DANIEL GLAUS (* 1957) Portrait

Werkverzeichnis Catalogue of his works

Daniel Glaus (*1957 in Bern) 2006 wurde ihm von der Theologischen Fakultät durchlief umfassende Musikstudien in Bern, der Universität Bern die Ehrendoktorenwürde Freiburg im Breisgau und Paris in den Fächern verliehen. Theorie (), Komposition (Klaus 2009 wurde er mit dem Grossen Musikpreis des Huber), Orgel (Heinrich Gurtner, Gaston Litaize, Kantons Bern für sein Schaffen ausgezeichnet. Daniel Roth) und Dirigieren (Paul Theissen, Erich Schmid). Sein kompositorisches Œuvre umfasst Kammer­ musik (u.a. drei Streichquartette, Klaviertrio «In Eindrückliche Begegnungen mit , Gérard hora mortis» (1987-1993), Werke in verschiedenen Grisey, Tristan Murail, , Yannis Besetzungen), Orgelwerke, Vokalmusik (fünf Ora­ Xenakis, György Ligeti, , Pierre torien: «Hüllen des Abgrunds» (1986/87), «Sunt Boulez, aber auch mit Heraklit, Platon, Augustinus, lacrimae rerum» (1988/89), «Komposition zu Meis­ dem Buch Sohar, , Maimonides, ter Eckhart» (1994/95), «Sola quae cantat audit et Keppler, Swedenborg, Rilke, Ernst Bindel, Massimo cui cantatur» (2008/09), «Von den vier Enden der Cacciari, mit Zahlen, Räumen, Zeiten, Klängen, mit Welten» (2010/11); mehrere Kantaten, Motetten, Bergen, Bäumen, Schmetterlingen, Wassern, diverse Kompositionen für Stimme solo, Zyklus «De Einöden und mit vielen Menschen. Angelis» (in memoriam Luigi Nono) 1990-93), konzertante Orchesterwerke (u.a. Orgeldoppel­ Er wirkt als Professor für Komposition an der konzert mit improvisierendem Klarinettisten­ 1993, Musikhochschule Zürich und für Orgel an der Cellokonzert 1999, Violinkonzert 2004), Hochschule der Künste Bern und als Titularorganist Orchesterwerke (u.a. «Florestan und Eusebius», am Berner Münster. 1981, «Zieh einen Kreis aus Gedanken» 1986, Neben reger internationaler Konzerttätigkeit als «Meteorsteine» 1987, vier Sephiroth-Symphonien Organist engagiert sich Daniel Glaus stark für 1999 - 04/...) und zwei Kammeropern («Zerstreute Fragen des Orgelbaus: unter anderem Konzeption Wege» 1981-83, «Die hellen Nächte» 1987-97). der Bieler «Schwalbennest-Orgel»; Initiant des «Bieler Orgeldreigestirns» (drei stilistisch aufeinan­ «Meine Kompositionen sind zaghafte Versuche, der abgestimmte geplante und teilweise realisierte mich musikalisch Idealvorstellungen oder vagen Instrumente) Mitinitiant des IV. Inter­nationalen Ahnungen einer allumfassenden Idee anzunähern, Kongresses für Kirchenmusik, Ittingen 1997; Ahnungen eines grossen, steten, ewigen Klingens, Forschungsprojekt «Innov-Organ-um» (sensibel- das uns umgibt und durch­dringt, tönender Kräfte dynamische Orgel). ähnlich einer Atmosphäre, die unaufhörlich krei­ sen, schweben, sich durchkreuzen und verwehen zu einem transparenten, hauchfeinen, schleierarti­ nenmusik fasziniert mich zwar, und ich sehe grosse gen Gefüge. Sie sind gezeichnet durch mein Möglich­keiten auch für mich, z.B. den Computer unheim­ liches­ Unbehagen vor der Weltlage in ver­ zu ver­wenden, doch finde ich es gerade heute in schiedenster Hinsicht und entspringen der Span­ der ver­digitalisierten Zeit ausserordentlich wichtig nung zwischen regem Familienleben, hektischem und nötig, dass Zwischenmenschliches gefördert Berufsalltag und der tiefen Sehnsucht nach Stille. wird. Deshalb Musik für Menschen, die zwar nie Sie bewegen sich an Grenzen und versuchen diese perfekt sind, die aber hie und da etwas in die zu sprengen. Musik­ bringen,­ das die Maschine nicht kann, da Alle Kompositionen entstehen aus der für mich diese eben perfekt, d.h. limitiert und genormt zu sehr wichtigen Dualität einer intuitiven, sponta­ sein hat. nen, fast improvisatorischen, vom Gehör und vom Meine Kompositionsweise ist eine suchende, manch­ Klang ausgehenden und einer konstruktiven, mal umherirrende, manchmal stockende, tastende, be­rechnenden,­ eventuell technischen Arbeitsweise. wartende, vielleicht irgend einmal fündige…» Ich schreibe­ bewusst für Menschen. Reine Maschi­

≈≈≈ Comprehensive musical studies in Berne, Freiburg (Germany) In 2006 he received the honorary doctorate of the theological and Paris in theory (Theo Hirsbrunner), compo­sition (Klaus faculty of the university of Berne. In 2009 he received the Huber), organ (Heinrich Gurtner, Gaston Litaize, Daniel Roth) «Grosser Musikpreis des Kantons Bern». and conducting (Paul Theissen, Erich Schmid). Impressive examitation of Luigi Nono, Gérard Grisey, Tristan His compositional œuvre includes chamber music (amongst Murail, Brian Ferneyhough, Yannis Xenakis, György Ligeti, others three string quartets, piano trio «In hora mortis» (1987- Heinz Holliger, , with Heraklit, Platon, Augustinus, 1993), works for different instrumentations), works for organ, the book of Sohar, Meister Eckhart, Maimonides, Keppler, vocal works, five oratorios: «Hüllen des Abgrunds» (1986/87), Swedenborg, Rilke, Ernst Bindel, Massimo Cacciari, with «Sunt lacrimae rerum» (1988/89), «Komposition zu Meister numbers, spaces, times, sounds, the mountains, the trees, the Eckhart» (1994/95), «Sola quae cantat audit et cui cantatur» butterflies, water, wastes, many people. (2008/09), «Von den vier Enden der Welten» (2010/11); cantatas, motets, various compositions for solo voice, cycle Professor of composition at the Zurich Highschool of Music, of «De Angelis» (in memoriam Luigi Nono) 1990-93), organ at the Berne Highschool of Music and titular organist at concertante orchestra works (amongst others organ double the Berne Münster. concert with clarinet 1993, cello concert 1999, violin concert International concert activities as an organist. Strong 2004), orchestra works (a.o. «Florestan und Eusebius», 1981, engagement in questions of organ building. Conception of the «Zieh einen Kreis aus Gedanken» 1986, «Meteorsteine» 1987, Bienne «Schwalbennest-Orgel»; initiator of the «Bienne four Sephiroth symphonies 1999 - 04/...) and two chamber Orgeldreigestirns». Co-initiator of the IV. International operas («Zerstreute Wege» 1981-83, «Die hellen Nächte» congress for church music, Ittingen 1997. Research «Innov- 1987-97). Organ-um» (sensitive-dynamic organ). ≈≈≈ WERKE FÜR KLAVIER Minutage Verlag

