Amtliche Mitteilung der Nationalparkgemeinde

ZUSTELLUNG DURCH POST.AT VirgerZeitung

Herbstlicher Blick ins Virgental. Foto: Ingrid Wibmer

Ausgabe Nr. 85 HerBst 2020 2 Inhalt INHALT AUSGABE HerBst 2020

gemeInde aktuell B 04 25

22 energIe – umWelt

WIrtscHaFt - tourIsmus 38

Virger Zeitung Inhalt 3

gemeInde aktuell

Der Bürgermeister informiert S. 04 Baufortschritt Bildungszentrum S. 06 Mure Firschnitzbach S. 07 Bürgerservice S. 15

energIe – umWelt

Fördermöglichkeiten S. 22 15 Jahre Virger Mobil S. 23 Heizkosten sparen S. 24 dorFleBen - menscHen 50 Neuer KEM-Manager S. 24

BIldung

Start ins neue Kindergartenjahr S. 25 Neue Lehrpersonen S. 29 Teambuilding S. 33 Erfolgreiche Studienabschlüsse S. 35

WIrtscHaFt - tourIsmus

Betriebsvorstellung – Dichtl Keramik S. 38 BIldung Neues Infobüro S. 40 Nationalpark Hohe Tauern S. 42 Landwirtschaft S. 44

dorFleBen - menscHen

Virger Lebensbilder Dr. Martha Mühlburger S. 50 Neuer Kooperator S. 54 Hochzeitsjubiläen S. 56 Professionelle Pflege und Betreuung S. 60

VereIne

Tanzen und Corona S. 56 Schützenkompanie S. 62 VereIne Sportliche Highlights S. 66 56 Dartsportverein Iseltal S. 75

Virger Zeitung 4 Gemeinde

DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT liebe VirgerInnen, geschätzte leserInnen der Virger Zeitung!

Ein Sommer und ein Herbst mit Auswirkungen. Besonders betroffen nur sehr wenigen Veranstaltungen ist der Bildungsbereich. Hier gilt für liegen hinter uns. Viele vermissen alle Beteiligten, Kinder, Eltern, die Konzerte der Musikkapelle, die Kindergartenpersonal, Direktoren, größeren und kleineren Feste der Lehrkörper, Schulwart bis hin zu Vereine, der Betriebe etc. und die den Raumpflegerinnen mit gesun- sonstigen Feiern. In allen Be- dem Hausverstand zu agieren. reichen sind Einschränkungen zu Für die Beherbergungsbetriebe spüren. Den Menschen im Dorf und die Gastronomie ist nach fehlen einige Möglichkeiten Dorf- einer guten Sommersaison mit gemeinschaft und Miteinander zu den Reisebeschränkungen, der leben. Natürlich entstehen auch Sperrstunde und den Personenbe- neue Möglichkeiten für ein Mit- schränkungen nahezu ein Still- einander. Mit entsprechenden Vor- stand verordnet worden. Die Men- kehrungen konnten kirchliche schen am gesamten Globus sind Feste gefeiert werden. Die Ver- Bürgermeister Bmstr. Ing. dietmar physisch und psychisch gefordert. ruggenthaler. Foto: dina mariner abschiedung von Kooperator Mag. Für unsere Gemeindeverwaltung Zdzislaw Thomas Zajac, der Ein- gestaltete und gelungene Feierlich- ist die Situation in Anbetracht der stand von Kooperator Mag. Fritz keiten. zusätzlichen, neuen bürokrati- Kerschbaumer, die Firmung und Laufend gibt es neue Regeln und schen Hürden besonders heraus- die Erstkommunion waren würdig Richtlinien. Wir alle spüren die fordernd. Die stark rückläufigen Einnahmen wirken sich natürlich auf die derzeitigen und künftigen Handlungsspielräume, Investitio- nen und Vorhaben der Gemeinde aus. Zusätzlich beansprucht wird die Gemeinde – in personeller und finanzieller Hinsicht – durch die Häufung von Naturereignissen, wie Murenabgänge, Lawinen etc. Corona beherrscht das Leben welt- weit. Gesetzliche Vorgaben, Ver- ordnungen und Erlässe sind einzu- halten. Dennoch sollte nicht das gesamte Leben dem Virus „unter- geordnet werden“. Es gilt mit Herz, Hirn, Hausverstand und Hand zu agieren! als familienfreundliche gemeinde ist es uns wichtig, eine den pädagogi- schen anforderungen entsprechende und bedarfsorientierte kinderbetreu- Wir haben hier in Virgen mit un- ung anbieten zu können. serer Natur beste Voraussetzungen

Virger Zeitung Gemeinde 5

unser Virgental liegt eingebettet in eine schöne natur- und kulturlandschaft und schafft beste Voraussetzungen für eine gute Wohn- und lebensqualität. Foto: dietmar ruggenthaler aktiv unser Immunsystem und un- men-Oberflächenverhältnis sollte rang. Neuralgische Punkte im Ver- sere Gesundheit positiv zu beein- sich wesentlich verbessern und kehrsbereich werden verbessert flussen. Bewegung in der frischen damit die Finanzierbarkeit machbar (dz. Planung für Umgestaltung der Luft, gesunde Ernährung, Wasser sein. Ich habe Bauträger und Archi- Auffahrt bei Platzer). mit bester Qualität, starke fami- tekt gebeten die nötigen Veranlas- Bei der Tiefgarage im Zentrum liäre Bande und gute Beziehungen sungen zu treffen, damit im Früh- wird eine neue Schrankenanlage sind hervorragende Mittel und jahr mit den Bauarbeiten begonnen installiert. Voraussetzungen für Gesundheit. werden kann. Die Iselverbauung im Bereich der Ich bitte die Virgerinnen und Vir- Im „Klaunzerfeld“ unterhalb der Schottergrube wird im Frühjahr ger aktiv um ihre persönliche Ge- Landesstrasse östlich vom Haus 2021 abgeschlossen. sundheit bemüht zu sein und be- Hupf sollte im Frühjahr mit einer Bei den Freizeitanlagen gibt es dürftigen Mitmenschen zu helfen. Kleinwohnanlage (sechs Wohnein- Überlegungen, wie der Badebetrieb Für uns als Gemeinde ist es not- heiten) begonnen werden. An der langfristig gesichert und durch zu- wendig, unsere Aufmerksamkeit Entwicklung eines weiteren Wohn- sätzliche Angebote bereichert wer- auf die vielen anderen Lebens- bauprojektes wird bereits gearbei- den könnte. bereiche zu lenken. Wir arbeiten tet. Wir konnten einige Bauplätze Besonderes Augenmerk legen wir jedenfalls an der Entwicklung widmen, welche für Private verfüg- weiterhin auf die sozialen Einrich- unseres Dorfes. bar sind. tungen und die Kinderbetreuung. Im kommenden Jahr wird die jet- Es ist uns gelungen, knapp 3.000 m² Ich bitte euch alle, besonders in zige Baustufe des Bildungszentrums Grund zur weiteren Entwicklung dieser herausfordernden Zeit um- abgeschlossen. Wir planen die Neu- unseres Gewerbegebietes westlich sichtig und achtsam mit sich und möblierung aller Klassen (Schüler- des Recyclinghofes zu erwerben. Mit den Nächsten umzugehen. tische und Schülersessel) in der Mit- der Wildbach- und Lawinenverbau- telschule. Das Gesundheitszentrum ung wird weiter an der Sicherung Mit den besten Wünschen insbe- konnte infolge der hohen Kosten des Lebensraumes gearbeitet. sondere mit dem für Gesundheit heuer nicht realisiert werden. Auf Bei der Gemeindegutsagrarge- meine Veranlassung hin erfolgte meinschaft Virgen Wald haben die Euer Bürgermeister eine komplette Neuplanung des Aufräumung von Schneedruck- Projektes mit den gleichen Funktio- schäden und die Verbesserung der nen wie beim ursprünglichen, be- Bewirtschaftungsmöglichkeiten reits bewilligten Projekt. Das Volu- durch gezielte Weganlagen Vor- Bmstr. Ing. Dietmar Ruggenthaler

Virger Zeitung 6 Gemeinde

GEMEINDE AKTUELL Baufortschritt Bildungszentrum

Mit den Bauarbeiten beim Bil- dungszentrum wurde im Mai be- gonnen. Ein Großteil der Arbeiten konnte bereits durchgeführt wer- den. Das Projekt unterteilt sich in vier Bereiche, Umbau Kinder- garten inkl. Vorplatz und Verkehrs- lösung, Neuerrichtung Spielplatz, Umbau Oberhammerhaus und Biodiversitätsgerechte Grünraum- gestaltung des Spielplatzes und der Grünflächen Umbau Kindergarten: Sämtliche geplanten Maßnahmen wurden er- folgreich umgesetzt. Derzeit wer- den letzte Ergänzungen in Zusam- menarbeit mit der Kindergarten- erste geräte am neuen spielplatz wurden bereits aufgestellt. leitung bearbeitet. Ausständig ist noch die Möblierung der Garde- robe. Auf dem Platz südlich des Kindergartens wurden Parkplätze geschaffen und können zum Teil schon genutzt werden. Finale Arbeiten werden im Frühjahr 2021 – zugleich mit der Neuerrichtung der Trafo-Station – durchgeführt. Kinderspielplatz: Die neue Gelän- demodellierung konnte abgeschlos- sen werden. Der südliche Kinder- spielplatz wurde bereits errichtet, die Arbeiten für den Kleinkinder- spielplatz im Norden sind noch im Gange. Der Spielplatz wird erst im ein barrierefreier Zugang zum kindergarten wurde geschaffen. nächsten Jahr, voraussichtlich ab Mai, begeh- und bespielbar sein. Oberhammerhaus: Die letzten Baumeisterarbeiten können zeit- nah abgeschlossen werden, die Innenausbauarbeiten sind größ- tenteils erfolgt. Die Komplettie- rungsarbeiten werden in Abstim- mung mit der Kindergartenleitung durchgeführt. das oberhammerhaus wurde umgebaut und steht nun für eine mehrfachnutzung durch kinder- garten, schulen und nachmittags- betreuung zur Verfügung.

Virger Zeitung Gemeinde 7

Biodiversitäts- gerechte grün- raumgestaltung

Im Rahmen eines Interreg-Projek- tes (ITAT4139 –- NEW-FAR – Grünräume in Dörfern/Spazi verdi nei comuni) wird ein Be- pflanzungskonzept für den Spiel- platz und die Grünflächen rund um das Bildungszentrum erarbei- tet. Schwerpunktthemen sind dabei Biodiversität und Bildung. Dafür werden die Verantwort- lichen der Bildungseinrichtungen miteinbezogen. Die Umsetzung ist für Frühjahr 2021 geplant. Im ortszentrum kam es zu kleinräumigen Überbordungen entlang des mure Firschnitzbach regulierten gerinnes. maximalen Abflussspitzen von ca. kung, wodurch Gebäudefassaden Am 12. August 2020 kam es um 50 m³/s durch die Unterlaufregu- bis ins zweite Obergeschoß ver- ca. 19.45 Uhr zu einem murarti- lierung abgeführt. Verglichen mit schmutzt wurden. Ebenfalls kam es gen Feststofftransport im Firsch- den Auswertungen der Anschlag- abschnittsweise an der gesamten nitzbach, verursacht durch Stark- marken können unmittelbar ober- Unterlaufregulierung zu punktuel- niederschläge mit Hagel. Das halb des verbauten Bereiches len, kleinräumigen beidufrigen Geschiebeablagerungsbecken der maximale Abflussspitzen zw. 100 Überbordungen entlang des regu- Bogensperre hielt ca. 7.000 m³, das und 200 m³/s errechnet werden. lierten Gerinnes. Dabei war der Becken hinter der neuen Geschie- Auf Grund des sehr hohen Antei- Abschnitt im Bereich der Brücke bedosiersperre etwa 2.000 m³ Fest- les an Wasser sowie Feinmaterial der L24-Virgentalstraße bachauf- stoffmaterial hintan. Im Falle einer der Matrix (~1.500-1.800 kg/m³) wärts stark betroffen. Während des Vollverklausung bzw. dem kom- kam es durch die abtreppende Ereignisses wurde eine Fußgänger- pletten Feststoffrückhalt durch die Unterlaufregulierung zu sehr star- brücke 65 m bachaufwärts der L24- beiden Geschieberückhaltesperren ker Spritzentwicklung und Wir- Brücke durch zwei Schübe, zuerst hätten unter der Annahme einer 20-minütigen Ereignisdauer, ein mittlerer Abfluss von etwa 50 m³/s sowie eine Ereignisdichte von ca. 1.500 kg/m³ ca. 25.000 m³ zurück- gehalten werden können. Neben dem Feinmaterial, das den dominierenden Teil der gesamten Ereignisfeststofffracht bildete, kamen gröbere Feststoffkompo- nenten und Wildholzanteile vor allem im Rückraum der Bogen- sperre, vereinzelt bei der Geschie- bedosiersperre zur Ablagerung. Die Geschiebedosiersperre reten- tierte insbesondere Feinmaterial, bremste und dosierte weitere Schübe wirksam ab. Die verblei- bende Ereignisfracht wurde in klei- nen und größeren Schüben mit schäden im unterlauf des Baches.

Virger Zeitung 8 Gemeinde

aus dem Jahr 2012 handelte es sich um eine ähnliche überregnete Fläche, jedoch war beim rezenten Ereignis weniger Hagelschlag in den Starkregen eingelagert. Außerdem handelte es sich beim Feststofftransport d es rezenten Ereignisses um vorwiegend Fein- material, das als Eisrandsedimente nach dem Gletscherrückgang im Einzugsgebiet verblieb. Weiters wurden grobe Komponenten mobilisiert, die häufig den feinen Fraktionen auflagern. Durch die beiden bestehenden Im rahmen einer universitätsstudie wird nun untersucht, welche maßnah- Rückhaltebecken konnte eine men getroffen werden können, um den spritzentwicklungen im ortszentrum Reduktion der Murschübe erzielt entgegenzuwirken ohne eine zusätzliche gefährdung zu erzeugen. werden, was eine erhebliche Ver- aus der Verankerung ausgehoben, der Ablagerung von groben Blö- murung von besiedelten Bereichen dann komplett abtransportiert cken, woraufhin der Bach beid- verhinderte. und zerstört. ufrig ausbrach. Dessen ungeachtet entstehen Tur- Am unverbauten Tallaufgerinne Im direkten Ortsgebiet von Virgen bulenzen im Bereich der Abstürze bzw. unmittelbar vor dem Einmün- selbst konnte im Tagesverlauf nur des verbauten Ortsgerinnes, was dungsbereich in die Isel kam es zu mäßiger Niederschlag mit ca. dazu führt, dass Wässer mit Fest- flächigen Flurschäden auf Grund 3,5 mm festgestellt werden, wobei stoffen über das Gerinne hinaus der Ablagerung von ca. 500 bis davon auszugehen ist, dass sich die- spritzen. Würden diese Abstürze 1.000 m³ Geschiebematerial. Die ser auf die Abendstunden während nicht vorhanden sein, wäre eine Isel wurde zurückgestaut und an des erweiterten Ereigniszeitraumes erhebliche Geschwindigkeitszu- ihr rechtes Ufer gedrängt. Zwei (davor und danach) bezieht. Das nahme der Murmatrix zu erwarten, Brücken wurden am Tallauf zer- „kurze“ aber sehr intensive Gewit- was in weiterer Folge zu einer Er- stört. Bei der oberen Brücke am ter mit Hagelschlag konzentrierte höhung der Schleppkraft führen Tallauf wurden die Träger wegge- sich daher auf das obere Einzugsge- würde. Solche Ereignisse können zu rissen. An der unteren Brücke kam biet, wie auch Augenzeugen berich- einer Zerstörung der gesamten Un- es zu einer Verklausung auf Grund teten. Im Vergleich zum Murgang terlaufverbauung führen. Zudem würde eine Geschwindigkeitszu- nahme zu einer Überbordung des Ortsgerinnes in Außenbögen samt der Vermurung der dortigen besie- delten Bereiche zur Folge haben. Eine starke Zunahme der Gefähr- dung wäre im Bereich des Widums sowie im linksufrigen Bereich un- terhalb der NMS zu erwarten. Im heurigen Jahr werden neben Sanierungsmaßnahmen noch die Verlängerung der Ortsregulierung bachabwärts sowie die Einschlei- fung des Baches in die Isel vorge- nommen. In den nächsten Jahren wird untersucht, welche Maßnah- men im Ortsgerinne getroffen wer- den können, um den Turbulenzen die Firschnitzbachbrücke wurde von den gemeindearbeitern erneuert– die und Spritzentwicklungen entgegen- kosten hierfür belaufen sich auf ca. 16.500 €. zuwirken, ohne eine zusätzliche

Virger Zeitung Gemeinde 9

Fassadenverschmutzungen, Be- schädigung von Einfriedungen. Für Schäden, die nicht durch eine Versicherung gedeckt waren, konnte ein Elementarschadensan- tra g gestellt werden. Verbesserung der strom-Versor- gungssicherheit Der Bezirk wurde in den Jah- ren 2013, 2018 und 2019 von gro- ßen Witterungsereignissen mit um- fangreichen und teilweise auch über Tage andauernden Unterbre- chungen in der Stromversorgung neuerrichtung des „seidler-steges“. heimgesucht: Im Dezember 2013 waren es massive Schneefälle, im Gefährdung zu erzeugen. Zur Aus- Auch an privaten Gebäuden und Oktober 2018 ein Sturm- und arbeitung einer diesbezüglichen Anlagen entstanden Schäden, z. B. Hochwasserereignis und im No- Studie wurde das Institut für alpine Naturgefahren der Universität für Bodenkultur in Wien betraut. WLV, Gebietsbauleitung Osttirol schadensausmaß

Laut Schätzgutachten der Agar Lienz beläuft sich die Schadens- summe am Gemeindevermögen auf ca. 62.000 €, wovon die Ge- meinde voraussichtlich 50 % aus Eigenmitteln finanzieren muss. Durch die Mure wurd en zum Teil Brücken, Stege, Absturzsicherun- gen und Verkehrszeichen weggeris- sen bzw. beschädigt. Die Aufräum- und Sanierungsar- beiten konnten bereits zu einem Großteil abgeschlossen werden. Hinzu kommen für Sofortmaß- nahmen der Wildbach- und Lawi- nenverbauung Osttirol, mit deren Umsetzung bereits begonnen wurde und die im Jahr 2021 abge- schlossen werden sollen, noch ca. 360.000 €. Der von der Gemeinde aufzubringende Anteil für die Um- setzung der Sofortmaßnahmen be- läuft sich auf 90.000 €. Der Ge- samtaufwand für die Gemeinde zur Behebung der Schäden beläuft Zur Versorgungssicherheit errichtet die tInetZ eine ferngesteuerte ortsnetz- sich somit auf ca. 121.000 €. station in Virgen.

Virger Zeitung 10 Gemeinde

sanierung Weg silbergrube

Durch das Starkniederschlagsereig- nis im November 2019 wurde der Weg Richtung Silbergrube stark in Mittleidenschaft gezogen. Die Kos- ten belaufen sich auf ca. 65.000 €, wovon die Gemeinde voraussicht- lich 50 % selbst aufbringen muss. Die restlichen 50 % werden mit Mitteln aus dem Katastrophen- fonds finanziert. einweihungsfeier die sanierungsarbeiten des Weges in die silbergrube wurden von der Firma Wohnanlage mariacher ausgeführt. Am 6. August 2020 konnten die vember 2019 Schneefälle mit fol- gebäude fertiggestellt und die Voll- 20 Wohnungen der neuen Wohn- gendem Wintergewitter sowie inbetriebnahme der Anlage erfolgt anlage „Virgen-Klosterwiese“ feier- Hochwasser- und Muren-Ereignis- im Frühjahr 2021. Somit is t für die lich eingeweiht werden. Auf dem sen. Dabei war auch die Gemeinde TINETZ eine noch schnellere sehr schön und zentral gelegenen Virgen von Ausfällen betroffen. Reaktion auf einen künftigen Ver- Grundstück entstand hier die Nach allen großen Störungsereig- sorgungsausfall möglich. Die not- 12. OSG-Wohnanlage in Virgen. nissen evaluiert die TINETZ – wendigen Schalthandlungen kön- Das insgesamt 2.808 m² große Tiroler Netze GmbH auf Basis his- nen dann von der Ferne aus ohne Grundstück östlich des ADEG- torischer Ausfallsdaten die Störan- Verzögerung durchgeführt und das Marktes hat die OSG Lienz im Juli fälligkeit von Leitungsabschnitten, Ausmaß der Störung umgehend 2014 von den Tertiarschwestern den Zustand der Anlagen und auf ein Minimum reduziert wer- des Hl. Franziskus käuflich erwor- einen allfälligen Instandhaltungs- den. Zusätzlich werden derzeit im ben. Nach Ausschreibung eines oder Reinvestitionsbedarf. Somit Virgental weitere Verkabelungen Architektenwettbewerbes und Vor- gibt es nach jedem großen Störer- von Mittelspannungs-Freileitungen stellung der eingereichten Projekte, eignis auch ein entsprechendes projektiert und zur Umsetzung vor- konnte sich das Team rund um Maßnahmenpaket zur Verbesse- bereitet. Mit der Zielsetzung der Architekt DI Walter Niedrist von rung der Versorgungssituation in nachhaltigen Erhöhung der Ver- der ao-Architekten ZT-GmbH aus den betroffenen Regionen. Nach sorgungssicherheit des gesamten Innsbruck durchsetzen. Er plante den Ereignissen im Jahr 2013 und Virgentales investiert die TINETZ eine moderne Wohnanlage mit ins- 2018 wurde beispielsweise der dabei in Summe ca. 800.000 €. gesamt 20 Wohnungen bestehend „Maßnahmenplan Osttirol“ verein- bart und umgesetzt. Im Frühjahr 2020 wurden mit der BH Lienz und betroffenen Bürgermeistern weitere Verbesserungsmaßnahmen mit den Erkenntnissen aus dem Störungsgeschehen von 2019 ver- einbart. Für das Virgental wurden fünf Maßnahmen im Stromnetz identifiziert, welche bis 2025 umge- setzt werden. Aktuell wird in der Gemeinde Virgen im Bereich der Schule eine ferngesteuerte Orts- netzstation errichtet. Bis zum Jah- resende wird das neue Stations- Wohnanlage klosterwiese mit 20 barrierefreien Wohnungen.

Virger Zeitung Gemeinde 11

der zukünftige Waldaufseher stellt sich vor

kooperator mag. Zdzislaw thomas Zajac mit Bgm. Ing. dietmar ruggen- thaler und osg-gF georg theurl. aus zwei Baukörpern in gemischter Matrei i. O.), Sonderplaner Ing. Bauweise (Massiv und Holz). Andreas Thaler, Josef Mietschnig Sowohl die Wohnanlage an sich als und Ing. Michael Bachmann von auch die einzelnen Wohnungen ver- der Baufirma Bodner, Vertreter fügen über die bestmögliche Ausstat- der OSG Lienz sowie natürlich die tung und wurden auf dem höchsten Mieterinnen und Mieter begrüßt Stand der Technik ausgeführt. Die werden. Die Segnung nahm Ko- Barrierefreiheit aller Wohnungen, operator Mag. Zdzislaw Thomas eine Liftanlage in beiden Häusern, Zajac vor. Musikalisch umrahmt Franz martin lang. Fußbodenheizung, kontrollierte wurde die Feier von einer Bläser- Wohnraumlüftung, Fenster mit gruppe. Im Anschluss wurde zu Ich heiße Franz Martin Lang, Dreifachverglasung, hochwertige einem gemütlichen Grillfest direkt bin 37 Jahre alt und wohne mit Böden und Fliesen, besonders groß- bei der Wohnanlage geladen. meiner Frau Stephanie und zügige Terrassen, Privatgärten und unseren Söhnen Matthias (6) Privatbalkone, zugeordnete Autoab- nachbesetzung und Gabriel (3) in Virgen, stellplätze in der Tiefgarage, zugeord- der stelle Göriachweg. nete Kellerabteile, ausreichend Fahr- des Waldaufsehers Nach der Volks- und Haupt- radabstellplätze, Besucherparkplätze schule in Virgen, dem Polytech- sowie ein zentraler Kinderspielplatz Der Gemeindewaldaufseher Josef nischen Lehrgang in Matrei be- mit viel Grünfläche zählen zur Stan- Jestl wird voraussichtlich im Sep- gann ich nach einem Jahr Hilfs- dardausstattung. Die Wohnungs- tember 2022 in Pension gehen. arbeiter bei der Fa. Mayreder größen bewegen sich zwischen Der Gemeinderat hat beschlossen, die Steinmetzlehre bei der Fa. 44 und 95 m². Finanziert wurde die für diesen Aufgabenbereich Herrn Lauster Steinbau in St. Johann Wohnanlagen vor allem durch Mit- Lang Franz Martin als Nachfolger im Walde. Dort war ich bis zum tel der Wohnbauförderung, durch anzustellen. Um diese Tätigkeit Herbst 2020 beschäftigt. ein Bankdarlehen der Raiffeisen- ausüben zu können, muss er eine In meiner Freizeit bin ich viel in bank Matrei, Finanzierungsbeiträge einjährige Ausbildung zum Ge- der Natur unterwegs beim Wan- der Mieterinnen und Mieter und meindewaldaufseher in Rotholz dern, Bergsteigen und Paraglei- Eigenmittel der OSG. Besonders von Jänner 2021 bis Dezember ten. Gerne helfe ich auch auf erfreulich ist, dass alle Wohnungen 2021 absolvi eren. Während dieses dem Hof meines Bruders in bewohnt sind. Zeitraumes ist Herr Lang bereits Obermauern (Schmiedlerhof) Zur Einweihungsfeier konnten bei der Gemeinde angestellt. Nach mit. unter anderem Bürgermeister Ing. erfolgreichem Abschluss der Aus- Ich freue mich auf meine Tätig- Dietmar Ruggenthaler, Architekt bildung zum Waldaufseher kann keit als Waldaufseher in Virgen DI Walter Niedrist, Bauleiter Ing. Herr Lang dann zum Waldaufse- und wünsche uns allen eine Andreas Brugger (Baumanagement her bestellt werden und kann nach gute Zusammenarbeit. Greiderer), Mario Grimm (Ge- dem Ausscheiden von Herrn Jestl schäftsführer der Raiffeisenbank diese Tätigkeit ausüben.

