Herzlich Willkommen! Informationen rund um das Leben in Peking

Eure

Herzlich Willkommen! Informationen rund um das Leben in Peking

Wir haben hier einige Informationen zusammengestellt, die euch die ersten Schritte in Peking erleichtern sollen. Hier findet ihr Antworten auf Fragen, die euch vor dem Umzug beschäftigen, aber auch den ein oder anderen Tipp für Leute, die schon länger in Peking leben.

Peking ist eine sich schnell entwickelnde Stadt, die sich täglich verändert. Auch nach einigen Jahren in Peking gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Unsere Informationen sollen Anhaltspunkte sein. Wir haben versucht den verschiedensten Ansprüchen gerecht zu werden, sollten wir dennoch einen wichtigen Punkt vergessen haben, freuen wir uns sehr über eure Hinweise.

Spezielle Fragen dürfen natürlich gerne an uns direkt gestellt werden: [email protected].

Die Deutsche Community hier in Peking ist sehr offen und hilfsbereit. Bei den wöchentlichen Ausflügen der Patengruppe die regelmäßig dienstags und zusätzlich mitunter donnerstags stattfinden, treffen sich „erfahrene“ Pekinger und „Neulinge“. Bekanntschaften werden schnell geschlossen. Auch Eltern, deren Kinder nicht die DSP besuchen, Eltern erwachsener Kinder, Singles oder Paare sind natürlich herzlich willkommen.

Auf eine Auflistung von Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten haben wir weitgehend verzichtet, da es zahlreiche und gute Reiseführer für Peking gibt. Viel Spaß beim Ausprobieren und Stöbern wünscht euch

Eure Patengruppe

Stand Mai 2019

Allgemeine Informationen

Der Umzug von Deutschland nach China ist der Eintritt in eine andere Welt und Kultur.

Der Anfang deiner eigenen Entwicklung liegt in dir selbst. Bei einer Reise von tausend Meilen ist der erste Schritt der Wichtigste. Ying-an

Für die ersten Schritte in Peking ist es sinnvoll, sich die App „WeChat“ auf das Handy zu laden. WeChat (www.wechat.com) ist eine chinesische Mehrzweck-Messanging-App (ähnlich WhatsApp), die Socialmedia, Telefonieren, bargeldloses mobiles Bezahlen, Kauf von Bahn- und Flugtickets, Kinokarten, Shopping auf Jingdong (Chinas größter Online-Händler) in sich vereint. Diese App ist in China „überlebenswichtig“.

Darüber hinaus empfehlen wir euch folgende, regelmäßig erscheinenden, kostenlosen Zeitschriften: „Time Out“ (monatlich), „The Beijinger“ (monatlich) und „City Weekend“ (14- tägig). Diese liegen in Hotels, Restaurants und Supermärkten aus.

Inhalt

Bildung und Weiterbildung Deutsche Außenhandelskammer Ehrenamt • Weihnachtsbazar • „Candlelight“ • Deutsche Kantorei Peking (Chor) • Deutsche Kirchengemeinde • Kinderheime • Schulbibliothek • Schulshop Goethe Institut Kindergärten Musik / Chöre Schulen • Deutsche Schulen • Internationale Schulen Sprachunterricht • Chinesisch • Englisch

Freizeit in Peking Deutsche Feste Freizeit Kino Kochkurse Konzerte Kulturelle Veranstaltungen / Vorträge / Ausflüge Museen Sport Wandern Freizeitprogramm für Kinder

Gesundheit und Hilfe im Notfall Deutsche Botschaft Luftqualität / Luftfeuchtigkeit Medikamente Medizinische Versorgung

Leben in Peking Apps / Internetforen / Internet Links Ayi / Haushaltshilfe Banken Chinesische Feiertage Fernsehen / Radio Gottesdienst Haus- und Wohnungssuche Haustiere Strom / Steckdosen Visitenkarten

Mit Baby und Kleinkind in Peking Informationsquellen und Austausch Spielgruppen und Aktivitäten Kinderspezifische WeChat Gruppen Einkaufen Vorsorgeuntersuchungen (gelbes U-Heft)

Mobil in Peking Auto Fahrer Fluginformationen Führerschein/Touristenführerschein Öffentliche Verkehrsmittel Taxifahrten Schwarztaxen

Shoppen in Peking Bezahlen Betten / Bettwäsche Brillen / Kontaktlinsen Bücher / Bücherei / Bibliothek Einkaufsmöglichkeiten Fotos / Passbilder Friseure

Umzug nach Peking Container Führerschein / Touristenführerschein Haus- und Wohnungssuche Haustiere Visitenkarten Vorabgedanken

Bildung und Weiterbildung

Deutsche Außenhandelskammer

Nähere Informationen zur Deutschen Handelskammer in Peking könnt ihr im Internet unter www.china.ahk.de erhalten. Unter dem Punkt Service wird das Partner-Support-Program (PSP) für begleitende Personen vorgestellt. Die AHK bietet in Peking diverse Trainingsprogramm / Workshops zur Fort- und Weiterbildung an, vermittelt Sprachkurse, Aktivitäten im Charity Bereich und Vorträge. Für alle, die sich überlegen in Peking zu arbeiten, informiert Euch unter dem Punkt Careers https://china.ahk.de/careers/de-job-market

Ehrenamt

Peking ist ein idealer Ort, um sich ehrenamtlich zu engagieren: „Many hands do light work“! Parallel ein schöne Gelegenheit sein eigenes Netzwerk auszubauen. Hört euch um, es werden ständig aktive Leute gesucht, die sich einbringen wollen. Hier ein paar Möglichkeiten:

• Für den Deutschen Charity Weihnachtsbasar http://www.charitybasar.cn/ mit den Weihnachtsengeln. Diese basteln durchs ganze Jahr immer Mittwochs 10:00 - 13:00 Uhr in den Räumen der Firma Siemens. Die dekorativen Produkte werden am 1. Adventswochenende auf dem Weihnachtsbasar auf dem Gelände der Deutschen Botschaft verkauft. Der Erlös kommt sozialen Projekten in und um Peking zu Gute. Weitere Info‘ gibt euch gerne Helga Lasslop: [email protected] • „Candlelight“, Sozialprojekt der Deutschen Botschaftsschule Peking http://www.dspeking.net.cn/menschen/candlelight • Deutsche Kantorei Peking (Chor) www.kantorei.christliche-gemeinden-peking.de • Deutsche Kirchengemeinde https://www.d-cip.org/ • Schulbibliothek http://www.dspeking.net.cn/bibliothek/biboaktuell.asp • Schulshop http://www.dspeking.net.cn/menschen/schulshop/ • Kinderheime (Alenah’s Home) https://alenahshome.wordpress.com/alenahs-home/ • „Little Flowers“ https://www.chinalittleflower.org/ • Love and Hope http://loveandhopefoundation.org • Hongdandan Education & Culture Exchange Centre (Blindenschule) Wechat: hongdandan2013, www.hongdandan.org

• Roundabout www.roundaboutchina.com

Goethe Institut www.goethe.de/peking Sprache: Cyber Tower, Building B, 17/F, 2, Zhong Guan Cun South Avenue, Haidian District, Telefon: 8251 2909

Kultur und Information: Originality Square, 789 Art District, No.2 Juixianqiao Road, Chaoyang District, Telefon 5762 6166

Kindergärten

Es gibt in Peking eine Vielzahl von Kindergärten, viele davon auch international und (mindestens) zweisprachig, meist Chinesisch-Englisch. Wir führen hier ein paar der Kindergärten auf, weitere Kindergärten findet ihr z.B. unter: www.cityweekend.com.cn

• Kindergarten der Deutschen Botschaftsschule newww.dspeking.net.cn/schule/kindergarten/aktuelles.asp • The Children’s House International Montessori Kindergarten ne www.montessoribeijing.com/ens/ • Eduwings Kindergarten www.eduwingskids.com • House of Knowledge International Kindergarten HoK www.hokschools.com • Mammolina Children’s Home Montessori Kindergarten www.montessori.ws • Der Kindergarten www.derkindergarten.com • Schweizer Kindergarten www.wab.edu/join/admissions/ssoh18 • IVY Bilingual School Beijing (Englisch/Chinesisch) https://www.learn4good.com/

Musik / Chöre

International Festival Chorus: (englischsprachig), der IFC sucht laufend erfahrene Sänger und Sängerinnen in allen Stimmlagen. Der Chor hat Mitglieder aus mehr als zwanzig Ländern, jährlich werden drei große Chorwerke aufgeführt. Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins zum Vorsingen: www.beijingifc.org.

Deutsche Kantorei Peking: Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Wir singen in Gottesdiensten, zu Empfängen und führen ein bis zwei Konzerte jährlich auf. Kenntnisse der westlichen Notenschrift, die Fähigkeit und Bereitschaft zur selbständigen Erarbeitung der einzelnen Stimmen, die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den Proben, sowie zumindest passive Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Informationen direkt unter [email protected]

Schulen

Deutsche Schulen

• Deutsche Botschaftsschule* (DSP) www.dspeking.net.cn

An dieser Stelle wollen wir auch auf den Schulshop hinweisen, der von montags bis freitags vormittags (nicht in den Ferien) und donnerstags auch nachmittags geöffnet ist. Verkauft werden hier u.a. deutsches Schreib- und Schulmaterial, DSP-Artikel ( T-Shirts, Sweatshirts, Sportkleidung, Tassen, Schulplaner) etc. mit dem Schullogo sowie Deutsche Bücher für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene ergänzt durch ausgewählte kleine Geschenkartikel http://www.dspeking.net.cn/menschen/schulshop/

Die BSB Shunyi hat einen eigenständigen deutschen Grundschulzweig. Informationen unter:

• The British School of Beijing BSB www.nordangliaeducation.com/our-schools/beijing/shunyi

Internationale Schulen

• Beijing BISS International School (BISS) www.biss.com.cn • Beijing City International School (BCIS) www.bcis.cn • The British School of Beijing BSB Shunyi* www.nordangliaeducation.com/our-schools/beijing/shunyi • The British School of Beijing BSB www.nordangliaeducation.com/our-schools/beijing/sanlitun • The International Montessori School of Beijing www.msb.edu.cb • Canadian International School of Beijing (CISB) www.cisb.com.cn • Beijing (DCB) * www.dulwich-beijing.cn • Harrow International School www.harrowbeijing.cn • International School of Beijing (ISB) www.isb.bj.edu.cn • Western Academy of Beijing (WAB)* www.wab.edu • Schweizer Schule (Grundschule) * in die WAB integriert www.wab.edu/join/admissions/ssoh18

*diese Schulen haben Deutschprogramme

Weitere Schulen findet ihr auch unter: www.cityweekend.com.cn (Beijing School Directory herausgegeben von Cityweekend einmal im Jahr) / https://www.thatsmags.com/beijing / www.beijing-kids.com / www.timeoutbeijing.com/family

Sprachunterricht

Chinesisch

• Bridge School (auch Kalligraphie- und Mahjong-Kurse): www.bridgeschoolchina.com. In Shunyi Riviera (in Beijing Riviera) und Capital Paradise. Darüber hinaus Guang Ming Hotel (schräg gegenüber der DSP), CBD (Guomao) Branch (in der Nähe des World Trade Centers) und Dongzhimen Branch. • LCC, Beijing Language and Cultural Center for Diplomatic Missions: www.bds- cn.com/en/whjl/ bietet nicht nur Sprach-, sondern auch Musik-, Mal- und diverse andere Kurse an. 7, Sanlitun Beixiaojie (kleine Seitenstraße hinter der Deutschen

Botschaft), Tel.: 6532 3005, 65324303 Nähere Infos Email: [email protected] Frau Zoe YANG / LCC Teaching Administrative Office • Frontiers, 3rd Floor, Building 30, Dongzhongjie Dongzhimenwai, Tel.: 6413 1547/48, Fax: 6417 8467, Webseite: www.frontiers.com.cn. • C&L (Culture & Language Consulting): Lu No. 1, Tayuan Waijiao Gongyu, Apt. 5-2- 91, Chaoyang Dongzhimenwai, Xidong, Tel.: 8532 1950, E-Mail Adresse: clconsult- [email protected]. • Mandarin Express School, E-Mail Adresse: [email protected] • Carl Duisberg, Carl Duisberg Training Center Beijing: www.cdcpeking.com

