unsere treuten Wohnanlage in der Unte- folgsmodell ist das „Tageszentrum liebenswerte Gemeinde zu ihrem ren Dorfstraße 2a sind für Senioren Bezirk Freistadt Süd“. Das gemein- neuen Lebensmittelpunkt wählen. ab einem Alter von 65 Jahren und deübergreifende Projekt, an dem Menschen mit leichtem bis mittle- auch Unterweitersdorf beteiligt ist, Die Gemeinde Unterweitersdorf ist rem Pflegebedarf vorgesehen. Die hat mittlerweile seinen festen Platz für die Vergabe der Mietwohnun- Betreuung erfolgt über den Verei- im sozialen Angebot. Das Tages- gen von zwei Wohnungsgenossen- nAlten-, Kranken- und Nachbar- zentrum bietet zwei Mal in der Wo- schaften zuständig. schaftshilfe“. che von 8 bis 17 Uhr einen Treff- punkt für ältere Mitbürger.

13 A B C D E F Steinmühle G H I Freistadt J

Jausenstation ZeichenerklärungStadler Zöllinger Autobahn Gemeindegrenze Pfaffendorf ndorf GW

Bundesstraße Gebäude Lachmayr Petern

Alber Landesstraße Wald 1 1 2 3 sonstige Straße Kapelle, Höhle 4 g e Holzing w 1 l h ü Feldweg Bildstock, Wegkreuz m 562 in GW te G S ö ts c h Fußweg k

Trafo, Denkmal a Feuerwehr

Wanderweg V

i s 542 Götschka n i t Pferdeeisenbahn Bushaltestelle z n e s u Loimer G

e

Parkplatz Kindergarten n i N

e l

a K t H u a Museum Gasthaus r - g e u n n b d e r Spielplatz L Stockhalle g

a e Aich n r d S

s t 12 Inserentenstandort Tennisplatz c r a Bachner h ß a

e f t s Sportplatz s

e c

Zwieauer ß h

u a

Klambauer r t t z

2 s 2 Maßstab 1 : 12 000 g r e

e

b t

i k e r t 0 200 400 600 800 1000 m a G 7 m u Steinfeld 7 2 u Glattfeld s e e N 1 Haider n 5 5 Preuer Asanger t a 2 l 8 3 Loibersdorf 27 7 25 30 6 23a Hartl 4 5 3 21 Greifenberg 16 Luegstetten 14 Kogl 18 19 17 12 1 L 580 Hametner 13 9 3Lehenfeld 5 7 2a Franzenbauer Leitenfeld 5 6 7 4 2 4a 6 1 4 9 1 Hansenbauer Pleiner 7 3 5

2 N

e 14 u

m 8 Puchfeld a

3 r 12

k

t 6 e 10

r

s 4 3 8 3 t Maurer

r

a

ß

ch e Ba Oberaich rfer Hochbehälter sdo Zimberg er ib Lo

B 1 ür st 34 en 352 b a ch Ganhör 32a 32 30 Spattendorf 2 Schwaiger 6a 10 8 6 12 14 7 Gusenleithnerhof Hagenberg 11 3 Deubel 18 5 Möstl B310 20 Jausenstation 23 28 Pferdebahnstüberl 22 15 13 24 Maria im Föhrenwald 17 30 25 19 Lindach 21 23 Gauschitzberg

Pumpwerk Gallneukirchen Anitzberg Neuwirth 26 4 4 27 28 Fuhrmann Michl

Pleiner Almesberg

l e n n u T 0 1 S 7 8 9 Steininger g 6 10 e 5 6 w ß 5 u h 4 c S 1 2 11 7 8 1 en 4 28 rg 2 Bergen Be Baun 18 16 14 26 1a 8 G Messerer rweg u fbaue 19 s Ho 21 17 e

1b n

g t

6 e a 22 w 15 r l e s 3 13 u t 20 ba 6 r of a H ß 1 18 g

46 e e Teufelssitz g 4 5

5 lte Bahn w e 30 5 erweg A 16 n

au e w b

4 of t H i

3 r 28

e e 3

9 19 14 l t 7 r 2 s T 42 1 r 2 2 4 ie e

ö 26 f d F 1 e B 3 n e 3 Gemeinden r 6 b 17 i 6 61 57 40 32 ünd a 3 6 lw c N Grenzstein Nöster 55 53 34 eg 8 h 12 terweg 2 36 45 8 w 15 Nös 4 10 7 e 3 2 eg 47 41 2 14 10 g 26 7 5 4 aw 1 24 7 481 m 49 39 4 13 6 ora 3 22 12 12 an 31 2 7 P 37 35 20 . 8 33 rw 11 17 7 Reitern K 1 e 19

irs 22 d c e G

21 he li 11 14 16 21 23 n u

19 w F E s 18 S 8 e r 12

a 11 g 10 l e 15

lz 21 e 1 n h 6 9a 14 n 13 ü m eg t 10 t lw a e 4 9 K üh l

r 8 19 l 11 e B310 13 w 18 ir s

eg 2 7 s t g S10 c r a ü Unterweitersdorf 11 16 h 17 19 ß 9 e 9 h 14 n e n (333m) i

