Namen - Zahlen - Fakten Kreis Groß-Gerau

www.kreis-gross-gerau.de www.riedwerke.de

Die rechte Balance halten ...

... braucht Augenmaß und Geschick. Das gilt auch für die Steuerung öffentlicher Dienst- leistungen. Die Balance ist wichtig - zwischen einem bürgernahen Angebot, bezahlbaren Preisen und Leistungen hoher, umweltfreundlicher Qualität. So sehen die Riedwerke ihre Aufgabe - ein kommunaler Dienstleister im Interesse der Region.

Besuchen Sie uns im Internet: www.riedwerke.de

Sudetenstraße 43, 64521 Groß-Gerau, Telefon 06152/173-0 Herzlich willkommen im Kreis Groß-Gerau

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich lade Sie herzlich ein, mit der vorlie- genden Neuauflage unserer Informa- tionsbroschüre den Kreis Groß-Gerau und die Serviceangebote der Kreis- verwaltung näher kennen zu lernen. Dabei bin ich mir fast sicher: Nicht nur für Neubürgerinnen und Neubür- ger, sondern auch für Menschen, die schon länger hier leben, wird es die eine oder andere Neuigkeit zu entde- cken geben.

Der Kreis Groß-Gerau hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1832 vom armen Bauernland zu einem der großen Wirtschaftszentren des Konti- nents entwickelt. Weltbekannte Großbetriebe, innovative High-Tech- Firmen, kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen sind hier zu hause – und fühlen sich, so die regelmäßigen Unternehmensbe- fragungen, auch gut aufgehoben. Menschen aus über 100 Ländern leben friedlich zusammen und stehen so für Weltoffenheit und Tole- ranz: Gute Tradition in einer Region, die schon seit jeher Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft zusammen geführt hat.

„Zusammengehörigkeit“ – dieses Wort beschreibt vielleicht am be- sten das Lebensgefühl in den 14 Städten und Gemeinden. Solidari- tät, Nachbarschaftlichkeit und ehrenamtliches Engagement werden hier noch groß geschrieben. Auch dies vielleicht ein Grund dafür, dass die Bevölkerungszahl im Kreis Groß-Gerau entgegen dem Trend in den letzten Jahren stetig angestiegen ist. Aber auch moder- ne Schulen, ein eng geknüpftes soziales Netz, hervorragende Mög- lichkeiten für Freizeit und Naherholung sowie ein reges Vereinsleben sorgen dafür, dass es sich hier gut leben lässt. Und deshalb wirbt der Kreis nicht ohne Grund mit dem Slogan „lebenswert, liebenswert, wirtschaftsstark“ für sich und seine Bürgerinnen und Bürger.

Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür setzen sich alle im Kreis Verantwortlichen mit ganzer Kraft ein. Und bauen dabei auch auf die Mitwirkung einer engagierten Bürgerschaft: Kritische Anmerkungen ausdrücklich eingeschlossen! Wenn Sie sich über diese Broschüre hinaus über unseren Kreis informieren möchten, so finden Sie Infor- mationen über Ereignisse und Termine, die Sitzungen der politischen Gremien sowie aktuelle Veröffentlichungen des Kreises auf unserer Internet-Seite: www.kreis-gross-gerau.de.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr Thomas Will Landrat

1 Inhalt

Seite

Der Kreis Groß-Gerau 3

Zahlen und Fakten 8

Politik im Kreis Groß-Gerau 11

Abgeordnete aus dem Kreis Groß-Gerau 13

Die Kreisverwaltung 14

Rat und Hilfe 16

Wichtige Adressen für den Notfall 19

Übersichtskarte des Kreises Groß-Gerau 22

Die Schulen im Kreis Groß-Gerau 25

Weiterbildung bei der Kreisvolkshochschule 30

Die Kreisklinik 32

Die Riedwerke 33

Kulturelles Leben 35

Sport im Kreis Groß-Gerau 36

Die Städte und Gemeinden 37

Impressum

Herausgeber Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau Telefon: 06152/989-545, Fax: 06152/989-339 [email protected], www.kreis-gross-gerau.de Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Stand: August 2011 Druck: diedruckerei.de 2 Der Kreis Groß-Gerau

Selbst auf Luftaufnahmen aus großer Höhe ist der Kreis Groß-Gerau gut zu erkennen: Er bildet jenes Landschaftsdreieck, das sich südlich und östlich an die geographisch markante Einmündung des Mains in den Rhein anschließt.

In den 14 Städten und Gemeinden des Kreises leben über 254.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hier wurde und wird international gedacht, gefühlt und gelebt. Von den Römern vor 2000 Jahren über die Waldenser ab 1699, die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach 1945 bis hin zu den Arbeitsemigranten der 60er und 70er Jahre - im Kreis Groß-Gerau haben sich immer wieder Menschen aus ande- ren Kulturkreisen angesiedelt, wirtschaftlichen Wohlstand getragen und angeschoben, kulturelle Akzente gesetzt. Und haben zugleich ein Klima der Weltoffenheit und der Toleranz geschaffen, das sei- nesgleichen sucht. Fremde, gerade dann, wenn sie anderswo nicht gelitten und verfolgt wurden, waren und sind zwischen Rhein, und Odenwald stets willkommen. Und dagegen, dass sie auf Dauer bleiben, hat auch niemand etwas. Heute sind mehr als ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger des Kreises nichtdeutscher Herkunft. Auch in anderer Hinsicht ist der Kreis international: Partnerschaftliche Be- ziehungen bestehen zur Grafschaft Cheshire in Großbritannien, zum Kreis Klodzko in Polen und zum Municipio Masatepe in Nicaragua.

Mainmündung im Nordwesten des Kreises

Ein wenig Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die „Gerauer Mark“ im Jahre 910. Ihr gehörten 15 Ortschaften und Höfe an. 1066 an die Macht gekom- men, bestimmte das Geschlecht derer von über 400 Jahre lang die Geschicke der Region. 1479 fiel die gesamte Graf- schaft Katzenelnbogen an Hessen. Im 17. Jahrhundert wurde das Gerauer Land langsam eine politische Einheit. Eine Entwicklung, die 1832 ihren vorläufigen Abschluss fand: Am 20. August jenen Jahres wurde die Gebietskörperschaft Kreis Groß-Gerau durch ein Edikt des großherzoglich-hessischen Innenministers Freiherr du Thil aus der Taufe gehoben und Ernst Wilhelm Heim zum ersten „Kreisrat“ er- nannt. 1874 erhielt der Kreis dann mit der Zuordnung von und Klein-Rohrheim seine heutige Gestalt. 3 Dreymann-Orgel in der Laurentiuskirche in

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts ernährten sich 75 Prozent der Be- völkerung von der Landwirtschaft, viele Menschen aus dem Ried suchten ihr Glück in der Auswanderung, vor allem nach Nordame- rika. Erst um die vorletzte Jahrhundertwende änderte sich mit der einsetzenden Industrialisierung diese Situation allmählich. Wie ein Magnet zog die Rhein-Main-Region nun Industriebetriebe und Men- schen an, eine Entwicklung, die bis in unsere Tage anhält: Zählte der Kreis im Jahr seiner Gründung noch 27.000 Einwohner, so waren es 1945 schon 120.000 – eine Zahl, die sich bis 2007, dem Jahr seines 175. Bestehens, nochmals mehr als verdoppelt hat. Neben dem 1813 in Goddelau geborenen Schriftsteller Georg Büch- ner gehört Peter Schöffer, 1425 in Gernsheim geboren und wich- tigster Mitarbeiter Johannes Gutenbergs, zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Kreises. Nicht zu vergessen den 1837 gebore- nen Rüsselsheimer Schlosser Adam Opel: Hat sich doch aus seiner Nähmaschinen- und Fahrradmanufaktur eines der bedeutendsten europäischen Automobilunternehmen entwickelt.

Standortvorteile

Heute liegt der Kreis Groß-Gerau als moderner Wirtschafts-, Arbeits-, und Lebensraum inmitten der prosperierenden Technologieregion Rhein-Main-Neckar. Diese Lage – mit den Großstädten , , Wiesbaden und in unmittelbarer Nachbarschaft – hat dem Kreis stets zum Vorteil gereicht. Die Vorzüge liegen auf der Hand: die Lage im Schnittpunkt der großen europäischen Verkehrs- straßen, die Nähe des Handels- und Finanzplatzes Frankfurt, kurze Wege zu bedeutenden Messen, Wissenschafts- und Medienstandor- ten. Dazu ein gut ausgebautes Bildungswesen und ein hochqualifi- ziertes und -motiviertes Potenzial an Arbeitskräften.

Gut zu erreichen

Bereits ein kurzer Blick auf die Karte zeigt, dass der Kreis Groß-Ge- rau über hervorragende Verkehrsanbindungen verfügt. Autobahnen führen in Richtung Köln, Hannover, Nürnberg, Stuttgart und Basel. Die Bahnstrecken Mannheim - Frankfurt, Darmstadt - Mainz - Wies- 4 baden und Frankfurt - Mainz gewährleisten die Verbindung mit wich- tigen Wirtschaftsregionen in der unmittelbaren Nachbarschaft und schließen den Kreis an das europäische Hochgeschwindigkeits- Bahnnetz an. Mit Rhein und Main begrenzen die beiden bedeu- tendsten Wasserstraßen Europas das Kreisgebiet. Der Frankfurter Rhein-Main-Flughafen als europäische Drehscheibe im Flugverkehr liegt teilweise auf dem Gebiet des Kreises Groß-Gerau und ist ein wichtiger Standortfaktor für die ansässigen Unternehmen.