• LTL Mandarin Mandarin School https://ltl-beijing.com • CUEB Capital University of Economics and Business https://english.cueb.edu.cn/internationaleducation/programs/index.html • BLCU Beijing University of Language and Culture http://english.blcu.edu.cn

Auch die Deutsche Botschaftsschule bietet Chinesisch-Kurse als Arbeitsgemeinschaften (AGs) und darüber hinaus noch Deutschkurse an. Nähere Informationen erhaltet ihr über das Schulsekretariat. Als anerkanntes Zertifikat gilt der HSK Test. Er ist ein standardisierter chinesischer Sprachtest in verschiedenen Niveaus für Chinesisch als Fremdsprache. Nähere Infos dazu gibt es bei der jeweiligen Sprachschule. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Bestehen ein HSK-Zertifikat, das weltweit und in China staatlich anerkannt ist. Englisch

• AHK - Die Außenhandelskammer bietet Englisch Kurse an bzw. spricht Empfehl- ggungen aus (siehe oben)

• The Bridge School, Webseite: www.bridgeschoolchina.com (siehe auch Chinesisch mmUnterricht)

• Berlitz Add: 8/F, Xinzu Tower, 6 Road, Chaoyang District, (5 Minuten von der miJianguomen Station der Metro Linie 1)

www.berlitz.com.cn/beijing-language- ffcenter.html)

• LCC, Beijing Language and Cultural Center for Diplomatic Missions www.bds-

cn.com/en/whjl/ Nähere Infos Email: [email protected] Frau Zoe YANG / LCC Teaching Administrative Office

Verfolgt auch hier das aktuelle Angebot über www.thebeijinger.com www.thatsmags.com/beijing www.timeoutbeijing.com Freizeit in Peking

Deutsche Feste

Neben den religiösen Festen und Feiern, die durch die Kirchen und Schulen organisiert werden, gibt es auch noch folgende Feste in Peking zu feiern, die auch im Newsletter der Patengruppe angekündigt werden:

Karneval

• Der Landgraf www.der-landgraf.com • Hier gibt es regelmäßig am 11.11. und zum Rosenmontag eine Karnevalsparty. Oktoberfest • Im Paulaner im Kempinski • Im Crown Plaza am Olympiapark • Drei Kronen in der Nähe des Worker Stadium Weihnachtsmarkt

• Weihnachtsbazar: Samstag vor dem 1. Advent auf dem Gelände der Deutschen Botschaft,

Webseite: http://www.charitybasar.cn/

• Weihnachtsmarkt der BSB ein Wochenende vor dem 1. Adventswochenende Grünkohl und Pinkel • Schindlers Anlegestelle

Freizeit

Jeden Dienstag gibt es einen Ausflug oder einen Programmpunkt mit der Patengruppe. Das aktuelle Programm findet ihr auf der Homepage der Schule oder ihr erhaltet es über unseren monatlichen Newsletter.

Zudem werden im jeweiligen Compound und in den Schulen viele Sport- und Freizeitprogramme angeboten. Ein paar weitere Anregungen haben wir hier für Euch zusammengestellt:

Kino englischsprachige Filme oder Filme mit englischen Untertiteln gibt es in folgenden Kinos: • Im Oriental Plaza • In der Indigo Mall • In der Solana Shopping Mall • Im Sanlitun Village, dort im Untergeschoss, neben „Mc Donald`s“) • Oder am südlichen Ende der Fußgängerzone Wangfujing • Shine Hills (Shine City) in Shunyi.

Kochkurse

• The Hutong: Kochkurse, Fotokurse und einiges andere rund um die chinesische Kultur http://www.thehutong.com/ • Black Sesame Kitchen www.blacksesamekitchen.com

Konzerte

Veranstaltungen werden in “The Beijinger” und „City Weekend“ angekündigt, Tickets können bequem gebucht werden unter: http://en.damai.cn Dort sieht man auch alle Veranstaltungen auf einen Blick. Lust auf Tanz, Akrobatik, Peking Oper und Kong Fu, dann schaut hier mal vorbei: http://theatrebeijing.com/tickets/dance_tickets/ oder für „modernere“ Inszenierungen aller Art (z.B. Musicals, Kindervorstellungen) bei www.tartscenter.com. Und das „Ei“ National Center of Performing Art (NCPA): Ballett, klassische Konzerte, Oper www.en.chncpa.org.

Kulturelle Veranstaltungen / Vorträge / Ausflüge

Chinese Culture Center (CCC): englischsprachige Organisation für in Peking lebende Ausländer. Es gibt dort sehr interessante kulturelle Angebote, angefangen bei Vorträgen über chinesische Autoren, Architektur, Musik, usw. bis hin zu Kursen im Drachenbau, Kochen, chinesischen Spielen (Mahjong) und Tai Chi, Besuchen in Bade- oder Teehäusern und Informationen über TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Webseite: http://www.chinaculturecenter.org/

Beijing Language and Cultural Center for Diplomatic Missions (LCC: http://www.chinesestudy- lcc.com Angebote zu Kalligraphie, Peking Oper, kulturelle Ausflüge, Qigong (Nähe der Deutschen Botschaft, LLC No.7 Sanlitun Beixiaojie)

Museen

Für die staatlichen Museen gibt es einen sog. Museumspass (Jahreskarte, nur in einem begrenzten Zeitraum am Jahresende bis Anfang des folgenden Jahres erhältlich). Mit diesem Pass erhält man einen teilweise freien, teilweise stark vergünstigten Eintritt in die meisten staatlichen Museen (manchmal auch die Begleitpersonen). Erhältlich ist der Pass in der Regel an den Kassen der Museen, einfach nachfragen. Sprachauswahl Englisch möglich: http://www.bowuguan.com.cn/2019/html/en_museumpass.html

Das Nationalmuseum, das Stadtplanungsmuseum und das Capital Museum dies eintrittsfrei. In den Post Offices der Stadt kann der Museumspass (laut Internetseite und auch www.Timeoutbeijing.com eine monatliche Stadtzeitung) erstanden werden. Die Verkaufsstellen sind hier gelistet sowie eine lange Liste an Museen.

Kunstszene in Peking 798 Art District, wenige Kilometer nördlich das weniger kommerzielle Caochangdi Art Village. The Three Shadows Gallery, one of the best photography galleries in China, is also here. Kleine Auswahl an namhaften Galerien: UCCA http://ucca.org.cn/en/ Red Gate Gallery http://www.redgategallery.com Arrow Factory http://www.arrowfactory.org.cn Urs Meiler https://galerieursmeile.com Pékin Fine Arts http://www.pekinfinearts.com/ Three Shadow Gallery (Fotogalerie) https://www.threeshadows.cn/

Wandern

Beijing Hikers: Wanderungen (mittwochs und am Wochenende), Webseite: http://www.beijinghikers.com/

China Travellers: www.chinatravellers.com

Schwimmen

• Outdoor Pool, Crab Island, 1 Xiedao Lu, Tel. +86 10 8433 5566 • Dragon Fire Swimming Club: Schwimmverein, der an verschiedenen internationalen Schulen in Peking trainiert. Erfreut sich riesiger Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Coach: Kevin Hua, Mobilnummer: 13601064534, E-Mail-Adresse: [email protected], Webseite: http://www.dragonfire.com.cn/ • Schwimmhalle / Trainingsbecken in der „Olive“ - Yinganlan Sports Center (nahe dem Solana Lifestyle Shoppingpark) Raod, gegenüber der Lucky Street (Foodstreet) – neu renoviert ab Anfang Mai 2019.

Radfahren / Rennrad / Mountainbike

• Mountainbiking: Beijing Mobsters, Webseite: groups.google.com/group/beijingmob • https://www.serk.cc organisierte Radtouren am Wochenende um Beijing • Cycle China: Wander- und Fahrradtouren in und außerhalb Pekings www.cyclechina.com • Bike China: Abenteuer Radtouren in China www.bikechina.com

Über WeChat Gruppen in Peking:

• Sportive Beijing (Rennrad) • We love early morning BJ (Rennradfahren zum Sonnenaufgang)

Running / Laufen / Joggen

In vielen Parks (z.B. Chaoyang, Honglingjin Park, Olympiagelände) gibt es ausgewiesene Laufstrecken auf Tartanbahnen Laufgruppen und Laufevents findet ihr hier: http://www.thebeijinger.com/blog/2012/04/13/hit-road-guide-beijing-running http://www.heyrobics.com.cn/heyrunning/ http://www.youngpioneertours.com/top-5-running-spots-beijing/ http://www.jslmarathon.com/ https://great-wall-marathon.com http://www.xtrail.cn/match/36.html Mutianyu Great Wall / Trail Run http://www.runtothebeat.com.cn/ Ming Tombes https://thecolorrun.com

Triathlon

Schnell ausgebucht ist der Peking Triathlon www.beijinginternationaltriathlon.com

Weitere Herausforderungen: https://triathlonchina.weebly.com/

Schlittschuhlaufen

Schlittschuhbahn: ganzjährig im China World Center, in der Saison auch im Solana- Shoppingcenter

Schlittschuhlaufen: Im Winter zum Teil in den Compounds (z.B. in Dragon Bay), sonst z.B. am Houhai- oder Beihaisee in der Stadt oder auf dem zugefrohrenem See des Sommerpalastes. Skifahren

Skifahren wird aufgrund der weiteren Winterolympiade in 2022 immer populärer und professioneller: besonders bei Sonnenschein in Nanshan sehr zu empfehlen, für Anfänger und Fortgeschrittene. Skilehrer gibt es auch vor Ort.

Der Ausbau der Skigebiete um Beijing ist in vollem Gange: https://www.skiresort.info/ski- resorts/beijing/ Skihalle: Qiaobo Skiing Dome www.qbski.com/sxqb/english/ski.asp oder Xueleshan Indoor Skiing Hall (Xiaoguan Badminton Court) No.217 Xiaoguan Beili, Beijing.

Im „Zentrum “ werden in diverse kleine Skizirkuse aufgebaut: Holzrampen mit Schnee & Lift z.B. Chaoyang Park, am Worker Stadion: Happy Bingxue Big World Ski Field, auf dem Olympiagelände.

Golfen

Golf: z.B. Beijing Golfer’s Club, gespielt wird jeweils sonntags auf unterschiedlichen Plätzen; es gibt auch eine Ladies‘ Golf-Runde, die sich regelmäßig donnerstags trifft, Webseite: www.beijing-golfers-club.org oder Citee Golf in Beijing Riviera, Webseite: www.citeegolf.com

Tanz / Gymnastik / Ballett

Der Dragonfire Club in der Canadischen Sch (ule (Sanlitun/Shunyi) bietet diverse Gymnastik und Tanzklassen für Kinder an www.dragonfire.com.cn

Rennee International Arts Center für Kinder und Erwachsene Tel: 4006006337; Verschiedene Standorte Kinderballet (3-4 Jahre, 5+ ) etc. WeChat ID wxid_erczhoejvhta22 (Iris)

Angebote findet man in den diversen Compounds – gute Übersicht auch unter www.beijingrelocation.com/blog/ballet-dance-classes-in-beijing/

Handball (seit April 2019)

Murmeltiere International Children Handball Club: Kinder- und Jugendtraining Jungen und Mädchen im Alter von 6-12 Jahren (Unterrichtssprache Englisch) [email protected] weitere Infos Sarah Tian (T 13601121356)

Fussball

• Beijing Kickers http://www.beijingkickers.com/de/ Kinder- und Jugendtraining Jungen und Mädchen im Alter von 3-15 Jahren • Club Football http://www.clubfootball.com.cn/ • International Friendship Football Club www.iffc1994.com • Beijing Babariens http://www.beijingbarbarians.com

Tennis

• Die meisten Tennisclubs in Peking bieten Unterrichtsstunden an. • www.beijingrelocation.com/blog/tennis-courts-in-beijing • http://www.sportsbj.org/product/tennis-2/ http://www.timeoutbeijing.com/features/Sports__Outdoors/13031/Tennis-courts.html • Beijing International Club Tennis Hall www.bds-cn.com/en/ • Sun Park Tennis Center / Chaoyang Park

Hockey

Bei genügend Interessenten wird Hockey über www.sportsbj.com angeboten. Einfach nachfragen über „Herman“ für Kinder WeChat ID: gw19881118 und auch Erwachsene via „Alex“ WeChat ID: anyinghe Reiten

