Nordstad – Luxemburg

A DÉCLARATION NORDSTAD UND EINFÜHRUNG ...... 3 - Déclaration Nordstad – Principes de Développement - Comité Politique Nordstad - Minister für Inneres und Landesplanung - Kommunalentwicklung GmbH

B MASTERPLAN UND LEITPROJEKTE ...... 19

C LEITBILDER UND ZIELE FÜR DIE NORDSTAD...... 55

D ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTÄTTEN...... 77

E GRUNDLAGEN...... 101

F PLANUNGSPROZESS UND BETEILIGTE...... 127

G CONVENTION NORDSTAD ...... 131

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 1 Nordstad – Luxemburg Gliederung

A DÉCLARATION NORDSTAD UND EINFÜHRUNG ...... 3 - Déclaration Nordstad – Principes de Développement - Comité Politique Nordstad - Minister für Inneres und Landesplanung - Kommunalentwicklung GmbH

B MASTERPLAN UND LEITPROJEKTE ...... 19

1 MASTERPLAN UND LEITPROJEKTE ...... 21

2 LEITPROJEKTE...... 24

2.1 Wohnungsbaucluster und Siedlungskerne...... 25

2.2 Interkommunales Gewerbegebiet Fridhaff ...... 29

2.3 Nordstad-Marketing...... 31

2.4 Jugendarbeit Nordstad...... 35

2.5 Schulentwicklung und Infrastrukturplanung ...... 36

2.6 Neue Mobilität in der Nordstad...... 37

2.7 Freiraumentwicklung, Naherholung und Tourismus...... 43

2.8 Zentrale Achse ...... 46

2.9 Organisation und Umsetzung...... 50

3 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE SCHRITTE ...... 53

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Gliederung Nordstad – Luxemburg

C LEITBILDER UND ZIELE FÜR DIE NORDSTAD...... 55

1 VORBEMERKUNGEN...... 57

2 STRUKTURELLE LEITBILDER UND ZIELE FÜR DIE NORDSTAD ...... 59 2.1 Einwohnerperspektiven der Nordstad und der Nordstad-Gemeinden...... 59

2.2 Wirtschaft und Arbeit...... 60

2.3 Einzelhandel...... 61

2.4 Tourismus/Gastronomie...... 61

2.5 Wohnen ...... 62

2.6 Bildung und Betreuung ...... 63

2.7 Freizeit/Kultur ...... 64

2.8 Siedlungsentwicklung...... 65 2.9 Landschaftsentwicklung/Ressourcenverbrauch und Ressourcenschutz ...... 66

2.10 Verkehr/Mobilität ...... 66

3 SIEDLUNGSRÄUMLICHES LEITBILD ...... 67

4 RÄUMLICH-FUNKTIONALES LEITBILD NACH GEMEINDEN ...... 68

4.1 Colmar-Berg...... 69

4.2 ...... 70

4.3 Ettelbrück...... 70

4.4 ...... 71

4.5 ...... 72

4.6 Bettendorf...... 73

4.7 Zentrale Achse ...... 74

5 ZUSAMMENFASSUNG...... 75

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Gliederung

D ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTÄTTEN ...... 77

1 EINFÜHRUNG ...... 79

2 ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTÄTTEN...... 80

2.1 Planungswerkstatt Stadtmarketing...... 80 2.1.1 Zukünftige gewerbliche Entwicklung ...... 80 2.1.2 Einzelhandel ...... 83 2.1.3 Kulturtreff Nordstad: Leben in der Nordstad ...... 84 2.1.4 Medizin-Cluster ...... 85 2.1.5 Öffentliche Organisationen/Ministerien...... 85 2.1.6 Sport/Tourismus...... 86 2.1.7 Fridhaff...... 86 2.1.8 Einzelhandel ...... 86

2.2 Planungswerkstatt Infrastruktur und Soziales Zusammenleben...... 88 2.2.1 Einstiegsdiskussion...... 88 2.2.2 Interkommunale Zusammenarbeit ...... 90 2.2.3 Kultur...... 90 2.2.4 Schulen ...... 90 2.2.5 Museen...... 91 2.2.6 Integration und Identifikation...... 91 2.2.7 Verkehr ...... 93 2.2.8 Energieversorgung ...... 94

2.3 Planungswerkstatt Neue Wohnformen/Zentrale Achse...... 95 2.3.1 Einstiegsdiskussion...... 95 2.3.2 Wohnen und Siedlungsentwicklung ...... 98 2.3.3 Qualität in Städtebau und Architektur...... 99 2.3.4 Wohnumfeld und Landschaftsbezug...... 99 2.3.5 Zentrale Achse...... 99 2.3.6 Motto für die Nordstad...... 100

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Gliederung Nordstad – Luxemburg

E GRUNDLAGEN...... 101

1 VORBEMERKUNGEN ...... 103

2 ENTWICKLUNGSTENDENZEN ...... 104

2.1 Einwohnerentwicklung ...... 104

2.2 Arbeitsmarkt und Beschäftigung ...... 109

3 PROGNOSEN ...... 112

3.1 Einwohnerprognose ...... 112

3.2 Prognose Wohnungsbau und Wohnbauflächen...... 114

3.3 Prognose Arbeitsplätze und Gewerbeflächen ...... 117

4 FLÄCHENPOTENZIALE IN DER NORDSTAD...... 120

4.1 Wohnungsbau und Einwohnerentwicklung...... 120

4.2 Gewerbeflächenpotenziale ...... 122

4.3 Zusammenfassung...... 123

5 INFRASTRUKTURVORHABEN ...... 126

F PLANUNGSPROZESS UND BETEILIGTE ...... 127

G CONVENTION NORDSTAD ...... 131

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

A DÉCLARATION NORDSTAD UND EINFÜHRUNG

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 3 Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

DÉCLARATION NORDSTAD - PRINCIPES DE DEVELOPPEMENT Le texte a été voté le 22 mai 2008 dans les six communes / 5 communes : vote unanime - 1 commune : 6 voix pour & 3 voix contre ƒ vu la « Convention pour un développement intercommunal coordonné et intégratif des Communes de la NORDSTAD » avec l’Etat du Grand-duché de représenté par son Ministre de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire, signée le 24 avril 2006 ; ƒ vu le « Masterplan NORDSTAD » - Entwurfsfassung vom 14 März 2008 et l’annexe « Errata » concernant les pages 27, 53 et 110 ; ƒ vu les discussions et conclusions tirées de l’entrevue avec les conseils communaux des six communes de la NORDSTAD et le Ministre de l’intérieur et de l’aménagement du territoire en date du 11 mars 2008 concernant la création d’une communauté urbaine pour les six communes de la NORDSTAD ; ƒ entendu les explications de M le bourgmestre et M / Mme l’échevin, membres du « Comité politique NORDSTAD » instauré sur base de la « Convention pour un développement intercommunal coordonné et intégratif des Communes de la NORDSTAD : Les communes de la NORDSTAD, à savoir Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpel- dange, Ettelbrück et Schieren soumettent au vote du conseil communal la délibération concordante suivante :

La NORDSTAD devient réalité Après quelque 30 années de discussions et 3 années de préparation intenses, la NORDSTAD se réalise. Les communes de Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldange, , et Schieren ont signé le 24 avril 2006, la « Convention pour un développement intercommunal coordonné et intégratif des communes de la NORDSTAD » avec l’Etat du Grand-duché de Luxembourg, représenté par son Ministre de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire. Dans le cadre d’un processus de planification commun, les Communes, les ministères et administrations concernés ainsi que les habitants de la NORDSTAD, ont élaboré la stratégie de réalisation de la future NORDSTAD.

Le Masterplan NORDSTAD Le « Masterplan NORDSTAD » contient les bases, les visions, les lignes directrices de la stratégie de développement pour la NORDSTAD et définit les projets communs à réaliser. Le « Masterplan NORDSTAD » est considéré comme document de base informel servant d’outil de référence dans le contexte des discussions en vue de la réalisation de la future entité NORDSTAD. Il définit les objectifs de qualité et permet d’assurer que l’ensemble des projets fonctionnera en synergie avec la stratégie globale.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 5 Déclaration Nordstad und Einführung Nordstad – Luxemburg

Le « Masterplan » est un document évolutif. Sa révision s’opère par le biais de modalités analogues à celles de sa création, à savoir des conférences stratégiques et ateliers publics afin d’assurer la cohérence du document. Le « Masterplan » est un document stratégique qui définit les principes des projets et objectifs. L’ensemble des projets et objectifs est à préciser par le biais d’un ensemble de considérations sectorielles dans le cadre d’un plan d’action coordonné. Le « Masterplan » devient partie intégrante, dans une première phase, des études préparatoires des six plan d’aménagement général (PAG) des communes signataires de la convention et, dans une deuxième phase, du « Plan d’aménagement général intercommunal NORDSTAD ».

La Nordstad résulte d’un effort conjoint des Communes et de l’Etat Le « centre de développement et d’attraction » (CDA) d’ordre moyen NORDSTAD ouvre les perspectives pour un développement urbanistique durable en prenant en considération les principes économiques, écologiques et sociaux du développement durable. Le but central de la stratégie de développement consiste à créer dans un délai de 20 ans des logements pour quelque 8000 personnes et de créer quelque 7000 emplois. Les principes de développement sont les suivants : qualité urbanistique, infrastructures sociales et culturelles durables en harmonie avec la création de logements et d’emplois. La NORDSTAD apporte un plus de qualité de vie à la population locale et à la population future. Cette stratégie de développement est conforme au rôle dédié à la NORDSTAD par le « Programme directeur d’aménagement du territoire » arrêté le 27 mars 2003 par le Gouvernement.

Le potentiel foncier pour le développement est disponible La vision urbanistique correspond aux principes de base de la « ville européenne » et de « la ville des chemins courts ». Les principes majeurs sont : la présence de tous les services requis à la vie journalière, la mixité fonctionnelle, la proximité travail - habitat, une très bonne desserte par les transports publics et un réseau performant destiné aux piétons et cyclistes. Le développement urbanistique correspond aux principes du développement durable. L’urbanisation future prend en considération la topographie et la structure du paysage. L’urbanisation de la vallée sera réalisée en premier lieu.

Pour le projet NORDSTAD des structures de finance et d’organisation innovatrices seront créées. La création d’une communauté urbaine, d’une communauté de communes, d’un syndicat à vocations multiples ou toute autre forme de collaboration entre communes en tant que structure intercommunale fonctionnelle, efficace et pérenne constitue le fondement nécessaire à la réalisation de la NORDSTAD.

6 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

Les communes ont un préjugé favorable pour la création d’une « Communauté urbaine NORDSTAD ». Des structures d’organisation et de financement innovatrices seront créées de manière à réunir le savoir-faire privé et public. Le regroupement des compétences en matière d’économie immobilière créera le savoir- faire et les bases pour le développement durable de l’urbanisation. Les communes entreprennent, en coordination avec le gouvernement, les démarches requises en vue d’une collaboration avec la « Banque européenne d’investissement » destinée à assurer un cofinancement européen des projets de développement urbain mentionnés dans le « Masterplan » et des structures requises.

La NORDSTAD est un projet phare pour l’Etat et les Communes La participation et l’engagement de la population sont la condition fondamentale pour garantir l’identification avec la NORDSTAD Les structures urbaines et rurales existantes sont à conserver et la création d’un ensemble NORDSTAD dynamique favorisant l’intégration de nouveaux habitants est à poursuivre. La NORDSTAD devra assurer son rôle en tant que « capitale de la région ». Les communes s’engagent envers l’Etat de concrétiser la NORDSTAD conformément à cette délibération. La délibération fait appel à tous les habitants et forces vives des communes de la NORDSTAD à s’impliquer dans ce processus.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 7 Déclaration Nordstad und Einführung Nordstad – Luxemburg

Délibération:

Conscientes de l’importance locale, régionale et nationale du développement de la NORDSTAD, la commune / Ville de Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck et Schieren se rallie à cette déclaration commune. Après en avoir dûment délibéré et conformément à la loi, procédant par vote sur appel nominal et à haute voix,

Le conseil communal décide : 1. d’adhérer à la « Déclaration NORDSTAD - Principes de développement ». 2. de poursuivre activement le processus destiné à concrétiser la NORDSTAD en tant que « capitale de la région ». 3. d’approuver le « Masterplan NORDSTAD » en tant que document de base servant d’outil de référence pour une stratégie commune, avec ses projets pilotes et lignes directrices. 4. d’intégrer le « Masterplan NORDSTAD » dans le plan d’aménagement général (PAG) de la commune et de l’utiliser en tant que document de base servant d’outil de référence pour garantir la conformité des projets d’aménagement communal et de développement urbain à la stratégie globale. 5. de promouvoir activement l’identification des habitants et des forces vives de la commune avec la NORDSTAD. 6. de soutenir les démarches destinées à créer le « Syndicat intercommunal pour la création, l’aménagement, la promotion et l’exploitation d’une zone d’activités économiques à caractère régional au site dit Friedhaff ». 7. de favoriser le principe de création d’une « Communauté urbaine NORDSTAD ». 8. d’inviter le gouvernement à créer, avec les communes de la NORDSTAD, une société de développement destinée à réaliser les grands projets de développement urbain. 9. de s’associer activement, en coordination avec le gouvernement, aux démarches requises en vue d’une collaboration avec la « Banque européenne d’investissement » destinée à assurer un cofinancement européen des projets de développement urbain et de la société de développement. 10. d’inviter le gouvernement à prévoir les moyens requis à la réalisation des grandes infrastructures publiques nécessaires à la réalisation du « Masterplan NORDSTAD », à initier la planification des projets en question dans les meilleurs délais et à concrétiser une politique de décentralisation en faveur de la NORDSTAD.

8 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

DECLARATION NORDSTAD – POINTS COMPLEMENTAIRES VOTES DANS LES COMMUNES • L’ajoute suivante a été votée à l’unanimité dans la commune d’Ettelbruck: Le conseil communal, Revu sa délibération de ce jour portant approbation de la délibération concordante « Déclaration NORDSTAD – principes de développement »; Considérant que le collège échevinal propose d’insister sur le caractère non contraignant et non restrictif dudit document quant aux futures initiatives et réalisations des six communes concernées si ces projets ne s’opposent pas fondamentalement à l’esprit et aux grandes orientations du Masterplan; Considérant que le collège échevinal propose d’inviter le gouvernement et les adminis- trations concernées ainsi que la Société Nationale des Chemins de Fer à accorder une priorité absolue à la réalisation des projets visant à revaloriser le quartier de la gare d’Ettelbruck; Entendu la proposition de Madame Marthy Thull d’inviter le gouvernement à élaborer un concept de mobilité impliquant toutes les communes de la NORDSTAD; Vu la loi communale modifiée du 13 décembre 1988; décide à l’unanimité: 1. d’insister sur le caractère non contraignant et non restrictif dudit document quant aux futures initiatives et réalisations des six communes concernées si ces projets ne s’opposent pas fondamentalement à l’esprit et aux grandes orienta- tions du Masterplan. 2. d’inviter le gouvernement et les administrations concernées ainsi que la Société Nationale des Chemins de Fer à accorder une priorité absolue à la réalisation des projets visant à revaloriser le quartier de la gare d’Ettelbruck. La création d’une nouvelle gare routière, la restauration et transformation respectivement la nouvelle construction du bâtiment voyageurs de la gare, l’aménagement d’un parking P+R et les nouvelles infrastructures sur le site de l’actuelle Fédération Agricole telles que projetées par un promoteur privé sont d’une importance ma- jeure pour une future évolution positive de la Ville d’Ettelbruck et de la Nord- stad. 3. d’inviter le gouvernement à élaborer un concept de mobilité impliquant toutes les communes de la NORDSTAD et en particulier l’axe central Ettelbruck- Diekirch.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 9 Déclaration Nordstad und Einführung Nordstad – Luxemburg

• L’ajoute suivante a été votée à 7 voix contre une dans la commune d’Erpeldange: Le conseil communal, Revu notre délibération de ce jour, point de l’ordre du jour N° 1 concernant l’approbation unanime de la déclaration NORDSTAD - principes de développement Vu la situation particulière de la commune d’Erpeldange située entre les villes d’Ettelbruck et de Diekirch Après en avoir délibéré conformément à la loi Vu la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 décide avec sept voix contre une voix de présenter les réflexions supplémentaires concernant la situation particulière de la commune d’Erpeldange: 1. d’insister pour que la mise en œuvre du Masterplan NORDSTAD respecte stric- tement la situation spéciale de la localité d’Ingeldorf en matière de mesures anti-crues (cf. étude concernant les mesures d’exécution anti-crues sur la Sûre à Ingeldorf par le bureau TR-Engineering de Luxembourg) 2. d’exhorter le gouvernement à réaliser dans un délai rapproché la voie de déles- tage reliant Warken à Erpeldange (cf. délibération conjointe des conseils com- munaux d’Erpeldange du 13 septembre 2004 et d’Ettelbruck du 20 décembre 2004) ainsi que les contournements de -Ettelbruck-Schieren et de Seltz- Friedhaff 3. de se prononcer en faveur d’un concept de mobilité visant à renforcer l’attractivité du système des transports publics au sein de la NORDSTAD (voir à ce sujet le PAP communal avec remembrement urbain projeté - rue Laduno/ rue Porte des Ardennes au sein de la localité d’Erpeldange) 4. de se déclarer favorable au principe du « modal split » afin d’éviter des nuisan- ces supplémentaires dues au développement du trafic routier intra-urbain.

10 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

• La motion suivante a été votée à 12 voix et une abstention dans la commune de Diekirch: Le Conseil communal, Vu la « Convention pour un développement intercommunal coordonné et intégratif des Communes de la NORDSTAD » avec l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg représenté par son Ministre de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire, signée le 24 avril 2006; Vu le « Masterplan NORDSTAD » - Entwurfsfassung vom 14. März 2008 et l’annexe « Errata » concernant les pages 27, 53 et 110; Vu sa délibération de ce jour (point 6.1) portant décision d’approuver la délibération concordante « Déclaration NORDSTAD - Principes de développement » et les 10 déci- sions faisant partie intégrante. Vu une motion présentée le 22 mai 2008 par la fraction LSAP et ayant la teneur sui- vante: « En dehors de la délibération concordante des six communes de la Nordstad, le conseil communal de Diekirch insiste pour que la mise en œuvre du Masterplan Nordstad res- pecte strictement la situation particulière de la Ville de Diekirch en matière de mesures anti-crues. De même le Conseil communal insiste pour que le Gouvernement garantisse dans ce contexte de manière permanente la sécurité des habitants de la Nordstad du point de vue barrage de la Sûre d’Esch/Sûre. »

Considérant que le Collège des Bourgmestre et Echevins propose au Conseil communal de faire sien la motion présentée par la fraction LSAP. Vu la loi communale du 13 décembre 1988, telle qu’elle a été modifiée et complétée dans la suite. décide par 12 voix positives et 1 abstention d’adopter et de joindre à la délibération concordante « Déclaration NORDSTAD - Princi- pes de développement » la motion proposée par la fraction LSAP et dont le contenu est le suivant: En dehors de la délibération concordante des six communes de la Nordstad, le conseil communal de Diekirch insiste pour que la mise en œuvre du Masterplan Nordstad res- pecte strictement la situation particulière de la Ville de Diekirch en matière de mesures anti-crues. De même le Conseil communal insiste pour que le Gouvernement garantisse dans ce contexte de manière permanente la sécurité des habitants de la Nordstad du point de vue barrage de la Sûre d’Esch/Sûre.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 11 Déclaration Nordstad und Einführung Nordstad – Luxemburg

VORWORT : COMITÉ POLITIQUE NORDSTAD Der Masterplan, eine Vision, Strategie und Diskussionsgrundlage Vom März bis Oktober 2007 haben die Verantwortlichen der 6 Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck, Schieren gemeinsam mit Ministerien in der so genannten « Nordstadkonferenz » einen großen Überblick über Entwicklungs- perspektiven und Problemzwänge der Nordstad erarbeitet. Anschließend wurden die wichtigsten Themen mit den Bürgern in Planungswerkstätten diskutiert und weiterent- wickelt. Für März 2008 wurden sämtliche Ergebnisse in einem Dokument zusammen- geführt: dem Masterplan für die Nordstad. Die Leitung sowie die redaktionelle und wissenschaftliche Bearbeitung oblagen dabei dem Beraterbüro Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart. Die Hauptpunkte des Masterplans sind: 1) eine Analyse über den Siedlungsraum auf dem Territorium der Nordstad von Col- mar-Berg bis Bettendorf 2) die Definition von neun konkreten Leitprojekten 3) die Formulierung von Zielen und Zukunftsbildern, die als verbindliche Grundorien- tierung für die Entwicklung der Nordstad gelten werden. Es ist klar, dass die Vielfalt der Themen in der kurzen Zeit keinesfalls abschließend be- handelt werden konnte. In den einzelnen Bereichen müssen die Pläne und Strategien mit den regionalen und nationalen Akteuren weiterentwickelt werden. Je nachdem wie prioritär und engagiert ein Bereich behandelt werden konnte, sind die Bausteine unter- schiedlich detailliert beschrieben. Bei einigen Leitprojekten gibt es schon konkrete An- sätze z.B. Träger Nordstadjugend asbl für regionale Jugendarbeit, urbanistisches Kon- zept zur zentralen Achse Diekirch-Ettelbruck, Statutenentwurf eines Syndikats für das Gewerbegebiet, ein Internetportal sowie ein gemeinsames Logo als Marketinginstru- ment. In anderen Bereichen, insbesondere bei privaten und öffentlichen Bauprojekten, muss der Reflex für Information und Abstimmung auf Nordstadebene beharrlich einge- fordert werden. Auf kommunaler Seite funktioniert das Comité politique Nordstad bis auf einen in Teil- zeit von der Gemeinde Diekirch bereitgestellten Ingenieur auf ehrenamtlicher Basis. Das heißt, die politischen Verantwortlichen müssen neben ihrer Arbeit im Schöffenrat, in Syndikaten und Beruf, Zeit investieren für die wichtige Arbeit auf Nordstadebene. Alle sechs Gemeinden haben sich an dieser Kraftanstrengung beteiligt und den verschiede- nen „Zugpferden“ auf kommunaler und staatlicher Ebene ist es zu verdanken, dass der Masterplan zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Nordstadkonvention vorgelegt wer- den konnte. Ein kruzialer Schritt war am 22. Mai 2008 die Abstimmung einer gemeinsamen Resolu- tion zum Masterplan in den 6 Gemeinden. In fünf Gemeinden stimmten alle Ge- meindräte dafür. Auch in Bettendorf gab es deutlichen Zuspruch (6 zu 3) für die Nordstad, wobei sich zeigte, dass die Rollenfindung für Bettendorf als ländlichster Part- ner in der Nordstad schwieriger ist. Ab dem 22. Mai haben die 6 Gemeinden den « Masterplan NORDSTAD » als regionales Strategiekonzept angenommen und sich dazu verpflichtet, ihn in ihre Stadtentwick- lungspläne einfließen zu lassen, sowie die Umsetzung der vereinbarten Schritte zu un- terstützen. Gleichzeitig wurde auch die Schaffung einer übergeordneten Struktur (com-

12 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

munauté urbaine), die über eigenes Personal und zusätzliche Mittel verfügt (fonds Nordstad), als Grundbedingung für eine dauerhafte Nordstadentwicklung angesehen. Nun brauchen die Gemeinden die verbindliche Zusage der Regierung, dass die organi- satorischen und finanziellen Mittel vorgesehen werden um Schritt für Schritt die Ge- meinden bei der Gestaltung der Nordstad zu unterstützen. Erst dann kann wie der In- nenminister Jean-Marie Halsdorf im Vorwort zur Zentralen Achse formulierte, „aus der Geplanten, die reale Nordstad entstehen“. Wichtig ist, dass möglichst rasch erste Verbesserungen erfolgen, damit die Nordstad weiter an Kraft gewinnt um ihrer regionalen und nationalen Rolle gerecht zu werden. Die jetzige Dynamik, die viele Menschen an den Planungstisch brachte, darf nicht ver- puffen!

Comité Politique Nordstad - Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck, Schieren

(von links nach rechts) Arthur Arendt, Jacques Dahm, Jean-Paul Schaaf, Claude Halsdorf, Frank Thillen, Fer- nand Diederich, Jos Lutgen, Albert Back, Marie-Josée Schroeder, Marc Schmitz, Francis Dahm, André Bauler

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 13 Déclaration Nordstad und Einführung Nordstad – Luxemburg

VORWORT: MINISTER FÜR INNERES UND LANDESPLANUNG Die NORDSTAD - das neue „Projet - phare“ der Landesplanung Der Masterplan NORDSTAD ist das Resultat eines, in raumplanerischer Perspektive, schnellen und effizienten Prozesses. Im Jahr 2003 hat unsere Regierung das „Programme d’aménagement du terri- toire“ als raumplanerische Strategie des Landes gutgeheißen. Die Entwicklung der Nordstad als „centre de développement et d’attraction“, als „regionale Hauptstadt“ ist ein Schlüsselelement der Gesamtstrategie. Die Gemeinden Bettendorf, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck, Schieren und Colmar-Berg sind in diesem Sinn aktiv geworden und haben sich der Herausforderung des gemein- deübergreifenden, integrativen, territorialen Denkens und Handelns gestellt. Im April 2006 haben die Schöffenräte der 6 Nordstadgemeinden mit dem Innen- und Landesplanungsminister als Vertreter der gesamten Regierung die „CONVENTION POUR UN DÉVELOPPEMENT INTERCOMMUNAL COORDONNÉ ET INTÉGRATIF DES COMMUNES DE LA NORDSTAD“ unterschrieben und sofort angefangen zu ar- beiten. Parallel wurden die Gesamtstrategie der Nordstad sowie die konzeptionelle Grundlage für die „Zentrale Achse Nordstad“ ausgearbeitet. Im Mai 2007 wurde als Resultat eines Gutachterverfahrens einstimmig vom Experten- gremium ein städtebauliche Projekt ausgewählt, das für die neuralgische Achse zwi- schen Ettelbruck, Erpeldange und Diekirch die nötige Zentralität, Vielfalt und Urbanität verspricht. Dieses „Rückgrat“, die „Zentrale Achse NORDSTAD“ soll prioritär entwi- ckelt werden. Im April 2008 wurden der Masterplan NORDSTAD als Resultat von zwei Jahren äu- ßerst intensiver und konstruktiver Arbeit im Kontext der Strategiekonferenzen mit allen beteiligten Akteuren fertig gestellt. Besonders hervorzuheben ist seine integrative Dimension. Die Bereiche Wirtschaft und Versorgung, Arbeiten, Wohnen und Verkehr, Soziales, Freizeit, Infrastruktur, Natur und Landschaft sowie die Rolle der NORDSTAD in der Region wurden exemplarisch in allen relevanten Aspekten erörtert und in die Gesamtstrategie integriert. Hervorzustreichen ist einerseits die Transparenz in der die Diskussionen und Planungen realisiert wurden und andererseits die Resultate der Arbeitsgruppen, die ermöglichten die Strategie zu optimieren. An diesen Arbeitsgruppen beteiligten sich die Bevölkerung und die „forces vives“ der NORDSTAD. Am 22. Mai 2008 haben die 6 Gemeinderäte der NORDSTAD mit einer überwälti- genden Mehrheit, ja fast Einstimmigkeit, den Masterplan NORDSTAD als zukünftige „Roadmap“ gutgeheißen. Parallel wurde eine politisch sehr bedeutende Resolution ge- stimmt. Ein umfassendes 10-Punkte-Programm beschreibt die Weichenstellungen und bedeutet eine nicht zu unterschätzende kurz und mittelfristige „to do list“ für alle Ak- teure. Falls je die Entwicklungsperspektiven für die NORDSTAD Realität werden sollen, ist ins- besondere die Regierung aufgefordert, die notwendigen Infrastrukturen zu schaffen und eine konkrete Dezentralisierungspolitik in Richtung NORDSTAD zu initiieren.

14 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

Im Laufe des Planungsprozesses gelangte man zur gemeinsamen Feststellung, dass das aktuelle Stadtentwicklungsinstrumentarium nicht ausreichend ist. Ein moderner Stadtentwicklungsfonds und eine effiziente Entwicklungsgesellschaft sind absolut notwendig um die zukünftige Stadt mit ihren zusätzlichen 10.000 Einwohner und 8000 Arbeitsplätzen in der angestrebten hohen Qualität zu realisieren. Die drei di- rekt betroffenen Ministerien, Finanzen, Wirtschaft und Landesplanung haben bewirkt, dass die „Banque Européenne d’Investissement“ als möglicher Partner und Investor die Machbarkeit eines „NORDSTAD - Stadtentwicklungsfonds“ als Pilotprojekt analysiert. Die angestrebten Ziele und der hohe Qualitätsanspruch des „Masterplans NORDSTAD“ verlangen gemeindeübergreifende, übergeordnete Entscheidungsstrukturen und -pro- zesse in Hinsicht der absolut notwendigen Planungssicherheit für Bevölkerung, Politik und Investoren. Auch in diesem Bereich müssen zeitgemäße Strukturen geschaffen werden. Die ange- strebte „Communauté urbaine NORDSTAD“ wird wegweisend sein für unser Land, das auf der Gemeindeebene den zukünftigen Herausforderungen im globalen Umfeld noch nicht gewachsen ist. In den Gemeinden Bettendorf, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck, Schieren und Colmar- Berg ist gemeindeübergreifendes, integratives, territoriales Handeln jetzt Realität. In weniger als drei Jahren wurde außerordentliches geleistet und die aktuelle Dynamik hat im Endeffekt auch die meisten üblichen Skeptiker überzeugt. Als Innen- und Landesplanungsminister fällt es mir jetzt leicht, mich dafür einzusetzen, dass die Regierung das notwendige Instrumentarium schafft, in die NORDSTAD inves- tiert und auch die Präsenz des Staates in der NORDSTAD verstärkt. Zusammen müssen wir resolut die aktuelle Dynamik vorantreiben und noch weiter stärken um die Realisie- rung der NORDSTAD zu ermöglichen.

Jean-Marie HALSDORF Minister für Inneres und Landesplanung

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 15 Déclaration Nordstad und Einführung Nordstad – Luxemburg

EINLEITUNG: KOMMUNALENTWICKLUNG GMBH, STUTTGART

Nordstad – worum geht es? Bereits zu Beginn des Jahrzehnts hat der luxemburgische Staat die Weichen für die Neuausrichtung der Landesplanung gestellt: Im so genannten „programme directeur“ und dem „Integrierten Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept“ wurde festgelegt, dass im Süden und im Norden des Landes Entwicklungsschwerpunkte geschaffen wer- den sollen. Das Projekt im Süden – Esch/Belval – ist bereits in der Umsetzung; realisiert wird es auf einer Industriebrache des Unternehmens ARBED. Ganz anders ist die Aufgabenstellung im Norden: Dort wird ein neues Mittelzentrum entstehen aus der Kooperation von sechs selbständigen Gemeinden. Wer die europa- weite Diskussion um interkommunale Zusammenarbeit – besser ist vielleicht der Begriff „interkommunale Gemeinschaftsarbeit“ - kennt, weiß, wie ehrgeizig dieser Anspruch ist. Dieser Anspruch lässt sich auch nüchtern in Zahlen fassen: Es sollen ca. 7.000 neue Ar- beitsplätze entstehen und Wohnraum für ca. 8.000 bis 10.000 Menschen neu errichtet werden. Die Nordstad hätte dann, gemessen an den Bewohnern, ca. 30.000 Einwohner.

Nordstad – in den Dimensionen ein europäisches Projekt Auf den Anspruch in der interkommunalen Kooperation wurde bereits verwiesen. Aber auch gemessen an anderen Kriterien ist es ein Projekt in europäischen Maßstäben. Die Flächenpotenziale betragen über 220 Hektar, sie sind damit durchaus vergleichbar mit europaweit diskutierten Vorhaben städtischer Großprojekte. Während sich aber diese großen Stadtumbauprojekte häufig auf Konversionsflächen realisieren lassen – ehema- lige Industrieareale, Bahnflächen, vormals militärisch genutzte Immobilien, Hafenanla- gen etc. – entsteht die Nordstad durch Nachverdichtung und Neubau zwischen den be- stehenden bebauten Stadt- und Gemeindestrukturen. Dies ist eine anspruchsvolle Auf- gabe.

Entwicklungsziele gemeinsam formulieren – der Prozess Eine solche Aufgabe kann nicht vom Staat „verordnet“ werden. Die politischen Ent- scheidungsträger und die Bürgerinnen und Bürger müssen vielmehr von Anbeginn an in die Zielformulierung einbezogen werden. In einem aufwändigen Prozess, den so ge- nannten Strategiekonferenzen, wurden die Leitbilder, Szenarien und Leitkonzepte und Leitprojekte gemeinsam festgelegt. Die Ergebnisse der politischen Gremienarbeit wur- den dann im Rahmen von Planungswerkstätten mit den Bürgerinnen und Bürgern der Nordstad diskutiert, ergänzt und erweitert. Heute können wir sagen, dass mit dem Mas- terplan ein abgestimmtes und von den Bürgerinnen und Bürgern mit getragenes Kon- zept vorliegt. Die Nordstad ist damit nicht nur ein Planungskonzept, sondern es wurde erreicht, dass die Bewohner der Nordstad die Chancen der Entwicklung erkannt haben. Die Akzeptanz für dieses große Vorhaben erreicht zu haben, ist eine gute Grundlage für die anstehende Umsetzung.

16 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Déclaration Nordstad und Einführung

Qualität als zentrales Element des Masterplans Der strategische Masterplan formuliert neun Leitkonzepte und Leitprojekte, die für die Realisierung der Nordstad bedeutsam sind: Dazu zählen die Entwicklung des Woh- nungsbaus in Clustern, die Schaffung einer zentralen Achse, ein interkommunales Ge- werbegebiet, eine tragfähige kulturelle und soziale Infrastruktur sowie die Erarbeitung eines leistungsfähigen Mobilitätskonzeptes. Es geht also nicht nur darum, Arbeitsplätze zu schaffen und Wohnungen zu bauen. Es geht vielmehr darum, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die neuen Einwoh- ner Bürgerinnen und Bürger der Nordstad werden. Dies bedeutet auch, dass Integration einen hohen Stellenwert hat und soziale Mischung angestrebt wird. Die positive Identifikation mit der neu entstehenden „Hauptstadt des Nordens“ in Lu- xemburg soll durch hohe Standards im Städtebau und der Architektur erreicht werden. Die Gestaltung der öffentliche Räume, Straßen und Plätze, sollen einen hohen Stellen- wert haben. „Sustainable Development“, die nachhaltige Entwicklung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Prozessen ist die Marge.