Starke Wirtschaft – Förderung inklusive

Der Kreis Groß-Gerau ist ein traditionell bedeutender und erfolgrei- cher Wirtschaftsstandort. Dies bestätigen die alle zwei Jahre durch- geführten Unternehmensbefragungen der Kreisverwaltung. Deren Ergebnisse bilden zudem die Basis für die aktuellen Dienstleistungs- angebote der Wirtschaftsförderung des Kreises. Besonders bekannt ist die hier ansässige Automobilindustrie: Namhafte Hersteller, Zulie- ferer sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen arbeiten im Kreis Groß-Gerau Hand in Hand und bilden einen Teil des „Automo- tive-Cluster RheinMainNeckar“. Aber auch Luft- und Raumfahrt, IT/ Software, Logistik und Chemie finden hier ideale Bedingungen vor.

TIGZ (Standort Ginsheim-Gustavsburg)

Der Kreis Groß-Gerau ist ein idealer Standort für unternehmerische Neugründungen. Einerseits bietet die Kreisverwaltung in diesem Be- reich Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote, die sich seit Jahren bewährt haben und bundesweit anerkannt sind. Darüber hinaus stellt das Technologie-, Innovations-, und Gründungszentrum (TIGZ) Unternehmensgründern und jungen Unternehmen flexiblen Büroraum und kompetente Unterstützung in der oftmals schwierigen Aufbauphase zur Verfügung.

Der Kreis Groß-Gerau hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneu- erbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf dreißig Prozent zu erhöhen. Unter anderen damit befasst sich das 2010 eingerichtet Energiekompetenzcenter in der Kreisverwaltung.

5 Die Landschaft

In der Oberrheinischen Tiefebene gelegen, zeigt der Kreis ein zwar flaches, aber alles andere als eintöniges Landschaftsbild. Vor allem im weniger dicht besiedelten Südteil des Kreises wird dies augen- scheinlich: Der Blick über weitläufige Getreide- und Gemüsefelder trifft am nördlichen Horizont auf die Berglandschaft des Taunus, im Osten und Südosten auf den Odenwald und im Westen auf die re- benbestandenen Hügel Rheinhessens. Fast ein Viertel des Kreisge- bietes bedecken Waldflächen, und im Westen, entlang des Rheins, finden Naturfreunde im Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue - dem größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet in Hessen - einen besonderen Landschaftstypus vor, der Abertausenden von Brut- und Zugvögeln Brut- und Rastplatz ist. Auch das zweitgrößte Naturschutzgebiet Hessens, der „Mönchbruch“ zwischen Rüssels- heim und Mörfelden-Walldorf, liegt im Kreis Groß-Gerau. Insgesamt stehen über 10 Prozent der Kreisfläche unter diesem besonderen Schutz.

Oberwiesensee bei Trebur

Bedingt durch seine geografische Lage in der Oberrheinischen Tief- ebene gehört der Kreis zu den klimatisch begünstigten Regionen: Ende April beginnt hier die Apfelblüte, und der Spargel, das kulinari- sche Markenzeichen des Kreises, findet auf den sonnigen, durch die umliegenden Mittelgebirge von kalten Winden geschützten Sandbö- den ideale Wachstumsvoraussetzungen.

Lebenswert und liebenswert

Was für die vielfältige Landschaft gilt, gilt erst recht für die menschli- chen Ansiedlungen: 14 Städte und Gemeinden, die in den siebziger Jahren in einer Gebietsreform neu geordnet wurden. Vom Bauern- dorf mit seinen Fachwerkhäusern und seinen vielfach noch intakten Sozialstrukturen über die Arbeitersiedlung, wo Nachbarschaftshil- fe nicht minder groß geschrieben wird, bis hin zu großstädtischen Siedlungsformen: Im Norden, entlang der Mainschiene, städtebau- lich verdichtet, mit Fabrikgebäuden im Hintergrund und von Straßen und Schienen zerschnitten, im Süden und in der Mitte beschaulicher und vielfach noch immer landwirtschaftlich geprägt. Und dazwischen immer wieder Neubaugebiete, die den wiederkehrenden Siedlungs- 6 druck der zahlreichen Industrialisierungsschübe aufzufangen hatten. Durchweg verträglich dimensioniert, haben sie nicht nur bezahlbaren Wohnraum für viele geschaffen, sondern bieten auch Gewähr dafür, dass Zugezogene rasch heimisch werden und sich in die örtlichen Lebenszusammenhänge integrieren.

Gelegenheit dafür gibt es genug, denn breit und vielfältig sind auch die Sport- und Freizeiteinrichtungen: Über 270 Sportvereine bieten Möglichkeiten für körperliche Betätigung jedweder Art, im Sommer laden in den Rheinauen zahlreiche Seen zum Baden ein, und für Radler steht ein dichtes Netz an Radwegen parat. Dazu kommen wohnortnahe Einrichtungen der Daseinsfürsorge für alle Altersgrup- pen, leistungsfähige Sozial-, Hilfs- und Rettungssysteme, moderne Krankenhäuser und zahlreiche Alten- und Pflegeheime. Das schu- lische Angebot ist ebenso umfangreich wie vielfältig, die Schulen sind hervorragend ausgestattet, wurden in den letzten Jahren na- hezu vollständig modernisiert und bieten vielfältige Ganztags- und Betreuungsangebote. Für die jüngsten Kreisbürger (und ihre Eltern!) stehen in allen Kommunen Kindertagesstätten und andere Tages- pflegeangebote zur Verfügung. Ehrenamtliches Engagement ist für zahlreiche Bürgerinnen und Bürger eine reine Selbstverständlichkeit. Der Kreis steht den hier Aktiven dabei mit Beratung, Fortbildung und Begleitung zur Seite.

Und auch die Kultur wird im Kreis ganz groß geschrieben. In den 14 Kommunen hat sich ein überaus reges und überaus vielfältiges kul- turelles Leben entwickelt, quer durch alle Genres - und wer das kul- turelle Angebot der umliegenden Großstädte nutzen möchte, erreicht in wenigen Minuten die Theater, Museen und Galerien von Frankfurt, Darmstadt, Mainz und Wiesbaden. Kurzum: ein Kreis, in dem sich nicht nur gut arbeiten, sondern auch gut leben lässt.

Spargelernte bei Büttelborn 7 Zahlen und Fakten

Geographie

Kreisfläche insgesamt: 453,05 km² davon 2010: landwirtschaftliche Fläche: 210,58 km² 46,5 % Waldfläche: 111,76 km² 24,7 % Gebäude- und Freifläche: 58,12 km² 12,8 % Verkehrsfläche: 33,40 km² 7,4 % Wasserfläche: 23,10 km² 5,1 % Erholungsfläche: 6,94 km² 1,5 % Betriebsfläche: 3,16 km² 0,7 % sonstige Flächen: 5,99 km² 1,3 %

Ausdehnung: Nord-Süd: 40,5 km, Ost-West: 24,0 km Höchster Punkt: 145 Meter (ehemalige Mülldeponie Mörfelden) Tiefster Punkt: 83,2 Meter (Nonnenaue, Gemarkung Ginsheim)

Im Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue

Bevölkerung insgesamt am 31.12.2010: 254.887 davon Frauen: 128.082 50,3% davon Männer: 126.805 49,7% Einwohner je km² 563

Bevölkerung nach Altersgruppen insgesamt am 31.12.2009: 253.599 unter 6 Jahren: 13.838 5,5% 6 bis unter 15 Jahre: 22.892 9,0% 15 bis unter 65 Jahre: 168.515 66,4% über 65 Jahre: 48.354 19,1%

Ausländische Bevölkerung insgesamt am 30.6.2010: 43.208 17,0%

8 Wirtschaft und Beschäftigung

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort insgesamt am 30.6.2009: 86.920 davon Frauen: 31. 570 36,3% davon Männer: 55.350 63,7% davon Ausländer/innen: 12.216 14,1% davon beschäftigt in: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: 313 0,4% Produzierendes Gewerbe: 30.085 34,6% Handel, Gastgewerbe und Verkehr: 24.942 28,7% Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleistungen: 16.267 18,7% Öffentliche und private Dienstleistungen 15.313 17,6%

Umsatzsteuerpflichtige Betriebe Anzahl im Jahr 2008: 8.723 davon: Verarbeitendes Gewerbe: 701 8,0% Baugewerbe: 717 8,2% Handel: 1.814 20,8% Gastgewerbe: 723 8,3% Verkehr und Nachrichtenübermittlung: 639 7,3% Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleistungen: 2.681 30,8% Sonstige (darunter öffentliche und private Dienstleistungen): 1.448 16,6%

Arbeitslosenquote Mai 2011: 5,4 %

Landwirtschaft landwirtschaftliche Betriebe 2007: 370 landwirtschaftlich genutzte Fläche 2007: ca. 169 km²

Schwarzbach in 9 Infrastruktur

Wohngebäude Bestand an Wohnungen und Wohnräumen am 31.12.2009: 52.547 Wohngebäude mit 115.628 Wohnungen fertig gestellte Wohnungen 2009: 511

Krankenhäuser 2010: 4 Krankenhäuser mit 936 Betten

Alten- und Pflegeheime: 2011: 21 Einrichtungen mit insgesamt 1.783 Plätzen (einschließlich Kurzzeitpflege)

Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen am 1.1.2010: 164.792, darunter 141.635 PKW, auf 1.000 Einwohner kommen 559 PKW

Tourismus 2009: 101 Beherbergungsbetriebe mit 7.747 Betten, im Jahr 2009 insgesamt 866.669 Übernachtungen

Straßen des überörtlichen Verkehrs am 1.1.2010 insgesamt: 308,5 km davon: Bundesautobahnen: 48,8 km Bundesstraßen: 111,7 km Landesstraßen: 90,1 km Kreisstraßen: 57,9 km

Naturschutz Ende 2010 standen 44,62 km² (9,8 % der Kreisfläche) unter Naturschutz als Landschaftsschutzgebiet oder Geschützter Landschaftsbestandteil waren darüber hinaus 71,23 km² ausgewiesen (15,7 % der Kreisfläche)

