Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, ich freue mich, Ihnen nun die 4. Informations­ broschüre über präsentieren zu können.

Sie finden wichtige Angaben über Netzsch­ kau und Limbach, wie zum Beispiel Über­ sichten zu Vereinen, zum Gesundheitswesen, über behördliche Einrichtungen bis hin zu einem kleinen Einblick in die Geschichte unserer Stadt und viele wissenswerte Informationen.

Lernen Sie unsere kleine Stadt mit den großen Attraktionen kennen! Neben der weltgrößten Ziegelsteinbrücke und einem der drei Gasfessel­ ballons in Deutschland können Sie das um 1490 erbaute spätgotische Schloss in Netzschkau besichtigen.

Lassen Sie sich im Ortsteil Brockau vom Bismarckturm auf dem 511 m NN hohen Kuhberg und der weltgrößten Plauener Spitzendecke beeindrucken.

Nicht nur unsere monumentale Göltzschtalbrücke oder unsere herrliche Mittelgebirgslandschaft, sondern auch die gut ausgebauten Wander­ wege, viele Feste und die gute vogtländische Küche lohnen jederzeit einen Besuch.

Machen Sie ein paar Tage Urlaub im ! Über unseren Fremden­ verkehrsverein „Nordöstliches Vogtland“ e. V. helfen wir Ihnen gern bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.

Werner Müller Bürgermeister

 Inhalt Bezeichnis Seite

Grußwort 1

Branchenverzeichnis 3

Geschichte – Sehenswürdigkeiten – Wissenswertes von Netzschkau 4

Zahlen – Daten – Fakten 7

Behördliche Einrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft 9

Gesundheitswesen der Verwaltungsgemeinschaft 11

Bildung und Freizeit in der Verwaltungsgemeinschaft 13

Soziale Einrichtungen 14

Kulturelle Einrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft 15

Gaststättenübersicht der Verwaltungsgemeinschaft 15

Kirchen 15

Vereine und Verbände 16

Sonstige Informationen 19

Notruftafel im Überblick 19

Elsterberger Str. 21 - 08491 Netzschkau

• Manuelle Therapie • Elektrotherapie, Fango • Krankengymnastik • osteopathische Behandlung • Lymphdrainage • Hausbesuche • Massagen • ganzheitliche Therapie • Kiefergelenkbehandlung • Zentrifugalmassage • Akupunktmassage n. PENZEL • Nordic Walking (03765) 382 599

 Branchenverzeichnis Netzschkau Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe­ tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht

Branche Seite Branche Seite

Baggerbetrieb 12 Orthopädie 11

Bestattungen 18 Pflegedienst 10

Bestattungswesen 18 Physiotherapie 2 Reha-Technik 11 Fabrikverkauf 16 Restaurant 8 Garten- und Sanitätshaus 11 Landschaftsgestaltung 12 Steinmetzbetrieb 18 Gaststätten 3, 8 Taxi U 2 Kosmetikstudio 10 Wärmetauscher 20 Kranken- und Pflegedienste 10 Zahnärzte 12 Messteam Vogtland U 2

Orgelbau U 2 U = Umschlagseite

 Geschichte – Sehenswürdigkeiten – Wissenswertes von Netzschkau

Netzschkau liegt inmitten bewaldeter Höhen und sanfter Täler im nörd­ lichen Vogtland des Landes Sachsen. Neben Handwerks- und Gewer­ bebetrieben sind in der Stadt strukturbestimmende Industriebetriebe angesiedelt. Die Stadt Netzschkau beherbergt viele Sehenswürdigkeiten und befindet sich in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft.

