23. Jahrgang – 2021 6. Ausgabe 2021 15. Juni 2021

Aktuelles

Tharandter Bürger warten . . . . .4

Reges Baugeschehen ...... 5

Aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Melde- und Gewerbeamt betriebsbedingt eingeschränkt ...... 17

Rathaus-Tür restauriert ...... 17

Neue Friedensrichterin ...... 18

Ihre Hilfe ist gefragt ...... 19

Bekanntmachungen Dritter

3 Äpfel für Goldmarie ...... 21

Foto: Silvio Ziesemer Silvio Foto: Aus dem Vereinsleben

Im Westen geht die Sonne unter, blüht auf ...... 28 Wanderwege neu beschildert .29 der Weg führt weiter ...

Mehrgenerationenhaus ... in Pohrsdorf über die Stadtgrenze hinaus, Wieder geöffnet ...... 33 vorbei am „Galgenberg“ nach Herzogswalde. Drei neue schöne Sitzbänke laden Wanderer Ferienzeit ...... 34 und Spaziergänger zum Verweilen ein, Aus der Heimatgeschichte Natur genießen in ruhiger Idylle...

Episoden um J.A. Stöckhardt . .37 Stadtverwaltung Tharandt Aktuelles aus unserer Stadt

Sprechzeiten im Rathaus – Hinweise zum Besucherverkehr n Hinweise zum Besucherverkehr im Rathaus n Kontakt Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Adresse: Schillerstr. 5, 01737 Tharandt die Stadtverwaltung Tharandt ist geöffnet. Der Publikumsverkehr erfolgt in allen An- Telefon: 035203 / 3950 gelegenheiten nach telefonischer Voranmeldung und Terminabsprache, da immer Fax: 035203 / 37452 noch die Hygieneanordnungen einzuhalten sind. Aufgrund der räumlichen Begrenzt- E-Mail: [email protected] heit der Büros und Warteräume sollen durch Termin-Vergaben Ansammlungen und Wartezeiten in geschlossenen Räumen vermieden werden. n Allgemeine Öffnungszeiten Montag 08.30 bis 12.00 Uhr In allen Fällen gilt: Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und  Bitte melden Sie sich vorab telefonisch, um das Anliegen zu klären und einen Ter- 13.00 bis 16.00 Uhr min zu vereinbaren. Mittwoch geschlossen  Halten Sie alle hygienischen Grundregeln ein und halten Sie im Interesse aller Ab- Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und stand zu weiteren Besuchern und zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Kontaktübersicht:

Sachgebiet Telefon E-Mail 035203/

Impressum: Allgemeine Anliegen 395-0 [email protected] Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schiller str. 5, 01737 Tharandt, Tel. Abgaben (Abwasser/Steuern) 395-124 [email protected] 035203/395-0, Fax 37452 • Verantwort- Amtsblatt 395-118 [email protected] lich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Amtsleiter Bau und Liegenschaften 395-120 [email protected] Silvio Ziesemer • Redaktion: Rathaus Tha- randt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Amtsleiter Finanzen 395-121 [email protected] Tel. 035203/395-112; Nichtamtlicher Teil: Amtsleiter Hauptamt 395-112 [email protected] Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118 • Satz, Druck, Anzeigen: Riedel GmbH & Co. KG – Bauamt 395-126 [email protected] Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Bauhofleiter 0151 550 69 197 [email protected] Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Str. 1 • 09244 Lichtenau • Telefon: 037208 - Bürgerbüro 395-116 [email protected] 8760 • Das Amtsblatt erscheint monatlich, Bürgermeister/Sekretariat 395-111 [email protected] kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tha- randt, Auflage 3.200 Exemplare. Gewerbewesen 395-116 [email protected] Der Herausgeber übernimmt keine Verant- Jahresabschluss 395-125 [email protected] wortung für den Inhalt nichtamtlicher Kasse 395-123 [email protected] Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im In- Kassenverwalter 395-128 [email protected] teresse der Gewährleistung der Meinungs- Kindereinrichtungen 395-130 [email protected] vielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwah- Liegenschaften 395-122 [email protected] rend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungs- Meldeamt 395-115 [email protected] wünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E- Mail übersandt werden, übernehmen wir Ordnungsamt 395-113 [email protected] keine Verantwortung dafür, dass diese Personal 395-110 [email protected] rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-Mail für Schulen/Stadtratsangelegenheiten 395-117 [email protected] Textbeiträge: [email protected] Standesamt 395-114 [email protected]

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 2 n Konzeption zur Verbesserung der Verkehrs- und Lebensbedingungen in der Stadt Tharandt

In der Stadt Tharandt besteht eine Arbeitsgruppe Verkehr un- Die wesentlichen inhaltlichen Grundlagen zur Schaffung eines ter Beteiligung von Vereinen sowie der Bürgerinnen und Bür- sicheren und attraktiven Mobilitätsangebotes bzw. Verkehrs- ger, welche vom Stadtrat initiiert wurde. Diese hat in den ver- systems werden im Konzept zur Verbesserung der Verkehrs- gangenen Jahren Problemschwerpunkte im Stadtgebiet identi- und Lebensbedingungen zusammengefasst. Die in den Hand- fiziert und Hinweise, Vorschläge und Handlungsoptionen ge- lungsempfehlungen verankerten Maßnahmen gilt es nunmehr sammelt. Im Rahmen der „Konzeption zur Verbesserung der kontinuierlich weiterzuentwickeln und umzusetzen. Hierfür Verkehrs- und Lebensbedingungen in der Stadt Tharandt“ sol- sind teilweise weitere vertiefende Planung und Abstimmungen len diese extern fachgutachterlich bewertet und ein Maßnah- erforderlich. Denn die Umsetzung der Maßnahmen liegt nicht menkonzept zur Entwicklung des Verkehrssystems in der Stadt in der alleinigen Zuständigkeit der Stadt Tharandt. Für weite Tharandt erarbeitet werden. Hierfür hat die Stadt Tharandt das Teile des untersuchten Straßennetzes liegt die Baulast beim SVU - Planungsbüro Dr. Ditmar Hunger beauftragt. Freistaat Sachsen. Für die Anordnung verkehrsrechtlicher Maß- Die Lebensqualität für die Menschen bestimmt sich vor allem nahmen ist die beim Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzge- durch die äußeren Lebensfaktoren im unmittelbaren Wohnum- birge angesiedelte Straßenverkehrsbehörde zuständig. feld. Dieses wird zunehmend durch sich ändernde Umweltbe- dingungen aber auch im ländlichen Raum wesentlich durch das Perspektivisch wird mit der Umsetzung des Konzeptes zur Ver- Mobilitätsverhalten, insbesondere den Individual- und Versor- besserung der Verkehrs- und Lebensbedingungen ein wichtiger gungsverkehr beeinflusst. Wie die aktuelle verkehrliche und Beitrag für eine weitere Stärkung der stadtverträglichen Mobi- siedlungsstrukturelle Situation im Tharandter Stadtgebiet ist, lität sowie für eine lebendige und attraktive Stadt geleistet. wurde analysiert, Hauptkonfliktbereiche (z. B. durch Lärm) und Auch für den Tourismus, die Verkehrssicherheit, die Lärmmin- Handlungsbedarfe wurden ermittelt. Daraus ableitend wird ein derung und den Klimaschutz sind zusätzliche positive Impulse Handlungskonzept erarbeitet, dass neben gezielten Maßnah- möglich. men auch Ansätze, Zielstellungen und Maßnahmen im Sinne ei- Der Entwurf wurde durch Herrn Dipl.-Ing. Tobias Schönefeld ner integrierten Strategie zur Veränderung der Verkehrsmittel- am 27. April 2021 im Technischen Ausschuss vorgestellt. Es ist wahl erarbeitet und formuliert. Begünstigt werden sollen um- geplant, sobald es die Situation zulässt, den Entwurf der Kon- weltfreundliche, "leise" Verkehrsmittel, sowohl bezogen auf zeption der interessierten Bürgerschaft in einer Einwohnerver- den jeweiligen Straßenraum als auch im gesamtstädtischen sammlung vorzustellen. Bis dahin kann der Entwurf des Ab- Kontext. schlussberichtes der Konzeption zur Verbesserung der Ver- Mit dem vorliegenden Konzept zur Verbesserung der Verkehrs- kehrs- und Lebensbedingungen auf der Internetseite der Stadt und Lebensbedingungen verfügt die Stadt Tharandt nunmehr Tharandt nachgelesen werden. über eine eigenständige Grundlage bzw. Strategie zur Weiter- entwicklung des städtischen Verkehrssystems. Auf Grundlage Für die Konzeption investiert die Stadt Tharandt 13.801,98 €. einer umfangreichen Bewertung der Bestandssituation hat sich Dafür nutzt das Rathaus Fördermittel in Höhe von 11.041,58 € gezeigt, dass die Potenziale für eine ortsverträgliche Abwick- aus dem Konzept der Förderrichtlinie LEADER – RL LEADER/ lung des Kfz-Verkehrs sowie zur Förderung des Umweltverbun- 2014. des in der Stadt Tharandt aktuell noch nicht vollständig ausge- schöpft werden. Hier setzt das Konzept zur Verbesserung der Andreas Hübner Verkehrs- und Lebensbedingungen an. Die Handlungspoten- SGL Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung ziale zur Verbesserung der Infrastruktur werden aufgezeigt. Insgesamt beinhaltet das Maßnahmenkonzept dabei sowohl bauliche, verkehrsorganisatorische und administrative Verän- derungsvorschläge und gliedert sich in eine Vielzahl von Einzel- maßnahmen. Im Mittelpunkt soll dabei zukünftig eine ortsver- trägliche und zukunftsorientierte Mobilität stehen.

Mehr Informationen unter www.tharandt.de

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 3 n Tharandter Bürger warten – Landesamt bleibt Antwort schuldig

Beim Bau und mit der Fertigstellung des Radweges - Tharandt führten die Mitarbeiter des Bauamtes der Stadt Tha- randt wie auch Vertreter des Tharandter Ortschaftsrates mit den Verantwortlichen vom Landesamt für Straßenbau und Ver- kehr (LASUV) mehrfach vor Ort Begehungen durch, unter anderem

• am 4. November 2015, • am 9. August 2017, • am 5. September 2017, um mit dem LASUV als zuständigen Straßenbaulastträger abzustimmen, wie der Radweg in der Ortslage Tharandt entlang der beiden Staatsstraßen S 194 und S 192 in Richtung bzw. Edle Krone entsprechend geführt, markiert, beschildert und auch durch bauliche Veränderungen so entwickelt werden kann, dass der Radverkehr gefördert wird

• alltagstauglich wie auch • für Naherholungssuchende und • überregional, • damit die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer weiter verbessert wird.

Ergebnis der Ortstermine war, dass für diese Zwecke durch die Stadt die konzeptionellen Grundlagen geschaffen werden müssten. Die Stadt Tharandt hat sich dieser Aufgabe gestellt und dem LASUV am 10. Juni 2020 ein umfassendes Konzept vor- gelegt, dass zuvor vom Stadtrat verabschiedet wurde. Hierfür investierte die Forststadt extra 7.500 Euro.

Trotz mehrfacher Nachfragen seitens des Tharandter Ortschaftsrates wie auch der Stadtverwaltung, zuletzt

• am 26. November 2020, • am 25. Februar 2021, • am 21. Mai 2021 ist das staatliche Straßenbauamt eine fachliche Antwort zu den konzipierten Maßnahmen und auch den erbetenen Abstim- mungstermin bis heute schuldig geblieben.

Die eigens für die Aufgabe aus der Mitte des Stadtrates gebildete Arbeitsgruppe „Verkehr“, der Tharandter Ortschaftsrat, die Mitglieder des Technischen Ausschusses, die Stadträte wie auch die Bürgerinnen, Bürger und Vereine der Stadt, wie das Rad- team Tharandter Wald e.V. die sich bei der Erstellung der Konzeption engagiert eingebracht haben, fragen sich angesichts dessen mit Befremden, ob das LASUV überhaupt Interesse an dem Thema hat? Ein Großteil der Beteiligten sieht darin eine Missbilligung der hier vor Ort geleisteten Arbeit und eine Geringschätzung der kommunalen Gremien.

Der Bürgermeister hat den Leiter der Meißner LASUV-Niederlassung am 2. Juni 2021 schriftlich mitgeteilt, dass der Tharandter Stadtrat bis zu seiner nächsten Sitzung am 17. Juni 2021 eine fundierte Antwort auf das vorgelegte Maßnahmen-Konzept und darüber hinaus, einen konkreten Zeitplan zur nunmehr raschen Umsetzung erwartet.

Torsten Kropp Amtsleiter Bau und Liegenschaften

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 4 n Reges Baugeschehen in allen Ortsteilen

An der Schule wird gebaut – auch in Grillenburg geht‘s weiter!

Am 1. Juni 2021 vergab der Technische Ausschuss weitere Bau- leistungen, die von der in Tharandt ansässigen Firma Kuhn & Sohn GbR ausgeführt werden:

• Der Dachstuhl wird teilweise erneuert. Die Zimmererarbei- ten kosten 18.413 Euro. • Hinzu kommen die Dachdeckerarbeiten. Vorhandene Dach- deckung, Deckunterlage und Schalung werden abgerissen, das Dach neu mit Schiefer eingedeckt. Und neue Dachrinnen werden angebracht. Die Kosten hier- für betragen 54.950 Euro.

