Gaius Iulius Caesar 1 Gaius Iulius Caesar

Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich an der Zerstörung der Römischen Republik und an ihrer späteren Umwandlung in ein Kaiserreich beteiligt war. Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolvierte er die Ämterlaufbahn und gelangte durch ein Bündnis mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Militär Gnaeus Pompeius Magnus im Jahr 59 v. Chr. zum Konsulat. In den folgenden Jahren ging Caesar als Prokonsul in die nördlichen Provinzen Illyrien und Gallia Cis- und Transalpina, von wo aus er in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. ganz Gallien bis zum Rhein eroberte. Im anschließenden Römischen Bürgerkrieg von 49 bis 45 v. Chr. setzte er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durch und errang die Alleinherrschaft. Nach seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit fiel er einem Attentat zum Opfer. Sein Großneffe und Haupterbe Gaius Octavius setzte die Monarchie als neue Staatsform „Grüner Caesar“, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., des Römischen Reiches endgültig durch. Antikensammlung Berlin

Caesars Name wurde zum Bestandteil des Titels aller nachfolgenden Herrscher des römischen Kaiserreichs. In der römischen Spätantike und im Byzantinischen Reich bezeichnete der Titel „Caesar“ einen Mitherrscher oder Thronfolger. In den entlehnten Formen Kaiser und Zar wurde der Name später auch zum Titel der Herrscher des Heiligen Römischen, des Österreichischen, des Deutschen, des Bulgarischen und des Russischen Reiches.

Leben

Herkunft Gaius Iulius Caesar entstammte dem angesehenen altrömischen Patriziergeschlecht der Julier (lateinisch gens Iulia), das seine Wurzeln auf Askanius-Iulus, den Sohn des trojanischen Adligen Aeneas, zurückführte, welcher der Sage nach Sohn der Göttin Venus war. Auf dem Gipfel seiner Macht, im Jahre 45 v. Chr., ließ Caesar zu Ehren der Venus einen Tempel errichten, um seine Verbindung zu dieser Göttin hervorzuheben. Caesars Familie war nicht reich, gemessen am Standard des römischen Adels, und nur wenige Mitglieder der Familie hatten sich politisch hervorgetan: In der Frühzeit der römischen Republik im 5. Jahrhundert v. Chr. findet sich in den Konsularlisten, deren Authentizität in der Forschung umstritten ist, häufiger der Name „Iulius“. 451 v. Chr. war ein Gaius Iulius Iullus Mitglied der Decemviri, die den Staat grundlegend umgestalten sollten. Für die folgenden Jahrhunderte sind nur zwei iulische Konsuln, für die Jahre 267 und 157 v. Chr., nachgewiesen. Caesars gleichnamiger Vater war 92 v. Chr. Prätor, doch verstarb er 85 v. Chr. Einige Verwandte waren Konsuln und Censoren. Caesars Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse waren vorbestimmend für seine Parteinahme in der Zeit der Bürgerkriege. So war Caesars Tante Iulia mit dem Feldherrn Gaius Marius verheiratet, der die Kimbern und Teutonen besiegte und als mehrmaliger Konsul die politische Gruppe der populares (Popularen) im römischen Senat anführte. Caesars Mutter war Aurelia. Seine Schwestern Iulia maior und Iulia minor heirateten Senatoren, die jedoch politisch nicht in Erscheinung traten. Iulia Minor wurde die Großmutter von Gaius Octavius, dem späteren Kaiser . Gaius Iulius Caesar 2

Erste Schritte in die Politik Caesar heiratete 84 v. Chr. Cornelia, die Tochter des Konsuls Lucius Cornelius Cinna, der ebenfalls zu der politischen Gruppe der populares gehörte. Im selben Jahr wurde er auch zum flamen Dialis bestimmt, dem Oberpriester des Jupiter. Die Familienverbindung zu Cinna und seine Verwandtschaft mit Marius brachten Caesar in Opposition zur Diktatur Sullas, der die konservative Gruppe der optimates vertrat. Sulla befahl Caesar die Scheidung von Cornelia, doch dieser widersetzte sich und verließ Rom. Auf die Bitte einflussreicher Freunde hin wurde er zwar bald begnadigt, kehrte aber nicht nach Rom zurück. Stattdessen wurde er mit 19 Jahren Offizier im Stab des Marcus Minucius Thermus, der Proprätor und Statthalter der Provinz Asia war. Um die Belagerung der Stadt Mytilene auf der Insel Lesbos zu beschleunigen, wurde Caesar an den Hof von König Nikomedes IV. von Bithynien entsandt, den er um eine Flotte bitten sollte. Später wurde Caesar nachgesagt, er habe eine homosexuelle Beziehung zu Nikomedes gehabt. Bei der anschließenden Erstürmung Mytilenes wurde Caesar mit der corona civica („Bürgerkrone“) ausgezeichnet, die demjenigen verliehen wurde, der einem römischen Mitbürger in der Schlacht das Leben gerettet hatte. Im Jahr 78 v. Chr. ging Caesar als Offizier in den Stab von Publius Servilius Vatia Isauricus, der als Prokonsul in Kilikien die Piraten bekämpfte. Dort blieb Caesar aber nicht lange, da Sullas Tod ihm die Rückkehr nach Rom ermöglichte, wo er seine politische Karriere weiterverfolgte. Er begann, wie damals üblich, als öffentlicher Ankläger und Mitglied der vigintisexviri, der untergeordneten Magistratsbeamten der Republik. Als Ankläger erregte Caesar durch einen Prozess wegen Erpressung gegen Gnaeus Cornelius Dolabella, einen Anhänger Sullas, große Aufmerksamkeit und bewies damit erneut seine Opposition zum Lager der Sullaner. Trotz seiner Niederlage in diesem Fall war Caesars Ruf nicht geschädigt. Um Anfeindungen der Sullaner aus dem Weg zu gehen, entschloss sich Caesar, Rom erneut zu verlassen. Ungewöhnlich war, dass er sich nicht zu einer militärischen Mission meldete, um sich als Offizier einen Namen zu machen, sondern eine Studienreise nach Rhodos unternahm, wo er bei dem Rhetor Molon seine Redekunst verbessern wollte. Auf dem Weg nach Rhodos geriet Caesar bei der Insel Pharmakussa in die Gefangenschaft von Piraten. Angeblich habe er sie aufgefordert, ein höheres Lösegeld für ihn zu fordern, da er weitaus mehr wert sei als der eigentlich schon geforderte Preis.[2] Nach seiner Freilassung organisierte er aber eine private Seestreitmacht, fing die Piraten und ließ sie kreuzigen, wie er es ihnen angekündigt hatte, als er noch ihr Gefangener war.

Caesars Aufstieg Anfang des Jahres 73 v. Chr. wurde Caesar anstelle des verstorbenen Vetters seiner Mutter, Gaius Aurelius Cotta, in das Priesterkollegium der pontifices gewählt. 69 oder 68 v. Chr. bekleidete er schließlich die Quästur, die unterste Stufe der politisch bedeutenden Ämter der Römischen Republik. Nach Bekleidung dieses Amtes wurde er in den Senat aufgenommen. Als Quästor diente Caesar in Spanien unter dem Proprätor Antistius Vetus. Doch bevor er nach Spanien abreisen konnte, gab es zwei Todesfälle in seiner Familie. Seine Tante Iulia und seine Frau Cornelia verstarben in einem kurzen Zeitraum nacheinander. Nach seiner Rückkehr aus Spanien heiratete Caesar , eine sehr wohlhabende Enkelin Sullas, deren Reichtum er umgehend für seinen politischen Aufstieg nutzte: 65 v. Chr. war er kurulischer Ädil und errang durch prachtvolle Spiele, durch die er sich hoch verschuldete, große Beliebtheit. 63 v. Chr. wurde Caesar in das bedeutende Amt des Pontifex Maximus, des Oberpriesters, gewählt. Diese Wahl ist als erster außergewöhnlicher Karrieresprung Caesars anzusehen, da das Amt des Oberpriesters traditionell verdienten Consulares (ehemaligen Konsuln) vorbehalten war. Er wurde dabei wie schon bei seinen Spielen als Ädil von Marcus Licinius Crassus, der zu der Zeit als reichster Mann Roms galt, finanziell unterstützt, obwohl nicht klar ist, wie gut das Verhältnis Caesars zu Crassus zu diesem Zeitpunkt war. Gaius Iulius Caesar 3

Immer wieder gab es Gerüchte, Caesar wäre in die Catilinarische Verschwörung des Jahres 63 v. Chr. verwickelt gewesen. Obwohl er früher Kontakt zu Catilina gehabt hatte, konnte ihm keine Beteiligung an dessen Verschwörung nachgewiesen werden. In einer großen Rede vor dem Senat, die von Sallust in De coniuratione Catilinae wiedergegeben wird, sprach sich Caesar ganz in popularer Tradition gegen die Hinrichtung der verhafteten Verschwörer aus, die gegen das Provokationsrecht verstieß. Der Konsul und die Optimaten, vor allem Cato der Jüngere, setzten sich aber mit Hinweis auf das senatus consultum ultimum, den Staatsnotstand, der einige Wochen zuvor erklärt worden war, gegen ihn durch. Im Jahr 62 v. Chr. wurde Caesar zum Prätor gewählt. Im selben Jahr führte der „Bona-Dea-Skandal“ zur Scheidung von Pompeia. Das erste wichtige Amt Caesars außerhalb Roms war die Statthalterschaft (Proprätur) in Spanien (Hispania Ulterior). Seine Gläubiger drohten, die Abreise zu verhindern; erst als Marcus Crassus mit 830 Talenten für Caesar bürgte, konnte dieser seinen Auftrag wahrnehmen. Seine aggressive Kriegsführung gegen die Iberer im Norden des heutigen Portugals festigte seinen Ruf als fähiger Stratege und diente ihm zur Sanierung seiner hoch verschuldeten Finanzen. Damit besaß er die notwendige Voraussetzung für die Bewerbung um das höchste Staatsamt, das Konsulat. Um rechtzeitig zu den Wahlen nach Rom zu gelangen, brach er kurz vor dem Ablauf seiner Amtszeit als Proprätor nach Rom auf. Mit dem Betreten der Stadt legte er laut römischem Recht seine Amtsgewalt nieder und verzichtete somit auf einen prestigeträchtigen Triumphzug.