Virger Zeitung 12 Gemeinde

Waldschäden – schneedruckereignis

Am 14. und 15. November 2019 hat das Schneedruckereignis Ing- mar massive Schäden in unseren Wäldern verursacht. Es wurden bereits an die 9.500 Festmeter an Schadholz aufgeräumt. Trotzdem gibt es noch viele Bereiche, wo un- bedingter Handlungsbedarf be- steht. Wird das Schadholz nicht rasch aus dem Wald gebracht, droht eine Borkenkäferinvasion. Große Waldflächen drohen abzu- sterben, was die Schutzfunktion großflächiger Befall durch den käfer lässt sich nur durch rasches aufarbei- unseres Waldes stark beeinträchti- ten des schadholzes verhindern. gen wird. Die Waldbesitzer werden dringend gemeinderats- •Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 3204 (Lang, gebeten, das Schadholz noch vor beschlüsse Sommerbeginn 2021 aufzuräumen. Obermauern 14) Es werden noch Förderungen bis seit Erscheinen der letzten Aus- •Aufhebung des bestehenden Be- Ende 2021 für Aufräumungsarbei- gabe der Gemeindezeitung: bauungsplanes im Bereich der ten gewährt. Gp. 3187/3 und Neuerlassung sitzung 30. Juli 2020 Auskünfte erteilt die Forstinspek- eines Bebauungsplanes für die- tion Osttirol sowie der zuständige •Abbruch und Neuerrichtung sen Bereich (Wibmer, Obermau- Gemeindewaldaufseher. Trafostation TINETZ auf der ern 37) Gp. 1827/3 (südlich Bildungs- •Zustimmung zur Verbauung von Erreichbarkeit: zentrum) – Genehmigung Dienst- mehr als der Hälfte der gemein- Ing. Werner Tockner, Tel. 04852/ barkeitszusicherungsvertrag samen Grenzlänge als substanzbe- 6633-6539 •Flächenwidmungsplanänderung rechtigte Gemeinde an der Ge- GWA Josef Jestl, Tel. 04874/5202- im Bereich der Gpn. 3503 und meindegutsagrargemeinschaft 23 oder 0664-9316951 3504 (Berger, Niedermauern 10) Virgen-Dorf für das Bauvorhaben Stadler-Mariacher, Angerweg 3 •Verabschiedung von Kooperator Mag. Zdzislaw Thomas Zajac und Begrüßung des neuen Koopera- tors Mag. Fritz Kerschbaumer – Zustimmung zu den Vorschlägen der Pfarre und Übernahme der Hälfe der Kosten durch die Ge- meinde •Kindergartenangelegenheiten und Personalangelegenheiten Kindergarten – Durchführung einer bedarfs- orientierten Mittagsbetreuung – Führung einer alterserweiter- ten Gruppe – Festsetzung der Öffnungszeiten im Kindergartenjahr 2020/21 große maschinen erleichtern die Forstarbeiten, wie hier im Bild auf der – Beschäftigungsausmaß päd. Virger schattseite. Fachkräfte – Änderungen

Virger Zeitung Gemeinde 13

An einen Haushalt der Gemeinde Virgen - Amtliche Mitteilung •Personalangelegenheiten Zugestellt durch Post.at sitzung •Beschäftigung Ferialarbeiterin- 11/2020 1. Ausgabe, 24. september 2020 nen TrenN dig •Flächenwidmungsplanänderung •Betreuung WC-Anlage Ober- Der Abfallratgeber für Virgen im Bereich der Gp. 2654 (Ober-

mauern         walder, Obermauern 126 – Hir-

•BV Erweiterung Bildungszentrum tenhütte) Virgen – zusätzliche Arbeiten •Bebauungsplan für den Bereich – Einbau Personal-WC Ober- der Gp. 5046 (Niedermauern – hammerhaus Gasser) – Erneuerung Oberflächenwas- •Bebauungsplan für den Bereich serkanal der Gp. 1106/5 (Bachweg 1 – – Umlegung Elektro-Hauptleitung Pramstaller) und 1106/4 (Mari- •Flächenwidmungsplanänderun- acher, Bachweg 3) gen im Bereich der Gp. 2687/1 •BV Bildungszentrum Virgen und Bp. 287 (Berger, Obermau- – Vereinbarungen Grundstücksre- ern 87) Auch online unter: www.virgen.at © Foto: Gemeinde Virgen gelungen im Bereich der Gp. •Gemeindegutsagrargemeinschaft die gemeinde Virgen hat gemein- 1789/3 (Bacher, Dorfweg 2), Virgen-Dorf – Verkauf Abstands- sam mit dem abfallwirtschaftsver- der Gp. 1671 (Egger/Tandler, flächen für Leitinger Alm, Rud- band einen neuen abfallratgeber Dorfweg 6) sowie der Gpn. 1670 nig – Zustimmung als substanz- erstellt. dieser gibt Überblick über mülltrennung, recycling, entsor- und 1787 (Egger, Dorfweg 6) berechtigte Gemeinde gungsmöglichkeiten, Öffnungszei- – Einfriedungsmauer Gp. 1789/3 •Zuwendung an Bergrettung für ten unserer einrichtungen; kontakt- – Auftragsvergabe an die Fa. div. Anschaffungen 1.948,10 € personen usw. die Broschüre ist mit- Strabag 37.674,58 € brutto •Verkauf Bauplatz Gp. 793/7 – tels Postwurfsendung an alle Haushalte ergangen und liegt auch – Errichtung eines vorüberge- Mitteldorf Webergründe – an im gemeindeamt auf. henden Kinderspielplatzes auf Ludwig Mariacher, Niedermau- der Gp. 1828/2 (Severing, ern 18 •Personalangelegenheiten Wiesenweg 9) •Touristisches Konjunkturpaket •Anstellung einer Schulassisten- •Gemeindegutsagrargemeinschaft des Landes für Osttirol – Ein- tin für MS Virgental Göriacher-Bobojacher-Alpe – reichung des Projektes „Virger •Neuregelung Zufahrtsweg im Be- Genehmigung Jahresrechnung Naturschwimmbad – Virgen reich der „Schottergrube Bstie- 2019 und Voranschlag 2020 Badstuben“, 1. Baustufe ler“ – Einreichung Projekt bei •Änderung der straßenseitigen der Bezirkshauptmannschaft sitzung 27. august 2020 Einfriedung im Bereich der Ge- •Zustimmung Gemeinderat und meindestraße Göriach – Marin •Flächenwidmungsplanänderung Substanzverwalter zur Errichtung (Gp. 4770) beim Grundstück im Bereich der Gste. 1272, .153, und Betrieb eines Bienenhauses 2329/4 (Göriach 24 A – Volgger); .154 und 1278 (Gasser, Honig- auf Gp. 3576 KG 85108 Virgen Vereinbarung gasse 4) – Aufhebung Widmungs- (Gemeindegutsagrargemein- •Winterdienst 2020/21 beschluss vom 25. Juni 2020 und schaft Niedermauern), befristet •Schülerbeförderung Linie Welze- neuer Widmungsbeschluss bis zum 31. Dezember 2030 lach im Schuljahr 2020/21 – •Aufhebung Bebauungsplan im •Aufhebung Bebauungsplan im Grundsatzbeschluss und Über- Bereich der Gp. 1063/5 Bereich Gp. 1063/16 (Leitner, nahme Abgang in der Höhe von •Bildungszentrum – Grundstücks- St.-Antonius-Weg 10) ca. 6.600 € regelung im Bereich Bacher, •Freizeit-, Sport- und Tourismus- •Verein zum Schutz und Erhalt Dorfweg 2; Ersuchen an den Bür- anlagen Virgen GmbH Virgen – der Land- und Almwirtschaft in germeister, mit den bücherlichen Zuwendung für den Ankauf Tirol – Unterstützung und außerbücherlichen Eigen- eines Rasentraktors 3.825 € •Österreichisches Rotes Kreuz, tümern Gespräche zu führen, um •Zuwendung „Tanzen ab der Le- Bezirksstelle Lienz – Aktion Mit- die Errichtung einer Fußwegver- bensmitte“ – Zuwendung 255 € menschen in Not; Unterstützung bindung vom Dorfweg nach für Covid-19-Schutzmaßnahmen der Aktion durch den Ankauf Süden zum Bildungszentrum zu •Übernahme der Hälfte der Kos- von 25 Losen zu je 20 € ermöglichen sowie Erneuerung ten für die Erstellung der Risiko- • Kassenprüfungsbericht vom 2. Sep- der bestehenden Stützmauer bzw. analyse zur Nutzung des Wan- tember 2020 und Haushaltsplan- Neuerrichtung einer Stützmauer derweges „Hohe Bank“ 250 € überschreitungen 126.360,18 €

Virger Zeitung 14 Gemeinde

•Änderung des Flächenwidmungs- planes im Bereich der Gp. 1932/2 (Ahornweg 5, Berger) •Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 1931/2 (Ahornweg 5, Berger) •Änderung des Flächenwidmungs- planes im Bereich der Gp. 1325/1 (Haslachweg, Entstrasser) •Bebauungsplan für den Bereich der Gp. 1325/1 (Haslachweg, Entstrasser) •Aufnahme eines Kontokorrent- kredites als Kassenstärker für das Jahr 2021 über 240.000 € bei der Raiffeisenbank Matrei i. O. •Festsetzung der Gebühren und Abgaben für das Jahr 2021 •Verordnung Gebührenanpassun- gen – Kanal-, Wasserleitungs-, Abfall- und Friedhofsgebühren- verordnung sowie Hundesteuer- verordnung •Zuwendungen an Verbände und Vereine sowie Wirtschaftsförde- rung im Jahr 2021, ca. 46.000 € die kreuzwegstationen wurden im Herbst renoviert. sie sind besonders im – wie im Jahr 2020 (keine Erhö- unteren Bereich vor allem durch Hundeurin zum teil stark verunstaltet und hung und auch keine Reduktion) mit grünspan überzogen gewesen. künstler michael lang hat die Bronze- •Ankauf Straßenbeleuchtungs- tafeln und Bronzereliefs gebürstet, patiniert und konserviert. alfred ent- strasser, Vorsitzender der stationserhalter, hat die organisation der res- material – Auftrag an die Fa. taurierung übernommen. gemeinde, Pfarre und stationserhalter tragen die AGEtech, ca. 18.000 € kosten zu je einem drittel. Für die stationserhalter entstanden keine kos- •Schrankenanlage Dorfplatzga- ten, da ihren anteil zur gänze die Familie alfred und elisabeth entstrasser übernommen hat. ein großes danke! rage – Erneuerung; Vergabe an die Fa. AGEtech, ca. 64.000 € •Anstellung einer Schulassisten- meinde nicht zugestimmt werden •Anpassung der Versicherungen tin für MS Virgental •Naturschwimmbad – Badstube bei der Tiroler Versicherung (Ge- •Mietzinsbeihilfe Virgen 1. Phase; Zustimmung meindeversicherung, Unfall •Gp. 793/6 – Bauplatz Mitteldorf zum Planungsauftrag Mandatare, Unfall Freiwillige Webergründe – Weiterverkauf; •Grunderwerb von Josef Tscho- Feuerwehr, Rechtsschutz) auf Vor- und Wiederverkaufs- ner – Gpn. 2125, 2126 und 2139 •Personalangelegenheiten recht wird nicht verzichtet, im Gesamtausmaß von 2.933 m2 •Mietzinsbeihilfe einem Verkauf des Bauplatzes zur Erweiterung des Gewerbege- •Sanierung Kapelle Mellitz durch wird jedoch zugestimmt bietes, westlich des bestehenden die Gemeindegutsagrargemein- •Dienstbarkeit für die Fraktion G ewerbegebietes beim Bau- und schaft Nachbarschaft Mellitz – Göriach auf EZ 1127 KG.Virgen Recyclinghofes Finanzierung der Sanierung; Bei- – Zustimmung zur Übertragung trag der Gemeinde ca. 2.100 €, auf die EZ 998 KG.Virgen (im sitzung 23. oktober 2020 Gesamtkosten ca. 15.700 € Bereich Würfelehütte) •Aufhebung der Widmung einer •Verbesserung der Anbindung • Vorhaben Mair Gerhard, Nieder- Teilfläche der Gp. 1932/1 im der Gemeindestraße „Auf der mauern Straße 7 – Zufahrt zu Ausmaß von ca. 13 m2 als öffent- Weite“ an die Landesstraße (öst- einer geplanten PKW-Garage; der liches Gut – Gemeindestraße – lich Kriegerdenkmal); Auftrags- Einräumung eines Servituts kann und Verkauf dieser Teilfläche an vergaben – Planung an DI Bod- durch die damit verbundenen Herrn Andreas Berger, Ahorn- ner 5.640 € und Vermessung an Einschränkungen für die Ge- weg 5 DI Neumayr 936 €

Virger Zeitung Gemeinde 15

BÜRGERSERVICE unser Bauamt informiert

Bauordnung, etc.) einzuholen. Das Bauansuchen raumordnung Bauverfahren mit den Unterlagen wird vom Bau- Bei Widmungen von Bauplätzen sachverständigen vorgeprüft und ist neu von Gesetzes wegen vorge- Nach heutigem Stand können die in weiterer Folge wird ehestmög- sehen, dass diese Bauplätze eine Bauverfahren wie gewohnt durch- lich ein Termin für eine Bauver- Befristung von in der Regel zehn geführt werden; insbesondere bei handlung festgelegt, um das Bau- Jahren zu erhalten haben, inner- den Bauverhandlungen sind je- verfahren zufriedenstellend ab- halb der eine Bewilligung für eine doch die von den Sanitätsbehör- schließen zu können. Bebauung erwirkt werden muss, den verordneten Schutzmaßnah- Bitte auch jene Zeit einzurechnen, oder dem Bauplatz droht die Rück- men einzuhalten. Die Bauwerber die allenfalls für die Einholung von widmung. werden gebeten, frühzeitig bei der Gutachten (Brandschutz, Wild- Gemeinde Erkundigungen zum bach- und Lawinenverbauung) be- Feuerpolizei Bauplatz (Widmung, Bebauungs- nötigt wird. Ein voreiliges Handeln Gewerbliche Feuerbeschau 2020 – plan, örtliche Stellplatzverord- (Aufträge an Firmen, voreilige Bau- die für heuer geplante gewerbliche nung, Versorgungseinrichtungen ausführung) kann teuer werden! Feuerbeschau muss auf das kom- mende Jahr verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. straßenrecht, Verkehrssicherheit •Gemeinsam mit dem verkehrs- technischen Sachverständigen hat im Sommer eine Begehung stattgefunden. Die eine oder an- dere Verbesserung konnte bereits umgesetzt werden, z. B. im Be- reich Honiggasse (Sägezahnmus- ter auf Straße, Hinweise auf Ver- kehrsbeschränkung 30 km/h). Weitere Verbesserungen sind in Planung (z. B. Auffahrt Landes- straße im Bereich „Auf der Weite“). •Die Geschwindigkeitsanzeige ist an wechselnden Standorten im Einsatz. Die Auswertung zeigt, dass sich die VirgerInnen im Großen und Ganzen an die Be- schränkungen halten. •Bei Einschränkungen bei der Nutzung von Gemeindestraßen, z. B. Sperren im Rahmen eines Bauvorhabens, bitte frühzeitig bei der Gemeinde eine Geneh- migung einholen.

Virger Zeitung 16 Gemeinde

Wohnenmit Wohnen in Virgen

Wohnanlage Virgen-Virgentalstraße, Baubeginn 2021 Gesundheitszentrum Feldflurweg, Baubeginn 2021 6 Mietwohnungen mit Kaufoption 4 Mietwohnungen, Sozialeinrichtungen/Geschäftslokale

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Virgen errichten wir zwei neue Projekte. Zum einen entsteht in der Virgentalstraße eine neue Wohnanlage mit 6 Mietwohnungen mit Kaufoption, zum anderen das neue Gesundheitszentrum mit 4 Wohnungen sowie Sozialeinrichtungen bzw. Geschäftslokalen. Mit beiden Projekten soll 2021 gestartet werden. Interessenten können sich gerne bei uns oder der Gemeinde Virgen melden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! OSG Lienz Beda-Weber-Gasse 18, 9900 Lienz 04852/65635-0, [email protected] www.osg-lienz.at

Wohnungen, Bauplätze gen.at (Suchbegriffe „Gemeindebau- plätze“, „Grundstücke und Woh- BAUPLATZ, WOHNUNG, HAUS IN VIRGEN? nungen“) kann eine Aufstellung ab- gerufen werden, auch ist diese Auf- Die Gemeinde hilft bei der Suche! – Auf der Virgen-Homepage www.vir- stellung im Gemeindeamt erhältlich.

ehrenamtliche HelferInnen gesucht! herzlich willkommen. Jeder kann im Du suchst eine Aufgabe? Du Suche nach Personen, die sich eh- Rahmen seiner Möglichkeiten einen möchtest dich gemeinnützig betä- renamtlich engagieren möchten. An- Beitrag für unsere Gemeinschaft leis- tigen? Du hast besondere Bega- gesprochen sind Virgerinnen und ten – flexibel und unverbindlich. bungen oder soziales Engagement? Virger jeden Alters, vom ambitio- Mögliche Betätigungsfelder: Du hast viel Freizeit? nierten Jugendlichen bis zu hin zur – allgemeine Hilfsdienste Die Gemeinde Virgen ist auf der rüstigen Pensionistin – alle sind uns – verschiedenste öffentliche Dienste – Abfall einsammeln im Gemein- degebiet – Kindergarten, z. B. „Großvaterar- beiten“ wie Basteln, Werken etc. – Mäharbeiten, Blumenpflege im öffentlichen Raum – Grünraumgestaltung und -pflege im Bereich des Kindergarten- spielplatzes Interessierte mögen sich bitte im Gemeindeamt Virgen bei Frau Ingrid Wibmer, Tel. 04874/5202-13 melden. die Pflege von Blumen im öffentlichen Bereich wird vielfach von ehren- amtlichen übernommen. Du wirst gebraucht!

Virger Zeitung Gemeinde 17

gemeindegebühren und abgaben 2021 (auszug)

Abgabenart Sätze, Hebesätze ohne mit Mehrwertsteuer (Euro)

Freizeitwohnsitz a) Nutzfl.: bis 30,00 m² 170,00 € abgaben b) Nutzfl.: 30,01 - 60,00 m² 340,00 € c) Nutzfl.: 60,01 - 90,00 m² 495,00 € d) Nutzfl.: 90,01 - 150,00 m² 710,00 € e) Nutzfl.: 150,01 - 200,00 m² 995,00 € f) Nutzfl.: 200,01 - 250,00 m² 1.280,00 € g) Nutzfl.: mehr als 250,00 m² 1.560,00 € Hundesteuer 85,26 € für den ersten und 196,46 € für jeden weiteren (je Haushalt); 42,63 € für Hund auf Bauernhof oder Wachhund Erschließungs- 4,79 € je m3 Baumasse und 4,79 € je m2 beitrag Bauplatzanteil (3 % von 159,50 €) Wasseranschluss- pro m3 Baumasse 3,91 4,30 gebühr mindestens jedoch 2.736,36 3.010,00 unverbaute Grundstücke 1.172,73 1.290,00 Schwimmbecken/m3 19,55 21,50 Campingplatz – pro Stellplatz 140,73 154,80 Wasserzähler- pro 3-5 m3 Zähler und Monat 1,73 1,90 gebühr pro 7 m3 Zähler und Monat 1,94 2,13 pro 30 m3 Zähler und Monat 2,38 2,52 Wasser- pro m3 Wasserverbrauch 0,95 1,05 benützungsgebühr Selbsttränken auf Viehweiden pro Jahr 42,95 47,25 Kanalanschluss- je m3 Baumasse 5,47 6,02 gebühr pro Objekt mindestens jedoch 4.378,18 4.816,00 Campingplatz – pro Stellplatz 197,02 216,72 Kanalbenützungs- pro m3 Wasserverbrauch 2,63 2,89 gebühr Pauschalierung: pro Jahr und Einwohner 131,36 144,50 Kindergarten- pro Kind im Monat 42,65 48,20 beiträge (ab 2 Geschwister im Monat 74,69 84,40 Kindergartenjahr Besuch 2 Tage/Woche mtl. 25,58 28,90 2021/22) für Besuch 3 Tage/Woche mtl. 29,82 33,70 Kinder, für die Mittagessen 3,81 4,30 seitens des Betreuung von 11.00 bis 13.00 Uhr Bundes oder für Volksschulkinder/Stunde 1,86 2,10 Landes kein Beitr ag geleistet Nachmittagsbetreuung von 13.00 bis wird 16.00 Uhr, alterserweiterte Gruppe für Kindergartenkinder und Volksschüler: pro Tag 2,48 2,80 pro Monat 49,29 55,70 Betreuung außerhalb des Schuljahres: von 7.00 bis 13.00 Uhr für Kindergartenkinder und Volksschüler: pro Tag 4,96 5,60 maximal pro Woche 19,73 22,30

Virger Zeitung 18 Gemeinde

Wichtiges und Wissenswertes

glasfaseranschluss- bäuden mittels Glasfaser sowie wirtschaft-und-arbeit/foerderun- scheck für notwendige Glasfaserverkabelun- gen/breitbandfoerderungspro- gen im Gebäude (In-House- gramm/ glasfaseranschluss-scheck- Privathaushalte Verkabelung in Glasfasertechnolo- fuer-privathaushalte/ gie bis zur Wohnungsanschluss- Gefördert wird die Herstellung Veranstaltungen von Glasfaseranschlüssen (FTTH – dose). Die Verkabelung von der Fibre to the Home, FTTB – Fibre Wohnungsanschlussdose in die Die bei der Sommerausgabe be- to the Building). Dies umfasst ins- einzelnen Räume der Wohnung schriebenen Erleichterungen im besondere Grabungsleistungen sind von der Förderung nicht um- Hinblick auf Covid-19-Beschrän- sowie passive Komponenten zur fasst. Mehr Infos unter: https:// kungen wurden mittlerweile wie- Erschließung von bestehenden Ge- www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/ der zurückgenommen. Die Beschränkungen für die Durchführung von Veranstaltun- Gemeinde Wassergenossenschaften gen werden von Bund und Land Einheit Virgen Obermauern Welzelach Göriach Mitteldorf ständig angepasst: Gesamthärte °dH* 5,38 4,46 12,9 3,95 19,5 •Eine von den Covid-Maßnah- pH-Wert – 7,8 7,39 7,9 7,56 7,4 men betroffene Veranstaltung ist Chlorid (Cl) mg/l < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 nicht nur eine nach dem Tiroler Nitrat (NO3) mg/l 1 < 1 2,1 1,16 < 1 Veranstaltungsgesetz sondern Sulfat (SO4) mg/l 29,3 3,7 87,6 3,3 57,1 eine nach der Covid-19-Maß- Natrium (Na) mg/l 0,85 < 1 1,39 < 1 1,87 nahmenver-ordnung des Bundes Bakteriolog. Keim- als geplante Zusammenkünfte und Befund zahl 0 0 000 Unternehmungen zur Unterhaltung, * °dH = deutsche Härtegrade Belustigung, körperlichen und geisti- gen Ertüchtigung und Erbauung. Grenzwerte Erläuterung zu den Analysewerten (…) Kennzahl für den Inhalt an Cal- •Für die besonders geregelten cium- und Magnesiumsalzen. Maß- Veranstaltungsorte (Begräbnisse, Gesamthärte empf. < 30 °dH gebend u. a. für die Waschmittel- Gaststätten, Vereinsräume, Ver- dosierung (mmol/l für Europa, anstaltungsräume) – bitte im z. B. Italien: franz. Härtegrade). Anlassfall frühzeitig mit den Be- Kennzahl für den sauren (kleiner treibern/Eigentümern der Loka- als 7) oder basischen (größer als 7) litäten/Veranstaltungsorten in pH-Wert 6,5 - 9,5 Zustand des Wassers. Maßgebend Kontakt treten und die Aussen- u. a. für die Wahl des dungen in den Medien bzw. den Rohrleitungsmaterials. Dachverbänden bea chten. Salz der Salzsäure. Kennzahl für •Für die Veranstaltungsmeldun- Chlorid (Cl) 200 die Korrosionsbeständigkeit der gen nach dem Tiroler Veranstal- Leitungsmaterialien. tungsgesetz bitte wie gehabt rechtzeitig (zumindest vier Wo- Diese Stickstoffverbindung kommt chen davor) mit der Gemeinde geringfügig natürlich im Wasser in Kontakt treten Nitrat (NO3) 50 vor. Mögliche Überhöhung der Werte z. B. durch Überdüngung trinkwasseranalyse von Böden. Herbst 2020 Salz der Schwefelsäure. Kennzahl Bei dem alljährlich durchgeführ- Sulfat (SO4) 250 für die Korrosionsbeständigkeit ten Trinkwassergutachten und der Leitungsmaterialien. Inspektionsbericht der Gemeinde- Häufig im Wasser, meist als Chlorid wasserversorgung durch die Natrium (Na) 200 (Salz) vorkommendes Metall, in AGROLAB GmbH, wur- geringen Dosen lebensnotwendig. den an allen Quellen der Gemein-

Virger Zeitung Gemeinde 19 dewasserversorgung Proben ent- müllgebühren 2021 nommen, sowie eine Netzprobe im Personen Container/Säcke Müllgebühr/Jahr Gemeindeamt. Der bauliche und (inkl. Mwst.) technische Zustand der Wasserge- 1 3 Säcke 71,82 winnungsanlagen wurde geprüft und für sehr gut befunden. Bei 2 6 Säcke 143,64 allen Proben wurden die Indikator- 3 8 Säcke 191,52 und Parameterwerte der Trinkwas- 4 10 Säcke 239,40 serverordnung – im Rahmen des 5 12 Säcke 287,28 Untersuchungsumfanges eingehal- 6 14 Säcke 335,16 ten. Das Wasser entspricht im Rah- 7 80 l + 2 Sack 403,56 men des durchgeführten Untersu- 8 80 l + 4 Säcke 451,44 chungsumfanges den geltenden le- 9 80 l + 6 Säcke 499,32 bensmittelrechtlichen Vorschriften 10 120 l +1 Sack 557,46 und ist zur Verwendung als Trink- Nachkauf Müllsäcke (ohne Grundgebühr) wasser bestens geeignet. Ebenso wurden auch seitens der vier Was- 1 Stück 10,78 sergenossenschaften in Virgen Pro- ben entnommen, die Indikator- und Parameterwerte der Trinkwas- serverordnung wurden auch hier eingehalten. erst-Hundehalter Seit 1. Oktober müssen Erst-Hun- dehalter in Tirol bei der erstmali- gen Anmeldung eines Hundes einen verpflichtenden Sachkun- denachweis über die Grundkennt- nisse in der Hundehaltung vorle- gen. Die entsprechenden Kurse werden von tierschutzqualifizierten Experten abgehalten und werden etwa vom Wifi Tirol angeboten. Außerdem hat das Land Tirol vor kurzem eine Broschüre zur Hun- um das müllvolumen beim Verpackungskunststoff zu reduzieren, wurde wie bereits bei den kartonagen, eine gebrauchte, generalüberholte Presse an- dehaltung: „Damit Ihr Hund geschafft. die gesamtkosten belaufen sich auf ca. 12.500 € netto. das land allen Freude macht – ein Wegwei- tirol gewährt eine Förderung in der Höhe von 50 %. ser zum richtigen Umgang mit Die Broschüre ist im Gemeindeamt dienst geringfügige Änderungen. Hunden“ veröffentlicht. Darin erhältlich oder unter https://www. Teilstrecken in Mitteldorf die bis- werden allerlei Fragen beantwor- tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/vete- her von Herrn Alois Oppeneiger tet, wie zum Beispiel was beim rinaer/aktuelles/ online abrufbar. geräumt wurden, werden ab sofort Kauf eines Hundes beachtet wer- von seinem Sohn Herrn Simon den muss oder wie man die Hal- Winterdienst 2020/2021 Oppeneiger, Mitteldorf 105, ge- tung des Vierbeiners am besten Gegenüber der Wintersaison räumt. Auf diesem Weg möchten umsetzt. 2019/2020 gibt es beim Winter- wir auch Herrn Alois Oppeneiger schneeräumbeauftragte: für die bisherige Schn eeräumung, die zuverlässig und zur vollsten Zu- Virgen Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 friedenheit durchgeführt wurde, Göriach – Marin – Mellitz Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 ein großes Dankeschön ausspre- Niedermauern – Gries – Rain Cornelia Berger, Niedermauern 41/1 chen. Ansonsten werden wieder Obermauern Manfred Egger, Obermauern 31 alle Strecken von den bisherigen Mitteldorf – Weite Leopold Bstieler, Feldflurweg 13 Schneeräumern geräumt. Welzelach – Berg – March Ingrid Wibmer, Welzelach-March 1 Für die Überwachung der Schnee-

