MIT DVD 148 Seiten Praxiswissen Tipps Workshops

2015 1 Jahr Komplettschutz

2015 Bitdefender Total Security 2015 WLAN-Handbuch

WLAN-Handbuch WLAN Handbuch 2015

Perfektes Heimnetz Aufbauen, kon gurieren, Fehler beseitigen Home-Entertainment Filme, Musik und TV – überall und ohne Kabel Hardware im Test Router, NAS, Repeater, Internetradios u.v.m. WLAN-Praxis Überwachen, erweitern und optimieren

Zahlen Sie zu viel fürs Internet? Großer Tarif-Vergleich

9,95 Euro ÖSTERREICH: 11,50 EUR BENELUX: 11,50 EUR SCHWEIZ: 19,50 CHF In Kooperation mit

Editorial

Machen SieIhr WLAN fit für2015

Liebe Leserinnen und Leser,

es istschon beeindruckend, wie sich das Fernsehen geradeverändert. Dank neuerStreaming-Anbieterwie Netflix&Co. kommen die topaktuellen US- Serien innerhalb kürzester Zeitund aufWunsch sogar in atemberaubender Ultra-HD-Qualitätins Wohnzimmer.Vorausgesetzt, die technische Basis stimmt. Denn ohne schnelles Internet und ein stabiles, performantes Heimnetz gehtheute gar nichts mehr.Das giltübrigens nichtnur fürs TV, sondern auch für (Cloud-)Datensicherung, Smartphones, Online-Games, Thorsten Franke- Internet-Telefonie, Musik-Streaming und vieles, vieles mehr. Haverkamp Redaktionsleiter Es istdaher eine gute Idee, dieser technischen Basis etwas Beachtung zu schenken. Machen Sie Ihr Funknetz fitfür die kommenden Aufgaben! Die Topmodelleunter den aktuellen ac-Routern erreichen zum Beispiel traum- hafte Übertragungsraten. Noch viel entscheidender istaber, dass diese neue Generation vonRoutern dank verbesserter Antennentechnik auch durch Wände hindurch viel besser funkt. Sollte selbstdas nichtreichen, gibt es leistungsfähige Repeater und Extender,die für eine wirklich lücken- lose Funkabdeckung der gesamten Wohnung sorgen. Dieses Handbuch bringt Sie aufden aktuellen Stand der Technik. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihr Netz optimal konfigurieren und Fehler vermeiden.

Fehler sollten Sie auch beim Thema Sicherheitnichtmachen, denn täglich wächstdie Bedrohung laut AV-Testum450.000 neue Schadprogramme. Aufder beiliegenden Heft-DVDfinden Sie daher neben dem CHIP-Tool- paketfür Ihr WLAN die Vollversion der mehrfach ausgezeichneten um- fassenden Sicherheitslösung Bitdefender Total Security 2015.

Viel Spaß beim Lesen wünschtIhnen

Thorsten Franke-Haverkamp

Starke Vollversionion auf Heft-DVD: Bitdeffeendernder Total Security 2015 – ein Jahr Rundumschutzschutz der Extraklasseklasse

3 Inhalt

Streamingdienste Das bieten Ihnen die Video-on- Demand-Services Seite 40 HOME- ENTERTAINMENT

Router-Test 32 Sat-Fernsehen überall im Heimnetz Die neuen Modelle: Mehr Tempo, Mit Sat over IP schauen Sie überall und auf jedem Endgerät Features und Komfort Seite 10 34 HDMI 2.0: Anschluss für 4K Voller 4K/UHD-Support und zahlreiche Neuerungen 35 Grenzenloses Streaming HEIMNETZ DLNA, Apple AirPlay oder UPnP? Sie haben die Wahl

36 Kino-Feeling im Wohnzimmer VM ,A Die perfekte Gesamtlösung: TV,Blu-ray-Player und Sound AUFBAUEN YXEL 40 Film- &Serien-Flats im Härtetest :Z Mischt Netflix künftig den deutschen Markt auf? 44 Multimediaplayer: Kleine Allrounder

8 Das perfekte Heimnetz für alle Geräte HERSTELLER

3D-Unterstützung, Internet-Browser und jede Menge Apps ); Ihr Router ist die Zentrale für Ihr gesamtes Zuhause 10 Test: Die besten Router 46 Musik nonstop: Musikstreaming Wir haben Spotify,Simfy &Co. für Sie getestet ILMBILD Aktuelle ac- und n-Router im CHIP-Testlabor (F 50 Mehr Ordnung im Musikarchiv

16 Der richtige Platz für Ihren Router KINO

So machen Sie IhreMusikbibliothek fit fürs Netzwerk IM Der Standort bestimmt die Stärke des WLAN-Signals 52 Das perfekte Mediacenter 18 So aktivieren Sie Ihren DSL-Zugang 2015

Lernen Sie XBMC kennen: Die flexible Allroundlösung AR Schnelles Internet für alle –das ist die Basis 56 Ländersperren knacken 20 Gigabit-Heimnetz per Powerline FEBRU

So greifen Sie auf ausländische Streamingdienste zu 12. Wenn das WLAN versagt, ist ein Stromnetzwerk die Lösung 24 Highspeed-Netz per LAN-Kabel 58 Internetradios AB Musik pur: Tausende Sender für jeden Geschmack Höchstes Tempo gibt es nur mit Kabel 60 Media-Apps für iOS &Android LEBENS

26 Schnelles DSL zum besten Preis DES Machen Sie Ihr Handy zur Entertainment-Schaltzentrale Zahlen Sie zu viel? Die günstigsten Anbieter im Vergleich UCH

28 Internet perTV-Kabel SB Überblick: Highspeed-Internet zum kleinen Preis Rubriken DA ND

29 Surfen über LTE 3 Editorial OU Die Alternativefür schlecht versorgte Regionen 98 Heft-DVD ANOL /M

146 Impressum OX YF CENTUR TWENTIETH 014 :©2 TITEL

4 NAS für Einsteiger Test: Diese Modelle eignen sich für den Einstieg ins PRAXIS Netzwerk-Streaming Seite 104 WLAN vomStick Versagen DSL und Kabel, ist der Surf- 80 WLAN-Analyse in Eigenregie Stick eine AlternativeSeite 76 Ist das Signal zu schwach, sind die Funkkanäle überlastet? 82 Netzwerk-Fehler gezielt beheben Bei der Fehlersuche sollten Sie systematisch vorgehen MOBILES 86 Powerline und WLAN richtig absichern So ändern Sie die werkseitigen Grundeinstellungen 88 WLAN-Tuning mit Multi-User-Mimo INTERNET Der neue Standardbeschleunigt den Datendurchsatzz 90 So funktioniert der Wechsel auf IPv6 Das sollten Sie über das neue Internetprotokoll wissen 66 TV auf Mobilgeräten 92 Freigaben im Netzwerk Ungetrübter TV-Genuss auch unterwegs –sogeht’s So können alle Geräte im Netzwerk in Kontakt treten 68 Web-Telefonie mit Skype 100 Die NAS im Heimnetz So sparen Sie viel Geld und führen sogar Video-Gespräche Moderne Netzwerkspeicher können mehr 70 Allnet-Flats im Check 104 NAS-Systeme für Einsteiger Überblick: Internet, Telefonie und SMS zum (Mini-)Festpreis Zwölf Modelle mit einem Festplattenanschluss im Test 72 Surfen auf der Urlaubsreise 108 NAS-Systeme mit zwei HDDs Schnell surfen in Bus, Bahn und Flugzeug 35 NAS-Systeme mit zwei Laufwerksschächten im Test 74 Reise-WLAN-Router 112 NAS im Eigenbau Unterwegs im WLAN surfen: Die mobilen Hotspots im Test Mit FreeNAS wirdaus einem PC ein Netzwerk-Server 76 Via UMTS-StickamRouter surfen 114 FreeNAS konfigurieren Das Ideale Backup, wenn mal DSL ausfällt Die wichtigsten Grundeinstellungen für Ihreeigene NAS 116 Router als Datenzentrale So schnell wirdder moderne Router zum NAS-System 120 DynDNS: Aus dynamisch wirdstatisch Dank DynDNS greifen Sie vonaußerhalb auf IhreNAS zu 122 Die eigene Cloud Der einfache Wegzur privaten Cloud 126 VPN-Verbindung einrichten Sicherer Zugriff aufs Heimnetz 128 Die besten Cloud-Dienste Wir haben die größten Anbieter unter die Lupe genommen AN 130 Sicher im Internet bezahlen 2015 Die unterschiedlichen Bezahlmethoden auf dem Prüfstand WLbuch 134 Home-Automation: Vernetztes Zuhause Hand Per App lässt sich nahezu alles im Haus steuern : 136 Qivicon –per Klick vernetzt PLUS lpaket AN-Too Die neue Plattform für Smart-Home-Einsteiger WL erk, 138 Hausüberwachung mit Devolo Ihr Netzw en Sie ediathek IhreM Innenräume und Außenbereiche überwachen Optimier en Sie organisier Sie anonym surfen 140 Netzwerkdrucker im Test und Multitalente für PC, Tablet &Co. 142 Tipps und Tricks Know-howfür Einsteiger,Fortgeschrittene und Profis rsion: ol llve DT-Contr Vo geprüft: äger ender Datentr Bitdef 2015 Beiliegender jugend- ist nicht Security ächtigend Total beeintr 5 Der Rundumschutz Tage für 365 Heimnetz aufbauen

Wir helfen Ihnen bei der Wahl der passenden Hardwareund zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Ihr Zuhause vernetzen und Ihr Heimnetz einrichten

8 Das perfekte Heimnetz für alle Geräte Ihr Router ist die Zentrale für Ihr gesamtes Zuhause 10 Test: Die besten Router Aktuelle ac- und n-Router im CHIP-Testlabor 16 Der richtige Platz für Ihren Router Der Standort bestimmt die Stärke des WLAN-Signals 18 So aktivieren Sie Ihren DSL-Zugang 8 Schnelles Internet für alle –das ist die Basis Vernetztes Zuhause Ihr Router ist die Schaltzentrale Ihres Heimnetzes. 20 Gigabit-Heimnetz per Powerline Alle WLAN-fähigen Geräte gehen darüber ins Internet – Wenn das WLAN versagt, ist ein Stromnetzwerk die Lösung und das sind eine ganze Menge 24 Highspeed-Netz per LAN-Kabel Höchstes Tempo gibt es nur mit Kabel 26 Schnelles DSL zum besten Preis Zahlen Sie zu viel? Die günstigsten Anbieter im Vergleich

DIMAS 28 Internet per TV-Kabel ,A Überblick: Highspeed-Internet zum kleinen Preis LIA OTO

:F 29 Surfen über LTE TO

FO Die Alternativefür schlecht versorgte Regionen

6 Router-Test 10 Wir haben die aktuellen Modelle im CHIP-Labor getestet. Hier erfahren Sie, welche Router Tempo, Features und Komfort vereinen

Konfiguration 18 Sie haben den optimalen Platz für Ihren Router gefunden? Sehr gut, nun folgen die letzten Schritte zur Einrichtung

Stromnetzwerk 20 Auch wenn das WLAN-Signal nicht ausreicht, können Sie Ihr Netz aufs ganze Haus ausweiten – dank Powerline über die Stromkabel

DSL-Tarife 26 Hier finden Sie die günstigsten DSL-Tarifeim Überblick –inklusivealler wichtigen Details. Auch die mitgelieferte Hardwareist interessant

7 FOTO:ISTOCKPHOTO,VICNT Pe He 8 im unbegr Heimnetz Möglichkeiten Filme Spielen, Ta und ne blet schauen tz enzt chatten, Der sind rf ermöglicht au fü im –d fb ie WLAN-Router au ek en unterhalten ra es Ihnen, viel –u mailen Kabellos Notebook nd mehr te macht ist ist surf Spaß kein zu en die über ll Pr und lassen oblem Ze sH all eG ntr zu –a ale arbeiten uf Ihr Wunsch es ei er heimischen und schirm Anschluss, Ihr Desktop-PC Arbeitsplatz auch und mn sich gr allem ät oßem mit

mobil Ko im Bild- LAN- mf Netzw ort ganzen

e erks et Haus z Netzwerkdrucker Alle Geräte im Heimnetz teilen sich nur noch einen Printer Smartphone Handys wechseln vonder Funkzelle automatisch ins WLAN und nutzen das schnelle Netz

Repeater Vergrößern Sie ganz einfach die WLAN-Reichweite

Fernseher Gehobene TVssind bereits ab Werk netzwerkfähig

WLAN-Router Der Router ist die Basis Ihres heimischen Netzwerks

NAS Hier sind alle Daten, Filme und Musik zent- ralgespeichert

Musikanlage Die meisten Audio-Geräte und AV-Player sind netzwerkfähig

9 Heimnetz aufbauen

Neue Router im Test

WLAN so schnell wie Gigabit-LAN –das versprechen Router mit dem neuen Wi-Fi-Standard802.11ac. Wir haben die aktuellen Modelle für Sie getestet

vonChristoph Schmidt undThorstenFranke-Haverkamp

weiDinge beklagen WLAN-Nutzer immer wieder: lahmes Tempound eine zu geringe Reichweite.DieseProbleme Von11auf 1.300 MBit/s in 17 Jahren scheinen so altwie die Funknetztechnik selbst. Dabei ist ein stabiles, schnelles WLAN die Basis für alles und er- Seit der WLAN-Standardmit dem sperrigen Namen IEEE 802.11 1997 Z möglichterstKomfort-Features wie das Streamen von verabschiedet worden ist, gab es zahlreiche Entwicklungssprünge. Filmen oder die Haussteuerung. Kurzum: Ohne ein flottes Funknetz Tempo: Am deutlichsten lässt sich die Entwicklung der Wi-Fi-Technik bräuchten Sie den Restdieses Heftes gar nichterstzulesen. an der Datenrate ablesen. Mit den Standards „n“ und „ac“ wurde die Durch den n-Standard wurde seit ein paar Jahren vieles besser MIMO-Antennentechnik eingeführt, die mehrereparallele Datenströme (siehe Kasten rechts). Unter anderem durch die Mehrantennen- bündelt und theoretisch bis zu 1.300 MBit/s verspricht. Technik und den gleichzeitigen Einsatz vonzweiFunkfrequenzen Stabilität: Abgesehen vomfrühen 802.11a-Standardarbeiteten die (2,4 und 5GHz) ließen sich ein höheres Tempound mehr Stabilität meisten WLAN-Modi auf der Frequenz von2,4 GHz. Erst 2009 wurde erreichen. Der Standard 802.11ac soll dies noch weiterverbessern, parallel auf das 5-GHz-Band gesetzt. Der Vorteil: Die Interferenzen sind indem er voll aufdas 5-GHz-Band setzt und die Funkwellen intelli- derzeit geringer,was Tempo und Stabilität zugutekommt. gentimRaum verteilt. Mittlerweile bieten alle Hersteller ac-Modelle, Reichweite: Durch den Wechsel auf das 5-GHz-Band, eine höhere die wir in einer standardisierten Testumgebung gemessen haben. Kanalbreite (80 bis 160 MHz statt wie bisher 40 MHz) sowie eine ver- Einige der Geräte erzielen tatsächlich neue WLAN-Temporekorde, besserte Signalmodulation überbrückt 802.11ac längereDistanzen. andere dagegen sind kaum schneller als herkömmliche 802.11n- SCHÄFFLER

Kompatibilität: Werjetzt einen neuen Router kauft, kann sich ohne US

Router.Zuder älteren Technik sind die neuen ac-Router übrigens Weiteres für ein schnelles ac-Modell entscheiden. Denn auch Clients, OLA IK

vollständig rückwärtskompatibel. Einen Test aktueller n-Router fin- die noch nach 802.11n oder gar 802.11g arbeiten, lassen sich mit einem :N ac-Router ins Netzwerk einbinden. TO

den Sie daher in diesem Beitrag ebenfalls. FO

10 INFO Funktionen &Handling

Keine Selbstverständlichkeit: Gigabit-LAN Wenn Sie einen Router ohne integriertes Modem besitzen, können Unterschiede Sie ein separates DSL- oder Kabelmodem direkt an den Router anschließen. Bei der Fritzboxverwenden Sie dazu einen LAN-Port im Komfort (am besten LAN1, hier ist Gigabit-LAN voreingestellt). Die Preisspanne der ac-Router reicht von 50 bis 250 Euro. Entsprechend groß sind die Unterschiede in der Hardware-Ausstattung

Schon die günstigen Router im Test bringen alles mit, um die Geräte Ihres Heimnetzes miteinander sowie über ein separates Modem mit dem Internetzuvernetzen. Punkte in unserer Wertung Hardware- Ausstattung gibt es also hauptsächlich für Features, die darüber hi- Mehrwert: Fernzugriff über DynDNS-Dienste nausgehen. Fünf der Testgeräte verfügen über ein integriertes DSL- Einen DynDNS-Dienst benötigen Sie, um Ihren Router vonaußen Modem (siehe Tabelle aufSeite 14). Die anderen setzen ein externes unter einer festen URL zu erreichen. Da bekannte Anbieter wie DSL-oder Kabelmodem für die Internetanbindung voraus. dyndns.orgund no-ip.com neuerdings kostenpflichtig sind, ist ein PCsund anderestationäre Geräte sollte man möglichstüberLAN- Dienst wie myfritz.net ein echter Mehrwert. Er ermöglicht den Zu- griff auf alle eigenen Fritzboxenüber eine feste URL. Kabelmit dem Router verbinden. Das istschnell und zuverlässig und lässtden Geräten, die zwingend perWLAN verbunden werden müs- sen, mehr Bandbreiteübrig. Vier schnelle Gigabit-LAN-Ports sind Standard. Nurdrei Router im Test,darunter die beiden letztplat- zierten, unterstützen lediglich LAN mit100 MBit/s, waszuweilen langsamer als WLAN ist. Drei der vier Ports der Fritzbox 7490 müssen Sie im Webinterface vonlangsamen 100 MBit erstauf GBit-LAN um- schalten. Dafür bietet die Fritzbox etwas, waskein anderes Modell hat: eine komplette Telefonanlage. An die7490lassen sich analoge, aber auch ISDN-oder IP-Telefone anschließen. Zudem istdie Fritz- boxgleichzeitig Basisstation für schnurlose Funktelefone –genial. Lasche Voreinstellungen dürfen nicht sein Unsere Wertung „Funktionalität“ hängt stark vonden Möglichkeiten ab, die die Software bietet –zum Beispiel, wie umfangreich die NAS- Optionen beiAnschluss eines USB-Speichers sind und wie sicher der Weboberflächen: Simpel oder vertrackt Router ab Werk vorkonfiguriertist.Federnlassen muss dabei zum Das Interface des RT-AC68U (u. links) sieht futuristisch aus, ist Beispiel der LinksysEA6900, weil er beider Einrichtung nichtvor- aber übersichtlich und flüssig. Die Oberfläche des D-Link DIR-868L schlägt, das WLAN zu verschlüsseln oder das voreingestellte Router- (u. rechts) wirkt dagegen überfrachtet –nicht zuletzt wegen der Passwort zu ändern. Zudem bietet er viele Extras nicht, die beiden zentral platzierten Hilfetexte, die außerdem stellenweise (etwa im vorn platzierten Geräten im Test selbstverständlich sind –wie etwa NAS-Menü) etwas unbeholfen ins Deutsche übersetzt sind. eine WLAN-Zeitschaltung, die Wake-on-LAN-Technik, um ausge- schalteteRechner hochzufahren, sowie alternative Betriebsmodi als WLAN-Repeater oder reiner Access Point. Wervon unterwegs aufsein Heimnetz zugreifen will, für den ist „Dynamic DNS“ (DDNS) ein wichtiges Thema. DieseInternetdienste machen den Router trotz wechselnder IP-Adressen über eine feste URLaus dem Internet ansprechbar (siehe auch Seite 120). MitAus- nahme der Fritzbox lassen sich nurvordefinierteDDNS-Services nutzen –jemehr davonverfügbar sind, desto besser.Mittlerweile sind die meisten Dienste kostenpflichtig –wer die Funktion braucht, spart also beiden Geräten, die einen eigenen DDNS-Dienstmitbrin- gen, bares Geld. Außerdem sind dieseeinfach einzurichten. Unter „Installation und Konfiguration“bewerten wir unter ande- rem, wie die Konfiguration dokumentiert istund ob es dafür Assis- tenten gibt. Wiegut man mitder Weboberfläche des Routers zu- rechtkommt, istallerdings weitgehend Gewöhnungssache.

11 Heimnetz aufbauen PERFORMANCE

ac-Router: Besser auch für n-Clients Auch Clients mit n-WLAN profitieren vonder guten Sendeleistung der ac-Router –wenn ihr Datenverkehr nicht wie beim kleineren Zyxel- oder Asus-Modell durch langsame LAN-Ports gebremst wird. ac-Technik MITTLERER DATENTRANSFER,NAHMESSUNG IM N-MODUS D-LINK DIR-868LNAH 198 MBIT/S DURCH- bringt Speed SCHNITT 172 MBIT/S ZYXEL 94 MBIT/S Das ac-WLAN sorgt bei den meisten Routern NBG6503 NAH für hohen Datendurchsatz. Doch nicht alle 5-GHz-Band sorgt für mehr Tempo Testkandidaten reizen das Potenzial voll aus Das 5-GHz-Band überträgt schon wegen der hohen Frequenz mehr Daten als das 2,4-GHz-Band. Außerdem darf es einen größeren Alle ac-Router unterstützen die bisherigen WLAN-Standards gund Frequenzbereich nutzen, was mehr und breitereKanäle ermöglicht. n, sind also mitälteren Clients kompatibel. Der schnelle ac-Standard kommtergänzend hinzu. Derzeitdienen jedoch lediglich die aktu- 802.11AC –MÖGLICHE KANALAUFTEILUNG ellsten Notebooksund High-End-Smartphones, PC-Steckkarten und 2X160 MHZ USB-Adapter alsac-Clients. Bei unserem Router-Test waresuns sehr 4X80MHZ 9X40MHZ wichtig, die Geräte im Labor unter realistischen Bedingungen zu 19 X20MHZ testen. Daher haben wir einen Testparcours entwickelt, in dem jeder Router in unterschiedlichen Szenarien seine Leistungsfähigkeitun- ter Beweis stellen musste. 802.11N–MÖGLICHE KANALAUFTEILUNG Gemessen haben wir dabei zunächstdie maximale Performance 2X40MHZ 4X20MHZ mitachtparallelen Datenströmen und vier Metern Sichtabstand 13 X5MHZ zwischen Sender und Empfänger.Anschließend haben wir eine

Messung mitdem gleichen Sichtabstand zwischen Sender und Emp- 0 2,4 5 GHZ fänger,abermit nureinem Datenstrom durchgeführt. In den seltensten Fällen verwenden Router und Clients den glei- chen WLAN-Chipsatz, ja oftfunken sie sogar nach unterschiedlichen Weitfunker: Mehr Antennen, mehr Reichweite Standards. Daher haben wir alle Testsmit zwei verschiedenen Im Schnitt erreichen die ac-Router in unserer Fernmessung rund WLAN-Karten durchgeführt, die den Markt an ac-tauglichen Chip- 250 MBit/s mit einem Intel-Notebook. Der Netgear D6300B mit drei sets abbilden: der Intel Wireless AC 7260 sowie der Asus PCE-AC68, ac-Antennen schlägt den D6200B mit zwei Antennen deutlich. die aufden aktuellen Broadcom-Chipsetzt. Hinzu kam ein Test in MITTL.ÜBERTRAGUNGSRATE,AC-MODUS (FERNMESSUNG) klassischer n-Umgebung. Alle Testergebnisse finden Sie in unserer NETGEAR 311 MBIT/S Testtabelle aufSeite 14. D6300B DURCH- SCHNITT 252 MBIT/S Fast so schnell wie Gigabit-LAN NETGEAR D6200B 239 MBIT/S Das ac-WLAN erzieltsein hohes Tempounter anderem dadurch, dass es exklusivim5-GHz-Band arbeitet stattzusätzlich im 2,4-GHz- Band wie 802.11n. Hier sind mehr und breitere Kanäle verfügbar Verbessertes Multitasking bei ac (siehe Grafik rechts). Es gibt keine Störungen durch andere 2,4-GHz- Während n-Router mehrereClients nur abwechselnd bedienen Geräte wie Mikrowellenherdeoder Babyfone. können, funktioniert das dank der optimierten Multi-User-Multiple- Der Tempovorteil der ac-Router zeigt sich deutlich beider Ermitt- in-Multiple-out-Technik (MU-MIMO) bei ac-Routern gleichzeitig. lung des Maximalwertes. Bei vier Metern Entfernung und Sichtkon- 802.11n: MIMO 802.11ac: MU-MIMO takt zwischen Router und Endgerät starteten wir achtTransfers 1 2 gleichzeitig. Der LinksysWRT1900AC(Platz 7) erzielte so den schnellsten Transfer im ganzen Test:mehr als 670 MBit/s, also rund die Hälfte des theoretischen Maximums von1.300 MBit/s. Doch nichtalle Router erreichen dieseTraumwerte. Schaut man ans Ende der Tabelle, finden sich mitdem D-Link DIR-816L und dem Zyxel NBG6503 zwei Geräte, die noch nichteinmal 100 MBit/s schaffen – hierfür wäre neueste Technik nach ac-Standard nunwirklich nicht notwendig gewesen. DerNachteildes vonac-WLAN genutzten 5-GHz-Bandes ist, dass die kürzeren Funkwellen Wände und andere Hindernisse schlechter durchdringen. Die Geräte kompensieren das durch die geschickte Nutzung mehrerer Antennen. Gute Router mitdrei ac-Antennen sind daher in der ac-Fernmessung schneller als Geräte mitzwei

12 PLATZ 1 Asus DSL-AC68U PLATZ 2 Asus RT-AC68U Test: 28 Produkte WLAN 2015

Flotter Unabhängige Tests seit 1978 Sehr schnell und Spitzenreiter funktionsstark Wäre der Asus-Router ein Auto, Genauwie sein Schwestermo- würde es sich um einen Sportwa- dell, dasDSL-AC68U,erreicht gen handeln, der aufHöchstleis- auch der Asus RT-AC68U in der tung getrimmtist.Der DSL- Kategorie Performanceeinen AC68U überzeugt im Test durch platzierten, dem Schwestermo- Topwert. Nurauf ein DSL-Modem seine starken Übertragungsleis- dellRT-AC68U,ist sogar ein Mo- muss man beidem rund zehn Download. Die Ausstattungliste tungen. Dieseerreichen zwar dem integriert. Allein die Tele- Euro günstigeren Gerätverzich- istordentlich, allerdings werden nichtdas theoretische Maxi- fonfunktion fehlt,umzum Aus- ten. Zwar gibt es einige Konkur- einige Nutzer Features wie Mo- mum, aber mit598 MBit/s zu- stattungskönig, der Fritzbox renzprodukte, die beiden einzel- dem und Telefonfunktionver- mindestknapp die Hälfte. Was 7490, aufzuschließen. Funkti- nen Messungen noch einen Tick missen. Hinsichtlich Funktiona- aber noch viel wichtiger ist: Die onsumfang und Bedienung las- mehr Speed insNetzwerk brach- litätund Ergonomie konnten wir Performance des Asus istnicht sen kaum Wünsche offen, sofern ten,dochinden unterschied- keine Schwächen erkennen, al- nurunter idealen Laborbedin- man sich einmal daran gewöhnt lichen Messszenarien blieb der lenfalls ein Paar Kleinigkeiten. So gungen super, sondernauch in und die WPA2-Verschlüsselung Asusauf konstanthohem Ni- waretwadie sichere WPA2-Ver- Praxissituationen durchaus gut. aktiviert hat. Doch die Leistungs- veau.Der maximale Durchsatz schlüsselung nichtvoreinge- So erreichternichtnur mitAsus- aufnahme istetwas hoch: 13,6 beiachtgleichzeitigen Daten- stellt, und aufdem Aufkleber mit Geräten, sondern etwaauch mit Watt genehmigt sich der Asus strömen beträgt 598 MBit/s; un- den Konfigurationsdaten fehlte Intel-Chipsatz als Gegenstelleei- selbstimStandby –deutlich ter optimalen Bedingungen rund das WLAN-Passwort für die nen hohen Wert vonmaximal mehr als die Konkurrenz. 407 MBit/s (Download) sowie 381 Werkseinstellungen. 391 MBit/s im Download. Auch + InklusiveDSL-Modem, hoher MBit/s (Upload). Im Praxis- + Performance, Funktionalität, unter 802.11n gibt es ordentliche Datendurchsatz, flexible Ant. betrieb sinkt der Wert aufimmer flexible Antennen, Clouddienst Werte vonmaximal 217 MBit/s – Hohe Leistungsaufnahme noch starke321 MBit/s (Down- – WPA2-Verschlüsselung nicht beim Download. Bei der Ausstat- selbst im Standby load) sowie ordentliche 229 Standard, nur 1xUSB 3.0 tung muss der Kunde ebenfalls Preis (ca.) 180 Euro MBit/s (Upload). Unter 802.11n Preis (ca.) 170 Euro keinerlei Abstriche machen. Im maßen wir einen ansehnlichen gut (1,5) gut (1,6) Gegensatz zu unserem Zweit- Spitzenwert von213 MBit/s im

PLATZ 3 D-Link DIR-880L PLATZ 4 AVMFritzbox7490 Performance- Top-Ausstattung, Höchstleistung viele Optionen Gehtesumdie reine Perfor- In der Wertungskategorie Hard-d- mance, dann kommtkein ande- ware-Ausstattung erzieltder ac-c- rer Router am DIR-880L vonD- viel niedriger.Damuss die Kon- Router vonAVM eine Topnote.e. Link vorbei. Schon der maximale kurrenz ausunserem Testfeld Angesichts des Preises darfder guten Seite:Ererreichtein WLAN-Durchsatz istmit 622 passen.Wer blitzschnelles Netz Käufer in Sachen Ausstattung ei- Durchschnittstempo vonbis zu MBit/s sehr gut, wenngleich aber für Tablet undSmartphone niges erwarten –und wird nicht 339 MBit/s (Download). Im n- noch nichtabsolute Spitze. Der möchte, isthier also gut beraten. enttäuscht: 4xGbit-LAN, 2xUSB Modusist die Performance noch Router erreichtmit nahezu allen Doch es gibt auch Kritikpunkte: 3.0, ein Modem für VDSL2 und akzeptabel. Der Stromverbrauch Gegenstellen und auch unter So fehlt ein integriertes Modem ADSL+, eine integrierteTelefon- istangesichts der umfang- Praxisbedingungen Bestmarken. ebenso wie ein Printserver.Den- anlage füranaloge undISDN- reichen Ausstattung moderat, Fürden Alltagsbetrieb besonders noch istdie Ausstattung gut. Geräte sowie eine DECT-Basissta- und auch die Bedienung gestal- relevant dürfte dabeidas Zusam- Dies giltauch für die Bedienung, tion. Bei der Funktionalitätist die tet sich dank der übersichtlichen menspiel mitGeräten nach dem beider unter anderem die Konfi- Fritzbox die besteWahl für alle Oberfläche sehr angenehm. Auf n-Standard sein. Denn schließ- guration via Webangenehm auf- Käufer,die ihren Router ganz der Router-Unterseitefehlen al- lich arbeiten die meisten Mobil- fällt. Außerdem gibt es zahl- nach eigenen Vorstellungen ein- lerdings einige Angaben zur geräte nach wie vormit diesem reiche Apps vonD-Link. richten möchten. Auch in puncto Konfiguration. Standard. Hier zeigt unsere + Beste Performance im Test, Performance agiert der 7490 auf + Ausstattung, Funktionalität, Nummer drei mit368 MBit/s gute Ausstattung, Apps hohem Niveau.Unter optimalen Performance, 5JahreGarantie maximal beim Download, was – Kein integriertes Modem, kein Bedingungen sind Transferraten – Antennen nicht ausrichtbar, mitausgereifter Technik alles Printserver von405 MBit/s (Download) und fehlende Konfigurationsdaten möglich ist. Noch überraschen- Preis (ca.) 160 Euro 292 MBit/s (Upload) möglich. Preis (ca.) 230 Euro der: Auch beim Upload istdie Auch unter Praxisbedingungen gut (1,7) gut (1,8) Datenratemit 311 MBit/s nichtso zeigt sich der Router vonseiner

13 Heimnetz aufbauen PERFORMANCE

Multitasker: Acht Verbindungen gleichzeitig Mit unserem Testszenario „8 Verbindungen“ kommt der D-Link DIR-868L sehr gut zurecht. Der günstige DIR-850L mit nur zwei ac-Streams. Die Anzahl der Antennen lässtsich am nominellen ac-Antennen schafft weniger als die Hälfte an maximalem Durchsatz. WLAN-Tempo ablesen (siehe Tabelle unten): 433 MBit/s heißteine SPITZENWERTMAXIMALER DURCHSATZ Antenne, 866 MBit/s zwei und 1.300 MBit/s drei. D-LINK DIR-868L 658 MBIT/S Wasinder Praxis übrig bleibt DURCH- SCHNITT 502 MBIT/S Auch wenn die maximal im Test erzielte Transferrate teilweisesehr D-LINK 324 MBIT/S beeindruckend ist, muss man in der Praxis deutliche Abstriche ma- DIR-850L chen. So siehtman etwa, dass beiunserem Testsieger in einem n- Kanalbreite bei n-WLAN optimieren Umfeldselbstunter optimalen Bedingungen nurnoch 217 MBit/s Um das Optimum aus Verbindungen zu n-WLAN-Clients herauszu- übrigbleiben –was freilich immer noch gut ist. Der D-Link DIR-880L holen, müssen Sie im Webinterface einstellen, dass die maximale (Platz 3) erreichthingegen sogar stolze368 MBit/s. Einkurzer Ver- Kanalbreite von40MHz genutzt wird. Beim Netgear R7000 beispiels- gleich mitder Tabelle aufSeite 15 zeigt, dass die ac-Technik trotz weise deaktivieren Sie dazu unter »WLAN |Erweiterte WLAN- des Einbruchs im gemischten Umfeldden reinen n-Routern den- Konfiguration« die Option »20/40-MHz-Koexistenz« . noch deutlich überlegen ist. Unsere Messungen haben zudem ergeben, dass die Ausrichtung des Geräts die Performance stark beeinflusst. So erzielte die Fritzbox 7490 beisenkrechter Wandmontage um 10 bis 15 Prozentbessere Messwerte als flach aufgestellt. Alle Netgear-Geräte mitstehendem Gehäuse (außer dem R7000) waren beiunseren Fernmessungen schneller,wenn ihre Front60Grad schräg zur Richtung des Clients stand. In die Performance-Wertung fließtneben der Funkleistung auch das Tempodes USB-Anschlussesmit ein, das wir miteiner USB-3.0-Festplatte über den LAN-Port gemessen haben. Dieses zeigt, wie brauchbar die NAS-Funktion des Routers ist–bei den meisten Testgeräten istdies jedoch leider noch ein Trauerspiel. Eine echte NAS istvielperformanter und dadurch noch nichtzuersetzen.

WLAN-ROUTER MIT 802.11ac

Str Max. Optimal, Str Optimal,Optimal, ombedarf Funktionalität ombedarf Ko Perf Ko Har nfigurInstallationWLAN WLANDur nfig. 802. Te Zugriff Pr stattungdwar ormance chsatz xDSL- lef Te Te eis-Leistung Asus Intel Standb lef LAN aus (Schulnote)Te Gesamt- ation ac nn 11n Betrieb onie lef Printserv sturteil onie onie der per Pr we Pr e-Aus- nominell (Mbit/s)(Mbit/s)(Mbit/s)(Mbit/s) (100Mb)USB USB und ominell Modem analog G-LAN Ran odu rtung eis (30%) (30%)(30%)(10%) y( ISDN Cloud Cloud DDNS (W) Vo g kt (€) W) IP 3.0 2.0 er 1 AsusDSL-AC68U gut (1,5) 90,2 180 72 91 94 86 90 1300 600 598 404 391 217 13,6 16,4 1 Q Q Q 4 Q 1 Q Q Q Q Q 2 Asus RT-AC68U gut (1,6) 87,6 170 77 82 91 90 90 1300 600 598 407 380 213 10,2 11,5 Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 1 1 1 3 D-Link DIR-880L gut (1,7) 86,6 160 79 79 100 78 94 1300 600 622 399 222 368 9,2 13,1 Q Q Q Q 4 Q 1 1 Q 1 1 1 4 AVMFritz!Box7490 gut (1,8) 86,1230 72 100 80 82 76 1300 450 519 405 310 176 7,39 9,3 1 1 1 1 4 Q 2 Q 1 1 1 1 5 Netgear R7000 gut (1,8) 84,9 160 78 81 88 82 96 1300 600 506 398 394 198 8,9 12,8 Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 Q Q 1 6 Asus RT-AC56U gut (1,8) 84,5 95 92 76 88 87 90 866 300 528 378 375 195 8,6 11,3 Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 1 1 1 7 Linksys WRT1900AC gut (2,0) 82,6 250 58 75 78 100 69 1300 600 673 465 293 111 12,7 21,2 Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 1 1 1 8 Asus RT-AC66U gut (2,0) 82,3 140 74 77 93 74 90 1300 450 539 363 219 336 10,9 13,7 Q Q Q Q 4 Q Q 2 1 1 1 1 9 D-Link DIR-868L gut (2,0) 81,6 120 81 75 92 71 100 1300 450 658 453 376 210 9,2 11,6 Q Q Q Q 4 Q 1 Q Q 1 1 1 10 Netgear R6250 gut (2,2) 79,9 95 82 76 92 67 96 1300 300 616 443 371 210 9,9 13,5 Q Q Q Q 4 Q 1 Q 1 Q Q 1 11 Buffalo WZR-1750DHP gut (2,2) 79,4120 79 82 88 66 85 1300 450 571 406 369 214 9,1 9,7 Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 1 1 1 12 Netgear D6300B gut (2,2) 79,0 130 69 81 83 68 96 1300 300 580 319 352 155 12,2 15,9 1 Q Q Q 4 Q Q 2 1 Q 1 1 13 Netgear R6300 gut (2,3) 77,6 120 74 77 89 61 96 1300 450 591 350 360 202 10,12 13,9 Q Q Q Q 4 Q Q 2 1 Q Q 1 14 D-Link DIR-860L befr.(2,5) 75,3 90 84 70 78 70 100 866 300 512 376 317 174 7,8 10,2 Q Q Q Q 4 Q 1 Q Q 1 1 1 15 Buffalo WZR-1166DHP befr.(2,5) 74,9 95 80 75 81 66 85 866 300 533 380 387 209 8,7 9,7 Q Q Q Q 4 Q 1 Q 1 1 1 1 16 Netgear D6200B befr.(2,6) 73,7120 71 74 71 69 96 867 300 342 262 252 188 9,4 11,5 1 Q Q Q 4 Q Q 1 1 Q 1 1 17 Trendnet TEW-812DRU v2 befr.(2,7) 71,5 130 67 77 88 45 84 1300 450 559 401 373 218 9,5 11,9 Q Q Q Q 4 Q 1 Q Q Q Q 1 18 D-Link DIR-850L befr.(2,8) 70,3 60 100 68 66 68 100 866 300 324 280 266 154 4,7 7,9 Q Q Q Q 4 Q Q 1 Q 1 1 1 19 Telekom Speedport W724V befr.(2,8) 69,5 110 70 82 74 52 69 1300 300 403 290 269 176 8,4 10,9 1 Q Q Q 4 Q Q 2 1 Q Q 1 20 Linksys EA6900 befr.(3,0) 67,3 130 62 76 73 55 63 1300 600 579 424 350 49 9,6 12,9 Q Q Q Q 4 Q 1 1 Q 1 Q 1 21 Sitecom WLR-8100 befr.(3,0) 67,0 130 71 84 67 56 50 1300 450 532 355 310 202 5,5 7,6 Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 Q Q 1 22 TP-Link Archer C7 AC1750 befr.(3,2) 65,2 100 77 78 56 57 81 1300 450 532 73 271 175 5,1 6,2 Q Q Q Q 4 Q Q 2 1 Q Q 1 23 ZyxelNBG6716 befr.(3,2) 65,0 100 75 81 64 43 87 1300 450 543 304 248 182 5,75 6,9 Q Q Q Q 4 Q Q 2 Q Q Q 1 24 Apple AirPort Extreme ausr.(3,6) 57,8 170 49 60 73 46 42 1300 450 482 345 365 112 8,6 10,9 Q Q Q Q 3 Q Q 1 1 Q Q 1 25 Asus RT-AC52U Combo Pack ausr.(3,7) 56,9 65 85 53 33 74 90 433 300 95 94 94 95 3,2 4,5 Q Q Q Q Q 4 Q 1 1 1 1 1 26 Netis WF2780 ausr.(3,7) 56,9 100 65 64 80 21 74 867 300 436 297 301 186 5,3 7,1 Q Q Q Q 4 Q Q Q Q Q Q 1 27 D-Link DIR-816L ausr.(3,9) 53,9 60 79 48 31 67 100 433 300 95 94 94 95 3,8 4,9 Q Q Q Q Q 4 Q 1 Q 1 1 1 28 ZyxelNBG6503 man. (4,5) 45,4507053294187433 300 94 94 94 94 3,52 4,1 Q Q Q Q Q 4 Q Q Q Q Q 1 SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) Q JA Q NEIN ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) 14 nig verwunderlich und technologiebedingt. Spannend wird es, Noch immer wenn man die Messergebnisse im n-Umfeld vergleicht. Hier sieht man, dass etwader Asus RT-N66U mitmaximal 220 MBit/s im Download gut mitaktuellen ac-Routern mithalten kann. Auch viele gut: n-Router andere Modellelanden hier bei150 bis 200 MBit/s –das sind sehr ordentliche Werte und zeigen das Potenzial der Geräte. Natürlich istdas Temponur ein Aspekt. Genauso wichtig sind Auch wenn die aktuellen Topmodelle auf den Hardware-Ausstattung und Funktionsumfang. Hier istdie Fritzbox ac-Standardsetzen, gehören n-Router noch 7390 unangefochtener Ausstattungssieger.Sie besitzt bereits ein in- längst nicht zum alten Eisen tegriertes DSL-Modem –von überhauptnur drei Modellen im Test- feld.Bis vorkurzem warder Router noch das Topmodell des Herstel- Gehtesrein um die Performance, haben ac-Router klar die Nase lers AVM. Kein Wunder,bietet die Fritzbox 7390 doch alles, wasdas vorn: Sie sind Routern, die nach dem n-Standard funken, meist Herz begehrt: Neben USB-Anschlüssen, Printserver und Cloudzu- überlegen. Und zwar sowohl im Zusammenspiel mitac- als auch griff istdas vorallem die integrierteTelefonanlage. Außer analogen n-Geräten. Allerdings istder Unterschied beiletzteren nichtimmer lassen sich auch ISDN-Telefone anschließen. Zudem istdie Fritzbox besondersgroß. Wenn Sie also noch einen n-Router besitzen, müs- DECT-Basisstation für Schnurlostelefone. DieseTK-Funktionen bie- sen Sie nichtunbedingt aufrüsten. Auch der Kauf eines n-Routers tet übrigens auch das kleinere Schwestermodell, dieFritzbox 7360. kann durchaus heute noch sinnvoll sein, lässtsich so doch unter Umständen einiges an Geld sparen. Ein Router für 20 Euro Wirhaben im CHIP-Testlabor alle n-Routerneu getestet, um ihre Es scheintunglaublich, aber einen n-Router bekommen Sie schon Datenraten auch mitverschiedenen Gegenstellen zu messen und für 20 Euro.Allerdings können wir den D-Link DIR-605L nichtwirk- die Ergebnisse mitdenen der neuen ac-Geräte vergleichbar zu ma- lich empfehlen –Ausstattung und Performance sind einfach zu ma- chen. Hier liegen zwei Asus-Geräte ebenfalls aufden ersten beiden ger.Wer jedoch etwas mehr auszugeben gewilltist,erhältfür 45 Euro Plätzen. Allerdings beziehen der RT-N66U und RT-N65U ihren Vor- mitdem TP-Link TL-WDR3600 einen Router,der trotz seinesgüns- sprung nichtaus ihrer Geschwindigkeit, sondern ausdem guten tigen Preises beider Hardware-Ausstattung sehr positivüberrascht. Mix vonAustattung und Funktionalität. Ein Wort müssen wir an dieser Stellenoch über den Apple Airport Extremeverlieren: Im Test miteinem Macbook erzielte dieser Rou- Teilweise fast so schnell wie ac ter exzellente Werte. Im Zusammenspiel mitWindowssinken die Den Topwert beim maximalen Datendurchsatz erzieltmit 327 Transferraten jedoch stark. Außerdem istdie Konfiguration unter MBit/s der Netgear WNDR4700-100PES, insgesamterreichen die n- Windowsein Graus. Das Gerätist schlichtauf die Apple-Welt ausge- Geräte in etwadie Hälfte des Maximums der ac-Router.Das istwe- richtet und nurdann zu empfehlen, wenn man sich darin bewegt.

WLAN-ROUTER MIT 802.11n

Max. Optimal,Optimal, Str Optimal, ombedarf FunktionalitätKo Perf Installation Dur Har nfigur Te Ko Zugriff stattung ormance chsatz Intel802. Str Pr dwar Asus xDSL- lef Te Te nfig. (Schulnote)Te eis-Leistung Standbombedarf LAN lef lef Gesamt- ation (Mbit/s)11n Betrieb Printserv onie sturteilwe e-Aus- onie onie per per Pr Pr WLAN (Mbit/s)(Mbit/s) (Mbit/s) (100Mb)USB USB Modem odukt rtung eis (30%) (30%) (30%) und G-LAN analog Rang (10%) y( ISDN Vo Cloud Cloud DDNS (€) W) (W) 3.0 2.0 n er IP 1 Asus RT-N66U s. gut (1,3) 94,3 120 80 91 100 94 90 900 326 267 225 220 12,5 14,8 4 Q Q 2 Q Q Q Q Q 1 Q Q 2 Asus RT-N65U gut (1,5) 90,3 85 100 95 82 98 80 750 285 207 194 151 7,1 9,7 4 Q 2 Q 1 Q Q Q Q 1 Q Q 3 Netgear WNDR4500-200 gut (1,6) 88,0 85 85 91 94 77 96 900 300 260 210 202 10,1 15,4 4 Q Q 2 Q Q Q Q Q Q 1 1 4 Asus RT-N56U gut (1,8) 84,7809683878680600 275 168 195 178 6,7 9,2 4 Q Q 2 1 Q Q Q Q 1 1 1 5 AVMFritz!Box7390 gut (1,8) 84,5 190 69 100 58 98 76 600 172 121 103 105 8,2 9,7 4 Q Q 2 1 1 1 1 1 1 1 1 6 Netgear WNDR4700-100 gut (1,9) 83,6 130 73 97 64 85 96 900 327 251 213 131 9,9 13,6 4 Q 2 Q Q Q Q Q Q Q 1 1 7 Buffalo WZR-900DHP gut (2,0) 82,2 90 82 87 96 63 85 900 324 271 224 211 8,4 13,7 4 Q 1 Q Q Q Q Q Q Q 1 1 8 D-Link DIR-845L gut (2,1) 81,47092797684100 600 202 159 165 161 7,5 9,9 4 Q Q 1 Q Q Q Q Q 1 1 1 9 D-Link DIR-857 gut (2,4) 77,0 80 76 84 67 78 80 900 271 228 205 192 9,2 14,6 4 Q 1 Q Q Q Q Q Q 1 1 1 10 Buffalo WZR-HP-AG300H gut (2,6) 73,2 130 72 77 80 61 78 300 197 140 134 167 5,4 8,6 4 Q Q 1 Q Q Q Q Q Q Q 1 11 AVMFritz!Box7360 gut (2,8) 70,1140 66 65 43 100 76 300 169 90 n.v. 168 5,8 7,2 2 2 Q 2 1 1 1 Q Q 1 1 1 12 TP-Link TD-W8980B gut (2,9) 69,1707487605972600 215 125 147 176 7,9 9,4 4 Q Q 2 Q 1 Q Q Q Q Q 1 13 TP-Link TL-WDR3600 gut (2,9) 68,5 45 96 87 58 56 81 600 242 n.v. 179 183 4,9 6,7 4 Q Q 2 Q Q Q Q Q Q Q 1 14 ZyxelNBG4615 v2 ausr.(3,5) 59,5 50 89 65 57 48 87 300 179 134 n.v. 171 3,4 4,6 4 Q Q 2 Q Q Q Q Q Q Q 1 15 TP-Link TL-WR1043ND ausr.(3,8) 54,7408365445081300 210 n.v. n.v. 202 3,8 4,9 4 Q Q 1 Q Q Q Q Q Q Q 1 16 Buffalo WHR-600D ausr.(4,0) 51,9 45 79 58 46 36 100 600 95 93 94 94 3,2 4,6 0 4 Q Q Q Q Q Q Q Q Q 1 17 Apple AirPort Express man. (4,5) 44,6 85 55 36 46 53 42 300 95 94 84 94 2,5 3,7 0 1 Q 1 Q Q Q Q Q Q Q 1 18 D-Link DIR-605L man. (4,8) 40,5 20 79 35 33 41 80 300 94 93 n.v. 93 2,5 3,3 0 4 Q Q Q Q Q Q Q 1 1 1 19 Netis WF2631 man. (5,1) 36,0 50 50 36 33 24 83 300 95 93 n.v. 93 3,1 4,3 0 4 Q Q Q Q Q Q Q Q Q 1 SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) Q JA Q NEIN ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) 15 Heimnetz aufbauen

Ideale Position Keinerlei Hindernisse oder Störquellen

Schlechte Position Ein DECT-Telefon kann das Funksignal stören

Brauchbare Position Wenig Hindernisse und Störquellen im Funkweg Ungünstige Position Schwache Funkleistung, da der Router zu niedrig platziert ist DerrichtigePlatz fürIhren WLAN-Router

Bevor Sie Ihren Router in Betrieb nehmen, sollten Sie erst einmal den optimalen Aufstellort in Ihrer Wohnung ermitteln. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Empfang ohne großen Aufwand deutlich verbessern

vonArtur Hoffmannund Jörg Reichertz

16 TIPP WLAN-Test per Android-App

uch wenn es zunächstbanal klingt: Der Standort eines WLAN-Routers hatgravierende Auswirkungenauf die Mit der Fritz!App WLAN, derzeit ausschließlich für Android-Geräte, Sendeleistung –impositivenwie auch im negativen können Sie Ihr WLAN auf Herz und Nieren prüfen. Installieren Sie Sinn. Wirzeigen Ihnen, worauf Siebei der Suche nach die kostenlose App über den Google Play Storeauf Ihrem Gerät A dem richtigen Platz achten müssen, informieren Sie und starten Sie sie. Die wichtigsten Funktionen sind in der Rubrik über potenzielle Störquellenund gebenTipps, wie Sie die Reichwei- »Mehr«untergebracht. Mit »WLAN-Pegel« spüren Sie Bereiche te Ihres WLANs verbessern. auf,indenen die Signalabdeckung schwach bis nicht existent ist; aktivieren Sie die Option »Ton«, gibt Ihr Android-Gerät sogar Der Standort ist entscheidend Pfeiftöne aus. Mithilfeder Funktion »WLAN-Test« checken Sie die Um im WLAN die maximal mögliche Leistung zu erreichen, müssen Stabilität des WLANs. Interessante Informationen zur aktuellen Sie zunächstden optimalen Router-Aufstellort ermitteln. Oftlohnt WLAN-Verbindung finden Sie unter »Mein WLAN«. Die App arbei- es sich, Möbel zu verrücken oder den Access Pointein Stück höher tet übrigens nicht nur mit AVM-Geräten zusammen, sondern zu stellen oder zu hängen, um auch aufder Terrasse kabellos, schnell funktioniert auch mit Routern anderer Hersteller.Ausführliche und unterbrechungsfrei surfen zu können. Die Devise lautet auch in Informationen zur Fritz!App WLAN erhalten Sie auf Seite 80. diesem Fall: Probieren gehtüberStudieren. Die folgenden Tipps hel- fen Ihnen beider Suche nach dem optimalen Router-Standort. Je höher,desto besser: Ideal isteine Montage des Geräts an der Wand, falls machbar möglichstweitoben. Dadurch istdas Gerätvor anderer elektromagnetischer Strahlung sicher: Hier stören weder Computer noch sonstige elektrische Geräte wie etwadas DECT-Tele- fon oder die Mikrowelle. Ein weiterer Kniff: Richten Sie die Anten- nen –soweitvorhanden –schrägnachunten,umauf diese Weisedie bestmögliche Abdeckung zu erreichen. Istdies wegen der Bauart des jeweiligen Modells nichtmöglich, wie das etwabei der Fritzbox 7490 mitden im Gehäuse integrierten Antennen der Fall ist, sollten Sie darauf achten, dass der Access Pointnichtgenauhinter einem Computer steht. Das Gleiche giltübrigens auch für alle anderen elektronischen Geräte, die ebenfalls stark strahlen oder das Funk- signal des WLAN-Routers durch ein Metallgehäuse abschirmen. Typische Störquellen umgehen: Access Points, die nach dem b-, g- Über die Fritz!App WLAN können Sie die Signalstärke an oder n-Standard arbeiten, funken üblicherweise aufdem 2,4-GHz- jedem Ort der Wohnung schnell überprüfen Band (mitAusnahme vonDualband-Routern). Allerdings steht ihnen dieseFrequenz nichtexklusivzur Verfügung. Auch Bluetooth- Geräte, Video-Bridges oder sogar Babyphones nutzen diesen Fre- quenzbereich. Stellen Sie deshalb den Access Pointnichtinder Nähe solcher Geräte oder in der Nähe vonMikrowellenöfen auf. Bei Strom und Energie sparen starken Störungen hilftansonsten nurein Wechsel aufdas nicht Apropos Abwärme: Moderne WLAN-Router wie etwadie Fritzbox ganz so stark frequentierte 5-GHz-Band. bieten Ihnen eine ganze Reihe vonsinnvollen Optionen, um unnöti- Falls nötig Leistung verstärken: Kann das Funksignal Betonmauern gen Energieverbrauch zu vermeiden oder zumindesteinzuschrän- oder tragendeDecken nichtdurchdringen, müssen Sie nichtgleich ken. Da wäre zum einen der WLAN-Taster aufder Oberseitedes verzweifeln. Abhilfeschafftzum Beispiel ein Repeater,der das Signal Gerätes. Sobald Sie ihn drücken, wird das WLAN-Modul deaktiviert, sozusagen aufhalber Streckenochmals auffrischtbeziehungsweise wasdie Leistungsaufnahme deutlich verringert. Aufdie gleiche verstärkt. Auch eine Powerline-Verbindung, beider Sie das Strom- Weiseschalten Siedie WLAN-Funktion auch wieder ein. Alternativ netz als eine Datenleitung verwenden, kommtinBetrachtund ist dazu bietet die Fritzbox etwaeine frei konfigurierbare Nachtschal- geradebei weitläufigen Gebäuden oder Altbauten empfehlenswert. tung fürs Drahtlosnetzwerk, die Sie im Konfigurations-Interface Fürwelche Lösung Sie sich entscheiden, hängt vonden konkreten über »WLAN|Zeitschaltung« erreichen. Damitkönnen Sie den AVM- räumlichen Gegebenheiten ab. WLAN-Router zeitgesteuert ein- und ausschalten. Ähnliche Funkti- Auf ausreichende Belüftung achten: Bei längerem Betrieb des Geräts onen finden sich auch in den Konfigurationsmaskenvon Routern werden Sie bemerken, dass sich der WLAN-Router erwärmt. Das ist anderer Hersteller,darunter ASUS, Netgear und Zyxel. völlig normal und beeinträchtigt die Funktion des Routers keines- Noch ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang: Dieein- wegs. Sie sollten das Gerätbeziehungsweise dessen Lüftungsschlitze zelnen Module der Fritzbox passen ihren Energieverbrauch der allerdings niemals abdecken oder es in einem engen, unbelüfteten aktuellen Nutzung an. Bei geringer oder gar keiner Nutzung sinkt Schrank unterbringen. Das giltbesondersdann, wenn Sie den Rou- der Energieverbrauch proportional. Einen Überblick über den aktu- ter zusammen mitanderen Geräten betreiben, beispielsweisemit ellen Energieverbrauch erhalten Sie, indem Sie die Konfigurations- einemseparaten NAS-System,USV-Anlagen oder ähnlichen Hard- maske Ihrer Fritzbox im Browser öffnen, »System«wählen und auf ware-Komponenten. den Menüeintrag »Energiemonitor« klicken.

17 Heimnetz aufbauen

DSL-Zugang aktivieren Der WLAN-Router ist aufgestellt, verkabelt und eingerichtet. Nun steht die Konfiguration des DSL-Zugangs an. Auch das ist dank Assistenten im Handumdrehen erledigt

vonJörgReichertz undArtur Hoffmann

er erste Schritt in die Welt der Breitband-Internet- Aufder Willkommensseiteder Fritzbox-Konfigurationsoberfläche verbindung führt über die Einrichtung Ihres DSL-oder werden Sie beim ersten Systemstart aufgefordert, ein Passwort ein- Kabelzugangs. Moderne Router wie die Fritzbox ma- zutragen. Das sollten Sie unbedingt tun –sicher istsicher.Andieser chen es Ihnen besondersleicht: DerZugangzuIhrem Stellenoch ein Hinweis: Wählen Sie ein Passwort, das Sie sich gut D Internetprovider istinwenigen Minuten eingerichtet, merken können, beziehungsweise notieren Sie sich das Kennwort! da Sie ein AssistentSchritt für Schritt durch die Konfiguration des Istdas Passwort ersteinmal gesetzt, bleibt die Fritzbox ohnekor- WLAN-Routers führt. In diesem Beispiel kommtdie aktuelle Fritz- rekten Zugangscode so verschlossen wie eine Auster. box7490 zum Einsatz; der Workshop lässtsich aber leichtauf ande- Wenn Sie das Gerätineinem solchen Fall wieder flott machen re Router mitintegriertem Modem übertragen. Zur erstmaligen wollen, müssen Sie es aufdie Werkseinstellungen zurücksetzen. Der Konfiguration isteszwingend notwendig, den Router perNetzwerk- entsprechende Link dazu – Kennwort vergessen –befindet sich auf kabel an einen PC anzuschließen. Später,wenn Sie ein Funknetz ein- der Startseiteder Fritzbox-Benutzeroberfläche. gerichtet haben, können Sie auch drahtlos aufdie Boxzugreifen. Darüber hinaus bieten moderne Router eine ganze Reihe vonSpezi- Quick Guide alfunktionen, aufdie wir in gesonderten Beiträgen eingehen. DSL-Zugang konfigurieren Dreh- und Angelpunkt beiallen Einstellungen und Konfigura- Sobald das Passwort gesetzt ist, gehtesohne Umstände weiter: Nach tionsarbeiten an einem WLAN-Router istdie interne Benutzerober- der Eingabedes Passworts und dem Klick aufden Button »Anmel- fläche des Geräts. Sie wird perBrowser,also etwamit dem Internet den« gelangen Sie direkt in das Konfigurationsmenüder Fritzbox. Explorer,Firefox, Chrome oder Safari aufgerufen. Die einzige Infor- Wenn dies Ihr erster Besuch sein sollte, nimmtSie stattdessen der mation, die Sie brauchen, ist, unter welcher IP-Adresseder Router Einrichtungsassistentfür den DSL-Zugang in Empfang und leitet Sie erreichtwerden kann. Meistsind das die IP-Adressen http://192.168. durch die Konfiguration. Spätestensjetzt sollten Siedie Unterlagen 178.1, http://192.168.1.1 oder http://192.168.0.1.Alternativdazu las- IhresDSL-Zugangsproviders parathaben –ohne dieseDaten istkein sen sich Router auch über eine spezielle URLansprechen. Nutzen Sie Weiterkommen möglich! VM

eine Fritzbox,genügt es, http://fritz.box in die Adresszeile des Brow- Die folgenden Schritte laufen im Prinzipbei jedem DSL-Provider :A

sers einzutippen und die Eingabetaste zu drücken. ähnlich ab, die Unterschiede liegen im Detail, sprich den Zugangs- FOTO

18 daten. Um Ihnen die Dateneingabesoeinfach und so bequem wie möglich zu machen, stelltIhnen der DSL-Einrichtungsassistentder 1 Fritzbox verschiedene Eingabemaskenzur Verfügung –vier Stück sind es zunächst, über »Weitere Internetanbieter« gelangen Sie an eine Reihe weiterer Provider.Ist Ihr Anbieter nichtdabei, wählen Sie »anderer Internetanbieter« und geben die Zugangsdaten manuell ein. Hinweis: HabenSie sich noch nichtfür einen Provider entschie- den oder planen Sie einen Wechsel, sollten Sie einen Blick aufdie Tarifübersichtauf Seite 26 werfen. Das folgendeBeispiel orientiert sich an T-Online, es lässtsich im Prinzipaberauch aufandere Anbie- ter übertragen, zumal der Assistentwährend der Konfiguration auf alle wichtigen Punkte aufmerksam macht. Die Eingabemaskenun- terscheiden sich ansonsten nurinKleinigkeiten. 1Provider wählen 2 Wählen Sie aufder Seite »Internetzugang einrichten« ausdem Listenfeld den für Sie passenden Internetanbieter aus. In unserem Beispiel istesT-Online (»Telekom«).Falls Sie beieinem anderen An- bieter sind, entscheiden Sie sich für den jeweils passenden Provider. 2Daten eingeben Mit»Weiter« geht’sdann direkt zur Eingabemaske.ImFall von T-Online/Telekom sind vier Felder auszufüllen: »Anschlussken- nung« (eine zwölfstellige Ziffernkombination), die ebenfalls zwölf- stellige »Zugangsnummer«, die vierstellige »Mitbenutzernummer« und natürlich das »Persönliche Kennwort«. 3 3Daten überprüfen Mit»Weiter« gelangen Sie aufdie nächste Bildschirmseite, aufder Sie die Angaben nochmals überprüfen können. Das Häkchen vorder Option »Internetverbindung nach dem Speichern der Einstellungen prüfen« sollten Sie unbedingt aktiviert lassen, damitdie Fritzbox gleich im Anschluss die korrekte Verbindung ins Internet überprüft. TIPP 4Tarif checken Aufder gleichen Seite prüfen Sie eine weitere Einstellung: Nämlich So geht‘s: ob die Tarifart, die Sie beim Provider gebuchthaben, richtig in der Über Kabelanschluss online gehen Fritzbox eingetragen ist. Es gibt drei Varianten: Flatrate sowie Volu- Sind Sie per Kabelmodem im Internet unterwegs, müssen Sie men- und Zeittarif. Um welche Variante es sich handelt, teilen Sie das Gerät per Netzwerkkabel am Anschluss »LAN 1« der Fritzbox der Fritzbox perKlick aufden Link »Tarifmodell ändern« mit. Wäh- einstöpseln, sofern Sie nicht im Besitz einer speziellen Kabel- len Sie »Flatratetarif«, bleibt die Fritzbox immer mitdem Internet Fritzboxsind. Anschließend wählen Sie Ihren Provider aus und verbunden. Surfen Sie miteinem Zeit- oder Volumentarif, ändern geben die Zugangsdaten ein. Bei anderen Routern, beispielswei- Sie die Vorgabeentsprechend. se einigen Asus-Modellen, sind hingegen keine weiteren Hand- griffenötig, da das Gerät automatisch erkennt, dass ein Kabel- 5Internetverbindung testen modem angeschlossen ist. Nunstarten Sie sozusagen einen Probelauf. Klicken Sie nochmals auf»Weiter«. Die Fritzbox wähltsich nunins Internet ein. Dieser Vorgang kann 30 Sekunden und länger dauern, Sie sollten also ein wenig Geduld haben. Sofernalles korrekt verkabelt istund auch die Einwahldaten stimmen, erscheintfolgendeMeldung aufIhrem Bildschirm: »Die Prüfung der Internetverbindung warerfolgreich.« Scheitert der Test,liegt das in den allermeisten Fällen an falsch ein- gegebenen Zugangsdaten. Kehren Sie mitKlicksauf »Zurück«zur Eingabemaske zurück, korrigieren Sie die Einwahldaten und führen Sie den Test erneut aus. Funktioniert es nun, bestätigen Sie mit »Weiter« und beenden den Assistenten.

19 Heimnetz aufbauen

Gigabit-Heimnetz perPowerline

Wo WLAN versagt und Kabel nerven, ist das Stromnetzwerk Powerline oft die Lösung. Die neuen Adapter versprechen Gigabit-Tempo

vonChristoph Schmidt chnelles Netz in der ganzen Wohnung –dieser Wunsch Leitungen des Stromnetzes. Ein anderer Adapter,der irgendwo am gehtmit WLAN nichtimmer in Erfüllung. Denn dicke gleichen Stromnetz angeschlossen ist, erkenntund dekodiert die Wände und Decken verschlucken die Funkwellen einfach. Signale und gibt die Daten über seinen LAN-Anschluss weiter. Nichtsobei Powerline:Estransportiert Daten durch Powerline funktioniert also ähnlichwie WLAN –nur dass es das Sig- S Stromkabel, die ohnehin in der ganzen Wohnung verlegt nal nichtfunkt, sondern über die Stromleitung schickt. sind.Die neuesteGeneration, die wir getestet haben, verspricht hierbei Geschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich (1.000 MBit/s). Neuer Standardfür mehr Tempo Möglich wird das, indem die neuen Adapter alle drei Leitungendes Die neuen Adapter,die nach dem Homeplug-AV2-Standard arbeiten, 220-Volt-Netzes nutzen, während bisherige Generationen nurmaxi- nutzen mehr Frequenzbereiche und teils nichtnur wie bisher das mal 500 MBit/s über zwei Leitungen schicken können. Phase- und Nullleiterkabel der Stromleitung, sondern zusätzlich auch Am Prinziphat sich aber nichts geändert: Ein Powerline-Adapter den Schutzleiter.Die aktuellen Adapter ermitteln,auf welchem Lei- nimmtDatenpakete vonseinem LAN-Anschluss entgegen und schickt tungspaar vondiesen dreien das Signal am stärksten ist, und nutzen die Information durch die Stromleitung. Das funktioniert, indem der dieses. Analog zu WLAN vermarkten die Hersteller dieses Feature Adapter eine konstante Trägerfrequenz erzeugt. Aufdiesemoduliert als MIMO(Multiple Input MultipleOutput). Tatsächlich kann es die er die Daten auf, indem er verschiedene Parameter des Trägersig- Datenraten geradeauf weite Entfernungen deutlich verbessern, weil nals im Takt der Daten ändert. Dieses Signal überträgt er über die Null- und Schutzleiter im ganzen Haushaltdie gleichen Leitungen

20 INFO:LAN ÜBER DASSTROMNETZ

So testen wir Powerline-Adapter Für praxisnahe Ergebnisse testen wir die Adapter in einer Privat- wohnung jeweils zwischen einer Basis 1 und vier unterschiedlichen nutzen. Dagegen gibt es drei verschiedene Phase-Leitungen, die Messpunkten 2 bis 5 .Diese machen schnelle Datenübertragungen meisträumlich verschiedene Bereiche der Wohnung abdecken (sie- zunehmend schwieriger.Die Ergebnisse für alle Adapter finden Sie in he Diagramm rechts). Die Übertragung zwischen zwei herkömm- der Testtabelle auf Seite 22. lichen Adapterninverschiedenen Phasen-Gebieten funktioniert nur, indem ihr Signal voneiner Phase-Leitung aufdie andere über- Messpunkt 3 Messpunkt 4 –nah –wie (3) springt –wie voneiner Sende- zu einer Empfangsantenne. Das istan –Phasensprung –größereDistanz Stellen möglich, wo dieseLeitungen nebeneinander liegen, etwaan –wenig Störungen Drehstromanschlüssen und Sicherungskästen. Außerdem nutzen die neuen Homeplug-AV2-Geräte die gesetz- lich genehmigten Frequenzbereiche besser aus, und sie erhöhen die Datenrateweiterdurch verbesserte Kodierungsverfahren. Durch Messpunkt 2 dieselbe Steckdose neue Energiesparzustände senkt der Standard die Stromrechnung. Fast alle Adapter im Test unterstützen den Homeplug-AV2-Standard, aber nurder AVMFritzPowerline 1000E arbeitet mitnominell ei- nem Gigabit. Obwohl er diesen Wert in der Praxis beiWeitemnicht Sicherungs- erreicht, isterder schnellste Adapter in unserem Test –erübertrifftdie kasten anderen Geräte um durchschnittlich mehr als 50 Prozent. Vorallem, Messpunkt 5 wenn die Adapter an unserem Messpunkt 5mit großen Entfernun- –wie (4) Basis 1 –Störungen gen, einer anderen Außenleiterphase und Störquellen zurechtkom- men müssen, liegt das AVM-Setdeutlich vorne und erreichtals ein- ziges Gerätnahezu 100-MBit/s-Niveau.Wenn beiIhnen Powerline Das sind die Powerline-Bremsen alsWLAN-Ersatzfür größere Entfernungen dienen soll, wählen Sie Zwischen Basis 1 und Messpunkt 2 ist die Verbindung gut: Gleiche am besten eines der Sets aufden ersten vier Plätzen. Den neuen Phase und keine Störungen. Messpunkt 3 liegt in einer anderen Devolo dLAN 1200+mit durchgeführter Steckdose haben wir erst Phase, was einen Phasensprung A erfordert. Messpunkt 4 ist weit kurz vorRedaktionsschluss bekommen. Er lieferteebenso schnelle entfernt, und bei Messpunkt 5 kommt eine Störquelle B hinzu. Datenraten wie AVM, jedoch wardie Verbindung sehr instabil. Ob Nullleiter Außenleiter Phase 1 das ein vereinzeltes Hardwareproblem waroder ob dieFirmware Messpunkt 4 noch optimiert werden muss, ließ sich nichtmehr ermitteln. Schutzleiter Außenleiter Phase 2 Messpunkt 3 Außenleiter Phase 3 Einsatzgebiet und Anschluss

Die Testgeräte sind einzeln oder als Starterset auszweiAdaptern A erhältlich und verfügen pro Adapter über einenGigabit-LAN-

Anschluss. Zwei Adapter ersetzenzunächstalso nurein langes Netz- Messpunkt 2 Basis 1 B Störung Messpunkt 5 werkkabel –umetwaeinen PC im ersten Obergeschoss mitdem Router im Erdgeschoss zu verbinden. Sie können theoretisch bis zu A Phasensprung B Störung 250 Powerline-Adapter im selbenNetz betreiben, die allerdings die Wo Phasenkabel neben- Schaltnetzteile und einander liegen, etwa Geräte mit Motoren (z. B. verfügbare Bandbreiteuntereinander aufteilen. Deshalb raten wir am Sicherungskasten, Sicherungs- Kühlschrankkompressoren) dazu, so wenig Powerline-Adapter wie möglich einzusetzen und wei- dient ein Kabel als kasten geben ein Rauschen auf die tere Verzweigungen dahinter perLAN-Switch oder WLAN zu realisie- (schlechte) Sendeanten- Leitung, aus dem sich das ne, deren Signal die an- Powerline-Signal schlecht ren. Mehrere Geräte in einem Raum oder Stockwerk schließen Sie ANBIETER deren Kabel aufnehmen abhebt. Die Leistung sinkt T: also am besten über LAN-Kabel an einen Gigabit-LAN-Switch an, der wiederum mittels eines Powerline-Adapters mitdem Router ver- bunden ist. Die Testgeräte bringen keine WLAN-Funktion mit–um SCREENSHO Ihr WLAN an schlechtversorgten Stellen zu verbessern, müssen Sie also dort einen als Access Pointkonfigurierten Router anschließen, HEIMANN einen WLAN-Repeater (siehe Test Seite 17) oder statteines normalen

OREEN Powerline-Adapters einen speziellen Powerline-WLAN-Extender ver- :D wenden. Dieser integriert die Funktionen Powerline-Adapter,LAN- Switch und WLAN-Access-Point. Die Extender sind bisher aber nicht mitdem schnellen Powerline-StandardHomeplug AV2erhältlich.