Historisches Rathaus in Büttelborn-Klein-Gerau 10 Politik im Kreis Groß-Gerau

Wahlen

Ergebnis der Wahl zum Kreistag am 27. März 2011: CDU 30,1% (21 Sitze), SPD 36,9% (26 Sitze); GRÜNE 21,5% (15 Sitze); FDP 2,7% (2 Sitze); DIE LINKE.OL 4,1 % (3 Sitze); Freie Bürgerliste 1,3% (1 Sitz); Freie Wählergemeinschaft 2,2% (2 Sitze); Tierschutzpartei 1,2% (1 Sitz)

Ergebnis der Direktwahl des Landrats am 7. Februar 2010: Thomas Will (SPD): 59,0 %; Ursula Kraft (CDU): 35,3 %; Gerhard Schulmeyer (DIE LINKE.OL): 5,7 %

Die Mitglieder des Kreisausschusses

Hauptamtliche Mitglieder: Landrat Thomas Will (SPD) Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer (GRÜNE) Kreisbeigeordneter Gerald Kummer (SPD) Ehrenamtliche Mitglieder: Inge Auer (SPD) Hannelore Keilig (CDU) Lutz Bauer (SPD) Friedrich Hasenzahl (GRÜNE) Erhard Engisch (SPD) Doris Hofmann (GRÜNE) Günter Buhl (CDU) Peter Selle (FWG)

Der Kreistag des Kreises Groß-Gerau

Das Kreistagspräsidium Vorsitzender: Manfred Hohl (SPD) Stellvertreterinnen und Stellvertreter: Steffen Passet (SPD), Rita Schmiele (SPD), Hans Nau (CDU), Hella Winkler (GRÜNE)

Blick auf -Wolfskehlen 11 Der Georg-Büchner-Saal

Die Fraktionen im Kreistag (71 Abgeordnete)

SPD-Fraktion (26 Sitze), Im Antsee 18, 64521 Groß-Gerau, Telefon 06152/54061, Fax 06152/53563, [email protected], www.spd- fraktion-gg.de

CDU-Fraktion (21 Sitze), Odenwaldstraße 5, 64521 Groß-Gerau, Telefon 06152/932510, Fax 06152/932593, [email protected], www. cdu-kreistagsfraktion-gg.de

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (15 Sitze), Baumstraße 3, 65428 Rüsselsheim, Telefon 06142/796488, Fax 06142/796588, [email protected], www.gg-gruene.de

Fraktion Die Linkspartei.Offene Liste (4 Sitze), c/o Gerd Schulmeyer, Wolfsgartenstraße 2, 64546 Mörfelden-Walldorf (der Abgeordnete der Tierschutzpartei hat sich dieser Fraktion angeschlossen)

FDP/FW-Fraktion (4 Sitze), Mönchbruchweg 5, 64569 Nauheim, Telefon 06152/859893, Fax 06152/859894, [email protected], www. fdp-gg.de

Abgeordneter der FBG: Helmut Kinkel, Heißfeldstraße 33, 64521 Groß-Gerau

Die Ausschüsse des Kreistags Haupt- und Finanzausschuss ( Vorsitzende: Kirsten Dörr, CDU) Bildungsausschuss (Vorsitzende: Ilse Meinke, SPD) Umweltausschuss (Vorsitzender: Horst Gölzenleuchter, SPD) Sozialausschuss (Vorsitzender: Franz Urhahn, GRÜNE) Regionalausschuss (Vorsitzende: Christina Jung, GRÜNE)

12 Abgeordnete aus dem Kreis Groß-Gerau

Abgeordnete im Deutschen Bundestag

Dr. Franz Josef Jung (CDU), Odenwaldstraße 5, 64521 Groß- Gerau, Telefon 06152/932555, Fax 06152/932593, franz-josef. [email protected], www.cdugg.de Gerold Reichenbach (SPD), Im Antsee 18, 64521 Groß-Gerau, Telefon 06152/54062, Fax 06152/56023, gerold.reichenbach@ wk.bundestag.de, www.gerold-reichenbach.de

Abgeordnete im Hessischen Landtag

Patrick Burghardt (CDU), Odenwaldstraße 5, 64521 Groß-Gerau, Telefon 06152/9320, Fax 06152/932593, [email protected]. de, www.patrick-burghardt.de

Günter Schork (CDU), Alpenring 38, 64546 Mörfelden-Walldorf, Telefon 06105/405382, [email protected], www.guenterschork.de

Ursula Hammann (GRÜNE), Baumstraße 3, 65428 Rüsselsheim, Telefon 06142/7011878, Fax 06142/7011879, info@ ursulahammann.de, www.ursulahammann.de

Mainufer in Kelsterbach 13 Die Kreisverwaltung

Anschrift: Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau 06152/989-0, Fax 06152/989-133 [email protected], www.kreis-gross-gerau.de

Allgemeine Öffnungszeiten (weitere Termine nach Vereinbarung): Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8 Uhr bis 12 Uhr Mittwoch: 14 Uhr bis 18 Uhr

Landratsamt in Groß-Gerau

Durchwahlen:

Landrat Thomas Will 989-200 1. Kreisbeigeordneter Walter Astheimer 989-300 Kreisbeigeordneter Gerald Kummer 989-800

Ausländerbehörde 989-302

Bauaufsicht 989-540 Bildung und Schulentwicklung 989-823 Brandschutz 989-900 Bürgerbüro 989-600 Büro für Chancengleichheit 989-332 Büro für Integration 989-517

Energiekompetenzcenter 989-249

Finanzmanagement 989-399 Gesundheitsamt 989-211

Jobcenter Kreis Groß-Gerau 989-871 Jugend und Schule 989-502 Jugendförderung, Jugendbildungswerk 989-450

Kfz-Zulassung/Führerscheinstelle 989-141 Kommunalaufsicht 989-311 Kreisklinik 986-0 Kreistagsbüro 989-204 14 Kreisvolkshochschule 1870-0 Kulturbüro 989-557

Medienzentrum 9812-0

Naturschutzbehörde 989-460

Öffentlichkeitsarbeit 989-545

Personalmanagement 989-271 Pflegestützpunkt 989-463

Rechtsamt 989-590 Regionalentwicklung und Umwelt 989-547 Revision 989-431

Schulsozialarbeit 989-603 Schul- und Gebäudeservice 989-510 Soziale Sicherung 989-321 Sport und Ehrenamt 989-422 Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz 989-643

Wasser- und Bodenschutz 989-370 Wirtschaftsförderung 989-251 Wohngeldstelle 989-555

„Zukunft Rhein-Main“ 989-250

Hofgut Guntershausen auf der Insel Kühkopf 15 Rat und Hilfe

Mit dem „Netzwerk Soziale Dienste“ bietet der Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit Städten und Gemeinden, sozialen Verbänden, Vereinen und Initiativen seinen Bürgerinnen und Bürgern ein flächendeckendes Hilfs- und Beratungsangebot. Sofern keine Adressen angegeben sind, befinden sich die Stellen im Landratsamt Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß- Gerau

Informationsbroschüren zu den Themen:

• Selbstbestimmt älter werden • Wer hilft bei seelischen Problemen? • Wer hilft bei geistigen, körperlichen und Sinnesbehinderungen? • Wer hilft bei Sucht- und Drogenproblemen? • Wo finde ich Selbsthilfegruppen sind beim Fachbereich Soziale Sicherung der Kreisverwaltung er- hältlich (06152/989-321) und können auch im Internet eingesehen werden: www.kreis-gross-gerau.de

... bei seelischen Problemen

Anlaufstelle für die Erstinformation und Beratung psychisch Erkrankter und deren Angehörigen: Sozialpsychiatrischer Dienst des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz, 06152/989-241/242

Für die Beratung in Angelegenheiten der gesetzlichen Betreuung ist zuständig: Betreuungsstelle des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz, 06152/989-562 und -228

Psychisch kranke Erwachsene können hier behandelt werden: Institutsambulanz für psychisch kranke Erwachsene des Vitos Philippshospital Riedstadt, Zentrales Sekretariat, 64560 Riedstadt, 06158/183601 Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Vitos-Klinik Hofheim, Zentrales Sekretariat, 64560 Riedstadt, 06158/183-336

... bei Behinderungen

Medizinische Beratung des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz, 06152/989-206/132

Beratung in Angelegenheiten der gesetzlichen Betreuung: Betreuungsstelle des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz, 06152/989-562/242

Integration behinderter Kinder in Kindertagesstätten: Beratung von Jugendhilfeeinrichtungen in der Kreisverwaltung, 06152/989-622

16 Kinder- und Jugendferiendorf des Kreises in Ober-Seemen im Vogelsberg

Eingliederungshilfe nach dem SGB XII: Fachbereich Soziale Sicherung, 06152/989-455

... bei Sucht- und Drogenproblemen

Information und Beratung für Betroffene und Angehörige, Vermittlung von Kontakten: Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, 06152/989- 206/132

Beratung von Schulen, Eltern und Lehrkräften: Schulpsychologischer Dienst des Staatlichen Schulamts, Walter- Flex-Straße 60/61, 65428 Rüsselsheim, 06142/55000

... bei gesundheitlichen Fragen

Alle folgenden Dienste im Landratsamt Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8 Uhr bis 12 Uhr, Mittwoch: 14 Uhr bis 18 Uhr

AIDS-Beratung: 06152/989-206/132

Belehrungen (vormals Gesundheitszeugnisse): 06152/989-227/247

Impfberatung: 06152/989-223/224

Schul-, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Elternsprechstunden (Termine nach Vereinbarung): 06152/989-243/238 Beratungsstunden für Eltern von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern („Mütterberatung“): Montag und Mittwoch 14 Uhr bis 16 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung: 06152/989-239/244

Tuberkulose-Fürsorge: 06152/989-212/213

Hygiene und Infektionsschutz: 06152/989-219/690

Zahnärztlicher Dienst (Termine nach Vereinbarung): 06152/989- 215/278 17 ... für Familien

Adressbuch für Schwangere und Eltern von Neugeborenen: erhältlich im Büro für Frauen und Chancengleichheit (06152/989- 332), im Internet: www.kreis-gross-gerau.de/familienportal

... für Seniorinnen und Senioren

In der Broschüre „Selbstbestimmt älter werden“ gibt es umfassende Informationen zu allen wichtigen Themen für den dritten Lebensabschnitt. Sie ist erhältlich bei der Fachberatung Altenhilfe der Kreisverwaltung (06152/989-321).