Virger Zeitung 20 Gemeinde räumung und Streuung werden fol- •Der geforderte Mindestabstand urnenbestattung gende Gemeindebeauftragte einge- von einem Meter ist auf dem ge- setzt und bevollmächtigt, in ihrem samten Betriebsgelände einzu- In Österreich ist die Anzahl der Bereich den Schneeräumern im halten! Urnenbestattungen seit Jahren im Namen der Gemeinde Weisungen •Für Übernahmen außerhalb der Steigen begriffen. Von Seiten der zu erteilen, mit den Grundstücks- Öffnungszeiten wird ein Zu- röm.-kath. Kirche wurde bereits im eigentümern über das Öffnen von schlag von 31 € verrechnet. Jahr 1964 die Feuerbestattung Zäunen und Schneeablagerungen •Bei Tierkadaverübergaben/über- (Kremierung) der Erdbestattung zu verhandeln sowie Wünsche und nahmen ist der vollständig aus- gleichgestellt. Am Ortsfriedhof der Beschwerden der Gemeindebewoh- gefüllte Viehverkehrsschein ab- Gemeinde Virgen sind Urnen- ner entgegenzunehmen. zugeben. bestattungen seit 1994 möglich. In diesem Zusammenhang möch- •Bei Widdern sind vor der Über- Die Corona-Krise mit den verschie- ten wir uns auch bei all jenen nahme die Hörner abzutrennen. denen Hygiene-Bestimmungen hat Grundstückseigentümern bedan- straßenverunreinigungen die Bestatter vor zusätzliche Heraus- ken, die es alljährlich erlauben, die for derungen gestellt. Die Hinterblie- Zäune und Gattern ihrer Grundstü- Jetzt im Herbst gehen wieder ver- benen entschieden sich in letzter Zeit cke zu öffnen, um darauf den anfal- mehrt Beschwerden über verun- oftmals für eine Feuerbestattung und lenden Räumschnee abzulagern! reinigte Straßen und Gehsteige anschließende Beisetzung der Urne bei der Gemeinde ein. Verursacht in einer Nische oder im Erdgrab. schäden an Zäunen werden diese Verschmutzungen Von Seiten der Gemeinde begrü- und einfriedungen häufig durch Arbeiten wie z. B. ßen wir diese Form der Bestattung In Virgen ist es, obwohl nicht ver- Mist ausbringen, Heuarbeiten, auf unserem Ortsfriedhof aus meh- pflichtend, ein „guter Brauch“, Viehtrieb oder Bautätigkeiten. reren Gründen: Vermehrt haben dass von der Schneeräumung ver- Straßenverunreinigungen stellen sich in den vergangenen Jahren bei ursachte Zerstörungen an Zäunen ein großes Problem dar, so können Graböffnungen Probleme mit dem und Einfriedungen von den Ge- durch Verunreinigungen Straßen- Einhalten der vorgegebenen Min- meindearbeitern repariert werden, abläufe und Ausleiten, die das destgra btiefe ergeben. Auf unserem oder dass man Reparaturen auf Oberflächenwasser geordnet ablei- Friedhof wurden bisher auf verhält- sonstige Weise unterstützt. ten, verlegt werden. Das anfallende nismäßig kleinen Raum viele Erd- Voraussetzung ist jedoch, dass die Wasser kann nicht mehr ungehin- bestattungen durchgeführt – da- Zäune nicht vor der Wintersaison dert abfließen und unterspült Stra- durch bedingt findet mittlerweile schon windschief oder grob man- ßen und weicht das umliegende der Verwesungsprozess nur mehr gelhaft waren, bzw. es vor der Win- Gelände auf. Die Folgen können sehr langsam statt. Erschwerend tersaison schon abzusehen war, unte r anderem Hangrutsche sein. kommt hinzu, dass früher oftmals dass der Zaun den Winter nicht Auch die Gefährdung anderer Leichensäcke aus Kunststoff oder überstehen wird. Verkehrsteilnehmer durch solche Särge mit nicht zersetzbaren Mate- Um etwaigen Missverständnissen Verunreinigungen darf nicht un- rialien verwendet wurden. Diese bei der Schadenserhebung vorzu- terschätzt werden. Verursacher von Umstände führen dazu, dass bei der beugen werden aus diesem Grund Verunreinigungen sind verpflich- Graböffnung, auch nach Ablauf der derartige Zäune und Einfriedun- tet, die verschmutzte Fahrbahn, vorgeschriebenen Ruhefrist von gen alljährlich im Herbst digital Straßenabläufe und Ausleiten an- 14 Jahren, Gräber nicht auf die festgehalten. schließend wieder zu reinigen. An- volle Grabtiefe ausgehoben werden dernfalls könnte ihm dies von der können. In Anbetracht dieser Gege- abwasserverband Hohe Gemeinde aufgetragen, oder er zur benheiten kann man sich vorstel- tauern süd – Über- Kostentragung einer Reinigung, len, dass die Gemeindearbeiter bei nahme von tierkadavern angewiesen werden. der Graböffnung oft hohen psy- und schlachtabfällen Seitens der Gemeinde appellieren chischen Belastungen ausgesetzt wir daher an euer Verständnis sind. Die hygienischen Umstände Die Übernahmezeiten der regio- und eure Eigenverantwortung dabei sind oftmals grenzwertig. nalen Tierkadaverübernahme im und ersuchen, dass die Verant- Klärwerk Huben-Kienburg sind: wortlichen jeweils selbst und un- gründe, die für eine urnen- Montag: 15.00 bis 16.30 Uhr verzüglich Schmutz von der Fahr- bestattung sprechen Mittwoch: 10.00 bis 11.30 Uhr bahn, den Straßenabläufen und – Die Urne kann bei uns in ein be- Freitag: 10.00 bis 11.00 Uhr den Ausleiten entfernen. stehendes Erdgrab beigesetzt wer-

Virger Zeitung Gemeinde 21

sPrecHtage 2021

sVs und sVB gemeinsam gesünder Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft und der Bauern Termine können über die Homepage der Sozialversiche- rung der gewerblichen Wirt- schaft gebucht werden: www. die Beisetzung der urne in einem erdgrab ist in Virgen möglich. svs.at/termine oder telefonisch den – Ruhefristen spielen keine nennische sind wesentlich günsti- unter 0505-808808 von Montag Rolle. Für die Beisetzung wird das ger als die Anschaffung eines bis Donnerstag von 7.30 bis bestehende Grabmal nicht abge- neuen Grabsteines bzw. Grabkreu- 16.00 Uhr und Freitag von 7.30 baut und muss deshalb nicht wie- zes bei einem neuen Erdgrab. bis 14.30 Uhr. der instand gesetzt werden – Kos- Die Kosten für eine Kremierung ten für Steinmetz, evtl. Reparatu- betragen derzeit ca. 500 €. Die Kre- Pensions- ren durch Schäden im Zuge des mierung wird in Kramsach durch- versicherungsanstalt Abbaus der Grabstätte entfallen. geführt. Für die Überführung zum für arbeiter und – Terminliche Flexibilität: Urnen- Krematorium und der Urne zur angestellte beisetzungen können zeitlich bes- Beisetzung entstehen Kosten von ser geplant werden (Angehörige ca. 700 €. Die gesamten Kosten Termine für eine persönliche auswärts etc.). Aufbahrung und eines Urnenbegräbnisses – Urnen- Beratung werden ausschließlich Verabschiedungsgottesdienst nische oder Beisetzung in ein Erd- über die Arbeiterkammer Lienz können jedoch aber auch wie bis- grab – sind in Summe günstiger als vergeben, Tel. 0800-225522. her abgehalten werden, die Ur- eine Erdbestattung. Montag bis Donnerstag von 8.00 nenbeisetzung erfolgt dann zu Ein Trauerfall ist immer eine Aus- bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 einem späteren Zeitpunkt. nahmesituation und die Beerdigung Uhr sowie Freitag von 8.00 bis – Erdgräber können mit mehreren eine äußert sensible Angelegenheit. 12.00 Uhr. Aschenurnen belegt werden Wir ersuchen, bei der Entscheidung – Die Grabpflege bei Urnennischen über die Art der Bestattung die kostenlose entfällt gänzlich oben angeführten Argumente mit- rechtsberatung – Wenn Angehörige verzogen sind, einzubeziehen. Die Mitarbeiter des dr. gasser ist die Umbettung einer Urne in Bestattungsunternehmens und der Rechtsanwalt Dr. Gernot Gasser einen anderen Friedhof einfach. Gemeindeverwaltung sind bestrebt, steht den BürgerInnen für – Kostenersatz für Nischenplatte die Angehörigen bestmöglich zu be- Rechtsfragen zur Verfügung, an und Errichtungsgebühr einer Ur- raten und zu unte rstützen. nachstehenden Terminen jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr im Veranstaltungen Herbst-Winter 2020/21 Sitzungszimmer der Gemeinde Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle! Virgen. Es ist keine Anmeldung Gerne hätten wir auch in dieser Ausgabe der Virger Zeitung wieder erforderlich. den Veranstaltungskalender veröffentlicht. Die aktuelle Situation Freitag, 8. Jänner 2021 rund um das Corona Virus veranlasst unsere Vereine, Verbände und Freitag, 5. März 2021 Organisationen zu Absagen von geplanten Veranstaltungen. Einen Freitag, 7. Mai 2021 Veranstaltungskalender zu führen ist somit nicht möglich.n Sollte Freitag, 2. Juli 2021 dennoch Veranstaltungen stattfinden können, werden diese in diver- Freitag, 3. September 2021 sen Homepages, Sozialen Medien und Plakaten veröffentlicht. Freitag, 5. November 2021 Wir bitten um Verständnis!

Virger Zeitung 22 Energie – Umwelt

ENERGIEBEWUSSTE GEMEINDE Fördermöglichkeiten

Die Förderlandschaft in Österreich und Bewertung der Veranstaltung Einreichungen wird per Losverfah- ist sehr komplex, in den vergange- wird von GREEN EVENTS ren jeweils ein Haushalt für eine ge- nen Jahren ist es immer schwieri- TIROL durchgeführt und vom tauschte Öl- oder Gasheizung mit ger geworden, den Überblick zu Land Tirol gefördert. Damit entste- Umstieg auf ein erneuerbares Heiz- behalten. Als unabhängige Be- hen für VeranstalterInnen keine system prämiert. Auch die älteste ratungsstelle des Landes hat der Kosten. (Quelle: https://www.green- und jüngste getauschte Ölheizung Verein Energie Tirol es sich zur events-tirol.at/de/) Das „leichteste“ werden jeweils mit 1.000 € Um- Aufgabe gemacht, umfassend über zu erreichende Zertifikat GREEN stiegsprämie belohnt. (Ausgewählt Fördermöglichkeiten zu Bauen EVENT TIROL basic ist dabei nie- wird auf Basis des eingereichten und Mobilität zu informieren: derschwellig zum Vorteil für die Nachweises wie Typenschild, Rech- https://www.energie-tirol.at/foer- Veranstalter, die Teilnehmer und nung o. Ä.). Das Einreichformular derungen/ Tel. (0)512-589913 die Umwelt zu erreichen. und weitere Informationen zum [email protected]. Es werden Wettbewerb gibt‘s unter www.ener- auch Vorort-Beratungen ange- Ökologische gie-tirol.at/gewinnspiel. boten (wie z. B. Heizungscheck, Wohnbauförderung Die neue ökologische Wohnbau- Sanierungsberatungen, …). förderung Wie kann umweltfreundliches, energie-/gemeinde- leistbares Wohnen in Tirol gelin- Mit 1. September 2020 wurde die Wohnbauförderung deshalb noch förderungen gen? Das Land Tirol hat dazu ein umfassendes Maßnahmenpaket ge- stärker ökologisch ausgerichtet. Wer Mit den Gemeindeförderungen schnürt: Gefördert werden bei- ökologisch baut, erhält mehr und wird neben den Förderungen des spielsweise ökologische Baustoffe, höhere Förderungen, beispielsweise Landes und des Bundes ein Beitrag aber auch Dachbegrünung bis hin für Photovoltaik-Anlagen, eine effi- geleistet, innovative Maßnahmen zu Fenstertausch und Abstellplätze ziente Warmwasserbereitung (Boiler zu unterstützen und damit negati- für Fahrräder. zumindest der Klasse B) und Dach- ven Auswirkungen der Klimaände- Neben der attraktiven „Raus aus begrünungen. Außerdem kommen rung etwas entgegen zu wirken. Öl“ Förderung für den Tausch ökologische Baustoffe in den Ge- Nähere Informationen dazu sind einer Öl- oder Gasheizung, bietet nuss einer höheren Förderung. Be- auf der Gemeinde-Homepage zu das Land Tirol weitere 1.000 € in sonders die Nachverdichtung ohne finden oder können persönlich in Form eines Gewinnspiels. Aus allen weiteren Grundverbrauch z. B. Auf- einem Beratungsgespräch im Bau- stockungen bestehender Häuser amt erhalten werden. wird stärker gefördert. Im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität green events tirol werden Maßnahme wie die Errich- tung von Fahrradabstellanlagen und GREEN EVENTS TIROL ist eine Maßnahmen der vorbereitenden In- Initiative zur Förderung einer um- frastruktur für Elektromobilität, wie welt- und sozialverträglichen Veran- z. B. die Leerverrohrung gefördert. staltungskultur. Der Schwerpunkt Bei kurzen Fragen rufen Sie uns liegt bei regionalen Veranstaltun- einfach an: In unseren tirolweiten gen aller Art. Veranstalter und Ver- Beratungsstellen beraten wir Sie anstalterinnen können sich bera- ausführlich. Und bei komplexen ten lassen und ihre Veranstaltung Anliegen beraten wir Sie gerne mit einem der drei GREEN direkt vor Ort bei Ihnen zu Hause. EVENTS TIROL Logos zertifizie- Egal welche Beratungsform für Sie ren lassen. Diese basiert auf eigens die beste ist, kontaktieren Sie uns gefördert wird beispielsweise auch für Tirol erstellten Maßnahmen- die dachbegrünung. unter Tel. 0512-589913, E-Mail: katalogen. Die Beratungsleistung Foto: energie tirol [email protected]

Virger Zeitung Energie – Umwelt 23

15 Jahre Virger mobil

Vor 15 Jahren wurde das Virger Mobil ins Leben gerufen, um vor allem älteren Bürgerinnen und Bürgern kostengündig innerhalb der Gemeinde Hilfe zu bieten. Der Zuspruch gab und gibt dem Pro- jekt recht. Am 22. September, dem Internationalen Autofreien Tag, feierte das Virger Mobil seinen 15. Geburtstag. VirgerInnen können das Auto telefonisch für Zielorte innerhalb der Gemeinde bestellen. Die Idee für ein Virger Mobil hegte Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler schon um das Jahr die freiwilligen FahrerInnen gerti kratzer und manfred leitner sind seit dem 2000. Eine Bürgerbefragung im ersten tag dabei, im Bild mit mobilitätsberaterin angelika Berger und Bür- Jahr 2005 bestätigte den Bedarf germeister Ing. dietmar ruggenthaler. eines ortsinternen „Personentrans- war bei der Klimaschutzinitiative tirol radelt 75 mal portdienstes“. Viele Hürden muss- von Land Tirol und Klimabündnis um die erde ten im Dschungel der Bürokratie Tirol mit dabei. Die Bilanz kann überwunden werden. Schlussend- Insgesamt haben die Tirolerinnen sich sehen lassen: 25 Gemeinde- lich gelang es mit Unterstützung und Tiroler bei „Tirol radelt 2020“ bürgerInnen haben gemeinsam des Landes, gesicherte Rahmenbe- fast drei Millionen Radkilometer zu- 15.269,20 Kilometer erradelt. Das dingungen zu schaffen. Nach dem rückgelegt. Gemeinsam haben wir entspricht einer CO -Ersparnis Ankauf eines Fahrzeuges galt es, 2 damit umgerechnet 75 Mal die Erde von 2.725,36 kg, im Vergleich zum freiwillige FahrerInnen zu finden. umrundet. Österreichweit sind uns PKW. Ein tolles Ergebnis und ein Dem Aufruf der Gemeinde folgten nur die Vorarlberger voraus. Bei der Zeichen dafür, dass jede und jeder gleich 36 Personen, die bereit bundesweiten Initiative „Österreich Einzelne viel für den Klimaschutz waren, sich ehrenamtlich zu enga- radelt“ landet Tirol auf Platz zwei in unserem Land tun kann! gieren. Innerhalb von 15 Jahren mit 3.500 Mitradelnden. hat das Virger Mobil ca. 70.000 Bei „Tirol radelt“ sind nicht Tempo Fahrten zurückgelegt. Der Fahr- oder Höchstleistungen gefragt, son- preis von 1 Euro ist für jede/n er- dern der Spaß am Radeln. Wer schwinglich und sollte auch beibe- sich im Wettbewerbszeitraum regis- halten werden. Der größte Dank trierte und mindestens 100 km mit gebührt den bisherigen und den dem Fahrrad zurücklegte, hatte die aktuell 26 freiwilligen FahrerIn- Chance, tolle Preise zu gewinnen. nen, denn ohne sie wäre es nicht mit dem rad in möglich, dieses Projekt aufrecht zu die Zukunft erhalten. Radfahren ist nicht nur gesund und macht Spaß, es leistet auch tirol radelt einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft. Da es weder Ver- danke fürs mitradeln! kehrslärm noch gesundheits- oder Zum zehnjährigen Jubiläum des klimaschädliche Abgase verur- Tiroler Fahrradwettbewerbs waren sacht, tragen Radfahrende zur wieder alle fleißigen Radlerinnen mehr Lebensqualität im Ort bei. und Radler aufgerufen in die Von vielen VerkehrsexpertInnen Pedale zu treten und Kilometer zu Foto: tomaž druml mediaworks wird das Rad deshalb als Verkehrs- sammeln. Auch unsere Gemeinde mittel der Zukunft gesehen.

Virger Zeitung 24 Energie – Umwelt

KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION Heizkosten sparen

Emil Mariacher, unser Installateur- meister vor Ort gibt fünf einfache, günstige Tipps für die Einsparung von Heizkosten. Heizkosten sparen heißt Energiesparen. 1. richtig lüften Stoßlüften ist am effektivsten, die Fenster bis zu sieben Minuten weit aufmachen, falls vorhanden, das gegenüberliegende Fenster eben- falls öffnen, damit die Luft durch- zieht. Es empfiehlt sich, den Ther- mostat während des Lüften s nach unten zu drehen. 2. konstante und richtige emil mariacher führt seit zehn Jahren erfolgreich seinen Installationsbe- temperaturen trieb e.m.i.l energie in Virgen mit mittlerweile sieben mitarbeiterInnen. Heizt man zu viel, wird es nicht nur men, wo sie benötigt wird. Ein war- teuer, es sinkt die Luftfeuchtigkeit mer Keller ist ein Zeichen dafür, neuer kem-manager und die Bewohner werden anfälliger dass die Heizungsrohre nicht rich- Thomas Geiger ist neuer Projektma- für Krankheiten im Atemwegsbereich. tig gedämmt sind. Eine richtige nager unserer Klimamodellregion Die Temperatur sollte nie unter 15 Wärmedämmung der Wohnung Sonnenregion Hohe Tauern. Nach Grad sinken, sonst wird zu viel Ener- verursacht zwar momentane Kos- seinen Berufserfahrungen als Pres- gie benötigt, um wieder aufzuheizen. ten, rechnet sich aber langfristig. sesprecher bei der österreichischen Wenn nicht bereits vorhanden, sollte extratipp von kem- Umweltschutzorganisation Global zur Temperaturregelung ein Thermo- manager thomas geiger: 2000, Mitarbeiter im Parlaments- stat eingebaut werden. Zwischen Tag Teppiche machen den Raum ge- klub, Präsidentschaftskanzlei und und Nacht sollten nicht mehr als drei fühlt um etwa zwei Grad wärmer, Projektmanager in der Wirtschaft, Grad auseinanderliegen. auch wenn die Heizung nicht stär- ist Thomas in seine Heimat Osttirol 3. Wärmedämmung ker eingestellt ist. zurückgekehrt. Als Projektmanager und dichtung der Klimamodellregion, möchte er Undichte Fenster und Türen kön- sich ganz dem Er halt der hohen Le- nen einen enormen Wärmeverlust bensqualität und dem Schutz der verursachen. Hier können aufge- Natur widmen. „Gerade Virgen hat klebte Isolier- und Dichtungsbän- Vorbildcharakter, als e5-Gemeinde und der kurzfristig helfen. als Mitglied der Klimamodellregion. Ich 4. Heizkörper richtig freue mich auf diese spannende Auf- verwenden gabe, vor allem ist mir wichtig, dass nicht nur unsere Umwelt geschützt wird, Heizkörper sollten nicht durch sondern dass unsere Region zukunftsfit Möbelstücke, Vorhänge oder Klei- bleibt, denn beide Dinge lassen sich oft dung verdeckt sein. Auch sollten und sehr wirksam miteinander verbin- sie regelmäßig entlüftet werden, den.“ Thomas wohnt in Lienz, stu- insbesondere vor der Heizsaison dierte Politikwissenschaft in Inns- oder wenn es hörbar „gluckst“. bruck und Bologna, ist verlobt und 5. richtig dämmen mag. thomas geiger, manger kem freut sich gerade über den kommen- Die Wärme sollte dort ankom- sonnenregion Hohe tauern den Nachwuchs.

Virger Zeitung Bildung 25

KINDERGARTEN VIRGEN erfolgreicher start ins neue Jahr

Mit 79 Kindern im Alter von zwei- einhalb Jahren bis sechs Jahren starteten wir am 14. September in ein neues Kindergartenjahr, dies- mal ohne den gewohnten Eröff- nungsgottesdienst, welcher auf- grund der aktuellen Covid-19- Situation leider entfallen musste. Anstelle dessen besuchte uns unser neuer Kooperator Fritz Kerschbau- mer im Kindergarten und spen- dete gruppenweise Klein und Groß den Segen für ei n gutes, ge- sundes, neues Kindergartenjahr. Die Gefahrenzone beim Bringen der Kinder in der Früh wurde Im gemeinsamen spiel finden die kinder zueinander. durch den im Sommer fertiggestell- lernt und im gemeinsamen Spiel ten Parkplatz unterhalb des Schul- zueinander gefunden. Durch das gebäudes wesentlich entschärft gemeinsame Einhalten der aktuell bzw. konnten Eltern wie auch Kin- geltenden Hygienemaßnahmen, der erstmals über den nun neuen wie etwas das Tragen von Mund- barrierefreien Zugang den Kinder- Nasen-Schutz im Eingangs- und garten betreten. Gangbereich, gründliches Hände- Trotz der weiterhin geltenden Co- waschen bzw. Desinfizieren und rona-Maßnahmen verlief der Start Abstand halten hoffen wir auf ein in das neue Jahr reibungslos, und möglichst hindernisfreies, spannen- die Kinder haben sich in der Zwi- des Kindergartenjahr, in welchem schenzeit sehr gut eingewöhnt, die die kinder fühlen sich im kindergar- sich unsere Kinder wohlfühlen neue Gruppensituation kennenger- ten sichtlich wohl. und gut entwickeln können.

kooperator Fritz kerschbaumer zu Besuch im kindergarten.

Virger Zeitung 26 Bildung

Übergangsspielplatz im garten von maria severing. spielplatzsituation barin Frau Maria Severing zum die Überlassung des Grundstückes Mit Spannung verfolgen die Kin- Spielen, Toben und Sandspielen im heurigen Jahr! Ein Danke sagen der derzeit den Bau des neuen Kin- benutzen. Trotz des eingeschränk- wir auch den Gemeindearbeitern, derspielplatzes auf der Ostseite der ten Platzes haben die Kinder sicht- für das Herrichten des kleinen Schule. Um in der Übergangszeit lich Spaß im provisorischen Freibe- aber feinen Spielplatzes. den Bewegungsdrang der Kinder reich und die Vorfreude auf den stillen zu können, dürfen die Kin- neuen Spielplatz wird durch das Praktikum der derzeit den Bereich rund um Beobachten der fortschreitenden im kindergarten den Funcourt bzw. einen Teil des Arbeiten zunehmend größer! Ein Angehende Kindergartenpädago- Gartens von unserer lieben Nach- großes Dankeschön an Maria für ginnen in ihrer Ausbildung zu

erntedank – Besuch in der Pfarrkirche mit Besichtigung der erntekrone.

Virger Zeitung Bildung 27

unterstützen und ihnen die not- wendige Praxismöglichkeit zu bie- ten, ist uns ein großes Anliegen. Aus diesem Grund absolvieren bei uns im Kindergarten in der Zeit von Oktober bis Februar Stepha- nie Kröll aus Prägraten und Monja Riepler aus Matrei i. O. neben der Schulausbildung ihr Praktikum. Sie lernen verschiedene Abläufe, Tagesstrukturen, Regeln und vieles mehr kennen, können viele Ange- bote sowie Impulse natürlich mit den Kindern durchführen, sam- meln viele wertvolle Erfahrungen für ihr zukünftiges Berufsleben. Bedarfsorientiertes Betreuungskonzept Praktikum im kindergarten Virgen. Nach vielen Überlegungen, Dis- des Oberhammerhauses übersiedelt ergänzende Einrichtung, die den kussionen und einigen Umstruktu- die gesamte Betreuung mit Mittags- Familien eine verlässliche Betreu- rierungen, wurde auch für das tisch in das umgestaltete Haus. ung durch geschultes pädagogi- Schuljahr 2020/2021 wieder ein Unsere Pädagoginnen versuchen sches Personal gewährleistet. Da sehr gutes Betreuungskonzept er- sehr flexibel zu sein, um die Virger sich die Gruppe aus Kindern stellt, das den Betreuungsbedarf Eltern bei verschiedenen Dienst- unterschiedlichen Alters zusam- der Virger Familien gut abdeckt. plänen, unvorhergesehen Ereignis- mensetzt, besteht hier die Möglich- – Die Ganztags- und Ganzjahres- sen oder Arbeitseinteilungen best- keit, viel voneinander zu lernen, betreu ung ist gesichert. möglich zu unterstützen. Für die wie Achtsamkeit, das aufeinander – Für alle Kindergartenkinder gibt Organisation ist es allerdings von Eingehen, familiäre Situationen, es die Betreuungsmöglichkeit Vorteil, wenn eine gewisse Regel- soziale Kompetenzen usw. von 6.45 bis 16.00 Uhr. Sie kön- mäßigkeit besteht. Es wird um eine Diese Einrichtung verstehen wir nen ab 12.00 Uhr den Mittags- rechtzeitige Anmeldung bzw. ggf. als einen lebendigen Ort, an dem tisch besuchen und werden dann auch Abmeldung erbeten. die Kinder sich wohlfühlen, vom bis 16.00 Uhr betreut. Die bedarfsorientierte Mittagsbe- Schulalltag entspannen, spielen, – Für die Volksschüler gibt es die treuung versteht sich als familien- sich austoben können, mit ihren bedarfsorientierte Mittags- und Nachmittagsbetreuung. Die Schüler können ab 11.05 Uhr (Schulende) bis 16.00 Uhr eine Betreuung beanspruchen. – Achtung: Am Freitag endet die Betreuungszeit für Kindergarten- und Schulkinder bereits um 13.00 Uhr, da für den Nachmit- tag kein Bedarf besteht. Zurzeit finden das Mittagessen und die Nachmittagsbetreuung in der Schule statt. Dafür wurde in der Volksschule ein Raum und die MS Küche zur Verfügung gestellt. Ab 14.00 Uhr können zusätzlich auch die Kindergartenräumlichkeiten ge- nützt werden. Ab der Fertigstellung kinder unterschiedlichen alters besuchen den mittagstisch.