7 w 15 n 5 . e 6 1 h 7 t 5 12 L a 6 S 8 3 u B 13 B 22 s 15 20 1 m e e w t 3 A r l 10 8 4 g 24 e Thannhaas A 1 Tis 4 s chler g 2 18 weg t 16 1b r Gemeindeamt 4 3 1 a 26 ß P 7 Bibliothek/Jugend- ü 14 2 4 1a 2 2 10 8 e c Zehe tweg u. Seniorenzentrum 6 h n 2a 2 4 6 O b ls 5 1 3 Betreubares Wohnen er Do 7 9 t 8 e rfblic 5 weg ra Dachgruber R 2 10 D k n 11 ß 20 e 1 12 e 8 1 g o 6 e it 3 ck 13 3 h 10 e Bä er e 2 r 1 ö 22 7 r w f n 6 5 s H 4 1 Hochhimmler 10 5 8 t 5 3 3 16 r a 11 Alpenblick 1 hn 12a Wagner 7 14 ß 2 4 Tulpenweg 12 6 a ga 2 e 1 2 6 3 Ma 4 B 12 5 4 s EKIZ 1 3 Sch tthi 10 6 s 1 10 5 ön as 2 e e 18 7 e t r l 8 13 er-W 9 Kriechbaumer

A 24 e S 18 12 9 g Schule 20 FF Unterweitersdorf 10 14 7 3 2 c 5 h P F 3 14 A 22 17 Bauhof e üchlst 8 1 .-A. n 11 n 28 traß 9 ra - e Püchls L ße 6 Ge 1 d i 7 5 3 4 rs i e 30 l 2 tn d 33 r i 1 e 5 13 e r 6 30 2 1 -W. e M 32 6

2 n 1 3 r 2 a 21 a ß w u weg e r e D o r f s t r e 2a 32 th 28 26 Unt . 19 4 K 8 10 21 S 12 25 B125 6 1 H 19 17 15 15a 1 r c Mühlviertler e ö 2 h 31 27 25b 6 u 25a f Diskus-

7 25c m h 25b e 6 t

32 z 10 8 4 11 zucht 16 l i 7 u

l

w 25a 3 e 18

S 4 a g 5 30 a e d 6 Sportp a n w

l tzstraße e nnen 6 c So 9 w M d 27a g 10

h Sportstadl 27c 27b 5 r l 5 e 15 9 w 9 7 11 e a 1 g d 2 3 2 27 l 8 6 4 b B125 Freizeit- 12 10 13 n 8 7 P e 14 2 zentrum 16 A Am Anger n 1 9 8 7 r w 15 6 5 3 13 11 7 1 a 1 . 9 18 20 F 11 5 g a 21 10 Auw 4 3 s 13 ie 2 1 e a 12 14 se 4a 3a n r 5 3 s 15 16 17 5 te 18 19 B 4 7 ig 20 Gstöttenbauer 21 u 6 n

e

ß d

a

r e

t

s s r 8 2 11 1a s Haag e 1

t 13 1 r 10 t Ho ä r chste 1 w a ig 6 n 9 ß 5 h 23 4 a 3 1 22 e 16 20 B 14 2 L 24 14 traße ichtb 8 L Ringweg ...... C8 dess achw 6 4 14 Bun e r Pregar g 2 23 Lehenfeld ...... I 3 ene ies 3 15 S g sw Straßenverzeichnis Leitenfeld ...... H3 e B310 ig w n A F 38 36 Salzhüterweg...... E5 ö 1 Lichtbachweg...... C7 d K Hattmannsdorf e Alpenblick...... G6 Fasansteig...... E6 Schmiedweg32 ...... F6/7 i Loibersdorf...... H2 30 m h Höfelweg h c (361m) Alte Bahn ...... E5-F6 Fliederweg...... E5 Schneiderweg...... F6 c Ba 11 Lusweg...... G6 S fer Sonn or ten leiten Am Anger...... G6 Försterweg...... D5 Schußweg...... E5 gd weg Lic din S10 Punzenberg htb M Schwalbenweg ...... D/E6 Ra 10 9 Am Steinhügel ...... G5-F6ach F . Anton Gerstner-Weg. . . . E/F6 2 2 1 Amselweg...... C7 Matthias Schönerer-Weg. . . . . E6 Sonnenweg...... F6 6 4 G 7 3 An der Mauth ...... G6 Sonnleitenweg...... C7 Radingdorf 7 8 N 4 5 7 12 10 Gauschitzberg...... H4 Sportplatzstraße...... E/F6 5 14 8 Auwiese...... G6 Am Reithw 6 Neumarkterstraße...... I 2/3 Franzosengrab s eg 2 Glattfeld ...... I 2 Steinfeld ...... I 2 Sonnleitner elw 16 Obervisnitz 12 1 . 4 Niederleitenweg ...... F5 11 B124 2 5 B Gusentalstraße...... F5 Steinmühlweg...... F/G1 18 R 7 9 Nösterweg...... C/D5 13 27 20 eith Bachsteinerweg...... H8 22 weg H T 9 26 13 Bäckerweg...... F6 15 Hattmannsdorf...... C/D7 O Unterweitersdorf Bahnwärterstraße ...... D6/7 Tiefenbachweg...... E5 18 17 Obere Dorfstraße...... G6 Bergen...... E5 Heuweg...... F8 Tischlerweg...... F6 Oberwögern...... D/E8 16 29 Bergstraße...... H6 Hochsteig ...... C7 31 Hofbauerweg...... E5 U A7 14 Betriebsstraße...... G/H7 P raße Untere Dorfstraße...... E/F6 bsst Bründlweg...... E5 Höfelweg...... F6 12 Betrie Panoramaweg...... D5 Unterwögern...... F7/8 10 B125 Höhenweg...... G6 Betriebsstraße Prager Bundesstraße. . . . . H6/7 Unterwögern 2 1 aße D 4 3 sstr 17 Puchfeld ...... I 3 W 7 5 trieb 15 Dorfblick...... G6 K Be 11 13 26 27 Püchlstraße...... D/E6 8 Kalchgruberweg...... 25bE/F8 Wagnergasse...... F6 1 9 E Kirschenweg...... E5/6 Weiglmühlweg ...... F8 7 EVERS g 21 25a 25 R 8 e 19 w Erlenmühlweg17 ...... F5 Kogl ...... G229 Jausenstation r 2 22 32 e Radingdorf ...... G7 Z n 1 3 5 5a 23 Glanzegg i 7 Kreuzlandl24 ...... F6 e 2 28 t 52 3 1 2 4 Reitern...... E6 Zehentweg...... F6 s 50 6 8 2 5 h 4 10 Reithweg...... C/D7 3 Seppn 10 c