An einer muldenartigen Vertiefung am heutigen Markt gründeten sla­ wische Bauern im 9./10. Jahrhundert den Ort und benannten ihn auch danach. Ein Meisterwerk der sächsischen Spätgotik, das kunsthistorisch bedeutende Schloss Netzschkau, liegt wenige Meter vom Markt entfernt an der Schlossstraße. Es ist ein repräsentativer Rechteckbau mit Rund- und Viereckturm. Um 1490 wurde es als eines der ersten Wohnschlösser des Adels in Sachsen durch Caspar Metzsch errichtet. Unter dem „Krösus des Vogtlandes“ Carol Bose erfolgte ab 1626 die Ausgestaltung und die Erweiterung (Nord- und Ostflügel, Kapelle). 1953 wurden die Anbauten abgerissen. Im Schloss befinden sich heute noch teilweise Möbel und Gemälde von der feudalen Ausstattung. Besondere Merkmale für das Kleinod spätgotischer Baukunst sind die Staffelgiebel und Fensterrahmungen mit reizvollen Vorhangbögen aus Sandstein, aber auch die reich verzierten Türeinfassungen, Stempel­ stuckdecken (älteste Formen deutschen Stucks in Sachsen) sowie ein 4,10 m hoher seltener Kachelofen (1627) und ein Wappenschrank (um 1640). Weiterhin be­ findet sich ein großer ge­ wölbter Bodenraum (zum Teil noch spätgotisch), ein sogenannter „Fechtboden“, im Schloss. Das Schloss ist ein sehenswertes Bauwerk und beliebtes Ausflugsziel. In der warmen Jahreszeit kann es besichtigt werden. Eine Vielzahl von Kon­ zerten, Ausstellungen und Veranstaltungen laden zum Besuch ein. Seit 2000 finden in einem dafür eingerichteten Zimmer Trauungen statt.  Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter www.netzschkau.de. Unser För­ derverein Schloss Netzschkau e. V. gibt Ihnen auch telefonisch gern Aus­ kunft: Tel.: 0 37 65/39 01 36.

Das 1491 verliehene Stadtrecht konnte erst in einer wirtschaftlichen Auf­ schwungsphase ab 1687 realisiert werden.

1846–1851 entstand am Rande der Stadtflur mit der monumentalen Göltzschtalbrücke (78 m breit und 574 m lang) das seinerzeit höchste Eisenbahnviadukt der Welt. Sie ist die größte aller Ziegelsteinbrücken (26 Mio. Stück) geblieben. Nach der Fertigstellung der Eisenbahnver­ bindung Leipzig–Nürnberg entwickelte sich Netzschkau allmählich und seit 1871 sprunghaft zur Industriestadt mit den Schwerpunkten Textil­ produktion und Metallverarbeitung.

Göltzschtalbrücke

Nähere Informationen über die größte Ziegelsteinbrücke der Welt erhalten Sie jederzeit über die Stadtverwaltung Netzschkau oder den Fremdenver­ kehrsverein „Nordöstliches Vogtland“ e. V. Am Fuß der Göltzschtalbrücke steigt seit dem Jahr 2000 ein Gasfessel­ ballon bis zu 150 m Höhe auf und ermöglicht bis zu 30 Fahrgästen einen faszinierenden Blick auf das Bauwerk und seine reizvolle Umgebung. In der nahen Ketzelsmühle ist neben einer brückenhistorischen Ausstel­ lung die Technik des Getreidemahlens zu besichtigen, so ist in und um Netzschkau „zwischen Berg und Tal“ manches vorhanden, das hohe touristische Anziehungskraft besitzt. Von der Göltzschtalbrücke aus führen viele markierte Wanderwege zur Stadt, zum Schloss, zum Kuhberg und in die nähere Umgebung.  Auf der Kegelbahn in der Schwarzhammermühle haben Kegelfreunde viel Freude.

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der bewaldete Kuhberg (Landschafts­ schutzgebiet, Naturlehrpfad). Mit 511 m NN ist er die höchste Erhebung im nördlichen Vogtland. Der auf dem Berg 1900 erbaute Bismarckturm ermöglicht eine weite Rundsicht. Neben der größten Gartenmodelleisenbahn Sachsens befin­ det sich am Fuße des Turmes die Gaststätte „Zur Kuhbergbaude“. Durch den 1991 gebauten, über 100 m hohen Richtfunkturm ist der Kuhberg auch aus größerer Entfernung erkennbar. Im Ortsteil Brockau entstand 2001 ein neues Bürgerhaus. Dort findet ein reges Vereinsleben statt. Im Saal können Ausstellungen, doch ebenso Tanz­ veranstaltungen durchgeführt werden. Für Feierlichkeiten wird der Saal vermietet. Der Ortsteil Brockau und die dort befindliche Stickerei Wittmann Nachf. GbR wurde in den letzten Jahren zunehmend zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen. Es wird traditionell, aber auch auf hoch modernen Maschinen Plauener Spitze gefertigt. Bei einer Führung kann man die weltgrößte Spitzendecke besichtigen.

Netzschkau besitzt zwei hervorragende Kindergärten, ein Schulzentrum (Grund- und Mittelschule) mit besonderem Profil und Blocksystem, ein modernes Pflegeheim am Stadtpark, einen eigenen Wohnstand­ ort für betreutes Wohnen, schöne Wohngebiete mit Siedlungscharakter, eine moderne Sportanlage mit einer dreizügigen Sporthalle sowie ein naturnahes großes Freibad. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Schullandheime der AWO Vogtland befinden sich an der Schönsicht in Netzschkau und am Schäferstein in der Gemeinde Limbach.