Virger Zeitung 28 Bildung

Kindergartenpädagogin in Ausbil- dung, unser Betreuuerteam. Das Programm war lustig und abwechslungsreich, z. B. Besuch bei der Feuerwehr, Bienenstock schauen, Besuch einer National- parkrangerin, Kräuterwanderun- gen mit Klaunzer Erich etc. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten! Je nach Wetterlage kam auch das Spielen, Basteln, Turnen und Tan- zen nicht zu kurz! Unter dem Motto „Österreich bes- ser kennenlernen“ erkundeten die Kinder schließlich in den letzten drei Ferienwochen nach und nach alle Bundesländer und lernten Landeshauptstädte, Sehenswürdig- keiten, Seen, Berge, Dialektwörter und vieles mehr kennen. Zu jedem Bundesland gab es auch eine be- sondere „Challenge“, welche die Kinder im Laufe des Vormittags vorbereiteten und schließlich den die kinder erhalten ein altersgerechtes mehrgängiges mittagsmenü. anderen präsentierten, z. B. Segel- Bedürfnissen gesehen, unterstützt Kinder von drei bis zehn Jahren boote aus Holzrinde bauen, Schuh- und begleitet werden. Falls Eltern während der gesamten Ferienzeit platter einlernen, usw. Zum Ab- eine pädagogische Betreuung ihrer angeboten. Insgesamt 37 Kinder, schluss der Österreichreise fand Kinder in Anspruch nehmen wol- davon 27 Volksschulkinder und schließlich noch eine „Millionen- len, freuen sich Erika, Alexandra 10 Kindergartenkinder meldeten show“ statt, um das erlernte Wis- und Ida auf weitere Anmeldungen. sich zur Ferienbetreuung an, sen zu vertiefen. welche von fünf pädagogischen Ein Dank gilt den engagierten sommerbetreuung Fachkräften übernommen wurde. Pädagoginnen, den Kindern wird Auch im vergangenen Sommer Neben dem Stammpersonal unter- das umfangreiche Programm sicher wurde die Kinderbetreuung für stützte auch Magdalena Dichtl , gut in Erinnerung bleiben!

ein tag mit der Feuerwehr. Wanderung mit einer nationalpark- Interessanter Besuch beim Imker rangerin. andreas Islitzer.

Virger Zeitung Bildung 29

VOLKSSCHULE VIRGEN neu an der Volksschule kathrin Bodner Mein Name ist Kathrin Bodner und ich bin 41 Jahre alt. Geboren bin ich in Lienz und aufgewachsen in . Ich habe zwei Kinder und wohne nun schon seit über zehn Jahren in . Nach dem BORG Lienz besuchte ich in Inns- bruck die Pädak. Die letzten 18 Jahre unterrichtete ich an vielen verschiedenen Volks- schulen im Lienzer Talboden. Hauptsächlich lagen meine Auf- gaben darin, die Kinder aus allen Schulstufen zu unterstützen und zu fördern. Außerdem unterrich- religionspädagogin nina steidl. religionspädagogin Bettina moser. tete ich Sachunterricht, Musik, Turnen, Zeichnen, Italienisch und Werken. tig wohl und es ist eine richtige Seit 2015 unterrichte ich an diver- In Prägraten und an der VS Süd 1 Freude mit den Kindern zu arbei- sen Volksschulen. Dazu zählen VS war ich auch als Klassenlehrerin ten und sie ein Stück begleiten zu Jochberg, VS Aurach bei Kitz- tätig und bin nun an der VS Vir- dürfen! bühel, VS Matrei und seit Septem- gen Klassenlehrerin der 1a und nina steidl ber dieses Jahres auch die VS Vir- freue mich über meine neue Auf- gen. Mir bereitet das Unterrichten gabe die nächsten Jahre. Mein Name ist Nina Steidl, ich bin sehr viel Spaß, und ich freue mich Ich fühle mich nach der kurzen 38 Jahre alt und wohne in Nuß- auf meine neue Aufgabe als Religi- Zeit an der VS Virgen schon rich- dorf-Debant. Ich bin verheiratet onspädagogin an der VS Virgen. und Mutter von drei Kindern. Das Studium der Religionspädagogik absolvierte ich in Stams mit dem außerschulische Zweitfach Bildnerische Erziehung. nutzung Während meiner 15-jährigen von räumlichkeiten Dienstzeit war ich an verschiede- Aus gegebenem Anlass wird da- nen Schulen in , St. Jakob rauf hingewiesen, dass eine au- und Lienz tätig. Seit Herbst 2020 ßerschulische Nutzung von unterrichte ich an der Volksschule Räumlichkeiten der Schulen Virgen in den 1. und 3. Klassen durch Vereine/Chöre nur in Ab- Religion. Die Arbeit mit den Kin- stimmung mit der Gemeinde dern bereitet mir große Freude und den Schulleitern und nur zu und ich fühle mich hier sehr wohl. den vereinbarten Zeiten erfolgen Bettina moser darf. Der Schlüssel wird einer Person überlassen, die mit ihrer Mein Name ist Bettina Moser. Ich Unterschrift die Verantwortung wohne in Stribach und bin Mutter dafür übernimmt. Die Weiter- einer Tochter. Auf dem zweiten gabe von Schlüsseln an andere kathrin Bodner ist klassenlehrerin Bildungsweg studierte ich an der Personen ist nicht gestattet. der 1a. Foto: mowe KPH in Stams Religionspädagogik.

Virger Zeitung 30 Bildung

kurze Verschnaufpause beim anstieg. Interessierte Blicke in den mellitzbach.

am Ziel angekommen – die 1 b-klasse.

rast bei der gottschaunalm.

Virger Zeitung Bildung 31

Herrliches Wetter und gute stim- die 2 a-klasse wanderte mit lehrerin christina amoser auf die Würfele- mung bei den schülerInnen. hütte. Wandertage Bei traumhaft schönem Wetter konnten die Klassen der Volks- schulen im September ihren Wan- dertag durchführen. Die beiden 3. Klassen starteten je- weils auf Budam und Marin und trafen sich auf der Gottschaunalm. Dort wurden die wohlverdienten Krapfen verspeist. Der erste gemeinsame Wandertag der 1 b-Klasse führte auf den Sonn- berg zur dortigen Kapelle zur Hl. Ottilie. Die anfängliche Schüch- ternheit der Schulanfänger war bald überwunden, und so genos- sen die Kinder den Vormittag bei Haustierbesuche Ernährung und Pflege. Große Sonnenschein, guter Jause und Die 4a Klasse beschäftigte sich im Freude bereitete de n Kindern das persönlicherem Kennenlernen! Sachunterricht mit dem Thema Streicheln der Tiere. Tiere. Einige Kinder brachten ihre Haustiere mit in die Schule. Die Mitschüler waren sehr interessiert und erfuhren viel über Verhalten,

Virger Zeitung 32 Bildung sicherheit im straßenverkehr Am Mittwoch, den 30. September, bekamen die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen Besuch von der Polizei. Inhaltlich ging es in Theorie und Praxis um richtiges Verhalten auf der Straße und speziell am Schulweg. Hoffen wir, dass alle immer wohlbehalten am Ziel ankommen mögen! aufbäumen Im Oktober haben die SchülerIn- nen der 4. Klasse Volksschule Vir- richtiges Verhalten im straßenverkehr. gen einen Vormittag lang Laub- bäume im Bereich Grieser Aue auf forstet. Auf Initiative der regiona- kolsdorf angekauft und den Schü- dem Waldstück der GG Agrarge- len Raiffeisenbank wurden die lern zum Einpflanzen zur Verfü- meinschaft Virgen/Wald aufge- Pflanzen im Landesforstgarten Ni- gung gestellt. Nach dem Motto „Jedes Kind pflanzt einen Baum“ wurden die Laubbäume standort- gerecht neben dem Ufer der Isel aufgeforstet. Fachlich angeleitet wurden die Kinder vom Gemein- dewaldaufseher Josef Jestl. Diese Kampagne vom Raiffeisen Club ist nicht nur zu verstehen als „Bäume pflanzen“, sondern soll jungen Leuten auch ein Verständnis für die Umwelt und soziales Engage- ment übermitteln. Vielen Dank an die tatkräftigen Helfer und auch unserem Waldauseher Jestl Josef! schülerInnen der 4. klasse Volksschule beim Pflanzen der laubbäume. lernen mit allen sinnen Lernen mit allen Sinnen wurde im Bereich Verf assen von Texten dies- mal besonders berücksichtigt. Vor- her erarbeiteten die Kinder ein Re- zept für Waffeln, und sie durften sie dann selber zubereiten und ver- kosten.

unter anleitung ihrer klassenlehrerin christina amoser bastelten die kinder lecker schmeckten die selbstgeba- türkränze aus selbstgesammelten naturmaterialien. ckenen Waffeln.

Virger Zeitung Bildung 33

MITTELSCHULE VIRGENTAL teambuilding

Wenn sich SchülerInnen im Klas- senverband wohlfühlen, so steigert dies die schulischen Leistungen der Schüler. Ein wesentlicher Fak- tor für dieses „Wohlfühlen“ ist ein funktionierendes Gemeinschafts- verhalten im Klassenverband. Bereits am dritten Schultag fand ein Teambuilding im Camp in für die 1. Klassen in Beglei- tung der Klassenvorstände statt. Die Schülerinnen und Schüler lernten sich an diesem Tag besser kennen, indem sie gemeinsame Gesellschafts- und Unterhaltungs- spiele bestritten. mit spiel und spaß zu einem Wir-gefühl. Die Kinder wurden in drei Grup- pen eingeteilt und am Ende wurde das Siegerteam gekürt, wobei nicht gab es noch ein gemeinsames Grill- schoolFox der Siegergedanke die Hauptrolle fest und als Überraschung erhielt spielte, sondern es war wichtig, jeder Schüler ein Eis vom Chef des Seit März 2020 bzw. seit Beginn dass jeder Schüler und jede Schü- Adventure Parks. des aktuellen Schuljahres ver- lerin einen Beitrag für die jeweilige Vielen Dank an die Raiffeisen- wenden alle drei Bildungseinrich- Mannschaft leistete. Das Motto bank und die Erwachsenenschule tungen in der Gemeinde Virgen war: „Jeder ein Sieger“. Virgen/Prägraten für die finan- (Kindergarten, Volksschule und Nach dem gelungenen Vormittag zielle Unterstützung! Mittelschule) SchoolFox als

die schülerInnen der ersten klassen beim teambuilding in ainet.

Virger Zeitung 34 Bildung

Kommunikationsinstrument mit den Erziehungsberechtigten. SchoolFox ist eine App für Smartphone und Computer mit welchem Texte, Bilder und Doku- mente verschickt werden können. Gerade in Zeiten wie diesen ist eine schnelle und einfache Kom- munikation mit dem Elternhaus für Bildungseinrichtungen unverzicht- bar. Der Schulerhalter übernimmt die Kosten für diesen Dienst. neue Homepage Seit November präsentiert sich die Mittelschule auf einer neuen Homepage. Unter www.ms-vir- gental.tsn.at findet ihr alle rele- vanten Informationen zum Schul- betrieb – übersichtlich und klar strukturiert. Unter anderem ist auch die momentane Schaltung der Schulampel inklusive Erläute- seit einigen tagen ist die neue Homepage der mittelschule Virgental online rungen ersichtlich. - www.ms-virgental.tsn.at.

lich!“ Eppas zan Schmunzeln „Ja, liebe Leute, da kann ich euch nicht helfen, gegen Vergesslich- keit gibt‘s kein Medikament, da hilft nur aufschreiben – alles auf- schreiben.“ Die zwei befolgen den Rat, und sie fahren damit im Großen und Ganzen recht gut. Eines schönen Tages, sie sitzen auf der Terrasse, sagt die Frau: „I bin so gluschtig! Sei liab, und bring ma in an Schissilan a we Eis mit Schlåg drauf, isch eh boades im Kühlschrånk – åber schreib‘s da auf.“ „Ach, geh, weg‘n de påår Schritt muass i ma nix aufschreib‘n.“ Nach zwanzig Minuten kommt er Ein nettes Schmunzelgeschichtchen, das aber zugleich nachdenklich zurück und serviert ihr ein Brat- macht, weil es uns allen einmal so ergehen könnte. würstl und eine Semmel. Aber jetzt schimpft sie ihn schon Vergesslichkeit aus: „I håb jå g‘sågt, du sollst dir‘s auf- Ein rüstiges älteres Ehepaar klagt sein jå soweit no gånz guat bein- schreib‘n! Und? Wo isch hiaz mei beim Arzt: „Herr Dokter, mia ånd, åber hålt boade sooo vagess- Toost mit‘m Ketschap?“

Virger Zeitung Bildung 35

BILDUNG erfolgreicher studienabschluss marco Hanser, B.a. gab es ein Auslandssemester in Der junge Mitteldorfer, geb. 1998, Berlin sowie ein Auslandsprakti- ist das dritte Kind von Elisabeth kum bei der Österreich Werbung und Werner Hanser. Nach seiner in New York. Im März ging es für Matura am Sport-BORG in Lienz Regina beruflich nach Madrid, wo absolvierte er diesen Sommer mit sie seither in der HR-Abteilung einem guten Erfolg das Bachelorstu- eines deutschen Softwareunterneh- dium „Management und Recht“ am mens arbeitet. Management Center in Innsbruck. Der ehrgeizige Jungakademiker be- gann diesen Herbst direkt anschlie- ßend am MCI mit dem berufsbe- gleitenden Masterstudium „Corpo- rate Governance und Finance“. regina Weiskopf, m.a. regina Weiskopf, m.a. solvierte sie das Bachelorstudium Regina, die Tochter von Monika „Unternehmensführung in der und Thomas Weiskopf (verungl. Tourismus- und Freizeitwirtschaft“ 1995), schloss ihr Masterstudium am MCI in Innsbruck, wo sie die an der FH des BFI Wien im Januar Möglichkeit hatte, ein Auslandsse- mit Auszeichnung ab. Nach der mester in Mexico sowie ein Prakti- dr.-Ing. sarah steiner. Matura an der HLW Lienz und kumssemester in Spanien zu ma- einem Auslandsjahr in Florida ab- chen. Auch beim Masterstudium dr.-Ing. sarah steiner Sarah Steiner, geb. Bacher (Tochter von Sonja Leitner, vlg. Machtla), geboren 1986, hat sich nach dem Bachelorstudium der angewandten Geowissenschaften in München und dem Masterstudium der ange- wandten Geologie (Vertiefung: Geothermie) in Darmstadt am Fachbereich für Bauingenieurwe- sen (TU Darmstadt) mit der For- schung an umweltfreundlichen Ze- menten beschäftigt. Am 23. Juli hat Sarah ihre Promotion mit „sehr gut“ abgeschlossen. Über den er- folgreichen Studienabschluss freuen sich ihre Familie und ganz besonders Oma Resi Bacher. Jedes Studium erfordert Fleiß, Disziplin und Ausdauer. Seitens der Gemeinde gratulieren wir den erfolgreichen AbsolventInnen und wünschen ihnen viel Gutes, Erfolg und Freud e auf ihren wei- marco Hanser, B.a. teren beruflichen Wegen!

Virger Zeitung 36 Bildung

ÖFFENTLICHE BÜCHEREI VIRGEN sommerleseclub 2020

In diesem Jahr – nach wochenlan- ger Schließung aller Bibliotheken – wollten die Büchereien wieder Spaß am Lesen und am Buch ver- mitteln. Besonders die Kinder und Jugendlichen waren eingeladen, am Sommer Leseclub 2020 in der Zeit von Juli bis September teilzu- nehmen. Die Initiative in diesem Jahr hieß „Tiroler Geschichten Sommer“. Ziel dieses Projektes war es den Leser und Leserinnen Freude an Geschichten, am Zu- hören, am Lesen und Vorlesen zu vermitteln, um dadurch die Lese- fähigkeit, die Sprach- und Vorlese- kompetenz zu verstärken. Viele Kinder haben teilgenommen und fleißig Bücher ausgeliehen. Jedes gelesene Buch konnte im Lese-Pass eingetragen werden und das großartige ergebnis beim sommerleseclub wurde durch sticker an wurde mit einem Sticker belohnt. unseren Fenstern sichtbar gemacht. Manche wollten lieber selbst krea- tiv sein und haben ein Bild gemalt. Viele dieser kleinen Belohnungen •15.120,60 Stunden an „Ge- und dem Aufenthalt in der Bü- schmücken zur Zeit die Fenster schichtenzeit“ zusammen. cherei verpflichtend unserer Bibliothek. Allen, die teil- •Das sind 630 Tage, somit pro •Die Abstandsregeln von mindes- genommen haben, ein herzliches Pass durchschnittlich 61,5 Stun- ten einem Meter in allen Berei- Dankeschön. den gelesene und gehörte Zeit! chen der Bücherei sind einzuhal- Leider kann die diesjährige Ab- ten schlussveranstaltung nicht wie ge- covid-19-Vorschriften •Bitte beim Betreten der Bücherei plant stattfinden und wird auf das in der Bücherei die Hände desinfizieren, damit Frühjahr 2021 verschoben. alle Medien unbesorgt angefasst Liebe Besucher werden können Interessant ist auch ein kurzer Ein- der Bücherei Virgen, •Zurückgebrachte Medien werden blick in den Abschlussbericht des wir sind froh, dass wir unsere Bi- von uns gründlich desinfiziert Organisationsteams des „Tiroler bliothek in diesen schwierigen Zei- und zusätzlich 48 Stunden in Geschichten Sommers“: ten geöffnet halten können und „Quarantäne“ gestellt. Erst dann •26 Büchereien in Tirol haben unsere Medien weiterhin allen Be- werden sie wie der verliehen. teilgenommen suchern zur Verfügung stehen. •472 Kinder erhalten eine Ur- Dafür sind wir aber auf eure Mit- Wir freuen uns auf ein baldiges kunde hilfe und euer Verständnis für die Wiedersehen in der Bücherei. •8 Bibliotheken haben sogar die geltenden Maßnahmen angewie- Habt eine schöne und bunte Zeit der gehörten und gelesenen sen: Herbstzeit, einen friedvollen und Geschichten gesammelt. Nach •Ab dem sechsten Lebensjahr ist lesereichen Advent. Vor allen Din- Abgabe von 246 Lesepässen das Tragen eines Mund Nasen gen bleibt gesund! kamen Schutzes (MNS) beim Betreten Euer Team der Bücherei Virgen

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 37

RAIFFEISENBANK erfolgreich vereint

Seit Mitte September gehen die ausgestattet, sodass auch weiterhin des ländlichen Raumes und der eigenen Raiffeisenbank die Entscheidungen vor Ort getrof- Region ist für Raiffeisen mehr als nur und die Raiffeisenbank Defereg- fen werden. „Wir wo llen noch näher Herzensanliegen“, so die beiden Vor- gental einen gemeinsamen Weg und wirksamer an den Menschen dran stände Meinhard Hopfgartner und und treten künftig als Raiffeisen sein. Die Wirtschaftliche Entwicklung Mario Grimm. Regionalbank Matrei i. O. eGen auf. Die neue Regionalbank zählt 4.704 Mitlieder und betreut in sieben Bankstellen über 13.000 Kundin- nen und Kunden. In den Bankstel- len Matrei, Virgen, Prägraten, Kals, Huben, St. Jakob und Hopfgarten sind 34 Mitarbei terinnen und Mit- arbeiter (Vollzeitbasis) beschäftigt. Für alle Kundinnen und Kunden in Virgen bleibt dieser wertvolle Nahversorger mit den derzeitigen Mitarbeiterinnen Isabel Pirker, Bir- git Pichler und Nicola Pichler be- stehen. Der zuständige Marktleiter Prok. Ing. Christian Kröll wurde das team der raika Virgen. V. l.: Isabel Pirker, Birgit Pichler, Prok. Ing. chris- mit entsprechenden Kompetenzen tian kröll, nicola Pichler . original-madonna zu gewinnen Die „Madonna mit Kind“ ist wohl nen und Familien in unserer Ge- das bekannteste Motiv des Ostti- meinde in Notsituationen. roler Malers Albin Egger-Lienz Ebenso wie der gemeindeeigene (1868 – 1926). Der Künstler schuf Hilfs- und Solidaritätsfonds er- von diesem Motiv auch eine folgt die Hilfe, anonym, schnell Steindruck-Version. 12 Blätter und unbürokratisch. wurden laut dem Osttiroler Kunst- Wer sich noch eine Gewinn- experten Erich Mair 1923 in Mün- chance sichern möchte kann chen angefertigt, nur zwei Besitzer Lose in den Geschäftsstellen der – darunter er selbst – seien derzeit DolomitenBank Osttirol-West- bekannt. Den Wert seiner Egger- kärnten oder beim Roten Kreuz Lithografie schätzt Mair auf 25.000 in Lienz erwerben. Es ist aber ein kunstwerk, das in osttirol bis 50.000 €. Jetzt verschenkt bzw. jedes kind kennt, die berühmte auch möglich, die Gewinnlose verlost er das Werk für einen guten „madonna“ von albin egger-lienz direkt bei Dipl-Vw. Erich Mair Zweck. Der Erlös kommt zur kann jetzt gewonnen werden. telefonisch oder per E-Mail auf Gänze dem Spendentopf „Mitbür- tion zu unterstützen und Lose zu Rechnung zu bestellen, Tel. ger in Not“ zugute. 5.000 Lose zu erwerben. Der Fonds wird von 0699 12871071, chicco14@aon. je 20 € werden ausgegeben. einem Komitee des Roten Kreuz at. Die Verlosung findet am 29. Auch der Gemeinderat in Vir- in Lienz verwaltet und unter- Jänner 2021 in der Dolomiten- gen hat beschlossen, diese Ak- stützt auch immer wieder Perso- Bank-Galerie Lienz statt.

Virger Zeitung 38 Wirtschaft – Tourismus

BETRIEBSVORSTELLUNG – DICHTL KERAMIK ein kleines, feines Handwerksunternehmen

Im Jänner 1987 gründete Josef gestellt. Letztere wurden im haus- konnte sie sich besonders bei der Dichtl (Reiter Josl) seine Firma eigenen Shop und auf Verkaufs- Umsetzung der Glasur- und Mal- Dichtl Keramik als Familienunter- ausstellungen vermarktet. technik in der Keramik-Oberflä- nehmen. In der Startphase wurden Beatrix – die Gattin von Josef chengestaltung einbringen. in erster Linie Ofenkacheln für Dichtl – arbeitete ebenfalls im Un- 1989 wurde das Angebotsspektrum Hafnerbetriebe in Osttirol, Salz- ternehmen mit. Als Absolventin wesentlich erweitert und mit dem burg und in der Steiermark sowie der Glasfachschule Kramsach und Ofenbau begonnen. Hervorragende Gebrauchs- und Zierkeramik her- somit ausgebildete Glasmalerin Qualität, kreative Gestaltung und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis schufen Vertrauen und Kundenzu- friedenheit. Diese wichtigen Emp- fehlungsfaktoren brachten und bringen bis heute immer wieder neue Kunden. So findet man Öfen und Herde von Dichtl Keramik aus Virgen nicht nur in Österreich, son- dern auch in Deutschland, Italien, Schweiz und in Liechtenstein. Das Wertvollste in einem Unter- nehmen sind die MitarbeiterInnen. So waren in den Anfangsjahren des Unternehmens Margareta Berger und Markus Lang in der Lehraus- bildung bei Dichtl Keramik. Von 1990 bis 1997 arbeitete auch Jo- hann Niederegger in diesem Unter- nehmen mit. Johanna Weißkopf (Keramikerin) und Tatjana Lang (Hafnerin und Keramikerin) kamen 1991 und 2010 als Lehrlinge hinzu. Sie haben ihre Ausbildung hervorragend abgeschlossen und sind heute gemeinsam mit Christof Dichtl, dem Sohn von Josef und Beatrix, die Stützen des Unte rneh- mens. Christof begann 2006, machte die Ausbildung zum Kera- miker und Hafner. Gemeinsam mit seinem Vater Josef Dichtl lassen sie abseits von Kachelöfen und Ver- kaufsausstellungen auch exklusive Kunstobjekte entstehen. Im täglichen Keramiker- und Ofen- kachelöfen, Herde und exklusive keramikprodukte stellt die Firma dichtl in Virgen her: Josef und Beatrix dichtl, Johanna Weißkopf, tatjana lang und bau-Leben sind Kooperationen mit christof dichtl. Künstlern ganz besondere High-

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 39

Öfen der Firma dichtl findet man über Österreichs grenzen hinaus. lights. Hier zwei Beispiele: Mit Prof. ßert. Dieses Fachgeschäft und dungsmitglied der Osttiroler Heinz Simonitsch (Klagenfurt) auch die daran angeschlossene Ke- Manufakturen, ein Verein zur För- waren Josef und Beatrix Dichtl bei ramik-Werkstatt liegen direkt an derung des Osttiroler Kunsthand- der künstlerischen Ausgestaltung in der Hauptstraße und sind deshalb werks. der Naturklinik Friesach, in der Ka- leicht erreichbar. Geburtstags- und 2020 erfolgte durch die Söhne pelle St. Josef in Klagenfurt und bei Hochzeitsgeschenke gibt es hier Johannes und Christof Dichtl die der Orgelverkleidung in der Kirche ebenso wie feine Dinge für Weih- zeitgemäße Neugestaltung der in Wölfnitz beteiligt. Den „Berg- nachten, Ostern, Muttertag, Hoch- Webseite und die Implementie- Engel“ von Prof. Hans Salcher aus zeit, Taufe usw. rung des Online-Shops www.mein- Lienz darf Dichtl Keramik ganz 2016 begann für Dichtl Keramik kachelofen.at/keramik-shop/. exklusiv in Keramik auf Metall um- die Internet-Zeit und damit die Er- Dichtl Keramik steht für Hand- setzen und zum Kauf anbieten. stellung der Homepage www.mein- arbeit von Anfang bis Ende! Alle 2010 wurde das Keramik-Geschäft kachelofen.at durch Hans Dichtl. Produkte überzeugen durch ihre in Virgen umgebaut und vergrö- 2018 war Dichtl Keramik Grün- hohe Qualität und Individualität. Sie sind kreativ und echt – sie sind schön. kontakt: Dichtl Keramik, Virgental Straße 62, 9972 Virgen Tel. 0664-513 07 83 E-Mail: [email protected] Website: www.meinkachelofen.at Onlineshop: www.meinkachel- ofen.at/keramik-shop/ Öffnungszeiten Keramik-Geschäft: Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr Juli, August, Dezember: auch Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr die in liebevoller Handarbeit hergestellten keramikprodukte können seit kurzem auch im neuen online-shop bestellt werden. Tel. 04874-5522

Virger Zeitung 40 Wirtschaft – Tourismus

TOURISMUSVERBAND OSTTIROL Infobüro eröffnet

Am Dienstag, 18. August 2020, wurde das neue Nationalpark Isel Infocenter samt Schauraum am Virger Dorfplatz feierlich eröffnet. Der neue Infobereich sowie das Foyer wurden komplett umgebaut und erstrahlen seit August in neuem Glanz. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Tou- rismusverband Osttirol und dem Nationalpark Hohe Tauern umge- setzt und aus dem Förderpro- gramm Natura 2000 unterstützt. Der Umbau wurde vorwiegend von heimischen Firmen durchge- führt. Neben der bestehenden Ausstellung „Virgen – Jenseits der Zeit“ findet darin auch die neue Iseltrail-Ausstellung Platz. In der Hauptsaison ist das Büro zudem architekt dI michael Prodinger, nationalparkdirektor dI Hermann stotter, durch eine/n Mitarbeiter/in des tVBo-obmann Franz theurl, Bgm. Ing. dietmar ruggenthaler, gr markus mühlburger (obmann tVBo-ortsausschuss Virgen), Pfarrer mag. Ferdinand Tourismusverbandes besetzt. Das Pittl, gV dI elke obkircher freuen sich über das neue Infobüro Virgen. Foyer ist rund um die Uhr geöffnet

ein „ort der Begegnung“ und eine drehscheibe für den „Iseltrail“ ist das neue Info-center in Virgen.