KLAVIERSTÜCK über die Reihe des «Kinderstücks» von Anton Webern 1980 In «CH-PIANO» 3‘ NEPOMUK

TOCCATA PER GIROLAMO (....pour Claude) für Klavier 1985 29‘ GH 11359 CD: 1993, Jecklin Zürich, JS 289-2; Stéphane Reymond

Anmerkung zu Bach 1985 4‘ für Klavier

IN HORA MORTIS Neun Versuche über die gregorianische «Missa pro defunctis» Nr. III für Klavier 1993 10‘ M&S 1460/30 CD 1995, M&S Bern 5008/2; Trio Basilea

VIER BELEUCHTUNGEN EINER DORISCHEN ERINNERUNG 1995 8' M&S 1479 für das Tafelklavier von Magdalena und Jürg Maurer im Sonnacker zu Oppligen

TASTENDES LEUCHTEN 1998 Klavierstück zu vier Händen 11‘ M&S 1492

* * 2006 * lauschend, im Gedenken an Györgi Ligeti (nach Schumann-Klängen) 4‘ WERKE FÜR ORGEL UND GEMISCHTE BESETZUNGEN

KIRCHEN (-RAUM-) MUSIK Fünf Szenen für Alt, Sprecher, Violine, 25‘ M&S 1480 Haupt- & Positivorgel mit Assistenten und Schauspielerin ad lib. 1981

TRILOGIE I «Im Anfang war der Logos» 13‘ M&S 1477 Acht kurze Stücke für kleinere Orgel 1983 «Bärner Münster Orgelbuch» I

TRILOGIE II «Und die Finsternis habens nicht begriffen» 19‘ M&S 1478 Mauerwerk mit Edelsteinen für Hauptorgel, Positivorgel und Cembalo oder für beliebiges Melodieinstrument und Orgel 1983

EDELSTEINSPLITTER für Orgel 1983/84 4‘ aus «Trilogie II» «Bärner Münster Orgelbuch» II

MAUERWERK für Orgel 1984 15‘ M&S 1476 «Bärner Münster Orgelbuch» III

EDELSTEINE Zwölf kurze Stücke für beliebiges Melodieinstrument und Orgel 1985 8‘ M&S 1326 Jaspis - Saphir - Calcedonier - Smaragd - Sardonich - Chrysolit - Beril - Topasier - Chrysopras - Hyacinth - Ametist

TOCCATACET Sette versetti per organo piccolo 1986 7‘ BA 6499

GOTTSPLITTER ZERSTREUT für Tenor, Viola und Orgel 1987 5‘ M&S 1482

DE ANGELIS I für Orgel 1990 14‘ M&S 1475 (In memoriam Luigi Nono) «Bärner Münster Orgelbuch» IV

«Liturgische Musik» in drei Teilen zum 4. März 1990 25‘ für Altstimme, Tenorsaxophon, kleinen Chor und Orgel Texte von Ernesto Cardenal (aus den Lateinamerikanischen Psalmen) und der Bibel

ECHO-FANTASIE Orgelstück 1994 7‘ M&S 1475 für Jörg Herchet «Bärner Münster Orgelbuch» V

DE ANGELIS III für Flöte und Orgel mit mechan. Registertraktur (Schleifladen) 1991 16‘ M&S 1483 (In memoriam Luigi Nono)

KULLA. DIE WORTE JESU AM KREUZ 1992/93 11‘ M&S 1484 Fassung für tiefe Frauenstimme und Orgel (aus De Angelis IV)

DREI INTAVOLIERUNGEN FÜR ORGEL 1997 4‘ M&S 1485 (aus Omnia tempus habent) «Bärner Münster Orgelbuch» VI

OPUSCULE AVEC DOUBLE 1997 pour Christophe Bossert et son orgue Zanin 3‘ M&S 1486 (für Orgel in mitteltöniger Stimmung) «Bärner Münster Orgelbuch» VII

LES 24 COULEURS ETERNELLES 1998 17‘ M&S 1505 «Rolandslied» für Sopran, Trompete und Schwalbennestorgel auf Texte von Andreas Urweider

AUSSI LOIN QU’UN ENDROIT FUSIONNE AVEC AU DELA 1999 14‘ M&S 1839 Fantaisie pour violon et orgue QUID? – OMNIA 1997-2000 4‘ M&S 1510 Zwei Gesänge für Frauenstimme (Alt) und Orgel zur «kleinen Fassung» der liturgischen Kantate «Omnia tempus habent»

AIR für Orgel 2000 5‘ M&S 1840 «Bärner Münster Orgelbuch» VIII

ZEITSPUREN 2000 47‘ für Sprecher, Klavier, Viola und Orgel Text: Raphael Urweider

PSALM 42 2001 8‘ M&S 1841 Choralfantasie für Orgel «Bärner Münster Orgelbuch» IX

«ZWISCHENRÄUME» Quartett für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel (kann als Überleitungsmusik zwischen die Sätze der Triosonate aus dem Musikalischen Opfer von J. S. Bach verwendet werden) - Reg dich, Nordwind - Komm, Südwind

«AUBE ET AURORE» pour petit orgue 2010 M&S 2175 «Bärner Münster Orgelbuch» X

«DREI SINFONISCHE PASSAGEN» für grosse Orgel 2010 M&S 2176 molto lento, molto rubato e flessibile - tranquillo - presto e staccato «Bärner Münster Orgelbuch» XI