Neue Heizung Sanitärrohbau Um die Bauausführung zeit- Fotos: A. Jänisch lich zu sichern, wurden bereits im Herbst beauftragt die Fir- Die Stadt nutzt für den Sanierungsumbau zum Dorfgemein- men schaftshaus Fördermittel aus dem sächsischen Förderpro- gramm „Vitale Dorfkerne“. Ziel ist es, • HSW Schenk aus Kurort Hartha mit den Arbeiten • die „Alte Schule“ mit neuem Leben zu erfüllen, für Heizung, Lüftung, • für die Grillenburger Einwohner wie auch für Bürger und Sanitär (60.750 Euro) und Vereine der Stadt Raum für Begegnung und das Miteinan- • Weber aus Tharandt der im Ort zu schaffen mit den Elektroarbeiten • und darüber hinaus auch die Ortsfeuerwehr am Standort zu (23.253 Euro). etablieren und Synergien zu erschließen, die entstehen, wenn das „Haus im Herzen von Grillenburg“ multifunktio- Diese Arbeiten starteten im nal betrieben wird. Frühjahr. Die sonst im Winter bei Betrieb der nötigen „Bau- Andreas Hübner heizung“ anfallenden Kosten SGL Hoch- und Tiefbau wurden so gespart.

Anzeigen

Elt-Installation

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 5 Amtliche Bekanntmachungen

n Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse

Auf die einschlägigen Verhaltensempfehlungen und Hygienevorschriften wird vorsorglich nochmals verwiesen. Sollten Sie bei sich Anzeichen eines grippalen Infekts wahrnehmen, Kontakt zu Rückkehrern aus Risikogebieten gehabt oder selbst ein solches besucht haben, sind Sie gebeten, der Sitzung vorsorglich fernzubleiben.

Stadtratssitzung 17.06.2021 19 Uhr Vereinshaus „Erbgericht“ Kurort Hartha Sonder-Stadtratssitzung 22.06.2021 19 Uhr Hörsaal im „Judeichbau“ Tharandt Verwaltungsausschuss 28.06.2021 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt Technischer Ausschuss 29.06.2021 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt

n Sprechstunde des Bauhofleiters

Aufgrund der Corona-Pandemie nimmt der Bauhofleiter derzeitig alle Anliegen und Hinweise von Einwohnern per E-Mail: [email protected] entgegen.

n Beschlüsse des Stadtrates und der Gremien n Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 15. April 2021 Beschluss-Nr. 37/2021/04 Der Stadtrat beschließt, der Bürgermeister wird ermächtigt, den Beschluss-Nr. 34/2021/04 Zuwendungsvertrag über die Vergabe der Leistungen zum Aus- Der Stadtrat beschließt, den Antrag der AFD-Fraktion bezüglich bau von NGA-Netzen in Teilen des Stadtgebietes der Stadt Tha- der Maßnahmen der Sächsischen Corona-Schutzverordnung in randt mit der Telekom Deutschland GmbH abzuschließen. Vor- Bezug auf die Grundschule in Tharandt auf die heutige Tages- aussetzung ist die Vorlage der Freigabe durch die Bundesnetz- ordnung zu setzen. agentur und die Erteilung des Zuwendungsbescheids in ab- Ergebnis der Abstimmung: schlie ßender Höhe. 19 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen, 15 Neinstimmen Ergebnis der Abstimmung: 19 Stimmberechtigte, 19 Jastimmen

Beschluss-Nr. 35/2021/04 Beschluss 38/2021/04: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom Der Stadtrat beschließt, dem Antrag der Freien Wählergemein- 18. März 2021. schaft, den TOP 8 „Vorentwurf Bebauungsplan „Stadtmitte Ergebnis der Abstimmung: Tharandt“ – Abwägung der Stellungnahmen – Bauleitplanung 19 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 1 Enthaltung der Stadt Tharandt“ zu vertagen sowie eine öffentliche Sonder- sitzung des Stadtrates unter Teilnahme aller Ortschaftsräte so- Beschluss-Nr. 36/2021/04 wie der STEG als Planungsbüro einzuberufen, zuzustimmen. Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung wird beauftragt, die in- Ergebnis der Abstimmung: folge der veränderten Raumbedingungen dringend notwendi- 19 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 3 Enthaltungen ge Anschaffung von Matratzenlagern in Höhe von 11.202,72 Euro vorzunehmen. Beschluss 39/2021/04: Ergebnis der Abstimmung: Der Stadtrat beschließt, die Abwägungen gemäß dem beiliegen- 19 Stimmberechtigte, 19 Jastimmen dem Abwägungsprotokoll zu den Stellungnahmen der TöB und

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 6 Bürger zum Bebauungsplan "Wohnbebauung Birkenweg" im OT Beschluss TA 33/2021/05 Kurort Hartha gemäß Abwägungsprotokoll anzunehmen. Die Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau TöB und Bürger sind von der Abwägung zu informieren. eines Gartenhauses, Dorfhainer Straße 5 (Flurstück 70/14 Ge- Ergebnis der Abstimmung: markung Hartha mit Spechtshausen) OT Kurort Hartha wird zu- 19 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 1 Enthaltung gestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss 40/2021/04: Der Stadtrat beschließt: Beschluss TA 34/2021/05 1. Auf Grund des § 10 BauGB in geltender Fassung wird die Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag – Instand- 1. Änderung des B-Plans "Wohnbebauung Birkenweg" im haltung Dachtragwerk im Zuge der Sanierung der Dach- OT Kurort Hartha vom 10. Dezember 2020 als Satzung be- deckung, Dresdner Straße 4 (Flurstück 174/2 Gemarkung Tha- schlossen. randt) OT Tharandt wird zugestimmt. 2. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die 1. Änderung des Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen B-Plans "Wohnbebauung Birkenweg" im OT Kurort Hartha beim Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge anzu- Beschluss TA 35/2021/05 zeigen. Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag – Errich- 3. Die 1. Änderung des B-Plans "Wohnbebauung Birkenweg" tung einer Gaube, Am Mühlgraben 6 (Flurstück 204 Gemarkung OT Kurort Hartha ist ortsüblich bekannt zu machen. Dabei Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienststunden Ergebnis der Abstimmung: eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden 7 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 2 Enthaltungen kann. Mit der Bekanntmachung der Satzung tritt diese in Kraft. Beschluss TA 36/2021/05 Ergebnis der Abstimmung: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag – Errich- 19 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 2 Neinstimmen, 1 Enthaltung tung einer Außensauna als freistehendes Saunagebäude, Spechtshausener Straße 12 (Flurstück 3 Gemarkung Fördergers- n Beschlüsse des Verwaltungsausschusses dorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. aus der Sitzung vom 26. April 2021 Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen

Beschluss-Nr. VA 24/2021/04 Beschluss TA 37/2021/05 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Niederschrift der Sit- Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage – Neubau zung vom 29. März 2021. eines Einfamilienhauses, Am Landberg 2 (Flurstück 145/9 Ge- Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 2 markung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird nicht zugestimmt. Enthaltungen Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 2 Jastimmen, 4 Neinstimmen, 1 Enthaltungen Beschluss-Nr. VA 25/2021/04 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Annahme einer Geld - Beschluss TA 38/2021/05 spende in Höhe von 500,00 EUR vom 8.4.2021 für die Pflege und Der Technische Ausschuss beschließt, die Leistungen – L 4 Zim- Unterhaltung der Einrichtungen der Naherholung im Tharand- merarbeiten – im Rahmen des Vorhabens zur Umnutzung der ter Wald zu befinden. Alten Schule Grillenburg zum Dorfgemeinschaftshaus, an die Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltungen Firma Kuhn & Sohn GbR, Wilsdruffer Straße 14, 01737 Tharandt mit einer Auftragssumme von 18.412,91 Euro brutto zu verge- Beschluss-Nr. VA 26/2021/04 ben. Der Stadtrat beschließt, die zusätzlichen Leistungen Be - Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen trieb/Wartung 6 Schüler-Notebooks, mit Gesamtkosten von 15.741,98 EUR brutto im Rahmen des bestehenden Servicever- Beschluss TA 39/2021/05 trages AD2005 01-02 – IT-Service für Grundschule Tharandt bei Der Technische Ausschuss beschließt, die Leistungen – L5 Dach- der LECOS GmbH, Prager Str. 8, 04103 Leipzig, zu beauftragen. deckerarbeiten – im Rahmen des Vorhabens zur Umnutzung Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt einer rechtskräftigen der Alten Schule Grillenburg zum Dorfgemeinschaftshaus, an Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2021 und 2022. die Firma Kuhn & Sohn GbR, Wilsdruffer Straße 14, 01737 Tha- Ergebnis der Abstimmung: randt mit einer Auftragssumme von 54.950,04 Euro brutto zu 7 Stimmberechtigte, 3 Neinstimmen, 4 Enthaltungen vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen n Beschlüsse des Technischen Ausschusses aus der Sitzung vom 1. Juni 2021 Beschluss TA 40/2021/05 Der Technische Ausschuss beschließt, die Leistungen – L 13 In- Beschluss TA 32/2021/05 nenputzarbeiten – im Rahmen des Vorhabens zur Umnutzung Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau der Alten Schule Grillenburg zum Dorfgemeinschaftshaus, an einer unbeleuchteten Werbetafel, Dresdner Straße 26 (Flur- das Bauunternehmen D. Barthel, Wehrstraße 2-3, 08371 Glauch- stück 1/25 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zuge- au mit einer Auftragssumme von 27.374,84 Euro brutto zu ver- stimmt. geben. Ergebnis der Abstimmung: Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 2 Enthaltungen 7 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 2 Enthaltungen

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 7 Bekanntmachungen (eigene) n Bekanntmachung

Vollzug der Baugesetze (§ 3 Absatz 2 BauGB) Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplans „Wohnbebauung Birkenweg, Kurort Hartha"

Der Stadtrat Tharandt hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2021 die Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungsplans „Wohnbebauung Birkenweg, Kurort Hartha" in der Fassung vom 14. April 2021 beschlossen. Die Stadtverwaltung hat die Behör- den und Träger öffentlicher Belange nach § 3 Abs. 2 BauGB hiervon zu informieren. Ich mache deshalb gemäß § 3 Absatz 2 BauGB bekannt, dass der

Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplans „Wohnbebauung Birkenweg, Kurort Hartha", bestehend aus Planzeichnung (Teil A), Textlichen Festsetzungen (Teil B) und Begründung (Teil C) in der Zeit

vom 24. Juni bis zum 26. Juli 2021 während der üblichen Öffnungszeiten in den Räumen des Bürgerbüros im

Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt wird. Parallel kann auf der Internetseite der Stadt Tharandt unter www.tharandt.de und im Landesportal Bauleitplanung unter www.lsnq.de/bauleitplanung der Entwurf eingesehen werden.

Aufgrund der Corona-Schutz-Verordnung und der damit verbundenen hygienischen Auflagen und Abstandsregelungen bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung zur Einsichtnahme in den Bebauungsplan im Bauamt Tel. 035203/395126 oder 395120. Die Einsichtnahme in den Entwurf der Bebauungsplanunterlagen ist so im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten gewährleistet.

Es liegen folgende umweltbezogene Informationen vor: - Protokoll zur Begutachtung eines Nussbaumes und Prüfung auf Vorkommen gesetzlich geschützter Arten

Anregungen und Bedenken sind während der oben genannten Auslegungsfrist schriftlich bei der Stadtverwaltung einzureichen oder mündlich im Bürgerbüro zur Niederschrift zu geben.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung zum Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Fristgemäß abgegebene Stellungnahmen sind zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Haben mehr als 50 Personen Stel- lungnahmen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann die Mitteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Personen die Einsicht in das Ergebnis ermöglicht wird.

Der Bebauungsplan wird im Verfahren nach § 13 b BauGB aufgestellt. § 13a BauGB gilt daher entsprechend. Gemäß § 13 a Abs. 2 BauGB wird das beschleunigte Verfahren angewendet. Es gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 BauGB entsprechend. Gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 wird von der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB und gemäß Abs. 3 Satz 1 BauGB von der Durchführung der Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der Zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB ab- gesehen.

Tharandt, 15. Juni 2021 gez. Silvio Ziesemer Bürgermeister

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 8 n Bekanntmachung

Vollzug der Baugesetze (§ 10 Absatz 3 BauGB) Beschluss über die Ergänzungssatzung „Triebischstraße“ im OT Spechtshausen

Der Stadtrat der Stadt Tharandt hat mit Beschluss vom 10. De- Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und zember 2020 die Ergänzungssatzung „Triebischstraße“ im OT 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschä- Spechtshausen vom 21. November 2019 mit redaktionellen Än- digungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetrete- derungen vom 11. November 2020 als Satzung beschlossen. Der ne Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb drei Jahren nach Beschluss der Satzung wird hiermit nach § 10 Abs. 3 Baugesetz- Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile ein- buch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. No- getreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. vember 2017 (BGBl. I S. 3634) bekannt gemacht. Die Ergänzungssatzung „Triebischstraße“ im OT Spechtshausen Nach § 4 Abs. 5 i. V. m. Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeord- tritt am Tag der Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die nung (SächsGemO) kann die Verletzung von landesrechtlichen Ergänzungssatzung und die Begründung ab diesem Tag in der Verfahrens- und Formvorschriften gegen diesen FNP nach Ab- Stadtverwaltung Tharandt während der Dienststunden einse- lauf eines Jahres seit Bekanntmachung nicht mehr geltend ge- hen und über den Inhalt Auskunft verlangen. macht werden. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung des FNP der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln migung oder die Bekanntmachung des FNP verletzt worden der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB sind, wird hingewiesen. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Unbeachtlich ist demnach 4. vor Ablauf der im § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Fristen Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Form- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat vorschriften, oder 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenü- liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des ber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- worden ist. wägungsvorgangs wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Tharandt, 15. Juni 2021 Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder gez. Silvio Ziesemer den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Bürgermeister

n Neue Trinkwasserleitungen auf der Amtsgasse und Roßmäßler Straße

Im Auftrag der Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH  Baufirma: NR Tiefbau GmbH, (WVWG) startete die Firma NR Tiefbau GmbH die Bauarbeiten verantw. Bauleiter Herr Sonntag am 25. Mai 2021. Leider offenbar ohne vorherige Ankündigung  Auftraggeber: Wasserversorgung bzw. ohne ausreichende Information der Anwohner über das Weißeritzgruppe GmbH, Bauvorhaben, wie sich durch Anfragen der Anwohner heraus- verantw. Projektmanagerin Frau Kühn stellte. Die Stadtverwaltung selbst erfuhr erst am 14. Mai 2021 Tel. Nr.: 0351 648040 (nach Redaktionsschluss der Mai-Ausgabe des Tharandter Amts-  Verkehrsbehörde: Landratsamt, Herr Krause blattes) vom Beginn der Baumaßnahme und konnte somit nicht  Verkehrssicherer: Verkehrstechnik Jähnig GmbH aktuell informieren. Im Regelfall finden die Bauberatungen mittwochs um 10 Uhr Die vom verantwortlichen Landratsamt angeordnete Verkehrs- vor Ort an der Baustelle statt. Ihre Hinweise können Sie ggf. führung warf bei den Betroffenen Fragen auf. Die mit dem Bau auch dort unmittelbar anbringen. verbundenen Einschränkungen des Straßenverkehrs waren zunächst unklar. Den Hinweisen der Bürger folgend, hat das Andreas Hübner Holger Jakob Bauamt folgende Ansprechpartner erfahren: Bauamt Ordnungsamt

