Geschäftsjahr 2015 ins Bild gesetzt

Förde Sparkasse Titelbild

Die „Küstenmädchen“ – erfolgreiche Firmenkundinnen der Förde Sparkasse.

Machen Sie sich ein Bild: Einfach QR-Code einscannen und online schmökern. Die digitale Version unseres Jahresberichtes finden Sie hier: www.foerde-sparkasse.de/jahresbericht 4 | Inhalt Im Bild

Inhalt

6 Vorstand Editorial 8 E-Ladesäule Vorbild 10 Firmenkundenberatung Spiegelbild 12 Digitale Offensive Zukunftsbild 14 Wirtschaft und Schule Gruppenbild 16 Sportförderung Mannschaftsbild 18 Nachhaltigkeit Wunschbild 20 FührungFlex Familienbild 24 Berufsforum Gesamtbild 26 Kunden-Direkt-Service Testbild 28 Fördermaßnahmen Vorbild 30 Die Rechnung geht auf Zahlenbild 32 Geschäftsentwicklung Gesamtbild

Impressum

6 | Vorstand Editorial

Ins Bild gesetzt

Liebe Leserin, lieber Leser,

patent, ideenreich und erfolgreich – dafür stehen die „Küstenmäd- chen“. Die Zahl der Existenzgründerinnen in Schleswig-Holstein liegt bundesweit unter dem Durchschnitt. Das wollen wir ändern. Gern haben wir uns deshalb engagiert, um den Unternehmerinnen Annika Malyska und Anna-Elena Herzog mit ihrem Ladengeschäft „Küstenmädchen“ in Kiel den Start in die Selbstständigkeit zu er- möglichen.

„Wir machen es den Menschen einfach, ihr Leben besser zu gestalten.“ Das ist unsere Leitlinie. In der Praxis bedeutet dies für uns, dass wir Existenzgründerinnen und -gründer unterstützen, Kunden den Traum vom Eigenheim ermöglichen oder die täglichen Bank­ geschäfte mit einfachen, transparenten Leistungen und Produkten so bequem wie möglich machen.

Aber wir tun dies auch noch auf ganz anderer Ebene, indem wir uns gesellschaftlich stark engagieren. Rund 500 gemeinnützige Initi- ativen und Projekte haben wir im Geschäftsjahr 2015 mit einem Volumen von 2,1 Mio. Euro gefördert. Wir erleichtern die Arbeit von ehrenamtlichen Trainern, helfen jungen Menschen bei der Berufs- findung, fördern ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept und führen Schülerinnen und Schüler in die Welt der Wirtschaft ein. Damit Sie sich selbst ein Bild machen können, haben wir ausgewählten Pro- jekten in dieser Publikation einen – sparkassenroten – Rahmen gegeben.

Wir wünschen Ihnen eine informative und unterhaltsame Lektüre.

Der Vorstand

Götz Bormann Ulrich Boike Dr. Martin Skaruppe Wilfried Sommer Vorstandsvorsitzender stv. Vorstandsvorsitzender 8 | Nachhaltigkeit Vorbild

„Öko kann ganz schön flott sein“, sagt Kristof Becker. Der Wirtschafts­ Besonders komfortabel: Vollgetankt ingenieur (B.Sc.) im wird das E-Auto direkt an seinem Bereich Energie-Umwelt-­ Stammplatz im Parkhaus am Lorent- Nachhaltigkeit ist regel­ zendamm. Darüber hinaus hat die mäßig mit dem ersten Förde Sparkasse ihre Hauptstelle mit E-Auto aus dem Fahrzeug­ gleich zwei Ladepunkten für Elektro- pool der Förde Sparkasse autos und -fahrräder ausgestattet unterwegs. Sein Fazit: – gemeinsam mit den Stadtwerken Ökologische Verantwor­ Kiel. Die Kooperation ist vorbildlich: tung und Fahrfreude Die Kieler Stadtwerke liefern den schließen sich nicht aus. kostenlosen und sauberen Ökostrom aus Wasserkraft, die Förde Sparkas- se stellt die notwendige Infrastruktur bereit. Nicht nur Sparkassen-Kunden und -Mitarbeiter können an der sogenannten „Strom-Filiale“ in den kommenden drei Jahren kostenlos Strom tanken.

Wenn es um den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen geht, möchte die Förde Sparkasse Vorreiter sein. „Nach- haltigkeit und Energieeffizienz spielen für das Unternehmen eine immer größere Rolle“, betont der Vorstandsvorsitzende Götz Bor- mann. Und damit starken Worten auch Taten folgen, wurde das Kom- petenzcenter Energie-Umwelt-Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Die Experten Hans-Werner Josam und Kristof Becker stehen in der Förde Sparkasse für jede Menge Know-how und grüne Ideen, die in den kommenden Jahren Fahrt aufnehmen werden und Kunden unter- stützen.

„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun! Ökologische Verantwortung und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil!“ Jörg Stücker (nach einem Zitat von Mahatma Gandhi), Leiter des Kompetenzcenters I – Energie-Umwelt-Nach- haltigkeit.

Kristof Becker aus dem Bereich Energie-Umwelt-Nachhaltigkeit tankt auf. Eine Übersicht aller Standorte für Stromtankstellen sowie weitere Informationen finden Sie unter www.blog.foerde-sparkasse.de/innovationen/elektroautos/ und www.stadtwerke-kiel.de 10 | Firmenkundenberatung Spiegelbild

„Kiel brauchte dringend frischen Wind in Sachen Mode“ – das meinten Nordisch, entspannt, charakteris­ die Mode-Fachfrauen tisch: Die Mischung aus dänischen Annika Malyska und Top-Labels und Eigenkreationen, Anna-Elena Herzog und kombiniert mit bezahlbaren Prei- eröffneten 2013 ihren Laden sen, kommt an. Das 60 Quadrat- „Küstenmädchen“. meter große Ladengeschäft ist längst kein Geheimtipp mehr. „Eine tolle Atmosphäre, schöne ausgewählte Teile“, das meint auch Magdalena Krolasik von der Förde Sparkasse, die nicht nur Kundin, sondern vor allem Firmenkundenberaterin der erfolg­ reichen Jungunternehmerinnen ist.

Die Förde Sparkasse begleitet die Unternehmerinnen seit der ersten Stunde. „Im Gründungsjahr 2012 gab es eine Finanzierungszusage in fünfstelliger Höhe von der Förde Sparkasse, außerdem haben wir einen Kredit über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vermit- telt“, so Magdalena Krolasik. „Auf unsere Empfehlung hin haben die Existenzgründerinnen auch am GründerCup Kiel Region teilgenom- men und prompt den Sonderpreis gewonnen. Begründung der Jury damals: „Die Gründerinnen identifizieren sich mit ihrem Vorhaben, strahlen viel Begeisterung aus und überzeugen mit ihrem Fachwis- sen aus dem gesamten Gebiet der Modebranche.“ Das tun sie nach wie vor mit Geschick und Elan: Im August 2015 baute Katharina Herzog, die Schwester von Anna-Elena Herzog, einen Online-Shop als Ergänzung auf. Und es ist durchaus denkbar, dass es in Zukunft auch für „Küstenjungs“ eine neue Adresse für lässige, geschmack- volle Mode gibt.

„Küstenmädchen“ in der Holtenauer Straße in Kiel. Von links: die Unternehmerinnen Anna-Elena Herzog und Annika Malyska mit Magdalena Krolasik, Firmenkundenberaterin der Förde Sparkasse

www.kuestenmaedchen.de 12 | Digitale Offensive Zukunftsbild

Er ist ein „digital native“ – einer, der mit digitalen Technologien aufgewachsen ist und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat.

