Modernisierung Sozialer Ungleichheit?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit? femina politica 2/2005 Inhalt Editorial ......................................................................................................................... 7 Schwerpunkt: Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit? Heike Kahlert, Antonia Kupfer Mehr Markt, weniger Staat und (ungelöste) Ungleichheitsfragen. Perspektiven der Wohlfahrtsstaatsforschung im Neoliberalismus. Einleitung ................. 9 Birgit Riegraf Staat, Geschlecht und Gerechtigkeit. Theoretische Annäherungen an ein Spannungsverhältnis im Umbruch ................................................................................. 21 Ines Hofbauer, Gundula Ludwig Gender Mainstreaming – Geschlechtergerechtigkeit limited? Eine politische Strategie auf dem Prüfstand ................................................................... 32 Sabine Beckmann Die andere Seite der Arbeitsteilung Die Bedeutung von Geschlechterbeziehungen und Care für die feministische Wohlfahrtsstaatsforschung ............................................................................................. 42 Dorian R. Woods Moderne Familienpolitik und die Frage der Gerechtigkeit ............................................ 52 Ingrid Kurz-Scherf, Julia Lepperhoff, Alexandra Scheele Modernisierung jenseits von Traditionalismus und Neoliberalismus? Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts .............................................................................................. 62 Barbara Rinken Alleinerziehende wollen beides: Anerkennung und Umverteilung ................................ 74 Sabine Berghahn, Maria Wersig Vergemeinschaftung von (Ehe-)Partnern durch die Reformen der Agenda 2010 – eine Rückkehr zum „Geschlechtervertrag“ des 19. Jahrhunderts? ................................. 84 Tagespolitik Lena Correll Kinder kriegen. Zur aktuellen Debatte um Menschen ohne Kinder ............................... 96 Maria Wersig Sieg der Freiheit? Zum Scheitern des deutschen Antidiskriminierungsgesetzes ......... 100 femina politica 2/2005 4 Inhalt Heike Brabandt Peking plus 10 Zehn Jahre nach der Vierten Weltfrauenkonferenz – Eine Bilanz ................................ 105 Yasmine Berriane Zwischen Enttäuschung und Hoffnungsschimmer Die unsichtbare Präsenz von Frauen an den saudischen Kommunalwahlen ................ 110 Neues aus Lehre und Forschung Kurzmitteilungen ......................................................................................................... 114 Anja Willmann Familiengerechte Hochschule ...................................................................................... 120 Aktivitäten des Arbeitskreises „Politik und Geschlecht“ in der DVPW Bericht des Sprecherinnenrates .................................................................................... 123 Call for Papers des AK „Politik und Geschlecht“ in der DVPW „Feministische Perspektiven auf den Wandel von Staatlichkeit und Gesellschaft: zwischen globalen Exklusionsprozessen und Transnationalisierung“ auf der DVPW- Tagung „Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?“ vom 25.– 29. September 2006 in Münster ........................................................................................................... 124 Annette Henninger Bericht aus dem Ständigen Ausschuss für Fragen der Frauenförderung (StAFF) der DVPW .................................................................................................................... 127 Rezensionen Mona Beumers Ilse Lenz u.a. (Hg.): Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion ......................................................................................................... 129 Franka Hesse Heike Kahlert, Claudia Kajatin (Hg.): Arbeit und Vernetzung im Informations- zeitalter. Wie neue Technologien das Geschlechterverhältnis verändern ..................... 131 Hanna Meißner Urte Helduser u.a. (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis ......................................................... 133 Anneli Rüling Wie verändern sich Lebensformen und Geschlechterverhältnisse? Sammelrezension zu Paarforschung und Lebensformen ............................................. 136 femina politica 2/2005 Inhalt 5 Christiane Schlüter Antonia Kupfer: Universität und soziale Gerechtigkeit. Eine Bilanz der Hochschulreformen seit 1998 ...................................................................................... 139 Birgit Seemann Annette Henninger, Helga Ostendorf (Hg.): Die politische Steuerung des Geschlechterregimes. Beiträge zur Theorie politischer Institutionen .......................... 