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 9

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 10  *   11      *       *           2      2        *               2      2    2    

      *   2222

  *    .0         *         *   

     

 

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 11 n Elternbeiträge ab 1. August 2021

Für die Kindereinrichtungen der Stadt Tharandt wurde die Betriebs- Alleinerziehend 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind kostenabrechnung erstellt. Das Sächsische Kindertagesstättengesetz und (§ 14 Abs. 2) ist Grundlage dafür. weitere Aus der Abrechnung ergeben sich gemäß § 4 der Elternbeitragssat- € € € € zung der Stadt Tharandt die nachfolgenden neuen Elternbeiträge. Krippe 9 Stunden 329,91 293,91 233,91 0,00 Sie gelten ab 1. August 2021. 7,5 Stunden 274,93 € 244,93 € 194,93 € 0,00 €

6 Stunden 219,94 € 195,94 € 155,94 € 0,00 € Die Abrechnung macht deutlich, dass die Personalkosten gestiegen sind. Die Neueinstellungen vor Erziehern sowie Tarifanpassungen 4,5 Stunden 164,96 € 146,96 € 116,96 € 0,00 € sind Ursache dafür. Kita 9 Stunden 176,56 € 164,56 € 104,56 € 0,00 € Des Weiteren erforderten die staatlich vorgegebenen Hygienestan- dards einen erhöhten Personalbedarf, denn in den Einrichtungen 7,5 Stunden 147,13 € 137,13 € 87,13 € 0,00 € mussten feste Gruppen mit zugewiesenen pädagogischen Fachkräf- 6 Stunden 117,71 € 109,71 € 69,71 € 0,00 € ten gebildet werden. 4,5 Stunden 88,28 € 82,28 € 52,28 € 0,00 €

Auch wenn der Freistaat Sachsen seine Zuschüsse zur Kita-Finanzie- Hort 5 Stunden 84,63 € 75,63 € 48,63 € 0,00 € rung erhöht hat, den Großteil der Kosten trägt die Stadt. Darüber € € € € hinaus finanziert die Stadt Tharandt 50% der erstatteten Kita-Beiträ- 6 Stunden 95,58 86,58 59,58 0,00 ge während der Schließzeit der Kindereinrichtungen. Die Anpassung der Elternbeiträge erfolgt durch die Stadtverwal- Die Anpassung der Elternbeiträge erfolgt durch die Stadtverwal- tung. tung. Anja Pohontsch SB Kindereinrichtungen Einmal mehr gilt an dieser Stelle allen Beschäftigten in den Kinderta- geseinrichtungen unser herzlicher Dank für die engagierte geleiste- te Arbeit! Anzeigen

Alexander Jäkel Anja Pohontsch Leiter Hauptamt SB Kindereinrichtungen

Auf der Grundlage von § 14 Abs. 2 des Sächsischen Kindertagesstät- tengesetzes hat die Stadtverwaltung Tharandt die Betriebskostenab- rechnung für die Kindereinrichtungen der Stadt Tharandt erstellt. Aus dieser Betriebskostenabrechnung ergeben sich nach § 4 der Elternbeitragssatzung der Stadt Tharandt die nachfolgenden Eltern- beiträge, die ab 1. August 2021 gültig sind:

Familie 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind und weitere

Krippe 9 Stunden 335,91 € 299,91 € 239,91 € 0,00 €

7,5 Stunden 279,93 € 249,93 € 199,93 € 0,00 €

6 Stunden 223,94 € 199,94 € 159,94 € 0,00 €

4,5 Stunden 167,96 € 149,96 € 119,96 € 0,00 €

Kita 9 Stunden 182,56 € 170,56 € 110,56 € 0,00 €

7,5 Stunden 152,13 € 142,13 € 92,13 € 0,00 €

6 Stunden 121,71 € 113,71 € 73,71 € 0,00 €

4,5 Stunden 91,28 € 85,28 € 55,28 € 0,00 €

Hort 5 Stunden 87,63 € 78,63 € 51,63 € 0,00 €

6 Stunden 98,58 € 89,58 € 62,58 € 0,00 €

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 12 n Satzung der Stadt Tharandt zum Erlangen der Gemeinnützigkeit für die städtischen Bibliotheken

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen richtungen an die Stadt Tharandt, die es unmittelbar und aus- (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März schließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2020 (SächsGVBl. S. 425) geändert worden ist sowie § 6 §§ 59ff der Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntma- chung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zu- Diese Satzung tritt einen Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- letzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 12. August 2020 (BGBl. I machung in Kraft. Zum selben Zeitpunkt treten alle dieser Sat- S. 1879) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Tha- zung entgegenstehenden Regelungen außer Kraft. randt hat in seiner Sitzung am 02.11.2020 folgende Satzung der Stadt Tharandt zum Erlangen der Gemeinnützigkeit für die Tharandt, den 31.05.2021 städtischen Bibliotheken beschlossen:

§ 1 gez. Silvio Ziesemer Bürgermeister Die Stadt Tharandt unterhält die öffentlichen Einrichtungen: • Bibliothek Kurort Hartha, Friedrich-Schiller-Straße 21 im Ortsteil Kurort Hartha Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Frei- und staat Sachsen (SächsGemO) • Bibliothek Tharandt, Wilsdruffer Straße 1 im Ortsteil Tha- randt Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter zu ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Sächs- Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabe- GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekannt- nordnung. machung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Zweck der Einrichtungen ist Förderung von Bildung, Erziehung und Kultur. Der Satzungszweck wird insbesondere durch den Dies gilt nicht, wenn Betrieb der Bibliotheken verwirklicht. 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt § 2 ist, 2. Vorschriften über Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- Die Einrichtungen sind selbstlos tätig; sie verfolgen nicht in migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. worden sind, 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGe- § 3 mO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Mittel der Einrichtungen dürfen nur für die satzungsmäßigen Frist Zwecke verwendet werden. Die Stadt Tharandt erhält keine Zu- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet wendungen aus Mitteln der Körperschaft. hat oder Die Stadt Tharandt erhält bei Auflösung oder Aufhebung der b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- Einrichtungen oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemei- halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- nen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. tend gemacht worden ist.

§ 4 Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Ein- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend richtung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Ver- machen. gütungen begünstigt werden. Tharandt, den 31.05.2021 § 5

Bei Auflösung oder Aufhebung der Einrichtungen oder bei gez. Silvio Ziesemer Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Ein- Bürgermeister

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 13 n Satzung der Stadt Tharandt zum Erlangen der Gemeinnützigkeit für die städtischen Kindereinrichtungen

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen § 5 (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes Bei Auflösung oder Aufhebung der Einrichtungen oder bei vom 15. Juli 2020 (SächsGVBl. S. 425) geändert worden ist sowie Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Ein- §§ 59ff der Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntma- richtungen an die Stadt Tharandt, die es unmittelbar und aus- chung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zu- schließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. letzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 12. August 2020 (BGBl. I S. 1879) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Tha- § 6 randt hat in seiner Sitzung am 02.11.2020 folgende Satzung der Stadt Tharandt zum Erlangen der Gemeinnützigkeit für die Diese Satzung tritt einen Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- städtischen Kindereinrichtungen beschlossen: machung in Kraft. Zum selben Zeitpunkt treten alle dieser Sat- zung entgegenstehenden Regelungen außer Kraft. § 1 Tharandt, den 31.05.2021 Die Stadt Tharandt unterhält die Kindereinrichtungen • Kinderhaus Tharandt, Heinrich-Cotta-Straße 15 im Ortsteil gez. Silvio Ziesemer Tharandt, Bürgermeister • Kinderkrippe und Hort Tharandt, Wilsdruffer Straße 1a im Ortsteil Tharandt, Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Frei- • Kita N.N., Roßmäßler Straße 42 im Ortsteil Tharandt, staat Sachsen (SächsGemO) • Kita „Bienenhaus“, Friedrich-Schiller-Straße 3a im Ortsteil Kurort Hartha und Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter • Hort Kurort Hartha, Friedrich-Schiller-Straße 21 im Ortsteil Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Sächs- Kurort Hartha GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekannt- machung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies zu ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecken im gilt nicht, wenn Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabe- nordnung. 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt Zweck der Einrichtungen ist die Bildung und Erziehung von Kin- ist, dern. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Unter- 2. Vorschriften über Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- haltung von Kindereinrichtungen verwirklicht. migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, § 2 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGe- mO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Die Einrichtungen sind selbstlos tätig; sie verfolgen nicht in er- 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten ster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet § 3 hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- Mittel der Einrichtungen dürfen nur für die satzungsmäßigen genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- Zwecke verwendet werden. Die Stadt Tharandt erhält keine Zu- halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- wendungen aus Mitteln der Körperschaft. tend gemacht worden ist. Die Stadt Tharandt erhält bei Auflösung oder Aufhebung der Einrichtungen oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemei- worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- nen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. § 4 Tharandt, den 31.05.2021 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Ein- richtung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Ver- gez. Silvio Ziesemer gütungen begünstigt werden. Bürgermeister

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 14 Aktuelle Baumaßnahmen n Bauprojekte- und Planungsvorhaben im Stadtgebiet

       !     "#"$%#&"&      53 000 %    

   0120 3 4 020 5 381 080 %     '(#'%#$')*   

    0 05 0 5 4  73 65 %     %)#'+#$'$'   5 03 00      

      !  "#$ 0 06 0 3 4 0 1 %             !  0 0

%     !  0 06 0 3 4  5 0 %  # & $   0 0     !  "#$ 6 06 0 3 4 06 80 %   #      !  0 0

$'      03 00 4 65 607 % $   &( $  0 07 0

  %  )   "#$  03 00 4 71 513 % %     *  0 07 0

*+( "#$ , - &" 0 00 4 68 8 %     ).# 0 07 0

"$"      "#$ 0  00 4 6 50 %     &    /   6 0 0

$)'       "#$ 07 08 0 4 8 751 %  9 *  6 01 0

     ($" 07 08 0 4 6 0 % )  (  : # /   6 01 0

   &  "  07 08 0 4 5 6 % % #  & $   06 0

   , -  00 $#$%'#&&+ " #      " - "#$ *     0 066 %      ' ! "# , - &" 7 00 4 5 308 % +       6 0 0  9F5A656969  !  5   !   A5B@A57@@)! GH !    E!  A5C8A568B)!       9       5 013 %  )  !  # 0 01 0 7         30 1 %  8)1  !  # 7 07 0 3 75 853 %  3  !  #  08 00

/  $)  !)    ) 0 0 00 4 771 5 %  !)   9    "#$ , - &" 06 0  # 0 0 00    &( $    % %&()'%% 0 05 00 4 8 855 %  9      0 07 0

  # ! !# 85649)!     - -     "#$    08 ) 0620 1 7 60 %   2      /      

* #  AF5AA569AF ! !0I"P 0 0Q   1! ! 3! 7C59@A)!   I   #! - -     "#$    0  0 5 4 3 377 %    )8  /   0 07 0 "  #    *9   !  # 5 0 5

 !   #  08  0 5 4  6 %  !  # 0  0 5 /   1 00 !#      #  0 00

     ! /   1 0 4 07 08 00 6 580 %  !  1 0 00

  1! ! 3! 695@97)!   &Q - -     "#$    0  0 5 4 8 177 %    )8 %!!!! /   0 07 0 "  #   !  # 5 0 5

 !   #  08  0 5 4 35 %  !  # 0  0 5 /    0 00 !#      #  0 00

     ! /   1 4 6  00 8 188 %  !  # 1 00

  1! ! 3! A457CA)!   &Q - -     "#$    0  0 5 4 8 10 %    )8 R !# !! /   0 07 0 "  #   !  # 5 0 5

 !   #  08  0 5 4 0 %  !  # 0  0 5 /    0 00 !#      #  0 00

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 15 3 0 7765BC9)!      &! !        0820 5 ) 020 766598B)!         6 35 %     "0S     "#$ #)( ! 38 1 %    # 0 07 0 5    )          )     ) "  9        )    

%   '    6 % * #  )       2 #

$'     70 160 %       &( $  '#     &!  '( A95BAA)!               20 5 ) 0200 8 3 %       !  #   0  0 5

# &#  1 0 ) 3 0 00  86 %    !  # 

     "9 01 0 4 3 0 00   % % !   /  

   E# E!  2!     !  **       0020  ! #     #     '  !   ) # 3 0 0  # 

   &Q! 1! !3! A56A457CC)!    )!0        20 3 ) 05200 7 065 %     ) 8  !  &Q!'!T    # 7 0 3 & $   8 %   % ! 0 07 0 5 !2  2 ) 78 38 %   !  # 06 0 5

  "#$ 8 08 4 6 06 00 0   % ! ! # *  # ! # 06 06 00

    ! &%+ #$ 0 07 4  01 00 8 116 %        /   % 9  9     "#$ 0 01 4 1 00 608 765 %    * 

'   ' 9   0 01 4 1 00 8 70 % % 9 '  "#$ * 

%( % "#$ 0 01 4 1 00 81 73 % % 9 "2 # /  

*  "#$ 06 0 4  00 3 871 %       &   P2 " !#  @5 AC5945696A   )! ! U   '     06 4 5 0 0  !0T  1! !3!  9 )   ! "#$ $ $/ "#$ V(    *  &! ! V(  

  E! TQ! E!    ! "#$ '' "#$ 6 06 4 1 01 0    1!(  (  %!!!V W X!! 7 01 4 5 )03 0 G!##!! ! #    ' !!    