Der 34-jährige Betriebswirt Lars Lindner erklärt, warum Lars Lindner, Kunden von der Digitalen Teamleiter Multikanalvertrieb Offensive der Förde Sparkasse profitieren.

Die sogenannte „Digitale Offensive“ hat in der Förde Sparkasse Fahrt aufgenommen. Was steckt dahinter? Lars Lindner: Die Digitale Offensive ist ein umfassendes Projekt mit dem Ziel, die Vorteile digitaler Angebote für die Beratung un- serer Kunden nutzbar zu machen. Hierfür haben wir zum Beispiel alle Kolleginnen und Kollegen mit iPads ausgestattet und etablie- ren diese nun als Arbeitsmittel im Kundengespräch.

Wie sieht das konkret aus? Lars Lindner: Wir entwickeln Tools, mit welchen unsere Berater über eine iPad-App individuell und interaktiv beraten können. Mit dem GiroCheck zum Beispiel können Kunden gemeinsam mit dem Berater analysieren, welches unserer neuen Kontomodelle am besten zu ihnen passt.

Welche weiteren Vorteile gibt es? Lars Lindner: In unserem Geschäft sind manche Begriffe leider sehr schwer zu verstehen. Hier helfen extra dafür konzipierte Erklär­ filme. Wenn ein Berater zum Beispiel den „Cost-Average-Effekt“ erklären soll, kann er dazu ein kurzes, perfekt aufbereitetes Video aufrufen.

Was ist für die Zukunft geplant? Lars Lindner: Es wird möglich sein, bei Beratungen künftig auch weitere Experten aus der Förde Sparkasse per Video zuzuschal- ten. So können auf einfachem Wege auch ganz spezielle Frage­ stellungen des Kunden sofort erörtert werden, ohne dass ein weiterer Termin vereinbart werden muss.

Auch für „digital immigrants“ eine tolle Sache: Die Beratung mit Hilfe des iPads ist lebendig und anschaulich. 14 | Wirtschaft und Schule Gruppenbild

Wie schreibe ich eine über- zeugende Bewerbung? Und wie hinterlasse ich Diese und viele weitere Fragen einen guten ersten Eindruck erörtert die Förde Sparkasse mit im Vorstellungsgespräch? den Schülerinnen und Schülern ihrer Kooperationsschulen im Rahmen der „Partnerschaft Schule und Wirtschaft“. Im Jahr 2009 wurden die ersten der insgesamt 21 Schulkooperationen unter- zeichnet, unter anderem mit der Humboldt-Schule Kiel. Mittlerwei- le zählen Gesamt- und Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien zu den Kooperationspartnern im Geschäftsgebiet.

Ein beliebter Schülerworkshop ist das Assessment-Center-Training, bestehend aus einem Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Präsentation und Gruppendiskussion. Aber auch der Business- Knigge-Kurs und der Fachvortrag zur Unterrichtsbegleitung ge­hören zum großen Angebot der Förde Sparkasse und sind für Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Natürlich gibt es auf Wunsch auch Berufsin- formationen aus erster Hand zu angebotenen Ausbildungsberufen und Karrierechancen in der Förde Sparkasse.

„Rund um das Thema Berufsfindung, Bewerbung und Wirtschaft gibt es viele Bereiche, die nicht auf dem täglichen Lehrplan stehen“, so Inga Wollenberg, Betreuerin der „Partnerschaft Schule und Wirt- schaft“. „Wir bieten deshalb mit internen, aber auch mit externen Dozenten unsere Unterstützung an. Insgesamt kommen wir auf rund 150 Termine im Jahr. Besonders gefragt sind in der Unterstufe das Bewerbungstraining und der Business-Knigge-Kurs als Praktikums- vorbereitung. Wenn der Schulabschluss naht, wird vor allem das Assessment-Center-Training gebucht.“ Auch auf ganz individuelle Anfragen gehe die Förde Sparkasse ein, so Inga Wollenberg. „Es gab eine Klasse, in der viele Schüler einfach den Mund nicht aufbekom- men haben. Hier haben wir ein Small-Talk-Seminar angeboten, das bei Schülern und Lehrern richtig gut angekommen ist.“

„Das Angebot rund um das Projekt Schule und Wirtschaft ist für unsere Schule eine wirklich gute Sache. Unter anderem ist Frau Wollenberg jedes Jahr bei unserem Infotag „Abitur, was dann?“ vor Ort und informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Förde Sparkasse.“ Dagmar Vollbehr, Schulleiterin der Humboldt-Schule Kiel

Bewerbungstraining einmal anders: Inga Wollenberg, Betreuerin „Partnerschaft Schule und Wirtschaft“ von der Förde Sparkasse mit der Klasse 8c der Kieler Humboldtschule. 16 | Sportförderung Mannschafts- bild

„Die Trikots für unsere Mädels wurden dringend gebraucht. Wir haben uns Sportvereine leisten einen un- riesig gefreut, dass wir schätzbaren Beitrag in der Gesell- bei der Aktion Traumtrikot schaft. Sie ermöglichen Menschen gewonnen haben.“ aller Alters- und Berufsgruppen den Trainer Daniel Bergamo Weg in den Sport, sie stärken das Miteinander, fördern den Teamgeist und die Integr­ation. Seit Jahrzehn- ten unterstützt die Förde Sparkasse den Breitensport in ihrem Ge- schäftsgebiet. Und manchmal können schon kleine Gesten ganz viel Freude bereiten.

Die Schönberger B-Juniorinnen kicken erfolgreich in der Schles- wig-Holstein-Liga. Die vorhandenen Shirts waren teilweise zu klein geworden oder einfach nicht mehr besonders ansehnlich. Doch ein zweiter Trikotsatz war im Vereinsetat nicht drin. Durch Zufall ent- deckte Spielerin Nina Kaschner bei Facebook einen Aufruf der Förde Sparkasse: Unter dem Motto Traumtrikot konnten sich Vereine be- reits zum dritten Mal seit 2013 für einen neuen Satz Spielershirts bewerben. Nina und ihre Mannschaftskolleginnen hatten Glück: Un- ter 90 Bewerbungen wurden die Schönberger Fußballerinnen ge- meinsam mit 14 weiteren Mannschaften ausgewählt. Jetzt spielen die Sportlerinnen top motiviert in den neuen Trikots. „Wir haben gerade einen guten Run“, beschreibt Daniel Bergamo die sportliche Ent- wicklung seiner Mannschaft und fügt augenzwinkernd hinzu: „Im neuen Outfit spielt es sich eben einfach noch besser!“

Top motiviert: Die Schönberger B-Juniorinnen beim Training. 18 | Nachhaltigkeit Wunschbild

Das ist Zukunftstechno­ logie zum Anfassen. Ein Brennstoffzellenbus Darauf fahren angehende Kfz-­ kommt am Regionalen Mechatroniker, Techniker und In- Berufsbildungszentrum genieure ab: ein Kleinbus, der für (RBZ) Technik und an der die Mobilität der Zukunft steht und Fachhochschule Kiel im sich hervorragend zum Tüfteln, Unterricht zum Einsatz. Messen, Schrauben und Warten eignet. Den Brennstoffzellenbus betreiben RBZ und Fachhochschu- le, die eng kooperieren, als gemeinsames Unterrichtsmedium in Sachen Elektromobilität. Wasserstoff gilt als „Sprit der Zukunft“ und Brennstoffzellenfahrzeuge mausern sich auf den internatio- nalen Automobilschauen zum Trendsetter. Doch wie in Kiel wird auch andernorts noch viel Entwicklungsarbeit geleistet und wenig gefahren. Das liegt unter anderem an der fehlenden Versorgungs- infrastruktur. „Das Fahrzeug hat einen rein elektronischen An- trieb“, erklärt RBZ-Leiter Jürgen Ströh. Der Bus bringe es auf etwa 35 km/h. Er fahre allerdings nur mit Akku-Antrieb. Die Brennstoff- zelle ruht, weil es in Kiel noch keine Wasserstoff-Tankstelle gibt. Umso wichtiger ist es, diese Technik bekannt zu machen.