In allen Städten und Gemeinden gibt es Koordinations- und Beratungsstellen für die Bereiche Hilfe und Pflege. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen vermitteln gerne die jeweiligen Ansprechpartner.

Altenwohnheim An der Fasanerie in Groß-Gerau

... für Frauen und Mädchen

Büro für Frauen und Chancengleichheit in der Kreisverwaltung, 06152/989-552

... für Kinder und Jugendliche

Übernahme von Kindertagesstättengebühren, Unterhaltsvorschuss, Unterstützung in Unterhaltsfragen, Trennungs- und Scheidungsberatung, Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderwesen, Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendförderung/Jugendbildungswerk, Erziehungsberatungsstellen: Informationen hierzu vermittelt der Fachbereich Jugend und Schule der Kreisverwaltung (06152/989-502) bzw. das Jugendamt der Stadt Rüsselsheim (Mainstraße 7, 65428 Rüsselsheim, 06142/832472).

18 Wichtige Adressen für den Notfall

Rettungsdienst und Notarzt Zentrale Leitstelle Groß-Gerau Tel.: 112 (kreisweit ohne Vorwahl)

Feuer-Notruf Zentrale Leitstelle Groß-Gerau Tel.: 112 (kreisweit ohne Vorwahl)

Krankentransport Zentrale Leitstelle Groß-Gerau Tel.: 19222 (kreisweit ohne Vorwahl)

Gehörlosennotruf per Fax Zentrale Leitstelle Groß-Gerau Fax: 112 (kreisweit ohne Vorwahl)

Ärztliche Notdienstzentralen

Ärztliche Notdienstzentrale Groß-Gerau Gernsheimer Straße 7, 64521 Groß-Gerau, Tel.: 06152/910508 Zuständigkeit: Groß-Gerau, Büttelborn Dienstzeiten: täglich 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr (Freitag ab 14.00 Uhr), am Wochenende und an Feiertagen durchgehend

Ärztliche Notdienstzentrale Mörfelden Schubertstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414 Zuständigkeit: Mörfelden-Walldorf Dienstzeiten: täglich 19.00 bis 7.00 Uhr (Mittwoch ab 14.00 Uhr), am Wochenende und an Feiertagen durchgehend

Ärztliche Notdienstzentrale Ried Philippshospital 37, 64560 Riedstadt, Tel.: 06158/2222 Zuständigkeit: Biebesheim, Gernsheim, Riedstadt, Stockstadt Dienstzeiten: täglich 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr, (Mittwoch ab 13.00 Uhr, Freitag ab 14.00 Uhr), am Wochenende und an Feiertagen durchgehend

Ärztliche Notdienstzentrale Rüsselsheim August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142/881010 Zuständigkeit: Nauheim, , Rüsselsheim, Kelsterbach, Trebur, Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg Dienstzeiten: täglich 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen durchgehend Polizeistation in Mörfelden-Walldorf

Polizeistationen

Polizeidirektion Groß-Gerau Eisenstraße 60, 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142/696-0, Fax: 06142/696-298 Zuständigkeit: gesamtes Kreisgebiet [email protected]

19 Regionale Kriminalinspektion Groß-Gerau Eisenstraße 60, 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142/696-0, Fax: 06142/696-498 Zuständigkeit: gesamtes Kreisgebiet

Polizeistation Bischofsheim Mainzer Straße 9, 65474 Bischofsheim Tel.: 06144/9666-0, Fax: 06144/9666-16 Zuständigkeit: Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg

Polizeistation Gernsheim Darmstädter Straße 28, 64579 Gernsheim Tel.: 06258/9343-0, Fax: 06258/9343-16 Zuständigkeit: Biebesheim, Gernsheim, Stockstadt, Riedstadt- Crumstadt

Polizeistation Groß-Gerau Europaring 15, 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152/175-0, Fax: 06152/175-16 Zuständigkeit: Büttelborn, Groß-Gerau, Nauheim, Riedstadt (ohne Crumstadt), Trebur

Polizeistation Kelsterbach Mörfelder Straße 33, 65451 Kelsterbach Tel.: 06107/7198-0, Fax: 06107/7198-16 Zuständigkeit: Kelsterbach

Polizeistation Mörfelden-Walldorf Okrifteler Straße 5, 64546 Mörfelden-Walldorf Tel.: 06105/4006-0, Fax: 06105/4006-16 Zuständigkeit: Mörfelden-Walldorf

Polizeistation Rüsselsheim Eisenstraße 60, 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142/696-0, Fax: 06142/696-598 Zuständigkeit: Raunheim, Rüsselsheim

Polizeistation in Mörfelden-Walldorf 20 Für nachhaltige Lebensqualität haben wir den stärksten Partner: die Natur.

Die Natur gibt uns alles, was wir brauchen. Wenn wir nicht zu viel von ihr verlangen. Deshalb ist es Zeit, zu handeln. Die HSE hat sich frühzeitig für verant- wortungsvollen Wandel entschieden: vom klassischen Versorger zum Vorsorger für mehr Lebensqualität. Mit einem ganzheitlichen Blick auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Oder einfach gesagt: HSE. Das Ganze sehen. Mehr unter www.hse.ag

HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

21 Der Kreis Groß-Gerau

22 23 Mittendrin. Wenn esMittendrin. um Kultur geht. Wenn es um Kultur geht.

Merck ist mitten im Leben. Und das mit Engagement und Leidenschaft. WirMerck sind ist dabei, mitten wenn im Leben. es darum Und geht,das mit KulturEngagement zu fördern. und Leidenschaft. Wir sind dabei, wenn es darum geht, Kultur24 zu fördern. www.gernsheim.merck.de

www.gernsheim.merck.de Die Schulen im Kreis Groß-Gerau

Im Kreis Groß-Gerau finden Eltern und Schüler ein breit gefächer- tes Angebot verschiedener Schulformen, an denen alle gängigen Schulabschlüsse erworben werden können. Fast alle Schulgebäu- de wurden in den letzten Jahren mit hohem finanziellem Aufwand modernisiert. Insgesamt gibt es 38 Grundschulen, 19 allgemeinbil- dende Schulen der Sekundarstufe I und II, zwei Berufsschulzentren sowie 7 Sonderschulen. Schulträger ist, mit Ausnahme der Städte Kelsterbach und Rüsselsheim, der Kreis Groß-Gerau. Im Schuljahr 2010/2011 wurden im Kreis Groß-Gerau rund 32.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

64584 Biebesheim Grundschule Biebesheim, Ludwigstraße 7, Tel.: 06258/6434, Fax: 06258/82150

65474 Bischofsheim Georg-Mangold-Schule (Grundschule), Im Attich 1, Tel.: 06144/8747, Fax: 06144/94182, www.mangold-schule.de

Georg-Mangold-Schule in Bischofsheim

64572 Büttelborn Pestalozzischule (Grundschule Büttelborn), Martinstraße 21, Tel.: 06152/57171, Fax: 06152/51305, www.schulserver.hessen. de/buettelborn/pestalozzi/ Erich-Kästner-Schule (Grundschule Klein-Gerau), Heinrich-Engel- Straße 2, Tel.: 06152/83021, Fax: 06152/83022, www.schulser- ver.hessen.de/buettelborn/erich-kaestner/ Grundschule Worfelden, Hermann-Schmitt-Straße 32, Tel.: 06152/4344, Fax: 06152/84640, www.grundschule-worfelden. de

64579 Gernsheim Peter-Schöffer-Schule (Grundschule), Schulstraße 5, Tel.: 06258/3669, Fax: 06258/51886, http://peter-schoeffer.gerns- heim.schule.hessen.de Johannes-Gutenberg-Schule (Haupt- und Realschule mit För- derstufe), Konrad-Adenauer-Ring 5, Tel.: 06258/9311-0, Fax: 06258/931144, www.schulserver.hessen.de/gernsheim/johannes- gutenberg/ 25 Schillerschule in Gernsheim

Gymnasium Gernsheim, Theodor-Heuss-Straße, Tel.: 06258/4081, Fax: 06258/4082, www.gymnasium-gernsheim.de Schillerschule (Schule für Lernhilfe), Schillerplatz 1, Tel.: 06258/2388, Fax: 06258/52231, www.schillerschulegerns- heim.de 65462 Ginsheim-Gustavsburg Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule Ginsheim), Karl-Lieb- knecht-Straße 18, Tel.: 06144/2428, Fax: 06144/92253, www. ass-ginsheim.de Gustav-Brunner-Schule (Grundschule Gustavsburg), Rudolf-Diesel- Straße 22, Tel.: 06134/51288, Fax: 06134/53647, www.gustav- brunner-schule.de IGS Mainspitze (Integrierte Gesamtschule), Vorm Anthaupt 2, Tel.: 06144/9340-0, Fax: 06144/934014,www.IGSMainspitze.de Georg-August-Zinn-Schule (Schule für Lernhilfe), Pestalozzistraße 10, Tel.: 06134/51430, Fax: 06134/53743