Schritte zur Realisierung Die Realisierung der Nordstad ist ein anspruchsvolles Projekt, das zur Voraussetzung hat, dass alle Beteiligten, und das heißt die Ministerien, die Gemeinden sowie die Bür- gerinnen und Bürger, an einem Strang ziehen. Außer Frage steht, dass die Umsetzung dann gelingt, wenn auch in den Bereichen Organisation und Steuerung sowie Finanzie- rung neue Wege beschritten werden. Komplexe Vorhaben erfordern klare Strukturen in der Zuständigkeit und der Entscheidung. Die Differenzierung und die Fundierung der Leitkonzepte und Projekte stehen jetzt an und sollten auch zügig, jedoch ohne Hektik, angegangen werden. Die Grundzüge der Planung sind erarbeitet. Es ist klar, wohin man gehen will. Die stadtplanerische Differenzierung und die immobilienwirtschaftliche Prü- fung der Planungen stehen noch aus. Vieles wird sich in den nächsten Jahren parallel entwickeln: Private Bauherren formulie- ren Interessen und die öffentliche Hand ist noch dabei, Grundlagen zu erarbeiten sowie bereits einzelne Projekte anzustoßen. In dieser Situation ist es wichtig, sich immer wie- der zu verdeutlichen, was die Aufgabe ist, und welche Art von Stadt man in den nächs- ten zwei Jahrzehnten schaffen will. Qualität in allen Bereichen anzustreben ist eine Aufgabe der öffentlichen Hände und der privaten Interessen: des Staates, der Gemeinden, der Investoren und nicht zuletzt der privatwirtschaftlichen Entwicklungsgesellschaften und Unternehmen. Die Aufgabe der Realisierung der Norstad war bisher schon spannend und sie wird auch in der Zukunft herausragend bleiben. Das bisher Erreichte zeigt sehr deutlich, dass sich die gemeinsame Kraftanstrengung zur Nordstad lohnt.

Prof. Dr. Richard Reschl Dipl.Ing. Architekt Jan Currle Dipl.Geogr. Bertram Roth

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 17 Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

B MASTERPLAN UND LEITPROJEKTE

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 19 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

GLIEDERUNG

1 MASTERPLAN UND LEITPROJEKTE ...... 21

2 LEITPROJEKTE...... 24

2.1 Wohnungsbaucluster und Siedlungskerne ...... 25

2.2 Interkommunales Gewerbegebiet Fridhaff ...... 29

2.3 Nordstad-Marketing...... 31

2.4 Jugendarbeit Nordstad...... 35

2.5 Schulentwicklung und Infrastrukturplanung ...... 36

2.6 Neue Mobilität in der Nordstad...... 38

2.7 Freiraumentwicklung, Naherholung und Tourismus...... 44

2.8 Zentrale Achse ...... 47

2.9 Organisation und Umsetzung ...... 51

3 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE SCHRITTE ...... 54

20 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

1 MASTERPLAN UND LEITPROJEKTE Der Masterplan für die Nordstad ist der Kern der Entwicklungsplanung. Er ist ein infor- melles Instrument, das vor allem der Zielorientierung, der Wahrung von inhaltlichen Standards und der Qualitätssicherung dient. Für komplexe und vielschichtige Planungs- aufgaben wird damit eine solide Handlungsgrundlage geschaffen. Im Masterplan sind die Leitprojekte und die grundlegenden Entwicklungsperspektiven zusammengefasst. Durch die Leitprojekte werden die Struktur und die bauliche Gestalt der Nordstad wesentlich geprägt. Sie knüpfen an vorhandenen Potenzialen an und er- öffnen strukturelle und räumliche Perspektiven für die weitere Stadtentwicklung, die in den nächsten 15 bis 20 Jahren umgesetzt werden soll.

Wohnungsbau- Die Einwohnerzahl der Nordstad soll um rund 8.000 anwachsen. Dazu cluster und sind größere Wohnbauschwerpunkte/Wohngebiete erforderlich. Die neu- Siedlungskerne en Wohnquartiere sollen eine vielfältige soziale Mischung und eine hohe städtebaulich/architektonische Qualität aufweisen.

Komplementär dazu werden für die bestehenden Orts- und Stadtkerne Perspektiven aufgezeigt. Die Orts- und Stadtkerne sind für die Identifika- tion der Nordstad - Bewohner von großer Bedeutung. Sie geben den Ge- meinden ein eigenständiges und charakteristisches Gepräge, zugleich sind dort die meisten öffentlichen und privaten Einrichtungen angesie- delt. Die Ortskerne befinden sich durch den Strukturwandel in der Land- wirtschaft und die sozialen Veränderungen in einem erheblichen Um- bruch (leer stehende Wohngebäude, landwirtschaftliche Höfe etc.). Interkommu- Parallel zur Einwohnerentwicklung sollen in der Nordstad insgesamt rund nales Gewer- 7.000 bis 8.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Erschließung des begebiet Interkommunalen Gewerbegebietes Fridhaff dient dazu, produzierende Fridhaff Unternehmen von außerhalb anzusiedeln. Außerdem sollen im Gewerbe- gebiet Fridhaff Betriebe einen neuen Standort finden, die im Talbereich keine Entwicklungsperspektiven besitzen. Auf den frei werdenden Flä- chen in der Tallage sollen Dienstleistungsunternehmen angesiedelt wer- den. Für die Realisierung des Projektes müssen die baulichen, rechtli- chen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Nordstad- Um die Nordstad nach Innen und nach Außen besser zu vermarkten, Marketing wird ein professionelles Standortmarketing aufgebaut. Durch das Stand- ortmarketing für die Nordstad soll die Identifikation aller Bürger mit der Nordstad erhöht und ein „Wir-Gefühl“ erzeugt werden. Ziel ist es, dar- über hinaus die Kaufkraft im Umland stärker auf die Nordstad zu lenken. Auf der anderen Seite sollen die Neubürger in der Nordstad als Kunden an die Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäfte der Nordstad gebun- den werden. Jugendarbeit Die Jugendarbeit wird in den Kommunen der Nordstad in sehr unter- Nordstad schiedlicher Art und Weise betrieben. Aufgrund des hohen Ausländer- anteils und der erwarteten Wanderungsgewinne fällt der Jugendarbeit eine wesentliche Rolle zur Integration zu. Es müssen die pädagogischen, finanziellen und räumlichen Voraussetzungen geklärt werden, wie die

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 21 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Jugendarbeit in der Nordstad intensiviert werden kann. Ein wichtiges in- tegratives Projekt ist dabei die Errichtung eines Jugendhauses in der Nordstad (offene Jugendarbeit). Schulentwick- Der Stellenwert von Qualifikation und Ausbildung nimmt in der moder- lung und nen Wissensgesellschaft weiter zu und die Arbeitswelt ist erheblichen Infrastruktur- Veränderungen unterworfen (Flexibilisierung der Arbeitszeiten etc.). Dies planung bedeutet gleichzeitig, dass die Anforderungen an das Schulwesen steigen und die Schule weitere Aufgaben übernehmen muss. Darüber hinaus hat die Schule eine wichtige Funktion zur Integration der Neubürger. Vor diesem Hintergrund müssen Überlegungen angestellt werden, wie das Schulangebot in der Nordstad durch eine Kooperation der Kommunen verbessert werden kann. Neue Mobilität Die Verkehrsuntersuchungen für die Nordstad decken bislang nur räum- in der Nordstad liche Teilbereiche ab. Um das angestrebte Wachstum zu bewältigen, müssen alle Verkehrsarten im Rahmen der gesamten Nordstad betrach- tet werden. Es ist eine Konzeption erforderlich, die die notwendige Ver- kehrsinfrastruktur und das Mobilitätskonzept in Abhängigkeit vom Bau- fortschritt aufzeigt. Parallel dazu muss eine Rückkopplung mit den über- geordneten Belangen des Plan sectoriel Transport erfolgen. Freiraument- Die sechs Gemeinden der Nordstad und ihre Umgebung gelten als Wiege wicklung/Nah- des Tourismus in Luxemburg. Sie bieten aufgrund ihrer landschaftlichen erholung und Qualitäten und kulturellen Angebote die Voraussetzungen für eine stär- Tourismus kere touristische Entwicklung. Es stellt sich die Aufgabe, die charakteristi- sche Landschafts- und Siedlungsstruktur (Talräume der Sauer und der Alzette, Hänge und Hochflächen, die weitgehend unbesiedelt sind) zu erhalten und weiterzuentwickeln. Mit dem Leitprojekt „Freiraument- wicklung - Naherholung und Tourismus“ werden Perspektiven für die Landschaftsentwicklung und den Tourismus aufgezeigt. Zentrale Achse Von großer Bedeutung für die Nordstad ist die Realisierung der Zentralen Achse. Dort wird die bauliche Entwicklung der Nordstad konzentriert. In der Zentralen Achse werden aber nicht nur Wohnungen und Büroflächen errichtet, sondern vielfältige öffentliche und private Einrichtungen ge- schaffen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die angrenzenden Stadt- quartiere und Gemeindebereiche. Diese Wechselbeziehungen werden im Rahmen des Leitprojektes „Zentrale Achse“ aufgearbeitet. Organisation Die Entwicklung der Nordstad ist für das Großherzogtum Luxemburg und und Umsetzung die sechs Gemeinden eine anspruchsvolle Aufgabe. Zur Umsetzung der Nordstad werden neue Wege beschritten. Die Organisation gewährleistet Verbindlichkeit und Umsetzungsorientierung.

22 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Masterplan

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 23 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

2 LEITPROJEKTE Zusammen mit dem Comité Politique und mehreren Gemeinderatsmitglieder aus den verschiedenen Gemeinden der Nordstad wurden die Leitprojekte konkretisiert. Zur Aus- formulierung der Leitprojekte wurden verschiedene Teams gebildet.

1. Wohnungsbau- Teamverantwortlicher: Frank Thillen (Schöffe Diekirch) cluster und Team mit: René Hubsch (Schöffe Erpeldange) Siedlungskerne

2. Interkommunales Teamverantwortlicher: Francis Dahm (Bürgermeister Erpel- Gewerbegebiet dange) Fridhaff Team mit: Frank Thillen (Schöffe Diekirch)

3. Nordstad- Teamverantwortlicher: Jean-Paul Schaaf (Bürgermeister Et- Marketing telbrück) Team mit: André Bauler (Gemeinderat Erpeldange)

4. Jugendarbeit Teamverantwortlicher: Jacques Dahm (Gemeinderat Diekirch) Nordstad Team mit: Christian Mohr (Gemeinderat Ettelbrück)

5. Schulent- Teamverantwortlicher: Fernand Diederich (Bürgermeister Col- wicklung mar-Berg)

6. Gesamtkonzept Teamverantwortlicher: Frank Thillen (Schöffe Diekirch) Neue Mobilität in Team mit: Jean-Paul Schmit (Gemeinderat Erpeldange), André der Nordstad Bauler (Gemeinderat Erpeldange), Elisabeth Hoffmann (Ge- meinderätin Diekirch)

7. Freiraumentwick- Teamverantwortlicher: Francis Dahm (Bürgermeister Erpel- lung/Naherholung dange) und Tourismus Team mit: Arthur Arendt (Schöffe Colmar-Berg)

8. Zentrale Achse Teamverantwortlicher: Jean-Paul Schaaf (Bürgermeister Et- telbrück) Team mit: Albert Back (Bürgermeister Bettendorf), Claude Halsdorf (Schöffe Ettelbrück), Simone Bock (Gemeinderätin Er- peldange)

9. Etablierung Syn- Teamverantwortlicher: Marc Schmitz (Schöffe Schieren) dikat/Entwick- In Abstimmung mit den Bürgermeistern der sechs Gemeinden lungsgesellschaft

24 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

2.1 Wohnungsbaucluster und Siedlungskerne

Ausgangslage Das Siedlungsbild in der Nordstad reicht von den immer noch überwiegend ländlich ge- prägten Gemeinden Bettendorf und Erpeldange („rural“), über die bereits teilweise ur- ban überformten Gemeinden Schieren und Colmar-Berg („Rurbain“) bis hin zu den his- torisch bedingten urbanen Ausprägungen der Stadtkerne von Ettelbrück und Diekirch. Die Siedlungen sind kleinteilig und historisch gewachsen. Aus jüngerer Vergangenheit sind vielerorts so genannte „Cités“ mit Bungalowtypen vorzufinden. Heute werden im Nachhinein ältere Strukturen ergänzt und nachverdichtet. Aufgrund des hohen Siedlungsdruckes ist die Siedlungsentwicklung in der Nordstad er- heblichen Veränderungen unterworfen. Diese Entwicklungen lassen sich im Siedlungs- bild deutlich ablesen. Es gibt zahlreiche gelungene, aber auch weniger gelungene Bei- spiele für die Siedlungsentwicklung im Innenbereich (Anbau, Umnutzung, Schließung von Baulücken) und im Außenbereich. Die gängige Praxis der Siedlungsent- wicklung ermöglichte die Errichtung von Anziehungspunkten außerhalb der Siedlungen, wie Sporteinrichtungen oder Einkaufszentren. Auch die Wohnge- biete entwickelten sich in die Fläche. Durch die Beschränkung der Bebauung in der Tallage wird das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt, dort stellt sich al- lerdings die Frage des Hochwasser- schutzes. Grünflächen und Freizeitflächen sind in der Nordstad zwar vorhanden, sie sind aber nicht immer günstig gelegen bzw. gut erreichbar. Die Nutzung des öffent- lichen Raums beschränkt sich häufig auf Verkehrsflächen und Stellplätze. Es gibt wenig Spielraum für Kinder. Aufgrund der differenzierten Eigentumsverhältnisse wird die Umsetzung größerer Ent- wicklungsprojektes erschwert, nur wenige Flächen befinden sich in öffentlicher Hand. Hinzu kommt das hohe Preisniveau der Grundstückspreise. Auf dem Wohnungsmarkt werden vor allem kleinere Wohnungen nachgefragt, größere Wohneinheiten im Bestand werden oft nur von ein bis zwei Personen bewohnt. Insge- samt ist aufgrund der demographischen Entwicklung (Zunahme an alten Menschen, ausländischen Mitbürger etc.) und aufgrund des Wertewandels (Zunahme an Alleiner- ziehenden, Singlehaushalte etc.) in der Nordstad eine Ausdifferenzierung der Woh- nungsnachfrage festzustellen. Dieser differenzierten Nachfrage nach unterschiedlichen Wohnformen wird das gegenwärtige Wohnungsangebot nicht gerecht.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 25 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Ziele Die Einwohnerzahl der Nordstad soll um rund 8.000 anwachsen. Dazu sind größere Wohnbauschwerpunkte/Wohngebiete, so genannte Siedlungscluster erforderlich. Siedlungscluster sind größere zusammenhängende Flächen mit mindestens 1 ha Größe bzw. 100 Wohneinheiten. Aufgrund der kleinteiligen Struktur werden Wohnungsbau- schwerpunkte nicht nur im Bereich der Zentralen Achse, sondern an weiteren Standor- ten entwickelt. Diese neuen Wohnquartiere sollen eine vielfältige soziale Mischung und eine hohe städtebaulich/architektonische Qualität aufweisen. Das Bauen in Baugemein- schaften und energieeffizientes Bauen wird gefördert, außerdem wird durch die Schaf- fung von verschieden Angeboten an Wohnraum eine lebendige soziale Mischung ange- strebt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen verschieden Instrumente (städtebauliche Wettbewerbe, Ankauf der Flächen durch die Gemeinden, Förderung von Baugemeinschaften etc.) eingesetzt werden. Das angestrebte Wachstum in der Nordstad wird unter dem Aspekt der Schonung von Flächenressourcen nur bei Realisierung einer urbanen Baustruktur mit höheren Dichte- werten erreicht. Es muss aber sichergestellt werden, dass auch bei einer höheren Ver- dichtung ein hohes Maß an städtebaulicher und architektonischer Qualität gewährleistet wird. Da die gebaute Umwelt auch identitätstiftend wirkt, werden Merkmale wie positi- ves Erscheinungsbild, „Adresse“, lebendige Quartiersmilieus und Aufenthaltsqualität durch gestalterische Mittel und Maßnahmen befördert. Komplementär dazu müssen für die bestehenden Orts- und Stadtkerne, die sich durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die sozialen Veränderungen in ei- nem erheblichen Umbruch (leer stehende Wohngebäude, landwirtschaftliche Höfe etc.) befinden, Perspektiven aufgezeigt werden. Die Orts- und Stadtkerne sind für die Identi- fikation der Nordstad-Bewohner von großer Bedeutung. Sie geben den Gemeinden ein eigenständiges und charakteristisches Gepräge, zugleich sind dort die meisten öffentli- chen und privaten Einrichtungen angesiedelt. Um die Nordstad zu einer Stadt der kurzen Wege zu entwickeln, muss der Verbindung von Wohnen und Arbeiten ein besonderer Stellenwert beigemessen werden. Wichtig ist dabei die Anbindung neuer Wohnlagen an die bestehenden Ortschaften und eine gu- te Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes trägt zur Aufwertung der Wohn- qualität bei. Die Entwicklung von Freiflächen und Infrastruktur erfordert deshalb ein ab- gestimmtes Vorgehen. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Überschwem- mungsproblematik. Auf ausreichend Platz für Rückhalteflächen ist zu achten und der Anteil an versiegelten Flächen ist so gering wie möglich zu halten. Während der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Zentralen Achse zwischen Ettelbruck und Diekirch liegt, haben die Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg und Schieren beson- dere Funktionen für Freizeit und Erholung. Doch auch hier ist der Erhalt der Nah- versorgung und der Treffpunkte in den Ortschaften von Bedeutung. Das Konzept des Wettbewerbssiegers zur Zentralen Achse ermöglicht eine phasenweise Realisierung einzelner Bauabschnitte. Für Bereiche, die schon bald bebaut werden kön- nen, müssen zeitnah Planungsvorgaben geschaffen werden.

26 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Für eine rasche Siedlungsentwicklung in der Tallage stehen folgende Gebiete zur Verfü- gung: ƒ Walebruch Diekirch: Mischnutzung ƒ Flachland Erpeldange (Schloss – Laduno): Mischnutzung mit Schwerpunkt Wohnen, bauliche Verdichtung in Richtung Dorfkern bzw. Achse ƒ Ettelbrück Bahnhofsviertel: Mischnutzung Zur Umsetzung der Projekte sind zunächst die einzelnen Gemeinden verantwortlich. Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine communauté urbaine diese Aufgabe übernehmen.

Weitere Schritte Pilotprojekte An der zentralen Achse werden die Projekte „Laduno“, „Bahnhof Ettelbrück“ und „Areal Walebruch“ forciert. Die genannten Projekte haben eine Signalwirkung für die Entwicklung der gesamten Nordstad. Es kommt deshalb darauf an, dass mit den Projekten Qualitätsmaßstäbe für die Nordstad gesetzt werden. Um die städte- bauliche und architektonische Qualität der Projekte zu gewährleisten, werden Wettbewerbe (Realisierungswettbewerbe mit geladenen Teilnehmern) durchge- führt. Ein Anreiz zur Durchführung von Wettbewerben wird beispielsweise dadurch geschaffen, dass höhere Baudichten zugelassen werden. Konzeption Städtebau Mit dem Wettbewerb zur Zentralen Achse liegen städtebauliche Überlegungen zur künftigen baulichen Entwicklung zwischen Ettelbrück und Diekirch vor. Der Wett- bewerb gibt erste Hinweise auf mögliche Nutzungen und Dichtewerte innerhalb der Zentralen Achse. In einer zweiten Stufe müssen diese Überlegungen weiter kon- kretisiert werden. Das Wettbewerbsgebiet wurde relativ isoliert betrachtet. Die Wechselbeziehungen zu den bestehenden Stadtkernen von Ettelbrück und Diekirch spielten bisher eine untergeordnete Rolle. Ziel ist es, die Entwicklung der Zentralen Achse so zu ges- talten, dass die Stadtkerne von Ettelbrück und Diekirch gestärkt werden. Die Etab- lierung eines weiteren Zentrums in Konkurrenz zu den bestehenden Zentren führt zu einer Schwächung des Gesamtgebildes Nordstad. Darüber hinaus sind die Orts- kerne von Colmar-Berg, Schieren, Erpeldange und Bettendorf hinsichtlich ihrer städtebaulichen Potenziale zu betrachten. Für die genannten Ortskerne müssen Perspektiven aufgezeigt werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 27 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Im Rahmen einer Konzeption Städtebau werden folgende Themen aufgearbeitet: ƒ Aufzeigen von Optionen, wie die Verbindung zwischen den Stadtkernen von Et- telbrück und Diekirch zu einer Aufwertung der Zentren beiträgt ƒ Bauliche und gestalterische Perspektiven in den Stadt- und Ortskernen ƒ Dichtewerte in den einzelnen Quartieren ƒ Bauformen ƒ Ermittlung sinnvoller Bauabschnitte

Die Entwicklung der Wohn- und Gewerbecluster incl. der Zentralen Achse und der Stadtkerne von Ettelbrück und Diekirch und für die Ortskerne von Colmar-Berg, Schieren, Erpeldange und Bettendorf wird in einer „Konzeption Städtebau“ dar- gelegt. Neben Aussagen zu Baudichten und Bauformen beinhaltet die Konzeption Vorschläge zur Bildung von Bauabschnitten und zu deren baulicher Umsetzung. Konzeption zur städtebaulichen Qualität Die Konzeption zur städtebaulichen Qualität zeigt für die unterschiedlichen Pla- nungs- und Bauareale auf, welche Instrumente und Verfahren im Einzelnen einge- setzt werden. Folgende Themen werden aufgearbeitet: ƒ Erarbeitung von Beurteilungsgrundlagen zur Festlegung von Vorgaben zur Ges- taltung ƒ Benennung der Instrumente und Verfahren zur Qualitätssicherung in Städtebau und Architektur ƒ Bezeichnung der Gebiets- und Projekttypen nach Lage, Art und Priorität zur An- wendung der Instrumente und Verfahren im Einzelfall Exkursion Um aus positiven Beispielen zu lernen, wird eine Exkursion zu ausgewählten Wohn- bauprojekten durchgeführt.

28 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

2.2 Interkommunales Gewerbegebiet Fridhaff

Ausgangslage Parallel zur Einwohnerentwicklung sollen in der Nordstad rund 7.000-8.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Erschließung des interkommunalen Gewerbegebietes Fridhaff dient dazu, produzierende Unternehmen von außerhalb anzusiedeln. Außerdem sollen hier Betriebe einen neuen Standort finden, die in den Talbereichen keine Ent- wicklungsperspektiven besitzen. Auf den frei werdenden Flächen in der Tallage sollen Dienstleistungsunternehmen angesiedelt werden. Die 28,5 ha des geplanten interkommunalen Gewerbegebiets Fridhaff sind derzeit in Privateigentum und werden landwirtschaftlich genutzt. Aus dem Jahr 1999 liegt eine Umwelt- und Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines Gewerbegebiets in der Nordstad vor, darin wurde das Areal Rued (Erpeldange) als am besten geeignet eingestuft. Einige der analysierten Konflikte wurden zwischenzeitlich entschärft. So befindet sich das Projekt für Geruchsminderung der Mülldeponie (biologi- sche Vorbehandlung) in der Probephase. Darüber hinaus wurde eine Hochspannungs- leitung abgebaut, CEGEDEL prüft derzeit die Möglichkeit einer punktuellen Erhöhung der Leitung. Der Bauernhof hat den Betrieb inzwischen eingestellt. Die Kombination von Abfall, Klärschlamm, Tankstelle und Teerlager führte zu einem ne- gativen Image des Areals, das es aufzuwerten gilt. Für die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebiets Fridhaff ist durch das Wirt- schaftsministerium eine finanzielle Förderung in Höhe von 85% möglich, wenn dessen Kriterien für ein Gewerbegebiet erfüllt werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 29 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Formulierung der Zielvorstellungen Für die Etablierung eines Gewerbegebiets ist eine Erarbeitung eines schlüssigen Kon- zepts notwendig. Es werden nur Betriebe angesiedelt, die in die Nordstad passen. Wich- tig ist es, nicht nur auswärtige Firmen anzusiedeln, sondern Umzugs- und Aus- baumöglichkeiten für lokale Betriebe anzubieten. Die Umsetzung des interkommunalen Gewerbegebietes „Fridhaff“ ist ein Leuchtturmprojekt in der Nordstad. Deshalb ist eine offene und transparente Projektentwicklung von großer Bedeutung. Wichtig ist darüber hinaus ein flexibles funktionales Flächenkonzept, das verschiedene Ansprüche erfüllt. Im südlichen Teil des Planungsgebietes ist eine Reservezone vorgesehen, um den spä- teren weiteren Ausbau zu ermöglichen. Zwischen dem Gewerbegebiet Fridhaff und dem Gewerbegebiet Roost (, , Colmar-Berg) werden die entstehenden Syner- gien genutzt. Die Verknüpfung der Müllbehandlung als Energielieferant für Gewerbe wird als Chance erkannt. Besonderen Wert soll auf die architektonische Gestaltung und Durchgrünung des Gebiets gelegt werden. Aufgrund der bestehenden Hochspannungsleitung ergeben sich zwar Einschränkungen in der Nutzung, durch eine intelligente Erschließung können diese Flächen aber als Ver- kehrsflächen (Straßenflächen, Stellplätze) oder Lagerflächen (evtl. auch Lagerflächen) einer Nutzung zugeführt werden. Die Versorgung mit Trinkwasser des Gebiets Fridhaff ist durch die Wasserproduktion in Diekirch und die Verknüpfung mit SEBES mittels eines neuen Wasserbehälters realisierbar. Zur Entsorgung der Abwässer kann ein Schmutzwasserkanal gemeinsam mit der SIDEC Mülldeponie via Erpeldange realisiert werden. Oberflächenwasser kann über ein Rück- haltebecken dem Bach zugeführt werden. Die erforderlichen Flächen werden zum Großteil von den sechs Gemeinden erworben, um das Gebiet entsprechend entwickeln zu können. Zur Realisierung und zum Betrieb des Gewerbegebietes ist ein interkommunales Syndikat vorgesehen.

30 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Weitere Schritte Das Projekt hat nicht nur einen regionalen Stellenwert, sondern ist für das Großher- zogtum von Bedeutung. Deshalb muss auch das Großherzogtum Luxemburg ein Inte- resse an der Realisierung dieses Projektes haben. Aufgrund der wirtschaftlichen Situa- tion sind die Gemeinden nicht in der Lage, das Projekt zu finanzieren. Die Förderung durch das Großherzogtum muss deshalb geklärt werden. Grundlage für die Verhandlungen mit dem Land sind erste Kosten- und Finanzierungs- berechnungen auf der Basis einer Flächen- und Erschließungsdisposition. In der Folge sind die planungsrechtlichen Voraussetzungen durch die Erarbeitung eines PAP zu schaffen. Parallel zu den planungsrechtlichen Voraussetzungen sind die Arbeiten zur Gründung ei- nes interkommunalen Syndikats weiter voran zu treiben. Um die städtebauliche Qualität zu sichern, ist das notwendige Instrumentarium (Rah- menplanung/ plan directeur, städtebauliche Oberleitung/ planerische Begleitung und Be- ratung der einzelnen Bauvorhaben) einzusetzen.

2.3 Nordstad-Marketing

Ausgangslage Während sich im zentralen Be- reich der Nordstad mit den Ge- meinden Schieren, Ettelbrück, Erpeldange und Diekirch bereits eine gewisse Identifikation mit der Nordstad eingestellt hat, ist dies in den randlichen Gemein- den Colmar-Berg und Betten- dorf noch nicht festzustellen. Aufgrund der räumlichen Dis- tanz zum Kern der Nordstad ist in diesen Gemeinden die Iden- tifikation mit der Nordstad am schwierigsten werden. Wichtig ist es deshalb, dass diese Ge- meinden eine eindeutige Funk- tion innerhalb der gesamten Nordstad übernehmen und deutlich gemacht wird, dass auch Colmar-Berg und Bettendorf von der Nordstad profitieren. Zu den Einrichtungen, die eine überregionale Ausstrahlung besitzen, gehören unter an- derem: ƒ das Militärmuseum in Diekirch ƒ die Schulen ƒ und die Klinik Die genannten zentralen Einrichtungen müssen im Marketing für die Nordstad heraus- gestellt werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 31 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Einrichtungen und Veranstaltungen, die darüber hinaus mit der Nordstad in Verbindung gebracht werden, sind der Nordstadmarathon und diverse Sportmannschaften (u.a. eine Frauenfußballmannschaft), die bereits unter dem Label Nordstad antreten.

Ziele Um die Nordstad nach Innen und nach Außen besser zu vermarkten, wird ein professi- onelles Standortmarketing aufgebaut. Durch das Standortmarketing für die Nordstad soll die Identifikation aller Bürger mit der Nordstad erhöht und ein „Wir-Gefühl“ erzeugt werden. Ziel ist es die Kaufkraft im Umland stärker auf die Nordstad zu lenken. Auf der anderen Seite sollen die Neubürger in der Nordstad als Kunden an die Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäfte der Nordstad gebunden werden. Ziel dieser Maßnahmen ist ein langfristiger Imagegewinn der Nordstad. Dies ist ein wachsender Prozess, der mit den Bürgern gemeinsam entwickelt werden muss. Die Bausteine einer eigenen Nordstad-Identität sind zum Beispiel Einzelhandel, Kunst und Kultur.

32 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Gemeinsame Veranstaltungen Zur Förderung der Identifikation der Bürger mit der Nordstad-Idee soll der Begriff „Nordstad“ greifbarer bzw. griffiger gemacht werden. Dies wird unter anderem durch gemeinsame Projekte erreicht. Dazu gehören zum Beispiel ein architektoni- sches Projekt (Verwaltungszentrum, Erlebnisbad/Freizeitpark, soziale Begegnungs- stätte,...) oder kulturelle Events, die das „Wir-Gefühl“ fördern und Bürger aus allen Gemeinden aktiv einbinden (Open-Air-Theater, Nordstad-Kinder-Chor, Kunstaka- demie im Sommer, Rockfestival, sportliche Meetings, die gemeindeübergreifend or- ganisiert werden,...). Gemeinsam organisierte und erlebte Events schaffen ein Zu- sammengehörigkeitsgefühl.

Präsentation der Nordstad Ein für die Nordstad spezifisches Logo und Corporate Design, das die visuelle Identifikation ermöglicht und den Bürger/Besucher auf die Nord- stad aufmerksam macht, wird die Re- gion nach außen auf Ortsschildern, offiziellen Dokumenten und Veröffent- lichungen darstellen. Auch Bildertafeln, die an wichtigen strategischen Punkten aufgestellt und mit einem kurzen, prägnanten Text versehen werden, helfen, die visuelle Identifikation zu verstärken. Zudem wird eine gemeindeübergreifende Informationsplattform realisiert. Ein re- gelmäßig erscheinendes Magazin wird aktuelle Nordstad-Projekte vorstellen, Feed- backs zu Events oder abgeschlossenen Baustellen geben und eine Ausschau auf zukünftige gemeinsame Vorhaben ermöglichen. Darüber hinaus wird eine auf Nordstad-Themen beschränkte Internetseite als auch eine thematisch orientierte Nordstad-Agenda (Gastronomie, Kultur, Sport, Jugend, ....) realisiert.

Der Nordstadmanager als Motor und Moderator des Wandels Um die Nordstad trotz der Konkurrenz zu Einzelhandelsschwerpunkten im Großher- zogtum und im benachbarten Ausland zu etablieren, ist die Etablierung eines Nordstadmanagements notwendig. Ein professionelles Management muss vor allem die Stärkung der Innenstädte fördern.

Koordination – regionales Gesamtkonzept Standortmarketing ist mehr als klassische Stadtwerbung. Die Herausforderung, die aus der Größenordnung des Projekts resultiert, erfordert eine Professionalisierung der Marketingstrukturen. Diekirch und Ettelbrück, welche im Nordstad-Kontext ihre über Jahrhunderte gewachsene Identität behalten sollen, zeichnen sich durch ver- schiedene attraktive Angebote aus (Sport, Kultur, soziale Angebote). Benötigt wird ein regional angelegtes Konzept für die Veranstaltungen und Vermarktung von E- vents. Eine Zusammenarbeit zwischen Kultur- oder Sportveranstaltern sowie Gast- ronomie, Geschäften und Fremdenverkehrsvereinen ist dazu notwendig.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 33 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Kundenorientierung Die Nordstad muss kundenorientierter gestaltet werden, sowohl für die Bewohner als auch für Kunden von Außerhalb und Touristen. Dies bezieht verschiedene Be- reiche, wie Marketing, Stadtplanung, Verwaltung mit ein.

Positionierung der Nordstad Kooperieren bedeutet, Gemeinsamkeiten zu entdecken, lokale Vorteile zu nutzen und lokale Alleingänge zu vermeiden. Zum „Wir-Gefühl“ gehört auch, dass die sechs Kerngemeinden geschlossen auftreten. Es geht darum, die eigenen kommu- nalen Bedürfnisse auf die Herausforderungen und Bedürfnisse der ganzen Region abzustimmen und sich gegenseitig zu ergänzen. Lokale Stärken sollen so genutzt und gebündelt werden, dass sie allen Partnern dienen.

Weitere Schritte Die Nordstad befindet sich im Wettbewerb mit Luxemburg-Stadt. Best Practice Beispiele aus Gemeinden in vergleichbarer Position geben Impulse für die Marketing-Strategie der Nordstad. Folgende Projekte werden initiiert:

Corporate Design Ausschreibung eines Corporate Designs für die Nordstad im Rahmen eines be- schränkten Wettbewerbs unter ansässigen Werbe- und Graphikbüros. Basis ist das bereits entwickelte Logo für die Nordstad. Eingereicht werden sollen: ƒ ein Logoentwurf, ƒ ein gestalteter Briefbogen, ƒ ein Werbeprospekt, ƒ und eine gestaltete Seite für einen Internetauftritt (Inhaltsseite mit Navigation, keine reine Begrüßungs- oder Homeseite!). Die kommunikative und visuelle Konzeption sollte kurz schriftlich erläutert werden. Aus den eingereichten Arbeiten muss der Ansatz für ein schlüssiges visuelles Gesamtkonzept ablesbar sein. Grundlage für die Präsentation ist das bereits vorhan- dene Logo für die Nordstad, das bereits einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.

Nordstad-Magazin Um eine Informationsplattform für die Nordstad zu realisieren sind konzeptionelle Überlegungen anzustellen. Dabei sind folgende Fragestellungen zu klären: ƒ Inhalte des Magazins ƒ Zielgruppen ƒ Erscheinungshäufigkeit ƒ Finanzierung Die Fragestellungen werden im Rahmen einer interkommunalen Arbeitsgruppe ge- klärt.