Die meisten Reitplätze befinden sich in den Vororten Pekings:

• Equuleuse International BHS approved club. Chaoyang http://www.equriding.com Sheerwood Beijing Equestrian Country Club (Westufer: Wenyu River, Chaoyang T 8433 2217 • The Saddle Club: Wenbei Road, Sujiatuo Town, Haidian http://www.qishifengdu.com/ • Yingshi Mahui International Equestrian: Beiqijia, North 5th Ring http://www.yingshimahui.com/ • Mustang: http://www.mustang.org.cn/bqhs.aspx • Tongzhou horse club: http://www.blymashu.com/index.asp • Guofa equestrian club in Shunyi www.bjqima.cn [email protected] • Oriental Equestrian Club: Gaoliying, Xiwanglu village 500 m to the West , Chaoyang Park •

Kletterwand

• https://www.ole-sports.org/climbing-攀岩/ (Nutz die DSP Deutsche Schule Peking) • Chaoyang Park: Outdoorkletterwand (Sun Park nahe der Bungee Juming Warft und dem Huanledao Parent-Child-Animal Paradise) • ETClimbing Club, Lotus art Zone, Maquanying, Tel: 135 8154 4100 WeChat ID: alexgan0606

Sonstige Sportarten

Das Angebot in diesem Bereich nimmt ständig zu. Auf dem Laufenden bleibt man am besten durch die Lektüre von „The Beijinger“, das Buch „Insider’s Guide to Beijing“ oder mit einem

Blick auf die Webseite http://www.beijing-kids.com/ und http://www.sportsbj.org/activities/

Freizeitprogramm für Kinder

Kreativ • www.atelier.cn.com (French Art School )

• The Slab www.theslab.space (Filme machen, Modeschule, kulturell kreative Workshops)

Sport

• Flips and Kicks: http://www.flipsandkicksplus.com (Koordination, Kondition, Ausdauer, Gymnastik) • DragonFire Club: Schwimmen, Gymnastik, Ballett, Hip Hop. WeChat: Dragonfireclub Email: [email protected] • Rennee International Arts Center für Kinder: T 4006006337 Verschiedene Stadndorte Kinderballet (3-4 Jahre, 5+ ) WeChat ID wxid_erczhoejvhta22 (Iris) • Sports Beijing: Aikido, Basketball, Fußball, Eishockey, Hockey, Schwimmen, Taekwando, Karate www.sportsbj.org • Yoga for Kids! At Blossom Montessori ab 5 Jahre www.blossom-edication.com • Climbing https://www.ole-sports.org/climbing-攀岩/ • Handball: Murmeltiere International Children Handball Club: Kinder- und Jugendtraining Jungen und Mädchen im Alter von 6-12 Jahren (Unterrichtssprache Englisch) [email protected] weitere Infos Sarah Tian (T 13601121356) • Beijing Kickers http://www.beijingkickers.com/de/ Kinder- und Jugendtraining Jungen und Mädchen im Alter von 3-15 Jahren • Club Football http://www.clubfootball.com.cn/

Musikunterricht & Tanz

• CRESCENDO für Kinder und Erwachsene. (Gitarre, Schlagzeug, Klavier, Percussion, Ballet, Irish Tap Dance, Hula Dance) Unterrichtssprache: Englisch und Französisch [email protected]

Kochschulen für Kinder

• East little Chefs at Domain www.east-eijing.com/en • Bistro Blue Beijing (2-8 Jahre) am Wochenende, WeChat Blueparty • Black Sesam Kitchen Mommy & Daddy & Me! / Nudeln www.blacksesamekitchen.com • The Hutong / diverse chinesische regionale Gerichte 6-12 Jahre www.hutong.com • The Orchid, Dienstagabend Dumplings, Donnerstagabend Nudeln www.theorchidbeijing.com

Gesundheit und Hilfe im Notfall

Deutsche Botschaft

Krisenvorsorge: Alle Deutschen, die (auch nur vorübergehend) im Amtsbezirk der Deutschen Botschaft Peking leben, können in eine Krisenvorsorgeliste gemäß § 6 Abs. 3 des deutschen Konsulargesetzes aufgenommen werden. Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Maßnahme, die Deutsche Botschaft Peking rät jedoch, von dieser Möglichkeit unbedingt Gebrauch zu machen. Nur so kann in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen mit allen hier ansässigen Deutschen schnell Verbindung aufgenommen werden. Die Aufnahme in die Krisenvorsorgeliste muss nach E-Mail Aufforderung halbjährlich erneuert werden, sie erfolgt online und ist passwortgeschützt unter service.diplo.de/registrierungav

Luftqualität / Luftfeuchtigkeit

Die Luftqualität Pekings verbessert sich laufend.

Anschaffung von Luftfiltern und Luftbefeuchtern für die Wohnung bzw. das Haus ist zu empfehlen. Gerade im Winter ist das Klima sehr trocken! Luftreinger gibt es z. B. vom chinesischen Elektrogerätehersteller „Xiaomi“ oder internationale Marken wie „IQ-Air“, „Blue Air“ und „Venta“ sind erhältlich. Der Preis ist wie bei fast allen importierten Produkten hoch. Wer lieber ein Gerät aus Deutschland mitbringen möchte, sollte sich vorher beim Zoll über die Bestimmungen erkundigen und ggf. auch die speziellen Reinigungsmittel / Filter gleich mitbringen. Gebraucht werden die Geräte in der Expatcommunity / WeChat Gruppen günstiger verkauft. Siehe auch den Newsletter der Patengruppe, manchmal kann man sie in den Mietpreis verhandeln. Luftbefeuchter und Filter sind auch gut über Taobao zu bestellen.

Atemmasken (z.B. 3M) für hohe Luftwerte: gibt es bei April Gourmet, Jenny Lou’s oder Seven Eleven – Supermärkten und auch im Schulschop der Deutschen Schule sowie der Raffles Klinik,

Hilfreiche Apps bezüglich der aktuellen Luftwerte sind „Airpocalypse“, „Air Quality“, „Beijing AQI“ und der „Windfinder“. http://aqicn.org/city/beijing/

Medikamente

In Peking gibt es eine große Anzahl an chinesischen Apotheken. Eher westlich orientierte Apotheke befindet sich in der Raffles Klink, dem Oasis International Hospital und der United Family Clinic Beijing. Medikamente (Impfstoffe) bekommt man außerdem in der Praxis des deutschen Botschaftsarztes oder der Adler Klinik.

Bei regelmäßig benötigten Medikamenten unbedingt vor der Einreise klären, ob sie in Peking erhältlich sind. Ggf. mit dem Hausarzt besprechen und die Medikamente in ausreichender Menge aus Deutschland mitbringen. Aufgrund der hohen Lufttrockenheit im Winter, sollte man sich mit dementsprechenden Pflegeprodukten ausrüsten (Fettcreme für Gesicht, Lippen Hände, Nasenöl, etc.); eventuell in Absprache mit einem Arzt und auf den persönlichen Bedarf abgestimmt.

Medizinische Versorgung

Es gibt in Peking inzwischen eine gute Auswahl an internationalen Kliniken und Ärzten. Hier eine Auswahl der bekanntesten:

• Regionalarzt der Deutschen Botschaft (für alle EU Bürger)

https://china.diplo.de/cn-de/service/regionalarzt/1335762 Die angebotene medizinische Versorgung entspricht der einer allgemeinärztlichen / internistischen Praxis in Deutschland (Diagnostik, Labor). Ein deutscher und ein französischer Arzt sind hier gemeinsam tätig. Die Behandlungskosten richten sich nach der Gebührenordnung (GOÄ) für Ärzte der Bundesrepublik Deutschland. Die Apotheke der Regionalarztdienststelle verfügt über deutsche und französische Medikamente, sowie Impfstoffe. Telefon: 8531 2139, Email: : [email protected] Adresse: Französische Botschaft, 60 Liangmaqiao, Chaoyang District, Peking Öffnungszeiten siehe: https://china.diplo.de/blob/1790316/4b2d27e1abf633ea4e5719c37cc7feaf/regionalarztp raxis-peking-data.pdf

Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12 Uhr. Montags und mittwochs von 14 bis 16.30 Uhr. In Ferienzeiten kann die Praxis geschlossen sein. Eine vorherige Terminvergabe ist notwendig. Freie Sprechstunde ohne Termin ist morgens von 8.15 bis 9.00 Uhr außer mittwochs.

• Raffles Medical www.internationalsos.com/clinicsinchina/en/Beijing.aspx • Beijing United Family Hospital: www.beijing.ufh.com.cn • Oasis: www.oasishealth.cn • Beijing Friendship Hospital: /No. 95 Yongan Street, Xuanwu District • Adler Klinik https://www.adler-kliniken.de Praxis der deutschsprachigen Ärztin Michaela Heinke in Sanlitun. Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. • Zahnarzt in der Elite Dental Klinik (deutschsprachig) Dr. Metzmacher, Tel.: 82562566 In dieser Praxis gibt es auch Kieferorthopäden. • TCM Dr. Lan & Yi Fang Team (Traditionelle Chinesische Medizin / Orthopädie, englischsprachig) Tel: 136 0114 9438 Email: [email protected] WeChat ID: Yifangteam

Weitere medizinische Einrichtungen findet ihr hier: https://china.diplo.de/blob/1091054/ce847f1f283aa31458fc8a1f638a4337/pdf-info-med- einrichtungen-peki-data.pdf

Wichtig: Da in mehreren Kliniken vor der Untersuchung die Kreditkarte belastet wird, sollte das Kreditkartenlimit entsprechend hoch sein. Je nach Ernstfall kommen schnell ein paar tausend Euro zusammen. Außerdem sollte man sich vor einem Notfall mit dem schnellsten Weg in die Klinik vertraut machen und die entsprechenden Telefonnummern im Handy einspeichern. Ein Krankenwagen ist nicht unbedingt zeitnah zur Stelle. Eventuell spricht das Personal im Krankenwagen nur Chinesisch daher sollte die Adresse des Wunschkrankenhauses immer in Schriftzeichen zu Hand sein. Leben in Peking

Apps / Internet Links / Internetforen

Apps Es gibt viele nützliche Apps die den Start in Peking erleichtern. Besonders empfehlenswert sind hierbei: • WeChat www.wechat.com (auf Chinesisch: Weixin) Analog WhatsApp mit Zusatz- funktionen wie Zahlungsverkehr, Taxiruf und vielem mehr • DIDI (TaxiApp - Chinas Version von Uber) • Air Matters (Luftqualität und Wetter) • Windfinder (meist bringt der Nordwind die gute Luft) • Metro • Sherpa’s (Restaurant Lieferservice) • Ctrip (Flug- und Zugtickets, Hotelreservierung…) • Drive in China (Führerschein Test) • KT dict C-D (Chinesisches Wörterbuch) • BING http://cn.bing.com/ (Suchmaschine statt Goggle)

• Empfehlungen DSP http://www.dspeking.net.cn/schule/medienkompetenz/apps.asp

Nach Möglichkeit schon viele Apps in Deutschland herunterladen, da Google in Peking verboten ist. In diesem Zusammenhang, stellen Sie sich bitte darauf ein, dass Google basierende Apps nicht mehr funktionieren. Da das Unternehmen Apple alle Forderungen der chinesischen Regierung erfüllt, funktionieren diese Geräte ohne Probleme.