Beachtung verdient auch die Schlosskirche von 1840 mit ihrer wirkungs­ vollen klassizistischen Gestaltung im Inneren.

Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.netzschkau.de.  Zahlen – Daten – Fakten

Lage Zu Netzschkau gehören die Ortsteile Brockau (Eichmühle, Dungersgrün, Zie­ gelei), Foschenroda und Lambzig.

Zu Limbach gehören die Ortsteile Buchwald, Mühl­ wand, Lauschgrün und Reimersgrün.

Zwischen Netzschkau und Limbach besteht eine Verwaltungsgemeinschaft.

Netzschkau ist eine Stadt des Städteverbundes „Nordöstli­ ches Vogtland“, zu dem auch die Städte (Thüringen), , und Reichen­ bach im Vogtland gehören.

Einwohnerzahlen (Stand 15. März 2007) Netzschkau: 4.574 Limbach: 1.634

Verkehrsanbindung

Pkw: A 72 Chemnitz–Hof, Abfahrt oder B 173 Dresden–Bamberg

Deutsche Bahn: Dresden––München– Stuttgart bzw. Leipzig–Plauen– Nürnberg Bahnhof Reichenbach im Vogt­ land, Haltestelle Netzschkau oder Haltestelle Limbach

Busverbindung: nach Reichenbach im Vogtland, Greiz, Elsterberg, Treuen, Plauen, Pöhl  Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, An- regungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Ver- waltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte

urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugswei- se – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmi- gung des Verlages. 09114093 / 2. Auflage / 2007 WEKA info verlag gmbh

Lechstraße 2 D-86415 Mering Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 [email protected] • www.weka-info.de  Behördliche Einrichtungen der Ver- waltungsgemeinschaft

Stadtverwaltung Netzschkau, Markt 12, 08491 Netzschkau Telefonnummer: 0 37 65/39 01-0 • Telefax: 0 37 65/3 41 88 E-Mail: [email protected]

Gemeindeverwaltung Limbach, Alte Schulgasse 1, 08491 Limbach Telefonnummer: 0 37 65/3 43 07 • Telefax: 0 37 65/3 48 89

Rathaus Netzschkau Gemeindeorgane

Gemeindeorgane der Stadt Netzschkau Bürgermeister: Werner Müller Stadtrat – bestehend aus 16 Stadträten

Gemeindeorgane der Gemeinde Limbach ehrenamtlicher Bürgermeister: Bernd Damisch Gemeinderat – bestehend aus 9 Gemeinderäten

Feuerwehr Zur Verwaltungsgemeinschaft Netzschkau/Limbach gehören sechs Wehren. Depots befinden sich in Netzschkau, Brockau, Lambzig, Limbach, Buchwald und Reimersgrün.  10 Gesundheitswesen der Verwaltungsgemeinschaft

Praktische Ärzte Name Anschrift Telefon MR Dr. med. H. Knoll Netzschkau, Mittelstr. 2 3 40 23 Dipl.-Med. C. Georgi Netzschkau, F.-Freiligrath-Str. 21 3 41 77 Facharzt f. Allgem.- Netzschkau, Elisabethstr. 13 3 40 97 med. D. Oesterreich SR Dr. med. FÄ. f. All­ Limbach, August-Bebel-Str. 4 3 42 13 gemeinmed. Heidemarie Müller

Zahnärzte Name Anschrift Telefon Dipl.-Stomat. S. Seifert Netzschkau, Schützenstr. 24 6 43 93 Zahnärztin Netzschkau, 3 42 04 D. Wunderlich F.-Freiligrath-Str. 10 Fachzahnärztin f. Allg. Netzschkau, Elisabethstr. 13 3 43 94 Stomatol. K. Oesterreich Dr. Joachim Limbach, Karl-Marx-Str. 29 3 48 67 Schuster

Apotheke Name Anschrift Telefon Anker-Apotheke Netzschkau, Mittelstr. 2 3 40 20

Krankenhaus Name Anschrift Telefon hospitalia kliniken Reichenbach im Vogtland, Plau­ 54-0 GmbH Reichenbach ensche Str. 37

11 Massagepraxen/Physiotherapiepraxen Name Anschrift Telefon Gemeinschaftspraxis Netzschkau, Siedlungsstr. 43 3 47 10 E. Seidel u. A. Dietz A. List Netzschkau, Mittelstr. 6 39 26 47 M. Demmrich Netzschkau, Elsterberger Str. 21 38 25 99

Tierarzt Name Anschrift Telefon Dr. K. Demmrich Netzschkau, Elsterberger Str. 33 3 41 55

Wir sind für Sie da!