«QUADRAGESIMA» für Orgel 2012 (Auftrag der Internationalen Bachgesellschaft Schaffhausen) «Bärner Münster Orgelbuch» XII

«TRIVIUM» 2013 9‘ für Horn, Posaune und Orgel (Auftrag von Branimir Slokar)

«ERFINDUNG No 187, Die Skt. Adolf=Orgel, mit Allmacht=Betrieb» 2014 18‘ für Orgel Für Rosemarie Burri uraufgeführt auf der Orgel der Kapelle der Waldau am 31. August 2014 durch den Komponisten Auftrag der Wölfli-Stiftung mit finanzieller Unterstützung durch die PRO HELVETIA «Bärner Münster Orgelbuch» XIII

CHORGERÜST - KLANGWELTEN 2016 für acht Trompeten und Orgel

KAMMERMUSIK

SONATE für Bratsche und Klavier 1975-77

FUGE für Streichquartett 1980 8‘ M&S 1487

MINIATUREN FÜR KLAVIERTRIO 1980 5‘ M&S 1488 Vier kleine Stücke nach der Reihe des «Kinderstücks» von A. Webern

1. STREICHQUARTETT 1980 10‘-12’ M&S 1253 Adagio piano – Fuga – Scherzo infernale – Corale STILLE Studie für Violine solo 1982 12‘ M&S 1325

TRIO aus «Zerstreute Wege» 1982/83 8‘ GH 11332 a-c Für Klarinettentrio (in B, Alt in F, Bass) Für Posaunentrio (Alt, Tenor, Tenorbass) Für drei Violinen (2. kleine Terz, 3. Quinte tiefer gestimmt)

TRILOGIE III «… als ein durchscheinend Glas…» 1983/84 15‘ M&S 1491 Für Cembalo, Flöte in G & Clavichord

«IL Y A UNE AUTRE ESPECE DE CADENCE» (G. TARTINI) 1984 Version I: pour violon baroque ou moderne ou pour les deux instruments combinés 7‘ M&S 1323 Version IIa: pour violoncelle avec clarinette basse ad. lib. M&S 1838 Version IIb: pour alto avec clarinette ad lib. M&S 1680 Version III: pour flûte (eingerichtet von Suzanne Huber) M&S 1679

EDELSTEINE Zwölf kurze Stücke für beliebiges Melodieinstrument und Orgel 1985 8‘ M&S 1326 Jaspis - Saphir - Calcedonier - Smaragd - Sardonich - Chrysolit - Beril - Topasier - Chrysopras - Hyacinth - Ametist

2. STEICHQUARTETT 1986/87 43‘ Ed. Peters («Vom Abgrund nämlich.....») in sieben Teilen Aus dem Oratorium «Hüllen des Abgrunds» Auftrag der PRO HELVETIA

MEIN BARFÜSSIG LOB 1987 7‘ M&S 1842 für (singenden) Gitarristen Text von Kurt Marti

MEIN BARFÜSSIG LOB 1987 12‘ für Oboe d’amore, Posaune, Gitarre, Harfe, Kontrabass und Tamtam – oder für Sopran und Gitarre Text von Kurt Marti

IN HORA MORTIS neun Versuche über die gregorianische «Missa pro defunctis» 1987-93 I für Violoncello solo 1987 11‘ M&S 1460/10 II für Klavier, Violine & Violoncello 1987 6‘ M&S 1460/20 III für Klavier solo 1993 10‘ M&S 1460/30 IV für Violoncello & Klavier 1992 11‘ M&S 1460/40 V für Klavier, Violine & Violoncello 1988 8‘ M&S 1460/50 VI für Klavier, Violine & Violoncello 1988 2‘ M&S 1460/60 VII für Violine & Klavier 1993 7‘ M&S 1460/70 VIII für Klavier, Violine & Violoncello 1988 6‘ M&S 1460/80 IX für Violine solo 1991 7‘ M&S 1460/90 CD 1995, M&S 5008/2; Trio Basilea

MUSIKALISCHES FRÜHLINGSBLUMEN-STRÄUSSCHEN 1988 6‘ M&S 1324 Fünf kleine Stücke für Violine & Cembalo FRAGMENT «Die hellen Nächte» 1988/89 6‘ M&S 1255 für sechs Violinen und Kontrabass

DE ANGELIS III 1991 16‘ M&S 1483 Für Flöte und Orgel mit mechanischer Registratur (Schleifladen) (In memoriam Luigi Nono)

TRACTUS 1992 12‘ für Cello und Klavier

KULLA. DIE WORTE JESU AM KREUZ 11‘ M&S 1489 Fassung für Streichquartett 1992/94 (aus De Angelis IV) ZAFFARAYA 1989/97 12‘ M&S 1490 für Schlagzeugtrio

LIED 1997/98 8‘ M&S 1506 Septett für Alt-Saxophon, Bassflöte, Bassklarinette, Fagott, Violine, Violoncello und Kontrabass

PASA CALLE 1999 30‘ M&S 1802 für Flöte solo Introduction pour clef de si, Schreiten I, Schreiten II

TIPHERETH 1999 14‘ M&S 1508 Sextett für Oboe, Altflöte, Bassklarinette, Akkordeon, Violine und Violoncello Auftrag der PRO HELVETIA (Zweite «Sephiroth»-Symphonie)

Pasar calle de cristal 1999 19‘ für Euphon, Pyrophon, Verrophon, chromatisches und mikrointervallisches Gläserspiel (4 Spieler)

BISBIGLIANDO 2000 variabel Nepomuk Kartenspiel für Gitarre(n) und/oder keltische Harfe(n) für 1 bis 4 Spieler

3. STREICHQUARTETT «NAEZACH» 2001 11’ (Dritte «Sephiroth»-Symphonie)

PER IL FLAUTO TRAVERSO 2001 6‘ (oder «HAUCH AUS HAUCH» oder «CHOCHMAH») (Erste «Sephiroth»-Symphonie)

GEBURAH 2002 14‘ Duo für Flöte und Oboe (Zweite «Sephiroth»-Symphonie)