Internetforen • http://www.peking.pro/ deutschsprachige Internet-Plattform • https://www.expat.com/forum/ englischsprachiges Internetforum für Expats in China • verschiedene Foren für Mütter in Peking über https://www.beijing-kids.com/ • „Internations“: professionelle Webseite mit Tipps für das Leben in Peking, https://www.internations.org/beijing-expats/guide • Tipps rund um das Leben in Peking: https://expatessentials.net/category/beijing/

Internet-Links

• Deutsche Botschaft Peking http://www.peking.diplo.de/Vertretung/peking/de/Startseite.html • Deutsche Botschaftsschule Peking www.dspeking.cn • Deutsche Außenhandelskammer in China https://china.ahk.de/de/ • Deutsche Kirchengemeinde https://www.d-cip.org/ Link zur evangelischen als auch katholischen Gemeinde • Raffles Medical Beijing: https://www.rafflesmedicalgroup.com/beijing • United Family Hospital: http://www.ufh.com.cn/ • Oasis Clinic: http://www.oasishealth.cn/ • Webpage für Familien, die im Ausland leben http://www.goingglobal.de/ • Wetter http://www.weather.com/ • Beijing Official Website http://www.ebeijing.gov.cn/ • City Weekend www.cityweekend.com.cn/en/beijing • The Beijinger http://www.thebeijinger.com/ • Alliance Francaise http://www.afchine.org/ • Beijing International Airport http://en.bcia.com.cn/ (aktuelle Ankunftszeiten der Flüge) • Informationen über das öffentliche Bussystem und z.B. über Mietwagen http://www.bjbus.com/home/index.php • Tickets Veranstaltungen https://en.damai.cn/?spm=a2oeg.home.nick.denglish.591b23e11yrOgV • China Culture Center http://www.chinaculturecenter.org/ (Veranstaltungen und Ausflüge - auch Kurzreisen - rund um die chinesische Kultur) • Bookworm Beijing http://www.beijingbookworm.com/ (englische Leihbücherei mit Restaurant und regelmäßige Veranstaltungen) • Beijing International Society http://www.beijinginternationalsociety.com/ (regelmäßige Vorträge und zwei Ausflüge im Jahr) • http://dict.leo.org/chde?lang=de&lp=chde&search (Wörterbuch) • http://www.explorebj.com/subway • http://www.flightstats.com/go/Home/home.do • http://www.forumchina.de/ • http://www.thechinaguide.com/index.php • BING http://cn.bing.com/ (Suchmaschine statt Goggle)

Ayi / Haushaltshilfe

Ayi = chinesisches Wort für „Tante“ bzw. „Tantchen“ sind Haushaltshilfen und ein nicht zu unterschätzender hilfreicher Luxus, den viele Familien in Anspruch nehmen. Bevor ihr eine Ayi einstellt solltet ihr euch bei Bekannten aus der deutschen Community über aktuelle Stundenlöhne, Aufgabenbereiche und übliche Einstellungsunterlagen informieren. Die meisten Ayis sprechen nur Chinesisch, einige können aber auch Englisch (höheres Gehalt). Im Vorfeld ist es wichtig zu überlegen, welche Tätigkeiten die gesuchte Ayi erledigen soll: • Haushaltsreinigung (Bäder, Küche, Betten, Fenster, etc.) • Haushaltsführung (Einkaufen, Aufladen der Utility Cards für Wasser, Strom, und Gas, Wegbringen von Post, Unterstützung bei dem Umgang mit Handwerkern) • Wäsche waschen / bügeln • Kochen (chinesisch und / oder westliche Küche) • Kinderbetreuung (tagsüber / abends) • Reicht dazu eine Teilzeit-Ayi oder benötige ich den ganzen Tag Hilfe, welche Arbeitszeiten sollte die Ayi haben (vormittags, nachmittags oder feste Abende für die Kinderbetreuung, ...)?

Es gibt zwei Möglichkeiten eine Ayi zu finden:

Zum einen über Agenturen, die sich auf das Vermitteln von Ayis spezialisiert haben und eigene Verträge anbieten. Für die Vermittlung wird monatlich ein Betrag gezahlt und die Vereinbarung von Probezeiten ist üblich. Die Ayi ist in diesem Fall auch Kranken- und Unfallversichert. Die zweite und häufiger gewählte Möglichkeit besteht darin, eine Ayi ohne schriftlichen Vertrag einzustellen, die dafür aber auf Empfehlung arbeitet. Absprachen bzgl. Urlaub, Krankheit, Probezeiten etc. sollten vorab getroffen werden und es ist ratsam sich eine Kopie der ID–Karte geben zu lassen. Probezeiten können vereinbart werden, sind jedoch nicht üblich. Kündigungsfristen gibt es in der Regel nicht, daher muss man sich darauf einstellen, dass u.U. eine Ayi von heute auf morgen den Arbeitsplatz wechselt. Eine emotionale Bindung zum Arbeitgeber wie wir sie kennen gibt es meist nicht (das gilt übrigens auch für Fahrer, etc.). Zum chinesischen Neujahrsfest („Chinese New Year“) ist es üblich, den Ayis und den Fahrern ein 13. Monatsgehalt zu zahlen, welches in einem roten Umschlag (Hongbao) überreicht wird. Jährliche Gehaltserhöhungen werden erwartet und können auch im Voraus ausgehandelt werden. Fragt am besten in eurem Umfeld nach. Bei Krankheit oder anderweitigem Urlaub liegt es im eigenen Ermessen, ob man den Lohn fortzahlt oder aussetzt (bitte vorher absprechen bzw. vertraglich festlegen). Wer seiner Ayi vertraut, kann ihr auch einen Wohnungs- bzw. Haustürschlüssel aushändigen. Dies bringt auch persönliche Freiheit, wenn man nicht immer selbst anwesend sein möchte, um die Tür zu öffnen. Bei großen Compounds gibt es meistens auch die Möglichkeit, den Schlüssel für die Ayi an der Rezeption zu hinterlegen.

Banken

Um sich Geldgeschäfte wie Überweisungen zu erleichtern benötigt man in Peking ein Konto bei einer der international tätigen Banken wie der Bank of China oder der ICBC. Hierbei wird euch vielleicht der Arbeitgeber unterstützen. Bei einem chinesischen Konto muss jede Passänderung bei der Bank mit dem altem und dem neuen Pass gemeldet werden. Überweisungen oder Abhebungen sind generell nur bis 50 Tausend CNY möglich.

Für den bargeldlosen Zahlungsverkehr benötigt ihr die App „WeChat“ mit der Funktion „WeChat Pay“ die mit dem Konto verbunden wird. Im Gegensatz zu Deutschland ist diese Zahlungsweise in China weit verbreitet und erleichtert einem das tägliche Leben. Über die App kann Geld überwiesen werden, das Handyguthaben aufgeladen, Taxen gerufen und bezahlt werden und vieles mehr.

Chinesische Feiertage

In China werden die Feiertage vom Staat festgelegt. Manchmal so, dass dies nicht immer mit schulfreien Tagen einhergeht. Es ist üblich, einige Tage vor- bzw. nachzuarbeiten (Wochen- enden), um zu den Feiertagen mehr zusammenhängende Tage am Stück frei zu haben.

Hier ist eine Auflistung der gesetzlichen Feiertage. Die aktuellen Termine könnt ihr auf folgender Seite finden: http://www.insidebeijing.de/

Es gibt noch zusätzliche Feiertage, die jedoch nur für bestimmte Berufs- / Personengruppen relevant sind und deswegen hier nicht erwähnt werden.

• das Mittherbstfest (nach dem Mondkalender, ein Tag Urlaub) • der Nationalfeiertag (1. Oktober, zwei Tage Urlaub) • das Neujahr (1. Januar, ein Tag Urlaub im ganzen Land) • das Frühlingsfest (das Neujahr nach dem Mondkalender, drei Tage Urlaub) • der Ahnenverehrungstag Qingming Fest (nach dem Mondkalender, ein Tag Urlaub) • der Internationale Tag der Arbeit (1. Mai, ein oder mehrere Tage Urlaub) • das Drachenbootsfest (nach dem Mondkalender, ein Tag Urlaub) Fernsehen / Radio

• Deutsche Welle-TV: aktuell einziger deutschsprachiger Fernsehkanal über Satellit, der Empfang ist auch über das Internet möglich • Alle deutschen Sender sind über deren Apps mit einem VPN verfügbar • CCTV 9: englischsprachiger Kanal des chinesischen Fernsehens • Deutsche Radioprogramme sind über die Apps verfügbar • China Radio International (CRI): englischsprachiges Radioprogramm auf FM 91.5; http://german.cri.cn • kostenpflichtige Online-Videorecorder (Global TV oder Save TV) • Netflix und Amazon Prime nur über deutschen VPN

Gottesdienst

Evangelischer Gottesdienst: vierzehntägig in der Deutschen Botschaft, jeweils sonntags um 10.00 Uhr, Emailadresse: [email protected] Katholischer Gottesdienst: im Wechsel mit dem evangelischen Gottesdienst ebenfalls vierzehntägig in der Deutschen Botschaft, jeweils samstags um 17.00 Uhr, Gemeinderat der Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde Peking. Mehr Informationen über beide Gemeinden: https://www.d-cip.org/ Darüber hinaus gibt es einige englischsprachige Angebote für unterschiedliche Konfessionen (auch evangelisch und katholisch). Die Adressen könnt ihr im „The Beijinger“ finden.

Haus- und Wohnungssuche

Welche Wohnmöglichkeit zu euch oder zu eurer Familie passt, hängt ganz von euren Wünschen ab. Die folgenden Positionen können eventuell in die zu zahlende Miete mit rein verhandelt werden: Strom- und Wassergebühren, Verbrauchskosten für die Klimaanlage, auch das regelmäßige Reinigen, Sportclub-Mitgliedschaft, Telefon- und Internetgebühren, Heizkosten, evtl. anfallende Gartenarbeiten. Bei möblierten Wohnungen ist es durchaus möglich, die Möbel austauschen zu lassen, wenn sie nicht gefallen. Idealerweise kann man auch einen bestimmten Geldbetrag als Budget für den Möbeleinkauf aushandeln. Von Vorteil sind Jahresverträge, denn dann ist es möglich, nach einem bestimmten Zeitraum einige Dinge neu zu verhandeln! Die Magazine „The Beijinger“ und „City Weekend“ bieten viele Ansprechpartner und Anlaufadressen. Bei der Wohnungs- / Haussuche ist es immer möglich, per Internet, nach freien Wohnungen bzw. Häusern zu suchen und dann direkt mit dem zuständigen Management in Verbindung zu treten, ohne Makler. Die Mieten sind verhandelbar.

Lage und Ausstattung des Hauses / der Wohnung

Die Bauweise ist nicht so wie in Deutschland (Isolierung, Fenster, etc.), daher unbedingt darauf achten, wie die Wohnung bzw. das Haus ordentlich geheizt werden kann und die Fenster und Türen sicher schließbar sind. Das Erdgeschoss kann im Winter sehr fußkalt sein. Die Keller der Häuser sind oftmals feucht, deshalb immer auf Schimmelgeruch und -bildung achten (auch in allen anderen Räumen).

Strom / Wasser / Gas

Es ist hier üblich, den Strom, das Wasser und das Gas im Voraus zu bezahlen. Dies wird oft mit Karten (sehen aus wie EC-Karten) gemacht. In den Wohnungen bzw. den Häusern sind diverse Zähler (für Warmwasser, Kaltwasser, Gebrauchswasser, Toilettenspülwasser, Gas). Lasst euch also immer zeigen, wo sich diese Zähler befinden und wie das System des Abrechnens und Bezahlens funktioniert, damit ihr nicht irgendwann ohne laufendes Wasser oder mit eiskaltem Wasser unter der Dusche steht.

Heizung

Eine Fußbodenheizung ist hier eigentlich die Ideallösung, aber leider nicht überall vorhanden. Meistens wird im Winter über die Klimaanlage geheizt. Diese Heizmethode macht jedoch die Luft noch trockener (für gute Luftbefeuchtung sorgen) und wärmt auch nicht immer in ausreichendem Maße. Ggf. Zusatzheizkörper aufstellen, die höheren Elektrizitätskosten evtl. in die Miete rein verhandeln. Küche

Darauf achten, dass die Küche einen Backofen und eine Spülmaschine hat. Diese Geräte sind für eine chinesische Haushaltsführung nicht immer üblich. Schaut auch wie viele Kochstellen der Herd hat, in chinesischen Küchen ist ein Zweiplattenherd nicht selten anzutreffen!

Haustiere

Natürlich gibt es in Peking diverse Möglichkeiten ein Tier zu kaufen. Die Bedienungen unter denen diese Tiere gezüchtet werden sind jedoch sehr abenteuerlich und bergen oftmals ein hohes Kostenrisiko, da die schlechten Zuchtbedingungen zu Gesundheitsproblemen führen können. Es gibt jedoch eine große Tierretter Community über die Tiere adoptiert werden können.

Informiert euch auf jeden Fall rechtzeitig vor eurer Einreise über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Wenn ihr ein Haustier von Deutschland nach China mitnehmen möchten, solltet ihr hierfür mindestens sechs Monate Vorlaufzeit einplanen.