Triumvir und Konsul

Viele Senatoren widersetzten sich jedoch Caesars Ambitionen, Konsul zu werden. Daher ging er mit Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus eine strategische Partnerschaft ein. Alle drei wollten ihre jeweiligen Einflussmöglichkeiten koordinieren: Die von den römischen Geschichtsschreibern als erstes Triumvirat („Drei-Männer-Bündnis“), von dem Gelehrten Varro dagegen als „dreiköpfiges Monster“, von dem Historiker Titus Livius als „Verschwörung“ bezeichnete Allianz brachte Geld (Crassus galt als reichster Mann Roms), Militär (Pompeius galt als erfolgreichster Feldherr) und politischen Einfluss (Caesars politische Bekanntheit und Büste des Pompeius in der Ny Carlsberg Energie) zusammen. Zur Bekräftigung des Bündnisses heiratete Glyptotek Pompeius Caesars Tochter Iulia.

Das Triumvirat konnte die Wahl Caesars zum Konsul des Jahres 59 v. Chr. durchsetzen. Caesar war beim Amtsantritt 40 Jahre alt, unterschritt das in Sullas Lex de magistratibus aus dem Jahr 81 festgelegte Mindestalter für das Konsulat, 43 Jahre, also deutlich. Weil er auch bei Antritt seiner Prätur zu jung gewesen war, hat der Althistoriker Theodor Mommsen vermutet, Caesar sei gar nicht im Jahr 100 geboren, sondern bereits 103: Dann hätte er beide Ämter jeweils suo anno erreicht.[3] Caesars Amtsführung als Konsul war im Senat umstritten, vor allem bei dem einflussreichen Cato (dem Jüngeren). Caesar brachte in seinem Jahr als Konsul einige Gesetze mit entscheidenden Neuregelungen durch: So ein Gesetz zur Landfrage, das die Ansiedlung von Pompeius’ Veteranen klärte; die Ratifizierung der östlichen Provinzen und der Satellitenkönigreiche, die Pompeius vor seiner Rückkehr aus dem Osten geschaffen hatte; die Lösung des Problems der Nachlässe für Steuerpächter in Asia und die Reform der Gesetze, um den erpresserischen Umtrieben der Statthalter in den Provinzen Einhalt zu gebieten. Weil Caesar sich über Obstruktionen eines Teils der Senatoren, insbesondere aber seines Kollegen Marcus Calpurnius Bibulus hinweggesetzt hatte, musste er mit einer Anklage nach Ende seines Konsulats rechnen. Dies verhinderte er aber durch die mit fünf Jahren ungewöhnlich lange Amtszeit als Prokonsul in Illyrien und in Gallien (Cis- und Transalpina), die er sich verschaffen konnte. Vor seinem Amtsantritt heiratete er Calpurnia. Gaius Iulius Caesar 4

Prokonsul in Gallien

Das Prokonsulat in Gallien bedeutete einen wichtigen Machtgewinn für Caesar. Als Prokonsul konnte er Heere aufstellen, die in dem System der Heeresclientel auf ihn persönlich eingeschworen waren. Um seine Macht und seinen Reichtum weiter auszubauen, brauchte er einen Krieg außerhalb der Grenzen des Imperiums, den er bei den zerstrittenen Stämmen Galliens fand, unter denen es seit einigen Jahren größere Unruhen gab. Als die Helvetier, ein Stamm aus der heutigen Schweiz, die Nordgrenze des Römischen Reichs gefährdeten, sah Caesar einen Anlass, militärisch einzuschreiten. Sofort hob er weitere Legionen aus seinen Provinzen aus und schlug die Helvetier bei Bibracte zurück, wobei er die Überlebenden der Schlacht zurück in ihr voriges Heimatland sandte, um dort eine Pufferzone zu den eindringenden

Germanen zu bilden. Danach zog er gegen die Caesars Feldzüge während des gallischen Krieges Germanen, die schon seit einiger Zeit unter Ariovist in Gallien eingefallen waren, und schlug sie über den Rhein zurück. Im zweiten Jahr konnte Caesar die Belger, die als das tapferste Volk unter den Stämmen Galliens galten, im Norden Galliens erst nach heftigen Kämpfen unterwerfen.

In der Winterpause erneuerte er in Verhandlungen mit Pompeius und Crassus in Ravenna und Lucca das Triumvirat. Die drei verabredeten ein gemeinsames Konsulat von Crassus und Pompeius für das Jahr 55 v. Chr. sowie die Verlängerung von Caesars Prokonsulat um weitere fünf Jahre. So konnte er insgesamt zehn Jahre (58–49 v. Chr.) in Gallien bleiben und die Eroberung des ganzen freien Keltenlandes bis zum Rhein abschließen. Viele Stämme riefen ihn sogar gegen andere Stämme zu Hilfe, wobei sie als Resultat häufig selbst vom ambitionierten Prokonsul erobert wurden. Im Jahr 56 v. Chr. besiegte sein Offizier Decimus Iunius Brutus Albinus die aufständischen Veneter in der Bretagne, womit Caesar den größten Teil Galliens unter seine Kontrolle bringen konnte. Ein Feldzug gegen die Stämme der Menapier und Morini dagegen scheiterte, da sich diese ständig in die Wälder zurückzogen. Im Jahre 55 v. Chr. fielen zwei germanische Stämme in Gallien ein, die Usipeter und die Tenkterer. Caesar begann Verhandlungen mit ihnen, um sie als romfreundlichen Brückenkopf auf dem rechtsrheinischen Gebiet der Ubier anzusiedeln. Während eines Waffenstillstands kam es zu einem militärischen Zwischenfall zwischen den Germanen und Caesars gallischen Hilfstruppen. Caesar nahm dies als Vorwand, die germanischen Häuptlinge, die mit der Bitte um Entschuldigung in sein Lager gekommen waren, festzunehmen und die führerlosen Germanen ausnahmslos niedermetzeln zu lassen. Nach seinen Angaben kamen dabei 430.000 Menschen ums Leben, wobei die Römer keinen einzigen Toten zu beklagen gehabt hätten.[4] Der Althistoriker Luciano Canfora bezeichnet dieses Massaker als „unmenschliches Verbrechen“[5] , in der modernen Genozid-Forschung wird es als frühes Beispiel für einen Völkermord gewertet.[6] Auch in Rom war man entsetzt: Cato beantragte im Senat, Caesar an die Germanen auszuliefern und konnte die Einsetzung einer Untersuchungskommission durchsetzen.[7] Nach dem Ende der Usipeter und Tencterer sah sich Caesar genötigt, den Rhein nach Germanien zu überschreiten, um eine Strafexpedition gegen die Germanen zu führen. Im selben Jahr brach er auch nach Britannien auf, wo er aber nicht lange blieb, da seine Flotte durch einen Sturm zerstört wurde und der Winter begann. Im darauffolgenden Jahr führte Caesar einen weiteren Feldzug nach Britannien, in dem er bis an die Themse vordringen konnte, sich Gaius Iulius Caesar 5