„Die freundliche Spende der Förde Sparkasse ist für die technische und pädagogische Arbeit am und mit dem Bus eingesetzt worden“, berichtet Professor Ronald Eisele vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik an der Fachhochschule Kiel. Gern wird der mit Prä- sentationsmitteln ausgestattete Bus auch extern bei Veranstaltun- gen eingesetzt – unter anderem beim Berufsforum in der Förde Sparkasse, einer jährlich stattfindenden großen und beliebten Ver- anstaltung für junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen.

Die Förde Sparkasse engagiert sich für eine nachhaltige Zukunftstech- nologie und spendete 5.000 Euro für das Projekt Brennstoffzellenbus. Der Betrag stammte aus dem Topf „Los-Sparen“.

Der Brennstoffzellenbus in der Kfz-Werkstatt des RBZ-Technik mit Schülerinnen, Schülern und dem Lehrer des Profilkurses Elektromobilität (Berufliches Gymnasium, Abiturjahrgang). Informationen zum Regionalen Berufsbildungszentrum Technik finden Sie hier: http://s.de/qpx 20 | FührungFlex Familienbild

Teilzeit arbeiten und trotzdem Führungsaufgaben überneh­ men? Bei der Förde Sparkasse Mit FührungFlex hat die Förde ist dies möglich. Sparkasse ein Arbeitsmodell für Frauen und Männer mit Füh- rungsaufgaben entwickelt, das sehr gut angenommen wird. Flexibilität in der Arbeitszeit und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten, war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nichts Neues. In der Führungsebene galt jedoch lange Zeit: Wer Führungsaufgaben übernimmt, muss Vollzeit arbeiten.

Eine Vorgabe, die vor allem Frauen mit Kindern häufig davon abge- halten hat, sich zu bewerben. Mit FührungFlex können Gruppen- und Filialleiter nun, sofern es die betrieblichen Belange zulassen, Teilzeit arbeiten. Sie arbeiten mindestens 30 Stunden pro Woche, bis zu vier Stunden können sie ihre Aufgaben mit EDV-Unterstützung von zu Hause aus erledigen. Das Modell nutzen beispielsweise langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor der Rente etwas kürzer treten wollen, vor allem aber auch Mütter und Väter, die sich mehr Zeit für die Kinder wünschen.

„Ich habe mich für das Modell FührungFlex entschieden, weil unser Sohn eingeschult wird und wir für den Donnerstagnach- mittag ein Betreuungsproblem hatten. Dank des neuen Modells bin ich an diesem Nachmittag nun zuhause und für meinen Sohn da. Wie wertvoll diese gemeinsame Zeit ist, habe ich schon nach kurzer Zeit gespürt. Ich habe ein noch engeres Verhältnis zu Erik bekommen. Wir können zum Beispiel unser gemeinsames Hobby, das Modellfliegen, zusammen ausüben. Und ich bin für meinen Sohn viel mehr als früher zum Ansprechpartner und Vertrauten geworden.“ Thorsten Tonn, Leiter Kompetenzzentrum II in der Vertriebsdirektion Geschäftskunden und Spezialaufgaben

Mehr als ein Wunschbild: Thorsten Tonn hat eine leitende Funktion in der Förde Sparkasse inne – und er kann Zeit mit seinem Sohn verbringen. Rechts: Melanie Leonhardt, Leiterin des Bereichs Personalberatung und -entwicklung.

22 | FührungFlex Familienbild

„Damit motivieren wir vor allem Frauen, Führungs­ aufgaben zu übernehmen. Melanie Leonhardt, Leiterin des Und wir werden als Arbeit­ Bereichs Personalberatung und geber insgesamt noch -entwicklung, hat das Konzept Füh- attraktiver.“ rungFlex maßgeblich mitgestaltet. Sie freut sich über die gute Reso- nanz und ist überzeugt: „Die sogenannte Work-Life-Balance ist ein großes Thema. Unsere Kolleginnen und Kollegen geben uns zu dem Modell FührungFlex sehr positive Rückmeldungen. Das zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg.“

„Es ist für mich der perfekte Arbeitsplatz. Seit 2013 kann ich dank FührungFlex in meiner Position als Leiterin des Filialver- bundes Schwansen mit den Orten Karby, Vogelsang, und Teilzeit arbeiten. Das Modell war für mich eine großartige Möglichkeit, beruflich wieder einzusteigen und an meine vorherige Tätigkeit anzuschließen. Ich habe mehr Zeit für meinen 8-jährigen Sohn und kann gleichzeitig in einer Positi- on arbeiten, die mir sehr viel bedeutet. Ich denke, das ist eine Win-win-Situation. Schließlich hat die Förde Sparkasse viel in meine Aus- und Weiterbildung investiert. Dank dieses Angebots kann ich mit gutem Gewissen sagen: Bei diesem Arbeitgeber fühle ich mich hervorragend aufgehoben.“ Angela Hippert, Leiterin des Filialverbundes Schwansen mit den Orten Karby, Vogelsang, Rieseby und Fleckeby

Angela Hippert hat sich für FührungFlex entschieden und damit mehr Zeit für ihren Sohn. Rechts: Melanie Leonhardt

www.foerde-sparkasse.de/karriere 24 | Berufsforum Gesamtbild

Für Sophia Frahm wurden auf dem Berufsforum die Weichen gestellt. Eigentlich wollte die Kielerin sich nur unverbindlich informieren. Nun nimmt sie das duale Studium zum Bachelor of Arts Seit über zwei Jahrzehnten bei der Förde Sparkasse auf. öffnet diese Veranstaltung jungen Menschen das Tor in die berufliche Zukunft: Gemeinsam mit den Kieler Nachrichten präsentiert die Förde Sparkasse in der Kieler Hauptstelle eine der größten und erfolgreichsten Berufsmessen der Region. Vom Aus- bildungszentrum Bau bis zur Zahnärztekammer ist alles vertreten, was in Sachen Berufsausbildung im Geschäftsgebiet der Förde Sparkasse mitmischt. Viele tausend Besucherinnen und Besucher informierten sich schon über Ausbildungswege und trainierten in Workshops die professionelle Bewerbung. Aktuell nehmen rund 60 Aussteller aus Handel, Handwerk, Gesundheitswesen, Werbung, Bundeswehr und Polizei teil und bieten rund 2.000 Ausbildungs- plätze an.