34 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Nordstad-Agentur Zur Stärkung der Innenstädte und zur Vermarktung der Nordstad wird ein profes- sionelles Nordstad-Management aufgebaut. Aufgabe der Nordstadagentur ist ƒ die Vermarktung der Nordstad ƒ die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Kultur- oder Sportveranstaltern sowie Gastronomie, Geschäften und Fremdenverkehrsvereinen ƒ die Abstimmung der Angebote und Veranstaltungen ƒ die Initiierung des Geschäftsstraßenmanagements

2.4 Jugendarbeit Nordstad

Ausgangslage Die Jugendarbeit wird in den Kommunen der Nordstad auf sehr unterschiedliche Art und Weise betrieben. Aufgrund des hohen Ausländeranteils und der erwarteten Wande- rungsgewinne fällt der Jugendarbeit eine wesentliche Rolle zu. In der Nordstad gibt es organisierte Jugendvereine, wie die Pfadfinder/innen, den Club des Jeunes oder Sport- und Kulturvereine (z.B.: Fussball, Handball, Feuerwehr, Ge- sangvereine). Diese Vereine sind auch regional und national miteinander verbunden. Seit 1985 gibt es im Norden des Landes einen regionalen Vertreter des SNJ (Service Na- tional de la Jeunesse). 1989 entstand in Diekirch das erste Jugendhaus, der Träger ist eine ASBL, die vom Jugendministerium und der Gemeinde finanziell durch eine Kon- vention getragen wird. 1993 fand die Gründung des Ettelbrücker Jugendhauses unter denselben Bedingungen statt. Die beiden Häuser arbeiten seit Jahren sporadisch zusammen. Seit Dezember 2006 gibt es eine feste Verbindung, da eine gemeinsame ASBL die beiden Jugend- häuser leitet. Diese Nordstadjugend ASBL ist nicht nur Ansprechpartner für die Jugendhäuser, sondern organisiert seit Mai 2007 auch Angebote für Jugendliche in den anderen Gemeinden der Nordstad.

Ziele Die Bedeutung der Identitätsschaffung und -vermittlung für Jugendliche wird vor dem Hintergrund der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund überdeutlich. Jugendliche sollen sich mit ihrer Umwelt identifizieren und somit an ihre Heimat Nord- stad gebunden werden. Das Jugendministerium des Großherzogtums möchte seine Jugendpolitik stärker de- zentral ausrichten. Es ist aber nicht möglich in jeder kleinen Ortschaft ein eigenes Ju- gendhaus mit eigenem Personal einzurichten. Deshalb wird in der Nordstad eine ge- meinsame für die Jugendarbeit zuständige Struktur geschaffen. Dabei kann an die bei- den Jugendhäuser in Diekirch und Ettelbrück angeknüpft werden, die durch erfahrene Fachkräfte betreut werden. Bereits im Jahr 2007 erfolgte eine Testphase, in der einige

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 35 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Aktivitäten für alle Jugendlichen aus der Nordstad in den verschiedenen Ortschaften gemeinsam organisiert wurden.

Weitere Schritte Um die Kooperation in der Jugendarbeit weiter voran zu bringen bedarf es eines regio- nalen Jugendzentrums. Das Jugendministerium hat finanzielle Mittel bereitgestellt um eine(n) regionalen Koordinator(in) zu finanzieren. Der Bau eines regionalen Jugend- zentrums könnte mit bis zu 80% bezuschusst werden; der Rest muss von den beteilig- ten Gemeinden finanziert werden. Das Zentrum soll die Abwicklung der administrativen Aufgaben ermöglichen und Platz für verschiedenste Aktivitäten bieten. Zudem soll in je- der Gemeinde der Nordstad ein Ableger des regionalen Jugendzentrums mit ein bis drei Räumen vorhanden sein, der als lokaler Treffpunkt für Jugendliche dient.

Die Idee eines regionalen Jugendzentrums in Verbindung mit dem Kulturzentrum sollte dabei nochmals aufgegriffen werden. Folgende weitere Schritte sind erforderlich: ƒ Erarbeitung eines pädagogischen Konzeptes ƒ Erarbeitung einer Raumkonzeption incl. Kosten und Finanzierung ƒ Umsetzung Bei der Konzipierung des Jugendhauses ist die städtebauliche Entwicklung der Nordstad zu beachten (Erarbeitung eines stufenweisen Konzeptes)

2.5 Schulentwicklung und Infrastrukturplanung

Ausgangslage Für die Nordstad ist ein Einwohner- wachstum um rund 8.000 Einwohner vorgesehen. Dies bedeutet, dass neben der Schaffung der technischen Infra- struktur in erheblichem Maße Einrich- tungen der sozialen und kulturellen Inf- rastruktur realisiert werden müssen. Da- zu gehören Betreuungsangebote für Kin- der und Jugendliche ebenso wie schuli- sche Einrichtungen, kirchliche Ein- richtungen und Einrichtungen der Er- wachsenenbildung. Im Wohngebiet „Rieselfeld“, einem neuen Stadtquartier in Freiburg im Breisgau mit rund 10.000 – 12.000 Einwohnern im Endausbau (heute leben dort rund 7.000 Men- schen), wurden beispielsweise von der Stadt Freiburg seit Mitte der 1990er Jahre rund 145 Mio. EURO in die technische und soziale Infrastruktur investiert. Unter anderem wurden dort eine Grundschule, ein Gymnasium, Sport- und Freizeitflächen, ein Stadt- teiltreff, ein Kirchenzentrum, ein Stadtbahnanschluss und anderes mehr geschaffen.

36 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Neben den Einrichtungen, die unmittelbar auf die Neubürger der Nordstad ausgerichtet sind, werden weitere Infrastrukturvorhaben realisiert, die die zentrale Funktion der Nordstad stärken. Der Stellenwert von Qualifikation und Ausbildung nimmt in der modernen Wissensgesellschaft weiter zu und die Arbeitswelt ist erheblichen Veränderungen un- terworfen (Flexibilisierung der Arbeitszeiten etc.). Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Anforderun- gen an das Schulwesen steigen und die Schule weitere Aufgaben übernehmen muss. Darüber hin- aus hat die Schule eine wichtige Funktion zur Integration der Neubürger. Vor diesem Hintergrund müssen Überlegungen angestellt werden, wie das Schulangebot in der Nordstad durch eine Kooperation der Kommunen verbessert werden kann. Ein erster Ansatz ist beispielsweise der Zusammenschluss der Sekundarschulen (DEFI), der aller- dings seit rund zwei Jahren gestoppt ist. Derzeit läuft eine Untersuchung zur Nachnut- zung der Ackerbauschule. Um die Entwicklung von mehr Eigendynamik zu fördern, wird derzeit ein neues Schul- gesetz vorbereitet, das den Schulen mehr Freiheiten einräumt.

Ziele Ziel ist es, die Entwicklung der sozialen, schulischen und kulturellen Infrastruktur an die Einwohnerentwicklung anzupassen. Es wird ein gewisser zeitlicher Vorlauf bei der Schaf- fung der sozialen Infrastruktur angestrebt, da die erforderlichen Einrichtungen für die Neubürger bereits vorhanden sein müssen. Generell wird im schulischen Bereich eine gemeindeübergreifende Kooperation ange- strebt, um Personal flexibel einzusetzen und Synergien zu bündeln. Parallel zur Schul-

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 37 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

entwicklung werden die Anforderungen an die Begleitinfrastrukturen und Sportstätten geklärt (Mehrfachnutzung der Räumlichkeiten).

Weitere Schritte Um die öffentliche und private Infrastruktur abschätzen zu können, wird eine Bedarfs- analyse und Konzeption zur sozialen und kulturellen Infrastruktur erstellt. Sie zeigt auf, welche Einrichtungen in welchen Zeiträumen benötigt werden und mit wel- chen Investitionen zu rechnen ist. Für die künftige Infrastrukturausstattung der Nordstad werden folgende Themen be- handelt: ƒ Infrastrukturbedarf für die Neubürger der Nordstad. ƒ Standorte der Einrichtungen. ƒ Trägerschaft der Einrichtungen ƒ Zeitliche Umsetzung der Infrastruktureinrichtungen ƒ Einrichtungen zur Stärkung der Zentrumsfunktion ƒ Privaten Infrastrukturangebote in der Nordstad Die Bedarfsabschätzung zur Infrastruktur bezieht sich auf folgende Bereiche: ƒ Vorschulische Betreuung ƒ Schulwesen (Primarstufe, Sekundarstufe, Gymnasium) ƒ Erwachsenenbildung ƒ Kultur (Musikschulen/Musikkonservatorium, Bibliotheken etc.) ƒ Sport und Freizeit ƒ Altenhilfe ƒ Jugendhilfe ƒ Medizin/Gesundheit ƒ Kirchliche Einrichtungen ƒ Vereine ƒ Private Infrastruktureinrichtungen

2.6 Neue Mobilität in der Nordstad

Ausgangslage Die Verkehrsuntersuchungen für die Nordstad decken bislang nur räumliche Teilbereiche ab. Um das angestrebte Wachstum zu bewältigen, müssen alle Verkehrsarten für die gesamte Nordstad betrachtet werden. Es ist ein Generalverkehrsplan erforderlich, der die notwendige Verkehrsinfrastruktur und das Mobilitätskonzept in Abhängigkeit vom Baufortschritt aufzeigt. Parallel dazu muss eine Rückkopplung mit den übergeordneten Belangen des Plan Sectoriel Transport erfolgen.

38 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Öffentlicher Nahverkehr Die Nordstad ist ein Kno- tenpunkt von 27 Busver- bindungen. Das Angebot des Bummelbusses (Ruf- taxi ähnlich) wird in Die- kirch, Erpeldange und Bet- tendorf von Kindern und Älteren gut genutzt. Auch der Citybus Ettelbrück hat sich bewährt und verkehrt im 20-30 Minutentakt, die Auslastung des Late Night Bus ist ebenfalls hoch (ca. 80% besetzt). Allerdings kommt es oft zu Stauzeiten, da für Busse keine eigene Spur vorhanden ist. Außerdem besteht ein Mangel an Park & Ride - Stellplätzen (Ettelbrück).

Generell ist der Anteil des Modal Split des Öffentlichen Nahverkehrs für den städtischen Raum zu gering. Das Image des öffentlichen Nahver- kehrs wird durch ein attraktives Bahnhofsumfeld, komfortable Busse (Niederflur) und die Erhöhung des Sicherheitsgefühls verbessert. Die Zugverbindung Diekirch-Ettelbrück hat nur zwei Haltestellen und ist nur zur Haupt- verkehrszeit gut besetzt, obwohl in Diekirch ein attraktives Park & Ride Angebot be- steht.

Langsamverkehr In der Nordstad bestehen attraktive touristische Fahrradrouten, die an ein gut ausge- bautes nationales Fahrradnetz angeschlossen sind. Trotzdem ist der Anteil der Fahr- radfahrer gering. Auch sehr kurze Strecken werden in der Regel mit dem Auto zurück- gelegt. Wenig attraktiv für Radfahrer sind vor allem die innerörtlichen Strecken. Während die Fußgängerzonen gut besucht sind, wird zur Fortbewegung das Auto vorgezogen. Die ausgebauten Straßen haben eine erhebliche Trennwirkung zwischen verschiedenen Quartieren (bspw. Diekirch Westen/Zentrum oder Schul- und Sportinfrastrukturen, Ach- se Ingeldorf/Industriezone). Die Einführung von Tempo-30-Zonen wird die Attraktivität der fußläufigen Verbindungen erheblich steigern.

Motorisierter Individualverkehr Durch die bestehende Nordumgehung wird ein großer Teil des Transitverkehrs an Col- mar, Schieren, Ettelbruck, Erpeldange vorbei geleitet. Um die Verkehrsbelastung weiter zu reduzieren, sind weitere Umgehungen aus Richtung Wiltz an Feulen und Ettelbruck- West vorbei und aus Richtung Fridhaff Seltz (/Bettendorf) an Diekirch Nord vor- bei in der Diskussion.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 39 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Der Kreisverkehr in Diekirch sowie die Ortsdurchfahrt Ettelbruck sind besonders stark belastet. Insbesondere zu Spitzenzeiten bildet sich häufig ein Verkehrsstau. Das hohe innerörtliche Verkehrsaufkommen und die Geschwindigkeitshöchstgrenze von 50 km/h haben negative Auswirkungen auf den Aufenthalt im öffentlichen Raum und die Wohn- qualität. Nicht nur der fließende, auch der ruhende Verkehr muss verbessert werden, da für An- wohner das Parkplatzangebot im innerörtlichen Bereich sehr stark eingeschränkt ist. Das Anwohnerparken ist erst teilweise eingeführt. Zu Spitzenzeiten bestehen erhebliche Konflikte zwischen Bus- und PKW-Verkehr und dem Fußverkehr der Schüler.

Ziele Öffentlicher Nahverkehr Besondere Bedeutung muss den öffentlichen Verkehrsmitteln zukommen. Ein leis- tungsfähiges öffentliches Verkehrssystem auf der zentralen Achse trägt wesentlich zur positiven Veränderung des Modal Split bei. Im Rahmen eines Mobilitätskonzepts müssen die Anforderungen an den öffentlichen und individuellen Verkehr definiert werden. Da- bei müssen die Vor- und Nachteile für verschiedene Lösungsvarianten abgewogen wer- den (Busmodelle, Tram, Train-Tram). Eine zentrale Aufgabe ist es, das Problem der Busführung durch Ettelbrück und Diekirch zu lösen, um die Effizienz der Bustrassen auf der Achse zu gewährleisten. Der öffentli- che Nahverkehr muss gegenüber dem Individualverkehr schneller und dadurch attrakti- ver werden. Dazu ist auch ein attraktives Park & Ride - System notwendig. Es ist sicher- zustellen, dass der öffentliche Nahverkehr auch ohne Auto genutzt werden kann. Auto- freies Wohnen an geeigneten Standorten ist vor diesem Hintergrund zu fördern.

40 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Insgesamt muss ein ausgewogenes und abgestimmtes Verkehrskonzept für den öffent- lichen Verkehr das Wachstum der Nordstad begleiten.

Langsamverkehr In Wohngebieten wird generell eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h einge- führt. Dies erhöht die Sicherheit für Fußgängern und Fahrradfahrer und die Attraktivität des öffentlichen Raums. Ein durchgängiges innerörtliches Fahrradwegenetz und die Öff- nung von Einbahnstrassen für Fahrräder tragen dazu bei, den Anteil des Individual- verkehrs zu verringern. Dazu gehören auch sichere Verbindungen über breite Straßen hinweg sowie die Bereitstellung von Stellplätzen für Fahrräder an Infrastrukturein- richtungen.

Motorisierter Individualverkehr Es sind verschiedene Umgehungstrassen zu prüfen, um den Transitverkehr aus den Ortskernen fernzuhalten und somit die Tallage für das Wohnen attraktiver gestalten zu können. Dies eröffnet auch Optionen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Zur Vermeidung von Unfällen wird die Sicherheit der bestehenden Umgehungsstrasse verbessert und die Geschwindigkeit strenger kontrolliert (Bsp. N7). Ein einheitliches Parkraummanagement in den Zentren trägt dazu bei, den Parksuchver- kehr zu verringern.

Weiteres Vorgehen Die Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes in der Nordstad für alle Verkehrsträger besitzt eine hohe Priorität. Die Frage nach der künftigen Verkehrsentwicklung bedarf einer seri- ösen technischen und wirtschaftlichen Prüfung. Mit dem Mobilitätskonzept für die Nordstad werden folgende Ziele angestrebt: ƒ Definition der Anforderungen an den öffentlichen und individuellen Verkehr ƒ Konzipierung eines attraktiven öffentlichen Verkehrs ƒ Konzipierung eines ausgewogenen Park & Ride-Systems ƒ Erhöhung der Sicherheit für den Rad- und Fußverkehr ƒ Realisierung eines innerörtliches Fahrradwegenetz ƒ Entlastung der Ortsdurchfahrten ƒ Einheitliches Parkraummanagement

Ein Pflichtenheft „Mobilitätskonzept Nordstad Luxemburg“ beinhaltet folgende Punkte:

A Entwicklung des Verkehrsaufkommens ƒ Prognose der Verkehrsnachfrage, Prognose des Gesamtverkehrs ƒ Bestimmende Größen: − Wohnbevölkerung, Demographische Entwicklung, Gewerbebetriebe, Arbeits- plätze, Art der Arbeitsplätze, Schichtzeiten, Infrastruktur − Schulen und Bildungseinrichtungen, Einzugsgebiete, Alterstruktur, Einzelhandel nach Branchen und Größen, Öffnungszeiten, Freizeiteinrichtungen, Besucher- ströme, Nutzungszeiten, Sportanlagen, Theater, Kino … − Verkehrspreise

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 41 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

B Verkehrspolitische Ziele ƒ Sicherstellung der Mobilität ƒ Verkehrsentwicklung, Verkehrsverhalten, Verkehrsvermeidung ƒ Umweltverträglichkeit ƒ Emissionen, Luftschadstoffe, Lärm, Flächenbedarf ƒ Kosten für Transport und Verkehr ƒ Erstellung der Infrastrukturnutzer ƒ Einbindung in das Verkehrsnetz ƒ Optimierung des Verkehrsablaufs

C Personenverkehr ƒ Motorisierter Individualverkehr Definition der erwarteten Verkehrsmengen nach Raum und Zeit, je nach Nutzung und abgeleitet aus erwünschtem Verhalten (Lenkung der Verkehrsmittelwahl), Verteilung der Bewegungen im Gebiet zur Ableitung des erforderlichen Netzes Erschließungsnetz Straßen, Ziele, Herkunftsorte, zuführendes Netzhierarchie, Er- schließung von außen, Zufahrtsstraßen, Verteilung im Gebiet, Verkehrsberuhigung Parken, notwendige Anzahl Parkplätze nach Nutzungen, Flächen, Zeit- und Ge- bührenregelungen differenziert nach Zwecken/Nutzungen, Park and Ride Verkehrssicherheit ƒ Öffentlicher Personennahverkehr Definition der erwarteten Verkehrsmengen nach Raum und Zeit, je nach Nutzung und abgeleitet aus erwünschtem Verhalten (Lenkung der Verkehrsmittelwahl), Verteilung der Bewegungen im Gebiet zur Ableitung des erforderlichen Netzes Erschließungsnetz, Wahl der Verkehrsmittel, Bahn, Straßenbahn, Bus nach Er- schließungsfunktion, Netzhierarchie, Erschließung von außen, Feinverteilung im Gebiet, Park and Ride, Haltepunkte Bahnumsteigepunkte, Verknüpfung Bahn/Busnetz Grundsätze Infrastruktur, Haltestellenstandards nach Funktion der Haltestelle, Barrierefreiheit Bedienungszeiten Tarife

D Güterverkehr Definition der erwarteten Verkehrsmengen nach Raum und Zeit, je nach Nutzung, Zulieferung, Produktions- und Lagerformen, Just in time, Auslieferungen Zeiten von Andienung Verteilung der Bewegungen im Gebiet zur Ableitung des erforderlichen Netzes Erschließungsnetz Straßen, Ziele, Herkunftsorte, zuführendes Netzhierarchie, Er- schließung von außen, Zufahrtsstraßen, Verteilung im Gebiet, schutzwürdige Ge- biete/Wohngebiete/ Fußgängerverbindungen, Verkehrssicherheit Parken und Abstellen, notwendige Anzahl Parkplätze, Übernachtungs- und Wartebe- reiche, Flächen

42 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Erschließung durch Schienengüterverkehr, Lagerflächen, Rangierbetrieb, Feinvertei- lung im Gebiet, Einrichtungen für Güterumschlag Kombinierter Verkehr, notwendige Infrastruktur Gefahrgut

E Radverkehr Definition der erwarteten Verkehrsmengen nach Raum und Zeit, je nach Nutzung und abgeleitet aus erwünschtem Verhalten (Lenkung der Verkehrsmittelwahl), Ver- teilung der Bewegungen im Gebiet zur Ableitung des erforderlichen Netzes Lage von Infrastruktur besonders Schulen Anforderungen an die Sicherheit, Radwege, Radfahrstreifen, Kreuzungsbereiche Abstellanlagen, Fahrradparkhäuser, Verknüpfung mit ÖPNV

F Fußwegenetz Definition der erwarteten Verkehrsmengen nach Raum und Zeit, je nach Nutzung und abgeleitet aus erwünschtem Verhalten (Lenkung der Verkehrsmittelwahl), Ver- teilung der Bewegungen im Gebiet zur Ableitung des erforderlichen Netzes Lage von Infrastruktur, besondere Anforderungen an die Sicherheit Standards für Wegeführung, Wegebreiten, Abgrenzung vom Fahrverkehr Fußgängerüberwege

G Kosten-Nutzen-Analyse Schienenanbindung/Tramanbindung/Busanbindung Ettelbrück-Diekirch Problembeschreibung Erarbeitung Zielsystem Darstellung der Alternativen Darstellung der Vor- und Nachteile; Auswirkungen der Alternativen Bewertung Wirkungen Sensivitätsanalyse Gegenüberstellung Nutzen und Kosten Gesamtbewertung für die Entscheidung

H Finanzierung Investitionen und Betriebskosten differenziert nach Verkehrsmitteln Straßenbau /Altlasten Öffentlicher Personennahverkehr / Schiene / Altlasten Rad- und Fußwegenetz

Das angeführte Leistungsbild ist die Grundlage für eine Ausschreibung. Bestandteil des Mobilitätskonzeptes ist eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung einer Stadtbahn zwi- schen Diekirch und Luxemburg Stadt über Ettelbrück – Schieren – Colmar Berg – Bis- sen. Für eine realistische Einschätzung besteht insbesondere die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Betrachtung (bspw. im Rahmen einer so genannten „standardisierten Bewertung“).

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 43 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Die Einbettung des Mobilitätskonzeptes für die Nordstad in die Landesplanung zeigt die nachfolgende Graphik.

2.7 Freiraumentwicklung, Naherholung und Tourismus

Ausgangslage Die sechs Gemeinden der Nordstad und ihre Umgebung gelten als Wiege des Tourismus in Luxemburg. Sie bieten aufgrund ihrer landschaftlichen Qualitäten und kulturellen An- gebote die Voraussetzungen für eine stärkere touristische Entwicklung. Es stellt sich die Aufgabe, die charakteristische Landschafts- und Siedlungsstruktur (Talräume der Sauer und der Alzette, Hänge und Hochflächen, die weitgehend unbesiedelt sind) zu erhalten und weiterzuentwickeln. Alexis Héck etablierte am Ende des 19. Jahrhunderts den internationalen Tourismus in Luxemburg. Er war Gründer des in ganz Europa bekannten „Hôtel des Ardennes“ in Die- kirch. Das Hotel bot eine gehobene Gastronomie und ein vielseitiges Aufenthaltspro- gramm an, wie Wandern, Radfahren, Kanu, Angeln, Jagd, Reiten und kulturelle Dar- bietungen. Das touristische Angebot zeichnet sich heute vor allem durch die Attraktivität der um- gebenden Landschaft aus. Ein Naturlehrpfad, ein Netz von lokalen, regionalen, natio- nalen und internationalen Wanderwegen sowie vernetzte Fahrradwege führen durch die Umgebung. Weiterhin gibt es ausgewiesene Mountainbikepisten, einen Fitnessparcours, zwei Schwimmbäder, eine Tennishalle und darüber hinaus die Möglichkeit, im Fluss oder Teich zu angeln.

44 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Das kulturelle Angebot bietet verschiedene Museen zu den Themen Militärgeschichte, General Patton, Automobil, Braukunst, Römermosaik, usw. Es gibt das Kulturzentrum CAPE und im Verlauf des Jahres finden verschiedene größere Events, wie zum Beispiel die Armeewanderung, die Landwirtschaftstage und das Gartenfestival statt. Das Angebot der Hotellerie ist ungenügend. Insgesamt gibt es in der Nordstad nur 145 Zimmer. Es existieren keine zielgruppenspezifischen Angebote, wie beispielsweise ein Familienhotel, ein Kinderhotel, ein Wellnesshotel oder eine Jugendherberge.

In der Gastronomie fehlt es an gehobenen gastronomischen Angeboten und einem Re- staurant der Spitzenklasse. Regionale Produkte und Spezialitäten sind auf den Speise- karten kaum vertreten. Die Potenziale für Freizeit und Erholung sind bei Weitem noch nicht erschlossen. So wird das Potenzial des Wassers durch Kanu- und Kajakfahren, durch Baden im Fluss und Lie- gewiese am Wasser nicht ausgeschöpft. Es gibt kein Angebot mit Pferden, wie Reiten und Ponyreiten für Kinder. Außerdem ist kein regionaler Kinderspielplatz vorhanden, weder Indoor noch Outdoor. Das touristische Angebot ist insgesamt nicht genügend ausgebaut, die Angebote der einzelnen Gemeinden sind nicht aufeinander abgestimmt.

Ziele Mit dem Leitprojekt „Freiraumentwicklung - Naherholung und Tourismus“ werden Per- spektiven für die Landschaftsentwicklung und den Tourismus aufgezeigt. Folgende Ziele sollen erreicht werden: ƒ Schaffung von touristischen Attraktio- nen ƒ Erschließung des Landschaftsraumes ƒ Entwicklung des Kongresstourismus ƒ Vermarktung der Urlaubsdestination Nordstad Luxemburg ƒ Corporate Identity und einheitliches Corporate Design ƒ Etablierung von Angebotspaketen ƒ Kooperation des Nordstad-Tourismus und dem nationalen Tourismusbüro ƒ Definition von Tabuzonen Sowohl der externe als auch der interne Tourismus in der Nordstad wird themenspezi- fisch gefördert und die Freizeitaktivitäten professionell vermarktet. Vorstellbar ist ein Fahrradführer in Kombination mit Gastronomie, Kultur und Natur für die Nordstad. Vor

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 45 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

allem durch die Qualität der umgebenden Landschaft kann der Trend des Wochenend- tourismus für den Tourismus in der Nordstad eine Chance sein. Die ehrenamtlichen Tourismusorganisationen müssen aus ihrer Konkurrenzsituation zu einer konstruktiven Zusammenarbeit finden. Gemeinsame Aktionen der sechs Gemein- den benötigen eine professionelle Organisation, dafür sind finanzielle Mittel und ge- schultes Personal erforderlich. Der hohe kommunikative Aufwand bedingt eine professi- onelle Struktur. Deshalb wird eine gemeinsame Tourismus-Agentur etabliert, die die Ak- tivitäten bündelt und die Nordstad als Tourismusdestination vermarktet.

Weitere Schritte Die Umsetzung erfolgt auf der Grundlage einer Konzeption Freiraumentwicklung, Nah- erholung und Tourismus. Sie zeigt die touristischen Perspektiven der Nordstad auf und definiert die Schwerpunkte der Landschaftsentwicklung. Die Erarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Tourismusanbietern.

46 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

2.8 Zentrale Achse

Ausgangslage Die Realisierung der Zentralen Achse ist für die Nordstad von großer Bedeutung. Dort wird die bauliche Entwicklung der Nordstad konzentriert. In der Zentralen Achse werden nicht nur Woh- nungen und Büroflächen errichtet, sondern viel- fältige öffentliche und private Einrichtungen ge- schaffen werden. Dies hat erhebliche Auswir- kungen auf die angrenzenden Stadtquartiere und Gemeindebereiche. Diese Wechselbeziehun- gen werden im Rahmen des Leitprojektes „Zent- rale Achse“ aufgearbeitet. Eine erste und wesentliche Herausforderung an die Gestalter der zukünftigen Zentralen Achse besteht darin, die beiden historisch gewachsenen Zentren von Diekirch und Et- telbrück einander näher zu bringen und unter Einbezug der Ortschaften Erpeldingen und Ingeldorf sowie der Gemeinden Colmar-Berg, Schieren und Bettendorf mittel- und langfristig zu einem Gesamtgefüge zusammen zu schweiβen. Unter eingereichten Wettbewerbsbeiträgen im Rahmen der Consultation Renumerée wurden die Planungen des Teams 5 als Grundlage zur Weiterentwicklung der Zentralen Achse gewählt.

Ziele Die Ausführungen zum Planungskonzept des Teams 5 sind in Auszügen wiedergegeben. „Ein Hauptkriterium der Strategie ist die Erhaltung und Stärkung der Polyzentralität. Die Nordstad-Gemeinden müssen innerhalb des Gesamtkonzepts ihre Siedlungsstrukturen stärken, Kernbereiche verdichten und ihre Siedlungsränder gegenüber dem Land- schaftsraum betonen. Vitale Funktionen der Nahversorgung und Bildung sowie Einrich- tungen für Freizeit und Jugend, Kultur und Sport müssen künftig in einem gewissen Umfang lokal bedient werden können. Ebenfalls müssen exzellente Stätten der Bildung, Kultur und Sport entstehen, die „interkommunal“ genutzt sind. Die Nordstad als Tor zu den Ardennen besitzt das Potenzial eines zentralen Ausgangs- punkts für Tourismus in diesem Bereich. Die Planung muss daher „optische“ Stadt- raumqualitäten liefern, um die Stadt auch für Touristen attraktiv zu machen. Die im vorliegenden Konzept eingeführte Makro-Ordnung benutzt die Landschaft als primäres Ordnungselement zwischen den Baufenstern. Sich zum Fluss hin öffnende Grünschneisen bilden quer zur Flussachse wichtige landschafsräumliche Bezüge und bie- ten Retentionsflächen. Der Boulevard Urbain, die zentrale Achse zwischen Ettelbrück und Diekirch, wird somit in räumliche Abschnitte gegliedert. Auf eine Bebauung an der Sauer wird auf Grund der Hochwassergefährdung verzichtet. Im Mündungsbereich der Alzette/Sauer wird ein Seitenarm der Sauer geschaffen. Die Stadt entwickelt somit einen unmittelbaren Bezug zum Fluss. Die Teilung in solche Baufenster ermöglicht die Schaffung von zusammenhängenden Siedlungsbereichen, die in Abhängigkeit von Flächenverfügbarkeiten konzipiert und rea- lisiert werden können.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 47 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Die Freiraumplanung greift das Potenzial des Landschaftraumes mit seiner Lage am Fluss und der bewegten Topographie an den Talrändern auf und entwickelt es weiter. Es entsteht der Entwurf einer Stadt mit einer engen Durchdringung durch die Land- schaft. Am Fluss bilden sich naturnah geprägte Parkteile. Das Gesamtverkehrskonzept basiert auf der Idee einer „Stadt der kurzen Wege“. Das bedeutet u.a., dass entlang des Boulevard Urbain eine Nutzungsstruktur realisiert wird, welche Stadtquartiere mit Mischnutzungen vorsieht; Wohnen und Arbeiten kombi- niert und darüber hinaus Nahversorgung sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen wohnungsnah vorhält. Die Zentren von Diekirch und Ettelbrück sind über den Boulevard Urbain mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto und über kfz–verkehrsfreie bzw. – arme Routen auch mit dem Fahrrad und zu Fuß schnell und attraktiv erreichbar. Zent- rale Achse für den öffentlichen Personennahverkehr ist der Boulevard Urbain. Hier ver- kehren die Buslinien in einem engen, attraktiven Taktraster auf einer eigenen ÖPNV- Trasse. Der Bahnhof wird zur urbanen Drehscheibe. Eine Autounterführung im südwestlichen Teil des Areals sowie eine Fußgängerunterquerung überwinden die Trennung zwischen Stadt, Bahnhof und Landschaft. Die Innenstadt wird verkehrsberuhigt und es entstehen kurze Umsteigeverbindungen. Der Schwerpunkt der baulichen Entwicklung entwickelt sich am Zusammenfluss von Sauer und Alzette. Mit der Ausbildung eines Seitenarms und einer hierdurch geschaffe- nen „Sauer-Insel“ entsteht ein Ort mit vielfältigen urbanen Funktionen, der das Tor zur Nordstad bildet. Räumlich auf neutralem Terrain zwischen Ettelbrück, Erpeldange und Diekirch gelegen, symbolisiert es als Initialprojekt den Gründungsakt der Nordstad. Gekennzeichnet ist der Zentrale Bereich durch eine Mischung aus öffentlichen und pri- vaten Nutzungen mit urbanem Charakter, der 24 Stunden am Tag lebendig ist. Durch die Verlegung des Kreisels aus seiner bisherigen Lage unter die Brücke entstehen in großem Umfang zusammenhängende nutzbare Flächen. Dieser Ort ist gekennzeichnet durch Wasser mit Fontänen, Bewegung und die Geräuschkulisse. Erpeldange wird in seinem dörflichen Charakter gestärkt. Bereichsweise wird eine be- hutsame stadträumliche Verdichtung vorgenommen, neuer Wohnraum entsteht im süd- lichen Bereich des Dorfes. Östlich, entlang der Hangachse entwickelt sich ein zentraler Schul- und Sport/Freizeit- bereich. Sowohl das Lyceé Nordstad wie auch das CNFPC finden hier Platz. Diese Berei- che sind fußläufig und über den Bus direkt an den zentralen Bereich angebunden. Grünschneisen mit Wegeverbindungen zu Goldknapp und den Uferbereichen gliedern das Gebiet zwischen Ingeldorf und Walebruch in drei Makrobereiche: Einfamilienhaus- gebiete, großflächige Gewerbebauten und denkmalgeschützte Einzelgebäude. Sukzessi- ver Rückbau und Umsiedlung des Gewerbes, Erhalt der Einfamilienhausgebiete, und Stärkung der Ränder zu den Grünschneisen sind hier vorgesehen. Der „Boulevard Urbain“ wird als Allee mit mittiger ÖPNV-Trasse ausgebildet. Er ist beidseitig von IV- und V-geschossigen Wohn- und Geschäftshäusern gesäumt. Nördlich davon werden Wohnhöfe mit erdgeschossigen Sondernutzungen vorgeschlagen, sowie exemplarisch verdichtete Einfamilienhausgebiete. Das Gewerbegebiet südlich des Astron-Areals erfährt eine langfristige Erneuerung.

48 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Die Freiraumplanung unterstützt mit ihren Grünverbindungen die Vernetzung der neuen Raumstrukturen mit dem Fluss wie auch mit der angrenzenden Hangkante. Der Ortseingang Diekirch wird durch zwei V-geschossige Solitäre markiert, der östlich gelgene Platz vor der Brauerei räumlich gefasst. Eine teilweise gastronomische Nutzung des Platzes bietet sich hier an, die Orientierung zur Sauer wird gefördert. Der neue Platz wäre Anfangs- und Endpunkt der Tram, wenn die Option auf die Nordstadt-Bahn lang- fristig genutzt wird“.