dann aber wieder zurückzog. Im Jahr 53 v. Chr. führte er eine weitere Rheinüberquerung nach Germanien durch. Diese Unternehmen sorgten in Rom, vor allem im Senat, für Aufsehen: Als erster römischer Feldherr führte Caesar Militärexpeditionen in diese den Römern weitgehend unbekannten Regionen durch, verzichtete jedoch auf eine dauerhafte Eroberung Germaniens und Britanniens. Nach ersten Unruhen bei den linksrheinischen Eburonen unter ihrem König Ambiorix im Spätherbst 54 v. Chr. und der schweren Niederlage in der Schlacht von Aduatuca durch Caesars Legaten Quintus Titurius Sabinus wurde es Anfang des Jahres 53 v. Chr. in Gallien unruhig. Stämme wie die Treverer und Nervier erhoben sich gegen Caesar, wobei sie anfangs einige Erfolge verbuchen konnten, schließlich aber endgültig niedergeworfen wurden. Im Jahr 52 v. Chr. erhob sich Vercingetorix, der Fürst der Arverner, gegen die römische Fremdherrschaft. In ihm erwuchs Caesar ein gefährlicher und ihm militärisch ebenbürtiger Gegner. Seine Taktik der verbrannten Erde brachte Caesar in ernste Schwierigkeiten. Vercingetorix schnitt die Nachschubwege Caesars ab und konnte ihn erstmals bei Gergovia schlagen. Jeder siebte Centurio fiel. Nach seinem Sieg gab Vercingetorix seine erfolgreiche Defensivtaktik auf und griff die Truppen Caesars an, doch musste seine schlecht organisierte Reiterei eine Niederlage gegen jene Caesars hinnehmen, worauf er sich nach Alesia zurückzog. Caesar begann sofort, die Stadt mit einem etwa 35 km langen Wall zu belagern, doch war ein gallisches Entsatzheer auf dem Weg, um Vercingetorix zu befreien. In der darauffolgenden Schlacht, in der Caesar den Ausbruchsversuch des Vercingetorix abzuwehren und gleichzeitige Entlastungsangriffe zurückzuschlagen hatte, blieb Caesar gegen die weit überlegenen gallischen Heerscharen siegreich. Der gallische Widerstand war endgültig gebrochen, und Caesar konnte mit diesem Sieg über die gallische Koalition die Herrschaft Roms über Gallien für Jahrhunderte sichern. Vercingetorix, der sich nach der verlorenen Schlacht Caesar vor den Mauern von Alesia ergeben hatte, wurde die erbetene Gnade nicht gewährt: Er wurde sechs Jahre später, nach Caesars Triumphzug 46 v. Chr., in Rom hingerichtet. Noch im folgenden Jahr musste Caesar einige Aufstände in Gallien niederwerfen, wobei er mit großer Brutalität vorging, vor allem bei der Eroberung der Stadt Uxellodunum. Dort wurden allen Gefangenen die Hände abgeschnitten und damit eines der grausamsten Exempel des gesamten Krieges statuiert. Die gewaltige Kriegsbeute und die Tribute der Unterworfenen nutzte er zur Finanzierung seiner Armee und für den politischen Machtkampf in Rom. Plutarch gibt an, dass im Gallischen Krieg Caesars eine Million Gallier ihr Leben verloren und eine weitere Million Menschen versklavt wurden.[8] Caesar berichtete in den Commentarii de bello Gallico selbst über seine Zeit in Gallien. Die Schrift schildert viele Details aus dem besetzten Land, diente aber vor allem der Rechtfertigung seiner Feldzüge. Zudem stellte Caesar erstmalig Gallier und Germanen als zwei verschiedene Völkerschaften heraus und charakterisierte sie einzeln, wobei er als Grenze zwischen beiden Völkerschaften im Wesentlichen den Rhein ansah. Zuvor galten die Germanen noch als ein keltischer Teilstamm. Auch führt er etwa die Stämme der Helvetier oder der Bataver ein, die teilweise noch heute den Gebieten, in denen sie lebten, den Namen geben.

Bürgerkrieg Im Jahr 53 v. Chr. war Crassus auf einem Feldzug gegen die Parther ums Leben gekommen; mit ihm war auch der Großteil seines Heeres von über 40.000 Mann untergegangen. Gleichzeitig hatte sich Pompeius dem Senat angenähert, da ihm sein einstiger Juniorpartner Caesar zu mächtig geworden war. Das erste Triumvirat existierte nicht mehr. Der Senat wollte von Anfang an ein zweites Konsulat Caesars verhindern, um das tumultartige Jahr 59 v. Chr. nicht wiederholen zu lassen. Auch forderte der Senat anfangs von Caesar, dass dieser seine insgesamt zehn Legionen auflösen solle. Caesar weigerte sich, dies zu tun, ohne dass gleichzeitig auch Pompeius seine Heeresclientel auflöste. Der Senat lehnte dies strikt ab. Am Ende der Verhandlungen und seines Prokonsulats hatte Caesar keine politische Basis in Rom mehr und musste fürchten, vom Senat, der auf die militärische Macht und Fähigkeit des Pompeius setzte, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Wie Caesar selbst angab, schritt er, allein um seine dignitas, seine Würde, zu wahren, zum Staatsstreich. Trotz des Verbots, gegen den Willen des Senats Militär nach Italien zu bringen, überquerte er am 10. Januar 49 v. Chr. mit der Gaius Iulius Caesar 6

etwa 5.000 Mann starken dreizehnten Legion (Legio XIII Gemina) den Grenzfluss Rubikon. Bei dieser Gelegenheit soll Caesar den berühmten Ausspruch („der Würfel ist geworfen“)[9] von sich gegeben haben. Pompeius, der erst vor kurzem vom Senat zum Beschützer der Republik ausgerufen worden war, rühmte sich anfangs noch, dass er nur mit den Füßen auf den Boden zu stampfen brauche und schon würden sich Truppen aus dem Boden erheben. Doch dies entsprach keineswegs der Realität. Sehr schnell musste Pompeius einsehen, dass nicht genügend Truppen in Italien zur Verfügung standen. So entschloss er sich, Rom zu räumen und nach Griechenland auszuweichen, um dort den Krieg gegen Caesar zu organisieren. Dieses Vorhaben stieß bei einigen Senatoren, allen voran bei Cato, auf heftigen Widerstand. Doch auch Cato musste bald einsehen, dass die Lage aussichtslos war. Caesar dagegen brachte in Eilmärschen, ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen, die wichtigsten Städte Norditaliens unter seine Kontrolle und erreichte Rom; Pompeius aber hatte Rom schon mit den meisten caesarfeindlichen Senatoren geräumt und war nach Brindisi geflohen. Als ihn Caesar verfolgte, entwich er nach Griechenland. Caesar beschloss, weil er keine Flotte besaß, um Pompeius zu folgen, zuerst die pompeianischen Legionen in Spanien zu besiegen, um sich danach dem Kampf gegen Pompeius widmen zu können. Über Südgallien, wo er die Stadt Massilia belagerte, fiel er in Spanien ein und schlug die sieben Legionen des Pompeius unter dessen Legaten Lucius Afranius, Marcus Petreius und in kürzester Zeit. Als Caesar aus Spanien zurückkam, erreichten ihn schlechte wie gute Nachrichten. Der größte Teil seiner Offiziere hatte in ihnen zugewiesenen Aufgaben versagt. Nur Decimus Brutus konnte in der Adria einige Erfolge gegen die Flotte des Pompeius erringen. Im Jahre 48 v. Chr. wurde Caesar erneut zum Konsul gewählt. Er überquerte mit etwa 15.000 Mann die Adria und zog gegen Pompeius, musste aber eine Niederlage bei Dyrrhachium hinnehmen, woraufhin er sich nach Thessalien zurückzog. Auf dem Weg dorthin plünderte er einige Städte und verband sich mit dem Rest seines Heers, das mit Marcus Antonius über die Adria gekommen war. Pompeius wurde anschließend, trotz seiner doppelt so starken Armee, am 9. August desselben Jahres in der Schlacht bei Pharsalos entscheidend geschlagen, nachdem er wohl von den ihn begleitenden Senatoren zum Kampf gedrängt worden war. Pompeius selbst entkam nur mit knapper Not. Nach diesem entscheidenden Sieg kontrollierte Caesar den größten Teil des östlichen Mittelmeers und war de facto Alleinherrscher im Römischen Reich. Viele der caesarfeindlichen Senatoren flohen in andere Teile der römischen Welt, um dort den weiteren Aufstand gegen Caesar zu organisieren, andere wurden von Caesar begnadigt. Pompeius aber floh nach seiner Niederlage nach Ägypten, wo er auf Befehl der Ratgeber des Königs Ptolemaios XIII. ermordet wurde. Gaius Iulius Caesar 7

Caesar folgte Pompeius nach Alexandria, wo man ihm den Kopf seines Rivalen und ehemaligen Verbündeten überreichte. Caesar ließ jedoch, wieder als Zeichen seiner clementia, der Milde gegenüber dem Gegner, die sterblichen Überreste in allen Ehren überführen, was aber nicht zuletzt auch politischen Zweckmäßigkeiten geschuldet war. In Alexandria wurde er in die dortigen politischen Streitigkeiten hineingezogen. So machte er die Bekanntschaft der jungen Königin Kleopatra, Ptolemaios’ Schwester und Mitregentin. Dies war der Beginn einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung, die in der Folgezeit noch für viel Unruhe sorgte. Mit Kleopatra hatte Caesar ein Kind mit dem Namen Ptolemaios Kaisarion. Caesar ergriff Partei für Kleopatra, die von ihrem Bruder aus Ägypten vertrieben worden war, und musste den sogenannten „Alexandrinischen Krieg“ (bellum Alexandrinum) gegen Ptolemaios bzw. dessen General Achillas austragen. Caesar wurde in Alexandria eingeschlossen und in die Defensive gedrängt. Während der Belagerung soll auch die berühmte Bibliothek von Büste der Kleopatra im Alten Museum (Berlin) Alexandria abgebrannt sein. Nachdem Caesar durch Mithridates von Pergamon von außen Hilfe bekommen hatte und sich hatte befreien können, wurden die Truppen des Achillas in die Flucht geschlagen. Ptolemaios ertrank während seiner Flucht im Nil. Kleopatras Machtposition wurde danach bestätigt.