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 41

Öffnungszeiten Wintersaison der tourismusinformation Virgen (geplant): Tel. +43(0)50 212 520, Fax +43 50 212 520 2, [email protected] 21. Dezember 2020 bis 10. Jänner 2021 Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage geschlossen 1. Februar 2021 bis 28. Februar 2021 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, Samstag und Sonntag geschlossen! 24. Dezember 2020 • 31. Dezember 2020 • 16. Februar 2021 08.00 – 12.00 Uhr ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation können die Öffnungszeiten definitiv nochmals geändert werden. Bike-Botschafter 18. September 2020, in einem Vor- für das klima trag auf dem Dorfplatz, über die wichtigsten Milestones und Bestre- Im Zuge eines VIP-Events von bungen der Gemeinde und die kli- BOSCH, KTM und SPORTaktiv matischen Veränderungen im alpi- unter dem Titel „Mit dem E-Bike nen Lebensraum. Die Teilnehmer Klima erfahren – Bike-Botschafter waren äußerst interessiert und hin- ausstellungen für das Klima – waren vom 17. bis terfragten die Ausführungen durch- „Virgen – Jenseits der 20. September 2020 Journalisten aus kritisch, waren aber geschlossen und Leser des SPORTaktiv-Maga- begeistert von den Bestrebungen Zeit“ und „Iseltrail“ zins in Osttirol und auch im Virgen- unserer Gemeinde. In verschiede- Öffnungszeiten: tal unterwegs. Die besonderen Be- nen Medien (Wienerin, Salzburger bis 13. Dezember 2020 geschlossen mühungen und Auszeichnungen Nachrichten, Radlobby, …) waren 14. Dezember 2020 bis im Energiesektor standen im Fokus daraufhin Artikel hierzu zu finden. 5. April 2021 geöffnet des Interesses. Unter der Organisa- Durch den großen Erfolg und das 6. bis 30. April 2021 tion des Tourismusverbandes Ostti- positive Feedback ist angedacht, die- geschlossen rol berichtete in diesem Zusammen- ses Event (in größerer Form) auch 1. Mai bis 31. Oktober 2021 hang auch Bgm. Dietmar Ruggen- nächstes Jahr wieder durchzufüh- geöffnet thaler den Teilnehmern am Freitag, ren. jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr.

Bike-Botschafter für das klima machten auf dem dorfplatz station und berichteten in verschiedenen medien äußerst positiv über Virgen. Foto: tomaž druml mediaworks

Virger Zeitung 42 Wirtschaft – Tourismus

NATIONALPARK HOHE TAUERN tag der artenvielfalt 2020

Von 17. bis 19. Juli 2020 trafen sich rund 70 Wissenschaftler zur Arterhebung im Nationalpark Hohe Tauern, Umbaltal/Prägra- ten. Im Fokus stand die Artenviel- falt, wozu die Pflanzen- und Tier- welt des Umbaltals von Experten stichprobenartig erfasst wurde. Für den Nationalpark und seine Aufgabe, die Natur mit all ihren Facetten für künftige Generatio- nen bestmöglich zu erhalten, ist Forschung ein zentrales Thema. In- takte Natur zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, auch Biodiversität genannt. Im Natio- nalpark kommen einige seltene artenvielfalt und Hummel. Arten vor, die, wenn sie nicht er- forscht würden, keine Beachtung Ökosysteme, in denen Arten ver- anderswo bereits nicht mehr exis- finden würden, weil sie klein und netzt miteinander in gegenseitiger tieren. für den Laien unscheinbar auftre- Abhängigkeit leben. Das trifft auf ten. Genau diese Unauffälligkeit alle Tiere, vom unscheinbaren nur wenn man birgt jedoch Gefahr, dass Arten Käfer über die Fledermaus bis hin etwas kennt, kann verschwinden, die wir nicht einmal zum Steinbock, wie auch auf Pflan- man es schützen kennenlernen durften, weil deren zen und Flechten zu. Der National- Die Wissenschaftler erhoben am Lebensraum verloren geht oder park mit seinen recht ungestörten Tag der Artenvielfalt ehrenamtlich durch menschliche Eingriffe verän- Kernbereichen bietet daher For- die Flora & Fauna des Umbaltals dert wird. Biodiversität bezieht schern und Interessierten einen mit den Seitentälern Großbachtal, sich nicht nur auf einzelne Arten, unschätzbar wertvollen Einblick Kleinbachtal und Dabertal. Alle sondern auf zusammenhängende in die Schätze der Natur, die gefundenen Arten werden in die Biodiversitätsdatenbank des Natio- nalparks eingespeist und dienen als wichtige Grundlage für das Nationalparkmanagement. Im vorderen Bereich des Umbaltals wurden über 400 Pflanzenarten er- fasst und trotz ungünstigen Wetter- bedingungen konnten 70 Nacht- falterarten per „Nachtleuchten“ und untertags 15 Hummelarten nachgewiesen werden. Nachtleuch- ten ist eine Methode mit Licht- köderfalle, da die nachtaktiven Insekten, wie wir es von Straßen- beleuchtung kennen, vom Licht an- gezogen werden. Es wurden auch landschaftsfoto umbaltal. Neufunde für das Untersuchungs-

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 43

gebiet verzeichnet, wie den „Wie- schneisen oder auf wieder verwach- senrauten-Kapselspanner“ aus dem senen Murabgängen liegen, sind Reich der Schmetterlinge. Im besonders artenreich und für den Pflanzenreich konnte der in Öster- naturinteressierten Wanderer ein reich besonders seltene „Nordische sehr schöner Anblick. Drachenkopf“ festgestellt werden. Der Nationalpark Hohe Tauern Was bei hübsch anzuschauenden möchte sich an dieser Stelle ganz Schmetterlingen meistens verges- herzlich für die gute Zusammenar- sen wird, ist, dass ihre Raupen ein beit mit den Betrieben (Vermieter, unscheinbares Leben fristen und Catering, Taxidienst etc.) vor Ort ganz spezifische Futterpflanzen bedanken! Von den Teilnehmerin- brauchen, um die Metamorphose nen und Teilnehmern wurde die zum Schmetterling überhaupt zu Gastfreundschaft und die Qualität erleben und sich fortzupflanzen. in Virgen und Prägraten sehr posi- Dafür sind gesunde Ökosysteme tiv hervorgehoben – einer der mit reicher pflanzlicher Artenviel- wichtigsten Bausteine für eine ge- falt notwendig, die für manche un- die türkenbundlilie. lungene Veranstaltung. kontrolliert und wild ausschauen, aber genau diese Unberührtheit ist überlebensnotwendig. Wenn man am Rand des Wander- weges genau schaut, kommen dut- zende Pflanzenarten auf einem klei- nen Flecken vor. Die extensiv bewirtschafteten Weiden und Hoch- staudenfluren des Umbaltals sind im Juli besonders bunt und vielfäl- tig. Hier wird der Begriff „Artenviel- falt“ direkt auch für das ungeschulte Auge sichtbar. Die bunten, buck- ligen Weiden und Hochstauden- fluren unterhalb der natürlichen Waldgrenze, die zumeist in den Kul- turbereich der Almbewirtschaftung fallen und oftmals auch in Lawinen- Botanische artenvielfalt.

Wissenschaftler tag der artenvielfalt. Fotos: nPHt Brigitte Hechenblaickner

Virger Zeitung 44 Wirtschaft – Tourismus

LANDWIRTSCHAFT eine Hirtin erzählt

All die wunderschönen Fotos von meinem Sommer im Maurertal, die viele auf Facebook bewundert haben, vermitteln ein falsches Bild. Wer nicht selbst mal Hirte war und dieses einfache, einsame und anstrengende Leben geführt hat, das nicht nur schönes Wetter kennt, kann sich das nicht vorstellen und es erklärt, warum jedes Jahr wieder Hirten ge- sucht werden. Aber nicht nur das wird immer schwieriger. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, wie lange extreme Almen wie die im Maurertal überhaupt noch bewirtschaftet wer- mag. christina gollner aus nußdorf-debant nahm sich eine auszeit von ihrem den. Was die Bauern da oben leisten Beruf als Bilanzbuchhalterin und war im sommer Hirtin in der maurer alm. und riskieren, um die Alm zu bewei- Ich bin kein Landwirt und auch Leben mit und in der Natur. Heuer den ist extrem, un d wenn ich sie ge- nicht Biologe oder Geologe und ich habe ich eine Hirtenstelle gesucht, fragt habe, warum sie sich das über- kann nichts Schlaues darüber schrei- weil ich mehr allein sein und mehr haupt antun, erzählten sie mir etwas ben was passieren wird, wenn kein Zeit mit dem Vieh verbringen von Tiergesundheit, Landschafts- Vieh mehr auf die Almen aufgetrie- wollte und weil ich mir einfache und Kulturpflege und Tradition. Es ben wird, aber das muss ich nicht. Hütten als Zuhause gewünscht hab. geht nicht ums Geld und dass die Wir haben das alle schon mehrfach In Zukunft führe ich gewisserma- Bauern keine Wertschätzung dafür gelesen und gehört, wir haben es nur ßen zwei Leben. Neun Monate ar- erhalten was sie leisten, damit haben noch nicht begriffen. beite ich als Bilanzbuchhalterin in sie sich schon längst abgefunden. Lienz und drei Monate bin ich Hir- Wirklich problematisch sind The- Letztes Jahr war ich auf einer Kuh- tin und die Maureralm schien men, die in jüngster Vergangenheit alm mit Käserei und Gast ronomie. irgendwie für mich vorbestimmt. erschwerend hinzugekommen sind, Es sollte eine einmalige Auszeit Als ich dann am dritten September- wie Haftungsf ragen bei Kuhattacken sein, aber ich habe mich hoffnungs- wochenende dabei geholfen habe, und ganz aktuell das Thema Wolf. los verliebt, in die Kühe und das meine mir anvertrauten „Weibelen“ auf die Hänger der Bauern zu verla- den, kam neben einer gewissen Er- leichterung auch ein Stück weit Wehmut auf. Ich war kraftlos ge- worden, körperlich und emotional, und ich war froh, dass die ständige Sorge ums Vieh mit diesem Tag ein Ende hatte. Wehmütig aber blickte ich zurück auf viele wunderschöne Momente, auf Kraftplätze, Sehn- suchtsorte, auf großartige Men- schen, die ich kennenlernen durfte und auf meine Leihhündin Lilli, mit der ich mich sehr verbunden die natur und mit tieren zusammen zu sein ist für christina wahre lebens- fühlte. Die eine oder andere Kalbin qualität. hatte mich manchmal Kraft und

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 45

Nerven gekostet, aber ich hatte alle schließlich da. Ich wollte zurück in ehrlich und sie urteilen nicht. Es gleich gern und war gleichermaßen mein bequemes Leben im Tal keh- gibt keine Ausreden, Notlügen oder um das Wohl jeder Einzelnen be- ren, aber es galt für den Rest der verschleierte Wahrheiten. Die Natur müht. Dass ich manches vermissen Mannschaft weiterhin Sorge zu tra- und die Tiere sind für mich Quelle werde wird irgendwann vergehen, gen und ich musste mich zusam- jeder Lebensenergie und mit Tieren aber die Erinnerung bleibt. menreißen und weiter machen. zusammen zu sein ist wahre Lebens- Vom ersten Tag an verbrachte ich Mit den verbleibenden 46 Kalbin- qualität. Wir leben am Leben vor- viel Zeit beim Vieh und während ich nen zog ich weiter in die Höhe und bei, weil wir einen Verstand haben. versuchte, Gefahrensituationen zu mit meinen Habseligkeiten in die Die Tiere leben uns jene Grundna- vermeiden und ihren Weg in sichere Pfarfhütte ein. Die Zeit dort konnte türlichkeit vor, die wir verlernt Bahnen zu lenken, hatte ich sehr ich zwischendurch auch genießen haben. Im Tal ist man ständig hin bald den Eindruck: Es liegt nicht in und ich schöpfte wieder Kraft, Mut und hergerissen zwischen Arbeit, meiner M acht ob etwas passiert. Ich und Zuversicht. Einsam fühlte ich Terminen, Erwartungshaltungen an- konnte nicht bei allen gleichzeitig mich nur dann, wenn jemand, der derer und dem Leistungs- und Gel- sein, war manchmal machtlos und bei mir war, wieder zurück ins Tal tungsdruck im Allgemeinen. Wir mir wurde klar, ich brauchte einen ging, aber ich war viel allein. Man haben Angst etwas zu verpassen und Segen. Obwohl ich kein gläubiger verändert sich, wenn man viel allein dass uns die Zeit davonrennt und Mensch bin, fing ich an abends ein ist, weil man merkt, dass es auch dabei sind wir nirgendwo ganz und ,Vater unser‘ zu singen und legte ohne die anderen Leute und deren nie wirklich bei uns selbst. Wir darin alle Hoffnung, dass ich am Bestätigung geht. Manchmal bin ich haben verlernt im Hier und Jetzt zu Ende jede Kalbin wieder gesund an meine Grenzen gestoßen, aber sein und einfach nur zu leben. nach Hause bringen kann. Alles genau das hat mich ein bisschen Gerade in der heutigen Zeit ist es Beten und Hoffen war jedoch verge- stärker gemacht. Den Leistungs- wichtig, dass man sich einen inneren bens. Am 18. Juli stürzten Golda druck, dem man im Tal ständig ge- Frieden bewahrt und genau diesen und Glora, offenbar gemeinsam, recht werden muss, gibt es auf der Frieden erlebte ich auf der Alm. Ein tödlich ab. Wenn zwischen Angst Alm nicht, aber ich hatte auch oben Leben ohne Alm, den Tieren und und Sorge, nasser Kleidung und den Gedanken, was ich nicht alles der Natur kann und will ich mir durchgefrorenen Füßen der ersten hätte besser oder anders machen nicht mehr vorstellen. Das Leben zwei Wochen zwischendurch Freude können. Ich habe mein Bestes gege- war einfach, anstrengend und ein- aufkam, war mit diesem Moment ben und was soll ich noch mehr tun. sam, aber meine Welt da oben war in jede Freude gestorben. Niemand Das einfache Leben mit und in der Ordnung. Ich war mit mir im Reinen machte mir einen Vorwurf, aber na- Natur bringt einen wieder näher an und fühlte mich irgendwie vollstän- türlich fühlte ich mich verantwort- das Wesentliche heran und das ist dig. Ich hatte nicht viel, ich brauchte lich. Um das zu verhindern, war ich der Kontrast zu unten. Tiere sind nicht mehr. Mag. Christina Gollner

das leben auf der alm ist einfach, anstrengend und einsam, aber die Welt ist für die 39-Jährige „da oben“ noch in ordnung. Fotos: michael Widmann

Virger Zeitung 46 Wirtschaft – Tourismus

TIROLER JUNGBAUERN/LANDJUGEND geh den nächsten schritt

Unter dem Motto ,,Mach mit – bensbereichen: wählten Ausschuss (Anmeldung Geh den nächsten Schritt“ fanden •Gesellschaft und Familien unter 0677-63123944 oder 0650- am 5. September im Gasthof •Umwelt und Lebensraum 9887526). Schwoaga die Neuwahlen der Jung- •Bildung und Beruf Obmann: Benjamin Lang bauernschaft/Landjugend statt. •Landwirtschaft Ortsleiter: Hannah Bratusek Auf die Tätigkeiten der letzten drei •Religion und Kultur Obmann Stv.: Andreas Stadler Jahre wurde anhand einer Präsen- •Soziales Ortsleiterin Stv: Julia Bratusek tation zurückgeblickt. Aus unse- •Gemeinschaft Schriftführerin: Sarah Kuchelmair rem Bezirkssausschuss durften wir Recht herzlich bedanken möchten Kassier: Josef Wurnitsch Manuela Leiter und Lukas Kaple- wir uns beim ehemaligen Aus- Beratende Mitglieder: Anna-Maria nig willkommen heißen. Die Wahl schuss. Die Jungbauernschaft/ Dichtl, Anna Stadler, Matthias wurde geleitet von Leo Mariner. Landjugend Virgen freut sich über Trost, Lukas Wurnitsch, Thomas Das Programm der TJB/LJ umfasst neue Mitglieder und hofft auf gute Jestl, Stephan Bratusek, Thomas sieben Schwerpunkte aus allen Le- Zusammenarbeit mit dem neuge- Weiskopf, Lukas Weiskopf

der neugewählte ausschuss der Virger Jungbauernschaft/landjugend. V. l. 1. reihe: Hannah Bratusek, sarah kuchelmair, anna-maria dichtl, anna stadler, Julia Bratusek, andreas stadler, Benjamin lang; 2. reihe: thomas Weiskopf, matthias trost, stephan Bratusek, thomas Jestl, lukas Weiskopf, lukas Wurnitsch, Josef Wurnitsch.

aboverlängerung/Versand gemeindezeitung redaktionstermine (außerhalb von Virgen) gemeindezeitung Wer auch im kommenden Jahr wieder die Virger Zeitung abonnie- 2021 ren möchte, wird gebeten 25,00 € (Inland), 40,00 € (Ausland) auf Frühjahr – Ausgabe 86 das Konto der Gemeinde Virgen einzuzahlen. Mit diesem Betrag •Redaktionsschluss 28. Februar sind die Versandkosten der Gemeindezeitung für ein Jahr Sommer – Ausgabe 87 (drei Exemplare) abgedeckt. •Redaktionsschluss 30. Juni (IBAN AT 28 3637 8000 0126 5073; BIC RZTIAT22378). Herbst – Ausgabe 88 Die Virger Zeitung kommt selbstverständlich weiterhin als Postwurf •Redaktionsschluss 25. Oktober (Amtliche Mitteilung) kostenlos in alle Virger Haushalte.

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 47

TIROLER BÄUERINNENORGANISATION gemeinsam sind wir stark

„Gemeinsam sind wir stark“ unter über die vergangenen sechs Jahre. Mariacher (Kassier), Daria Stadler diesem Motto fand die Bäuerinnen- Die Wahl des neuen Ortsausschus- (Kassierstellvertreter), und Nadine versammlung mit Neuwahlen am ses ging rasch über die Bühne. Weiskopf. 25. September im Pfarrsaal statt. Ortsbäuerin für die nächsten drei Wir möchten uns bei den ausge- Begrüßen durften wir unseren Jahre ist Cornelia Mariner, Stell- schiedenen Ausschussmitgliedern Bürgermeister Dietmar Ruggentha- vertreterin Ria Stadler, die in drei Ingrid Wibmer, Monika Gasser, ler, Kooperator Fritz Kerschbau- Jahren die Ortsleitung übernimmt. Dagmar Wibmer, Tanja Berger mer, Bezirksbäuerin Karin Huber Des Weiteren im Ortsausschuss und Barbara Egger bedanken. und Wahlreferentin Karin Steiner. sind Agnes Dichtl, Helene Wur- Anregungen und Kurswünsche Die Ortsbäuerin hielt Rückblick nitsch, Miriam Wolsegger, Carmen nehmen wir gerne entgegen!

der ortsausschuss der Virger Bäuerinnen: agnes dichtl, daria stadler, ria stadler, nadine Weiskopf, cornelia mariner, carmen mariacher, miriam Wolsegger und Helene Wurnitsch.

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Virgen • Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler • Redaktionsleitung: Kathrin Hauser • Redaktionsteam: Bernhard Aßmair, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler, Ingrid Wibmer • Schriftleitung: Kathrin Hauser • Druck: Oberdruck • Fotos: Abfallwirtschaftsverband, Bernhard Aßmair, Markus Bacher, Dichtl Keramik, Energie Tirol, Gemeinde Virgen, Gemeindearchiv, Brigitte Hechenblaikner, Franz Holzer, KEM Sonnenregion, Kindergarten Virgen, Tomaž Druml Mediaworks, Mowe – Werner Moritz, Nationalpark Hohe Tauern, Neue Mittelschule Virgental, OSG, Andreas Rofner, Dietmar Ruggenthaler, Daniela Saiger, Stefan Stadler, Gregor Themessl, www.tg-photo, Tourismusverband, Vereine, Volksschule Virgen, Ingrid Wibmer, Michael Wid- mann, Guillermo Varga Diaz.

Virger Zeitung 48 Wirtschaft – Tourismus

LANDWIRTSCHAFT almerschließung nach langjäh- rigem genehmigungsverfahren

Vor gut zehn Jahren wurde das Weg- des Sommers in diesem Gebiet. nahmen waren für einen positiven projekt Hinter Staba geboren. Mit Umfangreiche Prüfungen auf Be- Bescheid der Behörde notwendig. dem Ziel der Erschließung von sie- zirks- und Landesebene, verschie- Auf diesen Bescheid folgte jedoch ben Almen im Mullitztal, welche dene Gutachten (Ornithologische Ende 2014 der Einspruch durch die nur über Steige erreichbar sind. Um Untersuchung, Vegetationskartie- Landesumweltanwaltschaft, das die 150 Stück Vieh verbringen Teile rung usw.) und zahlreiche Stellung- Landesverwaltungsgericht möge der Beschwerde Folge geben und den Bescheid beheben und die natur- schutzrechtliche Bewilligung versa- gen. Die darauffolgende 20-seitige naturkundliche Stellungnahme der Abteilung Umweltschutz und Na- turkunde vom Amt der Tiroler Lan- desregierung brachte ein nieder- schmetterndes Ergebnis. Die natür- liche und naturnahe extensive Kulturlandschaft seien die wichtigs- ten und prägenden Elemente der Eigenart und Schönheit im hinte- ren Mullitztal. Eine Beeinträchti- gung des Landschaftsbildes, Verlust gefährdeter Pflanzengesellschaft, das Verschwinden von seltenen Vo- gelarten, wurden über eine nachhal- ein dank an die Baufirma, voran die handelnden Personen gasser Helmut tige Sicherung der Almwirtschaft und gregor Wurnitsch, welche mit den besonderen anforderungen dieses durch einen Fahrweg gestellt. Mit speziellen Projektes aufgrund der lage, geologie, Bodenbeschaffenheiten usw. keine leichte aufgabe hatten. dem Verständnis für die eingebrach- ten Bedenken, ging es nun an Auf- klärung, Klarstellungen und Infor- mation. Ein traktorbefahrbarer Weg ändert nichts an der extensiven Be- wirtschaftungsform, am Pflanzenbe- stand in diesem Gebiet und bleibt der notwendige Lebensraum für die verschiedenen Tierarten erhalten. Vielmehr fördert die Bewirtschaf- tung der Almen, besonders die Bergmahd, die Artenvielfallt. Ein umfangreiches, detailliertes Bewirt- schaftungskonzept der Bergmähder wurde nach weiteren Begehungen amt für landwirtschaft, umweltabteilung der BH lienz waren von der nach- und strategischen Überlegungen haltigen und umweltschonenden Bauweise begeistert. die Vegetations- decke wird abgehoben und Zug um Zug wieder auf der Wegböschung auf- durch das Umweltbüro Klagenfurt getragen. ein geringer einschnitt in der natur mit einem enormen mehrwert erstellt, dies war schlussendlich die für die almwirtschaft. Grundlage für einen positiven Be-

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 49

TIROLER BAUERNBUND urwahlen

Nach sechsjähriger Nachdenkpause gen der bäuerlichen Familien einzu- ohne Ortsbauernrat, mitbegründet setzen. Aus dieser Runde konnten durch politische Entscheidungen auch ein Obmann und Stellvertreter und Abhandlung der Themen Ge- gewählt werden. Zu den Aufgaben meindegutsagrargemeinschaften und der Organisation zählen vor allem Natura 2000, standen die Neuwah- lokale Themen wie z. B. Unterstüt- len eines Ortsbauernrates und Orts- zung und Organisation von Hilfe bei der Hinter stabaweg - ein wertvol- bauernobmannes unter keinem Härtefällen, wie wir leider in jüngster les Projekt, um die Bewirtschaftung guten Stern. Vertreter aus allen Frak- Vergangenheit zwei erleben mussten, der almen auf längere Zeit zu tionen haben sich jedoch bereit er- Bewusstseinsbildung und Aufklä- sichern. klärt, bei der Organisation der Wahl rung zu landwirtschaftlichen The- scheid. Ein Dank an dieser Stelle mitzuhelfen. An alle 68 Virger Mit- men, wie zum Beispiel die Wolfs- für die notwendigen Unterstützun- glieder des Tiroler Bauernbundes thematik oder Diskussion über die gen auf Gemeinde, Bezirks- und wurden Stimmzettel verteilt, darauf Haltungsformen unserer Nutztiere, Landesebene. 2018 wurde mit dem konnte jeder sechs Namen für den Lebensmittelproduktion und Fütte- Wegbau begonnen, die strengen neuen Ortsbauernrat schriftlich defi- rung, Einsatz für Rahmenbedingun- Auflagen und Richtlinien wurden nieren. Für die konstituierende Sit- gen, welche eine flächendeckende von dem bauausführenden Unter- zung am 11. Oktober wurden vom und nachhaltige Landwirtschaft in nehmen perfekt umgesetzt. Wahlausschuss die Kandidaten mit unserer Region auch zukünftig er- den meisten Stimmen eingeladen. möglichen. Einige Themen in Stich- Hinter-Staba-Weg Eckdaten: Das Ziel, wieder eine starke bäuerli- worten zusammengefasst: • Weglänge 2,2 Kilometer che Organisation mit Vertretern aus •Erschließung der Almen. Eine • Bringungsgemeinschaft Hinter- allen Fraktionen auf die Beine zu funktionierende Almwirtschaft Staba Traktorweg mit 9 Mitglie- stellen, konnte nach interessanten ist nicht nur ein wesentlicher dern Diskussionen schnell verwirklicht Baustein für die Landwirtschaft, •Almbewirtschaftung: 100 Stk. werden, nicht zuletzt vielleicht auch sondern auch ein wichtiger Er- Galtvieh der Agrargemeinschaft aufgrund der erfreulich hohen Wahl- holungsraum für die Bevölke- Mullitzalm und ca. 50 Stk. der beteiligung. Neun Mitglieder haben rung und die Grundlage für den angrenzenden Privatalmen sich bereit erklärt, im Ortsbauernrat Tourismus in unserer Region. •3 ha Bergmähder werden reakti- mitzuarbeiten, Verantwortung zu •Sicherung und Ausbau der Infra- viert übernehmen, und sich für die Anlie- struktur im ländlichen Raum. •Werte wie Zusammenhalt und ge- genseitige Unterstützung und Wert- schätzung leben und forcieren •Den Stellenwert und das Image der Landwirtschaft positiv entwickeln. •Heimische Produkte regional verwerten. •Sparsamer und nachhaltiger Umgang mit den landwirtschaft- lichen Nutzflächen. •Nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. •Herkunftskennzeichnung unse- rer Lebensmittel. der neue ortsbauernrat. V. l.: gregor Wurnitsch, leopold dichtl, sebastian lang (obmannstellvertreter) ludwig Wurnitsch, stefan stadler (obmann), •Maßnahmen zum Schutz der Nutz- leo mariner, raimund mariacher, gabriel mariacher, thomas Jestl. tiere vor den großen Beutegreifern.