«ZWEI FAHNEN FÜR DÖFE BURKHARDT 2002 1. «Wo bleiben die Fahnen von Wind und Sand» (Andreas Urweider) 2‘ für Sopran, Klarinette, Violoncello und Klavier 2. «Der Wind fällt über mich her von Süden» 7‘ Trio für Flöte (auch Altflöte in G), Oboe (auch Englischhorn) und Violine

SEPHIRAH VIII 2002 12‘ für Klarinette, Tenorsaxophon, Trompete, Posaune, Schlagzeug (zwei Spieler), Klavier, Violine, Violoncello und Kontrabass

CHESSED (TIERCE EN TAILLE) 2003 10‘ für Violine und Viola (Zweite «Sephiroth»-Symphonie)

TUBADUE 2005 6‘ für zwei Tubisten KALEIDOUIE 2005 66’ M&S 2011 Livre pour cordes entstanden aus einem von Simon Zeller organisierten Projekt für Kinder und Jugendliche am Conservatoire de Fribourg. «Six pièces brèves» pour deux violons (ou pour deux violoncelles) «Rituel» pour violon et violoncelle «Duo für zwei Violoncelli» «Trio» pour violon et violoncelle «Trio» pour deux violons et violoncelle «Quartett» für drei Violinen und Violoncello «Rondo» für drei Violinen und zwei Violoncelli «Quintett» für drei Violinen und zwei Violoncelli «Die Klangmagier» ein Kartenspiel «Quadrupel-Trio ’JP’» für sechs Violinen und sechs Violoncelli «Tinguely-Suite» für Streichorchester «Parcours» für zwei Violinen und Cello

BRUCHSTELLEN I 2006 8’ für Kontrabass solo

BRUCHSTELLEN II 2007 7’ M&S 2153 für Akkordeon solo

PASSACAILLES FUGITIVES 2011 11’ für Violoncello und die Grosse Glocke des Berner Münsters der grossen Glocke gewidmet zu ihrem 400sten Giesstag

«CAMERATA OBSCURA» 2012 6’ M&S 2237 für 14 Streicher (Im Auftrag der Camerata Bern zu ihrem 50-jährigen Bestehen)

«LAUSCHEND ÜBER DEN MEERESTIEFEN» 2014 7’ Magische Klangszene für 80 Violoncelli und 20 Kontrabässe und ad lib. Flöte und Trompete für das Projekt «Jakobs Reise ans Meer» in der Frz. Kirche Bern 24.-26. Oktober 2014

«SIEBEN RÖMISCHE TONSCHERBEN» 2015 7’ Toccatacet für Flöte/Piccolo, Bassklarinette/Klarinette, Marimbaphon, Violine, Viola, Violoncello ad lib. mit Konzertflügel als Resonator (Auftrag der camerata variabile mit finanzieller Unterstützung der SUISA-Stiftung für Musik)

«MEMOIRES D'UN DEBUT OUBLIE» 2015 7’ pour deux altos, viole de gambe et clavecin für Anna Spina (Auftrag Musikfestival Bern mit finanzieller Unterstützung durch die PRO HELVETIA)

Streichtrio «Ruach - Urhauch» 2016 20’

«O Mensch!» 2019 für Violine, Violoncelle und Truhenorgel KAMMERMUSIK MIT STIMMEN

SECHS LIEDER nach frühen Gedichten von Robert Walser 1977 10‘ M&S 1498 für Sopran und Klavier Abend - Wiegen - Nicht - Im Mondschein - Stille - Tiefer Winter

SENNA HOY 1980 für hohe Stimme und Klavier. Text: Else Lasker-Schüler

BERGE IN DER NACHT 1980 13‘ M&S 1493 Fantasie für Alt & 3 Violoncelli nach dem gleichnamigen Gedicht von Hermann Hesse

KIRCHEN (-RAUM-) MUSIK 1981 25‘ M&S 1480 Fünf Szenen für Alt, Sprecher, Violine, Haupt- & Positivorgel mit Assistenten & Schauspielerin ad lib.

KULLA. DIE WORTE JESU AM KREUZ 1992/93 11‘ M&S 1484 Fassung für tiefe Frauenstimme & Orgel (aus De Angelis IV)

ZIEH‘ EINEN KREIS AUS GEDANKEN 1986 25‘ M&S 1497 Für Stimme und ad lib 13 Steicher & 2-Kanal-Tonband nach Indianertexten

«… von allerley wind der Lere …» 1986 Motette für dreistimmigen Chor a cappella (Jac. 1, 6 – 8; Eph 4, 14.15)

Truncken von dem Blut 1987 4‘40‘‘ für Bariton und Violine Text: Martin Luther

GOTTSPLITTER ZERSTREUT 1988 5‘ M&S 1482 Für Tenor, Viola & Orgel nach Texten von Andreas Urweider

CHAMMAWET AHAWAH 1988/89 Kantate über das Hohelied des Salomo für Sopran & Harfe mit Streichquartett 29' M&S 1494/10 Kleine Fassung für Sopran & Harfe 21‘ M&S 1494/20

MISERERE MIHI 1992 18‘ M&S 1327 Proprium missae (Hebdomada vigesima secunda) Für zwei Soprane Introitus. Miserere mihi Domine Graduale. Timebunt gentes Alleluja. Cantate Domino Offertorium. Domine in auxilium Communio. Domine memorabor

PIETA I, II (R.M. RILKE) 1992 3‘ M&S 1242 für Altstimme allein 6’ (aus «De Angelis IV»)

«O UBERWESELICHES GUT» (Meister Eckhart) 1993 12‘ M&S 1496 Versuch über die Sequenz «Granum sinapis» für Stimme & Schlagzeug

EJA (EIN LIED) 1995 8‘ M&S 1520 Für Frauenstimme allein Text: Andreas Urweider CD 1996, FOAB, Ring 4, CH-2502 Biel, ZB 196, Mechthild Seitz

PATER NOSTER 1997 5‘ M&S 1499 Für Frauenstimme allein (zur liturgischen Kantate «Omnia tempus habent») Ausgaben für Sopran oder Alt KULLA. DIE WORTE JESU AM KREUZ 1992/98 11‘ M&S 1484 Fassung für Bariton und 11 Streicher (5 Violinen, 3 Violen, 2 Violoncelli, Kontrabass) (aus «De Angelis IV»)