12 Bildung und Freizeit in der Verwaltungsgemeinschaft

Schulen Name Anschrift/E-Mail Telefon Schulzentrum Netzschkau, Schulstr. 5, grund­ 30 05 50 Netzschkau [email protected] (Grundschule) Netzschkau, Schulstr. 3, (Mittelschule) [email protected] 3 40 86 Evang. Montessori- Limbach, Friedrich-Ludwig-Jahn- 30 50 20 Grundschule Str. 4, [email protected]

Kindertageseinrichtungen Name Anschrift Telefon „Am Schlosspark“ Netzschkau, Mylauer Str. 5 3 47 03 „Märchenland“ Netzschkau, Elsterberger Str. 6 3 18 61 „Pfiffikus“ Limbach, Herlasgrüner Str. 3 44 70

Jugendzentren und Schullandheime Name Anschrift Telefon Jugendclub „Subway“ Netzschkau, Markt 14 6 45 05 Netzschkau Schullandheim „Schön­ Netzschkau, Schönsichtweg 3 43 91 sicht“ in Netzschkau Schullandheim Limbach, Pfaffengrüner Str. 30 55 69 „Am Schäferstein“ in Limbach

Spielplätze Name Anschrift Telefon „An der Göltzsch“ Netzschkau, Göltzschtalbrückengelände „Im Schlosspark“ Netzschkau, Parkstr. „Im Golden“ Netzschkau, Friedensstr./ Elsterberger Str. „Im Freibad“ Netzschkau, Plauener Str. Spielplatz in Lambzig Lambzig, Hohle Gasse Am Marktplatz Limbach, Am Markt Am Dorfanger Limbach, Am Dorfanger, Reimersgrün

Freibad Name Anschrift Telefon Freibad Netzschkau Netzschkau, Plauener Str. 3 40 19 13 Sportstätten Name Anschrift Telefon Sporthalle an der Sied­ Netzschkau, Siedlungsstr. 39 6 44 79 lungsstraße Turnhallen an der Netzschkau, Schulstr. Schule Sportplatz Netzschkau, Siedlungsstr. 41 3 21 23 des TSV Nema Netzsch­ kau e. V. Turnhalle der Montessori- Limbach, Friedrich-Ludwig- 30 50 20 Grundschule Jahn-Str. 4 Sportplatz der SG Lim­ Limbach, Friedrich-Ludwig- 3 46 46 bach e. V. Jahn-Str.

Fitnessstudio Name Anschrift Telefon Fitness-Studio Vital Netzschkau, Elsterberger Str. 21 3 91 00 Eisenwerk Fitnessclub Limbach, 01 73/ Herlasgrüner Str. 57 56 22 97

Gut ausgebaute Wander- und Radwege, wie z. B. der bekannte Vogtland- Panorama-Weg (Ausgangs- und Endpunkt der 220 Kilometer umfassenden Rundtour des Vogtland-Panorama-Weges ist die gigantische Göltzschtal­ brücke), der Rundwanderweg an der Göltzschtalbrücke oder der Europä­ ische Fernweg, laden zum Wandern ein. Netzschkau–Göltzschtalbrücke–Greiz (ca. 8 km) Netzschkau–Kuhberg–Pöhl (ca. 10 km) Netzschkau–Kuhberg (ca. 4 km) Netzschkau–Burg Mylau–Burg Schönfels (ca. 12 km)

Radwander- und Wanderkarten zeigen Fahrradfahrern und Wanderern sichere Wege durch die Natur und sind z. B. über die Stadtverwaltung Netzschkau erhältlich. Soziale Einrichtungen

Name Anschrift Telefon DRK-Sozialstation Reichenbach, Albertistr. 46 1 24 34 Diakonie-Station Reichenbach, 1 24 57 Nordhorner Platz 1 Pflegeheim der Netzschkau, 38 10 Diakonie am Schloss­ Robert-Wilke-Str. 42 park Volkssolidarität Reichenbach, Solbrigstr. 16 1 22 12 14 Kulturelle Einrichtungen der Ver- waltungsgemeinschaft