Anschließend wandte sich Caesar gegen Pharnakes II. von Pontus, der die römischen Provinzen in Kleinasien plünderte. Nach einem nur fünftägigen Feldzug wurde Pharnakes geschlagen und aus Kleinasien vertrieben. Caesars berühmter Ausspruch: „Ich kam, ich sah, ich siegte“ („veni vidi vici“) war auf den kurzen Feldzug gegen Pharnakes gemünzt. Nach dem Sieg über Pharnakes II. zog Caesar in zwei Feldzügen gegen die restlichen Pompeianer: Im Afrikanischen Krieg schlug Caesar am 6. April 46 v. Chr. in der Schlacht bei Thapsus in der Provinz Africa die republikanischen Senatstruppen unter Metellus Scipio und Cato dem Jüngeren. Cato beging nach der militärischen Katastrophe in seiner Festung Utica Selbstmord, und Caesar löste das Königreich Numidien auf, das die Pompeianer unterstützt hatte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Rom zog er nach Hispanien und schlug dort 45 v. Chr. in der Schlacht bei Munda die Söhne des Pompeius, von denen nur der jüngere Sextus Pompeius entkam, der in den Augen Caesars jedoch keine Bedrohung mehr darstellte. Somit waren die letzten Pompeianer bzw. Republikaner ausgeschaltet und die Republik faktisch am Ende.

Diktatur

Bereits vor dem endgültigen Erlangen der Alleinherrschaft in Rom entfaltete Caesar eine umfangreiche Gesetzestätigkeit (Leges Iuliae), um das römische Staatswesen grundlegend zu reformieren. Er plante eine Kodifizierung und Überarbeitung der Gesetze, die Anlage einer umfangreichen Bibliothek, den Bau eines neuen Senatsgebäudes und große Bauvorhaben auf dem Campus Martius sowie die Trockenlegung

der Pontinischen Sümpfe. Zudem führte er mit dem nach ihm Caesar war der Erste, den man zu Lebzeiten auf benannten julianischen Kalender einen verbesserten Kalender ein und römischen Münzen abbildete. hatte durch seine Kolonien die Städte Karthago und Korinth wiederbelebt, die ein Jahrhundert zuvor von den Römern zerstört worden waren. Gaius Iulius Caesar 8

Schon nach seiner Rückkehr aus Ägypten im Jahre 46 v. Chr. hatte Caesar sich zum Diktator auf zehn Jahre ernennen lassen. Nach seinem letzten militärischen Erfolg in Spanien wurde er vom Senat zum dictator perpetuus (Diktator auf Lebenszeit) ernannt. Insbesondere dieser letzte, nicht verfassungskonforme Titel erweckte den Verdacht, dass Caesar nach der Königswürde greifen wolle, desgleichen die Art, wie er sich über die „res publica“ äußerte und mit ihren Institutionen umsprang: Der Staat sei nichts als ein blutloser Schatten, Sulla sei ein politischer Analphabet gewesen, dass er die Diktatur niedergelegt habe. Die Leute müssten allmählich erst nachdenken, wenn sie mit ihm redeten, und seine Worte als Gesetz betrachten.[10] Die Frage, ob Caesar wirklich den Titel eines Königs anstrebte oder sich mit der Diktatur begnügen wollte, beschäftigt die Historiker bis heute (auch im Zusammenhang mit seiner Alexander-Imitatio). Ebenso ist es strittig, ob dem „Staat Caesars“, der auf Personen, jedoch nicht auf Institutionen beruhte, überhaupt eine Konzeption zugrunde lag; vieles deutet eher darauf hin, dass dies nicht der Fall war. Christian Meier hat in seiner einflussreichen Caesar-Biografie daher auch pointiert behauptet, dass Caesar nur Macht innerhalb der Verhältnisse der res publica hatte, nicht aber über die Verhältnisse hinaus.[11] Sicher ist, dass Caesars Stellung königsgleich war, er aber keinen Weg fand, mit Zustimmung der Römer die Monarchie einzuführen. Wie um den toten Punkt zu überwinden (und wohl auch, um sich zusätzlich Legitimation zu verschaffen), mutet seine Entscheidung zu einem großen Feldzug nach Osten an, auf dem die Parther unterworfen werden sollten.[12] Inzwischen hatte sich im Senat unter den Anführern Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus eine Verschwörergruppe gegen Caesar gebildet.

Tod

Caesar wurde an den Iden des März (15. März) 44 v. Chr. von einer Gruppe von Senatoren um die gerade genannten Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus während einer Senatssitzung im Theater des Pompeius mit 23 Dolchstichen ermordet. Zur Verschwörung gehörten insgesamt etwa 50 bis 60 Personen.

Dabei ging es Caesar am Morgen des Tages schlecht, und er wollte nicht an der Senatssitzung teilnehmen. Zudem hatte seine Frau Calpurnia Vorahnungen einer

Katastrophe. Decimus Brutus wurde deshalb entsandt, um Rekonstruktion des Theaters des Pompeius, in dem Caesar Caesar zu überreden, doch noch an der Senatssitzung erdolcht wurde. teilzunehmen, und konnte den Diktator umstimmen. Vor dem Senatsgebäude traf Caesar auf seinen Freund und Mitkonsul Marcus Antonius, der von Gaius Trebonius abgelenkt wurde. Vor Beginn der Sitzung überreichte der griechische Lehrer Artemidorus Caesar eine Schriftrolle, um ihn vor der Gefahr zu warnen. Doch Caesar überreichte sie einem Mitglied des Stabs, um sie später zu lesen. Auch Spurinna der Augur hatte Caesar vor den Iden des März gewarnt, doch Caesar hatte eine abschätzige Bemerkung gemacht. Als er den Seher vor dem Senatsgebäude erblickte, soll Caesar gesagt haben, dass die Iden des März da seien. Daraufhin habe ihm Spurinna mit „aber noch nicht vorbei“ geantwortet. Bei seiner Ermordung soll Caesar auf Griechisch seine berühmten letzten Worte an Marcus Brutus, dem er trotz aller politischen Unterschiede eine Art väterlicher Freund gewesen war, gerichtet haben: καὶ σὺ τέκνον (kaì sy téknon, „Auch Du, mein Sohn“). Vermutlich waren aber seine Verletzungen durch die zahlreichen Dolchstiche so schwer, dass er nicht mehr fähig war zu sprechen.[13] Cicero, politisch ein Gegner Caesars, aber an der Verschwörung nicht beteiligt, war Zeuge der Tat und schrieb später in einem Brief an seinen Freund Atticus, dies sei das gerechte Ende eines Tyrannen gewesen.[14] Den Mord an Caesar bezeichnet man deshalb auch als Tyrannenmord. Gaius Iulius Caesar 9

Maßnahmen nach Caesars Tod

Bestattung Caesars Bestattung verlief am 20. März 44 v. Chr. unter tumultartigen Umständen. Marcus Antonius, der Konsul des Jahres 44 v. Chr., hatte durch verschiedene Maßnahmen die stadtrömische Plebs auf seine Seite gebracht: So berichtet Sueton, dass vor der Rednertribüne auf dem Forum Romanum ein verkleinertes Modell des von Caesar errichteten Tempels der Venus Genetrix aufgestellt wurde, von der Caesar angeblich abstammte; darin wurde die blutgetränkte Kleidung des Diktators gezeigt; die Errichtung des Scheiterhaufens auf dem Marsfeld habe mehrere Tage in Anspruch genommen, da allzu viele Menschen noch Totengaben darauf legen wollten; es wurden aufwendige Leichenspiele veranstaltet, die auch emotional aufrüttelnde Inszenierungen von Tragödien umfassten; Antonius ließ Caesars Testament, wonach jeder Bürger 300 Sesterzen erhalten sollte, und zusätzlich einen Senatsbeschluss verlesen, der Caesar, wie Sueton schreibt, „alle göttlichen und menschlichen Ehren“ zuerkannte; die folgende Totenrede des Konsuls tat ein übriges, die Atmosphäre aufzuheizen – Plutarch zufolge wurde die blutige Toga des Diktators erst hierbei dem Volk gezeigt. Zweihundert Jahre nach den Ereignissen wurde daraus schließlich die von Appian kolportierte Version, man habe dem Volk ein realistisches Wachsbild des Ermordeten auf einem schwenkbaren Gerüst präsentiert. Die Bevölkerung riss nun die aufgebahrte Leiche an sich, errichtete spontan einen neuen Scheiterhaufen aus Möbeln, Kleidern und den Waffen von Caesars Soldaten und äscherte den geliebten Diktator auf dem Forum ein. Im Anschluss versuchte der Mob die Häuser der Caesarmörder zu stürmen, um sie zu lynchen. Der Volkstribun und neoterische Dichter Gaius Helvius Cinna wurde vom Pöbel auf offener Straße totgeschlagen, weil man ihn aufgrund seines Namens mit L. Cornelius Cinna verwechselte, der sich kurz zuvor abfällig über den Toten geäußert hatte. Brutus, Cassius und die anderen Verschwörer, die eigentlich damit gerechnet hatten, als Befreier und Wiederhersteller der Republik gefeiert zu werden, zogen sich daher Anfang April aus Rom zurück.