Das Berufsforum wird jedes Jahr aktiv von Auszubildenden der För- de Sparkasse begleitet und gestaltet. Sie informieren über den Ar- beitgeber Förde Sparkasse, geben Einblicke in Bewerbungstaktiken und gestalten den hauseigenen Messestand. „Es ist toll zu sehen, wie stolz und engagiert unsere Nachwuchskräfte die Förde Spar- kasse präsentieren“, so Eva Geis, die das Berufsforum federführend organisiert. „In der monatelangen Vorbereitungszeit lernen unsere Auszubildenden viel – sie übernehmen Verantwortung und sie er- kennen, was man als gutes Team gemeinsam erreichen kann.“

„Nach meinem Praktikum bei der Förde Sparkasse dachte ich: Das könnte etwas für mich sein. Nach der tollen Beratung beim Berufsforum wusste ich dann: Es gibt keine Alternative. Genau da will ich hin!“ Sophia Frahm aus Kiel beginnt nach dem Abitur das Studium zum Bachelor of Arts bei der Förde Sparkasse

Gut besucht: Das Berufsforum in der Kieler Hauptstelle der Förde Sparkasse. Weitere interessante Informationen zum Berufsforum finden Sie auch im Blog der Förde Sparkasse: https://blog.foerde-sparkasse.de/ihre-karriere/berufsforum-2016/

26 | Kunden-Direkt-Service Testbild

„Es ist so spannend wie bei einem Spitzenspiel im Sport. Wir sind top vorbereitet, aber wie es wirklich ausgeht, wissen wir nicht.“

Matthieas Stengel ist stolz auf Matthieas Stengel, Leiter sein Team. Zum zweiten Mal in des Kunden-Direkt-Service der Förde Sparkasse Folge hat seine Abteilung im Geschäftsjahr 2015 das Zerti- fikat für hervorragende Servicequalität erhalten. Das Zertifikat wird regelmäßig an Unternehmen vergeben, die ihre Leistungen hinsichtlich Servicequalität und Kundenzufriedenheit kontinuier- lich ausbauen. Unter die Lupe genommen werden dabei sowohl Servicekultur und -zuverlässigkeit als auch die Qualifikation der Mitarbeiter und der Umgang mit Beschwerden beziehungsweise Reklamationen.

„Wir wurden auch diesmal auf Herz und Nieren geprüft“, so Matthieas Stengel. Zum Prüfverfahren gehören Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern, die Dokumentenprüfung, Mystery-Analysen sowie Kundenbefragungen. In seinem Prüfbericht hob der TÜV SÜD unter anderem das regelmäßige Coaching der Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter positiv hervor. Besondere Erwähnung fanden außerdem die kurzen Wartezeiten für die Kunden.

Insbesondere die Mystery-Analysen sind im Kunden-Direkt-Service immer wieder ein Thema. War der Anrufer ein Tester oder ein ganz normaler Kunde? Manchmal habe man aufgrund des Gesprächsver- laufs einen Verdacht, so Mitarbeiterin Silke Sandmann. Sicher sei man sich nicht – aber es spiele im Grunde ja auch keine Rolle. „Schließlich geben wir jeden Tag, an 365 Tagen im Jahr, unser Bestes!“

Kunden-Direkt-Service Insgesamt 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förde Sparkasse kümmern sich um die Anliegen der Kunden. An 365 Tagen im Jahr können die Kunden rund um die Uhr Telefonaufträge erteilen, das Mailsystem nutzen oder zu festen Zeiten mit den Beratern chatten.

Getestet und für gut befunden: Julia Lichtenberg und ihre Kollegen leisten erstklassige Arbeit. 28 | Fördermaßnahmen 2015 Vorbild