ENGEL IN DER BAHNHOFSTRASSE 1998 14‘ M&S 1509 Für Frauenstimme und Klavier (Andreas Urweider)

«Als ob er horchte. Stille: eine Ferne …» 1999 3‘ ein Gruss an zu dessen 75. Geburtstag für Flöte, Gitarre, Mezzosopran, Marimbaphon, Violine, Viola, Violoncello

QUID? – OMNIA 1996/97 – 2000 4‘ M&S 1510 Zwei Gesänge für Frauenstimme (Alt) und Orgel zur «kleinen Fassung» der liturgischen Kantate «Omnia tempus habent»

«UND IHR WERDET HÖREN, DURCH DEN SCHLAF HINDURCH…» 2001 ca. 18‘ für Frauenstimme, Viola und Sprecher (ad lib.) nach Texten von Nelly Sachs und Jürgen Rennert zusammengestellt von D. Glaus (für Hans-Jürg Stefan) I. «Lange haben wir das Lauschen verlernt» II. Einige Klangspuren für Viola zu den «Neun Sonetten zum Fries der Lauschenden» von J. Rennert III. «Sanft ins Empfinden eingehüllt» IV. «Presst, o presst an der Zerstörung Tag …»

«WO BLEIBEN DIE FAHNEN AUS WIND UND SAND» (Andreas Urweider) 2002 2‘ für Sopran, Klarinette, Violoncello und Klavier (Nr. 1 aus «Zwei Fahnen für Döfe Burkhardt)

HYMNUS DE SPIRITU SANCTO 2002 6‘ für Mezzosopranorganoviolinistin (für Janka Ryf) oder für Mezzosopran, Violine und ein beliebiges Diskantmelodieinstrument

NOVEMBERLICH 2006 4’ M&S 2149 Drei Lieder für Sopran und Klavier nach Texten von Andreas Urweider I. Im Nebel II. Eis III. Krähe

FÜRCHTE DICH! 2007 6‘ Motette für acht Stimmen und Theorbe nach einem Text von Andreas Urweider

«quam olim da capo» 2017 Einige persöliche Gedanken zu Mozarts Requiem auf Verse von Andreas Urweider 7' Für Sopran, Violine und Truhenorgel

CHORWERKE

KREUZ 1981 4‘ M&S 1524 Für 16 Stimmen (SSSSAAAATTTTBBBB)

HÜLLEN DES ABGRUNDS 1986/87 75‘ M&S 1522 Oratorium über die Offenbarung des Johannes Für Streichquartett, Sopran, Alt, Tenor, Instrumentalensemble: 1(Pic).1(Ob d‘am).1(kl Klar).1. - Alt Sax - 1.1.1.0. - Perc (3) - Arpa - Git - Cel - Klav - Str (ca. 12.10.8.7.4.) - 3 Dirigenten - 49-stg Sprechchor & Chöre Auftrag der PRO HELVETIA SUNT LACRIMAE RERUM 1988/89 120‘ M&S 1527 Oratorium für den Planeten des Lebens über Texte von Kurt Marti, Adolf Muschg & Dorothea Sölle Sätze: 1. De Profundis 2. Erde, Planet des Lebens • A. Erwählung der Erde • B. Entstehung des Lebens • C. Grenzen 3. Atomon 4. Babel 5. Aus tiefer Not (Teschuva) für zwei Lektoren, Lektorin, Sprecherin, Sprecher, Sopran, Alt, Bariton; 16 Vokalsolisten (4S/4A/4T/4B), vier gemischte Chöre & Instrumentalensemble: 1(Pic & AltFl).1(Ob d‘am&Eh). 3(klKlar,Bassklar,KbKlar).2(KFag) - 1.1.1.0. - Perc (3) - Arpa - Orgel - Str 2.0.2.2.2. - 5 Dirigenten

TESCHUVAH 1989 für 16 Stimmen 7‘ M&S 1528 aus dem Oratorium «Sunt lacrimae rerum»

DE ANGELIS II 1990/91 30‘ M&S 1521 (In memoriam Luigi Nono) A. UND NUR EIN LIDSCHLAG 15‘ Text: Andreas Urweider Für Mezzosopran, Fl, Klar, Vl, Vc, Perc & Vokalensemble B. SELBST SONNEN TRAGEN DEN KÜHLEN KERN 15‘ Text: Andreas Urweider / R.M. Rilke Für Mezzosopran, Vokalensemble, Fl, Klar, Vl, Vc, Perc & Orgel mit Live-Elektronik

DE ANGELIS IV 1992 M&S 1242 (In memoriam Luigi Nono) MOTETTEN UND GESÄNGE ZU KARFREITAG Für Kantor (Vorsänger), greg. Choralschola, Gemeinde, Altstimme & Vokalensemble PIETA I (R. M. Rilke) für Altstimme allein 6‘ PIETA II (R. M. Rilke) für Altstimme allein 3‘ DOMINE EXAUDI (Psalm 101; 2, 3) für Altstimme & Vokalensemble 7‘ CHRISTUS FACTUS EST (Phil. 2, 8, 9) für Vokalensemble 4‘ KULLA. Die Worte Jesu am Kreuz (aus Mt, Lk, Joh) für Vokalensemble 11‘ ECCE LIGNUM CRUCIS für Vokalensemble 1‘30’’ DEIN KREUZ, O HERR für Kantor & Gemeinde 2‘ POPULE MEUS (Mich. 6,3) für Altstimme, Kantor und Vokalensemble 9‘ KYRIE für Vorsänger & Gemeinde 1‘ CRUX FIDELIS, Hymnus für Choralschola, Altstimme & Vokalensemble 8‘

FRAGMENT aus «De Angelis» 1990/91 4‘ M&S 1495 (In memoriam Luigi Nono) Für 10 Stimmen (SSMsMsAATTBB), Text: Andreas Urweider

KOMPOSITION ZU MEISTER ECKHART 1994/95 54‘ M&S 1535 für Alt, Bariton, 8-stg Doppelchor & 16 Instrumente: 0.1.1(BKlar).1(KFag). - 1.1.1.0. - Arpa - Perc - Akk - Org - Str 2.0.1.1.2. CD 1997; M&S 5014/2; Mechthild Seitz, Alt, Kurt Widmer, Bariton Instrumentalensemble, Berner Projekt Chor, Leitung Christoph Wysser