Weitere Entwicklung Dem Tod Caesars folgten weitere innere Wirren und Bürgerkriege, die bis zum Jahr 31 v. Chr. dauern sollten. Marcus Antonius (Caesars Mitkonsul 44 v. Chr.), Caesars Großneffe und (durch Testament) Adoptivsohn Octavian sowie Marcus Aemilius Lepidus bildeten das zweite Triumvirat, dessen Proskriptionslisten viele republikanische Senatoren und Würdenträger, wie etwa Cicero, als Feinde Caesars zum Opfer fielen; ihr Vermögen wurde eingezogen. In der Schlacht bei Philippi in Griechenland besiegten Antonius und Octavian die Verschwörer um Brutus und Cassius. Anschließend schaltete Octavian seine Mitstreiter als Konkurrenten aus. Seinen ehemaligen Partner Marcus Antonius, der in Ägypten mit Kleopatra eine Romanze führte, konnte Octavian in der Schlacht von Actium besiegen. Er wurde ab 31 v. Chr. Alleinherrscher.[15] Octavian vermied jeden Anschein, eine Monarchie errichten zu wollen, sprach sogar von der „Wiederherstellung der Republik“ und nannte sich bescheiden princeps, „erster Bürger“. Er folgte der politischen Konzeption des Pompeius (wie die Übertragung weitreichender Befugnisse durch den Senat) und bezeichnenderweise nicht der seines Adoptivvaters Caesar, behielt dabei aber alle wichtigen Schalthebel der Macht in seiner Hand. Unter dem Ehrennamen Augustus (der Erhabene) der ihm vom Senat verliehen wurde, begründete er das Römische Kaiserreich (Prinzipat) und trug die Römische Republik endgültig zu Grabe. Unter seiner Regierung, die als Goldenes oder augusteisches Zeitalter bezeichnet wird, erlebte das römische Reich eine Blüte. Bereits zu Beginn des zweiten Triumvirats wurde Caesar als Divus Iulius zum offiziellen Gott erhoben. Octavian bezeichnete sich seitdem als Divi filius („Sohn des Göttlichen“) und weihte den Tempel des Divus Iulius auf dem Forum Romanum 29 v. Chr. ein. Gaius Iulius Caesar 10

Caesar als Schriftsteller

Caesar verfasste über seinen Feldzug in Gallien in sieben Büchern die Commentarii De bello Gallico („Kommentare über den Gallischen Krieg“), denen die jährlich abgefassten Dienstberichte an den Senat zugrunde lagen. Die Commentarii sind bis heute wegen ihrer einfachen und klaren Sprache (der Wortschatz beschränkt sich auf etwa 1300 Wörter) ein Standardwerk für die Anfangslektüre im schulischen Lateinunterricht. Caesar beschreibt in dem Werk anschaulich die Schlachten und Intrigen während der neun Jahre, in denen er die gallischen Stämme vernichtete, die Widerstand leisteten. Von Interesse

sind zudem die zahlreichen Bemerkungen zu den Lebensverhältnissen Commentarii de Bello Gallico et Civili. der Gallier, Germanen und Britannier. Ein achtes Buch über die letzten Gemeinsame Ausgabe Caesars wichtigster beiden Kriegsjahre stammt nicht mehr von Caesar, sondern von seinem Schriften von 1783. Offizier Aulus Hirtius.

In dem Werk Commentarii De bello Gallico beschreibt Caesar das Gallien seiner Zeit. Der berühmte erste Satz lautet: „Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.“ „Gallien ist im ganzen unterteilt in drei Teile, von denen der eine von den Belgern bewohnt wird, der zweite von den Aquitanern, und der dritte von denen, die in ihrer eigenen Sprache ‚Kelten‘, in unserer ‚Gallier‘ genannt werden.“ Die Commentarii, die wohl als einheitlich verfasstes Gesamtwerk nach Ende seiner Amtszeit in Gallien herausgegeben wurden, dienten vornehmlich der Rechtfertigung von Caesars Feldzügen und damit der Verteidigung seiner Maßnahmen während seiner Amtszeit gegenüber seinen zahlreichen Kritikern im römischen Senat. Gaius Asinius Pollio, der selbst auf der Seite Caesars gekämpft hatte, übte denn auch in seinen (heute verlorenen, aber von mehreren späteren Autoren benutzten) Historien teils scharfe Kritik an Caesars Darstellung. Außerdem verfasste Caesar noch ein Werk über die erste Phase des Bürgerkrieges, die Commentarii De Bello Civili. Einige kleinere historische Schriften, die spätere Phasen des Bürgerkriegs behandeln und im Zusammenhang mit dem Bellum civile überliefert sind, stammen nicht von Caesar; die Verfasser dieser sogenannten „kleinen bella“ sind unbekannt. Die meisten der übrigen Schriften Caesars sind lediglich fragmentarisch erhalten. Das von Sueton erwähnte Gedicht Iter („Die Reise“) ist nicht überliefert. Caesars Adoptivsohn und Nachfolger Octavian soll darüber hinaus einen Großteil seiner Gedichte aus politischen Gründen verboten und ihre Vernichtung angeordnet haben, darunter auch Liebesgedichte aus Caesars Jugend. → Siehe auch: Abschnitt Schriften Gaius Iulius Caesar 11

Porträt

Das einzige inschriftlich gesicherte Porträt Caesars, das zu Lebzeiten entstand,[16] ist auf Münzen überliefert, die in seinem letzten Lebensjahr geprägt wurden.[17] Sie zeigen eine hagere Person mit hoher Stirn und langem, faltigem Hals. Auf der Grundlage der Münzabbildungen wurde ein in Tusculum gefundener, jetzt in Turin befindlicher Kopf aus Kalkstein als zeitgenössisches Porträt Caesars identifiziert.[18] Postume Darstellungen finden sich wiederum auf Münzen des Jahres 42 v. Chr., denen ein Kopf im Vatikan entspricht.[19] Das Porträt ist deutlich idealisierter als die zu Lebzeiten entstandenen. Die Idealisierung der Darstellung des divus Iulius setzte sich in augusteischer Zeit fort.[20] Eigenständig ist ein wohl in Ägypten entstandener Porträtkopf aus Grünschiefer (Diabas) in der Antikensammlung Berlin.

Im Oktober 2007 wurde auf dem Grund der Rhone in der Nähe des 46 v. Chr. von Caesar gegründeten Arles eine Büste gefunden, die laut Meinung französischer Archäologen, die den Fund im Mai 2008 bekanntgaben, ein noch zu seinen Lebzeiten entstandenes Porträt Caesars sein soll. Die französische Kulturministerin Christine Albanel erklärte die Büste zur „ältesten Darstellung Caesars, die heute bekannt ist“.[21] Die Identifizierung wird von anderen Fachleuten bestritten.[22] Gaius Iulius Caesar, Postumer Porträttypus, Sueton beschrieb Caesar als hochgewachsen, seine Hautfarbe war Archäologisches Nationalmuseum Neapel weiß, er hatte kräftige Glieder, ein etwas zu volles Gesicht und schwarze, lebhafte Augen. Er bekam früh eine Glatze, Körperhaare ließ er ausrupfen.[23] Außerdem litt Caesar an Epilepsie.[24] [25]

Der Name „Caesar“ Nach dem römischen Schriftsteller Plinius leitet sich der Name „Caesar“ vom Partizip Perfekt des lateinischen Wortes caedere („ausschneiden“), caesus („geschnitten“), ab. Im Kontext des römischen Gesetzes lex regia oder lex caesarea, nach dem schwangeren Frauen, die während der Geburt verstarben, das Kind aus dem Leib geschnitten werden sollte, wird der Name als „der aus dem Mutterleib Geschnittene“ interpretiert. Dies hat allerdings nichts mit einem heutigen Kaiserschnitt zu tun, denn dieser Eingriff hatte weniger das Ziel, das Kind zu retten, als vielmehr es getrennt von der Mutter begraben zu können. Es wäre dann anzunehmen, dass ein früher Vorfahre Gaius Iulius Caesars mit einem solchen Eingriff in Verbindung stand und sich daraus der Name ableitet. Eine andere These geht davon aus, dass der Name Caesar mit dem verlorengegangenen karthagischen Wort für Elefanten in Zusammenhang steht. Einer von Caesars Vorfahren hat sich demnach in den punischen Kriegen diesen Beinamen verdient. Dafür spricht, dass Caesars Wappentier der Elefant ist, der auch auf den Rückseiten der mit seinem Gesicht geprägten Münzen abgebildet ist.[26] Das Suffix -ar ist im lateinischen Namenskontext ansonsten völlig unbekannt. Es ist zudem möglich, dass das gesamte Cognomen „Caesar“ überhaupt nicht lateinischen Ursprunges ist. Das „C“ wurde im Lateinischen zu Caesars Zeit wie „K“ im Deutschen [k] ausgesprochen, das „ae“ als [ai̯], nicht als „ä“ [ɛː]. Daraus ergibt sich die folgende lateinische Aussprache des Wortes Caesar: /'kaɪ̯sar/ „Kaisar“. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich die eingedeutschte Aussprache /'tsɛːzar/ „Zäsar“ eingebürgert. Zur Schreibung des Vornamens als Caius siehe den Artikel Gaius. Gaius Iulius Caesar 12

Wirkung

Der Titel Caesar → Hauptartikel: Caesar (Titel) Der Titel Caesar war seit Augustus Teil des Namens und der Titulatur der römischen Herrscher. Seit der Zeit Kaiser Hadrians war Caesar der Titel des Zweiten in der Hierarchie, des designierten Nachfolgers des „Augustus“ titulierten Kaisers. Leicht variiert wurde er in vielen Sprachen ein Titel des Herrschers. Das deutsche Kaiser und das slawische Zar sind von „Caesar“ abgeleitet.