INFOGRAFIKEN Alle Testgeräte lassen sich einfach in Betrieb nehmen. Fürdie Ersteinrichtung stecken Siezuerstbeide Adapter in benachbarte

TZINGER Steckdosen –notfalls eine Mehrfachsteckerleiste. Wenn die Adapter SA

US betriebsbereitsind, drücken Sie den Verschlüsselungsknopf am ers- Die AVM-Softwarezeigt alle Adapter im Überblick und LA

:K ten Adapter eine Sekunde lang, um ihn in den Pairing-Moduszuver- ermöglicht Einstellungen wie das Ein- und Ausschalten der LEDs TO

FO setzen, und wiederholen das innerhalb vonzweiMinuten beim oder den Energiesparmodus für den LAN-Port (100 MBit/s)

21 Heimnetz aufbauen Testurteil

Die gute Nachricht ist, dass starke Powerline-Adapter jetzt auch zweiten Adapter.Schauen Sie wegen der genauen Zeitdauer für Ihre unter ungünstigen Bedingungen schnell genug sind, um etwa Geräte im Handbuch nach. Den dritten und alle weiteren Adapter HD-Videos voneiner NAS oder einem PC irgendwoimHaus verbinden Sie genauso.AberAchtung: immer nurmit dem zuerst ruckelfrei an ein Wiedergabegerät an einer anderen Stelle zu aktivierten Adapter.Durch dasPairinghandeln dieAdapterunterei- streamen. Andererseits reicht Powerline beim Kopieren großer nandereinesichere Verschlüsselung aus. Diesesorgt dafür,dass Datenmengen nur dann halbwegs an Gigabit-LAN heran, wenn Nachbarn sich nichtinIhr Powerline-Netzeinklinkenkönnen, das keine großen Distanzen oder Störquellen zu überwinden sind unter Umständen über Ihren Sicherungskasten hinausreicht. Ste- –und dann kann man meistens auch ein LAN-Kabel nutzen. cken Sie die Adapter dortein,wosie gebrauchtwerden –für die bes- Wünschenswert wäreesjetzt noch, das hohe Tempo vonHome- te Performance immer in einer Wandsteckdose. Vorteilhaftist es, plug AV2inPowerline-WLAN-Extendern mit dem schnellen wenn der Adapter eine durchgeführte Steckdose hat, wasbei Devolo, ac-WLAN zu verbinden. Zyxelund Edimax der Fall ist. Darin können Sie eine Mehrfachsteck- dose für weitere Geräte betreiben. Dann filtert der Adapter auch die Testsieger ist der Adapter mit der besten vondiesen Geräten ausgehenden Powerline-Störungenheraus. Leistung, der AVMFritzPowerline 1000E. Vor Diemit den Adapternmitgelieferte PC-Softwareist fürden allem seine gute Performance in unserem Betriebnicht zwingend erforderlich. Siegibtinerster Linieeinen ungünstigsten Testszenario verspricht die Überblick über das Powerline-Netzund welches Gerätmit welchem größten Leistungsreserven. Dabei nimmt er nominellem Tempoangebunden ist. Das können Sie nutzen, um für am wenigsten elektrische Leistung auf.Über einzelne Adapter diebeste Steckdose in einem Raum zu finden. den Nachteil der fehlenden durchgeführten Steckdose lässt das hinwegsehen. Außerdem dientsie zum Aktualisieren der Firmware vomPCaus. Das sollten Sie regelmäßig tun, um Performance und Sicherheitauf den neuesten Stand zu bringen. Nichtunwichtig istauch die Leis- Unser Preistipp ist der ZyxelPLA5215. Das tungsaufnahme der Geräte, da die Adapter normalerweiseperma- günstigste Gerät im Test bringt solide Leistung nenteingesteckt bleiben und sich der Stromverbrauch beiEinsatz und verfügt über eine durchgeschleifte mehrerer Adapter addiert.Gut,dassalleTestgerätesparsamer sind Steckdose. Werauf das letzte Quäntchen Leistung verzichten kann, spart hier gegenüber als frühere Generationen und sich zudem gleichzeitig mitdem dem Testsieger 45 Prozent –und noch mehr, angeschlossenen LAN-Gerätausschalten. So verursachtdie WLAN-

wenn einzelne Adapter nachgekauft werden. HERSTELLER

Alternative ebenso wenig Kosten aufIhrer Stromrechnung wie S:

unliebsamen KabelsalatinIhrer Wohnung. TO FO

Testsieger Preistipp Test: 6Produkte Test: 6Produkte WLAN 2015 WLAN 2015

AVMFritzPowerline 1000E Zyxel PLA5215-EU0101F

Unabhängige Tests seit 1978 Unabhängige Tests seit 1978 Powerline AVMFRITZ DEVOLODLAN ZYXEL ALLNET POWERLINE 650 TRIPLE+ PLA5215- EDIMAX ALL168600 TP-LINK 1000E STARTER KIT EU0101F HP-6002ACK DOUBLE TL-PA6010KIT Rang 123456 Preis 2er-Set/1 Adapter (ca.) 100/Q Euro130/60 Euro55/40 Euro65/35 Euro60/50 Euro70/Q Euro Gesamtwertung 98,479,8 72,2 71,9 58,0 52,4 Leistung (60%) 100 67 54 54 33 23 Ergonomie (20%) 100 100 99 100 99 100 Ausstattung (20%) 92 100 99 99 93 92 TECHNISCHE DATEN Powerline-Adapter FRITZPowerline 1000E dlan 650+ (2532) PLA5215 HP-6002ACALL168600 TL-PA6010 Powerline-Standards HomePlug AV2MIMO HomePlug AV2MIMO HomePlug AV2MIMO HomePlug AV2MIMO HomePlug AV2SISO HomePlug AV Powerline: Tempo/ 1.000 MBit/s / 600 MBit/s / 600 MBit/s / 600 MBit/s / 600 MBit/s / 500 MBit/s / Verschlüsselung AES 128-Bit AES 128-Bit AES 128-Bit AES 128-Bit AES 128-Bit AES 128-Bit LAN-Anschlüsse 1x1.000 MBit/s 1x1.000 MBit/s 1x1.000 MBit/s 1x1.000 MBit/s 1x1.000 MBit/s 1x1.000 MBit/s Größe in mm (B xHxT) 114 x67x28131 x65x41121 x66x39131 x66x4182x57x3463x46x40 Durchgeführte Steckdose Q Q Q Q Q Q Powerknopf/Zeitschaltung Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q MESSWERTE Messpunkt 2 296 MBit/s 203 MBit/s 223 MBit/s 227 MBit/s 228 MBit/s 242 MBit/s Messpunkt 3 83 MBit/s 63 MBit/s 43 MBit/s 41 MBit/s 43 MBit/s 30 MBit/s Messpunkt 4 171 MBit/s 101 MBit/s 81 MBit/s 85 MBit/s 45 MBit/s 17 MBit/s Messpunkt 5 83 MBit/s 53 MBit/s 47 MBit/s 45 MBit/s 4MBit/s 4MBit/s Leistungsaufnahme Über- 2,8/2,3/0,0 Watt 3,7/3,0/0,0 Watt 3,5/3,1/0,5 Watt 3,7/3,2/0,0 Watt 3,8/3,0/0,4Watt 3,0/2,5/0,5 Watt tragung/Ruhe/Stromsparen SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) | Q JA Q NEIN 22 Nahmessung Repeater/Extender Fernmessung Repeater/Extender Repeater: Nahmessung Client Standortabhängig Wirhaben uns neben Powerline auch WLAN-Repeater genauerange- schaut.Bei diesen Geräten wird dieWirkung entscheidend davon beeinflusst, wo man das Gerätbetreibt. Isteszuweitvom Basis-Rou- Router Fernmessung Client ter weg, erhälteskein richtiges Signal und die Verbindung istmin- destens genauso wackelig wie ohne Repeater.Stehtder Repeater zu nahamRouter, wissen die Clients nicht, mitwelchem Gerätsie sich Reichweitentest in der Praxis verbinden sollen –und wählen unter Umständen den langsameren Wir haben alle Geräte in einer 100-Quadratmeter-Wohnung getestet. Repeater stattdes schnellen Routers. Bei der Nahmessung war der Repeater/Extender etwa acht Meter Alle Geräte funken nach dem Standard 802.11n mitnominell vomRouter entfernt, der Client stand direkt daneben. Bei der Fern- 300 MBit/s und sind prinzipiell mitallen modernen Routern kom- messung waren die Entfernungen zwischen Router,Testgerät und patibel. In der Praxis erreichen die Geräte höchstens gut 50 MBit/s Client größer und liegen damitwie erwartet beieinem Drittel bis der Hälfte einer guten WLAN-Direktverbindung. Aufgrößere Entfernung lässtdie Geschwindigkeitviel stärker nach als beiden Powerline-Extendern, da dieRepeater aufgrund dernötigen bidirektionalen Kommunika- tion nurdie Hälfte der sinkenden Datenraten nutzen können. Simple Installation genügt nicht Die Einrichtung der Repeater gehteinfach bis sehr einfach über die Bühne. Simpelmachtesder Telekom Speedport W100 Repeater: einstecken, perWPS-Tastemit dem Router verbinden, fertig. Leider können Sie nichts selbsteinstellen. Das Gerätmachtnur ein neues WLAN mitderselben SSIDwie der Router auf. Das führte im Test zu schlechten Ergebnissen, da sich Interferenzen mitdem WLAN des Routers nichtumgehen lassen. Besser machtesder AVMFritzWLAN Zeitschaltung hilft beim Stromsparen Repeater 310: Die Bedienung istebenso einfach, er lässtsich aber da- Der FritzWLAN Repeater bietet als einziger eine Nachtschaltung, rüber hinaus perWebinterface konfigurieren. Zusammen mitder mit der man bei Nichtgebrauch die WLAN-Strahlung abschalten und besten Performance sichert ihm das den Testsieg –wobei man auch somit Strom sparen kann mitden zweit- und drittplatzierten Geräten nichts falsch macht.

Repeater im Vergleich AVMFRITZWLAN NETGEAR TP-LINK D-LINK TELEKOM SPEEDPORT REPEATER 310 WN3000RP TL-WA850RE DAP-1320 W100 REPEATER Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz Preis ca. 40 Euro35Euro28Euro30Euro40Euro Gesamtwertung 85,481,6 74,4 64,6 58,2 Leistung 60% 86 78 65 51 43 Ergonomie 20% 100 98 100 100 92 Ausstattung 20% 69 76 77 70 70 DATEN UND MESSWERTE WLAN-Standards/nominelle Datenrate 802.11 bgn/ 802.11 bgn/ 802.11 bgn/ 802.11 bgn/ 802.11 bgn/ 300 MBit/s 300 MBit/s 300 MBit/s 300 MBit/s 300 MBit/s VerschlüsselungsstandardWPA/WPA 2 Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q LAN-Anschlüsse Q 1x100 MBit/s 1x100 MBit/s Q Q Abmessungen (B xHxT) 81 x67x52mm112 x74x45mm110 x75x66mm54x48x42mm76x59x42mm Powerknopf/Zeitschaltung Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Transferrate nah/fern 50/32MBit/s 55/32MBit/s 43/19 MBit/s 46/5MBit/s 29/16MBit/s Leistungsaufnahme Standby/Betrieb 1,7/3,0 Watt 2,1/3,1Watt 1,4/1,4Watt 1,6/2,9 Watt 1,3/1,7Watt

23 Heimnetz aufbauen Highspeed-Netz perLAN-Kabel

Auch wenn sich Powerline, Repeater &Co. als Lösung für WLAN-Probleme anbieten: Am schnellsten geht es immer noch per Kabel

vonChristoph Schmidt undThorstenFranke-Haverkamp

skönnte so schön sein: im Wohnzimmer einen Film zum dieses Problem können Powerline-Verbindungen sein, wie wir sie im Fernseher streamen, gleichzeitig im Arbeitszimmer eine vorhergehenden ArtikelabSeite 20 vorstellen. Sicherung vomPCauf das NAS-System laufenlassen und nebenbei noch Daten vomRechner im Kinderzimmer Direkte Verbindungen sind am besten E kopieren. Wenn nurnichtständig das WLAN aussetzen Allerdings sind Powerline-Adapter mitGigabit-ähnlicher Übertra- und die Übertragungsratepermanenteinbrechen würde. gungsrate noch rar.Außerdem werden die theoretischen Werte in Keine Frage, manche Datenverbindungen sollte man besser per der Praxis längstnichterreicht. Geradebeim Kopieren großer Da- LAN-Kabel herstellen. Leider gibt es kaum einen gangbaren Weg, die tenmengen wird Powerline schnellausgebremst, wenn größere hässlichen Ethernetkabel unsichtbar zu machen. Selbst Flachband- Distanzen zu überwinden sind. WirstellenIhnen in diesem Beitrag kabel unter dem Teppich stören aufDauer und sind zudem durch zwei Möglichkeiten vor, wie Sie ein Highspeed-Netz perLAN aufbau- die stete mechanische Belastung latentgefährdet. Eine Lösung für en –und die störenden Kabelganz elegantverschwinden lassen. LAN-SWITCHES richtig einsetzen Desktop-PCsund NAS-Geräte benötigen eine zuverlässigeund vor allem schnelle Kabel-Verbindung –selbstverständlich perGigabit- 1 Ethernet. Alles andere würde die Datentransfers bremsen. 1 Switch anschließen Gigabit-Ethernet istschnell und zuverlässig.Dochdie Router-Ports sind rasch belegt. Switches wie die beiden »Green Ethernet«-Modelle D-Link-DGS-1005D (ca. 16 Euro) und DGS-1008D (ca. 22 Euro) mit fünf beziehungsweise achtAnschlüssen schaffen Abhilfe. »Green Ethernet«-Switches sparen Strom. Nichtvergessen: Die Verbindung zwischen Router und Switch belegtanjedem Geräteinen Port. 2 Gigabit-Ethernet-Inseln bilden 2 Geräte, die schnell miteinander kommunizieren müssen –wie PC und NAS–,sollten Sie zusammen an einen Gigabit-Ethernet-Switch anschließen. Der Uplink zum Router kann über Powerline oder ein langsames, aber leichtzuverlegendes Flachbandkabel erfolgen. 3 LAN-Infrastruktur aufbauen Um PC und NASimArbeitszimmer ebenso mitdem Router zu ver- binden wie Fernseher und DVB-ReceiverimWohnzimmer,schließen SCHÄFFLER

Sie die beiden Switches direkt an den Router an. Um große Entfer- US

nungen ohne Leistungseinbußen zu überbrücken, verbinden Sie ei- 3 OLA NIK

nen Switch mitdem anderen. Zwischen zwei Switches dürfen bis zu S: TO

100 Meter Kabelliegen. FO

24 LEERROHRE 1 fürs LAN verwenden In vielen Häusern sind bereits Leerrohre verlegt–etwafür Telefon- kabel. Hier lassen sich auch LAN-Kabel einziehen. So klappt’s. 1 Dose vorbereiten Praktisch sind Leerrohre, wenn man in einem anderen Stockwerk ei- nen zweiten Router oder eine NASaufstellen will. Ziehen Sie zu- nächstnichtbenötigte Kabelheraus, sofern welche im Rohr liegen. Knoten Sie dabei am besten schon eine feste Schnur an diesealten Kabel, um sie dabei gleich in das Rohr hineinzuziehen. In diesem Fall fahren Sie mitSchritt 4fort. 2 Einziehband einbringen 2 Liegen weder Kabelnoch Schnur in dem Leerrohr,muss zuerstein Einziehband in das Rohr,mit dem Sie das LAN-Kabel hindurchzie- hen können. Dazu knoten Sie ein halbes Kosmetik-Wattebällchen an eine lange, leichte Schnur oder ein stabiles Nylonband undstecken es in dasobere Ende desLeerrohrs.Legen Siedie Schnur in Rohrlän- ge geradeaus. Halten Sie einen Staubsauger an das untere Ende des Leerrohrs und dichten Sie dieseVerbindung miteiner Hand ab. Schließen Sie dabei Ihre Finger so weit,dass das Wattebällchen nicht eingesaugt werden kann. Schalten Sie den Staubsauger ein, bis das Bällchen durch das Rohr gerutschtist. 3 LAN-Kabel einziehen 3 In ein 15-mm-Leerrohr passen zwei Ethernetkabel. Es darfruhig ein zukunftssicheres Cat-7-Kabel(100 Meter ca. 50 Euro) sein. Knicken Sie das Kabelnach der Länge des Leerrohrs plus etwas Überschuss ab und knoten Sie das Einziehband fest. Schneiden Sie die äußere Um- mantelung des LAN-Kabels so weg, dass der Knick nichtzubreit wird. Dann ziehen Sie das Kabelnach unten durch, wobeiein Helfer vonobennachschieben sollte. Mitetwas Spülmittel flutschtdas Ka- belbesser durch das Rohr. 4 RJ-45-Dose anschließen Um beide Kabelanzuschließen, benötigen Sie zwei Zweifach-Unter- putzdosen für RJ-45-LAN-Stecker,die es ab 10 Euro im Elektrofach- handel gibt. Die Pins sind mit1–8 beschriftet. Dieseverbinden Sie 4 wie folgt mitden farbig markierten Kabeln: 1: grün-weiß, 2: grün, 3: orange-weiß, 4: blau, 5: blau-weiß, 6: orange, 7: braun-weiß, 8: braun. Die Pins sind mitKlingen versehen, in die Sie das Kabelambesten miteinem LSA+-Werkzeughineindrücken,bis die Klingen die Isolie- rung durchtrennen, den Kontakt herstellen und das Kabelende ab- geschnitten wird.Testen Sievor dem Einbaudie Verbindung. 5 Dose einbauen Schrauben Sie zunächstdie Frontblende der Dose ab und drehen Sie an der Buchse in der Wand die beiden kleineren Schrauben etwas heraus. Die Dose mitdem sperrigen Kabelindie Buchse hineinzube- kommen, erfordert Kraftund Überlegung –denn das Kabeldarfkei- 5 nesfalls geknickt werden. FädelnSie diebeiden Ösen der Dose über die herausgedrehten Schrauben der Buchse und richten Sie die Dose geradeaus. Dann ziehen Sie die Schrauben wieder festund befesti- gen die Frontblende an der Dose. Z we kann Boni hier tragsabschl also einmalige Durchschni Mona etw We Ko es den Pro netz- Fla Ko eine 26 He sie mbi- mp rter tra Etw Des chsel-Boni, vider ad ,d vo der im Die Fla und so te nach te zwischen Wo let ,a ie as ie nd Fla genann zu We Fe tra geringer Preis mi llerdings t-Fl ex ne im mo Ve tra en ve ite Anschl te. tion die ahlen tigs ( wie tT akten uss wichtigste www ttspreis hnung stnetz at rgüns Angeb na rwirrend tz te ren Ku ra ab ele Ta ten Derartige we te vo tl im in te einem mi nden be ic .v au dem fonanschl Sie und is lc uss r. Ko ko is tigungen. der eriv he deutschland ha td ot. Detail td he lle Allerdings te für Sc mbinierte ndi ko fb zu nde Gr Regel rech in 25. erhö ox ie immer Ke em die st und die sind an. tionen un viel zu au .de We in Ve en mb lt Dopp Mona zu ve ts ht unabhängigen dge uss ers rtrags ). Wu es chsel nu mi 24 en rschiedenen für zeigt In prüfen. ve sich die we ten Wir be bü si re nder el- te Auf we sowie ti Fla des dies Mona ch Ihren niger trägt la in hr nt Fla nu rteilen. inb ite 24 es ers tra vielen ufzei neuen ,d eressan um er paar hn ru tra fü nu Ihnen. Mona erechnet te td gabe zeigen, Planen ten zusä enn Üb die rd nachgefragt. DSL nt tes ann. anbieten. ta ei nd Euro ersich er ie liegen. Ersparnis Anbieter ne tzlich reine Pro So -A Ve te ns t–i hab regionalen Sie be er nschl Wi nder rgleichsportal Sie errechnet, un viders st pro ich son we des nd en tf Dazu en rh en be In unb länger inden Letzteres rden. ts ko der Mona uss? en Bei er ab ternet- grenzte mi mit se tand ge gegen Gleich ndi es tscheidend. Regel en vo egrenzter en chs wä ttlerw Router einer vo Ein Es Pro re fris tionen Sie el t. daher in Um in hren. nT bietet Ta od üb lo inem we wo vider tig, den ohne die Ko In is Blick rife eile ho hn er st sol er Ve tp ternet- hl op änden rs einen güns- So ts so zw ri einer au chen lchen Fes we reis- ,d te und Ve gibt era- vo alle alle au ich Sie ölf nF is is ch ie r- r- t- x ist t t f te le ra sich nk mö man renden, Euro Euro die erhäl Der ermi Wu immer in we nahme: wir zu im Da Je Te daher brei Beispiel es, e- Ta ng Ha is Ihrem Besitzen nschanbieters glich. He ein Discoun te eine mehr Au eine ef tteln. en tliche ve hingegen mpo-Unterschiede ein Au rif im schnelles einen fpreis ür als rk Router eine –f Allgä fpreis gil teil sD ne Gesch am ech Netzw Die gr en nP Ev Kü tn ür Hard tz we oß p t- Sie etw Ko en Ve tes hier uD DSL-Bandbr ndigungsgrund. To ur ausr auf Rech is eD an windigk die ke Sie rf tuell erk ch ek as noch wa eine Sc SL). ügbark für ine tei mplett-Flatr ow machen ei –a ter teureren tsprech vo hnä os re be lt ch nl häl is Doch Au st tenlos rha ,s richtig ngesich in der ke treib te en oa ppchen. ark ei oll Internet ss teressan ts ei inen nde tv in dP ds ta ten tsprüfung Te ich eU ung ev und en. ,o Upgrad ttungswund on Ta uf lek zum ne en ts nt in der Router Sie rif fe SL We Vo mindes om setzt tuell die Bei erschrei eines In t: der rs eite, mi re re –j ru Ve fa spar ter So ,d or ea maximal den ll en tk inem rtrag Regel be ,i ne nabhängig sS hier ie au ge bietet Laden uf ürzerer st tens nötigen in ach ate t-Ba n. fd Fr ie tung er un desto eine ein en itzb erhäl in sehr Fü viele We erw er ter indi der nd be 16 preises ru Grenzen. chsel der ve Blick ox We höhere inklusiv isp br arten. La MBit/s Eigenmark können tlichen vid Sie enge ve rf nsere is eite ufzei bseit bl 7390 be ie ügbare rschiedene besser ganzen uellen eib mehr lsw soll au wo vo auf Grenzen: eI Stufe tw fd Ta en eis ge rb nk ten für Routern be hres enen wä ählen. ie –b Bandbreit eC al will, Vo en na rund Sie lle le hl optional sinn eis e ongs rauss pp firmie- t( Gerä Ge neuen hab Band- daher piels- soll Zum Au vo dar 200 rä 100 tar et en te te te ll. s- e f - , FOTO:THINKSTOCKPHOTO,KAILI WU In Kooperation mit: DSL-Vergleich: deutschlandweite Anbieter PREIS/ LAUF- GESCHWIN- HARDWARE AB DEM ANBIETER MONATTARIF ZEIT DIGKEIT HARDWARE KOSTEN 25. MONAT Vodafone 25,82 € DSL Zuhause M- 24 16 EasyBox803 1) 1,00 €29,95 € Classic Paket Monate MBit/s 1&1 2) 26,22 € Doppel-Flat 5) 24 50 1&1 HomeServer VDSL 1) 0,00 € 39,99 € Monate MBit/s 1&1 HomeServer VDSL + 39,90 € (Fritzbox7490) O2 2) 26,45 € DSL All-in M 3) 24 16 O2 WLAN Router 1) 0,00 € 29,99 € Monate MBit/s O2 WLAN HomeBox2 19,99 € easybell 27,03 € Komplett easy 1 16 Fritzbox 4,50 €/Monat oder 24,95 € Monat MBit/s 7490 169 €einmalig Avego 27,07 € surf-n-phone 1 16 24,99 € double Monat MBit/s –– 1&1 2) 28,31 € Doppel-Flat 5) 24 16 1&1 HomeServer VDSL 1) 0,00 € 34,99 € Monate MBit/s 1&1 HomeServer VDSL + 39,90 € (Fritzbox7490) Vodafone 28,74 € DSL Zuhause M 24 16 EasyBox904 xDSL 1) 1,00 €39,95 € VDSL -Classic Monate MBit/s Paket O2 2) 28,95 € DSL All-in M 3) 24 16 O2 WLAN Router 1) 0,00 € 34,99 € Monate MBit/s O2 WLAN HomeBox2 19,99 €

Tele 2 4) 28,98 € Komplett 24 50 Tele 2Box 1,95 €/Monat 29,99 € Monate MBit/s Primacall 29,19 € DSL Star M24 16 Fritzbox 6) 0,00 €27,95 € Monate MBit/s congstar 2) 30,82 € komplett 2 5) 24 16 Fritzbox7330 1) 0,00 € 29,99 € Monate MBit/s Fritzbox7360 49,99 € Fritzbox7390 99,99 € easybell 32,03 € Komplett easy 1 50 Fritzbox 4,50 €/Monat oder 29,95 € VDSL Monat MBit/s 7490 169 €einmalig Telekom 35,52 € Magenta 24 16 Speedport W724V 4,94 €/Monat 34,95 € Zuhause S 5) Monate MBit/s Telekom 37,81 € Magenta 24 50 Speedport W724V 4,94 €/Monat 39,95 € Zuhause M 5) Monate MBit/s Primacall 38,69 € DSL Star 24 50 Fritzbox 6) 0,00 €39,95 € Speed Monate MBit/s Versatel 43,43 € Doppel-Flat 24 16 Fritzbox3272 1) 3,50 €/Monat oder 39,90 € select24 Monate MBit/s Fritzbox7490 74,90 €einmalig 1) 7,50 €/Monat oder 159,90 €einmalig 1) Diese Hardwareist in den durchschnittlichen Kosten proMonat mit einberechnet. 2) In manchen Regionen fällt ein monatlicher Aufpreis vonbis zu 5Euroan. 3) Überschreitet ein Nutzer ab dem 01. Juli 2014 beim Surfen im Internet drei Monate in Folge 300 GB, dann reduziert sich die Geschwindigkeit im vierten Monat und für alle Folgemonate bei erneuter Überschreitung von300 GB bis zum Ende des Abrechnungsmonats auf maximal 2.000 KBit/s. 4) Ein Abschluss ist nur als Telekom-Kunde oder Neukunde ohne bisherigen DSL- und Telefon-Anschluss möglich. 5) In diesem Tarif können für Neukunden zusätzliche Kosten anfallen. 6) Die Hardwarewirdvom Anbieter nicht spezifisch angegeben. DSL-Vergleich: regionale Anbieter PREIS/ LAUF- GESCHWIN- HARDWARE AB DEM ANBIETER MONATTARIF ZEIT DIGKEIT HARDWARE KOSTEN 25. MONAT EWE 24,53 € DSL 16 24 16 Fritzbox7360 1) 0,00 € 29,95 € komfort Monate MBit/s Fritzbox7390 39,95 € Osnatel 24,53 € DSL 16 24 16 Fritzbox7360 1) 0,00 € 29,95 € komfort Monate MBit/s Fritzbox7390 39,95 € swb 24,53 € DSL 16 24 16 Fritzbox7360 1) 0,00 € 29,95 € komfort Monate MBit/s Fritzbox7390 39,95 € M-Net 27,81 € Surf& 24 18 Fritzbox7360 0,00 €29,90 € Fon-Flat 18 Monate MBit/s KurpfalzTEL 29,91 € Doppel- 24 18 Fritzbox7360 WLAN 4,50 €/Monat oder 29,95 € Flat 18 M Monate MBit/s 119,00 €einmalig Netcologne 30,69 € Doppel-Flat 24 25 FritzboxFon 69,00 € 29,90 € Monate MBit/s WLAN 7490 5) Wilhelm.tel 32,90 € Komplettan- 24 30 Fritzbox 4) 0,00 €32,90 € schluss Monate MBit/s Premium 30.000 2) KielNET 38,58 € komplett PLUS 24 16 FritzboxWLAN 7272 3) 169,95 € 34,00 € Monate MBit/s FritzboxWLAN 3272 1) 99,95 € Gelsen-Net 41,60 € Doppel- 24 16 Fritzbox3272 1) 3,50 €/Monat oder 74,9 € 39,90 € Flat select Monate MBit/s Fritzbox7490 6,00 €/Monat oder 140,00 € Allgäu DSL 44,83 € 12000 1 12 AVMFritzbox7330 1) 5,24 €/Monat oder 117,00 € 39,95 € Komfort Monat MBit/s AVMFritzbox7390 7,92 €/Monat oder 177,00 €

1) Diese Hardwareist in den durchschnittlichen Kosten proMonat mit einberechnet. Stand: 28.10.2014 2) Die Preise können je nach Anschlussgebiet und Anschlussart variieren. Die angegebenen Preise gelten für Norderstedt. Alle Angaben ohne Gewähr.Alle Preise in Euro. 3) Nur im Shop Raisdorf erhältlich. 4) Die Hardwarewirdvom Anbieter nicht spezifisch angegeben. 5) Abhängig vonder jeweiligen Netztechnologie können unterschiedliche FritzBox-Modelle angeboten werden. 27 Heimnetz aufbauen Internet perKabel

Internet via TV-Kabel bedeutet meist schnelles Webfür relativ wenig Geld

vonThorstenFranke-Haverkamp

in Kabelanschluss istprinzipiell eine feine Sache. Denn klärt, muss allerdings auch Ihr Vermieter mitspielen, damitein so kommen nichtnur zahlreiche (HD-)Sender ins Haus, Kabelanschluss erfolgen kann. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, ist sondern aufWunsch auch schnelles Internet. Dabei dieEinrichtung schnellerledigt. Sie wird in der Regel voneinem Ser- werden die Datenpakete über die gleichen Kupfer- (oder vice-Techniker vorOrt durchgeführt. E Glasfaser-)Leitungen übertragen wie das Fernseh- programm. Und das sogar sehr schnell: KabelDeutschland, der Mit allem Komfort einzige bundesweite und größte Anbieter,offeriert in seinem Premium-Paket„Internet &Telefon 100“ eine Bandbreitebis zu – Fritzbox-Modelle speziell für Kabel theoretisch –100 MBit/s. Beieinigen Anbieternwie KabelBWund Als Kabel-Kunde müssen Sie nichtauf einen Router mitallen umfas- Unitymedia sind sogar 120 MBit/s möglich. Das isteine höhere senden Funktionen einer Fritzbox verzichten. AVMbietet gleich drei Bandbreiteals beiden meisten schnellen DSL-Verbindungen. Kabel-Modellean. Allerdings gibt es diesenichtimHandel, sondern Ob beiIhnen Internet via Kabelverfügbar ist, hängt vonmehre- Sie erhalten sie in Kombination miteinem Vertrag vonIhrem Kabel- ren Faktoren ab. Zunächsteinmal muss eine entsprechende Leitung netzbetreiber.Kabel Deutschland etwastellt die Fritzbox 6360 Cable vorhandensein. Dies können Sie über die WebseiteIhres Kabel- für eine Leihgebühr vonfünf Euro pro Monatzur Verfügung. In die- Providers und der EingabeIhrer Adresseleichtüberprüfen. Beim ser monatlichen Gebühr istzusätzlich ISDN-Funktionalitätmit zwei größten Unternehmen, KabelDeutschland, finden Sie diesen Ser- Telefonleitungeninbegriffen. vice unter www.kabeldeutschland.de/shop/verfuegbarkeit/adresse. Tipp: Wenn Sie etwavon einem herkömmlichen DSL-Anschluss Tele Columbus bietet die Verfügbarkeitsabfrage hingegen direkt auf wechseln und noch eine alte Fritzbox haben, können Sie jedes belie- der Startseite: www.telecolumbus.de.Auch alle anderen Anbieter bige Kabelmodem verwenden, das Sie vonIhrem Provider erhalten, fragen die Verfügbarkeitnoch vordem Bestellvorgang ab. Istdies ge- und es einfach dieser Fritzbox „vorschalten“.

Die günstigsten Kabel-Anbieter In Kooperation mit: GESCHWIN- HARDWARE PREIS/ AB DEM 25. ANBIETER TARIF LAUFZEIT DIGKEIT HARDWARE KOSTEN MONAT MONAT primacom 1) 2er Paket 10 24 Monate 10 MBit/s Kabelmodem 3) 0,00 € 15,62 €19,99 € Kabelmodem mit 29,90 € WLAN-Funktionalität 4) Tele 2er Kombi 2) 24 Monate 16 MBit/s Kabelmodem 3) 0,00 € 17,49€ 19,99 € Columbus 1) WLAN Kabelbox 2,00 €/Monat Kabel BW 1) 2play SMART 2) 24 Monate 10 MBit/s Kabelmodem mit 0,00 €17,91 €20,00 € WLAN-Funktionalität 3) Unitymedia 1) 2play SMART 2) 24 Monate 10 MBit/s Kabelmodem mit 0,00 €17,91 €20,00 € WLAN-Funktionalität 3) Kabel Internet & 24 Monate 25 MBit/s Kabelrouter 3) 0,00 € 19,90 €29,90 € Deutschland 1) Telefon 25 WLAN-Kabelrouter 2,00 €/Monat Fritzbox6360 5,00 €/Monat primacom 1) 2er Paket 100 24 Monate 100 MBit/s Kabelmodem 3) 0,00 € 22,49 €34,99 € Kabelmodem mit 29,90 € WLAN-Funktionalität 4) Kabel BW 1) 2play PLUS 120 2) 24 Monate 120 MBit/s Kabelmodem mit 0,00 €24,16 €35,00 € WLAN-Funktionalität 3 Unitymedia 1) 2play PLUS 120 2) 24 Monate 120 MBit/s Kabelmodem mit 0,00 €24,16 €35,00 € WLAN-Funktionalität 3 Tele 2er Kombi 2) 24 Monate 100 MBit/s Kabelmodem 3) 0,00 € 25,00 €39,99 € Columbus 1) WLAN Kabelbox 2,00 €/Monat

Kabel Internet &Telefon 24 Monate 100 Mbit/s Kabelrouter3) 0,00 € 29,90 €39,90 € VM Deutschland 1) 100 WLAN-Kabelrouter 2,00 €/Monat :A Fritzbox6360 5,00 €/Monat TO FO 1) Verfügbarkeiten der Kabelanbieter: Tele Columbus: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen und in Teilen vonNordrhein-Westfalen; Kabel BW:Baden-Württemberg; Primacom: v.a. Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern; Unitymedia: NRW,Hessen; Kabel Deutschland: bundesweit 2) In diesem Tarif können für Neukunden zusätzliche Kosten anfallen. 3) Diese Hardwareist in den durchschnittlichen Kosten proMonat mit einberechnet. 4) Die Hardwarewirdvom Anbieter nicht spezifisch angegeben. Stand: 28.10.2014. Alle Angaben ohne Gewähr.Alle Preise in Euro. 28 Heimnetz aufbauen Surfen über LTE

Rasantes Internet auch auf dem Land: In Regionen mit schlechter DSL- Versorgung ist LTEeine gute Alternative

vonThorstenFranke-Haverkamp

er Mobilfunkstandard LTE(die Abkürzung stehtfür sich jedoch nichtmit der mitgelieferten Easybox 904 LTE(Voda- »Long Term Evolution«)verbreitet sich rasant. Die fone) oder dem Speedport LTEII(Telekom) zufrieden geben wollen, neuen Smartphone-Generationen sind inzwischen in kann sich ein Gang zum Fachhändler lohnen: Einige Vodafone-An- der Regel alle bereits LTE-fähig. Kein Wunder,sind bieter gewähren hier beispielsweiseRabatte. AVMbietet bereits drei D doch damitDatenraten vonbis zu 100 Megabitpro Se- Fritzbox-Modelle für LTEan, etwadie Fritzbox 6810 (siehe Bild). kunde möglich. Das Beste aber ist, dass sich dieses neue, super- Zwei negative Aspekte vonLTE wollen wir an dieser Stellenicht schnelle Internet über das Mobilfunknetz nichtnur mitdem Smart- verschweigen: So müssen sich alle Teilnehmer in einer Funkzelle die phone nutzen lässt, sondern auch als Ersatz für einen stationären vorhandene Bandbreite teilen.TatsächlichesHighspeed-Internet Internetzugang dienen kann. Geradeinländlichen Gebieten istdie gibt es also nurbei wenigen gleichzeitigen Nutzern. Daher istinBal- Verkabelung oftnoch nichtumfassend vorangeschritten,sodassder lungsräumen LTEfür stationäres Internet keine empfehlenswerte neue Mobilfunkstandard hier sogar eine Versorgungslückeschließt. Alternative zu DSL oder Kabel. In Deutschland wird LTEvon Vodafone, O2 und der Telekom an- Des Weiteren gibt es nach wie vorkeine echte Flatrate: Sämtliche geboten.Für den Einsatz zu Hause kommen allerdings nurdie Tarife LTE-Angebote sind volumenbeschränkt. Je nach Vertrag liegt diese vonVodafone und der Telekom infrage.ObSie LTEbereits an Ihrem Grenze bei10bis 30 Gigabyte. Wird die Downloadgrenze überschrit- Wohnort nutzen können, lässtsich leichtherausbekommen: entwe- ten, drosseln die Provider das Tempoauf magere 384 Kilobitpro Se- der unter www.telekom.de/lte im Abschnitt »Festnetz« und »LTE- kunde. Damitist etwaVideo-Streaming nichtmehr möglich und der Verfügbarkeitprüfen« oder unter www.vodafone.de/privat/mobiles- Aufbau vonWebseiten dauert deutlich länger.Trotz dieser Ein- internet-dsl/lte-netzabdeckung.html.Die Anbieter versorgen Sie schränkungen sind die monatlichen Kosten mitrund 35 bis 50 Euro gegen eine monatliche Gebühr mitder nötigen Hardware. Wenn Sie rechthoch –ein weiterer Nachteil gegenüber Kabelund DSL.

LTE-Tarifefür zu Hause vonder Telekom

TARIF TEMPO VOLUMEN TELEFON LAUFZEIT ANSCHLUSSGEBÜHR PREIS/MONAT Call &Surf Comfort bis zu 16 MBit/s 10 GB 1) Festnetz-Flat 24 Monate 69,95 € 34,95 € 2) via Funk S Call &Surf Comfort bis zu 50 MBit/s 15 GB 1) Festnetz-Flat 24 Monate 69,95 € 39,95 € 2) via Funk M Call &Surf Comfort bis zu 100 MBit/s 30 GB 1) Festnetz-Flat 24 Monate 69,95 € 49,95 € 2) via Funk L LTE-Tarifefür zu Hause vonVodafone

TARIF TEMPO VOLUMEN TELEFON LAUFZEIT ANSCHLUSSGEBÜHR PREIS/MONAT LTEZuhause S bis zu 7,2MBit/s 10 GB 1) verbrauchsabhängig 24 Monate 9,95 € 24,99 € 3)

VM LTEZuhause M bis zu 21,6 MBit/s 15 GB 1) Festnetz-Flat 24 Monate 9,95 € 34,99 € 3) :A

TO LTEZuhause L bis zu 50 MBit/s 30 GB 1) Festnetz-Flat 24 Monate 9,95 € 44,99 € 3) FO 1) Bei Erreichen des maximalen Datenvolumens wirdauf 384 KBit/s Downstream gedrosselt. 2) Bei Beauftragung bis 31.12.2014. Abzgl. 10 %bei Online-Bestellung nur bei Neuvertrag (Stand: Oktober 2014) 3) zzgl. 2,50€ monatlich für die nötige Hardware 29 Home- Entertainment

Ist das Netzwerk eingerichtet, bietet es sich an, Musik, TV und Videos darüber zu streamen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten und Geräte es gibt

32 Sat-Fernsehen überall im Heimnetz Mit Sat over IP schauen Sie überall und auf jedem Endgerät 34 HDMI 2.0: Anschluss für 4K Voller 4K/UHD-Support und zahlreiche Neuerungen 35 Grenzenloses Streaming DLNA, Apple AirPlay oder UPnP? Sie haben die Wahl 36 Kino-Feeling im Wohnzimmer Die perfekte Gesamtlösung: TV,Blu-ray-Player und Sound 40 Film- &Serien-Flats im Härtetest Mischt Netflix künftig den deutschen Markt auf? 44 Multimediaplayer: Kleine Allrounder 3D-Unterstützung, Internet-Browser und jede Menge Apps 46 Musik nonstop: Musikstreaming Wir haben Spotify,Simfy &Co. für Sie getestet 50 Mehr Ordnung im Musikarchiv Sat over IP 32 So machen Sie IhreMusikbibliothek fit fürs Netzwerk Schauen Sie Fernsehen, wo und mit welchem 52 Das perfekte Mediacenter Gerät Sie wollen: Das neue Satelliten-TV im Heimnetz ist einfach genial Lernen Sie XBMC kennen: Die flexible Allroundlösung 56 Ländersperren knacken So greifen Sie auf ausländische Streamingdienste zu

DIMAS 58 Internetradios ,A Musik pur: Tausende Sender für jeden Geschmack LIA OTO

:F 60 Media-Apps für iOS &Android TO

FO Machen Sie Ihr Handy zur Entertainment-Schaltzentrale

30 Heimkino XXL 36 Mit diesen Geräten wirdIhr Wohnzimmer zum Kino-Saal: Fernseher,Blu-ray-Player und Sound- lösung. Wir haben für jeden das richtige Paket

Video-Streaming 40 Video-on-Demand-Anbieter im Test: Wir prüfen, ob der Neueinsteiger Netflix der Konkurrenz wirklich überlegen ist

Musikarchiv 50 Machen Sie IhreMP3-Sammlung fit fürs Netz- werk: Wir zeigen, wie Sie Ihr Archiv optimieren und die ID3-Tags um Covergrafiken erweitern

Mediacenter 52 Egal, ob die Multimedia-Dateien auf der lokalen Festplatte, einem USB-Laufwerk oder einer NAS gespeichert sind –XBMC spielt sie alle ab

31 Home-Entertainment Fernsehenüberall im Heimnetz

Klassische Satelliten-Anlagen senden das Signal aufwendig via Koaxialkabel zum Receiver.Mit Sat over IP klappt TV auch bequem per WLAN

vonJörgGeiger

igitales Sat-TV in mehreren Zimmern im Haus oder in welche die Endgeräteden Zugriff aufdie Streams anfordern. Bei Sat- der Wohnung sehen, das erfordert Planung und auf- IP passiert nichts, solange kein Clientetwas anfordert. Erstwenn wendige Vernetzung. Der Grund: Jeder TV-Empfänger man aufeinem Gerätden Clientstartet, suchternach verfügbaren muss perSternverkabelung via Koaxialkabel an die Sat- Sat-IP-Servern im Netz. In den meisten Fällen sollten Server und D Anlage angebunden werden. Dass eine derart aufwen- Clients die passenden IP-Adressen besitzen. Klappt das nicht, kann dige Vernetzung nichtmehr zeitgemäß ist, zeigten schon vorJahren man auch beiSat-IPmanuell eine Adressevergeben. Stimmen die Lösungen wie EyeTV Netstream vonElgato.Die Idee dahinter: Die IP-Adressen, sollte die Serversuche dann perSSDP (SimpleService digitalen TV-Daten werden über einen Server ins Hausnetz gespeist. Discovery Protocol) automatisch klappen, denn jeder eingeschaltete Per LAN oder WLAN landen die Fernsehsignale dann aufden Endge- Server meldet sich im Netzwerk regelmäßig zu Wort. Übrigens sieht räten. Und das sind nichtnur Fernseher,sondern auch Computer, der Sat-IP-Standard explizit mehrereSat-IP-Server im Netzwerk vor, Tabletsund Smartphones. DasProblem warbisher,dass Elgato und die sich nichtgegenseitig in die Quere kommen. Haben sich Client andere Anbieter keinen gemeinsamen Standard verwendet haben. und Server gefunden, können die Clients Streams anfordern. Als Stattdessen haben sie eigene Lösungen für das Live-TV-Streaming Protokolle stelltder Standard dafür klassisches HTTP oder das auf gestrickt. Es warnichtmöglich, Geräte verschiedener Hersteller zu Streaming optimierte RTSP (Realtime Streaming Protokoll) bereit. kombinieren. Selbst wenn man sich aufeinen Hersteller beschränk- Über einen Play-Request fordertder Client ein bestimmtes TV-Pro- te, waren die Ergebnisse meistschlecht. MitSat over IP,kurz Sat-IP, gramm vomServer an. Dafür muss lediglich die richtige Stream-ID gibt es jetzt einen Standard (europäische Norm EN 50585:2014), der aufgerufen werden. Istdie ID korrekt, beginntdie Übertragung. Lo- sogar HD-Fernsehen ins heimische Netzwerk bringt. gisch gesehen springt man jetzt aufdie Mediaebene und startet die Übertragung vonRTP-Paketen (Realtime Transport Protokoll). Bei Live-TVins Heimnetz streamen einem Sat-IP-Datenpaket wird der MPEG2/4-Stream in Häppchen zu Der Name Sat-IP istirreführend,denneswirdnicht nurSatelliten- 188 Byte verpackt. Sieben dieser Transportstreams plus die Header Fernsehen unterstützt, sondern mittlerweile auch DVB-Cund sogar vonRTP,UDP und IP formenein 1.356Bytegroßes Sat-IP-Paket. DVB-T. Ursprünglich hatte der Satellitenbetreiber Astra aber wohl nuranSat-TVgedacht. Kern der Sat-IP-Technikist einSat-IP-Server, Verschlüsselte Sender übertragen oftauch als DVB-IP-Wandler bezeichnet. Dieser Server sitzt direkt Bei der Qualitätder übertragenen Daten setzt der Sat-IP-Standard hinter der TV-Empfangsanlage, wird also beispielsweiseanden digi- keine Grenzen. Egal ob SD,HDoder 4K,was an der TV-Empfangs- talen LNB(LowNoise Block)einer Sat-Schüssel oder an den Multi- anlage ankommt, wird weiterverarbeitet. Sat-IP istaußerdemdarauf schalter (in Mehrfamilienhäusern) angeschlossen (siehe Schaubild ausgelegt,unverschlüsselte und verschlüsselte Programme zu über- rechts). Unter der Haubestecken meistmehrere Hochfrequenz-Tu- tragen. Zur Entschlüsselung der Streams muss der Sat-IP-Server ner; gängig aufdem Markt sind derzeitSat-IP-Server mitzweibis oder der ClientPlatz für ein Common Interface bieten. Über das CI- achtTunern. Die Tuner demodulieren das TV-Signal, das in einem Modulwird das TV-Programm entschlüsseltund kann dann im weiteren Schritt in IP-Pakete verpackt und so weitertransportiert Netzwerk weitergegeben werden. Spaß machtSat-IPabernatürlich wird. Jeder Tuner kann nach Sat-IP-Standard entweder einen ein- nur, wenn man ein ausreichend schnelles Netzwerk besitzt. Fürei- zigen Clientversorgen (Unicast) oder das TV-Programm gleichzeitig nen kompletten Transponder muss man beiDVB-S2 40 MBit/s ein- an mehrere Empfänger schicken (Multicast). Der Live-TV-Daten- planen. Weralso verschiedene Programme parallel durchs Hausnetz strom bleibt dabei unangetastet. Es gibt zwar Server,die auch einen jagen will, sollte unbedingt aufeine Gigabit-Infrastruktur setzen. Hardware-Transcoder eingebaut haben, das istaberdann ein Zu- Sat-IP gibt es zwar faktisch seit 2012, es stehtabernoch am An- satz-Feature und nichtGegenstand des Sat-IP-Standards. fang. Den Stand in Sachen zertifizierter Geräte kann man rechtgut Fürdie Netzwerkkommunikation orientiert sich Sat-IP im Prinzip unter astra.de/17012210/sat-ip verfolgen. Momentan fokussiert sich am Streaming-Standard DLNA. Logisch lässtsich das Protokoll in der Markt aufAuf- und Umrüster,denn die Anbieter gehen davon zwei Ebenen unterteilen, die Mediaebene, über die tatsächlich die aus, dass die Kunden schon eine Sat-Anlage haben. Interessantfür Live-TV-Datenpakete geschickt werden, und die Steuerebene, über Neueinsteiger sind IP-LNBs, die Sat-IP eingebaut haben.

32 Satelliten-TV TV im Heimnetz IP-Receiver

Sat over IP (Sat-IP) erfordert kein komplett neues Hausnetz. SAT-IP-Server Bestehende Sat-Anlagen kön- Router nen weiterverwendet werden. Herzstück der Technik ist ein TV Sat-IP-Server,der hinter der TV-Empfangsanlage ange- schlossen wird. Dieser Server empfängt das Programm und verpackt die TV-Daten in PC IP-Pakete. Diese reicht er über den Router ins Netzwerk weiter Tablet –auch bis in die Cloud. Das klappt per LAN oder WLAN.

Koaxialkabel LAN WLAN

So funktioniert Sat-IP Sat-IP überträgt zwei verschiedene Datentypen und nutzt dafür etablierte Netz-Protokolle: Auf der Steuerebene finden sich die Geräte per UPnP (Universal Plug and Play) und verschicken Befehle etwa über RTSP (Realtime Streaming Protokoll). Die Mediaebene sorgt für den Transport der TV-Streams über RTP(Real Time Protokoll) oder HTTP.Eingepackt und adressiert werden die Datenpakete über die Webprotokolle UDP bzw. TCP/IP.

Steuerebene Mediaebene Sat-IP-Schichtenmodell Kontakt Eine App oder ein Windows-Pro- SAT-IP-Anwendung gramm befiehlt dem Server (Steuerebene), dass er einen TV-Stream (Mediaebene) schickt. Gerätesteuerung Video- und Audiodaten Streaming Der Sat-IP-Server verwendet Echt- UPnP RTSP,HTTP RTP HTTP zeitprotokolle (RTP) für das Streaming. Zur UDP TCP UDP TCP Web-Ausgabe sendet er auch per HTTP.

IP Adressierung Egal, ob der TV-Stream via WLAN oder LAN fließt, IP stellt ihn richtig zu.

Sat-IP-Datenpaket TS TS TS TS TS TS TS RTP UDP IP Live-TV-Pakete werden als Transport Streams (TS) in 188 Byte großen MPEG2/4-Häppchen 188 Bytes 188 Bytes 188 Bytes 188 Bytes 188 Bytes 188 Bytes 188 Bytes 12 Bytes 8Bytes 20 Bytes übertragen. Dazu formen RTP-, UDP- und 1.356 Bytes IP-Header ein 1.356 Byte großes Datenpaket. Geräte für Sat-IP Geräte nach dem Sat-IP-Standardlassen sich hersteller- HIP

übergreifend kombinieren. VonElgato gibt es mit EyeTV :C Netstream 4Sat (linkes Bild) einen Sat-IP-Server,der zu- sätzlich einen Hardware-Transcoder eingebaut hat. Dabei INFOGRAFIK ist es egal, ob ein digitaler LNB oder ein Multischalter (im Mehrfamilienhaus) zum Einsatz kommt. Für den Kabel- anschluss in der Wohnung kann die AVMFritzbox6490 HERSTELLER das TV-Programm im Netz verteilen. Pferdefuß bei bei- Vier Programme streamt der Elgato Die Fritzbox6490 vonAVM hat bereits S: den: Sie übertragen nur unverschlüsselte TV-Programme. TO

EyeTV gleichzeitig ins Hausnetz einen Sat-IP-Server eingebaut FO

33 Home-Entertainment HDMI 2.0: Anschlussfür 4K

HDMI 2.0 bringt vollen 4K-Support und zahlreiche Neuerungen, lässt aber für Käufer teurer UHD-TV-Geräte auch einige Fragen offen

vonRobertDiMarcoberardino

ie Entwicklung des neuen AV-Schnittstellenstandards HDMI 2.0ist fürdie Wiedergabe von4K@60Hz aber ohnehin nur HDMI 2.0dauerte nahezu vier Jahre. In dieser Zeit die halbeMiete: Ohne die Unterstützung des Kopierschutzes HDCP packte das Entwicklungskonsortium „HDMIForum“ 2.2 wird sich zukünftig kein kommerzielles 4K-Material übertragen (www.hdmiforum.org)eine ganze Reihe an Neuerun- lassen –nichtvom TV,nichtvon der Blu-ray, der NASund auch nicht D gen in die Schnittstelle: So gibt es jetzt beispielsweise über Streamingseiten. Bislang sind für die Übertragung vonBlu- mehr Bandbreite fürdie 4K-Übertragung (maximal 4.096 x2.160 rays oder HDTV die Vorgänger HDCP 1.4/2.0/2.1 im Einsatz. Diese Pixel) bei60Hzund vergrößertem Farbraum, ein 21:9 Seitenverhält- Varianten wurden allerdings schon vorJahren geknackt, sodass nis, 1.536-kHz-Audiosampling, bis zu 32 Tonkanäle sowie Dual-View- Raubkopierer den Datenstrom unverschlüsseltabgreifen konnten. und Multi-Stream-Features. Ob jedoch aktuelle UHD-TVsden HDCP-2.2-Standard schon unter- HDMI hatsichalsoschon längst vonder digitalen TV-Buchse zu stützen, istunklar,die Hersteller geben sich bislang bedeckt. einer Allroundschnittstelleentwickelt: In diesem Jahr sollen erst- mals mehr als 800 Millionen Geräte mitHDMI-Port verkauftwer- Dual View: Zwei Spieler teilen sich ein TV den (Quelle: iSuppli). Darunter fallen auch immer mehr Smart- Daneben liefern nichtalle HDMI-2.0-Neuerungen in der Praxis im- phones, Tablets, Digicamsund Camcorder. mer das Versprochene: MitDual ViewverpasstHDMI2.0 etwa allen 3D-Fernsehern eine neue Standardfunktion, die bislang vonden TV- Kein echtes 4K über HDMI 1.4 möglich Herstellern nursporadisch angeboten wird. Mittels spezieller 3D- Die Einführung vonHDMI2.0 sorgt allerdingsauch füreinigeoffene Brillen bekommen zwei Gamer jeweils ihr eigenes Spielbild in voller Fragen, die etwadie Besitzer vonUHD-TV-Geräten betreffen. Die Bilddiagonale dargestellt–die lästige Splitscreen-Anzeige beiRenn- meisten Modelle, die bislang verkauftwurden, unterstützen ab Werk spielen oder Egoshootern entfällt. FürFilme wurde das allerdings lediglichden Vorgänger HDMI 1.4. DieÜbertragung der UHD-TV-Auf- noch nichtumgesetzt, obwohl es theoretisch möglich wäre. Auch lösung, die mit3.840 x2.160 Pixeln etwas weniger als echtes 4K be- das neue Multi-Stream-Feature istnichtperfekt: Per HDMI 2.0las- trägt, giltabereigentlich als Domäne vonHDMI2.0. sen sich biszuvierverschiedene Audiostreams ausgeben. So kann DieHersteller der kostspieligen Fernseher (ab 3.000 Euro auf- ein Zuschauer einen Film aufDeutsch schauen und der andere wärts) geben sich allerdings gelassen und betonen,dassder Vorgän- gleichzeitig im Originalton aufEnglisch. Der Haken hier: HDMI gibt ger ebenfalls in der Lage ist, Videomaterial in 4K-Auflösung zu über- nurein Tonformataus. So können entweder alle User eine Dolby- tragen. Das istzwarrichtig, aber eben nurdie halbeWahrheit: HDMI TrueHD- oder eine Dolby-Digital-Tonspur hören –ein Mix istlaut 1.4kannaufgrund der maximalen Bandbreitevon 10,2 GBit/s näm- Spezifikation nichtmöglich. Das istgeradehierzulande ärgerlich, lich nur4K-Videosbis 30 Bilder pro Sekunde ausgeben, während denn beiBlu-rays gibt es oftkeine deutsche Tonspur im qualitativ HDMI 2.0mit 18 GBit/s auch 4K-Material mit50oder 60 Frames pro besten Audioformat(DTS-HDMAoder DolbyTrueHD). Sekunde überträgt. Solches Videomaterial gibt es heute zwar kaum, HDMI 2.0bringtauch einen erweiterten CEC-Befehlssatz für die istfür die nächsten Jahre aber durchaus vorstellbar,etwabei der TV- Bedienung aller AV-Geräte mitnur einer Fernbedienung mit: Ab so- Übertragung, beiCamcordern oder beim Gaming. fort kann man zum Beispiel mitder TV-Fernbedienung eine Aufnah- Damitdie teuren Fernseher nichtinwenigen Jahren schon obso- me am Sat-Receiverstarten oder pausieren. DieseFunktionen set- let werden, bieten einige Hersteller bereits jetzt die Möglichkeit, ihre zen die Gerätehersteller allerdings nursehr verhalten um. Fürden UHD-TVsmit HDMI 2.0per Hardware-Update nachzurüsten. Andere Kunden istesvor dem Kauf nurschwerzuerkennen, inwieweit ein setzen aufFirmware-Updates, um die HDMI-1.4-Schnittstelle auf Gerätden CEC-Befehlssatz wirklich unterstützt. Da das HDMI Forum 2.0-Standard zu bringen. Das istzwarmöglich, bedeutet aufgrund den Herstellern hier nach wie vorkeine zwingenden Vorgaben der fehlenden Bandbreite aber vermutlich einen Qualitätsverlustbei macht, istmit einem Ende dieses Wildwuchses aufabsehbare Zeit der Darstellung von4K-Videos. auch nichtzurechnen.

34 Home-Entertainment Grenzenloses Streaming im Netzwerk DLNA, Apple AirPlay oder UPnP? Werseine Multimediainhalte streamen will, hat die Qual der Wahl. Wir zeigen, was im LAN alles geht

vonArtur Hoffmann

er Desktop-PC als alleiniger Datenspeicher und exklu- onen zu erweitern, etwadie Netzwerkintegration und die Unterstüt- siverNetzwerk-Multimediazuspieler hatschon lange zung vonApps. Inzwischen unterstützen viele Geräte diesen Stan- ausgedient. Anwender speichern ihre digitalen Foto- dard, sodass das Streaming keine Herausforderung mehr darstellt. albensowie ihre Musik- und Videosammlungen inzwi- D schen auch aufNAS-Systemen,Fritzboxen, portablen Streaming per PC, Router und NAS Speichermedien, mobilen Endgeräten und in der Cloud. Darüber Um Ihnen einen kleinen Überblick über die vielfältigen Möglich- hinaus verschwimmen die Grenzen zwischen IT-Technikund Unter- keitenzugeben, die Ihnen in Sachen Streaming zur Auswahlstehen, haltungselektronik: Fernseher,Verstärker,Set-Top-Boxenund Blu- gehen wir aufdrei typische Anwendungsfälle ein. ray-Playerlassen sich perLAN und WLAN im heimischen Netzwerk Die Universallösung: Ein PC und ein DLNA-/UPnP-fähiges Endgerät integrieren; Notebooksund NAS-Systemeverfügen hingegen über –mehr istnichterforderlich, um in die Welt desStreamingseinzu- HDMI-Anschlüsse, sodass sie sich direkt mitdem TV-Gerätverbin- steigen: Der WindowsMedia Playerstellt die freigegebenen Inhalte den lassen. Dem grenzenlosen Nonstop-Streaming-Vergnügen im im Netzwerk bereit, das Endgerät spieltsie ab. Komfortabel istdiese eigenen LAN stehtalso nichts im Wege. Lösung natürlich nicht. Zum einen muss der Rechner rund um die Uhr laufen, wasangesichts der meistüberdimensionierten Netzteile Immer mehr Geräte können streamen teuer werden kann. Zum anderen istdie Formatunterstützung des Obwohl beim Streaming maximal drei Geräte zum Einsatz kommen WindowsMedia Players ausbaufähig. Alternativdazu können Sie –der Multimedia-Zuspieler,das auch als Renderer bezeichnete Wie- aber auch iTunes zum Streamen verwenden. Oder Sie installieren dergabegerätund eine optionale Fernbedienung –ist die Anzahl der eine Media-Server-Lösung wie Serviio (http://serviio.org), TVersity Möglichkeiten überwältigend groß. Hauptgrund dafür ist, dass im- (http://tversity.com)oder Plex (https://plex.tv), um Ihren Rechner in mer mehr Geräte verschiedene Streaming-Standards beherrschen. einen vollwertigen Multimediazuspieler zu verwandeln. FürSie bedeutet dies, dass Sienicht zwangsläufig Geld in eine zusätz- Router als Zuspieler: KommtinIhrem LAN/WLAN eine der besser licheLösunginvestieren müssen. ausgestatteten Fritzboxen zum Einsatz, können Sie den Router zu Möchten Sie etwaVideos, die Sie mitIhrem Apple-Gerätaufge- einem Netzwerkzuspieler aufrüsten. Dies istsparsamer,dader Rou- nommen haben, aufIhrem Fernseher im Wohnzimmer abspielen, ter ohnehin rund um die Uhr in Betrieb ist. Möglich macht‘s müssen Sie nichtunbedingt zum Apple TV (ca. 90 Euro)greifen. Fritz!NAS,eine Funktion, die alle aufeinem am Router angeschlos- Denn AirPlay, so der Name desproprietärenProtokolls, dasbeim ka- senen USB-Datenträger gespeicherten Multimediainhalte netzwerk- bellosen Streaming zum Einsatz kommt, wird nichtausschließlich weit zur Verfügung stellt. Details dazu lesen Sie aufSeite 116. In vonApple-Gerätenunterstützt. Auch die Multimediakiste WD TV Li- Kombination mitdem Fritz-eigenen UPnP-Mediaserver greifen ve (ca. 80 Euro), die TV-Erweiterung Videoweb (ca. 120 Euro) und auch Smart-TVs, Multimediafestplatten und andere kompatibleGe- zahlreiche Smart-TVskommen mitAirPlayzurecht. Somitstehen die räte aufdieseInhalte zu. Interessant: Es lassen sich auch drei Cloud- Chancen gut, dass Sie bereits im Besitz eines AirPlay-fähigen Wieder- Dienste (1&1-Onlinespeicher,TelekomMediencenter undGoogle gabegeräts sind. Istdas nichtder Fall, investieren Sie 35 Euro in den Play Music) einbinden. Somitgreifen Sie direkt über Ihr TV-Gerät Google-Adapter Chromecast, installieren die kostenlose Appauf Ih- aufdie Songs zu, die Sie in der Datenwolkegespeichert haben. rem iPhone oder iPad und streamen fortan über dieses Gerät. NAS ist der Königsweg: Nutzen Sie in Ihrem Heimnetzwerk bereits Noch größer istdie Unterstützung vonDLNA(Digital Living Net- ein NAS-System vonSynology oder Qnap, sind alle Voraussetzungen work Alliance), einesuniversellen Standards, der vonzahlreichen erfüllt, um in dieWeltdes Streamings einzusteigen. Denn dieGeräte namhaften Unternehmen ausden Branchen IT und Unterhaltungs- dieser beiden Hersteller sind bereits ab Werk mit allen erforder- elektronik ins Leben gerufen wurde. Ziel istes, Fernseher,Verstärker, lichen Apps, Funktionen und Diensten ausgestattet. Mehr zu die- Set-Top-Boxenund andere „Braune Ware“ um IT-typische Funkti- sem Thema lesen Sie im Beitrag aufSeite 100.

35 Home-Entertainment

Kino-Feeling im Wohnzimmer

Hier haben wir drei netzwerkfähige, topaktuelle Home-Entertainment-Pakete für Sie geschnürt –aus TV,Blu-ray-Player und Soundlösung

vonNicoleOtt ktuelle Flachbildfernseher sorgen dank großer Bild- tigen Apps für das Streaming ausgestattet. Der Tonqualitätvon Fern- schirmdiagonalen, 3D-Unterstützung und UHD-Auf- sehern sind aufgrund der flachen Bauweise Grenzen gesetzt. Erst - lösung bereits für ein sehr ansprechendes Film- eine externe Audiolösung sorgt für die kraftvolleKlanguntermalung CHT

vergnügen in den eigenen vier Wänden. Fürechtes der Filmbilder.ImFolgendenstellenwir Ihnen drei Heimkino-Pakete _10_12_14 IESCHLA

A Kino-Feeling reichtdas TV-Gerätalleine jedoch nicht vor, die Ihr Wohnzimmer in ein kleines Kino verwandeln. Die Preis- _D aus: Werseine Lieblingsfilme und -serien in hoher Auflösung ge- grenzen liegen bei800 Euro,1.900 Euro und 4.000 Euro.Alle Pakete nießen will, kommtumeinen guten Blu-ray-Playernichtherum. umfassen einenFernseher,eineBeamer-Alternative zum TV für ARNERBROS ERHOBBIT _W

Doch auch über Video-on-Demand-Dienste und Mediatheken lässt noch größere Bilder,einen Blu-ray-Playersowie ein Soundsystem. ,D sich der Abend nach eigenem Gusto gestalten, eine entsprechend Wasdie Klanglösung betrifft, haben wir uns aufSoundbars konzen- RF 123

hohe Internet-Bandbreitevorausgesetzt. Praktisch: Alle hier vorge- triert, da sich mitihnen das Klangerlebnis am unkompliziertesten S: stellten Blu-ray-Playersind vollwertige Mediaplayerund mitden nö- und schnellsten verbessern lässt. TO FO DERFÜNFHEERE

36 Einsteiger-Paket (ca. 720Euro) Für weniger als 800 Eurogenießen Sie Filme in SD- und HD-Auflösung in Top-Qualität, untermalt mit kraftvollem Klang. Wenn Sie statt des TVseinen Beamer möchten, müssen Sie 100 Euromehr investieren

Tolle Bilder in HD und SD Toshiba 48L3443DG Preis: ca. 500 Euro

Im Test zeigt der Toshiba vonallen TECHNISCHE DATEN &MESSWERTE gut CHIP WLAN 2015 Quellen ein nahezu perfektes Bild: DIAGONALE/AUFLÖSUNG 48 Zoll/1.920 x1.080 Pixxeell Toshiba 48L3443DG Unabhängige Tests seit 1978 Ob HD- oder SD-Material, die Dar- DISPLAY-TECHNIK LCD(Edge-LED) stellung ist immer klar,kontraststark und von SCHACHBRETTKONTRAST 209:1 Stark und günstig BenQ kräftigen, natürlichen Farben geprägt. Bei der TUNER DVB-T, -C, -S, analog TH681 Mit seinem attraktiven Wiedergabe vonDVD und Blu-ray überzeugt HDMI-/USB-PORT 3/1 Preis vonca. 600 Euroist der die gute Durchzeichnung, die viele Details in WERTUNG TH681 die Beamer-Alternative dunklen Sequenzen sichtbar macht. Der sehr GESAMTWERTUNG 79,1 zum Toshiba-TV.Die Bildqualität ist exzel- günstige Preis des Toshiba geht allerdings auf BILDQUALITÄT 98 lent, die Ausstattung reichhaltig. Dank Kosten vonFeatures wie USB-Recording, 3D- AUSSTATTUNG 56 starkem Kontrast und hohem Lichtstrom Modus oder Stromspar-Optionen. Einen USB- ERGONOMIE 64 eignet sich der BenQ auch für helle Räume. ENERGIEEFFIZIENZ 86 Anschluss zur Wiedergabe vonFotos und Vi- AUDIOQUALITÄT 88 deos hat der Hersteller jedoch verbaut. Relativ 3D-WERTUNG 0 Attraktive Soundlösung überschaubar ist die Internetausstattung; mit Hervorragende Bildqualität, übersichtliche Mediatheken und Video-on-Demand über Menüs, klar strukturierte Fernbedienung Panasonic SC-HTB 527 Maxdome bekommt der Käufer aber eine gute Kein USB-Recording, nur ein Stromspar- Preis: ca. 150 Euro Modus, keine DivX-Unterstützung Auswahl an Filmen aus dem Web. Testurteil gut (2,2) FAZIT: Die Stärke des 48-Zöllers ist sein Preis- Leistungs-Verhältnis: Für nur 500 Eurobietet er eine exzellente Bildqualität.

Filmvorführer zum Schnäppchenpreis Philips BDP3490 Das 2.1-Set vonPanasonic macht nicht nur Preis: ca. 70 Euro optisch eine gute Figur,dank 240Watt Ausgangsleistung ist das System auch akus- tisch sehr präsent. Der Subwoofer lässt sich dank Funktechnik ohne Kabelsalat auf- stellen, an der Soundbar selbst befindet sich ein HDMI-Ein- und Ausgang. Filmsound klingt sehr ausgewogen und knackig, Dialoge sind Der Philips BDP3490 ist mit Abstand TECHNISCHE DATEN &MESSWERTE klar verständlich. Die 5.1-Simulation erzeugt sehr gut der günstigste Blu-ray-Player in CHIP WLAN 2015 UHD-/3D-SUPPORT –/• Philips BDP3490 eine leichte Räumlichkeit des Sounds, auch Unabhängige Tests seit 1978 unserer Bestenliste. Auf eine sehr LAN/WLAN/USB •/–/• wenn die Soundbar nicht an echte 5.1-Syste- gute Wiedergabe muss man deshalb aber DIVX-SUPPORT/DLNA •/• me herankommt. nicht verzichten: Ob Filme vonDVD oder Blu- AUDIO (OPT./KOAX./AN.) –/•/– ray, die Bildqualität ist tadellos. Darüber STARTZ.PLAYER/BD/DVD 15/17/12Sekunden FAZIT: Eine günstige und attraktiveLösung, hinaus spielt der Player auch nahezu jedes VERBR.STAND./BD/DVD 0,3/4,9/5,3 Watt um Fernsehbilder klanglich mit dem pas- Videoformat ab, das man per LAN oder USB LAUTHEIT BETR./BD/DVD 0,1/0,3/0,3 Sone senden Kino-Sound zu untermalen. WERTUNG zuspielt. Auch mit NTFS-formatierten Medien TECHNISCHE DATEN GESAMTWERTUNG 90,3 kann der Philips-Player etwas anfangen. AUSGANGSLEISTUNG 240 Watt AUSSTATTUNG 80 WLAN lässt sich nachrüsten. Den Toshiba-TV HDMI-ANSCHLÜSSE 1xAusgang, 1xEingang BILDQUALITÄT 98 ergänzt der Philips-Player zudem sinnvoll in DECODER DTS, DolbyDigital/ProLogic II ERGONOMIE 92 puncto Smart-TV:Das Internetangebot von VERBR.STAND./BETR. 0,2/53 Watt ENERGIEEFFIZIENZ 100 Philips ist sehr reichhaltig. Erfreulich niedrig ABMESSUNGEN 90,6 x4,5 x7,0/17,8 x36,0 x Sehr gute Bildqualität, umfassende SOUNDBAR/SUBWOOFER 29,5 cm fällt der Stromverbrauch aus. Formatunterstützung, sparsam Kein integriertes WLAN, kein Kartenleser, Ausgewogener Sound, gutes Design, FAZIT: Für nur 70 Eurobietet der Philips kein integrierter Speicher kabellose Verbindung zum Subwoofer BDP3490 alles, was ein Blu-ray-Player Manchmal leichte Bassübersteuerung, Testurteil sehr gut (1,4) braucht –plus guter Internetfunktionen. spartanische Fernbedienung

Alle Bewertungen in Punkten (max. 100); Ranking basierend auf insgesamt 33 Tests Spitzenklasse (100–90,0) Oberklasse (89,9–75,0) Mittelklasse (74,9–45,0) nicht empfehlenswert (44,9–0) •=ja–=nein

37 RURUBBRRIKIK ThThemema

Mittelklasse-Paket (ca. 1.900Euro) Für rund 1.900 Eurogibt es herausragende Bildqualität und eine klanglich ausgewogene Soundlösung. Werden BenQ-Beamer kauft, sitzt schon für etwa 1.000 Euroineinem guten Heimkino

Kontraststarker 3D-Spezialist Toshiba 55M7463DG Preis: ca. 1.500 Euro

Toshibas 55M7463DG kann mit TECHNISCHE DATEN &MESSWERTE sehr gut CHIP WLAN 2015 einem extrem hellen Display aufwar- DIAGONALE/AUFLÖSUNG 55 Zoll/1.920 x1.080 Pixel Toshiba 55M7463DG Unabhängige Tests seit 1978 ten: Mit satten 636 Candela/m2 DISPLAYTECHNIK LCD(Polfilter-3D,Direct-LED) leuchtet es deutlich heller als die Konkurrenz SCHACHBRETTKONTRAST 206:1 und sorgt so selbst in nicht abgedunkelten TUNER DVB-T, -C, -S, analog Räumen für ungetrübtes Filmvergnügen. HDMI-/USB-PORTS 4/2 Lichtstarkes Beamer-Schnäpp- Hinzu kommt ein sehr hoher Schachbrett- chen BenQ TH681 Auch in der Mittelklas- kontrast von206:1. Davonprofitiert auch die WERTUNG se ist der BenQ aufgrund seiner hervor- 3D-Darstellung: Aufgrund der hohen Aus- GESAMTWERTUNG 91,6 ragenden Leistung unsereTV-Alternative. gangswerte bleibt die 3D-Bildqualität trotz der BILDQUALITÄT 97 Für rund 600 Eurobietet der Bestenlisten- systembedingten Beeinträchtigung durch die AUSSTATTUNG 89 Zweite Top-Bilder sowie eine Polfilterbrille ungewöhnlich hochklassig. Auch ERGONOMIE 78 klasse Ausstattung und ist das 2D-Bild überzeugt durch sehr gute Schärfe ENERGIEEFFIZIENZ 87 AUDIOQUALITÄT 91 auch für helle Räume geeignet. und brillante Farben. Die Ausstattung fällt 3D-WERTUNG 100 reichhaltig aus: WLAN, SmartTV,Mediaplayer Hervorragende Bildqualität in SD,HDund und zahlreiche Anschlüsse sind an Bord, ledig- 3D,sehr helles Display,starke Kontraste lich eine Zweitfernbedienung fehlt. Nur Standardfernbedienung ohne Voller Klang, satte Bässe Eingabehilfen wie Cursor oder Touchpad FAZIT: TV-Material bringt der 55-Zöller in Testurteil sehr gut (1,4) Yamaha YAS-103 toller Bildqualität aufs Display,geradezu Preis: ca. 230 Euro herausragend ist die 3D-Darstellung.

Starker Zuspieler mit zwei WLAN-Antennen Yamahas YAS-103 punktet mit einem beein- Sony BDP-S6200 druckenden Klang und sauberen Bässen –da- Preis: ca. 170 Euro bei sind die beiden Subwoofer in die Bar inte- griert. Stimmen klingen dank der ClearVoice- Funktion angenehm klar.Pluspunkte gibt es auch für zusätzliche Funktionen wie etwa Univolume: Sie hält die Lautstärke auf einem konstanten Pegel –überlaute Werbespots gehören damit der Vergangenheit an. Gelun- Bei der Bildqualität erzielt der Sony gut TECHNISCHE DATEN &MESSWERTE gen ist die Simulation von7.1-Sound. Gespart CHIP WLAN 2015 BDP-S6200 Bestwerte: Neben der Sony BDP-S6200 UHD-/3D-SUPPORT •/• hat Yamaha dagegen an der Ausstattung, so Unabhängige Tests seit 1978 exzellenten Darstellung vonFull-HD- Inhalten beherrscht der Japaner auch UHD in LAN/WLAN/USB •/•/• fehlt etwa ein HDMI-Port. DIVX-SUPPORT/DLNA –/• hervorragender Qualität. So ist der Käufer auch FAZIT: Yamahas Klangriegel überzeugt mit AUDIO (OPT./KOAX./AN.) –/•/– für die Zukunft bestens gerüstet. Bei der Aus- voller,bassstarker Soundwiedergabe, nütz- STARTZ.PLAYER/BD/DVD 21/14/11Sekunden stattung verzichtet Sony zwar auf Kartenleser lichen Funktionen und App-Steuerung. VERBR.STAND./BD/DVD 0,4/7,5/6,8 Watt und zusätzliche Audioschnittstellen, verbaut LAUTHEIT BETR./BD/DVD 0,1/0,9/0,6 Sone aber immerhin zwei USB-Ports und gleich zwei WERTUNG TECHNISCHE DATEN WLAN-Antennen für eine stabile drahtlose GESAMTWERTUNG 86,7 AUSGANGSLEISTUNG 120 Watt Verbindung. Das Smart-TV-Portal ist gut ge- AUSSTATTUNG 82 HDMI-ANSCHLÜSSE – füllt, der integrierte Mediaplayer spielt zahl- BILDQUALITÄT 100 DECODER DTS, DolbyDigital/ProLogic II reiche Formate ab. Wie bei allen Blu-ray-Spie- ERGONOMIE 78 VERBR.STAND/BETR. 0,5/22 Watt lern vonSony fehlt auch beim BDP-S6200 die ENERGIEEFFIZIENZ 91 ABMESSUNGEN MIT 89,0 x10,9 x12,1cm/ Top-Bildqualität, zwei WLAN-Antennen, FUSS/OHNE FUSS 89,0 x9,1 x11,5 cm DivX-Unterstützung. UHD,Steuerung per App Voller Klang, satter Bass, Steuerung per FAZIT: Eine herausragende Bildqualität in HD Wenige Extras, keine DivX-Unterstützung, Startzeiten könnten kürzer sein App, Bluetooth und UHD sowie die beiden WLAN-Antennen Keine HDMI-Anschlüsse, lediglich LEDs als Testurteil gut (1,7) Statusanzeige sind die Highlights des Sony-Players.