64521 Groß-Gerau Nordschule (Grundschule), Danziger Straße 7, Tel.: 06152/2968, Fax: 06152/86255, www.schulserver.hessen.de/gross-gerau/nord/ Schillerschule (Grundschule), Brüsseler Ring 34, Tel.: 06152/58165, Fax: 06152/57578 Grundschule Dornheim, Am Sportfeld 5, Tel.: 06152/57233, Fax: 06152/51306, www.grundschule-dornheim.de Grundschule Wallerstädten, Am Schulpfad 7, Tel.: 06152/57361, Fax: 06152/57803, www.grundschule-wallerstaedten.de Martin-Buber-Schule (Integrierte Gesamtschule), Wilhelm-Seipp- Straße 1,Tel.: 06152/981130, Fax: 06152/981131, www.mbs-gg.de Luise-Büchner-Schule (Gymnasium), Jahnstraße 35, Tel.: 06152/9336-0, Fax: 06152/933633, www.lbs-gg.de Prälat-Diehl-Schule (Gymnasium), Mittelstufe: Berliner Straße 11, Tel.: 06152/4775, Fax: 06152/2138, Oberstufe: Darmstädter Straße 90 A, Tel.: 06152/93350, Fax: 06152/933533, www.schulserver.hessen.de/gross-gerau/praelat- diehl/ Berufliche Schulen Groß-Gerau, Darmstädter Straße 90, Tel.: 06152/935-0, Fax: 06152/935200, www.bsgg.net Astrid-Lindgren-Schule (Sprachheilschule), Jahnstraße 35, Tel.: 06152/83093, Fax: 06152/86267, www.als-gg.de 26 Goetheschule (Schule für Lernhilfe), Goethestraße 1, Tel.: 06152/2618, Fax: 06152/84431, www.goethe-schule-gg.de 65451 Kelsterbach (Schulträger: Stadt Kelsterbach) Bürgermeister-Hardt-Schule (Grundschule), Mainstraße 21, Tel.: 06107/98953-12, Fax: 06107/98953-15, www.bhs-kelsterbach. de Karl-Treutel-Schule (Grundschule), Friedensstraße 2, Tel.: 06107/98954-11, Fax: 06107/98954-20, www.kts-kelsterbach. de Integrierte Gesamtschule Kelsterbach, Mörfelder Straße 52-54, Tel.: 06107/7577-110, Fax: 06107/7566-60, www.igs-kelsterbach.de Karl-Krolopper-Schule (Schule für Lernhilfe), Potsdamer Weg 4-6, Tel.: 06107/98689-13, Fax: 06107/98689-10

64546 Mörfelden-Walldorf Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule Mörfelden), Querstraße 6, Tel.: 06105/33276, Fax: 06105/921122, www.schulserver.hessen. de/moerfelden-walldorf/albert-schweitzer/index.htm Bürgermeister-Klingler-Schule (Grundschule Mörfelden), Feststraße 20,Tel.: 06105/22595, Fax: 06105/107, www.buergermeister-kling. moerfelden-walldorf.schule.hessen.de Waldenserschule (Grundschule Walldorf), Waldstraße 46, Tel.: 06105/42223, Fax: 06105/42731 Wilhelm-Arnoul-Schule (Grundschule Walldorf), Waldstraße 96, Tel.: 06105/6431, Fax: 06105/74839, www.schulserver.hessen.de/ moerfelden-walldorf/wilhelm-arnoul/ Bertha-von-Suttner-Schule (Integrierte Gesamtschule mit gymnasi- aler Oberstufe), An den Nußbäumen 1, Tel.: 06105/9300-0, Fax: 06105/930031, www.schulserver.hessen.de/moerfelden- walldorf/bertha-von-suttner/

64569 Nauheim Grundschule Nauheim, Schulstraße 6, Tel.: 06152/64132, Fax: 06152/6885, www.grundschule-nauheim.de

65479 Raunheim Pestalozzischule (Grundschule), Niddastraße 19, Tel.: 06142/22486, Fax: 06142/998165, www.pestalozzischule-raun- heim.de Anne-Frank-Schule (Integrierte Gesamtschule), Haßlocher Straße 25, Tel.: 06142/9486-0, Fax: 06142/948630, www.afs-raunheim.de

Pestalozzi-Schule in Raunheim 27 64560 Riedstadt Grundschule Crumstadt, Friedrich-Ebert-Straße 91, Tel.: 06158/83957, Fax: 06158/87171, www.gs.crumstadt.de Grundschule Erfelden, Thomas-Mann-Straße 2, Tel.: 06158/1757, Fax: 06158/4437, www.gs-erfelden.riedstadt.schule.hessen.de/ index.html Georg-Büchner-Schule (Grundschule Goddelau), Pestalozzistra- ße 2, Tel.: 06158/2822, Fax: 06158/4109, www.georg-buechner. riedstadt.schule.hessen.de/index.html Grundschule Leeheim, An der Sporthalle 1, Tel.: 06158/73457, Fax: 06158/74579 Grundschule Wolfskehlen, Groß-Gerauer Straß 17, Tel.: 06158/72467, Fax: 06158/74478, www.grundschule-wolfskehlen. de Martin-Niemöller-Schule (Integrierte Gesamtschule), Freiherr-vom- Stein-Straße 5, Tel.: 06158/9268-0, Fax: 06158/926844, www. niemoellerschule.de

65428 Rüsselsheim Neues Gymnasium, Grundweg 6, Tel.: 06142/2101880, Fax: 06142/2101884, www.neues-gymnasium-ruesselsheim.de Gustav-Heinemann-Schule (Gymnasiale Oberstufe), Königstädter Straße 82, Tel.: 06142/8505-0, Fax: 06142/850530, www.schulser- ver.hessen.de/ruesselsheim/gustav-heinemann/ Werner-Heisenberg-Schule (Berufliche Schulen), Königstädter Straße 72-82, Tel.: 06142/9103-0, Fax: 06142/9103111, www.whs- ruesselsheim.de

65428 Rüsselsheim (Schulträger: Stadt Rüsselsheim) Albrecht-Dürer-Schule (Grundschule mit Förderstufe), Feuerbach- straße 85, Tel.: 06142/550740, Fax: 06142/5507415, www.adsru- esselsheim.de Eichgrundschule (Grundschule), Eichengrund 26, Tel.: 06142/550730, Fax: 06142/5507315, www.eichgrundschule.de Georg-Büchner-Schule (Grundschule), Mecklenburger Straße 5, Tel.: 06142/550750, Fax: 06142/5507515, www.schulserver.hes- sen.de/ruesselsheim/georg-buechner Goetheschule (Grundschule), Berliner Platz 23, Tel.: 06142/942740, Fax: 06142/9427415 Grundschule Hasengrund, Im Hasengrund 100, Tel.: 06142/833190, Fax: 06142/8331915, www.grundschule-hasengrund.de Grundschule Innenstadt, Schulstraße 8, Tel.: 06142/836750, Fax: 06142/8367515, www.gsi-ruesselsheim.de Schillerschule (Grundschule), Nackenheimer Straße 2 1/10, Tel.: 06142/175080, Fax: 06142/1750815 Otto-Hahn-Schule (Grundschule Bauschheim), Straßburger Straße 58, Tel.: 06142/796560, Fax: 06142/7965615, www.ohs-bausch- heim.de Grundschule Königstädten, Forsthausstraße 11, Tel.: 06142/301730, Fax: 06142/3017315, www.grundschule-königsta- edten.de Friedrich-Ebert-Schule (Haupt- und Realschule), Ernst-Reuter- Straße 11-15, Tel.: 06142/963080, Fax: 06142/9630820, www. friedrich-ebert-schule-ruesselsheim.de Gerhart-Hauptmann-Schule (Haupt- und Realschule Königstädten), Im Reis 51, Tel.: 06142/310010, Fax: 06142/3100115, www.g-h-s. net Parkschule (Haupt- und Realschule), Frankfurter Straße 54, Tel.: 28 06142/836760, Fax: 06142/8367315, www.parkschule-ruessels- heim.de Alexander-von-Humboldt-Schule (Integrierte Gesamtschule), Hes- senring 75, Tel.: 06142/95450, Fax: 06142/954535, www.alexand- er-von-humboldt-schule.de Immanuel-Kant-Schule (Gymnasium), Evreuxring 25, Tel.: 06142/603390, Fax: 06142/6033915, www.iks-ruesselsheim.de Max-Planck-Schule (Gymnasium), Joseph-Haydn-Straße 1, Tel.: 06142/836770, Fax: 06142/8367715, www.max-planck- gymnasium.gg.he.schule.de Borngrabenschule (Schule für Lernhilfe), Am Apfelgarten 3, Tel.: 06142/550760, Fax: 06142/5507615, www.borngrabenschule.de Helen-Keller-Schule (Schule für Praktisch Bildbare), Elsa-Brand- ström-Allee 11, Tel.: 06142/301930, Fax: 06142/3019315, www.helen-keller-schule.de

64589 Stockstadt/Rhein Insel-Kühkopf-Schule (Grundschule), Marktplatz 12, Tel.: 06158/83232, Fax: 06158/87157

65468 Trebur Grundschule Im Hollerbusch (Astheim), Berliner Straße 5, Tel.: 06147/7114, Fax: 06147/57652 Geinsheimer Schule (Grundschule Geinsheim), Schulstraße 5, Tel.: 06147/7125, Fax: 06147/93105, www.geinsheimer.trebur.schule. hessen.de//index.html Lindenschule Trebur, Astheimer Straße 17, Tel.: 06147/8562, Fax: 06147/454, www.grundschuletrebur.de Mittelpunktschule (Haupt- und Realschule mit Förderstufe), Dammstraße 8, Tel.: 06147/9150-0, Fax: 06147/915036, www. mps-trebur.de

Fachhochschule in Rüsselsheim Am Standort Rüsselsheim der Fachhochschule Wiesbaden werden u.a. die Fachbereiche Informationstechnologie, Maschinenbau, Mathematik und Elektrotechnik gelehrt. Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Rüsselsheim, Am Brück- weg 26, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142/898-0, www.fh-wiesba- den.de

Schule für Erwachsene Am Standort Groß-Gerau ist eine Abendhaupt- und Abendrealschu- le als Außenstelle des Abendgymnasiums Darmstadt eingerichtet. Abendgymnasium Darmstadt, Martin-Buber-Str. 32, 64287 Darm- stadt, Tel.: 06151/132567

Neues Gymnasium Rüsselsheim 29 Weiterbildung bei der Volkshochschule

Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Hauptstraße 1, Schloss Dornberg, 64521 Groß-Gerau, 06152/1870- 0, Fax 06152/1870-190, [email protected], www.kvhsgg.de

Die Kreisvolkshochschule (Kvhs) ist das öffentliche Weiterbildungs- zentrum des Kreises Groß-Gerau. Sie ist aufgrund des Hessischen Weiterbildungsgesetzes eine Pflichtaufgabe des Kreises und wird als kommunaler Eigenbetrieb geführt.

Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern wohnortnah in den Städten und Gemeinden kostengünstige Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Gesellschaftliche Bildung (Politik, Philosophie/Religion, Umwelt, Länderkunde) Lebensführung (Erziehung/Psychologie, Kulturelle Bildung, Gesund- heitsbildung, Ernährung) Arbeit und Beruf (EDV, Kaufmännische Kurse, Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung) Bei der Planung und Durchführung dieser Bildungsangebote koope- riert sie in einem weit verzweigten Netzwerk mit gesellschaftlichen Organisationen und öffentlichen Institutionen, um dem jeweils aktu- ellen Bildungsbedarf möglichst nahe zu kommen.

Die Kvhs versteht sich auch als neutrale Sachwalterin der Weiter- bildungsinteressen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre einrichtungs- übergreifende Weiterbildungsberatung hilft Ratsuchenden bei der Entwicklung von Perspektiven und vermittelt hierzu die passenden Weiterbildungsmöglichkeiten.

Als Mitglied des Vereins „Qualitätsnetz Weiterbildung Südhessen e.V.“ (QWS) arbeitet die Kvhs aktiv mit an der Verbesserung von Information, Beratung und Qualität in der Weiterbildung. Die glei- chen Aufgaben erfüllt sie als Koordinationsstelle der Initiative Hes- sencampus Groß-Gerau – Rüsselsheim für den Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit den Beruflichen Schulen des Kreises, der Schule für Erwachsene in Groß-Gerau, der Volkshochschule Rüsselsheim und dem Fachbereich Jugend und Schule des Kreises. Damit ist die Kreisvolkshochschule die umfassende und fachkundige Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises in Sachen Weiterbil- dung.

Die Kreisvolkshochschule im Schoss Dornberg, 30 Damit dabei auch die Qualität stimmt, ist sie seit 2005 nach dem bundesweit anerkannten Modell der „Lernerorientierten Qualitätste- stierung in der Weiterbildung“ (LQW) zertifiziert. Als Mitglied des Ver- eins „Weiterbildung Hessen e.V.“ führt sie ebenfalls das hessische Gütesiegel „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“.

Leitung Heinrich Krobbach, 06152/1870-100

Bereichsleitung Programmbereich Gesellschaft Manuel Blendin, 06152/1870-108 (Politische Bildung, Ehrenamt, Weiterbildungsberatung), [email protected]

Bereichsleitungen Programmbereich Lebensführung Monika Hardegger, 06152/1870-201 (Erziehung/Psychologie, kulturelle Bildung), [email protected] Gerold Hartmann, 06152/1870-301 (Gesundheits- und Umweltbildung), [email protected]

Bereichsleitungen Programmbereich Arbeit - Beruf Gabriele Mirsch, 06152/ 870-501 (EDV, Beruf), gabriele.mirsch@ kvhsgg.de Silvia Parra Belmonte, 06152/1870-401 (Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung), [email protected]

Verwaltungsleitung Gabriele Ahl, 06152/1870-170, [email protected]

Örtliche Ansprechpartnerinnen Büttelborn: Ute Jochem, Griesheimer Weg 21, 64572 Büttelborn, 06152/58885, Fax 06152/52182, [email protected] Raunheim: Magda Nold, Stadtzentrum, Ringstraße. 107, 65479 Raunheim, 06142/402285, 06142/402221, raunheim@kvhsgg. de, Sprechzeiten mittwochs 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr und nach Vereinbarung

Eigenständige Volkshochschule der Stadt Rüsselsheim Kultur123, Teilbetrieb Volkshochschule, Am Treff 1, 65428 Rüsselsheim, 06142/8326-30, Fax 06142/16894, service@vhs- ruesselsheim.de, www.vhs-ruesselsheim.de

Rheinufer bei Biebesheim 31 Die Kreisklinik

Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Wilhelm-Seipp-Straße 3, 64521 Groß-Gerau, Telefonzentrale: 06152/986-0, Fax: 06152/986-2090, [email protected], www. kreisklinik-gg.de

Die Kreisklinik Groß-Gerau GmbH kann auf eine über einhundertjäh- rige Geschichte zurückblicken: Bereits 1890 wurde von der dama- ligen Bezirkssparkasse (der heutigen Kreissparkasse) ein „Kranken- und Siechenhaus“ errichtet, das später in den Besitz der Kreisstadt überging. Die jetzigen Gebäude wurden 1965 in Betrieb genommen, 1984 erweitert sowie 1994 bis 1997 und 2007 bis 2010 umfassend modernisiert.

Heute verfügt die Kreisklinik über insgesamt 220 Betten in den Abtei- lungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe so- wie Intensivmedizin. Insgesamt 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 60 Ärztinnen und Ärzte sowie 220 Angehörige von Pflege- und Funktionsdienst versorgen pro Jahr über 8.000 Patienten und im Durchschnitt rund 500 Neugeborene. In der 1981 angegliederten Krankenpflegeschule, die als Bildungszentrum für Gesundheit ge- meinsam mit dem Alice-Hospital, Darmstadt, betrieben wird, werden Krankenschwestern, Krankenpfleger sowie Krankenpflegehelfe- rinnen und –helfer ausgebildet.

Getreu ihrer Hausphilosophie, den Patienten den notwendigen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, versteht sich die Klinik als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit stetigen baulichen und organisatorischen Verbesserungen, modernen tech- nischen Ausstattungen wie CT und MRT und neuen Chefärzten mit einem breiten Leistungsspektrum verfolgt man den Anspruch, ein „Krankenhaus mit menschlichem Gesicht“ zu sein.

Auch die medizinische Versorgung bietet für ein Haus der Regel- versorgung einige Besonderheiten. So gilt die Groß-Gerauer Gy- näkologie als ein Wegbereiter endoskopischer Eingriffstechniken, Ärzte der Klinik haben ein Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, das die Krebsvorsorge verbessert und die hessenweit anerkannte „Elternschule“ bietet jungen Vätern und Müttern ein umfassendes Beratungsangebot vor und nach der Geburt ihres Kindes. Auch die Abteilung Unfallchirurgie/Orthopädie hat im Bereich der Endoprothe- tik und der Wirbelsäulenchirurgie weit über die Kreisgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf.

Die Kreisklinik Groß-Gerau 32 Die Riedwerke

Riedwerke Kreis Groß-Gerau Sudentenstraße 43, 64521 Groß-Gerau, 06152/13-100, info@ried- werke.de, www.riedwerke.de

Die Riedwerke sind als kommunaler Zweckverband organisiert; der Kreis Groß-Gerau ist mit 51 %, die Städte und Gemeinden sind mit 49 % beteiligt. Seit ihrer Gründung sind die Riedwerke eine wichtige Größe für den Kreis und für die gesamte Region. Sie tragen Ver- antwortung für den Erhalt und die Weiterentwicklung zentraler Ein­ richtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, zum Beispiel für den öffentlichen Personen­nahverkehr sowie für Ver- und Entsorgung. Über ihre Beteiligung an der AVM gGmbH engagieren sich die Ried- werke darüber hinaus im Bereich der Ausbildung und beruflichen Qualifizierung.

In diesen Bereichen auf der Höhe der Zeit zu bleiben, war wesent- liche Aufgabe der letzten Jahre, die es unter ganz neuen Umständen zu bewältigen galt. Vielfältiger Wandel in den Märkten drängte zu neuen Strukturen: zu Kooperationen, privatwirtschaftlicher Orien- tierung und schließlich zu einer grundsätzlichen Neuausrichtung. Dennoch bleiben die Riedwerke ein kommunales Unternehmen, das nach dem Primat der Politik geführt wird. Für das operative Geschäft zeichnen selbstständige, privatwirtschaftlich ausgerichtete Tochter- gesellschaften verantwortlich. Die strategische Steuerung des Unter­ nehmensverbunds liegt bei der Holding, die im öffentlichen Interesse handelt und von Vertretern der Politik beraten und überwacht wird.

Der Riedwerke-Konzern umfasst die Holding als Führungsgesell- schaft und acht Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Die der- zeitige Struktur des Konzerns ist das Ergebnis einer tiefgreifenden Restrukturierung, die im Jahr 2002 zunächst ihren Abschluss fand. Als Antwort auf neue Herausforderungen von Markt und Wettbewerb wandelte sich der Zweckverband alter Prägung in einen kommu- nalen Konzern. Durch Änderungen im Markt und bei den gesetz- lichen Grundlagen unterliegt die Struktur des Riedwerke-Konzerns einem stetigen Wandel.

Firmensitz der Riedwerke in Groß-Gerau 33 GEORG BÜCHNER © SUHR / ECKERT 2011 * 17.10.1813 in Goddelau + 19.2.1837 in Zürich

www.kreis-gross-gerau.de www.buechnerbuehne.de

Plakat zu den Büchnerjahren 2012/13

34 Kulturelles Leben

In enger Nachbarschaft der nahen Großstädte Mainz, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt gedeiht im Kreis Groß-Gerau eine äußerst lebendige und vielfältige Kulturszene.