5 19 14 Oberwögern a 28 12 B 26 31 14 H 54 6 7 17 24 30 23 2 e 15 29 18 u 9 11 22 32 2 w 13 e Tumbach Ringwe 20 34 25 27 g 3 10 g 2a 2 3 4 12 14 16 18 36 6 38 1 12 8 itz 8 11 5 Visn 5 7 9 10 16 Kalch gruber we g 14 10 g 4 Stütz e 16 w 14 12 l 6 ü h 18 eiglm 8 W Weiglmühle 9 Jausenstation Weiglmühle Kläranlage 20 Untervisnitz Arnberg Sacher-Neubauer Arnberger Ge me ind estraße Gallneukirchen

323

n 9 se e G u Klein

352 9

Rastplatz S

Engerwitzdorf Rastplatz c h i

Denk e ß

e

n

b

e Himmler- r g Simling Stegfellner e r G em eindestraße

Gallneukirchen Engerwitzdorf (318m) 399

Flehlucka Auer A7

377

Gipfelkreuz Reitling Gruber 10 10

Gruber Gro Engerwitzdorf Engerwitzberg ße G us en

hönreith 405 rweg Sc Güte p

Ef © Copyright by GISDAT, Linz; 2. Auflage 2015 erding A B C D E F G H I J p Schweinbach LINZ Katsdorf qEferdingq (318m)

© Copyright by GISDAT, Linz; 1. Auflage 2007 A B C D E F Steinmühle G H I Freistadt J

Jausenstation ZeichenerklärungStadler Zöllinger Autobahn Gemeindegrenze Pfaffendorf ndorf GW

Bundesstraße Gebäude Lachmayr Petern

Alber Landesstraße Wald 1 1 2 3 sonstige Straße Kapelle, Höhle 4 g e Holzing w 1 l h ü Feldweg Bildstock, Wegkreuz m 562 in GW te G S ö ts c h Fußweg k

Trafo, Denkmal a Feuerwehr

Wanderweg V

i s 542 Götschka n i t Pferdeeisenbahn Bushaltestelle z n e s u Loimer G e

Parkplatz Kindergarten n i N

e l

a K t H u a Museum Gasthaus r - g e u n n b d e r Spielplatz L Stockhalle g a e Aich n r d S s t 12 Inserentenstandort Tennisplatz c r a Bachner h ß a

e f t s Sportplatz s

e c

Zwieauer ß h u a

Klambauer r t t z

2 s 2 Maßstab 1 : 12 000 g r e

e b t

i k e r t 0 200 400 600 800 1000 m a G 7 m u Steinfeld 7 2 u Glattfeld s e e N 1 Haider n 5 5 Preuer Asanger t a 2 l 8 3 Loibersdorf 27 7 25 30 6 23a Hartl 4 5 3 21 Greifenberg 16 Luegstetten 14 Kogl 18 19 17 12 1 L 580 Hametner 13 9 3Lehenfeld 5 7 2a Franzenbauer Leitenfeld 5 6 7 4 2 4a 6 1 4 9 1 Hansenbauer Pleiner 7 3 5

2 N

e 14 u

m 8 Puchfeld a

3 r 12

k

t 6 e 10

r

s 4 3 8 3 t Maurer

r

a

ß

ch e Ba Oberaich rfer Hochbehälter sdo Zimberg er ib Lo

B 1 ür st 34 en 352 b a ch Ganhör 32a 32 30 Spattendorf 2 Schwaiger 6a 10 8 6 12 14 7 Gusenleithnerhof Hagenberg 11 3 Deubel 18 5 Möstl B310 20 Jausenstation 23 28 Pferdebahnstüberl 22 15 13 24 Maria im Föhrenwald 17 30 25 19 Lindach 21 23 Gauschitzberg

Pumpwerk Gallneukirchen Anitzberg Neuwirth 26 4 4 27 28 Fuhrmann Michl

Pleiner Almesberg

l e n n u T 0 1 S 7 8 9 Steininger g 6 10 e 5 6 w ß 5 u h 4 c S 1 2 11 7 8 1 en 4 28 rg 2 Bergen Be Baun 18 16 14 26 1a 8 G Messerer rweg u fbaue 19 s Ho 21 17 e