Einige Tierärzte

• International Center for Veterinary Services, No. 13-16 Rong Ke Gan Lan Cheng Shang Jie, Fu Tong Xi Da Jie, Wang Jing, Chaoyang District, 100102 Beijing, Tel.: 84561 1940, Webseite: http://www.icvsasia.com/ • Führende Tiertransporter in China http://www.globypetrelo.com/ • Doctores Beck und Stone Health Care Center ist ein Zusammenschluss diverser Tierärzte, Tierkliniken und Notfallstation; http://www.doctoresbeckandstone.com/ • Beijing Guanshang Animal Hospital 24h Notfallservice; http://www.chinapet.com.cn/en • KK Animal Hospital, 801-802 Pinnacle Plaza, Shunyi District, 801-802, Tel.: 8046 2358, 133 1129 3008

Strom / Steckdosen

China nutzt wie Deutschland auch eine Voltzahl von 220V/50Hz, daher ist ein Spannungswechsler nicht notwendig.

Die deutschen Stecker passen in der Regel in die chinesischen Steckdosen (manchmal unter großem Kraftaufwand). Ein Problem kann sich jedoch bei den unterschiedlichen Steckerformen auftun. Es gibt in China zum einen Stecker mit 3 flachen Stiften, die meist größer als deutsche Exemplare ausfallen. Die zweite Variante stellen Stecker mit 2 flachen Stiften dar, die nur in hierfür vorgesehene Buchsen passen. Abhilfe schaffen hier Adapter, die ihr in jedem chinesischen Supermarkt günstig erwerben könnt.

Beim Kauf von chinesischen Geräten mit chinesischen Steckern bitte beachten, dass die Stecker nicht in die deutschen Steckdosen passen. Gegebenenfalls einen Adapter (ca. 10-20 RMB) für Deutschland besorgen.

Visitenkarten

• Eigene Visitenkarten zu besitzen ist sehr praktisch, um erstens seine Daten weiterzugeben, zweitens die Karten an Besucher zu verteilen, damit sie zurückfinden und drittens, wenn man sich Bestellungen liefern lassen möchte. • Es gibt zahlreiche kleinere Läden, die Visitenkarten auf Bestellung fertigen. Sinnvoll ist es, die Visitenkarten beidseitig bedrucken zu lassen (Adresse auf Englisch und auf Chinesisch).

Mit Baby und Kleinkind in Beijing

Informationsquellen und Austausch

• Yahoo-Gruppe Beijing Mamas - als erster Anlaufpunkt für alle, die noch kein WeChat haben. Ein Yahoo-Forum, um alle Fragen rund um Kind und Familie loszuwerden. https://groups.yahoo.com/neo/groups/Beijing_Mamas/

• Bumps2Babes - Austausch und Support, aber auch regelmäßige Treffen mit anderen Schwangeren oder jungen Mamas [email protected]

• BeijingKids (10x im Jahr in Print, und online hier http://www.beijing-kids.com/) und TimeOut Beijing Family (http://www.timeoutbeijing.com/family.html) sind sind kostenlose Magazine, die sich speziell an Familien richten. Liegen in vielen Restaurants und Cafés aus, die gerne von ausländischen Gästen frequentiert werden, aber z.B. auch in den internationalen Krankenhäusern.

Spielgruppen und Aktivitäten für die Kleinsten

• Mittwochs in der BSB (British School Beijing), Campus Sanlitun und Freitags auf dem Campus in Shunyi • Die Schweizer Schule in Beijing (angesiedelt in der WAB) lädt Kinder mit ihren Eltern herzlich zur Spielgruppe ein. Jeden Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Für Kinder von 0-10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung unter: [email protected]

• Safari Time Songs Safari Time Songs - Samstags im “Bookworm” (Buchladen und Café) in Sanlitun. Lieder und Singspiele aus aller Welt für die ganz Kleinen. Separate Gruppen für Babies (ab 3 Monate) und Kleinkinder (bis 4 Jahre). Mehr Infos: http://beijingbookworm.com/bookworm-happenings/

• Bumps2Babes - Spielgruppen an verschiedenen Orten, z.B. in der Canadian School oder im “House of Knowledge” Kindergarten -über die Mailang-Liste bzw. WeChat-GRuppen von B2B gibt es genauere Informationen.

• Babyswimming - bietet je nach Nachfrage der Dragon Fire Club im WAB Swimming Pool an. www.dragonfire.com.cn

• Indoor-Spielplätze - In diversen Shopping Malls gibt es kostenpflichtige Indoor- Spielplätze zum Rumtoben und Spielen, für die größeren auch mit Eislaufbahnen (z.V. China World Mall). Stark frequentiert an den Wochenenden, meist deutlich günstiger mit Zehnerkarte.

Kinderspezifische WeChat-Gruppen Darüber hinaus gibt es unendlich viele WeChat-Gruppen für diese und viele andere Gruppen und Aktivitäten - wenn man einmal den Anfang gemacht hat (z.B. via Beijing Mamas oder Bumps2Babes), landet man über Empfehlungen schnell in den entsprechenden Gruppen. Viele Compounds haben auch ihre eigenen Communities für die Bewohner oder auch die Familien mit Kleinkindern in der Nachbarschaft.

Achtung: Einige dieser Aktivitäten werden bei schlechter Luft abgesagt, ein privates Netzwerk in dem man sich gegenseitig besuchen kann an solchen Tagen ist deswegen viel wert, gerade mit den Kleinsten!

Kontakte knüpfen bei zum Beispiel den Bring- und Abholzeiten der Deutschen Schule zu den Kindergarten - und Grundschüler, hier begegnen mir immer wieder Mütter mit Babys / Kleinkindern, die Auskunft geben könnten. www.dspeking.net.cn

Einkaufen Einkaufszentren wie Solana (“Kind’s Town”) oder Indigo Mall haben alles, was das Kinder- oder Elternherz begehrt, manches davon (Bsp. Milchpulver) aber zu deutlich höheren Preisen als in Deutschland.

Tipp: Der deutsche Online-Versand Windeln.de verkauft und versendet auch nach China - über seine chinesische Seite windeln.com.cn. Alle Waren (von Babynahrung über Windeln, Schnuller, Schlafsäcke bis hin zu Naturkosmetik für die Mamas) kommen direkt aus Deutschland, mit beeindruckend schneller Lieferung von ca. 8-15 Tagen. Preise etwa wie in Deutschland plus 20-30% für Versand und Zoll. Keine Abholung bei der Zollstelle nötig, wie es bei privat versandten Milchpulver-Pakten schon einmal vorkommen kann. Seite auf Chinesisch, mit der Übersetzungsfunktion des Google- Chrome-Browsers aber gut zu navigieren. Bezahlung per Alipay.

Vorsorgeuntersuchungen

Adler Klinik https://www.adler-kliniken.de

Durchführung aller in Deutschland verlangten Vorsorgeuntersuchungen (Us) – also eine Vollständige Führung des gelben Hefts (Kinder 0-6 Jahre) ist möglich. Früherkennung, Vorsorge sowie Impfungen nach deutschem Standard sind gewährleistet.

Mobil in Peking Auto

Die Möglichkeiten der privaten Anschaffung eines Fahrzeugs mit Pekinger Nummernschild wurden seit Anfang des Jahres 2011 stark eingeschränkt. Um ein Nummernschild zu erhalten, muss man an einer monatlich stattfindenden Lotterie teilnehmen. Dies gilt es beim Kauf eines Autos in Peking zu bedenken. Besonders, wenn das Auto später wiederverkauft wird.

Wenn die Firma ein Fahrzeug zur Verfügung stellt, muss man sich „nur noch“ um die Fahrerlaubnis bzw. einen Fahrer, wenn nicht von der Firma gestellt, kümmern. Ihr solltet schon ein paar Monate vor der Einreise klären, ob ihr das Auto bestellen müsst.

Es gibt die Möglichkeit, sich auf privater Basis einen Fahrer mit Auto anzustellen oder zeitweise zu mieten (Preise und Empfehlungen abfragen im Bekannten-/ Kollegenkreis oder bei der Yahoo-Gruppe „Beijing Cafe“, etc.).

Für alle (Nicht-Diplomaten) gilt: Jedes Fahrzeug unterliegt an einem Tag in der Woche einem gesetzlichen Fahrverbot. Der betreffende Wochentag richtet sich nach der letzten Ziffer des Nummernschildes und ändert sich quartalsweise (ein rotierendes System). Veröffentlichung zum Beispiel in der Tageszeitung „Global Times“. Am Wochenende, an Feiertagen und außerhalb des 5. Rings dürfen alle Fahrzeuge jederzeit fahren.

Fahrer

Genauso wie eine Ayi kann man auch privat einen festen Fahrer anstellen. Auch hier gibt es Unterschiede, die sich im Preis bemerkbar machen. Ansonsten gelten die gleichen Bedingungen wie bei den Ayis.

Bei der Fahrersuche ist es ratsam, sich jemanden über Empfehlungen zu suchen (gerade auch wegen der Bezahlung). Es gibt Englisch sprechende und nicht Englisch sprechende Fahrer, Fahrer mit und ohne eigenem Fahrzeug, etc. Hier finden sich zusätzliche Informationen: https://expatessentials.net/beijing-soft-landing-family-driver/

Fluginformationen

Aktuelle An- und Abflugzeiten über en.bcia.com.cn oder www.bjbus.com/home/index.php Flightstats/App

Führerschein / Touristenführerschein

Für kurze Aufenthalte (Touristenvisum) gilt der deutsche Führerschein. Sobald man mit nichtmehr mit einem Touristenvisum einreist und in Peking selber Auto fahren möchte, braucht man jedoch einen chinesischen Führerschein. Der Internationale Führerschein gilt hier nicht! Den chinesischen Führerschein erhalten Inhaber einer deutschen Fahrerlaubnis zurzeit, indem sie eine theoretische Prüfung ablegen, die nicht zu unterschätzen ist. Die Prüfung kann in verschiedenen Sprachen abgelegt werden (auch in Deutsch oder Englisch). Die Bücher mit den Übungsfragen kann man kaufen, die Übersetzungen sind jedoch gewöhnungsbedürftig. Inzwischen gibt es aber auch eine App um sich auf die Prüfung vorzubereiten. App: Drive in China (Führerscheintest).

Einige Firmen unterstützen ihre Mitarbeiter bei den Formalitäten, aber es gibt auch Agenturen, die bei den Formalitäten behilflich sind (nicht jedoch beim Durchführen des Tests!). Für Reisen in andere asiatische Länder, Australien und Neuseeland, usw. sollte man bedenken, dass in diesen Ländern der Internationale Führerschein benötigt wird, wenn man dort Auto fahren möchte. Der Internationale Führerschein muss in Deutschland ausgestellt werden. Nachträglich ist dies sehr aufwändig, weil die Deutsche Botschaft Peking keine Führerscheine ausstellen darf. Die Botschaft ist nur behilflich bei den Formalitäten. Um sich diese zeitraubende Prozedur zu ersparen, empfiehlt es sich, den Internationalen Führerschein noch in Deutschland ausstellen zu lassen. Nähere Informationen zum Thema Führerschein erhaltet ihr auch über die Webseite des Auswärtigen Amtes, https://china.diplo.de/cn-de/service/fuehrerschein/1209072

Öffentliche Verkehrsmittel

Peking hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Die Fahrten mit den Bussen bzw. der U-Bahn sind kostengünstig, und man kann sie bedenkenlos nutzen. Manchmal geht es mit dem Bus oder der Bahn auch schneller als mit dem Auto! Das U-Bahn-Netz ist gut ausgebaut, und viele weitere Linien sind noch in Planung. Ein Einzelfahrschein für die U-Bahn kostet 3 Yuan für 6 km, 4 Yuan für 6-12 km usw., bezahlt werden muss ab einer Körpergröße von 1,2 m. Das Umsteigen innerhalb des U-Bahnnetzes ist immer ohne ein erneutes Bezahlen möglich. Zu beachten ist, dass in jeder U-Bahn-Station ein Security-Check, ähnlich wie am Flughafen, für Taschen stattfindet. Das Mitführen gefährlicher Gegenstände ist verboten. Ein Fahrschein für den Bus kostet in der Regel 2 Yuan (10 km). Bezahlt wird entweder beim Fahrer (passend) oder beim Schaffner. Es gibt die Möglichkeit, sich eine sog. Smart-Card zu kaufen (z.B. in U-Bahn Stationen; kostet 20 RMB Pfand), dann muss man nicht immer die Einzelfahrscheine bezahlen. Diese Karte gilt in den U- Bahnen, den Bussen und im Airportexpress. Mit der Smart-Card kann man vergünstigt fahren. Die Karte wird beim Einsteigen an ein Lesegerät gehalten.