Name Anschrift Telefon Schloss Netzschkau Netzschkau, Schlossstr. 39 01 36 Stadtbibliothek Netzschkau, Markt 12 39 01 38 Bibliothek „Martin Limbach, Alte Schulgasse 1 3 43 07 Anderson Nexö“ Bürgerhaus Brockau Brockau, Elsterberger Str. 4 6 42 08 Vogtländisches Netzschkau, Bahnhofstr. 18 3 16 47 Bergbaumuseum (ab 20:00 Uhr) Heimatstube Alte Schulgasse 1 3 43 07 Limbach

Der Saal im Bürgerhaus Brockau (mit Bühne) ist für Feierlichkeiten zu mieten und bietet Platz für ca. 120 Personen. Gaststättenübersicht der Verwal- tungsgemeinschaft

Name Anschrift Telefon „Bürgerstübel“ Netzschkau, Siedlungsstr. 41 3 43 57 „Ratskeller“ Netzschkau, Markt 2 37 72 73 „Kuhbergbaude“ Brockau, Kuhberg 3 41 25 „Ketzels Mühle“ Netzschkau, Brückenstr. 6 B 30 08 28 „Zum grünen Tal“ Mühlwand, Mühlwander Berg 1 30 01 82 Pension „Werner“ Buchwald, Straße der Einheit 5 3 43 02 „Gasthof Buchwald“ Buchwald, Straße der Einheit 11 3 44 28 „Zum goldenen Limbach, Karl-Marx-Str. 28 38 24 44 Löwen“ Gasthof Lambzig Lambzig, Dorfstr. 28 38 01 68 „Zur Göltzschtal­ Netzschkau, Mylauer Str. 27 3 45 63 brücke“

Kirchen

Name Anschrift Telefon Evang.-luth. Kirchge­ Netzschkau, M.-Luther-Str. 2 3 46 92 meinde Netzschkau/ Brockau 15 Name Anschrift Telefon Evang.-luth. Kirchgem. Limbach, Am Pfarrberg 1 3 42 28 „St. Michaelis“ Kath. Pfarrvikarie Netzschkau, Mylauer Str. 5 a 3 46 16 „St. Joseph“ Evang.-method. Netzschkau, Plauener Str. 25 3 41 93 Kirche Evang.-method. Limbach, Karl-Marx-Str. 11 3 41 93 Kirche Reform. apost. Netzschkau, 3 44 11 Gemeinde Am Birkenwäldchen 2 Landeskirchliche Netzschkau, Lessingstr. 8 3 16 56 Gemeinschaft Landeskirchliche Limbach, Dr.-Friedrichs-Str. 1 3 63 99 Gemeinschaft

Deutschlands größtes Fachgeschäft für Plauener Spitze Plauener Spitzenmanufaktur GmbH &C.R.Wittmann Nachfolger Reimersgrüner Str. 6 08491 Netzschkau OT Brockau Tel. 0 37 65 - 3 94 91 33 Tel. 0 37 65 - 3 94 90 Fax 0 37 65 - 3 94 91 11 Öffnungszeiten: eMail [email protected] Internet: www.plauenerspitzen.de Mo -Fr 10.00 - 18.00 Uhr www.stickerei-wittmann.de je 1. Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Vereine und Verbände

Sportvereine TSV Nema Netzschkau · Vorsitzender: H. Scheibchen Kontakt: Netzschkau, Mylauer Str. 8 B · Tel.: 30 01 03 TSV Abt. Fußball · Vorsitzender: J. Herold Kontakt: Netzschkau, Gabelsberger Str. 16 · Tel.: 3 61 20 TSV Abt. Handball · Vorsitzender: H. Blum Kontakt: Netzschkau, D.-Bonhoeffer-Str. 14 · Tel.: 3 12 04 TSV Abt. Herzsportgruppe · Vorsitzende: B. Seidel Kontakt: Netzschkau, H.-Löns-Str. 9 · Tel.: 6 45 06 TSV Abt. Schwimmen/Wasserball · Vorsitzender: H. Scheibchen Kontakt: Netzschkau, Mylauer Str. 8 B · Tel.: 30 01 03 TSV Abt. Volleyball · Vorsitzende: Dipl.-Med. C. Georgi Netzschkau, F.-Freiligrath-Str. 23 · Tel.: 3 41 77 16 TSV Abt. Ski · Vorsitzender: T. Weiß Netzschkau, F.-List-Str. 5 · Tel.: 3 48 04 TSV Abt. Turnen · Vorsitzender: Dr. P. Müller Netzschkau, Schulstr. 4 · Tel.: 3 44 77 TSV Blaskapelle des TSV Nema Netzschkau · Vorsitzende: E. Euchler Mylau, An der Schafwäsche 6 · Tel.: 30 53 46