HOCH HEBT DEN HERRN MEIN HERZ 1995/97 15‘ M&S 1523 Magnificat-Motette für gemischten Chor

DAS SCHWEIGEN VERFLOCHTEN IM HAAR 1995/96 22‘ M&S 1526 Zacharias - Kantate, vierchörig für Sopran, Knabensopran, Tenor, drei Chöre, drei Posaunen, sechs Streicher, Lektor und Orgel nach Texten von Andreas Urweider

OMNIA TEMPUS HABENT 1996 21‘ M&S 1525 Kantate für Frauenstimme, Oboe, Tänzer(in), Prediger(in) & gemischten Chor Text: Prediger 3, 1-9, 11b, 15 (Die Chorpartie kann durch Orgel ersetzt werden) QUID? – OMNIA 1997 4‘ M&S 1529 Doppelmotette für gemischten Chor (zur liturgischen Kantate «Omnia tempus habent»)

BETHESDA 2000 9‘ M&S 1843 Kantate für Sopran, gemischten Chor und Streicher. Text: Psalm 8 und Joh 5, 2-9

NUNC DIMITTIS 2002 7‘ M&S 1734 Canticum Simeonis zum 40-jährigen Bestehen der Evangelischen Singgemeinde für siebenstimmigen Chor und Posaune ad libitum

«FÜRCHTE DICH» 2007 Motette für acht Stimmen und Theorbe Text: Andreas Urweider

«SOLA QUAE CANTAT AUDIT ET CUI CANTATUR» 2010 M&S 2322 (Nur die es singt, hört es, und dem es gesungen wird) Eine Scala claustralium für sieben Stimmen, Blechbläserquintett, Streichquintett und Theorbe. Texte: Bernhard von Clairvaux. Zusammenstellung: Jürg Welter S1, S2, Ms, A, T, Bar., B. Trp., Hn, Pos., Tba, Vl 1. Vl 2, Vla, Vc, Kb.

«VON DEN VIER ENDEN DER WELTEN» 2010/11 60' M&S 2162 Oratorium für vier Sänger, Sprecher und Orchester Text: Giuseppe Ungaretti. Text-Auswahl: Balthasar Kübler. Bearbeitung: Daniel Glaus. Komponiert im Auftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in konzeptueller Zusammenarbeit mit den Dresdner Musikfestspielen Uraufführung: 15. Mai 2011 Saarbrücken und Wiederholung am 27. Mai 2011 Dresden Besetzung: Sänger: Counter-Tenor, 2 Tenöre, Bass Sprecher Orchester: 1.1.1.1. - 0.1.1.1. - Pk - Perc - Harfe - 7.5.5.3.3. Streicher Raumbläser: 2 Trompeten - 2 Posaunen Orchester II: 1(Picc).1.BKlar.1. - 2.0.0.0. - Perc - 3.3.2.2.1. Streicher Orchester III: 1(Afl).Eh.KBklar.KFag. - 2.0.0.0. - Perc - 3.3.2.2.1. Streicher Orchester IV: Perc - 1.1.1.1.1. Streicher

«RUACH – ECHORAUM» Sinfonie für Stimmen 2015 23' Doppelchörig (24-stimmig)

«STEINHIMMEL» 2016/17 90' Raumsinfonie für Vokalensemble 2 Sopran, 2 Mezzosopran, Altus, Tenor, 3 Bass, Chor SATB mit Klangmänteln, Flöte, Oboe, Bassklarinette,Baritonsaxophon, Bassposaune, Perkussion, Violine, Viola, Violoncello & Kontrabass

«Darumb, wer diese meine Rede höret» 2017 Kanon für dreistimmigen Kinderchor mit einer Baritonstimme ad libitum

«Einen ausserweleten köstlichen Eckstein» 2017 Motette für vierstimmigen Chor a cappella nach Guillaume Dufay

«Jakobs Traum» 2017 Summchor zu Genesis 28, 10 – 22 für vierstimmigen Chor a cappella

«Köstlicher Eckstein in Zion» 2017 Dreichörige Motette ORCHESTERWERKE

TRAUM 1978/79 18‘ M&S 1533 Für Orchester (Blockflöte, Flöte, Oboe, Englischhorn, Bassethorn, Bassklarinette, Fagott, 2 Trompeten, 2 Posaunen, 4 Hörner, Pauken, Streicher)

FLORESTAN UND EUSEBIUS 1981 13‘ M&S 1531 Für zwei Orchester & Sologruppe Orchester I: 2 Trompeten, Basstrompete, 3 Hörner, 3 Posaunen, 3 Perkussionisten Orchester II: 2.1.2.2. - 0.0.0.0. - Streicher Sologruppe: Flöte (Picc), Oboe, Klarinette, Trompete, Violine

ZIEH‘ EINEN KREIS AUS GEDANKEN 1986 25‘ M&S 1497 nach Indianertexten Für Stimme, 13 Streicher (5 Violinen, 4 Violen, 3 Violoncelli, 1 Kontrabass (5-saitig) und 2-Kanal-Tonband ad lib.

METEORSTEINE 1987 7‘ M&S 1532 Für Orchester: 1.1.1.1. - Sax - 1.1.1..0 - Git - Harfe - Klavier - Cel - Perc (3) - Solo-Streichquartett - Streicher & 3 Solostimmen (S, T, Bar)

DE ANGELIS V 1993 26‘ M&S 1530 Für zwei Orgeln, improvisierenden Klarinettisten & drei Instrumentalensembles (1.0.1.0. - 2.2.1.0. - Arpa - Perc (2) - Str 5. 0.3.2.1.)