Weitere Informationen zum Thema Nahverkehr in Peking unter: https://www.travelchinaguide.com/cityguides/beijing/transportation/

Taxifahrten

In China mit einem Taxi zu fahren kann zum Abenteuer werden. Es gibt viele nette Taxifahrer, aber auch einige ‚Exoten’. Mittlerweile kann es schwierig werden ein Taxi an der Straße anzuhalten oder telefonisch vorzubestellen, da die meisten Taxen über Apps gebucht werden. Sehr benutzerfreundlich ist die „DiDi“ Funktion (über WeChat), da diese auf eine englische Benutzeroberfläche eingestellt werden kann. Hier könnt ihr zunächst zwischen einem regulären Taxi (in der Regel ohne Anschnallmöglichkeiten und eher einfache Fahrzeuge) und einem premium Auto (Anschnallpflicht und höherwertige Ausstattung) wählen und müsst dann den gewünschten Abhol- und Zielort eingeben. Die Bezahlung erfolgt über WeChat Pay und richtet sich nach den offiziellen Regularien der Taxigesellschaften. Nähere Informationen zu den Preisen erhaltet ihr unter: https://www.travelchinaguide.com/cityguides/beijing/transportation/taxi.htm

Weitere Tipps für die nächsten Taxifahrten: • Es kann nützlich sein, sich vor dem Beginn der Fahrt die offizielle Nummer des Wagens zu notieren, damit im Ernstfall das Taxi später noch ausfindig gemacht werden kann, z.B. falls man etwas im Wagen liegen lassen hat (es gibt in Peking über 100 Taxizentralen!). • Bei Schwierigkeiten die Polizei rufen (zumindest aber damit drohen). • Bei Regenwetter und am Samstagabend ist es quasi unmöglich, ein Taxi zu ‚ergattern’.

Übrigens kann man ein Taxi auch für einen ganzen Tag bzw. einen halben Tag mieten (lass dir von guten Taxifahrer immer die Visitenkarte geben), hier muss der Endpreis natürlich vor Antritt der Fahrt ausgehandelt werden. Der Endpreis kann – je nach Reiseziel - sehr unterschiedlich sein, daher solltet ihr euch bei den Preisverhandlungen von jemandem helfen lassen, der gut Chinesisch spricht.

Schwarztaxen

Es gibt in Peking zahlreiche sogenannte Schwarztaxen. Meistens wird man von den Taxifahrern selbst angesprochen. Man muss dann mit ihnen den Preis selber aushandeln. Die Preise sind jedoch deutlich höher als bei normalen Taxen, daher ist es sinnvoll, die üblichen Preise in etwa zu kennen. Shoppen in Peking

Bezahlen

Um sich Geldgeschäfte wie Überweisungen zu erleichtern, sollte man sich schon in Deutschland Gedanken darüber machen, wie man seine Geldangelegenheiten in Peking tätigen möchte. Haltet am besten vor Ausreise nach China Rücksprache mit eurer Bank über das tägliche Abhebungslimit und Gebühren, die in China beim Abheben mit der EC-Karte und oder Kreditkarte anfallen. Ein chinesisches Konto zu eröffnen ist unausweichlich. Zu beachten ist, dass man pro Konto nur eine Bankkarte erhält. Bei der Kontoeröffnung wird euch eventuell der Arbeitgeber unterstützen.

Inzwischen ist es fast unumgänglich sich die Wechat App aufs Handy zu laden und diese auch mit einem Konto zu verknüpfen. Ähnlich wie bei Apple Pay kann man damit Dinge des täglichen Bedarfs bezahlen. Ausserdem kann man sich darüber einfach Taxen per Didi rufen, Geld an Freunde ueberweisen, Theater- und Kinokarten reservieren, Flüge buchen und vieles mehr. Wechat ist mittlerweile die gängigste Bezahlmethode in Peking!

Betten und Bettwäsche

Es gibt hier auch die bei uns als Standardgrößen bekannten Bettengrößen, allerdings meist mit den amerikanischen Bezeichnungen („Queensize“, „Kingsize“, usw.). Die Bettlängen müssen nicht europäischem Standard entsprechen. Also sicherheitshalber immer alles nachmessen.

Viele Matratzen, die man hier kaufen kann, sind sehr hart und gewöhnungsbedürftig. Matratzen - auch in gewohnten Größen - bekommt man in verschiedenen Möbelhäusern, natürlich auch bei IKEA. Der Kauf von hübscher und preiswerter Bettwäsche hingegen ist kein Problem. Die gängigen Größen sind hier 150 x 200 cm bzw. 200 x 200 cm oder aber Kinderbettgrößen. Unsere Standardgröße 135 x 200 cm gibt es hier in der Regel nicht zu kaufen. Dies gilt auch für Inletts. Man kann sich jedoch auch preiswert bei einem Schneider Bettwäsche nach eigenen Wünschen anfertigen lassen. Brillen / Kontaktlinsen

Für den Kauf von Brillen gibt es in Peking gleich ein ganzes Brillenkaufhaus (s.u.). Die Qualität der dort verkauften Waren ist gut, die Konditionen sind günstig, aber das Handeln ist durchaus erlaubt. Benötigt werden ggf. die aktuellen Messwerte, dabei beachten, dass eine Entspiegelung der Gläser hier nicht selbstverständlich ist (bei der Brillenbestellung extra nachfragen).

Mingjingyan Glasses City am 3. Ring Süd (zwei Malls nebeneinander, zu erkennen an einer großen Brille an der Hauswand des Gebäudes, 43 Huawei Beili.

Darüber hinaus gibt es in Peking noch zahlreiche Optiker. Die Preise sind dort jedoch eher wie in Deutschland.

Kontaktlinsenträger sollten sich vorab informieren, ob ihr Modell bzw. die benötigten Pflegeprodukte in China erhältlich sind. Die Auswahl ist beschränkt bzw. durch den Import sehr teuer. Hier lohnt es sich durchaus, einen Vorrat aus Deutschland mitzubringen. Bei günstigen Angeboten unbedingt darauf achten, ob es sich um Originalware oder um eine Fälschung handelt.

Bücher / Literatur

Tageszeitungen „“ und „Global Times“ (beide in englischer Sprache, zu finden in Supermärkten, Rezeptionen, vielen Compounds, Cafes, Restaurants, etc.). Beide sind auch als App verfügbar.

Zeitungen / Magazine

• „Time Out“ (monatlich) • „The Beijinger“ (monatlich) • „Beijingkids“ (monatlich) • „City Weekend“ (14-tägig)

Diese Zeitschriften bieten Informationen über Veranstaltungen und Freizeitangebote, Hotels, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Job- und Wohnungsangebote und weitere Infos. Zu finden sind die Zeitschriften meist am Eingang von Hotels, Kneipen, Restaurants, Super- märkten und Massagesalons mit ausländischem Publikum.

Teilweise sind auch Abos möglich.

Bücher / Bücherei / Bibliothek

Das beste Angebot an deutschsprachigen Büchern hat die Bibliothek der deutschen Schule. Neben dem großen Angebot an Büchern werden mehrere Zeitungen und Zeitschriften wie „Die Zeit“, „Spiegel“, „Stern“, etc. abonniert. Es gibt zwei Bereiche: die Grundschulbibliothek (mit Kinder- und Jugendbüchern, im 3. Stock des Hauptgebäudes der Schule) und die Bücherei für ältere Schüler und Erwachsene (hinter dem Sportplatz der Schule, neben dem Imbiss). Ein Büchereiausweis kann beantragt werden, bitte Reisepass und Meldeanschrift nicht vergessen. Und hier kann man Bücher kaufen:

Der Schulshop der deutschen Schule bietet ein ständig wechselndes Sortiment an deutschen Büchern für Kinder (auch Kleinkinder) und Erwachsene. Man kann sich auch gezielt Bücher bestellen lassen.

„Foreign Language Bookstore“. Dieser befindet sich in der Wangfujing-Fußgängerzone. Hier findet man ein paar deutsche Bücher, Bücher zum Erlernen der chinesischen Sprache und eine große Auswahl an engl. Büchern.

“Bookworm”: Building 4, Nan Sanlitun Road, Chaoyang District, Tel.: 65869507, Webseite: www.beijingbookworm.com/index.php

Chinese Culture Center: Kent Center, No. 29, Anjialou, Liangmaqiao Road, Chaoyang District, Tel.: 6432-9341 und 6432-1041 (am Wochenende), Webseite: www.chinaculturecenter.org

„Page One“ hat Filialen im Sanlitun Village und in der Indigo Mall mit einer riesigen Auswahl an englischsprachigen Büchern. Über amazon.de ist es möglich, Bücher, CDs, DVDs und auch Brettspiele nach Peking zu bestellen. Es dauert in der Regel ca. zwei Wochen, bis das Paket hier ankommt. Die Versandgebühr ist nicht unerheblich, jedoch entfällt evtl. die MW-Steuer, bitte im Einzelfall klären.

Einkaufsmöglichkeiten

Im jeweiligen persönlichen Umfeld gibt es garantiert diverse Einkaufsmöglichkeiten. Bitte erkundigt euch in eurer Umgebung. Hier eine gute Auswahl für den Anfang:

Bäckereien • „Der Bäcker“ (deutscher Bäcker, beliefert u.a. April Gourmet und Jenny Wang) • „Michael’s Bakery“ (deutsche Bäckerei) gegenüber von Lane Bridge) • „Kempi Deli“ (im Kempinski-Hotel) • „Baker & Spice“ (Liangmaqiao) • „Cafe Konstanz“ (süddeutscher Bäcker in der Lucky Street) Darüber hinaus gibt es noch viele verschiedene französische und chinesische Bäckereien.

Bioläden

Mittlerweile gibt es auch in Peking eine Kette sog. „Bioläden“ („Lohao“). Allerdings ist bei weitem nicht das komplette Angebot „Bio“. Verschiedene Supermärkte haben Bioprodukte („Organic“) im Angebot, vieles davon entspricht aber nicht der deutschen Bio Qualität. Aktuelle Addresen findet ihr hier: https://www.findingorganicbeijing.com/lohao-city

Drogerie- und Kosmetikketten

• „Watsons“ (verschiedene Filialen: z.B. Solana, Palm Springs, Lido Hotel, Indigo) • „Mannings“ (u.a. in der Mall neben der Metro) • „Sephora“ (höherwertige Kosmetik, z.B. in den größeren Malls und Einkaufszentren zu finden) Hier in China herrscht die ‚Mode der vornehmen Blässe’, daher sind den chinesischen Produkten, aber auch in den für den chinesischen Markt hergestellten Produkten, oft sogenannte „Whitener“ (Bleichmittel) beigemischt. Importierte Produkte haben ihren Preis, sind aber erhältlich.

Tipp: Eventuell sollte man bestimmte Artikel aus Deutschland mitbringen oder auch höherwertige Produkte im Dutyfree-Bereich kaufen. Folgende Produkte sind hier zwar erhältlich, aber in der Regel sehr teuer:

• Zahncreme für Kinder ab 6 (Junior) • Reinigungstabs für Zahnspangen / Gebiss • Kontaktlinsen und Reinigungsmittel für Kontaktlinsen • Haarspray • Fönschaum • Haarfärbemittel

Bitte beachten: Die Wintermonate in Peking sind in der Regel sehr kalt und sehr trocken, weswegen man bei seinen Pflegeprodukten auf einen hohen Fett- und Feuchtigkeitsgehalt achten muss (v.a. für die Haare, das Gesicht, die Hände, die Lippen).

Elektroartikel

• „Sunnings“ (mehrere Filialen) und „Gronz“ (mehrere Filialen) • Dazhong Electronics • Yuanda Lu Store • Buynow Computer Einkaufszentrum • Elektromall „Bai Nao Hui“ (eigentlich „Buy Now“, wurde in Lautschrift übersetzt) • Elektroladen „Sundan“ neben „Market Place“ im Sanlitun Village + in der Indigo Mall • www.jd.com • Amazon.cn (übersetzen mit Google Chrome) • TaoBao (übersetzen mit Google Chrome) Ersatzteile, Filter und spezielle Reinigungsmittel (z.B. für die Kaffeemaschine) sollte man am Besten bereits aus Deutschland mitbringen.