Caesarchiffre Die Caesarchiffre ist ein einfaches Text-Verschlüsselungsverfahren, welches von Caesar benutzt worden sein soll. Dabei werden Buchstaben aus dem Klartext durch einen Buchstaben ersetzt, der eine bestimmte Anzahl, zum Beispiel 3, Stellen später im Alphabet steht.

Kalenderreform Im Jahre 46 v. Chr. führte Caesar, wahrscheinlich nach Inspiration durch Acoreus und Sosigenes aus Alexandria, anstelle des alten römischen Mondkalenders den aus Ägypten stammenden Sonnenkalender ein. Nach Caesars Tod wurde sein Geburtsmonat, der mensis Quintilis, ursprünglich fünfter Monat des römischen Jahres, in mensis Iulius, dt. „Juli“, umbenannt. Der nach ihm benannte Julianische Kalender galt in den katholischen Ländern bis ins 16. Jahrhundert, als er durch den genaueren Gregorianischen Kalender abgelöst wurde. Die meisten protestantischen Staaten behielten den Julianischen Kalender bis ins 18. Jahrhundert bei, das orthodoxe Russland sogar bis 1918.

Caesar in den Künsten

Zahlreiche Künstler und Schriftsteller haben Caesar als Thema von Bildern, Dramen und Romanen gewählt.[27] In Dante Alighieris Divina Commedia werden Brutus und Cassius, die beiden Verschwörer gegen Caesar, den ersten gottgewollten Kaiser, neben Judas, dem Verräter an Jesus, im innersten Kreis der Hölle gequält. Am bekanntesten dürfte das Theaterstück William Shakespeares sein, siehe Julius Cäsar. Georg Friedrich Händel komponierte eine Oper Caesars Tod von Carl Theodor von Piloty (1865) Giulio Cesare. Caesar wird in ungezählten Dramen und historischen Romanen[28] sowie in der populären Kunst dargestellt: • Mirko Jelusich veröffentlichte 1929 den Roman Caesar, in dem die Titelgestalt als stark idealisierte Führergestalt beschrieben wird. Gaius Iulius Caesar 13

• Thornton Wilder verfasste mit The (1948; deutsch: Die Iden des März) eine fiktive Quellensammlung, die Caesars Charakter und Leistung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. • Bertolt Brecht schrieb einen Fragment gebliebenen Roman Die Geschäfte des Herrn (veröffentlicht 1957), in dem er sehr lebendig, jedoch recht frei am Beispiel der Catilina-Affäre die politischen Intrigen der Der Tod des Caesar von Vincenzo Camuccini (1798) damaligen Zeit beschreibt. Beide Historiengemälde zeigen, wie sich Maler im 18. und 19. Jahrhundert • In dem Fernsehspiel Die Verschwörung (1966) die Ermordung Caesars vorstellten. zeichnete Walter Jens ein interessantes Bild des alten Caesar: In einer politischen Lage, aus der er keinen sinnvollen Ausweg mehr erkennt, inszeniert er, um nicht ruhmlos abzutreten, selbst die Verschwörung, der er zum Opfer fallen soll. • Caesar ist ein regelmäßig auftretender Charakter in den Asterix-Comics von Albert Uderzo und René Goscinny, die in der Zeit kurz nach dem Gallischen Krieg spielen. • Colleen McCullough schrieb von 1990 bis 2007 die Romanreihe Masters of Rome über die letzten hundert Jahre der römischen Republik. Caesars Leben wird – mit einigen Ausschmückungen – in Günstlinge der Götter, Caesars Frauen, Rubikon und Das Erbe Caesars nacherzählt.

Filme und Fernsehen • , Regie: Cecil B. DeMille, 1934 • Caesar und Cleopatra, Regie: Gabriel Pascal, 1945 • Julius Caesar, Regie: Joseph L. Mankiewicz, 1953 • Cleopatra, Regie: Joseph L. Mankiewicz, 1963 • Cleopatra, Regie: Franc Roddam, 1999 • Julius Caesar, Regie: Uli Edel, 2002 • Rom, Fernsehserie, 2005

Schriften

Vollständig erhaltene Werke • Commentarii de bello Gallico. (Kommentare über den Gallischen Krieg).[29] • Commentarii de bello civili. (Kommentare über den Bürgerkrieg).[30] Mit Caesars Commentarii zusammen sind mehrere Fortsetzungen überliefert (Corpus Caesarianum), die aber nicht von ihm stammen: • De Bello Alexandrino • De Bello Africo • De Bello Hispaniensi Gaius Iulius Caesar 14

Fragmentarisch erhaltene Werke • Reden: • Orationes in Cn. Cornelium Dolabellam • Suasio Legis Plautiae • Laudatio Iuliae amitae • Ad milites in Africa • Apud milites de commodis eorum • Pro Bithynis • De analogia ad M. Tullium Ciceronem • Anticatonis Libri II • Carmina et prolusiones • Epistulae ad Ciceronem • Epistulae ad familiares

Quellen Neben Caesars eigenen Schriften sind vor allem die Biographien Suetons und Plutarchs zu nennen. Cassius Dio berichtet in seiner Römischen Geschichte recht ausführlich über Caesar (ab Buch 37), ebenso wie Appian in seinem Werk über den Bürgerkrieg. Wertvolle Informationen bieten unter anderem auch die diversen Reden und Briefe . Gaius Asinius Pollio behandelte die Zeit von 60 bis (wahrscheinlich) 42 v. Chr. in seinen Historien, wovon jedoch nur wenige Fragmente erhalten sind. Der Bürgerkrieg wurde auch von Marcus Annaeus Lucanus in seinem Werk Pharsalia behandelt.[31] • Sueton: Julius Caesar. Ausführliche antike Biographie aus der Sammlung der Kaiserbiographien von Caesar bis Domitian. Zahlreiche Ausgaben, beispielsweise mit deutscher Übersetzung in: Gaius Tranquillus: Sämtliche erhaltene Werke. Magnus, Essen 2004, ISBN 3-88400-071-3, lateinischer Text [32] und englische Übersetzung [33] bei LacusCurtius • Plutarch: Alexander/Caesar. Übers. und hrsg. von Marion Giebel, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-002495-1, englische Übersetzung [34]

Literatur • Ernst Baltrusch: Caesar und Pompeius. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16490-3 (Einführung). • Ernst Baltrusch (Hrsg.): Caesar. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-20111-2 (Neue Wege der Forschung). • Luciano Canfora: Caesar: der demokratische Diktator. Beck, München 2001, ISBN 3-406-46640-0. • Karl Christ: Caesar: Annäherungen an einen Diktator. Beck, München 1994, ISBN 3-406-47288-5 (Darstellung des Caesar-Bildes seit der Antike in Wissenschaft und Kunst).[35] • Karl Christ: Caesar. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 2. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-42727-8, S. 13–25. • Werner Dahlheim: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-71981-5 (sehr gut lesbare Biografie, die ein sehr kritisches Caesarbild vermittelt). • Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Franz Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09112-1 (Neudruck der Ausgabe von 1983; zuerst 1921; klassische, aufgrund der Nähe zu den Quellen noch heute wertvolle Darstellung). • Helga Gesche: Caesar. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, ISBN 3-534-05333-8 (Erträge der Forschung, Band 51; ausführlicher Forschungsbericht, der rund 2000 Untersuchungen aus 50 Jahren Gaius Iulius Caesar 15

verarbeitet).[36] • Adrian Keith Goldsworthy: Caesar. The Life of a Colossus. Weidenfeld & Nicolson, London 2006, ISBN 0-297-84620-5 (vor allem in Hinblick auf Caesars Militäroperationen nützliche Darstellung). • Ulrich Gotter: Der Diktator ist tot! Franz Steiner, Stuttgart 1996 (befasst sich mit der Zeit unmittelbar nach Caesars Ermordung und der Entwicklung, die zu dieser geführt hatte). • Miriam Griffin (Hrsg.): A Companion to Julius Caesar. Blackwell, Oxford u. a. 2009 (enthält knappe, aber informative Beiträge zur Biographie, Geschichtsschreibung und Nachwirkung). • Martin Jehne: Caesar. 4. aktualisierte Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-41044-4 (Einführung). • Christian Meier: Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-11038-1. • Christian Meier: Caesar. 4. Auflage. dtv, München 1997, ISBN 3-423-30593-2 (zuerst Berlin 1982; einflussreiche und stilistisch hervorragende Darstellung). • Wolfgang Will: Julius Caesar. Eine Bilanz. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-17-009978-7 (mit Schwerpunkt auf finanziellen Aspekten).[37] • Wolfgang Will: Veni, vidi, vici. Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung. Primus, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-89678-333-2 (Geschichte erzählt, Band 11). • Wolfgang Will: Caesar. Primus, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-671-5 (Gestalten der Antike).[38]

Weblinks • Informationen zu Caesar, Julius [39] im BAM-Portal • Literatur von und über Gaius Iulius Caesar [40] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek • Druckschriften von und über Gaius Iulius Caesar [41] im VD 17 • Caesar, Caius Iulius [42] im Historischen Lexikon der Schweiz • Texte Caesars in englischer Übersetzung, einschließlich der Fortsetzungen [43] • Jona Lendering: Artikel [44]. In: Livius.org (englisch) • Der Tod Caesars (PDF; 2,1 MB) [45] • Citizendium: Etymologie und Bedeutung des Namens Gaius Iulius Caesar [46] (englisch)

Einzelnachweise

[1] Die offizielle Geburtstagsfeier Caesars wurde aufgrund der Kollision mit dem Hauptfeiertag der ludi Apollinares nach seiner Konsekration im römischen Festkalender vom 13. auf den 12. Juli verschoben, da am Festtag des Apollo laut einem sibyllinischen Orakel keinem anderen Gott gehuldigt werden durfte (Cassius Dio, Römische Geschichte 47, 18, 6). Vgl. unter anderem Georg Wissowa: Religion und Kultus der Römer. 1912/1971; Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1960; Stefan Weinstock: Divus Julius. 1971/2004.