REMINISCENCES 1999 24‘ M&S 1844 (évoquées par la Passacaille de Bach) pour violoncelle et orchestre (1, Altfl.1, Eh.1, Basskl.2. - 2.2.0.0. - Arpa - Perk(2) . Str. 7.0.3.2.2)

MUSIKOSMOLOGISCHER KREIS-KANON ZUM JAHRTAUSENDWECHSEL 2000/2001 10‘ bis für bis zu 26 Singstimmen, bis zu 24 Instrumente und 4 Gongs unendlich (Glocken, Platten, Stäbe)

ERSTE SEPHIROTH-SYMPHONIE1 2004 21' M&S 2089 «Kether» – «Chochmah» – «Binah» für Kammerorchester in einem Satz Klaus Huber gewidmet zu seinem 80. Geburtstag (Altfl.1,Ob.1,Basskl.1,Fg.2,Kfg.1,Altsax.1,Tensax.1,Barsax.1/4.3.3.2/Pk/4 Perk/Pfte./ Streicher 6.5.4.3.2)

ZWEITE SEPHIROTH-SYMPHONIE (Kammer-Symphonie) 1999/2003 37' M&S 2090 «Chessed»2 (Tierce en Taille) – Duo für Violine und Viola, 2003, für Ruth Killius und Thomas Zehetmair «Geburah»3 Duo für Flöte und Oboe, 2002, für Verena Bosshart und Omar Zoboli «Tipheret»4 Sextett für Altflöte, Oboe, Bassklarinette, Akkordeon, Violine und Violoncello, 1999

DRITTE SEPHIROTH-SYMPHONIE 2001/03, rev. 2004 34' M&S 2091 «Nezach» – «Hod» – «Yesod» für grosses Orchester (3.4.3.3/3Sax/4.3.3.2/Pk/4 Perk./Arp./Pfte/Akk./Streicher 14.12.10.8.6)

VIERTE SEPHIROTH-SYMPHONIE «Malchut»5 2012 39' M&S 2092 Konzert für Violine und Orchester, 2002-04 für Thomas Zehetmair und die Basel Sinfonietta (3.4.3.3/3Sax/4.3.3.2/Pk/4 Perk./Arp./Pfte./Akk./obligate Soloviola/Streicher 14.12.10.8.6)

1 Auftragswerk der Musikkreditkommission Basel 2 Auftragswerk der Musikkreditkommission Basel 3 Auftragswerk der Musikkreditkommission Basel 4 Auftragswerk der PRO HELVETIA 5 Auftragswerk der PRO HELVETIA TIPHERET II 2011 für Orgel und 18 Instrumente (Flöte, Altflöte, 2 Oboen, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Horn, Trompete, Marimbaphon, Vibraphon, Akkordeon, 2 Violinen, Viola, 2 Violoncelli, Kontrabass)

«REDEUNTES» 2011/13 für Orchester I. «Redeuntes I» für Turmbläster, Platzbläser und die Glocken des Berner Münsters 15‘ M&S 2285 II. «Redeuntes II» für Raumbläser und vier Orchester 12‘ M&S 2286 III. «Redeuntes III» für Raumbläser und vier Orchester 7‘ M&S 2287 (Auftrag von KonzertTheaterBern)

«IMTHURN-SUITE» 2014 30‘ für Orchester 2.2.2.0. - 2.2.0.0. - Pk - Harfe (nur im letzten Satz ad lib.) - Streicher - Kristallgläser für alle Musiker 1. Ouverture. Grave – Presto 2. Kreiskanon 3. Sarabande – Ciaccona für Violine solo und Orchester 4. Toccata und Hymne 5. Perpetuum mobile (Auftrag zum 150-jährigen Bestehen der Musikschule Konservatorium Schaffhausen für das JOSH! [Jugendorchester Schaffhausen] unter der Leitung von Ulrich Waldvogel-Herzig)

KONZERT FÜR ORCHESTER «Steinwellen» 2017/18 25' 2.1.Eh.1.Bassk.1.Kfag. - 4.2.3.0. - Pk - Perc - Streicher

KAMMEROPERN

ZERSTREUTE WEGE 1981/83 30‘ GH 11332 Kammeroper, Ton- & Schauspiele nach Gedanken von Hans Georg Nägeli für Mezzosopran, Sprecher, Hammerflügel, Traversflöte, 3 Klarinetten, 3 Posaunen, 3 Violinen & 4-Kanal-Tonband

DIE HELLEN NÄCHTE 1987-97 90‘ M&S 1534 Kammeroper in drei Akten Text: Andreas Urweider Für Altstimme, Violine (Hauptrollen) mit Flöte (auch Alt & Bass), Klarinette (auch Bass & Kontrabass), Fagott, Akkordeon & Violoncello

BEARBEITUNGEN

«Kindertotenlieder» 2011 von Gustav Mahler, Fassung für Stimme und Orgel

Passacaglia et Thema fugatum BWV 582 von Johann Sebastian Bach 2011 für Kammerorchester 2.2.2.2. / 2.2.0.0. / Pk / Arp / Streicher

GH = Hug & Co. Musikverlage, Zürich BA = Bärenreiter CDs

Johann Sebastian Bach César Franck

Daniel Glaus Organist am Berner Münster

César Franck: Choral No. 1 en mi majeur • J.S. Bach: Passacaglia et Thema fugatum (BWV 582) • César Franck: Choral No. 2 en si mineur • J.S. Bach: Praeludium et Fuga a-moll (BWV 543) • César Franck: Choral No. 3 en la mineur. 16-Seiten-Booklet deutsch/englisch mit Kurzbiografien, Informationen zu der Orgel mit Dispositionen.

M&S 5057/2

Abendmusik im Berner Münster Werke von Hans Buchner und Daniel Glaus

Kelly Landerkin, Sopran Agnieszka Budzin´ ska-Bennett, Sopran Daniel Glaus, Schwalbennestorgel

10-Seiten-Falzbooklet mit Informationen zum Programm sowie zu den Interpretierenden.

M&S 5081/2

EXAUDI –LAUSCHEN AUF DAS ANDERE Daniel Glaus, Organist am Berner Münster – Abendmusik im Berner Münster

J. S. Bach: Partite diverse sopra «Sei gegrüsset, Jesu gütig» BWV 768, Choral mit elf Variationen Xavier Dayer: «Cantus III» pour orgue, pour Daniel Glaus Johannes Brahms: Elf Choralvorspiele op. 122, 1896

4-Seiten-Booklet mit Begleittext von Hanspeter Renggli; Kurzbiografie Xavier Dayer; Text von Xavier Dayer über «Cantus III»

M&S 5090/2 KOMPOSITION ZU MEISTER ECKHART für Alt, Bariton, achtstimmigen Doppelchor und sechzehn Instrumente Mechthild Seitz, Alt / Kurt Widmer, Bariton / ein Instrumentalemseble / Berner Projekt Chor, Leitung: Christoph Wysser Textauswahl aus verschiedenen Werken Eckharts und aus der im Umfeld Eckharts entstandenen Sequenz «Granum sinapis» durch Pfr. Jürg Welter