1. Gettorfer Bowling Verein von 1979 e.V. / 1. Kieler Gesundheits- und Rehasportverein von 1950 e. V. / 1. Kieler Roll- und Eissportverein e.V. / Akademische Fliegergruppe der CAU Kiel e.V. / Aktion Trikotspon- soring / Alexej von Assaulenko-Kulturstiftung / Alte Gaardener Gilde von 1738 e. V. / American Sports Club Kiel e.V. / Amt Dänischenhagen / Pony-Reit u.Fahrverein Borghorsterhütten e.V. / Preetzer Schusterlauf Amt Hohner Harde / Amt Hüttener Berge / Amt Plau am See / Amt Preetz-Land / Amt Probstei / Amt Schlei-Ostsee / Amt Selent/Schlesen / / Preetzer Turn- und Sportverein von 1861 e.V. / Probsteier Landfrauenchor1985 / Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Kiel / Arbeiterwohlfahrt Ortsverein / ASCHEBERG ROCKT! e.V. / Ascheberger Bluesnacht Probsteier Reiterverein e.V. / Provinzlärm e.V. / Raisdorfer Turn- und Sportverein von / Ascheberger Seglergemeinschaft e.V. / ASV - Schülp 1985 e.V. / ASV Preetz und Umgebung e.V. / AWO Heikendorf / AWO Kinderhaus Krumm- 1922 e.V. / Rat für Kriminalitätsverhütung Schwentinemündung / RBZ-Technik Kiel / bogen / AWO Kinderhaus Tiroler Ring / AWO Schleswig-Holstein gGmbH / Baltic Hurricanes / Bauernverband SH / Beachbasketballturnier Regionale Wirtschaftsverbände / Reit- und Fahrverein u.U. e. V. / Reitclub Damp Eckernförde / Betreuungsverein im Kreis Plön e.V. / Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume / Blues@School / Bunker-D, e.V. / Reiterhof Schramm / Reiterverein Klausdorf/Schwentine e.V. / Reiterverein Preetz Kultur- und Kommunikationszentrum der Fachhochschule Kiel / Bürgerstiftung Preetz / Capella Musica Hohn e. V. / Christian-Albrechts-Uni- u. Umgegend e.V. / Reiterverein Westwalddistrikt / Reit-und Fahrverein Schwabe e.V. versität zu Kiel / CISV Kiel / DAHW-AG Kiel / Damper Beachcup / DaZ-Zentrum / Der Tierschutzverein für Kiel / Deutsche Gesellschaft zur / Reitverein Drei Kronen / Reitverein -Langholz e.V. / Ronald McDonald Haus Rettung Schiffbrüchiger / Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. / Deutscher Kinderschutzbund e. V. Ortsverband Kiel e. V. / Deutscher Kinder- Kiel / Rotaract Club Eckernförde und Grenzlandjugend Roetgen e.V.r / Rotary-Hilfe schutzbund Kreisverband Plön e.V. / Deutsch-Ordens Altenhilfe GmbH / Diakonisches Werk Altholstein GmbH / Diakonisches Werk des Kirchen- Eckernförde-Dänischer Wohld / Round Table Eckernförde e.V. / Schellhorner Gilde kreises Plön-Segeberg GmbH / Diakonisches Werk des Kirchenkreises RD-Eck gGmbH / DLRG Eckernförde e.V. / DLRG e.V. / DLRG Plön e.V. / Schleswig Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.V. / Schleswig-Holsteinische e.V. / DLRG-Stiftung Schleswig-Holstein / dP Deutsche Parkinson Vereinigung e.V., Regionalgruppe Eckernförde / Drachenbootrennen WiJu / Krebsgesellschaft e.V. / Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft / Schles- DRK Kreisverband -Eckernförde e.V. / DRK Ortsverein Altenholz e.V. / DRK Ortsverein Eckernförde e.V. / DRK Ortsverein Fockbek / wig-Holsteinischer Bowlingverband e. V. / Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V. DRK Ortsverein Hohn / DRK Ortsverein Kirchbarkau und Umgebung e.V. / DRK Ortsverein Klausdorf e.V. / DRK Ortsverein Laboe e.V. / DRK / Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband / Schleswig-Holsteinisches Freilichtmu- Ortsverein Raisdorf e.V. / DRK OV Selent e.V. / Drums & Pipes Eckernförde e.V. / Dt.Komitee für UNICEF e.V. / Eckernförde Touristik GmbH wg. seum e.V. / Schönberger Turn- und Sportverein von 1863 e.V. / Schulförderverein der Veranstaltungen / Eckernförder Circus-Kids e.V. / Eckernförder MTV von 1864 e.V. / Ellen Cleve-Kreis e.V. / EMTV / Erlebnispfade e. V. / Erster Grundschule in e.V. / Schülper Sportverein von 1921 e.V. / Schulverein Freie Kieler Ruder-Club von 1862 e.V. / ETSV Eintracht Kiel von 1910 e. V. / Ev. - Luth. Phippus-Kirchengemeinde Klausdorf / Ev. Kirchengemeinde Waldorfschule Eckernförde / Circus Radefiz / Schützen- und Sportgemeinschaft Lutter- / Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kirchbarkau / Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönberg / Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai zu Kiel / bek von 1965 e.V. / Segelclub Eckernförde / Segelclub Preetz e.V. / Segelclub von 500 Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön/Segeberg / Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde / „Ev.-Luth. Kirchenkreis St. Nicolai / „ / ev.-luth. Kirch- Plön e.V. / SFC Ottendorf / SG Athletico Büdelsdorf e.V. / Shanty-Chor „Windjammer“ gemeinde Jakobi Kiel / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heikendorf / Fachhochschule Kiel / Fahrergemeinschaft Schleswig-Hol- e.V. / SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein / Sozialverband Deutschland Landesver- stein/Hamburg e.V. / Familienzentrum Eckernförde der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby e.V. / Feuer und Flamme für Kiel GmbH / Feuerwehr band Schleswig-Holstein e.V. / Sozialverband Deutschland Ortsverband Ascheberg / gemeinnützige Initiativen Musikzug Fockbek / Fördergemeinschaft für den Leichtathletiksport im Kieler Turnerbund / Förderkreis der Grundschule Laboe / Förderkreis Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein / Spielmannszug Osdorf e.V. / Spielverein von und Projekte hat die Feuerwehr-Musikzug Jevenstedt / Förderkreis für den Handballsport e. V. / Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche e.V. / Förder- 1919 Fockbek e. V. / Sport-Angler-Verein / Sportclub Kalübbe von 1964 e.V. / Sport- kreis Jugendhandball SG Dannau-Lütjenburg e.V. / Förderkreis Kindergarten Bullerby e.V. / Förderstiftung des Universitätsklinikums Schles- fischerverein Plön / Sportgemeinschaft Förde Sparkasse e.V. / Sportverein Fleckeby Förde Sparkasse 2015 mit wig-Holstein / Förderverein der Bildungsstätte Bau Neumünster e.V. / Förderverein der Gemeinschaftsschule Probstei / Förderverein der Go- e.V. / Sportverein e.V. von 1970 / Sportverein Probsteierhagen von 1947 einem Förder­volumen ethe-Grundschule e.V. / Förderverein der Grundschule an den Salzwiesen / Förderverein der Grundschule Nübbel e.V. / Förderverein der e.V. / St. Matthias-Stiftung / Stadt Preetz / Stadtfest Lütjenburg / Stadtmarketing Grundschule Vogelsang / Förderverein der Kreismusikschule Plön e.V. / Förderverein der Schule am Ochsenweg / Förderverein der Städt. Plön / Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse / Stifterkreis Kunsthalle zu Kiel e.V. / von 1,5 Mio. Euro (inklusive Kindertagesstätten Preetz e.V. / Förderverein der Strander Grundschule e.V. / Förderverein der Theodor-Storm-Schule Hohn e. V. / Förderverein Stiftung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Stiftung der Sparkasse Mecklen- des Frauenhauses Kreis Plön / Förderverein Freya-Frahm-Haus e.V. / Förderverein Grundschule Trent / Förderverein imland Kliniken und Seni- burg-Nordwest / Stiftung Deutsche Krebshilfe / Stiftung Förderkreis für krebskranke Zusagen der Sparkassen-­ orenhäuser e.V. / Förderverein KTE Knooper Weg / Förderverein Schwimmen Kiel / Förderverein Tischtennis in Schönkirchen v. 2013 e.V. / Kinder und Jugendliche / Stiftung für Christliche-Soziale Dienste / Stiftung Jovita / stiftungen) unterstützt. Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n / Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V. / Freie Turnerschaft Adler / Stiftung Kieler Sporthilfe / Stiftung Klimawald / Stiftung Leben mit Krebs / Stiftung Freie Turnerschaft Preetz / Freiwillige Feuerwehr Altenholz / Freiwillige Feuerwehr Eckernförde / Freiwillige Feuerwehr Elsdorf-Westermühlen Louisenlund / Stiftung Maschinenmuseum Kiel-Wik / Stiftung Musikfreunde Kiel / / Freiwillige Feuerwehr Fockbek / Freiwillige Feuerwehr Großbarkau / Freiwillige Feuerwehr Jevenstedt / Freiwillige Feuerwehr Kiel-Schilksee Strander Katamaransegler e.V. / Surendorfer Turn- und Sportverein von 1946 e.V. / / Freiwillige Feuerwehr Probsteierhagen / Freiwillige Feuerwehr Raisdorf / Freiwillige Feuerwehr Revensdorf / Freiwillige Feuerwehr Rieseby / SV Mönkeberg v 1910 e.V. / Svenska Klubben Kiel / Symphonisches Orchester Plön Freiwillige Feuerwehr Schellhorn / Freizeitkreis e.V. / Freunde der Kirchenmusik in Borby e. V. / Freunde und Förderer der Musik- / T S V Dannau e. V. / Tanzclub Eckernförde e.V. / Tanzsportfreunde Phoenix / Ten- schule Kiel e.v. / Freundeskreis der Friedrich Junge Grundschule / Freundeskreis der Kirchenmusik in der Trinitatisgemeinde Kiel e.V. / Freun- nisgemeinschaft Raisdorf e.V. / Theater Kiel AÖR / Theater Kiel wg. Sommertheater deskreis der St.-Michaelis-Kantorei Lütjenburg e.V. / Freundeskreis Schloss Gottorf e.V. / Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Landesverband / THW Kiel / THW-Schultour / Tierpark Arche Warder / Tourismusverband Probstei Schleswig-Holstein e.V. / Gaarden liest-Förderverein Stadtteilbücherei Gaarden e.V. / Gemeinde / Gemeinde Fockbek / Gemeinde e.V. / Touristikverein Ascheberg / Holstein e.V. / Transmare e.V. / Trauernde Kinder Schlesen / Gemischter Chor Plön e.V. / Gesangverein Rieseby e.V. / Gesellschaft der Förderer Hörgeschädigter in Schleswig-Holstein e.V. / Schleswig-Holstein / TSG Blau-Gold Eckernförde e.V. / TSG Schönkirchen / TSV Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V. / Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e.V. / Gesellschaft zur Klausdorf e.V. / TSV von 1924 e.V. / TSV Lütjenburg von 1861 e.V. / Förderung des Gymnasiums Altenholz e. V. / Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft e.V. / Gesellschaft zur Förderung des TSV Neudorf-Bornstein e.V. von 1971 / TSV v. 1954 e.V. / TSV Plön / traditionellen Jazz / Lauf / Gettorfer Schützenverein von 1958 e. V / Gettorfer Sportclub von 1948 e.V. / Gettorfer Turnverein von 1889 TSV Russee von 1924 e.V. / TSV Schilksee Fußball-Projekt gGmbH / TSV Schönberg e.V. / Gisela Hagemann Stiftung / Golfclub Altenhof e.V. / Green-Screen Filmfestival / Gründercup / Guttempler / Haus der Familie - Famili- / TSV Stein von 1970 e.V. / TSV Waabs e.V. / TSV Wentorf von 1956 e.V. / Türkische enbildungsstätte Kiel e.V. / Hebbelalumni - Verein Ehemaliger Hebbelschüler e.V. / Heikendorfer SV / Heikendorfer Tennisclub v. 1965 e.V. / Gemeinde Schleswig-Holstein e.V. / Turn- und Sportverein Fockbek von 2010 e.V. / Heimatverein Preetz und Umgebung e.V. / Hilfs- und Unterstützungsfonds für Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not e.V. / Hohner Turn- und Sportverein Hasseldieksdamm-Mettenhof e.V. / Turn- und Sportverein Je- Von dieser Förderung Spielverein „Eintracht“ von 1919 e.V. / Hohner-See-Lauf / Hohwachter Bucht Tourismus GmbH / Holstein Kiel / Hospiz Kieler Förde gGmbH / venstedt von 1919 e.V. / Turn- und Sportvereinigung Gaarden von 1875 e.V. / Turn- bild lich Hospiz Stiftung Kiel / Hospiz- und Hospizförderverein „Gabriel“ e.V. / Hospizverein Dänischer Wohld e.V. / Hospizverein Lütjenburg e.V. / verein Jahn von 1958 Kiel-Elmschenhagen e.V. / Turnverein Laboe von 1900 e.V. / können auch Sie profitieren. Hospizverein Preetz e.V. / Hozpizinitiative Kiel e.V. / HSG Club Eider Harde e. V. / Hundesportfreunde Kiel e.V. / Initiative Schönes Plön e.V. / TuS Holtenau von 1909 e.V. / UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / UKSH Stellen Sie uns Ihr Projekt Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Institut für Weltwirtschaft an Universität Kiel / Internationale Wissen schafft Gesundheit e.V. / Verbraucherschutzverein für ältere und behinderte Musiktage Brache / J.ugend- und F.amilienhilfe Kiel / Jazz and Friends / Jugendfeuerwehr Brodersdorf / Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Menschen e.V. / Verein d. Eltern u. Freunde der Grundschule Plön Breitenaustr. e.V. / gern vor! Feuerwehr Osdorf / Jugendstiftung der Sparkasse Kiel / Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung / Kath. Pfarrei Franz von Assisi / Kiel Mar- Verein der Freunde der Eichendorff-Schule e.V. / Verein der Freunde der Jungmann- keting e.V. / Kiel.Lauf / Kieler Entenrennen e.V. / Kieler Initiative gegen Kinderarmut e.V. / Kieler Jugendring e.V. / Kieler Planetarium e.V. / schule e. V. / Verein der Freunde Rotary Plön e.V. / Verein der Freunde und Förderer Kieler Presse-Klub e.V. / Kieler Radsport Verein / Kieler Tafel e.V. / Kieler Yacht-Club e.V. / KinderAugenKrebsStiftung / Kindergarten Elsd- der Hardenbergschule Kiel / Verein der Freunde und Förderer der Schule im Augus- dorf-Westermühlen / Kirchengemeinde Sieseby / Kirchengemeinde St. Nicolai / Kleiner Kulturkreis Lütjenburg und Umgebung e.V. / Klein- tental Schönkirchen / Verein Hof Akkerboom e.V. / Verein Kindheitsmuseum e.V. / gärtnerverein Kiel-Pries-Friedrichsort e.V. / Kleingärtnerverein Preetz e.V. / Klimabündnis Kieler Bucht / KMTV von 1844 e.V. / Kollhorst e.V. Verein Programm Klasse2000 e.V. / Verein Schleswig-Holstein Musik Festival e.V. / / Konzertreihe Eckernförde / Kornersfjord e.V. / Koseler Reiterverein e.V. / Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Kiel net- Verein zur Förderung der Gemeinschaftsschule Kronshagen / Verein zur Förderung tekieler Ehrenamtsbüro / Kreisbauernverband Rendsburg-Eckernförde / Kreisfußballverband Plön / Kreissportverband Plön e.V. / Kreisvolks- der Kunst und Kultur e.V. / Verein zur Förderung der Lilli-Martius-Schule / Verein hochschule Plön e.V. / KSV Holstein von 1900 e.V. / Kulturstiftung Rendsburg-Eckernförde / Kulturwerft e. V. / Kunstkreis Preetz e.V. / zur Förderung der Waldorfpädagogik e. V. / Verein zur Förderung des Gymnasiums Kunstraum B e.V. / Kunstverein Schwimmhalle Schloss Plön e.V. / Kyffhäuser-Kameradschaft Jevenstedt e.V. / Laboer Regatta Verein von 1910 Kronshagen e.V. / Vereinigung der Helfer u. Förderer des THW OV Kiel e. V. / VFL e.V. / LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V. / Landeshauptstadt Kiel / Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V. / Landesmusikrat Loose von 1949 e.V. / VHS Preetz e.V. / vij Verein für internationale Jugendarbeit / Schleswig-Holstein e.V. / Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. / Landjugendgruppe Osdorf und Umgebung / Lebensgemeinschaft Ei- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Schleswig-Holstein / www.foerde-sparkasse.de/ derdrift e.V. / Lebenshilfe für Behinderte e.V. OV Eckernförde / Lebenshilfewerk Kreis Plön gGmbH / Leo-Stiftung / Lesen Schreiben Rechnen Vorsteuererstattung / Wassersportverein Fleckeby e.V. / Wellingdorfer Turnverein von e. V. / lifeline e.V. / Lions Club Plön / Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V. / Luftsportverein Kiel e.V. / Marie-Christian-Heime e.V. / Marine- 1892 e.V. / Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft e.V. / WillkommensInitiative Kiel e.V. / antrag kameradschaft Lütjenburg und Umgebung von 1965 / McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung / mediaproducer.net e.V. / Möltenorter Segler-Kame- Willkommenskreis Damp / ZBBS e.V. radschaft e.V. / MSI - M. Sonnenberg Industrievermarktung / MTV Dänischenhagen v.1913 e.V. / Museumsverein Eckernförde / Musikzug der Freiwillige Feuerwehr Elsdorf-Westermühlen / NDTSV Holsatia von 1887 e.V. / Niederdeutsche Bühne Preetz e.V. / Ole Schippn Laboe e.V. / Osterbyer Sportverein von 1967 e.V. / PETZE Institut für Gewaltprävention / PGHV Kiel-Süd e.V. / Plön bewegt - Dein