  & #      ! 

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 16 n Rathaustür restauriert Aus dem Rathaus Am 17. Dezember 2020 beauftragte die Verwaltung die ortsansässige Tischlerei n Öffnungszeiten Tilo Neubauer mit der Instandsetzung des Meldeamtes und des Gewerbeamtes betriebsbedingt der Eingangstür zum Rathaus Tharandt. Die Kosten für die Instandsetzung betra- Ende Juli/Anfang und Ende August 2021 eingeschränkt gen 5.968 Euro.

Wir möchten Sie jetzt schon darauf hinweisen, dass Die Abnahme der Tür erfolgte am 17. Mai 2021. Im Zuge der Instandset- das Meldeamt sowie das Gewerbeamt zung wurde auch das Gitter am Oberlicht in der Zeit vom 26. Juli bis zum 6. August 2021 der Tür mit aufgearbeitet. Dabei kam ei- ne alte Hausnummer wieder zum Vor- und schein. Herr Professor Wienhaus hat nach vom 30. August bis zum 3. September 2021 deren Bedeutung dieser Nummer recher- nicht besetzt sind. chiert. Im Stadtplan von 1901 fand er die Angabe zum heutigen Rathaus: „Kur- Ihre Anliegen können in diesem Zeitraum nicht bearbeitet werden. haus Sanitas, Johannisgasse 43“

Sollten Sie Ausweisdokumente oder Bescheinigung benötigten, so müssen diese im Doreen Malenke, SG Liegenschaften Vorfeld beantragt werden. Die Lieferzeiten für Personalausweise und Reisepässe be- tragen ca. 3 bis 4 Wochen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Urlaubsplanung und ver- einbaren Sie rechtzeitig einen Termin zur Beantragung. Da die Anzahl der Termine begrenzt ist, bitten wir nur Terminanfragen zur Erneuerung für Ausweisdokumente zu stellen, welche bis August 2021 ihre Gültigkeit verlieren oder generell neu bean- tragt werden.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie zur Beantragung ein aktuelles biometrisches Passbild benötigen.

Aktuell ist dies in Fotostudios ggf. nur mit Termin möglich.

Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können Sie nicht nur im Meldeamt beantragen, sondern direkt im Online-Portal des Bundesamtes für Justiz mit Ihrem elektronischen Personalausweis oder elektronischem Aufenthaltstitel (eAT) unter: https://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ .

Ihre Stadtverwaltung Tharandt

Kontakt:  Bürgerbüro Tel.: 035203 / 395 0 Mail: [email protected]  Meldeamt Tel.: 035203 / 395 115 Mail: [email protected]  Gewerbeamt Tel.: 035203 / 395 116 Mail: [email protected]

n Fundsachen

 Kinder-Fahrrad in Tharandt auf der Roßmäßlerstraße am 12. Mai

 Schlüssel (siehe Foto) am 25. Mai in Tharandt, Bergstraße

Bitte in der Stadtverwaltung Tharandt melden: Tel. 035203/3950 oder per Mail: [email protected]

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 17 n Dankeschön an Manuela Kürbis

Über 10 Jahre war Manuela Kürbis im Ehrenamt als Friedensrichterin in Tharandt und seinen Ortsteilen tätig und konnte größere und kleinere Streitigkeiten schlichten. Der Bürgermeister bedankte sich bei Frau Manuela Kürbis sowie bei Frau Iris Deinart, die als Protokollantin unterstützt hat, für die gemeinsame Zusammenarbeit und das Engagement und wünscht beiden für die Zukunft alles Gute. Der neuen Friedensrichterin Carolin Nass wünschte er für die anstehenden Aufgaben viel Erfolg und mit der Stadtverwaltung eine gute Zusammenarbeit.

Sekretariat Bürgermeister

n Neue Friedensrichterin in Tharandt

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Tha- randt, n Termin Schiedsstelle ich freue mich sehr darüber, mich Ihnen als neue Friedensrichterin der Stadt Tha- Die nächste Sprechstunde der randt vorstellen zu dürfen. Für dieses Eh- Schiedsstelle findet am renamt habe ich mich beworben, weil ich mich gern für Tharandt und seine Ein- Donnerstag, den 8. Juli 2021 wohnerInnen engagieren möchte und dieses Engagement mit meinen Erfah- statt. rungen als psychologische Gutachterin und Beraterin im öffentlichen Dienst ver- Es wird um vorherige Anmeldung binden will. gebeten: Am 20. April 2021 wurde ich im Amtsge- richt vereidigt und nun Telefon: 035203/3950 bzw. freue ich mich darauf zukünftig für Sie Mail: [email protected] und Ihre kleinen und größeren Auseinan- dersetzungen im alltäglichen Leben da Die weiteren Sprechstundentermine zu sein – zuzuhören, mit Ihnen zu sprechen und gemeinsam Wege zu finden, Konflik- te beizulegen, damit ein friedliches Miteinander greifbar bleibt. für 2021 finden Sie auf der Home- Melden Sie sich jederzeit gern unter [email protected] oder unter der ange- page der Stadt Tharandt unter: gebenen Telefonnummer und ich werde mich umgehend bei Ihnen zurückmelden. www.tharandt.de/tharandt/Service/ Herzlich Grüße Stadtverwaltung/Schiedsstelle

Carolin Nass Schiedsstelle Friedensrichterin

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 18 n Ihre Hilfe ist gefragt! Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl! ✗

Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, die Wahl vorzubereiten und durchzuführen. Dazu ist für jeden der acht Wahlbezirke der Stadt Tharandt ein Wahlvorstand und für das gesamte Stadtgebiet zwei Briefwahlvorstände zu bilden. Die Wahlvorstände bestehen in der Regel aus mindestens sechs Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Wahlhandlung am Wahltag zu leiten und die Wahlergebnisse im Wahlbezirk festzustellen. Um die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bitten wir die wahlbe- rechtigten Bürger der Stadt Tharandt, in einem der Wahlvorstände mitzuwirken. Die Mitarbeit in einem Wahlvorstand ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einer Aufwandsentschädigung honoriert wird. Interessierte Bürger melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt – Frau Horn (Telefon: 035203 395-110 bzw. [email protected]). Ein entsprechendes Formular finden Sie auch unter www.tharandt.de Für Ihre Mitarbeit danken wir Ihnen.

Alexander Jäkel Amtsleiter Hauptamt

Angaben zur Person

Name Vorname

Straße PLZ / Ort

Telefon E-Mail-Adresse

Erklärung

Ich erkläre mich für die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Bundestagswahl 2021 bereit.

Ihre Mitteilung

Datenschutzhinweis: Die Stadtverwaltung Tharandt speichert und verarbeitet für den oben genannten Zweck (Wahlorganisa- tion) Ihre uns freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit § 4 Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepu- blik Deutschland zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen im Rahmen der Wahlhelferorganisation verarbeitet. Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Stadtverwaltung Tharandt so lange gespeichert, bis Sie der weiteren Verarbeitung wider- sprechen. Sie können jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen oder einer Datenverarbeitung widersprechen. Zu Ihren Gunsten besteht ein Beschwerderecht bei der Sächsi- schen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit - auch vertrau- lich - an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, den Sie unter [email protected] erreichen.

Ort, Datum Unterschrift

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 19 Bekanntmachungen Dritter

n Corona-Virus – Aktuelle Informationen des Landkreises

Die tagesaktuelle Entwicklung und weitergehende Informationen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Land- kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finden Sie unter: www.landratsamt-.de/coronavirus.html

Die Bürgertelefone erreichen Sie während der regulären Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung unter den Telefon- nummern 03501 515-1166 und 03501 515-1177

Reiserückkehrer aus Risikogebieten können das Kontaktformular unter: www.landratsamt-pirna.de/corona-kontakte-formulare.html bzw. die E-Mail-Adresse [email protected] nutzen.

Informationen zu aktuellen Risikogebieten finden Sie unter: (www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html)

Weitere Informationen zur aktuell gültigen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung finden Sie unter: www.coronavirus.sachsen.de

Termine mit der Landkreisverwaltung vereinbaren

Die Landkreisverwaltung bittet Bürger weiterhin vorrangig Telefon, E-Mail und Post zu nutzen. Weitere Informationen und Kontakte für Terminvereinbarungen: www.landratsamt-pirna.de/landratsamt-besucherverkehr.html

Information des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Referat Hygiene und Sozialmedizinischer Dienst

n Situation der Badegewässer (Stand 04.06.2021)

Teich Grillenburg: Probe-Datum: 01.06.2021 Mikrobiologie: Probe bakteriologisch in Ordnung, das Wasser entspricht der Sächsischen Badegewässer – Verordnung pH-Wert: 7,42 Sichttiefe: 2,00 m Wassertemperatur: 19°C Sonstiges: keine sichtbaren Beanstandungen

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 20 n Notfonds für Jugendliche geht an den Start

Jugendnotfonds Sachsen hilft selbstverwalteten Jugendclubs durch die Corona-Zeit! n Pflanzaktion „3 Äpfel für Goldmarie“ Jugendräume und Jugendinitiativen im ländlichen Raum zu un- terstützen und auch in Pandemiezeiten am Leben zu erhalten, Streuobstwiesenbesitzer oder -bewirtschafter aufgepasst: hat sich der Jugendnotfonds Sachsen zum Ziel gesetzt. Dafür der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebir- bündeln die Sächsische Jugendstiftung, die Sächsische Landju- ge e. V. lädt zur Pflanzaktion „3 Äpfel für Goldmarie“ ein. Auf- gend e.V. und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ihre gerufen sind alle Besitzer oder Bewirtschafter einer Streuobst- Ressourcen und stellen ein umfassendes Unterstützungs- und wiese (Fläche mindestens 1000 m²) sich mit einem kleinen krea- Hilfsangebot bereit. „Uns ist es wichtig, dass selbstverwaltete tiven Beitrag beim Landschaftspflegeverband zu bewerben. Jugendclubs, -treffs und -initiativen die Pandemie gut überste- Senden Sie uns Ihre Zeichnung, Fotos, Gedicht, Kurzgeschichte hen, denn sie sind essenzielle Bestandteile des kulturellen und oder Collage über ihren ganz persönlichen „Obst-Wiesen- sozialen Lebens in den ländlichen Räumen.“, so die Initiator*in- Schatz“ zu. nen des Fonds. Ob Unternehmen, Selbstständige, oder Vereine, in vielen Berei- Nach Auswertung aller Einsendungen setzen wir uns mit Ihnen chen des öffentlichen und privaten Lebens gibt es bereits in Verbindung. Für Ihren Beitrag erhalten Sie von uns 3 hoch- Hilfsangebote zur Bewältigung pandemiebedingter Ausfälle. stämmige Obstbäume gratis, mit der Sie die Lücken auf Ihre Nicht jedoch für Jugendinitiativen, die mit viel Engagement Streuobstwiese schließen können. Mit dieser Pflanzaktion leis - und Energie eigenverantwortlich Räume und Projekte aufge- ten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen baut und verwirklicht haben. Diese Freiräume für Beteiligungs- Biotope als ein Teil unserer Kulturlandschaft in unserer Region. und Selbstbestimmungsprozesse, sind Orte demokratischer Bil- Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. Juli 2021 unter dung und somit wesentlicher Bestandteil eines vielfältigen und dem Stichwort: „3 Äpfel für Goldmarie“ an den Landschafts- jugendgerechten Gemeinwesens. Dabei sollten wir sie nicht al- pflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte lein lassen. Straße 13 in 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf. Bitte geben Der Jugendnotfonds Sachsen unterstützt gezielt selbstverwal- Sie die Anzahl der vorhandenen Obstbäume und die Größe der tete Jugendclubs oder freie Jugendinitiativen im ländlichen Streuobstwiese sowie Ihre Kontaktdaten an. Raum, in denen sich Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren en- gagieren und die nicht wissen, wie sie ihren Club oder ihre An- Weitere Auskünfte erteilt: gebote gut durch die Pandemie bringen sollen. Dafür können Katrin Müller, sich junge Menschen unter www.jugendnotfonds-sachsen.de Tel. 03504-629661 oder melden und ihre Situation schildern. Nach einer Beratung un- Mail: [email protected] terstützt der Jugendnotfonds schnell und unkompliziert mit Rat, Tat und finanzieller Hilfe. Katrin Müller Das Angebot gilt zunächst bis August 2021. Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Weitere Informationen unter: www.jugendnotfonds-sachsen.de

Pressekontakt: Sächsische Jugendstiftung Andrea Büttner [email protected] , 0351-323719010

Der Jugendnotfonds wurde von der Sächsischen Jugendstif- tung, der Sächsischen Landjugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinschaftlich ins Leben gerufen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landta- ges beschlossenen Haushaltes.