Fahrräder

Fahrräder kann man in Peking gut und relativ preiswert bei folgenden Anbietern kaufen: • „Giant“ (mehrere Filialen) • „Dahoon“ (mehrere Filialen) • „Decathlon“ (mehrere Filialen) • „Treck“

Heimwerkerbedarf

Alles für den Heimwerkerbedarf ist hier erhältlich. Hier einige Läden mit einem gutem Sortiment, manches gibt es auch in größeren Supermärkten wie Metro, Carrefour usw.: • „B & Q“ (verschiedene Filialen) • „Leroy Marlin“ (verschiedene Filialen und auch online)

Metzger

• „Schindler ́s Foodcenter“ (Filialen in der Nähe der Deutschen Botschaftsschule,und in der Nähe von Beijing Riviera) • „Kempi Deli“ (kleinere Auswahl an Wurstwaren, im Kempinski Hotel) • „Delicatessen“ im Hotel Lido, rechts von „Watsons“ • Boucherie Michel (Französischer Metzger in Sanlitun) • Fleisch gibt es auch auf den Frischemärkten (z.B. San Yuan Li) und in Supermärkten (die geschlossene Kühlkette wird hier leider nicht immer eingehalten...)

Märkte

(Für die folgende Auswahl typisch chinesischer Märkte gilt, dass man sich vorher über tatsächlich zu zahlende Preise für z.B. eine „echte“ Ware erkundigen sollte, weil die Händler mit zum Teil wahnsinnig überzogenen Preisvorstellungen zu handeln beginnen).

Pan Jia Yuan, „Bauernmarkt" (engl. „Dirty Market"): Dies ist der mit Abstand größte Flohmarkt in Peking, eine Mischung aus Trödel und Kunsthandwerk. Hier gibt es Keramik, Bilder und Möbel. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8:30 – 18:00 Uhr, Samstag + Sonntag 4:30 – 18:00 Uhr. Südöstlicher 3. Ring, Abfahrt Panjiayuan Qiao, rechts, direkt auf der linken Straßenseite hinter der Mauer.

Hongqiao, „Perlenmarkt" (engl. „Pearl Market“): Hier gibt es Perlen, Schmuck, Kleidung, Uhren, Elektroartikel und vieles mehr auf vier Etagen. Tiantan Donglu, Nordost, Ecke Himmelstempel (Tiantan).

Xiu Shui, „Seidenmarkt“ (engl. „Silk Market“): der berühmteste Markt! Hier werden die Touristenbusse hingekarrt. Es gibt hier hauptsächlich Kleidung, wie auf allen anderen genannten Märkten weitgehend Reproduktionen (’fakes’) westlicher Marken, Jianguomenwai Dajie.

Möbel / Antiquitäten

Moderne Möbel gibt es bei: • “IKEA” (4. Ring) • „AIKA“ (5. Ring Nord, neben „Auchan“) • “Easy Home” (4. Ring Nord) • “Hola” (mehrere Filialen) • “Top City” (4. Ring Süd, direkt an der Ausfahrt Nr. 20) • „QM Furniture“ (mehrere Filialen, eine davon in der Nähe der Ladystreet)

Antikes (oder Kopien antiker Möbel und Wohnungs-Accessoires) gibt es hier:

Gaobeidian Dorf am Jingtong Expressway im Osten von Peking, zahlreiche Showrooms und Warehouses. Wer noch keine Preise auf Chinesisch verhandeln kann, sollte vorsichtshalber jemanden mitnehmen, der Chinesisch spricht. Besonders empfehlenswert ist hier“ Lily’s Antiques“. Lily spricht gut Englisch, Mobil: 13801396309, http://www.lilysantiques.com

Sport und Outdoorbedarf

• „Decathlon“ • Bekannte Outdoor-Marken sind mit Originalgeschäften in den größeren Malls vertreten. • “Yansha-Outlets” (4. Ring Ost) • “Scitech–Outlet” (in der Nähe von Beijing Riviera bzw. Cathay View)

Spielwaren

In allen Märkten gibt es zahlreiche kleine Stände mit Spielwaren. Auch in den großen Malls und Kaufhäusern ist Spielzeug bekannter Markenhersteller erhältlich. Außerdem: • amazon.cn • „Kids Land“ (in größeren Malls, z.B. in der Wanfujing, Indigo, Solana) • „New Tianyi Market“ (Fuchengmenwai Dajie, Xicheng District)

Schreibwaren / Bürobedarf / Künstlerbedarf

• Schulshop der deutschen Schule • „O-Mart“ (verschiedene Filialen, eine in der Liangmaqiao Lu, gegenüber der kanadischen Schule, fußläufig zur Deutschen Botschaftsschule) • Metro, große Supermärkte • Künstlerbedarf ist in manchen Läden im Künstlerviertel „798“ zu finden • Künstlerbedarf gibt es gegenüber vom National Art Museum of China: 10, Wusi St. Dajie, hinter IKEA

Supermärkte

• „April Gourmet“, „Jenny Lou’s“, „Jenny Wang“ sind mit verschiedenen Filialen, meist in der Nähe der Compounds vertreten und bieten ein, an unseren Bedarf angepasstes Angebot. Jenny Lou ist zudem auch Online vertreten und liefert größtenteils frei Haus. www.jennyshop.com.cn

• „City Shop“ befindet sich fußläufig zur deutschen Schule, im Grand Summit mit großem aber teurem Angebot an deutschen Produkten. • Supermarkt im Lufthansa Center (Kellergeschoss) • BHG „Market Place“ (verschiedene Filialen, z.B. Solana, Sanlitun Village, Europlaza) • „Jingkelong“ (chinesische Supermarktkette, die aber auch viele Importartikel führt).

Große Supermarktketten

• „Metro“ (man benötigt einen Ausweis, deutscher Ausweis ist gültig, ansonsten einen beantragen unter Vorlage der eigenen Visitenkarte) • „Carrefour“ (französische Kette) • „Walmart“ (amerikanische Kette) • „Auchan“ (französische Kette) • „Lotte Markt“ (chinesische Kette)

Pflanzen / Blumen / Gartenmöbel

„Litltle Flowermarket“ gegenüber der Canadischen Schule in kleine Strasse / Liangmaqiao Road No. 56

„Beidong Flowermarket“ (am Jingmi Highway, zwischen Beijing Riviera und Europlaza). Näher an den Compounds außerhalb liegen die Märkte zu beiden Seiten der Jingmi Lu (Parallelstraße zum Airport Expressway).

Hotelbedarfsladen

Hier bekommt man günstig Porzellan, Bettwäsche, Handtücher, Backbedarf und vieles mehr:

New Dongjiao Market, zwischen Wangsiying Bridge und Wufang Bridge am 5. Ring, www.xdjsc.com Täglicher Bedarf

Zu beachten:

• Backwaren: Trockenhefe, Oblaten, Lebkuchengewürz, Sahnesteif, Grieß (zeitweise sind diese Produkte im Cityshop erhältlich, oft jedoch teurer) • Zwieback (Importware im „City Shop“ bei der Babynahrung) • Gelierzucker gibt es nicht (Alternative: Gelierfix ist in Puddingpäckchengröße in Deutschland erhältlich, handelsüblicher Zucker kann zugefügt werden). • Spezielle Waschmittel für Allergiker • Reiniger für Kaffeevollautomaten und Ersatzdichtungen • Bei Zubehör- und Ersatzteilen von mitgebrachten elektrischen Geräten sollte im Einzelfall geklärt werden, ob diese hier erhältlich ist und zu welchem Preis. Die Suche vor Ort kann manchmal zeit- und nervenaufreibend sein (z.B. Staubsaugerbeutel, Reinigungsmittel, etc.).

Babynahrung / Zusatzbedarf

Importierte Babymilch, Babymilchpulver, Breie und Gläschen sind erhältlich aber sehr teuer. Es empfiehlt sich daher, ggf. einen ausreichenden Vorrat an Milchpulver mitzubringen. Die Auswahl an lokaler Babynahrung ist begrenzt, ggf. selbst kochen. Windeln gibt es von deutschen und amerikanischen Anbietern (auch Größe XXL bzw. Windelpants). Die Preise in den größeren Supermärkten („Walmart“, „Metro“, „Carrefour“, etc.) sind wie in Deutschland. Teilweise sind Markenwindeln auch in den kleineren Supermärkten erhältlich („City Shop“, etc.). Einmal-Wickelunterlagen sind nicht erhältlich, Feuchttücher gibt es. Babylotionen und spezielles Waschmittel für Babywäsche sind von deutschen und amerikanischen Anbietern erhältlich (Importpreise). Was es hier nicht gibt:

Kleidung / Schuhe Damenschuhe (auch in normalen Geschäften) hören in der Regel bei Größe 39 auf, Herrenschuhe bei Größe 43. Im Allgemeinen gilt für Frauen die Kleidergröße 34 als Durchschnittsgröße. Größe 38 ist infolgedessen hier schon XXL. Viele internationale Modelabels haben ihre Schnitte dem süd-ostasiatischen Markt angepasst. Internationale Ketten wie H&M, Zara und COS bieten die internationalen Grössen an.

Es ist hier möglich, sich zu günstigen Preisen Hosen, Blusen, Anzüge, Hemden, usw. vom Schneider anpassen zu lassen. Die Preise hängen ab von der jeweiligen Stoffqualität. Einen Schneider zu finden ist einfach, es gibt mehr als genug. Am besten ist es, wenn man Bekannte oder Nachbarn nach Empfehlungen fragt.

Für Kinder Es gibt im „Silk Market“ einige Stände, die Kinderkleidung in guter Qualität verkaufen. Kinderkleidung gibt es außerdem bei Zara, Okaidi, GAP, C&A und H & M-Filialen in Peking. Kinderschuhe von „Naturino“ gibt es in den „Yansha-Outlets“ (4. Ring Ost), im Lufthansacenter und im Shin Kong Place. Es empfiehlt sich Kinderschuhe aus Deutschland mitzubringen da es hier keine fachkundige Beratung und Auswahl gibt.

Einkaufszentren / Malls

• Solana (gegenüber der Luckystreet, in der Nähe der deutschen Schule) • Sanlitun Village (neben dem „Yashow Markt“, auch im Untergeschoss sind Läden!) • Indigo Mall (Lido Area) • Shine City in Shunyi • Wanfujing (in der Nähe der Verbotenen Stadt, war 2006 noch das zweitgrößte Einkaufszentrum der Welt) • “Yansha-Outlets” (4. Ring Ost) • “Scitech–Outlet” (in der Nähe von Beijing Riviera bzw. Cathay View) • weitere Outlet-Geschäfte (Sportartikeln von namhaften Herstellern) befinden sich in der kleinen Mall direkt neben der „Metro“

Fotos / Passbilder

Es gibt in Peking viele „Kodak“-Läden. Hier kann man gängige Passbilder machen lassen. Biometrische Fotos bekommt man eher in der Nähe der Deutschen Botschaft und bei „Photo One“.