Alle Bewertungen in Punkten (max. 100); Ranking basierend auf insgesamt 33 Tests Spitzenklasse (100–90,0) Oberklasse (89,9–75,0) Mittelklasse (74,9–45,0) nicht empfehlenswert (44,9–0) •=ja–=nein

38 Oberklasse-Paket (ca. 4.000 Euro) Für bis zu 4.000 Eurogibt es Top-Fernsehtechnik mit UHD,umfas- senden Internetfunktionen und sattem Kinosound. Werden Beamer dem TV vorzieht, bezahlt nicht einmal die Hälfte

Kurven für mehr Kino-Feeling Samsung UE65HU8590 Preis: ca. 3.500 Euro

Sein gebogenes Panel macht TECHNISCHEEDDAATTENEN &MESSWERTE sehr gut Samsungs 65-Zöller nicht nur zum CHIP WLAN 2015 DIAGONALE/AUFLÖSUNGUNG 65 Zoll/3.840 x2.160 Pixel Samsung UE65HU8590 Unabhängige Tests seit 1978 Blickfang im Wohnzimmer,sondern DISPLAYTECHNIK LCD(Shutter-3D,Edge-LED) Klassenprimus Epson sorgt auch dafür,dass TV-Material plastischer SCHACHBRETTKONTRAST 187:1 EH-TW6100 Ein Spitzenbild wirkt als auf einem geraden Display.Die TV- TUNER je 2xDVB-T, -C, -S, 1xanalog mit hohen Kontrasten, klarer Bilder sehen in SD und HD absolut sauber aus, HDMI-/USB-PORTS 4/3 die Kanten sind scharf und die Farben brillant. Darstellung und exzellenter Gleiches gilt für Zuspielungen voneinem DVD- WERTUNG Farbwiedergabe macht den EH-TW6100 zum idealen Beamer fürs oder Blu-ray-Player.Dunkle Sequenzen er- GESAMTWERTUNG 97,9 Oberklasse-Heimkino. Auch die Ausstat- scheinen erfreulich detailreich. Auch der 3D- BILDQUALITÄT 96 Modus kann mit seinem geringen Crosstalk AUSSTATTUNG 100 tung ist hervorragend, sodass der Preis überzeugen. Die Ausstattung ist kaum zu top- ERGONOMIE 100 von1.250 EuroinOrdnung geht. pen: Alle Digitaltuner sind doppelt vorhanden, ENERGIEEFFIZIENZ 100 AUDIOQUALITÄT 97 mit vier HDMI- und drei USB-Ports stehen Top-Sound im Wohnzimmer 3D-WERTUNG 93 ausreichend Anschlüsse bereit. Wie von Samsung HW-F450 Sehr gutes Bild in allen Auflösungen, Samsung gewohnt, fallen die Smart-TV-Funk- innovatives Design, exzellenter Sound Preis: ca. 280 Euro tionen sehr reichhaltig aus. Vergleichsweise dunkles Display,relativ hoher Preis FAZIT: Der 65-Zoll-UHD-TV mit Curved- Testurteil sehr gut (1,1) Technik punktet mit toller Bildqualität, großzügiger Ausstattung und sattem Ton.

Design-Player mit innovativenExtras

LG BP740 Für 280 Euroliefert die Samsung-2.1-Sound- Preis: ca. 190 Euro bar mit aktivem Subwoofer vollen Klang mit unverfälschten Mitten, klaren Höhen und ausbalancierten Bässen. Der Subwoofer nimmt drahtlos Kontakt zur Soundbar auf, sodass er sich an beliebiger Stelle im Raum platzieren lässt. Via Funkverbindung kann Wie Samsung legt auch LG bei sei- man auch mobile Zuspieler wie MP3-Player, TECHNISCHE DATEN &MESSWERTE sehr gut nem Player großen Wert aufs Design: Smartphones oder Tablets mit der Soundbar CHIP WLAN 2015 UHD-/3D-SUPPORT •/• LG BP740 Unabhängige Tests seit 1978 verbinden und die Musikwiedergabe starten. Das minimalistisch gestaltete, zwei- LAN/WLAN/USB •/•/• farbige Gehäuse sieht sehr attraktiv aus. Auch DIVX-SUPPORT/DLNA •/• Vermisst haben wir lediglich eine Internet- die inneren Werte überzeugen: Die 4K-Upsca- AUDIO (OPT./KOAX./AN.) •/–/– anbindung. ling-Funktion macht den LG zum idealen Part- STARTZ.PLAYER/BD/DVD 11/15/11Sekunden FAZIT: Gelungenes Soundpaket mit sehr ner des Samsung UHD-TVs. Aber auch bei Full- VERBR.STAND./BD/DVD 0,1/9,9/8,1 Watt guter Klangqualität und umfassender Aus- HD-Inhalten hinterlässt der BP740 einen sehr LAUTHEIT BETR./BD/DVD 0,1/0,6/0,4 Sone stattung zu einem moderaten Preis. WERTUNG guten Eindruck. Zwar fehlen einige Schnittstel- TECHNISCHE DATEN GESAMTWERTUNG 90,7 len wie etwa Koaxial-Audio, Extras wie der AUSGANGSLEISTUNG 280 Watt AUSSTATTUNG 82 Private Sound Mode (Streamen des Tons auf HDMI-ANSCHLÜSSE 1xAusgang, 1xEingang BILDQUALITÄT 99 den Smartphone-Kopfhörer) oder die Magic- DECODER DTS, DolbyDigital/ProLogic II ERGONOMIE 93 Remote-Fernbedienung für die komfortable VERBR.STAND/BETR. 0,2/53 Watt ENERGIEEFFIZIENZ 85 Steuerung des umfangreichen Webportals ABMESSUNGEN 101,8 x7,5 x4,4 cm/18,0 x Hervorragende Wiedergabe vonHD- und SOUNDBAR/SUBWOOFER 40,8 x30,6 cm machen das aber mehr als wett. UHD-Material, Magic Remote, kurze Startzeit Lediglich ein USB-Port, nur wenige Sehr ausgewogener Klang, Bluetooth, FAZIT: Ansehnlicher Player,der mit klasse Audioschnittstellen USB, HDMI mit Audio-Rückkanal Bildqualität und Extras wie der Zweitfern- Keine Internetanbindung Testurteil sehr gut (1,4) bedienung Magic Remote überzeugt. vorhanden

39 Home-Entertainment

Film- & Serien-Flats im Härtetest

Der Deutschland-Start vonNetflix hat für viel Wirbel gesorgt. Doch kann der US-Streaming-Dienst auch mit der Konkurrenz mithalten?

vonBenjaminHartlmaier

enn dieser Tage vonVideo-on-Demand (VoD) die des Bezahlfernsehsenders Skystehtaufgrund der äußerstmangel- Rede ist, gehtesschnell um viel mehr als haften Geräte-Unterstützung nureinem sehreingeschränkten Nut- nurOnline-Videotheken: Waswir derzeitmit zerkreiszur Verfügung. Unter Android sowie aufSmart-TVsund Streaming-Diensten wie Netflix erleben, könnte Blu-ray-Playern läuftder Dienstnur aufSamsung-Geräten. Spiele- W nichts weniger sein als die Zukunftdes Fern- konsolen werden gar nichtunterstützt. Der schlechte App-Support sehens ausdem Netz. Die freie Auswahlaus Tausenden vonFilmen istsymptomatisch für die technische Unausgereiftheitvon Snap: und Serienepisoden, jederzeitabrufbar ohne einen festen Sende- Die Suchfunktion bietet kein hilfreiches Autocomplete undteils plan wie beim klassisch linearen Fernsehen: Das istdas große Ver- werden verfügbare Titel in den Suchergebnissen nichtaufgeführt. sprechen vonVoD-Diensten wie Maxdome und Watchever, mitdem Filme und Serien in Full HD oder mitDigitalton sucht man verge- das TV,wie wir es kennen, revolutioniert werden soll. Doch die etab- bens. Um als VoD-Anbieter ernstgenommen zu werden, muss Snap O lierten Anbieter haben neue Konkurrenz bekommen. Seit kurzer dringend technische Mindeststandards wie eine funktionierende CERV

Zeitist das VoD-Wunderkind Netflix auch im deutschsprachigen Suche nachliefern. IEGO ,D

Raum verfügbar.Das nehmen wir zum Anlass, genauer hinzusehen: Generell haben VoD-Dienste eine Eigenschaft, die vorallem TO Kann Netflix den hiesigen Streaming-Markt aufmischen, wie von kritische Anwender aufhorchen lässt: Sie analysieren das Sehverhal- vielen erhofft? Oder istder Dienstbei uns doch nureiner unter vie- ten und bilden Profile ihrer User.Wer das nichtmöchte, sollte besser OCKPHO len? Zu diesem Zweck haben wir vier Abo-Anbieter ausdem VoD- beiBlu-rays und klassischem TV bleiben. Hinter der Profilbildung THINKST

Markt genauerunter dieLupegenommen. Den Abo-DienstSnapha- stecktein Servicegedanke: Vorschläge aufBasis individueller Vor- S: TO

benwir nichtinden Test aufgenommen, denn die Online-Videothek lieben sollen dem Nutzer die Orientierung im teilweiseunüber- FO

40 FILME &SERIEN Diverse Bezahlmodelle Neben reinen Abo-Diensten, die wir getestet haben, werden Filme und Serien im Netz auch per Einzelabruf angeboten. Das Vertriebs- schaubaren Angebot an Filmen und Serien erleichtern. Es gibt aber modell bestimmt, welche Filme und Serien zur Verfügung stehen. noch ein anderes Motiv: Je besser die persönlichen Vorlieben in kon- krete Film- und Serienvorschläge umgemünzt werden, desto eher bleibt der User beim Anbieter.Amoffensichtlichsten wird die Einzelabruf statt Abo Profilbildung vonNetflix betrieben. Gleich nach der Anmeldung Aufgrund vonLizenzbestimmungen der Filmstudios gibt es aktuelle wird man aufgefordert, ein paar Filme, Serien und Genres zu bewer- Filme und Serien im Netz legal nur als Einzelabruf zum Leihen oder ten. Das istquasi die Starthilfe für den Empfehlungsalgorithmus. Kaufen. Die Aktualität hat allerdings ihren Preis: Für einen Kauffilm Ein Anbietervergleich lohnt sich in HD werden schon mal rund 17 Eurofällig. Die Dienste Videoload (oben) und iTunes (unten) bieten Filme nur im Einzelabruf an. Die Den Nutzer mittels guter Personalisierung des Programms an sich Titel erscheinen in der Regel zum DVD- und Blu-ray-Start. zu binden, istwichtig für die Anbieter,denn ein Wechsel zwischen den Diensten isteinfach. In der Regel laufen die Abos nureinen Mo- natund zur Kündigung genügt ein Klick im persönlichen Account- bereich. Eine Ausnahme bildet Maxdome, wo eine Service-Hotline angerufen werden muss. Werjedoch die 14-tägige Fristbeachtet, ist zum Ende des Monats raus. Bei Amazon Prime InstantVideo kann man zwar perKlick kündigen, werden Dienstjedoch als Teil des Prime-Pakets nutzen will, muss einen Jahresvertrag eingehen. Werauch ohne Empfehlungsalgorithmus weiß, wasergerne sieht, sollte vordem Abschluss eines Vertrags genauprüfen, ob die eigenen Lieblingstitel im Portfolio sind. Zu diesem Zweck bieten alle Dienste bis aufWatchevereinen kostenlosen ersten Probemonatan. Vergleichen lohntsich, denn beim Angebot unterscheiden sich die Dienste teilweisestark. Eine Auswahlwie in der Videothekumdie Ecke sollte ohnehin niemanderwarten, denn Abo-VoD-Dienste müssen aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen in der Regel aufälteres Material zurückgreifen (siehe auch Spalte rechts). Um sich vonder Konkurrenz abzuheben, versuchen die Anbieter deshalb, Exklusivverträge mitFilmstudios oder Fersehsendern zu schließen. So gibt es die Serie „Hannibal“nur beiMaxdome zu sehen. Wenn ein bestimmter Titel angeboten wird, heißtdies aller- dings nicht, dass er auch dauerhaftzur Verfügung steht: Läufteine Lizenz aus, verschwinden Filme oder Serienstaffeln wieder. Um beim Angebot nichtauf die Gunstvon Studios angewiesen zu sein, gehen Netflix und Amazon mittlerweile eigene Wege: Sie produzieren Serien selbst, die es dann nurüberdie eigene Plattform zu sehen gibt. Netflix istdamitinden USAäußersterfolgreich, wie die Serien „House of Cards“ und „Orange Is TheNew Black“ zeigen. Amazon hataneigenproduzierten Serien unteranderem die Polit- serie „AlphaHouse“ und die Nerd-Comedy„Betas“ im Angebot. Eine gute Suchfunktion ist Pflicht Istman einmal Mitglied beieinem oder mehreren Anbietern, istes wichtig, dass man die Inhalte, die man sehen möchte, auch schnell findet. Neben einem Empfehlungsalgorithmus brauchtesdazu eine gute Suchfunktion, mitder man die unzähligen Titel durchkämmen kann. Am schnellsten kommtman aufNetflix zur gewünschten Sendung, da sich noch während der Eingabeeines Suchbegriffs die Titelauswahl im Browser dynamisch anpasst. Istein Titel nichtvor- handen, schlägt Netflix automatisch verwandte Inhalte vor. Bei Maxdomeund Watchevergibt es eine Autocomplete-Funktion, die passende Titel mit Vorschaubild unterhalb der Suchzeile anzeigt. Amazon bietet zwar ebenfalls Autocomplete,jedochohneThumb- nails. Zudemlässt hier dieÜbersichtlichkeitdes Angebots zu wün- schen übrig: Ob ein Titel nunTeil des Abos (Prime InstantVideo) ist Kooperation mit dem US-Sender HBO: Die Erfolgsserie „Game oder extra gekauftwerden muss (InstantVideo), istlediglich an dem of Thrones“ gibt es als Teil eines Abo-Pakets nur bei Snap

41 Home-Entertainment VOD-ZUBEHÖR Streaming-Hardware Für Fernseher ohne Internetanbindung gibt es spezielle Streaming- Hardwaremit Netzanbindung. Gegenüber integrierten Smart-TV-Apps kleinen „Prime“-Hinweis an der oberen linken Ecke desTitelbildes bieten solche Geräte in der Regel zudem eine bessereQualität. zu erkennen. Außerdem lässtAmazon die Möglichkeitoffen, einen Titel zu kaufen, obwohl er im Aboenthalten ist. Wernichtaufpasst, kann hier unnötig Geldausgeben. Google Chromecast Eine wichtige Komfortfunktion beider Nutzung über mehrere Der Stick wirddirekt in den Geräte hinwegist die Synchronisierung. Auch in diesem Bereich HDMI-Eingang des TVsgesteckt bietet Netflix die besteAnwenderfreundlichkeit. Werein Video auf und verbindet Smartphone- und dem TV oder im Browser pausieren lässtund sich anschließend auf Tablet-Apps (Android &iOS) dem Smartphone oder Tablet einloggt(oder umgekehrt), kann mit mit dem Fernseher.Die Inhalte nureinem Klick genauandieser Stelleweiterschauen. Watcheverist werden über WLAN geladen. in diesem Punkt ähnlich komfortabel, man brauchtimVergleich zu Preis: ca. 35 Euro Netflix lediglich einen Klick mehr.Auch Prime InstantVideo bietet VerfügbareDienste: Maxdome, dieseFunktion: Werdie Smartphone-Appnutzt, muss sich jedoch Netflix, Snap, Watchever erstbis zur entsprechenden Episode durchklicken. Maxdome hin- gegen verzichtet ganz aufeine Sync-Funktion. Amazon FireTV

Neben der Anpassung des Programms für einzelne Nutzer istdie Über ein HDMI-Kabel mit CHST dem TV verbunden funktioniert Frage vonBedeutung, wie viele Personen sich einen Accountteilen EMNÄ können. Das kann vorallem für Familien oder WGswichtig sein. Mit das FireTVohne Smartphone „D vier gleichzeitigen Übertragungen pro Accountbietet Netflix in und Tablet. Alle Apps laufen auf ALS seinem teuersten Tarif die höchste Anzahl paralleler Streams an. dem Gerät selbst. USS

Preis: ca. 100 Euro EKENNZEICHNET Bild und Ton: So gut wie vonBlu-ray? “G VerfügbareDienste: AKTIONSSCHL Neben den Inhalten selbstist auch deren Form sehr wichtig für ein Prime Instant Video, RED VERFÜGBAR perfektes Home-Entertainment-Erlebnis. In Sachen Bild- und Ton- Maxdome*,Netflix* ZU qualitätist die Blu-raydie Messlatte für Video-on-Demand. Die ein- Apple TV zigen beiden Dienste, die an diesen Standard herankommen, indem sie sowohl Full-HD-Auflösung als auch Dolby-5.1-Tonbieten, sind Funktioniert wie ein Hybrid aus Netflix und Amazon Prime InstantVideo.Bei Maxdome und Watch- Chromecast und FireTV: Manche ever muss man jeweils aufeins vonbeiden verzichten. In Sachen Apps laufen auf dem Gerät, BildqualitätübertrifftNetflix sogar den Blu-ray-Standard: „Breaking anderewerden per AirPlay vom iPhone oder iPad gestreamt. Bad“, die zweite Staffel von„House of Cards“,sowie alle zukünftigen Eigenproduktionen werden auch in Ultra High Definition (UHD)ge- Preis: ca. 100 Euro streamt. Das istderzeitjedoch nurmit einer Mindestbandbreitevon VerfügbareDienste: Prime Y*

25 MBit/s und über die Apps mancher 4K-TVs vonLG, Samsung, Instant Video*,Maxdome*, AIRPLA * IA

Sony und Vizio möglich. Eine Liste der kompatiblen Geräte gibt es Netflix, Snap ,Watchever *V im Hilfe-Center aufder Netflix-Seite. UHDhat auch seinen Preis, denn dieseAuflösung istnur im teuersten Tarif (12 Euro pro Monat) verfügbar.Maxdome will übrigens ab 2015 UHD-Materialanbieten. Wiebei Blu-rays liegen die Filme und Serienfolgen in der Regel in Originalton, Synchronfassung und mitUntertiteln vor. Allerdings gibt es gravierende Unterschiede in der Benutzerfreundlichkeit. Ori- ginalton bieten alle Anbieter im Test,wobei sich die Sprachfassung meistwährend der Wiedergabe ändern lässt. Einzige Ausnahme ist hier Amazon Prime InstantVideo.Originalversionen findet man nur, wenn bereits beider Suche der Zusatz „OV“oder „OmU“ angege- benwird. Entscheidet man sich während der Wiedergabe für die deutsche Synchronfassung, muss man stoppen und dann über die Suche die synchronisierteFassung auswählen. WerFilme und Serien generell im Original mitUntertiteln schaut, wird nurbei Netflix wirklich glücklich. Die Untertitel, die immer in der Originalsprache und der jeweils verfügbaren Synchronsprache vorliegen,können während der Wiedergabe beliebig an- und abgeschaltet werden. Ob sich VoDals Fernsehen der Zukunftdurchsetzen kann, hängt nichtzuletzt vomBreitbandausbauab: Werein gutes HD-Film- erlebnis will, brauchtunter einer Bandbreitevon fünf MBit/s gar Der Testsieger: Netflix überzeugt vorallem durch die exzellente nichterstauf »Play« zu drücken. Bild- und Tonqualität sowie eine komfortable Bedienung

42 So testet CHIP Testurteil

VoD-Abo-Dienste Für alle, die in erster Linie an den neuesten Filmen interessiert Um ein transparentes und faires Testergebnis zu erzielen, haben sind, dürften VoD-Abos nicht die erste Wahl sein. Serienfans wir bei Anbietern, die neben Abo-Paketen auch Einzelabruf werden schon eher fündig. Bei der Auswahl können VoD-Abos anbieten (Amazon, Maxdome) nur den Abo-Bereich bewertet. einer klassischen Videothek generell nicht das Wasser reichen. Aufgrund der mangelhaften Film- und Serienauswahl hat Film- und Serienangebot Die Testfilme und -serien sind es kein Dienst in die Oberklasse geschafft. der Datenbank des Filmportals filmstarts.de entnommen. 40 Verwendet wurden die jeweils 20 beliebtesten Filme und Die beste Film- und Serienauswahl hatte an unserem Stichtag % Serien (nach Userwertung). Bei Filmreihen wurde jeweils (7.Oktober 2014) Amazon Prime Instant Video. Platz zwei teilen nur der bestbewertete Titel übernommen. sich in dieser Kategorie Maxdome und Netflix. Ergonomie und Apps Neben Features wie Offline-Modus, Die beste Qualität und Bedienbarkeit findet man bei Netflix. Mit 30 Bezahlmöglichkeiten und parallelem Streaming fließtin UHD-Videos und reibungsloser Gerätesychronisierung ist der US- % diese Kategorie vorallem die Güte der Suchmaschine und Anbieter derzeit State of the Art in Sachen digitaler Videovertrieb. die Synchronisierung der Nutzung über mehrereGeräte ein. Den günstigsten Preis bietet Amazon. Aber Vorsicht: Der Online- Video- und Audioqualität Die Messlatte für diese Kategorie Riese will über das Prime-Video-Abo offenbar Kunden in seine 30 ist die technische Ausstattung einer Blu-ray-Disc, also anderen Geschäftsbereiche locken. Zudem muss man einen % Full-HD-Auflösung und digitaler Mehrkanalton. Für Jahresvertrag eingehen, um den günstigen Preis zu bekommen. Qualität über Blu-ray hinaus gibt es Extrapunkte. Wermonatlich kündigen können will, muss mehr bezahlen.

Testsieger Test: 4Produkte CHIP WLAN 2015 Netflix VoD-Abos Unabhängige Tests seit 1978 NETFLIX PRIME INSTANT VIDEO MAXDOME WATCHEVER Anbieter Netflix Amazon Pro7Sat1 Vivendi Rang 1234 Webadresse netflix.com amazon.de Maxdome.de watchever.de Kosten (monatlich) 7,99 €/8,99 €/11,99 €* 4,08 €**/7,99 €7,99 €8,99 € Gesamtwertung 65,6 58,0 56,2 50,0 Film/Serienangebot (40 %) 28 33 28 23 Ergonomie/Apps (30 %) 82 60 71 72 Video-/Audioqualität (30 %) 100 90 80 65 NUTZUNG Testphase 1Monat 30 Tage 30 Tage Q Abo-Laufzeit (mindestens) 1Monat 12 Monate**/1 Monat 1Monat 1Monat VerfügbareTitel (Filme &Serien) k. A. >13.000 >50.000 >13.000 Bezahlmöglichkeiten Lastschrift, Kreditkarte, Lastschrift, Kreditkarte Lastschrift, Kreditkarte, Lastschrift, Kreditkarte, PayPal PayPal, SMS PayPal Anmeldemöglichkeiten Netflix-Konto, Facebook Amazon-Konto Maxdome-Konto Watchever-Konto, Facebook Kündigungsmöglichkeit auf Webseite auf Webseite per Hotline auf Webseite Offline-Modus für Mobilgeräte Q max. 30 Tage, nur auf Kindle max. 30 Tage max. 30 Tage FireHD/HDX-Tablets Paralleles Streaming Q /2 Geräte/4 Geräte* 3Geräte 2Geräte 3Geräte FSK-18-Titel/Jugendschutz/ Q /per PIN/online Q /per PIN/online Q /per PIN/online Q /per PIN/ Altersverifikation E-Postident PLAYER &APP-SUPPORT Beste Videoqualität SD/HD (1.080p)/UHD (2.160p)* HD (1.080p) HD (720p) HD (1.080p) Beste Audioqualität Dolby5.1 Dolby5.1 Dolby5.1 Stereo Originalversionen/Untertitel Q /Q nur per „OV“-Suche/Q Q /Q Q /Q Genre/Highlights/Neuheiten/Favoriten Q /Q /Q /Q Q /Q /Q /Q Q /Q /Q /Q Q /Q /Q /Q Smartphone-Apps für iOS/Android/ Q /Q /Q Q /Q /Q Q /Q /Q Q /Q /Q Windows Phone (über die App Amazon DE) Tablet-Apps für iOS/Android/ Q /Q /Q Q /nur Kindle FireHD/HDX/Q Q /Q /Q Q /Q /Q Windows 8 Apps für Smart-TVs LG,Panasonic, Philips, LG (2012, 2013), Samsung u. a. Samsung, LG,Panasonic, Samsung, LG,Philips, Samsung, Sony (2012, 2013), Sony Philips, Sony Panasonic, Sony Apps für Blu-ray-Player LG,Panasonic, Philips, Samsung, Sony u. a. Samsung, LG, Q Samsung, Sony Panasonic, Philips, Sony Apps für AV-Geräte PS3/4, Xbox360/One, PS3/4, Xbox360/One, Wii, PS3/4, XboxOne, PS3/4, Xbox360/One, Wii, Chromecast, WiiU,Apple TV (via AirPlay), Chromecast, Wii, Apple-TV,Google Apple TV FireTV Apple TV (via AirPlay) Chromecast TESTTITEL Gefundene Testtitel: Filme (von 20) 4633 Gefundene Testtitel: Serien (von 20) 7786 *JENACHABO UNTERSCHIEDLICH SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) ** IM AMAZON-PRIME-PAKET ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) | Q JA Q NEIN

43 Home-Entertainment Spitzen- reiter

Fantec 3DS4600 unterstützt nahe- zu alle Multimedia-Codecs und gibt auf Wunsch auch 3D-Filme wieder.Der Preis ist mit rund 120 Euromoderat

TV- Recorder

Praktisch: Asus O!Play TV Pro(ca. 160 Euro) ist nicht nur ein top- ausgestatteter Mediaplayer, sondern gleichzeitig auch Videorecorder mit Time- shift-Funktion Schnäpp- chen

WD TV Live(ca. 80 Euro) ist der ideale Multimediaplayer für alle Anwender,die auf 3D-Funktio- nen und internen Festplat- tenslot verzichten können Multimediaplayer: Kleine Allrounder

Aktuelle Multimediaplayer können weit mehr als nur Musik, Videos und Fotos im Heimnetz zu streamen. In diesem Beitrag stellen wir einige Top-Modelle vorund erläutern, worauf Sie beim Kauf achten sollten

vonArtur Hoffmann

ei Filmliebhabern und Serienjunkies stehen Multime- freie Wiedergabe sowohl aus dem Heimnetz,beispielsweise über Ih- diaplayerhoch im Kurs. Kein Wunder,schließlich haben re NAS, als auch vonexternen Speichermedien. Apropos Speicher: die aktuellen Geräte inzwischen nahezu alle Kinder- Wollen Sie Ihre Filme lokal vorhalten, entscheiden Sie sich für einen krankheiten abgelegt –inerster Linie die maue Format- Multimediaplayermit nachrüstbarer Festplatte wie den Asus 0!Play B unterstützung und die langsame Netzwerkanbindung. TV Pro oder ein Gerätmit festeingebauter 2,5- oder 3,5-Zoll-HDD. Somitstellendie Multimediakisten das optimale Bindeglied zwi- Ebenfalls wichtig beider Kaufentscheidung sind folgendeKrite- schen der eigenen Film- und TV-Seriensammlung und dem TV-Gerät rien: einfache Bedienung, Unterstützung der gängigen Video- und dar.Auch die Ausstattung isttop: Zunehmend halten 3D-Unterstüt- Audioformate, geringe Betriebsgeräusche sowie Apps, die den Funk- zung und Internetzugang –inklusive Browser und Apps respektive tionsumfang erweitern. Letzteres spieltbeispielsweise dann eine Web-Widgets –Einzugindie kompakten Geräte. Moderne Schnitt- Rolle, wenn Sie Kunde beieinem Video-on-Demand-Anbieter sind stellen wie USB 3.0, eSATAund Gigabit-LAN sorgen für eine ruckel- und die Streifen direkt über den Multimediaplayerstreamen möch-

44 INFO Besser geht‘s nicht ten.Indiesem Beitragstellenwir Ihnen drei interessante Geräte aus Popcorn Hour A-400/A-410 der aktuellen CHIP-Bestenliste vor(www.chip.de/bestenlisten). Multimediabegeisterte Anwender,die keine Kompromisse eingehen wollen, kommen nicht um die Geräte aus der Popcorn-Hour-Serie Fantec 3DS4600: Top-Ausstattung und 3D herum. Besonders beliebt sind die beiden Multimedia-Kisten A-400 Falls Sie ausschließlich über das Internet oder LAN streamen, benö- und A-410 (ca. 260 Euro/300 Euro, ohne HDD), da sie alle Funkti- tigen Sie kein Gerätmit nachrüstbarer Festplatte. In dieser Kategorie onen bieten, die das Herz begehrt. Wir haben das Modell A-400 mit istder Fantec 3DS4600(ca.120 Euro)der CHIP-Testsieger. Der Player einer 4-TB-Festplatte, Gigabit-LAN und USB-3.0-Anschluss seit unterstützt nichtnur alle gängigen Video- und Audiocodecs, Monaten im Dauereinsatz und sind begeistert. sondern beherrschtauch die Wiedergabe von3D-Filmen in Full-HD. Angefangen bei der breiten Audio- und Videoformatunterstützung, Neben der Kompatibilitätüberzeugt aber auch die üppige Ausstat- darunter auch FLAC, über die eingängige Bedienerführung bis hin tung: Vonden drei USB-Anschlüssen unterstützt einer immerhin zur Spanne der Extras, die unter anderem Samba- und FTP-Server das schnelle USB 3.0. Externe Datenspeicher können zudem über umfasst –kein anderes Gerät bietet mehr.Und auch der Zugriff auf eSATAangeschlossen werden. Ein Speicherkartenleser istebenfalls freigegebene Netzwerk-Ressourcen, etwa voneinem NAS-System, im Gerätintegriert. Besonders überzeugend istaberdie schnelle klappt reibungslos. Probleme gibt es in der Praxis lediglich bei der und unkomplizierteEinbindung ins Netzwerk dank flottem Gigabit- Wiedergabe von3D-BD-ISO-Dateien und Blu-ray-Menüs. LAN. WLAN lässtsich miteinem USB-Dongle optional nachrüsten. Für Ordnung sorgt die integrierte Networked Media Jukebox(NMJ), Die Verbindung zum Router klappt dann auch perFunk. Ungewöhn- die Filminfos, Coverund Hintergrundgrafiken aus dem Weblädt und lich istdas Betriebssystem:Neben Linuxläuft aufdem Gerätparallel in die SQL-Datenbank einbindet. Noch komfortabler verwalten Sie Android 2.2. Dadurch verfügt der Mediaplayerübereinen gut funkti- IhreFilm- und Seriensammlung aber mit der kostenlosen Software onierenden Webbrowser und zahlreiche Widgets.Außerdem istim NMJ Toolbox(http://nmjtoolbox.net). Sehr komfortabel: Die Wie- Fantec 3DS4600ein DLNA-kompatibler Samba-Server integriert. Da- dergabe der Streifen, die in der Datenbank aufgeführt sind, lässt sich mitlassen sich Videos über den Mediaplayerstreamen. auf Wunsch auch per App starten, die für Android- und iOS-Geräte zu haben ist. Eigene Apps unterstützen die Popcorn-Hour-Geräte Asus 0!Play TV Pro: Das Multitalent auch; der Download erfolgt über den herstellereigenen App Markt. Neben den üblichen Verdächtigen –YouTube, Facebook und Twitter Wermit verschiedenen Videoformaten hantiert, kommteigentlich –finden Sie hier auch Apps wie Plex Media Server,Shoutcast Radio nichtumden Asus 0!Playherum. Der Playergibt alle wichtigen For- und ZDF mediathek. mate, Codecs undContainer problemlos perHDMI-1.4-Anschluss wieder –bei einer Auflösung vonmaximal 1.080p. Auch 3D-Filme stellen für dieses Modell kein Problem dar.Darüber hinaus istdas Gerätüppig ausgestattet: So sind etwaGigabit-Ethernet, WLAN-n, drei USB 3.0-Ports sowie etliche Widgets fürden Zugriff auf Face- book, YouTubeund andere WebdiensteanBord. Mitdem integrier- ten DVB-T-Tuner können Sie TV-Sendungen lokal aufzeichnen oder perTimeshift-Funktion jederzeitanhalten und zeitversetzt ansehen. Der Playerbietet Platz für eine 3,5-Zoll-SATA-Platte, die bis zu drei Terabyte groß seinkann. Auch an den übersichtlichen Bildschirm- Menüs und an der ergonomischen Fernbedienung gibt es nichts auszusetzen. Das Allround-Paketkostet etwa160 Euro.

WD TV Live:Der Preisbrecher Dank der aufgeräumten Bedienoberfläche des Popcorn Hour geht die Navigation problemlos vonstatten Preisbewusste Anwender,die aufÜberflüssiges wie Apps und 3D- Modusverzichten können, kommen mitdiesem Gerät, das alle wich- tigen Multimediaformate unterstützt, aufihre Kosten. WD TV Live (ca. 80 Euro) verzichtet aufeinen HDD-Slot, waseine extrem kom- pakte Bauform ermöglicht. Dank der beiden USB-Anschlüsse (USB 2.0 und 3.0) müssen Sie aber nichtauf die lokale Wiedergabe ver- zichten –einfach ein externesSpeichermedium anschließenund der Filmabendkannbeginnen. Gut: Die kleine Kiste lässtsich mit- tels Gigabit-LAN und WLAN-n in das heimische Netzwerk integrie- ren. Nettes Extra, das viele Anwender interessieren dürfte: WD TV Live sucht aufWunsch im Webnach Informationen zu Filmen und TV-Serien und stelltsie zusammen mitdem CoverimHauptmenü dar.Auf dieseWeise stellen Sie Ihre ganz persönliche Filmdatenbank zusammen. Einziger Kritikpunkt istdie Sortierung vonSerienfolgen. Anstatt die Episoden 01, 02, 03, usw.nacheinander anzuordnen, sor- Die integrierte Mediendatenbank sorgt nicht nur für tiert die Boxdie Folgennachdem Muster 01, 10, 11 usw. Ordnung, sondern erleichtert auch die Wiedergabe

45 Home-Entertainment NonstopMusic

Spotify,Simfy &Co.: Streamingdienste bieten für wenig Geld Zugriff auf mehr als 20 Millionen Songs. Wir haben uns die wichtigsten Anbieter angesehen

vonRobertDiMarcoberardino

it Musik-Streamingdiens- Songs zweier Bands, die beiden Online- ten stehtIhnen ein nahezu diensten bisher nichtzufinden waren, näm- unerschöpfliches Reservoir lich die der Beatles und Led Zeppelin, mitt- an Songs zur Verfügung: lerweile zum Beispiel aufDeezer und Spo- M Per Knopfdruck können Sie tify verfügbar.Damitman angesichts der Millionen Hits abrufen. Und die Alben von großen Auswahlnicht dieÜbersichtverliert, Abba bis ZZ Toplassen sich so komfortabel stellen die Streamingdienste für jeden abspielen, als lägen die Songs aufder eige- Künstler eine Bandseitezusammen, auf nen Festplatte und nichtauf riesigen Ser- der die verfügbaren Songs und Alben ver- vern im Internet. Das musikalische Vergnü- zeichnet sind. Ein cleveres Feature, das mitt- gen gibt es bereits ab rund 5Euro im Monat lerweile zum Standard zählt, istdie Suche für die Nutzung am PC. Spotify und Deezer nach „ähnlichen Künstlern“. VonBruce bieten ihre Dienste sogar kostenlos an –da- Springsteen findet man aufdiesem Wege für muss man allerdings regelmäßige Wer- auch zu Musikern wie VanMorrison, Tom beeinblendungen in Kauf nehmen. Petty oder Mark Knopfler.Für Musik- Obwohl alle Streaming-Anbieter über ein begeisterteist dieseFunktion absolut genial vergleichbares Song-Repertoire verfügen, und lässtsie immer wieder neue Entde- gibt es in puncto Kosten, Soundqualität, ckungen machen. Kompatibilitätund Ergonomie große Unter- Manche User werden sich darüber wun- schiede. Fürdiesen Beitrag haben wir acht dern, warum ihre Lieblingsband nurmit Tei- Dienste unter die Lupe genommen: neben len ihrer Diskografie vertreten ist. Das kann Marktführer Spotify auch Rdio,Deezer,Play etwader Fall sein, wenn die Band ab und zu Music (Google),Juke(SaturnMediamarkt), die Plattenfirma gewechselthat und mit Music Unlimited (Sony), Napster und Simfy. einem der Labels noch kein Vertrag zustande gekommen ist. Aber: Bringt die Band ein Das Musikangebot unter- neues Album heraus, istesinder Regel schon scheidet sich nur im Detail am Veröffentlichungstag aufdem Strea- Nach eigenen Angaben greifen die Strea- mingdienstverfügbar. mingdienste aufeinen Standardkatalog von rund 20 bis 30 Millionen Titeln zurück. Die Die Soundqualität lässt sich Zahl der verfügbaren Songs istallerdings über die Bitraten anpassen noch kein Qualitätsmerkmal. Denn bei20 Die Streamingdienste verbreiten die Songs in Millionen Titeln findet man ohnehin so gut gängigen Soundformaten wie MP3, AACoder wie alles –wenn es dann beieinzelnen An- OggVorbis. Unterschiede zeigen sich in der bietern 30 Millionen Titel sind, stammen Bitrate, die nichtzuletzt über die Soundquali- diesezusätzlichen Tracksüberwiegend von tätentscheidet. So bieten Deezer,Google Play weniger bekannten Künstlern. Music, Juke,Music Unlimited, Simfy und Spo- Allerdings sind beiSpotify &Co. nicht tify eine maximale Bitrate von320 Kbit/s, wirklich alle Bands vertreten: Einige eta- wasqualitativschon ziemlich gut ist. Bei der blierteGruppen wie AC/DC, Die Ärzte oder Nutzung vonmobilen Geräten istdie Bitrate Rammstein lassen sich noch nichtdurch allerdings häufig reduziert. Die meisten Streaming-Plattformen vermarkten. Das än- Dienste geben ihren Kunden die Möglichkeit, dert sich aber allmählich: So sind etwadie die Bitrate in den Einstellungsmenüs anzu-

46 passen. So kann der User selbstentscheiden, ob er etwaauf dem Smartphone mitnur 64 KBit/s streamtund damitdie übertragene Datenmenge, aber auch die Qualitätmini- miert oder lieber die maximale Bitrate mit HiFi-Garantie nutzt. Das Überprüfen der vor- eingestellten Bitrate gehört ohnehin zu einer der ersten Handlungen beim Ausprobieren eines neuen Musikdienstes. Denn zahl- reiche Anbieter stellen die Qualität auch beiihren Web- oder Standalo- ne-Playern lediglich auf„mittel“. Im Falle vonSonys Music Unlimi- ted liegt die Standardeinstellung beim Webplayersogar nurbei schwachen 48 KBit/s. Alle Musikstreamer bieten eine kostenlose Testphase an,die in der Regel30Tage umfasst. Nurbei Deezer und Simfy istdie Probezeitmit 15 bezie- hungsweise 14 Tagen deutlich kürzer.Aller- dings gilt: Vordem Ausprobieren muss sich der User beim Streamingdienstanmelden. Per Facebook anmelden und Lieblingshits teilen Bei Deezer,Juke, Rdio und Spotify istauch eine Anmeldung über das Facebook-Konto möglich. Das hatden Vorteil, dass man sei- ne Lieblingshits aufdem sozialen Netzwerk mitanderen Usern vonder Freundesliste teilen kann. Besonders Spotify hatdieses System stark ausgebaut: So siehtman direkt im Player, welche Freunde wasgehört ha- benund kann dieseSongs auch abspielen. Der Dienstpostet zwar nichtauf der Face- book-Timeline, allerdings istesfür Freunde durchaus ersichtlich, wasman gehört hat. Werdas nichtmöchte, kann eine „private Session“aktivieren, die nichtmitgeloggt wird. Auch einzelne Playlisten lassen sich über dasKontextmenü„Geheim halten“. Das Ganze erinnert ein wenig an die eigene Teenagerzeit, als man vorseinen Metal- begeisterten Freunden das „peinliche“ Michael-Jackson-Album zwischen all den Metallica- und Slayer-Platten verstecken musste. Werauf die Social-Media-Verknüp- fung keinen Wert legt, verzichtet aufdie Facebook-Anmeldung und loggt sich mit einem Kontodes Streamingdienstes ein. Nach der Testphase muss sich der Kunde für einen Tarif entscheiden. Eine echte Gratisnutzung, die über Werbung finanziert wird, bieten derzeitnur Spotify und Deezer, wobeiletzterer den Gratiszugang maximal

47 Home-Entertainment Apps und Webplayer im Detail

Bei ihren Musikplayern setzen viele Streamingdienste auf eine ähnliche Menüführung für ein Jahr einräumt. Das Angebot, sich mit und Präsentation der Inhalte. Aber nicht allen gelingt das gleichermaßen: Spotify verzichtet in dem Anhören vonWerbespots den kosten- der Bibliothek auf die Anzeige vonCovern und ist dadurch deutlich unansehnlicher als etwa Rdio, das mit Bildern und vielfältigen Sortieroptionen punktet. Sonys Music Unlimited wirkt losen Musikgenuss zu erkaufen, hataller- völlig uninspiriert und nervt den User mit einer fummeligen Bedienung. dings einige Haken. Die bestehen vorallem in den Werbe-Einblendungen: Diesesind zwar nichtallzu häufig, die Spots wieder- holen sich jedoch ziemlich oft, wasauf die Dauer nervt. Ausblenden lassen sich die Werbespots nicht. Basistarifeliegen bei etwafünf EuroimMonat Wereinen Streamingdienstdauerhaftnut- zen möchte, wird folglich mitgroßer Wahr- scheinlichkeitirgendwann zu einem Basis- oder Premiumtarif greifen. Die Preise für die stationäre Nutzung aufdem PC liegen Spotify: Der Marktführer punktet mit einem Music Unlimited: Gegenüber der stylischen beiknapp 5Euro pro Monat. Simfy istmit aufgeräumten Standalone-Player für PC und Konkurrenz wirkt der Webplayer vonSonys 4,49 Euro der günstigste Dienst, während Mac. Er lässt sich um clevereApps erweitern Musikdienst veraltet und fad. Die kleinen Napster mit7,95 Euro das obere Ende und besitzt eine Social-Media-Anbindung zu Buttons machen die Bedienung mühsam des Spektrums repräsentiert. Die Premium- anderen Usern tarife vonrund 10 Euro monatlich schlie- ßen auch die mobile Nutzung aufSmart- phone, iPod und Tablet ein. Simfyist auch hier mit 9,45 Euro geringfügiggünstiger als dieanderen Anbieter. Die Preise sind aller- dings ständig in Bewegung. Immer mehr Dienste gehen dazu über,nur noch die Premiumtarife für PC und Mobilgerätean- zubieten. Dass die Streamingdienste lang- fristig günstiger werden, istnichtzuerwar- ten, denn zahlreiche Plattenfirmen und Musiker beklagen die niedrigen Honorar- ausschüttungen der Streamingdienste. Deezer: Die Tablet-App überzeugt mit einer Rdio: Der Dienst punktet durch Übersicht- Apps für Smartphones klaren und ergonomischen Benutzerführung. lichkeit und Anwenderfreundlichkeit: Er zeigt gehören zum Standard Der Player konzentriert sich auf das Wesent- Alben mit Cover, sortiert sie flexibel und liche und bietet angenehm große Touch- blendet zusätzlich eine Interpretenliste ein Alle getesteten Anbieter verfügen über ei- schaltflächen nen Webplayer, der im Browser arbeitet. Sein Vorteil: Der User muss keine Software installieren und kann den Dienstauch am Arbeitsplatz nutzen. Der Nachteil: Wiebei allen Webseiten kann es auch beiden Web- playern zu Problemen mitverschiedenen Browsern kommen. Außerdem fühltsich der Webplayerwie eine Homepage an: Ein- gaben werden verzögert und das Laden neu- er Inhalte dauert einen Moment. Standalone-Player, die man installieren muss, kennen dieseProbleme nicht: Mit den Playern vonNapster,Simfy und Spotify für PC und Mac lassen sich Streaming- Napster: Dank Bildergalerien und einer kla- Simfy: Der Webplayer verschwendet viel Platz dienste am komfortabelsten nutzen. Der renMenüführung kann Napster derzeit mit mit Bannern und Werbung. Für die interes- Playervon Deezer istzwarnur als Appfür einer der schönsten Tablet-Apps aufwarten – santen Inhalte muss man nach unten scrollen. Windows-8-PCsverfügbar,wird aber alter- allerdings nur bei Premiumkunden In der Premiumversion gibt es keine Werbung nativimmerhin auch für (Ubuntu)

48 Musik-Flatrate an TV und Receiver nutzen

Streamingdienste wie Spotify oder Napster Juke und Napster.Loewe-TVskönnen auf die angeboten. Die installierten Standalone- sind nicht nur auf dem Notebook oder Streamingdienste Deezer und Napster zu- Playerarbeiten in der Regel genauso schnell Smartphone verfügbar.Auch am Fernseher, greifen. Samsung und LG unterstützen unter dem AV-Receiver oder mit Streaming- anderem Spotify und Deezer.Mit den AV- und stabil wie etwaWord oder Photoshop. Systemen lassen sich die Musik-Flatrates Receivern vonOnkyolassen sich Spotify, Standardmäßig bieten alle Dienste auch mittlerweile genießen. Simfy und Napster nutzen. Auch Spielekon- Apps für iOS- und/oder Android-Smart- solen, Mediaplayer und Sat-Receiver bieten phones. Bei anderen Systemen siehtesda- Streaming-Systeme: Die Multiroom- häufig die Möglichkeit, die Musik von gegen nichtsogut aus. Die volle Bandbreite Produkte vonSonos bieten etwa Support Streamingdiensten abzuspielen. an Smartphone-Apps hatnur Spotify im für die Streamingdienste Deezer,Juke, Naps- ter,Simfy und Spotify.Teufels Raumfeld Programm: Der Diensthältsogar eine App unterstützt Napster,Spotify und Simfy,wäh- für Smartphones mitdem kurzlebigen rend die Streaming-Player vonPhilips mit WebOS-Betriebssystem parat. Deezer stellt Deezer,Juke und Spotify klarkommen. eine Appfür WindowsPhone zur Verfügung und unterstützt, genauso wie Simfy,auch Fernseher und AV-Receiver: Sony bietet Blackberry.Die Auswahlanspeziellange- auf seinen Bravia-TVsnur den eigenen Musikdienst Music Unlimited an. Philips- passten Apps für Tabletswächstebenfalls OnkyoTX-NR525: Selbst preiswerte AV-Receiver Fernseher unterstützen dagegen Deezer, bieten mittlerweile Zugriff auf Streamingdienste ständig. Hier istallerdings das Angebot jen- seits voniOS oder Android derzeitnoch sehr überschaubar.

Über Playlists und Favoriten Künstler und ihrer Songs enthalten. Diese Ein etwas verstecktes, aber umso interes- lassen sich die Hits sortieren Art der Sortierung funktioniert zwar,gele- santeres Feature bringen Deezer und Spo- Damitder Musikfan zwischen den Millio- gentlich vermisstman allerdings eine ein- tify mit: Die Playerlassen sich mitApps er- nen vonSongs nichtdie Orientierung ver- fache alphabetische Auflistung oder eine weitern und somit individualisieren. Wäh- liert, sorgen Chartlisten, Genre-Rubriken, Albumdarstellung, mitder etwaiTunes auf- rend Spotify das nurbei seinen Standalone- Favoriten, Highlights und Radiostreams für warten kann. Rdio istamübersichtlichsten. Playern erlaubt, kann der User beiDeezer eine gewisse Ordnung. Werein tolles Album Es zeigt Alben mitCovern, hatintelligente auch den Webplayererweitern. Mithilfe der entdeckt, kann es in der Regel in einer Wie- Sortieroptionen und blendet zusätzlich eine Apps lässtsich beispielsweiseTwitter nach dergabeliste (Playlist) speichern. So eine Interpretenliste ein. WerMusik endecken den neuesten Musiktrends durchforsten. Playlistkanneinen Song,ein ganzes Album will, lässtRdio selbsttätig Tracksabspielen, Die App„Lazify“ bietet dem Nutzer an, auto- oder eine Zusammenstellung verschiedener die denen in seiner Sammlung ähneln. matisch generierte Playlisten anzulegen.

Musik-Streamingdienste im Vergleich GOOGLE MUSIC DEEZER JUKE NAPSTER RDIO SIMFY SPOTIFY PLAYMUSIC UNLIMITED Mediamarkt Anbieter Deezer Google Sony Napster Rdio Simfy Spotify Saturn play.google.com/ www.myjuke. sonyentertainment- www.napster. www.spotify. Webadresse www.deezer.com rdio.com www.simfy.de store/music com network.com de com Kreditkarte, Kreditkarte, Kreditkarte, Kreditk. ,Pay- Kreditkarte, Kreditkarte, Last- Kreditkarte, Zahlungsmethoden Kreditkarte Telefon Pal, Lastschrift schrift Deezer/ Face- Juke-Konto / Napster- Rdio-Konto / Spotify-Konto, Anmeldemöglichkeiten Google Sony-Konto Simfy-Konto Facebook Konto Facebook Facebook Gratisnutzung (Werbung) / Q (1 Jahr) /15 Q /30Tage Q /30Tage Q /30Tage Q /30Tage Q /30Tage Q /14Tage Q /30Tage Testphase Tage Preise nur PC /PCund Mobile Q /9,99 € Q /9,99 € Q /9,99 €4,99 €/9,99 €7,95 €/9,95 €4,99 €/9,99 €4,49€/9,45€ Q /9,99 € VerfügbareTitel >35 Millionen >20 Millionen >25 Millionen >30 Millionen >25 Millionen >20 Millionen >25 Millionen >20 Millionen Bitraten (Kbit/s) 128, 320 bis 320 bis 320 48, 320 64 bis 256 96 bis 192 96 bis 320 96, 160, 320 Client für PC /Mac / Win 8/Q / Q / Q / Q / Q Q / Q / Q / Q Q / Q / Q / Q Q / Q / Q / Q Q / Q / Q / Q Q / Q / Q / Q Q / Q / Q / Q Linux /Browser Ubuntu / Q Client für iOS /Android / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q /Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Q / Windows Phone /Symbian Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q /Blackberry /WebOS iOS, Blackberry, Tablet-App Android iOS, Win 8Android iOS, Android iOS, Android iOS, Android iOS, Android Android, Win 8 Mit Audiostreaming u.a. Sonos, Lo- Sonos, Raum- Roku, Sonos, Sonos, Sonos, Chromecast Sonos, Philips Q nutzbar gitech, Philips feld, Chromec. Chromecast Raumfeld Philips u.a. Xbox360, Sony-TV u. BD- Xbox360, TVs, u.a. Noxon, On- u.a. TVs, WDTV, Client für AV-Geräte Google TV Q Q TVs, WDTV Player,PS3/PS4 AV-Receiver u.a. kyo-AV-Receiver AV-Receiver Genre-Sortierung /Highlights Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q /Q Q / Q Favoriten /Radio /Videos Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Q / Q / Q Charts /Mit Apps Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q Q / Q erweiterbar (nur PC/Mac) Anzahl nutzbarer je 3mobil/ 3(1) 10 (1) 3(1) unbegrenzt (1) 5(5) 3(1) 3(1) Geräte (gleichzeitig) stationär (1) Q JA Q NEIN

49 Home-Entertainment

Musiksammlung clever aufbereiten

Wermehr Ordnung in seine Musikbibliothek bringen will, kann auf Bordmittel zurückgreifen oder hilfreiche Tools wie MP3tag einsetzen

vonArtur Hoffmann usikfans, die ihre Sammlung am Computer verwal- miteinem Freeware-Tool auf Vordermann bringen und wie Sie die ten, müssen sich früher oder später mitden ID3- ID3-Tags um Covergrafiken erweitern. Tags der Songs auseinandersetzen. Denn diese – innerhalb der Sounddatei gespeicherten –Text- ID3-Tags mit Bordmitteln bearbeiten M informationen erleichtern den Umgang mitder ei- Um die ID3-Tags vonMP3- und WMA-Dateien in Form zu bringen, genen MP3-Sammlung ungemein. Und zwar nichtnur aufdem PC. benötigen Sie nichtzwangsläufig ein Zusatzprogramm. Windowsist Während WindowsMusikdateien ausschließlich anhand des ab Werk mit solcheiner Funktion ausgestattet. Unter Windows7 Dateinamens identifiziert, greifen portableMP3-Soundmaschinen, oder 8klicken Sie eine MP3- oder WMA-Datei mitder rechten Maus- Smartphones, Tabletsund Streaming-Geräte auch auf dieim taste an, wählen »Eigenschaften« und holen das Register »Details« ID3-Taggespeicherten Informationen zurück. Der Vorteil für den in den Vordergrund. Um einen der Einträge zu ändern, klicken Sie Nutzer istdabei immens: Anstatt sich mitder Anzeige des Datei- das entsprechende Feld an, zum Beispiel »Titel«, und tippen die feh- namens, also beispielsweiseTITEL1.MP3 zufriedengebenzumüssen, lendeInformation ein. Nach diesem Muster füllen Sie alle Felder aus werden Ihnen im Displayvielfältige Informationen wie Interpret, und speichern die Änderungen mit»OK«. DieseArt des Taggings ist Titel, Album oder Genre angezeigt. In diesem Beitrag zeigen wir Ih- nurdann sinnvoll, wenn Sie nureine Handvoll ID3-Tags anpassen nen, wie Sie Ihre MP3-Sammlung mitBordmitteln optimieren oder möchten. Bei großen Sammlungen wäre dies zu umständlich. In die-

50 sem Fall greifen Sie zum einfach zu bedienenden Freeware-Tool Mp3tag (auf DVD undunter www.mp3tag.de). Mp3tag nimmt Ihnen viel Arbeit ab Nach dem Start klicken Sie aufdas Menü-Symbol »Verzeichnis wech- seln …«, um den Dateiauswahldialog zu öffnen, markieren den Ord- ner,indem die MP3-Dateien gespeichert sind, und bestätigen mit »OK«. Sobald das Tool dieID3-Infos ausgelesen hat, werden die Dateien im Hauptfenster angezeigt. Möchten Sie die ID3-Tags einzel- ner MP3-Songs editieren, klicken Sie das entsprechende Lied an und füllen die in der linken Spalte platzierten Eingabefelder aus. Handelt Sind die Covergrafiken in den ID3-Tags eingebunden, macht es sich beiden Dateien um Lieder eines bestimmten Künstlers oder die Wiedergabe auf Smartphones und Tablets viel mehr Spaß sind die Songs vomgleichen Album, können Sie die ID3-Tags in einem Schritt bearbeiten. Sobald Sie mehrere Einträge markieren, wird in den Eingabefeldern die Angabe»beibehalten« angezeigt. Sie müssen also nurnoch die für alle Dateien geltenden Infos, etwa»In- terpret« oder »Album«,eintippen undauf »Speichern« klicken. Hilfreich istzudem das automatische Erzeugen vonID3-Tags. Als Basis verwendet das Programm die Dateinamen, die ja meist in der Form »Interpret –Songtitel« vorliegen.Klicken Siedie zu bearbeitenden Dateien mitder rechten Maustaste an und wählen Sie »Konverter« sowie »Dateiname –Tag«. Im Feld »Formatstring« istbereits eine Umwandlungsoption eingetragen, darunter wird Ihnen eine Vorschaupräsentiert. Sollten die fett formatierten Angaben, etwa»Artist«, »Album« und»Track«, nichtmit den tatsächlichen Informationen überein- Mp3tag ist ein zuverlässiger Begleiter,der seine Stärken vor stimmen, müssen Sie den »Formatstring«-Befehl über den Pfeil allem beim Taggen sehr großer Musiksammlungen ausspielt rechts entsprechend anpassen und mit»OK«bestätigen. Andershe- rum funktioniert es aber auch. Sollen die Dateinamen an die ID3- Tags angepasstwerden, entscheiden Sie sich im Kontextmenüfür »Tag –Dateiname« und passen anschließend die »Formatstrings« INFO an. Wollen Sie als Dateinamen etwa»Künstlername –Albumtitel – Songnummer –Lied.mp3« verwenden, wählen Sie »%artist% -%al- beaTunes bringt Ordnung bum% -$num(%track%,2) -%title%« aus. Auch hier informiert Sie eine Vorschauanzeige über das Endergebnis. ins iTunes-Musikarchiv

Coverbilder in ID3-Tags integrieren Je größer die eigene Musiksammlung, desto schwererist es, Feh- lern auf die Schliche zu kommen. Besonders ärgerlich sind Recht- Möchten Sie auch Covergrafiken in die ID3-Tags einbinden, gehen schreibfehler in Song- und Albumtiteln, verschiedene Schreibweisen Sie so vor: Markieren Sie im MP3tag-Hauptfenster einen Titel des ein- und desselben Interpreten –der Klassiker: Beyonce, Beyoncè gewünschen Albums und wählen Sie dann im Menü»Tag-Quellen« und Beyoncé –sowie mehrfach vorhandene, identische Songs mit den Eintrag »Cover Art |Amazon.com«. Wird im nächsten Fenster unterschiedlichen Bewertungen. An dieser Stelle kommt das pfif- der gewünschte Albumtitel angezeigt, bestätigen Sie mit»Weiter«. fige Tool beaTunes (Testversion auf DVD und unter www.beatunes. Falls Sie mehrere Einträge zur Auswahlerhalten,markieren Sieden com,Vollversion ca. 27 Euro) ins Spiel. Mithilfedieser Software, die gewünschten undklicken dann auf»Weiter«. Sie erhalten nundas nur dann funktioniert, wenn Sie IhreMusiksammlung mit iTunes Ergebnis der Suchanfrage. Im nächsten Fenster haben Sie noch die (PC oder Mac) verwalten, Möglichkeit, die ermittelten Informationen anzupassen. Sie können kommen Sie den zuvor aber auch einfach mit»Okay« bestätigen –Sie sehen nundas Cover aufgeführten –und vielen linksneben dem Mp3tag-Hauptfenster. anderen –Fehlern auf die Haben Sie das gewünschte Coverauf dieseWeise nichtgefunden, Schliche. Noch besser: Ha- können Sie auch Google zu Rate ziehen.Geben Sieden Namen des ben Sie eine der im Be- Albums in die Suchleisteein, und grenzen Sie die Ergebnisse auf reich „Inspektion“ zusam- »Bilder« ein. Haben Sie das Covergefunden, klicken Sie es mitder mengefassten Aufgaben gestartet, bietet Ihnen beaTunes mehrere rechten Maustaste an und wählen die Option »Grafik kopieren« aus. Möglichkeiten an, um die Probleme in einem Rutsch zu lösen. Um In Mp3tag klicken Sie mitder rechten Maustaste aufden linksunten bei obigem Beispiel zu bleiben: Ein Klick genügt, um alle Schreib- platzierten Cover-Platzhalter,wählen »Cover ausZwischenablage weisen zu berichtigen. Korrekt ist übrigens Beyoncé. einfügen« und speichern die Änderungen.

51 Home-Entertainment

Dasperfekte Mediacenter

Sie wollen Musik, Videos oder TV-Serien und vieles mehr über Ihr Netzwerk abspielen? Dann ist XBMC (Kodi) eine sehr gute und überdies kostenlose Allroundlösung. Wir zeigen, wie sie funktioniert

vonArthurHoffmann

icrosofthat das WindowsMedia Center ausseinem um zahlreiche praktische Funktionen ergänzt. Durch kostenlos er- aktuellen Betriebssystem entfernt–und kaum ein hältliche Add-ons lässtsich der Funktionsumfang noch erweitern. Nutzer beklagt diesen Verlust. Schließlich istdas AufWunsch lädtXBMCInformationen, Coverund Hintergrundgra- unter der Open-Source-Lizenz angebotene XBMC fiken ausdem Internet und bindet sie in die Datenbank ein. Das M (ab Version 14.0 unter dem Namen „Kodi“)eine aus- sorgt für ein gepflegtes Film- und TV-Serien-Archivund vereinfacht gezeichnete Rundumlösung, mitder sich Bild-, Musik- und Video- die Verwaltung. Ein weiterer Grund für die zunehmende Beliebtheit dateien perPCoder TV wiedergebenlassen. Dabei spielteskeine vonXBMC: Die Software stehtauch für AppleTV/TV2, Raspberry Pi Rolle, ob die Multimedia-Dateien aufder lokalen Festplatte, einem (siehe Kasten rechts oben) sowie Set-Top-Boxen, die mitAndroid USB-Laufwerk oder einer NASgespeichert sind. Die 2003 vonHob- ausgestattet sind, zur Verfügung. Hinweis:Aus lizenzrechtlichen byentwicklern programmierteSoftware –XBMCstehtfür Xbox Me- Gründen wird XBMCinder nächsten Version in Kodi umbenannt. ONY

dia Center –war für Microsofts erste Videospielkonsole Xbox ge- In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie XBMC/Kodiauf einem :S dacht. Sie wurde im Laufe der Jahre immer weiterverbessert und Windows-PC einrichten, die Grundeinstellungen konfigurieren so- TO FO

52 TIPP XBMC und Raspberry Pi

Der Kleinstcomputer Raspberry Pi ist trotz seiner schmalbrüstigen wie Multimedia-Dateien in die Datenbank aufnehmen, um Zusatz- Hardwareausstattung in der Lage, Full-HD-Videos mit bis zu 30 Bil- informationen erweitern und wiedergeben. dern proSekunde ruckelfrei darzustellen. Das prädestiniert die nur Kostenlose Fernbedienungs-App 35 EuroteurePlatine vorallem für den Einsatz im Heimkino. Mit der englischsprachigen SoftwareRaspbmc bringen Sie eine zum WerXBMCnichtnur zur Wiedergabe vonMultimedia am Computer Betriebssystem umgebaute Version des XboxMedia Centers nutzen, sondern Songs, Filme und TV-Serien auch über ein Fernseh- (XMBC) auf das Gerät –zum Nulltarif.Die Installation vonRaspbmc gerätausgeben möchte, kann sich die Navigation erleichtern, indem ist kinderleicht: Nach dem Start der heruntergeladenen Datei müs- er ein Android- oder iOS-Gerätals Fernbedienung verwendet. Mög- sen Sie nur den Laufwerksbuchstaben der SD-Karte angeben, auf lich machtdies die vonden XBMC-Entwicklern angebotene App der Raspbmc installiert werden soll. Mit einem Klick auf »Install« Official XBMCRemote. Der Funktionsumfang lässtkeine Wünsche wirddas Image automatisch heruntergeladen offen. Sie bewegen sich damitdurch Ihre mitXBMCverwalteten Fo- und auf die Karte geschrieben. Sobald der Vor- to-,Musik- und Videosammlungen, legen Playlists an,steuerndie gang abgeschlossen ist, können Sie die Speicher- Wiedergabe und navigieren durch die XBMC-Menüs. Interessantfür karte an das Raspberry Pi anstecken und davon alle, die ihr Film- und TV-Serien-ArchivumCover-Grafiken, Szenen- booten. Beachten Sie, dass Raspbmc nur die be- fotos und Banner erweitert haben: Anstatt nurdie Titel anzuzeigen, währte Mediacenter-Oberfläche bietet. Ein Desk- blendet Official XBMCRemote in der Filmliste die Coverein, die Aus- top ist nicht dabei. wahl der TV-Serien erfolgt über die jeweiligen Banner –das siehtauf Werauf dem Pi lieber den hochauflösenden Displays aktueller Smartphones und Tablets ein vollwertiges Be- triebssystem installie- sehrgut aus. WieSie XBMCmithilfe der offiziellen App, die für An- renmöchte, greift da- droid und iOS angeboten wird, fernsteuern, lesen Sie aufSeite 55. her zum speziell ange- Verzichten müssen Sie beiOfficial XBMCRemote dagegen aufei- passten Raspbian. ne Streaming-Funktion, die es Ihnen erlauben würde, die mitXBMC am PC verwalteten Multimedia-Dateien aufSmartphones und Ta- bletsabzuspielen.Spielt Streaming für Sie eine entscheidendeRolle, sollten Sie im Google Play Store unbedingt einen Blick aufdie App Yatse, the XBMCRemote, werfen. Per In-App-Kauf können Sie die Streaming-Funktion nachrüsten. So geht’s XBMC einrichten und starten WerXBMCgleich einmal ausprobieren möchte, findet alles dazu auf unserer Heft- DVD.Die Installation istrasch erledigt. Ein paar Dinge 1 sollte man jedoch beim ersten Start beachten. 1 XBMC auf der Heft-DVD auswählen Legen Sie die Sonderheft-DVDein und wählen Sie das »Toolpaket«. Blättern Sie mitdem rechten Navigationspfeil durch die Liste der Tools,bis Siezur Seite „XBMC13.2“ gelangen und starten Sie perKlick auf»Software speichern« die Einrichtung. Hinweis: Per Klickauf »Website öffnen« können das Programm auch vonder XBMC-Seite herunterladen, etwa, wenn Sie die Linux- oder Mac-OS-X-Version be- nötigen. Klicken Sie dazu aufder Startseitedes XBMC-Mediacenter auf»Download«, um zum entsprechenden Bereich zu gelangen. 2 XBMC installieren Der XBMCSetup-Wizard führt Sie Schritt für Schritt durch die Instal- lation. Schließen Sie den ersten Dialog perKlick aufden Button »Next« und bestätigen Sie den Lizenzhinweis mit »I Agree«.Im 2 Schritt »ChooseComponents« können Sie auswählen, welche XBMC- Komponenten eingespieltwerden sollen. Bei der erstmaligen Instal- lation der Mediacenter-Software sollten Sie die Auswahlbei „Full“ belassen. Klicken Sie in den beiden folgenden Dialogen auf»Next« und wählen Sie abschließend »Install«, um die Software mitden Standardeinstellungen einzuspielen. Aktivieren Sie im letzten Schritt die Option »Run XBMC« und klicken Sie auf»Finish«.

53 Home-Entertainment

3 XBMC starten und Sprache ändern XBMCstartet jetzt im Vollbildmodus. Hinweis: Falls Sie vordem Start vonXBMCeinen Sicherheitshinweis der Windows-Firewall er- halten, aktivieren Sie die Option „Private Netzwerke, beispielsweise 3 Heim-oder Arbeitsplatzrechner“und klicken Sie auf»Zugriff zulas- sen«. Nunkönnen Sie einen ersten Blick aufdie Bedienoberfläche des Multimedia-Allrounders werfen. Um die deutschsprachige Oberfläche zu aktivieren, wählen Sie im Menüband »System«, kli- cken auf »Settings« undwählen »Appearance«. Unter »Internatio- nal« scrollen Sie bei»Language« nach unten, um die Sprache »Ger- man« einzustellen. Unter »Region« wählen Sie »Deutschland«. 4 Musikdateien und Fotos hinzufügen Möchten Sie XBMCzum Abspielen Ihrer Musiksammlung einsetzen, müssen Sie das Programm in Kenntnis setzen, wo die Songs gespei- chert sind. Dazu wählen Sie im Hauptmenü»Musik|Dateien«, ent- scheiden sich für »Quelle für Musik hinzufügen«, klicken auf »Durchsuchen«, geben den Speicherordner an und bestätigen mit zwei Klicksauf »OK«. Haben Sie die MP3-Dateien korrekt getaggt 4 und um Covergrafiken erweitert, werden dieseInformationen von XBMCübernommen. Wollen Sie auch Ihre Fotosammlungmit XBMC präsentieren, gehen Sie ebenso vor, entscheiden sich zu Be- ginn aber für »Bilder«. 5 Filme und TV-Serien hinzufügen Soll XBMCauch zur Wiedergabe vonVideodateien dienen, klicken Sie im Hauptmenüauf »Videos|Dateien«, wählen »Dateien|Videos hinzufügen« ausund gehen analog zu Schritt 4vor,umeine oder mehrere Quellen hinzuzufügen. Danach geben Sie im Dialog »In- haltfestlegen« an, ob es sich beiden Videos um Filme oder TV-Se- rien handeltund ob die Ordnernamen den Filmtiteln entsprechen. DieseInfos sind wichtig, damitXBMCFilmbeschreibungen, Cover etc. in Eigenregie ausdem Internet herunterladen kann. Sollte XBMCnichtfündig werden, können Sie die Grafiken natürlich auch 5 manuell einbinden, indem Sie einen Eintrag mitder rechten Maus- taste anklicken, den Befehl »Filminformationen« respektive »TV-Se- rien-Informationen« wählen, auf»Grafik wählen« klicken, und die Pfade zu Postern, Fanarts und Saison-Bannern angeben. 6 Filme und TV-Serien abspielen Fahren Sie im Hauptmenümit dem Mauszeiger über den Eintrag »Filme«, blendet XBMCamoberen Seitenrand die zuletzt hinzuge- fügten Videos ein. Klicken Sie aufeinen der Einträge, beginntdas Mediencenter sofort mitder Wiedergabe desausgewählten Strei- fens. Entscheiden Sie sich hingegen für »Filme|Kürzlich hinzuge- fügt«, landen Sie in der gleichnamigen Rubrik, in der Ihnen die 25 zuletzt in die Datenbank aufgenommenen Videos präsentiert wer- den. Wollen Sie hingegen eine TV-Serie starten, wählen Sie im 6 Hauptmenüunter »TVSerie« ebenfalls den Eintrag »Kürzlich hinzu- gefügt«. Um aufIhre komplette Sammlung zuzugreifen, klicken Sie im Hauptmenüauf »Filme« oder »TVSerien« und wählen »Titel«, »Jahre«, »Genre« oder »Darsteller« aus. Aufwelche Weisedie Film-und TV-Serien-Liste dargestellt wird, legen Sie fest, indem Sie das am linken Bildschirmrand platzierte Menüöffnen und sich unter »Anzeige-Optionen« bei»Ansicht« für eine Option entscheiden.

54 So geht’s XBMC per App steuern 1 2

So richtig komfortabel wird Filmeschauen erstmit einer Fernbedie- nung. Kein Problem, verwenden Sie doch einfach Ihr Smartphone. 1 Remote-App suchen Statten Sie mitIhrem Android-Gerätdem Google Play Store einen Besuch ab, tippen Sie oben rechts aufdas Lupen-Icon und geben Sie den Suchbegriff »XBMC« in die Eingabemaske ein. In der Liste der vorgeschlagenen Begriffe tippen Sie auf»Official XBMCRemote«. 2 Remote-App laden und starten Aufder App-DetailseitetippenSie auf»Installieren«. Bestätigen Sie 3 den folgenden Dialog mit»Akzeptieren«, um den Download der Appaus dem Google Play Store zu starten und diesesofort zu instal- lieren. Starten Sie die Appanschließend perKlick auf»Öffnen«. 3 Remote-App einrichten Haben Sie die Webserver-Funktion vonXBMCnoch nichtkonfigu- riert, meldet sich die Appnun mitder Fehlermeldung »No hosts de- tected«, da sie nichtmit einem laufenden XMBC-Server Kontakt auf- nehmen kann. Ignorieren Sie diesen Warnhinweis mit »Close«. 4 XBMC-Einstellungen Aufdem PC, aufdem XBMCinstalliert ist, klicken Sie im Hauptmenü 4 zunächstauf »System«und wählen dann in der linken Spalte »Diens- te«. Die Einstellung, die Sie ändern müssen, damitdie Fernsteue- rungs-Appmit XBMCKontakt aufnehmen kann, ist»Webserver«. 5 Webserver aktivieren Aktivieren Sie »Steuerung über HTTP zulassen«. Sollte XBMCeine Fehlermeldung ausgeben, wird der Standard-Port 80 bereits ander- weitig verwendet. Geben Sie dann bei»Port« eine andere Portnum- mer ein, zum Beispiel »8080«, und aktivieren »Steuerung über HTTP zulassen«. Legen Sie auch Benutzername und Passwort fest. 6 Host hinzufügen Nunmüssen Sie der XBMC-Appersteinmal mitteilen, mitwelchem 5 6 XBMC-Server sie Kontakt aufnehmen soll. Am Android-Gerättippen Sie aufdie »Menü«-Taste, wählen »Settings« und entscheiden sich für »Manage XBMCHosts«. Bestätigen Sie die Hinweismeldungmit »Close«,wählen Sie »Menü« und tippen Sie auf»AddHost«. 7 Host konfigurieren Tippen Sie IP-Adresseund Port des Computers ein, aufdem der XBMC-Server läuft, und geben Sie Benutzername und Kennwort an. Aktivieren Sie »WiFi only«,damitdie Appnur dann eine Verbindung herstellt, wenn ein WLAN vorhandenist.Bestätigen Sie mit»OK«. 8 Multimedia abspielen 7 8 Ausdem Hauptmenüder Appgreifen Sie nunauf alle Multimedia- Dateien zu, die Sie mitXBMCverwalten, indem Sie eine der Ru- brikenüberschriften antippen. Möchten Sie eine TV-Serie starten, wählen Sie »TVShows«, tippen aufdas Banner und starten die ge- wünschte Folge.