Virger Zeitung 50 Dorfleben – Menschen

VIRGER LEBENSBILDER Wir mussten die steine selbst aus dem Weg räumen dr. martha mühlburger ist Vizerektorin für Finanzen ren und habe mich dann entschie- und Infrastruktur an der montanuniversität in leoben. den nach Leoben zu gehen. Wie die gebürtige Virgerin (vom Wunscherhof in Welze- ich in Leoben angefangen habe, waren wir vier Frauen. Das hat lach-Berg) leitet zudem erfolgreich das dortige grün- mich damals nicht gestört, wir wur- derzentrum. sie hat wesentlich zur entwicklung der den nicht anders behandelt. Die universität beigetragen und konnte viele eigene Montanuniversität ist eine kleine Ideen umsetzen. Für sie ist Bildung jener Faktor, der und feine Universität, Leoben eine ein selbstbestimmtes leben ermöglicht. kleine Stadt. Genau das Richtige für eine Virgenerin. Montanwissenschaften/Bergbau Ich bin in Lienz in die Handelsaka- Was sind deine derzeitigen Auf- sind eher „Männerdomänen“? demie gegangen und war danach gabenbereiche? Was hat dich zu diesem Studium in Essen bei einer Firma, die Stahl- Meine Aufgabenbereiche heute bewogen? Was hat dein Interesse werke baut. Dort habe ich erstmals sind vielfältig. An der Montanuni- dafür geweckt? von der Montanuniversität erfah- versität bin ich für die Finanzen zu- ständig, ferner für die Infrastruk- tur. So auch für neue Bauten. Dort haben wir viel erreicht und ich habe viele Schuhe verwetzt, um das Geld zu kriegen und dann muss man auch gut mit dem Geld wirt- schaften. Neben meiner Funktion im Rektorat bin ich Geschäftsfüh- rerin des Gründerzentrums und habe einige weitere Verantwor- tungsbereiche. Welche Erfolge machen dich be- sonders stolz? Meine Erfolge im Nachhinein sehe ich darin, dass ich viel zur Entwick- lung der Universität beitragen konnte und viel Bleibendes schaf- fen konnte. Ich konnte immer eigene Ideen umsetzen. Es sind viele schöne Projekte, einige Bei- spiele: ein Gründerzentrum mit vielen erfolgreichen Unterneh- mern, das erste Gründerzentrum dieser Art in Österreich und jetzt haben fast alle Universitäten ein solches. Die Deltaakademie – ein Ausbildungsprogramm für beson- dere Studierende auf dem Weg zur Führungskraft und das gemeinsam dr. martha mühlburger. mit St. Gallen in der Schweiz,

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 51

einer der besten Management- schulen der Welt. Das Tunnelfor- schungszentrum in Eisenerz, da habe ich maßgeblich die Finanzie- rung von 30 Millionen aufgetrie- ben. Viele Bauprojekte, die das Wachstum der Universität erst möglich gemacht haben. Ich habe so viele interessante und impo- sante Personen kennenlernen und mit ihnen zusammenarbeiten dür- fen, im Nachhinein eine Gnade. Wie geht es dir als Frau in diesem Umfeld? Mir geht es als Frau sehr gut. Ich muss gleich hart arbeiten wie meine männlichen Kollegen, kei- nem wird etwas geschenkt, wenn man durch Arbeit weiterkommen will. Aber wir Frauen sollen Ver- antwortung dafür übernehmen, dass mehr Frauen in die Technik gehen und in gute Positionen kom- men können. Wir haben an der Montanuniversität mittlerweile die Zwillinge Hans und martha mit ihrer mutter daria mühlburger auf dem Wuntscherhof. eine Frauenquote von fast 30 % bei den Studierenden, das ist Wenn man das Glück hat, die aber das stört mich nicht. Die Zeit schon ganz gut, aber es reicht noch Arbeit gerne zu machen und der für die Familie ist wichtig für mich nicht. Beruf Berufung ist, sucht man und auf diese Zeit schaue ich Bleibt bei so viel Arbeit noch Zeit nicht nach einem Maximum an schon, besonders für meine mitt- für Familie und Freizeit? Freizeit. Ich habe wenig Freizeit, lerweile dreijähr ige Enkeltochter.

martha mühlburger (Fensterreihe, 3. Bank rechts) war unter jenen schülerInnen, die als erste die neu gegründeten Hauptschule Virgen besuchen durften. das Bild entstand anlässlich der eröffnung im Herbst 1969.

Virger Zeitung 52 Dorfleben – Menschen

Du stammst vom Wuntscherhof Bildung ist der Faktor, der ein in Welzelach-Berg. Inwieweit hat selbstbestimmtes Leben ermöglicht. dich deine Kindheit und Jugend- Universitäten sind wesentliche Bil- zeit auf einem arbeitsreichen dungseinrichtungen und sie wer- Bergbauernhof geprägt? den sich auf neue Lernformen, auf Ich denke, ich habe von Virgen Internationalität, auf Mobilität, be- und vom arbeitsreichen Bergbau- rufsbegleitendes Lernen einstellen ernhof viel mitbekommen, was müssen. Sie sollen Orte der Mei- mich zu dem gemacht hat, was ich nungsfreiheit sein, der gesellschaft- heute bin. Wir haben auf dem lichen Verantwortung und der Vor- Wuntscherhof gelernt, Dinge prag- bereitung auf ein erfülltes Berufs- matisch zu sehen, Dinge so zu neh- leben. Universitäten sollen jungen men, wie sie nun einmal sind und Menschen Werte mitgeben. Univer- nicht zu jammern. Hart und viel sitäten sorgen dafür, dass die Unter- arbeiten war für uns normal, wir nehmen gut ausgebildete Inge- haben gelernt, Verantwortung zu nieure und Techniker kriegen und übernehmen. Ich werde oft als dass die Unternehmen in Bezug auf sture Tirolerin bezeichnet, ich die technischen Herausforderun- empfinde es als konsequentes Hin- Flott unterwegs beim Virger schilift. gen in einem internationalen Wett- arbeiten auf Ziele und nicht bei Wie siehst du die Zukunft der bewerb bestehen können. Jungen jedem Windchen davonzulaufen. Universitäten und Bildung im Virgern würde ich mit auf den Weg Wir mussten unsere Steine selbst Allgemeinen? Welchen Rat kannst geben, eine gute Ausbildung ist das aus dem Weg räumen. Und es war du jungen Virgerinnen und Vir- beste Erbteil, das ihr mitbekommen für uns klar, von daheim einmal gern geben? könnt und getraut euch hinauszu- wegzugehen. Wofür ich heute gehen. Osttiroler erreichen viel und noch große Bewunderung auf- sind geschätzte Leute in aller Welt. bringe, ist der Wert, den die Eltern Klimaveränderung und Klima- auf eine gute Schulbildung ihrer wandelanpassung sind aktuelle Kinder gelegt haben. Das alles sind Themen mit denen wir uns als Voraussetzungen, dass man im „Energiebewusste Gemeinde“ be- Beruf etwas erreicht und Werte, fassen. Wie berühren diese The- die einen ausmachen. men deine Arbeit? Was ist dein Verständnis von Hei- Die Klimaveränderung ist ein mat? Hast du je so etwas wie Thema, das mich in der Arbeit mas- Heimweh empfunden? siv befasst. Die Montanuniversität Der Begriff Heimat verändert sich sieht sich in der Verantwortung und im Laufe der Zeit. Heimat ist aktu- auch in der Lage, ihren Beitrag zu ell dort, wo die Familie, die leisten, einerseits in der Ausbildung Freunde sind. Wir haben bei uns und andererseits noch viel mehr in im Gründerzentrum den Leit- der Forschung. Nahezu alle unsere spruch – Zukunft hat Herkunft. Fachbereiche sind betroffen und wir Und diese Bedeutung wird einem arbeiten gerade an einem Strategie- später bewusst. Dort wo wir her- prozess, wie die Universität diese kommen, das bleibt auf immer Aufgabe hi nkünftig lösen wird. An unsere Heimat, unsere Wurzeln. uns im Rektorat wird es dann lie- Den Anblick und die Gefühle, die gen, die Rahmenbedingungen für ich habe, wenn ich kurz vor Matrei die Umsetzung zu schaffen und die Berge, die Berger Alm sehe. Ja, auch darauf zu schauen, dass wir auf ich finde es sehr schade, dass ich dieser Linie bleiben. Es ist unsere nicht ständig in Virgen leben darf Verantwortung für die nächste Ge- und wenn es beruflich ginge, würde neration und es gibt keine Alterna- ich am liebsten wieder in Virgen die Vizerektorin an der montanuni- tive. Der Klimaschutz wird unsere versität in leoben behauptet sich leben. Es sind die Leute, es ist die erfolgreich in einem männerdomi- Lebensweise ändern und jeder ein- unbeschreiblich schöne Natur. nierten umfeld. zelne wird dazu beitragen müssen.

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 53 lebenslauf Ausbildung 1965 – 1978 Volksschule, Hauptschule, Bundeshandelsakademie Lienz 1979 – 1986 Montanuniversität Leoben, Studium Werkstoffwissenschaften 1991 Montanuniversität Leoben, Doktoratsstudium Berufstätigkeiten 1978 Ferrostaal AG, Essen, Deutschland, Sachbearbeiterin für Anlagenbau 1980 Seeber Konstruktionen, Mettingen; Praktikum 1981, 1982 Daimler Benz AG, Untertürkheim; Praktikum 1982 – 1987 Forschung sgesellschaft Joanneum, Leoben; Projektassistentin 1985 – 1986 Böhler Pneumatik International, Judenburg; Diplomarbeit (Thema: Erhöhung der Verschleißfestigkeit von nitrierten Tieflochbohrkronen) 1986 – 1991 Montanuniversität, Leoben; Universitätsassistentin; Dissertation (Thema: Flüssigphasensintern von hochfesten Aluminiumlegierungen) 1991 – 1993 Böhlerit GmbH & Co KG, Kapfenberg; Projektleitung Forschun gsprojekt Stellit 1992 – 1995 Montanuniversität, Außeninstitut, Leoben; Projektmanagement, Technolgietransfer 1995 – derzeit Leitung Außeninstitut/Technologietransferzentrum • Strategieentwicklung und Strategieumsetzung Technologietransfer • Administration, Ressourcen- und Projektverantwortlichkeit • Verantwortlicher Aufbau und Management von interdisziplinären Projekten Universi- tät/Wirtschaft • Förderungsberatung und -abwicklung, national/international • Entwicklung und Management von Sonderprojekten (z. B. Entwicklung des ersten österreichischen Inkubators für Uni Spin Offs als Basis eines österreichweiten Programms, Regionalentwicklungsprojekte), zahlreiche internationale Projekte • Aufbau sowie Betreuung von Netzwerken (z. B. Netzwerk „Metall und Automation, Werkstoffcluster Obersteiermark, Nanonet Styria, Simnet Styria) • Mitarbeit in diversen Ausschüssen von Stadt, Bund und Land zu den Themen Regional- entwicklung, Technologietransfer, Kooperation Wissenschaft/Wirtschaft, Gründungen • Zahlreiche Jury- und Evaluatorenfunktionen (z. B. Staatspreis für Innovation, Fast Forward, Gewinn) 1999 – 2014 Geschäftsführung des Gründerzentrums für akademische Ausgründungen „Zentrum für angewandte Technologie Leoben GmbH“ Wirtschaftliche und inhaltliche Leitung • Projektinitiierung, Projektentwicklung, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung für ein österreichisches Pilotprojekt zum Aufbau eines universitären Spin-Off-Zentrums • Stimulierung und Vorbereitung technologieorientierter Gründungsvorhaben von Akademikern • Coaching und Controlling von Uni Spin Offs 1999 – 2016 Vorstandsmitglied des Wirtschaftspark Oberste iermark 2001 – 2018 Geschäftsführung der MaterialsClusterStyria GmbH 2002 – 2004 Aufsichtsrätin der HMT Umformtechnik GmbH im Sanierungsmanagement 2003 – derzeit Vizerektorin der Montanuniversität Leoben (bis 2019 Personal und Finanzen, seit 2019 Finanzen und Infrastruktur, Beteiligungsmanagement) 2005 – derzeit Aufsichtsratsvorsitzende der Materials Center Leoben Forschungs GmbH 2007 – derzeit Geschäftsführe rin der Montanuniversität Forschungs- und Infrastruktur GmbH – verantwortlich für die Projektierung, Finanzierung, Errichtung und den Betrieb von neuen universitären Gebäuden Weiterbildung Diverse Ausbildungen, unter anderem in den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuer-/Finanzrecht, Bilanz, Gewerberecht, Controlling, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Geschäftsführung und Aufsichtsrat, Public Relations, Präsentation, Rhetorik, Verwaltungsakademie des Bundes Haftung, Vertragsrecht, Unternehmensführung, Entrepreneurship, Bilanzierung, Arbeitsrecht, Steuerrecht, EDV

Virger Zeitung 54 Dorfleben – Menschen

PFARRE VIRGEN neuer kooperator

Am 8. August 2020 fand die offi- zielle Verabschiedung unseres Ko- operators Mag. Zdzislaw Thomas Zajac statt. Kooperator Zdzislaw war zwei Jahre lang Seelsorger in unserer Gemeinde. Seit 1. Septem- ber 2020 ist er in seiner Heimat- stadt Lublin in Polen als Pfarrer tätig. Unser neuer Kooperator heißt Mag. Fritz Kerschbaumer. Er wurde am 05. September 2020 nach dem feierlichen Gottesdienst von Pfarrer Ferdinand Pittl und Bürgermeister Dietmar Ruggentha- ler offiziell begrüßt und in Virgen willkommen geheißen. Mag. Fritz Kerschbaumer ist als Ko- operator für Virgen und Prägraten und auch für Matrei-Huben-Kals tätig. Sein priesterlicher Schwer- punkt liegt in Virgen und Prägra- Wehmütiger abschied von Virgen, mag. Zdzislaw thomas Zajac kehrt in ten. seine polnische Heimat zurück. Foto: Franz Holzer

Herzlicher empfang. V. l.: Pfr. mag. Johannes Freitag, Provinzial Pater mag. oliver ruggenthaler oFm, koop. mag. Fritz kerschbaumer, Pfr. mag. Ferdinand Pittl. Foto: Franz Holzer

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 55 neuer dekan Am 2. Oktober wurde Pfarrer Ferdinand Pittl zum Dekan im Dekanat Matrei i. O. gewählt. Dieses Amt behält er bis zur nächsten diözesanweiten Dekan- wahl in drei Jahren. Pfarrer Ferdi- nand ist Leiter der Seelsorge- räume Matrei-Kals-Huben und Virgen-Prägraten und wird das Dekanat Matrei auch im Priester- rat vertreten. Zum Dekan-Stell- vertreter wurde Damian Frysz, Leiter des Seelsorgeraumes Defer- dekanwahl in matrei i. o. (v. l.): Bischofsvikar mag. Jakob Bürgler (Wahl- leiter), dekan mag. Ferdinand Pittl, dekan-stv. mag. damian Frysz. eggental gewählt. Foto: guillermo Vargas diaz

unter dem motto „einer für alle - alle für einen“ haben 25 Firmlinge aus Virgen zusammen mit 13 Firmlingen aus Prägraten am 26. september 2020 in der Pfarrkirche in Prägraten das sakrament der Firmung erhalten. Firmspen- der war dekan dr. Franz troyer aus lienz. Foto: gregor themessl, www.tg-photo ministranten aufgepasst Ab sofort sind Anmeldungen zum Ministrantendienst möglich! Wenn du bereits die Erstkommu- nion gefeiert hast und in der Kir- che mitwirken möchtest, dann melde dich gerne in der Sakristei oder im Pfarrbüro zum Ministran- tendienst an! Neben einer tollen Gemeinschaft erwarten dich auch noch coole Ausflüge. Pfarrer Ferdinand, Kooperator Fritz und die beiden Monika‘s würden sich über deine der spaß und die gemeinschaft kommen bei unseren minis nicht zu kurz. Foto: monika Weiskopf Anmeldung sehr freuen!

Virger Zeitung 56 Dorfleben – Menschen

JUBILÄEN Hochzeitsjubiläen in Virgen

Mehrere Hochzeitsjubiläen konn- ten im heurigen Jahr in Virgen ge- feiert werden. Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler gratulierte den Jubelpaaren persönlich und überreichte ein Geschenk der Ge- meinde. Aufgrund der Corona- Situation gibt es derzeit keine Feierlichkeit mit einem Vertreter der Bezirkshauptmannschaft. Die Jubiläumsgabe des Landes erhalten die Paare natürlich trotzdem. olga und Franz Berger Das seltene Fest der Diamantenen Bürgermeister dietmar ruggenthaler gratulierte olga und Franz Berger zur Hochzeit feierten Olga und Franz diamantenen Hochzeit. Berger aus Virgen. Olga Berger, kamen über viele Jahre zu Besuch gehört seit 30 Jahren zu Olgas Lei- geb. Bstieler, wurde im Oktober und wurden zu Freunden. denschaften. Mittlerweile darf sich 1939 als drittes von acht Kindern Franz war viel und gerne in den das Paar über sieben Enkelkinder auf dem Ledererhof in Virgen ge- Bergen unterwegs. Oftmals hat ihn freuen. Besonders das Jüngste, Son- boren. Nach Beendigung der Olga bei Wanderungen begleitet. nenschein Clara, bringt Schwung Schulpflicht galt es auf dem elter- Der heute 84-Jährige war früher in den Alltag der beiden. lichen Hof mitzuarbeiten. passionierter Jäger, Jagdpächter Das Paar blickt auf eine 60-jährige Franz Berger kam 1935 als viertes und Aufsichtsjäger. Stundenlanges Ehe mit Höhen und Tiefen zu- von acht Kindern in Niedermau- Beobachten des Wildes mit dem rück. Ein großer Schicksalsschlag ern auf dem Habererhof zur Welt. Fernrohr zählt heute noch zu sei- war der schwere Motorradunfall Schon als junger Bursche war er nen täglichen Beschäftigungen. ihre Sohnes Michael. Zusammen- Hirte. Später war er als Wegarbei- Olga hingegen liebte immer schon halt, gemeinsame Aktivitäten aber ter beschäftigt, bis er bei der Fa. Sa- die Abwechslung. Sie trifft sich ebenso der nötige Freiraum für pinski in den Dienst trat. Von gerne mit ihren Freundinnen und jeden einzelnen sind das Geheim- 1963 bis 1967 fand Franz Arbeit unternimmt kurze Reisen. Ein nis dieser 60-jährigen Beziehung. beim Bau des Felbertauerntunnels. Highlight für die rüstige 80-Jährige Gewürzt wurde sie stets durch Anschließend arbeitete er wieder war die Fahrt nach Assisi im letzten einer Prise Humor. bis zu seiner Pensionierung bei der Jahr. Auch das „Senioren-Tanzen“ Firma Sapinski als Maurer. eris und Valentin trojer 1957 begann Franz unter mühevol- Auf 50 gemeinsame Ehejahre bli- ler Arbeit mit der Errichtung eines cken Eris, geb. Lamprecht, und Va- Eigenheimes in Niedermauern. lentin Trojer aus Virgen. Die Wege 1960 heirateten Olga und Franz in des gebürtigen Virgers und der aus der Pfarrkirche Virgen und zogen Bad Bleiberg stammenden Eris gleichzeitig in das neu errichtete haben sich in Vorarlberg gekreuzt. Haus in Niedermauern. Dieser Aufge wachsen ist Valentin in Mit- Ehe entstammen die Söhne Ger- teldorf am Ulacherhof. Da sein hard, Michael und Stefan. Nach Vater früh verstorben ist, musste er und nach konnte das Haus aus- nach der Schulzeit seine Heimat gebaut werden, sodass Urlaubs- verlassen und mit seiner Familie gästen Unterkunft geboten werden nach Vorarlberg übersiedeln. Eris konnte. Zahlreiche Stammgäste Valentin und eris trojer. wurde in Bad Bleiberg in Kärnten

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 57

geboren. Ihre Eltern sind beide früh verstorben. Bereits mit 14 ist JuBIläen 2021 sie von zu Hause weggegangen und musste von nun an sich selbst ver- Hochzeitsjubiläen sorgen. In Hard in Vorarlberg fand sie eine zweite Heimat. Alsbald 60 Jahre lernte sie dort ihren Valentin ken- 24. Jänner: Christel und Fritz Joast nen. Dieser hatte mittlerweile eine 17. April: Johanna und Franz Lehre zum Installateur erfolgreich Grießacher absolviert. 1968 erblickte ihr erstes 15. November: Katharina und Alois Bstieler Kind das Licht der Welt. Da zur Johann und maria kuchelmair. damaligen Zeit „unverheiratet“ das 21. November: Edith und Josef Rosenzopf das Ja-Wort. Maria Berger Beziehen einer eigenen Wohnung stammt aus Ruden in Kärnten. nicht akzeptiert wurde, wurde Die gelernte Köchin lernte bei 50 Jahre „rasch“ geheiratet. Am 30. Dezem- ihrer Arbeit ihren zukünftigen 15. Mai: Maria und Josef Resinger ber 1969 läuteten in Hard die Gatten kennen. Johann wurde auf 14. August: Anna und Albert Hochzeitsglocken. dem Jörgerhof in Welzelach gebo- Stadler Zehn Jahre später, 1979, zogen die ren. Als eines von 7 Kindern einer 20. September: Josef und beiden mit ihren inzwischen zwei bäuerlichen Großfamilie war er Mathilde Mariner Kindern von Vorarlberg nach Vir- das Arbeiten von Kindesbeinen an Hinweis: Es werden nur die Daten gen. Dort bauten sie mit großem gewohnt. Nach der Schule erlernte jener Personen veröffentlicht, die Fleiß ihre eigene sichere Existenz er das Schlosserhandwerk beim wir telefonisch erreichen konnten mit einem Installationsfachbetrieb Obermaurer Schmied. Handwerk- und ihre Zustimmung dafür gegeben haben – daher erhebt die Liste kei- auf. Diesen erweiterten sie konti- lich sehr geschickt, war er auf vie- nen Anspruch auf Vollständigkeit. nuierlich und führten das Unter- len großen Baustellen ein gefragter nehmen erfolgreich bis zur ihrer A rbeiter. Vielfach war er auswärts geburtstagsjubilare Pensionierung. Eris und Valentin bei großen Baufirmen beschäftigt Gerne hätten wir an dieser Stelle erfreuen sich guter Gesundheit, und hatte leitende Positionen wieder die Liste der Geburtstags- verbringen Zeit mit ihrer Familie, inne. Johann konnte sich auch von jubilare im kommenden Jahr ver- unternehmen gerne kurze Reisen einem schweren Arbeitsunfall wie- öffentlicht. Aus Datenschutz- und sind auch immer wieder mal der gut erholen. gründen dürfen wir dies nur mit als fleißige Virger-Mobil-Fahrer im Zustimmung der betroffenen Per- Die beiden haben in Virgen mit ehrenamtlichen Einsatz. sonen tun. Leider konnten wir viel Fleiß und Mühe ein Eigen- nur einige wenige kontaktieren – maria und Johann heim errichtet, in das sie nach der von den meisten stehen uns lei- kuchelmair Eheschließung einziehen konnten. der keine Telefonnummern zur Bald darauf folgten ihre drei Kin- Verfügung. Wir bedauern, dass Am 6. Februar 1970 gaben sich Jo- der. Nach und nach wurden im wir daher keine Geburtstagsjubi- hann Kuchelmair und Maria, geb. Haus Gästezimmer um- und ausge- lare veröffentlichen können.

Paare mit Jubelhoch- hende eheliche Lebensgemein- 5202-13) in Verbindung zu setzen. schaft sind Voraussetzungen für Nach dem Ausfüllen des Antrages zeit bitte melden den Erhalt der Jubiläumsgabe. wird dieser an das Amt der Tiroler Hochzeitsjubiläen gehören gefeiert Um eine solche in Empfang neh- Landesregierung weitergeleitet und – besonders wenn zwei Menschen men zu können, ist es erforderlich, bearbeitet. Im Rahmen einer kleine 50, 60 oder 70 Jahre gemeinsam einen Antrag zu stellen. Damit die- Feier wird die Jubiläumsgabe, ge- durchs Leben gehen. Bei der Ge- ser unter besonderer Berücksichti- meinsam mit einem Geschenk der meinde kann dafür die Jubiläums- gung des Datenschutzes gestellt Gemeinde, überreicht. gabe des Landes Tirol beantragt werden kann (der Gemeinde stehen Die Jubiläumsgabe des Landes Tirol werden. Die EU-Staatsbürger- nicht alle Daten zur Verfügung), beträgt anlässlich der „Goldenen Hoch- schaft beider Eheleute, ein ge- sind die angesprochenen Paare zeit“ (50 Jahre) 750,00 €, der „Dia- meinsamer Wohnort in Tirol seit herzlich eingeladen, sich frühzeitig mantenen Hochzeit“ (60 Jahre) mindestens 25 Jahren bis zur mit der Gemeindeverwaltung 1.000,00 €, der „Gnadenhochzeit“ Jubelhochzeit und eine beste- (Frau Ingrid Wibmer, Tel. 04874/ (70 Jahre) 1.100,00 €.