Städte und Gemeinden fördern in enger Zusammenarbeit mit Ver- einen und freien Initiativen ein reichhaltiges kulturelles Angebot vor Ort. Kommunale Kinos, Kleinkunstbühnen, Musikveranstaltungen je- der Richtung finden in allen Kommunen interessierte Besucherinnen und Besucher. Das Theater der Stadt Rüsselsheim präsentiert regel- mäßige Gastspiele von Schauspiel- und Musiktheater-Ensembles. Von dort sendet auch der nichtkommerzielle Rundfunksender „Radio Rüsselsheim“ sein Programm mit lokalen Schwerpunkten in die Re- gion. Zudem ist der Kreis seit Anfang 2008 Mitglied in der „Kultur- region Frankfurt/Rhein-Main GmbH“. In den letzten Jahren hat sich eine äußerst engagierte Jugendkulturszene entwickelt. So finden beispielsweise die Musikfestivals „PhonoPop“ und „Trebur Open Air“ deutschlandweite Beachtung.

Mit der Arbeit des Fachbereichs „Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Sport und Ehrenamt“ setzt der Kreis Groß-Gerau eigene Akzente bei der Förderung des kulturellen Lebens, z.B. mit der im jährlichen Wech- sel stattfindenden Verleihung des Kulturpreises bzw. des Kulturför- derpreises des Kreises. Veranstaltungen im Rahmen des „Kultur- sommers Südhessen“ und die „Tage des offenen Ateliers“, Auto- renlesungen, Konzerte und Kunstaktionswochen werden betreut und organisiert. Eine im Jahresturnus wechselnde „Kulturgemeinde des Kreises“ steht dabei unter dem Motto „KulTour“ jeweils im Mit- telpunkt der Aktivitäten. Im August eines jeden Jahres findet im alt- ehrwürdigen Schloss Dornberg ein über die Grenzen des Kreises bekanntes mehrtägiges Kulturfestival statt. An die Freunde der klas- sischen Musik richtet sich die Veranstaltungsreihe der „Groß-Gerau- er Abendkonzerte“ im Landratsamt. Beim herbstlichen Musikfestival „Kirchenklänge“ steht die geistliche Musik aus Vergangenheit und Gegenwart im Mittelpunkt. Und beim jährlichen Höhepunkt des Ver- anstaltungsreigens, den „Spargeltagen Gerauer Land“, die jeweils von Ende April bis Ende Juni stattfinden, geht es nicht nur um das edle Gemüse, sondern auch um die Verbindung der schönen Künste mit dem kulinarischen Genuss.

Fast in jedem Ortsteil bieten öffentliche Büchereien ein vielfältiges Medienangebot für alle Altersklassen, das auch während der regel- mäßigen Veranstaltungsreihe „Bücher und mehr…“ präsentiert wird. Die Zahl der Museen ist ähnlich groß. Unter den vielen Heimatmu- seen, die in liebevoller Kleinarbeit lokale Geschichte und Tradition dokumentieren, ragt das Museum der Stadt Rüsselsheim mit seiner vom Europarat ausgezeichneten Abteilung für Industriegeschichte heraus. Und auch dem größten Sohn des Kreises ist ein eigenes Museum gewidmet: Seit seiner Renovierung vor einigen Jahren steht das Geburtshaus Georg Büchners in Goddelau interessier- ten Besuchern offen. In den Jahren 2012 und 2013, in denen des 175. Todestags und des 200. Geburtstags Büchners gedacht wird, erinnern kreisweit Veranstaltungen an das Werk des Dichters und Revolutionärs.

35 Sport im Kreis Groß-Gerau

Mehr als ein Drittel aller Einwohner des Kreises sind Mitglied in einem Sportverein. Rund 90.000 Menschen gehen in über 270 Ver- einen ihrem Hobby nach: Damit bilden die Sportlerinnen und Sportler die mit Abstand größte freiwillige Gemeinschaft im Kreis.

Der Kreis und die Städte und Gemeinden sorgen in enger Zusam- menarbeit mit den Vereinen seit vielen Jahren dafür, dass der Kreis Groß-Gerau bei der Versorgung mit Sportstätten hessenweit eine Spitzenstellung einnimmt. Durch die Sanierung der kreiseigenen Sporthallen wurden hierzu hervorragende Voraussetzungen ge- schaffen. Die aktuelle Fassung des regelmäßig fortgeschriebenen Sportentwicklungsplans liefert Leitlinien und Perspektiven für die Themen Sport und Gesundheit, bewegungsfreundliche Schulhöfe, Sport für Ältere und Sport für Kinder.

An Sporteinrichtungen stehen im Kreis insgesamt fast 140 Groß- sportfelder und 130 überdachte Sportstätten zur Verfügung, neun Freibäder, fünf Hallenbäder und fünf Badeseen laden zu sportlicher Betätigung im Wasser ein. Und neben rund 250 Tennisplätzen gibt es u.a. auch 20 Schießstände, 15 Reitbahnen und drei Golfplätze. Im Freizeitbereich bieten sich aufgrund der flachen Topographie zwi- schen Rhein und Main vor allem für Radfahrer, Inliner und für jede Art von Wassersport viele Betätigungsmöglichkeiten.

Zur nationalen und internationalen Spitze zählen u.a. die Hockey- teams und die Judoka aus Rüsselsheim, Keglerinnen, Kegler und Kunstradfahrer aus Mörfelden, Speedskater aus Groß-Gerau sowie die Radballer aus Ginsheim.

Die Liste der 20 beliebtesten Sportarten wird vom Turnen (29.149 Aktive) vor Fußball (14.989), Handball (5.698), Tennis (5.359) und der Leichtathletik (5.345) angeführt. Auf den weiteren Plätzen folgen Tanzen (3.044), Skilauf (2.778), Tischtennis (2.646), Reiten (2.569) und Schießen (2.569).

Moderne Sporthalle der Gutenberg Schule in Gernsheim 36 Gemeinde 6.420 Einw., Fläche: 18,7 km², Bürgermeister: Thomas Schell, Rat- hausplatz 1, 64548 Biebesheim am Rhein, 06258/806-0, info@bie- besheim.de, www.biebesheim.de

Hof des Heimatmuseums in Biebesheim Erstmals um das Jahr 1200 urkundlich erwähnt, lebte die Gemein- de bis zum 2. Weltkrieg überwiegend von der Landwirtschaft. Heute ist Biebesheim ein bedeutender Industriestandort, der zudem viele Naherholungsmöglichkeiten bietet. Sehenswert sind neben der Evangelischen Pfarrkirche der Vogelpark und das in unmittelbarer Nähe gelegene Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue. Biebesheim ist verschwistert mit den Gemeinden Romilly sur Andelle (Frankreich) und Palo del Colle (Italien).

Gemeinde Bischofsheim 12.645 Einw., Fläche: 9 km², Bürgermeisterin: Ulrike Steinbach, Schulstraße 13-15, 65474 Bischofsheim, 06144/404-0, gemeinde- [email protected], www.bischofsheim.de

Neues Rathaus in Bischofsheim Seit dem Bau der Eisenbahnlinie Mainz-Frankfurt im 19. Jahrhun- dert ist Bischofsheim ein wichtiger Verschiebebahnhof im Rhein- Main-Gebiet. 880 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswert sind neben der barocken evangelischen Pfarrkirche im Ortszentrum u.a. der architektonisch reizvolle Erweiterungsbau des Rathauses und das Heimatmuseum in der alten Bürgermeisterei. Bischofsheim ist verschwistert mit Dzierzoniow in Polen und Crewe- Nantwich in Großbritannien. 37 Gemeinde Büttelborn (Ortsteile: Büttelborn, Klein-Gerau, Worfelden) 13.673 Einw., Fläche: 30 km², , Bürgermeister: Horst Gölzenleuchter, Mainzer Straße 13, 64572 Büttelborn, 06152/1788-0, info@buettel- born.de, www.buettelborn.de Büttelborn entstand 1977 durch den Zusammenschluss der vorher selbstständigen Gemeinden Büttelborn, Worfelden und Klein-Gerau. Von hier aus begann der Spargelanbau Ende des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug durch das Gerauer Land. Sehenswert in der be- liebten Wohngemeinde ist neben den Fachwerkrathäusern in Büttel- born und Klein-Gerau vor allem die evangelische Kirche in Worfelden mit der ältesten hessischen Orgel aus dem Jahr 1624.

Evangelische Kirche in Büttelborn-Worfelden

Schöfferstadt Gernsheim (Stadtteile: Gernsheim, Allmendfeld, Klein-Rohrheim) 10.161 Einw., Fläche: 40,1 km², Bürgermeister: Peter Burger, Stadt- hausplatz 1, 64579 Gernsheim, 06258/108-0, Stadtverwaltung@ Gernsheim.de, www.gernsheim.de Gernsheim, 852 erstmals urkundlich erwähnt, war 1425 Geburtsort von Peter Schöffer, der als Mitarbeiter Gutenbergs und Verleger be- kannt wurde. Der Hafen, ein großes Pharmaunternehmen, viele Ge- werbe- und Industriebetriebe, aber auch die Landwirtschaft prägen heute das Wirtschaftsleben. Sehenswert sind vor allem das Schöffer- denkmal und die Wallfahrtskirche Maria Einsiedel. Kommunale Part- nerschaften bestehen mit Bar-sur-Aube (Frankreich) und Swiecie (Polen) .

Schöfferdenkmal und Heimatmuseum (Foto: Litters) 38 Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg (Ortsteile: Ginsheim, Gustavsburg) 15.896 Einw., Fläche: 13,9 km², Bürgermeister: Richard von Neu- mann, Schulstraße 12 (Ginsheim) bzw. Dr.- Herrmann-Straße 32 (Gustavsburg), 65462 Ginsheim-Gustavsburg, 06134/585-0, ge- [email protected], www.ginsheim-gustavsburg.de Die Geschichte des attraktiven Wohn- und Ausflugsorts Ginsheim reicht bis 1211 zurück. Das industriell geprägte Gustavsburg, wo Schwedenkönig Gustav-Adolf 1632 eine Festung anlegen ließ, ent- wickelte sich mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert. Sehens- wert sind in Ginsheim die ev. Kirche, das Heimatmuseum und die Rheinauen, in Gustavsburg die Mainschleuse und die denkmalge- schützte Arbeitersiedlung. Eine Partnerschaft besteht mit der Stadt Bouguenais (Frankreich).