Sportverein e.V. / Plöner Hospiz-Initiative e.V. / Plöner Segler-Verein / Plöner vor Speeldeel / Pohnsdorfer Spielstube e.V. / Bildunterschrift 30 | Die Rechnung geht auf Zahlenbild

Einfach gute Zahlen Kreditgeschäft Das Kundenkreditvolumen konnte netto um 71,8 Mio. Euro Trotz des fortgesetzten Aufwärtstrends bei den Immobilien­ (+ 1,4 Prozent) auf 5,4 Mrd. Euro ausgeweitet werden. Den preisen gibt es keine Anzeichen für eine Immobilienblase Firmen- und Privatkunden wurden im Geschäftsjahr 2015 in unserer Region. Die Kreditnachfrage von Unternehmen Die Förde Sparkasse, die größte Sparkasse über 760 Mio. Euro an neuen Krediten zur Verfügung ge- und Selbstständigen bewegte sich auf dem Niveau des Vor- Schleswig-Holsteins, hat ihre führende stellt. Sehr erfreulich verlief das Kreditgeschäft mit Privat- jahres. In diesem Segment stieg das Nettokreditvolumen Marktposition in der Region weiter gefestigt. kunden, insbesondere im Bereich der Immobilienfinanzie- um 1,2 Prozent auf 2,9 Mrd. Euro. Ein stabiles Kundenkreditgeschäft, ein über- rung. Das Privatkundenkreditgeschäft stieg um 3,6 Prozent durchschnittliches Einlagenwachstum, eine und erreichte zum Jahresende 2015 ein Volumen von 2,4 zufriedenstellende Ertragslage und eine deut- Mrd. Euro. Die Nachfrage nach Immobilien bewegte sich liche Stärkung des Eigenkapitals prägten das auch 2015 auf einem hohen Niveau. Im vergangenen Jahr Kundeneinlagen und Wertpapiergeschäft Geschäftsjahr 2015. wurden 314 Immobilien mit einem Volumen von 51 Mio. Sehr erfreut zeigte sich der Vorstand mit der Entwicklung der Euro erfolgreich vermittelt. Kundeneinlagen, die im vergangenen Jahr um 188 Mio. Euro beziehungsweise 3,9 Prozent gestiegen sind. Damit wurde erstmals die Marke von 5 Mrd. Euro überschritten. „Dieses Ergebnis freut uns vor dem Hintergrund des niedrigen Zinsniveaus besonders“, so Götz Bormann. Zahlen 2015 2014 2013