1b n

g t

6 e a 22 w 15 r l e s 3 13 u t 20 ba 6 r of a H ß 1 18 g

46 e e Teufelssitz g 4 5

5 lte Bahn w e 30 5 erweg A 16 n

au e w b

4 of t H i

3 r 28

e e 3

9 19 14 l t 7 r 2 s T 42 1 r 2 2 4 ie e

ö 26 f d F 1 e B 3 n e 3 Gemeinden r 6 b 17 i 6 61 57 40 32 ünd a 3 6 lw c N Grenzstein Nöster 55 53 34 eg 8 h 12 terweg 2 36 45 8 w 15 Nös 4 10 7 e 3 2 eg 47 41 2 14 10 g 26 7 5 4 aw 1 24 7 481 m 49 39 4 13 6 ora 3 22 12 12 an 31 2 7 P 37 35 20 . 8 33 rw 11 17 7 Reitern K 1 e 19

irs 22 d c e G

21 he li 11 14 16 21 23 n u

19 w F E s 18 S 8 e r 12

a 11 g 10 l e 15

lz 21 e 1 n h 6 9a 14 n 13 ü m eg t 10 t lw a e 4 9 K üh l

r 8 19 l 11 e B310 13 w 18 ir s eg 2 7 s t g S10 c r a ü Unterweitersdorf 11 16 h 17 19 ß 9 e 9 h 14 n e n (333m) i

7 w 15 n 5 . e 6 1 h 7 t 5 12 L a 6 S 8 3 u B 13 B 22 s 15 20 1 m e e w t 3 A r l 10 8 4 g 24 e Thannhaas A 1 Tis 4 s chler g 2 18 weg t 16 1b r Gemeindeamt 4 3 1 a 26 ß P 7 Bibliothek/Jugend- ü 14 2 4 1a 2 2 10 8 e c Zehe tweg u. Seniorenzentrum 6 h n 2a 2 4 6 O b ls 5 1 3 Betreubares Wohnen er Do 7 9 t 8 e rfblic 5 weg ra Dachgruber R 2 10 D k n 11 ß 20 e 1 12 e 8 1 g o 6 e it 3 ck 13 3 h 10 e Bä er e 2 r 1 ö 22 7 r w f n 6 5 s H 4 1 Hochhimmler 10 5 8 t 5 3 3 16 r a 11 Alpenblick 1 hn 12a Wagner 7 14 ß 2 4 Tulpenweg 12 6 a ga 2 e 1 2 6 3 Ma 4 B 12 5 4 s EKIZ 1 3 Sch tthi 10 6 s 1 10 5 ön as 2 e e 18 7 e t r l 8 13 er-W 9 Kriechbaumer

A 24 e S 18 12 9 g Schule 20 FF Unterweitersdorf 10 14 7 3 2 c 5 h P F 3 14 A 22 17 Bauhof e üchlst 8 1 .-A. n 11 n 28 traß 9 ra - e Püchls L ße 6 Ge 1 d i 7 5 3 4 rs i e 30 l 2 tn d 33 r i 1 e 5 13 e r 6 30 2 1 -W. e M 32 6

2 n 1 3 r 2 a 21 a ß w u weg e r e D o r f s t r e 2a 32 th 28 26 Unt . 19 4 K 8 10 21 S 12 25 B125 6 1 H 19 17 15 15a 1 r c Mühlviertler WOHNEN & WOHLFÜHLEN I www.neue-heimat-ooe.at e ö 2 h 31 27 25b 6 u 25a f Diskus-

7 25c m h 25b e 6 t

32 z 10 8 4 11 zucht 16 l i 7 u l w 25a 3 e 18

S 4 a g 5 30 a e d 6 Sportp a n w

l tzstraße e nnen 6 c So 9 w M d 27a g 10

h Sportstadl 27c 27b 5 r l 5 e 15 9 w 9 7 11 e a 1 g d 2 3 2 27 l 8 6 4 b B125 Freizeit- 12 10 13 n 8 7 P e 14 2 zentrum 16 A Am Anger n 1 9 8 7 r w 15 6 5 3 13 11 7 1 a 1 . 9 18 20 F 11 5 g a 21 10 Auw 4 3 s 13 ie 2 1 e a 12 14 se 4a 3a n r 5 3 s 15 16 17 5 te 18 19 B 4 7 ig 20 Gstöttenbauer 21 u 6 n

e

ß d

a r e

t s s r 8 2 11 1a s Haag e 1 t 13 1 r 10 t Ho ä r chste 1 w a ig 6 n 9 ß 5 h 23 4 a 3 1 22 e 16 20 B 14 2 L 24 14 traße ichtb 8 dess achw 6 4 14 Bun e r Pregar g 2 23 ene ies 3 15 g sw e B310 ig w n 38 36 ö 1 d K Hattmannsdorf e 32 i 30 m h Höfelweg h c (361m) c Ba 11 S fer Sonn or ten leiten gd weg Lic din S10 Punzenberg htb Ra 10 9 ach 2 2 1 6 4 7 3 Radingdorf 7 8 4 5 7 12 10 5 14 8 Am Reithw 6 Franzosengrab s eg 2 Sonnleitner elw 16 Obervisnitz 12 1 . 4 11 B124 2 5 18 R 7 9 13 27 20 eith 22 weg 9 26 13 Unterweitersdorf 15 18 17 16 29 31 A7 14 raße bsst 12 Betrie 10 B125 iebsstraße Betr e Unterwögern 3 2 1 traß 5 4 bss 17 7 Betrie 11 13 15 26 27 8 25b 1 9 7 EVERS g 21 25a 25 8 e 19 w 17 29 Jausenstation r 2 22 32 e n 1 3 5 5a 23 Glanzegg i 7 24 e 2 28 t 52 3 1 2 4 s 50 6 8 2 5 h