55 Home-Entertainment

Ländersperren knacken

Trotz deutscher Alternativen bleiben ausländische Streaming- Angebote wie Netflix USA oder Hulu verlockend. Wir zeigen, wie Sie diese nutzen und gleichzeitig die eigenen Spuren im Netz verwischen

vonJulia Schmidt

ilm- und Serienfans haben es weiterschwer. Die Angebote jeweils genutzten Geräts eintragen. Sie werden so über Server im In- der Streamingdienste sind überschaubar und teils veral- und Ausland weitergeleitet und greifen schließlich miteiner auslän- tet.Hoffungsträger eins,AmazonInstant Prime, konnte dischen IP-Adresseauf den jeweiligen Dienstzu. Die Einrichtung ist bislang nichtüberzeugen. Bleibt Hoffnungsträger zwei: unkompliziert und eignet sich hervorragend für HD-Streaming F Das Sortimentvon Netflix wird nach dem Deutschland- über Mediaplayerwie Playstation, Apple TV oder WDTV. start zusehens besser –trotzdem isteslückenhaft. Das Angebot von Nachteile: Ihre Internetaktivitäten sind nurrudimentär getarntund Netflix USA, Hulu und Co.ist dagegen riesig. Besonders erfreulich: können leichtzurückverfolgt werden. Der Datenstrom istnicht Miteinem deutschen Netflix-Accountkönnen Sie auch aufdie verschlüsseltund auch Ihre Browser-Signatur kann nachverfolgt Angebote anderer Netflix-Seiten zugreifen. Vielleichtdarfesjamal werden. Außerdem istder Service aufdas jeweils mitIhrem Account Australiensein? EinzigeVoraussetzungist eine passende IP-Adresse. verknüpfteNetzwerk, etwaIhr Heimnetz, beschränkt und damitnur bedingt mobil nutzbar.Bei einigen Kabel-Providern istdie Option, Ins Webmit amerikanischer IP-Adresse einen alternativenDNS-Server anzugeben, im Router zudem deakti- GehtesIhnen nurdarum, für deutsche IP-Adressen gesperrte Diens- viert. Auch müssen Sie jedesmal an den Routereinstellungen rum- te zu nutzen oder sich gesperrte YouTube-Videos anzusehen, reicht spielen, wenn Sie die IP-Adresseändern wollen. Deshalb raten wir, im Grunde bereits ein schlichter DNS-Anbieter.Sie bekommen hier wenn möglich, die Einstellungen nurimjeweiligen Gerät, das Sie nureine DNS-Adresse, die Sie in den Netzwerkeinstellungen des zum Streamen nutzen, anzupassen.

56 Sicher surfen ohne Spuren Wollen Sie sicher und anonym surfen, legen aber keinen großen Wert aufHD-Streaming, können Sie aufentsprechende Browser wie Torumsteigen (auf Heft- DVD)oder einAdd-on fürIhren Lieblings- browser nutzen, beispielsweiseCocoon.Mit dem Tor-Browser surfen Sie automatisch über das verschlüsselte Tor-Netzwerk, ohne dass Sie sich mitumständlichen Konfigurationen auseinandersetzenmüs- sen. Dieser istdaher geradefür Einsteiger sehr empfehlenswert. Den ganzen Datenverkehr verschlüsseln Anonym surfen und streamen, IP-Adresseverschleiern, den Daten- verkehrverschlüsseln –auch mobil, unterwegs und aufmehreren Geräten gleichzeitig: Das Gesamtpaket erhalten Sie nur, wenn Sie einen VPN-Anbieter wählen. Miteinem zwischengeschalteten VPN- VPN-Anbieter wie Hide my Ass lassen kaum Wünsche offen Service können Sie den gesamten Datentransfer im Internet durch und bieten sich gerade für VPN-Einsteiger an einen sogenannten VPN-Tunnel verschlüsseln. Das istetwafür Selbstständige wichtig, die vertrauliche Daten und Software über Server austauschen möchten. Mehr dazu, wie Sie sicher perVPN auf Ihre eigenen Daten zugreifen, lesen Sie ab Seite 126. Befindet sich der vonIhnen gewählte Server im Ausland, hatdas den zusätzlichen Vorteil, dass Sie sich für Dienste wie Hulu,die die IP-Adressen prü- fen, scheinbar im jeweiligen Land –etwaden USA–befinden. VPN-Anbieter verschlüsseln den Datenverkehrmit einerVielzahl vonProtokollen und helfen Ihnen durch unterschiedliche Tools, Ihre Spuren zu verwischen. Meisthaben Sie die Wahl zwischen meh- reren Datentarifen. Daher kann hier HD-Streaming unter Umstän- den viel teurer sein als beieinem reinen DNS-Anbieter.Einer der beliebtesten VPN-Anbieter istHide My Ass. Die einzelnen Anbieter machen es ihren Kunden möglichstleichtund geben viele Hilfestel- lungen –allerdings meistnur in englischer Sprache. Außerdem sollten Sie beachten, dass Sie trotz aller Sicherheitsvorkehrungen immernochSpuren hinterlassen. Dies kann etwadurch Skripte, Unblock US ist ein reiner DNS-Service. Er ist hervorragend für Cookies oderandereaktiveDienste aufIhrem Gerätgeschehen. HD-Streaming geeignet, aber es gibt keine Verschlüsselung

SERVICE DNS- und VPN-Anbieter im Überblick

Hide My AssHide.me PureVPN CyberGhost VPN UnoTelly Unblock US URL hidemyass.com hide.me/de purevpn.com cyberghostvpn.com unotelly.com unblock-us.com Bandbreite unbegrenzt tarifabhängig unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt Datenvolumen unbegrenzt tarifabhängig unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt Serverstandorte 12+ auf 6 in 91 Ländern in 15 Ländern in 74 Ländern in 24 Ländern Kontinenten k. A. IKEv1, IKEv2, Open- IKEv2, OpenVPN, OpenVPN, L2TP, VPN-Protokolle VPN, PPTP,L2TP, PPTP,SSTP,L2TP tarifabhängig optional PPTP SOCKS IPsec gleichzeitige unbegrenzt in 21oder 551oder 5 5 Verbindungen einem Netzwerk Software/Apps /iOS, Android / /iOS, Android /iOS, Android / /

Testaccount nein; 30-Tage-Geld- zurück-Garantie kostenloser Tarif ja, kostet $2,50 kostenloser Tarif 8Tage kostenlos 7Tage kostenlos Preis ab $6,55 p. M. ab 0Euroab$4,16p.M.ab0Euroab$4,95 p. M. $4,99 p. M. u. a. Kreditkarte, u.a. Kreditkarte, EC, u.a. Kreditkarte, Kreditkarte, PayPal, Bezahlmethoden Kreditkarte Kreditkarte, Paypal PayPal, Bitcoin giropay,PayPal giropay,PayPal Überweisung

57 Home-Entertainment

Radioaus demWeb

Sie sind vomewig gleichen Musikgedudel im Radio genervt? Die Lösung heißt Internetradio –damit haben Sie die Auswahl aus unzähligen Sendern. Kompliziert ist das nicht, und viele Empfangsgeräte sind echte Alleskönner

vonArtur Hoffmann

adio hören über Kabeloder Antennekommtlangsam mitSmartphones und Tabletsempfangen odersich für ein dedi- ausder Mode. Immer mehr Nutzer holen sich stattdes- ziertes Gerätentscheiden, das Sie zu Hause mitIhrer Stereoanlage sen die Unterhaltung über das Internet ins Haus. Das verbinden. Wirzeigen Ihnen, wie Sie die Sendervielfaltdes Internet- hatetliche Vorteile, allen voran diegroße Senderaus- radios nutzen können, und stellen Ihnen auch gleich ein paar inte- R wahl. Schließlich tummeln sich im Netz Zehntausende ressante Geräte vor. Einen Vergleich vonMusikstreaming-Diensten vonSendern aller möglichen Genres. Ein weiteres Plus, das für viele finden Sie übrigens im Beitrag ab Seite 46. Menschen ausschlaggebend ist: Internetradio-Sender verzichten oft aufeine Moderation. Stattdessen bekommen Sie das, wasSie wirk- So finden Sie die besten Sender lich hören möchten: Ein Rocksender spieltausschließlich Rockmu- Die Vielfaltder Internetradio-Stationen machteinerseits die Faszi- sik, aufeinem Dance-Sender läuftden ganzen TagHouse, und Klas- nation dieses Angebots aus, erschwert andererseits aber die Orien- sik-Radiostationen beschallen Sie rund um die Uhr mitausgewähl- tierung: Woher soll man wissen, welcher Sender wirklich gut istund ter klassischer Musik. Zudem gibt es hochinteressante Spartensen- wo man ihn findet? Zwar sind alle aktuellen Webradios miteiner der,etwalokale Kinderprogramme. Alles, wasSie benötigen, um Suchfunktion ausgestattet, allerdings istesoft mühsam, sich an den sich vonInternetradios unterhalten zu lassen, sind das passende kleinen Displays durch den Wust an Informationen zu wühlen. Empfangsgerätund die URLs Ihrer Lieblings-Webradiosender. Wesentlichkomfortabler istes, sich am PC aufden Homepages Groß istauch die AuswahlanEmpfangsgeräten:Sie können der Radioverzeichnisse umzusehen und sich seine Favoriten zu no- Webradiosender am Computer hören, die Internetradio-Stationen tieren. Dort gibt es Listen der empfangbaren Sender und deren Pro-

58 grammschwerpunkt. Da die Listen laufend aktualisiert und erwei- Farbdisplays,auf denen nichtnur Informationen zum laufenden tert werden, sollte sich ein passender Sender immer finden lassen. Sender,sondern auch Dienste wie RSS-Feeds dargestelltwerden. Ein Aufden Webseiten vonmediaU (mediayou.net), vTuner (vtuner. weiteres, für viele Anwender extrem wichtiges Kriterium: Fast alle com), Reciva(reciva.com)und Shoutcast(shoutcast.com)lässtsich besser ausgestatteten Internetradios sind nichtnur als reine Radio- die Suche eingrenzen, indem Sie etwanach Sendern eines speziellen empfänger zu gebrauchen, sondern können auch die am PC oder Genres oder Stationen auseinem bestimmten Land suchen. NASgespeicherten Musikdaten über das Netzwerk streamen. Bei ei- Auch wenn Internetradios in allen Formen, Farben und Preisklas- nigen Modellen sind auch Audiostreaming-Dienste wie etwaSpotify sen zu haben sind, zeichnet sie eine Gemeinsamkeitaus: Alle Geräte mitanBord. Das Beste auszweiWelten vereinen Hybridgerätewie kann man ins heimische Netzwerk integrieren. Vieleaktuelle Geräte das Pure Sensia 200D Connect oder das Hama DIR3100, die neben lassen sich mitAndroid- und iOS-Apps steuern und bieten große Internetradio auch Digitalradio und UKWempfangen.

CHIP KAUFTIPPS Sechs Internetradios kurz vorgestellt Wersich ein Internetradio zulegen will, hat die Qual der Wahl. Wir stellen sechs interessante Geräte vor, die auf ihreArt und Weise einzigartig sind NACHFOLGER EINER LEGENDE UE SMARTRADIO Der Nachfolger der legendären Logitech Squeezebox ALLROUNDER sieht exakt so aus wie sein Vorbild. Und auch der Funk- HAMA DIR3100 tionsumfang ist nahezu identisch: Sie spielen Internet- radiosender ab, nutzen Online-Musikservices wie Ganz neu am Markt ist das Hama Internetradio Spotify und streamen Musik, die auf einem Netzwerk- DIR3100. Es empfängt über 20.000 Internet- PC gespeichert ist. Obwohl das Gerät, das sich auch mit radio-Stationen, außerdem spielt es Digitalradio Batterien betreiben lässt, nur einen Lautsprecher be- (DAB/DAB+) und UKW-Radio ab. Per WLAN streamen sitzt, gibt es am Sound nichts auszusetzen. Gut: Das Sie IhreSongs vonder NAS oder vonMobilgeräten Farbdisplay zeigt Senderlogos und Zusatzinfos an. Die auf das DIR3100. Der Klang der Stereolautsprecher Bedienung ist auch über Smartphone-Apps möglich. ist überragend. Allerdings nervten im Test unter der Preis: ab ca. 140 Euro aktuellen Firmwaregelegentliche Abstürze. Info: www.logitech.de Preis: ab ca. 160 Euro Info: www.hama.de RETRO-LOOK SCHICK UND VIELSEITIG NOXONIRADIO 310 SENSIA 200DCONNECT Hersteller Noxonhat mit dem iRadio 310 sein erstes Das Sensia 200D vonPurebesticht nicht nur durch Internetradio mit Farbdisplay im Angebot. Dieses zeigt sein eigenwilliges Design, es bietet auch eine ganze Senderlogos oder Plattencoverinhoher Auflösung an. Palette nützlicher Funktionen. Sie haben die Wahl Bedient wirddas Gerät per Wählrad, außerdem zwischen Internetradio-Stationen sowie Digital- und stehen fünf Stationstasten bereit. Die Funktionen sind UKW-Radio. Per PureConnect App streamen Sie aufs Wesentliche reduziert: Das iRadio 310 spielt Inter- drahtlos Musik vonPC, NAS oder Smartphone aufs netradio und streamt Musik vonPCoder Netzwerk- Sensia 200D.Sogar aufzeichnen lassen sich Sendun- festplatte. Schick und ein bisschen retro: der gen. Das schmucke Gerät wirdauch in peppigem Rot, anthrazitfarbene Holzrahmen. Grün oder Gelb angeboten. Preis: ab ca. 170 Euro Preis: ab ca. 250 Euro Info: www.noxonradio.de Info: www.pure.com/de DER GÜNSTIGE ALLES-ABSPIELER KOMPROMISSLOS GUT COSMOPOLIT 3F WEB IP MINX XI Mit dem Cosmopolit 3F WEB IP bietet Grundig ein schön designtes Gerät an, das alle gängigen Musik- LAN und WLAN, digitale sowie analoge Ein- und Aus- quellen unterstützt. Sie können sich vonWebradiosen- gänge plus USB-Anschlüsse –mit dem Minx Xi bietet dern unterhalten lassen, im Netzwerk gespeicherte Cambridge Audio einen High-End-Webradio-Empfän- Musikstücke streamen, ein iPhone oder einen iPod in ger inklusivehochwertigem Verstärker,der keine die integrierte Docking-Station stecken oder –über die Wünsche offen lässt. Die Steuerung des Geräts, in Teleskopantenne –UKW- und DAB+-Sender empfan- dessen Innerem ausschließlich hochwertige Kom- gen. Sehr gut: Das Gerät lässt sich per Ethernetkabel ponenten verbaut wurden, erfolgt über die Fern- oder mittels WLAN-Funkverbindung in das heimische bedienung oder mithilfevon kostenlosen Android- Netzwerk integrieren. Nur das einfarbige Mini-Display und iOS-Apps. Allerdings hat diese Top-Ausstattung trübt den insgesamt sehr guten Eindruck ein wenig. auch ihren Preis ... Preis: ab ca. 115 Euro Preis: ab ca. 600 Euro Info: www.grundig.de Info: www.cambridgeaudio.de

59 Home-Entertainment

Media-Apps für Mobilgeräte

Mit den richtigen Apps verwandeln Sie Ihr Smartphone oder Tablet in eine Entertainment-Zentrale. Wir zeigen Ihnen, welche Apps sich lohnen

vonArtur Hoffmann aben Sie Ihr Smartphone oder Tablet erfolgreich ins phone bringt. Während Sie in vergleichbaren Apps aber die Musik heimische WLAN eingebunden?Dannkönnen Sie hören müssen, die der Sender spielt, legen Sie mitdem englisch- sich bequem zurücklehnen, denn nunstehtdie sprachigen Jango Radio nach der Registrierung selbstfest, worauf Unterhaltung aufdem Programm. Hier haben die SieLusthaben. Sind Sie etwaFan vonPink, tippen Sie den Namen H mobilen Geräte einiges zu bieten. Ob es um die ein, starten eine neue »Station« und werden fortan ausschließlich Wiedergabe vonMusikstücken geht, die aufdem PC oder der NAS vonSongs dieser Interpretin sowie ähnlichen Liedern unterhalten. gespeichert sind, um den Empfang des TV-Programms oder um das TuneIn Radio Eine der beliebtesten Apps, um Smartphones und Abspielen vonVideos –für jeden Anwendungsfall gibt es die pas- Tabletszum Radioempfänger zu machen, istdas werbefinanzierte sende App. Noch besser: Da Ihr Smartphone oder Tablet im WLAN TuneIn Radio für Android, iOS und WindowsPhone. Die Appkennt integriertist,müssen Sie sich keine Sorgen über zusätzliche Kosten über 100.000 Internet-Radiostationen ausder ganzen Welt.Umsich machen –sofern Sie eine Internet-Flatrate nutzen. in diesem Angebot nichtzuverlaufen, haben die Macher die Sender in Rubriken wie »Musik«, »Talksendungen« und »Sport« eingeteilt. Top-Apps für Musikliebhaber Eine Suchfunktion, die sowohl die Namen der Radiostationen als Jango Radio Bei Jango Radio handeltessich um eine kostenlose App auch die geradegespielten Interpreten durchforstet, hilftIhnen, das für Android und iOS, die Internet-Radiostationen aufdas Smart- Gesuchte schnell zu finden. Haben Sie eine hörenswerte Radio-

60 TIPP Gmote 2.0: So nutzen Sie das Streaming-Tool station entdeckt, markieren Sie den Sender als Favorit. Die Pro-Version, die einen größeren Funktionsumfang hat, stehtfür Android (8,84 1 Server installieren Euro) und iOS (8,99 Euro) zur Verfügung. Laden Sie den Gmote-Server vonder Hersteller-Homepage (gmote. Poweramp Wenn Ihnen der Funktionsumfang des vorinstallierten org/server)herunter und spielen Sie die Komponenten anschließend Android-Musikplayers zu mager ist, versuchen Sie den Dauerbrenner auf Ihren Computer auf. Poweramp(2,99 Euro fürdie Vollversion). Die Appspieltnichtnur MP3-, OGG- und WMA-Dateien ab, sondern gibt auch die verlust- 2 Passwort festlegen und passende freien Musikformate FLACund WAVwieder,was vorallem audiophile Smartphone-Besitzer erfreut. MitanBord istauch ein grafischer Verzeichnisse freigeben Equalizer.Entsprechen die Voreinstellungen nichtIhrem Geschmack, Nach der Installation starten Sie den Server und legen ein Passwort können Sie den Frequenzgang manuell anpassen. fest. Anschließend geben Sie die Verzeichnisse an, in denen die zum Streamen freigegebenen Dateien gespeichert sind. Dazu Interessante Apps zum Streamen klicken Sie auf »Add path«, markieren einen Ordner und bestätigen mit »Öffnen«. Beide Einstellungen können Sie jederzeit ändern, Gmote 2.0 Mitder kostenlosen Android-Appspielen Sie Songs, die indem Sie das in der Systray abgelegte Server-Icon mit der aufeinem PC oder einer NASgespeichert sind, über Ihr Smartphone rechten Maustaste anklicken und sich dort für »Settings« und ab. Zunächstladen Sie die Server-Anwendung, die für Windows, Mac »Change password« oder »Change media paths« festlegen. OS Xund Linux zur Verfügung steht, herunter und richten die Frei- gaben ein. WieSie dabei vorgehen, lesen Sie in der rechten Spalte. Anschließend greifen Sie mitder Gmote-Appauf alle freigegebenen Verzeichnisse zu, spielen Musik- und Videodateien ab, steuern den Mauszeiger und tippen mittels Bildschirmtastatur Texte ein. Sinn- voll istsoetwas beispielsweisedann, wenn Ihr Rechner am Fernseh- gerätangeschlossen istund Sie die Wiedergabe vonMultimedia- Dateien ganz bequem vonder Couch aussteuernwollen.Einziger wirklicher Kritikpunkt: Nichtalle wichtigen Dateiformate lassen sich aufdas Smartphone streamen. Unterstützt werden derzeit lediglich Multimedia-Dateien des Typs MP3, MP4 und JPG. ArkMC Zu den beliebtesten Streaming-Apps für iOS zähltArkMC (4,49 Euro). Nach der Installation scanntdie App, die auch für Android verfügbar ist(2,99 Euro), das Netzwerk und listet alle verfügbaren 3 Musikdateien abspielen Streaming-Server auf, sodass Sie ganz bequem in den freigegebenen Am Android-Smartphone starten Sie Gmote, wählen den Server aus Musiksammlungen stöbern können. Die Musikstückelassen sich auf und tippen auf »Einstellungen|Browse«. Navigieren Sie durch die demMobilgerät abspielen oder über einen externenMedia-Renderer, Ordner und tippen einen Song an, um ihn abzuspielen. Ob das Lied der UPnP/DLNAunterstützt, wiedergeben. Ebenfalls möglich istes, über den Computer wiedergegeben oder über das Smartphone abgespielt wird, legen Sie fest, indem Sie sich bei »Play on:« die Songs aufdas Gerätherunterzuladen. Wollen Sie sich vordem entweder für »Computer«oder »Phone (Beta)« entscheiden. Kauf vonden Qualitäten der Anwendung überzeugen, installieren Sie die kostenlose Light-Version. DS Audio Nutzer einer -DiskStation können perWLAN und sogar via Internet Musik vonder NASauf ihr Mobilgerät streamen. Sie können sogar Lieder herunterladen, um sie offline zu hören. Die Songs sind nach Interpret, Genre oder Album sortierbar,man kann aber auch Internetradio hören. Die Appdientzudem als Fernbedie- nung für (AirPlay-)Lautsprecher,die an die NASangeschlossen sind. Hinweis: Um alle Funktionen vonDSAudio nutzen zu können, muss aufIhrer DiskStation die aktuelle Audio Station installiert sein. BubbleUPnP License UPnP stehtfür Universal Plug and Play, ein Standard, der das systemübergreifendeFreigeben vonMultimedia- inhalten möglich macht. Um diesen auch aufAndroid zu nutzen, gibt es BubbleUPnP.Die Appverbindet sich automatisch mitallen im Netzwerk freigegebenen Medienbibliotheken –etwaeiner NAS–und stelltderen Inhalte aufdem Gerätzur Verfügung (Vollversion: 3,49 Euro). Umgekehrt können Sie aufdem Smartphone gespeicherte Medien aufs TV-Gerätstreamen –selbstGoogle Music wird dabei un- terstützt. Wenn Sie den optionalen BubbleUPnP-Server installieren, können Sie auch außerhalb Ihres Netzwerksper mobiler Datenver- bindung aufInhalte zugreifen. Sollte einmal gar keine Verbindung

61 Home-Entertainment

INFO Top-Media-Apps zur Verfügung stehen, eignet sich die Appauch als Musikplayer. Diese sechs herausragenden Apps stellen so etwas wie die Nichtganz so gut: Videos werden nurinexternen Anwendungen multimediale Grundausstattung dar.Sie gehören daher wie etwadem MX Player(siehe Kasten unten rechts) wiedergegeben. unserer Meinung nach auf jedes Smartphone oder Tablet Qloud Media MitQloud Media spielen Sie Multimedia-Dateien, die aufIhrem PC oder Ihrer NASgespeichert sind, aufAndroid-, iOS- und Windows-Phone-Geräten ab –auf Wunsch sogar über das Inter- net. BevorSie sich aber an das Streamen vonFotos, Musik und TV Spielfilm –TV-Programm Videos machen können, müssen Sie die Server-Software, die für Mobiles Fernsehprogramm Windowsund Mac zur Verfügung steht, herunterladen, installieren und einrichten. Anschließend legen Sie die freigegebenen Verzeich- nisse fest. Optional können Sie Benutzerkonten einrichten und mit Mitder kostenlosen Appsind unterschiedlichen Zugriffsrechten ausstatten. Zum Abschluss star- Sie jederzeitinformiert, wasim ten Sie die englischsprachige App(Android: 2,20 Euro,iOS: 2,69 Euro, Fernsehen läuft. TV Spielfilm WindowsPhone: 2,99 Euro), tippen auf»AddServer«, wählen den kenntdas TV-Programm der soeben eingerichteten Server ausund legen fest, ob Sie Musik hören, nächsten sieben Tage. Um Ihre Fotos ansehen oderIhreVideos abspielen wollen. Perfekt: Die frei- Lieblingssendung zu suchen, gegebene Mediensammlung istauch über das Internet erreichbar. geben Sie wahlweiseeineUhr- Möglich macht’sder im Server integrierteDynDNS-Service, der zeit an oder durchblättern die dafür sorgt, dass der PC, aufdem der Qloud Server läuft, auch dann Senderliste, die auch die Pay- zu erreichen ist, wenn er über eine dynamische IP-Adresseverfügt. TV-Anbieter einschließt. Zu al- len Sendungen erhalten Sie TV und Filme auf Smartphone und Tablet ausführliche Zusatzinfos. Per ZDF Mediathek Nehmen Sie das ZDF-Programm einfach aufdem »Senderauswahl« erstellen Sie Smartphone oder Tablet überallhinmit. Möglichmacht es dieApp Ihre persönliche Senderliste. ZDF Mediathek, die kostenlos für Android, iOS und WindowsPhone Daraufhin wird Ihnen nur zu haben ist. Sie bietet Ihnen den bequemen Zugriff aufdas On- noch das TV-Programm der Demand-Angebot des Senders. So schauen Sie sich einen Spielfilm, vonIhnen gewünschten Sender die Nachrichten oder eine verpasste Folge IhrerLieblingsserie an. angezeigt, also etwalediglich Save.tv Mitdem Online-Videorekorder Save.tv können Sie Fernseh- der Öffentlich-Rechtlichen. Per Klick auf»Tagestipps« erhalten sendungen vonderzeit44TV-Sendern aufnehmen und zu einem Sie die Empfehlungen der TV-Spielfilm-Redaktion. späteren Zeitpunkt anschauen oder aufdie eigenen Geräte herunter- laden. Dazu muss allerdings eine Mitgliedschaftabgeschlossen werden: Das Basispaket erhalten Sie je nach Laufzeitab4,99 Euro monatlich. Mitdem XL-Paket(ab 9,99 Euro) haben Sie die Möglich- iMediaShare keit,Sendungen werbefrei aufzunehmen. Außerdem stelltSave.tv Medien intelligent streamen Ihnen hier ein unbegrenztes Videoarchivzur Verfügung –imBasis- paketistesauf 50 Stunden begrenzt. Medienstreaming einmal anders- Schöner Fernsehen Über 30 Sender empfangen Sie kostenlos mitder herum –das istdas Einsatzgebiet Android-AppSchöner Fernsehen. Darunter befinden sich praktisch voniMediaShare. Denn mitdie- alle gängigen Sender wie ARD und ZDF,aberauch private wie ser pfiffigen Appbringen Sie ProSieben, Kabel1, Tele 5, Sat1oder Kanäle wie ORF 1und ORF 2. aufAndroid- oder Apple-Geräten Zusätzlich finden einige britische Sender den Wegauf Ihr Android- gespeicherte Fotos,Musikstücke Gerät. Aufder rechten Seite befindet sich eine sehr übersichtliche sowie Videos ohne Umwegauf Liste über verfügbare TV-Kanäle. Parallel dazu läuftauf der linken jeden Fernseher –ganz ohne Ser- Seite derStream ab. Sie haben aber auch die Möglichkeit, in den ver-Software. Sind Sie bereits im Vollbildmoduszuwechseln undüberdas Werkzeug-Symbol weitere Besitz eines modernen Smart- Einstellungen zu treffen. TVs(unterstützt werden Geräte BBC iPlayer Werbritischen Humor im Originalton bevorzugt und vonSamsung, Sony,Panasonic, die Sendungen der BBCohnehin schätzt, wird dieseApp mitSicher- LG und Philips), spielen Sie die heitlieben! Sie istinDeutschland leider nurfür iOS-Geräte erhält- Multimediadateien direkt über lich. Die Appbietet Ihnen alte Klassiker,Serienhits wie „Doctor Who“ den Fernseher ab. Istdas nichtder sowie legendäre Dokumentationen in englischer Sprache in guter Fall, lassen sich die Inhalte bei- Qualität–allerdings (noch) nichtinHD. Inhalte lassen sich auch via spielsweise auch über Apple-TV, AirPlayauf Ihr TV-Gerätübertragen. Die Appselberist zwar kosten- ausgewählte Multimedia-Festplatten oder die Xbox streamen. los, aber wenn Sie aufdas gesamte Sortimentzugreifen möchten, kostet ein Abonnementderzeit5,99 Euro im Monat.

62 Vevo Remote Musikvideo-Streaming iTunes-Fernsteuerung

Seit einem Jahr istdas US- Sie verwalten Ihre Musiksamm- amerikanische Musikvideo- lung mitiTunes? Mitder kos- portal Vevo auch in Deutsch- tenlosen AppRemote vonApple land offiziell zu empfangen. machen Sieaus IhremiPhone Am komfortabelsten greifen oder iPad eine komfortable Sie aufden Service mitder Fernbedienung für iTunes, so- gleichnamigen Appzu, die dass Sie die Wiedergabe Ihrer kostenlos für Android-, iOS- Musiksammlung ganz bequem und Windows-Phone-Geräte steuern können. Interessantist zur Verfügung steht. Nach der so etwas beispielsweisedann, Einrichtung eines Benutzer- wenn Ihr Computer mitder Ste- kontos haben Sie Zugriff auf reoanlage verbunden istoder Zehntausende Musikvideos – Sie ein Apple TV angeschlossen ein Großteil davonist sogar in haben. Prima: Die eigenen Wie- HD-Auflösung. Prima: Sie kön- dergabelisten werden ebenso nen eigene Wiedergabelisten angezeigt wie die Bewertungen anlegen, um sich ununterbro- der Songs. FürAndroid gibt es chen vonIhren Favoriten un- mitRemote for iTunes eine App terhalten zu lassen. Kleiner Schönheitsfehler: Ab und an müssen mitähnlichem Funktionsumfang (2,99 Euro). Sie istallerdings Sie einen Werbespot über sich ergehen lassen. nichtvon Apple.

Shazam MX Player Musikerkennung Deluxe Vielfältiger Videoplayer

Shazam isteine so überragende MX PlayerPro (4,60 Euro) gehört App, dass sie eigentlich aufallen wohl zu den beliebtesten Android- mobilen Endgeräten vorinstalliert Entertainment-Apps. Ein heraus- sein sollte. Einziger Sinn und ragendes Merkmal ist, dass Sie zwi- Zweck istes, Ihnen Informationen schen Hard- und Software-Decoder zu einem im Radio oder Fernseher wählen können. Wird zum Beispiel laufenden Lied zu präsentieren. der Videostream vonder Hardware Die Erkennungsrate ist–zumindest unterstützt, die Tonspur aber nicht, beinichtgänzlich unbekannten schalten Sie den Software-Modus Musikstücken –beispielhafthoch. ein. Zusätzliche Codecs laden Sie Sofernvorhanden, wird auch di- kostenlos ausdem PlayStore von rekt daspassendeCover eingeblen- Google. Überragend istdie Format- det. Dazu gibt es Tournee-Infos, unterstützung: Ob DivX-/Xvid- Albumrezensionen und die Disko- codierte Videos, MPG- und MP4- graphie des jeweiligen Künstlers. Dateien oder HD-Container MKV– Eine kostenpflichtige Vollversion MX PlayerPro gibt alle wichtigen miterweitertem Funktionsumfang stehtebenfalls zur Verfü- SD-und HD-Videoformatebis 1.080p problemlos wieder.Auf gung: Shazam Encore. Wunsch sogar im Hochformat. Eine Testversion gibt es auch.

63 Mobiles Internet

LTE&Co. sind gute Notfall-Lösungen, wenn DSL mal streikt. Außerdem zeigen wir,wie die ganze Familie auch auf Reisen bequem im WLAN surft

TV mobil 66 Mit den richtigen Apps genießen Sie das TV-Programm auch unterwegs –wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten

66 TV auf Mobilgeräten Ungetrübter TV-Genuss auch unterwegs –sogeht’s 68 Web-Telefonie mit Skype So sparen Sie viel Geld und führen sogar Video-Gespräche 70 Allnet-Flats im Check Überblick: Internet, Telefonie und SMS zum (Mini-)Festpreis 72 Surfen auf der Urlaubsreise Schnell surfen in Bus, Bahn und Flugzeug

DIMAS 74 Reise-WLAN-Router ,A Unterwegs im WLAN surfen: Die mobilen Hotspots im Test LIA OTO

:F 76 Via UMTS-StickamRouter surfen TO

FO Das ideale Backup, wenn mal DSL ausfällt

64 Web-Telefonie 68 Skype ist nach wie vordie erste Wahl, um über das Internet (Video-)Gespräche zu führen. Dabei lässt sich jede Menge Geld sparen

WLAN auf Reisen 72 Flugzeug, Fernbus oder Zug: Wir verraten Ihnen, in welchen Transportmitteln das Surfen wirklich Spaß macht

Reise-Router 74 Unterwegs bequem im Internet surfen und dabei Roaming-Gebühren vermeiden: Mobile Router machen es möglich

Surfen mit Stick 76 Nicht nur für unterwegs: Die kleinen Surfsticks sind ein ideales Backup, falls etwa DSL ausfällt. Wir zeigen, was Sie dabei beachten müssen

65 Mobiles Internet

TV aufMobilgeräten

Mit den passenden Apps können Sie sich im Heimnetz und unterwegs von Fußball, Fernsehserien oder Hollywoodfilmen unterhalten lassen

vonJörgGeigerund Artur Hoffmann

ernsehen aufSmartphone und Tablet gehört zu den be- SkyGodar.Zum einen istdieseApp ausschließlich für iOS erhältlich. liebtesten Beschäftigungen. Das istnichtverwunderlich, Zum anderen lässtsie sich nurvon Sky-Abonnenten nutzen. schließlich istdie AuswahlanApps, die das TV-Programm Der Nachteil des appbasierten TV-Empfangs liegt aufder Hand: mobil machen, rechtgroß. Aber: Nurwer Geld investiert, Werunterwegs abseits einer WLAN-Verbindung zu viel fernsieht, ver- F kommtinden Genuss des ungetrübten Fernsehvergnü- brauchtsein Internet-Datenvolumen rechtschnell, sodass er die gens. WirstellenIhnen die besten Apps vor, mitdenen Sie das restliche Zeitdes Monats nurnoch mitgedrosselter Kapazitätonline TV-Programm auch unterwegs genießen können. gehen kann. Wermit seinem Datenvolumen lieber sparsamer um- gehen möchte, erhältschon ab ca. 50 Euro mobile DVB-T-Empfänger Apps oder doch lieber ein TV-Empfänger? für Smartphones und Tablets, dieunterwegs live das Fernseh- Appaus dem jeweiligen Store herunterladen, installieren, einmal programm aufs Displaybringen. Solches Zubehör,das sowohl für einrichten und fertig –der einfachste Weg, um das TV-Programm auf iOS als auch Android-Geräte zu haben ist, gibt es unter anderem von Smartphones undTablets zu empfangen, führt über die passenden Elgato,equinux undTerratec. Füretwas mehr Geld bekommtman Apps. Sie stehen für die drei wichtigsten Mobilbetriebssysteme sogar noch Videorekorderfunktionen dazu (siehe Kasten rechts). Android, iOSund WindowsPhone zur Auswahl. Eine Besonderheit – Nachteil beidieser Methode istdie überdurchschnittlich starke undgleichzeitig die Referenz in Sachen mobiles Fernsehen –stellt Akkubelastung. Zudem müssen Sie das Zubehör stets mitnehmen.

66 Apps für TV-Genuss

Zattoo LiveTV(gratis oder Abo) Wenn man nureine TV-App für alles installieren möchte, sollte es Zattoo sein. Der Einstieg istkostenlos, dafür erhältman Zugriff aufSender wie ARD,n-tv oder CNN. Werauch Privatsender sehen will, zahltca. zehn Euro pro Monatfür einen Premium-Account. Damitwird man auch die eingebetteteWerbung beim Umschalten los und bekommteinige Sender sogar in HD- Die Sky-Go-App zeigt, wasmöglich ist, wenn ein Sender Qualität–das aber nurimWLAN. Je nach Verbindungsart lässtsich konsequent auf den mobilen Empfang seines Programms setzt zusätzlich die Bitrate einstellen, wasunterwegs Datentraffic spart.

Sky Go (gratis für Abonnenten) Sky-Abonnenten können sich mitSky Go aufiOS-Geräten rund um die Uhr unterhalten lassen –inTop-Video- und Soundqualität. Ob Bundesliga und Champions League, TV-Serien und Hollywoodfilme oder Sendungen für Kinder –mehr mobiles Fernsehen istderzeitnichtdrin.

LiveTVApp (gratis/99 Cent) DieseApp bietet nichtnur Live-Fernsehen, sondern auch eine coole Zusatzfunktion: Live TV zeigt die aktuellen Ein- schaltquoten der Programme an. Leider zapftdie Appnur frei im Webverfügbare Senderangebote an, außen vorbleiben deshalb RTL oder ProSieben. Fürdie kostenpflichtige iOS-Version gibt es eine Air- Play-Funktion, Freunde kann man via Twitter oder Facebook über die eigenen TV-Vorlieben aufdem Laufenden halten. Mit dailyme TV basteln Sie Wereine TV-App für alles sich Ihr eigenes Programm will, nimmt Zatto Live TV dailyme TV (gratis) dailyme TV will das Fernsehprogramm nicht1:1 aufSmart- phone und Tablet abspielen,Nutzer können sich ihr eigenes TV-Empfänger fürs Programm basteln. Wenn Sie aufdas Automagazin „Top Gear“, die Comedyreihe „Switch Reloaded“oder dieSerie „Der letzteBulle“ Smartphone stehen, fügen Sie die Sendungen hinzu und rufen sie kostenlos ab. 6 Praktische Komfortfeatures erleichtern die Bedienung und schonen Mit tizi+ vonequinux (equinux.com,ab160 Euro) machen Sie aus FFEL den Geldbeutel, denn voreingestelltist die reine WLAN-Nutzung. Ihrem iPhone oder iPad einen vollwertigen TV-Empfänger mit TA

“S integriertem Videorekorder.Installieren Sie auf Ihrem iOS-Gerät FilmOn LiveTVFree(gratis)

MEN zunächst die kostenlose App tizi.tv aus dem Apple Store. Ziehen

AD FilmOn mixt deutsches und internationales Programm, Sie dann die Antenne des Geräts maximal aus und schalten Sie „M wobeiimdeutschen Angebot nurNischensender zu fin- tizi+ über den Knopf an der Seite ein. Funktioniert das nicht, den sind. Interessantist die Appwegen des Angebots vonrund 300 laden Sie zunächst den Akku vollständig auf.tizi+ empfängt das SERIE Sendern, das bis aufein paar Ausnahmen ganz ordentlich ist. DVB-T-Signal und verteilt es per WLAN weiter.Deshalb müssen DER Die Sender-Charts sind perfekte Abkürzungen zu interessanten Sie iPhone oder iPad erst einmal über »Einstellungen« mit AUS Programmen wie Extremsport-Clips oder YouTube-Klassikern. Die dem vontizi+ aufgespannten WLAN verbinden. Klicken Sie Gratis-Appbietet nurSD-Qualität, die Werbung istaufdringlich. Wer dazu in den »Einstellungen« auf »WLAN« und tippen Sie unter »Netzwerk wählen« das Funknetz »tizi+ xxx«an. Hinter »xxx«

NIVERSAL ein Jahr lang das volle Programm will, muss ca. 130 Euro bezahlen.

;U steckt ein PIN-Code, in unserem Beispiel lautet er »12221«. Mobile TV (diverse Abos) Danach starten Sie die tizi.tv-App. Genehmigen Sie der App Ausschließlich T-Mobile-Kunden können dieseApp, die ge- Infos über Ihren Standort, dann läuft die Sendersuche auto-

SCHÄFFLER gen Bezahlung das TV-Programm aufSmartphones und matisch ab. Ein EPG zeigt das aktuelle Programmangebot an. Tabletsbringt, nutzen. Zur Auswahlstehen mehrerePakete,darunter Super: tizi+ nimmt auch auf.Legen Sie dazu eine microSD- OLAUS auch SkyBundesliga. Im WLAN funktioniert das aber nicht. Das ist Speicherkarte in den mobilen TV-Empfänger ein, der Schacht NIK ist hinter dem Akku versteckt. Auf ein Speichermedium mit S: aber kein Problem, da das verbrauchte Datenvolumen nichtauf das 16 GByte passen rund zehn Stunden Videoaufzeichnung, was

FOTO vertraglich vereinbarte Volumen angerechnet wird. selbst ausgewiesene Serienjunkies zufriedenstellen dürfte.

IOS ANDROID WINDOWS PHONE 67 Mobiles Internet

MitSkype im Webtelefonieren Skype ist nach wie vordie erste Wahl, wenn es um die kostenlose Internet- Telefonie geht –auch die Videoübertragung in Echtzeit ist möglich

vonArtur Hoffmann

gal, ob aufPC, Mac, iPhone, iPad und iPod Touch, Android, aber beilängeren Gesprächen nichtangenehm. Das Fokussieren WindowsPhone, Xbox und Smart-TV –Skype stehtfür erfolgt aufmanuellem Weg, Sie müssen die Schärfe also selbst viele Plattformen zur Verfügung und gestattet die einstellen. Ebenfalls zu beachten: Nichtimmer istein Mikrofon ein- kostenlose Telefonieüberdas Internet. Noch besser: gebaut. Wenn Sie etwas mehr investieren, kommen Ihre Gesprächs- E Statt sich mitseinem Gesprächspartner ausschließlich partner in den Genuss einer höheren Videoqualität. Sie selbstprofi- mittels Headset zu unterhalten, erlaubt Skypeauch Videochats. tieren vonExtras wie Autofokus.Zudemunterstützen höherwertige Wollen Sie perSkype kommunizieren, benötigen Sie eine schnelle Webcams HD-Auflösung (1.920 x1.080), verfügen über einen mehr- Internetverbindung, ein zuverlässiges Netzwerk undeineWebcam. stufigen Auto-Zoom undbietenein integriertesMikrofon. Letztere entfällt, sofern Sie die Skype-Appauf einem Tablet oder Smartphone nutzen, ein Notebook mitintegrierter Kamera ver- Einstellungen in Skype optimieren wenden oder eine Xbox-Videospielkonsole und die Kinect-Erweite- BevorSie perSkype kommunizieren, sollten Sie einen Blick aufdie rung besitzen. WieSie mitSkype am PC mitIhren Freunden und Ver- Einstellungen werfen. Starten Sie SkypeanIhrem PC und loggen Sie wandten in Kontakt bleiben, erfahren Sie in diesem Beitrag. sich ein, mitIhren Zugangsdaten oder Ihrem Microsoft-Konto. Nach Klicksauf »Aktionen|Optionen« wählen Sie unter »Allgemein« den Welche Webcams sind geeignet? Eintrag »Allgemeine Einstellungen«. Hier legen Sie fest, nach welcher Der günstigste Wegindie Welt der Videotelefonieführt über eine Ein- Zeitspanne Sie in den Kontaktlisten der anderen Skype-Nutzer als steiger-Webcam, etwavon Hama, Logitech oder Trust. Solche Geräte, »Abwesend« angezeigt werden. Wichtig istdie Option »Privatsphä- die Sie perUSB-Kabelmit dem PC verbinden, bieten meisteine Bild- re«: Um Anrufe, Videotelefonate und Sofortnachrichten vonFrem- VM

schirmauflösung vonmaximal 640 x480 Pixel; die Bildwiederhol- den zu unterbinden, istesratsam, sich für die Einstellungen »Nur :A

rate beträgt 25 bis 30 Frames pro Sekunde. Das istzwarausreichend, Kontakte ausmeiner Kontaktliste dürfen mich kontaktieren« zu ent- FOTO

68 TIPP Videotelefonie mit FaceTime Alle iOS-Geräte sowie Macs, die mit einer Kameraausgestattet sind, lassen sich zur Videotelefonie nutzen. Sie benötigen dazu nicht einmal Skype, da zur Grundausstattung die App FaceTime gehört. Ein Videogespräch klappt aber hier nur mit Personen, die selbst ein entsprechendes Gerät besitzen.

Bevor Sie mit Skype in die Welt der Voice-over-IP- und Video- telefonie einsteigen, sollten Sie erst einmal die Grundein- stellungen anpassen. Dazu gehören unter anderem auch die Vorgaben, die die Privatsphärebetreffen

1Gesprächspartner wählen Sobald Sie die FaceTime-Appöffnen, sehen Sie sich selbst; auf der rechten Seite sind Ihre Kontakte aufgeführt. Per Tipp auf das Symbol »+« fügen Sie beliebige neue Kontakte hinzu. Tippen Sie aufeinen dieser Namen, ruftdie AppdiesePerson an. Sie können FaceTime-Telefonate aber auch über die Kontakte-Appstarten: Sie wählen einen Kontakt ausund tippen erstauf »Facetime«, dann aufdie Rufnummer. 2Telefonat starten Die Kommunikation per Skype ist kinderleicht: Verfügt Ihr Wenn der Angerufene das Gespräch annimmt, dauert es einen Gesprächspartner über eine Webcam, starten Sie ein Video- telefonat. Ansonsten wirdmittels Headset gechattet kurzen Moment, bis die Videoverbindung hergestelltwird. So- bald das geschehen ist, landet Ihr eigenes Miniaturbild oben linksimgroßen Bild Ihres Gegenübers, sodass Sie nichtnur scheiden. Klicken Sie in diesem Dialog auf»ErweiterteOptionen«, den Gesprächspartner sehen. um die weiterführenden Privatsphäre-Einstellungen einzusehen und anzupassen. Mit»Speichern« sichern Sie die Änderungen. 3Während des Telefonats Um im Gespräch die Kamera zu wechseln, wählen Sie ganz ein- Kontakte finden und anrufen fach das Symbol rechts in der Steuerungsleiste. Ein Tipp auf Nunsind Sie bereitfür die VoIP-Telefonie. Um mitanderen Nutzern das linkeFeld schaltet Ihr Mikrofon stumm, der Hörer in der Kontakt aufnehmen zu können, müssen Sie ermitteln, werebenfalls Mitte beendet den FaceTime-Anruf. skypt. Wählen Sie »Kontakte|Kontakt hinzufügen|Skype-Nutzerver- zeichnis durchsuchen«. Die Suche kann anhand vonSkype-Namen, Real-Life-Namen und E-Mail-Adresseerfolgen. Um Spammern vorzu- beugen, muss der Kontakt Ihre Anfrage aber bestätigen. Das Hersteller-Webseitenach neuen Treibern umzusehen. Nichtunbe- Telefonieren an sich istkinderleicht. Es reicht,inder Kontaktliste dingt nötig isteshingegen, die Webcam-Software zu installieren. einen Eintrag anzuklicken und »Anrufen« zu wählen. Meldet sich ein Starten Sie Skype, klicken Sie auf»Aktionen|Optionen«. In der anderer Skype-Nutzer beiIhnen, machtSie der VoIP-Clientdurch linken Spalte klicken Sie auf»Videoeinstellungen«.Hat die Einrich- einen Klingelton und einen Dialog aufden Anruf aufmerksam. Das tung der Webcam geklappt, sehen Sie das Live-Kamerabild. Über die Gespräch nehmen Sie perKlick aufden grünen Button an. Schaltfläche »Webcam-Einstellungen« gelangen Sie zu einem weiteren Dialog, in dem Sie unter anderem Helligkeit, Kontrastund Skype für Videotelefonie einrichten Farbton anpassen können. Nachdem Sie alle Änderungen gespeichert Nunwollen Sieabernichtbloßtelefonieren, sondern videotelefo- haben, können Sie eine Videokonferenz starten. Dazu klicken Sie in nieren. Schließen Sie die Webcam an den Rechner an und konfigu- der Kontaktliste aufdie Person, mitder Sie sich unterhalten wollen, rieren Sie die Hardware, indem Sie den Anweisungendes Handbuchs und drücken dann aufdie Schaltfläche »Videoanruf«. Nimmtder oder eines Assistenten folgen. Es schadet dabei nicht, sich aufder Angerufene das Gespräch an, beginntdie Übertragung.

69 Mobiles Internet Check: Flat-Tarife

Allnet-Flat-Tarifeversprechen Internet, Telefonie und SMS zum Festpreis. In der Praxis erfüllen aber nur wenige Provider dieses Versprechen

vonRobertDiMarcoberardino

ei Mobilfunk-Tarifen für Smartphones sind schon lange ablesen, wo Sie einen wirklich guten und für Sie passenden Tarif fin- nichtmehr nurgünstige Konditionen beim Telefonie- den, und vorallem, wo im Kleingedruckten getrickst wird. renund Simsen gefragt.Wichtig istauch ein ausrei- chend großes Datenvolumen mitschnellem Surftempo. Beim Surfen gibt es keine echten Flatrates B Sonstmachtdas Internetsurfen aufdem Mobilgerät Generell handeltessich beiden Allnet-Tarifen nichtumechte Flat- unterwegs keinen Spaß. Um dem Bedarfgerechtzuwerden, haben rates, denn die Provider geben stets ein maximales Datenvolumen viele Provider sogenannte Allnet-Flats eingeführt. Bei Preisen zwi- vor. Istdas aufgebraucht, reduziert sich das UMTS/LTE-Tempo(ab 7,2 schen 6,95 und 44,99 Euro pro Monatsollen hier die Nutzer alles MBit/s) aufnur noch 56/64 KBit/s. Fonic und O2 drosseln sogar auf Notwendige erhalten und keine Gedanken mehr an weitere Kosten 32 KBit/s. Surfen istdamitnichtmehr möglich. Durchschnittlich verschwenden müssen. Der Teufel stecktaberwie so oftimDetail. erhältman beiden Einsteiger-Allnet-Tarifen rund 500 MByte Freivo- Denn beiMobilfunk-Tarifen gehen die Vorstellungen, welche lumen pro Monat. Die „All-On Flat“ vonSimyo umfasst1.000 MByte; Leistungen in eine Allnet-Flatgehören, weit auseinander.Wir haben in Vodafones „Red 1,5 GB“ sind sogar 1.500 MByte inklusive,jedoch ist 20 Allnet- oder vergleichbare Smartphone-Tarife namhafter die monatliche Grundgebühr mitknapp 45 Euro auch sehr hoch. Provider,Reseller und Discounter überprüft(siehe Tabelle aufder Aufder anderen Seite bieten einige Provider mitihren günstigs- nächsten Seite). Die Liste umfasstnur die jeweils günstigste Allnet- ten Allnet-Tarifen aber nurDatenvolumina von200 bis 250 MByte. Option des jeweiligen Anbieters. Damitkönnen Sie ganz einfach DieseMenge kann reichen, wenn man etwaunterwegs selten surft

Provider-Wechsel? Diese Punkte sind besonders wichtig Werzueinem neuen Mobilfunk-Anbieter wechseln möchte, sollte die Kündigungsfrist beachten und sich über die Rufnummern-Mitnahme informieren. Auch das SIM-Format eines neuen Smartphones sollte bekannt sein

Kündigungsfrist: Mobilfunkverträge des Vertrages. In der Praxis verlangen die chern und diese in das neue Smartphone mit 24 Monaten Laufzeit verlängern sich au- Mobilfunk-Firmen vonNeukunden allerdings einsetzen. Nach dem Kopieren der Kontakte tomatisch um ein weiteres Jahr,wenn nicht keine Gebühren. Oft werden Wechselwillige wirddie neue SIM-Karte eingesetzt. Smart- fristgerecht gekündigt wird. Die Kündigungs- sogar mit einem 25-Euro-Bonus gelockt, der phones speichern die Kontakte mit Nummer, frist beträgt in der Regel drei Monate .Die die Kosten beim alten Provider decken soll. Adresse und E-Mail typischerweise auf dem genauen Modalitäten finden Sie in den AGB. Kontakte: Werbislang ein normales Gerät selbst. Je nach Modell (iOS, Android, Bei Tarifen ohne Laufzeit können Sie den Handy genutzt hat, kann seine Kontakte Windows Phone) werden die Kontaktdaten Vertrag jeweils zum Monatsende auflösen. ganz einfach auf seiner alten SIM-Karte spei- dann ohnehin aufeinem PC oder in der Aber auch in diesem Fall gibt es ofteine Cloud synchronisiert und gespeichert –das Kündigungsfrist von sieben Tagen . manuelle Kopieren entfällt somit. Rufnummern-Mitnahme: Die Mit- SIM-Format: Bei Neuabschluss eines nahme der alten Rufnummer zu einem neu- Tarifs muss man beim Provider die richtige en Provider ist immer möglich, auch wenn SIM-Karte auswählen. Momentan gibt es die der alte Vertrag noch nicht abgelaufen ist. drei Formate Mini-, Micro- undNano- Dazu ist allerdings ein Antrag erforderlich. SIM ,wobei letzterederzeit nur bei wenigen Der Gesetzgeber hat für die Rufnummern- Smartphones, etwa bei den iPhone-Modellen Mitnahme mit maximal30,72 Euro einen 5und 6, zum Einsatz kommt. Die SIM-Karten Höchstsatz festgelegt, die der Provider ver- unterscheiden sich nur in der Größe, daher OM langen kann. Zwar können die Anbieter die- kann man sie mit einer Vorlage auch pro-

se Gebühr zweimal erheben, einmal bei der blemlos selbst ausschneiden. Prima Service: TELEK T: Aufnahme eines neuen Kunden mit alter Mini, Micro, Nano: Viele Provider helfen bei Einige Provider bieten auch Kombi-SIM-Kar- Rufnummer und einmal bei der Auflösung der Auswahl des richtigen SIM-Formats ten, die bereits vorgestanzt sind. SCREENSHO

70 und Apps zu Hause im WLAN aktualisiert. In keinem Fall genügen anfallen. Das istallerdings nichtrichtig, denn vonden 20 vonuns wird dagegen das Volumen des 20-Euro-Tarifs „Blue All-in S“ vonO2: überprüften Tarifen hältnichteinmal die Hälfte dieses Versprechen: Magere 50 MByte im Monatstellt der preiswerteste Smartphone- Lediglich beiAldiTalk, E-Plus/Base, LidlMobile, O2, Simyo,T-Mobile Tarif vonO2dem User zur Verfügung. Immerhin kann man dieses und Vodafone sind tatsächlich alle Verbindungskosten mitder Mini-Volumen im ersten Jahr beivorhandener LTE-Abdeckung mit Grundgebühr abgedeckt (außer kostenpflichtige Servicenummern schnellen 21,1 MBit/s in rund 20 Sekunden verbrauchen. und die Nutzung im Ausland). Bei den anderen Allnet-Tarifen kostet Standardmäßig bieten die vonuns getestetenAllnet-Tarifeein der Versand einer SMS in der Regel 9Cent–essei denn, man bucht Surftempo vonmaximal 7,2 MBit/s beiverfügbarem UMTS-Netz. gegen Aufpreis noch eine SMS-Flathinzu. Die beiden Kabel-Provider DasschnellereLTE liefernneben O2 nur1&1 (max. 14,4 MBit/s), Unitymedia und KabelDeutschland berechnen für den Versand ei- T-Mobile (16 MBit/s), Blau,E-Plus/Baseund Simyo(jeweilsmax. 42 ner SMS sogar happige 15 Cent. MBit/s) sowieVodafone (max. 100 MBit/s). Nutzen lassen sichder- arthoheBandbreiten aber nach wievor nurinvergleichsweiseweni- Ein SIM-Tausch kostet bis zu 25 Euro genRegionen–vor allem in den Großstädten. Dasgiltinsbesondere Auch bezüglich der Grundgebühr gibt es Unterschiede: Zum einen fürdie theoretischerreichbaren Maximalgeschwindigkeiten. verlangen diemeisten Provider eine nichtunerhebliche Einrich- Übrigens,die Faustregel, dass vorallem Discounter aufdas preis- tungsgebühr zwischen rund 10 und 30 Euro (entfälltbei AldiTalk, werteund weniger gutausgebauteE-Plus-Netz setzen, giltschon Congstar,E-Plus/Base und Rossmann Mobile), zum anderen kostet lange nicht mehr. Unsere Tabellezeigt, dass dieseAnbieter mittler- etwadie FreeFlatvon Freenet nur16,95 Euro,obwohl es sich dabei ei- weileauchdeutlichhäufiger dasTelekom-, O2- oder Vodafone-Netz gentlich um den Klarmobil-Tarif „Allnet-Spar-Flat“ handelt, der dort nutzen. Teilweisekönnendie User beider Tarifsuche sogarzwischen 19,85 Euro kostet. Daneben gibt es noch weitere Kosten, die eventuell zwei Netzen wählen –eineguteIdee. Derjährliche CHIP-Netztest anfallen können. So istdie Ausgabeeiner Nano-SIM-Karte für das zeigt, dass die Telekomund Vodafone nach wievor über die am iPhone 6nichtimmer gratis. O2 und Vodafone verlangen fürdiesen bestenausgebauten Netze verfügen. E-Plushat aber im letzten Jahr Servicesatte 25 Euro.Die Rufnummern-Mitnahme istdagegen meis- durcheinen starkenNetzausbaudeutlichaufholen können. tens kostenfrei. Beim Wechsel zu einem anderen Provider verlangen dieMobilfunker zwar zwischen 25 und30Euro für diesen Service. SMS kosten bei vielen Allnet-Flats extra Einige Provider übernehmen allerdings diese„Weglauf-Gebühr“, in- Die Provider erwecken gerne den Eindruck, dass beieiner Allnet-Flat dem sie Neukunden einen Bonus von25Euro gewähren. Dennoch keine zusätzlichen Kosten fürs Telefonieren undden SMS-Versand sollten Sie beim Wechsel darauf achten.

Min./SMS Rufnummern-Mitnahme Min. Surftempo zu Min./SMS Surfv Dr Nano-SIM- osselung Mitnahme ander Einrichtung Min./SMS ins im Rufnummern- Grundgebühr funknetze Pr olumen/Monat Fe der em stnetz ov max. in ider-Netz auf em Pr We inklusiv Mobil- vo ov Pr malig Laufzeit (MBit/s) (KBit/s) Pr na kartechsel- ov Ta ein- (Cent) (Cent) (Cent) ov ider ider rif (MB) Netz idern- 1) (€ (€ (€ (€ ) ) e ) ) 1&1 All-Net-Flat Special 14,99 29,90 24 Mon. —00/9,9 0/9,9 250 14,464Eplus gratis 24,95 gratis

AldiTalk All-Net-Flat 19,99 — 30 Tage — 00/0 0/0 500 7,256Eplus gratis 24,95 gratis

Blau Allnet-Flat Option 19,90 19,90 30 Tage —00/9 0/9 500 42 56 Eplus gratis 24,95 gratis

Congstar Allnet Flat S19,99 — 24 Mon. —00/9 0/9 250 7,256Telekom gratis 24,99 gratis

discoPlus Flat S14,95 19,95 30 Tage —00/9 0/9 500 7,256O2 gratis 29,95 gratis E-Plus/Base Base all-in 25,00 — 24 Mon. — 00/0 0/0 500 42 56 Eplus gratis 24,95 gratis

Fonic All-Net Flat 19,95 9,95 30 Tage —00/9 0/9 500 7,2 32 O2 gratis 25,00 gratis Freenet Mobile FreeFlat 16,95 19,95 24 Mon. —00/9 0/9 250 7,264Telekom gratis 29,95 19,95

Kabel Deutschland Komplett-Flat 29,99 29,90 24 Mon. —00/150/15 300 7,264Vodafone gratis 25,00 gratis

Klarmobil Allnet-Spar-Flat 19,85 19,95 24 Mon. —00/9 0/9 250 7,264Telekom gratis 29,95 19,95

Lidl Mobile All-Net-Flat 19,99 9,99 30 Tage — 00/0 0/0 500 7,264O2 gratis 25,00 gratis

O2 Blue All-in S19,99 29,99 24 Mon. — 00/0 0/0 50 21,132 O2 gratis 29,95 24,99 Penny Mobil Mobil Smart S 6,95 9,99 30 Tage 50/50 99/9 9/9 100 7,264Telekom gratis 24,99 14,99

Rossmann Mobil Smartphone 8,99 — 30 Tage insg. 300 99/9 9/9 300 7,264Vodafone n. v. 25,60 gratis

Simply Flat XS 500 plus 14,95 19,95 30 Tage —00/9 0/9 500 7,264Vodafone gratis 29,95 14,95

Simyo All-On Flat 24,90 19,90 24 Mon. — 00/0 0/0 1000 42 56 Eplus gratis 25,00 gratis

T-Mobile Magenta Mobil S 39,95 29,95 24 Mon. — 00/0 0/0 500 16 64 Telekom gratis 29,95 gratis

Tchibo Allnet-Flatrate 19,95 9,95 30 Tage —00/9 0/9 500 7,264O2 gratis 29,95 10,00

Unitymedia All Net +Surf 25,00 9,95 30 Tage —00/150/15 500 7,264O2 gratis 25,00 9,95 Vodafone Red 1,5 GB 44,99 29,99 24 Mon. — 00/0 0/0 1500 100 64 Vodafone gratis 29,95 25,00

1) günstige verfügbareAllnet-Flat oder vergleichbarer Smartphone-Tarif,Stand Oktober 2014 (1&1: November 2014), alle Angaben ohne Gewähr.Besonders gute Tarifmerkmale sind grün hinterlegt, unterdurchschnittliche Merkmale rot 71 Mobiles Internet

Schnellsurfenin Bus, Bahn undCo. Werauch auf der Reise online bleiben möchte, hat dank WLAN in Flugzeug, Bus, Mietwagen und Zug mittlerweile meist recht guten Anschluss

vonRobertDiMarcoberardino

enneiner eine Reisetut,dannkannerwas er- Zudemist in den ADAC Postbussen Velimo,die Infotainment-Platt- zählen. Heute muss man mitdem Reisebericht form der Lufthansa, verfügbar,die ebenfalls kostenfrei ist. Eine Rari- nichtmehr bis zur Rückkehr warten. Denn ob tätunter den Fernbus-Angeboten: Der ADAC Postbus verfügt über Flugzeug, Fernbus oder Zug –insogut wie je- ein SSL-verschlüsseltes Zugangsportal. W dem Transportmittel stehtmittlerweile ein Alles in allem stecktder LTE-Ausbauinden Fernbussen aber noch WLAN-Zugang zur Verfügung. Nichteinmal im Mietwagen muss der in den Anfängen, und viele Betreiber,etwacity2city,stellenihren Urlauber aufdas Abrufen vonMails verzichten. Allerdings verspre- Fahrgästen lediglich einen UMTS-Router pro Bus zur Verfügung. An- chen die Provider häufig einen stabilen Breitbandzugang, den sie in gesichts des harten Konkurrenzkampfes im Fernbusmarkt werden der Praxis gar nichtzur Verfügung stellen können. Darüber hinaus aber auch die kleinen Busunternehmen im eigenen Interesse aufLTE istder mobile Internetzugang teils rechtteuer.Wir verraten Ihnen, umsteigen –ansonsten könnte ihnen die breitbandhungrige Kund- in welchen Transportmitteln das Surfen Spaß macht. schaftschnell abhanden kommen. Fernbus: Gratis-WLAN für Fahrgäste Zug: Im ICE den Hotspot nutzen Die günstigen Fernbusse fahren aufder Erfolgsspur –und das aus Bahnreisende müssen immer noch ein ICE-Ticket kaufen, wenn sie gutem Grund: Kein anderes Transportmittel bringt einen Passagier unterwegs aufeine WLAN-Verbindung zugreifen möchten. Die für rund 20 Euro vonMünchen nach Berlin. Da die Fernbusse meist Deutsche Bahn bietet die Hotspots zusammen mitder Telekom an. ein junges Publikum ansprechen, istder WLAN-Bedarf groß. So gut Doch noch längst nichtalle ICEs sind mitBreitband ausgestattet. wie alle Fernbusanbieter haben ihre Flottebereits ganz oder teilwei- Werauf Nummer sicher gehen will, sollte schon beider Buchung se mitWLAN ausgerüstet. Und anders als im Flugzeug istder Service fragen, welche Zugverbindung einen Hotspot bietet. Das soll sich im Bus kostenlos. Bei der Anbindung setzen die meisten Betreiber aber bis Ende 2014 ändern: Laut DB werden bis dahin alle 255 ICEs aufUMTS. Doch weil die Busse hauptsächlich aufAutobahnen un- mitHotspots ausgerüstet sein. Derzeitgibt es jedoch nurauf den terwegs sind, gibt es in Sachen Bandbreiteund Verfügbarkeitdie zu Strecken München-Hamburg, Berlin-Köln, München-Köln, Mün- erwartenden Probleme: So können sich pro UMTS-Router im Bus chen-Frankfurt und Frankfurt-Basel WLAN-Hotspots. nurachtPersonen einloggen und mehr als 7,2 MBit/s sind nicht Mitrund fünf Euro istder Tagespass für den Telekom-Hotspot drin. Die Anbieter reagieren unterschiedlich aufdieseProblematik. zwar relativgünstig, Stabilitätund Geschwindigkeitsind aber alles Der Marktführer MeinFernbus etwasetzt zwei UMTS-Router pro andere als befriedigend: Selbst beiguter Netzabdeckung muss man Bus ein und kann somit bis zu 16 Personen versorgen. Darüber hi- den Webzugang mitanderen Fahrgästen teilen. Darüber hinaus ist naus hatder Anbieter Ende April 72 neue Fahrzeuge in Betrieb ge- Internet im Zug ein ziemlich komplexesThema: Die Betreiber müs- nommen, die mitLTE-Routern ausgestattet sind. Damitentfälltdie sen ein Transportmittel, das Geschwindigkeiten bis zu 300 Stun- User-Begrenzung. ADAC und Deutsche Post sind diesen Schritt denkilometern erreicht, in kilometerlange Tunnel abtauchtund ei- schon gegangen: Im ADAC Postbus sind zwei LTE-Router pro Fahr- nen Großteil der StreckeüberFelder und Äckerrauscht, miteinem zeug Standard. Die könnten den Bus beiidealer Netzabdeckung in schnellen und stabilen Netz versorgen. Momentan läuftbei den Zü- der Praxis miteiner Datenratevon rund 50 bis 70 MBit/s versorgen. gen alles über das Railnet: Dabei setzen DB und Telekom auf einen

72 Mix ausmehreren gebündelten UMTS-Verbindungen (neuerdings dass die Mobilfunknutzung nurimLand der Anmietung funktio- auch LTE) und Flash-OFDM. UMTS sorgt vorallem in Ballungsräu- niert und Roaming nichtunterstützt wird. men für eine zuverlässigeAbdeckung,während Flash-OFDMim stillgelegten C-Netz funkt. Die Technik erreichtaufgrund der nied- Flugzeug: Surfen über den Wolken rigen Frequenz (450 MHz) eine große Abdeckung und ermöglicht Breitband im Flugzeug istnichts Neues: Die Lufthansa hatbereits auch beihohen Geschwindigkeiten eine zuverlässigeÜbertragung. 2003 die erste Linienmaschine mitInternetzugang in die Luft ge- Das Problem: Flash-OFDMkommtimSchnitt lediglich aufDaten- schickt. Die damals verwendeteTechnikhat Lufthansa allerdings raten um die zwei MBit/s. Zusammen mitLTE- und UMTS-Routern 2006 außer Dienstgestellt. Seit einigen Jahren bietet die Airline mit kann ein ICE laut Messung der Deutschen Bahn im Idealfall immer- FlyNet ihren Passagieren aufLangstreckenflügen einen selbstentwi- hin eine Bandbreite vonbis zu 60 MBit/s erreichen. ckelten Internetzugang, der innerhalb der Kabine aufWLAN-Technik Einen spürbaren Fortschritt wird wohl nurein kompletter LTE- basiert. Zusammenmit dem PartnerPanasonic hatdie Lufthansa Ausbaubringen, den das Unternehmen bereits plant. Außerdem eine Satellitentechnik konzipiert, die das Flugzeug selbstüberdem setzt die DB beider Erweiterung ihrer ICE-Flotteverstärkt aufden Ozean mitbis zu 50 MBit/s Bandbreiteversorgt. DieseÜbertra- Einsatz vonMobilfunk-Repeatern. Da die meisten Passagiere ohne- gungsrate müssen sich allerdings alle eingeloggten Passagiere tei- hin eine Flatrate für ihr Smartphone gebuchthaben, gehtesdarum, len, weshalb vomStreamen eines HD-Videos abzuraten ist. deren Nutzung zu verbessern. Teuer istdas Vergnügen zudem: Ein Zwei-Stunden-FlyNet-Ticket kostet 10,95 Euro und werlänger online bleiben will, muss 19,95 Eu- Mietwagen: LTEinder Premium-Klasse ro in einen 24-Stunden-Pass investieren. Immerhin bietet die Luft- Relativneu istdas Surfangebot vonSixt: Der Autovermieter stelltin hansa auch ein kostenfreies Infotainment-Programm und auch das seinen BMWs einen kostenfreien Webzugang zur Verfügung. Zum Einloggen ins VPN-Netzwerk der eigenen Firma istmöglich. Bei an- Einsatz kommtdie BMW-Technik ConnectedDrive:Ein LTE-Router in deren Fluglinien istdas Surfen noch teurer: So zahltman beiAer der Mittelkonsole übernimmtdie Kommunikation ins Mobilfunk- Lingus 10,95 Euro für eine Stunde Nutzung. Singapore Air rechnet netz. Das System arbeitet zuverlässig undimIdealfall schnell, leidet nichtdie Zeit, sondern das Datenvolumen ab: 10 MByte kosten 7,50 aber unter den LTE-typischen Empfangsproblemen: Signalstabilität Euro,für 30 MByte sind knapp 18 Euro fällig. Gratis surfen kann und Verfügbarkeitsind nichtimmer optimal. man nurbei wenigen Airlines, etwabei Norwegian. In absehbarer Zeitwird man aber wohl nichtnur in BMW-Miet- Über dem Festland kommtneben der Satellitenübertragung wagen surfen können, denn auch Audi bietet mitConnect eine ähn- auch UMTS zum Einsatz. Das größte dieser Air-Mobilfunknetze be- liche Technik an. Hierbei muss lediglich eine Mini-SIM-Karte in das treibt der US-Provider Gogo.Nahezu jede größere US-Fluggesell- Navigationssystem desFahrzeugs eingesteckt werden, um es in ei- schaftnutzt diesen Dienstund bietet darüber Internet im Flugzeug nen rollenden WLAN-Hotspot zu verwandeln. Das funktioniert in an. Anders als die Satellitentechnik schafftUMTSabernur Daten- der Praxis einwandfrei –inklusive Nutzung vonGoogle Maps.Und raten von3MBit/s pro Flugzeug. Falls man also nichtgeradeder ein- Mercedes beabsichtigt, sein Comand-Online-System bis spätestens zige surfendePassagier ist, lässtsich dieseVerbindung lediglich zum 2015 mit einemLTE-Zugang auszurüsten. Abrufen der Mails oder des Twitter-Feeds nutzen. Dafür fallen die Bei den Sixt-Konkurrenten Avis undHertz erhalten dieKunden Preise geringer aus: Bei Delta, US Airwaysund United gibt es die zwar kein Auto mit LTE, dafür stellen die Verleiherabrund8,50Euro WLAN-Nutzung schon ab rund vier Euro pro Flugstrecke. Ende Okto- proTag einen mobilen UMTS-Router mitSIM-Karte zur Verfügung. bergab auch Qatar Airwaysbekannt, insgesamtzehn Airbus A380 Der hatden Vorteil, dass der Fahrer ihn ausdem Auto mit insHotel mitWLAN auszustatten, weitere namhafte Fluggesellschaften dürf- nehmen undauch dortverwenden kann. In allen Fällen giltjedoch, ten folgen, um den Anschlussnicht zu verpassen.