[2] So bei Plutarch, Caesar 2 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ E/ Roman/ Texts/ Plutarch/ Lives/ Caesar*. html#2), wonach Caesar die

geforderte Summe von 20 Talenten auf 50 Talente erhöht habe; Sueton, Divus Iulius 4 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/

Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html#4) berichtet hingegen, dass Caesar zur Zahlung der geforderten Summe von 50 Talenten bereit war. [3] Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht, Bd. 1, 2. Auflage, Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1876, S. 551, Anm. 1 [4] Caesar, de bello Gallico 4, 15. [5] Luciano Canfora: Caesar. Der demokratische Diktator. Beck, München 2001, S. 116f. [6] Ben Kiernan: Blood and soil. A World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur. Yale University Press 2007, S. 58; ähnlich Michael Grant: Julius Caesar. McGraw-Hill, Columbus 1969, S. 115. [7] Karl Christ: Krise und Untergang der römischen Republik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979, S. 337.

[8] Plutarch, Caesar 15, 5 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ E/ Roman/ Texts/ Plutarch/ Lives/ Caesar*. html#15).

[9] Vgl. Sueton, Divus Iulius 32 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html#32).

[10] Sueton, Divus Iulius 77 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html#77); entsprechend sein Umspringen mit den Volkstribunen und die Farce des 11-Stunden-Konsuls Gaius Caninius Rebilus. Vgl. Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1960, S. 286; 288; 295 f. Gaius Iulius Caesar 16

[11] Vgl. Christian Meier: Caesar. München 2002 (TB), S. 30f.

[12] Zum geplanten Partherkrieg siehe Jürgen Malitz: Caesars Partherkrieg (http:/ / www. gnomon. ku-eichstaett. de/ LAG/ partherkrieg. html). In: Historia 33, 1984, S. 21–59.

[13] Vgl. Sueton, Divus Iulius 82 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html#82), der letzteres für wahrscheinlicher hält. [14] Cicero, ad Atticum 14, 14, 4. [15] Zur Entwicklung nach Caesars Tod bis zur Erringung der Alleinherrschaft durch Octavian siehe neuerdings Josiah Osgood: Caesar’s Legacy. Civil War and the Emergence of the Roman Empire. Cambridge University Press, Cambridge 2006. [16] Zum Caesarporträt siehe V. M. Strocka: Caesar, Pompeius, Sulla. In: Freiburger Universitätsblätter 163, 2004, S. 60–66 ( PDF, 7,4 MB

(http:/ / www. freidok. uni-freiburg. de/ volltexte/ 3358/ )).

[17] Virtuelles Antikenmuseum Göttingen: Späte Republik (http:/ / viamus. uni-goettingen. de/ fr/ e_/ uni/ e/ 01/ index_html). Vgl. Münzen mit

Darstellung Caesars (http:/ / www. coinarchives. com/ a/ results. php?results=100& search=caesar+ dict) auf coinarchives.com.

[18] Virtuelles Antikenmuseum Göttingen: Bildnis des Iulius Caesar (http:/ / viamus. uni-goettingen. de/ fr/ mmdb/ d/ singleItemView?pos=0& Inventarnummer=A 1712). [19] V. M. Strocka: Caesar, Pompeius, Sulla. In: Freiburger Universitätsblätter 163, 2004, S. 57–58 mit Abb. 13 und 18–19. [20] V. M. Strocka: Caesar, Pompeius, Sulla. In: Freiburger Universitätsblätter 163, 2004, S. 58 mit Abb. 17 und 20.

[21] Angelique Chrisafis: Ancient bust of Caesar found in French river (http:/ / arts. guardian. co. uk/ print/ 0,,334146655-123433,00. html). In: The Guardian, 15. Mai 2008.

[22] Paul Zanker: Der Echte war energischer, distanzierter, ironischer (http:/ / www. sueddeutsche. de/ ,ra16m1/ wissen/ special/ 67/ 174544/

index. html/ wissen/ artikel/ 74/ 176540/ article. html). In: Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2008; Wolfgang Will: Die Büste aus der Rhône.

Locken auf Caesars Glatze (http:/ / www. faz. net/ s/ RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/

Doc~E780B012840B449D8B98A812814DAE479~ATpl~Ecommon~Scontent. html). In: faz.net, 27. Mai 2008; „Das kann nicht Caesar

sein“. Der Archäologe Luca Giuliani über den Porträtfund von Arles, authentische Bilder und die Wünsche des Publikums (http:/ / www. welt.

de/ welt_print/ article2048969/ Das_kann_nicht_Caesar_sein. html). In: welt.de, 30. Mai 2008; vgl. auch Mary Beard: The face of Julius

Caesar? Come off it! (http:/ / timesonline. typepad. com/ dons_life/ 2008/ 05/ the-face-of-jul. html) In: timesonline.typepad.com, 14. Mai 2008.

[23] Sueton, Divus Iulius 45 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html#45).

[24] Sueton, Divus Iulius 45 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html#45)

[25] Plutarch, Caesar 17 (http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ E/ Roman/ Texts/ Plutarch/ Lives/ Caesar*. html#17). [26] Beide Etymologien sind umstritten, zu zwei weiteren Erklärungen vgl. Hans Georg Gundel: Caesar. In: Der Kleine Pauly. Band 1, München 1964, Sp. 996f. [27] Die älteren Beispiele sind gesammelt von Friedrich Gundolf: Caesar: Geschichte seines Ruhms. Bondi, Berlin 1924 (Nachdruck Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1968).

[28] Historische Romane über Caesar (http:/ / www. hist-rom. de/ themen/ caesar. html). In: hist-rom.de.

[29] Onlineausgaben: Lateinisch–Englisch (http:/ / www. perseus. tufts. edu/ cgi-bin/ ptext?doc=Perseus:text:1999. 02. 0001) auf

perseus.tufts.edu, Lateinisch–Deutsch (http:/ / de. wikibooks. org/ wiki/ De_bello_gallico) bei Wikibooks.

[30] Onlineausgabe: Lateinisch–Englisch (http:/ / www. perseus. tufts. edu/ cgi-bin/ ptext?doc=Perseus:text:1999. 02. 0076) auf perseus.tufts.edu. [31] Eine detaillierteren Überblick zu den wichtigsten Quellen bieten die einschlägigen Caesar-Biographien und die betreffenden Beiträge in Griffin, Companion.

[32] http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ L/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html

[33] http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ E/ Roman/ Texts/ Suetonius/ 12Caesars/ Julius*. html

[34] http:/ / penelope. uchicago. edu/ Thayer/ E/ Roman/ Texts/ Plutarch/ Lives/ Caesar*. html [35] Vgl. Martin Jehne: [Rezension zu] Karl Christ, Caesar. Annäherungen an einen Diktator. München, Beck 1994. In: Historische Zeitschrift 263, 1996, S. 444–446. [36] Vgl. Hans Kloft: [Rezension zu] Helga Gesche, Caesar. (Erträge der Forschung, Bd. 51.) Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 1976. In: Historische Zeitschrift 230, 1980, S. 135–137. [37] Vgl. Martin Jehne: [Rezension zu] Wolfgang Will, Julius Caesar. Eine Bilanz. Stuttgart/Berlin/Köln, Kohlhammer 1992. In: Historische Zeitschrift 260, 1995, S. 178f.

[38] Vgl. Andreas Klingenberg: Rezension zu: Will, Wolfgang: Caesar. Darmstadt 2009 (http:/ / hsozkult. geschichte. hu-berlin. de/ rezensionen/ 2010-1-038). In: H-Soz-u-Kult, 18. Januar 2010.