4 10 3 Seppn 10 c

5 19 14 Oberwögern a 28 12 B 26 31 H 15 54 6 7 17 24 30 23 2 e 15 29 18 u 9 11 22 32 2 w 13 e Tumbach Ringwe 20 34 25 27 g 3 10 g 2a 2 3 4 12 14 16 18 36 6 38 1 12 8 itz 8 11 5 Visn 5 7 9 10 16 Kalch gruber we g 14 10 g 4 Stütz e 16 w 14 12 l 6 ü h 18 eiglm 8 W Weiglmühle 9 Jausenstation Weiglmühle Kläranlage 20 Untervisnitz Arnberg Sacher-Neubauer Arnberger Ge me ind estraße Gallneukirchen

323

n 9 se e G u Klein

352 9

Rastplatz S

Engerwitzdorf Rastplatz c h i

Denk e ß

e

n

b

e Himmler- r g Simling Stegfellner e r G em eindestraße

Gallneukirchen Engerwitzdorf (318m) 399

Flehlucka Auer A7

377

Gipfelkreuz Reitling Gruber 10 10

Gruber Gro Engerwitzdorf Engerwitzberg ße G us en

hönreith 405 rweg Sc Güte p

Ef © Copyright by GISDAT, Linz; 2. Auflage 2015 erding A B C D E F G H I J p Schweinbach LINZ Katsdorf qEferdingq (318m)

© Copyright by GISDAT, Linz; 1. Auflage 2007 Unsere Freizeit Freizeit & Vereinsleben in bester Lage Die zentrale Lage mitten in einer idyllischen Naturlandschaft bietet den Gemeindebürgern und Ge- meindebürgerinnen Wohnqualität und ein sehr attraktives Freizeitangebot.

Seit vielen Jahren bemüht sich die Gemeinde Unterweitersdorf, ih- ren Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives Angebot für die freie Zeit zu bieten. Spaß, Erholung und kurze Wege stehen dabei im Mittel- punkt. Insbesondere die Sport- und Spielplätze sind beliebte Treffpunk- te für junge Familien aus Unterwei- tersdorf. Sie entwickeln sich auch zum beliebten Kurz-Ausflugsziel für Leute aus umliegenden Ge- meinden.

Mit einem Fußballplatz, drei Ten- nisplätzen, einer Stockhalle sowie einer Zielsportanlage bietet die Ge- meinde ein vielfältiges Sportange- bot, welches durch die engagierte Arbeit der Vereine großen Anklang in der Bevölkerung findet. Ein mo- derner Beachvolleyball-Platz sowie der gut besuchte Skater-Platz sind gerade bei der jungen Generation wichtige Treffpunkte in der Freizeit.

Das Tal der kleinen Gusen bietet außerdem viele sportliche Mög- lichkeiten, die schöne Naturland- schaft zu genießen. Ob Radfahren, Nordic-Walking, Laufen oder Wan- dern, Unterweitersdorf ist nicht nur in Punkto Sportlichkeit in bes- ter Lage.

Auch das gastronomische Angebot lädt zur gemütlichen Geselligkeit. Weit über die Gemeindegrenzen hi- naus bekannt ist Unterweitersdorf auch für ein kurzweiliges Nachtle- ben in der guten, alten Diskothek. Forever.

16 Engagement Ein Danke im Verein an alle Vereine! Unsere Wir sind stolz auf ein vielfältiges Viele ehrenamtliche Helfer Angebot für Jung und Alt für ein glückliches Miteinander Vereine Rund zwei Dutzend Vereine und Ohne das Engagements der en- vereinsähnliche Institutionen spie- gagierten Vereinsarbeit wäre das - ARBÖ geln das Engagement und die breit gewohnte, gesellschaftliche Zu- - ASKÖ gestreuten Interessen der Unter- sammenleben nicht zu realisie- - Elternverein weitersdorfer. Wer unsere Heimat- ren. Denn was wäre die Gemeinde - Fachausschuss Unterweitersdorf gemeinde nicht nur als „Schlaf- ohne der Unterweitersdorfer Mu- - Freiwillige Feuerwehr statt“ sieht, sondern sich gerne in sikkapelle? Oder was tun, wenn es - Gemeinde-Volksbildungswerk die dörfliche Gemeinschaft inte- brennt? - Gesunde Gemeinde grieren möchte, hat dazu viele und - Kinderfreunde ganz unterschiedliche Möglichkei- Die Freiwillige Feuerwehr Un- - Li(e)benswertes Unterweitersdorf ten. terweitersdorf steht seit über 100 - Musikverein Jahren für wirkungsvolle Einsätze - ÖAAB Von Bildung, Gesundheit, Musik und akute Hilfeleistung. Ein Groß- - Ortsbauern und freiwilliger Hilfeleistung über brand in Radingdorf 1899 gab den - Ortsbäuerinnen Politik, Gesellschaft, Kultur, Gar- Anstoß zur Gründung der heimi- ten und Ortsbildpflege bis hin zu schen Feuerwehr. Bis heute ist un- - ÖVP Sport und Freizeit reicht das facet- sere Feuerwehr ein wesentlicher - Pensionistenverein tenreiche Angebot. Faktor für Sicherheit und Hilfe. - Sängerrunde Dank viel Engagements und regel- - Seniorenbund Neue Mitglieder, Ideen und Akti- mäßiger Aus- und Weiterbildung - Siedlerverein vitäten sind immer willkommen. sind die Kameradinnen und - Sparverein Interessierte erfahren am Gemein- Kameraden bestens gerüstet für - SPÖ deamt alles über die Unterweiters- die Herausforderungen von mor- - Sportunion dorfer Vereine und die jeweiligen gen. - Stöbelverein Ansprechpersonen.