Region 1(EU-Ausland) Region 2(z.B. USA) Da Roaming-Gebühren Te te SMS Da Te le SMS nübertr te fo le nübertr nat fo (e ein-/ (e nat in-/ in-/ agung Ro ein-/ (pr (pr agung aus aming aus beliebter Provider oM aus aus oM Anbiet ge (pr ge (pr inut ge -P ge inut hend) oM hend) hend) oM e ak hend) B) Bei der Planung vonUrlaubsreisen sollte er B) et e man nach wie vordas Thema Roaming- Alditalk 0/11 Ct.0/7 Ct.23Ct. 120MBab4,99 €(7Tage) 0,99/0,99 €0/19Ct. 0,99 € Gebühren im Auge behalten. In der Tabelle blau 0/9 Ct.0/7 Ct.23Ct. 100MBab4,99 €(7Tage) 0,99/0,99 €0/19Ct. 0,99 € finden Sie eine Auswahl aktueller Roaming- congstar 5/22 Ct.0/7 Ct.23Ct. 50 MB ab 2,90 €(24 Stunden) 0,69/1,49 €0/29 Ct.11,80 € Kosten verschiedener Basistarife, die von E-Plus* 8/28 Ct.0/9 Ct.23Ct. 150 MB ab 10 €(8Tage) 0,99/0,99 €0/19Ct. 0,99 € gängigen Providern angeboten werden. Die klarmobil* 6/23Ct. 0/7 Ct.24Ct. —0,69/1,49 €0/39 Ct.10,04€ angegebenen Preise verstehen sich inklusi- Lidl Mobile* 13/41Ct. 0/13Ct. 23 Ct.150 MB ab 4,99 €(7Tage) 0,69/1,29 €0/39 Ct.12,00 € ve Mehrwertsteuer.Nicht vergessen: Bei * O2 6/22 Ct.0/7 Ct.23Ct. 50 MB ab 1,99 €(1Tag) 0,26/0,54 €0/39 Ct.1,99 € Buchung spezieller Optionen und Pakete simply 8/29 Ct.0/9 Ct.15Ct. 100MBab4,50 €(1Monat) 0,69/1,49 €0/49Ct. 7,00 € können die Tarifeumein Vielfaches güns- simyo 0/9 Ct.0/7 Ct.23Ct. 100MBab4,99 €(7Tage) 0,99/0,99 €0/19Ct. 0,99 € tiger sein. Werganz sichergehen will, sollte T-Mobile* 5/22 Ct.0/7 Ct.23Ct. 50 MB ab 2,95 €(24 Stunden) 0,69/1,49 €0/49Ct. 9,80 € vorReiseantritt noch einmal einen Blick auf Vodafone 6/22 Ct.0/7 Ct.23Ct. 25 MB ab 2€(24 Stunden) 0,71/1,63 €0/46Ct. 9,80 € die aktuellen Tarifewerfen. *GeschätzteEU-Maximalpreise, tatsächliche Kostenkönnen niedriger ausfallen

73 Mobiles Internet Urlaubs- WLAN

Unterwegs bequem im Internet surfen und dabei Roaming-Gebühren vermeiden: Mobile Router machen es möglich

vonAngelikaReinhard

ie sind klein und handlich, passen in jedes Reisegepäck setzen Sie in den Hotspot eine SIM-Karte ein. Um Roaming-Gebüh- und ermöglichen günstigen Internetzugang unterwegs – ren zu vermeiden, kaufen Sie am besten im Reiseland die Prepaid- die Rede istvon mobilen WLAN-Routern beziehungsweise Karte eines ausländischen Mobilfunkanbieters. ZumindestEU-weit mobilen Hotspots. Erstere nutzen ein vorhandenesLAN, istdas problemlos möglich, auch wenn es in manchen Ländern Be- S etwaimHotelamUrlaubsort, um viaEthernet-Kabelein sonderheiten gibt. In Italien etwakann es passieren, dass man nach WLAN aufzubauen,indas SiedannSmartphone, Tablet undCo. inte- einer italienischen Steuernummer gefragt wird. Dieselässtsich je- grieren. Den mobilen Hotspots liegt ein anderes Konzept zugrunde: doch ganz einfach im Internet erstellen. Weresbesondersbequem Hier bauen Sie über Mobilfunk Ihr eigenes WLAN auf, in das Sie an- haben möchte, kann die ausländische Prepaid-Karte auch schon da- schließend alle Ihre WLAN-fähigen Mobilgeräteeinbinden. Dazu heim bestellen, etwabei Prepaid Global (www.prepaid-global.de). Mobile WLAN-Router Viele Hotels bietenLAN-Internet perKabel gratis. Eine gute Sache, phone und Co.vom Hotel-LAN: Einfach das hoteleigene LAN-Kabel die aber erstmal nurdas Notebook oder andere Geräte mitNetzan- in den Router einstecken, gegebenenfalls Router-Moduseinstellen schluss ins Internet bringt. Dank Reiserouter profitieren auch Smart- und die gewünschten Mobilgeräteeinbinden. Trendnet TEW-714TRU TP-Link TL-WR702N

Der Trendnet istein kleiner Alleskönner.ImRoutermodus machter Der Wireless-Nano-Router passtwirklich auch ins kleinste Reise- auskabelgebundenem Internet ein WLAN. Stellen Sie dagegen den gepäck. So haben Sie ihn immer zur Hand, wenn Sie im Hotel Ihr ei- sogenannten WISP-Modusein, baut er eine Verbindung zu einem genes WLAN aufbauen möchten. Zusätzliches Plus: Der TL-WR702N vorhandenenWLANauf undteilt dieses mitallen verbundenen Ge- istsogünstig, dass er das Reise-Budget kaum belastet. Neben dem räten. Via USB-Shareport können Sie ein USB-Speichermedium an- Ethernet-Anschluss verfügt er über einen Micro-USB-Port. Im Liefer- binden und Inhalte teilen, und über den USB-Charge-Port lassen umfang istein USB-Kabelenthalten, außerdem ein USB-Netzteil sich Mobilgeräteschnell aufladen. Der Router selbstwird direkt in zum Anschluss des Nano-Routers an die Stromversorgung. die Steckdose eingesteckt. Im Lieferumfang: Adapter fürdie USA Preis: ca 18 Euro undGroßbritannien. Info: www.tp-link.com.de Preis: ca 35 Euro Info: www.trendnet.com

74 Mobile WLAN-Hotspots

Sie haben ein Urlaubsquartier gebucht, das weder Ethernet-LAN Hinweis: Legen Sie die neu erworbene SIM-Karte das erste Mal in noch WLAN bereitstellt? Halb so schlimm, solange wenigstens den Router ein, müssen Sie sie in der Regel erstper PINentsperren. Mobilfunk verfügbar ist. Sind Sie jedoch im Ausland unterwegs, geht Dies gehtambesten perSmartphone. Beim Huawei WiFi E5372 ge- das Surfen im Internet schnell ins Geld, selbstwenn die Roaming- hen Sie dazu so vor: Router einschalten, aufdem Smartphone die Gebühren in der EU im Sommer 2014 wieder einmal gesenkt wur- Liste der WLAN-Verbindungen aufrufen, den Huawei E5372 ausder den. Abhilfeschaffen WLAN-Hotspots mitintegriertem UMTS-Mo- Liste auswählen. Per Internet-Browser die Huawei-Administrations- dem, in die Sie eine beliebige SIM-Karte einlegen können. Eine Pre- seite http://192.168.8.1 aufrufen. Den WiFi-Keydes Routers finden paid-SIM-Karte mitausreichend Datenvolumen besorgenSie am Sie im Deckel des Routers. Als „user name“und „password“ geben Sie besten direkt im Urlaubsland. SIM-Karte einlegen, Geräteinschalten, jeweils admin ein. Geben Sie dann die PINdes Mobilfunkanbieters kurz warten, bis die Mobilfunkverbindung aufgebaut istund die ei- ein –fertig. Vonnun an brauchen Sie nurnoch den oben erwähnten genen Geräte perWLAN einbinden:Das war’sschon. Ab jetzt surfen WiFi-Key, um weitere Geräte ins WLAN zu bringen. Bei anderen Hot- Sie zu einem günstigen Inlandstarif. spots funktioniert die SIM-Freischaltung ganz ähnlich. HuaweiWiFi E5372 HuaweiWiFi E5220

Bis zu zehn Geräte bindet der Hotspot vonHuaweiins WLAN ein. Per Auch der E5220 bringt bis zu zehn Geräte ins Netz, im Gegensatz LTEerreichtereine Downloadgeschwindigkeitvon bis zu 150 MBit/s. zum großen Bruder E5372 unterstützt er jedoch kein LTE. Auch die Standardmäßig funkt er im 2,4-GHz-Band, kann aber auf5GHz um- Akkukapazitätist deutlich geringer.Dafür passtder schlankeHot- gestelltwerden. Die Akkulaufzeitbeträgt nach Herstellerangabe spot in jede Hosentasche und bringt nur66Gramm aufdie Waage. rund sechs Stunden. Optional können Sie eine MicroSD-Karte einle- Vier LEDS aufder Vorderseite zeigen den Status vonAkku, WLAN, gen, um etwaFotoszuteilen.Ein Micro-USB-Kabelzum Laden am Mobilnetz sowie eingegangene SMS an. Computer istimLieferumfang enthalten, ein Netzteil fehltjedoch. Preis: ca.50Euro Preis: ca 110 Euro Info: www.huaweidevices.de Info: www.huaweidevices.de

TP-Link M5250 TP-Link M5360

Der M5250 siehtschick ausund bringt bis zu zehn Geräte gleichzei- Der 5200-mAH-Akkumachtden M5360 tig ins Drahtlosnetz. Per MicroSD-Slot lassen sich bis zu 32 GByte zum idealen Reisebegleiter: Er ermöglicht Speicher einbinden. Der Akkuhat eine Kapazitätvon immerhin (laut Hersteller) bis zu 17 Stunden netzunab- 2000 mAH und hältsomit erfreulich lang durch (laut Hersteller hängigen Betrieb und fungiert beiBedarf sechs bis sieben Stunden). Besonders praktisch: Im Lieferumfang als Aufladestation für externe Geräte wie sind neben einem Micro-USB-KabelAdapterfür Micro- und Nano- Smartphones oderTablets. Das OLED- SIM-Karten enthalten. Displaygibtunter anderem Auskunftüber Preis: ca 40 Euro Signalstärke, Netzwerktyp (2G/3G), Info: www.tp-link.com.de WLAN-Status, Nachrichten, Datenvolu- men und Batteriezustand. Preis: ca.70Euro Info: www.tp-link.com.de

75 Mobiles Internet

Notfall-Internet perUMTS-Stick Mobile USB-Sticks sorgen nicht nur unterwegs für schnelles Internet. Auch zu Hause sind die kleinen Surfsticks das ideale Backup, falls mal DSL ausfällt. Es gibt aber einige Hürden, die Sie nehmen müssen

vonArtur Hoffmannund MichaelEckstein

ücken der Technik: Die Internetverbindung gibt meist Außerdem erklären wir am Beispiel einer Fritzbox 7490 Schritt für zum ungünstigsten Zeitpunkt ihren Geistauf. Handeltes Schritt, wie Sie sich den Router miteinem Mobilfunk-Modem ver- sich um eine temporäreStörung,können Sie die Offline- binden und für den UMTS-Internetzugang einrichten. Phase ganz einfach überbrücken: miteinem UMTS-Surf- T oder Datenstick. Miteinem solchen externenUSB- Die Basis fürs Surfen per Stick Modem fürden mobilen Breitband-Internetzugang(UMTS/HSDPA) BevorSie loslegen, müssen Sie die SIM-Karte, die Sie vonIhrem istIhr Router im Handumdrehen in der Lage, eine Internetverbin- Mobilfunkanbieter erhalten haben, in das USB-Modem oder den dung über das Mobilfunknetz aufzubauen. So können Sie selbst USB-Datenstick einlegen. Bei Prepaid-Sticksstecktdie SIMinder dann online gehen, wenn Ihnen geradeeinmal kein DSL-Anschluss Verpackung. Verbinden Sie das Gerätanschließend miteinem freien zur Verfügung steht, etwaumE-Mails zu checken, Online-Banking USB-Anschluss Ihres Routers –esspieltdabei keine Rolle, ob es sich zu nutzen oder im Webzusurfen. um USB 2.0 oder 3.0 handelt. Aber Achtung: Nichtalle WLAN-Router unterstützen UMTS-Surf- Hinweis: Mobilfunk-Modems, deren Stromaufnahme den in der sticks(siehe auch Textkasten aufder gegenüberliegenden Seite). USB-Spezifikation festgelegten Wert von500 mA überschreiten, BevorSie also Geld in eine mobile Surfhilfe investieren, sollten müssen für einen fehlerfreien Betrieb aufjeden Fall über einen ak- Sie sich unbedingt ersteinmal aufder Hersteller-Homepage tivenUSB-Hubmit dem Router verbunden werden. Aktivbedeutet informieren, ob Ihr Router auch tatsächlich perMobilfunkverbin- in diesem Fall, dass der Hubübereine externe Stromversorgung ver- dung online gehen kann. Die besten Chancen haben Besitzer eines fügt. Ansonsten kann es passieren, dass der Router den USB-Surf- Gerätes vonAsus, AVM, DrayTek und Zyxel, da ein Großteil der Rou- stick überhauptnichterkenntoder dass dieVerbindung abbricht. ter dieser Hersteller UMTS-Surfsticksunterstützt. Beim UMTS/HSDPA-Betrieb müssen Sie zudem einige Besonder- VM

In diesem Beitrag zeigen wir,welche Voraussetzungen erfülltsein heiten beachten: Internettelefonie sowie Funktionen, die eine :A

müssen, damitdas Surfen miteinem entsprechenden Stick klappt. öffentliche IP-Adressebenötigen (zum Beispiel eingehende VPN- FOTO

76 INFO Router und UMTS-Stick: Komplizierte Beziehung

Wie im Beitrag bereits angerissen, unterstützen nicht alle WLAN- Router das Surfen über eine Mobilfunk-Internetverbindung. Aber auch die UMTS-Sticks selbst können Probleme bereiten. Erster Kontakt: Nach einem Klick auf »Aktualisieren« erkennt die Fritzboxdas angeschlossene UMTS-Modem. Der AVM-Router unterstützt viele verbreitete Modelle In der Theorie ist alles kinderleicht: UMTS-Stick am WLAN-Router anschließen, Zugangsdaten eingeben und über das Mobilfunk- netz online gehen. In der Praxis hingegen kommt es immer wie- der vor, dass sich ein WLAN-Router –trotz UMTS-Unterstützung –weigert, das angeschlossene Gerät zu erkennen. Werhier ganz sicher gehen will, sollte zunächst einmal die Support-Seiten seines Router-Herstellers besuchen, um herauszufinden, welche Modelle garantiert laufen. Asus informiert beispielsweise auf www.asus.com/event/networks_3G4G_support/ über die kompatiblen Geräte. Werden Sie an dieser Stelle nicht fündig, müssen Sie sich mithilfevon Google selbst auf die Suche nach Informationen machen. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie den Routernamen gefolgt vonder Angabe UMTS in die Suchmaske eingeben. Ratsam ist aber auch ein Besuch auf Online-Verbindung für alle Fälle: Entscheiden Sie sich für diese www.surf-stick.net,dadiese Seite zahlreiche Informationen Option, stellt die Fritzboxbeim DSL-Ausfall automatisch eine zum Thema anbietet. Zudem finden Sie hier einen Vergleich der Mobilfunk-Onlineverbindung her gängigsten hierzulande angebotenen UMTS-Sticks.

Verbindungen), stehen –abhängig vonIhrem Mobilfunk-Betreiber »Vodafone«. In diesem Fall trägt die Fritzbox die benötigten Infos –überhauptnichtoder nureingeschränkt zur Verfügung. wie Zugangspunkt, Einwahlnummer,Benutzername und Kennwort automatisch ein. Sollte Ihr Mobilfunk-Betreiber nichtinder Liste UMTS-Stick an der Fritzboxeinrichten aufgeführt sein, wählen Sie »Anderer Betreiber«. Tragen Sie dann Am Beispiel der Fritzbox 7490 zeigen wir Ihnen, wie Sie mittels Ihre Zugangsdaten ein, die Sie vonIhrem Provider erhalten haben. UMTS-Stick online gehen. Nach dem Anschluss des USB-Modems Im Abschnitt »Automatisch trennen« können Sie die Zeitspanne rufen Sie über http://fritz.box die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox anpassen, nach der die Fritzbox die Online-Verbindung trennt, wenn aufund loggen sich mitIhrem Kennwort ein. Klicken Sie auf»Heim- sie keine Nutzeraktivitätmehr feststellt. Das istbesondersbei Zeit- netz|USB-Geräte«, um den entsprechenden Bereich zu öffnen. Hier tarifen eine sinnvolle Einstellung. Voreingestelltsind 60 Sekunden – sollte das USB-Modem nunmit seiner Typbezeichnung unter ein vernünftiger Wert. Klicken Sie auf»Übernehmen« zum Beenden »Angeschlossene USB-Geräte« aufgelistet sein. Das Erkennen dauert der Konfiguration. Ab jetzt nutzt der AVM-Router das Mobilfunknetz unter Umständen einen Moment–drücken Sie »Aktualisieren«, für den Internetzugang, wenn kein DSL-Signal vorhandenist. falls der AVM-Router das Gerätauch nach einer Weile noch nicht anzeigt. Wechseln Sie danach in das nunverfügbare Menü»Mobil- Online-Zähler der Fritzboxnutzen funk«, das Sie in der Rubrik »Internet« finden. Aufdieser Seite rich- Auch 2014 gilt: Surfen perMobilfunk kann nach wie vorextrem teu- ten Sie den Breitband-Internetzugang mitIhrem UMTS-Surfstick er werden! Ein Flatrate-Tarif sollte daher zur Grundausstattung ein. Damitdie Fritzbox das Modem nutzen kann, setzen Sie ein Häk- gehören, wenn Sie häufiger über Mobilfunk im Internet surfen chen vordie Option »Mobilfunkverbindung automatisch aktivie- wollen. Fungiert der UMTS-Datenstick hingegen tatsächlich nurals ren, wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wird«. In das Eingabe- Ausfallsicherung, kann ein Zeittarif –etwaauf Tagesbasis –umein feld»PIN« unterhalb von»Anmeldung im Mobilfunknetz« geben Vielfaches günstiger sein. Sie die PIN-Nummer der SIM-Karte ein, die in Ihrem Surfstick steckt. In beiden Fällen drosseln die Anbieter die Übertragungsgeschwin- DieOption»EinbucheninFremdnetze(Roaming) erlauben« digkeitabeinem bestimmten übertragenen Datenvolumen. Typische sollten Siedeaktiviert lassen. Istdieseeingeschaltet, gestatten Sie Werte sind je nach Tarif 300, 1.000 und 5.000 MByte. Wieviel dem Modem, sich auch in Mobilfunknetze anderer Anbieter einzu- Volumen Sie bereits verbrauchthaben, können Sie mitdem Online- wählen. Zwar sind die Roaming-Gebühren in den letzten Jahren auf Zähler der Fritzbox im Handumdrehen ermitteln. Diesehilfreiche Druck der EU-Regulierungsbehörde in Brüssel deutlich gesunken, Funktion finden Sie nach Klicksauf »Internet« und »Online-Moni- doch geradebeim Surfen mitZeittarifen können nach wie voremp- tor« im Register »Online-Zähler«. BevorSie die Mobilfunkverbin- findlich hohe Rechnungsbeträge entstehen. dung starten, sollten Sie auf»Zähler zurücksetzen« klicken. So haben Wählen Sie im Abschnitt »Internetzugang« im Ausklappmenü Sie die Möglichkeit, das verbrauchte Datenvolumen und die Online- Ihren Mobilfunk-Betreiber aus, etwa»E-Plus«, »T-Mobile« oder Zeitspäter eindeutig zuzuordnen.

77 Praxis

Das Wi-Fi-Netz ist eingerichtet, die Geräte eingebunden –nun lernen Sie, wie Ihr Netzwerk vonaußerhalb erreichbar wirdund Sie Fehler selbst aufspüren

80 WLAN-Analyse in Eigenregie 116 Router als Datenzentrale Ist das Signal zu schwach, sind die Funkkanäle überlastet? So schnell wirdder moderne Router zum NAS-System 82 Netzwerk-Fehler gezielt beheben 120 DynDNS: Aus dynamisch wirdstatisch Bei der Fehlersuche sollten Sie systematisch vorgehen Dank DynDNS greifen Sie vonaußerhalb auf IhreNAS zu 86 Powerline und WLAN richtig absichern 122 Die eigene Cloud So ändern Sie die werkseitigen Grundeinstellungen Der einfache Wegzur privaten Cloud 88 WLAN-Tuning mit Multi-User-Mimo 126 VPN-Verbindung einrichten Der neue Standardbeschleunigt den Datendurchsatz Sicherer Zugriff aufs Heimnetz 90 So funktioniert der Wechsel auf IPv6 128 Test: Die besten Cloud-Dienste Alles, was Sie über das neue Internetprotokoll wissen sollten Wir haben die größten Anbieter unter die Lupe genommen 92 Freigaben im Netzwerk 130 Sicher im Internet bezahlen So können alle Geräte im Netzwerk in Kontakt treten Die unterschiedlichen Bezahlmethoden auf dem Prüfstand 100 Die NAS im Heimnetz 134 Home-Automation: Vernetztes Zuhause Moderne Netzwerkspeicher können mehr Per App lässt sich nahezu alles im Haus steuern 104 NAS-Systeme für Einsteiger 136 Qivicon –per Klick vernetzt Zwölf Modelle mit einem Festplattenanschluss im Test Die neue Plattform für Smart-Home-Einsteiger 108 NAS-Systeme mit zwei Festplatten 138 Hausüberwachung mit Devolo 35 NAS-Systeme mit zwei Laufwerksschächten im Test Innenräume und Außenbereiche überwachen 112 NAS im Eigenbau 140 Netzwerkdrucker im Test Mit FreeNAS wirdaus einem Standard-PC ein Netzwerk-Server Multitalente für PC, Tablet &Co. 114 FreeNAS konfigurieren 142 Tipps und Tricks Die wichtigsten Grundeinstellungen für Ihreeigene NAS Know-howfür Einsteiger,Fortgeschrittene und Profis DIMAS

,A WLAN-Analyse 80 LIA Mit der kostenlosen Fritz!App WLAN für Android- OTO

:F Geräte analysieren Sie jedes Funknetz schnell TO

FO und unkompliziert

78 Fehler finden 82 Ein schwächelndes Heimnetz nervt ungemein. Da aber nicht immer der Router schuld ist, sollten Sie bei der Fehlersuche systematisch vorgehen

NAS überall 100 Sie stellen Serverdienste bereit, ermöglichen Multimedia-Streaming, dienen als Backup- Medium und vieles mehr

Eigenbau 112 Bauen Sie sich Ihren eigenen Netzwerkspeicher zusammen. Eine günstige Alternativefür NAS mit zwei und mehr Festplatten

Private Cloud 122 Statt IhreDaten Dienstleistern wie Dropboxoder Google anzuvertrauen, sollten Sie Ihren ganz privaten Cloud-Speicher auf die Beine stellen

79 Praxis

WLAN-Analyse in Eigenregie

Sie wollen wissen, wie es um die Leistung Ihres Drahtlosnetzwerks bestellt ist? Kein Problem, mit der kostenlosen Fritz!App WLAN für Android-Geräte analysieren Sie jedes Funknetz schnell und unkompliziert

vonArtur Hoffmann

ahezu jeder Nutzer,der in den eigenen vier Wänden öffnen. Geben Sie als Suchbegriff »Fritz!App WLAN« ein. In der Liste ein Drahtlosnetzwerk eingerichtet hat, weiß, dass es der Fundstellen tippen Sie erstauf den Eintrag »Fritz!App WLAN«, immer wieder zu Problemen kommen kann. Einmal anschließend auf»Installieren«. Nuninformiert Sie ein Hinweisdia- kann ein Gerätkeine Verbindung zum eigenen WLAN logüberdie Rechte, diesichdiese Appaneignen möchte. Schließen N aufnehmen, ein anderes Mal istdas Signal zu schwach, Sie diesen Dialog mit»Akzeptieren«, um die Appauf Ihrem And- um im Garten oder aufder Terrasse zu surfen oder um aufdie NAS roid-Geräteinzuspielen. Starten Sie die Fritz!App WLAN dann durch zuzugreifen. In diesen Fällen istesvon Vorteil, wenn Sie die wich- Antippen der Schaltfläche »Öffnen«. tigsten Parameter Ihres Drahtlosnetzwerksunter die Lupe nehmen können. Besitzen Sie ein Android-Smartphone oder -Tablet,kannIh- Startklar für den ersten WLAN-Test nendie kostenlose Fritz!App WLAN weiterhelfen. IstIhr Android-Gerätbereits mitIhrem WLAN verbunden, entfällt Wichtig: Die Appist nichtnur in der Lage, Drahtlosnetzwerkeeiner jede weitere Einrichtung. Istdas hingegen nichtder Fall, werden Sie Fritzbox zu analysieren, sondern unterstützt im Prinzipauch sämt- nach dem Start der Appvon einem Hinweis begrüßt, der Sie liche WLAN-Router anderer Hersteller. darauf aufmerksam macht, dass Sie zunächsteinmal die WLAN- Öffnen Sie an Ihrem Android-Gerätden Google Play Store und Funktion aktivieren müssen. Tippen Sie aufdie Schaltfläche »WLAN tippen Sie aufdas »Lupe«-Icon, um das Eingabefeldzur Suche zu einschalten«, damitdie Appdie Verbindung automatisch herstellt.

80 TIPP Fritz!App WLAN: Extrafunktionen

So sorgen Sie für optimale Übersicht Funken in Ihrer Umgebung überdurchschnittlich viele WLANs, sor- gen die Sortierfunktionen der Fritz!App WLAN für deutlich mehr Übersicht. Sind Sie etwa im Register »Verbinden«, tippen Sie ein- fach auf das Symbol, das im Bereich »Gefundene WLAN-Funknet- ze« ganz rechts platziert ist, um zwischen den verschiedenen Anzeigemodi zu wechseln, darunter die Sortierung basierend auf der SSID und der Signalstärke. Damit etwa die Drahtlosnetzwerke, mit denen das Android-Gerät bereits eine Verbindung herge- stellt hat, an erster Stelle an- gezeigt werden, aktivieren Sie die Ansicht »Bekannte WLAN- Alle Infos zur WLAN-Verbin- Welche Funkkanäle über- Funknetze«. Auf die gleiche dung, Ihrem Android-Gerät lastet sind, finden Sie mit Art und Weise reduzieren Sie und dem Router im Blick dieser App ebenfalls heraus im Register »Umgebung« die grafische Anzeige der Kanal- Die vielfältigen Analysefunktionen der AVM-Appsind in vier Be- belegung von16auf acht reiche eingeteilt: »Mein WLAN«, »Verbinden«, »Umgebung« und WLANs oder teilen der App »Mehr«. Darüber hinaus gelangen Sie über die »Menü«-TasteIhres mit, dass ausschließlich Ihr Geräts an die »Einstellungen«, in denen Sie unter anderem festlegen eigenes Funknetz grafisch können, ob das Displaywährend der Nutzung der Appdauerhaft dargestellt werden soll. eingeschaltet bleiben und in welchen Zeitabschnitten die Anzeige der gefundenen WLANs aktualisiert werden soll. Im Bereich »Mein WLAN« sehen Sie die wichtigsten Informatio- WeitereWLAN-Tools auf Heft-DVD nen Ihres Drahtlosnetzwerksauf einen Blick. Dazu gehören neben DVD Ekahau HeatMapper: Auch wenn Sie kein Android-Gerät nut- dem Namen, der gewählten Verschlüsselung und der aktuellen zen, können Sie dank HeatMapper den optimalen Standort für Ih- Übertragungsratedes WLANs auch der Kanal, aufdem der Router renWLAN-Router ermitteln. Die Softwarewirdauf dem Windows- derzeitfunkt, sowie die Signalstärke, die ein Indikator für die Reich- Notebook eingerichtet. Ist der HeatMapper installiert, laufen Sie mit weite desFunknetzes ist. Letztere Information istsowichtig, dass sie dem Notebook IhreWohnung ab und machen regelmäßig Markie- auch in Form eines in Echtzeitaktualisierten Diagramms präsen- rungen über die linke Maustaste –jemehr,desto besser.Als Resul- tiert wird. Angaben zu Ihrem Android-Gerät, darunter die instal- tat erhalten Sie eine Heatmap, die eine besonders hohe Empfangs- stärke in grüner Farbe und schlechten Empfang in Rot darstellt. lierte Android-Version und die unterstützten Funkfrequenzen, fin- www.ekahau.com/wifidesign/ekahau-heatmapper den Sie im Bereich »Mein WLAN« ebenfalls. Ähnliche Informationen –allerdings in grafischer Form –liefert DVD Xirrus Wi-Fi Inspector: Den ganzen Tagläuft das WLAN ge- die Fritz!App WLAN im Bereich »Umgebung«: Sie sehen, welche schmeidig, doch ab 18 Uhr bricht die Datenrate ein. Der Grund: Ihre WLANs aufwelchen Kanälen funken und wie hoch die Signalstärke Nachbarn sind nach Hause gekommen und funken auch fleißig mit. der einzelnen Drahtlosnetzwerkeist.Noch besser: Die Appberück- Doch Sie können Kollisionen mit den Nachbar-WLANs vermeiden, sichtigt dabei nichtnur die Frequenz 2,4 GHz, sondern deckt auch wenn Sie einen anderen Kanal wählen. Damit die WLAN-Konfigura- tion nicht zum Glücksspiel wird, gibt es Tools wie den Xirrus Wi-Fi das 5-GHz-Band ab. DieseAngaben sind insofern vonInteresse, als Inspector: Er blendet ein Radar ein, das anzeigt, in welcher Entfer- dass sie Ihnen beider Fehlersuche und beim WLAN-Tuning helfen. nung die Access-Points aufgestellt sind. Neben Namen und Ver- Signalabdeckung und -stärke messen schlüsselungsart hat das Tool auch die Kanalbelegung parat. www.xirrus.com/Products/Free-Tools Über »Mehr« greifen Sie aufdie Zusatzfunktionen der Appzu. Im Zusammenhang mitder WLAN-Analyseinteressantist der »WLAN- Pegel«. Damitkönnen Sie die Signalstärkeanverschiedenen Stand- orten messen und aufdieseWeise herausfinden, an welchen Stellen Ihrer Wohnung das Signal schwach (gelber Bereich) oder fastüber- hauptnichtexistentist (grauer Bereich).Dies ermöglicht es Ihnen, dieoptimale Position des Routers noch präziser zu ermitteln und gegebenenfalls über den Einsatz eines Repeaters zu entscheiden. Noch einen Schritt weitergeht»WLAN-Test«,mit dem Siedie Stabili- tätIhres Drahtlosnetzwerksübereinen längeren Zeitraum analysie- ren. Wollen Sie hingegen die Feldstärkeausgewählter WLANs ermit- Der Wi-Fi Inspector ist ansprechend gestaltet. Per Radar- teln, entscheiden Sie sich für die gleichnamige Funktion. Grafik werden die WLAN-Netze in der Umgebung angezeigt

81 Praxis

WLAN-Fehler gezieltbeheben

Ein schwächelndes Heimnetz nervt ungemein. Da aber nicht immer der Router schuld ist, sollten Sie bei der Fehlersuche systematisch vorgehen ERSTELLER :H vonChristoph Schmidt

ahme Downloads, keinerlei Netzzugang an bestimmten Sie sich der Weboberfläche Ihres Routers, der Windows-Kommando- CREENS S/S

Stellen in der Wohnung oder unzuverlässigeVerbindun- zeile und der Tools,die wirempfehlen. Besondersnachden voreini- TO gen zur NAS–imHeimnetz kann einiges schiefgehen. ger Zeitbekanntgewordenen Sicherheitslücken vonRoutern istdie Vielfältig sind auch die möglichen Fehlerursachen: Es aktuellste verfügbare Firmware Pflicht. Besitzen Sie eine Fritzbox, RODUKTFO

L kann an der Konfiguration oder am Aufstellort des WLAN- können Sie die Firmware über »System|Update« automatischin- ;P Routers liegen. Weiterhin kann der Router interne Probleme haben, stallieren. Wenn das WLAN nach dem Update streikt, wie uns einzel- die Verbindung Ihres Internetproviders gestört sein oder auch nur ne Leser mitteilten, setzen Sie den Router zurück und starten den SCHÄFFLER

die Internetseite, vonder Sie Daten herunterladen wollen. Jedesdie- Einrichtungsassistenten. Zudem sollten Sie die neuesten Treiber für US

ser ProblemeerforderteineeigeneHerangehensweisezur Analyse den WLAN-Adapter Ihres Rechners installieren. Hersteller und Mo- OLA NIK

und Behebung, die Sie systematisch vomRechner oder Smartphone dell ermitteln Sie, indem Sie [Win]+[Pause] drücken, den »Gerä- S: bis hin zur besuchten Webseitedurchgehen müssen. Dazu bedienen temanager« aufrufen und dann auf»Netzwerkadapter« klicken. TO FO

82 Probleme 1 im WLAN Bei schlechterVerbindung fällt der Verdacht zuerst auf den Rechner und den Router – so suchen Sie systematisch nach dem Fehler

1 Rechner checken Wenn Sie zwar eine WLAN-Verbindung zu Ihrem Router herstellen können, aber trotzdem unter stockenden oder lahmen Downloads leiden, springen Sie zu Schritt 3, um eine stabilere Verbindung her- 2 zustellen. Falls Sie aber Ihre WLAN-Verbindung überhauptnichtauf- bauen können, prüfen Sie zunächst, ob der WLAN-Adapter Ihres Rechners versehentlich deaktiviert wurde –Notebookshaben zum Ein- und Ausschalten des WLANs entweder einen eigenen Hardware- schalter oder eine Funktionstaste. Öffnen Sie in der Systemsteuerung die Seite »Netzwerk und Internet|Netzwerkstatus ...« und klicken Sie in der linken Spalte auf»Adaptereinstellungen ändern«. Istdie »Drahtlosnetzwerkverbindung« miteinem roten Kreuz markiert, dann müssen Sie dieseper Hardwareschalter/Funktionstaste ein- schalten oder auch den USB-WLAN-Stick ab- und wieder anstecken. Istdie Verbindung ausgegraut, klicken Sie mitrechts darauf undnd wählen Sie »Aktivieren«, um sie softwareseitig einzuschalten. 2 Router prüfen BefBefeehlhl Wenn rechnerseitig alles okayist,prüfen Sie, ob das WLAN am Router eingeschaltet ist, wasSie an einer leuchtenden WLAN-LED erkennen. 3 fortlaufend ausführen Istdies nichtder Fall, aktivieren Sie das WLAN entweder über die entsprechende Hardwaretaste am Gerätoder vomPCaus über das IP-Adresse Ihres Routers Webinterface –dazu schließen Sie zeitweilig ein LAN-Kabel an. 3 WLAN-Verbindung testen Wenn trotz vorhandenerWLAN-Verbindung Ihre Downloads sehr langsam sind oder oftins Stocken geraten, prüfen Sie die Zuverläs- sigkeit der Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Router. Starten Sie dazu die Windows-Eingabeaufforderung, indem Sie [Win]+[R] drücken, „cmd“eingeben und [Enter] drücken. Maximie- ren Sie das Fenster für mehr Übersicht. Der Befehl „ipconfig“ zeigt alle Netzwerkschnittstellen des Rechners an. Bei einer davonist un- ter »Standardgateway:« eine IP-Adresseangegeben –das istdie IP- AdresseIhres Routers. Bei den weit verbreiteten Fritzboxen istdas Alles o.k. standardmäßig die „192.168.178.1“.Geben Sie als nächsten Befehl WLAN abgeschaltet „ping -t 192.168.178.1“ ein, um fortlaufend jede Sekunde eine Kom- 4 munikationsanfrage an den Router zu schicken. Erscheintals Ausgabe »Antwort von192.168.178.1: Bytes=32...«, funktioniert die grundlegen- de Kommunikation zwischen PC und Router.Indiesem Fall brechen Sie den Ping-Befehl mit[Strg]+[C] ab und springen zu Schritt 5.

4 Fehler identifizieren WLAN aktiv, aber keine Verbindung Wird bei»Zeit=« ein größerer Wert als 20 ms angezeigt, weistdas bereits aufOptimierungsbedarfhin (siehe ab Schritt 6). Das gilt

83 Praxis

besonders, wenn zeitweise oder dauernd die Antwort »Zeitüber- schreitung der Anforderung« erscheint. Bei der Meldung »Allgemei- 5 ner Fehler« prüfen Sie Ihren PC nochmals (Schritt 1), bei»Zielhost nichterreichbar« machen Sie mitdem nächsten Schritt weiter. 5 Aufstellungder Geräte prüfen Lange Ping-Laufzeiten, Verbindungsabbrüche und eine schwache Windows-WLAN-Anzeige (z.B. nur1–2 von5Balken) weisen darauf hin, dass dasSignalzwarankommt,abersoschwach ist, dass es kaum Informationen transportieren kann. Oftbringt es etwas, den Router erhöht aufzustellen –und zwar so,dass die Antennen senk- rechtstehen.Die Fritzbox-Modelle ohne externe Antennenliefern ihre besteLeistung an der Wand hängend. AufEmpfängerseitesoll- ten Sie einen USB-WLAN-Stick nichthinter dem PC am Boden ver- graben, sondern miteinem USB-Verlängerungskabelauf den Tisch stellen. Den Aufstellort Ihres Notebooksoptimieren Sie beilaufen- dem Ping-Test durch Positionsänderungen –hier machen schon we- nige Zentimeter einen Unterschied. Haben Sie die besteAufstellung 6 gefunden, dann optimieren Sie Ihre WLAN-Einstellungen. 6 Performance optimieren Das Tool InSSIDer (tinyurl.com/inssider-free)zeigt, wie stark und auf WLAN-Name Signalstärke welchem Kanal die WLANs in Ihrer Umgebung funken. Wenn Sie mehr als zehn fremde WLANs sehen, die ähnlich stark funken wie Kanalnummer Ihres, dann optimieren Sie den Empfang Ihres WLANs. Dazu suchen Sie einen der Kanäle 1, 5, 9oder 13 heraus, in dessen Frequenzbereich es möglichstwenige oder nurschwache andere WLANs gibt. Diesen Kanal stellen Sie im Webinterface Ihres Routers ein. 7 Das größte Tempo herausholen Wenn InSSIDer wenige und überwiegend schwache Fremd-WLANs anzeigt, dann können Sie durch Kanalbündelung mehr Tempo erreichen. Im Fritzbox-Webinterface wechseln Sie zunächstvon »Ansicht: Standard« auf»Erweitert«, indem Sie aufden so benann- ten Link am unteren Rand des Fensters klicken. Daraufhin entfernen Sie das kleine Häkchen bei»WLAN|Funkkanal|2,4-GHz-Frequenz- 7 band|WLAN-Koexistenz aktiv«. 8 Hardware-Lösungen einsetzen Bringt das keinen Erfolg, muss neue Hardware her.Von den Heim- netz-Erweiterungen wählen Sie am besten einen Powerline-Adapter (linksimBild). Ein WLAN-Repeater istnoch einfacher einzurichten, kostet aber Tempo. Optimal istein neuer Router (rechts) und End- geräte mitdem WLAN-Standard 802.11ac. In unserem Test (siehe Seite 10) erreichten wir damitsehr gute Geschwindigkeiten.

NETZWERKANALYSE ac-Router: Asus RT-AC68U Das Profitool Wireshark (auf DVD)dient zur Überwachung und 8 Kontrolle des Datenaustauschs im Netzwerk. Die Softwarekennt 472 verschiedene Protokolle –von Virtual LAN bis hin zu IPv4 und IPv6. Der Powerline-Adapter: untersuchte Datenverkehr im LAN lässt sich aufzeichnen und nachträg- TP-Link TL-WPA4220KIT lich analysieren, wobei die Aufzeichnung natürlich in einem Zeitraum erfolgen sollte, in dem die Netzwerkprobleme gewöhnlich auftreten. Genügend Fachkenntnis vorausgesetzt, optimieren Sie so mit Wireshark die Datenströme in einem Netzwerk und überprüfen sie auf Fehler.

84 Lahmes

Internet 1 Stocken Downloads trotz guter Verbindung zum Router,muss es an der Internetanbindung liegen. So finden Sie heraus, wo es hakt

1 Tempotest durchführen Wenn zwischen PC und Router alles läuft, starten Sie einen Internet- Speedtest.Stellen Sie dazu sicher,dass keine Netzwerkaktivitäten in Ihrem Heimnetz laufen. Rufen Sieauf einemper LAN an den Router angeschlossenen Rechner etwa speedtest.net/de im Browser auf und klicken Sie auf»Test starten«. Nach kurzer Zeiterhalten Sie die Ergebnisse für Down- und Upload, die etwainder Größenordnung der Daten Ihres DSL-Anschlussesliegen sollten. Trifftdas –auch nach mehreren Messungen –nichtzu, springen Sie zu Schritt 3. 2 Internetseite testen Wenn der Speedtest gute Ergebnisse bringt, aber dennoch eine bestimmte Seite lahmt, grenzen Sie das Problem miteinem Kom- mandozeilentool ein. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung durch 2 [Win]+[R], die Eingabevon „cmd“und [Enter]. Geben Sie „tracert“ ein und nach einem Leerzeichen den Domain-Namen der Webseite–bei http://www.chip.de etwa„chip.de“. Das Tool ermittelt dann die Liste aller Router und Knotenpunkte, die die Datenpakete bis zum endgül- tigen Webserver passieren. Fürjede Station werden die Reaktions- zeiten angezeigt (jeweils drei Messungen). An erster StellestehtIhr Router zu Hause, dann kommen die Server Ihres Internetproviders. Stationsnummer Reaktionszeiten Servername Bis hierhin liegen die Reaktionszeiten beieiner guten Verbindung meistunter zehn ms. Internetrouter und -server machen sich als Bremse verdächtig, wenn ihre Reaktionszeitdeutlich über 100 ms liegt. Tritt das am Ende der tracert-Liste auf, istwahrscheinlich die Webseiteüberlastet oder lahmgelegt. Sie können es nurspäter erneut versuchen. Liegt der Flaschenhals vorher, probieren Sie Schritt 3aus. 3 DSL-Verbindung neu aufbauen Bei einer gestörten Internetverbindung können Sie nurdie DSL-Ver- bindung neu starten. Klicken Sie beider Fritzbox unter »Internet« auf»Neu verbinden«. Hilftdas nicht, probieren Sie einen Reboot des Routers aus(Fritzbox:»System|Sicherung|Neustart«). 3 UNERWÜNSCHTE MITSURFER

Wenn Sie etwa wegen dauernd blinkender Router-LEDs den Verdacht hegen, dass in Ihrem Heimnetz eventuell ungebetene Gäste mitsurfen, prüfen Sie das in der Netzwerkübersicht Ihres Routers. Wenn Sie bei der Fritzboxauf der Seite »WLAN|Funknetz« Geräte finden, die Sie nicht zuordnen können, dann ändern Sie das Passwort Ihres WLANs. Tauchen unter »Heimnetz|Netzwerk«verdächtige Geräte auf, erneuern Sie die Verschlüsselung aller Powerline-Adapter,da diese auch vonaußerhalb Ihrer Wohnung erreichbar sein könnten.

85 Praxis Powerline 1 undWLAN absichern Sicherheit hängt auch vonder Konfiguration ab –und die ist ab Werk bei vielen Powerline- Adaptern und WLAN-Routern nicht optimal 1 Powerline statt WLAN 2 Ein Funknetz istauch außerhalb der eigenen vier Wände sichtbar – und dadurch angreifbar.Sicherer istPowerline: Hier läuftdie Kom- munikation zwar über ungeschirmte Stromkabel, doch istder Auf- wand ungleich höher,den Datenverkehrabzuhören undsichindas System einzuhacken. Deswegen eignet sich die Powerline-Technik grundsätzlich gutdafür,ein vorhandenes, mit geschirmten Ether- netkabelnaufgebautesLAN mit geringem Aufwand zu erweitern – ohne beider SicherheitKompromisse einzugehen. 2 Netzwerknamen ändern Stromzähler dämpfen Powerline-Signale nichtkomplett. In Mehrfa- milienhäusern können sie auch in andere Wohnungen gelangen. Zwar istbei Powerline-Adaptern, die dem HomePlug-Standard entsprechen, ab Werk dieVerschlüsselung aktiviert, doch verwendet sie den glei- 3 chen Netzwerknamen. Bei der HomePlug-AV-Technikist dasHome- Plug AV.Folge:Ein Nachbarkann, auch unfreiwillig,ZugangzuIhrem LANerhalten.Schützen Sie es miteinem eigenen Netzwerknamen. 3 WPS-PBC Viele Powerline-Produkte besitzen Status-LEDs für Betrieb, Power- line-Link und Ethernetverbindung. Doch keines zeigt darüber ein- deutig an, ob eine Verschlüsselung aufKnopfdruck (WPS-PBC) mit einemZufallskennwort tatsächlich geklappt hat–oder ob dasStan- dardpasswort weiterhin verwendet wird. Mitdem mitgelieferten Dienstprogramm können Sie dies überprüfen. 4 Verschlüsselungsmethode einstellen Das derzeitsicherste Verschlüsselungsverfahren istWPA2. Überprü- 4 fen Sie mithilfe des Konfigurationsprogramms, ob Ihr Router oder Powerline-Adapter es auch tatsächlich verwendet. Vermeiden Sie Einstellungen mitdem Zusatz »TKIP« –das veraltete Verfahren be- grenzt die Geschwindigkeitauf maximal 54 MBit/s. 5 WPS-PIN deaktivieren Ein neues Gerätanzumelden, istmit Wi-FiProtected Setup(WPS) ganz einfach. Die Variante über die Eingabeeiner PINist aber nichthun- dertprozentig sicher; einige Router,etwavon D-Link, TP-Link, Link- sysund der Telekom,sinddarüber angreifbar.Deaktivieren Sie die Funktion am besten. Bei den meisten Geräten istdas im Webkonfi- gurationsmenüunter »Sicherheit« möglich. Bei den FritzBoxenhaben 5 Sie etwaimRegister »WLAN|Sicherheit|WPS-Schnellverbindung«

86 6 die Möglichkeit, WPS abzuschalten oder aufdie sichere Methode »PushButton Configuration« (PBC) zu limitieren. 6 Keine neuen Geräte zulassen Beschränken Sie Ihr WLAN perMAC-Adressenfilter aufdie vonIhnen genutzten Endgeräte. Im FritzBox-Webmenüaktivieren Sie dazu unter »WLAN|Funknetz« die Option »WLAN-Zugang aufdie bekannten WLAN-Geräte beschränken«. Zusätzlich können Sie dafür sorgen, dass sich Ihr WLAN nichtzeigt: Deaktivieren Sie dazu aufderselben Seite »Name des WLAN-Funknetzes sichtbar«. Versierte Hacker können Ihr 7 Funknetz aber dennoch aufspüren. 7 WPA2 nachrüsten Wenn Ihr Router kein WPA2 unterstützt, können Sie die Funktion möglicherweise perFirmware-Update nachrüsten. Manche Geräte besitzen einen integrierten Update-Client, der sich über das Kon- figurationsmenüaufrufen lässt. Ansonsten suchen Sie aufder Hersteller-Homepage nach einer aktuellen Firmware. In den zu- gehörigen Versionshinweisen (ReleaseNotes)können Sie auch ohne 8 Installation nachschauen, ob WPA2 implementiert wurde. 8 Alternativ-Firmware Bietet der Hersteller keine Firmware mitWPA2-Unterstützung an, probieren Sie Open-Source-Firmware wie OpenWrt, DD-Wrt oder aus. Die laufen aufvielen Routern, bieten mehr Funktionen und grundsätzlich mehr Freiheit. 9 Passwort ohne Sonderzeichen Will sich ein Endgerät partout nicht mit dem Router verbinden, ist möglicherweise das verwendete Passwort schuld. Oft kommt es bei 9 Sonderzeichen wie Umlauten, Satzzeichen oder diakritischen Buch- staben (etwaà,ŏoder ą) zu einerunterschiedlichen Interpretation in den Menü-Oberflächen von Router und WLAN-Client. Die Folge: Obwohl Sie das Passwort jeweils korrekt eingegeben haben, schlägt die Kopplung fehl. Setzen Sie daher das Passwort nur aus dem Zei- chenvorrat »a–z«, »A–Z« und »0–9« zusammen. 10 Gastnetz bereitstellen Viele aktuelle Routermodelle können ein Gastnetz bereitstellen. Es nutzt zwar den drahtlosen Internetzugang, hataberkeine Zugriffs- 10 rechte aufdas Host-Netzwerk –essei denn, Sie schalten die entspre- chende Option ein, wasinder Praxis aber ausSicherheitsgründen nichtsinnvoll ist. Beispiel Asus RT-N66U: Im Menürufen Sie »Gäste- netzwerk«auf, klicken auf»Aktivieren«, geben die geforderten An- gaben ein und bestätigen mit»Anwenden«. Sie können bis zu sechs Gastnetzwerkeeinrichten. FritzBox-Nutzer klicken auf»WLAN | Gastzugang« und setzen ein Häkchen bei»Gastzugang aktivieren«. 11 Cloud-Funktion ausschalten Falls nichtzwingend erforderlich, sollten ausSicherheitsgründen weiterführende Funktionen wie Fernzugriff, -wartung und -steue- rung, Cloud-Integration sowie das Ändern der UPnP-Sicherheitsein- stellungen durch externe Geräte deaktiviert werden. Die Faustregel: 11 Je größer die potenzielle Angriffsfläche IhresWLAN-Routersist, destogrößer istauch die Gefahr,dass Hacker Schwachstellen finden und in das System eindringen können.

87 Praxis WLAN-Tuningmit Multi-User-MIMO

Neue WLAN-Standards beschleunigten bisher nur einzelne Verbindungen. Eine clevereTechnik tunt jetzt den WLAN-Durchsatz für alle

vonJörgGeiger

mWLAN gehteszuwie aufeiner viel befahrenen Autobahn: Damitsich mehr Antennen lohnen, hatman die MIMO-Technik wei- NebenPCs und Notebooksfunken hier auch Tablets, Smart- terentwickelt. Das bisherige MIMOmuss man zur Unterscheidung phones, TVsund Spielekonsolen.Insgesamtsindimdeut- korrekt als Single-User-MIMObezeichnen. Es kann zwar mehrere schenDurchschnittshaushalt5,3 internetfähige Geräte im Spatial Streams gleichzeitig senden, aber eben immer nuraneine I WLAN unterwegs –Tendenz steigend. Mitden 11 MBit pro Se- Adresse. Diesen Engpass umschifftMulti-User-MIMO. Mitdieser kunde, die das WLAN-Urgestein 802.11b bietet, brauchtman beim Technik können WLAN-Basen bis zu vier Clients anfunken. Ein Gerät Surfen oder dem Laden vonDaten viel Geduld, denn genaugenom- mitachtAntennen kann vier nutzen, um ein Notebook zu versor- men istder Router immer nurmit einem Gerätverbunden. Nutzen gen und parallel mitjeweils zwei anderen ein Tablet undein Handy. drei Geräte die Funkverbindung, bekommtjeder Clientein Drittel der Verbindungszeit, zwei Drittel der Zeitverschwendet er mitWar- MIMO mit genauem Richtfunk ten. WLANs nach 802.11ac (siehe Test ab Seite 10) schaffen zwar GBit- Damitdie Basisstation WLAN-Pakete gleichzeitigzuverschiedenen Bandbreiten, werden aber immer noch durch die Warteschlange Clients senden kann, muss sie wissen, wo sich die Clients befinden. ausgebremst. Erstdie nächste Gerätegeneration (802.11ac Wave 2) Dazu werden in einem ersten Schritt Prüfdatenpakete in alle Rich- versprichtbessereLeistung für Funknetze mitmehreren Geräten. tungen geschickt. Die Clients antworten aufdiesePakete und die Zum besseren Verständnis zunächstein kurzer Blick zurück: Basisstation speichert Informationen über die Signalstärken ab. Ei- Durch verschiedene Tuning-Maßnahmen haben schon die letzten ner der wichtigsten Helfer vonMU-MIMOist das Beamforming. Das WLAN-Standards mehr Leistung ausden Funknetzen gekitzelt. Einer gibt es zwar schon bei802.11n, aber es wurde für 802.11ac verbessert. der wirksamsten Beschleuniger istseit 802.11n die MIMO-Technik Hier werden die gebündelten Funksignale in die optimale Richtung (MultipleInput MultipleOutput). Dabei kommen mehrere Funk- zum Clientgelenkt. Die Basisstation ermittelteigens für jeden Funk- antennen zum Einsatz, die parallele Datenströme senden. Wird kanal die optimale Ausrichtung der Sendeantennen. Die Herausfor- etwaeine Videodatei im WLAN gestreamtund setzt man einen derung im Multi-User-Betrieb ist, dass die Kanalinformationen per- MIMO-Router mitdrei Antennen ein, übermitteltjede Sendeeinheit fekt stimmen müssen, denn bereits der Ortswechsel eines Clients im Optimalfall ein Drittel der Datei (räumliches Multiplex). Jeder kann die Übertragungswege verändernund den WLAN-Durchsatz der drei Funker nutzt für seine Übertragung eine Art Fingerabdruck, einbrechenlassen. Deshalb erfolgt dieKanalmessung alle 10 Milli- der sich ausder räumlichen Anordnung der Antennen ergibt. So sekunden (ms). Zum Vergleich: Single User MIMOmisstnur alle 100 kann der Empfänger die Datenströme unterscheiden. Der WLAN- ms. Um die KomplexitätimRahmenzuhalten,kann MU-MIMOnur Clientarbeitet dabei in etwasowie ein Download-Manager,der sich vier Clients gleichzeitig bedienen, jeder Clientkann dabei bis zu vier eine Datei in mehreren Stücken vomServer holt. Streams parallel empfangen, in der obersten Ausbaustufe müssen also 16 Streams verwaltet werden. Das aufgebohrteMIMOerfordert Mit jeder Antenne steigt der Aufwand dafür neue WLAN-Router,denn die brauchen mehr Rechenpower. Im 802.11n-WLAN schafftjeder der räumlich getrennten Daten- Sie handeln die Codierung für jeden Clienteigens aus(siehe links). ströme (Spatial Streams) brutto,also inklusive Steuerdaten, 150 MBit Wichtig: Auch die Clients müssen MU-MIMObeherrschen, denn pro Sekunde. Geräte mitvier Antennen erreichen also 600 MBit. ihre Aufgabeist es, ausdem Multi-User-Datenstrom die für sie

Der aktuelle WLAN-Standard 802.11ac kommttheoretisch aufrund bestimmten Datenpakete herauszufiltern. HEIMANN 6.900 MBit pro Sekunde. Neben breiteren Funkkanälen und ver- Hauptproblem vonMU-MIMOsind Client-Interferenzen. Die Ka- OREEN

besserter Modulation sind vorallem Neuheiten beiMIMOfür das nalbelegung wird zwar oftgemessen, doch das genügt nicht. Zusätz- :D Tempoverantwortlich:802.11acerlaubt bis zu acht MIMO-Streams. lich werden beiBedarfeinzelne Frames priorisiert, andere dagegen Doch das reine Hinzufügen vonAntennen istkein Garantfür zurückgehalten. 802.11ac nutzt dazu verschiedene Warteschlangen, mehrfach beschleunigteDatenübertragung. Im Gegenteil, ab vier die diesejenach Datenpaket-Typ unterschiedlich schnell abarbeiten INFOGRAFIK SUS

Antennen steigt der Verwaltungs-Overhead sehr stark an und auch und etwaVideopakete bevorzugen. Ein Problem löstder ac-Standard :A TO

die Kollisionserkennung beiden Funksignalen wird aufwendiger. nicht: MU-MIMOfunktioniert nurvon der Basis zu den Clients. FO

88 Router mit MU-MIMO Asus RT-AC87 funkt als erster Router für mehrereWLAN-Geräte gleichzeitig

802.11ac Wave 2 Multi-User-MIMO ist ein fester Bestandteil des 802.11ac- Standards. Bisher gab es aber noch keine Geräte, die diese neue WLAN-Standard 802.11b 802.11g/a 802.11n 802.11ac 802.11ax* Art der Mehrantennentechnik Maximale Datenrate pro 11 54 150 866 mind. 3.500 Stream (in MBit/s) unterstützen. Die bisherigen Frequenzband (in GHz) 2,42.4/5 2.4und 5 5zwischen 1und 6 WLAN-Router nach 802.11ac Kanalbreite (in MHz) 20 20/20 20 und 40 20, 40, 80 oder 160 steht noch nicht fest werden deshalb als Wave-1-Geräte Antennentechnologie Single Input Single Single Input Single Multiple Input Multiple MIMO/MU-MIMO MIMO/MU-MIMO bezeichnet. Erst mit Wave 2 Output (SISO) Output (SISO) Output (MIMO) Maximale Anzahl 11 4 8steht noch nicht fest wirdMU-MiMO eingeführt, räumlicher Streams und der Asus RT-AC87 führt Unterstützt Beamforming Q Q Q Q Q diese zweite Welle an. *INPLANUNG Q JA Q NEIN So senden die MIMO-Varianten Single User MultiUser Teilen sich vier Geräte ein WLAN, kann ein 4x4-Single-User-MIMO-Router Bei Multi-User-MIMO müssen sich die Geräte bei der Verbindung zum zwar vier Spatial Streams senden, aber immer nur an das gleiche WLAN-Router nicht mehr abwechseln. Notebook, Tablet, Handy und TV Gerät. Notebook, Tablet, Handy und TV werden abwechselnd bedient. werden gleichzeitig mit Daten versorgt.

1 Notebook Notebook

2 Tablet Tablet

3 Handy Handy

4 TV TV Neue Datenheader für MU-MIMO Da MU-MIMO an mehrereNutzer gleichzeitig sendet, wurde das Über- muss MU-MIMO diese für jeden User einzeln festlegen –ebenso die tragungsprotokoll für den Datenheader entsprechend erweitert: Statt Codierung. Gleich geblieben ist das Aushandeln vonBandbreite und die Anzahl der räumlich getrennten Ströme in einem Feld zu übertragen, Codierung. Checksummen werden zur Fehlerkontrolle gesendet.

Band- Anzahl Check- SU-MIMO ID Codierung Abschluss breite Streams summe

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Codie- Codie- Codie- Codie- Band- Check- MU-MIMO ID Streams Streams Streams Streams rung rung rung rung Abschluss breite summe Nutzer 1 Nutzer 2 Nutzer 3 Nutzer 4 Nutzer 1 Nutzer 2 Nutzer 3 Nutzer 4

89 Praxis

So funktioniert der Wechselauf IPv6

Fast alle aktuellen WLAN-Router unterstützen sowohl IPv4 als auch IPv6. In den Grundeinstellungen kommt aber der ältereStandardzum Einsatz

vonArtur Hoffmann

ie große Gemeinsamkeitaller Geräte, die mitdem In- es überhauptzueiner Knappheitder IP-Adressen kommen konnte, ternet verbunden sind: Server,Desktop-PCs, Mobilgeräte liegt aber nichtnur an der exorbitanten Zunahme internetfähiger und natürlich auch WLAN-Router sind mitöffentlichen Endgeräte. Eine große Rollespielte auch die anfänglich sehr groß- IP-Adressen erreichbar.Sowie im Heimnetz nurein be- zügige Vergabeder IP-Adressen. In den Anfangszeiten des Internets Dgrenzter VorratanIP-Adressen zur Verfügung steht, sind waresgängige Praxis, US-amerikanischen Bildungseinrichtungen auch die öffentlichen IP-Adressen endlich. Im Klartext heißtdies, dass und Großunternehmen komplette IP-Adressbereiche zuzuteilen. So in Europa, Asien und Australiendie IANA (Internet Assigned Numbers kamen etwadas Massachusetts Institute of Technology (18.0.0.0 bis Authority), die für die Vergabeder Netzadressen zuständige Instanz, 18.255.255.255) oder IBM(9.0.0.0 bis 9.255.255.255) in den Genuss rie- keine neuen IPv4-Adressen an die Regional Internet Registries (RIR) siger Adressbereiche mitje16,7 Millionen Adressen. vergeben kann. Es gibt schlichtweg keine mehr. Bereits im Jahr 2011 gab die IANAdie letzten frei verfügbaren 340 Sextillionen IP-Adressen reichen aus Adressen für die Region Südostasien aus, 2012 folgte dieletzte Bereits 1995 –also schon vordem eigentlichen Internet-Boom –be- Zuteilunginder Region Europa/Naher Osten.AbermachenSie sich gann die IETF (Internet Engineering Task Force, ietf.org)mit der Ent- keine Sorgen, der als IPv6 bezeichnete Nachfolger istbereits seit ein wicklung eines Nachfolgestandards für IPv4, der drei Jahre später paar Jahren im Einsatz. offiziell verabschiedet wurdeund 1999 in den Regelbetrieb ging. IPv6 löstquasi „auf alle Ewigkeit“ das Problem mitbegrenzten IP- Werbraucht schon so viele IP-Adressen? Adressen. Rund 340 Sextillionen (das isteine Zahl mit36Nullen) Als 1981 die vierte Version des Internet Protokolls (kurz: IPv4) verab- eindeutige Internetadressen sind mitdem Protokoll verfügbar.Diese VM

schiedet wurde, konnte niemand ahnen, dass die rund 4,3 Milliarden explosionsartige Zunahme der IPv6-Adressen gegenüber IPv4 liegt :A TO

IP-Adressen irgendwann einmal nichtmehr ausreichen würden. Dass an der verwendeten Architektur: Während IPv4 noch 32-Bit-Adressen FO

90 INFO Datenschutz &Sicherheit

Kritiker des IPv6-Standards bemängeln, dass mit dem Internet- verwendet, setzt IPv6 aufdie 128-Bit-Architektur.Dasich die Anzahl protokoll v6 jedes Endgerät über seine eigene IP-Adresse von der Adressen beijedem hinzugefügten Bitverdoppelt, gibt es eben jedem Internet-PC erreichbar sein wird. Das betrifft nicht mehr nur 32 128 nicht2 ,sondern 2 IP-Adressen. Server und Computer mit öffentlichen IP-Adressen, sondern auch den Bordcomputer im Auto, den Kühlschrank in der Küche, den Fernseher Netzwerkgeräte und Router sind bereit und alle anderen Geräte, die in einem Heimnetzwerk miteinander In heimischen Netzwerken gelingt der Wechsel vonIPv4 aufIPv6 verbunden sind. Abgesehen vonDatenschutzaspekten wirft das ohne Probleme: In WindowsVista, Windows7,Windows8/8.1, Mac auch ein paar Fragen zur Sicherheit des Protokolls auf. OS Xund Linux istdie Unterstützung für IPv6 bereits enthalten. Die Den Sicherheitsbedenken entgegnet die IPv6-Allianz, dass mit vonMicrosoftentwickelte IPv6/IPv4-Technologie Teredo ermöglicht IPSec (Internet Protocol Security) bereits ein wirksamer Schutz- dabei die Adresszuweisung sowie das automatische Host-zu-Host- mechanismus an Bordist. IPSec hat sich als herstellerübergreifender Tunneling auch für Clients miteiner NAT-IP.Das alternative Standardfür den Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Tunneling mit6to4 (6to4.nro.net)setzt hingegen voraus, dass eine Geräten etabliert. Dank Authentifizierung der kommunizierenden öffentliche IPv4-Adressevorhanden ist, um den6to4-Prefix zu er- Rechner,der hochsicheren Übertragung der Informationen sowie stellen. Der 6to4-Router kapseltund entkapseltdann den vonund Verschlüsselung und Schlüsselmanagement werden die Endgeräte vorunbefugten Zugriffen geschützt. zu den Knoten gesendeten IPv6-Verkehr. Da sich LAN-Geräte wie Darüber hinaus können IPv6-fähige Firewalls IP-Adressen und Hubund Switch um die Netzwerkkommunikation unterhalb des Datenpakete ebenso filtern wie ihreIPv4-Pendants. Weitere Internetprotokolls kümmern, istesegal, ob IPv4 oder IPv6 zum Ein- Pluspunkte sammelt IPv6, weil das Protokoll vonHaus aus in der satz kommt. Lediglich der Router als Verbindungsglied zum IPv6- Lage ist, gefälschte TCP/IP-Pakete und damit auch häufig zum Einsatz Internet-Provider muss den neuen Standard unterstützen, falls eine kommende Hacker-Methoden wie IP-Spoofing und TCP-Hijacking IPv6-Verbindung ins Internet aufgebaut werden soll. zu erkennen und folgerichtig zu unterbinden. Dafür verantwortlich Router-Hersteller wie AVMhaben die IPv6-Unterstützung schon sind der Authentication Header sowie der ESP Header. vorJahren integriert. Möglich istanFritzboxen daher nichtnur nativesIPv6 über PPP,sondern mittels der 6to4-Technik auch die Nutzung vonIPv6 an herkömmlichen IPv4-Anschlüssen. Dies gilt ausnahmslos für alle Fritzbox-Modelle. Aber auch die meisten ak- tuellen Modelleanderer Router-Hersteller beherrschen IPv6. Router für IPv6-Nutzung vorbereiten Zunächstmüssen Sie herausfinden, ob Ihr Internetprovider IPv6 überhauptunterstützt. Dazu werfen Sie einen Blick in das Support- Forum oder rufen beider Hotline an. Sind Sie Telekomkunde, stehen die Chancen gut. Aber auch KabelDeutschland, Unitymedia, Kabel- BW und die anderen großen Internetanbieter stellen nach und nach aufIPv6 um. Das geschiehtabernichtimlaufenden Betrieb, sondern in der Regel beieinem Anschlusswechsel. Hinweis: Nutzen Sie einen DynDNS-Dienst, sollten Sie überprüfen, ob dieser IPv6 unterstützt. Manchmal istdies nämlich kostenpflichtig! Die Fritzboxist schon seit Jahren mit IPv6-Unterstützung Fritzbox-User öffnen dieKonfigurationsmaske desRouters und ausgestattet, genauso wie die meisten anderen aktuellen wählen »Internet|Zugangsdaten|IPv6«. Nachdem Sie »Unterstüt- Router.Auch die Internetprovider stellen nach und nach um zung für IPv6 aktiv« eingeschaltet haben, stehen drei Optionen zur Auswahl. Sind Siesichnicht sicher,obIhr Provider IPv6 unterstützt, entscheiden Sie sich für »Immer eine native IPv4-Anbindung nutzen (empfohlen)«. Hierbei passtsich die Fritzbox an die Gegenstellean. Wissen Sie hingegen, dass das IPv6-Protokoll unterstützt wird, mar- kieren Sie »Immer eine native IPv6-Anbindung nutzen«. Nunwird die Internetverbindung unterbrochen und wiederhergestellt. Ob Sie nunübereine IPv6-Verbindung im Internet unterwegs sind, bringen Sie so in Erfahrung: Klicken Sie in der Konfigurationsmaske auf »Übersicht« und werfen Sie einen Blick aufdie unter »Verbindung« stehenden Angaben. Isthier der Eintrag »Internet, IPv6« aufgeführt, hatalles geklappt. Kommtdie IPv6-Verbindung hingegen nichtzu- stande, und haben Sie sich für »Immer eine native IPv6-Anbindung nutzen« entschieden, aktivieren Sie »Immer eine native IPv4-Anbin- dung nutzen (empfohlen)«. Funktioniert das auch nicht, wählen Sie Nur wenn Sie ganz sicher sind, dass Ihr Internetanbieter den »Immer ein Tunnelprotokoll für die IPv6-Anbindung nutzen« und neuen Standardunterstützt, entscheiden Sie sich in diesem schalten bei»Verbindungseinstellungen« die Option »6to4« ein. Fritzbox-Dialog für »Immer eine native IPv6-Anbindung nutzen«

91 Praxis

Freigaben im Netzwerk

Bevor alle Geräte im Heimnetz Kontakt miteinander aufnehmen können, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht XXXXXXXXXXX von Artur Hoff mann : TO FO

92 m ein eigenes Drahtlosnetzwerk auf die Beine zu stel- len, benötigen Sie nichts weiter als zwei Computer, einen WLAN-Router und PC-Grundkenntnisse. Die Vorteile sind vielfältig: Wenn Sie etwa Ordner und U Laufwerke freigeben, kann jeder Nutzer darauf zu- greifen. So lassen sich Dateien leicht von einem Computer auf einen anderen übertragen oder auf einer NAS abgelegte Musik- und Foto- dateien auf entsprechend ausgestatteten Geräten ausgeben. Wenn ein netzwerkfähiger Drucker zur Verfügung steht, kann dieser von allen Rechnern genutzt werden. In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass alle PCs netzwerkfähig sind, dass also die Rechner schon über die entsprechende Netzwerk-Hardware verfügen. Damit sich der WLAN-Router im Netzwerk um die Prinzipiell lassen sich Netzwerke in zwei Gruppen einteilen: Auf automatische Vergabe der IP-Adressen kümmern kann, der einen Seite stehen Client-Server-Netzwerke, bei denen der Server müssen Sie die DHCP-Server-Funktion einschalten im Mittelpunkt steht. Auf der anderen Seite stehen Peer-to-Peer- Netzwerke, in denen die einzelnen PCs gleichberechtigte Partner sind. Letztere Variante ist perfekt für den Hausgebrauch geeignet, da jeder Rechner Serverfunktionen übernehmen und gleichzeitig alle Ressourcen der gesamten Arbeitsgruppe nutzen kann. IP-Adressen identifizieren PCs Um innerhalb eines Netzwerks die einzelnen Computer voneinan- der unterscheiden zu können, muss jedem PC eine eindeutige IP- Adresse zugewiesen werden. Dieses Adressierungsschema erlaubt es, alle im Netzwerk eingebundenen Geräte zu identifizieren – ganz egal, ob es sich dabei um einen Rechner, eine NAS, ein iPad, einen Blu-ray-Player, ein TV-Gerät oder ein Smartphone handelt. Solange im privaten Netzwerk keine Verbindung mit dem Inter- net besteht, können Sie die IP-Adressen nach Belieben vergeben. Da dies in der Praxis aber kaum vorkommt, müssen Sie sich für eine IP-Adresse aus dem für private Netzwerke reservierten Adress- Eine Computerbeschreibung ist sinnvoll: Sie verrät nicht bereich entscheiden. Diese IPv4-Adressen erkennen Sie daran, dass nur den vollständigen Computernamen, sondern gibt sie meist mit der Ziffernfolge 192.168. beginnen, etwa 192.168.0.1. auch allen Nutzern sofort Aufschluss über die Funktion Setzen Sie in Ihrem Netz einen modernen WLAN-Router ein – des entsprechenden Rechners im Netzwerk und davon gehen wir aus, entfällt die manuelle Vergabe der IP- Adressen, da die Adressierung per Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) vorgenommen wird. Im Klartext: Im Router sorgt ein Sie sich lediglich die wesentlich informativeren Computernamen DHCP-Server für die automatische Zuteilung der Netzwerkadressen. wie etwa »Daten-PC« oder »Familien-Notebook« merken. Außerdem So geht’s bei der FritzBox: Verbinden Sie einen PC mittels Netz- sollten alle Netzwerkrechner Mitglieder ein- und derselben werkkabel mit dem Router, geben Sie im Browser die Adresse fritz. Arbeitsgruppe sein. Am einfachsten ist, Sie belassen die Bezeich- box ein und melden Sie sich mit Ihrem Passwort an. Wählen Sie nung dieser Gruppe auf dem Standardwert WORKGROUP (bezie- »Heimnetz | Netzwerk«, bringen Sie das Register »Netzwerkeinstel- hungsweise ARBEITSGRUPPE). lungen« nach vorne und klicken Sie auf die Schaltfläche »IPv4- Das Anpassen von Computernamen und Arbeitsgruppen ist im Adressen«. Schalten Sie die Option »DHCP-Server aktivieren« ein Handumdrehen erledigt. Unter Windows Vista, Windows 7 und 8 und bestätigen Sie mit »Übernehmen«. In diesem Dialog können Sie sowie 8.1 klicken Sie in der »Systemsteuerung« der Reihe nach auf übrigens auch den IP-Adressbereich des Heimnetzwerks anpassen. »System|Erweiterte Systemeinstellungen|Computername«. Tippen Sie bei »Computerbeschreibung« einen Text ein, der die Funktion Computername und Arbeitsgruppe des Rechners erläutert. Ein Klick auf »Ändern« öffnet einen Dialog, Der Computername ist fast so wichtig wie die IP-Adresse, da er die in dem Sie bei »Computername« eine eindeutige Bezeichnung, bei- Identifizierung der im Netzwerk integrierten Rechner erleichtert. spielsweise »Thorstens_Kiste«, eintippen. Nicht vergessen: Der Na- Aus diesem Grund muss er eindeutig sein, darf also nur einmal im me darf nicht länger als 15 Zeichen sein. Leerzeichen sind verboten.