Weitere Schritte Die Zentrale Achse zwischen Diekirch und Ettelbrück soll mittel- bis langfristig phasen- weise umgestaltet werden. Vorrangig soll ein Mobilitätskonzept ausgearbeitet wer- den, das sich mit den Optionen für den Motorisierten Individualverkehr, den Öffentli- chen Transport und den Langsamverkehr auseinandersetzt. Um die von der Regierung formulierte Zielvorstellung des Modal-Split von 25/75 umzu- setzen, müsste auf der N7 Ettelbrück-Diekirch der Anteil des ÖV gegenüber dem MIV bei deutlich über 25% liegen. Die Verkehrskonzepte aller fünf Planungsbüros, die an der „Consultation rémunérée“ teilgenommen haben, sprachen sich für eine zentrale Achse im Sinne eines „Boulevard Urbain“ aus, wobei die aktuelle eingleisige Eisenbahnstrecke zwischen Ettelbrück und Diekirch durch einen ÖV-Korridor in zwei Richtungen ersetzt werden soll. In einer ersten Phase soll dieser Korridor als Busspur benutzt werden, diese Busspuren können ge- gebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt tramgerecht nachgerüstet werden. Die Einstellung der Zugverbindung auf der Achse Ettelbrück-Diekirch gibt zurzeit Anlass zu heftigen Diskussionen. Wortführend sind dabei die beiden Eisenbahnergewerkschaf- ten und andere Organisationen, die sich für eine Aufwertung des öffentlichen Nahver- kehrs aussprechen. Des Weiteren sollte klargestellt werden, ob eine Unterführung der Eisenbahntrasse am Ettelbrücker Bahnhof (Option Team 5) technisch realisierbar ist oder nicht. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, ist das Konzept des Wettbewerbssiegers für ein verkehrsberu- higtes Bahnhofsareal nur schwer zu realisieren, die Konzeption für den Teilbereich Et- telbrücker Bahnhof bis zum „Tor der Nordstad“ müsste in diesem Zusammenhang mög- licherweise überarbeitet werden. Gröβere kommerzielle Infrastrukturen, die entlang der Zentralen Achse vorgesehen sind, werden, wie auch das Gewerbegebiet Fridhaff, in enger Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Gemeinden verwaltet.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 49 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

An der zentralen Achse werden die Projekte Laduno, Bahnhof Ettelbrück und Are- al „Walebruch“ forciert. Die genannten Projekte haben eine Signalwirkung für die Entwicklung der gesamten Nordstad. Es kommt deshalb darauf an, dass mit den Pro- jekten Qualitätsmaßstäbe für die Nordstad gesetzt werden. Um die städtebauliche und architektonische Qualität der Projekte zu gewährleisten, werden Wettbewerbe (Realisie- rungswettbewerbe mit geladenen Teilnehmern) durchgeführt. Die Überlegungen zu den Nutzungen an der Zentralen Achse sehen neben der Wohn- nutzung in erheblichem Maße Einzelhandels, Dienstleistungen, gastronomische Betriebe und öffentliche Nutzungen vor. Allein in der Zentralen Achse sind rund 80.000 qm Brut- togeschossfläche - dies entspricht rund 60.000 qm Verkaufsfläche - für Handel und Gastronomie vorgesehen. Bei Realisierung dieser Flächen errechnet sich für die Zentrale Achse ein Flächenbesatz von 2,0 qm Verkaufsfläche je Einwohner (bei rund 30.000 Ein- wohner im Jahr 2025). Die Durchschnittswerte in der Bundesrepublik Deutschland lie- gen derzeit bei 1,35 qm je Einwohner. Selbst in Städten und Gemeinden mit einem ho- hen Verkaufsflächenbesatz und einer hohen Zentralität werden die in der Nordstad an- gepeilten Werte bei weitem nicht erreicht. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die vorge- sehenen Nutzungen – auch in einer Langfristperspektive - marktkonform sind. Dies gilt in einer ähnlichen Weise für die vorgesehene Wohnnutzung. Es stellt sich die Frage, ob die verdichtete Bauweise – wie sie etwa in der Zentralen Achse vorgesehen ist – in der Nordstad vermarktungsfähig ist und welches die Voraussetzungen dafür sind. Zur realistischen Einschätzung des Immobilienmarktes werden deshalb folgende The- men im Rahmen eines immobilienwirtschaftlichen Machbarkeitskonzeptes auf- gearbeitet: ƒ Konkurrenzsituation der Nordstad (Wohnungsteilmärkte in Deutschland, Belgien und Frankreich und Wohnungsmarkt Luxemburg) ƒ Zielgruppen im Wohnungsbau ƒ Einzugsgebiet der Nordstad ƒ Nachfrage nach Büroflächen, Einzelhandelsflächen und Gastronomieflächen ƒ Nachfrage nach spezifischen Wohnformen ƒ Standortanforderungen für Einzelhandels- und Dienstleistungsflächen (Größe, Lage etc.)

50 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

2.9 Organisation und Umsetzung

Ausgangslage Die Entwicklung der Nordstad ist für das Großherzogtum Luxemburg und die sechs Ge- meinden eine anspruchsvolle Aufgabe. Zur Umsetzung der Nordstad müssen neue Wege beschritten werden. Die künftige Organisation muss eine hohe Verbindlichkeit und Um- setzungsorientierung gewährleisten. Seit der Unterzeichnung der „Nordstad-Konvention“ im Jahre 2006 tagte das „comité politique“ in regelmässigen Abständen. Dies ist jedoch ein Gremium ohne tatsächliche Entscheidungsgewalt: die Entscheidungshoheit liegt bei den jeweiligen Gemeinderäten.

AUSGANGSLAGE ZIELSETZUNGEN Legale Basis Sechs Gemeinderäte Eigenständige Entscheidungsstruktur Comité politique „communauté urbaine“? Generelles Aufgabengebiet Klar definiertes Aufgabengebiet Wirtschaftliche Entwicklung Keine gemeinsame Aktivitätszone Entwicklung gemeinsamer Aktivitätszonen Keine gemeinsame Flächen Gemeinsame Fläche Fridhaff Gemeinsame Flächen Zentrale Achse Gemeinsame Grossprojekte Zentrale Achse / sogen. Lokomotiven Getrennte Planung, Realisierung und Gemeinsame Planung, Realisierung und Organisation Organisation Keine gemeinsame Struktur Kurzfristig Syndikat – langfristig Teil der Ent- wicklungsgesellschaft Stadtentwicklung und Gemeindeplanung Rolle zumeist reakiv Aktive Rolle Keine Koordination der 6 Gemeinden Koordinierte Planung im Kontext der Nordstad Einzelne unterbesetzte technische Gemeinsames Planungsbüro Nordstad Dienste Leistungsfähige und spezifische technische Dienste (Kanal, Sport,...) Wohnungsbau Reaktive Entscheidungen bei privaten Aktive und koordinierte Vorgehensweise bei Wohnungsbauprojekten mittleren bis grösseren Wohnungsbaupro- jekten Gewünschte Mischung schwer Mischung von Wohnungsformen steuerbar (soziale Mischung) Interkommunale Infrastrukturen Fast keine gemeinsamen Infrastruktu- Integration bestehender Infrastrukturen ren (ausser CAPe / Tennishalle) Planung und Realisierung von neuen Infrastrukturen

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 51 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

Ziele In Anbetracht der Problematik und Komplexität benötigt die Nordstad eine den Bedürf- nissen angepasste Entscheidungsplattform. Die Lösung könnte in der Schaffung einer „communauté urbaine“ liegen. Sie ermöglicht die Umsetzung und Steuerung der Pla- nungen für das Mittelzentrum durch eine so genannte „Entwicklungsgesellschaft“. Dies würde es den sechs Nordstad-Gemeinden erlauben, ihre passive Rolle aufzugeben um in Zukunft die Entwicklung aktiv zu steuern. Die mögliche Organisationsstruktur für die Nordstad zeigt das folgende Schaubild.

Syndikat Nordstad/Communauté urbaine (Politische Koordination und Definition der Entwicklungsziele/Schaffung finanzieller

Holding Rahmenbedingungen)

Nordstad-Büro (planungsrechtliche Absicherung) Für Gewerbe-/ Für Interkommu- Für Entwicklung Für Interkommu- Dienstleistungs- nales Gewerbege- Wohnungsbau-

Pla- nale Infrastruktur recht

nungs- cluster Tallage biet Friedhaff cluster

Entwicklungsgesellschaft Infrastruktur-

(Projektentwicklung und Definition Qualitätsstandards) gesellschaft

Aufkauf der Flächen, planerische Vorbereitung, Erschließung, Vermarktung der Flächen, Finanzmanagement und Steuerung

Bau und Faci- lity Manage- Gewerbe-/ Interkommuna- Entwicklung ment für alle Dienstleistungs- les Gewerbege- Wohnungsbau- Einrichtungen cluster Tallage biet Fridhaff cluster mit Marktbe- zug Pre-Development/Development

Weitere Schritte Die gesetzlichen Grundlagen zur Gründung einer communauté urbaine werden derzeit erarbeitet. Ein Gesetzestext liegt bereits im Entwurf vor. Die Gründung einer commu- nauté urbaine wird es ermöglichen, dass die Nordstad in erheblichem Maße Landes- mittel zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur erhält und Personal (service technique) eingestellt werden kann. Die tatsächliche Gründung einer communauté ur- baine Nordstad wird allerdings aufgrund des Gesetzgebungsverfahrens frühestens im Herbst 2009 erfolgen können.

52 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

Zur Realisierung der Nordstad ist langfristig die Einrichtung eines Entwicklungsfonds zwingend erforderlich. Es werden derzeit verschiedene Gespräche mit der europäischen Investitionsbank (EU-Initiative Jessica) und der Luxemburger Staatssparkasse (Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat, BCEE) zur Etablierung eines solchen Fonds geführt. Der Entwicklungsfonds soll modellhaft für Luxemburg sein. Internationale Erfahrungen sol- len dabei eingebunden werden. Die oben dargestellte Organisationsform mit den wesentlichen Modulen: ƒ Entwicklungsgesellschaft ƒ Infrastrukturgesellschaft ƒ Nordstadbüro ƒ Syndikat wird im Rahmen einer Organisationsuntersuchung geprüft. Folgende Themen werden dabei bearbeitet und konkretisiert: I. Klärung der gesamten Aufgabenstellungen/Arbeitsbereiche II. Festlegung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen III. ggf. Empfehlungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen IV. Prüfung und Festlegung von notwendigen Organisationseinheiten V. Erstellung einer Aufgabenmatrix und Zuordnung zu den geplanten Organisations- einheiten VI. Darstellung der einzelnen Module/Organisationseinheiten a. Aufgabenstellung b. Zuständigkeiten c. Rechtliche Organisation d. Kompetenzen e. Personal- und Sachausstattung f. Wechselwirkungen mit weiteren Modulen g. Finanzierung VII. Empfehlung zur Gesamtorganisation

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 53 Masterplan und Leitprojekte Nordstad – Luxemburg

3 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE SCHRITTE Die Nordstad-Konferenz hat deutlich gemacht, welche Projekte in der Nordstad vor- dringlich sind und die Entwicklung der Nordstad ganz wesentlich prägen werden. Die Zielsetzungen und Fragen, die sich mit den Leitprojekten verbinden, wurden im Rahmen der Nordstad-Konferenz definiert. In einem weiteren Schritt gilt es, diesen Fragen nach- zugehen und die konzeptionellen Grundlagen für die Entwicklung der Nordstad weiter zu konkretisieren. Erst auf der nächsten Konkretisierungsstufe, die Aussagen zur Umsetzung und zur Fi- nanzierung beinhaltet, werden politische Entscheidungen ermöglicht. Es kommt darauf an, die benannten Leitprojekte zeitnah zu behandeln. Dabei sind die jeweiligen Wech- selbeziehungen zu beachten. Die Festlegung der Wohnbauschwerpunkte und deren zeit- liche Umsetzung haben beispielsweise unmittelbare Auswirkungen auf die zu schaffende Infrastruktur. Die Festlegung des Verkehrsträgers im öffentlichen Verkehr ist un- mittelbar an die Frage der städtebaulichen Entwicklung geknüpft. Die Umsetzung und Bearbeitung der Leitprojekte ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.

Leitprojekt Umsetzung Bearbei- Verantwortung Bearbei- tung tungsdauer Wohnungsbau- Konzeption Externe Innenministerium 6 Monate cluster und Städtebau Vergabe Siedlungskerne Interkommunales Konzeption Externe Innenministerium 4 Monate Gewerbegebiet Fridhaff Vergabe Fridhaff Nordstad-Marketing Konzeption Nord- Externe Innenministerium/ 9 Monate stad-Marketing Beglei- Nordstadgemeinden tung Jugendarbeit Konzeption Träger Nordstadgemein- 4 Monate Nordstad Jugendarbeit der Ju- den/Innenministe- Nordstad gendhilfe rium Schulentwicklung Konzeption Externe Innenministerium/ 9 Monate und Infrastruktur- Infrastrukturpla- Beglei- Nordstadgemeinden planung nung Nordstad tung Gesamtkonzept Mobilitätskonzept Externe Verkehrsministeri- 12 Monate Neue Mobilität in Nordstad Vergabe um in Abstimmung der Nordstad mit In- nenministerium Freiraumentwick- Konzept zur Externe Innenministerium/ 6 Monate lung, Naherholung Landschaftsent- Vergabe Nordstadgemeinden und Tourismus wicklung und Tourismus Zentrale Achse Konzeption Externe Innenministerium/ 6 Monate Zentrale Achse Vergabe Nordstadgemeinden Organisation und Konzeption Externe Innenministerium/ 6 Monate Umsetzung Organisation Vergabe Nordstadgemeinden

54 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Masterplan und Leitprojekte

C

Leitbilder und Ziele für die Nordstad

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 55 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

GLIEDERUNG

1 VORBEMERKUNGEN...... 57

2 STRUKTURELLE LEITBILDER UND ZIELE FÜR DIE NORDSTAD...... 59 2.1 Einwohnerperspektiven der Nordstad und der Nordstad-Gemeinden...... 59

2.2 Wirtschaft und Arbeit...... 60

2.3 Einzelhandel...... 61

2.4 Tourismus/Gastronomie...... 61

2.5 Wohnen ...... 62

2.6 Bildung und Betreuung ...... 63

2.7 Freizeit/Kultur ...... 64

2.8 Siedlungsentwicklung...... 65 2.9 Landschaftsentwicklung/Ressourcenverbrauch und Ressourcenschutz ...... 66

2.10 Verkehr/Mobilität ...... 66

3 SIEDLUNGSRÄUMLICHES LEITBILD ...... 67

4 RÄUMLICH-FUNKTIONALES LEITBILD NACH GEMEINDEN ...... 68

4.1 Colmar-Berg...... 69

4.2 Schieren ...... 70

4.3 Ettelbrück...... 70

4.4 Erpeldange...... 71

4.5 Diekirch ...... 72

4.6 Bettendorf...... 73

4.7 Zentrale Achse ...... 74

5 ZUSAMMENFASSUNG ...... 75

56 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

1 VORBEMERKUNGEN

Voraussetzung für die Entwicklung der Nordstad ist der gemeinsame po- litische Wille, der sich in der Formu- lierung von Leitbildern (grundsätzli- che Aussagen zur Entwicklung der verschiedenen Fachbereiche) und Zielsetzungen (Konkretisierung/Ope- rationalisierung der Leitbilder) doku- mentiert. Auf der Grundlage der for- mulierten Leitbilder und Zielsetzun- gen können einzelne Projekte und Maßnahmen definiert werden. Die Strategiekonferenzen für die Nordstad dienten dazu, Leitbilder (Maximen) und Ziele als Grundlage für Planung, Entscheidung und Reali- sierung zu formulieren.

Es wurden konkrete und mehrheits- fähige Leitbilder und Ziele erarbeitet und der weitere Prozess der Nord- stad-Konferenz im Konsens festge- legt. In der Convention der Nordstad-Gemeinden und im IVL sind bereits Leitbilder und Ziele für die Nordstad formuliert. Die vorliegenden Aussagen sind nachfolgend zusammenge- stellt.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 57 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

Vorliegende Leitbilder und Ziele (Convention, IVL)

Thema Leitbild Ziel Quelle Generelle Nachhaltige Ent- ƒ Förderung der Entwicklung Conven- Entwicklung/ wicklung der Nord- und der Lebensqualität tion Identität stad zum 3. Ent- wicklungspol ne- ben Luxemburg Stadt und Belval Ouest Arbeiten/ ƒ Förderung der wirtschaftli- Conven- Gewerbe/ chen Wettbewerbsfähigkeit tion Einzelhandel und Beschäftigung ƒ Verbesserung des Aus- Conven- gleichs zwischen wirtschaft- tion lichen und sozialen Erfor- dernissen ƒ Arbeitsplatzszenario: IVL 21.450 Arbeitsplätze (Zuwachs 5.550 = 35%) Tourismus Wohnen ƒ Pendlerszenario: 26.000 IVL Einwohner 2020 (Wachs- tum in zentralen Or- ten/urbanen Räumen um 20 – 25%) ƒ Einwohnerszenario: 28.000 Einwohner 2020 (Wachs- tum in zentralen Or- ten/urbanen Räumen um 35%) Bildung und Be- treuung/Kultur/ Freizeit und Sport Verkehr ƒ Verbesserung der Trans- Conven- portwege und Netze auf re- tion gionaler, nationaler und eu- ropäischer Ebene Natur und ƒ Schutz von Natur und Um- Conven- Umwelt welt tion Raumentwick- Polyzentrische IVL lung/Siedlungs- Stadt im Land- entwicklung schaftsraum

58 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

2 STRUKTURELLE LEITBILDER UND ZIELE FÜR DIE NORDSTAD 2.1 Einwohnerperspektiven der Nordstad und der Nordstad-Gemeinden Konsens ist, dass die Nordstad ein Entwicklungspol im Norden Luxemburgs sein soll. Ziel ist es, die Nordstad zu einem urbanen Mittelzentrum mit den entsprechenden Infra- strukturen auszubauen. Dabei wird ein Gleichklang zwischen der Einwohnerentwicklung und der Arbeitsplatzentwicklung angestrebt. Nordstad: Für die Nordstad wird ein Einwohnerwachstum auf rund 30.000 bis zum Jahr 2020 als anzustrebende Zielgröße genannt. Aufgrund vieler Unsicherheiten (Nachfrage, Arbeits- platzentwicklung, gesetzliche Auflagen wie Überschwemmungsgebiete etc.) wird ein Korridor zwischen 25.000 – 30.000 Einwohner für realistisch gehalten. Erpeldange: Für Erpeldange wird von einem Einwohnerzuwachs auf über 3.000 bis 2020 ausgegangen. Colmar-Berg: Die Einwohnerzahl von Colmar-Berg soll von 1.900 auf rund 2.200 anwachsen Ettelbrück: Für Ettelbrück wird ein Wachstum auf rund 10.000 Einwohner angepeilt. Diese Zielgröße könnte aufgrund der Ausweisungen im PAG erreicht werden. Diekirch: Die Einwohnerzahl der Gemeinde Diekirch soll von heute 6.000 Einwohner auf rund 8.000 Einwohner im Jahr 2020 ansteigen. Bettendorf: Die Gemeinde Bettendorf soll aufgrund der erheblichen Restriktionen (Überschwem- mungsflächen), ausgelasteten Infrastrukturen (Schulen) und den begrenzten Möglich- keiten zur Innenentwicklung nur ein moderates Wachstum (max. 15 %) aufweisen. Die Einwohnerzahl soll demnach auf maximal 3.000 ansteigen. Schieren: Die Einwohnerzahl der Gemeinde Schieren soll um rund 1.000 bis 2020 anwachsen. Zusammenfassend ergeben sich folgende Einwohnerwerte:

Einwohner 2007 Einwohner 2020 Einwohnerzuwachs

Erpeldange 2.100 3.000 900 Colmar-Berg 1.800 2.500 700 Ettelbrück 7.400 10.000 2.600 Diekirch 6.200 8.000 1.800 Bettendorf 2.400 2.800 400 Schieren 1.400 2.400 1.000 Nordstad 21.300 28.700 7.400

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 59 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

Die Zusammenstellung zeigt, dass das Ziel 30.000 Einwohner im Jahr 2020 durchaus er- reicht werden kann. Dazu ist allerdings eine enorme Kraftanstrengung erforderlich. Eine unterschiedliche Entwicklungsdynamik innerhalb der Nordstad wird aufgrund der unter- schiedlichen Rahmenbedingungen akzeptiert. Gewerbliche Entwicklungsperspektive Als wichtiges Projekt für die Nordstad wird die Entwicklung eines interkommunalen Ge- werbegebietes angestrebt. Die gemeinsame Realisierung eines solchen Projektes ge- nießt höchste Priorität. Mit der Realisierung werden folgende Ziele verfolgt: ƒ Aussiedlung von störenden Betrieben in den Tallagen ƒ Neuansiedlung von Betrieben ƒ Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen Da für ein solches Gebiet in den Tallagen keine Flächen vorhanden sind und die Hang- lagen aus topographischen Gründen für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebe- trieben ungeeignet sind, wird der Standort „Fridhaff“ auf seine Eignung intensiv geprüft. Bei den Überlegungen für das neue Gewerbegebiet muss definiert werden, welche Be- triebe (Branche, Größe etc.) dort angesiedelt werden sollen. Die Realisierung eines interkommunalen Gewerbegebietes ist ein integrierendes Projekt, das weit über die Nordstad hinausstrahlt. Von Seiten des Ministeriums wurde darauf verwiesen, dass ein erheblicher Teil der Kosten für die Erschließung des Gebietes vom Großherzogtum Luxemburg übernommen werden.

2.2 Wirtschaft und Arbeit Wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität ist die Basis einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Dies gilt auch für das Nordstad-Projekt. Der wesentliche Anstoß für dieses Projekt kommt aus der positiven Wirtschaftsentwick- lung im Großherzogtum Luxemburg allgemein und im Bereich der Nordstad. Die Aussa- gen des IVL zur wirtschaftlichen Perspektive sind eine realistische Basis. Auf dieser Grundlage wird für die Nordstad folgendes Leitbild formuliert:

Leitbild Wirtschaft/Arbeiten Die Nordstad entwickelt sich zu einem Arbeitsplatzschwerpunkt im Norden. Es wird angestrebt, im Zieljahr 2020 ca. 24.000 Arbeitsplätze in der Nordstad anzubieten. Ziel ist es, die Einwohnerentwicklung und die Arbeitsplatzentwicklung soweit als möglich zu harmonisieren. Für den gewerblichen Bereich und die Dienstleistungen sollen Branchenschwerpunkte gebildet werden. Der neue Gewerbestandort Fridhaff – max. 36 ha – eröffnet neue Perspektiven. Ange- siedelt werden sollen Unternehmen aus der Tallage und neu zu akquirierende Unter- nehmen aus dem gewerblich-industriellen Bereich. Für dieses Gebiet wird eine hohe städtebauliche Qualität angestrebt; „Best Practice“- Beispiele sollen eine Vorstellung da- von entwickeln helfen, wie das Gebiet aussehen könnte. Das Gewerbegebiet soll inter- kommunal entwickelt werden. Es ist als ein wesentliches Leitprojekt der interkommu- nalen Zusammenarbeit in der Nordstad anzusehen. Aufgrund der externen Lage der Gewerbeflächen ist die Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr zu prüfen.

60 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

Durch die Entwicklung des Gewerbegebietes Fridhaff werden in der Tallage Flächen und Nachverdichtungspotenziale frei, auf denen hochwertige Unternehmenscluster gebildet werden können (Bildung, Software-Entwicklung etc.). Aufgrund der Standortqualitäten der Nordstad ist auf die Unternehmensakquisition besondere Sorgfalt zu verwenden.

2.3 Einzelhandel Der Einzelhandel ist von der Angebotsstruktur her positiv zu bewerten. Urbanes Ein- kaufen, mit einer Vielzahl von kleinteiligen, meist inhabergeführten Geschäften, ist in der Nordstad möglich.

Leitbild Einzelhandel Die Nordstad wird als Standort des Einzelhandels gestärkt und ausgebaut. Einzel- handelsschwerpunkte sind Ettelbrück und Diekirch. Die Nahversorgung soll in allen Kommunen der Nordstad gestärkt werden. Durch Initiativen im Bereich Stadt-/Re- gionalmarketing sollen die Qualitäten des Einzelhandelsangebots deutlicher in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden. Die Einzelhandelsstruktur ist insgesamt positiv zu bewerten. Allerdings sind in einigen Sortimenten auch deutliche Defizite festzustellen (zum Beispiel im Bereich Möbel). Es muss gewährleistet sein, dass durch die Ansiedlung von großflächigen Anbietern die kleinteilige Einzelhandelsstruktur nicht gefährdet wird. Es fehlen bisher Initiativen des Einzelhandels zur Vernetzung und Stärkung des Stand- ortes Nordstad. In diesem Bereich werden erhebliche Ressourcen gesehen, den Einzel- handel zu stärken. Die Perspektive für den Einzelhandel ist mit den Einzelhändlern zu erarbeiten. Dazu sind Initiativen zu entwickeln, in die sich der Einzelhandel einbringen kann. Alle Möglichkeiten der Initiierung und Professionalisierung von Ansätzen des Stadt- und City-Managements und Marketings sind zu prüfen. Auch neue Ansätze, zum Beispiel die Schaffung so genannter „Business-Improvement-Districts“, sind auf ihre Tauglichkeit für die Nordstad abzuklopfen. Die Stärkung der Achse Ettelbrück-Diekirch eröffnet eine zusätzliche Chance für den Einzelhandel. Die Konsequenzen für den Einzelhandel müssen allerdings deutlicher her- ausgearbeitet werden. Die Nahversorgung in den Kommen, die nicht an der neuen Ach- se liegen, muss erhalten und – wo immer möglich – gestärkt werden.

2.4 Tourismus/Gastronomie

Leitbild Tourismus/Gastronomie Der Norden ist die Tourismus- und Naherholungsregion von Luxemburg. Es müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, die diesen Bereich weiter stärken. Ziel ist die Erhöhung der Aufenthaltsdauer und der Aufbau eines Ganzjahres- tourismus. In erster Linie gilt es, den Ganzjahrestourismus zu stärken. Dies hat für die Hotellerie und die Gastronomie positive Effekte. Dazu sind weitere Anstrengungen im Bereich der Infrastruktur und bei den Unternehmen notwendig. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gastronomie flexibler wird (Öffnungszeiten). Darüber hinaus bestehen Nachholbedarfe

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 61 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

bei 2 und 3 – Sterne-Hotels. Neben diesen privaten Investitionen und Anpassungen müssen die Anstrengungen im öffentlichen Bereich intensiviert werden. Der Bau einer Jugendherberge in der Nordstad ist anzustreben. Damit können neue Zielgruppen erschlossen werden. Eine bessere Vermarktung der Region für bestimmte Zielgruppen, zum Beispiel im Bereich des naturnahen Tourismus mit Wanderwegen und Walking, Mountain-Biking und auch das Thema Wasser, sind die Ressourcen, die es auszubauen gilt. Erhebliche Potenziale werden in der Verbindung der Bereiche Sport, Tagung und Kultur gesehen.

2.5 Wohnen

Leitbild Wohnen Die Nordstad wird zum Wohnungsbauschwerpunkt in Luxemburg-Nord entwickelt. Es wird ein ausgewogenes Angebot an Wohnraum für alle Bevölkerungs-, Sozial- und Altersgruppen angestrebt. Das Ziel, die Einwohnerzahl auf rund 30.000 bis zum Jahr 2020 zu erhöhen, wird durch die Aktivierung der Innenpotenziale (Nachverdichtung, Schließen von Baulücken, Nut- zung von Brachflächen, Umnutzung von leer stehenden Gebäuden etc.) und die Neu- ausweisung von Wohnungsbauschwerpunkten erreicht. Grundsätzlich müssen die Gemeinden eine aktive Rolle zur Förderung des Wohnungs- baues in der Nordstad wahrnehmen. Eine eher passive Rolle – Promotoren/Bauträger gehen auf die Gemeinde zu, um Projekte zu realisieren – ist wenig Ziel führend. Die Ge- meinden müssen ihre Vorstellungen definieren und auf dieser Grundlage geeignete Partner zur Umsetzung suchen. Die Schaffung von Planungssicherheit für Promoto- ren/Bauträger ist dabei ein wichtiges Kriterium. Dazu gehören die Definition allgemeiner Ziele, die Festlegung von Wohnungsbaustandorten und die Festlegung von Prioritäten. Zwischen den Gemeinden und den Promotoren/Bauträgern wird ein partnerschaftliches Verhältnis angestrebt.

Ziele Maßnahmen Die Gemeinden übernehmen ƒ Erarbeitung eines gemeinsamen PAG eine aktive Rolle zur Bauland- ƒ Festlegung von Wohnbaustandorten bereitstellung und schaffen Planungssicherheit ƒ Festlegung von Prioritäten ƒ Beratung von Promotoren Es wird eine soziale Mischung ƒ Sicherung gemischter Wohnformen über die Bauleit- angestrebt planung Integration der Neubürger ƒ Hohe Gestaltungsqualität des öffentlichen Raumes ƒ Soziale Begeleitung und Betreuung der Neubürger

62 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

Ziele Maßnahmen

Stadt der kurzen Wege ƒ Optimale Zuordnung der Wohnbauschwerpunkte zu vorhandenen Infrastrukturen ƒ Schaffung von zusätzlichen Infrastruktureinrichtun- gen (Kindergärten, Schule), die den Wohnbau- schwerpunkten zugeordnet werden Aktivierung von ƒ Erarbeitung von Dorfentwicklungskonzepten Innenpotenzialen ƒ Baulückenkataster ƒ Beratung von Eigentümern ƒ Nachnutzung von Gebäuden (Bauernhöfe in den Dorfkernen) Hohe Qualität der ƒ Ausschreibung städtebaulicher Wettbewerbe für Wohnquartiere Wohnbauschwerpunkte ƒ Beratung von Promotoren ƒ Wettbewerb unter den Promotoren ƒ Einschaltung staatlicher Baupromotoren ƒ Analyse der Wohnungsdichten als Grundlage zur Be- wertung der Nachverdichtung ƒ Festlegung von Wohnungsdichten Wohnraum für spezifische ƒ Realisierung von altengerechten Wohnformen Zielgruppen (dezentral) ƒ Schaffung von altengerechte Wohnungen im Be- stand (Umbau und Unterteilung von Wohnungen)

2.6 Bildung und Betreuung Die Nordstad ist bereits heute ein wichtiger Schulstand- ort im Norden des Großherzogtums Luxemburg. Neben einigen zentralen Einrichtungen (Hotelschule, Ackerbau- schule etc.) ist das Schulwesen durch eine dezentrale Struktur gekennzeichnet. Diese dezentrale Struktur soll auch zukünftig erhalten bleiben. Als Leitbild kann formuliert werden:

Leitbild Bildung und Betreuung Die Nordstad wird als Schul- und Bildungszentrum im Norden Luxemburgs weiter ausgebaut. Die dezentrale Struktur des Angebotes für Schüler und im vorschuli- schen Bereich bleibt erhalten.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 63 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

Ziele Maßnahmen Ausbau der Schulzentralität ƒ Ansiedlung weiterer Schulen (auch Privatschulen) Erhalt der dezentralen Struktur ƒ Erhalt der Primärschulen in allen Gemeinden ƒ Erhalt der Kindergärten in allen Gemeinden/ Gemeindeteilen Ausbau des vorschulischen ƒ „Maison Relai“ Angebotes ƒ Feste Betreuungszeiten Verbesserung der ƒ Realisierung eines Nordstad-Jugendhauses Jugendarbeit ƒ Ansiedlung einer Jugendherberge mit der Anbindung an die vorhandenen Angebote

2.7 Freizeit/Kultur Das kulturelle Angebot und das Freizeitan- gebot in der Nordstad ist außerordentlich vielfältig. Zum Ausbau der Nordstad als Mit- telzentrum sind allerdings weitere Einrich- tungen notwendig, die die Zentralität der Nordstad erhöhen.

Leitbild Freizeit/Kultur Die Nordstad ist das kulturelle Zentrum im Norden Luxemburgs

Ziele Maßnahmen Erhalt und Ausbau des ƒ Erarbeitung eines Sportentwicklungskonzeptes Sportangebotes ƒ Erlebnisbad Nordstad ƒ Schaffung von Sporthallen Erhalt und Ausbau des ƒ Kino Kulturangebotes ƒ Musikkonservatorium ƒ CAPe – Theater ƒ Stärkung der Vereine Erhöhung des Freizeitwertes/ ƒ Anbindung der Wohnquartiere an den Freiraum Erholungswertes durch Fußwege/Radwege

64 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

2.8 Siedlungsentwicklung

Leitbild Siedlungsentwicklung Die Nordstad wird als polyzentrische Stadt im Landschaftsraum weiter ausgebaut. Die dezentrale Struktur erfordert eine Aufgabenteilung der Nordstad-Gemeinden und die Herausbildung von Entwicklungspolen, die eine Konzentration regional wirksamer Strukturen ermöglichen (Ziel: Das Ösling sieht die Nordstad als „seine“ Stadt.) Durch gemischte und kompakte Siedlungsstrukturen werden „kurze Wege“ angestrebt. Strukturelle Ziele: ƒ Konzentration regional wirksamer Strukturen; Herausbilden von Entwicklungs- schwerpunkten („Pole“) ƒ lokale Identitäten (z.B. Ortsbild) erhalten und fördern ƒ dezentrale ortsspezifische Strukturmerkmale (z.B. Nutzungsmischung) aufgreifen und erhalten ƒ ortsbezogene Nahversorgung sichern ƒ neue Siedlungsbereiche leiten sich von der ortsspezifischen Qualität ab Räumliche Ziele: ƒ Verflechtung von Siedlungs- und Landschaftsqualität ƒ Ortskerne aktivieren und stärken im Sinne der Innenentwicklung ƒ Außenentwicklung erfolgt in Abhängigkeit zur Innenentwicklung ƒ Bei Neubauflächenentwicklung Vorrang Talbebauung vor Hang- und Plateaube- bauung (Ausnahme: Fridhaff) in Verbindung mit ÖV-Erschließung ƒ Hangsituationen (flache Neigung) bei nachgewiesenem Bedarf siedlungsräumlich qualitätvoll nutzen (Wohnen und ergänzende Nutzungen) ƒ Umnutzung und Neuordnung stillgelegter baulicher Anlagen (z.B. landwirtschaftli- che Anwesen) ƒ Konversion und Auf- wertung brachfallen- der Flächen ƒ Baudichte differenzie- ren nach Anbin- dungsmöglichkeit durch ÖV ƒ Wohntypologien ent- wickeln in Abhän- gigkeit von den örtli- chen Gegebenheiten (z.B. Topographie)

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 65 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

2.9 Landschaftsentwicklung/Ressourcenverbrauch und Ressourcenschutz

Leitbild Landschaftsentwicklung Die naturräumlichen Potenziale sollen aufge- griffen werden und bilden die Basis für die Weiterentwicklung der gewachsenen Kultur- landschaft. Landschaftsqualität ist Lebens- qualität für die Nordstad.