www.hochrather.at HOCHRATHER LANDTECHNIK GARTENTECHNIK - MOTOR- TECHNIK - WARTUNG - SERVICE - REPARATUR 4210 Unterweitersdorf │ Betriebsstr. 16 │ Tel. 07235/631 01 17 Unsere Wirtschaft

Standort für erfolgreiche Unternehmen

Die Funktion als Verkehrsknoten und die Nähe zum oberösterreichischen Zentralraum machen Unter- weitersdorf zu einem bevorzugten Wirtschaftsstandort. Über 130 Betriebe haben hier ihren Sitz.

250.000 Menschen pendeln in un- vollautomatisierte Serienfertigung, ein Stück unabhängiger von teuren serem- Bundesland vom Wohnort ganz unterschiedliche Handelsbe- Energieimporten. Konkret werden zu ihrer Arbeitsstätte. Das kosten triebe und vielfältige Dienstleistun- Wohngebäude, der Bauhof und das viel Zeit und Geld. Auf der Strecke gen. Abfallsammelzentrum von einer bleibt aber auch Lebensqualität. hocheffizienten Hackgutwärme- Jeder Arbeitsplatz in Unterweiters- Auch die Gemeinde selber setzt auf zentrale aus mit Biowärme beheizt. dorf ist daher wertvoll. nachhaltiges Wirtschaften. Etwa Eine intensive Zusammenarbeit mit einer Biomasse-Anlage. Das gibt es mit den Nachbargemeinden Mit der Ansiedelung von klassi- bedeutet komfortables, betriebs- Hagenberg, Pregarten und Wart- schen, aber auch neuen und inno- sicheres und ökonomisch sinn- berg/Aist. In verschiedenen Berei- vativen Arbeitgebern in unserer volles Heizen. Das Hackgut wird chen arbeitet man laufend an der Gemeinde gelingt es, das Ange- von unserer heimischen Landwirt- gemeinsamen Standortentwick- bot weiter auszubauen. Alleine im schaft geliefert. Das stärkt die re- lung. Inkoba-Gebiet Unterweitersdorf/ gionaleWirtschaft und macht uns Wartberg arbeiten schon über 500 Menschen.Ganz allgemein reicht die Bandbreite der Firmen in Unterweitersdorf von Einper- sonenunternehmen bis hin zum Industriebetrieb mit weit über 100 Beschäftigten. Klassisches Hand- werk findet sich im heimischen Wirtschaftsreigen genauso wie

18 Spezialwissen am Bau

STIFTINGER BAU Planung, Beratung, Keller, Roh- GmbH bauten, Um- und Zubauten al- ler Art, Schlüsselfertige Häuser, Schussweg 1 Innen- und Außenputze, Fuß- 4210 Unterweitersdorf bodenisolierung und Estrich, Innenausbauten, Schwimmba- Tel: +43(0)7235 65185 derrichtung, Pflasterungen, Di- Fax: +43(0)7235 65227 verse Sichtmauerwerke [email protected] www.stiftingerbau.at

Maschinenputz

Prammer Begonnen hat alles im April 2006, als die Maschinenputz Firma Prammer Maschinenputz GmbH GmbH neu ins Leben gerufen wurde. Fachliche Kompetenz, langjährige Erfahrungen und Betriebsstraße 17 innovative Ideen führten rasch zu einer 4210 Unterweitersdorf Expansion unseres Teams. Tel: +43 7236 / 31522 Mittlerweile sorgen vier Mitarbeiter in Fax DW: 22 Verwaltung und Organisation sowie rund 40 Mitarbeiter vor Ort auf den Baustellen [email protected] für die professionelle Umsetzung Ihrer www.prammer-putze.at Aufgabenstellungen.