TO Netzwerk vorkommen. Dies hat folgenden Hintergrund: Windows Die gleichen Einschränkungen gelten übrigens auch für die Bezeich- zeigt Ihnen die im Netzwerk vorhandenen PCs nicht durch die IP- nung der Arbeitsgruppe. Nach einem abschließenden Klick auf

OCKPHO Adresse, sondern durch den Computernamen an. Statt sich also den »OK« informiert Sie Windows, dass die Änderungen erst nach einem IST

: Kopf darüber zu zerbrechen, ob Sie Ihre wichtigen Dateien auf dem Neustart übernommen werden. Bei den anderen PCs Ihres Netzwerks TO

FO Client »192.168.0.5« oder »192.168.179.6« gespeichert haben, müssen gehen Sie genauso vor. Verwenden Sie für jeden PC einen anderen

93 Praxis

Namen. Bezüglich der »Arbeitsgruppe« wählen Sie hingegen immer Im folgenden Dialog können Sie dann gezielt auswählen, welche Per- genau die gleiche Bezeichnung. sonen Zugriff auf den Ordner erhalten sollen. Der größte Vorteil, den ein Heim-LAN mit sich bringt, besteht in Möchten Sie den gesamten Inhalt des Verzeichnisses für einen der gemeinsamen Nutzung von Ordnern und Dateien. Statt Kopien bestimmten Benutzer freigeben, klicken Sie auf den Pfeil, wählen im von Dokumenten als E-Mail-Anhang zu versenden oder per USB- Ausklappmenü das gewünschte Benutzerkonto aus und bestätigen Stick von einem PC auf den anderen zu übertragen, können Sie die mit »Hinzufügen«. Standardmäßig ist der neu hinzugefügte User Dokumente auf ein freigegebenes Laufwerk oder in einem gemein- nur mit Leserechten ausgestattet. Wollen Sie Vollzugriff erlauben, sam genutzten Ordner ablegen. klicken Sie unter »Berechtigungsebene« auf »Lesen«, wählen den Eintrag »Mitbesitzer« (Windows Vista) beziehungsweise »Lesen/ Freigaben für andere Benutzer Schreiben« aus und schließen den Dialog dann per Klick auf »Frei- Wenn Sie ein Laufwerk oder einen Ordner freigeben, erhalten alle gabe« und »Fertig«. Um nun auf einen der freigegebenen Ordner anderen Benutzer im Netzwerk Zugriff auf die darin abgelegten Da- zuzugreifen, öffnen Sie den Windows Explorer, klicken auf »Netz- teien. Diese Benutzer können den Inhalt des Laufwerks oder Ord- werk« und öffnen das gewünschte Verzeichnis. Führen Sie diese ners anzeigen, Dateien öffnen, Änderungen speichern, neue Dateien Schritte dann auf allen weiteren PCs durch, auf denen Verzeichnisse auf dem Laufwerk oder in dem Ordner erstellen und Dateien von freigegeben werden sollen. dem Laufwerk oder aus dem Ordner löschen. Als Administrator des Heimnetzwerks haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, diesen Freigegebene Ordner verbinden Zugriff zu beschränken. Auf diese Weise können Sie etwa festlegen, Nachdem Sie nun Dateien und Ordner freigegeben und den Benut- dass nur ausgewählte Personen oder Gruppen mit den Inhalten ar- zern die entsprechenden Zugriffsrechte erteilt haben, sollten Sie beiten dürfen. Außerdem können Sie die Art des Zugriffs beschrän- nicht vergessen, besonders häufig genutzte Netzwerkressourcen ins ken (zum Beispiel »nur lesen«), den Sie einzelnen Personen oder Dateisystem einzubinden. Diese – auch als »Mounten« bezeichnete Gruppen gestatten wollen. – Funktion erleichtert den Zugriff auf freigegebene Ordner, Fest- Hinweis: In der Grundeinstellung ist Windows – unter anderem aus platten und Wechsellaufwerke, da Sie aus allen Windows-basierten Sicherheitsgründen – so konfiguriert, dass der Zugriff auf Ordner Programmen heraus darauf zugreifen können. und Dateien lokal begrenzt ist. Sie müssen dem Betriebssystem also Arbeiten Sie mit einer aktuellen Windows-Version, klicken Sie auf erst einmal mitteilen, dass auch Fremdzugriffe erlaubt sind. »Computer|Netzwerk«. Klicken Sie dann doppelt auf den gewünsch- ten PC und anschließend das zu verbindende Verzeichnis mit der Ordner unter Windows im LAN freigeben rechten Maustaste an. Wählen Sie »Netzlaufwerk zuordnen« bezie- Da Windows Vista und alle nachfolgenden Windows-Versionen von hungsweise »Netzlaufwerk verbinden« (unter Windows 7 und 8), Grund auf für den Einsatz im Netzwerk konzipiert wurden, geht die entscheiden Sie sich für ein »Laufwerk«, aktivieren Sie »Verbindung Freigabe von Dateien und Verzeichnissen recht einfach vonstatten. bei Anmeldung wiederherstellen« und bestätigen Sie zum Schluss Allerdings gehen wir davon aus, dass Sie auf allen PCs bereits Benut- mit »Fertig stellen«. Alle verbundenen Netzlaufwerke werden fortan zerkonten für die User, die auf die freigegebenen Ordner zugreifen im »Arbeitsplatz« angezeigt. dürfen, eingerichtet haben. Dies erledigen Sie bei allen Windows- Varianten über »Systemsteuerung | Benutzerkonten«. WLAN am Router einrichten Wollen Sie beispielsweise den Ordner »O:\Fotos\Oktoberfest 2014« Im nächsten Schritt richten Sie das Drahtlosnetzwerk ein, damit alle freigeben, klicken Sie das Verzeichnis mit der rechten Maustaste Geräte über WLAN miteinander kommunizieren und online gehen an und wählen im Kontextmenü den Befehl »Eigenschaften«. Im können. Nutzen Sie eine FritzBox, wählen Sie in der Konfigurations- Register »Freigabe« klicken Sie auf die gleichlautende Schaltfläche. maske »WLAN|Funknetz« und schalten die Option »WLAN-Funknetz

Über Freigaben können Sie Mitgliedern des Netzwerks den Freigegebene Ordner auf anderen Rechnern lassen sich als Zugriff auf bestimmte Dateien oder Ordner ermöglichen Netzwerklaufwerk einbinden – auf Wunsch sogar bei jedem Start

94 TIPP Sicher und komfortabel: WLAN-Zugang für Gäste aktiv« ein. Bei Dualband-Routern müssen Sie diesen Schritt für das 5-GHz-Band wiederholen. Tippen Sie den gewünschten Namen Ihres Was tun, wenn Besuch da ist, der schnell einmal mit dem WLANs bei »Name des WLAN-Funknetzes (SSID)« ein und bestätigen Smartphone oder Tablet online gehen möchte, um die E-Mails zu Sie Ihre Eingabe mit »Übernehmen«. checken? Sollen Sie den Netzwerkschlüssel Ihres WLANs verraten Als Nächstes steht die Absicherung Ihres WLAN-Netzwerks auf oder beharren Sie aus Sicherheitsgründen auf absoluter Geheim- dem Programm. Klicken Sie unter »WLAN« auf »Sicherheit« und haltung? Die Lösung lautet Gastzugang. Der große Vorteil dieser aktivieren Sie im Register »Verschlüsselung« die Option »WPA- Variante: Der Router baut quasi ein separates WLAN-Netz mit Verschlüsselung«. Als »WPA-Modus« sollten Sie – wenn möglich – eigenem WPA2-Schlüssel auf – das Heimnetz bleibt somit unberührt. »WPA2 (CCMP)« einstellen, da diese Variante den derzeit besten Um diese Funktion an einer FritzBox zu aktivieren, öffnen Sie die Schutz bietet. Anschließend legen Sie den 16-stelligen »WLAN-Netz- Konfigurationsmaske, wählen »WLAN|Gastzugang« und klicken werkschlüssel« fest. Wählen Sie hier eine Mischung aus Zahlen sowie unter »Gastzugang (privater Hotspot) aktivieren« auf »Gastzugang Klein- und Großbuchstaben, um zu verhindern, dass Hacker diesen aktiv«. Ihre nächste Aufgabe dreht sich um die Eingabe des Namens Schlüssel durch Ausprobieren herausfinden können. Mit »Über- Ihres WLAN-Gastnetzwerks. Zu beachten ist, dass dieser Name nicht identisch mit der SSID Ihres Haupt-WLANs sein darf. In nehmen« speichern Sie die Änderungen. Sachen Sicherheit gelten für einen WLAN-Gastzugang hingegen Schnell zum LAN mit der Heimnetzgruppe die gleichen Regeln wie für das »normale« Drahtlosnetzwerk. Unter »Verschlüsselung« wählen Sie »WPA2 (CCMP)«, bei »WLAN-Netz- Um ein Vielfaches einfacher geht die Einrichtung eines Netzwerks werkschlüssel« geben Sie das Kennwort für den WLAN-Zugang ein. vonstatten, wenn alle im LAN/WLAN eingebundenen Rechner nur Ein acht- bis zwölfstelliges, alphanumerisches Passwort stellt einen mit Windows 7 oder 8 ausgestattet sind. Denn PCs, auf denen diese guten Kompromiss zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit dar. Betriebssysteme installiert sind, lassen sich mit wenigen Mausklicks Interessant sind die Sicherheitsoptionen. Ratsam ist es, sowohl zu speziellen Heimnetzgruppen zusammenschließen. Ausnahme: »Internetanwendungen beschränken: Nur Surfen und Mailen Handelt es sich um zwei Note- oder Netbooks, auf denen jeweils die erlaubt« als auch »automatisch deaktivieren nach« einzuschalten einfachste Windows-7-Version namens Starter zum Einsatz kommt, und sich für eine Zeitspanne wie zum Beispiel »2 Stunden« zu funktioniert dies nicht. Keine Rolle spielt es hingegen, ob auf einem entscheiden, damit der Gastzugang nicht permanent offen ist. Computer Windows 7 oder Windows 8 läuft, da beide Betriebs- Mit »Übernehmen« sichern Sie die Änderungen. systeme Heimnetzgruppen unterstützen. Wichtig: Auf allen Computern muss das LAN zwingend als »Heim- netzwerk« deklariert werden. Ob diese Einstellung entsprechend Praktisch: Im nächsten Schritt legt Windows 7 selbst ein Kennwort vorgenommen wurde, erfahren Sie im »Netzwerk- und Freigabe- fest, das Sie für die neue Heimnetzgruppe verwenden müssen. No- center«, das Sie in der »Systemsteuerung« finden. tieren Sie sich das Kennwort. Der Zugangscode lässt sich jederzeit in der Systemsteuerung über »Heimnetzgruppe« ändern. Für jede wei- Einrichten einer Heimnetzgruppe tere Heimnetzgruppe wird es übrigens neu generiert. In diesem Beispiel schließen wir einen Windows-7-PC und ein mit Damit ist unter »Computer« auf beiden Rechnern ab sofort der Windows 8.1 Pro ausgestattetes Notebook zu einem Heimnetzwerk neue Eintrag »Heimnetzgruppe« vorhanden. Klicken Sie diesen auf zusammen. Der Desktop-Computer ist bereits mit dem WLAN ver- dem zweiten – mit Windows 8.1 Pro ausgestatteten – Rechner an, um bunden. Sobald das Notebook Kontakt mit dem WLAN aufgenom- der Heimnetzgruppe beizutreten. Legen Sie anschließend eigene men hat und auf beiden Rechnern die Auswahl »Heimnetzwerk« Freigaben fest und geben Sie das von Windows 7 festgelegte Kenn- getroffen wurde, meldet sich Windows 7 mit dem Dialog »Heim- wort ein. Hat alles wie gewünscht geklappt, erhalten Sie eine Mel- netzgruppe erstellen« zu Wort. dung über den erfolgreichen Beitritt zur Heimnetzgruppe.

Gruppenzwang: Alle im Heim-LAN integrierten Geräte sollten Heimnetz: Mit Windows 7 und 8 ausgestattete PCs lassen sich im nach Möglichkeit Mitglieder derselben Arbeitsgruppe sein Handumdrehen zu einer Heimnetzgruppe zusammenfassen

95 HEFT-DVD

Rundumschutz mitBitdefender

Mit unserer Vollversion Bitdefender Total Security 2015 sind Sie vor allen Angriffen aus dem Netz geschützt –ein ganzes Jahr lang

vonSebastianGerstl

as Internet isteine tolle Sache, aber man darfdie Code zu identifizieren –selbst, wenn dieseMalware noch nichtTeil Risiken nichtunterschätzen. Über manipulierte Web- der bekannten Virensignaturen ist. Zudem prüftdas Programm mit seiten, E-Mail-Anhänge, freigegebene Ordner und einem integrierten HTTP-Scanner in Echtzeitalle Links, die Sie im Dateien in der Cloud bestehtdie Gefahr,sich einen Browser anklicken und blockt diese, wenn Gefahr vonPhishing- D Schädling einzufangen. Die Entwicklung neuer Viren, seiten droht. Das klappt mitallen gängigen Browsern –ohne Plug- Würmer oder Trojaner istrasant. So registiert etwadas AV-TestInsti- ins oder Add-ons. BitDefender Total Security passtdie Einstellungen tute schier unglaubliche 450.000 Schadprogramme, die täglich neu der Firewall automatisch an die jeweilige Umgebung an. Eine Zwei- hinzukommen. Ende 2014 sind es rund 300 Millionen insgesamt. Wege Firewall überwachtIhr WLAN und verhindert den unerlaubten Diesen Gefahren ausdem Netz sind Sie aber nichtmehr ausgelie- Zugriff auf IhrNetzwerk. Zusätzlich bietet die Sicherheitssoftware fert, wenn Sie die Bitdefender Total Security 2015 einsetzen. Mitdem einen virtuellen Browser,der durch eine Sandbox Übergriffe aus preisgekrönten, proaktivenVirenscanner stellen Malware, Trojaner dem Netz aufdas restliche System verhindert. oder sogar Phishing-Versuche (fast) keine Bedrohung mehr dar. Dabeiist die Software sehr leichtzubedienen.Mit einem Klick aktivieren Sie den Autopiloten,der dieoptimalen Sicherheits- Rundum zuverlässig geschützt entscheidungen trifft. Die Vollversion aufder Heft-DVDenthältden Nichtumsonstwurde Bitdefender als „Bester Virenschutz 2014“ vollen Funktionsumfang der Sicherheitssuite für ein Jahr (sechs ausgezeichnet. Die Software istsogar in der Lage, neuen schädlichen Monate, die automatisch um sechs weitere verlängertwerden).

96 1 Bitdefender installieren Stellen Sie vorBeginn der Installation sicher,dass Sie Verbindung zum Internet haben. Prüfen Sie zudem, ob Sie ein 32- oder 64-Bit- Windowsverwenden. Am schnellsten gehtdies, indem Sie gleich- 1 zeitig die Windows- und die Pausetaste drücken. Laden Sie die entsprechende Version vonder Heft-DVDund starten Sie den Instal- lationsvorgang perDoppelklick aufdie EXE-Datei. Bitdefender wird einige Installationsdaten entpacken und fragen, ob nach Updates im Internet gesuchtwerden soll. Bestätigen Sie dieseFrage aufjeden Fall mit»Ja«, um die aktuellste Version des Programms und der Virendatenbank zu erhalten. Aufdem folgenden Bildschirm können Sie über ein Häkchen einstellen, ob Ihr Virenscanner anonym Berichte an den Hersteller senden darfoder nicht. Aufdie Wirksam- keit derSoftware hatdies keinen Einfluss. Sie können das Häkchen unbesorgt entfernen. Über »Benutzerdef.« lässtsich zudem das Ziel- verzeichnis der Software manuell festlegen. Klicken Sie auf»Instal- lieren«, um mitdem Einrichten der Software zu beginnen. 2 Installation abschließen 2 Im nächsten Schritt scanntBitdefender,obaktuell bereits eine Be- drohung durch Viren aufdem Rechner vorliegt, lädt –falls Sie im ersten Schritt die Genehmigung erteilthaben –aktualisierte Daten ausdem Internet nach und installiert die Software aufIhrem Rech- ner.Gegebenenfalls wird ein bereits vorhandener, fremder Viren- scanner zuvorentfernt. Wardie Installation erfolgreich, öffnet sich ein Fenster mitder Meldung, dass die Bitdefender-Photon-Techno- logie nunaktiviert wurde. Klicken Sie daraufhin auf»Erste Schritte«, um die Installation abzuschließen und mitder Registrierung und Einrichtung zu beginnen. 3 Softwareregistrieren Nach Abschluss der Installation istdie Bitdefender Total Security Suite zunächstals 30-Tage-Demo aktiv. Um die Vollversion zu akti- vieren, müssen Sie die Registrierung durchführen. Nach dem Klick auf»Erste Schritte« öffnet sich in Ihrem Standardbrowser ein neues Fenster,das Sie direkt zur Registrierungsseitefür die kostenlose Jah- 3 reslizenz der Bitdefender Total Security bringt. Dort finden Sie am rechten Rand unter dem CHIP-Logoein Eingabefeld, in das Sie Ihren Namen, eine gültige E-Mail-Adresseund einen Verifizierungscode eingeben. Klicken Sie anschließend auf»Lizenzschlüssel erhalten«. Der Hersteller schickt Ihnen innerhalb weniger Minuten an die angegebene E-Mail-Adresseeine Bestätigungsmail, in welcher Sie einen Aktivierungscode finden. Wechseln Sie dann wieder zurück in das Fenster der Installationsroutine. 4 Vollversion aktivieren Ihre Bitdefender-Installation sollte sich noch immer beim Punkt »Registrieren Sie Ihr Produkt« befinden. Möchten Sie Ihre Voll- version sofort aktivieren, wählen Sie »Meinen Promotionsschlüssel anfordern«. Sie sehen nunein Textfeld. Geben Sie dort den Lizenz- schlüssel ein, den Sie perE-Mail vomHersteller erhalten haben. Per Klick auf»Jetzt registrieren« aktivieren Sie Ihre kostenlose Jahres- lizenz. Das waresauch schon –Sie müssen keine weiteren persön- 4 lichen Daten eingeben. Die Total Security Suite istnun voll einsatz- bereit. Klicken Sie im Startbildschirm der Security Suite auf»Extras«, um vonden vielen zusätzlichen Funktionen zu profitieren, wie etwa der »One-Klick-Optimierung« oder der »PC-Bereinigung«.

97 HeHeft-ft-DVDVD

Highlights derDVD

Diese DVDist die ideale Ergänzung zum Heft: Mit der Total Security 2015 vonBitdefender sind Sie jederzeit perfekt im Internet geschützt, und mit dem CHIP-WLAN-Toolpaket optimieren Sie Ihr Drahtlosnetz und machen sich gezielt auf Fehlersuche

it derTotal Security 2015 CDsoder DVDs. Die Suite entferntauf Zusätzlich haben Sie das CHIP-WLAN-Tool- vonBitdefender genießen Wunsch Datei-Duplikate und überflüssige paketzur Hand, das alle im Heftgekenn- Sie ein Jahr lang den Rund- Registry-Einträge oder löschtunerwünschte zeichneten Tools enthält, dieSie fürunsere umschutz der preisgekrön- Dateien und Dateireste. Vertrauliche Daten Workshops benötigen –egal ob Netzwerk- Mten Security Suite („Bester können Sie verschlüsseltabspeichern. optimierung oder Multimedia-Center. Virenschutz 2014“ laut AV-Test).Total Securi- ty 2015 schützt Ihren PC vorzerstörerischen Viren und sichert Ihre Privatsphäre, wenn Sie sich im Internet bewegen. Alle Internet- verbindungen werden überwacht. Auch der E-Mail-Verkehr(mitCloud-Spam-Schutz), Die Security- freigegebene Verzeichnisse, Internetinhalte Suite ist und der Instant-Messaging-Datenverkehr kinderleicht werden geprüft. Der proaktive Virenscanner zu bedienen. Sie läuft schützt Sie jederzeitvor Malware, Trojanern in der Stan- und sogar Phishing-Versuchen. Selbst neue dardeinstel- Viren werden erkannt, da die Software nach lung im potenziellbösartigen Codessucht. Modus Auto- Praktische Extras: Zudem sichert das pilot für Programm durch regelmäßige Backups optimalen wichtige Daten aufexternen Festplatten, Schutz

98 CHIP-WLAN-Toolpaket Top-Programme für Ihr WLAN Auf der Heft-DVD finden Sie neben der Soft- und Adressdaten des aktuellen Netzes über- warezuden Workshops auch praktische Tools sichtlich sortiert. »Network«informiert Sie zur Optimierung Ihres Drahtlosnetzwerks. Der über Name, Signalstärke, Netzwerk-Modus, Ekahau HeatMapper zum Beispiel hilft Ihnen, Verschlüsselungsmethode, Kanal und Fre- den optimalen Standort für Ihren Router zu quenz umliegender Netzwerke. Dazu bietet finden, indem Sie die Signalstärke in Ihren der Inspector diverse Funktionen zur Behe- Räumen messen. An je mehr Stellen Sie mes- bung vonProblemen. sen, umso besser.Als Resultat erhalten Sie Zusätzlich gibt es einen äußerst nützlichen eine sogenannte Heatmap. Diese grafische Helfer für IhreMultimediathek: Wenn bei- Übersicht zeigt, an welchen Orten eine beson- spielsweise IhreMusikbibliothek immer grö- ders hohe Empfangsstärke (grüne Farbe) und ßer wird, schleichen sich oftnervige Abwei- an welchen Stellen nur geringe Netzabde- chungen einzelner Datensätze ein. So kann ckung (rot) herrscht. Werbesonders genau es passieren, dass einzelne Tracks unter- arbeiten will, kann vorabeinen Grundriss schiedlichen Genres zugeordnet oder die seiner Wohnung/seines Hauses in das Pro- Interpreten unterschiedlich benannt werden. gramm hochladen. Darüber hinaus können Deswegen werden die Alben dann nicht Sie sich mit dem HeatMapper schnell und zusammenhängend angezeigt. Das prak- einfach einen Überblick über alle vorhan- tische Tool BeaTunes beendet dieses Chaos. denen Drahtlosnetzwerke verschaffen, um Gleiche, aber verschieden buchstabierte Inter- Sicherheitslücken zu entdecken und die Netz- preten oder Alben werden sofort aufgespürt. werkoptimierung voranzutreiben. Auf Letzte- Daneben können Sie auch Songs über resist auch der Xirrus Wi-Fi Inspector spezia- ähnliche „Beats per minute“, mit derselben lisiert. Er zeigt Ihnen eine Radar-Grafik der Sprache oder verschiedenen Schlüsseln Drahtlosnetze in Ihrer Umgebung an. Unter auslesen und auf diese Weise gezielter ab- »Connection« finden Sie alle Verbindungs- gestimmte Playlists erstellen.

AN WL ch 2015 Handbu : PLUS lpaket AN-Too WL erk, So funktioniert Ihr Netzw en Sie ediathek IhreM Optimier en Sie die DVD organisier Sie anonym surfen Die DVDstartet automatisch, sobald und Sie sie in Ihren PC eingelegt haben. Gegebenenfalls müssen Sie der Aus- führung zuvor zustimmen. Sollte der Autostart vonDVDs deaktiviert sein, rsion: ol llve DT-Contr klicken Sie bitte doppelt auf die Datei Vo geprüft: äger ender Datentr Bitdef 2015 Beiliegender jugend- »starter.html« auf der Disk. ist nicht Security ächtigend Total beeintr Der Rundumschutz Tage für 365

99 Praxis

Kabel-/ Drucker Sat-Receiver

Digicam Notebook

NAS Smartphone Tablet

Multimedia- player TV

Internetradio DieNAS im Heimnetzwerk VESEMPRE

NAS-Systeme sind wahreAlleskönner: Sie stellen Serverdienste bereit, IO ,P ermöglichen Multimedia-Streaming und dienen als Backup-Medium. Wir zeigen TO

Ihnen, welche Vorteile moderne Netzwerkspeicher in der Praxis haben OCKPHO ST :I

vonArtur Hoffmann TO FO

100 INFO Noch mehr NAS-Apps

Neben der Auswahl an bereits vorinstallierten Apps lassen sich auf treaming-Server für die eigenen Multimedia-Inhalte, den NAS-Systemen einiger Hersteller weitereApps installieren. jederzeitverfügbares Backup-Medium fürdie tägliche Im Normalfall statten Sie dazu dem jeweiligen App-Storeeinen Datensicherungoder ganz profaner,mehrere TByte großer Besuch ab, stöbern in den Rubriken und installieren die Datenspeicher –wer sich zum Kauf eines NAS-Systems gewünschten Komponenten. Es geht aber auch anders: Sentschließt, hatmeist einganzbestimmtesZiel vorAugen. Synology gestattet es, die Paketverwaltung um benutzerdefinierte Doch sobald das Geräteingerichtet und in Betrieb genommen Anlaufstellen zu erweitern, um auf diese Weise auch Apps, die nicht wurde, fälltauf, wie vielfältig eine moderne NAStatsächlich ist. vomHersteller geprüft wurden, auf der NAS einzuspielen. Um ein Sie wollen Ihre private Webseitenichtmehr beieinem Provider solches Repository zu integrieren, klicken Sie im »Paket-Zentrum« hosten? Kein Problem, aktivieren Sie einfach die entsprechende auf »Einstellungen|Paketquellen|Hinzufügen«, geben Namen und Webserver-Funktion, konfigurieren Sie die Einstellungen und schon URL ein, etwa https://synocommunity.com/packages,und bestätigen geht’slos mitdem eigenen Hosting. Sie möchten mitIhren Freun- mit »OK«. Die Apps, die aus diesen Paketquellen stammen, sind den und Bekannten Dateien über FTP austauschen? Nichts leichter in der Rubrik »Community«zusammengefasst. als das –die NAS-Systemealler Hersteller lassen sich ab Werk alsFTP- Um auf einer Qnap-NAS weiterePaketquellen einzubinden, installieren Server einsetzen, inklusive Benutzerverwaltung, Geschwindigkeits- Sie die App OptwareIPKG. Aktivieren Sie anschließend in der einschränkungen und SSL-Unterstützung. Das alles –und noch jede »Systemsteuerung« unter »Netzwerkdienst« »Telnet /SSH«, starten Menge mehr –können NAS-Systemeinzwischen. Andersaus- Sie OptwareIPKGund loggen Sie sich als Admin ein. Nach einem gedrückt:Die Netzwerkspeicher stehen zusammen mitdem WLAN- Klick auf »Anfrage senden« erhalten Sie eine Liste mit zusätzlichen Router im Mittelpunkt des heimischen Drahtlosnetzwerksund Paketen, die Sie per Klick auf »install« einspielen. Sie können Pakete haben –zumindestimPrivatbereich –Home-Servern schon lange übrigens auch manuell installieren –wie auch auf Asustor-Geräten. den Rang abgelaufen. Apropos Drahtlosnetzwerk: Immer mehr Hersteller bieten inzwischen auch WLAN-fähige Geräte an. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die wichtigsten Merkmale binden, einige Benutzerkonten anlegen und Freigaben einrichten. moderner NAS-Systeme. Eine ausführlicheKaufberatung zum Denn nurdann können andere Netzwerkgeräteoder User auf die Thema1-und 2-Bay-NAS-SystemefindenSie auf Seite 104. NASzugreifen. Kompliziert istdie erstmalige Einrichtung nicht, da Sie voneinem Konfigurationsassistenten durch den kompletten Auf jeder NAS läuft ein Betriebssystem Vorgang begleitet werden. Das Zusammenspiel mitdem Router – WieComputer und Server sind auch NAS-Systememit einemBe- Stichwort: Portweiterleitung –stellt ebenso wenig eine Herausforde- triebssystem ausgestattet. Statt Windows, Mac oder Linux kommen rung dar.Einige NAS-Systeme, darunter Synology und Qnap, kon- aufden Netzwerkspeichern jedoch herstellerspezifische Lösungen figurieren den Router aufWunsch sogar in Eigenregie. zum Einsatz. Die einzige Gemeinsamkeitist,dass die Betriebs- Ob der Zugriff aufdie NASüberNFS-/SMB-Freigaben, FTP oder systeme im Kern aufLinux basieren. Synology setzt aufDiskStation das Apple-Protokoll AFPerfolgt,spieltinden meisten Fällen keine Manager (DSM), Qnapnutzt QTS, Buffalo sowie Zyxelvertrauen auf Rolle, da nahezu alle NAS-Systemedie gängigen Standardprotokolle schlichte Weboberflächen und aufAsustor-Geräten kommtAsustor beherrschen. Darüber hinaus sind die Geräte mitspeziellen Medien- Data Manager (ADM) zum Einsatz. servern ausgestattet, die die Standards DLNA(Digital Living Network In Sachen Funktionsumfang stehen Qnapund Synology einsam Alliance) und UPnP (Universal Plug and Play) unterstützen, sodass an der Spitze. Zum einen überzeugen DSM und QTSdurch eine Sie etwadirekt über ein Smart-TV-Gerät, einen Multimediaplayer klar strukturierte Oberfläche und die stringente Bedienung. Zum oder eine Set-Top-Boxauf die freigegebenen Ordner und Dateien zu- anderen statten diese Hersteller ihre Betriebssysteme mitallen greifen können. Details zu den Streaming-Standards lesen Sie auf wichtigen Funktionen aus. Darüber hinaus lassen sich über die Seite 35. Andersherum funktioniert es natürlich auch. So lässtsich Paketverwaltungen zusätzliche Apps laden und installieren (siehe etwaeine NASinnerhalb des eigenen Netzwerksohne Weiteres als Kasten rechts oben). Aber auch ADMbietet eine moderne Bedien- Speichermedium für TV-Mitschnitte oder mithilfe vonTime oberfläche und einen eigenen App-Markt. Buffalo verzichtet aufein Machine durchgeführte Mac-Datensicherungen nutzen. optisch ansprechendes Interface, wasden Bedienkomfort schmä- Gehtder zur Verfügung stehende Speicherplatz zur Neige, stehen lert. Auch der Funktionsumfang deckt nurdas Nötigste ab. Ihnen zwei Möglichkeiten offen: Sie machen sich aufdie Suche nach Sehr wichtig ist, dass Sie die vonden Herstellern angebotenen Be- doppelten und sehr großen Dateien und löschen dieseInhalte von triebssystem-Updatesumgehendeinspielen. DieAktualisierungen Ihrer NAS. Synology bietet hier eine pfiffige Funktion, die die Suche stopfen nichtnur bekanntgewordene Sicherheitslücken und be- wesentlicherleichtert. Bringt dasLöschen keinen signifikanten heben Fehler,sondern erweitern oftauch den Funktionsumfang. Speicherplatzgewinn, führt kein WegamAustausch der Festplatten Alle NAS-Systemesindmit einerautomatischenUpdate-Funktion vorbei. Hört sich kompliziert an, istesabergar nicht, da Ihnen die ausgestattet.Darüber hinaus machen Sieeinige Geräte auch per Hersteller hilfreiche Assistenten zur Seite stellen, mitderen Hilfe E-Mail aufneue Aktualisierungen aufmerksam, sofern Sie die ent- sich die Datenträger im Handumdrehen austauschen lassen. sprechende Funktion eingerichtet haben. NAS als Multimedia-Zuspieler NAS-Systeme als Netzwerk-Datenspeicher Neben dem oben erwähnten Medienserver,der es Ihnen ermöglicht, Um vonden vielfältigen NAS-Funktionen zu profitieren, müssen Sie alle aufIhrer NASgespeicherten Multimedia-Inhalte im Netzwerk das Gerätzunächsteinmal perNetzwerkkabel mitdem Router ver- bereitzustellen und über DNLA-/UPnP-fähige Geräte abzuspielen,

101 Praxis

verfügen besser ausgestatteteNAS-Modelle auch über proprietäre stellungen« und aufAsustor-Geräten gelangen Sie an dieseFunk- Streaming-Lösungen. Diesindfür dieNutzungmit Smartphones tion über »Externe Geräte|UPS«. Interessantfür Besitzer zweier Sy- undTablets konzipiert. Die zum Streamen erforderlichen Gratis- nology-NAS-Systemeist,dasssichdie Geräte in Reiheschalten Apps laden Sie ausdem Google Play Store, dem Apple AppStore und lassen. Eine NAShängt am Notstromaggregat, die zweite wird bei dem WindowsPhone Store herunter (siehe Kasten aufSeite 103). einem Stromausfall ebenfalls mitUSV-Batteriestrom versorgt. Synology bietet mitAudio Station, Photo Station und Video In puncto Datensicherheitnichtunwichtig istauch der Viren- Station drei Streaming-Apps an, Qnapstellt Ihnen gleich fünf zur schutz. Denn auch wenn NAS-Systemeweniger anfällig sind als Verfügung: Music Station, Photo Station, Video Station, HD Station Windows-PCs, kann es nichtschaden, eine Antivirenlösung ein- und DJ Station. Asustor beschränkt sich aufSoundsGood für Musik zusetzen. AufQnap-Geräten istdie aufClamAVbasierende Funktion und Photo Gallery.Damitsind die Streaming-Fähigkeiten eines NAS- Antivirus festimBetriebssystem integriertund muss lediglich ein- Systems aber noch lange nichtausgeschöpft. Denn auch iTunes- geschaltet werden. Asustor bietet in der Paketverwaltung die Beta- Server,Logitech Media Server (ehemals Squeezebox Server) und Version vonAvast Anti-Virus an. Synology hingegen stelltdie PlexMedia Server lassen sich direkt aufNAS-Systemen vonSynology herstellereigene AppAntivirus Essential zum Download bereit. und Qnapinstallieren, konfigurieren und nutzen. AufNetzwerk- speichern des letztgenannten Herstellers stehtdarüber hinaus auch NAS-Fernzugriff über das Internet die TwonkyMedia-Appbereit. Buffalo unterstützt zumindestden WerGeld in eine NASinvestiertund das Gerätmit wichtigen Daten iTunes-Server (ältere Geräte der Pro-LS-VL-Reihe auch Squeezebox- befüllt, will natürlich nichtnur in den eigenen vier Wänden darauf Server), Asustor bietet in der als AppCentralbezeichneten Paket- zugreifen. Sehr gut: Alle besser ausgestatteten Geräte lassen sich per verwaltung iTunes- und Plex-Media-Server an. Dynamic-DNS (DDNS) an das Internet anbinden. Dieser Umwegist nahezu immer zu gehen, da kaum ein Nutzer über eine feste IP- Die NAS als Datensicherungsmedium Adresseverfügt. Bietet Ihre NASsoeine Funktion nichtan, istdas Angesichts des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes und der aber nichtweiterschlimm, da Sie DDNS schließlich auch direkt im Tatsache, dass eine NASohnehin rund um die Uhr in Betrieb ist, Router konfigurieren können. Wieesbei der Fritzbox geht, erfahren stellen solche Geräte die perfekten Datensicherungsmedien dar.Bei Sie im Beitrag aufSeite 120. Systemen, die über mindestens zwei Festplatten verfügen, kommt Anwender,die sich damitnichtbeschäftigen möchten und auch hier auch die Möglichkeithinzu, die HDDs im RAID-Verbund zu nut- keine Lust haben, Portweiterleitungen zu konfigurieren, müssen zen, um vonden zusätzlichen Sicherungsfunktionen zu profitieren. dennoch nichtauf den Zugriff über das Internet verzichten. Denn Prima: Synology stelltseinen Kunden zusätzlich eine kostenlose viele Anbieter statten ihre Geräte mit einerherstellereigenen Datensicherungssoftware zur Verfügung. DDNS-Funktionaus, dieden Direktzugriffauf den Netzwerkspeicher Eine oftunterschätzte, in Sachen Datensicherung jedoch wichtige ermöglicht.Die Nutzung vonQuick Connect (Synology), myQNAP- Eigenschaftstellt die Zusammenarbeitmit unterbrechungsfreien cloud (Qnap), WebAccess Connect (Buffalo) und Cloud Connect Stromversorgungen (USV) dar.Die gute Nachricht: Ein Großteil der (Asustor) setzt lediglich die kostenlose Registrierung voraus. An- NAS-Systemeunterstützt USVs.Besitzen Sie eine kompatibleUSV, schließend greifen Sieüberden entsprechenden Domänennamen schließen Sie das Gerätper USB-KabelanIhrer NASanund konfigu- auf IhrenNetzwerkspeicherzu. rieren die Notstromversorgung über die Bedienoberfläche. Bei Synology wählen Sie »Systemsteuerung|Hardware &Energie|USV«, Eigene Cloud oder Dropbox? beiQnapklicken Sie auf»Systemsteuerung|Externes Gerät|USV«, Nahezu jeder Anwender nutzt inzwischen einen oder mehrere beiBuffalo gehen Sie über »System|Energieverwaltung|USV-Ein- Cloud-Services. Besonders großer Beliebtheiterfreuen sich Drop-

Druckerserver Schließen Sie Ihren Drucker NAS an der NAS an, um ihn für Das Gerät stellt im Netzwerk alle verfügbar zu machen alle erforderlichen Dienste, Funktionen und Daten bereit

Fernzugriff Backup Greifen Sie mit Smartphones und Tablets auf IhreNAS zu Sichern Sie die Daten von PCs, Macs und Linux- Rechnern auf Ihrer NAS 102 INFO Apps machen mobil

Apps für Smartphones und Tablets sind nicht nur zur Nutzung der box, Google Driveund MicrosoftOneDrive,einen Test dazu finden Streaming-Funktionen wichtig. Auch die Verwaltung Ihrer NAS lässt Sie aufSeite 128. IstIhnen nichtwohl dabei, Ihre wichtigen Daten sich damit ganz bequem abwickeln. aufden Servern Dritter zu speichern, können Sie aufIhrer Asustor-, Synology stellt acht Apps für iOS, Android und Windows Phone zur Synology-oder Qnap-NAS Ihren ganz persönlichen Cloud-Speicher Verfügung: DS file, DS photo+, DS audio, DS video, DS cloud, DS cam einrichten –inklusive Echtzeitsynchronisierung. WieSie dabei vor- und DS download dienen zum Zugriff auf die NAS-Funktionen. DS gehen, lesen Sie im Beitrag aufSeite 122. finder ist hingegen eine App, mit der Sie IhreNAS verwalten. In die umgekehrte Richtung funktioniert es aber auch: Sie kön- Qnap bietet sieben Apps für iOS und Android an: Qfile (steht auch für nen also Ihre NASmit Ihrem Cloud-Speicher verbinden. Asustor, Windows Phone zur Verfügung), Qmusic, Qphoto Lite, Qget und Qnapund Synology bieten dieseMöglichkeitan. In der Praxis sind Qnotes stellen mobile Erweiterungen der entsprechenden NAS-Funk- allerdings nurdie Lösungen der beiden erstgenannten Hersteller tionen dar.Zur Verwaltung Ihrer NAS dient Qmanager; Qremote ist sinnvoll, da sie neben kommerziellen Services wie Amazon S3, eine Fernbedienung. MicrosoftAzure und Glacier Backup auch Dropbox und Google Driveunterstützen. Kompliziert istdie Einrichtung, aufdie wir auf Asustor offeriert auch sieben Apps: Mit AiMusic und AiDownload greifen Sie auf die jeweiligen NAS-Funktionen zu, AiRemote macht Seite 122 detailliert eingehen, nicht. aus Ihrem Mobilgerät eine Fernbedienung und mit AiData greifen Sie NAS-Funktionen für Profis auf die freigegebenen Inhalte zu. Für die Verwaltung zuständig ist AiMaster.Exklusiv für iOS gibt es AiFoto und AiSecure. Anwender,die wissen, wofür PostgreSQL, Ruby und Joomla zu- ständig sind, profitieren davon, dass der Funktionsumfang vonNAS- Buffalo stellt zwei NAS-spezifische Apps für Android und iOS bereit: Systemen vonAsustor,Qnapund Synology weit über das Normale Mit WebAccess A(auch für Windows Phone) greifen Sie auf die frei- gegebenen Dateien zu, SmartPhone Navigator dient hingegen zur hinausgeht. Angefangen beiausgewachsenen Datenbanksystemen Verwaltung vonLinkStation- und TeraStation-NAS-Systemen. àlaMySQL, PostgreSQL und MongoDB über Programmier- und Entwicklungsumgebungen wie Perl, Python und Ruby bis hin zu Content-Management-Systemen (u.a.Drupal, Joomla und Typo3) – die Spanne der integrierten und in den Paketverwaltungen angebo- Synology-Geräte ermöglichen das komfortable Saugen über die App tenen Apps lässtkeine Wünsche offen. Download Station, die neben BitTorrentauch eMule und Usenet- Ähnlich vielfältig sind aber auch die Serverfunktionen. Web-, Downloads mittels NZB-Dateien unterstützt. Ähnlich groß istdie FTP- und Druckerserver gehören, wie bereits erwähnt, beinahezu Auswahlbei Qnap: Zusätzlich zur herstellereigenen AppDownload allen NAS-Systemen zurGrundausstattung. Synology-und Qnap- Station, die unter anderem mitBitTorrentzurechtkommt, stehen Geräte lassen sich aber auch als Mail- und Radiusserver einsetzen; eigene Apps für eMule, eDonkey und NZB-Download bereit. Qnap-Netzwerkspeicher können zudem auch als LDAP- und Syslog- Der Favoritfür Power-Downloader istjedoch Asustor: Rund ein Server genutzt werden, wasdieseNAS-Systemeauch fürkleine Dutzend Apps für alle gängigen P2P-Netzwerke, das Websowie das Unternehmen interessant macht. Usenet stehen zur Auswahl, darunter auch die –ingewissen Kreisen als legendär bezeichneten –All-in-One-Lösungen Couch Potato und Downloaden bis die Leitung raucht SickBeard, die automatisch in den einschlägigen Quellen nach den Die Hersteller haben aber auch ein Herz für Nutzer,die regelmäßig gewünschten Inhalten suchen, die Dateien herunterladen, ent- Daten ausdem Internet herunterladen –oblegal oder nicht, sei da- packen und auch gleich umbenennen. Nurgut, wenn regelmäßige hingestellt. Buffalo verfügt über einen integrierten BitTorrent- Nutzer dieser Apps sich vonvornherein für eine 4-Bay-NASmit Downloadmanager,der aufdem bewährten Tool µtorrentbasiert. jeweils 6-TByte-Festplatten entschieden haben …

Web-Services Setzen Sie IhreNAS als Web- oder FTP-Server ein Download-Zentrale Laden Sie Dateien aus P2P-Netzwerken, dem Web und dem Usenet Private Cloud Daten speichern und über Streaming Gerätegrenzen hinweg synchronisieren Geben Sie IhreMultimedia- Inhalte über DLNA-/ UPnP-Geräte wieder 103 Praxis

Test:NAS-Systeme fürEinsteiger

Der günstigste Einstieg in die Welt der NAS-Systeme führt über Geräte, die nur mit einem Festplattenanschluss ausgestattet sind. Wir haben zwölf Modelle getestet und informieren Sie über die Stärken und Schwächen

vonStefanSteinleitner

ie Nachfrage nach NAS-Systemen hatinden letzten schluss verfügen. Einzige Ausnahme istder Testsieger QnapTS-121, Jahren überproportional stark zugenommen. Und da das Gerätdie Möglichkeitbietet, sowohl eine 2,5- als auch eine zwar nichtnur im Business-Umfeld, sondern gerade 3,5-Zoll-Festplatte einzubauen. Mangels RAID-Unterstützung zählt auch im Privatbereich. Der Grund liegt aufder Hand: dieseNAS unseren Testkriterien zufolge dennoch nichtzuden D Immer mehr Anwender schließen zu Hause zwei oder 2-Bay-Geräten. Einen Test vonGeräten, die mitzweiFestplatten be- drei Rechner zu kleinen Netzwerken zusammen und wollen Daten stückt sind, finden Sie ab Seite 108. auch dann bereitstellen, wenn nichtalle Computer laufen. Aber auch die Tatsache, dass immer mehr Geräte ausdem Bereich NAS-Systeme ohne RAID-Funktionen der Unterhaltungselektronik netzwerkfähig sind, unter anderem Wersich für eine NASmit nureinem Laufwerksschachtentscheidet, Smart-TVs, Blu-ray-Player, Multimedia-Festplatten, Spielekonsolen und verzichtet im Grunde genommen lediglich aufdie Möglichkeit, die Verstärker,spieltindiesem Zusammenhang eine große Rolle. Stich- Festplatten im RAID-Verbund zu betreiben (Informationen zu den wort: Streaming, etwavon Fotos,Musik und Videos. Da ein Server nicht Vorteilen vonRAID-Systemen erhalten Sie aufSeite 108/109 im Ab- zuletzt aufgrund der hohen Kosten und des Administrationsaufwands schnitt „RAIDist das wichtigste Kriterium“). Denn um ein solches in der Regel nichtinFrage kommt, greifen Anwender verstärkt zu NAS- RAID-Arrayeinzurichten, sind mindestens zwei Festplatten erfor- Systemen. WasSie miteiner NASprinzipiell alles anstellen können, ha- derlich. Einzige Ausnahme stellthier die ZyxelNSA310 dar: Wird am benwir ab Seite 100 kurz zusammengefasst. In diesem Beitrag testen eSATA-Anschluss des Geräts eine Festplatte angestöpselt, lassen sich wir zwölf NAS-Systeme, dienur über einen internen Festplattenan- die beiden Datenträger im RAID-1-Modusbetreiben.

104 INFO Bedienerführung

Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des passenden NAS-Systems Spieltdie Sicherheitder aufder Netzwerkfestplatte abgelegten Da- stellt die Konfigurationsmaske dar: teien für einen Anwender nureine untergeordneteRolle, etwa weil die NASausschließlich als Multimedia-Zuspieler zum Einsatz kommt, machtder Kauf eines 1-Bay-Modells durchaus Sinn. Denn im Gegenzug spart der Nutzer Geld, da solche NAS-Systemewesent- lich günstigersindals Geräte, dieübermehrere Laufwerksschächte verfügen. Den eingesparten Betrag können Sie dann in eine größere Festplatte investieren, beispielsweiseinein Modellmit 4oder gar6 TByte Speicherkapazität. Je mehr Speicher,desto besser Apropos Speicherkapazität: Vonden zwölf getesteten NAS-Systemen werden immerhin sieben Geräte ausschließlich mitvorinstallierter Festplatte ausgeliefert. Die verfügbaren Größen variieren von500 Qnap: Die aufgeräumte Bedienoberfläche erleichtert die GByte (was definitivzuwenig ist) bis hin zu 3TByte. Um Zusatzkosten Nutzung, zusätzliche Funktionen rüsten Sie durch Apps nach zu vermeiden, sollten Sie sich vordem Kauf einer NAS, die zusam- men miteiner HDDausgeliefert wird, ganz genauüberlegen, ob der zur Verfügung gestellte Speicherplatz auch in einem Jahr noch aus- reicht. In der Praxis hatsich schließlich gezeigt, dass Besitzer einer NASdazu tendieren, im Laufe der Zeitimmer mehr Daten aufden Netzwerkspeicher auszulagern –ganz einfach, weil es so bequem ist. Darüber hinaus statten einige Hersteller ihre NAS-Systememit Datenträgern aus, deren Performancealles andereals überzeugend ist. Besondersschlechtschneiden im Test die Geräte vonVerbatim und Freecom ab, wasprimär aufdie langsamen Schreib- und Lesege- schwindigkeiten zurückzuführen ist. Die beiden Verbatim Gigabit NAS-Systemekommen nurauf 18,6 und 13,8 sowie 21,1 und 16,2 MByte/s (jeweils Lesen und Schreiben). Schlusslichtist das Freecom Synology: Ebenfalls beispielhaft bedienerfreundliche Network Drive XS, das Daten mit16,8 MByte/s liest, jedoch nurmit Oberfläche und jede Menge Apps zum Nachinstallieren unterirdischen 2,4 MByte/s schreibt. Zum Vergleich: Die Synology DiskStation DS114 kommthier auf100 und 71,5 MByte/s. Auch die WD My Cloud 2TB, preislich ein richtiges Schnäppchen, erreichtmit 74,2 und 50,4 MByte/s noch respektableDatenübertragungsraten. Lediglich die Geräte vonQnapund Synology sowie die Zyxel-NAS sind auch ohne Datenträger zu haben. Der Vorteil: Sie können selbst entscheiden, welches Speichermedium zum Einsatz kommen soll. BevorSie sich aber eine Festplatte zulegen, sollten Sie unbedingt auf den Support-Seiten der jeweiligen Hersteller nachsehen, welche HDDs überhauptunterstützt werden, beziehungsweise welche Da- tenträger vonden Anbietern zertifiziert sind. Zyxelzufolge kommt die NSA310 nämlich nichtmit 6-TByte-Festplatten zurecht. Buffalo: Sehr einfach ist die Benutzeroberfläche der NAS- Das Betriebssystem ist entscheidend Systeme vonBuffalo gehalten, zusätzliche Apps gibt es nicht Ein kurzer Blick aufdie CHIP-Testergebnisse, dieinder Tabelle auf Seite 107 zusammengefasstsind, genügt, um festzustellen, dass Qnapund Synology die 1-Bay-NAS-Systemedominieren. EinGrund dafürist zweifelsohnedie Qualitätder Betriebssysteme. Synology stattet seine Geräte mit dem DiskStation Manager (DSM)aus, aktuell istdie Version 5.0. Qnapsetzt aufQTS in der Ver- sion 4.1. Beide Betriebssystemeüberzeugennicht nurdurch die klar strukturierte, hübsch anzusehende Bedienoberfläche, die die täg- liche Nutzung zum Vergnügen macht. Denn unter der bunten Hau- be warten zahlreiche Funktionen, die nichtnur die Ansprüche von Privatanwendern erfüllen. Angefangen beiWeb-, FTP- und Drucker- server über Backup-Funktionen bis hin zum Streaming vonMulti- Zyxel: Dass schlicht nicht zwangsläufig unübersichtlich ist, mediainhalten –nur Geräte vonQnapund Synology bieten alle zeigt die Bedienoberfläche des Zyxel-NAS-Systems

105 Praxis

Funktionen. Darüber hinaus lässtsich der Funktionsumfang durch Apps, die in den herstellereigenen Paketverwaltungen angeboten werden, beliebig erweitern. Das kommtvor allem ambitionierten Usern entgegen, die ihre NASbis ins letzteDetail an ihre Wünsche anpassen möchten. Ein weiteres Plus: Beide Hersteller stellen Apps für Android und iOS zur Verfügung, sodass Sie auch unterwegs auf die Kernfunktionen Ihrer NASzugreifen können. Das genaue Gegenteil –nämlich relativschlichtgehaltene Be- dienoberflächen im Webseitendesign –bieten Geräte vonBuffalo Je mehr Anschlüsse für externe Geräte ein NAS-System hat, und Zyxel. Nutzer,die ihre NASeinmal einrichten und dann nie wie- desto besser.Das Modell Qnap TS-121 bietet insgesamt drei der umkonfigurieren, dürfte dies aber nichtstören,zumal auch die USB- und einen eSATA-Port Buffalo LinkStation und die ZyxelNSA310 alle wichtigen Server- und Streaming-Funktionen bieten. Das Buffalo-Gerätverzichtet, ebenso Drahtlosnetzwerk integriert werden. Doch das kostet: Die 500- wie WD My Cloud, Verbatim und Freecom, aufeinen Web-Server.Ha- GByte-Variante schlägt mitrund 400 Euro zu Buche. Fürsoviel Geld benSie nichtvor,Ihre Webseiteauf der eigenen NASzuhosten, fällt kriegen Sie schon ausgewachsene 2-Bay-NAS-Systemewie dieQnap dieses Mankoabernichtins Gewicht. Ähnliches giltauch für den TurboStation TS-220 mit4TByte. Da das Excito-Gerätbereits vier Druckerserver,der in den NAS-Systemen vonWDund Freecom fehlt. Jahre altist,haben wir es nichtmehr in den Test aufgenommen. Wesentlichbesser istesumdie Anschlussmöglichkeiten für USB- Unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten und eSATA-Equipmentbestellt.Der Testsieger QnapTS-121 verfügt Dass alle NAS-Systememit einemGigabit-Netzwerkanschluss ausge- gleich über drei USB-Hubs (1 x2.0 und 2x3.0) und einen eSATA-Port. stattet sind,ist klar.Angesichtsder enormenDatenmengen,die zwi- Kein anderes der getesteten Geräte deckt alle drei Anschlussmög- schenNAS und Computer hin- und hergeschoben werden, wäre eine lichkeiten ab. Die Synology DiskStations DS112j und DS115j, Buffalo 100-MBit-Verbindung auch alles andere als sinnvoll. Werhingegen Linkstations und die beiden Verbatim GigabitNAS verzichten auf aufder Suche nach einem 1-Bay-Gerätist,das auch perWLAN in das USB-3.0- und eSATA-Anschlüsse, sodass die Datenübertragung nur heimische Netzwerk eingebunden werden kann, wird schnell mer- über den rechtlangsamen USB-2.0-Port erfolgen kann. Und da das ken, dass kein einziger Hersteller so etwas anbietet. Lediglich einige Freecom-Gerätnoch nichteinmal einen USB-2.0-Port bietet, istes exotische Geräte wie der Excito B3 WLAN Miniserverkönnen ins grundsätzlich nichtmöglich, externesEquipmentanzuschließen.

PLATZ 1 Qnap TS-121 PLATZ 2 Synology DS114

Schnelle NAS mit Test: 12 Produkte Perfekt ausgestattetes vielen Funktionen WLAN 2015 Einsteigergerät

Die QnapTS-121 istmit zwei HDD-Schächten aus- Eine insgesamtgute Performance mitüber- gestattet: für eine herkömmliche 3,5-Zoll-Fest- ragenden Schreib- und Leseraten von100 platte und für ein kompaktes 2,5-Zoll-Modell. Für MByte/s und 71,5 MByte/s bietet die Ein- den RAID-Betrieb istdieseKombination aber Schacht-NASSynology DiskStation DS114, die nichtgeeignet. Allerdings lässtsich die Kapazitätder Qnapüber ohne Festplatte ausgeliefert wird. Wiealle anderen Modelledieses weitere USB- und eSATA-Festplatten erweitern. Bei den Transferra- Herstellers überzeugt der umfangreiche Funktionsumfang, der un- ten erreichtdie NASimMittel exzellente Werte von93,4 MByte/s ter anderem Web-, FTP- und Druckerserver umfasst. Wermehr will, beim Lesen und 63,1 MByte/s beim Schreiben. Hinter der schlichten profitiert davon, dass sich weitere Apps direkt über die herstellerei- Frontverbergen sich zudem viele sinnvolle Funktionen: So kann gene Paketverwaltung nachrüsten lassen, beispielsweiseViren- das Gerätden Inhaltder Festplatten spiegeln, bietet Server für HTTP, schutz, CRM-Systemeund diverse Streaming-Server,darunter für FTP,Multimedia, iTunes sowie Druckdienste und unterstützt dabei iTunes und Logitech-Geräte. Darüber hinaus können Sie Ihre eige- den neuen IP-Standard IPv6. Auch Cloud-Dienste, eine Download- ne, ganz private Cloud einrichten oder Backup-Routinen für Web- Station und Antiviren-Software lassen sich aufWunsch aktivieren. und externe Cloud-Dienste wieAmazonS3oder HiDrivenutzen. Mitmaximal 0,9 Sone bleibt die Qnapstetsangenehm leise. Erfreu- Das NAS-System mit nahezu lautlosem Lüfter arbeitet sehr leise lich niedrig istauch der Stromverbrauch mit12,5 Watt (Betrieb) und (maximal 0,9 Sone) und verbrauchtimlaufenden Betrieb lediglich 5,5 Watt (Standby). 12,9 Watt (Standby: 6,1 Watt). + Relativ hohe Transferraten, überragende Ausstattung, leiser + Hohe Datenübertragungsraten, kaum hörbareBetriebs- Betrieb, geringer Stromverbrauch geräusche, Top-Ausstattung – Trotz zwei Laufwerkseinschüben lassen sich keine RAID- – Preis ist für eine NAS, die ohne Festplatte ausgeliefert wird, Arrays konfigurieren, hoher Preis ein wenig hoch

Preis (ca.) 170 Euro sehr gut (1,3) Preis (ca.) 150 Euro sehr gut (1,3)

106 PLATZ 6 ZyxelNSA310 2TB PLATZ 8 WD My Cloud Günstiger Netzwerk- Kompakt, schnell und speicher mit Macken ungemein leise

Die ZyxelNSA310 istein 1-Bay-Gerät, das Die kompakt gebaute, aktuell etwa120 zusammen miteiner 2-TByte-Festplatte Euro teure Netzwerkfestplatte ausdem derzeitfür rund 110 Euro zu haben ist. Hause Western Digital bietet ab Werk Deshalb istder Netzwerkspeicher vor zwei Terabyte Speicherplatz.Gerätemit allem für preisbewusste Anwender inte- 3, 4und 6TByte sind auch erhältlich. Kei- ressant. Die Transferraten, die der Datenträger im Praxistester- ne Überraschung: Im Inneren des weißen Gehäusesist natürlich reicht, sind insgesamtzufriedenstellend: Beim Lesen kommtdie eine SATA-HDD vonWDverbaut. Die Performance des Datenträgers NSA310 im Mittel aufimmerhin 48,1 MByte/s, beim Schreiben er- könnte allerdings besser sein. Im Praxistestkonnten wir eine durch- reichtdas GerätimDurchschnitt akzeptable36,6 MByte/s. An An- schnittliche Lesegeschwindigkeitvon 74,2 MByte/s messen, die schlussmöglichkeiten bietet die Zyxel-NASzweiUSB-2.0- und einen Schreibgeschwindigkeitbeträgt im Mittel 50,4 MByte/s. Mitdiesen eSATA-Port, der USB-3.0-Port isthöherwertigen Modellen vorbehal- Werten bewegt sich die WD-NAS zwar im oberen Drittel der vonuns ten. Nichts auszusetzen gibt es am grundlegenden Funktionsum- getesteten NAS-Systeme, doch der Abstand zum Performance- fang, der alle wichtigen Serverdienste umfasst: FTP,HTTP,Backup, Spitzenreiter Synology DiskStation DS114 (Lesen: 100 MByte/s; Printund mehrere Mediaserver sind im Betriebssystem integriert. Schreiben: 71,5 MByte/s) istrelativgroß. Die einfach gehaltene Be- Darüberhinaus ermöglichtdie ZyxelCloud-Backups; Personal- dienerführung verzichtet aufÜberflüssiges. Das erleichtert zwar Cloud-Dienste und ein herstellereigener App-Store sind ebenfalls die Handhabung, andererseits schmälert es aber den Funktionsum- vorhanden. Ausdem Store lassen sich ein gutes Dutzend Apps fang. So müssen Sie unter anderem aufeinen Web- und Printer-Ser- installieren, beispielsweiseWordpress oder phpMyAdmin. Die Be- ververzichten. FTP- und Medienserver sind hingegen integriert. Ein dienoberfläche istimWebseitendesign gehalten, sodass die Nut- externesGerät,etwaein zusätzliches Speichermedium, schließen zung nichtganz so reibungslos vonstatten geht, wie das beiNAS- Sie am USB-3.0-Port an. Das ist–nichtnur im direkten Vergleich mit Systemen vonQnapund Synology der Fall ist. Da eine NASrund um der Qnap TS-121, die insgesamtvier Zusatzanschlüsse bietet –ein die Uhr läuft, istder Stromverbrauch ein sehr wichtiges Kriterium. wenig mager.Umein Vielfaches besser siehtesauf Seitender Miteinem Standby-Verbrauch von4,1 Watt erweistsich die Zyxelals Leistungsaufnahme aus: Unter Lastverbrauchtder WD-Netzwerk- echter Energiesparer –keine zweite NASkann das unterbieten. Im speicher 10,6 Watt und gehört damitzuden genügsamsten Geräten Betrieb ziehtsie 10,2 Watt, wasebenfalls in Ordnung ist. Unsere im Test.ImRuhemodusreduziert sich dieser Wert sogar aufum- Messungen der Betriebsgeräusche ergeben 1,0 Sone im laufenden weltschonende 5Watt–nur das Zyxel-Gerätschneidet besser ab. Betrieb und 0,7 Sone im Standby-Modus. Damitplatziert sich die Keinerlei Anlass zu Kritik bietet die Geräuschentwicklung der WD ZyxelNSA310 im Mittelfeld der Testkandidaten. MyCloud, die im Betrieb 1,1 und im Standby 0,4 Sone beträgt. + Perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis, zufriedenstellender + Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, geringe Funktionsumfang, gute Transferraten Leistungsaufnahme, einfache Bedienung – Bedienung könnte intuitiver sein, hohe Leistungsaufnahme – Funktionsumfang ist recht eingeschränkt, nur eine im Betrieb einzige Anschlussmöglichkeit

Preis (ca.) 110 Euro gut (2,2) Preis (ca.) 120 Euro gut (2,4)

Vo rinstallierte Backup- Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme 1-Bay-NAS-Systeme Tr (* /P =N Perf ansf Lautheit rint- HDD-Schächte RAID-V Ausstattung Schr Fe FTP- Standb Standb USB ur Gesamtw Lautheit ormance err stplatte eiben /H /M mit ate 3.0) (Hub arianten (Schulnote)Te (Betrieb/ (Betrieb/ edia-Serv eSA externer sturteil (Lesen/ yi yi TT Pr Pr in /e P-Serv TA ertung (40 (20 nS nW (GB) 2.0 Rang odukt eis (20 (20 MB/s) S-A WLAN (Z -HDD) one) att) / (€) %) %) %) %) TA er er oll) 1 QnapTS-121 s. gut (1,3) 94,4 170 100 100 79 93 93,4/63,10,9 /0,3 12,5 /5,5 Q 1/2/1 Q / QQ/ Q / Q Q 1x2,5/3,5 Q 2 Synology DiskStation DS114 s. gut (1,3) 92,7 150 94 100 75 100 100,0 /71,5 0,9 /0,2 12,9 /6,1 Q Q /2/1 Q / QQ/ Q / Q Q 1x3,5 Q 3 Synology DiskStation DS115j gut (1,7) 87,0 90 79 100 77 99 100,0 /65,40,9 /0,2 12,7/5,5 Q 2/Q / Q Q / QQ/ Q / Q Q 1x3,5 Q 4 Synology DiskStation DS112j gut (2,0) 82,3 130 79 100 73 80 81,3 /50,9 0,8 /0,3 13,3 /6,0 Q 2/Q / Q Q / QQ/ Q / Q Q 1x3,5 Q 5 QNAP TS-112 gut (2,2) 80,0 110 88 100 74 50 47,5 /44,5 0,6 /0,2 12,7/6,6 Q 3/Q /1 Q / QQ/ Q / Q Q 1x3,5 Q 6 ZyxelNSA310 gut (2,2) 78,6 110 72 100 100 49 48,1/36,6 1,0 /0,7 10,2 /4,1 2.000 2/Q /1 Q / QQ/ Q / Q Q 1x3,5 1* 7 Buffalo Linkstation 210 3TB gut (2,3) 77,9 150 65 97 75 89 92,1/50,71,2 /0,9 9,4/7,9 3.000 1/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 1x3,5 Q 8 WD My Cloud 2TB WDBCTL0020HWT gut (2,4) 76,1 120 62 98 85 74 74,2 /50,41,1 /0,4 10,6 /5,0 2.000 Q /1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 1x3,5 Q 9 Buffalo LinkStation 410 2TB befr.(2,5) 75,0 170 65 95 53 97 100,0 /58,8 1,3 /1,0 13,0 /11,0 2.000 1/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 1x3,5 Q 10 Verbatim Gigabit NAS 500GB befr.(3,1) 65,7 150 65 100 80 19 18,6 /13,8 0,5 /0,4 10,4/6,6 500 2/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 1x3,5 Q 11 Verbatim Gigabit NAS 1TB 47591 befr.(3,4) 61,3 110 56 95 78 21 21,1/16,2 1,3 /0,0 10,7/6,5 1.000 2/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 1x3,5 Q 12 Freecom Network DriveXS(32971) ausr.(4,0) 52,0 100 38 100 69 15 16,8 /2,4 0,6 /0,1 12,8 /7,2 2.000 Q / Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 1x3,5 Q SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) | Q JA Q NEIN

107 Praxis NAS- Systeme mitzwei HDDs

nwender,die in die Welt der NAS-Systemeeinsteigen undvon allen Funktionen profitieren wollen, die mo- derne Netzwerkfestplatten auszeichnen, sollten sich für eine 2-Bay-NASentscheiden. Welche Geräte ihr A Geld wert sind, erfahren Sie in diesem Test,indem wir IhnenIhne die Stärken und Schwächen voninsgesamt35NAS-Systemen aufzaufzeigen. Wieunser Test zeigt, sind die Unterschiede –nichtnur in SachenSach Performance –teils gravierend. MitMi Festplatten oder nur das Gehäuse? Vorrdem Kauf stehteine grundlegendeEntscheidung an: für ein Mo- dell,dell das bereits ab Werk mit Festplattenbestücktist,oder fürein lee- resres NAS-Gehäuse,bei dem Sie die HDDs selbstkaufen, einbauen und konfnfigurieren müssen. Die erste Variante hatden Vorteil, dass Sie gleichglei nach dem Einschalten des Geräts mitder grundlegenden Ein- richrichtung loslegen können. Fürden zweiten Wegsprichthingegen, dassdass Sie das NAS-System mit den Festplattenausstattenkönnen, die exakakt an Ihre Anforderungen angepasstsind. Wieder Test zeigt, bie- ten Qnapund Synology vornehmlich Leergehäuse an. Hersteller wie Western Digital, Buffalo und Zyxelverkaufen hingegen in derRegel vorkonfigurierte NAS-Systeme. Sehr kundenfreundlich ist, dass sich immerimme mehr Geräte sowohl mittraditionellen 3,5-Zoll-Festplatten alsals auch mitden als Notebook-HHDsbezeichneten 2,5-Zoll-Daten- speieichern bestücken lassen. Dazu gehören viele Top-NAS-Systeme unserse es Tests. Achtung: Vergessen Sie nicht, vordem Kauf der Fest- plaplattten aufder Support-Seite des NAS-Herstellersnachzusehen,wel- Wernicht auf die Vorteile vonRAID che HDD-Modellezur Nutzung zertifiziert sind. verzichten will, muss zu einer RAID ist das wichtigste Kriterium Wersich für ein NAS-System mit zwei Festplattenentscheidet,profi- 2-Bay-NAS greifen. Wir testen 35 NAS- tiertnicht zwangsläufig voneiner –imVergleich zu 1-Bay-Modellen Systeme, die über zwei Laufwerks- –doppeltsohohen Speicherkapazität. Denn der wichtigste Aspekt, der in der Praxis für die Nutzung eines Geräts mitzweiFestplatten schächte verfügen spricht, istnatürlich, dass sich die HDDs im RAID-Verbund betrei- benlassen. Schließen Sie beispielsweisezweiFestplattenzueinem vonStefanSteinleitner

108 Test: 35 Produkte RAID-0-Arrayzusammen, profitieren Sie voneiner höheren Schreib- PLATZ 1 Qnap HS-251 WLAN 2015 und Lesegeschwindigkeit, da beide HDDs zu einem Volume zusam- mengefasstwerden. Dies gehtallerdings zu Lasten der Datensicher- NAS-System für heit. Fällteine Platte aus, sind alle Daten futsch. Somitist –das auch die gute Stube als Striping bezeichnete –RAID0die erste Wahl, wenn die Perfor- mance wichtiger istals die Datensicherheit. Bereits aufden ersten Blick fälltauf, dass der flüsterleise Testsieger Bei RAID-1-Arrays werden die Daten hingegen aufbeiden Fest- (Betrieb: 0,9 Sone; Standby: 0,0 Sone) auch im Wohnzimmer eine platten gespiegelt, weswegen diese Variante auch als Mirroring be- sehr gute Figur macht. Denn die QnapHS-251 istimGegensatz zu zeichnet wird. Die Sicherheitder Daten wird aber durch die Halbie- vielen anderen Netzwerkspeichern flach gebaut und miteinem rung des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes erkauft. Vonden HDMI-Ausgang bestückt. Aber auch die Leistungsaufnahme hält 35 getesteten Geräten unterstützen immerhin 34 NAS-Systemedie sich mit18,4 Watt (Betrieb) und 7,7 Watt (Standby) in Grenzen. Zu Standard-RAID-Modi 0und 1. Einzige Ausnahme istdie WD My Book Lasten der Performance gehtdies aber nicht, wie die Messungen Live Duo,die sich ausschließlich im RAID-1-Modusbetreiben lässt. zeigen. Durchschnittlich werden Daten mit101,5 MByte/s gelesen, KommtesIhnen hingegen nurauf den maximalen Speicherplatz die mittlere Schreibgeschwindigkeitbeträgt 64,8 MByte/s. Damit an, können Sie die HDDs natürlich auch im sogenannten JBOD- liegt das Gerätinder Spitzengruppe. Wiebei allen anderen Qnap- Modusbetreiben. Hierbei werden –wie es die englische Bezeich- NAS-Systemen kommtdas bewährte, einfach zu bedienende und nung „Justabunch of disks“bereits verrät–die beiden Festplatten ausgesprochen vielfältige QTS-Betriebssystem zum Einsatz. Über- als voneinander unabhängige Datenspeicher konfiguriert. zeugend istauch die Anschlussvielfalt, die zwei Gigabit-LAN-Ports Server-Funktionen fast immer an Bord sowie jeweils zwei USB-2.0- und -3.0-Anschlüsse umfasst. Verzich- ten müssen Sie aufdie eSATA-Unterstützung; und auch die Fest- Unser Test zeigt, dass es in Sachen Grundfunktionen keine gravie- platten sind separatzuerwerben. renden Unterschiede gibt. Beispielsweiselassen sich alle 35 NAS-Sys- temeals FTP-Server einsetzen. Aufeinen integrierten Webserver ver- + Sehr umfangreiche Ausstattung, extrem leises Gerät, überdurchschnittliche Performance zichten lediglich die drei LinkStations vonBuffalo,die beiden Alles andereals günstig, kein eSATA-Anschluss an Bord, WD-Geräte, LaCie 2big NAS6TB, D-Link DNS-320L sowie die Freecom – Zusatzkosten entstehen durch den Erwerb der HDDs SilverStore 2. Somitkönnten Sie Ihre eigene Webseiteauf den meis- ten Geräten hosten. Noch besser siehtesauf Seitender Backup-, Preis (ca.) 410 Euro gut (2,2) Printer- und Mediaserver aus: Bis auffünf Geräte erhalten alle getes- teten NAS-Systemedie volle Punktzahl. Nurdie Netgear ReadyNAS 312 und 102, WD My Cloud Mirror 4TB, WD My BookLiveDuo und Freecom SilverStore 2lassen sich nichtals Druckerserver nutzen. PLATZ 2 Asustor AS-602T BevorSie aufdie Server-Funktionen zugreifen können, müssen Sie die NASersteinmal im heimischen Netzwerk integrieren. Super: Schnell, vielfältig und Alle getesteten Geräte nehmen perGigabit-Ethernet Kontakt mit leistungshungrig dem Router auf, sodass Sie keine Geschwindigkeitseinbußen in Kauf nehmen müssen. Die Synology DS213air istzudem als einziges Gerät Ausstattung und Performance –hier im Test auch miteinem WLAN-Funkmodulausgestattet. Stehtdie punktet die NAS. Zwei Gigabit-Schnitt- Netzwerkverbindung, können Sie Ordner freigeben, Benutzerkon- stellen, sechs USB- und zwei eSATA-Ports ten einrichten und die einzelnen User mitRechten ausstatten. Letz- plus HDMI-Out sind an Bord. Eine Intel-Atom-CPU und 1GByte teres erledigen Sie in der Benutzerverwaltung, die zur Grundaus- RAM sorgen für Power: Die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit stattung aller getesteten NAS-Systemegehört. beträgt 104,5 MByte/s –schneller sind nurzweiandere Geräte. Da- ten schreibt die NASimMittel mit78,7 MByte/s. Allerdings wird Bedienoberfläche oder Web-Interface? der Geschwindigkeitsrausch durch eine sehr hohe Leistungsauf- Da wir im 1-Bay-NAS-Test aufSeite 104 bereits detailliert aufdie ein- nahme erkauft: Bereits im Standby-Modusverbrauchtdie NASmit zelnen Betriebssystemeund dieBedienerführungen eingegangen 18,5 Watt so viel Strom wie andere Geräte im laufenden Betrieb. sind,fassen wiruns an dieser Stelle kurz: NAS-Systeme, dieübereine Unter Volllaststeigt derWert auf28,9 Watt an. Mehr Energie ver- grafischeOberflächeverfügen, stellen in Sachen Bedienkomfort das brennen nurSynology DS713+ (30,6 Watt) und LenovoEMCPX2- Nonplusultra dar.Wie moderne Interfaces auszusehen haben, zei- 300D (29,7 Watt). Nichts auszusetzen gibt es am Funktionsumfang. gen Asustor,Qnapund Synology. Alle Server-, Streaming- und Backup-Funktionen sind dabei, zu- Über die aufdem Desktop liegenden Icons greifen Sie aufdie je- sätzliche Apps spielen Sie über die Paketverwaltung ein. weiligen Funktionen zu; die Konfiguration der Grundeinstellungen + Sehr gute Performance, Top-Ausstattung (inkl. HDMI- erfolgt über die Systemsteuerung. Da die NAS-Systemedieser Her- Ausgang), intuitiveBedienung steller auch das Multitasking unterstützen, können Power-User – Überdurchschnittlich hohe Leistungsaufnahme, mehrere Funktionen parallel nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie relativ laut, keine HDDs inklusive über die integrierten Paketverwaltungen Dutzende Apps herunter- laden und installieren können, um den Funktionsumfang zu erwei- Preis (ca.) 360 Euro gut (2,2)

109 Praxis

tern. TypischeBeispiele sind etwaiTunes-Server,Content-Manage- PLATZ 13 Synology DS713+ ment-Systemewie Drupal sowie diverse Download-Tools. Geräte, die über eine einfache Web-Oberfläche bedientwerden, Stromhungrige NAS bieten hingegen einen eingeschränkten Komfort. In der Praxis nervt, für hohe Ansprüche dass Web-Interfaces kein Multitasking gestatten. Anstatt also mehre- re Dialogfenster gleichzeitig zu öffnen, müssen Sie sich Link für Link Die DS713+ bietet Platz für zwei Festplatten im 2,5- oder 3,5-Zoll- durch die Konfigurationsoberfläche zu einer Funktion klicken, die Format, die sich als RAID0oder 1betreiben lassen. Die Transferrate Änderung durchführen und sie speichern. Das kostet Zeit. Der Voll- liegt im Test bei103,0 MByte/s beim Lesen und 109,4 MByte/s ständigkeithalber wollen wir aber erwähnen, dass Web-Interface beim Schreiben –erstklassige Werte. Das Gerätbietet zwei Gigabit- nichtgleich Web-Interface ist. Während etwadie Konfigurationsmas- LAN-Anschlüsse, die sich zur Kapazitätserhöhung bündeln lassen. ke vonZyxel-Geräten relativintuitivzubedienen ist, machtdas Ar- Einen WLAN-Adapter schließen Sie an einem der drei USB-Ports an. beitenmit der Web-Oberfläche vonBuffalo keinen Spaß. Bei diesen Ein eSATA-Port fehltebenso wenig wie Server für FTP,HTTP,Print Geräten stört zudem, dass der angemeldete User nach einigen Minu- und Multimedia. Wahlweiselassen sich Backupsauf die NASspei- ten der Untätigkeitautomatisch wieder ausgeloggt wird. chern oder der NAS-Inhalt sichern. Die DS713+ unterstützt IPv6 und ActiveDirectory.Beim Auftreten eines Fehlers werden Sie per Offen für Erweiterungen Skypeoder E-Mail benachrichtigt. Im Betrieb arbeitet die Synology Da NAS-Systememit zwei Festplattenauch im kommerziellen Um- mit1,9 Sone deutlich vernehmbar,imStandby istsie aber kaum zu feldzum Einsatz kommen, etwabei Freiberuflern und Selbststän- hören (0,6 Sone). Konfiguration und Bedienung sind aufgrund der digen, statten dieHersteller dieGerätemit wesentlichmehrSchnitt- bewährten Synology-Oberfläche sehr einfach. Allerdings ver- stellen für externesEquipmentaus, alsdies bei1-Bay-Systemen der brauchtdie NASeine Menge Strom: 30,6 Watt im Betrieb und 17,1 Fall ist. Unangefochtener Spitzenreiter in Sachen Anschlussvielfalt Watt im Standby sind viel zu hoch. istAsustor AS-602T.Das Gerätbietet insgesamtachtPorts: vier USB- + Die zweitbeste Performance aller getesteten Geräte, Top- 2.0-, zwei USB-3.0- und zwei eSATA-Anschlüsse. Immerhin noch Ausstattung, umfassender Funktionsumfang sechs Anschlüsse (3 xUSB 2.0, 2xUSB 3.0 und 1xeSATA)stellt die – Viel zu hohe Leistungsaufnahme, Betriebsgeräusche QnapTS-269L zur Verfügung. Zwei weitere Qnap-Modellesind mit könnten leiser sein, recht teuer,ohne HDDs fünf Anschlüssen für externesEquipmentausgestattet.Amanderen Preis (ca.) 400 Euro Ende der Skalastehen D-Link DNS-320L, die Buffalo-ModelleLink- befriedigend (2,6) Station Mini 2TB und 420 4TB sowie WD My BookLiveDuo,die alle lediglich einen USB-2.0-Port bieten. Interessant: Der Trend gehtzu zwei LAN-Ports und HDMI-Anschluss. PLATZ 19 Netgear ReadyNAS 312 Kleine, teils sehr laute Kraftwerke Ein für 2-Bay-NAS-Systemenicht unerheblichesKriterium istdie Superschnell und Leistungsaufnahme. Denn da diese Geräte auch gern vonPower- dennoch recht leise Usern eingesetzt werden, arbeiten sie oftmals am Limit–also unter Volllast. Negativfällthier der Zweitplatzierte auf. Das Gerätgehtmit Die Netgear ReadyNAS 312 liegt in Sachen der Energie sehr verschwenderisch um, wasallerdings mitder ho- Performance in der Spitzengruppe. Im Test hen Performance zu tun hat. Eine Leistungsaufnahme von28,9 Watt ermitteln wir eine mittlere Lesegeschwin- im laufenden Betrieb und indiskutable18,5 Watt im Standby haben digkeitvon 106,1 MByte/s, nurdie QNAP TS-251-4G istmit 107,7 wir im Test ermittelt. Zum Vergleich: QNAP TS-251-4G, die einzige MByte/s noch einen Tick schneller.ImDurchschnitt schreibt das NAS, die in Sachen Performance die volle Punktzahl erreicht, ver- GerätDaten mit90,9 MByte/s aufdie beiden Festplatten, die sich brauchtimlaufenden Betrieb nur1,4 Watt mehr.Zuden Stromfres- im RAID-0- und 1-Verbund betreiben lassen. Wiebei allen anderen sern zählen aber auch Synology DS713+ (Betrieb: 30,6 Watt; Standby: NAS-Systemen mit überragender Geschwindigkeithat dies aber 17,1 Watt), QnapTS-269L (28,7 Watt; 17,7 Watt), Netgear ReadyNAS 312 negative Auswirkungenauf dieLeistungsaufnahme: Im Testlabor (25,1 W; 19,8 W) und LenovoEMCPX2-300D (29,7 W; 14,8 W). Ein halb- messen wir 25,1 Watt im Betrieb und inakzeptable19,8 Watt im wegs ausgewogenes Verhältnis zwischen Performance und Energie- Standby –mehr Strom verbrauchtkein anderes GerätimRuhezu- aufnahme bieten QnapHS-251 und Synology DS214. stand. In Sachen Betriebsgeräusche liegt die Netgear ReadyNAS mit Hand in Hand mitder Leistungsaufnahme gehtdie Geräuschent- 1,9 Sone im Betrieb und 0,7 Sone im Standby im Mittelfeld. Gut ist wicklung eines NAS-Systemseinher. Nahezu unhörbar verrichten die Ausstattung, die einen USB-2.0- und zwei USB-3.0-Ports, eSATA immerhin drei der getesteten NAS-Geräte ihre Arbeit:der Testsieger sowie zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse umfasst. QnapHS-251 (0,9 Sone; 0,0 Sone), Synology DS213air (1,3 Sone; 0,0 + Eines der derzeit schnellsten NAS-Systeme, alle wichtigen Sone), Synology DS213j (1,5 Sone; 0,0 Sone) und Freecom SilverStore Anschlussvarianten 2(0,9 Sone; 0,6 Sone). Relativlautund –somit nurbedingtzur Nut- – Viel zu hohe Leistungsaufnahme, nicht immer intuitive zung aufdem Schreibtisch geeignet –sind Thecus N2520 (2,2 Sone; Bedienerführung, keine HDDs inklusive 1,6 Sone), LaCie 2big NAS6TB (2,8 Sone; 0,5 Sone), QNAP TS-221 (2,1 Sone; 1,0 Sone) und ZyxelNSA320 (1,7 Sone; 1,5 Sone). Preis (ca.) 320 Euro befriedigend (2,7)