Ziele ƒ Verflechtung von Landschafts- und Siedlungsqualität (z.B. „Wohnen am Wasser/ Wohnen mit dem Wasser“) ƒ Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch flächen- und ressourcensparende Siedlungsentwicklung (Grundsatz: „Vermeiden vor Lindern“) ƒ Systematische Ausgleichsmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft

2.10 Verkehr / Mobilität

Leitbild Verkehr/Mobilität Integriertes Vorgehen bei der Verkehrsplanung als Image und Alleinstellungsmerk- mal: Nordstad – die Stadt, in der man „neue Wege“ geht. Ziele ƒ Bei der Verkehrsplanung sind die Abhängigkeiten zwischen Siedlung, Mobilität, Kli- maschutz und Mentalität stärker zu berücksichtigen; ƒ Flächen- und Ressourcen sparende Siedlungsentwicklung zur Minimierung erfor- derlicher neuer Verkehrswege ƒ Prioritätensetzungen Verkehrswege entsprechend siedlungsräumlicher Zielsetzungen ƒ Bei Zunahme regionaler Verkehre Straßen und Trassen bedarfsgerecht anpassen ƒ Kriterien definieren für den Modal-Split nach Quartieren (z.B. Welcher Verkehrs- träger ermöglicht die höchste Qualität für den Siedlungsbereich?) ƒ Erhöhung des ÖV-Angebots im Verbund mit restriktiver Stellplatzpolitik (öffentli- che und private Stellplätze); Grundlage: Erarbeitung eines Parkraumkonzepts Zentrale Achse Ettelbrück-Erpeldange-Diekirch: ƒ Urbane Qualität für die zentrale Achse Ettelbrück-Diekirch erfordert optimale Mo- bilität/Erreichbarkeit

66 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

3 SIEDLUNGSRÄUMLICHES LEITBILD Die siedlungsräumlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Nordstad lassen sich in ƒ Tallagen (dunkelgrün) ƒ Hanglagen (grün) ƒ und Flächenpotenzialen auf den Höhenrücken (sandgelb) unterteilen. In erster Linie sind die Tallagen zu entwickeln. Dazu gehört nicht nur die Ausweisung von neuen Flächen, sondern vor allem auch die Neuordnung und Verdichtung in den Innenbereichen. In zweiter Linie sind die Hanglagen auf ihre Bebaubarkeit zu prüfen. Die Höhenlagen sollen erst in dritter Priorität (Ausnahme: Fridhaff) entwickelt werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 67 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

4 RÄUMLICH-FUNKTIONALES LEITBILD NACH GEMEINDEN

68 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

4.1 Colmar-Berg Die Nordstad wird mit dem Umland eng zusammenar- beiten. Dazu ist es beson- ders wichtig, die Randge- Schloss meinden in die Planung mit einzubinden. Außerdem ist eine Koope- ration zwischen einzelnen Kantonen bzw. den drei zukünftigen Communautés Urbaines anzustreben. Für eine dynamische Landes- entwicklung dürfen Kan- tonsgrenzen keine tren- nende Wirkung haben. Colmar-Berg kann in diesem Sinne als Bindeglied zwischen der Nordstad und dem Al- zette-Tal fungieren und eine wichtige Mittlerfunktion einnehmen. Eine interkommunale Zone d´activité (ca. 70 ha) soll derzeit in Roost unter Beteiligung der Gemeinde Colmar-Berg auf den Weg gebracht werden. Colmar Die traditionellen Funktionen von Wohnen und Gewerbe/Industrie werden aufgegriffen und weiter entwickelt. Im Ortsteil Colmar ist die Grundversorgung weiterhin zu sichern. Der Schwerpunkt der Wohnbauentwicklung liegt im Einzugsbereich des Bahnhalte- punkts, um eine verstärkte Benutzung des öffentlichen Transports zu ermöglichen. Berg Der Ortsteil Berg dient weiterhin vorrangig dem Wohnen und könnte, bei einer Öffnung der Räumlichkeiten des Schlosses in Verbindung mit der Durchführung kultureller Ver- anstaltungen, das touristische Image der Nordstad schärfen.

Die Ortskerne von Colmar und Berg sollen jeweils gestärkt werden durch Gebäudesa- nierung und durch Umnutzung bzw. Nachverdichtung im Bestand.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 69 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

4.2 Schieren Schieren hat durch seinen gewachsenen Ortskern und den Lagebezug zur direkt angrenzenden Landschaft hohe Qualitä- ten als Wohnstandort. Die Ortsstruktur bietet Potenziale für Siedlungserweite- rungen sowohl für den Wohnbedarf als auch im gewerblichen Bereich. Außer- dem besteht über den Bahnhaltepunkt eine gute Anbindung an den öffentlichen Transport. Der ländliche Charakter soll als Qualitätsmerkmal Schierens in der Nordstad erhalten werden. Für die landwirtschaftlichen Betriebe sollen Perspektiven im Sinne der Erhaltung der Kulturlandschaft eröffnet werden. Der Ortskern von Schieren soll gestärkt werden durch Gebäudesanierung und durch Umnutzung bzw. Nachverdichtung im Bestand. Die Grundversorgung ist auch weiterhin zu sichern.

4.3 Ettelbrück

Zentrale Achse Bahnhof

Ettelbrück besitzt eine große Tradition als regionaler Bildungs- und Versorgungsschwer- punkt. Die räumlich-funktionale Entwicklung geht von diesen Stärken aus und zielt auf stärkere Verknüpfungen und Konzentrationen von Funktionsclustern für Bildung/Kultur, Freizeit/Sport, Medizin/Pflege, Tagungen/Kongresse, Facheinzelhandel/Dienstleistung und für urbanes Wohnen. Für die jeweiligen Funktionscluster bieten sich unterschiedliche Standorte an, die durch Neuordnung aktiviert werden können. Dazu gehören beispielsweise weite Teile im un- mittelbaren Umfeld des Bahnhofs und im Bereich der Ackerbauschule. Grundsätzlich wird der Stadtkern gestärkt durch Quartiersneuordnungen mit Schaffung von Parkraum und durch Gebäudesanierungen.

70 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

Die Zentrale Achse muss über den Nordstad-Bahnhof an den Stadtkern Ettelbrücks an- gebunden werden, um eine Aufwertung des Zentrums gewährleisten zu können. Neben den verdichteten Quartiersbereichen des Stadtkerns bestehen weitere Wohn- bauflächenpotenziale überwiegend in Hanglage, die über differenzierte Bebauungskon- zepte behutsam entwickelt werden können. Der Ortsteil Warken hat durch den Lagebezug zur direkt angrenzenden Landschaft hohe Qualitäten als Wohnstandort mit guter Anbindung an den Stadtkern. Die Einbettung im Tal der Wark bietet außerdem gute Möglichkeiten der Naherholung. Diese Potenziale sollen aufgegriffen und entwickelt werden.

4.4 Erpeldange

Fridhaff

Sauer

Zentrale Achse Sauer-Insel Alzette

Ein Potenzial Erpeldanges ist die Wohnqualität im Grünen, welche als Thema für die Siedlungserweiterungen zwischen Sauer und Goldknapp aufgegriffen werden soll. Au- ßerdem hat sich Erpeldange Kompetenzen im Bereich der Pflege (Alzheimer-Zentrum) erworben. Entwicklungsfähig ist das Einbeziehen der Landschaft im Sinne der Naher- holung und des Tourismus. Im Bereich der Zentralen Achse mit dem Areal der Laduno und dem Zusammenfluss von Sauer und Alzette konnten neue Entwicklungspotenziale im Rahmen der Consultation Remunerée aufgezeigt werden. Wesentliche Bedeutung hat dabei der Umgang mit den Tallagen im Hinblick auf eine Bebauung und auch die gezielte Gestaltung als Erholungsraum in Abwägung mit dem Flächenbedarf für die Landwirtschaft und Freihaltebereichen hinsichtlich der Über- schwemmungsproblematik. Den Ortsteil Ingeldorf mit eingeschlossen bietet sich hier ein Potenzial zur Siedlungs- entwicklung für Sondernutzungen des Landes, für hochwertige Dienstleistungsbetriebe, Einzelhandelsflächen und für urbanes Wohnen einschließlich der erforderlichen Ge- meinbedarfseinrichtungen.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 71 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

Der Ortsteil Bürden liegt auf der Hochfläche, intakt eingebettet in die landschaftliche Umgebung. Die ländliche Prägung ist maßstabsbildend für Ortserweiterungen und Er- gänzungen im Bestand. Der Charakter des Ortsbilds ist zu erhalten. Für die landwirt- schaftlichen Betriebe werden Perspektiven im Sinne der Erhaltung der Kulturlandschaft eröffnet. Durch Sanierungen und Umnutzungen von Gebäuden wird vermehrt Wohn- raum bereitgestellt. Dadurch wird der Ortskern gestärkt. Die Flächen des interkommunalen Gewerbegebiets Fridhaff befinden sich auf Gemar- kung Erpeldange und Diekirch. Es muss als Gebietsganzes mit hoher städtebaulicher Qualität entworfen werden. Für die Realisierung werden sinnvolle Abschnitte gebildet.

4.5 Diekirch Diekirch kann an seine lange Tradition als Stadt der Kultur, der Museen, der Garnison und als Verwaltungszentrum anknüpfen. Dazu gehört insbesondere der Ausbau des Städtetourismus, dessen Voraussetzung die Aufwertung und Be- lebung des historischen Stadtkerns ist. Grundsätzlich soll der Stadtkern gestärkt werden durch Quartiersneuordnungen mit Schaffung von Parkraum und durch Gebäudesanierungen. Die räumlich-funktionale Anbindung der Zentrale Achse zentralen Achse an den gewachsenen Stadtkern muss unter der Prämisse er- Sauer folgen, das gewachsene Gefüge zu stärken und aufzuwerten.

Die dafür denkbaren Funktionen wurden im Rahmen der Consultation Remunerée zur Zentralen Achse formuliert. Dazu gehören Einrichtungen für Bildung, Freizeit, Sport, so- wie Einzelhandel, Gewerbe und Dienstleistung. Die Wohnfunktion Diekirchs in diesem Bereich soll über urbane Wohnformen erfolgen mit einem Bezug zu den landschaftlichen Qualitäten (z.B. Wohnen am Wasser, Wohnen am Park).

72 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

4.6 Bettendorf

Sauer

Das Potenzial Bettendorfs liegt in seiner Lage in weiträumiger landschaftlicher Umge- bung. Zusammen mit Moestroff bieten sich hier hohe Standortqualitäten für das Woh- nen in ländlicher Umgebung und für Aktivitäten und Angebote der Naherholung. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wohnstandorte nicht losgelöst vom Gefüge der gewach- senen Ortskerne als reine „Wohnsatelliten“ entstehen. Zur Sicherung der Grundversor- gung und zur Nutzungsmischung ist der Ausbau touristischer Angebote im Rahmen des Nordstad-Marketings anzustreben. Für landwirtschaftliche Betriebe sollen Perspektiven im Sinne der Erhaltung der Kulturlandschaft eröffnet werden. Der Ortsteil Gilsdorf hat eine starke Orientierung nach Diekirch mit dem es baulich na- hezu zusammengewachsen ist. Die Verlegung der Ackerbauschule nach Gilsdorf wird diesen Bezug nochmals verstärken und die Attraktivität als Wohnstandort weiter be- günstigen. Die dafür vorhandenen Wohnbauflächenpotenziale, überwiegend in Hang- lage, müssen differenzierten Bebauungskonzepten unterworfen werden, um behutsam entwickelt werden zu können.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 73 Leitbilder und Ziele Nordstad – Luxemburg

4.7 Zentrale Achse

Entwicklung der zentralen Achse unter Einbeziehung der bestehenden Ortszentren

Die Darstellung zeigt die Hauptrichtungen der Siedlungsentwicklung für den Bereich der Zentralen Achse. Aufgrund der Vielfalt der angestrebten Nutzungen und der Quantität der flächenbezogenen Potenziale müssen Prioritäten für Realisierungsetappen formuliert werden. Diese müssen neben dem Parameter der Flächenverfügbarkeit auch dem Krite-

74 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Leitbilder und Ziele

rium der Verträglichkeit mit den bestehenden Nutzungsstrukturen der Stadtkerne und Ortskerne unterzogen werden. Somit sind die bestehenden Siedlungskerne als Bezugspunkte der städtebaulichen Ent- wicklung auf der Zentralen Achse gesetzt. Die Entwicklung der Zentralen Achse muss von Anfang an die bestehenden Siedlungskerne einbeziehen, im Idealfall ausgehend von den Stadtkernen Diekirchs und Ettelbrücks erfolgen. Erst im Zusammenspiel zwischen gewachsener Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung auf den Neuordnungsflächen der Zentralen Achse kann ein neues, urbanes Stadtgefüge entstehen.

5 ZUSAMMENFASSUNG Im Rahmen der Strategiekonferenzen wurden die Leitbilder und Ziele für die Nordstad diskutiert und es wurden Handlungsschwerpunkte festgelegt. Konsens ist, dass die Nordstad ein Entwicklungspol im Norden von Luxemburg sein soll. Ziel ist es, die Nordstad zu einem Mittelzentrum mit entsprechenden Infrastrukturen auszubauen. Dabei wird ein Gleichklang zwischen der Einwohnerentwicklung und der Arbeitsplatzentwicklung angestrebt. Die Einwohnerzahl soll bis zum Jahr 2020 auf rund 30.000 anwachsen. In erster Linie sind die Tallagen zu entwickeln. Dazu gehört nicht nur die Ausweisung von neuen Flächen, sondern vor allem auch die Neuordnung und Verdichtung in den Innenbereichen. In zweiter Linie sind die Hanglagen auf ihre Bebaubarkeit zu prüfen. Die Höhenlagen sollen erst in dritter Priorität entwickelt werden. Ein bedeutsames Projekt für die Nordstad ist die Entwicklung eines interkommunalen Gewerbegebietes. Die gemeinsame Realisierung eines solchen Projektes genießt höchs- te Priorität. Die Zentralität der Nordstad wird entscheidend von der Realisierung der städtebaulichen Zielsetzungen für die Zentrale Achse bestimmt sein. Es wird gleichzeitig betont, dass die Nordstad nicht ausschließlich auf die Entwicklung der Zentralen Achse reduziert werden darf. Es muss vermittelt werden, dass alle Gemeinden von der Entwicklung profitieren. Dazu müssen die aufgezeigten Entwicklungsperspektiven und Vorteile der gemeinsamen Planungen für jede der sechs Gemeinden weiter konkretisiert werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 75 Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

D ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTÄTTEN

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 77 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

GLIEDERUNG

1 EINFÜHRUNG ...... 79

2 ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTÄTTEN...... 80

2.1 Planungswerkstatt Stadtmarketing...... 80 2.1.1 Zukünftige gewerbliche Entwicklung...... 80 2.1.2 Einzelhandel ...... 83 2.1.3 Kulturtreff Nordstad: Leben in der Nordstad ...... 84 2.1.4 Medizin-Cluster ...... 85 2.1.5 Öffentliche Organisationen/Ministerien ...... 85 2.1.6 Sport/Tourismus...... 86 2.1.7 Fridhaff...... 86 2.1.8 Einzelhandel ...... 86

2.2 Planungswerkstatt Infrastruktur und Soziales Zusammenleben...... 88 2.2.1 Einstiegsdiskussion...... 88 2.2.2 Interkommunale Zusammenarbeit...... 90 2.2.3 Kultur...... 90 2.2.4 Schulen ...... 90 2.2.5 Museen...... 91 2.2.6 Integration und Identifikation ...... 91 2.2.7 Verkehr ...... 93 2.2.8 Energieversorgung ...... 94

2.3 Planungswerkstatt Neue Wohnformen/Zentrale Achse...... 95 2.3.1 Einstiegsdiskussion...... 95 2.3.2 Wohnen und Siedlungsentwicklung...... 98 2.3.3 Qualität in Städtebau und Architektur ...... 99 2.3.4 Wohnumfeld und Landschaftsbezug ...... 99 2.3.5 Zentrale Achse...... 99 2.3.6 Motto für die Nordstad...... 100

78 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

1 EINFÜHRUNG Das Projekt „Nordstad“ muss von der Bürgerschaft der Nordstad-Gemeinden mitgetra- gen werden. Voraussetzung dafür sind eine intensive Information und die frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Planungsprozess zur Nordstad. Damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen zur Nordstad einbringen können, wurden so genannte Planungswerkstätten durchgeführt. In den Planungswerkstätten wurden aus- gewählte Projekte, die strukturell bedeutend sind und einen Flächenbezug haben, vor- gestellt und diskutiert. Teilnehmer der Planungswerkstätten waren Gemeinderäte aus den beteiligten Kommu- nen, aber auch engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Konzeption der Bürgerbeteiligung ƒ Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Prozess der Nordstad fanden in Pla- nungswerkstätten statt. ƒ In den Planungswerkstätten können die Teilnehmer Interessen, Vorstellungen und Ideen zur künftigen Entwicklung der Nord- stad einbringen. ƒ Gekennzeichnet war die Arbeit durch eine intensive Diskussion unter allen Beteiligten mit dem Ziel der Erarbeitung konkreter Vorschläge.

Themen der Planungswerkstätten Folgende Leitprojekte der Nordstad wurden in den Planungswerkstätten behandelt: ƒ Stadtmarketing ƒ Infrastruktur und Soziales Zusammenleben ƒ Neue Wohnformen/Zentrale Achse

Methodik und Ablauf der Planungswerkstätten Die Durchführung der Planungswerkstätten zur Entwicklung der Nordstad gliederte sich in die Arbeitsschritte: ƒ Information ƒ Auftaktveranstaltung ƒ Planungswerkstätten ƒ Dokumentation der Ergebnisse

Termine Auftaktveranstaltung: 10. Oktober 2007, ab 19:00 Uhr 1. Planungswerkstatt: 19. Oktober 2007, ab 18:00 Uhr 2. Planungswerkstatt: 7. November 2007, ab 18:00 Uhr Abschlussveranstaltung: 29. November 2007; ab 19:00 Uhr

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 79 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

2 ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTÄTTEN 2.1 Planungswerkstatt Stadtmarketing

Mitglieder der Planungswerkstatt Marc Baumann, Paul Büchler, Fränz Faber, Jean-Paul Karpen, Serge van Kaufenbergh, Veronique Mathay, Joel Nicolas, Samimi Sabih

Sprecher der Planungswerkstatt Jean-Paul Karpen

Moderation Prof. Dr. Richard Reschl

Fragestellungen und Themen In der Vorstellungsrunde wurden von den Teilnehmern folgende Fragestellungen und Themen für die Diskussion im Rahmen der Planungswerkstatt thematisiert: ƒ Wie soll sich die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Nordstad gestalten? ƒ Welche Funktion soll der Einzelhandel auf der zentralen Achse und in den Zentren (Diekirch, Ettelbrück) haben? ƒ Wie kann die zukünftige Nordstad-Identität aussehen? Wofür steht die Nordstad? ƒ Wie kann die Nordstad vermarktet werden? ƒ ist der Entwicklungsprozess anzugehen?

2.1.1 Zukünftige gewerbliche Entwicklung

Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse Die Wirtschaft im Großherzogtum Luxemburg wächst seit Jahren. In den vergangenen Jahren wurden im Schnitt ca. 10.000 Arbeitsplätze pro Jahr neu geschaffen. Die Ar- beitslosenquote im Großherzogtum ist sehr gering. Der wirtschaftliche Aufschwung hat zu einer enormen Steigerung des Pendleraufkommens geführt. Die tägliche Pendlerzahl lag am 30. September 2007 bei rund 138.000 Personen. Dies bedeutet ein enormes Verkehrsaufkommen, jedoch keine Bindung der Kaufkraft im Land. Das Wirtschaftswachstum im Großherzogtum ist die Grundlage für die Entwicklung der Nordstad. Eine Angebotspolitik wird verfolgt, es werden Flächen zur Verfügung gestellt und Unternehmen akquiriert. Für die Planungswerkstatt stellt sich die Frage, in welchem Umfang und in welchen Bereichen neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Nordstad wurde erörtert und eine Stärken/ Schwächenanalyse erstellt.

80 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

Stärken ƒ Die Nordstad wird als Wirtschaftsstandort mehr Bedeutung bekommen ƒ Gute Schulinfrastruktur ist bereits vorhanden ƒ Die Nordstad liegt im geographischen Zentrum Luxemburgs, es besteht eine gute Verkehrsanbindung in die Nachbarländer ƒ Diekrich und Ettelbrück sind als Einzelhandelsstandorte historisch gewachsen ƒ Es gibt ein qualitativ hochwertiges Krankenhaus und einen insgesamt hohen Stan- dard der medizinischen Versorgung ƒ Hohes Sicherheitsniveau in der Nordstad ƒ Es gibt genügend Flächenpotentiale für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ƒ Die Lage der Nordstad zwischen drei Naturparks kann ein Standortfaktor für Ge- werbeansiedlung sein

Schwächen ƒ Fehlende Strategie zur Ansiedlung von Arbeitsplätzen (häufig scheint dies eher zufäl- lig abzulaufen) ƒ Arbeitsplätze konzentrieren sich im Süden und Luxemburg-Stadt ƒ „Tote Nordstad“ ƒ Ausbildung braucht ein System, es fehlen Fort- und Weiterbildungsangebote ƒ Es gibt zu wenig konkurrenzfähige Einkaufsmöglichkeiten in der Nordstad ƒ Der vorhandene Branchenmix ist kritisch zu betrachten, es gibt keine gemeinsame Vermarktung ƒ Es gibt keine systematische Wirtschaftsförderung ƒ Die Nordstad liegt im geographischen Zentrum Luxemburgs, es besteht jedoch noch keine gute Verkehrsanbindung in die Nachbarländer.

Ergebnisse Prinzipien zur Entwicklung der Nordstad ƒ Die Planungswerkstatt diskutierte, ob die durch den Wettbewerbssieger formulierten Zahlen für die Entwicklung von Flächen für Handel und Gewerbe realistisch und wün- schenswert sind. ƒ Die Planungswerkstatt spricht sich für das geplante Wachstum aus um die Nordstad zukunftsfähig zu machen. Das Wachstum sollte auf jeden Fall höher liegen als der Landesdurchschnitt (Landestrend +x). Dabei ist sich der Arbeitskreis jedoch einig, dass der Zeitrahmen über 2020 hinaus ausgeweitet werden sollte. ƒ Durch die zukünftige Entwicklung muss die Lebensqualität erhöht werden, das Wachstum darf nicht nur um des Wachsens Willen oder zur Erreichung formulierter Zielgrößen geschehen. Um die Identifikation der Nordstad-Bewohner mit dem Projekt zu erhöhen, muss kommuniziert werden, dass das Wachstum der lokalen Wirtschaft und den Menschen vor Ort zu Gute kommt und nicht nur Auswärtigen. ƒ Das Wirtschaftwachstum soll nicht zur Erhöhung der Pendlerrate führen. ƒ Die gewachsenen Zentren dürfen nicht ausbluten.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 81 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

Zukünftige Nutzungen: Die Planungswerkstatt diskutierte die zukünftige Nutzung der Gewerbeflächen. Nicht gewünschte Branchen sind Logistik, Schwerindustrie, Internationale Konzerne und ein neuer Bankenstandort. In der Nordstad sollen unternehmensorientierte Dienstleis- tungen sowie lokale und nationale Unternehmen Fuß fassen. Als besonders wichtig wird erachtet, Handwerksbetriebe und Existenzgründern vor Ort kleinere Flächen zu günsti- gen Preisen anzubieten (Handwerkerhöfe). Besonders für das interkommunale Gewerbegebiet Fridhaff wird eine handwerklich-in- dustrielle Nutzung vorgeschlagen. Die zentrale Achse soll im gewerblichen Bereich an- dere Nutzungsansprüche erfüllen. Die Teilnehmer formulierten den Wunsch, dass auch in der Nordstad, wie dies im Süden des Großherzogtums der Fall ist, die Wirtschaftsförderung staatlich unterstützt wird. Als ein möglicher Schwerpunkt der Nordstad wurden die Medizin und das Gesundheits- wesen genannt. Das bestehende regionale Krankenhaus wird mit einer weiteren medizinischen Einrich- tung fusionieren, bislang bestehen ca. 1.000 Arbeitsplätze im medizinischen Bereich. Die Planungswerkstatt schlägt den Ausbau zum Klinikum vor. Als langfristige Vision könnte die Nordstad Standort eines Universitätsklinikums werden. Der Bereich Medizin/Gesundheit/Wellness wird als zukunftsfähig angesehen, verschie- dene Einrichtungen im medizinischen Bereich, wie Pharmazeutische Betriebe und For- schungseinrichtungen, könnten sich auf der Zentrale Achse etablieren. Das Vorhaben, eine Außenstelle der Ministerien in der Nordstad einzurichten, wurde be- grüßt. Die Nordstad sollte jedoch nicht nur eine Außenstelle, sondern ein selbstständiger und attraktiver Standort für öffentliche Organisationen unterschiedlicher Art sein. Die Nordstad verfügt über ein bedeutendes touristisches Potenzial, das im Zuge der Entwicklung vermehrt erschlossen werden sollte. Notwendig ist die Erstellung eines Tourismus-Konzepts und ein koordiniertes Vorgehen des Stadtmarketings und der Tou- rismusverbände.

Zusammenfassung: Oberste Priorität hat die qualitätvolle Entwicklung der Nordstad. Die Lebensqualität muss erhöht werden, zum einen für die Bevölkerung der Nordstad und deren Nach- kommen, zum anderen für die potenziellen Neubürger. Als Branchen, die sich in der Nordstad etablieren sollten, wurden folgende benannt: 1. Handwerk, Kleinere Unternehmen, Existenzgründer 2. Mittelständische Unternehmen 3. Uniklinik 4. Ministerien 5. Nordstad-Akademie, Tourismus Besonders für kleinere lokale Unternehmen sollten Flächen zu erschwinglichen Preisen angeboten werden.

82 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

Die Planungswerkstatt regt an, ein Wirtschaftskonzept für die Akquisition von Unterneh- men zu erarbeiten. Dieses soll dann durch eine Entwicklungsgesellschaft umgesetzt werden.

2.1.2 Einzelhandel

Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse Die Gemeinden der Nordstad stehen in Konkurrenz zu Luxemburg Stadt und deutschen Städten nahe der Grenze, zum Beispiel Trier. Nur Ettelbruck und Diekrich haben ein relevantes Einzelhandelsangebot und eine Zent- renfunktion. In beiden Orten existieren Gewerbevereine, deren Handeln jedoch nicht aufeinander abgestimmt ist. Stärken ƒ Viele Einzelhandelsbetriebe sind inhabergeführt ƒ Viele kleine Geschäfte ƒ Im letzten Jahr gab es in der Vorweihnachtszeit einen langen Donnerstag, der gut angenommen wurde und im Jahr 2007 wiederholt wird Schwächen ƒ Mangelnde Kommunikation zwischen den Geschäftsleuten ƒ Mangelnde Koordination zwischen Geschäften, Hotellerie, Gastronomie, Tourismus und Gemeinden ƒ Keine gemeinsame Vermarktung des Standorts ƒ Kein „Wir-Gefühl“ ƒ Kein Zertifikat für Kundenfreundlichkeit ƒ Keine einheitlichen Ladenöffnungszeiten ƒ Wenig Engagement im Gewerbeverein, der Verein verliert Mitglieder

Ergebnisse Räumliche Entwicklung Der bestehende Einzelhandel in den Zentren ist zu stärken; die Entwicklung soll von den bestehenden Zentren ausgehen, die Zentrale Achse soll andere Schwerpunkte über- nehmen. Vor allem für die nichtmobile Bevölkerung ist es von großer Bedeutung, dass die Nahversorgung bestehen bleibt. Professionalisierung Von der Planungswerkstatt wurde festgestellt, dass vor allem die Kommunikation und Kooperation des Einzelhandels der Nordstad verbesserungsfähig ist. Ein gemeinsames Management ist bislang nicht in der Diskussion. Um den Einzelhandel zu stärken und die Koordination und Kommunikation zu verbes- sern wird die Einführung eines City-Managements bzw. eines City-Marketings für sinn- voll angesehen.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 83 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

Kommunikation des Projekts nach Außen Die Nordstad als Chance für die Zukunft hat in der Bevölkerung bislang nicht den nö- tigen Rückhalt. Es ist deshalb wichtig, die Einwohner und Eigentümer einzubeziehen, sie zu informieren und Vorteile aufzuzeigen, die sich für sie ergeben. Die Mitglieder der Planungswerkstatt berichteten von der Stimmung in der Bevölkerung gegenüber dem Projekt Nordstad: Häufig wird bezweifelt, dass die Nordstad tatsächlich kommt. Die Planungswerkstatt kritisierte, dass der Eindruck besteht, der politische Rückhalt der Politik gegenüber diesem Projekt würde fehlen.

Zusammenfassung Drei Punkte sind wichtig: ƒ Die Einführung eines City-Managements bzw. City-Marketings ist notwendig ƒ Die Entwicklung der Zentralen Achse muss von den bestehenden Zentren aus ge- schehen ƒ Ein gemeinsames Vorgehen der Gemeinden ist erforderlich Dazu müssen konzeptionelle Grundlagen jeweils auf professioneller Basis erarbeitet werden.

2.1.3 Kulturtreff Nordstad: Leben in der Nordstad Ziel ist ein wahrnehmbarer, multifunktionaler Indoor-Freizeit-Komplex mit einem att- raktiven vielfältigen Angebot. Verschiedene Nutzungen, wie ein Kino-Komplex, Restau- rants, Lokale, Bowling, Kulturveranstaltungen und evt. eine Disco sollen das bestehende Freizeitangebot erweitern. Dieser Ort der Freizeitgestaltung sollte auch nachmittags geöffnet sein, dies wäre vor allem für Familien bei schlechtem Wetter - aber auch in Hinblick auf die touristische Ent- wicklung - interessant. Wichtig ist eine gute Verkehrsanbindung. Der Freizeit-Komplex sollte auf privatwirtschaftlicher Basis, aber in Zusammenarbeit mit anderen kulturellen, auch kommunalen, Einrichtungen betrieben werden. Eine Un- terstützung durch die öffentliche Hand, zum Beispiel günstige Konditionen für Investo- ren, ist dabei notwendig. Ergänzt werden könnte die Freizeitnutzung durch ein Kongresszentrum. Die Nordstad könnte diese Marktlücke füllen und sich so neben Luxemburg-Stadt als attraktiver Ta- gungsstandort etablieren. Vorstellbar wäre auch die Verknüpfung mit den bestehenden Museen der Nordstad, die heute ehrenamtlich betrieben werden. Durch die Neuausrichtung und Professionalisie- rung dieses Bereichs könnte eine attraktive Museumslandschaft entstehen. Für dieses Vorhaben „Kulturtreff Nordstad“ sollte die Zentrale Achse als Standort geprüft werden. Um Leben in die Nordstad zu bringen ist es wichtig, Angebote für unterschiedliche Al- ters- und Sozialgruppen zu schaffen. Dabei sollte der Kulturtreff einen menschlichen Maßstab nicht überschreiten. Ausdrücklich wird aber auch kein klassisches Bürgerzent-

84 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

rum gewünscht, das nur bei Veranstaltungen geöffnet ist, sondern ein multifunktionaler, lebendiger Ort. Bislang findet geselliges Leben überwiegend in den Vereinen statt, das öffentliche An- gebot zur Freizeitgestaltung ist unzureichend. Die Schaffung eines Kulturtreffs würde eine positive Identifizierung der ansässigen Bevölkerung mit dem Projekt Nordstad be- deuten. Darüber hinaus wird durch die Möglichkeit der Freizeitgestaltung vor Ort die Kaufkraft in der Nordstad gebunden.

2.1.4 Medizin-Cluster Der Aufbau eines Medizin-Clusters wird von den Mitgliedern des Arbeitskreises positiv ge- sehen. Allerdings ist die Konkurrenz erheblich: Institute im medizinischen Bereich sollen in Belval angesiedelt werden und in Mersch ist ein Lyceum für Gesundheitsberufe geplant. Die Nordstad könnte dennoch als Standort für Me- dizin durchsetzen. Die bestehenden Einrich- tungen (psychatrische Klink, Krankenhaus, Alz- heimerzentrum) müssten dazu allerdings zu- sammengeführt und gestärkt werden. Über die medizinischen Einrichtungen hinaus könnte die Aus- und Weiterbildung im Ge- sundheitsbereich das Medizin-Cluster ergänzen. Ausbildungsangebote für Gesundheits- berufe und eine Hochschule wären denkbar. Ebenso post-universitäre Ausbildung und Forschung, zum Beispiel in Verbindung mit dem psychiatrischen Zentrum in Ettelbrück, der einzigen psychiatrischen Einrichtung in Luxemburg. Bislang gibt es keine Arzt-Aus- bildung in Luxemburg. Ob längerfristig eine Universitätsklinik eine Option für die Nordstad ist, wird kontrovers diskutiert. Im Bereich der Sportmedizin könnten Synergien mit dem Tourismus genutzt werden.

2.1.5 Öffentliche Organisationen/Ministerien Für Ministerien mit intensivem Bürgerkontakt sollten in der Nordstad Außenstellen für den gesamten Nordraum Luxemburgs eingerichtet werden. So ist Bürgernähe gewähr- leistet und Verkehr nach und von Luxemburg-Stadt wird vermieden. Welche Ministerien dies betrifft, muss geprüft werden. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die derzeitigen kantonalen Zuständigkeiten der Verwaltung. Um den Gedanken der „einen Nordstad“ zu stärken, müssen die Nordstad- Bewohner ihre Angelegenheiten vor Ort regeln können. Dies erfordert eine regionale O- rientierung der Verwaltungsstrukturen. Die Machbarkeit dessen muss von der Regierung geprüft werden. Nicht nur Ministerien, auch andere öffentliche oder halbstaatliche Einrichtungen, wie zum Beispiel die Handelskammer und die Handwerkskammer, sollten in der Nordstad präsent sein.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 85 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

2.1.6 Sport/Tourismus Als wichtiges Ziel wurde definiert, dass die Natur durch die Entwicklung der Nordstad nicht gefährdet werden darf. Die Nordstad verfügt über ein besonderes naturräumliches Potenzial, das zur Naherholung und für den sanften Tourismus von besonderer Bedeu- tung ist. Der Bereich Natur/Tourismus/Sport sollte noch deutlicher profiliert werden. In der Nordstad besteht bereits eine Hotelschule, deren Angebot ausgeweitet werden sollte und langfristig zur Tourismusakademie weiterentwickelt werden kann. Schwerpunkt dieser Akademie sollte die professionelle Ausbildung im Bereich Touris- mus-Marketing sein. Darüber hinaus ist als Ergänzung auch die Schulung von Menschen aus der Nordstad vorstellbar, die sich für ihre Heimat engagieren und interessierten Be- wohnern und Touristen die Natur und Kultur der Nordstad nahe bringen möchten. Insgesamt sollte die Vermarktung im Tourismusbereich professionalisiert und Wert auf eine naturverträgliche Entwicklung gelegt werden.

2.1.7 Fridhaff Zukünftig wird es eine Aufgabenteilung zwi- schen dem interkommunalen Gewerbegebiet Fridhaff und der Zentralen Achse geben. Wäh- rend Fridhaff Flächen für Industrie und Gewer- be bereitstellt, wird die Zentrale Achse andere Nutzungsansprüche erfüllen. Die zukünftige Nutzung des Fridhaff als attrak- tiver gewerblich-industrieller Standort könnte zu Konflikten mit der bestehenden Mülldeponie führen. Nahe gelegene Gewerbegebiete anderer Kommunen bedeuten eine Konkurrenz zu Frid- haff, der Großteil der Planungswerkstatt sieht dies jedoch nicht als Problem. Fridhaff ist ein notwendiges Angebot an Gewerbeflächen in der Nordstad. So können Betriebe mit Expansionsbedarf in der Nordstad gehalten, störende Gewerbegebiete aus der Tallage umgesiedelt und neue Betriebe angesiedelt werden.