Andrea Büttner Geschäftsführung Sächsische Jugendstiftung

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 21 n Verantwortlichkeiten bei Verpackungsabfällen:

 Firma Kühl für Gelbe Tonnen, beim Joghurt den Aludeckel vollständig vom Kunststoffbecher  Firma Becker für Glascontainer abziehen, Schokoladenpapier von der Alufolie trennen – das Papier kommt in die Papiertonne. Verpackungen sollten nicht Entsorgung von Verpackungsabfällen ineinandergesteckt werden. Für das Ausstellen und Entleeren der Gelben Tonnen und der Glascontainer sind einzig die von den Systembetreibern (Duale Falsch befüllte Gelben Tonnen, z. B. mit Nichtverpackungen Systeme) beauftragten Entsorgungsunternehmen zuständig. oder Restmüll, versieht der Entsorger mit einem roten Aufkle- Finanziert wird dies über Lizenzgebühren, die jeder beim Ein- ber und entleert sie nicht. Der Nutzer des Behälters muss diese kauf mitbezahlt. nachsortieren. Es hat nichts mit den Aufgaben und Gebühren des ZAOE zu tun. Verkaufsverpackungen aus Glas gehören in den Glascontainer Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist die (Wertstoffcontainer). Dabei ist es wichtig, auf die jeweilige Farbe zu achten – Weiß-,  Kühl Entsorgung und Recycling GmbH & Co. KG, Haupt- Grün- und Braunglas. Anders gefärbtes Glas, zum Beispiel rot straße 100, 01809 , Tel.: 0800 4020040, E-Mail: oder blau, wird bei Grünglas entsorgt. Gegenstände aus [email protected] zuständig. Glas, zum Beispiel eine Vase oder ein Trinkglas gehören nicht Auftraggeber von Kühl ist die Landbell AG, Rheinstraße 4 L, hinein. 55116 Mainz, Tel.: 06131 235652-0, E-Mail: [email protected]. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist dies die  Alle Fragen zur Gelben Tonnen sind grundsätzlich an die Fir- ma Kühl bzw. an deren Auftraggeber Landbell zu richten.  Becker Umweltdienste GmbH, Sachsenplatz 3, 01705 Freital, Tel.: 0800 3304516, Fax: 0351 6440024, freital@becker-um- Private Haushalte und eine Vielzahl von gewerblichen Unter- weltdienste.de. nehmen (z.B. Gaststätten, Hotels, Verwaltungen, Krankenhäu- Auftraggeber von Becker ist die INTERSEROH Dienst- ser, Freiberufler, landwirtschaftliche Betriebe und Handwerks- leistungs GmbH, Stollwerckstraße 9a, Tel.: 02203 9147-0, betriebe) haben einen Anspruch auf Gelbe Tonnen. Anträge E-Mail: [email protected]. dafür sind direkt an Kühl zu richten.  Alle Fragen zu den Glascontainer sind grundsätzlich an die In die Gelben Tonnen gehören nur restentleerte Verpackungs- Firma Becker bzw. an deren Auftraggeber Interseroh zu abfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen (Leichtver- richten. packungen). Geschäftsstelle des ZAOE, Tel.: 0351 4040450, [email protected], Leichtverpackungen sind zum Beispiel Joghurt- und Quarkbe- www.zaoe.de cher, Fischbüchsen und Deckel von Konservengläsern, Milch- und Saftpacks. Die Verpackungen müssen leer, aber nicht aus- Ilka Knigge gewaschen sein. Verpackungen, die aus mehreren Materialien Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bestehen, sollten in Einzelteile zerlegt werden; so zum Beispiel Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal

n Service-Hotline für Selbständige

Die Sonderhotline informiert Selbständige sowie Künstlerinnen und Künstler

Für (Solo-)Selbstständige und Künstlerinnen und Künstler ist Sie erreichen Sie über die Servicehotline Selbstständige, die es in Zeiten der Pandemie besonders schwierig, ihrer Be- von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0800 4 5555 21 schäftigung nachzugehen und ihr Einkommen zu erwirt- gebührenfrei zu erreichen ist. schaften. Einerseits wurden deshalb diverse Programme und Hilfen für Unternehmen aufgelegt. Andererseits wurde der Weiter Informationen zu Leistungen der Grundsicherung für Zugang zur Grundsicherung vereinfacht. Selbstständige finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/ Fragen zu finanziellen Hilfen zur Sicherung ihres Lebensun- terhaltes sowie Informationen zu Hilfsprogrammen des Bun- Diana Scheumann des und der Länder beantworten Ihnen die Kolleginnen und Bereich Presse/Marketing/interne Kommunikation Kollegen der Jobcenter. Jobcenter Sächsische Schweiz–Osterzgebirge

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 22 Aus den Kindereinrichtungen

n Schulanmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 Sitzungen der Ortschaftsräte Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2022,

schulpflichtig für das Schuljahr 2022/2023 sind alle Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 geboren Sitzungstermin Ortschaftsrat Kurort wurden. Hartha Kinder, die nach dem 30. Juni 2016 geboren wurden und das sechste Lebensjahr vollenden, können zu den unten Die Sitzung des Ortschaftsrates findet unter Vorbehalt der genannten Terminen angemeldet werden. Entwicklung der Corona-Situation am Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kindes und bei alleinigem Sorgerecht den Nachweis Donnerstag, den 24. Juni 2021, 19.00 Uhr darüber mit. in Grundschule Kurort Hartha Die Schulanmeldung findet in den Schulleitungen der nur bei Bedarf statt. Grundschulen an folgenden Tagen statt:

Sprechzeiten des Ortsvorstehers: n Nach Vereinbarung Grundschule Tharandt Tel./Fax. 035202-52614 bzw. Email [email protected] Montag, 13. September 2021, 11:00 bis 17:00 Uhr Dienstag, 14. September 2021, 08:00 bis 16:00 Uhr André Kaiser Das Anmeldeformular nebst Datenschutz finden Sie auf Ortsvorsteher der Homepage der Grundschule Tharandt (www.grund- schule-tharandt.de). Bitte informieren Sie sich über eventuelle Änderungen Sitzungstermin Ortschaftsrat Tharandt ebenfalls auf unserer Homepage. Zum Schulbezirk der Grundschule Tharandt gehören die Die Sitzung des Ortschaftsrates findet unter Vorbehalt der Kinder, die in der Gemeinde , der Stadt Tharandt Entwicklung der Corona-Situation am und im Ortsteil Großopitz wohnen.

Donnerstag, den 24. Juni 2021, 19 Uhr Kontaktdaten: im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt Grundschule Tharandt, Wilsdruffer Straße 1, 01737 Tha- statt. randt, Tel. 035203/37329, Mail: [email protected]

Aktuelle Informationen auf n Grundschule Kurort Hartha www.ortschaftsrat-tharandt.de Donnerstag, 02. September 2021 07:30 bis 12:00 Uhr Milana Müller 15:00 bis 17:00 Uhr Ortsvorsteherin Donnerstag, 09. September 2021 07:30 bis 12:00 Uhr 15:00 bis 17:00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf Zum Schulbezirk der Grundschule Kurort Hartha gehören die Kinder, die in den Ortsteilen Kurort Hartha, Spechtshausen, Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pohrs- Pohrsdorf, Fördergersdorf und Grillenburg wohnen. dorf findet unter Berücksichtigung der jeweiligen zu die- sem Zeitpunkt aktuellen Rechtslage am Kontaktdaten: Grundschule „Bernhard Hantzsch“, Friedrich-von-Schiller-Str. 21 Donnerstag, den 24. Juni 2021, 19.30 Uhr 01737 Tharandt, OT KO Hartha im Vereinsraum „Alte Schule“ Pohrsdorf. Tel.: 035203/37444, Mail: [email protected] statt. Natalie Uhlendorf, SB Schulen Uwe Stoll Silvia Buro, Schulleiterin Grundschule Tharandt Ortsvorsteher Bärbel Kamovski, Schulleiterin Grundschule Kurort Hartha

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 23 n Liebe Leser des Tharandter Amtsblattes,

wer hätte gedacht, dass Corona uns nach In den vorgezogenen Osterferien gab es spielen auf dem verschneiten Sportplatz einem Jahr immer noch begleitet und wir dann das gewohnte Ferienprogramm, stand das gemeinsame Bewegen und Er- gefühlt auf der Stelle treten. Seit dem trotz eingeschränkten Regelbetriebes leben im Vordergrund. Natürlich kamen letzten Bericht unseres Hortes im Herbst und Notbetreuung. Wir wollten ein auch das Spielen und Toben auf Sport- 2020 versuchten wir das Bestmögliche, klein wenig Normalität für unsere Kinder und Spielplatz nicht zu kurz. um den Kindern einen angenehmen beibehalten, obwohl sie in streng ge- Wir hoffen, wir konnten einen kleinen Hort alltag zu gestalten. Nach der trennten Gruppen die Ferien genossen Einblick in den Hortalltag bieten und ver- Zwangspause, die Mitte Dezember be- haben. bleiben mit den Worten: gann, konnten wir die Winterferien, im In diesen fanden kreative Höhepunk - „Auch wenn wir nicht wissen, was uns Notbetreuungsmodus, mit einem kleinen te wie Papierfliegerbasteln - mit an - dieses Jahr noch erwartet und uns die Rahmenprogramm versehen. schließendem kleinen Flugwettbewerb, Angst zu lähmen scheint, ziehen wir Stär- So haben wir unter anderem ein kleines Osterküken gestalten sowie das Basteln ke daraus, blicken positiv nach vorn und Dart-Turnier veranstaltet und Faschings- eines wahrlich außerirdischen Fensterbil- freuen uns auf alles was kommt.“ masken gebastelt. des statt. Besonders schmackhaft waren Die darauffolgenden fünf Schulwochen unsere selbstgebackenen Waffeln mit Wir freuen uns schon brachten einige Veränderungen für den Puderzucker und Nutella. Am Quiz-, Rät- auf die Sommerferien! Hort mit sich, die die Eltern mitgetragen sel- und Witzetage konnte jeder das Mit- haben. Dafür wollen wir nochmals aus- gebrachte präsentieren und Rätselvari- i.A. Ronny Wolf und Iris Süße drücklich bei Ihnen bedanken. anten ausprobieren. Bei Gesellschafts- Hortteam der Grundschule Hartha

n Aus Grau machen wir wieder grün

………haben sich die Kinder der Grund- schule Tharandt vorgenommen. Das so er- folgreiche Projekt muss natürlich weiter- geführt werden. Die Grundlage für das bunte Blumenmeer wurde schon gesät oder gepflanzt. Die ersten Bienen und Hummeln konnten be- obachtet werden. Die erste Klasse steckte unterschiedliche Speisezwiebeln. In den Hochbeeten auf dem Schulhof zeigen sich schon zarte Radieschen- und Sonnenblu- menpflänzchen. Die Möhren sind leider erfroren und müssen neu gesät werden. Das Weidentipi freut sich über die Pflege. Es wird immer dichter. Regelmäßiges Gießen ist nun Pflicht. Die Wasserbehälter werden bald angeschlossen. Das wird also kein Problem mehr sein. Viele Ideen und Pläne wurden bespro- chen. Die Kinder freuen sich auf die Um- setzung.

Meike, Pepe, Sebastian, Lotte und Aseel Klasse 4b

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 24 Freiwillige Feuerwehr

n Floriansjünger für Kurort Hartha und n Wir haben endlich eine neue Fördergersdorf

Spielmöglichkeit Mit einem Jahr Verspätung startete am 8. April 2021 für die neuen Kameraden die lang ersehnte Ausbildung zum Endlich ist es soweit: Unser langersehnter neu gestalteter Hang Truppmann und Sprechfunker in Dorfhain. auf dem Schulhof der Grundschule Tharandt ist eröffnet! Jetzt Zuerst mussten natürlich die Feuerwehrdienstvorschriften gibt es viel mehr Möglichkeiten zum Spielen und Verweilen. gepaukt werden. Dazu gehören unter anderem Fahrzeug- Verschiedene Plattformen dienen zum Lesen, Lernen oder ein- und Gerätekunde, Brennen und Löschen und vieles mehr. fach nur zum Entspannen. Damit alles erhalten bleibt und dass Auch der 1. Hilfe Kurs wurde noch mal absolviert. wir uns lange daran erfreuen können, haben wir bestimmte Zwischendurch wurde das theoretische Wissen gleich prak- feste Regelung für die Nutzung aufgestellt: tisch umgesetzt. Es wurden Leitern aufgestellt und in das 1. OG geklettert, Verteiler in Stellung gebracht, Ringmonitore aufgebaut, Saugrohre verlegt, Knoten und Stiche geübt. Auch die Was- serentnahme aus einem offenen Gewässer stand auf dem Lehrplan, so dass der imaginäre Waldbrand zwischen Dorf- hain und Kurort Hartha schnell gelöscht werden konnte. Zu Hause wurde fleißig weiter gelernt. Ja nichts wieder vergessen. Vor der Abschlussprüfung war die Aufregung natürlich be- sonders groß. Allerdings vollkommen unbegründet. Die neuen Kameraden sind mit so viel Engagement und Fleiß dabei, dass die Prüfung für alle kein Problem war. Seit Ende Mai werden die Kameraden der Ortswehr Kur ort Hartha bei künftigen Einsätzen durch Nick Neumann un- terstützt. Eigentlich schon ein „alter Hase“ in der Feuer- wehr. Er konnte in seinen 10 Jahren Mitgliedschaft bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr viel Erfahrung sammeln. Die Ortswehr Fördergersdorf bekommt Verstärkung durch Ferdinand Narweleit und Frank Wiede und erweitert sich somit auf 15 aktive Kameraden. Wir freuen uns und wünschen allen viel Erfolg bei der Feu- erwehr. Kommt von allen Einsätzen immer gesund wieder nach Hause.

Jana Wiede in Absprache mit den Ortswehrleitern

Bitte haltet euch daran und zerstört nichts! Wir danken dem Förderverein der Grundschule Tharandt, der sehr viel Geld und Zeit in das Projekt steckte. Die Stadt Tharandt unterstützte den Bau des Sitz- und Balancierbereiches mit Po- desten im Hang hinter dem Gebäude ebenfalls finanziell. Bedanken möchten wir uns beim Bauhof und natürlich auch bei unseren Eltern, die viel Zeit und Mühe investierten.

Wir sagen DANKE, DANKE, DANKE!