Sonstige Vereine Wanderverein „Vogtlandschwärmer“ e. V. · Vorsitzender: H. Perthel Netzschkau, Damaschkestr. 24 Verein der Modelleisenbahn e. V. · Vorsitzender: B.-P. Dörfel Reichenbach im Vogtland, O.-Lilienthal-Str. 1 · Tel.: 1 40 21 Geflügelzuchtverein 1867 e. V. · Vorsitzender: Andreas Bonow Netzschkau, Foschenrodaer Weg 17 · Tel.: 3 15 41 Kaninchenzuchtverein Netzschkau e. V. · Vorsitzender: R. Benz Netzschkau, Damaschkestr. 18 · Tel.: 30 54 86 Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Brockau e. V. · Vorsitzender: E. Sonntag Netzschkau, OT Brockau, Ziegeleiweg 2 · Tel.: 6 42 39 Kegelsportverein Schwarzhammermühle 1962 e. V. Vorsitzender: St. Schönwitz Ruppertsgrün, Markt 6 · Tel.: 0 37 43/9 69 33 Kleingartenverein „Prießnitz“ e. V. · Vorsitzender: H. Reiher Netzschkau, R.-Wagner-Str. 21 · Tel.: 3 48 23 Kleingartenverein „Göltzschtalbrücke“ e. V. · Vorsitzender: P. Andert Mylau, Lambziger Str. 24 · Tel.: 6 29 38 Gartenanlage „Naturfreunde“ e. V. · Vorsitzender: K. Rauschenbach Netzschkau, Gabelsberger Str. 15 Gartensparte „Freundschaft“ e. V. · Vorsitzender: U. Friedrich Elsterberg, OT Coschütz, Elsterberger Weg 2 · Tel.: 03 66 21/85 18 Fremdenverkehrsverein „Nördliches Vogtland“ e. V. Vorsitzende: Chr. Trommer Mylau, Burg 1 · Tel.: 39 28 08 Schulförderverein Netzschkau, Schulstr. 5 · Tel.: 30 05 50 Privilegierte Schützengesellschaft · Vorsitzender: L. Kölbel Netzschkau, Feldstr. 10 · Tel.: 3 43 96 Vogtl. Schützenverein Netzschkau e. V. · Vorsitzender: H. Schulz Netzschkau, OT Lambzig, Dorfstr. 5 · Tel.: 01 72/3 72 71 41 Förderverein Schloss Netzschkau e. V. · Vorsitzender: V. Steps Netzschkau, OT Lambzig, Hohle Gasse 38 · Tel.: 30 51 99 Radkulturzentrum Vogtland e. V. · Vorsitzende: I. Meier Netzschkau, Markt 12 · Tel.: 30 06 80 Sportgemeinschaft Limbach e. V. · Vorsitzender: M. Puschner Limbach, Lindenweg 3 17 Kleintierzüchterverein S 304 Limbach e. V. Vorsitzender: H. Reiher Limbach, Herlasgrüner Str. 06 · Tel.: 3 65 54 Männerchor Limbach e. V. · Vorsitzender: J. Kögler Limbach, Karl-Marx-Str. 25 · Tel.: 3 47 15 Gruppe Hundesport Limbach · Vorsitzender: H. Schrödter Limbach, Heinrich-Heine-Str. 21 · Tel.: 3 64 69

18 Sonstige Informationen Taxi Gerald Schmidt Netzschkau, Schützenstr. 68 · Tel.: 3 45 05 Taxi Heiko Dietzsch Netzschkau, Schlossstr. 7 · Tel.: 3 47 77 Taxi Friedhold Haßmann Limbach, Plauener Str. 13 · Tel.: 4 99 00 Sparkasse Vogtland Netzschkau, Markt 8 · Tel.: 3 41 21 Sparkasse Vogtland Limbach, Markt Postagentur Markt, Bahnhofstr. 24 · Tel.: 30 05 43

Notruftafel im Überblick

Bezeichnung Telefon Unfall/Überfall/Polizei 1 10 Feuerwehr/Notarzt 1 12 Polizeirevier 5 00 Krankentransport, DRK 1 27 32 oder 1 27 35 Krankenhaus 54-0 Rettungsleitstelle 0 37 41/1 92 22

19 20 Persönliche Notizen Auf Wiedersehen, in Netzschkau!