2.1.8 Einzelhandel Die Nordstad soll sich als Einkaufsschwerpunkt für den Nordraum Luxemburgs etablieren.

Einzelhandelskonzept Besondere Bedeutung hat die Erstellung eines ausgewogenen Einzelhandelskonzepts für die Tallage. Bei einer solchen Expertise wird die Ausgangslage bezüglich der Kaufkraft- potenziale und der Einzelhandelszentralität untersucht und Aussagen zu Kaufkraftbewe- gungen gemacht, insbesondere zu Kaufkraftverlagerungen (Zu- und Abflüsse der Kauf- kraft, Aussagen zu Zentrenbereichen). Für die Nordstad müssen aktuelle Zahlen erhoben bzw. zusammengestellt werden.

86 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

Best Practice Beispiele Als positives Beispiel einer attraktiven Einkaufsstadt wurde Trier genannt. Trier kann für die Entwicklung des Einelhandels in der Nordstad ein Vorbild für die Integration von verschiedenen Einzelhandelsangeboten sein. Als ein weiteres Beispiel wurde Arlon genannt. Für die Stadt mit ca. 20.000 Einwohnern wurde die Ansiedlung des Einkaufszentrums Hydrion mit 60.000 qm Verkaufsfläche zur Chance. Durch engagierte Initiativen des Einzelhandels, unterstützt durch Marketing- maßnahmen, konnte sich die Stadt als Einkaufsschwerpunkt etablieren. Initiativen wie Kundenkarten oder Nordstad-Taler zur Bindung der Kaufkraft und Förde- rung der Identifikation könnten auch in der Nordstad eingeführt werden. Dazu sind al- lerdings erhebliche Vorarbeiten nötig. Die Zentren müssen aktiviert werden und eine gemeinsame Strategie verfolgen.

Entwicklung des Einzelhandels Die Entwicklung der Zentralen Achse muss von den bestehenden Zentren aus erfolgen. Es sollen Einzelhandelsbetriebe angesiedelt werden, um die Attraktivität als Einzelhan- delsstandort zu stärken; diese sollen jedoch nicht die bestehenden Zentren gefährden. Dazu muss für die Zentrale Achse die Handelskapazität berechnet werden. Es muss darauf geachtet werden, dass auf der Zentralen Achse gegenüber den Zentren Ettelbrück und Diekirch kein Mietgefälle entsteht. Falls die Betriebsbedingungen auf der Zentralen Achse besser sind als in den Zentren, werden diese ausbluten.

Standort-Marketing Herr Büchler, der im Gewerbeverein von Ettelbrück tätig ist, berichtete von den Initia- tiven zur Stärkung des Einzelhandels in Ettelbrück (ca. 200 Geschäfte). Das City-Mana- gement Ettelbrück befindet sich derzeit im Aufbau und wird bislang ehrenamtlich betrie- ben. Hauptaufgabe ist die Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls der Ettelbrücker Ein- zelhändler. Ein Projekt ist die gemeinsame Werbung. Die Zielsetzung in Diekirch ist vergleichbar, zwischen beiden Gemeinden besteht aber keine Kooperation. Erklärtes Ziel ist es, das Marketing beider Gemeinden zu vernetzen und zu professiona- lisieren. Die Einführung eines City-Managements für die Gemeinden Ettelbrück und Diekrich sowie für die Zentrale Achse ist notwendig. Diese werden im Nordstad Stand- ort-Marketing koordiniert.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 87 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

Für diese Professionalisierung müssen finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Für das Marketing der Nordstad, künftige Konkurrenz zu Esch-Belval und Luxemburg-Stadt, wird auch Personal benötigt. Um die Vernetzung und Professionalisierung zu ermöglichen, muss neben konzeptionel- ler Arbeit auch intensiv Überzeugungsarbeit geleistet werden. Dies muss möglichst zeit- nah angegangen werden. Einheitliche Ladenöffnungszeiten wären ein erster Schritt in die richtige Richtung. Da bereits heute in Luxemburg viele Ausländer leben, sollte die Marketingstrategie auch Personen mit Migrationshintergrund berücksichtigen. Um das Projekt Nordstad besser in der Öffentlichkeit zu kommunizieren wird von der Planungswerkstatt eine vermehrte Präsenz des Projekts in den Medien gewünscht. Vor- geschlagen wird zum Beispiel eine Fernsehdebatte über die zukünftige Entwicklung der Nordstad. Bislang wird die Leidenschaft in der Diskussion vermisst, die Debatte könnte medial ausgelöst oder unterstützt werden. Nicht nur die Bevölkerung, auch der Einzelhandel scheint die Tragweite des Projekts noch nicht erfasst zu haben. Der Einzelhandel sollte nachhaltige Strategien entwickeln.

2.2 Planungswerkstatt Infrastruktur und Soziales Zusammenleben

Mitglieder der Planungswerkstatt Guy Bouché, Jacques Dahm, Elisabeth Hoffmann, Albert E. Lambert, Guy Mathey, Christian Mohr, Laure Simon, Michel Steichen, Marianne Willems

Sprecher der Planungswerkstatt Als Sprecher bzw. Sprecherin der Planungs- werkstatt wurden Frau Laure Simon und Herr Guy Mathey bestimmt.

Moderation Bertram Roth

2.2.1 Einstiegsdiskussion Es wird darauf verwiesen, dass die Nordstad zwar seit Jahren diskutiert wird und in den Köpfen vieler Menschen auch als Begriff verankert ist. Eine Identifikation mit dem Ge- bilde Nordstad ist deshalb durchaus vorhanden. Eine Umfrage, die vor einiger Zeit durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung mit der Nordstad etwas anfangen kann. Im Zusammenhang mit der Befragung wurde sogar ermittelt, dass viele Bürgerinnen und Bürger davon ausgehen, dass es bis zum Jahr 2010 einen „Nordstad-Bürgermeister“ gibt. Die mit der Nordstad verbundenen Planungen und Ent- wicklungsvorstellungen sind allerdings weitgehend unbekannt. In Zukunft muss deshalb noch viel stärker über die Entwicklung der Nordstad berichtet werden. Des Weiteren wurde die Forderung erhoben, dass man die Entwicklung der Nordstad nicht den Pla- nern und Technokraten überlassen darf, sondern die Bürgerschaft in den Prozess mit

88 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

einbeziehen muss. Es wird deshalb grundsätzlich begrüßt, dass Planungswerkstätten zur Entwicklung der Nordstad eingerichtet wurden. Zur Identifikation mit der Nordstad haben gemeinsame Projekte der Nordstad-Gemein- den einen hohen Stellenwert. Deshalb müssen solche gemeinsamen Projekte möglichst bald initiiert werden. Die Mitglieder der Planungswerkstatt weisen darauf hin, dass die Nordstad eine hohe Wohnqualität aufweist. Ziel muss es deshalb sein, diese Qualitäten zu erhalten. Die Nordstad wird nach allgemeiner Auffassung nur dann erfolgreich sein, wenn sie auch den bereits ansässigen Bürgerinnen und Bürgern Vorteile bringt und sich die Lebens- qualität in der Nordstad weiter erhöht. Dazu gehört unter anderem, dass die städtebauliche Entwicklung an die vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden muss und keine „gesichtslose Verstädterung“ der ländlich geprägten Gemeinden stattfindet. Die städtebaulichen Illustrationen des Wett- bewerbssiegers zur Zentralen Achse lassen nach Auffassung einiger Mitglieder der Pla- nungswerkstatt das Schlimmste befürchten. Dies würde die Maßstäbe der Nordstad bei Weitem sprengen. Es muss deshalb sichergestellt werden, dass auch bei einer höheren Verdichtung ein hohes Maß an städtebaulicher und architektonischer Qualität ge- währleistet wird. Da mit dem geplanten Einwohner- und Beschäftigtenwachstum ein enormer Anstieg des Verkehrsaufkommens zu erwarten ist, müssen für die Nordstad intelligente Lösungen gefunden werden. Der Erhalt des Schienennetzes könnte dazu nach Auffassung einiger Teilnehmer einen Beitrag leisten. Die Siedlungsflächenentwicklung der Nordstad ist aufgrund der Hochwassergefährdung im Talbereich der Sauer und der Alzette sehr stark eingeschränkt. Es wird aber die Fra- ge gestellt, ob die definierte Überschwemmungszone unantastbar und das Bauverbot angesichts der vorgesehenen Entwicklungen (u.a. Etablierung einer zentralen Achse) überall aufrechterhalten werden kann.

Themen Die Planungswerkstatt einigt sich auf folgende Themen, die bei den Planungswerkstät- ten behandelt werden: ƒ Kultur ƒ Schule ƒ Betreuung von Kindern und Jugendlichen ƒ Freizeitinfrastruktur ƒ Medizinische Versorgung/Altenhilfe ƒ Identifikation und Integration ƒ Energieversorgung ƒ Verkehr

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 89 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

2.2.2 Interkommunale Zusammenarbeit Konsens ist es, dass ein Ausbau der Infrastrukturen nur durch gemeinsame Anstrengun- gen und eine verbesserte Zusammenarbeit der Nordstad-Gemeinden geschultert werden kann. Dabei lassen sich unterschiedliche Ebenen der Zusammenarbeit unterscheiden: ƒ Interkommunale Abstimmung der Angebote ƒ Gemeinsame Verwaltung/Betrieb vorhandener Infrastrukturen ƒ Schaffung und Betrieb gemeinsamer Infrastrukturen Am Ende dieses Prozesses könnte nach Auffassung der Planungswerkstatt durchaus ei- ne Vereinigung der Gemeinden zur Nordstad stehen.

2.2.3 Kultur Im Bereich der kulturellen Infrastruktur wurde auf die große Bedeutung der Vereine hin- gewiesen. Sie spielen auch für die Integration der Neubürger eine große Rolle. Die Entwicklung der Nordstad sollte genutzt werden, um den Bereich der musikalischen Aus- und Weiterbildung voranzubringen. Dabei wird vor allem auf die geringe Zusam- menarbeit der Musikkonservatorien in Ettelbrück und Diekirch mit den lokalen Musikge- sellschaften (der UGDA) hingewiesen. Die Zusammenarbeit zwischen den Konservato- rien und der UGDA muss verbessert und die Durchlässigkeit zwischen den Einrichtungen muss erhöht werden. Unter anderem wurde darauf hingewiesen, dass das Preisniveau der angebotenen Kurse recht hoch ist. Damit die Einrichtungen eine größere Brei- tenwirkung erzielen, sollten mehr Gemeinden aus der Region bereit sein, die Kosten zu übernehmen, um damit Kurspreise für die Schüler reduzieren zu können. Die Planungswerkstatt macht deutlich, dass die Konservatorien und die UGDA beispiel- haft dafür stehen, dass bestehende Einrichtungen intensiver zusammenarbeiten kön- nen. In vielen Fällen müssen für eine Verbesserung der Angebote keine neuen Infra- strukturen aufgebaut, sondern bestehende Einrichtungen miteinander vernetzt und die Angebote besser abgestimmt werden. Defizite werden darüber hinaus im Bereich der Erwachsenenbildung gesehen. Bei einem Einwohnerwachstum der Nordstad sollten vermehrt Kurse in den Gemeinden der Nordstad angeboten werden. Um den Bedarf zu ermitteln sollte eine Analyse durchge- führt werden. Ein kommunales Kino als wichtige kulturelle Einrichtung ist zwar vorhanden, es besteht aber der Wunsch nach einem (kommerziell getragenen) Kino mit mehreren Sälen und einem aktuellem Programm in einem attraktiven Rahmen (incl. Bistro).

2.2.4 Schulen Die vorhandenen Schulen sind ein wichtiges Qualitäts- merkmal der Nordstad und sie sind für die Zentralität der Nordstad von großer Bedeutung. Ziel muss es des- halb sein, die vorhandenen Qualitäten auszubauen und zu „Vorzeigeprojekten“ weiterzuentwickeln. Als Beispiel hierfür wurde die Ackerbauschule genannt.

90 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

Übereinstimmend wird festgehalten, dass eine schulische Grundversorgung (Primar- stufe) in allen Gemeinden vorhanden sein muss. Für den Sekundarbereich und den gymnasialen Bereich müssen gemeinsame Lösungen gefunden werden. Dabei müssen die Profile der unterschiedlichen Schulen durch die Einrichtung weiterer Fachbereiche geschärft werden.

2.2.5 Museen In der Nordstad sind zahlreiche Museen (Militärmuseum etc.) vorhanden, die von vielen Gästen aufgesucht werden. Es fehlt allerdings an einer Zusammenarbeit und gemein- samen Vermarktung dieser Einrichtungen. Durch die Einrichtung eines Technikmuseums/Wissenschaftsmuseums für Kinder/Ju- gendliche („Technik und Wissenschaft zum Anfassen“) könnte eine Einrichtung mit re- gionaler und überregionaler Ausstrahlung geschaffen werden. Die Machbarkeit einer sol- chen Einrichtung sollte deshalb geprüft werden.

2.2.6 Integration und Identifikation

Einführung Integration Wesentlicher Bestandteil des Planungsprozesses ist die Frage, wie die Integration vor al- lem der Neubürger der Nordstad gelingen kann und wie die Identifikation der Bürger mit der Nordstad hergestellt werden kann. Die Integration von neuen Bevölkerungsgruppen wird als die zentrale Leistung einer Stadt/Gemeinde gesehen, die sie von ländlichen Gemeinden mit einer überwiegend ho- mogenen Bevölkerungsstruktur unterscheidet. Die Aufgaben zur Integration neuer Be- völkerungsgruppen in der Nordstad sind bei einem angepeilten Bevölkerungswachstum auf 30.000 Einwohner enorm. Hinzu kommt, dass die Neubürger weit überwiegend „Ausländer“ sind, das heißt vor allem aus Deutschland, Frankreich oder Belgien stam- men werden. Der Ausländeranteil in der Nordstad, der heute mit annähernd 40 Prozent in etwa dem Durchschnittswert im Großherzogtum Luxemburg entspricht, wird sich demzufolge deutlich erhöhen. Es lassen sich drei Ebenen der Integration unterscheiden ƒ Materielle Ebene (wirtschaftliche Integration) ƒ Integration in demokratische Formen der politischen Willensbildung (politische Integration) ƒ Integration in informelle Beziehungsnetze (soziale Integration) Von zentraler Bedeutung sind die politische Integration und die soziale Integration, da diese Ebenen von den Gemeinden der Nordstad unmittelbar zu beeinflussen sind. Die wirtschaftliche Integration ist dem direkten Einfluss der Städte und Gemeinden zwar entzogen, durch die Entwicklung von Gewerbe- und Dienstleistungsstandorten werden aber die Voraussetzungen zur Ansiedlung von Betrieben geschaffen. Hinsichtlich der Zielgruppen lassen sich ƒ die Integration der Neubürger/Migranten ƒ und die soziale Integration zwischen den Generationen unterscheiden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 91 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

Folgende Instrumente für die Integration zur Verfügung ƒ Arbeitsplatz ƒ Sprache ƒ Events/spezifische Angebote ƒ Bildung Identifikation Neben der Integration ist die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Nord- stad entscheidend für den sozialen Zusammenhalt und Stabilität. Das Projekt Nordstad muss von den Einwohnern aller Nordstad-Gemeinden positiv bewertet und mitgetragen und werden. In der Nordstad lassen sich unterschiedliche räumliche Ebenen der Identifikation unter- scheiden: ƒ Identifikation mit dem Wohnquartier (z.B. im Bereich der zentralen Achse) ƒ Identifikation mit dem Wohnort/Gemeinde ƒ Identifikation mit der Nordstad Zweifellos identifizieren sich die Bewohner der Nordstad derzeit vor allem mit ihrer Wohngemeinde, während die Nordstad im Bewusstsein eher noch eine untergeordnete Rolle spielt. Es kommt deshalb darauf an, die Ortsansässigen für das Projekt Nordstad zu begeistern und langfristig eine Nordstad-Identität zu entfachen. Räumlicher Bezugs- punkt für die Neubürger sollte ebenfalls die Nordstad sein.

Ergebnis Aufgrund der zu erwartenden Einwohnerzunahme müssen nach Auffassung der Pla- nungswerkstatt erhebliche Anstrengungen zur Integration der Neubürger unternommen werden. Die Realisierung einer Nordstad-Zeitung hat nach Auffassung der Planungs- werkstatt eine wichtige Funktion, um das soziale Zusammenleben und ein Zusammen- wachsen der Nordstad-Gemeinden voranzubringen. Die Nordstad-Zeitung muss profes- sionell gestaltet werden und auch einen redaktionellen Teil beinhalten. Es genügt nicht, die vorhandenen Mitteilungsblätter der Gemeinden einfach zusammenzuwerfen. Die Nordstad-Zeitung sollte folgende Elemente beinhalten: ƒ redaktioneller Teil (bspw. Berichte über die Bauvorhaben in der Nordstad) ƒ Öffentliche Mitteilungen ƒ Informationen zu Veranstaltungen, Kinoprogramm etc. ƒ Informationen zu Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten ƒ Mitteilungen der Vereine

92 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

2.2.7 Verkehr

Einführung Herr Thillen führte in die Thematik Verkehrsentwicklung in der Nordstad ein. Im Mittel- punkt stand dabei der Öffentliche Personennahverkehr. Er bestätigt, dass in der Aus- schreibung für die zentrale Achse der Erhalt einer Schienenverbindung zwischen Et- telbrück und Diekirch lediglich als Option enthalten war. Von den fünf eingeladenen Bü- ros, die jeweils mit einem Verkehrsplaner bestückt waren, haben zwei Büros eine Schie- nenverbindung als Option dargestellt. Drei Büros haben auf die Beibehaltung der Schie- nenverbindung verzichtet. Folgende Gründe wurden angeführt, die gegen die Schienenverbindung sprechen: ƒ Ein Boulevard Urbain kann, wie in der Ausschreibung gefordert, bei Beibehaltung des bestehenden Gleiskörpers nicht realisiert werden. ƒ Die Bahn entfaltet eine enorme trennende Wirkung. ƒ Die Bahnstrecke ist nicht ausgelastet, da lediglich zwei Spitzen am Morgen und am Abend (Schülerverkehr, Berufsverkehr) auftreten. ƒ Der Bahnhof Diekirch liegt am Rand der Stadt, eine Durchbindung ist nicht möglich. ƒ Die kritische Masse für einen wirtschaftlich tragfähigen Stadtbahnverkehr (laut Aussa- gen der Planungsbüros mindestens 40.000 bis 100.000 Einwohner) ist nicht gegeben. ƒ Die Attraktivität des Nahverkehrs ist durch den erforderlichen Wechsel der Ver- kehrsmittel eingeschränkt. ƒ Ein Bussystem ist wesentlich flexibler, so dass sehr viel rascher auf Bedarfsänderun- gen reagiert werden kann.

Diskussion Die Mitglieder der Planungswerkstatt können dieser Argumentation nur zum Teil folgen. Folgende Gründe wurden genannt, die für die Beibehaltung und den Ausbau des Schie- nenverkehrs zwischen Ettelbrück und Diekirch sprechen: ƒ Eine Änderung des Modal Split (Anteilswerte zwischen öffentlichem Verkehr und In- dividualverkehr) hin zu einem höheren Anteil des öffentlichen Personennahverkehrs wird nur mit einem attraktiven Schienenverkehr möglich sein. ƒ Wichtiges Kriterium für einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr ist die Zu- verlässigkeit der Abfahrts- und Ankunftszeiten. Dies kann nur mit einem Schienen- verkehr gewährleistet werden. ƒ Eine Verbesserung des ÖPNV-Angebotes ist für die Akzeptanz des Nordstad-Projektes von eminenter Bedeutung, da von einer attraktiven Schienenanbindung alle Be- wohner der Nordstad profitieren. Der Ausbau der Schienenanbindung besitzt somit eine hohe Symbolkraft für das Nordstad-Projekt (Vorzeigeprojekt).

Ergebnis Die Planungswerkstatt spricht sich für ein Stufenmodell mit der langfristigen Option ei- ner durchgehenden Stadtbahnverbindung zwischen Diekirch und der Stadt Luxemburg aus. Diese langfristige Option muss unter verkehrlichen (Linienführung etc.), techni- schen (System) und wirtschaftlichen Kriterien kurzfristig geprüft werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 93 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

Das Stufenmodell beinhaltet folgende Etappen: 1. Prüfung einer durchgehenden Bahnverbindung Diekirch - Stadt Luxemburg 2. Optimierung der bestehenden Angebote als Zwischenlösung: Schaffung zusätzlicher Haltestellen, Ermöglichung eines Fahrradtransportes, Taktverdichtung etc. 3. Prüfung einer Stadtbahn zwischen Diekirch und Bissen oder nach Luxemburg Stadt über Ettelbrück – Schieren – Colmar Berg auf Machbarkeit unter Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse der Einwohner der gesamten Nordstad-REGION. Vorbild für die Stadtbahn Diekirch – Luxemburg Stadt ist das „Karlsruher Modell“. Das „Karlsru- her Modell“ beinhaltet die Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regio- nalstadtbahn (www.karlsruher-modell.de) 4. Konzipierung und Umsetzung intelligenter Buslösungen. Die Bus-Konzeption muss folgende Elemente berücksichtigen bzw. beinhalten: ƒ Realisierung eigener Busspuren zur Beschleunigung des Busverkehrs ƒ Anschaffung eines modernen Fuhrparks (Niederflurbusse, niedriger Kraftstoff-

verbrauch/CO2-arme Busse etc.) ƒ Gewährleistung eines hohen Buskomforts ƒ Fahrradtransport ƒ attraktive Gestaltung der Haltestellen Die Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für die Nordstad als ein wichtiges Leitprojekt wird von der Planungswerkstatt begrüßt. Bei der Konzipierung eines attraktiven Öffent- lichen Personennahverkehrs und der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes sollten sach- kundige Bürger eingebunden werden. Das Mobilitätskonzept muss ganzheitlich angelegt sein und alle Verkehre umfassen. Dazu gehören: ƒ Öffentlicher Personenverkehr ƒ Individualverkehr ƒ Fuß- und Radwegeverkehr ƒ Ruhender Verkehr

2.2.8 Energieversorgung

Einführung Die Klimaveränderung durch Kohlendioxid ist zwischenzeitlich unbestritten. Es ist not-

wendig den Ausstoß an Treibhausgasen, insbesondere von Kohlendioxid (CO2), deutlich zu verringern. Diese zentrale umweltpolitische Herausforderung setzt den schonenden Umgang mit den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas und damit den Aufbau

einer CO2-armen Energieversorgung voraus.

Ergebnis Ziel ist es, den Energieverbrauch in der Nordstad zu verringern und das Wachstum möglichst klimaneutral zu gestalten. Dies bedeutet, dass erhebliche Anstrengungen zur Energieeinsparung und zur intelligenten Energienutzung unternommen werden müssen. Die Energieeffizienz muss deutlich erhöht werden. Darüber hinaus kann das städtebau-

liche Konzept für die Nordtstad ganz entscheidend dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu minimieren. Für die Nordstad ist deshalb ein Energiekonzept erforderlich, das Wege auf-

94 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

zeigt, wie der CO2-Ausstoß verringert werden kann. Ein solches Energiekonzept muss folgende Bausteine beinhalten: ƒ Fernwärmenetz/Kraft-Wärmekopplung ƒ Nutzung der Solarenergie ƒ Nutzung der Windenergie ƒ Biogasnutzung (bspw. zur Energieversorgung des geplanten Gewerbegebietes Fridhaff) ƒ Holznutzung ƒ Städtebau (Ausrichtung der Gebäude etc.) ƒ Bündelung der Infrastruktur (dezentrale Blockheizkraftwerke für größere Infra- struktureinrichtungen wie Schulen etc.) ƒ Energieberatung Nach Auffassung der Planungswerkstatt kommt es vor allem darauf an, Pilotprojekte zu ini- tiieren, die beispielgebend sind und aufzeigen, wie die Energieeffizienz erhöht werden kann.

2.3 Planungswerkstatt Neue Wohnformen/Zentrale Achse Mitglieder der Planungswerkstatt Nic Arendt, Margot Borelbach, Francis Dahm, Claude Diederich, Jean-Marc Friederici, Jean Ihry, Jerry Kemp, Monique Ley, Jean-Luc Majerus, J. Strichartz, Frank Thillen, F. Wallenborn, Yves Wallers, Luc Watgen, Christiane Weisgerber, Jean Willems Sprecher der Planungswerkstatt Herr Jean Ihry wurde als Sprecher und Herr Jean-Marc Friederici als dessen Stellvertre- ter bestimmt. Moderation Jan Currle

2.3.1 Einstiegsdiskussion Ziele für die Nordstad Die Teilnehmer/innen wurden aufgefordert durch Einstiegsstatements zum Thema „Neue Wohnfor- men/Zentrale Achse - Was ist ihnen wichtig?“ ihre Interessensschwerpunkte im Rahmen der Planungs- werkstatt zu formulieren. Folgende Themen und Schwerpunkte wurden genannt: ƒ Die Nordstad soll als Gesamtgebilde begriffen und entwickelt werden. ƒ Wie ist das zukünftige Aussehen und der zukünftige Charakter der Nordstad? Ein Thema, dem hohe Bedeutung beigemessen werden soll. ƒ Für die Nordstad sollen Qualitätsansprüche für Architektur und Ästhetik formuliert werden. ƒ Der Vorstellung einer „ländlichen Stadt“ soll Vorrang vor der einer „Stadt-Stadt“ eingeräumt werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 95 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

ƒ Es soll ein neuer Ansatz für die Entwicklung der Siedlungsräume, der Landschaft und der wirtschaftlichen Aktivitäten definiert werden. ƒ Der Aspekt der Siedlungsverdichtung soll als Chance begriffen und formuliert wer- den um aufzuzeigen, wie Freiräume erhalten und gestaltet werden können. ƒ Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sollen die Qualitäten für „Wohnen – Zusam- menleben – Mobilität“ herausgearbeitet werden. ƒ Die Zentrale Achse soll als Impuls und Motor für Wirtschaft und Wohnen begriffen werden. ƒ Die Zentrale Achse soll als Standort für Versorgungs- und Dienstleistungseinrich- tungen (z.B. Bankfiliale) weiterentwickelt werden. ƒ Die Zentrale Achse soll in Einklang mit Landwirtschaft und Hochwasserschutz ges- taltet werden.

Wohnen und Siedlungsentwicklung Die Siedlungsentwicklung der vergangenen Jahre bis heute erfolgte überwiegend in Form von flächenintensiven Siedlungserweiterungen, die oft bedingt waren durch einen Mangel an verfügbaren Grundstücken in den Ortskernen. Die Siedlungsentwicklung geriet in den vergangenen Jahren zunehmend unter Preis- druck. Durch steigende Baulandpreise erfolgte teilweise ein Trend zum Bau von Appar- tementhäusern. Gleichzeitig kam es zur Aufgabe traditioneller Geschäftsstandorte in den Ortszentren. Neuplanungen von Wohngebäuden und –gebieten erfolgten häufig ohne Rücksicht- nahme auf traditionelle Gebäude- und Siedlungsformen. Die städtebaulichen und architektonischen Qualitätsstandards werden den Gemeinden in der Regel durch privatwirtschaftliche Planungs- und Bauvorhaben vorgegeben. Neu entstandene Wohngebiete leiden häufig unter mangelhafter Anbindung an den öf- fentlichen Transport. Die Entwicklung von Neubaugebieten (Wohnen und Gewerbe) war in der Vergangenheit zu sehr auf die jeweilige Gemarkung bezogen. Eine bessere Abstimmung der Nordstad-Gemeinden, über Gemarkungsgrenzen hinweg, wird als erforderlich angesehen. Es fehlt ein gesamt-PAG. Der Bedarf an ausreichenden Retentionsflächen und die Überschwemmungsproblematik im Gebiet der Nordstad wurden in der Vergangenheit nicht befriedigend gelöst.

Qualität in Städtebau und Architektur „Städtebauliche Qualität der historischen Ortslagen kontra Erscheinungsbild der Einfa- milienhausgebiete“ war ein Schlagwort zur Verdeutlichung des Konflikts, der vielfach das Siedlungsbild der Gemeinden prägt. Außerdem wird durch mangelhaftes Einfügen neuer Gebäude in den gewachsenen Bestand die Harmonie des Ortsbilds beeinträchtigt und die Anonymität nimmt zu. Die Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum werden häufig als verbesserungsbe- dürftig gesehen, um Treffpunkte entstehen zu lassen. Als positives Beispiel für Veran- staltungen im öffentlichen Raum wird das Diekircher Straßenfest „Sauerwies“ genannt.

96 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

Durch die bisherigen, oft monotonen Anordnungen der Gebäude in neuen Wohngebie- ten, häufig entlang der Hauptstraßen, konnten in der Vergangenheit kaum Quartiersteil- räume mit Aufenthalts- und Wohnumfeldqualität entstehen. Durch die Anwesenden wurde die Frage erörtert, wer bisher die Qualität der Wohnfor- men und Wohnstandards und die Preisbildung maßgeblich bestimmt hat. Es wird fest- gehalten, dass die Baulandentwicklung und damit auch die Beeinflussung der vorge- nannten Faktoren bis heute hauptsächlich durch die privatwirtschaftlich agierenden Promotoren erfolgt.

Wohnumfeld Gefordert wird eine Abkehr von Bebauungskonzepten, denen es an definierter Wohn- umfeldqualität und Quartiersbildung fehlt. Neben dem engeren, quartiersbezogenen Wohnumfeld kommt nach Einschätzung der Anwesenden auch das Einbeziehen der landschaftsräumlichen Gegebenheiten hinsicht- lich der Wohn- und Naherholungsqualität bisher deutlich zu kurz. Bei Bewältigung der Anforderungen des Hochwasserschutzes kann demgemäß das Thema „Wohnen am Wasser“ ganz neue Standort- und Wohnqualitäten erzeugen. Eine verbesserte Erschließung der Flussaue für den Fussgänger- und Fahrradverkehr und die verbesserte Zugänglichkeit der Flüsse, wird derzeit vermisst und für dringend erforderlich gehalten. Als wesentlicher Beitrag für die Naherholung wird die Bildung qualitätvoll und zweckmä- ßig gestalteter Parkanlagen im Zusammenhang mit den Uferbereichen der Flüsse gese- hen (Vorbilder: z.B. Mersch, Colmar-Berg). Großes Potenzial dafür wird im Bereich der Zentralen Achse gesehen, wo einem zent- ralen Park als gemeinsames Identität stiftendes neues Element erhebliche Bedeutung für die Nordstad als Ganzes zukommen könnte.

Zentrale Achse Die Stärken-Schwächenanalyse zur Zentralen Achse ergab folgende Einschätzungen: Als „Tankstellenmeile“ fehlen diesem Bereich ein echtes Gesicht und eine wirkliche Iden- tität. Dieses ist maßgeblich bedingt durch die vorhandene zusammenhangslose Nutzungs- und Baustruktur, die durch die Trennwirkung von Straße und Schiene noch verstärkt wird. Als Chance wird die hohe Frequentierung dieses Bereichs im Zusammenhang mit der erheblichen Bedeutung als Hauptverbindungsachse in Ost-West-Richtung des Sauertals zur Anbindung der östlichen Teilräume des Öslings (z.B. Vianden) thematisiert. Für viele Verkehrsteilnehmer hat die zentrale Achse bereits heute neben ihrer Verbindungsfunk- tion auch Bedeutung als Versorgungs- und Arbeitsplatzstandort. Die Zentrale Achse liefert nach Einschätzung der Teilnehmer/innen einen Ansatz für ein gemeinsames Projekt der Nordstad-Gemeinden. Dieser Ansatz soll in der weiteren Be- trachtung vertieft werden unter der Überschrift: „Wir brauchen eine gemeinsame städ- tebauliche Entwicklung am Standort Zentrale Achse“.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 97 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

2.3.2 Wohnen und Siedlungsentwicklung Für den angesprochenen Themenbereich wurde zunächst unterschieden zwischen den ländlichen und den städtischen Teilräumen der sechs Gemeinden der Nordstad. Für die ländlichen Teilräume wird das Aufgreifen der historischen Siedlungsstruktur (z.B. der Hofanlagen) als beispielgebendes Muster für Siedlungserweiterungen angesehen. Die bestehenden Hofanlagen bieten häufig erhebliches Potenzial für Umnutzungen und bauliche Ergänzungen für die Wohnfunktion (Beispiel: Umnutzung einer Hofanlage in /Erpeldorf/Stegen). Eine eins-zu-eins Übertragung städtischer Wohnvorstellungen auf die ländliche Struktur wird abgelehnt, ebenso flächenintensive Einfamilienhausgebiete ohne Bezug zum ge- wachsenen Ortsgefüge. Für das „Wohnen im Grünen“ sollen durch ortstypische Arron- dierungen und ortsbildverträgliche Nachverdichtungen/Baulückenschließungen die Qua- litäten der ländlichen Teilräume aufgegriffen und genutzt werden. Als vorrangige Wohnform wird das Einfamilienhaus mit dazugehörigem privatem Grün genannt, aber in einer der Ortsstruktur angemessenen Ausformung und Anordnung. Die Siedlungsentwicklung der räumlichen Teilorte muss im Einklang mit der Entwicklung des öffentlichen Transports erfolgen. Für die städtischen Teilräume sollen städtische Wohn- und Gebäudeformen aufgegriffen werden, die bei entsprechender Ausformung und Anordnung die Herausbildung ge- meinsamer Freiflächen und eigenständiger Quartiersqualitäten ermöglichen. Dazu gehö- ren nach Auffassung der Gruppe die Bereitstellung öffentlicher Grünflächen und durch die gegebene höhere Bevölkerungsdichte ein Angebot an öffentlicher und privater Infra- struktur in erreichbarer Nähe. Für junge Familien und Senioren bieten urbane Stadtquartiere außerdem entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Anbindung an einen leistungsfähigen öffentlichen Transport und die Erreichbarkeit durch Langsamverkehre (Fußgänger/Radfahrer). Generell ƒ soll die Siedlungsentwicklung von Innen nach Außen erfolgen, ƒ soll der Sanierung und Modernisierung von bestehendem Wohnraum vorrangige Be- deutung zugemessen werden, ƒ sollen verdichtete Wohnformen, allein schon aus der wirtschaftlichen Notwendigkeit heraus, entwickelt werden, ƒ soll erschwinglicher Wohnraum bereitgestellt werden, ƒ sollen sich so genannte „Start-up Haushalte“ in der Nordstad etablieren können, ƒ sollen gemischte Siedlungs- und Bevölkerungsstrukturen angestrebt werden, ƒ sollen in vorbereitenden Studien (z.B. Baulücken- und Brachflächenkataster; Schema Directeur/Plan Directeur) Bebauungsmöglichkeiten erhoben und frühzeitig Vorgaben zur Bebauung erarbeitet werden ƒ soll eine Verknüpfung und Abstimmung der PAG-Planungen der sechs Gemeinden stattfinden, die in einen „Gesamt-PAG-Nordstad“ münden (enge Kooperation der Ge- meinden), ƒ sollen für die Umsetzung die entsprechenden administrativen Strukturen geschaffen werden (z.B. „Nordstad-Büro“ für planerisches Gesamtkonzept)

98 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Ergebnisse der Planungswerkstätten

ƒ soll die Baulandentwicklung stärker durch die öffentliche Hand gesteuert werden (ak- tive Rolle der Gemeinden), ƒ soll das dafür vorhandene gesetzliche Instrumentarium (Umlegung, Flächenabzug etc.) aktiviert und gegebenenfalls ergänzt werden.