Helene und Sarah, Klasse 4a, im Namen aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule Tharandt

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 25 n Feuerwehr nimmt Dienstbetrieb Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert … wieder auf … und wünscht allen Jubilaren Gesundheit Am 8. April 2021 haben sich die Mitglieder des Stadtfeu- und alles Gute fürs neue Lebensjahr! erwehrausschuss über die Wiederaufnahme der Dienste in den Ortswehren beraten und geeinigt. In den letzten Monaten waren Ausbildungs- und Übungsveranstaltun- Tharandt gen wegen der unsicheren Corona-Lage nicht zugelassen. 04.07.1941 Herrn Günter Böhme Laut aktueller Corona-Schutzverordnung sind Aus- und 08.07.1936 Frau Brigitte Vater Weiterbildungen für die Feuerwehren wieder möglich. 13.07.1951 Herrn Bernd Gunkel Um den Schutz der Mitglieder und die Einsatzfähigkeit 17.07.1936 Herrn Eberhard Eckardt der Feuerwehr bestmöglich zu sichern, werden wir den Dienstrhythmus auf einmal pro Monat beschränken. 19.07.1936 Frau Ilse Jesse Alle Kameraden und Kameradinnen werden vor jedem 24.07.1951 Frau Birgit Kretzschmar Dienst einem Corona-Schnelltest unterzogen. Und die be- 25.07.1941 Herrn Klaus Lochmann kannten Hygieneregeln werden weiter angewandt. Gemeinsam mit dem Hauptamt und den Ortswehrleitern Kurort Hartha hat sich die Stadtwehrleitung auf diese Vorgehens- und 01.07.1931 Frau Helga Hachenberger Verhaltensweise geeinigt, um die Kameraden sicher wie- der aus- und fortbilden zu können. 12.07.1941 Frau Edda Gerlach Damit rückt für die freiwilligen Helfer wieder ein Stück 13.07.1941 Herrn Rolf Dreßel Normalität in ihr Leben, auch wenn diese durch die Maß- 20.07.1931 Frau Charlotte Starke nahmen sicherlich erstmal etwas neu wirken wird. 22.07.1951 Herrn Bernd Riedel Also, liebe Einwohner der Stadt Tharandt, wundert euch 24.07.1951 Frau Petra Pohle nicht, wenn vielleicht mal abends das Licht in eurer örtli- 26.07.1946 Herrn Helmut Fleischer chen Feuerwehr brennt, wir machen sicherlich keine Fei- 27.07.1951 Frau Ute Ruscher er, aber wir üben für ihre Sicherheit! 30.07.1931 Herrn Dr. Wilfried Wagner Bleiben Sie alle gesund und vielleicht trifft man ja den ein oder anderen Interessierten bei einem Dienst, wenn sie Pohrsdorf auch Mitglied in der Feuerwehr werden wollen. 09.07.1946 Frau Anita Schneider Mit kameradschaftlichen Grüßen 22.07.1951 Frau Gisela Weber 28.07.1946 Herrn Heinz Hausstein Andreas Tienelt Stadtfeuerwehr Tharandt Stadtwehrleiter Spechtshausen 22.07.1936 Frau Doris Böhme

Unsere Senioren sind aktiv

Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus! n Senioren Pohrsdorf Hauptstraße 5c, 01737 Grillenburg, Tel./Fax. 035202-52614, [email protected] abgerufen werden. Mittwoch, den 23. Juni 2021,14 Uhr Natürlich stehen alle Veranstaltungen noch unter Vorbehalt Gemütlicher Nachmittag mit Grillen der aktuellen Hygiene-Verordnungen. Aufgrund der aktuellen am Vereinsraum „Alte Schule“ Pohrsdorf Lage planen wir derzeit noch keinen konkreten Veranstal- tungsbeginn, da bisher noch nicht klar ist, wenn genau bei uns Freitag, den 9. Juli, 2021, 13.30 Uhr Gasstätten wieder öffnen und Gäste im Lokal bewirten dürfen, Fahrt zur Seebühne nach Kriebstein und Besuch auf die wir mit dem Gasthaus Kirchner in Kurort Hartha als Ver- der Operetten-Aufführung „Die Csárdásfürstin“ anstaltungsort zwingend angewiesen sind. Bis dahin bleiben Sie uns bitte treu und vor allem gesund. n Stammtisch`99 Kurort Hartha Bis dahin bleiben Sie uns bitte treu und vor allem gesund. Der Veranstaltungsplan des Stammtisches´99 Kurort Hartha für das Jahr 2021, den wir infolge der Corona-Pandemie lfd. - Der Ältestenrat - anpassen, kann ggf. beim Ältestenrat, c/o André Kaiser, i.A. André Kaiser

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 26 Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, E-Mail: [email protected] Mo 10.00 - 16.00 Uhr, Di 13.00 - 16.00 Uhr, Do 13.00 - 18.00 Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130

Information Termine Konfirmanden-Projekt Sa 26. Juni 10:00 Tharandt (nur Kl.8) Die jährliche Überprüfung der Stand - der Gemeindegruppen So 10. Juli 10:00 Tharandt (nur Kl.8) festigkeit der Grabmale wird am Mitt- woch, 23. Juni, ab 9:00 auf dem Friedhof Für alle Termine gilt, dass wir noch nicht n Kirchenmusik Tharandt und ab ca. 10:00 auf dem Fried- wissen, ob sie stattfinden können! hof Fördergersdorf durchgeführt. n Senioren Posaunenchor Tharandt montags 19:30 Für alle Termine gilt, dass wir noch nicht Frohe Seniorenrunde Tharandt wissen, ob sie stattfinden können! Do 01. Juli 15:00 M. Lösche Saxophon - Gruppe Pohrsdorf „Mein Jahr in Camphil-Schottland” nach Absprache (E. Schleiermacher Tel. 37104) Einladung Seniorengruppe Kurort Hartha zu unseren Gottesdiensten Kein Termin Kirchenchor Tharandt dienstags 19:30 Termine per e-mail 20. Juni 3. So n. Trinitatis Seniorengruppe Fördergersdorf 9:45 Gottesdienst Kein Termin auf dem Waldandachtsplatz Kurort Hartha Jahreslosung 2021 Gottesdienst Lindenhof Kurort Hartha (bei Regen 10:00 Bergkirche Do 01. Juli 10:30 Tharandt) Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha Do. 24. Juni Johannistag barmherzig ist! Tagespflege 19:30 Johannisandacht Lukas 6,36 Do 17. Juni 10:00 auf dem Friedhof Fördergersdorf Do 15. Juli 10:00 Monatsspruch: 27. Juni 4. So n. Trinitatis Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha 9:30 Konfirmation Buchenweg 10 B Juni 2021: Bergkirche Tharandt Di 28. Sep. 10:30 Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. 04. Juli 5. So n. Trinitatis Apostelgeschichte 5,29 9:30 Gottesdienst n Gesprächsgruppen Bergkirche Tharandt Junge Gemeinde Juli 2021: 11. Juli 6. So n. Trinitatis Fördergersdorf freitags 19:30 bis 21:30 Gott ist nicht ferne 9:30 Konfirmation von einem jeden unter uns. Bergkirche Tharandt Bibelmeditation im Gespräch Denn in ihm leben, weben Mo 12. Juli 19:30 Tharandt (oder Online) und sind wir. 18. Juli 7. So n. Trinitatis Apostelgeschichte 17,27 9:45 Gottesdienst Handarbeitskreis in Tharandt auf dem Waldandachtsplatz Do 17. Juni 15:00 Kurort Hartha Eine gesegnete Zeit wünscht (bei Regen 10:00 Bergkirche Kirchenvorstand der Kirchenvorstand und Tharandt) Mi 16. Juni 19:30 Tharandt Pfarrerin Agnes Zuchold

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 27 Veranstaltungen Aus dem Vereinsleben n Geführte Wanderungen n Tharandt blüht auf im Juni 2021 Dieser Slogan ist für viele ein Begriff. Der Tharandter Verschö- nerungsverein führt alljährlich einen Blumenschmuckwettbe- Rundwanderung Dorfhain – Seerenbachtal werb durch und hat seit etlichen Jahren Preisträger mit einem Am 20. Juni 2021 startet die Tour am Gemeindehaus in Dorf- Gutschein geehrt. So auch in diesem Jahr rufen wir wieder alle hain 9.30 Uhr, über ca. 8 km. Die Dauer beträgt ca. 3 Std. Die Tharandter dazu auf, unser Stadtbild mit zu verschönern. Strecke ist mittelschwer, aber gut begehbar. Der Inhalt der ge- führten Tour ist sehr vielseitig. Pünktlich zu Pfingsten konnten wir unseren Beitrag mit dem Schwerpunkte sind: Wald, Besiedlung, Bergbau, Flößen u.a. Anbringen der Blumenkästen an den verschiedenen Geländern Eine Teilnahmebestätigung als Fortbildung ist möglich. im Stadtkern leisten. Die Bepflanzung wird, wie in der Vergan- Kostenbeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei genheit, durch die Stadt finanziert. Für die Pflege, vor allem für Anmeldung erwünscht: das Gießen, haben sich, wie bereits in den Vorjahren, Anwoh- Tel. 035203 2530 oder Email.: [email protected]. ner und der Bauhof bereit erklärt. Vielen Dank schon mal im Voraus. Wo einst Vulkane Feuer spien Diese Wanderung findet am 27. Juni 2021 im GEOPARK Sach- Berichten können wir auch, sens Mitte im Tharandter Wald statt. Der Titel lautet: „Als einst dass unser Schachbrett schon Vulkane Feuer spien im heutigen Tharandter Wald“. Hier kön- intensiv genutzt wird. Nur be- nen wir Gesteinsglas, Porphyre und Basaltsäulen bewundern. dauerlich, dass Teile einer Fi- Die Rundwanderung beginnt 10.00 Uhr an der Geologischen In- gur entwendet wurden. Wir fotafel am Kurplatz in Kurort Hartha. Die Wanderstrecke be- haben diese zwar bereits er- trägt ca. 4 km und ist für Kinder gut geeignet. setzt, aber wir bitten alle, ein Kostenbeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei Auge auf den Erhalt unseres Freilandschachbrettes zu werfen, Anmeldung erwünscht: zumal es in Google Maps als „Schachspiel Tharandt“ bezeichnet Tel. 035205 2530 oder Email: [email protected]. ist und damit vielleicht sogar Besucher nach Tharandt lockt. Möglicherweise schaffen wir es, am Standort einen Papierkorb Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE e.V. zu installieren, so dass Bonbonpapiere und Zigarettenkippen einen Ablageort finden. n Wenn sich auch viel ändert, Der Frosch quakt vielleicht in der zweiten Jahreshälfte! aber so manch Gutes bleibt ... zum Glück Der Tharandter Verschönerungsverein e. V. als Veranstalter des beliebten Fröschelteichfestes konnte leider im vergangenen Die Mitglieder des Lions Clubs Tharandt und des „Vereins Bil- Jahr keine Einladung aussprechen. So auch in diesem Jahr ist dung und Leben“ freuen sich, Ihnen die 8. Tharandter Konzetti der geplante Termin im Juli noch nicht sicher genug, um ein ankündigen zu dürfen. Fest zu gestalten. Wir haben nun den Plan, Anfang September Auch in diesem Jahr vereinen sich auf wunderbare Weise Kunst, dieses zu veranstalten. Eine Information dazu werden wir im Literatur und das gute Tun. August abgeben. Künstler aus der Region und Dresden haben sich dankenswer- Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen. terweise wieder bereit erklärt, Kunstwerke für eine Versteige- rung zur Verfügung zu stellen. Natürlich wollen wir mit dem Er- In diesem Jahr können wir das 10-jährige Bestehen unserer lös - in gewohnter Art - ein besonderes Projekt fördern. Tharandter Weihnachtspyramide feiern. Aus diesem Anlass Da wir in diesem Jahr wohl alle die Erfahrung gemacht haben, wird diese durch den Verein einer Generalüberprüfung und In- dass Museen, Konzerthäuser, Theater so schmerzlich fehlen, standsetzung unterzogen. Das wird noch einen großen werden wir - hoffentlich mit einer hohen Summe - die Spielbüh- Kraftaufwand bedeuten, um diese pünktlich in alter bzw. neu- ne Freital unterstützen. er Schönheit am 27. November 2021 erstrahlen zu lassen. An Gutes Tun kann ganz einfach sein: Kommen Sie am 16. Juli 2021 diesem Tag soll dann, wenn alle Bedingungen stimmen, unser um 18.00 Uhr in die Buchhandlung „Findus“. Lassen Sie sich in Weihnachtsmarkt stattfinden. der Vernissage von den Kunstwerken verführen und lassen Sie sich einstimmen auf die Versteigerung am 10. September 2021 Der Tharandter Verschönerungsverein wünscht allen, mit der um 18.00 Uhr in der Buchhandlung „Findus“. Hoffnung auf baldige Normalisierung unseres Lebens, ein ge- Diese zu besuchen, lohnt sich auf jeden Fall, nicht nur, weil man sundes und erfolgreiches Jahr. gerne eines der Kunstwerke ersteigern möchte. Im Rahmen der Versteigerung stellt sich der renommierte Guggolz Verlag vor. Joachim Jentzsch Und so werden sich Kunst, Literatur und das gute Tun wieder Vorstand Tharandter Verschönerungsverein e.V. einmal auf wunderbare Weise vereinen. P.S. Nach Redaktionsschluss wurde uns mitgeteilt, dass die ab- Belinda Peltsch, Lions Club Tharandt handen gekommene Figur wieder abgelegt wurde.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 28 n Beschilderung an Wanderwegen der Stadt Tharandt wird erneuert

Ende 2020 wurden neue Wanderwegschilder für alle markier- ten Wanderwege von der Stadt Tharandt für die Beschilderung in den Ortsteilen nach einem Beschilderungsplan des Kreiswan- derwegewartes beschafft. Sie werden vom Kreiswanderwege- wart z.T. mit Unterstützung der Gästeführer Erzgebirge e.V. und der Geopark-Ranger im Geopark Sachsens Mitte e.V. ange- bracht. Begonnen wurde mit den Pilgerwegen „Sächsischer Ja- kobsweg“ und „Heiliger Weg“ an den Stempelstellen in Förder- gersdorf und Grillenburg. Da es auf der Gemarkung Großopitz keine markierten Wander- wege gibt, wurden dafür im Bauhof noch vorhandene, fertige, aber noch nicht beschriftete Holzschilder verwendet. Diese konnten im Tharandter Umweltbildungshaus Johannishöhe im Rahmen eines dreiwöchigen Landwirtschaftspraktikums von Clara Epple und Helena Canzler, Schülerinnen der 9. Klasse von der Waldorfschule Dresden, an den zahlreichen Regentagen im Mai 2021 nach dem Beschilderungsplan des Kreiswanderwege- wartes beschriftet werden. Die ersten Schilder davon wurden im Zuge der Hohen Straße an der Weißiger Höhe in Tharandt angebracht. Auch die Beschilderung der Kleindenkmale und Sehenswürdig- keiten am Wegesrand wird z.T. unter Verwendung der bisheri- gen Schildträger schrittweise erneuert, ergänzt und ggf. aktua- lisiert. Das erfolgt durch den Verkehrs- und Verschönerungsver- ein (VVV) Tharandter Wald e.V. mit Unterstützung der Stadt Tharandt. Zudem werden die Stadt Tharandt und der Staatsbe- trieb Sachsenforst bei der lfd. Pflege dieser Objekte von diesem Verein unterstützt.