Altrheinfähre in Ginsheim-Gustavsburg

Kreisstadt Groß-Gerau (Stadtteile: Groß-Gerau, Dornheim, Wallerstädten, Berkach) 24.361 Einw., Fläche: 54,5 km², Bürgermeister: Stefan Sauer, Am Marktplatz 1, 64521 Groß-Gerau, 06152/716-0, www.gross-gerau. de, www.facebook.com/stadtgg, www.twitter.com/stadtgg Mehr Rhein-Main geht nicht - diese Aussage trifft auf die Kreisstadt Groß-Gerau zu wie auf keinen anderen Ort: Von renommierten Unternehmen als attraktiver Wirtschaftsstandort und lebenswerter Wohnort geschätzt. Harmonisch eingebunden in die Natur und Land- schaft des hessischen Rieds in direkter Nachbarschaft zu bedeu- tenden Großstädten in der Wirtschaftsregion Rhein-Main. Bestens angebunden durch die Nähe zum Flughafen Frankfurt Main sowie zu den wichtigsten deutschen Autobahnen.

Sandböhlplatz in Groß-Gerau 39 Stadt Kelsterbach 13.341 Einw. Fläche: 15,4 km², Bürgermeister: Manfred Ockel, Mör- felder Straße 33, 65451 Kelsterbach, 06107/773-1, info@kelster- bach.de, www.kelsterbach.de

Mainufer in Kelsterbach Aufgrund ihrer Lage in unmittelbarer Nähe des Rhein-Main-Flugha- fens ist die Stadt ein traditioneller Dienstleistungsstandort und Sitz vieler Luftfrachtunternehmen und Verkehrsdienstleister. Bereits im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ist die Kommune dank ihrer her- vorragenden sozialen Infrastruktur auch zu einer beliebten Wohnge- meinde geworden. Sehenswert sind das „Unterdorf“, die Mainprome- nade und das moderne Sport- und Wellnessbad. Eine Städtepartner- schaft besteht mit Baugé in Frankreich.

Stadt Mörfelden-Walldorf (Stadtteile: Mörfelden, Walldorf) 34.062 Einw., Fläche: 44,2 km², Bürgermeister: Heinz-Peter Becker, Westendstraße 8 (Mörfelden) bzw. Flughafenstraße 37 (Walldorf), 64546 Mörfelden-Walldorf, 06105/938-0, info@moerfelden-walldorf. de, www.moerfelden-walldorf.de

Jagdschloss Mönchbruch Die 1699 gegründete Waldensersiedlung Walldorf und die über 1.200 Jahre alte traditionsreiche Arbeitersiedlung Mörfelden bilden seit 1977 die zweitgrößte Kommune im Kreis. Die Stadt ist ein begehrter Industriestandort und Heimat für Menschen aus über 100 Nationen. Neben den Heimatmuseen zählt das nahegelegene Naturschutz- gebiet „Mönchbruch“ zu den Sehenswürdigkeiten. Partnerschaften bestehen mit Vitrolles (Frankreich), Wageningen (Niederlande) und Torre Pelice (Italien). 40 Gemeinde Nauheim 10.238 Einw., Fläche: 13,8 km², Bürgermeister: Jan Fischer, Wein- gartenstraße 46, 64569 Nauheim, 06152/639-0, [email protected], www.nauheim.de

Altes Rathaus in Nauheim Zwar ist die Gemeinde schon 1.150 Jahre alt, doch ihr Ruf als „Mu- sik-Gemeinde“ ist jüngeren Datums: Nach dem Krieg siedelten sich hier aus dem Erzgebirge vertriebene Instrumentenbauer an und tra- gen nun mit ihren Produkten den Namen Nauheims in die ganze Welt. Sehenswert in der beliebten Wohngemeinde ist besonders der renovierte alte Ortskern mit seinen historischen Fachwerkhäusern. Partnerschaften bestehen mit Sittard-Geleen/Born in den Niederlan- den und Charvieu-Chavagneux in Frankreich.

Stadt Raunheim 14.791 Einw., Fläche: 12,6 km², Bürgermeister: Thomas Jühe, Schul- straße 2, 65479 Raunheim, 06142/402-0, [email protected], www. raunheim.de,

Heimatmuseum in Raunheim Die verkehrsgünstige Lage am Main und die Nähe von Flughafen und hat die fast 800 Jahre alte Stadt zu einem bedeu- tenden Industriestandort werden lassen. Weitere Arbeitsplätze sol- len auf einem ehemaligen Raffineriegelände zwischen Raunheim und Kelsterbach entstehen. In dessen unmittelbarer Nähe steht die sehenswerte Mönchhof-Kapelle aus dem Jahr 1687. Raunheim ist mit den Städten Le Teil in Frankreich und Trofarello in Italien ver- schwistert. 41 Stadt Riedstadt (Stadtteile: Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Leeheim, Wolfskehlen) 21.461 Einw., Fläche: 73,8 km², Bürgermeister: Werner Amend, Bahnhofstraße 1, 64560 Riedstadt, 06158/181-0, [email protected], www.riedstadt.de 1977 im Zuge der Gebietsreform entstanden, vereint Riedstadt bäu- erlich geprägte Ortskerne mit modernen Neubaugebieten. Vielfältige soziale und kulturelle Einrichtungen und nah gelegene Freizeit- und Erholungsangebote sichern eine hohe Lebensqualität. In Godde- lau erinnert das Geburtshaus des Dichters Georg Büchner an den bedeutendsten Sohn des Kreises. Riedstadt pflegt Partnerschaften mit Brienne-Le-Chateau (Frankreich), Sortino (Italien) und Tauragé (Litauen).

Büchnerhaus in Riedstadt

Stadt Rüsselsheim (Stadtteile: Rüsselsheim, Bauschheim, Königstädten) 60.176 Einw., Fläche: 58,3 km², Oberbürgermeister: Stefan Giel- towski, Marktplatz 4, 65428 Rüsselsheim, 06142/83-0, stadtverwal- [email protected], www.stadt-ruesselsheim.de Rüsselsheim ist als Zentrum für Forschung und Entwicklung die wirt- schaftlich bedeutendste Stadt des Kreises. Die Kommune am Main ist auch als Wohnort beliebt, weil für die Bürger überdurchschnitt- liche Betreuungsangebote für Kinder, alle Schulformen, umfassende Sport- und Kulturangebote und eine hervorragende Verkehrsan- bindung an das Rhein-Main-Gebiet zur Verfügung stehen. Für den Traum vom eigenen Haus stehen attraktive Baugrundstücke zur Verfügung, sodass die Stadt auch in Zukunft weiter wachsen wird.

Der Main bei Rüsselsheim 42 Gemeinde 5.676. Einwohner, Fläche: 18,7 km², Bürgermeister: Thomas Ra- schel, Rheinstraße 34-36, 64589 Stockstadt am Rhein, 06158/829-0, [email protected], www.stockstadt.de

Blick auf Stockstadt In unmittelbarer Nähe des Europareservats „Kühkopf-Knoblochsaue“ gelegen, gehört Stockstadt zu den ältesten Siedlungen im Hes- sischen Ried (erste Erwähnung 830 n. Chr.). Bis in die 50er Jahre hinein noch stark von Landwirtschaft und Fischerei geprägt, hat sich Stockstadt mittlerweile zu einer attraktiven Gewerbe- und Wohnge- meinde entwickelt. Alljährlich setzen die „Buchmesse im Ried“ und die „Musiktage“ kulturelle Höhepunkte.

Gemeinde Trebur (Ortsteile: Trebur, Astheim, Geinsheim, Hessenaue) 13.163 Einw., Fläche: 50,1 km², Bürgermeister: Jürgen Arnold, Herrngasse 3, 65468 Trebur, 06147/208-0, [email protected], www.trebur.de

Historisches Rathaus in Trebur Die Gemeinde entstand 1977 durch Zusammenschluss von Astheim, Geinsheim, Hessenaue und Trebur. Im 8. Jhd. erstmals urkundlich erwähnt, gehörte die Treburer Königspfalz zu den bedeutendsten Orten des mittelalterlichen Kaiserreiches. Aufwändig restaurierte Hofreiten, moderne Wohngebiete, Europas größte öffentlich zu- gängliche Privatsternwarte, 110 km Radwegenetz und idyllische Rheinauen sind heute charakteristisch. Trebur ist Mitglied der Deut- schen Fachwerkstraße und pflegt eine Partnerschaft mit Verneuil- sur-Avre (Frankreich). 43 44 Solarenergie

Viele fordern die Kraftwerke Energiewende, wir setzen sie um! Erdwärme Der Weg zur Energiewende ist lang, beschwerlich und teuer. Wir haben ihn trotzdem eingeschlagen.

Warum? Weil wir unser Denken und Handeln am KWK Gemeinwohl der Region Groß-Gerau aus richten und nicht wie private Energie unternehmen nur einen

schnellen Euro machen wollen. Unter stützen Sie uns, Windenergie denn die Energie wende ist eine Gemeinschafts- n

aufgabeg – zusammen schaffen wir das! ergie VerkehrV

www.uewg.de/energiewende e r kehr

e BioenergieBi

d oenerg wen

e i rgi on- e ne egi EnergieeffiEnergi eeffizienz z ien E e R s! di da n z ür ffe f ha sc ir W

Erste Stromladesäule in Gross-Gerau Infr astr AufbauAufba u derder Infrastruktur für E-Mobilität

Rathaus,RatRathaR Trebur uss LED-StrassenbeleuchtungLLEED-D-S tr

uewg_ew2_85x193_4c_1.indd 1 22.07.11 12:03