2.3.3 Qualität in Städtebau und Architektur In Ergänzung zu den im vorigen Themenbereich formulierten Zielen wurde die Notwen- digkeit einer Definition von Qualität in Städtebau und Architektur angesprochen, um diese nachhaltig zu sichern. Dabei wurde die Erfordernis einer Erarbeitung von Beurtei- lungsgrundlagen zur Festlegung von Vorgaben zur Gestaltung deutlich. Des weiteren wurden die Instrumente zur Qualitätssicherung in Städtebau und Architektur themati- siert. Als informelles Instrument bieten sich Gestaltungsrahmenpläne an, die als Grund- lage einer Gestaltungsberatung dienen können. Zur Beurteilung von Einzelprojekten kann ein Gestaltungsbeirat aus unabhängigen Experten gebildet und hinzugezogen werden. Als formelles Instrument kann die Festsetzung von Gestaltungsrichtlinien über eine Gestaltungssatzung Anwendung finden. Da die gebaute Umwelt auch identitätsstiftend wirkt, sollen Merkmale wie positives Er- scheinungsbild, „Adresse“, lebendige Quartiersmilieus und Aufenthaltsqualität durch ge- stalterische Mittel und Maßnahmen so weit wie möglich befördert werden.

2.3.4 Wohnumfeld und Landschaftsbezug Der Landschaftsraum in der Tallage der Nordstad wird als wesentliches Bindeglied der Siedlungsbereiche gesehen. Damit spielt er nach dem Verständnis der Gruppe eine wichtige Rolle zur Herausbildung einer gemeinsamen Identität für die Nordstad. Die Planungsvorschläge aus der Consultation Remunerée „Zentrale Achse Nordstad“ zur Schaffung einer neuen städtischen Parkanlage im Bereich der Zentralen Achse bieten bereits erste konkrete Anknüpfungspunkte. Über die genaue Lage dieses Parks wurde in der Gruppe kontrovers diskutiert.

2.3.5 Zentrale Achse Der anstehende Prozess einer Transformation der bestehenden zusammenhangslosen Nutzungs- und Baustrukturen in neue, gemischt genutzte urbane Siedlungs- und Quar- tiersstrukturen wird von der Gruppe ausführlich diskutiert und folgende Zielsetzungen dazu formuliert. Als erste wesentliche Forderung soll die Zentrale Achse als „städtebauliches Ganzes“ eng mit den bestehenden Ortszentren verknüpft werden. Eine optimale Verkehrsanbin- dung der Ortszentren von Ettelbrück und Diekirch an die Zentrale Achse („ÖV-Durchläs- sigkeit“) erscheint dafür zwingende Voraussetzung (z.B. Anbindung Zentrum Diekirch über den jetzigen Bahnhof hinaus). Gleichzeitig soll innerhalb des Bereichs der Zentralen Achse die Trennwirkung durch Verkehrs-Trassen so weit wie möglich minimiert werden, um optimale Querungen und Verflechtungen der Quartiere zu ermöglichen.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 99 Ergebnisse der Planungswerkstätten Nordstad – Luxemburg

Eine Konkurrenzsituation zwischen der Zentralen Achse und den bestehenden Ortszent- ren soll vermieden werden. Es sollen vielmehr Synergien gesucht und erzeugt werden beispielsweise zwischen intakter bestehender und neuer Einzelhandelsstruktur. Der öffentliche Transport soll durch corporate design im Erscheinungsbild der Nordstad und darüber hinaus als der regionale Anbieter wahrgenommen werden. Die Fahrzeug- systeme des öffentlichen Transports und deren Trassen sollen in den städtebaulichen Kontext integriert zu einem markanten Gesamterscheinungsbild beitragen. Sofern sinnvoll und erforderlich soll durch Umlenkung des ortsfremden Verkehrs eine Entlastung für den Bereich der Zentralen Achse erreicht werden. Im Bereich der Zentralen Achse werden neben dem Wohnen für alle Bevölkerungsgrup- pen auch zentrale Einrichtungen der Schulinfrastruktur, Kultur, Freizeit, Gastronomie, Versorgung und Dienstleistung vorgeschlagen (plakatives Motto für den neuen Stadtteil: „Zusammen leben, zusammenkommen, zusammen feiern“). Die Entwicklung der Zentralen Achse wird in Abschnitten erfolgen müssen. Die Teilneh- mer der Gruppe regen eine Bildung von Schwerpunktbereichen innerhalb des Gebiets an. Es soll ein neues Stück Stadt mit eigener Identität entstehen, als neues gemeinsa- mes Zentrum der Nordstad mit einer Ausstrahlung über die Nordstad hinaus.

2.3.6 Motto für die Nordstad Aus der Diskussion heraus wurden die Teilnehmer gebeten „ihr“ Motto für die Nordstad zu formulieren. Herausgestellt wurden dabei Aspekte wie Zusammengehörigkeit, die Verbindung von Alt und Neu und die Bedeutung der Landschaft: ƒ „Neues mit Wurzeln“ ƒ „Zusammen wachsen und Zusammenwachsen“ ƒ „Lebensfreudige Kleinstadt, die mit anderen Städten konkurrieren kann“ ƒ „Stadt im Grünen – die grüne Stadt“

100 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

E GRUNDLAGEN

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 101 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

GLIEDERUNG

1 VORBEMERKUNGEN ...... 103

2 ENTWICKLUNGSTENDENZEN ...... 104

2.1 Einwohnerentwicklung ...... 104

2.2 Arbeitsmarkt und Beschäftigung ...... 109

3 PROGNOSEN ...... 112

3.1 Einwohnerprognose ...... 112

3.2 Prognose Wohnungsbau und Wohnbauflächen...... 114

3.3 Prognose Arbeitsplätze und Gewerbeflächen ...... 117

4 FLÄCHENPOTENZIALE IN DER NORDSTAD...... 120

4.1 Wohnungsbau und Einwohnerentwicklung...... 120

4.2 Gewerbeflächenpotenziale ...... 122

4.3 Zusammenfassung...... 123

5 INFRASTRUKTURVORHABEN ...... 126

102 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

1 VORBEMERKUNGEN Grundlage jeglicher räumlicher Planung ist eine fundierte Bestandserhebung und Be- standsanalyse der örtlichen Rahmenbedingungen. Für die Gemeinden der Nordstad las- sen sich dazu eine Reihe von Veröffentlichungen, Beiträgen und statistischen Daten he- ranziehen. Wichtige Quellen für diesen Bericht waren unter anderem die Daten des STATEC (Ser- vice central de la statistique) und des IVL (Integratives Verkehrs- und Landesentwick- lungskonzept Luxemburg). Zusätzlich wurde das vorhandene Material in einigen Bereichen ergänzt. So wurde unter anderem die soziale und kulturelle Infrastruktur in allen Gemeinden der Nordstad er- fasst. Die Flächenpotenziale für Wohnungsbau und Gewerbe wurden in Zusammenarbeit mit den Planungsbüros, die derzeit die PAGs für die Gemeinden erarbeiten, erfasst. Mit der Bestandserhebung und Bestandsanalyse liegt für die Nordstad nun eine umfas- sende Zusammenstellung aller, für die Entwicklung der Nordstad wichtiger Themenbe- reiche vor. Die Darstellung muss sich dabei selbstverständlich auf die wesentlichen In- halte beschränken. Neben der Bestandanalyse zu den Themen ƒ Einwohner ƒ Haushalte und Wohnen ƒ Arbeiten ƒ und Arbeitsplätze Kultur/Soziales beinhaltet das Kapitel „Grundlagen“ Prognosen zur Einwohner- und Wohnungsbauent- wicklung und zum Gewerbeflächenbedarf. Abschließend sind die vorgesehenen Infra- strukturprojekte zusammengefasst.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 103 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

2 ENTWICKLUNGSTENDENZEN 2.1 Einwohnerentwicklung Im Folgenden werden die bisherige Entwicklung der Einwohner und die demographi- schen Veränderungen der Nordstad-Gemeinden aufgezeigt. Als Vergleich wird die Be- völkerungsentwicklung im Großherzogtum Luxemburg und in der Stadt Luxemburg he- rangezogen. Darüber hinaus werden die absolute Einwohnerentwicklung, die natürliche Bevölkerungsentwicklung und der Wanderungssaldo dargestellt.

Abbildung 1: Einwohnerentwicklung der Nordstad 1990 - 2006

22.000 21.260 21.224 21.000 20.612

20.000 19.548

19.000 18.260 18.000

Einwohner 17.000 16.000 15.000 1990 1995 2000 2005

Quelle: STATEC 2007

Die Einwohnerzahl der Nordstad mit den Gemeinden Colmar-Berg, Schieren, Ettelbrück, Erpeldange, Diekirch und Bettendorf hat sich seit dem Jahr 1990 kontinuierlich erhöht. In- nerhalb von 16 Jahren ist die Einwohnerzahl immerhin um rund 3.000 Personen ange- wachsen. Die Abbildung lässt erkennen, dass das sich das Wachstum seit dem Jahr 2000 im Vergleich zur Dekade zwischen 1990 und 2000 abgeschwächt hat. Sehr viel deutlich zeigt sich dies bei Betrachtung der relativen Entwicklung mit dem Ausgangsjahr 1990.

Abbildung 2: Einwohnerentwicklung im Vergleich 125 120

115

110

105 =1980 100% 100

95

1990 1995 2000 2005

Nordstad Kanton Diekirch Luxemburg Stadt Luxemburg Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

104 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Das Einwohnerwachstum in der Nordstad bleibt seit Ende der 1990er Jahre hinter der Entwicklung im Großherzogtum Luxemburg und dem Kanton Diekirch zurück. Während sich die Einwohnerzahl im Großherzogtum seit 1990 um über 20 Prozent erhöht hat, ist die Wachstumsrate in der Nordstad mit rund 16 Prozent deutlich geringer. Seit einigen Jahren werden die Wachstumsraten des Großherzogtums bei Weitem nicht mehr erreicht. Das Großherzogtum Luxemburg weist demgegenüber ein erstaunlich stabiles Wachstum auf; die Einwohnerentwicklung seit 1990 zeigt einen fast linearen Anstieg um rund 1,5 Prozent pro Jahr. Lediglich die Stadt Luxemburg stößt offensichtlich an ihre Kapazitäts- grenzen, so dass ein Grossteil der Einwohnerzunahme im „Speckgürtel“ von Luxemburg, also den unmittelbar benachbarten Gemeinden von Luxemburg stattgefunden hat.

Abbildung 3: Ausländeranteil 2001

Erpeldange 26,6 Schieren 30,9 Bettendorf 33,9

Diekirch 36,5 CDA NORDSTA D 37,2 Ettelbr uc k 40,2 Colmar Berg 48,9 Großherzogtum Luxemburg 50,3

Luxembourg Ville 53,7

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

Auslänedranteil in % 2001 Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Die besondere Einwohnerstruktur von Luxemburg veranschaulicht Abbildung 3. Bei rund 476.000 Einwohnern im Großherzogtum Luxemburg beträgt der Ausländeranteil über 50 Prozent, 15,5 % der Einwohner sind portugiesische, 5,3 % französische, 4,0 % italieni- sche, 3,5 % belgische, 2,4 % deutsche und 1,0 % britische Staatsbürger. In der Haupt- stadt sind fast zwei Drittel (61,66 %) der Einwohner ausländische Staatsbürger. Das Großherzogtum Luxemburg hat damit den höchsten Ausländeranteil aller EU-Staaten. In den Gemeinden der Nordstad ist der Ausländeranteil mit etwas über einem Drittel bis heute weit unterdurchschnittlich. Die höchsten Werte sind in der industriell geprägten Gemeinde Colmar-Berg und den größeren Städten Ettelbrück und Diekirch zu verzeich- nen.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 105 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Abbildung 4: Veränderung Ausländeranteil 1991 – 2001

120,0 104,1 94,2 100,0 80,0 52,5 51,4 60,0 44,7 42,2 40,0 26,8 24,6 19,8 20,0 0,0

f h g k ch g uc r en er ad ier st bur lbr ieki ldange d iekirc te D ch or D Et S mar-B N Erpe Bettendor ol on C ant tm. Luxem C zg H

Zunahme Ausländerzahl 1991 - 2001 in Prozent Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Die prozentuale Veränderung des Ausländeranteils zwischen 1991 und 2001 lässt sich in Abbildung 4 ablesen. Es wird deutlich, dass insbesondere in der Nordstad der Ausländer- anteil weit überproportional angestiegen ist. Dabei ist allerdings das geringere Ausgangs- niveau in der Nordstad zu beachten. Im Jahr 1991 lag der Ausländeranteil in der Nordstad noch bei rund 27%. Innerhalb von 10 Jahren stieg der Ausländeranteil immerhin um 10 Prozentpunkte an. Dies zeigt, dass der kräftige Einwohnerzuwachs in den 1990er Jahren zu weiten Teilen auf dem Zuzug ausländischer Bevölkerungsgruppen beruht. Der Wanderungssaldo (Bilanz zwischen Zu- und Wegzügen) zwischen 1990 und 2005 ist in Abbildung 5 dargestellt.

Abbildung 5: Wanderungssaldo 1990 - 2005

300 256 im Durchschnitt der Jahre: 91 Personen 250 189 184 200 175 148 139 150 130 120 106 100 69 41 50 28

0

-16 -15 -50 -30

-100 -70 1990 1995 2000 2005 Nords tad

Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Die Wanderungsgewinne in den 1990 Jahren haben ganz erheblich zum Einwohner- wachstum in der Nordstad beigetragen. Von rund 3.000 Einwohnern, die die Nordstad seit dem Jahr 1990 hinzugewonnen hat, sind rund 1.300 auf Zuzüge zurückzuführen. Überraschend ist allerdings der starke Einbruch seit dem Jahr 2000. Im Gegensatz zu den landespolitischen Zielen weist die Nordstad eine negative Wanderungsbilanz auf.

106 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Zwischen den Gemeinden der Nordstad und dem Großherzogtum zeigen sich gravie- rende Unterschiede. Während die Gemeinde Erpeldange – gemessen am Indikator Wanderungsgewinne je 1.000 Einwohner - sogar ein überdurchschnittliches Wachstum aufweist (174 Personen/1.000 Einwohner) bleiben die Vergleichswerte der übrigen Ge- meinden weit hinter dem Durchschnittswert im Großherzogtum (122 Personen je 1.000 Einwohner) zurück.

Tabelle 1: Wanderungsgewinne im Vergleich

Einwohner 2005 Wanderungsgewinn 1990 - 2005 je 1.000 Einwohner Ettelbruck 7.375 56 Diekirch 6.172 45 Erpeldange 2.075 174 Bettendorf 2.408 98 Schieren 1.419 43 Colmar-Berg 1.811 55 Nordstad 21.260 68 Luxemburg 459.500 122 Stadt Luxemburg 76.620 10 Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Der größte Teil des Einwohnergewinns entfällt auf die natürliche Bevölkerungsent- wicklung – also dem Saldo zwischen Geburten und Sterbefällen. Die Einwohnerzahl der Nordstad hat sich seit 1990 um rund 1.800 Einwohner infolge des Geburtenüberschusses erhöht. Das Wachstum aus dem Wanderungssaldo wurde damit deutlich übertroffen. Aufgrund der relativ jungen Bevölkerungsstruktur und einer überdurchschnittlichen Geburtenquote ist der Saldo aus Geburten und Sterbefällen nach wie vor positiv. In den letzten Jahren ist ein allmählicher Rückgang des Geburtensaldos erkennbar. Es ist davon auszugehen, dass sich die Entwicklung aufgrund relativ geburtenschwacher Jahrgänge in den 1970er und 1980er Jahren umkehren wird und Sterbeüberschüsse langfristig zu einer Verringerung der Einwohnerzahl führen werden.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 107 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Abbildung 6: Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung 1990 - 2005

250

205 im Durchschnitt der Jahre: 112 200

141 142 150 133 128 117 116 113 99 97 101 99 99 100 83 70 43 50

0 1990 1995 2000 2005 Saldo natürliche Bevölkerungsentw icklung

Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Tabelle 2: Natürliche Einwohnerentwicklung im Vergleich

Einwohner 2005 Saldo natürliche Einwohnerentwick- lung je 1.000 Einwohner Ettelbruck 7.375 103 Diekirch 6.172 30 Erpeldange 2.075 79 Bettendorf 2.408 98 Schieren 1.419 111 Colmar-Berg 1.811 156 Nordstad 21.260 84 Luxemburg 459.500 55 Stadt Luxemburg 76.620 58 Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Die Abweichungen in der Nordstad verdeutlicht die Tabelle 2. Der Saldo je 1.000 Einwohner liegt weit über dem Durchschnittswert im Großherzogtum Luxemburg. Zwischen den Gemeinden bestehen erhebliche Differenzen. Während in Diekirch mit ei- nem Wert von 30 die Entwicklung im Großherzogtum sogar noch unterschritten wird, ist der Saldo in Colmar-Berg fast drei mal so hoch. Aufgrund relativ hoher Geburtenzahlen beruht der Einwohnerzuwachs in der Nordstad im Gegensatz zum Großherzogtum Luxemburg zu einem großen Teil auf der natürlichen Bevölkerungsentwicklung. Das landespolitische Ziel, nämlich die Stärkung der Nordstad durch Wanderungsgewinne, wurde in den letzten Jahren bei Weitem verfehlt.

108 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Abbildung 7: Veränderung der Altersstruktur 1981 – 2001 (in Prozent)

85 - < 90 80 - < 85 75 - < 80

70 - < 75 65 - < 70 60 - < 65

55 - < 60

50 - < 55

45 - < 50 40 - < 45 35 - < 40

30 - < 35 25 - < 30 20 - < 25

15 - < 2 0 10 - < 15 5 - < 10

< 5 -40,0 -20,0 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 Nordstad Großherzogtum Luxemburg

Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Entsprechend der allgemeinen Entwicklung ist auch in der Nordstad eine erhebliche Veränderung der Alterstsruktur festzustellen. Im Vergleich zur Entwicklung in anderen EU-Staaten zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede. Während in den meisten Staaten der EU die jüngeren Bevölkerungsgruppen in den letzten Jahren an Einwohnern verloren haben, ist in Luxemburg in fast allen Altersgruppen eine Einwohnerzunahme zu verzeichnen. Ursache für diese gegenläufige Entwicklung sind vor allem die beständigen Wanderungsgewinne junger und mobiler Bevölkerungsgruppen. Im Vergleich zum Jahr 1981 ist lediglich bei den 15 – 25-Jährigen ein leichter Rückgang festzustellen. Überproportional angewachsen ist die Zahl der Hochbetagten über 75 Jahren.

2.2 Arbeitsmarkt und Beschäftigung Die Analyse der Erwerbs- und Beschäftigtenstruktur beruht auf den Daten von STATEC und den Angaben des IVL sowie des Concept de mobilité integré Nordstad. Tabelle 3 zeigt die Zahl der Erwerbstätigen für das Jahr 2006 und die Veränderungen seit 1995. Zu den Erwerbstätigen (population ayant un emploi) zählen alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbstständige) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten, ohne dafür Lohn oder Gehalt zu beziehen.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 109 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Tabelle 3: Veränderung der Erwerbstätigen

Erwerbstätige Erwerbstätige Veränderung Veränderung 1995 2006 absolut in Prozent

Bettendorf 711 1.034 73 45,4 Colmar-Berg 697 849 151 21,8 Diekirch 2.493 2.483 266 -0,4 Erpeldange 821 926 132 12,8 Ettelbruck 2.841 3.193 324 12,4 Schieren 541 608 58 12,4 Nordstad 8.104 9.093 1.004 12,2 Luxemburg 158.358 192.095 29.022 21,3 Commune de 30.012 33.427 2.955 11,4 Luxembourg

Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Insgesamt wurden im Jahr 2006 in der Nordstad rund 9.100 Erwerbstätige gezählt. Gegenüber dem Jahr 1995 ergibt sich eine Zunahme um rund 1.000 Erwerbstätige. Die Zunahme bleibt damit entsprechend der Bevölkerungsentwicklung weit hinter der- jenigen im Großherzogtum Luxemburg zurück. Im Großherzogtum war der Anstieg an- nähernd doppelt so groß wie in der Nordstad. Ein überdurchschnittlichen Zuwachs ist für die Gemeinde Bettendorf festzustellen; demgegenüber war die Zahl der Erwerbstä- tigen in Dikirch seit 1995 sogar leicht rückläufig.

Tabelle 4: Erwerbsstruktur

ouvriers employés/ indépendants fonctionnaires Bettendorf 48,8 42,7 8,4 Colmar-Berg 45,7 48,5 5,8 Diekirch 47,7 43,8 8,5 Erpeldange 32,1 58,3 9,6 Ettelbruck 50,5 42,3 7,2 Schieren 52,1 42,3 5,6 Nordstad 47,3 45,0 7,7 Grand-Duché 36,4 54,2 9,4 Commune de Luxembourg 34,4 56,3 9,3 Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Der Anteil der Arbeiter ist mit 50 % in der Nordstad deutlich höher als im Großherzog- tum und in Luxemburg. Dort wird lediglich noch ein Drittel der Erwerbstätigen den Ar- beitern zugerechnet, während weit über die Hälfte als Angestellte/Beamte beschäftigt ist. Ursächlich für diese strukturellen Unterschiede ist der relativ stark ausgeprägte pro- duzierende Sektor in der Nordstad, während das wirtschaftliche Zentrum von Luxem- burg durch den Dienstleistungssektor geprägt ist.

110 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Tabelle 5: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosen- Arbeitslosen- Arbeitslosen- quote 1995 quote 2000 quote 2006 Bettendorf 4,8 2,7 4,8 Colmar-Berg 2,5 1,5 5,7 Diekirch 4,0 2,5 5,7 Erpeldange 3,1 1,1 3,7 Ettelbruck 3,5 2,9 5,4 Schieren 3,6 2,1 5,7 Nordstad 3,7 2,4 Luxemburg 3,3 2,8 5,1 Commune de Luxembourg 3,9 3,0 5,7 Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen

Die Arbeitslosigkeit im Großherzogtum Luxemburg hat sich in den letzten Jahren zwar leicht erhöht, dennoch sind die Durchschnittswerte von rund 5 % im europäischen Maß- stab äußerst gering. Die Werte in der Nordstad zeigen nur geringe Abweichungen zum Durchschnittswert im Großherzogtum Luxemburg.

Tabelle 6: Arbeitsplätze und Pendler

Arbeitsplätze Erwerbstätige Einpendler-/ Pendler- 2003* 2006** Auspendler- quote (1) überschuss Bettendorf 350 1.050 -700 0,33 Colmar-Berg 4.500 850 + 3.650 5,29 Diekirch 5.000 2.500 + 2.500 2,0 Erpeldange 800 950 -150 0,84 Ettelbrück 4.850 3.200 + 1.650 1,52 Schieren 400 600 -200 0,67 Nordstad 15.900 9.150 + 6.750 1,74 Quelle: **STATEC 2007, gerundete Werte * Concept de mobilité integré Nordstad, eigene Berechnungen (1) Arbeitsplätze/Erwerbstätige

Die Zahl der Pendler in den Nordstadgemeinden können lediglich abgeschätzt werden, da keine aktuellen Zahlen zu den Arbeitsplätzen in der Nordstad vorliegen. Im Rahmen des Concept de mobilité integré Nordstad wurden rund 15.900 Arbeitsplätze in der Nordstad ermittelt. Dem gegenüber stehen rund 9.150 Erwerbstätige im Jahr 2006. Dies bedeutet, dass die Nordstad einen Einpendlerüberschuss von rund 6.750 Beschäftigten aufweist. Dieser Einpendlerüberschuss verteilt sich auf die Gemeinden der Nordstad ganz unterschiedlich. Arbeitsplatzschwerpunkte sind die beiden größten Gemeinden Diekirch und Ettelbrück und die Gemeinde Colmar-Berg mit der Firma Goodyear, einem der größten Arbeitgeber in Luxemburg (ca. 4.000 Beschäftigte am Standort). Einen negativen Pendlersaldo haben die Gemeinden Bettendorf, Erpeldange und Schie- ren.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 111 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

3 PROGNOSEN 3.1 Einwohnerprognose Zur realistischen Einschätzung der Handlungsmöglichkeiten sind Prognosen unabding- bar. Sie zeigen auf, wie sich Entwicklungen unter Beachtung bestimmter Annahmen und Rahmenbedingungen vollziehen können. Bei den vorgestellten Prognosen handelt es sich um so genannte Status-Quo-Prognosen. Dies bedeutet, dass die aus der Analyse der Vergangenheit gewonnen Erkenntnisse in die Zukunft fortgeschrieben werden. Zur Prognose der künftigen Einwohnerentwicklung müssen die natürliche Bevölkerungs- entwicklung und Migrationsbewegungen (Zu- und Abwanderungen) abgeschätzt wer- den. Dabei kann man die natürliche Bevölkerungsentwicklung relativ zuverlässig prog- nostizieren. Wanderungsbewegungen sind dagegen wesentlich schwerer abzuschätzen, da sie von vielen Faktoren abhängen und erheblichen zeitlichen und räumlichen Schwankungen unterliegen. Die Schwierigkeiten, realistische Bevölkerungsprognosen zu erstellen, potenzieren sich selbstverständlich auf der kleinräumigen kommunalen Ebene. Zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung müssen bestimmte Annahmen - etwa zur Geburtenhäufigkeit, Sterberate, Verfügbarkeit von Wohnbauflächen etc. - getroffen werden, die zumindest teilweise kommunal gesteuert werden können (beispielsweise durch eine offensive oder restriktive Bodenpolitik der Gemeinde). Die Vorausberechnungen für die Nordstad beruhen auf einem Prognosemodell der Kom- munalentwicklung. Ausgangsjahr ist das Jahr 2005, Zieljahr das Jahr 2025. Die Prognose der natürlichen Bevölkerungsentwicklung (ohne Berücksichtigung von Wanderungen) erfolgt auf Grundlage der Altersstruktur in der Nordstad nach 5-Jahres- Altersgruppen (so genanntes Kohortenmodell) und altersspezifischen Geburten- und Sterbeziffern. Die Prognosen der natürlichen Einwohnerentwicklung sind relativ zuver- lässig, da wesentliche Veränderungen im generativen Verhalten (Fertilität) und in der durchschnittlichen Lebenserwartung (Mortalität) ausgeschlossen werden können. Den Varianten liegen folgende Annahmen zu Grunde: Natürliche ƒ Konstante Sterberate Entwicklung ƒ Konstante Geburtenziffer (Großherzogtum Luxemburg) ƒ Wanderungsgewinn: 0 Trendfortschreibung ƒ Konstante Sterberate ƒ Konstante Geburtenziffer (Großherzogtum Luxemburg) ƒ Wanderungsgewinn: 90 Personen p.a. Landestrend ƒ Konstante Sterberate ƒ Konstante Geburtenziffer (Großherzogtum Luxemburg) ƒ Wanderungsgewinn: 200 Personen p.a. CDA ƒ Konstante Sterberate (centre de développement ƒ Konstante Geburtenziffer (Großherzogtum Luxemburg) et d‘attraction à l´ordre moyen) ƒ Wanderungsgewinn: 400 Personen p.a.

112 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Die Prognose bezieht sich auf vier unterschiedliche Varianten. Die natürliche Entwick- lung zeigt auf, wie sich die Einwohnerzahl in der Nordstad verändern wird, wenn keine Wanderungsgewinne erzielt werden Die Änderungen beruhen alleine auf der Entwick- lung der Geburten und der Sterbefälle der bereits ansässigen Bevölkerung. Bei der Trendfortschreibung wird unterstellt, dass die Wanderungsgewinne auch weiter- hin unter dem Durchschnittswert des Großherzogtums Luxemburg bleiben und pro Jahr lediglich ein Wanderungsgewinn von rund 90 Personen erzielt werden kann. Im Szena- rio „Landestrend“ wird angenommen, dass die Wanderungsgewinne in der Nordstad der Entwicklung des Großherzogtums entsprechen und auch künftig mit einem gleichmäßi- gen Wanderungszuwachs in Höhe von rund 1 bis 1,5% pro Jahr zu rechnen ist. Die Ma- ximalvariante „CDA“ verdeutlicht, welche enormen Anstrengungen unternommen wer- den müssen, um das Ziel zur Schaffung eines Mittelzentrums mit 30.000 Einwohnern zu erreichen.

Abbildung 8: Einwohnerprognose

32.000

30.200 30.000

28.000 26.300 26.000

24.000 24.100 21.200 22.000 22.200 20.000 19.550

18.000 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025

natürliche Entwicklung Trendfortschreibung Landestrend CDA

Quelle: Berechnungen KE

Ohne Wanderungsgewinne wird die Einwohnerzahl in der Nordstad zunächst noch leicht auf rund 22.200 ansteigen. Am Ende des Prognosehorizontes ist bereits eine Stagnation der Einwohnerzahl aufgrund eines ausgeglichenen Geburtensaldos zu erkennen. Bei ei- ner Fortschreibung der unterdurchschnittlichen Wanderungsgewinne dürfte die Einwoh- nerzahl der Nordstad im Jahr 2025 bei rund 24.000 liegen. Wanderungsgewinne auf dem bisherigen Niveau des Großherzogtums führen zu einem Anstieg der Einwohnerzahl auf rund 26.300 im Jahr 2025. Um die politische Vorgabe 30.000 Einwohner zu erreichen, muss die Wachstumsrate in der Nordstad zwischen 1999 und 2005 verdoppelt werden (400 Personen pro Jahr gegenüber rund 200 Perso- nen pro Jahr).

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 113 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Abbildung 9: Veränderung der Altersstruktur Variante natürliche Entwicklung

über 90

80-85

70-75

60-65

50-55

40-45

30-35

20-25

10-15

0-5 1250 750 250 250 750 1250 Männer Frauen

Zunahme bis 2025 Abnahme bis 2025 Quelle: Berechnungen KE

Die altersstrukturellen Verschiebungen in der Nordstad lassen sich in Abbildung 9 able- sen. Ohne Wanderungsgewinne werden die Einwohnerzahlen in allen Altergruppen un- ter 40 Jahren absinken. Davon betroffen sind insbesondere die Altersgruppen der unter 10-Jährigen. Einen kräftigen Anstieg erfahren die Altersgruppen zwischen 50 und 65 Jährigen. Dabei handelt es sich um die geburtenstarken Jahrgänge Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre.

3.2 Prognose Wohnungsbau und Wohnbauflächen Die Ermittlung des Wohnungsbedarfs erfolgt grundsätzlich durch die Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Werten der Wohnungsversorgung. Unter Wohnungsbedarf versteht man die Zahl der Wohnungen, die errichtet werden müssten, um innerhalb eines be- stimmten Zeitraumes vom Ist-Wert auf den Soll-Wert der Wohnungsversorgung zu kommen. Für die Ermittlung des künftigen Wohnungsbedarfs sind folgende Komponenten zu beachten: ƒ Bedarf aus Eigenentwicklung ƒ Bedarf aus Wanderungsgewinnen.

114 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Der Bedarf an zusätzlichen Wohnungen aus dem so genannten „inneren Bedarf“ (Eigen- entwicklung) setzt sich wiederum zusammen aus der ƒ natürlichen Bevölkerungsentwicklung, ƒ dem Ersatzbedarf, bedingt durch Abbruch sowie besonderer Umnutzung, soweit nicht in der alten Lage, das heißt im Bestand, neu erstellt, ƒ dem Ergänzungsbedarf durch die Verringerung der Belegungsdichte pro Wohnein- heit.

Bedarf aus Eigenentwicklung Natürliche Bevölkerungsentwicklung Die Berechnungen zur Einwohnerentwicklung haben gezeigt, dass in der Nordstad aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung mit einem weiteren Einwohneranstieg bis 2025 um rund 1.000 Einwohner zu rechnen ist. Ersatzbedarf Aus dem Ersatzbedarf (Abriss untauglich gewordener Wohnungen mit Neubau, Modernisierung des überalterten Bestandes, Zusammenlegung oder Umnutzung von Wohnungen) ergibt sich erfahrungsgemäß kein zusätzlicher Wohnungsbedarf, da im Falle der Modernisierung und Sanierung Wohnraum erhalten blieb bzw. neu geschaffen wurde. Ergänzungsbedarf Neben dem Wohnungsbedarf infolge einer Einwohnerzunahme ist der Rückgang der Haushaltsgröße (Ergänzungsbedarf) von Bedeutung. Nach allen vorliegenden Prognosen werden sich die durchschnittlichen Haushaltsgrößen unter anderem aus folgenden Gründen weiter verringern: ƒ Zunehmender Wohnflächenkonsum, ƒ weiter abnehmende Heiratsneigung, ƒ weiterer Trend zur Individualisierung (Single-Haushalte), ƒ Zunahme der Scheidungen, ƒ frühes Verlassen des Elternhauses, ƒ demographische Veränderung („Überalterung“).

Tabelle 7: Haushaltsgrößen im Großherzogtum Luxemburg

Haushalte Einwohner Haushaltsgröße

1970 108.498 339.841 3,13 1981 128.281 364.602 2,84 1991 144.686 384.634 2,66 2001 171.953 439.539 2,56 Quelle: STATEC, eigene Berechnungen

Die durchschnittliche Haushaltsgröße im Großherzogtum ist seit dem Jahr 1970 bis 2001 von 3,13 Personen je Haushalt auf 2,56 Personen je Haushalt abgesunken. Die Auswer- tung verdeutlicht aber auch, dass sich der Rückgang allmählich verlangsamt.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 115 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Die Haushaltsgrößen in der Nordstad liegen etwas über dem Wert für das Großherzog- tum Luxemburg und deutlich über dem Wert in Luxemburg (2,6 Personen je Haushalt gegenüber 2,56 Personen je Haushalt bzw. 2,13 Personen je Haushalt). Die nachfolgende Tabelle zeigt den Wohnungsbedarf und den Wohnflächenbedarf bis zum Jahr 2025. Dabei wurde unterstellt, dass die Haushaltsgrößen in der Nordstad pro Jahr um 0,5 % zurückgehen werden und die durchschnittliche Haushaltsgröße der Zu- wanderer bei 2,5 Personen pro Haushalt liegt. Unter diesen Prämissen dürfte die durch- schnittliche Haushaltsgröße im Jahr 2025 rund 2,35 Personen je Wohnung betragen.