110 PLATZ 21 WD My Cloud Mirror 4TB Preiswerter Speicherriese

Das im typischen Western-Digital-MyBook-DesigngehalteneGerätist sodassSie dieNAS auch als zentrales miteinem Preis vonrund 270 Euro ein Schnäppchen. Es verfügt ab Datensicherungsmedium einsetzen Werk über eine Speicherkapazitätvon 4TByte. Zum Einsatz kommen und in die Welt desStreamingsein- 3,5-Zoll-Festplatten des gleichen Herstellers, die im RAID-1-Moduslau- steigen können. Prima: Windows- fen. Die Leistung dieser Datenträger istnur in Sachen Lesegeschwin- Nutzer sichern ihre Daten mit digkeitüberzeugend. Hier kommtdie NASimMittel auf97,3 MByte/s der mitgelieferten Backup-Software und gehört damitzuden schnelleren Modellen. Wesentlichlangsamer WD SmartWare, Besitzer eines Macs geht das Gerätbeim Schreiben der Daten zu Werke: Durchschnittlich hinwiederum profitieren vonder 40,9 MByte/ssind–insbesondereimdirektenVergleich –geradenoch nativenTime-Machine-Unterstützung. In diesem Zusammenhang akzeptabel. Die Leistungsaufnahme istinOrdnung. Mit14,8 Watt im interessantist,dass sich die aufder NASabgelegten Daten ebenfalls Betrieb und 5,9 Watt im Leerlauf gehört die WD-NAS zu den Energie- sichern lassen. Sie können aufeine andere My-Cloud-Mirror-NAS sparern. Und auch in puncto Geräuschentwicklung überzeugt die in geschrieben, in der Cloud gespeichert oder aufein lokales Netzwerk- Weiß gehaltene NAS: Unter Lastmessen wir im Testlabor 1,2 Sone, im gerätübertragen werden. Standby-Modusreduziert sich die Lautstärkeauf 0,2 Sone. Externe + Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, zufriedenstellende Speichermedien schließen Sie an den beiden USB-3.0-Ports an; Dru- Performance, hoher Funktionsumfang, HDDs inklusive cker lassen sich aufdiesem Wege nichtimgesamten Netzwerk zur Ver- – Kein Druckerserver integriert, lediglich zwei USB-3.0- fügung stellen, da das WD-Gerätnichtübereinen integrierten Printer- Anschlüsse Server verfügt. AufWeb- und FTP-Server müssen Sie hingegen nicht verzichten. Mitdabei sind aber auch Backup-und Medienserver, Preis (ca.) 270 Euro befriedigend (2,8)

2-Bay-NAS-Systeme Vo Backup- rinstallierte Leistungsaufnahme RAID-V (Betrieb/Standb Tr Leistungsaufnahme /P ansf Lautheit externerarianten Ausstattung Perf Schr FTP- rint- HDD-Schächte Standb USB Gesamtw Lautheit ormance err Fe eibenate stplatte /H /M (Schulnote)Te (Betrieb/ 3.0)(Hub edia-Serv eSA=N sturteil (Lesen/ yi yi TT Pr Pr in P-Serv ur odukt ertung (40 (20 (20 (20 nS nW /e 2.0 TA Rang eis MB/s) (GB) SA WLAN (Z -HDDmit one) att) / (€) %) %) %) %) TA er er oll) 1 QNAP HS-251 gut (2,2) 80,3 410 86 100 41 89 101,5 /64,8 0,9 /0,0 18,4/7,7 Q 2/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 2 Asustor AS-602T gut (2,2) 80,1 360 100 86 21 94 104,5 /78,72,0 /0,4 28,9 /18,5 Q 4/2/2 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 3 QNAP TS-251-4G gut (2,2) 79,9 320 86 91 37 100 107,7 /98,6 1,6 /0,2 19,9 /9,1 Q 2/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 4 Synology DS214play gut (2,2) 78,5 290 84 98 30 98 103,9 /102,41,1 /0,5 25,2 /11,2 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 5 Synology DS214+ gut (2,3) 78,1 240 84 98 31 94 98,6 /101,5 1,1/0,3 21,9 /11,0 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 6 Synology DS213air gut (2,4) 76,9 240 84 95 45 77 87,5 /57,41,3 /0,0 18,0 /6,1 Q Q /2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 7 QNAP TS-269L gut (2,4) 76,3 410 93 81 22 93 97,3 /101,5 2,4/0,4 28,7/17,7 Q 3/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 8 Synology DS214 gut (2,4) 75,9 240 81 88 37 92 95,9 /103,0 1,8 /0,5 20,2 /8,3 Q 1/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 9 QNAP HS-210 gut (2,4) 75,8 220 86 94 47 66 74,5 /53,5 1,4/0,2 16,9 /6,5 Q 2/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 10 Seagate NAS Pro2-Bay gut (2,4) 75,7 330 81 88 35 93 97,3 /103,0 1,8 /0,5 22,1/9,3 Q 1/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 11 Asustor AS-302T gut (2,4) 75,7 250 86 87 28 91 100,0 /82,41,9 /0,4 22,9 /12,8 Q 2/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 12 Asustor AS-202TE befr.(2,5) 75,1 283 86 88 29 86 95,9 /73,71,8 /0,4 22,6 /12,3 Q 2/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 13 Synology DS713+ befr.(2,6) 74,4 400 84 85 22 99 103,0 /109,41,9 /0,6 30,6 /17,1 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 14 QNAP TS-212P befr.(2,6) 73,8 150 81 87 42 78 89,8 /51,5 1,9 /0,9 18,0 /7,6 Q 1/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 15 Asustor AS-202T befr.(2,6) 73,3 180 84 87 29 83 92,1/72,9 1,9 /0,4 23,5 /12,4 Q 2/2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 16 QNAP TS-221 befr.(2,6) 72,7 220 86 83 32 77 89,8 /47,02,1 /1,0 22,6 /10,9 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 17 QNAP TS-220 befr.(2,7) 72,4 220 86 87 42 62 71,5 /40,2 1,8 /0,9 17,5 /8,0 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 18 Synology DS214se befr.(2,7) 72,3 130 67 94 54 79 92,1/52,3 1,4/0,2 16,2 /4,2 Q 2/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 19 Netgear ReadyNAS 312 RN31200 befr.(2,7) 71,9 320 77 87 22 97 106,1/90,9 1,9 /0,7 25,1/19,8 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 20 Synology DS213j befr.(2,7) 71,6 170 67 92 46 85 94,6 /72,9 1,5 /0,0 18,1/6,4 Q 2/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 21 WD My Cloud Mirror 4TB befr.(2,8) 71,0 270 62 97 52 81 97,3 /40,9 1,2 /0,2 14,8 /5,9 4.000 Q /2/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 22 LenovoEMC PX2-300D befr.(2,8) 70,8 320 77 78 24 99 104,5 /106,11,9 /1,1 29,7/14,8 Q 2/1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 23 ZyxelNSA325 v2 befr.(2,8) 70,3 80 72 82 46 80 93,4/49,3 2,3 /0,5 17,5 /6,6 Q 2/1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 24 QNAP TS-212 befr.(2,8) 70,2 140 72 98 43 66 76,6 /41,9 1,1/0,4 17,6 /7,5 Q 3/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 25 D-Link DNS-327L befr.(2,9) 69,3 115 60 97 47 83 97,3 /50,0 1,2 /0,2 18,7/5,8 Q Q /1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 26 Netgear ReadyNAS 102 RN10200 befr.(2,9) 68,7 120 74 88 28 79 90,9 /51,9 1,8 /0,7 17,7 /16,5 Q 1/2/1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 27 Buffalo LinkStation Mini 2TB befr.(2,9) 68,5 230 55 98 100 33 39,1/20,5 1,1/0,6 9,2 /2,1 2.000 1/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5 0, 1 28 Buffalo LinkStation 420 4TB befr.(3,0) 66,6 280 58 95 37 86 103,0 /44,0 1,3 /0,9 17,5 /11,2 4.000 1/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 29 Buffalo LinkStation 421DE befr.(3,2) 64,3 100 67 88 33 67 74,5 /55,6 1,8 /0,8 18,0 /13,0 Q 1/1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x2,5/3,5 0, 1 30 WD My Book LiveDuo WDBVHT0040JCH befr.(3,3) 62,8 350 44 95 50 83 97,9 /45,8 1,3 /0,8 16,8 /5,2 4.000 1/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 1 31 LaCie 2big NAS 6TB befr.(3,4) 61,6 340 55 67 54 77 89,8 /47,02,8 /0,5 22,2 /0,6 6.000 1/Q /1 Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 32 Thecus N2520 befr.(3,4) 60,8 Q 2/1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 33 D-Link DNS-320L ausr.(3,5) 59,9 Q 1/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 34 Freecom SilverStore256073 ausr.(3,6) 57,8 260 51 100 44 44 49,9 /33,2 0,9 /0,6 16,1/8,1 2.000 1/1/Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 35 ZyxelNSA320 ausr.(3,9) 54,1 140 62 65 36 44 51,6 /28,41,7 /1,5 19,5 /9,4 Q 3/Q / Q Q / Q Q / Q / Q Q 2x3,5 0, 1 SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) | Q JA Q NEIN

111 Praxis

1

NASimEigenbau

Sie wollen eine NAS als zentralen Datenspeicher nutzen, möchten aber kein Geld für ein Gerät vonder Stange ausgeben? Dann bauen Sie sich doch Ihren eigenen Netzwerkspeicher zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht

vonChristoph Schmidt undArtur Hoffmann

nwender,die keine Scheu davorhaben, ein wenig Zeit dieser Kleinstcomputer nichteinmal ansatzweise an die Do-it-your- in das Schrauben zu investieren, können sich aufrelativ self-Lösung heran, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. In einfache Art und Weiseihr ganz persönlichesNAS-Sys- der Praxis erweisen sich vorallem deren geringe Arbeitsspeicher tem zusammenbauen. Alles, wasSie dafür benötigen, (maximal 512 MByte) und die langsame Netzwerkanbindung Asind die erforderlichen Hardwarekomponenten, ein pas- (10/100 MBit) als kontraproduktiv. sendes Gehäuse, ein paar Kabelund natürlich das Betriebssystem. Um zu zeigen, wie einfach so etwas in der Praxis geht, haben wir ein So geht’s optimal geeignetes System zusammengestellt, das jeder rechtschnell selbstaufbauen kann. Die größten Vorteile: Unsere Eigenbau-NASbie- Eigenes NAS-System zusammenbauen tet mehr Hardware-Powerals manches High-End-NAS-System und Eine vollwertige NAS-Alternative kann man sich günstig selbstbauen. lässtsich aufbis zu sechs Festplatten erweitern, läuftdabei aber im- Herzstück stelltdabei das FreeNAS-Betriebssystem dar. Miteiniger mer noch sehr leise. Wermöchte, kann sich aber auch für wenig Geld Bastelei lässtsich aufFreeNAS auch die Software ownCloud einen bis aufdie Festplatten bereits fertig eingerichteten Server kau- installieren, die ähnliche private Cloud-Möglichkeiten bietet, wie es fen, etwaein Gerätaus der HP-ProLiant-Baureihe. Als Betriebssystem etwadie NAS-Systemevon Qnapund Synology tun. kommtinbeiden Fällen das kostenlose, seit Jahren bewährte FreeNAS (auf DVD oder freenas.org)zum Einsatz. FreeNAS basiert aufdem 1 Hardwarezusammenstellen Server-Betriebssystem FreeBSD unddessen ausgeklügeltem ZFS- Als Grundlage für unser persönlichesNAS-System habenwir uns für Dateisystem und lässtsich komfortabel perWeboberfläche einrichten. das Gehäuse Prodigy des Herstellers BitFenix (bitfenix.com,ca. 80 Hinweis: Theoretisch lassen sich NAS-Systemesogar aufBasis eines Euro) entschieden. Es bietet Platz für bis zu sechs 3,5-Zoll-Festplatten Raspberry Pi aufdie Beine stellen. Allerdings reichtdie Performance –ein geradebei NAS-Systemen eminentwichtiges Kriterium. Das

112 Mainboard ASrock E350M1 (asrock.com,ca. 60 Euro) mitDoppel- kern-CPU iststark genug und bringt vier SATA-Anschlüsse für Fest- platten mit. Werhingegen sechs Festplatten nutzen möchte, muss zusätzlich noch eine Controllerkartemit zwei SATA-Ports (rund 20 Euro) einbauen. 2x4GByte Kingston-HyperX-RAM (kingston.com, ca. 70 Euro) sind mitdem Mainboard kompatibel, und achtGByte Arbeitsspeicher sichern eine gute Performance mitdem speicher- hungrigen ZFS-Dateisystem vonFreeNAS.Als Netzteil eignet 2 sich das leise und effektive be quiet Pure PowerL8mit 300 Watt (bequiet.com,ca. 40 Euro). Darüber hinaus benötigen Sie auch noch einen SATA-Stromadapter 4Pin (IDE) auf15Pin (SATA) für etwaeinen Euro.Als Festplatten empfehlen sich leise NAS-Platten wiedie Western Digital WD20EFRX Red (2 TByte, ca. 90 Euro). 2 Hardwarezusammenbauen Befolgen Sie die –leichtverständliche –Anleitung des BitFenix Pro- digy,stellt der Zusammenbauder Hardware keine besondereHe- rausforderung dar. Aufpassen müssen Sie lediglich beim Einbaudes Netzteils: Der Lüfterauslass muss nach unten zeigen. Bei den Fest- platten istdarauf zu achten, dass die Halterahmen mitden An- schlüssen voraus in dieSchächte geschoben werden. 3 Verbindungskabel verlegen 3 Schließen Sie zuerstdie Gehäusestecker fürPower- und Resetknopf sowie die LEDs aufdem Mainboard an, da diesespäter zwischen den SATA-Anschlüssen und dem Mainboard-Stromstecker versenkt lie- gen. Die Festplatten verkabeln Sie vonder Gehäuseseiteaus, an der sowohl Power- als auch Resetknopf sitzen. 4 FreeNAS auf USB-Stick installieren Auf freenas.org klicken Sie oben aufden »Download«-Button. Auf der nächsten Seite wählen Sie »No Thank You, Let Me Download FreeNAS Please«. Unter »Download FreeNAS«klicken Sie bei»Down- load the currentstablerelease of FreeNAS«auf »Download«, um die ISO-Datei der 64-Bit-Version zu laden. Um die Image-Datei zu ent- packen, benötigen Sie auch das kostenlose Programm Win32 Disk Imager.Stecken Sie einen mindestens zwei GByte großen USB-Stick 4 ein und starten Sie Win32 DiskImager.Öffnen Sie die FreeNAS- Imagedatei über das Ordnersymbol und wählen Sie unter »Device« den Laufwerksbuchstaben des USB-Sticksaus. Bestätigen Sie die Warnung mit»Yes«.Ein Klickauf »Write«startet den Vorgang, der nurwenige Sekunden dauert. Stecken Sie den Stick dann in den USB- Port Ihrer Eigenbau-NAS. Schließen Sie die Erfolgsmeldung mit»OK«. 5 NAS erstmals booten Schließen Sie eine Tastatur und einen Monitor an die NASanund verbinden Sie den Netzwerkspeicher perLAN-Kabel mitIhrem Rou- ter.Schalten Sie die NASein und drücken Sie sofort wiederholt die [Entf]-Taste, um das UEFI-Setupaufzurufen. Stellen Sie unter »Ad- vanced|Super IO Configuration« den »Serial Port« auf»Disabled«, 5 sonststartet FreeNAS nicht. Wählen Sie unter »Boot|BootOption #1« den USB-Stick ausund starten Sie die NASmit einem Druck auf »F10« neu. Nach dem Booten sind ein Textmenüund die IP-Adresse zu sehen, unter der die FreeNAS-Weboberfläche erreichbar ist, etwa „http://192.168.1.146“.Notieren Sie sich dieseIP-Adresse. Aufdie Kon- figuration gehen wir im folgenden Beitrag detailliert ein.

113 Praxis

Startmit FreeNAS

FreeNAS ist auf dem Computer installiert, der in Ihrem Heim-LAN als Netzwerkfestplatte zum Einsatz kommen soll. Nun steht die grundlegende Konfiguration des Betriebssystems auf dem Programm

vonChristoph Schmidt undArtur Hoffmann

ie im vorigen Beitrag bereits erläutert, stellen mit setzen, können Sie FreeNAS auch vonCDeinspielen. Dazu brennen FreeNAS ausgestatteteComputer eine ausgezeich- Sie die ISO-Datei wie gewohnt–etwamit dem kostenlosen Tool nete Alternative zu den gängigen NAS-Systemen ImgBurn(stehtimDownloadbereich unter chip.de zur Verfügung) – dar. Allerdings istder Do-it-yourself-Netzwerk- aufeinen CD-Rohling und booten dasSystem dann vondiesem Wspeicher eher für ambitionierte Anwender geeig- Medium. Wählen Sie »Install/Upgrade«, legen Sie den Installa- net, die Wert aufein System legen, über das sie die volle Kontrolle tionspfad festund starten Sie das System dann neu. haben –inklusive Cron-Jobs, rSync-Unterstützung, Init-/Shutdown- Skripten und Snapshots. Ebenfalls zu beachten ist, dass die Betriebs- So geht’s systeme vonSynology,Qnapund Co.–zumindestabWerk –einen größeren Funktionsumfang bieten. FreeNAS istzwarauch vielfältig, FreeNAS konfigurieren allerdings müssen Sie Standards wie DLNA-/Plex-Medienserver, FürAnwender,die bereits Erfahrung mitNAS-Systemen oder gar Usenet-/Torrent-Downloads und private Cloud in Form vonPlug-ins Servern haben, stelltdie grundlegendeEinrichtung vonFreeNAS nachrüsten, wassich jedoch direkt über das Webinterface erledigen kein Problem dar.Zum einen erfolgt die Konfiguration über ein lässt. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie auf doc.freenas.org. übersichtliches Webinterface. Zum anderen sind die grundlegenden In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Grundeinstellungen Arbeitsschritte nahezu identisch. vonFreeNAS sinnvoll anpassen, ein RAID-Arrayeinrichten und die Netzwerkfreigabekonfigurieren. 1 Konfiguration der Grundeinstellungen Hinweis: Im vorigen Workshop (S. 112) haben wir Ihnen gezeigt, wie Um aufdie FreeNAS-Konfigurationsoberfläche zuzugreifen, öffnen Sie FreeNAS perUSB-Stick installieren. Wollen Sie hingegen ein Sys- Sie den Browser,tippendie IP-Adresseein, unter der der Netzwerk- tem, das miteinem optischen Laufwerk ausgestattet ist, als NASein- speicher zu erreichen ist, etwa»192.168.0.100«, und bestätigen mit

114 der Eingabetaste. LegenSie im automatischangezeigten Dialogein »Heimatverzeichnis erlauben«. Unter »Heimatverzeichnisse« neuesRoot-Passwort fest und klicken Sie auf»LogIn«, um sich anzu- wählen Sie das Volume aus. Verlassen Sieden Dialogmit »OK«.Nun melden. Im ersten Schritt sollten Sie unter »System|Settings« die wird die NetzwerkfreigabeimWindows-Explorer Ihrer PCsunter Sprache bei»Language« auf»German« umstellen, um sich die »\\[NetBIOS-Name der FreeNAS]\« angezeigt. DieseFreigabekönnen Konfiguration zu erleichtern. Denn auch wenn die Übersetzung Sie dann wie gewohntmounten, um fortan direkt über den Win- noch nichtvollständig ist, geht’sauf Deutsch einfacher.Die »Time- dows-Dateimanager zuzugreifen. Die Eingabevon Zugangsdaten ist zone« stellen Sie auf»Europe/Berlin«. Nach einem Klick auf»Save« nichterforderlich, da Sie die entsprechende Option deaktiviert und einem Druck auf[F5], um die Ansichtzuaktualisieren, arbeiten haben. Aufähnliche Art und Weiserichten Sieübrigensauch Frei- Sie mitder deutschsprachigen Bedienoberfläche. gabenfür Macs (»AFP«) und Linux-Systeme(»NFS«) ein. 2 HDDs einrichten und RAID auswählen Über die Schaltflächen »Speicher|ZFS Volume Manager« richten Sie den Speicherplatz ein. Vergeben Sie zuersteinen »VolumeName«, dann klickenSie aufdas Pluszeichen bei»Availabledisks«. Nun werden unter »Volumelayout« alle verbauten Laufwerke–indiesem Beispiel sind es vier HDDs –ineinem 2x2er-Block angezeigt. Ziehen Sie den silbernen Knopf an der rechten unteren Eckedes Blocks nach oben und rechts, bis alle vier Laufwerkenebeneinanderliegen. 1 Fürmaximale Ausfallsicherheitentscheiden Sie sich im neben- stehenden Auswahlmenüfür »RaidZ2«.Dies halbiertzwardie Gesamtkapazitätdes Speicherplatzes, dafür können vorübergehend aber zwei Laufwerkeausfallen, bevoreszum endgültigen Datenver- lust kommt. »RaidZ« nutzt hingegen die Kapazitätvon drei Laufwer- ken. Hier darfallerdings nureine der HDDs ausfallen. Ebenfalls zur Auswahlstehen aber auch dieModi»Mirror« und »Stripe«. Beenden Sie den Vorgang miteinem Klick auf»Addvolume«. 3 Benutzerkonten einrichten Um eine neue Netzwerkfreigabezuerstellen, aufdie Sie vomPC oder einem anderen im Netzwerk integrierten Gerätaus zugreifen können, müssen Sie ersteinmal ein Benutzerkonto einrichten. Dies 2 giltauch für eine einfache Freigabeohne Passwort, aufdie wir in diesem Beispiel eingehen. Klicken Sie in der Baumstruktur linksauf »Benutzerkonto|Benutzer|Füge Benutzer hinzu«. Geben Sie bei »Benutzername« und »Vollständiger Name« „guest“ ein, klicken Sie bei»Heimatverzeichnis« auf»Browse« und wählen Sie das im vori- gen Schritt angelegteVolumeaus. Klappt dies nicht, müssen Sie das Home-Directory manuell eingeben: »/mnt/Volumebezeichnung/ guest«. Aktivieren Sie die Option »DisablePassword Login« und bestätigen Sie mit»OK«. Klicken Sie dann oben aufden Button »Speicher« und aufdas zuvorerstellte Volume, dann unten aufdas Schlüsselsymbol »Zugriffsrechte ändern«. Im folgenden Dialog wäh- len Sie bei»Eigentümer (Benutzer)« und »Eigentümer (Gruppe)« 3 jeweils »guest« ausund klicken auf»Ändern«. 4 CIFS-Freigabe konfigurieren Erstellen Sie unter »Freigaben|Windows(CIFS) Freigaben|Füge Win- dows(CIFS) Freigabehinzu« eine neue Freigabemit einem eindeutigen Namen und dem zuvorangelegten Volume als »Pfad«. Aktivieren Sie »ErlaubeGastzugriff« und »Nur Gastzugriff erlau- ben«. Bestätigen Sie mit»OK«und schließen Sie den folgenden Hin- weis mit »Ja«,umden CIFS-Dienstzuaktivieren. Anschließend 4 klickenSie erstauf den »Dienste«-Button oben, und dann aufdas Schraubenschlüsselsymbol hinter »CIFS«. Geben Sie einen NetBIOS- Namen und die ArbeitsgruppeIhrer PCsein. Als Gastkonto wählen Sie »guest« und aktivieren »LeeresPasswort zulassen« sowie

115 Praxis

DenRouterals NASeinsetzen

Mit wenigen Handgriffen lassen sich moderne Router zu einem NAS-System aufrüsten, das IhreDaten im Heimnetz oder Internet verfügbar macht

vonChristoph Schmidt undArtur Hoffmann

in NAS-System istenorm praktisch. Allerdingsist nichtje- kann die Router-NASbedenkenlos rund um die Uhr laufen und die der Nutzer gewillt, Geld dafürauszugeben.Die gute Nach- Dienste allen registrierten Nutzern anbieten. richt: DieChancen stehen nichtschlecht, dass solch ein Als Speicher funktionieren USB-Sticksgut, haben aber mitmeist Gerätbereits beiIhnen zu Hause steht–inForm Ihres Rou- bis zu 128 GByte wenig Speicherkapazitätoder sind sehr teuer. Da Eters, den Sie innerhalb einer Viertelstunde miteinem USB- viele Router nurlangsame NAS-Übertragungsgeschwindigkeiten Stick oder einer externenFestplatte zurNAS ausbauen können. Diese um die vier MByte/s erreichen, machtdas Kopieren größerer Daten- Lösung bringt zwar nichtdie Performance und den Ausstattungs- mengen ohnehin keinen Spaß. Bei USB-Festplatten ohne eigenes umfang eines ausgewachsenen NAS-Systems, aber zumverteilten Netzteil drohtaußerdem die Gefahr,dass sie ausdem Anschluss des Zugriff aufOffice-Dokumente, Fotos undMP3sreichtesallemal.Ob Routers nichtausreichend Strom beziehen. Das hören Sie daran, IhrRouterüberNAS-Funktionen verfügt, erkennen Sie an Einträgen dass die Platte nach dem Anschließen hochdrehen will, dann aber wie »NAS«, »USB-Speicher« oder Ähnlichem aufder Weboberfläche immer wieder miteinem Klacken aufgibt. Die Datenmengen aufei- des Geräts oder Sie lesen es aufder Herstellerwebseitenach. Unter ner Festplatte lassen sich zudem nurdann gut handhaben, wenn die Umständen müssen Sie aufdie neueste Firmware-Version updaten, Kombination Router/Laufwerk schnell genug ist, wasbei einigen Ge- wasbeim NAS-Einsatz ausSicherheitsgründen ohnehin ratsam ist. räten mitUSB 3.0 der Fall ist. Ebenfalls wichtig: USB-Ports der neues- Gegenüber einem reinen NAS-Geräthat dieRouter-Lösungauch ten Generation bieten auch eine zuverlässigereStromversorgung. SCHÄFFLER US

einige Vorteile: Sie sparen sich den Kaufpreis und müssen keine zu- Wirzeigen Ihnen ausführlich, wie Sie die NAS-Funktion der weit OLA IK

sätzliche Hardware aufstellen. Und da praktisch keine Stromkosten verbreiteten Fritzbox-Router vonAVM aktivieren. WieSie beigän- :N anfallen und kaum Geräusche entstehen (etwabei einem USB-Stick), gigen Routern anderer Hersteller vorgehen, lesen Sie aufSeite 119. TO FO

116 Quick Guide Fritzboxals NAS-Alternative 1 So richten Sie Ihre Fritzbox als NASein. Fürden Zugriff vonunter- wegs bietet AVMsogar einen eigenen DynDNS-Dienstan. 1 Router und Laufwerk vorbereiten BevorSie eigene Dateien aufder Router-NASablegen, sollten Sie die Firmware aufden neuesten Stand bringen, um voneventuell integ- rierten Neuerungen zu profitieren. Um die Weboberfläche Ihrer Fritzbox zu öffnen, geben Sie in Ihrem Browser „http://fritz.box“ ein. Loggen Sie sich mitdem Passwort ein, das Sie beider Erstkonfi- guration vergeben haben. Unter »System|Update« klickenSie auf »Neues Fritz!OS suchen« und führen –falls eine neue Version zu haben ist–den Assistenten aus, um die Firmware einzuspielen. Schließen Sie dann das USB-Laufwerk, das Sie verwenden wollen, an Ihrem PC an, klicken Sie im Explorer mitrechts darauf und wählen Sie »Formatieren...«. Wählen Sie als »Dateisystem« die Option »NTFS« und klicken Sie auf»Starten«. Danach kopieren Sie die Da- 2 teien, die Sie über die NAS-Funktion nutzen wollen, direkt vomPC aufdas Laufwerk, da das später am Router viel langsamer geht. Wer- fen Sie das Laufwerk über das Icon »Hardware sicher entfernen« in der Taskleiste aus undschließen SieesamRouter an. 2 NAS-Dienst einschalten Öffnen Sie aufder Fritzbox-Weboberfläche die Seite »Heimnetz | USB-Geräte«. In der Geräteübersichtmuss das angeschlossene Lauf- werk als»USB-Speicher«angezeigt werden. Wenn es sich um eine Festplatte handelt, istesratsam, im Register »USB-Einstellungen« die Energiesparfunktion zu aktivieren. Die Funktion »USB-Fernan- schluss« aufdem nächsten Reiter muss für USB-Speicher deaktiviert sein. Nunöffnen Sie die Seite »Heimnetz|Speicher (NAS)« und set- zen den Haken bei»Speicher (NAS)aktiv«.Unter »Heimnetzfrei- gabe« können Sie den Namen ändern, unter dem der Speicher im 3 Netzwerk erscheint. Die »Arbeitsgruppe« sollte der Ihres Rechners entsprechen –deren Namen zeigen Sie durch einen Druck auf[Win] +[Pause] an –sie heißtmeistens»workgroup«. 3 Netzwerkspeicher nutzen Das am Router angeschlossene Laufwerk istnun vonallen Rechnern und Geräten auserreichbar,die perLAN oder WLAN mitder Fritz- boxverbunden sind. Um aufden Speicher zuzugreifen, öffnen Sie den Windows-Explorer und geben in dessen Adresszeile „\\fritz.nas“ ein. Daraufhin erscheintder Dialog »Windows-Sicherheit«, in wel- chem Sie bei»Benutzername« Folgendeseingeben: „workgroup\ ftpuser“(Groß-/Kleinschreibung istdabei egal) und bei»Kennwort« Ihr Fritzbox-Passwort. Die Option »Anmeldedaten speichern« akti- vieren Sie nurdann, wenn Sie allen Benutzern dieses PCsden Zugriff aufden Netzwerkspeicher erlauben wollen. 4 4 Netzlaufwerk dauerhaft verbinden Um den Netzwerkspeicher dauerhaftamPCmit einem Laufwerks- buchstaben einzubinden, klicken Sie im Windows-Explorer mit rechts aufden freigegebenen Ordner »Netzwerk|FRITZ-NAS|fritz. nas« und wählen »Netzlaufwerk verbinden«. Im anschließenden

117 Praxis

Dialog wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben aus. Netzlaufwerke werden meistalphabetisch rückwärts von„Z“ ausvergeben, damit sie nichtmit USB-Speichern kollidieren. Nach einem Klick auf»Fer- 5 tig stellen« wird der Netzspeicher jedes Mal unter dem Laufwerks- buchstaben eingebunden, wenn PC und Fritzbox verbunden sind. 5 Mediaserver aktivieren VonPCs ausgelingt der Zugriff aufdie Netzwerkdateien am ein- fachsten über die oben beschriebene Netzwerkfreigabe. FürFernse- her und Mobilgeräte, die hauptsächlich Fotos anzeigen undMusik oder Videos abspielen sollen, gibt es jedoch eine elegantere Möglich- keit:den AVM-Mediaserver.DieseFunktion bereitet die Medien- dateien aufdem Laufwerk so auf, dass Endgerätemit einer einfachen Benutzeroberfläche sie übersichtlich anzeigen können. Das Endgerät –etwaein Fernseher –spieltdie Datei über den UPnP/DLNA-Strea- ming-Standard direkt vonder Fritzbox ab. Bei aktiverNAS-Funktion läuftder Mediaserver der Fritzbox standardmäßig bereits. Unter »Heimnetz|Mediaserver« können Sie Optionen wie den Anzeige- 6 namen des Servers ändern oder bestimmen, welche USB-Laufwerke angezeigt werden sollen. Unter »Medienquellen im Internet« und »Internetradio« sowie »Podcast«können Sie dieseDienste aktivie- ren, indem Sie eines der vorkonfigurierten Angebote hinzufügen oder die Internetradio-URL bzw.die Podcast-Quelle eingeben. Damit machen Sie dieseDienste aufälteren Fernsehern verfügbar,die zwar UPnP/DLNAunterstützen, aber keine internetfähige Software haben. 6 Mediendateien auf dem TV abspielen Um die Inhalte des NAS-Speichers aufdem Fernseher anzuzeigen, rufen Sie in dessen Menüeine Funktion namens »MediaPlayer« oderähnlichauf.AlsQuellewählenSieden»AVMFRITZ!Mediaserver«. Die Anzeige der Dateien nach Kategorien(zumBeispielMusik nach Genre/Interpret/Album) kann beimanchen Geräten fehlschlagen. Die Auflistung nach der Ordnerstruktur machtdagegen selten Pro- bleme. Beachten Sie, dass der UPnP/DLNA-Standard nurdie Kom- 7 munikation zwischen den Geräten regelt–damitdie Wiedergabe klappt, muss der Fernseher/MediaPlayerauch das Dateiformatund die verwendeten Codecs unterstützen. 7 Router-NAS für Smartphone und Tablet AufAndroid-Smartphones oder -Tabletsspielen SieMedienvon der Router-NASidealerweise mitder kostenlosen AppFritz!AppMedia ab. Die Appkann die Inhalte nichtnur aufdem Mobilgerät selbst wiedergeben, sondern auch ein anderes UPnP/DLNA-fähiges Aus- gabegerät–etwaeinen Fernseher –mit der Wiedergabe beauftragen. Unter iOSnutzen Sie eine Appwie ArkMC(4,49 Euro,eine Light- Version gibt es auch), die einen ähnlichen Funktionsumfang bietet. 8 Fernzugriff einrichten Bei der Fritzbox richten Sie den Zugriff ausdem Internet so ein: Kli- cken Sie in der Weboberfläche auf»Internet|MyFritz« und führen 8 Sie den Assistenten zur Einrichtung eines neuen MyFritz-Kontos aus. Danach loggen Sie sich über die Seite myfritz.net voneinem belie- bigen Rechner ausauf der Fritzbox ein, um den Router zu konfigurie- ren und über den Link »FRITZ!NAS«auf die NAS-Dateien zuzugreifen. Achtung: Bei Internetzugriff immer die aktuellste Firmware und sichere Passwörter verwenden!

118 NAS-Funktion: So geht’s bei Routern anderer Hersteller

Speedport: Cloud inklusive TP-Link: RudimentäreNAS-Funktionen Bei den neueren Speedport-Modellen heißtdie NAS-Funktion »Netz- Auch einige TP-Link-Router bringen grundlegendeNAS-Funktionen werkspeicher«und istunter »Heimnetzwerk«zufinden. Beieinem mit. Die Einstellungen finden Sie unter »USB Settings«. Bei »Service Speedport W724Vmüssen Sie zunächstunter »Einstellungen« ei- Status« müssen Sie auf»Start« klicken, das Häkchen darunter akti- nen Arbeitsgruppennamen vergeben (wie in der Fritzbox-Anleitung, viert den Passwortschutz. Dann greifen Sie mitdem Benutzernamen Punkt 2) und unter »Benutzer verwalten« einen Benutzer mitPass- »admin« und dem zugehörigen Kennwort aufdie Freigabezu. Den wort einrichten, bevorSie aufden Netzwerkspeicher zugreifen kön- FTP-Server konfigurieren Sie unter dem gleichnamigen Eintrag. Vor- nen. Eine Besonderheitist die Anbindung an das Mediencenter,den sichtbei der Option »Internet Access: Enable« –hierfür müssen Sie Cloud-Speicher der Telekom.Unter »ÜbersichtNetzwerkspei- unter »User Accounts« einen Benutzer anlegen und den FTP-Zugriff cher|Mediencenter Login...« klicken Sie auf»Ändern« und geben für den admin deaktivieren, da die Log-in-Daten im Klartext über- Ihre Log-in-Daten ein. Dann können Sie unter »Ordner synchroni- tragen werden. Damitder Internetzugriff klappt, richten Sie einen sieren« automatische Sicherungen in die Telekom-Cloudaktivieren. DynDNS-Service unter dem gleichnamigen Menüpunkt ein.

D-Link: Smartphone-Anbindung Netgear: Einfacher Zugriff Die Oberfläche des D-Link DIR-868L machtdie Konfiguration der Der Netgear R7000 mitder Netgear Genie-Firmware stelltUSB- NAS-Funktionen nichteinfach. Der Router stelltden Datenträger im Laufwerkesofort und ohne Passwort im Netzwerk bereit. Weiterfüh- Windows-Netzwerk bereit, ohne dass Sie Benutzer anlegen und Be- rende Optionen finden Sie unter »Einfach|ReadyShare«. Über »Er- rechtigungen verändernkönnen. Der Fokusliegt darauf, die Dateien weiterte Einstellungen« aktivieren Sie den Zugriff über HTTP und über das Internet zugänglich zu machen. Das funktioniert über FTP –beides lässtsich auch für den Zugriff ausdem Internet frei- »Shareport WebAccess«. Der Router erzeugt eine Weboberfläche, die schalten. Statt HTTP wird dabei sinnvollerweise nurHTTPS angebo- die Dateien anzeigt –ohne Upload oder Dateimanager-Funktion. ten. Router und Netzlaufwerk erreichen Sie über eine feste URLaus Die SharePort-Benutzer haben keinen Zugriff aufdas Windows-LAN. Netgears kostenlosem Dynamic-DNS-Dienst. Zur Steuerung des Fotos undCo. sichern Sie mitder D-Link-SharePort-Appvon Smart- Routers und zum Zugriff aufdie NAS-Dateien vonSmartphone und phones und Tabletsauf den USB-Speicher desRouters.Für den Fern- Tablet aus stelltNetgear unter anderem die Apps Genie und Ready- zugriff bietet D-Link den kostenlosen Dienstmydlink an. Share zur Verfügung, die auch über das Internet funktionieren.

119 Praxis

1

Mein-WLAN.de Sie wollen Ihr Heimnetz über das Internet erreichbar machen, um aus der Ferne darauf zuzugreifen? Dann benötigen Sie eine feste Webadresse. Diese erhalten Sie bei DynDNS-Diensten wie selfHOST.de

vonArtur Hoffmann öchten Siejederzeit undüberall viaInternetauf Ihr So geht’s Heimnetzwerk zugreifen, müssen Sie zunächstdas Problem der dynamischen IP-Adresselösen. Hinter- Kostenlose Subdomain bei selfHOST.de grund: Nahezu alle großen Internetprovider weisen Damitandere Personen zu jeder Zeitauf die im heimischen Netz- MihrenKunden nach jeder Einwahl –spätestens jedoch werk eingebundenen Geräte zugreifen können, müssten Sie ihnen nach 24 Stunden –eine neue IP-Adressezu. Statische IP-Adressen gibt nach jeder Einwahl oder Zwangstrennung die neu zugewiesene IP- es nurbei Business-Tarifen, die jedoch teuer sind. Eine Lösung bieten Adressemitteilen. Das istnatürlich nichtpraxistauglich. Doch es sogenannte DynDNS-Anbieter. gibt eine Lösung: Dynamic-Domain-Name-Server-Dienste, kurz Wirzeigen Ihnen, wie Sie sich einen kostenlosen Domänennamen DynDNS. DieseInternetdienste hinterlegen Ihre aktuelle IP-Adresse beim deutschen Anbieter selfHOSTsichern und die AdresseinIhrem unter einer vereinbarten, feststehenden Webadresse. Ruft ein User Router hinterlegen, um über das Internet aufdas eigene Netzwerk dieseWebadresseimBrowser auf, liefert der DynDNS-Dienstdie ak- zugreifen zu können. Im Workshop setzen wir eine Fritzbox 7490 ein. tuelle IP-Adressezurück. AufdieseWeise sind Ihr privatesNetzwerk Bei Geräten anderer Hersteller läuftdie Einrichtung ähnlich. Bei unddie daran angeschlossenen Geräte stets unter einem fest- Asus-Routern gelangen Sie beispielsweiseüber»Erweiterte Einstel- stehenden Namen erreichbar.Empfehlenswerte –weil nach wie vor lungen |WAN |DDNS« an die entsprechenden Einstellungen. kostenlose –Dienste sind etwaselfHOSTund No-IP.com. Beide Hinweis: Möchten Sie ausdem Internet vorwiegend aufdie Daten stehen zusammen mitanderen Services direkt in der Fritzbox und zugreifen, die aufIhrer NASgespeichert sind, können Sie sich na- vielen weiteren WLAN-Routern zur Auswahlbereit. Sie müssen nur türlich auch für die in zahlreichen NAS-Systemen integrierten,her- ein Benutzerkonto einrichten und einen Namen bestimmen, unter stellereigenen DynDNS-Lösungen entscheiden. AufdieseVariante dem Ihr Home-LAN erreichbar sein soll. Das istnichtschwer, wie wir gehen wir am Ende des Workshops kurz ein. Ihnen im FolgendenamBeispielvon SelfHOSTzeigen.

120 1 Neue Subdomain sichern Datenpakete beantwortet werden. Ihre Fritzbox –und damitdas Rufen SieinIhrem Browser dieWebseite selfhost.de aufund klicken Heimnetz –ist nununter der gleichen URLerreichbar.Sie können Sie aufder Startseiteauf »selfHOST-free«. Aufder daraufhin ge- den Test aber auch so durchführen: Öffnen Sie den Internetbrowser ladenen Seite klicken Sie in der Spalte »SUBDOMAINfree« aufdie oder einen FTP-Client, geben Sie Ihre neue selfHOST-URLein und Schaltfläche »Jetzt bestellen!«, geben den gewünschten Subdomain- stellen Sie die Verbindung her. namenein,zum Beispiel»Mein-WLAN.selfhost.eu«,und fahren mit »weiter« fort. Füllen Sie das Neukundenformular ausund senden NAS-eigene DynDNS-Funktion Sie es mit»weiter« ab. Anschließend wird Ihre Bestellung bestätigt Wiebereits eingangs erwähntbieten einige NAS-Hersteller,darunter und Sie klicken auf»Bestellung beenden«. Der Anbieter sendet Ihnen Synology,eigene DynDNS-Dienste an. Der Vorteil: Sie müssen sich nuneine E-Mail, die Ihre Zugangsdaten enthält. Das kann unter Um- nichtbei einem Dritthersteller anmelden, um das NAS-System rund ständen allerdings etwas dauern. um dieUhr über einenfesten Domainnamenzuerreichen. Bei Syno- Loggen Sie sich damitinIhren selfHOST-Kundenbereich ein, logygehen Sie dazu so vor: In der Konfigurationsmaske desNAS- wählen Sie das Register »Account« und klicken Sie in der linken Spal- Systems vonSynology öffnen Sie das »Hauptmenü« und wählen te auf»DynDNS Accounte«. Klicken Sie dann bei»LOGIN« auf»De- »Systemsteuerung |Externer Zugriff«. Im Register »DDNS« klicken tails«, um an Ihre Zugangsdaten zu gelangen. Sie auf»Hinzufügen«, wählen »Synology«, bestätigen mit»Jetzt re- Achtung: DieseDaten müssen Sie später in Ihren Router eintragen, gistrieren« und folgen den Bildschirmanweisungen, um einneues damitdie Umleitung funktioniert. Kontoeinzurichten. Nach Abschluss der Arbeiten istIhre NASfortan 2 Fritzboxkonfigurieren unter dem Domänennamen »Name.synology.me« zu erreichen. DamitselfHOSTalle eingehenden Anfragen korrekt weiterleiten kann, muss der Dienstdie jeweils aktuelle IP-Adressekennen, die Ih- nen vonIhrem Provider zugeteiltwurde. Am Beispiel der Fritzbox 7490 zeigen wir Ihnen, wie das geht. Rufen Siedie Konfigurations- maske desAVM-Routers durch Eingabeder Adresse»fritz.box«im Browser auf. SofernSie nichtohnehin schondamit arbeiten, aktivie- ren Sie die erweiterteAnsicht, indem Sie ganz unten aufden Hyper- 2 link »Ansicht: Standard« klicken. Wählen Sie »Internet|Freigaben«, wechseln Sie zum Register »Dynamic DNS« und setzen Sie ein Häk- chen vor»Dynamic DNS benutzen«. Wählen Sie »selfhost.de« als DynDNS-Anbieter aus, geben Sie in die Felder den selfhost.de- Domain- sowie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Klicken Sie auf»Übernehmen«. Bei anderen Routern und mitweiteren Dyn- DNS-Anbietern istdie Einrichtung ähnlich einfach. 3 Portweiterleitung einrichten Damitnun die Anfragen ausdem Internet an ein im Netzwerk eingebundenes Gerätweitergeleitet werden, müssen Sie eine Port- weiterleitung konfigurieren. Dieser Schritt istzwingend notwendig, 3 damitder Router „weiß“, an welches GerätimHeimnetz er die ein- gehenden Datenpakete senden soll. Welche Ports die Fritzbox durch- reichen soll, hängt vonden Diensten ab, die aufdem Gerätlaufen. Nutzen Sie etwaeine NASals FTP-Server,leiten Sie Port 21 um. Liegt hingegen Ihre Homepage aufdem Netzwerkspeicher,ist es Port 80 für HTTP respektive Port 443 für HTTPS. Eine ausführliche Portliste finden Sie auf iana.org/assignments/port-numbers.Die Portzuweisung erfolgt in der Fritzbox über »Internet|Freigaben«. Klicken Sie im Register »Portfreigaben« auf»Neue Portfreigabe«. Im nächsten Schritt legen Sie den Verwendungszweck fest, etwa »HTTP«, und wählen das Gerätaus, für das die Freigabegelten soll. 4 Funktionsfähigkeit testen 4 Nach Abschluss der Vorarbeitenstehtnun ein Praxistestan. Klicken Sie am PC auf»Start |Ausführen«, tippen Sie »cmd« ein und drü- cken Sie die Eingabetaste. In der Eingabeaufforderung geben Sie »ping« ein, gefolgt voneinem Leerzeichen und Ihrer selfHOST-URL. Nach dem Betätigen der Eingabetaste sollten alle vier gesendeten

121 Praxis

DieeigeneCloud

Anstatt IhreDaten einem Anbieter wie Dropbox, Google &Co. anzuvertrauen, sollten Sie Ihren ganz privaten Cloud-Speicher auf die Beine stellen. Hierbei stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen

vonRobertDiMarcoberardino undArtur Hoffmann

ie möchten jederzeitund vonnahezu überall ausauf Ihre eigene Cloud mitIhren gestiegenen Ansprüchen Schritt. Die zweite, eigenen Dateien zugreifen oder anderen Nutzern Inhalte primär für ambitionierte Anwender interessante Möglichkeit, be- zur Verfügung stellen? Dann sind Sie ein Fall für die Cloud. stehtdarin, einen Windows- oder Linux-Server mitownCloud zur Dropbox,Google Driveoder MicrosoftOneDrive –die Aus- eigenen Cloud-Zentraleumzurüsten. WieSie dabei vorgehen, lesen S wahl an kostenlosen Online-Speichern istinzwischen Sie im Kasten aufder nächsten Seite.Ähnliche Funktionen sind aber unüberschaubar groß, wie der Test aufSeite 128 zeigt. Allerdings auch in einigen modernen Routern integriert, etwavon AVM, D-Link knausern die Anbieter mitdem zur Verfügung gestellten Speicher- und Netgear.Der große Unterschied: Die routereigenen Funktionen platz, sodass dieseAngebote in der täglichen Praxis eigentlich nur bieten keine Echtzeitsynchronisierung, sodass man perDefinition für den Austausch kleinerer Text- oder Fotodateien geeignet sind. eigentlich gar nichtvon einer echten Cloud sprechen kann. Details Beim Speichernvon Videos in High-Definition-Auflösung oder um- dazu lesen Sie im Beitrag aufSeite 116. fangreichen Musikarchivenstoßen dieAngebote hingegen schnell an ihre Grenzen. Das Problem: Zusätzlicher Speicherplatz istrecht NAS-Speicher als Cloud-Zentrale teuer und häufig sind die maximalen Dateigrößen auf1GByte be- Eine Cloud-Speicher-Funktion, also den Zugriff aufdie Daten von schränkt –viel zu wenig für die meisten HD-Videos.Daneben gibt es überall ausdem Internet, bieten fastalle NAS-Systeme. Allerdings beiCloud-Speichern auch vielfältige Sicherheitsbedenken: Es lässt setzenältereNAS-Modelle zumDatenaustausch meistauf Tech- sich selten genausagen, in welchem Land die Cloud-Server stehen niken wie FTP oder WebDAV.Das funktioniert zwar einwandfrei, ist und wermöglicherweise Zugriff darauf hat. Auch die NSA-Problema- aber ein wenig umständlich in der Handhabung und hatmit den tik istmit Sicherheitnichtzuunterschätzen. modernen Cloud-Speichern nichtbesondersvielgemein. Doch es gibt gute Alternativen: Zum einen können Sie miteiner Beiden aktuellen Geräte-Generationen setzendie NAS-Hersteller dafür geeigneten NAS, etwavon Qnapoder Synology,Ihren privaten deshalb verstärkt aufdie Integration echter Cloud-Funktionen mit Cloud-Speicher einrichten –mit weltweitemZugriff, fastunbegrenz- ansprechenden Menüs, einfacher Einrichtung und hilfreichen tem Speicherplatz, Echtzeit-Synchronisierung und der Gewissheit, Extras. Die Trendsetter in diesem Bereich sind die beiden Hersteller VM

dass sich die Daten in den eigenen vier Wänden befinden. Da Sie den Synology (www.synology.com/de-de)und Qnap(qnap.com/i/de). De- :A TO

Speicherplatz Ihrer NASnahezu beliebig erweitern können, hältdie ren neue Geräte bieten komfortable Einrichtungsassistenten, einen FO

122 INFO Cloud-Server im Eigenbau: ownCloud Datenzugriff über gut gestalteteWebseiten und sogar Apps für Smartphones und Tablets. WieSie die Cloud-Serviceskonfigurieren, Interessant für ambitionierte User,die ein NAS-System ohne lesen Sie in den beiden Workshops aufder nächsten Doppelseite, in integrierte Cloud-Funktion besitzen, ist ownCloud (owncloud. denen wir aufGeräte vonQnapund Synology eingehen. org). Wie es der Name verrät, stellen Sie damit Ihreeigene Cloud Wichtig für alle, die bereits ein NAS-System besitzen: Die Netz- auf die Beine. Wichtigste Voraussetzung: Sie verfügen über einen werkspeicher erhalten häufig umfangreiche Firmware-Updates, die Linux-oder Windows-Server,auf den Sie die Serverkomponente zahlreiche neue Funktionen mitbringen. Sie sollten daher Ihr Sys- vonownCloud einspielen. ownCloud lässt sich zwar auch auf tem regelmäßig aufden aktuellen Stand bringen und überprüfen, NAS-Systemen vonSynology und Qnap verwenden, sinnvoll ob eventuell eine Cloud-Funktion nachgereichtwird. ist das in der Praxis aber kaum, da beide Hersteller ihreNAS- Produkte bereits mit eigenen Cloud-Funktionen ausstatten. Nicht ohne DynDNS-Hostnamen Zudem steht nicht die aktuellste ownCloud-Version bereit. Ein wichtiger Punkt beider Einrichtung des NAS-Speichers istdas Der einfachste Weg, um ownCloud auf einem Server einzuspielen, Anlegen eines DynDNS-Hostnamens. Da sich die IP-Adressebei pri- führt über den WebInstaller.Überprüfen Sie zunächst, ob auf vaten Internetzugängenimmer wieder ändert, hatauch dieNAS im dem Server alle erforderlichen Dienste laufen, zum Beispiel Apache Netzwerk keine feste Adresse. Will man vomWeb ausauf den Spei- (Linux) oder Internet Information Services (Windows), und ob cher zugreifen, müsste man also vorherimmer dieaktuelle Erweiterungen wie PHP und MySQL eingespielt sind. Laden Sie IP-Adresseermitteln. Kostenlose DynDNS-Anbieter wie Selfhost die Datei setup-owncloud.php herunter und übertragen Sie sie (selfhost.de)und FreeDNS (freedns.ws)übernehmen dieseAufgabe in das root-Verzeichnis Ihres Servers. Öffnen Sie die Datei dann im Browser,indem Sie die IP-Adresse gefolgt von»/setup-owncloud. und kennen stets die aktuelle IP-Adressedes NAS-Speichers, da Sie php« eingeben und folgen Sie den weiteren Anweisungen, damit die DynDNS-Funktion direkt in Ihrem Router konfigurieren. Wiedas die erforderlichen Komponenten heruntergeladen und auch gleich in der Praxis genaufunktioniert, lesen Sie im Beitrag aufSeite 120. eingespielt werden. Hat alles geklappt, steht die grundlegende Möchten Sie die DynDNS-Funktion nichtinIhrem Router ein- Konfiguration auf dem Programm. Auch hierbei werden Sie von richten, sondern über das Internet ausschließlich aufdie NASund einem Assistenten unterstützt, was die Sache erleichtert. Der deren Cloud-Serviceszugreifen, istauch das kein Problem. Denn Zugriff auf ownCloud erfolgt entweder direkt im Browser oder praktischerweise bieten Synology,Qnapund Western Digital ihren mittels eines Clients, der kostenlos für Windows, Mac und Kunden eigene DynDNS-Dienste an, deren Einrichtung der Pro- Linux zu haben ist. Die Apps für Android- und iOS-Geräte sind grammassistentübernimmt. Das klappte im Versuchsaufbauauch hingegen kostenpflichtig: 0,79 Eurorespektive0,89 Euro. ohne Probleme und warziemlich komfortabel. Darüber hinaus un- terstützen die Geräte der wichtigsten Hersteller auch externe DynDNS-Anbieter,darunter die beiden zuvorerwähnten. Auch beider Einrichtung der Portweiterleitung am Router leisten die Assistenten Hilfe: Wenn die NASihre Daten mitdem Internet austauscht, muss der Router dies ersteinmal erlauben, die ent- sprechenden Datenkanäle(Ports) öffnen und die eintreffenden In- formationen an das richtige Gerätsenden. Bei Qnapund Synology versuchen die Konfigurationsassistenten, die nötigen Freigaben selbstständig beim Router anzufragen. Unterstützt das Gerätdie Änderung der Sicherheitseinstellungen über UPnP,wie das zum Bei- spiel beider FritzBoxder Fall ist, werden die Port-Weiterleitungen automatisch eingerichtet. Mithilfedes WebInstallers spielen Sie die OwnCloud-Server- Komponente schnell auf Ihrem Server ein Vonüberall auf IhreCloud zugreifen Haben Sie den Cloud-Speicher ersteinmal konfiguriert und befüllt, können Sie vonjedem mitdem Internet verbundenen Computer, Smartphone oder Tablet weltweit über eine spezielle Webseiteoder Anwendung aufIhre eigenen Aufnahmen, Musikstückeoder Videos zugreifen. Dabei lassen sich die Daten entweder direkt aufdas Gerät herunterladen oder streamen. Letzteres istallerdings stark vom Tempoder Internetverbindung abhängig. Wirkonnten zwar 720p- MKV-Videos mit akzeptablenBufferzeiten streamen, es stand uns dabei allerdings eine schnelle DSL-Leitung miteinem Upstream von zwei MBit zur Verfügung. Im Urlaub auffernen Inseln wird eine so flotteAnbindung hingegen nurselten zu finden sein. Dort stehen meistauch keine UMTS-/LTE-Netze fürs Smartphone bereit. In sol- chen Fällen müssen Musik und Videodateien vorder Nutzung erst Mit dem OwnCloud-Client greifen Sie vonIhrem Rechner auf einmal komplettheruntergeladenwerden. IhreCloud zu. Die Apps für Android und iOS kosten Geld

123 Praxis

1 Quick Guide Qnap-NAS als Cloud-Speicher

Am Beispiel eines QnapTurboNAS TS-470 zeigen wir Ihnen, wie Sie die pfiffige Cloud-Funktion einrichten. DieseAnleitung giltfür alle Qnap-Modelle, die mitder aktuellen Firmware ausgestattet sind. Wir setzen voraus, dass Ihre NASbereits vollständig konfiguriert ist. Dies giltvor allem für die Funktion myQNAPcloud. Damitkönnen Sie über einen festen Domänennamen aufIhr NAS-System zuzugreifen. 1 Konfigurationsmaske öffnen 2 Starten Sie den Browser und geben Sie die lokale IP-AdresseIhres Qnap-NAS-Systemsein.Klicken Siedann auf»Anmeldung«, geben Sie Benutzernamen sowie Passwort ein und öffnen Sie die Konfigu- rationsoberfläche, indem Sie aufdie Pfeilschaltfläche klicken. 2 Fernzugriff überprüfen Zunächsteinmalsollten Sieüberprüfen, ob diebereits eingerichtete Funktion myQNAPcloud funktionsfähig ist. Dies istinsofern wich- 3 tig, als dass es Ihnen dieser Dienstermöglicht, über das Internet auf Ihre NASzugreifen können. Klicken Sie auf»myQNAPcloud«. Im folgenden Dialog werden Ihnen alle relevanten Informationen prä- sentiert, darunter die »QNAP NAS-Internetadresse«. Verwenden Sie hingegen einen DynDNS-Service, um aufIhr NAS-System zuzu- greifen,können Sie diesen Schritt überspringen. 3 Softwareladen und installieren Wieder aufder NAS-Konfigurationsoberfläche klicken Sie auf »Qsync«. Standardmäßig istder Bereich »Überblick«aktiv. Klicken 4 Sie auf»Erste Schritte mitQSync«, um die erforderliche Software, die für Windowsund Mac zur Verfügung steht, aufIhren Rechner zu laden. Spielen Sie das Programm Qsync ein, indem Sie den Bildschirmanweisungenfolgen. Nach Abschlussder Installation startet die Anwendung automatisch. 4 Cloud-Softwarekonfigurieren Im Willkommensdialogklicken Sie auf»Suchen«, damitdie Soft- ware Ihr NAS-System automatischfindet. GebenSie dann Ihre Zugangsdaten ein. Im Bereich »QSYNC-Speicherort« wählen Sie den lokalen Ordner aus, in dem zukünftig die Cloud-Daten zur Ver- 5 fügung gestelltwerden sollen. Bestätigen Sie mit»Übernehmen«. Klicken Sie sich dann durch die folgenden Infodialoge und beenden Sie die Einrichtung mit»Fertig stellen«. 5 Benutzerrechte festlegen Wählen Sie in der linken Spalte »Benutzer«, klicken Sie auf»Liste al- ler Benutzer« und deaktivieren Sie diejenigen Benutzerkonten, die keinen Zugriff aufdie Cloud-Daten erhalten sollen. Mit»Überneh- men« speichern Sie die Änderungen. 6 Über mobiles Endgerät zugreifen Installieren Sie die kostenlose AppQfile aufIhren Android- und/ 6 oder iOS-Geräten, öffnen Sie die App, tippen Sie auf»Server hin- zufügen« und wählen Sie Ihre NASaus. Loggen Sie sich mitIhren Zugangsdaten ein und bestätigen Sie mit»Fertig«. Über den Eintrag »Qsync« greifen Sie aufIhre eigene Cloud zu.

124 1 Quick Guide Synology-NAS als Cloud-Speicher

WieSie beieiner Synology-NAS die Freigabeals Cloud-Speicher kon- figurieren, erklären wir Ihnen am Beispiel der DiskStation DS 211j. Auch in diesem Workshop gehen wir davonaus, dass die Grund- einstellung bereits durchgeführt wurde. Die Benutzerkonten sind eingerichtet und die Synology-eigene DynDNS-Funktion Quick Connect istkonfiguriert. Der mobile Zugriff aufdie Cloud erfolgt mitder AppDSCloud, die für Android und iOS zu haben ist. 2 1 Konfigurationsoberfläche öffnen Geben Sie in den Browser die IP-Adressebzw.den Hostnamen des NAS-Systemsgefolgt vonder Portnummer 5000 ein, etwa»http:// meinNAS:5000«, um den Log-in-Bildschirm zu öffnen. Melden Sie sich als Administrator an, um die Konfigurationsmaske zu öffnen. 2 Cloud Station installieren Öffnen Sie das »Paket-Zentrum«, wählen Sie »Alle« und klicken Sie 3 bei»Cloud Station« auf»Installieren«, um die Komponente ein- zuspielen. Nach der Installation öffnen Sie die »Cloud Station« über das Schnellzugriffsmenü, das oben linksuntergebrachtist. 3 Cloud Station aktivieren Im folgenden Dialog werden Sie vomautomatisch eingeblendeten HinweisdialoginEmpfang genommen.Bestätigen Sie mit»Ja«, um den soeben installierten Cloud-Dienstzuaktivieren. 4 Berechtigte Benutzer auswählen 4 Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf»Berechtigungen«, um auszuwählen, welche Benutzer Zugriff aufIhren privaten Cloud- Speicher haben. Speichern Sie die Änderungen. Über »Freigabe« können Sie festlegen, ob bereits vorhandene Verzeichnisse ebenfalls über den Synology-Cloud-Service synchronisiert werden sollen. Das istnichtzwingend erforderlich, da während der Einrichtung des Cloud-Dienstes im »home«-Bereich der berechtigten Benutzer der neue Ordner »CloudStation« automatisch angelegt wird. 5 Softwareauf PC einspielen Statten Sie aufder Synology-Homepage dem »Download-Zentrum« 5 einen Besuch ab, wählen Sie Ihr Gerätaus und laden Sie die kosten- los angebotene Cloud-Station-Software aufIhren PC. Spielen Sie das Programm ein und starten Sie dann die Software. Klicken Sie auf »Jetzt starten« und geben Sie bei»Domänenname oder Quick Connect ID«Ihre »QuickConnect-ID« ein. DieseInfos finden Sie über Klicksauf »Systemsteuerung|QuickConnect«. Tippen Sie dann die erforderlichen Zugangsdaten ein und klicken Sie auf»Weiter«. 6 Lokalen Sync-Ordner wählen Wählen Sie einen lokalen Ordner aus, der zukünftig für die Synchro- nisierung der Cloud-Dateien verwendet wird, und bestätigen Sie mit »Weiter« und »Fertig stellen«. Über das Icon in der Systraygreifen 6 Sieauf dieCloud-Funktionenzu. AufWunsch installieren Sie die Software aufweiteren Computern oder Macs. Oder Sie spielen die AppDScloud aufIhren Android- und iOS-Geräten ein, um auch von unterwegs aufIhre ganz persönliche Cloud zugreifen zu können.

125 Praxis VPN: Sicherer Zugriff aufdas Heimnetz

Wollen Sie über das Internet auf Ihr Netzwerk und die im LAN integrierten Geräte zugreifen, stellt eine VPN-Verbindung die Ideallösung dar.Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Einrichtung vorgehen müssen vonArtur Hoffmann

sgibt immer wieder Situationen, in denen Anwender von einrichten, lesen Sie im Workshop aufSeite 120. FälltIhnen der Dyn- unterwegs ausunbedingt aufihr Heimnetzwerk zugreifen DNS-Domainname nichtmehr ein, klicken Sie in der Software auf müssen. Kein Problem für gut ausgestattete, aktuelle Rou- die Schaltfläche »Zur FRITZ!Box-Oberfläche«, um die Konfigura- ter.Die Lösung nenntsich Virtuelles PrivatesNetzwerk, tionsmaske zu laden. Wählen Sie dann »Internet« und »Freigaben« Ekurz VPN. Typischer Anwendungsfall: Sie möchten von und bringen Sie das Register »Dynamic DNS« nach vorne. zu Hause ausauf das Firmennetzwerk zugreifen, um Dokumente Haben Sie den MyFRITZ!-Service, den Ihnen AVMkostenlos zur aufIhren Privatrechner zu laden. Andersherum funktioniert es aber Verfügung stellt, eingerichtet, können Sie natürlich auch die »Adresse auch, sodass Sie unterwegs voneinem beliebigen Rechner aufIhr Ihrer FRITZ!Box« verwenden. Diesefinden Sie in der Fritzbox-Kon- LAN zugreifen können. Fritzbox-User beispielsweisebenötigen dafür figurationsmaske im Register »FRITZ!Box-Dienste« unter »Internet« nurzweiTools,die AVMkostenlos anbietet: FRITZ!Box-Fernzugang und »Freigaben«. Unabhängig davon, ob Dynamic-DNS-Anbieter einrichten und FRITZ!Fernzugang. Um jedoch überhaupteine VPN- oder MyFRITZ! –Sie geben den entsprechenden DynDNS-Domain- Verbindung nutzen zu können, muss der WLAN-Router zwingend namen in den Dialog »ErreichbarkeitIhrer FRITZ!BoximInternet« über eine feste IP-oder eine DynDNS-Adresseverfügen. AufSeite ein und fahren mit»Weiter« fort. 120 haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie den Diensteines Anbieters wie selfHOSt nutzen, um eine kostenlose DynDNS-Adresseeinzurichten. 3 Festlegen der IP-Adressen Hinweis: Die Installation der VPN-Verbindung erfolgt an dem Com- Nunstehtdie Angabedes IP-NetzwerksIhrer Fritzbox an. Haben Sie puter,überden Sie zukünftig mittels VPNauf das Heimnetzwerk die ursprüngliche IP-Konfiguration des AVM-Routers nichtgeändert zugreifen wollen. Dieser PC muss während der Konfiguration ins (IP-Adresse: 192.168.178.1/Subnetz:255.255.255.0), wählen Sie »Werks- Heimnetzwerk integriert sein, damitSie Zugriff aufdie Fritzbox- einstellung der FRITZ!Boxfür das IP-Netzwerk übernehmen«. Konfigurationsmaske haben. Ansonsten klicken Sie auf»Anderes IP-Netzwerk verwenden« und geben die IP-Adressesowie die dazugehörige »Subnetzmaske«ein. So geht’s DieseInformationen ermitteln Sie über die Konfigurationsober- VPN-Zugang einrichten fläche der Fritzbox:Klicken Sie auf»Heimnetz« und »Netzwerk«, bringen Sie das Register »Netzwerkeinstellungen« nach vorne und 1 Softwareladen und installieren klicken Sie unter »IP-Adressen« auf»IPv4-Adressen«. Öffnen Sie Ihren Web-Browser,besuchenSie dasVPN-Portal von Wieder zurück im Einrichtungsassistenten, tippen Sie bei»IP- AVM(avm.de/vpn)und laden Sie die Datei »FRITZ!Box-Fernzugang Adressedes Benutzers im Netz der FRITZ!Box« die IP-Adresseein, die einrichten« herunter,die gleich aufder Startseiteangeboten wird. dem PC zugewiesen werden soll, mitdem Sie die VPN-Verbindung Anschließend installieren und starten Sie die Software. herstellen möchten. Hier im Beispiel wählen wir »192.168.178.222«. Wählen Sie »Neu«, markieren Sie »Fernzugang für einen Benutzer Sollen alle übertragenen Daten verschlüsseltwerden, aktivieren Sie einrichten« und klicken Sie auf»Weiter«. Nunstehtdie Auswahldes die Option »Alle Daten über den VPN-Tunnel senden« und klicken Geräts an, mitdem Sie über eine VPN-Verbindung aufdie Fritzbox anschließend auf»Weiter«. zugreifen möchten: »PC mitFRITZ!Fernzugang« oder »iPhone/iPod touch/iPad«.Markieren Sie»PC mitFRITZ!Fernzugang« undklicken 4 VPN-Konfigurationsdateien Sie auf»Weiter«. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresseein und fahren Sie Im nächsten Fenster wählen Sie die Option »Das Verzeichnis anzei- mit»Weiter« fort. WieSie die VPN-Verbindung für ein iOS-Gerätein- gen, das die Konfigurationsdateien enthält« und klicken auf»Fertig richten, lesen Sie im Textkasten aufder nächsten Seite. stellen«. Nunwird aufIhrem Computer ein Verzeichnis angezeigt, das neben einem Ordner mitder Bezeichnung Ihrer E-Mail-Adresse 2 Grundlegende Konfiguration die Datei »FRITZ!Box.cfg« enthält. Merken Sie sich Im nächsten Schritt müssen Sie den DynDNS-Domainnamen Ihrer den Pfad zu dieser Konfigurationsdatei, Sie müssen sie im nächsten Fritzbox eingeben. WieSie einen solchen DynDNS-Domainnamen Schritt in die Fritzbox laden.

126 INFO VPN-Verbindung mit iOS

5 VPN-Konfiguration in Fritzboxladen Die Nutzung einer VPN-Verbindung ist nicht auf PCs beschränkt. Sie müssen daher die Verbindung nicht zwangsläufig über einen Damitnun auch die Fritzbox Bescheid weiß, dass ein Gerätmittels anderen Computer herstellen. Auch die Kontaktaufnahme per VPN-Verbindung über das Internet aufdas Heimnetz zugreifen darf, iOS-Gerät (iPad, iPhone, iPod touch) ist möglich. Der einfachste müssen Sie als Nächstes die soeben angelegteVPN-Konfigurations- Weg, um die Fritzboxdahingehend zu konfigurieren, ist, datei in den Router laden. Rufen Siedie Konfigurationsmaske der die nebenstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung komplett Fritzbox auf, klicken Sie unter »Internet« auf»Freigaben« und brin- durchzuarbeiten. Anschließend öffnen Sie »FRITZ!Fernzugang gen Sie das Register »VPN«nach vorne. Klicken Sie aufdie Schalt- einrichten« und klicken auf »Neu« und »Fernzugang für einen fläche »VPN-Verbindung hinzufügen«, aktivieren Sie die Option »Eine Benutzer einrichten«. Markieren Sie eine bereits eingerichtete VPN-Konfiguration auseiner vorhandenenVPN-Einstellungsdatei Verbindung, wählen Sie »iPhone/iPod touch/iPad« aus und importieren«, klicken Sie auf»Weiter«, und wählen Sie im folgenden geben Sie E-Mail- sowie IP-Adresse an. Zum Abschluss Dialog »Datei auswählen«. Wechseln Sie zum Ordner,indem die legen Sie einen Schlüssel und ein Kennwort fest und laden VPN-Einstellungen gespeichert sind, markieren Sie die Datei die CFG-Datei in IhreFritzbox. »fritzbox_.cfg« und klicken Sie auf»Öff- nen«. Bestätigen Sie mit»OK«. Auch die darauffolgendeAbfrage, ob VPN am iOS-Gerät einrichten Sie »Einstellungen ausDatei jetzt laden« wollen, bestätigen Sie. Nun Am iOS-Gerät, etwa einem iPad, tippen Sie auf »Einstellungen«, werden die VPN-Einstellungen importiert. Hatalles geklappt, taucht »VPN« und »VPN hinzufügen«. Aktivieren Sie das Register ein neuer Eintrag in der Liste der »VPN-Verbindungen« auf. »IPSec« und geben Sie die geforderten Infos an: »Server«ist der DynDNS-Domainname der Fritzbox, bei »Account« und 6 PC für VPN-Anwendung konfigurieren »Gruppenname« tippen Sie die E-Mail-Adresse ein, die mit dem Nunrichten Sie den PC ein, mitdem Sie über das Internet aufdie VPN-Zugang verknüpft ist, das Passwort geben Sie bei »Kenn- Fritzbox zugreifen möchten. wort« und »Shared Secret« ein. »Sichern« Sie die Einstellungen Wichtig: Der PC darfkeine IP-Adresseaus dem Heimnetzwerk nutzen. und aktivieren Sie dann »VPN«. Hat alles geklappt, wirddie VPN- Laden Sie ausdem AVM-VPN-Portal das Programm FRITZ!- Verbindung innerhalb weniger Sekunden hergestellt, was Sie am Fernzugang, das als 32- und 64-Bit-Variante angeboten wird, herunter VPN-Icon erkennen, das in der Statusleiste angezeigt wird. Auf und installieren Sie es aufdem Rechner,auf dem Sie den VPN-Zugang dem iPhone und dem iPod touch läuft die Einrichtung analog. einrichten. Starten Sie den PC anschließend neu. Nach dem Öffnen vonFRITZ!Fernzugang klicken Sie auf»Weiter«, um die soeben ange- legte VPN-Verbindungsdatei zu importieren. Im Dialog »Datei öffnen« wechseln Sie zum Speicherordner der CFG-Datei, markieren das Ele- ment, wählen die Datei »vpnuser_.cfg« aus, klicken auf »Öffnen« und dann auf»Fertig stellen«. Möchten Sie die VPN-Ver- bindung miteinem Kennwort schützen, können Sie dies nuntun, indem Sie das Passwort zweimal eintippen und mit»OK«bestätigen. 7 VPN-Verbindung herstellen 2 Um eine VPN-Verbindung herzustellen, gehen Sie online, starten das Tool FRITZ!Fernzugang undmarkieren dasSymbol, das den Dyn- DNS-Hostnamen Ihrer Fritzbox trägt. Nach einem Klick auf»Auf- bau« stelltdas Programm die VPN-Verbindung her.Haben Sie sich im vorigen Schritt für den Kennwortschutz entschieden, müssen Sie das Passwort eintippen und mit»OK«bestätigen. Stehtdie VPN-Ver- bindung, testen Sie den Zugriff. Öffnen Sie den Browser und tippen Sie die IP-Adresse, unter der Sie die Konfigurationsmaske der Fritz- boxöffnen, in die Adressleisteein. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Eingabevon »fritz.box«nichtfunktioniert! 8 Auf das Heimnetzwerk zugreifen Nunhaben Sie Zugriff aufdie freigegebenen Netzwerk-Ressourcen. Da der PC, über den Sie perVPN aufdas Heimnetzwerk zugreifen, 5 dieseElemente nichtimNetzwerk-Browser anzeigen kann, gehen Sie so vor: Öffnen Sie den WindowsExplorer,tippenSie die IP-Adresse eines im Netzwerk eingebundenen PCs, Servers oder NAS-Systems einund bestätigen Sie mitder Eingabe-Taste. IstIhre NASimLAN un- ter »192.168.178.100« zu erreichen, tippen Sie »\\192.168.178.100« ein. Istdie Netzwerk-Ressource miteinem Passwort geschützt, müssen Sie auch noch Benutzernamen und Kennwort eingeben.