Aquaristik-Handel und Zoo-Bedarf

MÜHLVIERTLER Aquaristik-, Terraristikhandel Auf- DISKUSZUCHT Onlineshop, Diskuszucht Auf- Inh. Gerhard Günterseder Planung von Aquarien und lsöung Terrarien - Vorortverklebung An der Mauth 11 Katzen- und Hundefutter 4210 Unterweitersdorf

Tel.: 0664 2301860 www.diskuszucht.net [email protected]

19 Hier entstehen Zukunft, Arbeitsplätze und Lebensqualität.

Ein Blick in die Zukunft Masterplan

Das Betriebsbaugebiet im Südosten des Gemeindegebiets verfügt über ein erhebliches Erweiterungspotenzial. Mit der geplanten Re- Die 3 größten Vor- gioTram soll der enorme und ständig wachsende Pendlerverkehr nach Linz ausgeglichen werden. teile im Überblick:

- Wichtige Maßnahmen zur Re- duktion des täglichen und ständig Gemeinsam haben die Gemeinden fügbarkeit der Gründe zur An- wachsenden Verkehrsaufkom- Hagenberg, Pregarten, Unterwei- wendung kommt. Die RegioTram mens aus dem Mühlviertel nach tersdorf und Wartberg, mit Un- von Pregarten nach Linz, wird mit Linz undretour. terstützung von Raumplanern der einer Haltestelle im Betriebsbau- - Somit enorme Bedeutung für OÖ. Landesregierung einen Mas- gebiet, für einen Anschluss an das unsere Umwelt durch die Verrin- terplan für das Betriebsbaugebiet Linzer Schienennetz sorgen. Der gerung der Schadstoffbelastung. Unterweitersdorf - Wartberg/Aist Baubeginn ist für 2023 geplant. erarbeitet. Die Fahrtzeit von Pregarten nach - Unterweitersdorf etabliert Linz/Urfahr soll maximal 30 Mi- sich durch die optimale Verkehr- Der Masterplan ist ein Plan der nuten betragen. Die Spurbreite der sanbindung immer mehr zum die zukünftige Bebauung und RegioTram entspricht dem Linzer Top-Wirtschaftsstandort und si- Aufschließung für die nächsten Schienennetz und wird daher auf chert so die Arbeitsplätze in der Region. Jahrzehnte regelt und nach Ver- diesen weiterfahren.

20 Modernste Haustechnik

Wurm Beratung, Planung, Ausführung und energiesysteme GmbH Service für Ihre maßgeschneiderte ener - giesparenede und umweltschonende Sys- Betriebsstraße 15 temlösung. 4210 Unterweitersdorf Die besten Mitarbeiter und besten Pro- dukte aus Österreich, das ist unser An- Tel: +43 (7235) 63810 0 spruch. Fax: +43 (7235) 63810 23 Unsere Kompetenzbereiche ... - Wärmepumpentechnologie [email protected] - Biomasse www.wurm.at - Solarthermie - Flächenheizung, Flächenkühlung - Wellness und Sanitär

21 Unsere Verwaltung

Das Gemeindeamt

Neben den allgemeinen Verwal- Der Aufgabenbereich der Gemeindemitarbeiter ist vielfältig. Alle zu- tungsaufgaben als zentrale Funk- sammen verfolgen das Ziel, das Leben in Unterweitersdorf so attrak- tion eines Gemeindeamtes, bietet tiv wie möglich zu gestalten. Alle zusammen verfolgen das Ziel. Unterweitersdorf seinen Bürgerin- nen und Bürgern zahlreiche Ser- Gemeindeamt Amtszeiten viceleistungen. Gusentalstraße 1a Amtszeiten - Bürgerservice: Das Engagement im Bereich Ge- 4210 Unterweitersdorf Mo. 07:00 - 13:00 Uhr und sundheit und Nachhaltigkeit bietet 07235/63014-0 13:30 - 17:00 Uhr allen Unterweitersdorfern einen 07235/63014-13 Di., Mi. 07:00 - 13:00 Uhr klaren Mehrwert. Die Errichtung gemeinde@unterweitersdorf. Do. 07:00 - 13:00 Uhr und eines eigenen Altstoffsammelzent- ooe.gv.at 14:00 - 18:00 Uhr rums ist ein wichtiger Beitrag zu ei- www.unterweitersdorf.at Fr. 07:00 - 12:00 Uhr nem sorgfältigen und bewusst öko- logischen Wirtschaften innerhalb der Gemeinde.

Oft sind es auch die „Kleinigkeiten“, die das Leben in der Gemeinde so attraktiv gestalten. Sei es die gut funktionierende Straßenräumung im Winter oder die penible Sau- berkeit an den Unterweitersdorfer 4020 LINZ, Unionstraße 87 – 89 Spielplätzen. Unterweitersdorf ist www.dobler-partner.at • E-Mail: [email protected] auch diesbezüglich in bester Lage! Tel. 0 732 / 680 340 • Fax DW-20

22 Information, Service & Beratung. In bester Lage.

Die Mitarbeiter der Gemeinde Unterweitersdorf bemühen sich gerne um Ihr Anliegen.