+ 7.000+ 7.000 + 7.000 + 7.000+ 7.000 + 7.000 + 7.000+ 7.000 + 7.000 Betriebsergebnis und Eigenkapital Trotz anhaltender Niedrigzinsphase konnte ein gegenüber 6.5776.577 6.577 dem Vorjahr um 7,5 Mio. Euro auf 144 Mio. Euro verbesserter + 6.000+ 6.000 + 6.000 + 6.000+ 6.000 + 6.000 6.4936.493 6.493+ 6.000+ 6.000 + 6.000 6.3056.305 6.305 Zinsüberschuss erzielt werden. Im Geschäftsjahr 2015 erwirt- schaftete die Förde Sparkasse ein Betriebsergebnis vor Be- + 5.000+ 5.000 + 5.000 + 5.000+ 5.000 + 5.000 + 5.000+ 5.000 + 5.000 wertung in Höhe von 67,4 Mio. Euro (Vorjahr: 61,5 Mio. Euro). 5.3735.373 5.373 5.3015.301 5.301 Die Förde Sparkasse hat die erfreulichen Rahmenbedingun- 5.0375.037 5.037 5.1535.153 5.153 4.8464.846 4.846 gen einschließlich einer guten und entspannten Risikositua- + 4.000+ 4.000 + 4.000 + 4.000+ 4.000 + 4.000 + 4.000+ 4.000 + 4.000 4.5374.537 4.537 tion im Kreditgeschäft genutzt, um ihre Eigenkapitalsubstanz noch einmal deutlich zu stärken. Mit einer Eigenkapitalquote + 3.000+ 3.000 + 3.000 + 3.000+ 3.000 + 3.000 + 3.000+ 3.000 + 3.000 von 13,7 Prozent verfügt die Förde Sparkasse über eine gute Kapitalbasis, die vor dem Hintergrund der zukünftigen Eigenkapitalanforderungen nach Basel III von besonderer + 2.000+ 2.000 + 2.000 + 2.000+ 2.000 + 2.000 + 2.000+ 2.000 + 2.000 Bedeutung ist.

+ 1.000+ 1.000 + 1.000Kundeneinlagen Kundeneinlagen Kundenkredite Kundeneinlagen Kundenkredite Bilanzsumme Kundenkredite Bilanzsumme Bilanzsumme + 1.000+ 1.000 + 1.000Kundeneinlagen Kundeneinlagen Kundenkredite Kundeneinlagen Kundenkredite Bilanzsumme Kundenkredite Bilanzsumme Bilanzsumme + 1.000+ 1.000 + 1.000Kundeneinlagen Kundeneinlagen Kundenkredite Kundeneinlagen Kundenkredite Bilanzsumme Kundenkredite Bilanzsumme Bilanzsumme

0 T€ 0 T€ 0 T€ 0 T€ 0 T€ 0 T€ 0 T€ 0 T€ 0 T€

32 | Geschäftsentwicklung Gesamtbild

Einfach starke Leistungen

Qualität und Kundennähe Gesellschaftliches Engagement „Wir wollen unseren Kunden nahe sein und mit unserer Mit 1.277 Mitarbeitern, davon 99 Auszubildenden, ­ Service- und Beratungsqualität überzeugen. Unser Ziel ist gehört die Förde Sparkasse zu den 50 größten Arbeitgebern eine hohe Kundenzufriedenheit. Daran arbeiten wir jeden und Ausbildern in Schleswig-Holstein. Vor dem Hintergrund Tag“, erklärt Götz Bormann, Vorstandsvorsitzender der Förde des demografischen Wandels wird bewusst in die Ausbil- Sparkasse. Konkret sieht dies unter anderem so aus, dass dung und Förderung des Nachwuchses investiert. Gleich- in Zusammenarbeit mit der Sparkassenakademie Schles- zeitig werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gute wig-Holstein mit der Zertifizierung der Berater begonnen Berufsperspektiven geboten. „Die Attraktivität als Arbeit- wurde. Inzwischen haben mehr als 100 Beraterinnen und geber und Ausbilder hat für uns eine hohe Bedeutung“, so Berater der Förde Sparkasse die Basisqualifikation erfolg- Götz Bormann. „Daher haben wir uns sehr gefreut, dass die reich abgeschlossen. Die Kundenberatung bei Immobilien- Förde Sparkasse zu den besten Arbeitgebern in Deutschland finanzierungen wurde vom Institut für angewandte Marke- gehört und vom Magazin Focus erneut als ,TOP Arbeitgeber ting- und Kommunikationsforschung erneut mit „sehr gut“ in Deutschland‘ (bundesweit Platz 20 im Bereich Banken) bewertet. Der TÜV Süd hat den Kunden-Direkt-Service­ der ausgezeichnet wurde.“ Förde Sparkasse zum zweiten Mal hintereinander für hervor- ragende Servicequalität ausgezeichnet. Neben der Funktion als wichtigstem Kreditgeber in der Region und Sammelstelle für Kundeneinlagen übernimmt Mit 83 Filialen (davon 30 SB-Filialen) und der Mobilen Filiale die Förde Sparkasse gesellschaftliche Verantwortung in viel- Karby ist kein Filialnetz so dicht, wie das der Förde Sparkasse. fältigster Form – und das seit der Gründung im Jahr 1796. Auch die im Mai 2014 eröffnete Mobile Filiale wird nach 2015 wurden die Fördermittel im Vergleich zu den Vorjahren SB-Damp wie vor sehr gut angenommen. „Allerdings stellen wir ein noch einmal ausgeweitet und rund 500 gemeinnützige Ini- verändertes Kundenverhalten in Bezug auf die Nutzung tiativen und Projekte in der Region mit einem Volumen von Vogelsang der Filialen fest“, erklärt Ulrich Boike, stellvertretender 1,5 Mio. Euro gefördert. Das gemeinnützige Stiftungskapital Rieseby Vorstandsvorsitzender der Förde Sparkasse. „Während die wurde dabei auf nunmehr 18 Mio. Euro erhöht. persönliche Beratung vor Ort einen sehr hohen Stellenwert hat, werden viele Routinetätigkeiten und der Zahlungsver- Fleckeby kehr zunehmend online abgewickelt. Die Bargeldversorgung Eckernförde SB-Dänischenhagen erfolgt überwiegend über Geldautomaten.“ Osdorf SB-Wendtorf Altenholz Laboe Aufgrund der zunehmenden Nutzung neuer Technologien Gettorf Schönberg Mobile Filiale Heikendorf und Medien hat der Ausbau der Bereiche Online-Banking, Wittensee Mobile Filiale Internetfiliale und Social Media für die Förde Sparkasse Mönkeberg Probsteierhagen Kronshagen eine hohe Bedeutung. Hier wird auch künftig sowohl in Zukunftstechnologien als auch in die Fortbildung der Mit­ Schönkirchen SB-Hohwacht arbeiterinnen und Mitarbeiter investiert. Hohn Fockbek Lütjenburg Kiel Klausdorf Selent Schwentinental Mobile Filiale Neumeimersdorf Preetz Jevenstedt Schellhorn Mobile Filiale Kirchbarkau Plön

Ascheberg Aktuelle Meldungen finden Sie im Presse-Center: Wankendorf www.foerde-sparkasse.de/presse-center 34 | AKTIVSEITE Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 PASSIVSEITE Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 31.12.2014

EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Kassenbestand 46.859.382,27 29.129 a) täglich fällig 9.068.528,09 11.877 b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 119.983.158,01 51.603 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 944.299.879,88 1.074.380 166.842.540,28 80.732 953.368.407,97 1.086.257 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Spareinlagen a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 1.098.477.825,25 1.055.791 sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 71.310.457,57 217.740 b) Wechsel 0,00 0 1.169.788.282,82 1.273.530 0,00 0 b) andere Verbindlichkeiten 3. Forderungen an Kreditinstitute ba) täglich fällig 3.459.908.661,67 3.152.949 a) täglich fällig 29.947.050,15 183.142 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 259.433.831,61 274.576 b) andere Forderungen 318.916.839,76 339.203 3.719.342.493,28 3.427.525 348.863.889,91 522.345 4.889.130.776,10 4.701.055 4. Forderungen an Kunden 5.191.639.073,38 5.096.814 3. Verbriefte Verbindlichkeiten darunter: a) begebene Schuldverschreibungen 61.904.088,52 63.619 durch Grundpfandrechte gesichert 2.354.415.919,21 EUR (2.396.996) b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 Kommunalkredite 72.110.232,14 EUR (80.676) darunter: Geldmarktpapiere 0,00 EUR (0) darunter: eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR (0) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 61.904.088,52 63.619 a) Geldmarktpapiere 3a. Handelsbestand 0,00 0 aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR (0) 4. Treuhandverbindlichkeiten 13.846.689,72 15.198 ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: Treuhandkredite 13.846.689,72 EUR (15.198) darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR (0) 0,00 0 5. Sonstige Verbindlichkeiten 3.681.622,05 5.590 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 506.025.562,72 442.826 6. Rechnungsabgrenzungsposten 789.508,82 1.569 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 484.996.472,31 EUR (421.797) 7. Rückstellungen bb) von anderen Emittenten 194.306.978,73 184.927 a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 26.842.790,00 24.070 darunter: b) Steuerrückstellungen 12.508.004,06 5.806 beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 160.319.916,01 EUR (150.980) c) andere Rückstellungen 21.447.403,55 23.525 700.332.541,45 627.754 60.798.197,61 53.401 c) eigene Schuldverschreibungen 12.340.367,84 12.435 8. Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0 Nennbetrag 10.025.000,00 EUR (10.116) 712.672.909,29 640.189 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 86.195.226,00 84.878 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 6a. Handelsbestand 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR (0)

7. Beteiligungen 50.290.302,15 50.289 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 190.000.000,00 170.000 darunter: an Kreditinstituten 3.630.954,61 EUR (3.631) darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 EUR (0) 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 0,00 0 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 992.927,96 664 b) Kapitalrücklage 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR (0) c) Gewinnrücklagen darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 EUR (0) ca) Sicherheitsrücklage 311.139.964,53 305.547 cb) andere Rücklagen 0,00 0 9. Treuhandvermögen 13.846.689,72 15.198 311.139.964,53 305.547 darunter: Treuhandkredite 13.846.689,72 EUR (15.198) d) Bilanzgewinn 6.478.976,04 6.193 317.618.940,57 311.740 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 Summe der Passiva 6.577.333.457,36 6.493.307

11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 1. Eventualverbindlichkeiten b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte abgerechneten Wechseln 0,00 0 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 448.077,92 183 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 167.738.439,09 189.430 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 Über weitere, nicht quantifizierbare Eventualverbindlichkeiten d) geleistete Anzahlungen 0,00 0 wird im Anhang berichtet. 448.077,92 183 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten 12. Sachanlagen 77.198.473,82 80.150 für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0 167.738.439,09 189.430 13. Sonstige Vermögensgegenstände 12.481.807,68 3.875 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 14. Rechnungsabgrenzungsposten 2.056.765,25 2.867 b) Platzierungs-und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 342.806.869,44 486.507 Summe der Aktiva 6.577.333.457,36 6.493.307 342.806.869,44 486.507 Teilzeitquote 36 | Gewinn- und Verlustrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2015 Los-Sparen 33,20% 1.1. - 31.12.2014 in Euro

EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus Anzahl 146.000 a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 198.002.838,59 207.359 Auszubildende b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 12.699.501,66 14.001 210.702.340,25 221.359 2. Zinsaufwendungen 71.698.516,28 90.005 99 darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 24.050,98 EUR (49) 139.003.823,97 131.354 3. Laufende Erträge aus Anzahl Mitarbeiter a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 0,00 422 b) Beteiligungen 2.993.486,43 3.378 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 1.277 2.993.486,43 3.800 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- 1. oder Teilgewinnabführungsverträgen 1.980.694,45 1.318 Rang in S-H Spendenaufkommen 5. Provisionserträge 43.033.740,85 40.470 6. Provisionsaufwendungen 2.425.869,14 2.003 Rang 33 in in Euro 40.607.871,71 38.468 Deutschland 7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0,00 0 von 413 8. Sonstige betriebliche Erträge 7.435.790,72 5.752 772.000 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 198.990,21 EUR (159) Sparkassen darunter: aus der Abzinsung von Rückstellungen 0,00 EUR (0) 9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0 192.021.667,28 180.692 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand Vermögen der aa) Löhne und Gehälter 57.931.663,00 56.891 Stiftergemeinschaft Ausschüttungen ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen Stiftungen für Altersversorgung und für Unterstützung 17.672.412,46 16.603 in Euro Die Zahlen darunter: für Altersversorgung 6.863.296,79 EUR (6.339) sprechen für sich: Die in Euro 75.604.075,46 73.494 Förde Sparkasse steht für b) andere Verwaltungsaufwendungen 42.102.226,18 45.495 8.000.000 starke Leistungen – und für 117.706.301,64 118.989 178.000 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf eine starke unternehmerische immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 3.576.234,41 3.474 Verantwortung. Sie engagiert sich 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.169.334,84 8.634 für Menschen und ihren Lebens- darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 0,00 EUR (50) raum. Genau dort, wo sie zu darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 1.421.148,17 EUR (1.576) Hause ist. Zuverlässig, regel- 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf mäßig, nachhaltig. Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 10.524.440,59 6.655 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpa- pieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0 10.524.440,59 6.655 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an ver- bundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 1.871.037,41 0 Gezahlte Steuern Sponsoring 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen in Euro in Euro Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 36 1.871.037,41 36 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 26.473.000 1.037.000 18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 20.000.000,00 23.000 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 33.174.318,39 19.976 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26.473.395,76 13.561 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 221.946,59 223 26.695.342,35 13.784 25. Jahresüberschuss 6.478.976,04 6.193 Veranstaltungen 26. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 6.478.976,04 6.193 123 27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen Anzahl Spenden a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 0,00 0 64 Anzahl Förderungen 289 6.478.976,04 6.193 PS-Zweckertrag 28. Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0 Anzahl Förderungen 76 Stiftungen Ausgaben für b) in andere Rücklagen 0,00 0 Veranstaltungen 0,00 0 Anzahl Sponsoring- 29. Bilanzgewinn 6.478.976,04 6.193 71 in Euro Engagements 353.000

38 | Impressum

Fototermin für den Geschäftsbericht­ der Förde Sparkasse: Der rote Rahmen wird aufgebaut und Mitarbeiter Kristof Becker packt tatkräftig mit an. Herausgeber: Förde Sparkasse

Unternehmenskommunikation Lorentzendamm 28 - 30 24103 Kiel www.foerde-sparkasse.de

Konzeption / Text / Gestaltung: Petra Südmeyer und Katja Lübke www.buero3.de Fotos: Andreas Große

Wichtige Partner aus der SFinanzgruppe www.provinzial.de www.deka.de www.lbs.de www.deutsche-leasing.de