141 Alexandra Wagner Julia Lepperhoff u.a. (Hg.): Made in Europe. Geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit ............................................. 143 Juliette Wedl Barbara Weißbach, Angelika Kipp: Managing Diversity. Konzepte – Fälle – Tools. Ein Trainings-Handbuch .............................................................................................. 146 Jutta Wergen Felizitas Pokora: KlasseFrauen. Wie Lebensformen und Ressourcen den Lebensstil beeinflussen ................................................................................................ 148 Tagungsberichte Simone Mazari Perspektiven lokaler Arbeitsmarktpolitik. Soziale Gerechtigkeit und Geschlechter- demokratie – „Luxusthemen“ oder Bezugsgrößen bei der Umsetzung von Hartz IV? Workshop am 21. Januar 2005 in Marburg .................................................................. 152 Claire Bortfeldt Die Gleichung Peking + 10 = Peking ist ein Erfolg 49. Sitzung der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen vom 28. Februar bis 11. März 2005 .............................................................................. 154 Sarah Clasen Soziale Gerechtigkeit im Zeichen sozialen und gesellschaftlichen Struktur- wandels – feministische Perspektiven Tagung des AK „Politik und Geschlecht“ vom 17. bis 19. Juni 2005 in Freiburg .......... 156 Elke Schimpf Gender-Forschung im Praxisbezug: Kontinuitäten und Veränderungen Jubiläumstagung des Tübinger Instituts für frauenpolitische Sozialforschung e.V. vom 16. bis 18. Juni 2005 in Bad Urach ...................................................................... 159 Lechi Langewand Gender Affairs 2005 – Frauen- und Geschlechterforschung/Gender-Studies im deutschsprachigen Raum 3. Arbeitstagung vom 8. bis 9. Juli 2005 an der Universität Hamburg ......................... 161 femina politica 2/2005 6 Inhalt Nina Schulz Queere Theorie – Queere Öffentlichkeit Workshop vom 9. bis 10. Juli 2005 an der Universität Hamburg ................................. 163 Ankündigungen und Infos Call for Papers femina politica Heft 2/2006 „Politische Kommunikation“ (Arbeitstitel) ................................................................. 166 Call for Papers Hypatia: A Journal of Feminist Philosophy ......................................... 168 Call for Contributors: Women of the World .................................................................. 168 Call for Contributors: International Encyclopedia of Political Science ...................... 169 Neuerscheinungen ........................................................................................................ 170 Tagungshinweise .......................................................................................................... 178 Autorinnen dieses Heftes .................................................................................... 186 femina politica 2/2005 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wieder liegt ein neues Heft vor Ihnen/Euch. Erstellt mitten im Bundestagswahlkampf, bei dem zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine Frau als Kanzlerkandidatin aufgestellt wurde und damit auch eine medienwirksame Dis- kussion über „Frauen und Politik“ und „Frauenpolitik“ auslöste. Dabei stand die Fra- ge, welche Entwicklung die Frauen- und Geschlechterpolitik in der nächsten Legisla- turperiode nimmt bzw. nehmen soll, in einem engen Zusammenhang mit der Frage nach der Zukunft des bundesdeutschen Sozial- und Wohlfahrtsstaates. Es wird sich al- lerdings erst in den nächsten Monaten zeigen, in welche Richtung eine derzeit noch nicht absehbare Koalition den Wohlfahrtsstaat reformieren wird, und ob wirtschafts-, arbeitsmarkt- oder sozialpolitische Entscheidungen getroffen werden, die zu einem Rückgang der Erwerbslosigkeit beitragen. Mit dem aktuellen Heft führen wir die Debatte um die „Modernisierung des Wohl- fahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit?“ fort. Zunächst möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Gastherausgeberin Heike Kahlert, Univer- sität Rostock, bedanken, die gemeinsam mit Antonia Kupfer von der Redaktion den Themenschwerpunkt inhaltlich konzipiert und betreut hat. Die Beiträge dieses Schwerpunkts befassen sich alle – wenn auch in ganz unterschiedlicher Form – mit dem Zusammenhang von (supra)staatlicher Politik und sozialer Ungleichheit aus (ge- schlechter)gerechter Perspektive. Dabei werden die seit einigen Jahren in den meisten europäischen Ländern und in Nordamerika eingeleiteten Reformen im Bereich der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Familienpolitik von den Autorinnen eher kritisch betrach- tet. Obwohl Frauen- und Gleichstellungspolitik spätestens durch die Strategie des Gender Mainstreaming zum Inventar politischer Programme in den EU-Mitgliedstaa- ten geworden ist, wird durch