Gemeindeverwaltung Bauhof /Kläranlage Altstoffsammelzentrum Vorwahl: 07235/630 14 - Bauhof Untere Dorfstraße 30 Untere Dorfstraße 30 4210 Unterweitersdorf Bürgermeister: DW 14 0680/132 78 17 4210 Unterweitersdorf Leitung Gemeindeamt: DW 15 [email protected] Öffnungszeiten Allgemeine Verwaltung, April-September: Meldeamt: DW 11 Kläranlage Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr Bauamt, Standesamt: DW12 Weiglmühlweg Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr 4210 Unterweitersdorf Buchhaltung: DW16 Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Oktober-März: Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr (jeden 1. Dienstag im Monat) Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

23 Service Einrichtungen

Volksschule Hort Gemeinde-Kindergarten Obere Dorfstraße 20 Obere Dorfstraße 18 Obere Dorfstraße 22# 4210 Unterweitersdorf 4210 Unterweitersdorf 4210 Unterweitersdorf 07235/630 94 Öffnungszeiten: 07235/64184-0 [email protected] Montag - Donnerstag Öffnungszeiten: 11:45 - 17:00 Uhr Montag - Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr Freitag 11:45 - 15:00 Uhr Freitag 07:00 - 15:00 Uhr

Spätdienst bei Bedarf 16:00 - 17:00 Uhr

Eltern-Kind-Zentrum Bibliothek Betreubares Wohnen in Yo-Yo Unterweitersdorf Unterweitersdorf Gusentalstraße 2 Gusentalstraße 2 Gemeindeamt Unterweitersdorf 4210 Unterweitersdorf 4210 Unterweitersdorf Auskünfte unter 07235/630 14 - 11 Bürozeiten: 07235/630 15 Montag und Dienstag Öffnungszeiten: 08:30 - 11:30 Uhr Dienstag und Freitag [email protected] 17:00 - 19:00 Uhr www.kinderfreunde.cc/ekiz-yoyo buecherei.unterweitersdorf@ aon.at www.biblioweb.at/unterweitersdorf

24 Gesundheit Service Praktische Ärzte Dr. Gerhard Schoßwohl Dr. Roland Plessl In der Umgebung Reichenauerstraße 2 Dienergasse 1 Dr. Eilmsteiner, Alberndorf 4210 Gallneukirchen 4210 Gallneukirchen 07235/71 14-0 07235/639 62 07235/643 32 Dr. Schuster, Engerwitzdorf Ordinationszeiten: Ordinationszeiten: 07235/630 39 Mo. - Mi. + Fr.: 07:30 - 11:00 Uhr Mo. - Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr Dr. Weiß, Mittertreffling Mittwoch: 16:30 - 18:30 Uhr Mo. und Do.: 16:00 - 18:00 Uhr 07235/506 00-0 Samstag: 07:30 - 09:30 Uhr Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Dr. Pachinger, Altenberg 07230/80 08 Dr. Kiblböck, Altenberg 07230/74 51

Apotheken in der Umgebung Kreisapotheke St. Gallus Apotheke St. Anna Linzerstraße 15 Reichenauer Straße 2 Stadtplatz 22 4210 Gallneukirchen 4210 Gallneukirchen 4230 Pregarten 07235/65 370 07235/62203 07236/22 26 www.kreisapotheke.com www.st-gallus.at www.apotheke-pregarten.at Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr Mo-Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr Mo-Fr.: 08:00 - 12:00 und Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr Rat & Tat Apotheke Hauptstraße 90 4232 Hagenberg 07236/20683 www.rat-tat.at Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 08:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr

25 Service

Euronotruf 112 Polizei 133 Feuerwehr 122 Rettung 144 Einsatzkräfte Polizeiinspektion Rotes Kreuz Freiwillige Feuerwehr Pregarten Gallneukirchen Unterweitersdorf Tragweinerstraße 59 Linzer Straße 6 Obere Dorfstraße 17 4230 Pregarten 4210 Gallneukirchen 4210 Unterweitersdorf 059 133 4306 - 100 07235 / 63652 07235/62173 059 133 4306 - 109 07235 / 63652 50 [email protected] [email protected] www.ff-unterweitersdorf.at

powered by TEERAG-ASDAG AG Niederlassung Oberösterreich 17 | A-4021 Linz Pummererstraße T +43 (0)50 626-2701 [email protected] www.teerag-asdag.at

26 Kirchen Service

Unterweitersdorf ist keine eigene Pfarrgemeinde. Die neukirchen, Loibersdorf und Gauschitzberg zu Hagen- einzelnen Ortsteile sind verschiedenen Pfarrsprengeln berg, der Steinmühlweg zu Neumarkt, und schließlich zugehörig. Unterweitersdorf Zentrum, Reitern, Ber- der Bachsteinerweg zu Wartberg. gen, Hattmannsdorf, Wögern und Radingdorf zu Gall-

Katholische Pfarre Evangelisches Pfarramt Gallneukirchen Gallneukirchen Pfarrplatz 1 Haupstraße 1 4210 Gallneukirchen 4210 Gallneukirchen 07235/623 09 07235/625 51 pfarre.gallneukirchen@ [email protected] dioezese-linz.at www.evgalli.at www.pfarre-gallneukirchen.at Kapelle Unterweitersdorf

Katholische Pfarre Katholische Pfarre Katholische Pfarre Hagenberg Neumarkt i. M. Wartberg o. d. Aist Kirchenplatz 3 Pfarrgasse 7 Pfarrplatz 1 4232 Hagenberg 4212 Neumarkt i. M. 4224 Wartberg o. d. Aist 07236/2405 07941/8208-0 07236/2373 pfarre.hagenberg@ pfarre.neumarkt.muehlkreis@ pfarre.wartberg.aist@ dioezese-linz.at dioezese-linz.at dioezese-linz.at www.pfarre-hagenberg.at www.dioezese-linz.at/ www.dioezese-linz.at/ neumarkt-muehlkreis wartberg-aist

27 In bester Lage

gemeinde unterweitersdorf