[39] http:/ / www. bam-portal. de/ searchExpert. do?action=search& query=Caesar+ Julius

[40] https:/ / portal. d-nb. de/ opac. htm?query=Woe%3D118518275& method=simpleSearch

[41] http:/ / gso. gbv. de/ DB=1. 28/ REL?PPN=004747615& RELTYPE=TT

[42] http:/ / www. hls-dhs-dss. ch/ textes/ d/ D10301. php

[43] http:/ / etext. virginia. edu/ toc/ modeng/ public/ CaeComm. html

[44] http:/ / www. livius. org/ caa-can/ caesar/ caesar00. html

[45] http:/ / www. zum. de/ geo/ rom/ caesars_tod. pdf

[46] http:/ / en. citizendium. org/ wiki/ Gaius_Iulius_Caesar_%28name%29 Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 17 Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)

Gaius Iulius Caesar Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=88225614 Bearbeiter: 52.000 Personen, A.Savin, AF666, APPER, Ablaubaer, Ads, Aglarech, Agnete, Aineias, Aka, Aktions, Amberg, Amfortas.Acclinandus, Amphitrite, Anathema, Anaxo, Androl, Anne Will nicht, Anzi9, Ares33, Arisa10, Aristeides, Armin P., ArtMechanic, Ath, Aths, Axarches, B.killinger, BS Thurner Hof, Bacchus, Balû, Baumfreund-FFM, Bello, Ben-Zin, Benowar, Berliner Schildkröte, BerndGehrmann, Bertonymus, Bessel, Birger Fricke, BishkekRocks, Bondom, Borsanova, Br, Brandlhuber, CBC, Caesu, Captain Blood, Captaingrog, Carbidfischer, Cecil, Christoph m., ChristophDemmer, Chrkl, CommonsDelinker, Conversion script, Cott12, Crux, D, DSC, Da rdo, Dachris, Daffman, Darkone, Das Robert, DasBee, David m12, Der Wolf im Wald, DerHexer, Diba, Dibe, Dicilitas, Dishayloo, Djaix, Docmo, Donalbein, Dreadn, Dubidub, EdvonSchleck, Eickenberg, Eigentlich, El., Elian, Elpizon, Emkaer, ErikDunsing, Falko herold, Fantom, FelaFrey, Felis, Filzstift, Finn-Pauls, Fire 009, Flo 1, Flominator, Florean Fortescue, Florian Stelzer, Florian-Vu, Florian.Keßler, Flyout, Fomafix, Frank Helzel, Fristu, Frumpy, Fu-Lank, Funkhauser, Fuzzy, GDK, Gaius Marius, Gardini, Gauss, Geichler, Generator, Geos, Gerbil, GerdK, Gerhardvalentin, Germannewspaper, Gladiator 86, Glasreiniger, Gonzo.Lubitsch, Gruftologe13, Gräff Matthias, Gugganij, Gum'Mib'Aer, Günter Ruch, Habakuk, Hans Bug, Hans J. Castorp, He3nry, Head, Hecker, HenHei, HenrikHolke, Herr Klugbeisser, Herrick, Highbrow, Histo, Hobsbawm, Howwi, Hubert Schilling, Hubert22, Hubertl, Id, Idler, Immanuel Giel, Irmgard, J. 'mach' wust, JGrossmann, Jan G, Jed, Jemibabe, Jergen, Jesusfreund, Jofi, Jonathan Groß, Jordi, Juergen861, Juesch, JuliusRV, Jón, Jürgen Engel, Kam Solusar, Karl-Henner, Katharina, Keichwa, Ketchupfreak88, Kibert, Kipala, Kmhkmh, Kochel86, Koethnig, Koyaanis Qatsi, Kpjas, Kuhlo, Kurt Jansson, LKD, Laza, Le-max, Lefcant, Leider, Leipnizkeks, Leonardo, LexikonSchreiber, Liebeskind, Linus Pogo, Linus Wiki, Loeschie, Lordmp, Louie, Louis Wu, Louis le Grand, Louis63, Löschfix, MA5, MSKraft, Mac, Magnus, Maik 123, Mannerheim, Marathonstorch, Marcus Cyron, Mariachi, Mario Eberhardt, Mario todte, MarkusHagenlocher, Marsupilami04, Martin Aggel, Martin Bahmann, Martin-vogel, Media lib, Meier99, Meisterdetektiv, Memnoch, Metzeltiger, Micgot, Michail, Midhut, MightyEagleGER, Migra, Mikue, Mkuemmerer, Monte Schlacko, Morki, Mravinszky, Mulk, Mw, NCC1291, NEXT903125, Nagasena, Nagy+, Nath, Necrophorus, Nemonand, Nepenthes, Nerezza, Nikolaus Vocator, Nino, Nobikles, Nobody.de, Nocturne, Noebse, Noname XXL, Numbo3, Nutzer 2206, Odin, Oge, Ohtar, Oisín, Okrumnow, Oskar71, Ot, PDD, Paddy, Patrice77, Pein, Peter Steinberg, Peter200, Phi, Philipendula, Philippus Arabs, Pill, Polarlys, Polemon, Polemos, Primus von Quack, Procopius, Proofreader, Q'Alex, Quikquak, Quirin, Ralf S., Ratatosk, Realflippy, RobertLechner, Robodoc, Roughneck, Rufus46, Russiaplayer, SJohach, SJuergen, SPS, Scaramangado, Schaengel, Schaengel89, Schewek, SchirmerPower, Schlind, Schnargel, Schusch, Sebastian Eckert, Secular mind, Seewolf, Seidl, Semper, Serpens, Shenhemu, Shoshone, Sinn, Sipalius, Siren, Sister Ray, Slouchhat, Smmm0100, Special, SteMicha, Stechlin, Steevie, Stefan Kühn, Stefan Volk, StefanAndres, StefanC, Stephox, Stern, Stw, Suisui, Summ, Summergirl, Superabe, Susu the Puschel, T.a.k., T3445, TMA-1, TW, Taraxacum, Temporaer, Tfjt, Thomas Völker, Thommyk-ms, Tilman Berger, Timde, Tinanna, Tobias1983, Tolanor, Trublu, Turelion, Tönjes, U32v45k, Unscheinbar, Uoeia, User0101010101, Uwe Gille, Vernher, Volkes Stimme, Voyager, Vulture, WAH, WIKImaniac, WKmih, Wa, WaldiR, Walnussbäumchen, Webkid, Weiacher Geschichte(n), Weyoune, Wiegels, Wing, Winkelmann, Wkpd, Wolfgang1018, WolfgangRieger, Wolpertinger, Woodfighter, Wst, Wualex, Xquenda, Yahp, Yoko Tsuno, Zahnstein, Zeno Gantner, Zilti, Zoph, Zulu55, ¡0-8-15!, €pa, ℜepress, 505 anonyme Bearbeitungen Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes

Datei:Caesar-Altes-Museum-Berlin.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Caesar-Altes-Museum-Berlin.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Louis le Grand Datei:Pompejus.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Pompejus.JPG Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Gunnar Bach Pedersen Datei:Caesar's Campaigns in Gaul, 1st century BC.gif Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Caesar's_Campaigns_in_Gaul,_1st_century_BC.gif Lizenz: Public Domain Bearbeiter: User:Kirill Lokshin Datei:Kleopatra-VII.-Altes-Museum-Berlin1.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kleopatra-VII.-Altes-Museum-Berlin1.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Louis le Grand Datei:RSC 0022.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:RSC_0022.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Amada44, Carlomorino, G.dallorto, Neddyseagoon, Wst, 2 anonyme Bearbeitungen Datei:Exteriortheatreofpompey.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Exteriortheatreofpompey.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Amadscientist, DenghiùComm, Jensens, Mau db Datei:Commentarii de Bello Gallico.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Commentarii_de_Bello_Gallico.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Flamarande, Kilom691, Kjetil r, Ranveig, Richard001, Warburg Datei:Giulio-cesare-enhanced 1-800x1450.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Giulio-cesare-enhanced_1-800x1450.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Andreas Wahra Datei:Carl Theodor von Piloty Caesars Death.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Carl_Theodor_von_Piloty_Caesars_Death.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Carl Theodor von Piloty Datei:Cesar-sa mort.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Cesar-sa_mort.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: AEMoreira042281, Albertomos, Anime Addict AA, Badseed, EfeX, Forrester, Kalki, Man vyi, Superm401, 8 anonyme Bearbeitungen Lizenz

Wichtiger Hinweis zu den Lizenzen Die nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenliste erscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet. Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten. Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - Deed

Diese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported) in allgemeinverständlicher Sprache. Sie dürfen: • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: • Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. Wobei gilt: • Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. • Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte: • Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung; • Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers; • Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.

• Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/ / creativecommons. org/ licenses/

by-sa/ 3. 0/ deed. de einzubinden.

Haftungsbeschränkung Die „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache, aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbst entfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht.

GNU Free Documentation License Version 1.2, November 2002 Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. 0. PREAMBLE Lizenz 18

The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others. This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for free software. We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But this License is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction or reference. 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS This License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the license if you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law. A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language. A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters) and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them. The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the above definition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none. The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editors or (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is not Transparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque". Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only. The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any title page as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text. A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific section name mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" according to this definition. The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regards disclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License. 2. VERBATIM COPYING You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you may accept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3. You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies. 3. COPYING IN QUANTITY If you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front cover must present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects. If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages. If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy a computer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last time you distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public. It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document. 4. MODIFICATIONS You may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the role of the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: • A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may use the same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission. • B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement. • C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher. • D. Preserve all the copyright notices of the Document. • E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices. • F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below. • G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice. • H. Include an unaltered copy of this License. • I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled "History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence. • J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission. • K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given therein. • L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles. • M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version. • N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section. • O. Preserve any Warranty Disclaimers. If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections as invariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles. You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organization as the authoritative definition of a standard. You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one. The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version. 5. COMBINING DOCUMENTS You may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make the title of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in the license notice of the combined work. In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled "Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements". 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS You may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection, provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects. You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this License in all other respects regarding verbatim copying of that document. 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS A compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilation is not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are not themselves derivative works of the Document. If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket the Document within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate. 8. TRANSLATION Translation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders, but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version of this License or a notice or disclaimer, the original version will prevail. If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title. 9. TERMINATION You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE The Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new

problems or concerns. See http:/ / www. gnu. org/ copyleft/ . Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and conditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published (not as a draft) by the Free Software Foundation. ADDENDUM: How to use this License for your documents To use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page: Copyright (c) YEAR YOUR NAME. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this: with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the Front-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST. Lizenz 19

If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation. If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in free software.