André Kaiser Kreiswanderwegewart und ehrenamtl. Beauftragter der Denkmalpflege VVV Tharandter Wald e.V.

Fotos: André Kaiser

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 29 n Das Klima kann nicht warten …

… und weil dies genau so ist, starteten am Freitag, den 07.05.2021 wieder unsere Demonstrationen Tharandt for Futu- re für mehr Klimaschutz. Dem Aufruf zur corona-konformen Demonstration folgten insgesamt 35 Personen, davon auch ei- ne Delegation aus der Fridays for Future Ortsgruppe Freiberg.

Ziel der OrganisatorInnen war es wieder im Stadtbild sichtbar für mehr Klimaschutz in Tharandt einzutreten. Dabei ist der Versammlungsort vorm Rathaus sowohl wegen seiner zentra- len Lage als auch Nähe zu Bürgermeister und Stadtverwaltung ein bewusst gewählter Ort. Die Demonstrationen sollen künftig an jedem ersten Freitag im Inhaltlich wurde das Gerichtsurteil zum Klimaschutzgesetz von Monat stattfinden. Aktuelle Demonstrationen finden Sie auf: den Anwesenden sowohl diskutiert als auch gefeiert. Das Urteil www.fridaysforfuture.de/streiktermine zwingt die Bundesregierung zur Nacharbeit an eben diesem Gesetz, mit einer entsprechenden Konkretisierung der Maß- Sie interessieren sich für kommunalen Klimaschutz und wollen nahmen hin zur Klimawende. Damit stärkt es vor allem auch die sich auch in Tharandt für mehr Klimaschutz engagieren? Dann Rechte der jüngeren, uns nachfolgenden Generationen. Zudem melden Sie sich unter der e-Mail-Adresse: tharandt@fridaysfor- unterstreicht die Notwendigkeit rasch und konsequent ins Han- future.is deln zu kommen, um den Übergang zu Klimaneutralität recht- zeitig einzuleiten. Thomas Ristau Tharandt for Future

n Reges Treiben im "Kleingartenverein Dorfhainer Straße e.V." in Kurort Hartha

Mit Ungeduld haben die Kleingärtner esse zu gärtnerischer Tätigkeit geweckt auf die wärmenden Sonnenstrahlen und und es konnten freie Grundstücke verge- die ersten Frühlingstriebe gewartet. Es ben werden. wird gewerkelt, gepflanzt und den fleißi- gen Bienen und Vögeln bei ihrer Arbeit Wer Interesse an einem Kleingarten hat, zugeschaut. Einige Schäden des vergan- kann sich sehr gern unsere Sparte anse- genen Winters müssen in den Parzellen hen und nach einem freien Garten nach- beseitigt werden, aber auch im angren- fragen. zenden Wald sorgen wir für Sauberkeit Telefonisch sind wir zu erreichen unter: und Ordnung. Es hat sich in den vergan- +49 152 59752724 und +49 172 3519319. genen Jahren viel im Vereinsleben wei- terentwickelt und eine wesentliche Er- nahe Lage und der freundschaftliche Zu- Bernd Schubert rungenschaft ist der Erwerb des Grund- sammenhalt unter den Spartenmitglie- stellv. Vorsitzender stückes durch die Sparte. Die gute, natur- dern hat bei jüngeren Familien das Inter- Kleingartenverein Dorfhainer Straße e.V.

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 30 Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus!

Termine und Angebote der Vereine

Verein Angebot Termin Ort

Anglerverein Kurort Hartha Alle Termine unter: https://www.tharandt.de/tharandt/Leben/Vereine/A-Z/a/Anglerverein.html

Bücherei Tharandt donnerstags, 14 – 16 Uhr Grundschule, Wilsdruffer Straße 1

Chor Kurort Hartha Chorproben mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr

Frauengruppe Kurort Hartha Kein Termin

Imkerverein Tharandt und Umgebung Kein Termin

Kaninchenzüchterverein Versammlung 18.06.2021, 19.30 Uhr Mario Urban, S 420 Kurort Hartha und Umgebung Vereinsabend mit Stallschau 16.07.2021, 19.00 Uhr Tharandter Str. 36, Fördergersdorf

Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Kein Termin

Klöppelgruppe Kein Termin

Rasselbande e.V. (Kinderförderverein Versammlung letzter Mittwoch Grundschule Kurort Hartha am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr Abweichungen aufgrund von Ferien/Feiertagen möglich

1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Raumschießanlage „Erbgericht“ Kurort Hartha e.V. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, 19.00 Uhr Vereinsraum FFw-Gerätehaus Oktober bis Mai KO Hartha

Taekwondo Schule Mujo e.V. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10.00 – 11.00 Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha

Kuppelhalle Tharandt e.V. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 € ab 15.30 Uhr Tel. 035203 / 30089

Tharandter Fischereiverein e.V. Weitere Info´s unter: www.tharandter-fischereiverein.de

Tharandter Sportfischer e.V. Vereinsausfahrt 22. Mai 2021 Kuppelhalle Tharandt Ansprechpartner: Sven Tscherney Mail: [email protected]

Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr beginnend ab 18.01.2020

Initiative Repaircafé Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Kuppelhalle Tharandt Monat von 17.00 – 19.00 Uhr

Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und 3. Sonntag Öffnungszeit mit Führungen i.d.R. Lehrschau Hennig e.V. (UTL) Kurort im Monat oder nach Vereinbarung Uhrentechnische Lehrschau Hartha KO Hartha,Talmühlenstr. 11, Kein Termin Bürgerbüro Kurort Hartha Tel. 035203-37603 bzw. Email [email protected]

Verkehrs- und Verschönerungs- Kein Termin Gasthaus Kirchner verein „Tharandter Wald“ e.V. (VVV) Kurort Hartha

Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, 20.00 Uhr Kuppelhalle Tharandt

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 31 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive

Verein Angebot Termin Ort

Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.V. Mittwoch 18.00 Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel. 0152 0234 4014

Susann Simon Rückenschule Senioren montags, 8.45 Uhr Physiotherapie Kirsche Anmeldung Rückenkurs Senioren 2 montags, 9.50 Uhr Spechtshausen Tel. 0151/22728636 Qi Gong montags, 18.00 Uhr www.naturheilpraxis-simon.com Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr Sportsaal der Grundschule [email protected] Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, 19.05 – 20.05 Uhr Tharandt

Pohrsdorfer Sportverein Dienstag 21.00 – 23.00 Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Turnhalle KO Hartha www.pohrsdorfersv.de Montag 20.00 – 22.30 Uhr Turnhalle BSZ Freital

Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Kurort Hartha e.V. Gymnastik – Frauen Montag 18.30 – 19.30 Uhr Handball – D-Jugend männl. Dienstag 15.45 – 17.00 Uhr Alle Trainings- Freitag 15.30 – 17.00 Uhr veranstaltungen Handball – C-Jugend Kinder Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr finden in der Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle der Handball – B-Jugend Kinder Dienstag 18.15 – 19.30 Uhr Grundschule Freitag 18.30 – 20.00 Uhr KO Hartha statt. Handball – F-Jugend Kinder Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Handball – E-Jugend Kinder Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Handball – Minis Kinder Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr Handball – D-Jugend weibl. Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr Handball – Frauen „Spätlese“ Montag 19.45 – 21.00 Uhr Handball – Männer Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.00 Uhr

Vorsitzende vom Kegel- Handball – Männer Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital verein, Anmeldung bei: Handball – B-Jugend weiblich Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr SPH BSZ Freital Petra Drengwitz Handball – Männer Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Tel. 0172 351 7711 Radball – Schüler Montag 15.30 – 17.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radball – Jugend und Männer Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Die Kegelbahn kann auch Tischtennis – Erwachsenen Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha für private Veranstaltungen Radteam – Kinder Montag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle GS KO Hartha gemietet werden. Radteam – Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung Jugendtraining Donnerstag 18.00 Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt

Kegeln – Frauen Montag 16.00 – 18.00 Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln – Männer Montag 19.00 – 21.00 Uhr KO Hartha

HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Wilsdruff Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr SPH Hains

Tharandter Frauen I Montag 19.00 – 21.00 Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.V. Gr. Dietrich Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag 19.00 – 21.30 Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter 035203 37025.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 32 Kuppelhalle Tharandt n Wir haben wieder auf dem Marktplatz in Tharandt am weiter zu begleiten. Vorerst wird ein Geländer zum Schloitzbach zu sehen. Wir ehemaliger Mitarbeiter, der diese geöffnet! haben den Tag ebenfalls genutzt, um mit Schachgruppe mit angeleitet hat, ehren- großen und kleinen Besuchern und Besu- amtlich übernehmen. Nach den langen Wochen der pandemie- cherinnen ins Gespräch zu kommen. Aber auch hier ist Unterstützung ge- bedingten Schließung konnte die Kup- Dankbar konnten wir nach langer Zeit fragt. Neben neuen Teilnehmerinnen pelhalle Ende Mai endlich wieder öffnen der Einschränkungen wieder den persön- und Teilnehmern würden wir uns über und mit einzelnen Angeboten – insbe- lichen Kontakt zu den Bürgern und Bür- bereits gut spielende Schachbegeisterte sondere für Kinder und Jugendliche – gerinnen der Stadt genießen. Vielen freuen, welche perspektivisch ein Team starten. Dank an Frank Buddenhagen, der den betreuen und leiten würden. Kindern das Eis gesponsert hat. Wir suchen dringend Nachwuchs – egal ob Anfänger oder bereits guter Spieler. Schach wird bei uns donnerstags in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr gespielt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei Frank Baensch für sein Engagement bedanken.

Kinder und Jugendliche der Keramik Werkstatt treffen sich derzeit immer Am 1. Juni feierten wir den internationa- mittwochs von 16 bis 18 Uhr in der Gale- len Kindertag mit einer kleinen Aktion rie der Kuppelhalle. Hast auch Du Lust auf dem Marktplatz in Tharandt. Bei mit Ton kreativ zu werden und kleine bestem Wetter freuten sich viele Kinder n Kunstwerke zu schaffen? Dann besuche über die kleinen Überraschungen wie Schachspieler gesucht … unseren Kinder-Keramikkurs! Eine An- den Eisgutschein, die Luftballonaktion meldung ist erforderlich. Außerdem su- … und solche, die es werden wollen. Seit und den Blumengruß. Es war ein gelun- chen wir nach den Sommerferien für den über fünf Jahren gibt es in der Kuppel- gener Nachmittag mit Sonne, Spiel und Kinder-Keramikkurs eine Kursleiterin halle Tharandt die Möglichkeit, Schach Spaß. Eine geplante Kindertagsfeier oder einen Kursleiter auf Honorarbasis. zu spielen. am Mehrgenerationenhaus musste auf- grund der noch geltenden Bestimmun- Die sinkenden Inzidenzzahlen erlauben gen leider ausfallen. So konnte ein klei- es uns nun wieder, als Kultureinrichtun- ner Ausgleich dafür geschaffen werden. gen zu öffnen und Veranstaltungen Den Tag konnten die jungen Menschen durchzuführen. mitbestimmen. 30 Gruppen von Kindern der Kindertages- und Horteinrichtungen Unsere derzeitige Ausstellung von Heike aus Tharandt, Kurort Hartha und Dorf- Wadewitz kann Montag bis Donnerstag hain sowie des Kinderheims Dorfhain ha- in der Zeit von 9 bis 16 Uhr besucht wer- ben im Vorfeld ihre Gedanken und Wün- den. Zum Abschluss der aktuellen Aus- stellung laden wir alle Interessierten sche auf Stofflaken gemalt und ge- herzlich zur Finissage am 25. Juni, 18 Uhr schrieben. Diese Kunstwerke sind nun in die Galerie der Kuppelhalle ein. Durch die Zeit der Schließung von No- vember bis Mai kam es auch bei den Am 2. Juli, von 19:30 bis 21:00 Uhr geht Stammteilnehmern zu Veränderungen. es in Kooperation mit der Volkshoch- Einige gute Spieler und Spielerinnen un- schule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge serer Kuppelhalle- Mannschaft sind nach und der Vortragsreihe „Weltblicke“ auf Dresden gewechselt. Frank Baensch hat Reise mit Sven Altmann. Üble Rumpel - über Jahre die Schachgruppe in der Kup- pisten, viele Pannen und Missgeschicke pelhalle aufgebaut und zu einem starken brachten ihn in heikle Situationen, aber Team entwickelt. Durch Umzug ist es ihm es gab immer wieder Begegnungen mit leider nicht mehr möglich, die Gruppe hilfsbereiten Menschen, die Sven Alt-

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 33 mann aus so manchem Schlammassel hal- fen. Er fand neue Freunde in Rumänien und Bulgarien und erlebte die faszinie- renden Landschaften Osteuropas und der Türkei hautnah. Pelikane im Donau- delta, baden im Schwarzen Meer und der türkischen Ägäis, Ballon fahren in Kap- padokien, wandern in Maramures und im Rila-Gebirge, „Rainbow Gathering“ und Motorradtreffen, … zehn Wochen Kontrastprogramm. Am Ende standen 11.000 abenteuerliche Kilometer auf der Uhr. Der Weg war das Ziel …

Die kommende Ausstellung von Harald Schluttig, „Quod Angelis“ zeigt Fotogra- fien zum Thema Vergänglichkeit und das Sein und Werden der Bäume. Die Vernis- sage zum Ausstellungsbeginn findet am 10. Juli, 11 Uhr statt.