1 Vorspruch 2 Teil I 3 Teil II 4 Teil III 5 Teil IV

M&S 5014/2

Der Text, den Daniel Glaus vertonte, besteht aus einem Vorspruch und 24 Sätzen, die nur einen lockeren Zusammenhang haben. Als Quellen dienten das von K. Ruh Meister Eckhart zugeschriebene «Granum sinapis», Schlussgebete aus Predigten und einzelne Sätze aus verschiedenen Predigten. Das vorliegende Werk ist ausserordentlich streng aufgebaut; ihm liegt ein genauer zeitlicher, rhythmischer und harmonischer Plan zugrunde. Es bietet aber auch Gelegenheit zu improvisatorischen Momenten. Die Musik ist – genauso wie die Texte von Eckhart – eine Zumutung, eine radikale Aufforderung, sich in Frage zu stellen, loszulassen und sich in der äussersten «Armut» dem Göttlichen zu öffnen.

«Gelassenheit in Bezug auf mein Ich und in Bezug auf Gott ist eine hohe Anforderung. Wir müssten z. B. damit ernstmachen: ’Gott’ ist kein Objekt des Denkens und der Liebe und des Wollens. Eckhart lesen – Eckhart im Raum der Kirche zur Kenntnis nehmen, ist immer eine radikale Infragestellung des eigenen Denkens und Sprechens über Gott. Das tut uns allen gut, denn wir sind gewohnt, die anderen in Frage zu stellen. So hat eine pseudokritische Mentalität eine Kultur des Rechthabens und Bescheidwissens gefördert. Eckharts Theologie wirft ihren Hörer oder Leser auf sich selbst zurück. Daraus entsteht ein Raum der Toleranz. Es gibt nicht nur einen Weg.» Jürg Welter

IN HORA MORTIS Neun Versuche über die gregorianische «Missa pro Defunctis» für Klaviertrio (1987 - 1994) Trio Basilea Claudia Sutter, Klavier / Claudia Dora, Violine / Conradin Brotbeck, Violoncello I. Cello solo (Introitus, Requiem aeternam) II. Klaviertrio (Kyrie) III. Klavier (Graduale, Requiem aeternam) IV. Cello, Klavier (Tractus, Absolve Domine) V. Klaviertrio (Sequenz, Dies irae) VI. Klaviertrio (Offertorium, Jesu Christe) VII. Violine, Klavier (Sanctus) VIII. Klaviertrio (Agnus Dei) IX. Violine solo (Communio, Lux aeterna)

M&S 5008/2

«Musik ist die vergänglichste aller Kunstformen. Indem sie erklingt, ist sie bereits schon wieder verklungen. Gegenwart gibt es eigentlich nicht, höchstens einen Lidschlag lang. Der Interpret, die Interpretin / die Hörerin, der Hörer bereitet sich auf den Klang vor, bahnt ihm gewissermassen den Weg, lässt ihn werden. Die Geburt des Klangs sodann ist jedoch zugleich auch schon sein Sterben, sein Tod. Und nun lebt der Klang nur mehr als Erinnerung. Durch ihre Vergänglichkeit (…) ist die Musik auch die Kunstform, die dem Leben, der Natur am nächsten steht. (…) Und genau gleich gilt: Erst dann lebt man wirklich, wenn man sich davon lösen kann, eine ’ewige’ Gegenwart zu suchen. (…) In den vergangenen sieben Jahren sind durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik nach und nach neun Kammermusikstücke für Klavier, Violine und Violoncello entstanden. Das Ganze ist ein Zyklus und trägt den Titel: ’In hora mortis. Neun Versuche über die gregorianische Missa pro Defunctis’. (In hora mortis – in der Todesstunde – im Augenblick des Sterbens, wie die Musik; jeder Ton ist einmalig, unwiederbringlich, vergänglich. Musik: ein stetes Sterben, dadurch ein unentwegtes Leben). Allen Stücken gemeinsam ist die Beschäftigung mit der Vorlage der gregorianischen Requiemsmelodien. (…) Hier setzte auch meine Kompositionsarbeit ein als ein Versuch, heute gültige Auseinandersetzungen und Formen mit der Gregorianik zu finden. ’In hora mortis’ ist ein Auftragsrequiem für den Maler Egbert Moehsnang und soll an dessen Totenfeier gespielt werden.» Daniel Glaus, 1994 CD-Porträt Daniel Glaus 2005 Das Doppelalbum enthält auf der ersten CD die «Erste Sephiroth- Symphonie» für Kammerorchester in einem Satz aus dem Jahre 2004, die «Zweite Sephiroth-Symphonie» für Violine und Viola aus dem Jahre 2003 sowie «Geburah», ein Duo für Flöte und Oboe (2002) und das Sextett «Tiphereth» (1999). «Geburah» war ein Kompositionsauftrag der Stadt Basel und «Tiphereth» ein Auftrag von der Pro Helvetia. Auf der zweiten CD befindet sich die «Dritte Sephiroth-Symphonie» sowie die «Vierte Sephiroth-Symphonie» für Violine und Orchester (2004). Interpretiert werden die Symphonien von der basel sinfonietta unter der Leitung von Fabrice Bollon. (Claude Delley) Grammont MGB CTS-M 96

TOCCATA PER GIROLAMO (… POUR CLAUDE) 1985 CD Tétraclavier Jecklin Szene sCHweiz JS 289-2 Stéphane Reymond, Klavier (und Werke von Stockhausen, Jorge Pepi, Alfred Zimmerlin und Jean- Jacques Dünki)

EJA (EIN LIED) 1995 CD ZB 196 STADTKIRCHE BIEL Die neue Hochwandorgel Mechthild Seitz, Alt und Daniel Glaus, Orgel (und Werke von Hildegard von Bingen, Schlick, Kotter, Buchner, Kleber, Frescobaldi, Sweelinck, Scheidt und Farnaby) erhältlich bei: FOAB-Sekretariat, Ring 4, 2502 Biel

Musikverlag Müller & Schade AG Moserstrasse 16 - CH-3014 Bern Tel. 031 320 26 26 - Fax 031 320 26 27 www.mueller-schade.com / E-Mail: [email protected] 300120