Virger Zeitung 58 Dorfleben – Menschen baut. So hatte Maria neben der Fa- margarethe und adolf milie und dem Haus mit der Zim- Bstieler mervermietung und Gästebetreu- Am 6. Juni feierten Margarethe ung zusätzlich viel Arbeit. Beson- und Adolf Bstieler ihr Goldenes dere Freude haben die beiden Hochzeitsjubiläum. Beide stam- auch heute noch mit ihrem ge- men aus Virgen und kennen sich pflegten Garten und dem Blumen- schon seit ihrer Kindheit. Vor schmuck ums Haus. 50 Jahren gab sich das junge Paar Heute blicken sie auf 50 gemein- das Ja-Wort und zog in das errich- same Jahre zurück, die geprägt tete Eigenheim in Virgen. waren von Zusammenhalt, Be- Gretl, geb. Ploner stammt vom scheidenheit, Fleiß und Sorge für Samerbauern in Mitteldorf. Adolf die Familie. Jetzt im Alte r können war ebenfalls ein Bauernsohn – ge- Sie auf die Unterstützung ihrer manfred und roswitha leitner. meinsam mit sieben Geschwistern Kinder zählen. Sie freuen sich über auch ihre Kinder sich über Erfolge wuchs er am Ledererhof auf. Mit- ihren Besuch und besonders auf freuen. Manfred hat sich bei vielen arbeit am elterlichen Hof, Zusam- die Geburt ihres zweiten Enkelkin- Vereinen engagiert: Er war Fußbal- menhalt und Bescheidenheit präg- des. ler, Mitglied bei der Sportunion, ten die Kindheit der beiden. Gretl roswitha und manfred bei der Feuerwehr und der Musik- hat bis zu ihrer Heirat im Gastge- leitner kapelle. Etliche Jahre hat er den werbe, u. a. acht Jahre im Hotel Die Goldene Hochzeit konnten im Männerchor Virgen gesanglich ver- Post in Lienz gearbeitet. Nach der Juli Roswitha und Manfred Leitner stärkt. Aktiv dabei ist der rüstige Heirat gab sie ihre Arbeit auf, half aus Virgen feiern. Die beiden 76-Jährige noch bei der Bergrettung. aber immer wieder mal in Virger haben sich seinerzeit in Prägraten Manfred ist der „meistdienende“ Gastbetrieben als Kellnerin aus. a.G. kennen- und liebengelernt. ehrenamtliche Chauffeur des Vir- Zudem wurden im eigenen Haus Der berufliche Weg führte die ger Mobils – 288 Tage war er be- Gästezimmer vermietet. Aus den junge Defreggerin Roswitha Klein- reits für das Virger-Taxi im Einsatz! „Fremden“ wurden Stammgäste lercher in die hinterste Gemeinde Eine große Leidenschaft des Jubel- und es entstanden viele Freund- des Iseltals. In der Volksschule in paares ist das Reisen, daher durfte schaften. Adolf war 35 Jahre bei Prägraten hatte sie ihre erste Anstel- zum 50er eine Hochzeitsreise nicht der Lienzer Brauerei als LKW-Fah- lung als Lehrerin. Alsbald erregte fehlen. Diese führte das Jubelpaar rer tätig. Seit einem halben Jahr- sie die Aufmerksamkeit von Man- in die Schweizer Alpen. hundert ist er Mitglied der Freiwil- fred, einem jungen sportlichen Die Ehe der beiden war mit drei ligen Feuerwehr Virgen und war „Prädinger“. Im Juli 1970 schloss Kindern gesegnet. Mittlerweile bei vielen Einsätzen und Übungen das Paar den Bund fürs Leben und dürfen sie sich über fünf Enkelkin- dabei. Viele Jahre hat er mit großer zog bald darauf in sein Eigenheim der freuen. Die Kinder leben mit Sorgfalt den Weg der Sinne in Vir- in Virgen. Roswitha war von da an ihren Familien auswärts, kommen gen betreut und gepflegt. Gretl hat bis zu ihrer Pensionierung in der aber immer wieder gerne bei Fami- sich ehrenamtlich beim Sozialkreis Hauptschule in Virgen beschäftigt. lienfeiern zusammen – so auch bei engagiert. In den 25 Jahren ihrer Manfred war einige Jahre beim Bau- der Goldenen Hochzeit der Eltern. Mitgliedschaft, hat sie unter ande- bezirksamt Lienz und anschließend rem viele Alten- und Kranken- bis zu seiner Pensionierung als Ge- besuche gemacht. richtsbeamter tätig. Dem Paar waren zwei Kinder be- Der Sport war für Roswitha und schieden. Mittlerweile haben sich Manfred immer ein gemeinsames, auch zwei Enkelkinder dazugesellt, verbindendes Hobby und ist es die immer wieder gerne Oma und auch heute noch. Die beiden lieb- Opa in Virgen besuchen. Vor zwei ten stets alle sportlichen Betätigun- Jahren mussten sie einen sehr gen und Herausforderungen, sei es schweren Schicksalsschlag verkraf- Langlaufen, Schifahren, Bergge- ten. Sohn Martin verstarb nach hen, Radfahren, Schwimmen uvm. längerer Krankheit. Kraft schöpfen Bei zahlreichen sportlichen Wett- die beiden in der Natur. Das rüs- kämpfen konnten sie und später adolf und margarethe Bstieler. tige Paar ist des Öfteren bei Wan-

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 59

derungen und Spaziergängen anzu- klaus und roswitha opperer treffen. durften noch zusammen das Fest der goldenen Hochzeit feiern. roswitha und klaus opperer engsten Familienkreis. Den Angehö- rigen wird dieses Familienfest in be- Das Fest der Goldenen Hochzeit sonderer Erinnerung bleiben, es konnten im heurigen Jahr auch sollte das letzte sein, bei dem die bei- Roswitha, geb. Patterer und Klaus den dabei waren. Klaus ist im Juli Opperer aus Virgen begehen. Ge- im Kreise seiner Lieben verstorben, feiert wurde herzlich, aufgrund der seine Roswitha ist ihrem Gatten nur Corona-Situation allerdings nur im drei Wochen später nachgefolgt.

INITIATIVE GEGEN ERWERBSARMUT Wer „buckelt“ soll auch mit dem einkommen auskommen können!

Was ist Inbus? Inbus ist eine Initiative gegen Er- werbsarmut. Das heißt, dass jeder der arbeitet auch genug Geld haben sollte, um normal zu leben. Unser Ziel ist es dazu beizutragen, dass Betroffene mehr Einkommen erzielen können. Was bieten wir? Wir bieten ein kompetentes Team von ausgebildeten Sozialarbeitern/ -innen, das weiß, wo man Förde- rungen und Beihilfen bekommt. Inbus ist eine Initiative gegen erwerbsarmut. Betroffene, die sich verändern ausreichend Einnahmen generie- nahmen sicher die Situation ver- möchten, haben in uns einen ver- ren können. Im Moment denken schärft haben. lässlichen Partner, der in allen Fra- wir auch an die Folgen von Co- kann man einmal ein gen zur Verfügung steht, bis das rona, an Kurzarbeit, oder vielleicht Ziel erreicht ist. Fortbildung? Stu- an Personen, die zuvor mehrere gespräch haben? dium? Jobwechsel? Hilfe bei Bewer- Jobs hatten und vielleicht Einkom- Unter der Telefonnummer 0676- bungen? – Die möglichen Ansätze mensquellen verloren haben. 84384311 ist Ihre Ansprechpartne- sind vielfältig. rin (Daniela Agu) für Osttirol er- Warum gibt es Inbus? Für wen machen wir das? reichbar. Wenn Sie nicht sofort Eine Studie hat gezeigt, dass Er- durchgestellt werden können, Wir arbeiten mit erwerbstätigen werbsarmut in Tirol viele Men- rufen wir sicher zurück. Dann kön- Menschen, die sich ihr Leben schen betrifft. Aus diesem Grund nen Sie einen Termin vereinbaren nicht leisten können. Das trifft haben der ESF (europäischer Sozi- und Ihre Sorgen besprechen. Sie häufig alleinerziehende Mütter, alfonds) und das Land Tirol das können auch eine E-Mail schicken Familien mit mehreren Kindern, Projekt ausgeschrieben, dadurch und Ihre Erfahrungen schildern. Berufstätige in Niedriglohnspar- sind wir seit September 2019 am Wir antworten innerhalb von zwei ten, Teilzeitkräfte, Geringfügige, Weg. Im Moment sind wir beson- Tagen. Die E-Mail-Adresse lautet aber auch Selbständige, die nicht ders aktiv, weil die Corona-Maß- [email protected].

Virger Zeitung 60 Dorfleben – Menschen

SOZIALSPRENGEL VIRGENTAL Professionelle Pflege und Betreuung

Krankheit und Pflegebedürftigkeit glied zwischen KlientInnen, Ange- chenden Einrichtungen und Bera- kann man sich nicht aussuchen. hörigen, Ärzten, Krankenhaus, tungsstellen her. Es gibt für jede Umso wichtiger ist es im Bedarfs- Altersheim und anderen sozialen Herausforderung einen Weg. fall verlässliche, kompetente und Einrichtungen. Hauskrankenpflege partnerschaftliche Unterstützung In einem unverbindlichen und zu haben. In der Bewältigung von kostenlosen Erstgespräch bespre- schafft neuen, ungewohnten Herausforde- chen wir Ihre Wünsche, Vorstel- lebensqualität rungen hilft oft schon das Ge- lungen und Bedürfnisse. Daraus Im Rahmen der Hauskranken- spräch mit einer außenstehenden, entwickeln wir einen individuellen pflege führen wir wichtige Akut- emotional unbelasteten und fach- Betreuungsplan und informieren und Langzeitmaßnahmen durch, lich qualifizierten Person. Der Sie über entsprechende Kosten. mit dem Ziel zusätzliche Erkran- Sozialsprengel ist eine professio- Wir unterstützen Sie bei verwal- kungen zu vermeiden und Gesun- nelle Anlaufstelle für pflegebedürf- tungstechnischen Aufgaben wie des zu erhalten. Dank der mobilen tige Menschen und ihre Angehöri- z. B. Pflegegeldanträgen und der Pflege können ältere, behinderte gen. Beschaffung von Heilbehelfen. Bei oder kranke Menschen in ihrem ei- Wir koordinieren alle Anforderun- Anfragen, die nicht in den Kompe- genen Zuhause bleiben. Wir unter- gen, die eine Betreuung unserer tenzbereich unseres Sprengels fal- stützen Angehörige bei der Pflege- Mitmenschen betreffen. Der Sozi- len, stellen wir für unsere KlientIn- leistung und sorgen für Entlas- alsprengel funktioniert als Binde- nen gerne den Kontakt zu entspre- tung.

unsere neue grund, gleichermaßen zählte die geschäftsführerin komplette Administration und stellt sich vor Büroorganisation zu meinem Auf- gabengebiet. Mein Name ist Katharina Mühl- 2016 beschloss ich, meinen Le- burger. Ich bin 1987 in Steyr gebo- bensmittelpunkt nach Virgen zu ren und in Großraming aufge- verlegen. Im selben Jahr zogen wachsen. Ebenso wie Virgen ist mein Ehemann Markus und ich Großraming eine Nationalparkge- in unser Eigenheim auf der Mel- meinde (Nationalpark Kalkalpen) litz, ebenso kam unsere 1. Tochter mit ca. 2.700 Einwohnern im Be- Theresa zur Welt. 2018 machte zirk Steyr-Land. unsere zweite Tochter Olivia unser Nach meinem Lehrabschluss als Familienglück komplett. Bürokauffrau, konnte ich in ver- Es ist mir eine große Fre ude und schiedenen Bereichen Berufser- Ehre ab Jänner 2021 von Frau fahrung sammeln. 2009 habe ich Martina Grimm – die in Pension mich entschlossen nebenberuflich gehen wird – die Geschäftsfüh- katharina mühlburger. die HAK-Matura nachzuholen, rung des Sozialsprengels Virgental welche ich nach zwei Jahren mit übernehmen zu dürfen. Ich be- Auszeichnung abschloss. sonalmanagements (vorwiegend danke mich vorweg für das entge- Im Anschluss daran konnte ich im Gesundheitswesen) unter Be- gengebrachte Vertrauen und freue meine Fähigkeiten und gesammel- weis stellen. Nicht nur der Kun- mich auf eine gute Zusammenar- ten Erfahrungen als „Projektma- denkontakt und die Projektab- beit. nagerin (IT)“ im Bereich des Per- wicklung standen im Vorder- Katharina Mühlburger

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 61

Unser Hauskrankenpflege-Team übernimmt und unterstützt bei: •Bewegung und Mobilisation •Körperpflege •An- und Auskleiden •Beobachtung des Gesundheits- zustandes •Kontrolle der Medikamentenein- nahme •Kontrolle der Vitalfunktionen •Pflege-Anleitung von Angehöri- gen und Betroffenen uvm. Heimhilfe - Hilfe zur selbsthilfe Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren alltäglichen Aktivitäten, z. B. bei Besorgungen wie Einkäufen, Arztbesuchen oder bei der Haus- haltsführung. danke unserer ehrenamtlichen FahrerInnen kann „essen auf rädern“ zu Dabei ist es uns wichtig, einfühl- einem sozial verträglichen Preis angeboten werden. sam Ihre Selbstständigkeit zu för- dern und zu erhalten. Wir sind zur Hauswirtschafts- essen auf rädern Stelle, wenn betreuende Angehö- dienst Abwechslungsreiche Ernährung rige Erledigungen machen müssen Der Hauswirtschaftsdienst wird und Freude am Essen sind beson- oder Erholung brauchen. Wir neh- von unseren Heimhelferinnen ders für ältere Menschen wesent- men uns gerne Zeit für Spazier- durchgeführt. Es ist ein ergänzen- liche Voraussetzungen für Gesund- gänge, Spiele und Gespräche. Wir der Hilfsdienst zur Unterstützung heit und Wohlbefinden. Das Ser- kommen so oft wie Sie uns brau- und Ausführung hauswirtschaft- vice kann vorübergehend oder für chen: Einmal pro Woche, mehr- licher Tätigkeiten. längere Zeit, täglich oder nur an mals täglich, nur für ein paar Wo- einigen Wochentagen bestellt wer- chen oder auf unbegrenzte Zeit. den. Unsere ausgebildeten Heimhelfe- Büro Öffnungszeiten Unsere ehrenamtlichen Mitarbei- rinnen unterstützen Sie bei: Unser Büro im Gemeindeamt ter/Innen bringen die Menüs fix •An- und Auskleiden Virgen ist von Montag bis Frei- und fertig nach Hause – freundlich •Erledigungen und Einkäufe tag in der Zeit zwischen 9.00 und zuverlässig! DANKE! und 12.00 Uhr geöffnet. Wir Wir würden uns über neue interes- •Arztbesuchen und Behördengän- freuen uns über ein persönliches sierte und engagierte ehrenamt- gen Gespräch mit Ihnen. liche Mitarbeiterinnen und Mitar- •Aktivierung und Gestaltung der Aufgrund der momentanen Situatio- beiter für die Zustellung unserer Freizeit nen rund um SARS-CoV 19 bitten Essen freuen. •Hauswirtschaftlichen Tätigkei- wir Sie in jedem Fall um telefonische Bei Interesse melden Sie sich bitte ten Kontaktaufnahme. zu einem Informationsgespräch im •Heizen u.v.m. Büro! Erreichbarkeit: Unsere ausgebildeten Heimhilfen Es ist uns ein großes Anliegen, fördern und erhalten einfühlsam Büro: Tel. 04874-5727 uns für die Spenden und „Kranz- die Selbstständigkeit unserer Klien- Pflegedienstleitung oder dienst- ablösen“ zu bedanken. Dies ist tInnen. Sie sind flexibel und kom- habende Pflegeperson: Tel. 0664- eine wertvolle Unterstützung petent. Isolation und Einsamkeit 4209768 (Erreichbar in der Zeit unserer Arbeit und auch Aner- älterer und hilfsbedürftiger Men- von 8.00 bis 13.00 und von kennung und Wertschätzung für schen werden verhindert, die Be- 14.00 bis 19.00 Uhr) unsere MitarbeiterInnen! Wir be- troffenen bleiben so Teil der Ge- [email protected]; danken uns auf diesem Wege ganz meinschaft. www.sozialsprengel.info herzlich dafür!

Virger Zeitung 62 Vereine

TANZEN AB DER LEBENSMITTE tanzen und corona – geht das?

Für Tanzen ab der Lebensmitte war der Beginn nach der Sommer- pause für Montag, 5. Oktober 2020, vorgesehen. Durch die ver- schärften Corona-Maßnahmen waren allerdings einige Vorberei- tungen notwendig: die Anschaf- fung von Visieren und Desinfekti- onsmittel-Spendern. Unser Ansuchen an die Gemeinde Virgen um finanzielle Unterstüt- zung dieser Investitionen wurde in- nerhalb weniger Tage positiv beant- wortet. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür! Gespräche mit Bürgermeister Ing. seit 1991 gibt es eine tanzgruppe in Virgen. Dietmar Ruggenthaler und Volk- schuldirektor Stefan Bachmann ser „reduzierten Form“ leider nicht tet und Mediziner zur Stellung- haben letztlich unsere Vorgangs- möglich. Bei Lockerung der Covid- nahme eingeladen. Das Merken weise präzisiert: Getanzt wird in 19-Maßnahmen werden wir aber von Choreografien, die Orientie- Gruppen von maximal zehn Perso- wieder mit Schwung und Elan das rung im Raum, das bewusste Set- nen. Alle Tänzerinnen waren gut Tanzbein schwingen! zen von Schritten – alles im Ein- vorinformiert. Auch das Tragen klang mit dem vorgegebenen der Visiere war weniger umständ- tanzen: hervorragend Rhythmus – fordert Geist und li ch als gedacht. für körper und geist Körper gleichermaßen. Vor allem Das nachfolgende Wochenende Viele medizinische Untersuchun- für ältere Personen bedeutet dies haben wir als Tanzleiter genützt, gen zeigen, dass Tanzen eine der auch eine Sturzprophylaxe, da das um uns fortzubilden und gemein- besten Möglichkeiten ist, Körper Tanzen das Gleichgewicht schult. sam mit der Landesleitung am und Geist vor allem im Alter fit zu Grillhof in Igls über weitere präven- halten. Auch der ORF hat am 7. tanzen ab der tive Maßnahmen abzusprechen. Oktober 2020 in seinem Magazin lebensmitte in Virgen Derzeit ist das Tanzen auch in die- „Bewusst gesund“ darüber berich- seit fast 30 Jahren! Resi Fuetsch hat nach entsprechen- der Ausbildung zur Tanzleiterin die Tanzgruppe Virgen 1991 gegründet. Damals war diese Art des Tanzes für ältere Menschen noch selten. 2019 gab es in ganz Tirol bereits 91 Grup- pen mit insgesamt 1.759 Tänzerin- nen – aber nur 47 Männern! Ein Phänomen, das niemand so recht erklären kann: warum nützen so we- nige Männer diese hervorragende Art sich körperlich und geistig fit zu halten? Dies gilt auch für Virgen! Magda Bacher, Anni Hauser und tanzen ist eine hervorragende möglichkeit körper und geist fit zu halten. Horst Felsch

Virger Zeitung Vereine 63

FREIWILLIGE FEUERWEHR VIRGEN murenabgang Firschnitzbach

Acht Jahre zurückversetzt fühlte man sich am Abend des 12. August 2020, als die Einsatzmeldung über eine Schlammlawine in Virgen ein- traf. Nach einem Hagelunwetter oberhalb von Virgen bahnten sich Schlamm und Geröllmassen ihren Weg über den Firschnitzbach durch das Dorf. Die Feuerwehr Virgen rückte umgehend aus und sperrte die Landesstraße und die betroffenen Gemeindestraßen. In weiterer Folge wurden Beobach- tungsposten bei den Geschiebe- sperren in Göriach und Marin po- sitioniert. Auch der Mellitzbach säubern der gemeindestraße am tag nach dem murenabgang. wurde kontrolliert. Zum Glück bes- serte sich das Wetter und es kam zu keinem weiteren Murenabgang. Be- reits am selben Abend säuberten wir die Landesstraße und zum Teil auch die Gemeindestraßen, um sie wieder befahrbar zu machen. Am darauffolgenden Tag wurden dann, nach einer neuerlichen Be- urteilung der Lage, Hausfassaden, Straßen, Häuser und das Bachbett von den Schlammmassen gesäu- bert. Hier erhielt die Feuerwehr Virgen Hilfe von Gemeindebür- gern und den Gemeindearbeitern. Auch die Nachbarfeuerwehren aus Prägraten und Matrei unterstütz- abspritzen von Häuserfassaden durch die Feuerwehr. ten uns bei den Aufräumarbeiten. Abgesehen von materiellen Schä- den wurden, Gott sei Dank, wie auch schon bei der Schlammlawine 2012, keine Personen verletzt. aus dem Übungsalltag Auch die Feuerwehr hat die jeweils aktuell geltenden Corona-Maßnah- men zu beachten. Diese werden durch den Landesfeuerwehrver- band vorgegeben. So muss, wenn der Mindestabstand nicht eingehal- ten werden kann, ein Mund- Nasen- Feuerwehrübung mit mundschutz. schutz getragen werden, so wie hier.

Virger Zeitung 64 Vereine

BERGRETTUNG VIRGEN ochsenbug - generalsanierung der seilversicherungen

Für Einheimische wie Gäste ist es fast ein Muss, wenigstens einmal den Gipfel zu besteigen. Dieses Ge- fühl auf 3.008 Meter zu stehen, muss aber verdient werden. Der Aufstieg ist steil und in vielen Be- reichen ist die Erde im Steig schmierig, was gerade beim Abstieg große Konzentration erfordert. Beim Queren der „Platte“ und auf den letzten, felsdurchsetzten Hö- henmetern vor dem kurzen Gipfel- grat sind viele Bergsteiger froh, dass ein Stahlseil Sicherheit bietet. Im Juli 1986 wurden diese Siche- rungen letztmalig angebracht und Wie kein anderer Berg in der Virgener nordkette prägt der ochsenbug das saniert. Danach wurden immer Bild unseres dorfes. Foto: andreas rofner

eine erneuerung der seilversicherungen auf den ochsenbug war notwendig Insgesamt 129 stunden investierten geworden. die Bergretter. wieder kleinere, notwendige Repa- raturen durchgeführt. Josef Hauser kümmerte sich Jahrzehnte lang darum, dass im Winter das Stahl- seil „abgezogen“ wurde, um ein Verbiegen der Verankerungen zu verhindern. Vor der Sommersai- son wurde es wieder „eingehängt“. Dafür gebührt ihm an dieser Stelle ganz besonderer Dank! Heuer ist eine Generalsanierung der Seilversicherungen notwendig Verdiente rast nach getaner arbeit.

Virger Zeitung Vereine 65

geworden, diese wurde von Berg- rettern der Ortsstelle Virgen durchgeführt. Lois Mariacher über- nahm die Organisation und schlussendlich wurden an die 200 Kilogramm an Ankerstangen, Stahlseilen und Kleinmaterial be- stellt. Mit tatkräftiger Unterstüt- zung ihrer Bergrettungskameraden haben Christian Wurzacher und Thomas Stadler die schwere Last portionsweise auf den Berg ge- bracht. Am 8. August wurden die Arbei- gemütliches Beisammensein beim schwoaga. ten von elf Bergrettern der Orts- stelle durchgeführt. Somit ist die Sicherheit für den Auf- und Ab- stieg an diesen Stellen wieder ge- währleistet. Die Gemeinde hat die Materialkosten in Höhe von ca. 2.000 € übernommen. Bergrettungs- hoangascht Auf Wunsch unserer Gründungs- mitglieder wurde am 14. August ein Kameradschaftstreffen für alle Ü60 als „Virger Bergrettungshoan- gascht“ abgehalten. Die Kamera- den kamen zahlreich und der ge- angelika Bstieler. lorenz ruggenthaler. mütliche Nachmittag beim Schwoaga wurde von Franz Holzer gen einst & jetzt“ sehr unterhalt- neue anwärter mit dem facettenreichen Vortrag sam umrahmt. Herzlichen Dank, Wir freuen uns, euch unsere neuen unter dem Titel „Bergrettung Vir- Franz! Anwärter, Angelika und Lorenz, vorstellen zu dürfen. Mit Angelika tritt nun die erste Frau in die Orts- stelle der Bergrettung Virgen ein. Was es an Einsatz bedeutet, bei Nacht und widrigen Wetterbedin- gungen dem Nächsten zu helfen, konnten beide Anwärter bei einer Vermisstensuche am Großvenedi- ger bereits erleben. Bergretter/in zu sein bedeutet, bei meist suboptimaler Witterung Menschen zu bergen, an die kör- perliche Leistungsgrenze zu gehen, dabei aber immer bei der Sache zu sein und sich ins Team zu integrie- ren – und das ehrenamtlich! Welch ein Glück, dass sich in un- serer Gemeinde immer wieder einsätze der Bergrettung finden oft bei nacht und widrigen Wetterbedin- Freiwillige für diese anspruchsvolle gungen statt (Bild einer nachtübung). Tätigkeit finden.