Das Tragen einer medizinischen Maske ist derzeit für den Besuch der Angebote und Veranstaltungen im Haus verpflich- tend. Der Nachweis eines tagesaktuellen Tests ist inzidenzabhängig. Bitte infor- mieren Sie sich zu den aktuell geltenden Bestimmungen.

Unsere derzeitigen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8 – 18 Uhr Freitag: 8 – 14 Uhr

Aktuelle Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen finden Sie in Aus- hängen in der Stadt, unter www.kuppel- halle.com bzw. www.facebook.com/kup- pelhalle

Vicki Füchtner für das Team der Kuppelhalle Tharandt

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 34 Patienteninformation:

Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer  116 117 oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112

Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt – Änderungen möglich)

01.06. 20.06. Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff 02.06. 21.06. Stern-Apotheke Schmiedeberg und St. Michaelis Apotheke Mohorn 03.06. 22.06. avesana Apotheke Pesterwitz 04.06. 23.06. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 05.06. 24.06. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 06.06. 25.06. Flora-Apotheke Klingenberg 07.06. 26.06. Berg-Apotheke Possendorf 08.06. 27.06. Winckelmann-Apotheke 09.06. 28.06. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 10.06. 29.06. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff 11.06. 30.06. Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde 12.06. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center 13.06. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 14.06. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 15.06. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 16.06. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 17.06. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 18.06. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 19.06. Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf

01.07. 20.07. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center 02.07. 21.07. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 03.07. 22.07. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 04.07. 23.07. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 05.07. 24.07. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 06.07. 25.07 Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 07.07. 26.07. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 08.07. 27.07. Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf 09.07. 28.07. Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff 10.07. 29.07. Stern-Apotheke Schmiedeberg und St. Michaelis Apotheke Mohorn 11.07. 30.07. avesana Apotheke Pesterwitz 12.07. 31.07. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 13.07. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 14.07. Flora-Apotheke Klingenberg 15.07. Berg-Apotheke Possendorf 16.07. Winckelmann-Apotheke Bannewitz 17.07. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 18.07. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff 19.07. Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 35 Apotheke Anschrift Telefon Apotheke am Wilisch Lungkwitzer Straße 10 01731 Kreischa 35206 / 21393 avesana Apotheke im Gutshof Gutshof 2 01705 Freital 0351 / 6585899 Avesana Apotheke Kesselsdorf Steinbacher Weg 11 01723 Kesselsdorf 035204 / 394222 Bären-Apotheke Freital Dresdner Straße 287 01705 Freital 0351 / 6494753 Berg-Apotheke Possendorf Hauptstraße 18 01728 Possendorf 035206/21306 Central-Apotheke Freital Dresdner Straße 111 01705 Freital 0351 / 6491508 Dippold-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz 1 01744 Dippoldiswalde 03504 / 6115810 Flora-Apotheke Klingenberg Bahnhofstraße 3a 01774 Klingenberg 035202 / 50250 Glück-Auf-Apotheke Freital Dresdner Straße 58 01705 Freital 0351 / 6491229 Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center An der Spinnerei 8 01705 Freital 0351 / 6441490 Heide-Apotheke am Krankenhaus Rabenauer Straße 9 01744 Dippoldiswalde 03504 / 620969 Löwen-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz 2 01744 Dippoldiswalde 03504 / 612405 Löwen-Apotheke Wilsdruff Markt 15 01723 Wilsdruff 035204 / 48049 Müglitz-Apotheke Glashütte Altenberger Straße 19 01768 Glashütte 035053 / 32717 Raben-Apotheke Rabenau Nordstraße 1 01734 Rabenau 0351 / 6495105 Sidonien-Apotheke Tharandt Roßmäßlerstraße 32 01737 Tharandt 035203 / 37436 Stadt-Apotheke Freital Dresdner Straße 229 01705 Freital 0351 / 6491335 Stern-Apotheke Freital Glück-Auf-Straße 3 01705 Freital 0351 / 6502906 Stern-Apotheke Schmiedeberg Altenberger Straße 18 01744 Schmiedeberg 035052 / 20658 St. Michaelis Apotheke Mohorn Freiberger Straße 79 01723 Mohorn 035209 / 29265 Wilandes-Apotheke Wilsdruff Nossener Straße 18a 01723 Wilsdruff 035204 / 274990 Windberg-Apotheke Freital Dresdner Straße 209 01705 Freital 0351 / 6493261 Winckelmann-Apotheke Wietzendorfer Straße 6 01728 Bannewitz 0351 / 4015987 n Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst n für Freital und Umgebung Notrufe (alle Angaben ohne Gewähr) An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und endet 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und Notruf (Brände, Not- und Unfälle) ...... 112 die Feiertage (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Polizei ...... 110 Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgen- Gehörlosenfax ...... 0351 / 81 55 130 den Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbe- Anmeldung Krankentransport ...... 0351 / 19 222 reitschaftsdienst Bereitschaftsarzt ...... 116 117 Leitstelle allgemein ...... 0351 / 50 12 10 Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: • TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 / 64660 01737 Kurort Hartha, 0171 4089928 Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 / 647260 • Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, Gift-Notruf ...... 0361 / 730 730 01738 Dorfhain, 035055 64558 • Dr. Cornelia Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser 01744 Dippoldiswalde /OT Reichstädt, und Wärme ...... 0800 668 6868 03504 612527, 0171 9089266 oder 0170 9612666 ENSO - Störung Erdgas ...... 0351 50178880 • TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, ENSO - Störung Strom ...... 0351 50178881 01728 Possendorf,035206 21381 ENSO - Störung Wasser ...... 0351 50178882 • TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, 01705 Freital–Deuben, 0351 6491285 WAL-Betrieb – Störung Abwasser ...... 03573 / 8030 • Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, Wasserversorgung Weißeritzgruppe . . . . .0351 / 6480410 01723 Wilsdruff, 035204 48011 Störungen/Havarien ...... 035202 / 510421 • TA Ulf Ulrich, Dresdner Str. 399, 01705 Freital-Hainsberg, 0351 4221399 Zweckverband Abfallwirtschaft • DVM Gabriele Zimmermann, Töpfergasse 2, Oberes Elbtal ...... 0351 / 4040450 01744 Dippoldiswalde, 03504 611392 oder 0174 7202953

11.06. bis 18.06.2021 Dr. Doreen Solarek 035204 48011 18.06. bis 25.06.2021 DVM Gabriele 03504 611392 Zimmermann oder 01747202953 25.06. bis 02.07.2021 Dr. Cornelia Hurlbeck 03504 612527 Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem 02.07. bis 09.07.2021 Dr. Doreen Solarek 035204 48011 09.07. bis 16.07.2021 TA Thomas Kießling 035206 21381 Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden 16.07. bis 23.07.2021 TA Lutz Gläser 0171 4089928 Sie auch im Internet unter www.zaoe.de 23.07. bis 30.07.2021 Dr. Cornelia Hurlbeck 03504 612527

Rund um den Tharandter Wald 15. Juni 2021 36 Aus der Heimatgeschichte n Episoden aus Tharandt um J. A. Stöckhardt im 19. Jahrhundert

Von 1830 bis 1870 war in Tharandt mit der Königlich-Sächsi- 1. Das Haus von Stöckhardt: Die Villa von Stöckhardt (mögli- schen Akademie für Forst- und Landwirte die einzige akademi- cherweise ein Bau von Gottfried Semper): „Die Villa neben sche Ausbildungsstätte für Land- und Fortwirte in Sachsen. Das der Ruine hat Stöckhardt in den Anfang der 1850iger Jahre Leben in der Stadt und an der Akademie wird in sehr anschauli- gebaut und dieselbe bis zu seinem Tode bewohnt. Im April cher Form in einer umfangreichen handschriftlichen Abhand- 1858 kam König Johann als König das erste Mal nach Tha- lung „Tharandter Erinnerungen“ von Gustav Büttner beschrie- randt die Forstakademie zu besuchen. Die Albertsbahn war ben. Gustav Büttner war von 1874 bis 1911 Fortgarten-Inspek- noch nicht fertig und so kamen die Herrschaften in Equipa- tor und Sohn des Besitzers der Gaststätte „Büttnerei“ (heute gen. Nach der Besichtigung der Hörsäle und Sammlungen Modeboutique Ilona, Dresdner Straße 6). Hier trafen sich die wurde ein Spaziergang durch den Forstgarten unternom- Tharandter Professoren und Bürger zu geselligen Zusam- men, wo der König auf dem höchsten Punkt zwei Eichen, ei- menkünften, insbesondere auch beim Billard-Spiel. ne zur Erinnerung an Friedrich August und eine zu seiner Er- Gustav Büttner hatte das Glück, bereits in jungen Jahren dabei innerung, pflanzte (heute noch zu besichtigen!). Dann ging zu sein und so manche nette Geschichte zu hören. es zu Cottas Grab, Heinrichs Eck und den damals in herrlichs - Über den Agrikulturchemiker Hofrat Prof. Dr. Julius Adolph ter Entwicklung stehenden so berühmten „Heiligen Hallen“ Stöckhardt schreibt er: „Stöckhardt galt in meinen jungen Jah- (heute leider nicht mehr ausgeschildert und zunehmend zu- ren bei den Professoren der Akademie wie auch bei der Bürger- gewachsen!). Dann ging es an der Weißeritz in der schönen schaft Tharandts als einer der berühmtesten Professoren seiner Kastanienallee wieder zurück bis zur Akademie. König Jo- Zeit an der Forstakademie. Er ist mir als hochachtbare, liebens- hann und Stöckhardt gin- würdige Erscheinung bekannt, die allen, die mit ihm verkehr- gen zuerst und dann blieb ten Verehrung einflößte. Er war sehr gottesfürchtig und sein der König auf einmal in der Platz im Professorenbetstübchen der Kirche war sonntags im- Nähe des Bades stehen und mer besetzt… Stöckhardts Buch der Chemie („Die Schule der sagte zu seinem Begleiter: Chemie“) war wohl das erste, was diese Wissenschaft verständ- „Sagen Sie einmal Herr lich behandelte, war auf der ganzen Welt bekannt und erreich- Professor, wer mag denn te 18 Auflagen. Stöckhardt war in der Gesellschaft ein liebens- wohl die dumme Idee ge- würdiger, humorvoller Gesellschafter, der auch seiner Zeit habt haben, neben der al- abends gern die Büttnerei besuchte und dort Billard spielte.“ ten ehrwürdigen Ruine ei- ne so moderne Villa hinzu- bauen?“ „Das war ich ge- Foto: Markant steht heute wesen“ antwortete Stöck- die Blutbuche zwischen der hardt (wohl etwas klein- Burgruine und dem Stöck- laut). hardtschen Grundstück

2. Die Blutbuche: „Eines Abends saß er (J. A. Stöckhardt) in der Büttnerei. Er unterhielt sich mit Dr. Reum, dem Neffen von Prof. Adam Reum, der Anfang der 1840iger Jahre die Verwal- tung des Forstgartens bis zu seinem im Dezember 1873 er- folgten Tode inne hatte: „Herr Doktor ich möchte gerne eine so schöne Blutbuche in meinem Garten haben, wie am Kö- nigsplatz im Forstgarten steht.“ „Da habe ich gerade ein schönes Exemplar, das sollen Sie bekommen.“ Diese wurde im darauf kommenden Frühjahr gepflanzt. Einige Jahre darauf kommen sie wieder über diese Blutbuche zu sprechen und da Foto: Blick vom Schlossteich auf die Burgruine, das Stöck- sagt Stöckhardt: „Ich weiß nicht wie es kommt, die Blutbuche, hardtsche Haus und die im Grundstück befindliche Blutbuche die sie mir seiner Zeit haben pflanzen lassen, treibt jedes Jahr schön aus, aber frische Triebe habe ich noch nicht gesehen, sie Büttner beschrieb seinerzeit auch etwas zum Wohnhaus und will durchaus nicht wachsen.“ „Das ist mir aber sehr interes- Grundstück von Stöckhardt. Jetzt, da die Burgberggestaltung sant zu hören, die wollte nämlich im Forstgarten auch nicht weiter vorankommen wird, die Südseite des Burgberges vom wachsen.“ Zu Ehren Reums muss aber erwähnt werden, das störenden Bewuchs befreit ist, der Weg vom Schlossteich zur diese Blutbuche sich später prächtig entwickelt hat und heute Ruine wieder begehbar gemacht wird, die Ruine und ihr Um- ein herrlicher Baum ist.“ (soweit Büttner) feld von Süden durch das Anstrahlen auch bei Nacht wieder sichtbar ist, fällt das Wohnhaus von J. A. Stöckhardt und die im Von dieser Aussage kann sich jeder auch heute nach über 170 dazugehörigen Grundstück neben der Ruine befindliche, herrli- Jahren überzeugen und erfreuen. Den heutigen Besitzern von che Blutbuche besonders in Erscheinung. Zu diesem jetzt stadt- Haus und Garten, sei für die Pflege des Baumes gedankt. bildprägenden Blick beschreibt Gustav Büttner u. a. zwei Episo- den: Prof. Dr. Otto Wienhaus

15. Juni 2021 Rund um den Tharandter Wald 37