Tabelle 8: Wohnungsbedarf und Wohnflächenbedarf 2025

Natürl. Trendfort- Landes- Entwick- schrei- CDA trend lung bung Wohnungen

Natürliche Bevölkerungsentwicklung 400 400 400 400

Wohnungsergänzungsbedarf 850 850 850 850 Wanderungen 0 1.800 4.000 8.000 Wohnungsbedarf durch Wanderungs- 0 720 1.600 3.200 gewinne Summe 1.250 1.970 2.850 4.450 Summe p.a. 66 104 150 234 Flächenbedarf 25 Wohnungen/ha 50,0 78,8 114,0 178,0 30 Wohnungen/ha 41,7 65,7 95,0 148,3 35 Wohnungen/ha 35,7 56,3 81,4 127,1 Quelle: Berechnungen der KE

Für die unterschiedlichen Varianten der Einwohnerentwicklung errechnet sich ein Woh- nungsbedarf von 1.250 Wohnungen (Eigenentwicklung ohne Wanderungsgewinne) und rund 4.450 Wohnungen, die für einen Einwohneranstieg auf ca. 30.000 geschaffen wer- den müssten. Hinsichtlich des Flächenbedarfs zeigen sich erhebliche Schwankungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Baudichte. Bei einer mittleren Baudichte (30 Wohnungen/ha) sind für die Variante „Landestrend“ rund 100 Hektar Wohnbaufläche erforderlich. Zur Reali- sierung eines dynamischen Mittelzentrums mit rund 30.000 Einwohnern müssen rund 150 Hektar erschlossen und bebaut werden.

116 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

3.3 Prognose Arbeitsplätze und Gewerbeflächen Im Gegensatz zur Ermittlung des Bedarfs an Wohnbauflächen bestehen hinsichtlich des auszuweisenden und vorzuhaltenden Industrie- und Gewerbeflächen große Unsicher- heiten bestehen. Zum einen wird über den Mangel an geeigneten und verfügbaren Flä- chen für Industrie und Gewerbe geklagt und auf der anderen Seite wird darauf verwie- sen, dass bereits genug Flächen vorhanden sind, die zum Teil nicht vermarktet werden können. Eine “falsche” Einschätzung des Bedarfs führt aber zu entsprechenden negativen Kon- sequenzen: ƒ stehen zu wenige Flächen zur Verfügung, dann kann das Flächendefizit zum Engpaß- faktor für die künftige wirtschaftliche Entwicklung der Städte und Gemeinden werden und sich die Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage langfristig verschlechtern, ƒ bei einem Überangebot an Flächen werden knappe finanzielle Mittel für Erschließung bzw. Ankauf gebunden und knappe Freiflächen verplant. ƒ Vor diesem Hintergrund ist die realistische Bedarfsbestimmung für eine vorausschau- ende kommunale Wirtschaftspolitik unerlässlich.

Prognose der Arbeitsplätze Ziel ist es, die Nordstad nicht nur zu einem attraktiven Wohnstandort mit einem guten Infrastrukturangebot zu entwickeln, sondern einen Arbeitsplatzschwerpunkt im Norden von Luxemburg zu schaffen. Dies bedeutet, dass die Arbeitsplatzentwicklung mit der Einwohnerentwicklung mindestens Schritt halten muss. Nur so ist gewährleistet, dass das Verkehrsaufkommen minimiert wird. Die Prognose des Gewerbeflächenbedarfs geht deshalb von folgenden Prämissen aus: ƒ Grundlage sind die Varianten der Einwohnerentwicklung. ƒ Die Arbeitsplatzentwicklung verläuft parallel zur Einwohnerentwicklung. ƒ Die Arbeitsplatzzentralität (Verhältnis zwischen Arbeitsplätzen und Erwerbstätigen) bleibt konstant. ƒ Die Arbeitslosenquote verharrt unverändert bei rund 5 Prozent. ƒ Die Zahl der Arbeitsplätze ist seit 2003 konstant geblieben. Unter diesen Voraussetzungen berechnen sich die Zahl der Erwerbstätigen und der Ar- beitsplätze mit dem Zieljahr 2025 wie folgt.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 117 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Tabelle 9: Prognose der Arbeitsplätze bis 2025*

2006 Natürl. Trendfort- Landes- CDA Entwick- schreibung trend lung Erwerbstätige 9.500 9.900 10.800 11.800 13.600 Arbeitsplätze 15.900 17.300 19.000 20.700 23.800 Einpendlerüberschuss 6.300 7.400 8.200 8.900 10.200 Veränderung gegen- 1.400 3.100 4.800 7.900 über 2006 Quelle: STATEC 2007, eigene Berechnungen, * gerundete Werte

Bei einer Trendfortschreibung werden bis zum Jahr 2025 unter der Prämisse einer gleich bleibenden Arbeitsplatzzentralität rund 3.100 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Da- von entfallen rund 1.900 auf den Pendlerüberschuss und rund 1.200 auf Erwerbstätige, die in der Nordstad ihren Wohn- und Arbeitsplatz haben. Die Umsetzung eines CDA laut Landesplanung würde die Schaffung von zusätzlich rund 8.000 Arbeitsplätzen erfordern. Der Einpendlerüberschuss steigt dann von rund 6.300 auf 10.200 an.

Prognose des Flächenbedarfs Grundlage für die Ermittlung des künftigen Flächenbedarfs sind betriebliche Flächen- kennziffern (Flächenbedarf je Arbeitsplatz), wobei zwischen Flächenkennziffern von Bü- roarbeitsplätzen in allen Wirtschaftszweigen, von Produktionsarbeitsplätzen im Produ- zierenden Gewerbe und von Nicht-Büroarbeitsplätzen in den übrigen Wirtschaftszweigen zu unterscheiden ist. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass sowohl im Dienstleistungsgewerbe als auch im produzierenden Gewerbe zusätzliche Arbeitsplätze (Saldo zwischen neuge- schaffenen Arbeitsplätzen und wegfallenden Arbeitsplätzen) geschaffen werden. Für das produzierende Gewerbe wird angenommen, dass rund die Hälfte der zusätzlichen Ar- beitsplätze in der Produktion/Lagerhaltung geschaffen wird. Der Flächenbedarf an neuen Arbeitsplätzen errechnet sich auf der Basis des Flächenbe- darfs je Büroarbeitsplatz bzw. Produktionsarbeitsplatz. Für Büroarbeitsplätze werden ge- genwärtig rund 35 qm BGF und für Produktionsarbeitsplätze rund 105 qm BGF je Ar- beitsplatz angesetzt. Die Berechnungen werden in zwei unterschiedlichen Szenarien be- rechnet. Szenario 1 Anteil Produktionsarbeitsplätze 35% Anteil Büroarbeitsplätze 65% Szenario 2 Anteil Produktionsarbeitsplätze 25% Anteil Büroarbeitsplätze 75% In beiden Fällen wird ein höherer Anteil neu geschaffener Arbeitsplätze im Dienstleis- tungsbereich unterstellt, als dies gegenwärtig der Fall ist. Auf Grund des Verhältnisses zwischen Arbeitern und Abgestellten in der Nordstad kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der Büroarbeitsplätze in der Nordstad gegenwärtig nur leicht über derje- nigen der Produktionsarbeitsplätze liegt.

118 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Tabelle 10: Prognose Gewerbeflächenbedarf 2020 Szenario 1 Szenario 2 Büroarbeits- Produktions- Summe Büroarbeits- Produktions- Summe plätze (65%) arbeitsplätze Szenario 1 plätze (75%) arbeitsplätze Szenario 2 (35%) (25%) Zunahme Arbeitsplätze Natürliche Entwicklung 910 490 1.400 1.050 350 1.400 Trendfortschreibung 2.015 1.085 3.100 2.325 775 3.100 Landestrend 3.120 1.680 4.800 3.600 1.200 4.800 CDA 5.135 2.765 7.900 5.925 1.975 7.900 Flächenkennziffer (Bruttogeschossfläche/Arbeitsplatz) 35 115 35 115 Geschossflächenzahl 1,2 0,5 1,2 0,5 Flächenbedarf in ha Natürliche Entwicklung 2,7 11,3 13,9 3,1 8,1 11,1 Trendfortschreibung 5,9 25,0 30,8 6,8 17,8 24,6 Landestrend 9,1 38,64 47,7 10,5 27,6 38,1 CDA 15,0 63,6 78,6 17,3 45,4 62,7 Quelle: Berechnungen KE

Damit sich die Nordstad entsprechend dem Landestrand entwickeln kann, sind rund 40 bis 50 Hektar für die Ansiedlung von Unternehmen erforderlich. Davon entfallen rund 10 Hektar auf Bürostandorte und rund 25 – 35 Hektar auf Gewerbeflächen, die über- wiegend von produzierenden Unternehmen genutzt werden. Ein Flächenbedarf von rund 15 – 20 Hektar für Büronutzungen und von rund 45 bis 60 Hektar für produzierende Be- triebe errechnet sich bei Realisierung eines CDA.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 119 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

4 FLÄCHENPOTENZIALE IN DER NORDSTAD 4.1 Wohnungsbau und Einwohnerentwicklung Die Flächenpotenziale in den Kommunen der Nordstad wurden Ende März 2007 in Zu- sammenarbeit zwischen der Kommunalentwicklung, den örtlichen PAG-Büros und den Gemeindeverwaltungen ermittelt. Grundlage dafür waren die Erhebungen der Planungs- büros zur Erstellung der étude préparatoire. Die ermittelten Flächen wurden von den Planungsbüros Anfang 2008 nochmals überprüft. Zur Ermittlung der möglichen Wohneinheiten wurden für die einzelnen Flächen Dichte- werte angenommen. Dabei wurden folgende Werte zu Grunde gelegt. ƒ 10 – 15 Wohnungen je Hektar (Einfamilienhausbau) ƒ 15 - 20 Wohnungen je Hektar (Ein- und Zweifamilienhausbau) ƒ 20 – 25 Wohnungen je Hektar (Zweifamilienhausbau/Reihenhausbau) ƒ 25 - 30 Wohnungen je Hektar (Reihenhausbau) ƒ 30 – 40 Wohnungen je Hektar (Reihenhausbau/Geschosswohnungsbau) ƒ > 40 Wohnungen je Hektar (Geschosswohnungsbau) Hinsichtlich der möglichen Umsetzung wurden neben der Zielsetzung und der baurecht- lichen Situation die Eigentumsverhältnisse beachtet. Dabei werden folgende Kategorien unterschieden: ƒ Bebauung ist kurzfristig möglich (innerhalb der nächsten 3 Jahre, bis 2010) ƒ Bebauung ist mittelfristig möglich (in drei bis sieben Jahren, 2010 - 2015) ƒ Bebauung ist erst langfristig möglich (nach sieben Jahren, nach 2015) Die baurechtliche Erfassung erfolgte in fünf Kategorien: ƒ A Densification à l'intérieur du tissu bâti (Nachverdichtung) ƒ B Lacunes dans le tissu bâti (Baulücken) ƒ C Potentiel de développement sur les terrains libres à l'intérieur du tissu bâti (Ent wicklungspotenzial innerhalb des Bauperimeters) ƒ D Potentiel de développement sur les terrains soumis à un PAP dans le PAG en vi gueur (Flächen, für die ein Bebauungsplan erstellt werden muss) ƒ E Potentiel de développement sur les terrains couverts d'une ZAD (Zone d´aména gement différé) Zur Ermittlung der möglichen Wohneinheiten wurden die oben genannten Dichtewerte zu Grunde gelegt. Die Nachverdichtungspotenziale in Bestandsgebieten wurden von den PAG-Büros individuell ermittelt.

120 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Tabelle 11: Mögliche Wohneinheiten

Wohnungen A B C D E Summe Colmar-Berg 89 55 61 283 0 487 Schieren 29 55 69 172 119 444 Ettelbrück 258 223 0 1004 893 2.379 Erpeldange 85 135 79 376 155 830 Diekirch 204 52 296 0 112 664 Bettendorf 109 61 226 677 0 1.072 Nordstad insgesamt 774 581 731 2512 1279 5.876 Quelle: PAG-Büros Zeyen + Baumann, Espace et Paysage, tr-engineering, planet plus Die Zusammenstellung macht deutlich, dass in der Nordstad erhebliche Flächenpotenzi- ale vorhanden sind, die die Entwicklung eines Mittelzentrums ermöglichen. Ingesamt könnten annähernd 6.000 Wohnungen auf den definierten Flächen realisiert werden. Für rund ein Drittel des Flächenpotenzials sind die planerischen Voraussetzungen für ei- ne Bebauung bereits vorhanden. Rund 40% der Flächen erfordern die Ausarbeitung ei- nes PAP. Für einen Teil dieser Flächen befinden sich die PAP’s bereits in der Aufstellung. Rund ein Fünftel der Flächenpotenziale sind der ZAD (Zone d’aménagement différé) zu- zurechnen. Ein Teil der Flächen befindet sich innerhalb eines Überschwem- mungsgebietes (Zone inondation); eine Bebauung ist dort zurzeit nicht möglich. In dieser Zusammenstellung sind die Flächenpotenziale in der Zentralen Achse, wie sie durch den Wettbewerbssieger Team 5 ermittelt wurden, nur zum Teil enthalten. Allein in der zentralen Achse könnten laut Aussagen von Team 5 rund 2.500 Wohnungen für rund 6.200 Einwohner geschaffen werden. Es ist zu beachten, dass ein Teil der Flächen aufgrund der Eigentumsverhältnisse für ei- ne bauliche Entwicklung nicht bzw. nur eingeschränkt zur Verfügung steht.

Tabelle 12: Mögliche Einwohnerzahl in den ausgewiesenen Gebieten

Einwohner A B C D E Summe Colmar-Berg 223 138 152 679 0 1.193 Schieren 75 143 179 447 309 1.154 Ettelbrück 614 530 0 2.359 2.100 5.603 Erpeldange 195 339 183 865 358 1.940 Diekirch 469 131 741 0 261 1.602 Bettendorf 299 168 628 1.852 0 2.946 Nordstad insgesamt 1875 1449 1883 6.202 3.028 14.438 Quelle: PAG-Büros Zeyen + Baumann, Espace et Paysage, tr-engineering, planet plus

Die Flächenpotenziale bieten Platz für rund 14.500 Einwohner. Zur Berechnung des Einwohnerwachstums der Gemeinden muss der Bedarf an Wohnungen für den Ei- genbedarf berücksichtigt werden. Aus der Differenz zwischen dem Wohnungspoten- zial und dem Eigenbedarf an Wohnungen lässt sich das Wohnungspotenzial für Wanderungsgewinne ermitteln.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 121 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

In Tabelle 13 ist das mögliche Einwohnerwachstum in den Gemeinden der Nordstad un- ter Berücksichtigung des Eigenbedarfs dargestellt. Es ist dabei zu beachten, dass die Po- tenziale in der zentralen Achse nur zum Teil enthalten sind und davon ausgegangen wird, dass die Flächen bis zum Zieljahr 2025 weitgehend bebaut sind.

Tabelle 13: Mögliches Einwohnerwachstum

Einwoh- Eigen- Poten- Potenziale mögliche Ein- Zunah- ner bedarf ziale für Wan- Wande- wohner me insge- derungs- rungs- samt gewinne gewinne 2006 2025 2020 relativ absolut Woh- Woh- Wohnun- Einwoh- absolut in % nungen nungen gen ner Colmar-Berg 1.811 106 487 381 951 2.762 52,5 Schieren 1.419 83 444 361 901 2.320 63,5 Ettelbrück 7.375 434 2379 1945 4863 12.238 65,9 Erpeldange 2.075 122 830 708 1770 3.845 85,3 Diekirch 6.172 363 664 301 753 6.925 12,2 Bettendorf 2.408 142 1072 930 2326 4.734 96,6 Nordstad 21.260 1.250 5.876 4.626 11.565 32.825 54,4 insgesamt Quelle: eigene Erhebungen

Annahme: 2,5 Einwohner je Wohneinheit Die Einwohnerzahl in der Nordstad könnte bei Realisierung aller Flächen unter Beach- tung des Eigenbedarfs bis zum Jahr 2025 auf rund 32.800 anwachsen. Zwischen den Gemeinden gibt es allerdings markante Unterschiede. Das geringste Einwohnerwachs- tum ist demnach in Diekirch mit einem Anstieg um rund 12 % zu erwarten. Die höchs- ten Wachstumsraten sind in Bettendorf und Erpeldange möglich.

4.2 Gewerbeflächenpotenziale Die Gewerbeflächenpotenziale in den Kommunen der Nordstad wurden ebenfalls Ende März 2007 in Zusammenarbeit zwischen der Kommunalentwicklung, den örtlichen PAG- Büros und den Gemeindeverwaltungen erhoben. Zur Ermittlung Zahl der Arbeitsplatzzahl wurden folgende Dichtewerte angenommen: ƒ Dienstleistungen (> 250 Arbeitsplätze/Hektar) ƒ Mischnutzung (Produktion/Dienstleistungen 100 – 250 Arbeitsplätze/Hektar) ƒ Produktion (< 100 Arbeitsplätze/Hektar)

122 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Tabelle 14: Gewerbepotenziale

Nr. Bezeichnung Fläche Nut- AP/h Arbeits- Umset- Anmerkungen in ha zung a plätze zung Schieren 9 Am Ae 2,3 P 50 115 2 Reservezone, kein PAP 7 Junken 2,5 P 50 125 3 im PAG Grünfläche Gebiet erschlossen, 3 8 Bauhof 1,00 P 50 50 1 kleinere Betriebe, Re- giegebäude für Bauhof Ettelbrück Reservezone, kein Bahnhof 3,2 EH/DL 300 960 2 PAP Erpeldange 18 Neues Zentrum 3,7 EH/DL 300 1.110 2 Reservezone, kein PAP Unter dem 25 0,72 EH/DL 300 216 1 Elosberg Beim Wan- 26 0,86 EH/DL 300 258 1 gertsgart 27 Am Schafspfad 3,00 EH/DL 300 900 2 In der Unters- 50 % Dienstleistun- 12 3,00 EH/DL 300 900 1 ten Gewann gen, Einzelhandel Fridhaff 13,90 P 50 695 1 Diekirch 3 Walebroch 3,00 EH/DL 300 900 2 Reservezone, kein PAP Fridhaff 18,30 P 50 915 1 SUMME 55,48 2.350 7.144 Quelle: eigene Erhebungen, EH = Einzelhandel, DL = Dienstleistungen, P = Produzierendes Gewerbe

4.3 Zusammenfassung Tabelle 15 zeigt die ermittelten Potenziale in den Flächennutzungsplänen (PAG) mit Stand Ende März 2007. Die Potenziale sind den Zielsetzungen des IVL gegenüberge- stellt.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 123 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

Tabelle 15: Zielsetzungen im IVL und Potenziale PAG

IVL Ergebnisse Auswertung PAG Einwohner Pendlerszenario 26.000 32.800 Einwohnerszenario 28.000 Wanderungsgewinne* Pendlerszenario 4.700 11.500 Einwohnerszenario 6.700 Wohneinheiten* Pendlerszenario 3.700 5.075 Einwohnerszenario 4.500 Arbeitsplatzzuwachs 5.550 7.150 Quelle: IVL, eigene Berechnungen, *rechnerisch ermittelter Wert

Die Gegenüberstellung macht deutlich, dass mit den vorhandenen Potenzialen die Ziel- setzungen des IVL erreicht und sogar übertroffen werden könnten. Fazit ƒ Die Nordstad verfügt über ausreichende Flächenpotenziale für Wohnungsbau und Gewerbe. ƒ Die Ziele des IVL werden übertroffen. ƒ Bei Realisierung aller Flächen könnte die Einwohnerzahl auf über 30.000 anwachsen und es könnten rund 7.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. ƒ Die Entwicklung zusätzlicher Wohnbauflächen im Hangbereich und auf den Hochflä- chen ist innerhalb des Planungshorizontes bis 2025 nicht notwendig. ƒ Aufgrund der unterschiedlichen Flächenpotenziale ergeben sich zwischen den Ge- meinden erhebliche Entwicklungsunterschiede. ƒ Das interkommunale Gewerbegebiet Fridhaff ist vorrangig zu entwickeln, damit Flä- chenpotenziale in der zentralen Achse freigemacht werden können. ƒ Die Zersplitterung der Flächen erfordert eine optimale Verkehrserschließung und ei- ne enge Zusammenarbeit der Gemeinden.

124 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Grundlagen

Flächenpotenziale

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 125 Grundlagen Nordstad – Luxemburg

5 INFRASTRUKTURVORHABEN Nachfolgend sind die geplanten Infrastrukturvorhaben in der Nordstad zusammenge- stellt.

Geplante Infrastruktur

Bettendorf ƒ Realisierung Schulkomplex läuft ƒ Lycée technique agricole

Diekirch ƒ Kino bei der alten Sägerei ƒ Erweiterung Schwimmbad ƒ Pflegeheim für 90 Betten (PAP wurde erstellt)

Colmar-Berg ƒ Schwimmbad/Erlebnisbad ƒ Schloss wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Erpeldange ƒ Realisierung Alzheimer Zentrum ƒ Raum für Konzertveranstaltungen

Ettelbruck ƒ Umbau der alten Klinik als Gesundheitsschule ƒ Nordstad-Lycée ƒ Gesundheitsschule

Schieren ƒ Schulerweiterung mit 8 Sälen ƒ Maison de relai und Kindergarten

Nordstad ƒ Regionales Jugendhaus ƒ Jugendherberge Nordstad ƒ Zweites Nordstad-Lycée ƒ Gemeinsame technische Verwaltung ƒ Feuerwehrbau für die Nordstad

126 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Planungsprozess und Beteiligte

F PLANUNGSPROZESS UND BETEILIGTE

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 127 Planungsprozess und Beteiligte Nordstad – Luxemburg

128 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Planungsprozess und Beteiligte

Die Strategie für die Nordstad wurde im Rahmen von sechs Strategiekonferenzen erar- beitet. Diese fanden am 02. März, 04. Mai, 04. Juli, 20. Juli, 11. Oktober und 30. No- vember des Jahres 2007 statt. Die Ergebnisse der Treffen bilden die Grundlage für die Inhalte des Masterplans. Am Planungsprozess beteiligten sich:

Ministerien Ministère de l'Intérieur et de l'Aménagement du Territoire Ministère des Transports Ministère des Travaux Publics Direction des Ponts et Chaussées Ministère de l'Environnement Ministère de l'Economie et du Commerce extérieur Ministère des Classes Moyennes du Tourisme et du Logement Ministère de l'Agriculture, de la Viticulture et du Développement Rural Ministère de la Famille et de l'Intégration Administration de la gestion de l’eau Service des Sites et Monuments Nationaux

Gemeinden Colmar-Berg Schieren Ettelbrück Erpeldange Diekirch Bettendorf

PAG-Büros Zeyen und Baumann Espace et Paysages SC TR Engineering Planet+ Schroeder Ass.

Konzeption und Moderation LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE)

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 129 Planungsprozess und Beteiligte Nordstad – Luxemburg

Das anschließende Schema veranschaulicht die Struktur des Planungsprozesses:

130 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Convention Nordstad

G CONVENTION NORDSTAD

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 131 Convention Nordstad Nordstad – Luxemburg

132 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Convention Nordstad

CONVENTION POUR UN DÉVELOPPEMENT INTERCOMMUNAL COORDONNE ET INTEGRATIF DES COMMUNES DE LA NORDSTAD Texte de la convention signée le 24 avril 2006

Préambule :

Une première convention a été signée le 26 septembre 2005 avec les représentants des communes de la Nordstad, à savoir Bettendorf, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck et Schieren, et M. le Ministre de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire en tant que représentant de l’Etat. La présente remplace la convention du 26 septembre 2005, suite à 1a première réunion du Groupe Politique « Nordstad » du 25 janvier 2006, lors de laquelle il a été convenu unanimement d’élargir la « Nordstad » en y intégrant la commune de Colmar-Berg. Les parties mentionnées ci-après, à savoir: L’administration communale de Bettendorf, représentée par M. Back Albert, bourgmes- tre, Mme. Schroeder-Atten Marie-Josée, échevin et M. Risch Claude, échevin, L’administration communale de Colmar-Berg, représentée par M. Diederich Fernand, bourgmestre, M. Jacobs Gast, échevin et M. Arendt Arthur, échevin, L’administration communale de Diekirch, représentée par M. Michels Nico, bourgmestre, M. Bonert Paul, échevin et M. Thillen Frank, échevin, L’administration communale de Erpeldange, représentée par M. Dahm François, bourg- mestre, M. Hubsch René, échevin et M. Losch Maurice, échevin, L’administration communale de Ettelbruck, représentée par M. Schaaf Jean-Paul, bourgmestre, M. Halsdorf Claude, échevin et M. Burg Marcel, échevin, L’administration communale de Schieren, représentée par M.Lutgen Jos, bourgmestre, Mme. Kemp-Weber Juliette, échevin et M. Schmitz Marc, échevin, et l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg représenté par son Ministre de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire, M. Jean-Marie Halsdorf. Conscientes de l’importance régionale et nationale du développement de la Nordstad, représentée sur la carte jointe en annexe faisant partie intégrante de la présente convention, Conscientes des principes du programme directeur de l’aménagement du territoire et de la proposition de projet pilote faite dans l’étude IVL pour ce secteur, notamment dans les domaines de l’aménagement général du territoire, de l’aménagement trans- communal et du développement trans-urbain, Soucieuses de garantir la complémentarité entre les objectifs économiques, écologiques et sociaux d’un développement durable et conscientes que ne peut être qualifiée de « durable » qu’une agglomération qui aménage l’espace disponible, réduit et traite ses pollutions, gère les évolutions démographiques, veille à l’hygiène et à la participation de ses habitants dans le but de : promouvoir la compétitivité économique et l’emploi, améliorer la cohésion économique et sociale, respecter l’environnement naturel, améliorer le transport et les réseaux à l’échelle régionale, nationale et européenne,

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 133 Convention Nordstad Nordstad – Luxemburg

promouvoir le développement et la qualité de vie ; Conscientes qu’en ce sens, la compétitivité de l’économie luxembourgeoise est à pro- mouvoir, de manière à pouvoir assurer dans le futur un niveau élevé de qualité de vie au Luxembourg, et que l’attractivité du Luxembourg en tant que lieu de résidence et de travail est à garantir pour le long terme ; Conscientes de la nécessité d’initier une politique régionale de l’aménagement du terri- toire, basée sur une solidarité intercommunale et une collaboration accrue entre les col- lectivités locales, autonomes, en attendant la mise en place d’une structure inter- communale plus intégrée de planification et de gestion ; Soucieuses d’organiser les infrastructures de transport en conformité avec un aména- gement du territoire durable ; Soucieuses de limiter la consommation des espaces naturels ; Désireuses de coordonner les actions en vue d’un développement urbain concerté, co- hérent, rationnel et équilibré, respectueux des principes d’un urbanisme bien conçu sur l’ensemble des territoires des communes signataires, tel que notamment visé dans l’objectif politique I (2) du 1ier chapitre de la partie B du programme directeur de l’aménagement du territoire ;

Ont conclu la convention suivante :

Article 1er Les parties s’engagent à mener dorénavant le processus de planification de la « Nord- stad » en étroite collaboration. Elles s’engagent également à consulter ponctuellement d’autres communes, si la nécessité s’impose pour atteindre les objectifs énumérés ci- dessus.

Article 2 Les parties se donnent comme mission de concevoir, de développer, de coordonner et de mettre en oeuvre les moyens nécessaires pour : a) Aboutir à un développement plus équilibré dans la distribution et localisation des em- plois et du logement à l’intérieur des communes contractantes ; b) Développer l’agglomération de la Nordstad et en valoriser les potentialités spécifiques afin d’aboutir à des développements complémentaires des trois grands pôles de déve- loppement du pays (Nordstad, Ville de Luxembourg avec le plateau du Kirchberg et le Sud-Ouest de l’agglomération de la ville de Luxembourg et Belval-Ouest) dans le res- pect des objectifs supérieurs de la déconcentration concentrée et du polycentrisme dans l’optique d’un développement plus équilibré du territoire national ; c) Mettre en place une structure spatiale, définissant une localisation et une densité d’occupation des fonctions, des infrastructures de transports, ainsi qu’un aménagement et un maillage des espaces verts, qui soutiennent la réduction du trafic motorisé indivi- duel et la promotion des modes de transport en commun et/ou non motorisés.

Article 3 La concrétisation des objectifs précités sera recherchée en élaborant, à partir des tra- vaux de planification communaux, voire étatiques existants et dans le respect des prin-

134 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Convention Nordstad

cipes inscrits dans le préambule de la présente convention, un schéma directeur qui se- ra suivi d’un plan intégré de développement pluri-communal. Les choix opérés lors du processus d’élaboration du schéma directeur et du plan intégré de développement pluri-communal formeront la base du PAG trans-communal. Le plan intégré de développement pluri-communal constituera le lien entre les principes et les objectifs de l’aménagement du territoire et leur mise en œuvre concrète. Il défi- nira le cadre général pour les planifications locales plus détaillées (PAG trans-commu- nal). Le schéma directeur ainsi que le plan intégré de développement pluri-communal visent l’intégration horizontale des différents secteurs, domaines et thèmes, et se prêteront ainsi en tant que medium de coordination et base d’orientation. Dans le cadre du processus de planification menant à l’élaboration intercommunale d’un plan d’aménagement général trans-communal conformément aux dispositions de l’article 7 de la loi du 19 juillet 2004 concernant l’aménagement communal et le déve- loppement urbain, les parties contractantes adopteront, entre autres, des programmes conjoints d’action d’intérêt commun pour : - la mise en place de quartiers résidentiels urbains, fonctionnels et attractifs ; - la mise en place de zones d’activités administratives, industrielles, artisanales et com- merciales, tout en promouvant, dans les limites du possible, la mixité des fonctions ur- baines ; - la mise en place d’infrastructures administratives, sociales et de loisirs ; - le développement des réseaux de transport public et privé intercommunaux ; - l’harmonisation des règlements concernant le stationnement public et des prescrip- tions relatives à la construction des places de parking privées ; - l’établissement d’un système d’information géographique (SIG) intercommunal re- groupant des données notamment géo-référenciées nécessaires aux planifications ter- ritoriales (PAG intercommunal, plan régional) ; - la création d’une communauté urbaine ; - la création, dans le cadre de la communauté urbaine, d’un service technique inter- communal pour l’aménagement de l’espace au niveau du PAG trans-communal. Afin de pouvoir rapidement passer à la phase de concrétisation, la réalisation de projets pilotes, identifiés comme étant parfaitement en ligne avec les principes et objectifs pré- définis (maison de jeunes régionale, centre d’intervention régional, …), sera entamée dès les premières phases du processus de planification.

Article 4 Les parties s’engagent à définir et à réaliser conjointement le processus de planification interactif, le cas échéant accompagné par un groupe d’experts. Les parties s’engagent encore à recourir à un expert externe pour assurer la modération du processus de planification susmentionné.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 135 Convention Nordstad Nordstad – Luxemburg

Article 5 Les parties contractantes adopteront des programmes conjoints d’action d’intérêt com- mun pour l’information et l’intégration du public et des acteurs privés (propriétaires, in- vestisseurs, promoteurs, citoyens et forces vives).

Article 6 Les parties conviennent d’instituer un comité de pilotage politique, composé de un ou plusieurs représentants des collèges échevinaux de chaque commune et du ministre ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions. La co-présidence de ce comité de pilotage politique est attribuée d’une part au ministre ayant l’Aménagement du Ter- ritoire dans ses attributions et d’autre part, à un représentant des communes à désigner par ces dernières lors de la première réunion du comité. Selon les besoins de l’ordre du jour, d’autres départements ministériels seront invités aux réunions du comité de pilo- tage politique. La première réunion du comité de pilotage politique est convoquée par le ministre ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions. Les réunions suivantes sont convo- quées par le représentant communal qui assure la co-présidence. Celui qui convoque la réunion détermine également le lieu de réunion. Le secrétariat du comité de pilotage politique est assuré par les services de la commune qui assure la co-présidence. Il est dressé un rapport de chaque réunion du comité de pi- lotage politique qui est approuvé lors de la réunion suivante par ce comité. La version approuvée de ce rapport est signée par les co-présidents et envoyée aux membres du comité, aux communes signataires qui distribueront ledit rapport aux membres de leurs conseils communaux respectifs, ainsi qu’aux autres ministères concernés et aux mem- bres du comité de pilotage technique. La coordination politique interministérielle afférente au développement intercommunal visée par la présente convention, se fera au sein du Conseil de coordination interminis- tériel pour la mise en œuvre de l’IVL.

Article 7 Les parties conviennent encore de créer un comité de pilotage technique, d’une part composé de deux représentants à désigner et à révoquer par chacun des collèges éche- vinaux respectifs parmi leurs fonctionnaires en charge des dossiers d’urbanisation et d’autre part composé d’un ou de plusieurs représentants du ministre ayant l’Aménagement du Territoire en ses attributions, ainsi que d’autres départements mi- nistériels. Selon les besoins de l’ordre du jour, les communes pourront s’adjoindre des fonctionnaires autres que ceux en charge des dossiers d’urbanisation. La co-présidence de ce comité de pilotage technique est attribuée d’une part à un des représentants du ministre ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions à désigner par ce der- nier et, d’autre part, à un des fonctionnaires communaux à désigner parmi ceux-ci par le comité de pilotage politique. Le comité de pilotage technique se réunira en principe une fois par mois d’après un calendrier qu’il fixe dès la première réunion qui sera convoquée par le représentant du ministre ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions. Il définit lui-même son lieu de réunion. Le secrétariat du comité de pilotage technique est assuré par le ministère ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions. Il est dressé un rapport de chaque réunion du comité de pilotage technique qui est approuvé lors de la réunion suivante

136 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Nordstad – Luxemburg Convention Nordstad

par ce comité. La version approuvée de ce rapport est signée par les co-présidents et envoyée aux membres du comité, aux communes signataires qui distribueront ledit rap- port aux membres de leurs conseils communaux respectifs, ainsi qu’aux membres du comité de pilotage politique.

Article 8 Une réunion plénière des deux comités de pilotage institués aux articles 6 et 7, aura lieu aussi souvent que la planification l’exige et au moins deux fois par an, sous la pré- sidence du ministre ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions, avec la mission d’arrêter les conclusions des rapports.

Article 9 L’Etat du Grand-Duché de Luxembourg, représenté par Monsieur le Ministre de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire, s’engage à assumer la totalité des frais liés à la consultation des bureaux d’études. Le montant global des frais pré mentionnés est estimé à 840.000 - Euros, TVA incluse, avec un plafond absolu de 960.000 - Euros TVA incluse, sur la durée initiale de 5 ans de la convention telle que définie à l’article 11.

Article 10 Les parties à la présente convention peuvent mettre à disposition des agents relevant de leurs administrations respectives pour assurer la mise en œuvre de l’objet la pré- sente convention. Le recours à des experts externes pour certains travaux de planification est proposé par le comité de pilotage politique sur avis du comité de pilotage technique. La proposition doit être acceptée par les conseils communaux de chaque commune signataire et du ministre ayant l’Aménagement du Territoire dans ses attributions pour être valable.

Article 11 La présente convention est conclue pour une durée de 5 années renouvelable après évaluation et concertation. Elle est soumise à l’approbation des conseils communaux respectifs.

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 137