Virger Zeitung 66 Vereine

SCHÜTZENKOMPANIE VIRGEN Jedes kräuterl hat seinen sinn

Der Hohe Frauentag am 15. Au- Büschel zusammengebunden oder gust gilt in Tirol seit vielen Gene- in Körbe gegeben, um sie vom rationen als einer der höchsten Fei- Priester weihen zu lassen. So konn- ertage des Jahres. In allen Teilen ten heuer erstmals solche Frauen- des Landes gibt es Wallfahrtskir- buschen mit Hilfe und zu Gunsten chen, die der Gottesmutter ge- unserer Jungschützen angeboten weiht und das Ziel vieler Pilger werden. Hiermit ein herzliches sind. Im Mittelpunkt der kirchli- Dankeschön an all die vielen Blu- chen Feier steht die Kräuterweihe. men und Kräuterspenden und die Der Frauentag ist auch der Auftakt vielen großartigen Ratschläge und zur wichtigsten Kräutersammelzeit Gespräche. des Jahres. Heilpflanzen, welche in diesem Zeitraum gesammelt wer- kräuterweihe am Hohen Frauentag Verabschiedung und in obermauern. den, übertreffen alle anderen an empfang Kraft mit Ausnahme der Johannes- pflückt werden. Die gesammelten „Corona“ hat uns im Jahr 2020 kräuter, die zur Sonnenwende ge- Kräuter und Blumen werden in alle fest im Griff. So konnten auch die Verabschiedung von Koopera- tor Mag. Zdislaw Thomas Zajac und das Empfangsfest von Koope- rator Mag. Fritz Kerschbaumer nur im kleinen Rahmen durchgeführt werden. Durch die Fahnenabord- nungen, das Mitfeiern und Mitge- stalten bei den Gottesdiensten, das Böllerschiessen aus unserer Schüt- zenkanone und die persönlichen Wünsche jedes einzelnen wurden sie dennoch zu würdevollen Feier- lichkeiten. schützenbataillon Verabschiedung unseres kooperators Zdislaw. Foto: Franz Holzer oberes Iseltal steht unter neuer Führung „Mir ist es wichtig, dass mehrere Kompanien im Bataillonsausschuss vertreten sind, und dass nicht eine einzelne Person mehrere Funktio- nen innehat. Deshalb wollte ich mit dem Zurücklegen meiner Posi- tion als Bezirksmajor die Vorreiter- rolle übernehmen und diese Posi- tion für einen anderen Schützen frei machen“, so Alexander Wan- ner, der im November 2019 zum Viertelkommandanten gewählt wurde. Verspätet wegen der Coroana-Pan- eine Fahnenabordnung unserer kompanie erwies unserem neuen seelsorger Fritz kerschbaumer beim einstandsgottesdienst die ehre. Foto: Franz Holzer demie und unter Beachtung der

Virger Zeitung Vereine 67

Vorgaben in Zivil fand am Sams- •Bataillonskassiererin Theresia kommunikation tag, 26. September, im Schützen- Stadler (SK Virgen) Aufgrund der derzeitigen Situation heim Matrei in Osttirol die teil- •Bataillonsmarketenderin und musste auch die geplante Loacker nehmerreduzierte Ordentliche Schriftführerin Julia Weiskopf Betriebsbesichtigung unserer Mar- Bataillonsversammlung mit Neu- (SK Prägraten a. G.) ketenderinnen abgesagt werden. wahlen des Schützenbataillons •Bataillons-Jungschützenbetreuer Sodann wurde umgeplant und ein Oberes Iseltal statt. Klemens Grimm (SK Hopfgar- feiner Grillabend im Adventure- Dem Wahlvorschlag wurde von ten i. D.) park Camp Ainet organisiert. „Tue allen zugestimmt. Der neue Batail- •Bataillons Intranet- und Inter- Gutes und sprich darüber!“ Erfah- lonsausschuss setzt sich wie folgt netbeauftragter Klemens Steiner rungsaustausch, Weitergabe von zusammen: (SK Prägraten a. G.) Informationen über Vorhaben, •Bataillonskommandant Hans Auf Antrag des designierten Batail- Aufgaben und Aktivitäten, ge- Stemberger (SK St. Johann i. W.) lonskommandante n Johann Stem- nauso wie Geselligkeit, gutes •Bataillonskommandant-Stv. Ste- berger wurde der scheidende Ba- Essen, und ein Schätzspiel mit fan Veider (SK Hopfgarten i. D.) taillonskommandant Klaus Riepler super Preisen prägten den Abend. •Bezirksmajor Roland Klaunzer einstimmig zum Ehrenmajor des Mit Schützengruß (SK Matrei i. O.) Bataillons Oberes Iseltal gewählt. Theresia Stadler

MUSIKKAPELLE VIRGEN ruhiges Jubiläumsjahr

Aufgrund der Covid-19-Pandemie gruppe stellen. Dafür bedanken vom JugendreferentInnenteam – konnten wir, die Musikkapelle Vir- wir uns ganz herzlich bei allen ein Highlight in unserem musika- gen, unser Jubiläumsjahr leider MusikantInnen, die sich dafür lisch-kameradschaftlich sonst sehr nicht so begehen, wie wir es uns stets die Zeit genommen haben. ruhigen Jahr. vorgestellt hätten. Sowohl das In den Sommermonaten, in denen Leider blicken wir nach wie vor in Frühjahrskonzert als auch das Be- die Corona-Bestimmungen etwas eine ungewisse Zukunft und wis- zirksmusikfest mussten abgesagt lockerer waren, hatten wir dann sen bis dato noch nicht, wie das werden. Auch die Sommerkon- doch noch die Möglichkeit, bei Vereinsjahr 2021 ablaufen wird. zerte im Pavillon waren aufgrund zwei Hochzeiten von Musikkolle- Dennoch freuen wir uns schon der strengen Auflagen nicht durch- ginnen aufzuspielen. Zusätzlich sehr darauf, hoffentlich bald wie- führbar. war der Ausflug in den Wasser- der miteinander musizieren zu dür- Für die kirchlichen Ausrückungen erlebnispark Area47 mit unseren fen und unser treues Publikum am konnten wir jedes Mal eine Bläser- JungmusikantInnen – organisiert Dorfplatz unterhalten zu können.

ausflug in die area47 mit unseren JungmusikantInnen.

Virger Zeitung 68 Vereine

RANGGELN saison ohne Wettkampf

Die abgelaufene Rangglersaison 2020 war diesmal nicht von Erfol- gen oder Niederlagen geprägt, sondern von einem ganz anderen Gegner. Einem Gegner mit dem Namen „Corona“. Seit der Eingliederung des Rangg- lervereins in die Sportunion Matrei i. O. im Jahre 1963 sowie die Gründung des Tiroler Rangg- lerverbandes im Jahre 1961 wur- den jedes Jahr von den vier Rangglerverbänden Bayern, Salz- burg, Südtirol und Tirol bis zu 30 Rangglerveransaltungen pro Jahr ausgetragen. Erstmals in der neuen Geschichte des Rangglersports gab es in der Saison 2020 keine einzige internationale Wettkampf- veranstaltung im gesamten Alpen- raum. simon lang (mitte) und gabriel mariner (r.) wurden für ihre erfolge im Jahr Die Entscheidung über das Verbot 2019 geehrt. des Nahkampfes bzw. Zweikamp- fes, bedingt durch das Coronavi- Nach der achten Trainingswoche – Alpencup und Länderpunktewer- rus, löste eine große Enttäuschung am Freitag den 13. – das plötzliche tung zu veranstalten jedoch in der (beinahe schon Trauer) bei allen AUS. Ein Lockdown aufgrund der Hoffnung, einige Nachwuchstur- aktiven Sportlern, Betreuern, grassierenden Corona Pandemie niere durchführen zu können. Funktionären, Eltern und Zu- führte zu Trainingsverbot und Still- Eine leichte Hoffnung keimte An- schauern aus sowie nicht zuletzt stand jeglicher Sportarten. In den fang Juli auf, als man Trainings- bei den eingefleischten Fans, die ja ersten Wochen des Sillstandes war möglichkeiten unter verschärften Sonntag für Sonntag von April bis man noch zuversichtlich hinsicht- Auflagen wieder erlaubte. Mit vol- Oktober ständig in der Kampf- lich eines eventuell verspäteten Sai- lem Elan wurde wieder mit Anfän- arena bzw. am Rangglerplatz mit- sonstarts mit gekürztem Wett- gern und Schülern trainiert. Bis zu fieberten. kampfkalender. 15 Kinder nahmen wöchentlich Mitte Jänner 2020 startete die Sek- In der Zeit des Trainingsverbots am Training teil, wobei man gezielt tion Ranggeln der SU Raika Ma- hatte man über neun Wochen lang Techn ik und Beweglichkeit in den trei mit dem Training in die neue auf „Heimoffice“ bei Anfängern Vordergrund stellte. Bei den Ju- Rangglersaison. An zwei Tagen die und Schülern umgestellt. Dies gendlichen und Erwachsenen gab Woche trainierten Schüler und funktionierte gut und wurde auch es ebenfalls wieder eine große Trai- Anfänger sowie Jugendliche und gut angenommen. Die erwachse- ningsbeteiligung, wobei hier das Erwachsene unter der Leitung von nen Athleten trainierten selbst- Kampf- und Techniktraining be- den Trainern Philip, Kevin, Sepp ständig zu Hause. sonders fokussiert wurde. und Franz Holzer mit großem Ehr- Am 11. Juni wurde dann bei einer Mit dem Ausflug der Schüler zum geiz, um die Erfolge der vergange- außerordentlichen Länderkonfe- Hochseilgarten nach Prägraten nen Jahre (12mal in Folge „beste renz der vier Landesverbände be- und mehreren Grillabenden hielt Vereinsmannschaft des Alpenrau- schlossen, keine Wettkampfveran- man auch Kameradschaft und Ge- mes“) fortzuführen. staltung sprich Meisterschaften mit selligkeit am Leben. Anfang Okto-

Virger Zeitung Vereine 69

ber kam dann die Nachricht über zer. Er muss in der kommenden Saison 2021 starten kann. das endgültige Aus-sprich: keine Saison in der Allgemeinen Klasse Ein großes „Vergeltsgott“ geht auch Wettkampfveranstaltungen - nur III starten. Viele Neueinsteiger in an alle Eltern, Omis und Opas, die Training für die Saison 2020, mit der Klasse IV haben die wett- ihre Schützlinge immer pünktlich der Begründung, dass das „Durch- kampflose Saison genutzt, um sich und verlässlich zum Training brin- mischen“ der Landesverbände technisch und kämpferisch zu ver- gen. ohne negative Coronatests verbo- bessern. Die drei Topathleten und Weiters darf ich als Sektionsleiter ten ist. Aushängeschilder in der Meister- und Trainer auch die Gelegenheit Ein ganzes Jahr ohne Wettkampf klasse I sowie die Kraftpakete der nützen, all jenen Sponsoren und war für viele Top-Athleten ein har- Klasse II und III haben sich wieder Gönnern der letzten Jahre zu dan- ter Schlag. Gabriel Mariner und in körperlichen und technischen ken, die den Osttiroler Ranggler- Matthäus Gander wären die Top- Belangen immens verbessert und sport immer wieder und in jeg- favoriten in ihren jeweiligen Alters- werden daher mit viel Selbstver- licher Art und Weise unterstützt klassen (bis 10 und bis 12 Jahre) ge- trauen und Zuversicht in die Sai- haben. Gleichzeitig bitte ich auch wesen. In der Schülerklasse bis son 2021 starten. in wirtschaftlich schwierigen Zei- 14 Jahre hat es Simon Lang am Trotz des elfwöchigen Trainingsver- ten wiederum um eure tatkräftige schlimmsten getroffen. Der groß- bots hatte man insgesamt an 52 Unterstützung bei der Ausrichtung gewachsene Virger war als Topfavo- Tagen trainiert. Mit Beginn des und Durchführung der nächsten rit für alle Schülertitel gesetzt. „zweiten Lockdowns“ geht man großen Turniere auf Osttiroler Aber auch allen anderen Nach- nun in die Winterpause. Großen Boden. wuchsrangglern wurde ein sport- Dank dabei an das Trainerteam In diesem Sinne wünsche ich noch liches Jahr an Wettkampferfah- Franz, Philip, Sepp und Kevin Hol- allen Sportsfreunden und Athle- rung genommen. Kein weiteres zer. Nun heißt es wieder abwarten ten eine gesunde, verletzungsfreie Jahr in der Jugendklasse gibt es und zittern, ob man Mitte Jänner und hoffentlich spannende Rangg- auch für Topranggler Kevin Hol- 2021 mit dem Training in die neue lersaison 2021.

große Freude bei einem internen trainingsturnier bei den schülerrangglern.

Virger Zeitung 70 Vereine

SPORTUNION RAIFFEISEN VIRGEN ehrenzeichen in silber

Mit diesem Jahr legte Stefan Ba- cher sein Amt als Sektionsleiter im Fußball zurück. Unermüdlich war sein freiwilliger Einsatz als Funk- tionär. Stets hilfsbereit, verlässlich, motivierend und frohen Mutes hat Stefan das Geschehen im Fußball und auch bei der Union jahrelang mitgestaltet. Einen großen Meilen- stein setzte er beim Bau des Stadi- ons. Als Dankeschön für die lange Zeit, denn schon seit 1982 ist Ste- fan Mitglied der Sportunion Raiff- eisen Virgen, überreichte ihm der die dienste für die sportunion Virgen, sektion Fußball wurden mit dem Vorstand am 27. September 2020 silbernen ehrenzeichens der sportunion tirol gewürdigt. V. l.: obfrau der das Silberne Ehrenzeichen der sportunion Virgen Viktoria Wurnitsch, stefan Bacher, Herbert Hauser und meinhard aßmair. Sportunion Tirol. Lieber Stefan, ein großes Vergelt‘s Gott an dich Schwimmen. 20 Kinder haben bei und deine gesamte Familie für dei- ihr die Schwimmtechnik Brust- Yoga auf der Wiese nen unermüdlichen Einsatz! schwimmen verbessert bzw. das Im Juli und August fanden sich „Kraulen“ erlernt. einmal wöchentlich Yogabegeis- Sehr beliebt war bei den Mädls das schwimmkurse terte beim Virger Schwimmbad Meerjungfrauenschwimmen. Die ein. Unter fachkundiger Anleitung Schwimmlehrerin Daniela Lang Kinder lernen dabei das Fortbewe- von Beate Bstieler konnten die durfte sich im heurigen Sommer gen im Wasser mit einer Mono- Teilnehmer noch vor dem offiziel- wieder über viele schwimmbegeis- flosse. Dank gilt dem hilfsbereiten len Einlass ins Schwimmbad Yoga- terte Kinder und Erwachsene Team der Freizeitanlagen Virgen übungen praktizieren. Die Be- freuen. 18 Kinder erlernten das und des Beachstüberls. wegung im Freien und die schöne Anlage bieten perfekte Vorausset- zungen für einen entspannten Start in den Tag. Wir freuen uns über die rege Teilnahme!

Fußball Die SG Virgental, die es seit der Saison 2019/2020 gibt, wird von den Vereinen TSU Virgen und TSU Prägraten gebildet. Trainiert wird die Spielgemeinschaft seit die- ser Saison vom Trainerduo Peter Strohmayer und Heinrich Egger. Für die junge, neuformierte, ehr- geizige Mannschaft geht es um den Klassenerhalt in der 1. Klasse A. Auch eine Reservemannschaft die meerjungfrauen im Virger Freibad. nimmt am Spielbetr ieb des Kärnt-

Virger Zeitung Vereine 71

kampfmannschaft und reserve der sPg Virgental. Foto: markus Bacher ner Fußballverbandes teil. Mit 1. November war „Corona-bedingt“ die Herbstmeisterschaft leider vor- zeitig beendet. Die Verantwortli- chen möchten sich bei allen Spon- soren, Unterstützern, Fans und Freunden in dieser herausfordern- den Zeit recht herzlich bedanken.

nachwuchsfußball Auch im Nachwuchsbereich haben wir Spielgemeinschaften mit Prä- graten. Sowohl Spieler als auch Trainer und Betreuer waren mit viel Eifer und Spass dabei. Der schwierigste Gegner hieß im heuri- dank und anerkennung für stefan Bacher gab es auch von den Fußballern. gen Herbst wohl Corona. Es kam unermüdlich und unentgeltlich hat sich stefan viele Jahre für die Belange zu Spielerausfällen und auch Absa- des Virger Fußballs eingesetzt – danke!

Zur Pflege unseres Fußballplatzes war die anschaffung eines neuen ra- sentraktors erforderlich. Wir bedan- ken uns herzlich für die Finanzierung u 7 – betreut von Jasmina Berger und miriam mair. durch die Freizeitanlagen gmbH.

Virger Zeitung 72 Vereine

gen. Die Meisterschaften konnten teilweise nicht fertiggespielt wer- den. Wir hoffen und freuen uns auf eine gute Spielsaison im Früh- jahr. Wir sagen allen ein großes DANKE für den Einsatz – den Spielern, den Trainern und vor allem auch allen Eltern, die uns wieder tatkräftig unterstützt haben Aktuellen News und Ergebnisse gibt es auf facebook/SPG Virgental sektion Paragleiten Wieder in den lüften u 9 – betreut von matthias resinger, michael dichtl und Hans altstätter. Der 15. März wird uns allen wohl noch länger in Erinnerung bleiben. Kanzler Kurz tritt vor die Kamera und verkündet den landesweiten Lockdown. Neben den Einschrän- kungen im alltäglichen Leben, hieß das auch für uns Paragleiter Piloten am Boden zu bleiben, um unnöti- ges Risiko zu vermeiden. Nach den ersten Lockerungen konnten wir zwar wieder in die Lüfte – bald war aber klar, dass uns das Virus noch länger begleiten wird. Früh in der Saison haben wir daher offizielle Veranstaltungen, Wettbewerbe und Vereinszusam- menkünfte bereits abgesagt – so auch leider die Niljochtrophäe und den gesamten Osttirol-Cup. u 11 – betreut von christian egger und michael Weiskopf (die spieler Philipp Bacher und stefan Winkler sind nicht auf dem Bild) Umso fokussierter konnten sich unsere Piloten auf die Strecken- flugsaison, die Hike&Fly Bewerbe und den Redbull Dolomitenmann vorbereiten. staatsmeister im streckenflug Mitte September war es offiziell – das Parateam Virgen steht erneut ganz oben auf dem Siegerpodest bei der Staatsmeisterschaft im Strecken- fliegen. Während des gesamten Jah- res wurden die weitesten Flüge der Saison mittels GPS-Tracking aufge- zeichnet und auf der Online-Platt- form XContest.org ausgewertet. Die weitesten drei Flüge der besten Pilo- ten bestimmen schlussendlich die u 12 – betreut von Fabio Pargger. „Staatsmeister im Streckenfliegen“

Virger Zeitung Vereine 73

in den verschiedenen Kategorien. Nur konstante und herausragende Leistungen im Team führen zu einer Topplatzierung in der Mannschafts- wertung. Selber übertroffen haben sich dieses Jahr Alois Resinger mit einem persönlichen Rekord-Flug von über 300 km und Johannes Oberwalder mit einer persönlichen Bestweite von über 280 km. In der Einzelwertung gewann Alois damit die Silbermedaille. Johannes schloss die Saison auf einem sehr guten Platz vier ab. (www.xcontest.org) Hike & Fly Bewerbe BordAIR Race – „Wendepunkt am Limit“. Alle Teilnehmer starten zur gleichen Zeit und müssen inner- halb von 33 Stunden – per Gleit- die Flüge werden mittels gPs- tracking aufgezeichnet. schirm oder zu Fuß so weit wie mög- entwicklung in Sachen Leistung lich vom Start weg und wieder ins redbull dolomitenmann und Sicherheit der Schirme sowie Ziel zurückkehren. Die Richtung Das Parateam Virgen war auch die- die Vielseitigkeit des Sportes trägt und Routenwahl ist dabei egal – ses Jahr wieder gut vertreten – beim seines dazu bei – von genüsslichen umso mehr ist jedoch die richtige Rennen, an dem sich die „Härtes- Thermikflügen über abenteuer- Strategie gefragt. Beim BordAIR ten unter der Sonne“ in den ver- liche Streckenflüge bis zu rasanten Race in Hochschwab setzten auch schiedenen Disziplinen aneinander Flügen mit dem Speedglider. Die die Parateam Piloten Alois Resinger, messen. Kevin Resinger, Johannes meisten Neulinge in Virgen begin- Kevin Resinger, Alex Lang und Jo- Oberwalder, Sascha Assmair, Alex nen aber wegen Hike&Fly mit hannes Oberwalder ihren „Wende- Lang, Florian Berger und Alois Re- dem Sport. Die Freiheit, nach dem punkt am Limit“. Trotz der schwie- singer ergatterten einen der begehr- Gipfelerlebnis einfach ins Tal zu rigen, windigen Bedingungen konn- ten Startplätze bei der inoffiziellen gleiten, ließ allein in den letzten ten sich alle Parateam-Piloten im Weltmeisterschaft des Extrem- zwei Jahren die Mitgliederzahl auf vorderen Mittelfeld platzieren. Alois sports. Besonders möchten wir über 70 steigen. Solltest du auch beendete das Rennen auf dem star- Sascha gratulieren, der im hoch- Interesse haben an dem faszinie- ken fünften Platz. (www.bordair- karätigen, internationalen Starter- renden Sport, weißt aber nicht wie race.com) feld auf Platz zehn „landete“. und wo anzufangen, setze dich Dolomiti Superfly – in sieben Über 70 mitglieder gerne mit uns in Verbindung. Tagen quer durch Norditalien. Ein Paragleiten ist längst keine Ni- https://www.facebook.com/Para- Hike &Fly Rennen, das den Piloten schensportart mehr. Die Weiter- teamVirgen/ und deren Supportern alles abver- langt. Richtiges Einschätzen des Wetters, die ideale Routenwahl, per- fektes Timing, kombiniert mit einer extremen körperlichen und menta- len Belastung sind die Herausforde- rungen dieses Rennens. Johannes Oberwalder mit seinem Supporter Mario Assmair stellten sich der Auf- gabe. Relativ erschöpft und trotz- dem überglücklich hat Johannes das Rennen auf Platz 23, 78 km vor dem Ziel nach sieben Tagen beendet. (www.dolomitisuperfly.com) das Parateam bei den „Härtesten unter der sonne“.

Virger Zeitung 74 Vereine

EISHOCKEYVEREIN VIRGEN Vorbereitung auf eine ungewisse Wintersaison

Eine Saison wie die letztjährige ben und Hygienemaßnahmen – Auch in der kommenden Saison kann wohl als „Traumsaison“ beti- im Laufen. Ob im heurigen Jahr wird es nach dem Kampf um den telt werden, konnte der EC Virgen der Spielbetrieb letztendlich aufge- Meistertitel in der Division 2 West doch Titel in jeglichen Klassen nommen werden kann, ist zum jet- ein Aufeinandertreffen der Mann- heimholen und die Eishockeyfans zigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar schaften aus der Division 2 West, so viele Male begeistern. Zum Ab- und wird sich erst in den nächsten Mitte und Ost geben. Einmal schluss dieser Traumsaison fehlte Wochen zeigen. Dennoch bereiten mehr soll der Gesamt-Kärntner lediglich die Meisterfeier, die leider sich unsere Spieler bei Trockentrai- Meister der Division 2 ermittelt aufgrund des Lockdowns im Früh- nings in der Halle, als auch Eisein- werden. Im Viertelfinale treffen jahr nicht mehr stattfinden heiten vor, um auf die Meister- die ersten zwei Mannschaften der konnte. schaft optimal eingestellt zu sein. jeweiligen Gruppe, sowie die zwei So wird unter dem Einfluss der Bei der Ligasitzung Mitte Oktober Punktebesten Dritten von Mitte Covid-19-Pandemie die Saison 2020 wurden die Spieltermine, so- und Ost aufeinander. Die Spiele 2020/2021 eine ganz Spezielle wer- wohl für die Division 2 West, als werden in einer Best-of- three-Serie den. Sowohl die Spieler als auch auch für die Unterliga West fixiert. ausgetragen, bevor in einem Final- der Vereinsvorstand sind durch die Unsere Kampfmannschaft – der spiel der Meister dieser gesamten sich immer wieder ändernden Be- EC Virgen – trifft in der heurigen Liga ermittelt wird. Da sich unsere stimmungen und Verordnungen Meisterschaft der Division 2 West Wölfe in der Saison 2019/2020 in besonderer Weise gefordert, den auf die Mannschaften von Prägra- zum Vizemeister in dieser Gesamt- mittlerweile so beliebten und über- ten, Huben, Lienz und . Kärntner Meisterschaft küren aus erfolgreichen Eishockeysport Der EC Obergailtal – in der letzt- konnten, kann die Saison in unserer Gemeinde durchzufüh- jährigen Saison abgeschlagen auf 2020/2021 diesbezüglich mit ren und zu ermöglichen. dem letzten Rang – hat sich dazu Spannung erwartet werden. Wie Die Saisonvorbereitungen sind – entschlossen, in der Kärntner Lan- auch immer das Ergebnis dann unter Einhaltung spezieller Vorga- desklasse Mitte einzusteigen. schlussendlich aussehen mag, so

schöne erinnerungen an die wahrlich meisterhafte saison des ecV im letzten Jahr.

Virger Zeitung Vereine 75

hat sich dieser Spielmodus in Hinweis: Aufgrund der Covid-19- reitungen und unsere jungen jedem Fall als große Bereicherung Bestimmungen können wir heuer Cracks haben nach Trockentrai- für den Eishockeysport in unseren leider den Kinder-Klaubauf- ningseinheiten bereits ihre ersten Breiten erwiesen. Einlauf auf dem Dorfplatz – der Runden auf dem Eis gedreht. Der EC Virgen II – unser Farm- Erlös kam immer dem Sportnach- Abschließend bleibt nur noch zu team – trifft in der Unterliga West wuchs zugute – nicht veranstalten. hoffen, dass die geplanten Spiele – auf Prägraten, Lienz, Sillian, Ober- sowohl die „großen, als auch die drauburg und Irschen. Nach einer Unser Eishockeynachwuchs wird kleinen Wölfe“ betreffend – durch- Hin- und Rückrunde ist der Meis- wieder als Spielgemeinschaft mit geführt werden können und somit terpokal jener Mannschaft sicher, Huben die Meisterschaften in den auch in dieser speziellen Zeit ein die am Stichtag die meisten jeweiligen Altersklassen bestreiten. wenig Platz für Sport und Unter- Punkte vorweisen kann. Auch hier laufen die Saisonvorbe- haltung bleibt.

DARTSPORTVEREIN ISELTAL erfolgreiche Vereinsgründung

In den letzten Jahren erlebte der den Dartsportverein Iseltal. Mitt- gekommenen Jugendraum saniert Dartsport vielerorts einen Auf- lerweile sind wir Mitglied beim Ti- und adaptiert, sodass wir ihn für schwung. Von einer „Wirtshaus- roler Dartsportverband und möch- unsere Trainingszwecke nutzen Beschäftigung“ hat sich Darts zu ten unser Talent zukünftig in der können. Im Gegenzug überneh- einer populären Sportart ent- Dartsportliga unter Beweis stellen. men wir die Betreuung des Jugend- wickelt. Geschicklichkeit und Prä- Auf der Suche nach Trainings- raumes. Unsere zwei Dart-Automa- zision sind gefragt – durch gezieltes räumlichkeiten fanden wir bei der ten und die Steeldart-Scheibe sind Training können diese Fertigkei- Gemeinde Virgen ein offenes Ohr. ein zusätzliches Angebot für die ten verbessert werden. So schlos- Da uns die Jugendarbeit ein Anlie- Youngster und vielleicht entdeckt sen wir uns – zehn dartbegeisterte gen ist, ergab sich hier eine Win- der eine oder andere sein Talent Virger und Matreier – im Mai Win-Situation für beide Seiten. für den Dartsport und schließt 2019 zusammen und gründeten Wir haben den etwas in die Jahre sich unserem Verein an. Der Jugendraum wird seine Türen für die Virger Jugendlichen wieder öffnen, sobald sich die „Corona- Situation“ entspannt. Geplante Öffnungszeiten sind jeweils am Samstag von 19.00 bis 22.00 Uhr. Die Jugendlichen werden in dieser Zeit beaufsichtigt. Es gibt ein strik- tes Alkoholverbot. Ebenso beabsichtigen wir, öffent- liche Trainingstage und Kinder- Schnupp ertage abzuhalten. Leider ist dies aufgrund der aktuellen Co- rona-Lage derzeit nicht möglich. Alle sind herzlich eingeladen, in den Dartsport „hineinzuschnup- pern“. Insbesondere würden wir uns über talentierte Damen freuen, die Interesse haben, sich die gründungsmitglieder des dartsportvereines Iseltal. V. l.: martin dichtl, unserer Mannschaft anzuschließen daniel monitzer, markus Holzer, matteo ranacher, Florian mattersberger, Josef mariacher, robert Berger, gerald Berger, marcel Jesacher, christof und in weiterer Folge bei Turnie- klaunzer. ren zu spielen.

Virger Zeitung erstkommunion am 25. oktober 2020

Fotos: daniela saiger