Friseure

Friseure gibt es in Peking zahlreich und an jeder Ecke. Chinesische Friseure sind erheblich günstiger und somit für das reine Schneiden mit Haarwäsche eine Option. Es gibt ein paar Friseure, die auf westliche Ansprüche spezialisiert sind und auch unserem Haar angepasste Färbe- und Pflegemittel verwenden. Einige der spezialisierten Salons: • ”West Hair” im Euro Plaza in Shunyi • Salon im Compound Beijing Riviera (nach Simon fragen) • „Laurent Falcon“ (Friseurkette in der World Trade Center Shopping Mall und neben „Aperitivo“ in einer Seitenstraße der Sanlitun Nord Bar-Street) • “Le Spa” Salon im Clubhouse vom Compound River Garden • „Tony & Guy“ (weltweite Friseurkette, zahlreich in Peking vertreten, z.B. im Sanlitun Village, im Westin Hotel, im Hilton Hotel, etc.) • “Cathrine de France” (Sanlitun)

Es gibt bestimmt noch einige weitere gute Friseure. Auch diesbezüglich werden euch eure Bekannten und Freunde gerne den Stylisten ihres Vertrauens nennen. Umzug nach Peking

Container

Hier haben wir noch einmal ein paar Dinge aufgelistet, die man hier entweder nur selten, gar nicht oder stark überteuert bekommt. Vielleicht könnt ihr das Eine oder Andere schon beim Packen des Containers berücksichtigen:

Für Kleinkinder / Babys

Milchpulver (nicht unbedingt Aptamil, weil man das in Deutschland mittlerweile nur noch beschränkt kaufen kann) Babymüsli um Brei anzurühren Babypflegeprodukte z.B. Weleda Produkte, Wundcreme, etc. Ausreichend Gläschen mit Gemüse und Obst, falls erst gerade mit der Beikost begonnen wird (die Auswahl hier ist sehr eingeschränkt und einfach unfassbar teuer, Biogemüse zum Selbstkochen ist auch nicht immer erhältlich) für ältere Kinder eventuell Kinder-Fertig-Menüs (die gibt es hier gar nicht) Kinderkekse aus Vollkorn etc. Schnuller Kinderschuhe (gibt es hier zwar, aber entweder zu wahnsinnigen Preisen oder in nicht so guter Qualität Schwimmwindeln Laufrad (Deutsche Marken nicht erhältlich), Bobbycar, Dreirad

Sonstige

• Zahncreme für Kinder ab 6 (Junior)

• Reinigungstabs für Zahnspangen / Gebiss • Kontaktlinsen und Reinigungsmittel für Kontaktlinsen • Haarspray • Fönschaum • Haarfärbemittel • Persönliche Pflegeprodukte

Was man nicht mitzunehmen braucht:

Luftreiniger • Luftreiniger (diese kann man hier auch günstig gebraucht kaufen) • Luftbefeuchter • Atemmasken • Fahrräder • Bücher (es gibt ein umfangreicher Angebot in der Schulbibliothek oder man kann sie über den Schulshop der DSP bestellen

Führerschein / Touristenführerschein

Das Fahren von Fahrzeugen in der VR China ohne chinesischen Führerschein ist nicht erlaubt. Auch ein internationaler Führerschein ist nicht ausreichend, da er in der VR China nicht anerkannt wird. Für einen Aufenthalt in der VR China von bis zu 3 Monaten kann eine vorläufige Fahrerlaubnis erworben werden. Dieser Touristenführerschein kann direkt bei Einreise am Flughafen ausgestellt werden. Wichtig dafuer ist, dass ihr diesen beantragt bevor euer Arbeitsvisum beantragt wird. Mit einem Residence Permit im Pass kann er nicht mehr beantragt werden!

Für längere Aufenthalte ist der Erwerb einer regulären chinesischen Fahrerlaubnis erforderlich. Die chinesische Fahrerlaubnis wird nur auf Antrag erteilt. Bei der Beantragung sind Originale und Kopien von Identitätspapieren, Fotos, ein Gesundheitszeugnis und die deutsche Fahrerlaubnis mit Übersetzung vorzulegen. Außerdem muss ein computergestützter Test mit allgemeinen sowie speziell auf die chinesische Verkehrssituation abgestimmten Fragen bestanden werden. Der Test kann in verschiedenen Sprachen abgelegt werden, auch in Deutsch und Englisch, die Übersetzungen sind doch sehr gewöhnungsbedürftig. Inzwischen gibt es aber auch ein App um sich auf die Prüfung vorzubereiten. App: China Drive (Führerscheintest) Die notwendigen Formulare und verbindliche Informationen zu diesem Thema erhaltet ihr bei den zuständigen chinesischen Behörden. Einige Firmen unterstützen ihre Mitarbeiter bei den Formalitäten, aber es gibt auch Agenturen, die bei den Formalitäten behilflich sind (nicht jedoch beim Durchführen des Tests!). Für Reisen in andere asiatische Länder, Australien und Neuseeland, usw. sollte man bedenken, dass in diesen Ländern der Internationale Führerschein benötigt wird, wenn man dort Auto fahren möchte. Der Internationale Führerschein muss in Deutschland ausgestellt werden. Nachträglich ist dies sehr aufwändig, weil die Deutsche Botschaft Peking keine Führerscheine ausstellen darf. Die Botschaft ist nur behilflich bei den Formalitäten. Um sich diese zeitraubende Prozedur zu ersparen, empfiehlt es sich, den Internationalen Führerschein noch in Deutschland ausstellen zu lassen.

Haus- und Wohnungssuche

Welche Wohnmöglichkeit zu euch oder zu eurer Familie passt, hängt ganz von euren Wünschen ab.

Die folgenden Positionen können in die zu zahlende Miete mit rein verhandelt werden: Strom- und Wassergebühren, Verbrauchskosten für die Klimaanlage, auch das regelmäßige Reinigen, Sportclub-Mitgliedschaft, Telefon- und Internetgebühren, Heizkosten, evtl. anfallende Gartenarbeiten.

Bei möblierten Wohnungen ist es durchaus möglich, die Möbel austauschen zu lassen, wenn sie partout nicht gefallen. Idealerweise kann man auch einen bestimmten Geldbetrag als Budget für den Möbeleinkauf aushandeln. Von Vorteil sind Jahresverträge, denn dann ist es möglich, nach einem bestimmten Zeitraum einige Dinge neu zu verhandeln! Die Magazine „The Beijinger“ und „City Weekend“ bieten viele Ansprechpartner und Anlaufadressen. Bei der Wohnungs- / Haussuche ist es immer möglich, per Internet, nach freien Wohnungen bzw. Häusern zu suchen und dann direkt mit dem zuständigen Management in Verbindung zu treten, ohne Makler. Die Mieten sind verhandelbar.

Lage und Ausstattung des Hauses / der Wohnung

Die Bauweise ist nicht so wie in Deutschland (Isolierung, Fenster, etc.), daher unbedingt darauf achten, wie die Wohnung bzw. das Haus ordentlich geheizt werden kann und die Fenster und Türen ordentlich schließbar sind. Das Erdgeschoss kann im Winter sehr fußkalt sein. Die Keller der Häuser sind oftmals feucht, deshalb immer auf Schimmelgeruch und - bildung achten (auch in allen anderen Räumen).

Strom / Wasser / Gas

Es ist hier üblich, den Strom, das Wasser und das Gas im Voraus zu bezahlen. Dies wird oft mit Karten (sehen aus wie EC-Karten) gemacht. In den Wohnungen bzw. den Häusern sind diverse Zähler (für Warmwasser, Kaltwasser, Gebrauchswasser, Toilettenspülwasser, Gas). Lass dir also immer zeigen, wo sich diese Zähler befinden und wie das System des Abrechnens und Bezahlens funktioniert, damit ihr nicht irgendwann ohne laufendes Wasser oder mit eiskaltem Wasser unter der Dusche stehen...

Telefon

Das Telefon wird ganz schnell abgestellt, wenn man nicht genug eingezahlt hat. Es gibt die Möglichkeit, ein größeres Guthaben einzuzahlen.

Heizung

Eine Fußbodenheizung ist hier eigentlich die Ideallösung, aber leider nicht überall vorhanden. Meistens wird im Winter über die Klimaanlage geheizt. Diese Heizmethode macht jedoch die Luft noch trockener (für gute Luftbefeuchtung sorgen) und wärmt auch nicht immer in ausreichendem Maße. Ggf. Zusatzheizkörper aufstellen, die höheren Elektrizitätskosten evtl. in die Miete rein verhandeln.

Küche Darauf achten, dass die Küche einen Backofen bzw. eine Spülmaschine hat. Diese Geräte sind für eine chinesische Haushaltsführung nicht immer üblich. Schaut auch wie viele Kochstellen der Herd hat, in chinesischen Küchen ist ein Zweiplattenherd nicht selten anzutreffen!

Haustiere

Natürlich gibt es in Peking diverse Möglichkeiten ein Tier zu kaufen. Die Bedienungen unter denen diese Tiere gezüchtet werden sind jedoch sehr abenteuerlich und bergen oftmals ein hohes Kostenrisiko, da die schlechten Zuchtbedingungen zu Gesundheitsproblemen führen können. Es gibt jedoch eine große Tierretter Community über die Tiere adoptiert werden können.

Tipps erhält man am besten von anderen Hundebesitzern. Informiert euch auf jeden Fall rechtzeitig vor eurer Einreise über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Wenn ihr ein Haustier von Deutschland nach China mitnehmen möchtet, solltet ihr hierfür mindestens sechs Monate Vorlaufzeit einplanen.

Einige Tierärzte

• International Center for Veterinary Services, No. 13-16 Rong Ke Gan Lan Cheng Shang Jie, Fu Tong Xi Da Jie, Wang Jing, Chaoyang District, 100102 Beijing, Tel.: 8456-1939/1940/1941, Webseite: www.icvsasia.com • Doctors Beck & Stone, Beijing Shunyi Euro Plaza, HouXianDaiCheng CBD South, Chaoyang Park CYP, Chaowai SOHO Plaza, Pet pick-up and Emergency call: 400 103 8686, www.doctorsbeckandstone.com

• KK Animal Hospital, 801-802 Pinnacle Plaza, Shunyi District, 801-802, Tel.: 8046 2358, 133 1129 3008

Visitenkarten

Eigene Visitenkarten zu besitzen ist sehr praktisch, um erstens seine Daten weiterzugeben, zweitens die Karten an Besucher zu verteilen, damit sie zurückfinden und drittens, wenn man sich Bestellungen liefern lassen möchte. Es gibt zahlreiche kleinere Läden, die Visitenkarten auf Bestellung fertigen. Sinnvoll ist es, die Adresse beidseitig drucken zu lassen (auf Englisch und auf Chinesisch).

Vorabgedanken

Nachdem wir uns überlegt haben, was eigentlich noch so alles wichtig gewesen wäre zu wissen, bevor man einen Container packt, entstand dieser Unterpunkt:

Ausweise

Reisepässe müssen bei der Einreise nach China noch sechs Monate lang gültig sein. Bei Neubeantragung eines Reisepasses unbedingt darauf achten, dass man die Version mit den vielen Seiten erhält (wegen der vielen Visa, die sich nach und nach ansammeln).

Bank

Wie werde ich meine Bankgeschäfte abwickeln? Welche Bank ist für mich hier am besten? Ggf. ein neues Konto eröffnen.

Internationaler Führerschein

Sicherheitshalber ausstellen lassen, falls Urlaube außerhalb Chinas geplant sind, und mitnehmen. Achtung, seit dem 01.01.2011 gibt es in Deutschland ein Gesetz, das deutschen Staatsbürgern, die im Ausland leben, kein Internationaler Führerschein mehr ausgestellt werden darf. Bitte vorher erkundigen, bzw. vor der polizeilichen Abmeldung ausstellen lassen.

Container

Hier stellt sich nicht nur die Frage, was in den Container rein soll, sondern welche Art von Container man wählt (oft auch von der entsendenden Firma vorgegeben). Es gibt die Luftfracht (Dauer ca. vier Wochen, kann immer variieren...) und die Seefracht: (Dauer ca. drei Monate). Man sollte bereits einen festen Wohnsitz in Peking haben, bevor der Container ankommt, sonst muss man einen höheren Einfuhrzoll bezahlen!

Wohnungseigentum in Deutschland

Bleibt das Haus/ die Wohnung in Deutschland bestehen? Wer kümmert sich um das Haus während des Auslandsaufenthalts? Ist eine Vermietung möglich bzw. sinnvoll?

Übergangswohnungen

In Peking gibt es für den Übergang auch Service Appartements (Wohnungen, die wie Ferienwohnungen eingerichtet sind, mit Geschirr, Spülmaschine, Waschmaschine, etc.). Die Appartements werden regelmäßig gereinigt. Oftmals kann man Service Appartements auch auf Dauer anmieten (bei Interesse nachfragen).

Sollte man Haustiere mit nach China nehmen?

Dies muss man im Einzelfall klären, hier ein paar Adressen: • www.worldcarepet.com zu erreichen unter: [email protected] • www.globypetrelo.com • www.gkair.de • www.petshipping.com • Wird für Haustiere eine Ferienbetreuung benötigt? Wird für Haustiere auch Boarding angeboten?

Hierbei helfen z.B.: www.worldcarepet.com.cn (Kontaktperson ist Kiki Chen), www.vetinchina.com (eine Tierarztpraxis, Dr. Beck and Stone).