127 Praxis

Datenwolken

Immer mehr Anwender nutzen die Cloud als zentralen Speicherort für ihre Daten. Wir zeigen Ihnen, was die größten Dienste in der Praxis leisten und welche Risiken mit der Nutzung verbunden sind

vonFrederik Niemeyerund Artur Hoffmann

er regelmäßig Daten zwischen Notebook, PC, und Google Drivesprechen die Möglichkeit, Office-Dokumente im Smartphone und Tablet austauscht, benötigt Browser gemeinsam zu bearbeiten –und die günstigen Preise. weder Kabelnoch USB-Sticks. Denn der Spei- cherplatz der Zukunftliegt in der Cloud. Vonder Nicht alle bieten kostenlosen Speicher W rasantzugenommenen Beliebtheitder Daten- Um neue Nutzer zu gewinnen, locken fastalle Anbieter mitkosten- wolkeprofitieren aber nichtnur die Nutzer,die in den Genuss zahl- losen Einsteigerangeboten. Die Spanne des zur Verfügung gestellten reicher kostenloser Angebote kommen. Auch die Cloud-Dienst- Speicherplatzes reichtvon mageren 2GByte (Dropbox und Team- leister haben ein enormes Interesse an den Daten und bieten im Drive)über5GByte (Hi-Drive)bis hin zu 15 GByte (OneDrive). Google Gegenzug Spezialfunktionen sowie weitere Extras. Wirhaben sechs stelltNutzern ebenfalls 15 GByte zur Verfügung –allerdings nichtex- gängige Angebote unter die Lupe genommen, um herauszufinden, klusivfür Drive,sondern in Kombination mitdem Freemail-Service wie gut und sicher die beliebtesten Cloud-Speicher sind. Gmail und den Google+ Bildern. Wuala istder einzige Service, der Die wichtigste Info vorweg: Den perfekten Cloud-Service gibt es aufein Gratisangebot verzichtet. Monatlich sind 0,99 Euro fällig, um immer noch nicht. Hinsichtlich der Bedienung, in puncto Funk- 5GByte Speicherplatz zu erhalten. tionsumfang und Sicherheitkann keiner allumfassend überzeugen. Interessant: Dropbox stelltfür das Werben neuer Nutzer jeweils TO Wuala und TeamDrive punkten durch die Datenverschlüsselung, 500 MByte zusätzlichen Speicherplatz zur Verfügung. So lässtsich Dropbox istinSachenBedienkomfort beispielhaftund kann genau- der Cloud-Speicher relativeinfach aufbohren. Ähnliche Angebote OCKPHO ST so wieGoogleDrive aufQnap-NAS-Systemen genutzt werden –Hi- gibt es aber auch vonHi-Drive,OneDrive und TeamDrive.Darüber :I TO

Drive dagegen aufSynology-NAS-Systemen.Für MicrosoftOneDrive hinaus kann man zusätzlichen Speicher natürlich auch kaufen. Am FO

128 meisten Speicher fürs Geld bekommtman aktuell beiOneDrive von Microsoft. Preislich gehtesbei 1,99 Euro pro Monatfür 100 GByte los. Für7Euro pro Monatgibt es sogar satte 1.000 GByte inklusive Office 365. Zusätzlich hatMicrosoftEnde Oktober angekündigt, dass Abonnenten eines der 365-Officepakete demnächstunbegrenzter Speicherplatz zu Verfügung steht. Am anderen Ende der Skala steht TeamDrive:10GByte kosten hier stolze5,99EuroimMonat. Tipp: ReichtIhnen der kostenlose Speicherplatz nichtaus, können Sie mitTools wieCloudHQ (u.a.Dropbox, GoogleDrive und One- Cloud-Speicher lassen sich mithilfevon Apps direkt in NAS- Drive)oder Otixo(u. a. Dropbox,OneDrive,Google Driveund Hi- Systeme vonSynology und Qnap (im Bild) integrieren Drive)mehrere Cloud-Dienste kombinieren. und schützen Daten durch redundante Speicherung vorVerlust. An- Maximale Integration in Windows derssieht es mitder Privatsphäre aus. VieleCloud-Anbieter haben Seit Windows8ist OneDrive fester Bestandteil des Betriebssystems. Interesse daran, Userdaten auszuwerten. Davorschützt nureine Doch auch dieanderen Cloud-Dienste lassen sich integrieren.Sie le- clientseitige Datenverschlüsselung, wie sie beiWualaund TeamDrive geneinen Ordner an,den sieimHintergrundselbstständig mitdem Standard ist. Wuala benötigt jedoch Java,das immer wieder mit Webspeicher abgleichen. Alles, wasSie in dieses Verzeichnis kopie- Sicherheitslücken Negativschlagzeilen macht. WerDropbox,One- ren, landet auch aufIhrer Online-Festplatte und allen angeschlos- Drive,Hi-Drive und Google Drivesicher nutzen möchte, muss selbst senen Geräten. Dropbox erkenntsogar lokale Netzwerkeund schickt für eine clientseitige Verschlüsselung sorgen und dafür aufKom- die Dateien, wenn möglich, nurdurch das LAN. Zugleich sind bis auf fortfunktionen wie den Webzugriff verzichten. Das Verschlüsseln TeamDrive alle Dienste auch via Web-Interface zu erreichen. Auch erledigt etwadas kostenlose Tool BoxCryptor.OderSie stellen –wie hier stichtMicrosoftheraus. OneDrive-Nutzer gelangen perBrowser aufSeite 122 beschrieben –eine eigene Cloud aufdie Beine. vonjedem PC ausandie Daten, die aufverbundenen Geräten liegen, Gute Webspeicher vernetzen aber nichtnur Geräte, sondern inklusive Netzlaufwerken. Interessantist auch Hi-Drive.Der Service erlauben es auch, Daten beliebig mitanderen zu teilen, sie freizu- richtet ein Netzlaufwerk ein, das über WebDAV oder perVPN an die geben und gemeinsam zu bearbeiten. Google-Drive-Nutzer können Cloud angebunden wird. Alle Cloud-Speicher lassen sich außerdem zum Beispiel Office-Dokumente am Smartphone oder Tablet über Android- und iOS-Geräte nutzen: Die Apps sind kostenlos. erstellen und unabhängig vomEndgerät zusammen mitanderen Dropbox bietet sogar Apps für Blackberry und Kindle Fire. Strato gleichzeitig bearbeiten. Auch OneDrive unterstützt die mobile Hi-Drive stehtebenso wie OneDrive auch für WindowsPhone zur TeamarbeitanOffice-Dokumenten. Richtig Spaß machtdas aller- Verfügung. Darüber hinaus kann die Strato-Cloud auch mitNAS- dings nurdann, wenn Sie sich für ein Office-365-Abonnementent- Systemen vonSynology verknüpft werden. Qnapsetzt hingegen auf schieden haben. In diesem Fall können Sie etwaauf Ihrem iPad die eine Zusammenarbeitmit Dropbox und Google Drive. drei Office-Apps Word, Excel und PowerPointinstallieren. Damit greifen Sie aufIhren OneDrive-Speicher zu und bearbeiten die mit Privatsphäremangelhaft diesen Programmen erstellten Dateien. Sehr gut schneidet in Sorgen um die Sicherheitihrer Daten müssen sich Nutzer kaum ma- Sachen Zusammenarbeitaberauch TeamDrive ab, da der Cloud- chen: Cloud-Dienste gewährleisten 99-prozentige Verfügbarkeit Dienstspeziell für kleine Arbeitsgruppen konzipiert ist.

Cloud-Speicher

DROPBOXDRIVE HI-DRIVE ONEDRIVE TEAMDRIVE WUALA www.dropbox.de drive.google.com free-hidrive.com www.onedrive.com www.teamdrive.com www.wuala.com Anbieter DropboxGoogle Strato Microsoft TeamdriveLaCie Freivolumen 2GB1) 15 GB2) 5GB1) 15 GB1) 2GB1) Q Eigene Serverinfrastruktur Q (in den USA) QQQQ (in der EU) Q Client (Windows/Mac/Linux) Q/Q/QQ/Q/Q Q/Q/Q Q/Q/Q Q/Q/QQ/Q/Q Dateigrößenlimit Q 3) 5TB2GB 2GB2GB 100 GB Android/iOS/ Android/iOS/ Android/iOS/ Android/iOS/ Mobil-Apps für Kindle Fire/ Windows Phone 7/ Windows Phone/ Android/iOS Android/iOS Qnap Blackberry/Qnap Synology Xbox Zugriff über Web-Browser QQQQ Q Q (Java) Freigeben Q/Q/Q Q/Q/Q Q/Q/QQ/Q/Q Q/Q/Q Q/Q/Q (intern/extern/Passwort) MehrereVersionen einer Datei QQQQ QQ MehrereDateien/Ordner syncen Q/QQ/QQ/QQ/QQ/QQ/Q SSL-Verschlüsselung QQQQ QQ Dateiverschlüsselung Q Q Q Q QQ vorUpload Monatliche Kosten ab 9,99 Euro ab 1,49 Euro ab 6,90 Euro ab 1,99 Euro 5,99 Euro 9,99 Euro Zusatzspeicher für 1.000 GB für 100 GB4) für 100 GB für 100 GB für 10 GB für 100 GB 1) Kann durch das Werben vonNeukunden erhöht werden 2) Zusammen mit Gmail/Google+ Fotos 3) Maximal 10 GByte bei Web-Upload 4) Umgerechnet vonUS-Dollar in Euro|Q JA Q NEIN

129 Praxis

Bezahlen im Netz: dergroße Test

Cyberwallet, Webüberweisung, Prepaid-Karte: Die Bezahlmöglichkeiten im Internet sind vielfältig. Wir haben sie auf Sicherheit und Komfort getestet

VonBenjaminHartlmaier

an kann sein WLAN noch so gut absichern, ein paar Centers Köln brichtfastjeder Siebte den Online-Einkauf ab, kurz Risiken bleiben bestehen. Eines der größten betrifft bevorerauf »Jetzt kostenpflichtig bestellen« klickt. Das liegt den das Einkaufen im Internet. Zwar istOnline-Shop- Kölner Experten für Online-Handel zufolge insbesondere daran, ping oftgünstiger und komfortabler als der Ein- dass Kunden nichtihr bevorzugtes Zahlungsverfahren finden. M kauf im Laden, doch das virtuelle Einkaufszentrum hatauch Schattenseiten: So wurde im Mai dieses Jahres bekannt, Ein Restrisiko besteht immer dass beieinem Einbruch ins Online-Auktionshaus eBayKunden- Da der Geldtransfer der heikelste Momentbeim Online-Shopping daten von145 Millionen Mitgliedern abhanden gekommen sind. ist, haben wir gemeinsam mitden Sicherheitsexperten Sebastian Neben Namen, E-Mail- und Postadressen ließen die Hacker auch Schreiber,Christian Rothländer und Sebastian Nerz vonder IT-Secu- Geburtsdaten, Telefonnummern unddie verschlüsselten Passwörter rity-Firma SySS GmbH die gängigen Bezahlverfahren im Netz ana- mitgehen. Laut eBaywurden zwar keine sensiblen Zahlungsdaten lysiertundbewertet.DabeiwurdedieSicherheitderBezahlmethoden gestohlen, da dieseineiner gesonderten Datenbank gespeichert unter zwei Aspekten betrachtet: Wiesicher istman einerseits vor sind. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass einige User die gleichen Log- einem Datendiebstahl durch Phishing oder Hacker,und wie in-Daten für eBayund PayPal verwenden, dürfte nichtgeringsein. geschützt istman andererseits voreinem betrügerischen Shop- Wiebegehrt die eBay-Log-ins sind, zeigte ein Berichtder britischen betreiber,der gar nichtvorhat,die bezahlte Ware zu versenden? Zeitung The SunonSunday: Danach wurden die gestohlenen Ganz ohne Risikogehtesbeim Online-Shopping nicht, weiß Accounts im Untergrund bereits angeboten –für 25 Pfund pro Stück. Sebastian Schreiber: „Letztendlich muss ich immer mindestens einer Dabei wardie Skepsis beim Online-Bezahlen auch vordem eBay- Instanz vertrauen: entweder dem Shop oder dem Zahlungsdienst- Hack schon groß: Laut einer Untersuchung des E-Commerce- leister.“ Da aber die Anzahl der virtuellen Einkaufsmöglichkeiten

130 ZAHLEN &FAKTEN So wirdimWeb bezahlt Mit nur ein paar Klicks die EinkäufeimInternet zu bezahlen ist ungemein bequem. Doch das E-Payment ist im Gegensatz zu unüberschaubar groß ist, setzen die meisten Online-Shopper auf klassischen Bezahlvarianten wie der Rechnung auch wesentlich eine zuverlässigeZahlungsabwicklung–besonderswenn sie in anfälliger für Cyber-Betrügereien wie Phishing. einem Web-Shop zum ersten Mal einkaufen. In einer solchen Situa- tion achten laut einer Umfrage des Schnäppchenportals Sparwelt.de Beliebte Zahlmethoden beim Online-Shopping 95 Prozentder Befragten darauf, eine sichere Bezahlmethode zu wählen. Doch wasist wirklich safe? Spezielle Online-Bezahlmethoden wie PayPal, giropay und Laut den Experten vonSySS sind die Kunden am sichersten, wenn ClickandBuy sind inzwischen beliebter als der Kauf auf Rechnung. weder der Shop noch einZahlungsanbietersensible Daten bekommt 50 Prozent und der Kunde auch nichtinVorleistungtritt. Deshalb stehtbei ihnen auch der klassische Kauf aufRechnung beider Sicherheitauf 40 Platz eins. „Dabei kann der Kunde nichts verlieren“, erklärt Christian Rothländer: „Der Shopbetreiber gelangt nichtansensible Daten und 30 man muss auch nichtimVoraus bezahlen. Das istwichtig, falls bei der Lieferung etwas schiefgeht.“Allerdings kommtder Komfort etwas zu kurz, da jedes Mal die Rechnungsdaten mitlangen IBAN- 20 und BIC-Nummern vonNeuem ausgefülltwerden müssen. Werdazu

noch ausSicherheitsgründen aufOnline-Banking verzichtet, muss 10 de.statista.com gar den Wegzur Bankfiliale antreten. Etwas bequemer gehtesmit

dem Anbieter Klarna: Der Dienstbezahltzunächststellvertretend Quelle: 0 2012 2013 2014 für den Nutzer den fälligen Betrag an den Shop. Am Monatsende Online-Zahlsysteme Kauf auf Rechnung Lastschriftverfahren bekommtder Käufer dann eine gebündelte Rechnung über alle Kreditkarte Vorkasse Sonstige Verfahren getätigten Einkäufe zugeschickt. So muss der Kunde nichtalle Rech- Sonstige 7,53 % nungen einzeln überweisen. Allerdings istindiesem Fall wieder ein Online-Finanzen Bezahlsysteme Online-Games 2,74 % Mittelsmann im Spiel, dem der User vertrauen muss. unter Beschuss 2,33 % Online-Shops Ohne Mittelsmann funktioniert der Kauf perLastschrift. „Die Knapp ein Drittel aller 6,51 % Lastschriftist ein wenig unsicherer als der Kauf aufRechnung, da Phishing-Angriffehaben Banken 22,20 %

man seine Kontodaten beim Online-Shop hinterlegen muss“,erklärt .viruslist.com die Zugangsdaten Soziale Sebastian Nerz. „Wird der Shop gehackt, können die Daten wegkom- Netzwerke Finanzen für Bankkonten, 35,39 % online www 31,45 % men“. Dass Kriminelle mitgeklauten Kontoverbindungen Schind- Online-Shops oder E-Mail

luder treiben, istfür Sebastian Schreiber allerdings kein wirklich Bezahlsysteme zum Ziel 23,30 % Quelle: realistisches Szenario: „Ein Betrug mitLastschriftmandaten istin Deutschland eher unwahrscheinlich, da die Banken sehr genauprü- fen, bevorsie so ein Mandatausstellen. Der Aufwand für Hacker wäre schlichtweg zu groß.“Ein zusätzlicher Sicherheitsmechanis- musbeim Lastschriftverfahren istdarüber hinaus durch die Mög- Bar bezahlen im Internet lichkeitgegeben, die Zahlung bis zu achtWochen nach der Mit Bargeld im Internet bezahlen: Das klingt zunächst etwas absurd. Kontobelastung wieder rückgängig zu machen. Die Experten sind Doch genau das hat sich das Berliner Start-up Barzahlen.de zum sich deshalb einig: Die Lastschriftbietet Kunden den besten Mix aus Ziel gesetzt. Da der heimische Rechner allerdings keinen Schlitz

NBIETER Sicherheitund Komfort beim Online-Shopping. hat, in den man Geld einwerfen kann, läuft es über einen Umweg: :A

TS Werbeim Shoppen im Netz die Rechnung mit Barzahlen.de Überweisung ist nicht gleich Überweisung begleicht, bekommt entweder einen Barcode zum Ausdrucken Etwas anders siehteshingegen beiden Webüberweisungsverfahren oder einen Zahlencode per SMS geschickt. In einer Filiale vonReal, CREENSHO

)S giropayund SofortÜberweisung aus: Hier muss der Kunde bezah- einer dm-Drogerie, einem Shop vonmobilcom-debitel oder der (R. len, bevorerdie Ware geliefert bekommt. Voraussetzung fürbeide Telekom wirdder Code in die Kasse eingelesen und der fällige ORN Systeme istein Online-Bankkonto.Umgiropaynutzen zu können, Betrag kann dann per Bargeld bezahlt werden. Die Registrierkasse &K informiert den Online-Shop über den Geldeingang.

IXEL muss die Bank des Käufers am Verfahren teilnehmen, SofortÜber-

E/P weisungstehtjedem Nutzer vonOnline-Banking offen. Fürbeide .D Varianten muss man sich zunächstmit den Log-in-Daten ausdem Online-Banking anmelden, anschließend wird ein fertig ausgefüllter BARZAHLEN

); Überweisungsschein angezeigt, der nurnoch perTAN bestätigt wer- (L. den muss. Der Unterschied: Bei giropayläuft der Datenaustausch über den Server der Bank, beiSofort Überweisung wird die SofortAG TZINGER

SA ermächtigt, die Zahlung durchzuführen. Der Online-Shop bekommt

US die Zahlungsdaten in beiden Fällen nichtzusehen. Anders als eine KLA

S: Lastschriftkann eine Überweisung jedoch nichtzurückgeholt TO werden. Immerhin bietet die SofortAGeinen Käuferschutz an. FO

131 Praxis

Alle bisher genannten Bezahlmethoden haben eins gemein: Der Käufer muss seine Identitätpreisgeben. „Wer aufAnonymitätbeim Online-Einkauf Wert legt, sollte sich Barzahlen.deoder paysafecard genauer ansehen“, erklärt Schreiber.Barzahlen.debietet für ihn ein hohes Maß an technischer Sicherheit: „Zwar könnte ich meinem Kollegen Rothländer theoretisch eine gefälschte Rechnung unter- jubeln. Das würde ihm beim Bezahlen an der Kasse jedoch auffallen.“ Klarer Fall vonPhishing: Werauf den Link in der E-Mail klickt Beide Verfahren haben jedoch einen Nachteil: Der Käufer muss in und auf der gefälschen Internetseite seine PayPal-Log-in-Daten Vorleistung treten. Diepaysafecardist für die Experten nichtseriös: eingibt, schickt diese direkt an die kriminellen Hintermänner „Sie kommtoft zum Einsatz, wenn Kriminelle mitSchadsoftware den Rechner sperren und ein Lösegeld erpressen“, sagtRothländer. Fürihn istdie Anonymitätvor allem ein Vorteil für Kriminelle. Testurteil Phishing wirdimmer professioneller Beim Bezahlen eines Online-Einkaufs muss meist zwischen Zu den beliebtesten Zahlungsmethoden im Netz gehören sogenann- Komfort und Sicherheit abgewogen werden. Der Käufer te Cyberwallets wie PayPal, beidenen Konto- und Kreditkartendaten leistet in der Regel einen Vertrauensvorschuss, entweder hinterlegt sind. Am deutlichsten unterscheiden sich die einzelnen gegenüber dem Shop oder dem Bezahlverfahren. Dienste hinsichtlich der Verbreitung. „Bei Sicherheitund Komfort liegen die verschiedenen Anbieter im Grunde rechtnahe beieinan- Lastschrift und Rechnung sind nach Einschätzung der der“, sind sich die Experten einig. Bei Cyberwallets sind die sensiblen Experten die sichersten Verfahren, um beim Online-Shopping Bezahldaten durch eine Kombination ausE-Mail-Adresseund Pass- zu bezahlen. Das Lastschriftverfahren kann darüber hinaus wort geschützt, die der User selbstfestlegt. Deshalb versuchen durch Komfort punkten. Kriminelle auch mitimmer feineren Methoden, dieseDaten PayPal und andereCyberwallets gehören zu den bequemsten abzugreifen. Eines der verbreitetsten Angriffsszenarien istdabei das Services zum Bezahlen im Internet. Hier besteht allerdings Phishing. Die E-Mails der Betrüger sind kaum noch vonoffiziellen verstärkt das Risiko, dass die Log-in-Daten durch Phishing Anschreiben zu unterscheiden. Indizien für Betrügereien sind oder Hackerangriffeinfalsche Hände geraten. jedoch die E-Mail-Adressedes Absenders sowie die URLder gefälsch- Vorkasse und paysafecardschneiden sehr schlecht ab, da ten Seite,auf der man seine Log-in-Daten eingeben soll. Der eBay- in diesen Fällen das Geld im Zweifelsfall nicht zurückgeholt Hack könnte es Betrügern in Zukunftnoch einfacher machen, denn werden kann. Darüber hinaus wirddie paysafecardoft bei mitden entwendeten Namen und Postadressen istesmöglich, dubiosen Machenschaften eingesetzt. Phishing-Mails einen noch offizielleren Charakter zu geben.

Bezahlsysteme im Test LAST- CLICK- GOOGLE SCHRIFT KLARNA RECHNUNG PAYPAL ANDBUY WALLET Website Q klarna.de Q paypal.de clickandbuy.de wallet.google.com

Sicherheit (60 %) Komfort (40 %) 100 100 70 100 100 100 SICHERHEIT Käuferschutz Q Q Q Q Q Q Widerruf der Zahlung bis 8Wochen 2 Q Q Q 4 Q Q 5 Phishing-Gefahr Q Q Q Q Q Q Dateneingabe auf Shopseite1 Kontodaten Q Q Q Q Q Betrugserkennungsmethoden Q Q Q Q Q Q 6 Anonym zahlen Q Q Q Q Q Q Zertifizierungen Q TÜV,Norton Secured Q TÜV,Norton Secured TÜV Q KOMFORT Zusätzliche Registrierung nötig Q Q Q Q Q Q Notwendige Dateneingabe Kontodaten E-Mail, Überweisungsdaten Log-in-Daten Log-in-Daten Log-in-Daten beim Bezahlvorgang Rechnungsdaten Onlineverwaltung des Kontos Q Q Q Q Q Q Zahlungsausführung bis 3Werktage bis 3Werktage 1Werktag sofort sofort sofort Gebühren für Käufer Q Q 3 Q Q Q Q App verfügbar je nach Bank Q je nach Bank Android, iOS Android, iOS Android, iOS 10

Verbreitung bei Online-Shops mittel sehr gering hoch sehr hoch gering sehr gering

SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) | Q JA Q NEIN 132 E-Payment: Vor- und Nachteile der Varianten

Cyberwallet Webüberweisung Anonyme Bezahlsysteme Wir haben im Test die Cyberwallets PayPal, Webüberweisungen wie giropay und Sofort Barzahlen.de und Prepaidkarten wie die ClickandBuy,Google Wallet und Amazon Überweisung sind im Grunde Abkürzungen paysafecardsind die mit Abstand anonymsten Payments untersucht. Das Prinzip ist dabei in das Online-Banking-Konto des Käufers. Arten, um im Internet zu bezahlen. Accounts stets das gleiche: Der User legt einen Account WerimOnline-Shop auf den entsprechenden oder die Angabe vonKontodaten sind dafür bei einem der Anbieter an und hinterlegt dort Button klickt, muss sich mit seinen Online- nicht notwendig. Prepaidkarten gibt es in der seine Bankdaten. Bei der Bezahlung im Web- Banking-Zugangsdaten beim Dienst anmelden. Regel an Supermarktkassen oder Tankstellen Shop ist dann nur noch ein Log-in per E-Mail- Danach wirdeine komplett fertig ausgefüllte zu kaufen. Der Zahlencode auf der Rückseite Adresse und Passwort nötig. Die eigentliche Überweisung angezeigt, die anschließend mit entspricht dabei einem Wert zwischen zehn Zahlung wirddann vomDienstanbieter einer TANbestätigt werden muss. Auf diesem und 100 Euro. Wirdder Code beim Bezahlen abgewickelt, der sich das Geld anschließend Wegspart sich der User viele Eingaben im im Netz eingegeben, bucht der Shop den vomKreditinstitut des Users wieder holt. Online-Portal seiner Bank. fälligen Betrag vonder Karte ab. + Der Online-Shop bekommt keine + Der Online-Shop bekommt keine + Der User muss überhaupt keine Daten sensiblen Bezahldaten übermittelt sensiblen Bezahldaten übermittelt vonsich preisgeben + Der Dienst bürgt für die Seriosität des + Für die Verwendung ist kein + Der Schaden bei Betrug hält sich in Shops per Käuferschutz gesonderter Account notwendig Grenzen – Die hinterlegten Zahldaten können – Bei Sofortüberweisung muss der User – Der Kunde muss mit dem Kauf der eventuell abgegriffen werden einem Dritten Bankingdaten geben Prepaidkarte in Vorleistung treten – Mit der Popularität eines Dienstes – Das Sicherheitsniveau ist auch vom – Die Anonymität ist auch ein Vorteil steigt das Phishing-Risiko verwendeten TAN-Verfahren abhängig für Abzocker und Betrüger

AMAZON KREDIT- BAR NACH- VOR- PAYSAFE- PAYMENTS SOFORT GIROPAY KARTE ZAHLEN NAHME KASSE CARD amazon.de sofort.de giropay.de Q barzahlen.de Q Q paysafecard.de Website

Sicherheit (60 %) Komfort (40 %) SICHERHEIT Q Q 8 Q Q Q Q Q Q Käuferschutz Q 5 Q Q im Betrugsfall Q Q Q Q Widerruf der Zahlung Q Q Q Q Q Q Q Q Phishing-Gefahr Q BLZ/BIC BLZ/BIC Kreditkarte Q Q Q Q Dateneingabe auf Shopseite1 Q Q Q Q Q Q Q Q Betrugserkennungsmethoden Q Q Q Q Q Q Q Q Anonym zahlen Q TÜV Q Q TÜV Q Q Q Zertifizierungen KOMFORT Q Q Q Q Q Q Q Q Zusätzliche Registrierung nötig Log-in-Daten Banking-Log-in Banking-Log-in Kreditkarten- Q Q Überweisungs- PIN-Code Notwendige Dateneingabe daten daten beim Bezahlvorgang Q Q Q Q Q Q Q Q Onlineverwaltung des Kontos sofort 7 sofort sofort sofort sofort 9 bei Lieferung 1Werktag sofort Zahlungsausführung Q Q Q Q 10 Q meist 5–10€ Q Q Gebühren für Käufer Q Q Q Q Q Q je nach Bank Android, iOS App verfügbar

gering hoch gering mittel sehr gering mittel sehr hoch gering Verbreitung bei Online-Shops

1) AUSSER LIEFERDATEN 5) INNERHALB DER ERSTEN 15 MINUTEN NACH BEZAHLUNG 9) BEI REGISTRIERUNG DURCH KASSENSYSTEM IM 2) BEI UNBERECHTIGTEN ABBUCHUNGEN BIS 13 MONATE 6) DERZEIT NUR IN DEN USA STATIONÄREN HANDEL 3) BEI RATENKAUF:0,45EURO PRO MONAT 7) HÄNDLER MUSS ZUERST VERSAND BESTÄTIGEN 10) AUSSER BEI ÜBERWEISUNGEN IN ANDERE WÄHRUNGEN 4) NUR BEI NOCH NICHT GEBUCHTEN ZAHLUNGEN 8) NUR WENN DER HÄNDLER DIESE OPTION ANBIETET 133 Praxis

Vernetztes Zuhause

Per Smartphone oder Tablet lässt sich nahezu alles im Haus steuern. Wir geben einen Einblick, was möglich ist

vonThorstenFranke-Haverkamp

as Leben istschön: Sie kom- Die gute Nachricht: Immer mehr Hersteller tionen lassen sich mitrechtgeringem Auf- men nach Hause und das bieten pfiffige –und vorallem bezahlbare – wand aufden aktuellsten Stand bringen. Wohnzimmer istbereits seit Lösungen an, die sich zum Teil sogar nach- Funktionieren Geräte etwanach dem An-/ einer Stunde wohltemperiert, rüsten lassen. So gibt es etwaHeizungsanla- Aus-Prinzip, reichtder Einbaueiner intelli- D die Rollos sind hochgefahren gen, Jalousien undTüröffner,auf die Sie genten Stromsteuerung mittels preis- und sowohl Garagentor als auch Lichtauto- ganz bequem periOS- oder Android-Gerät wertem Modulaus. Wiedie moderne Haus- matisch aktiviert. Waswie Zukunftsmusik zugreifen können. Sollten Sie geradevor steuerung in der Praxis funktioniert, zeigen klingt, istschon lange Realität. Möglich einer Modernisierung respektive Komplett- wir Ihnen anhand vonvier ausgewähl- macht‘s die Kombination ausintelligenten, renovierungstehen,wäre solch eine Zusatz- ten Beispielen. Informationen, welche Hard- miteinander vernetzten Hausanlagen und ausstattung mitSicherheitein gewichtiges ware Sie dazu benötigen, finden Sie im Kas- Apps für Tabletsund Smartphones. Argument. Doch selbstbestehende Installa- ten aufder Seite gegenüber. Loxone: Komplette Hausautomation per Miniserver

Steuerung per Server Jalousien öffnen und schließen Sauna und Pool überwachen Kernstück ist der Loxone-Miniserver.Sie grei- Über »Beschattung« lassen sich angeschlos- Angeschlossene Sensoren lassen sich per Ser- fenper App darauf zu und haben dann Zugriff sene Jalousien öffnen oder schließen –auch verauch auslesen –etwa bei Pool und Sauna. auf alle integrierten Komponenten. aus der Ferne. Auf Wunsch aktivieren Sie für So können Sie etwa Temperatur,Luftfeuchtig- Info: www.loxone.com diesen Vorgang den Automatik-Modus. keit und Wasserstand überprüfen.

134 Digitalstrom: Nachrüststeuerung Hardwarefür Haussteuerung Mit diesen Geräten machen Sie Ihr Haus smart –auch nachträglich: Intelligente Steckdosen Die einfachste Art der Hausautomation ist die Verwendung von netzwerkfähigen Steck- Zugriff auf diverse Geräte Ausschalten oder dimmen dosen. Diese lassen sich einfach auf vorhan- Digitalstrom bietet eine vergleichsweise Mit der Digitalstrom-App lässt sich das Licht dene Steckdosen auf- preiswerte Möglichkeit, um diverse Auto- ausschalten und dimmen –wahlweise nur in stecken. Angeboten matisierungsfunktionen nachzurüsten. einem Zimmer,imgesamten Haus außer in werden sie etwa vonAVM (www.avm.de) Info: www.digitalstrom.com bestimmten Räumen oder aber überall. oder TapHome (www.taphome.eu/de). Ein Starterkit vonTap Home mit zwei Steckdosen kostet knapp 170 Euro. Ein- Siedle: Türkontrolle mit allen Extras zelne intelligente Steckdosen vonAVM – FRITZ!DECT 200 –gibt es bereits ab 50 Euro. Diese Geräte arbeiten mit der Fritz- boxzusammen, was die Konfiguration wesentlich erleichtert. Stromschalter Sie sehen aus wie Lüsterklemmen, ma- chen die Stromschaltung jedoch netz- werkfähig. Die recht prreeiswiswerten Geräte (ca. 80 Euro) werden voommEElektri-lektri- ker einfach in bestehen-n- Steuerungszentrale Gegensprechanlage de Leitungen integriert Der Spezialist für Sprechanlagen und Zutritts- Für die Haustür werden Smartphones und und lassen so bei- kontrollen –auch auf Apps. Je nach Installati- Tablets zur Gegensprechanlage –inklusive spielsweise die Steue- on steuern Sie aber auch Jalousien und Licht. Videobild und Lichtschalter.Auf diese Weise rung vonLicht und Info: www.siedle.de lassen sich auch mehrereTüren kontrollieren. Jalousien zu. Miniserver Das Herzstück der Haussteuerung von RWE Smart Home: Komfortlösung Loxone ist der Miniserver.Erkann auch nachträglich in bestehende Installati- onen integriert werden und kostet rund 500 Euro. Damit lassen sich dann etwa Licht, Jalousie, Heizung, Musik oder die Alarmanlage steuern. Der Server arbeitet mit Schaltern, Lichtsensoren und Bewe- gungsmeldern diverser Hersteller zu-

sammen. Die Installation erfolgt in der Siedle Regel über Partnerfirmen, etwa Installa- teureoder Elektriker. RWE, ne, xo Lo Rollo und Waschmaschine Stromkosten im Griff om, RWE verkauft nicht nur Strom. Mittels Smart- Als RWE-Kunde haben Sie die Möglichkeit, Ih- home-fähigen Geräten und App lässt sich renStromverbrauch zu kontrollieren. Und wer vieles steuern –etwa die Waschmaschine. über eine Photovoltaik-Anlage verfügt, kann Digitalstr Info: www.rwe-smarthome.de ablesen, wie viel Strom erzeugt wird. tos: Fo

135 Praxis

PerKlick vernetzt

Mit Qivicon will die Telekom eine offene Plattform für Smart-Home-Einsteiger etablieren. Der Ansatz ist gut, das Angebot groß –trotzdem ist noch viel zu tun

vonAndreas Hentschel ie intelligente Haustechnik kann einen schnell um den einzelnen Komponente, die wir nach und nach via Funk anlernten. Verstand bringen. Es gibt zig Lösungen mitverschie- Installationen via Kabeloder durch Anbohren vonFenstern sind bei denen Standards, die natürlich inkompatibel zueinan- Qivicon ausgeschlossen. Offenbar hatman auch Mieter im Blick, die der sind –und kompliziert zu bedienen. Intelligente ihre smarte Technik nichtauf Lebenszeiteinrichten. Lediglich etwas DHaussteuerung istdaher bis jetzt eine Domäne uner- Geduld istgefragt: Bei langsamen Internetverbindungen kann die schrockener Tüftler.Das soll sich ändern. DieTelekomnimmt den Datenübertragung zwischen Boxund dem Internet dauern. Smart-Home-Markt insVisier undhat einEinsteiger-System plat- ziert: Qivicon. Herz der Heimvernetzungs-Anlage istdie Home Base, Gute Gründe für die Cloud-Anbindung die –unser Praxis-Test hatdas bestätigt –tatsächlich einfach an den Dass alle Einstellungen in der Cloud landen, mag sensible Gemüter Router angeschlossen wird und nach der Einrichtung für die Kom- irritieren. Doch wenn man ein wirklich sicheres Passwort wählt, ist munikation zwischen den Komponenten sorgt. Das Anlernen und es durchaus im Sinne des simpelgehaltenen Systems. Im Falle eines Steuern der Komponenten erfolgt via Browser aufdem PC. Qivicon Crashs etwalassen sich dank des täglichen Backups(auch um dieses setzt aufOpenSource, kann also vonjedem Hersteller unterstützt kümmert sich Qivicon automatisch) alle Konfigurationen schnell werden. Derzeit30Partner zähltdie Telekom –darunter klassische wiederherstellen. Das istwichtiger als es klingt: In unserem Test hat Smart-Home-Technik voneQ-3, aber auch Miele-Kühlschränke. es mehr als drei Monate gedauert, bis wir für alle erdenklichen Situ- Im Praxis-Test wurde schnell klar: Das System ist–mit Verlaub – ationen (normale Arbeitstage, Wochenenden, Ferientage, Abwesen- idiotensicher.Die jedem Qivicon-Paket beiliegende Anleitung führt heit) perfekt passende Szenarien einprogrammiert hatten: Die eine Schritt für Schritt durch die Installation, später nimmtsich der Ein- oder andere in der Praxis erprobte Feinjustierung isteinfach unab- richtungsassistentder Boxdes Nutzers an –übrigens auch beijeder dingbar,bis es morgens im Bad niemandem mehr zu kaltund

136 abends im Kinderzimmer nichtzuwarm ist. Gehtdieseindividuelle Home Boxeinfach perUSB-Dongle um diesen erweitert werden – Heizplanung für vier Räume verloren,beginntdie aufwendige Ar- der Stick liegt den Boxendann bei. Kompliziert: Die Apps zur Steue- beit vonvorn. Und das istnichtalles: Die Magnetkontakte, die bei rung der jeweiligen Anlagen sind Teil der Starterpakete. Weralso ein offenen Fenstern die Heizung automatisch runterregeln, müssten Paketvon EnBWkauft,bekommtdie EnBW-App, wersich für ein auch alle neu konfiguriert werden. Ebenso die Schaltsteckdosen, Starter-Kitder Telekom entscheidet,bekommtdie Smart-Home-App die im Wohnzimmer nachts automatisch dem Fernseher und der der Telekom.EineandereWahl, etwaübereinen freien Download via Stereoanlage den Strom abdrehen. App-Stores, hatman nicht. Um die Apps zu starten, sind nämlich Codesnötig,die nurden Paketen beiliegen. Der Open-Source-Ge- Keine guten Gründe für überteuerte Apps dankehat sich also beiden Apps noch nichtdurchgesetzt. Fürden Einstieg in dieseQivicon-Welt gibt es Starterpakete, die eine Das istsounverständlich wie die Preispolitik: EnBWbietet die Home Base und diverse Aktoren enthalten. Der Stromkonzern EnBW App-Nutzung ein Jahr gratis an, danach fallen fast50Euro pro Jahr etwabietet für knapp 300 Euro je zwei Heizkörperthermostate und an. Bei Bitron sind es sogar 60 Euro.Die Telekom verlangtnachzwei schaltbare Steckdosen, einen Temperaturmesser und einen Schalter Jahren Gratis-Nutzung 20 Euro im Jahr,hat aufNachfrage aber im- zur Aufputzmontage. Das reichtzwarnichtfür die komplette Haus- merhin signalisiert, über den Preis noch einmal nachzudenken. Das Vernetzung, istaberein Anfang. Natürlich können Sie Komponenten istauch bitter nötig, denn solche App-Preise führen ein ausNutzer- einzeln nachkaufen –eine andere Wahl bleibt Ihnen auch nicht, wol- sichtwichtiges Argumentfür die intelligente Haustechnik ad ab- len Sie das ganze Haus smart machen. Clever: Enthältein PaketKom- surdum: Die eingesparten Energiekosten würden noch nichtein- ponenten miteinem speziellen Funkstandard, kann die Qivicon mal die Steuerung der dafür benötigten Technik refinanzieren.

Living with abox Herzstück der Qivicon-Heimsteuerung ist die Home Base, die über diverse Apps die Smart-Home-Komponenten anspricht und verbindet

QIVICON HOME BASE HELLES KÄSTCHEN Ohne sie geht bei Qivicon nichts: Die Home Base vernetzt alle Smart-Home-Komponenten –auch wenn sie verschiedene Funk- protokolle nutzen. Um neue Standards wirdsie per USB-Dongle er- weitert. Das Interface ist intuitiv,aber spartanisch, Automatisierun- gen lassen sich nur über zusätzliche Apps einrichten (siehe unten). Preis: ab ca. 100 Euro; Info: www.qivicon.com/de

SMART-HOME-APPS STEUERZENTRALE Die hier gezeigte EnBW-App für die Heizungssteuerung ist simpel –zusimpel. Sie kennt beispielsweise nur zwei Temperaturen: die „Wohlfühltemperatur“ und die „Spartemperatur“. Werdas Bad morgens 24 Grad warm haben will und abends mit 22 Grad auskommt, muss zu anderen Apps greifen. Deutlich flexibler ist die Telekom-App „Smart Home“, die sich auch frei einzu- richtende Szenarien wie „Wochentag“, „Ferien“ oder „Abend“ merkt. Knackpunkt aller Apps bisher: Sie sind nur im Bundle mit einem Paket zu haben, und nach kostenloser Testphase werden sie empfindlich teuer.

137 Praxis

Überwachung: AllesimBlick

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Mit dem passenden Equipment können Sie Innenräume und Außenbereiche überwachen. Wir zeigen, welche Lösungen sich besonders leicht in Ihr Heimnetz integrieren lassen

vonArtur Hoffmann

utzer,für die eine nachträgliche Installation intelli- visionCam (www.supervisioncam.com,40Euro), einer handelsüb- genter Haustechnik –sowie in den Beiträgen aufSeite lichen USB-Webcam und einem alten PC, der im heimischen 134 und 136 beschrieben –nichtinFrage kommt, Netzwerk integriert ist, dar.Sie installieren die Software, konfigurie- können zumindestinSachen Sicherheitaufrüsten. ren die Webcam, aktivieren die Bewegungserkennung, fertig. Er- N Möglich machen es spezielle Überwachungskameras, kenntSupervisionCam dann eine Bewegung, verständigt Sie das die den Innenraum einer Wohnung, die eigene Garageneinfahrt Programm sofort perE-Mail. Die Aufzeichnungen lädtdas Tool auf oder die Gartentür im Blick haben. Die Bewegtbilder werden per Wunsch auch aufeinen FTP-Server hoch –wahlweiseals AVI-Video WLAN an den PC gesendet. Die Auswahlanmehroder minder guten oder Einzelbilder.Übereinen TaskplanerstellenSie ein, in welchen Security-Lösungen istsehr groß. Wirzeigen Ihnen hier,worauf Sie Zeiträumen Ihre Wohnung überwachtwerden soll. Einziges Manko achten müssen und welche Varianten in der Praxis Sinn machen. ist, dass die Software nichtmehr weiterentwickeltwird. Wichtig: In Deutschland dürfen Kameras ausschließlich den Pri- Fazit: SupervisionCam istalles andere als komfortabel, dafür müs- vatbereich überwachen. Beim Einsatz vonÜberwachungskameras sen Sie aber kein Geld für zusätzliches Equipmentausgeben. im Außenbereich müssen Sie also unbedingt darauf achten, dass weder benachbarte Grundstückenoch fremde Passanten erfasst Einsteigerpaket vonDevolo

werden. Kommtdie Kamera hingegen im Flur eines Mehrfamilien- Eine relativgünstige und sehr einfach einzurichtendeLösung zur UWE

hauseszum Einsatz, darfnur die eigene Haustür gefilmtwerden. Hausüberwachung präsentiert Devolo mit dem dLAN LiveCam Star- O/J NF Dies giltsogar dann, wenn Sie nureine Attrappeeinsetzen! ter Kit(www.devolo.de,rund 130 Euro). Der Clou: Die zum Lieferum- .I fang gehörende, schwenk- und neigbare Kamera überträgt das MX @G Gratislösung mit PC und Webcam Videosignal über die Stromleitung an den ebenfalls mitgelieferten UWE

Die mitAbstand kostengünstigste Lösung für die Innenraumüber- dLAN-Adapter.Sie müssen die Kamera, die dank Infrarotsensor auch :J

wachung stelltdie Kombination ausdem Shareware-Tool Super- in der Dunkelheit„sehen“kann, lediglich miteiner Steckdose ver- FOTO

138 INFO Innenraumüberwachung per Smartphone Wereinfach nur wissen will, was während seiner Abwesenheit zu Hause vorsich geht, kann ein überflüssiges Android-Smartphone ganz einfach als Alarmanlage einsetzen.

Die Konfigurationsoptionen decken das Nötigste ab. Sie können unter anderem die Videoqualität anpassen und der Überwa- Android-Geräte sind MP3-Player,portable Spielekonsolen, chungskameraeine eindeutige Bezeichnung zuweisen E-Book-Reader und jede Menge mehr.Mit der nur einen Euro teuren App „Alarmanlage“ verwandeln Sie Ihr Smartphone oder Tablet sogar in eine vollwertige Überwachungsanlage für Innen- räume. Sie müssen lediglich auswählen, ob das Gerät auf Bewe- gungen, Geräusche oder Näherung reagieren soll, und den Schutz aktivieren. Anschließend überwacht die App die nähere Umgebung und schlägt Alarm, sobald eine Aktivität festgestellt wird. In der Praxis funktioniert die Überwachung einwandfrei. Dies gilt insbesonderefür den Bewegungsmelder,der sofort anspricht. Ein wichtiges Extra: Sie können sich auch per E-Mail, SMS oder einen Anruf auf den erfolgten Alarm aufmerksam ma- chen lassen. Eine kostenlose Testversion der App steht zur Verfü- gung, sodass Sie selbst überprüfen können, ob die Alarmanlage IhreAnforderungen erfüllt. Für iOS-Geräte steht mit Alarm Sys- Ob Android- oder iOS-Gerät –der Zugriff auf die Devolo dLAN tem –Deine Alarmanlage (0,89 Euro) eine ähnliche App zur Aus- LiveCam ist sowohl im eigenen WLAN als auch über eine Mobil- wahl. Der Funktionsumfang ist jedoch nicht annähernd so groß. funkverbindung möglich, sodass Sie auch unterwegs auf die Überwachungskamerazugreifen können

binden. Anschließend stöpseln Sie den dLAN-Adapter ebenfalls in Fazit: Ganz gleich, ob Sie bereits Powerline-Produkte vonDevolo eine Steckdose und verbinden das Zubehör mittels Kabelmit Ihrem nutzen –mit dem dLAN LiveCam StarterkitstellenSie eine rechtzu- Router.Danach drücken Sie innerhalb vonzweiMinuten an beiden verlässigeWLAN-Überwachungslösung aufdie Beine. Geräten den Verschlüsselungsknopf eine Sekunde lang, um die Verbindung abzusichern. Professionelle Lösungen mit Webzugriff Die Konfiguration erledigen Sie am PC mithilfe der Software de- ReichtIhnen der Funktionsumfang der Devolo-Einsteigerlösung zur volo LiveCam oder am Mobilgerät mitder AppDevolo Cockpit, die Heimüberwachung nichtaus, müssen Sie ein wenig tiefer in die Ta- für Android und iOS zu haben ist. Starten Sie die Software oder die sche greifen. Im Gegenzug erhalten Sie dafür aber WLAN-Kameras, Appund geben Sie die »LiveCam ID«und das dazugehörige Pass- die in HD-Qualitätfilmen, Tonübertragen und eine Aufnahmefunk- wort ein, um die Verbindung herzustellen. Beide Informationen tion bieten. Darüber hinaus lassen sich Geräte wie Axis M3004-V sind aufder Unterseite der Kamera aufgedruckt. Das Standardpass- (www.axis.com/de,ca. 250 Euro), Instar IN-6012HD(www.instar.de, wort kann jederzeitgeändert werden. Nach einem Klick auf»Über- ca. 160 Euro) und Digitus DN-16043 (www.digitus.de,rund 250 Euro) nehmen« stehtdie Verbindung und Software und Appzeigen ein auch über ein Web-Interface verwalten, da sie den IP-Standard unter- Standbild an. Klicken oder tippen Sie dieseVorschaugrafik an, um stützen. Nutzen Sie bereits eine Synology-NAS,können Sie solche Ka- zum Live-Bild umzuschalten. Über die beiden Schaltflächen können meras auch mitder Synology-eigenen AppSurveillance Station ver- Sie einen Screenshot schießen, der lokal gespeichert wird, das aktu- walten. Dem Hersteller zufolge werden bereits weit über 2.700 ell angezeigte Bild als Vorschaugrafik auswählen oder perMail ver- Kameramodelle von75Herstellern unterstützt, darunter auch die senden. An die Einstellungen gelangen Sie über das Zahnrad-Sym- drei erwähnten Modelle. bol. Hier können Sie unter anderem den Namen der Kamera Die Einrichtung istkinderleicht: Sie loggen sich an Ihrem NAS- anpassen, die »Videoqualität« erhöhen und das Passwort ändern. System ein, installieren die Appwie gewohntüberdie Paketverwal- Möchten Sie auch außerhalb Ihres LANs aufdas Live-Kamerabild tung und starten sie dann über das Hauptmenüder Bedienoberflä- zugreifen, etwaweil Sie die Kamera zur Überwachung Ihrer Ferien- che. Klicken Sie auf»Hinzufügen|Kamera hinzufügen«, um den wohnung einsetzen, stelltdas kein Problem dar,dadie Appauch Einrichtungsassistenten zu starten. Entscheiden Sie sich für »Schnel- über das Mobilfunknetz Kontakt zur devolo LiveCam aufnehmen les Setup«, geben Sie die erforderlichen Informationen ein und kli- kann. Nichtmöglich isteshingegen, über ein Webinterface aufdas cken Sie auf»Verbindung testen«. Hatalles geklappt, schließen Sie Live-Bild zuzugreifen. Ausdiesem Grund arbeitet die devolo Live- den Dialog mit»Fertig stellen«. Um den Live-Stream aufden Bild- Cam auch nichtmit anderen Überwachungslösungen, etwader in schirm zu bringen, klicken Sie auf»Live-Ansicht«. NAS-Systemen vonSynology integrierten Surveillance Station (siehe Fazit: Wersich für eine IP-Cam entscheidet, muss ein wenig mehr nächster Abschnitt), zusammen. Verzichten müssen Sie aber auch investieren. Im Gegenzug profitiert man dann aber auch vonExtras aufeine Aufnahmemöglichkeitund einen Bewegungsmelder. wie Webzugriff, Aufnahmefunktion und Bewegungsmelder.

139 Praxis

Multitalente für PC,Tablet&Co. Wir haben 23 WLAN-fähige Multifunktionsgeräte namhafter Hersteller getestet. Kabelloses Drucken über das Netzwerk per WLAN oder Cloud ist hier Standard. Diese Alleskönner bekommen Sie bereits für unter 100 Euro

vonNicoleOtt

rucker,Scanner,Kopierer und oftsogar noch Faxin drahtlos zu starten. Beispiel AirPrint: Die Druckfunktion istbei iOS einem Gerät: DieseVielseitigkeitmachtkompakte über das Kontextmenüverfügbar.KompatibleDrucker lassen sich Multifunktionsgeräte zu praktischen Helfern für direkt ausder Anwendung einbinden –anschließend können Sie Privatanwender und Selbstständige. Dank WLAN-Mo- den Druckauftrag sofort starten. Ddul, Apps und Cloud-Unterstützung entpuppen sich Die zweite Möglichkeitdes ortsunabhängigen Druckens, die alle ) die aktuellen Multitalente sogar als rechtflexibel. Wirhaben für Sie Geräte im Testfeld bieten: GoogleCloud Printer.Ist dasGerät „Google RODUKTE

die Alleskönner aufden Prüfstand gestellt–vom 65 Euro günstigen CloudPrint Ready“,kannessichanIhrem Google-Kontoanmelden (P Einstiegsmodell bis zum Ausstattungsriesen für 190 Euro. und Dokumente ausgeben, die Sie in der Cloud abgelegt haben. WerGoogle nichtnutzt, dem bieten die meisten Druckerhersteller

WLAN, Cloud und Apps inklusive HERSTELLER

eine gute Alternative:Epson und Hewlett-Packard zum Beispiel ); Ein Desktop-PC istinimmer weniger Haushalten zu finden. Kein betreiben einen eigenen Cloud-Dienst, der für den Druck die E-Mail- CHER Wunder: Warum am Schreibtisch sitzen, wenn es sich mitLaptop, Adressedes Printers verwendet. UFMA

Tablet undSmartphonebequem arbeiten, surfen und mailen lässt. (A Dass diesekabellose Freiheitbeim Drucken und Scannen nicht Scannen und Kopieren: nicht immer gut CANON

enden darf, istauch den Herstellern nichtentgangen. Alle Testkan- Drucken ohne Kabelist zwar eine erfreuliche Entwicklung beiden S: TO

didaten bieten mehrere Möglichkeiten, Druck- und Scanaufträge Multifunktionsgeräten, aber nichtdas wichtigste Merkmal. Kauf- FO

140 WLAN 2015 entscheidend bleibt die Ausgabequalitätbei Druck, Scanund Kopie. PLATZ 1 CANONPIXMA MX925 Texte und Grafiken bringen alle Geräte in guter bis sehr guter Quali- TopinAusstattung und Qualität tätaufs Papier.Bis aufeine Ausnahme giltdas auch für Fotos:HPs Canon-Printer ebenfalls an Bord. Envy 5530 kann beim Fotodruckaufgrund blasser Farben und eines Bedienen lässt er sich trotz des rechthohen Rauschens nichtüberzeugen. Das besteDruckergebnis großen Funktionsumfangs ein- schafftder Testsieger,Canon Pixma MX925: Alles, waserausgibt, fach und schnell über das 3-Zoll- siehtscharf, brillantund detailreich aus. Das liegt an der Spitzen- Touch-Display.AnSchnittstellen Auflösung von9.600 x2.400 Pixel, die ansonsten nurder Pixma hat Canon einen USB-Anschluss, MG7150 und der HP Photosmart 7520 erreichen. LAN und WLAN verbaut. VoniPad Beim Scannen und Kopieren gehen die Leistungen noch weiter oder iPhone können Sie dank auseinander:Der Testsieger istder einzige Kandidat, der auch in die- AirPrint-Unterstützung direkt sen Disziplinen tadellose Ergebnisse erzielt. Beim Scankönnen noch WerWert auf sehr gute Qualität drucken, Google Cloud Print der Epson Expression Premium XP-810, der Canon Pixma MG3550 und viel Ausstattung legt, ist mit kennt der Canon MX925 ebenfalls. und der HP Envy 5530 mitguten Ergebnissen überzeugen. Mehr dem Canon Pixma MX925 an der Auch an eine App zum Drucken richtigen Adresse: Denn in diesen Detailreichtum beim Scannen hätten wir uns vonBrother MFC- und Scannen vonmobilen Geräten Disziplinen setzt unser Testsieger J650DWund Epson Expression Premium XP-510 gewünscht. Noch hat Canon gedacht. Die Betriebs- die Bestwerte. Ob Texte, Grafiken größer istder Vorsprung des Testsiegers in der Disziplin »Kopieren«. kosten sind okay: Eine DIN-A4- oder Fotos –die Druckqualität ist Die stärksten Abweichungen vomOriginal erlauben sich hier der Seite in Schwarz-Weiß kostet stets astrein. Dank Duplex-Einheit Epson Expression Premium XP-810 und HP Envy 5530. 1,9 Cent, ein Foto (10x15cm) bedruckt der Canon automatisch Große Unterschiede stellten wir auch beim Drucktempo fest: 12 Cent. Eine Farbseite ist mit Vorder- und Rückseite. Auch CDs 5,2 Cent aber relativ teuer. Während der Testsieger fünf Textseiten bereits nach knapp einer lassen sich direkt bedrucken. Der halben Minute ausgegeben hat, benötigt der HP Envy 5530 mit52 Pixma MX925 gibt die Dokumente Sekunden fastdoppeltsolange. Auch die Ausgabeeiner Farbseiteer- Top-Qualität und -Ausstattung, mit einer sehr hohen Auflösung + hohe Auflösung, leise ledigte der Pixma MX925 mit2:21 Minuten schnell. Das Schlusslicht von9.600 x2.400 dpi aus. Dank istder Pixma MG3550 mit4:33 Minuten. Beim Kopieren zeigen sich Lange Druckzeit bei Grafiken, des automatischen Vorlagenein- – relativ teurer Farbdruck zumindestbei Farbkopien Unterschiede: Der Epson Expression zugs (ADF) erübrigt sich das ma- Home XP-405 liegt mit34Sekunden pro Farbseitevorne, HP Envy nuelle Nachlegen beim Kopieren Preis: ca. 170 Euro 120 benötigt dagegen 2:53 Minuten. Viel besser: Beim Scannen liegen und Scannen. Ein Farbfax hat der Testurteil: gut (1,8) alle Geräte im Test ziemlich gleichauf.

WLAN-Drucker bis 200 Euro Schnittstelle Drucktempo Auflösung Leistungsaufnahme Druckkosten Ausstattung Scantempo Speicherkarten Gesamtw SW/F WLAN/PictBridgeUSB Qualität Leistung Handling SW/FKo Standb Seitenpr Fo Te piertempo Scannen Pr arbe to xt Fa Drucken/ 2.0/LAN/ eis arbe SD/xD/CF Pr A4 (5 rbe y( Rang odukt ertung ca. (30 (25 (15 S.) SW/ (15 (15 (Cent)eis (min) (min) (min) (dpi) Wa (€) %) %) %) %) / Fa %) x tt) 1 Canon Pixma MX925 Q / Q / Q / Q Farbe 6,2 Q / Q / Q 2 Canon Pixma MG4250 80,6 80 98 61 98 62 80 3,0/4,5 0:49/4:31 0:09/2:08 0:05/0:07 4.800 x1.200/1.200 x2.400 Q / Q / Q / Q Q 3,4 Q / Q / Q 3 Brother MFC-J4510DW 78,8 180 81 79 76 87 71 1,7/3,5 0:25/2:21 0:13/1:42 0:07/0:08 6.000 x1.200/2.400 x2.400 Q / Q / Q / Q Farbe 5,0 Q / Q / Q 4 Canon Pixma MG7150 Q / Q / Q / Q Q 5,7 Q / Q / Q 5 Canon Pixma MG6450 Q / Q / Q / Q Q 4,0 Q / Q / Q 6 HP Photosmart 7520 76,9 140 96 52 87 77 70 2,5/5,6 0:46/3:28 0:13/0:54 0:10/0:05 9.600 x2.400/1.200 x2.400 Q / Q / Q / Q Farbe 6,6 Q / Q / Q 7 HP Officejet 6600 76,7110 98 75 55 66 70 2,0/3,6 0:37/2:46 0:12/1:27 0:08/0:21 4.800 x1.200/1.200 x1.200 Q / Q / Q / Q Farbe 3,8 Q / Q / Q 8 Canon Pixma MG5550 75,6 75 94 63 67 67 77 2,4/5,2 0:35/2:18 0:10/1:14 0:05/0:17 4.800 x1.200/1.200 x2.400 Q / Q / Q / Q Q 3,2 Q / Q / Q 9 Canon Pixma MX455 75,18592556877803,0/4,5 0:45/3:57 0:08/2:03 0:05/0:14 4.800 x1.200/1.200 x2.400 Q / Q / Q / Q Farbe 4,0 Q / Q / Q 10 Ricoh Aficio SG 3110SFNw Q / Q / Q / Q S/W12,0 Q / Q / Q 11 Epson Expression Premium XP-810 Q / Q / Q / Q Farbe 4,9 Q / Q / Q 12 Epson WorkForce 3520DWF Q / Q / Q / Q Farbe 4,6 Q / Q / Q 13 Brother MFC-J650DW Q / Q / Q / Q Farbe 3,6 Q / Q / Q 14 HP Envy 120 Q / Q / Q / Q Q 6,5 Q / Q / Q 15 Canon Pixma MG3550 Q / Q / Q / Q Q 4,4 Q / Q / Q 16 Brother MFC-J470DW Q / Q / Q / Q Farbe 3,7 Q / Q / Q 17 Epson Expression Premium XP-615 Q / Q / Q / Q Q 4,9 Q / Q / Q 18 Epson Expression Premium XP-510 Q / Q / Q / Q Q 4,5 Q / Q / Q 19 HP Photosmart 5520 Q / Q / Q / Q Q 5,3 Q / Q / Q 20 HP Envy 4500 Q / Q / Q / Q Q 3,3 Q / Q / Q 21 HP Envy 5530 Q / Q / Q / Q Q 4,5 Q / Q / Q 22 Epson Expression Home XP-405 Q / Q / Q / Q Q 4,4 Q / Q / Q 23 Epson WorkForce WF-2510WF Q / Q / Q / Q Farbe 2,6 Q / Q / Q SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT(44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX.100) | Q JA Q NEIN

141 Praxis Tippsund Tricks

Die 15 besten WLAN-Tipps für Einsteiger,Fortgeschrittene und Profis erleichtern Ihnen den Umgang mit Ihrem Router

it denfolgenden Tipps und »Virtueller Server« und »Zugriffssteuerung« geben die geforderten Informationen ein. Trickskönnen Sie das Ma- zweckmäßig zuzuweisen. Tolle Idee, die sich andere Hersteller zum ximum ausIhrem Draht- Geräte anderer Hersteller bieten ebenfalls Vorbild nehmen sollten: Es lassen sich bis losnetzwerk herausholen. oftein Feature zur Zeitsteuerung, allerdings zu sechs Gäste-WLANs einrichten. M Bei der Zusammenstellung können Sie damitlediglich spezielle Funk- Bei Linksys-Geräten wählen Sie »Gastzu- haben wir darauf geachtet, WLAN-Router tionen ein- und ausschalten. Besitzer eines griff«, aktivieren »Gastzugriff zulassen« der gängigsten Hersteller abzudecken, da- Netgear-Routers bringen das Register »Er- und klicken auf»Bearbeiten«, um die SSID runter Asus, AVM, D-Link, Linksysund Net- weitert« nach vorne, wählen »Sicherheit| und das Passwort festzulegen. Optional gear,sodass für jeden Leser etwas dabei sein Zeitplan« und legen den gewünschten Zeit- können Sie zusätzlich die maximal zuläs- dürfte. Nichtvergessen: BevorSie sich an rahmen fest. AufBasis dieses Plans lassen sige Anzahl der Geräte, die den WLAN-Gast- eine Änderung machen, sollten Sie die aktu- sich dann ausgewählte Dienste sperren. zugang verwenden dürfen, festlegen. Bei elle Konfiguration speichern. Gehtdann et- Routern vonNetgear gelangen Sie über »Er- wasschief, laden Sie einfach die Sicherung – 2 WLAN-ROUTER Gastzugang weitert|Konfigurieren« an das Feature und das Gerätfunktioniert wieder. fürs WLAN ist eine feine Sache »Gastnetzwerk«. User vonD-Link-Pro- Eine in der Praxis ungemein wichtige Funk- dukten wählen »Erweitert |Gastzone«. 1 WLAN-ROUTER Zeitplan für tion, die viele WLAN-Router inzwischen bie- den Energiesparmodus ten, istder Gastzugang. Hierbei handeltes 3 FRITZBOX Gastzugang für Nahezu alle aktuellen WLAN-Router lassen sich um ein parallel zum Haupt-WLAN ein- kabelgebundene Geräte sich auch im Stromsparmodusbetreiben. gerichtetes Drahtlosnetzwerk, über das aber Die Fritzbox bietet aber nichtnur einen Welche Funktionen und Einstellmöglich- nichtauf das Heimnetzwerk zugegriffen WLAN-Gastzugang. Auch kabelgebundene keitenSie dabei im Detail zur Auswahlhaben, werden kann. Somitist sichergestellt, dass Geräte können über den Gastzugang online hängt vomjeweiligen Hersteller ab. keiner Ihrer Besucher einen Blick aufdie In- gehen. In der Fritzbox-Konfigurationsmaske Bei Fritzboxen kann unter anderem über halte Ihres NAS-Systemsoder IhrerNetz- klicken Sie auf»Heimnetz« und bringen das »WLAN |Zeitschaltung |Zeitschaltung für werkfreigaben werfen kann. Dank dieser Register »Netzwerkeinstellungen« nach vor- das WLAN-Funknetz verwenden« das Draht- strikten Trennung gelten für die Wahl des ne. Unter »Gastzugang« aktivieren Sie die losnetzwerk zeitgesteuert deaktiviert werden, Zugangspassworts keine so strengen Regeln, Option »Gastzugang für LAN 4aktiv« und um etwainder NachtEnergie zu sparen. Bei wie das beim Haupt-WLAN der Fall ist. bestätigen die Änderung mit»Überneh- D-Link-Geräten gelangen Sie über »Tools | In der Fritzbox finden Sie den »Gastzu- men«. Schließen Sie das Gerätdann mittels Zeitpläne« an dieseFunktion, die es Ihnen gang« unter »WLAN«. Um die Funktion bei eines Netzwerkkabels am LAN-Port 4an, gestattet, einzelne Zeitpläne festzulegen und einem Asus-Router einzuschalten, klicken kann es Ihre Internetverbindung nutzen, sie Funktionen wie »Drahtlosnetzwerk«, Sie auf»Gästenetzwerk |Aktivieren« und ohne dabei aufdas Heimnetzwerk oder

1 2 Zeitsteuerung Nur zu Besuch Die Funktionen AnderePersonen vieler Router können Ihr WLAN lassen sich nutzen, haben aber zeitgesteuert keinen Zugriff auf ein- und ausschalten das Heimnetzwerk

142 4 Rückwärts- WLAN-Geräte, die über den kabellosen Gast- kompatibel zugang online gehen, zugreifen zu können. Standardmäßig ist in den aktuellen 4 WLAN-ROUTER b-Geräte im WLAN-Routern die n-Drahtlosnetzwerk nutzen Unterstützung für Sie besitzen ein älteres Notebook, das mit b-Geräte deaktiviert dem WLAN-Standard 802.11b arbeitet? Dann kennen Sie das Problem möglicherweise: Das Gerätfindet zwar den Netzwerknamen (SSID), und auch die Netzwerkschlüssel stimmen überein –eskann aber dennoch kommen wollen. Großer Beliebtheiterfreu- Firmware einfließen. Größter Unterschied zu keine Verbindung zu Ihrem WLAN aufneh- en sich DD-WRT (dd-wrt.com)und OpenWrt den offiziellen Versionen: Die Laborsoftware men. Und das, obwohl die Netzwerkstan- (.org). Ob Ihr WLAN-Router-Modell hatnoch nichtalle Qualitätssicherungsstu- dards 802.11b, gund nkompatibel sind. Der unterstützt wird, erfahren Sie aufder jewei- fen beim Hersteller durchlaufen. Es besteht Grund: Damitder langsamere Standard ligen Homepage. daher die Möglichkeit, dass noch Bugs vor- 802.11b ein n-Netzwerk nichtausbremst, ist Vorsicht: Einsteigern raten wir vonder handen sind. Gefahr,dass Ihre Fritzbox un- beivielen WLAN-Routern die Einstellung Anwendung ab, da die Gefahr besteht, den brauchbar wird, besteht–imGegensatz zu 802.11n standardmäßig festgelegt. Wollen Router unbrauchbar zu machen. den Alternativenaus Punkt 5–abernicht. Sie alte b-Geräte weiterverwenden, müssen DD-WRT Klicken Sie in der rechten Spalte Laden Sie die passende Labor-Firmware Sie dieseEinstellung in Eigenregie anpassen. auf»Router-Database« und tippen Sie den von avm.de/labor herunter und speichern Bei D-Link-Geräten istdieseOption Namen Ihres Geräts in das Eingabefeldein. Sie die ZIP-Datei aufIhrem Rechner.Ent- im Bereich »Drahtlos-Einstellungen« unter- IstIhr WLAN-Router dabei, klicken Sie auf packen Sie die Datei und rufen Sie das Fritz- gebracht, Fritzbox-Besitzer finden sieunter den entsprechenden Listeneintrag, um einen box-MenüimBrowser auf. Über »System| »WLAN |Funkkanal |Funkkanal-Einstellun- Blick aufdie weiterführenden Informatio- Update« gelangen Siezum Register »FRITZ! gen anpassen«. Nutzer eines Routers von nen, die meistens nurinEnglisch verfügbar OSDatei«. BevorSie mitdem Update begin- Asus oder Linksyswählen in der Konfigura- sind, zu werfen. Über die Linksinder Spalte nen, fordert die Fritzbox Sie über die gleich- tionsmaske »Wireless« und beiModellen »Filename« laden Sie die alternative Firm- namige Schaltfläche auf, die Einstellungen vonNetgear gelangen Sie über den Punkt ware herunter und spielen Sie dann ein. zu sichern. Anschließend navigieren Sie per »WLAN« an dieseEinstellung. OpenWrt Aufder Startseiteklicken Sie auf »Durchsuchen« zum Speicherort der herun- »Supported Devices«, wählen Ihren Herstel- tergeladenen und entpackten Labor-Firm- 5 WLAN-ROUTER Alternative ler ausund überprüfen, ob Ihr Gerätdabei ware, markieren die Datei und klicken auf Firmwarefür Profis ist. Istdas der Fall, laden Sie die angebotene »Öffnen«. Die Aktualisierung beginnen Sie Zahlreiche ältere Router lassen sich nicht Datei herunter und folgen zur Installation miteinem Klick auf»Update starten«. Nach nurmit der offiziellen Firmware betreiben, der englischsprachigen Anleitung. Abschluss des Updates startet das Gerätneu sondern können auch miteiner alternativen und Sie können die neuen Funktionen so- Steuerungssoftware ausgestattet werden. 6 FRITZBOX Labor-Firmware fort verwenden. Sinnvoll istsoetwas etwa, wenn der Her- manuell einspielen steller Ihres Routers keine Aktualisierungen Experimentieren Sie gerne? Dann sollten 7 WLAN-ROUTER Automatische mehr bereitstellt, oder Sie in den Genuss Sie die vonAVM bereitgestellte Labor-Firm- Firmware-Aktualisierung vonProfi-Funktionen, etwazum Aufbau ware ausprobieren, die bereits Funktionen Einige Routermodelle bieten die Möglichkeit, eines VPN-Tunnels für das ganze Netzwerk, umfasst, die erstspäter in die offizielle die neue Firmware gleich nach ihrer Veröf-

5 6 Do-it-yourself- Beta, aber Firmware sehr stabil Für viele ältere Die vonAVM Routermodelle angebotene Labor- stehen alternative Firmware kann Firmwarevarianten bedenkenlos zur Verfügung eingespielt werden

143 Praxis 7 9 Auto-Update Eigene Cloud Ein sehr wichtige Immer mehr Funktion, da der WLAN-Router Router damit auch haben inzwischen ohne Ihr Zutun integrierte aktualisiert wird Cloud-Funktionen

fentlichung automatisch einzuspielen. In Zur Auswahlstehen unteranderem »1&1«, klicken und dann die gewünschten Funk- der Praxis hatdas Auto-Update den großen »Strato HiDrive«und »Telekom«. Geben Sie tionen aktivieren. Zur Auswahlstehen »Cloud Vorteil, dass neu entdeckte Sicherheits- die geforderten Zugangsdaten –E-Mail- Disk«,»Smart Access« und »Smart Sync«. lücken ohne Ihr Zutun geschlossen werden. Adresseund Passwort –ein und bestätigen In der Fritzbox wählen Sie »Update |Auto- Sie mit»Übernehmen«. Die Fritzbox stellt 10 WLAN-ROUTER Ältere Update« undaktivieren»Über neue nunautomatisch eine Verbindung zu Ihrem Geräte als Repeater nutzen FRITZ!OS-Versionen informieren und not- bevorzugten Online-Speicher her.Prima: Hörtsichkomisch an, istaberineinigen wendige Updates automatisch installieren Aufdem USB-Speichermedium wird auto- Situationen sinnvoll: WLAN-Router lassen (Empfohlen)«. Bei Linksys-Routern klicken matisch das Verzeichnis »FRITZ« angelegt. sich auch als Repeater nutzen, um aufdiese Sie auf»Konnektivität« und schalten im In diesem Ordner werden alle Dateien zwi- Weisedas Signal zu verstärken. Anstatt also Register »Allgemein« unter »Firmware-Ak- schengespeichert, die Sie vomoder auf den selbstein Drahtlosnetzwerk aufzubauen, er- tualisierung« die Option »Automatisch« ein. Online-Speicher kopieren. weitern die Geräte in diesem Betriebsmo- dusdie Reichweite eines anderen WLANs. 8 FRITZBOX Cloud-Speicher 9 ASUS-ROUTER Die eigene Damitdas funktioniert, müssen Sie zunächst in Router einbinden Datenwolke mit AiCloud einmal das entsprechende Feature in der Haben Sie einen USB-Speicher am AVM- Nichtnur Fritzboxen lassen sich zum eige- Konfigurationsmaske aktivieren. Bei Asus Router angeschlossen und die FRITZ!NAS- nen Cloud-Speicher ausbauen. Auch Asus gelangen Sie an dieseEinstellung, indem Sie Funktion aktiviert, erscheintdie Option stattet einige WLAN-Router mit einersol- auf»Administration« klicken, »Betriebs- »Online-Speicher«. Praktischerweise kön- chen Funktion aus. AiCloud stellteinen per- modus« wählen und »Repeater-Modus« ak- nen Sie damitnichtnur den eigenen, son- sönlichen Cloud-Speicher bereit, aufden Sie tivieren. AVMhat dieseOption unter »WLAN dern auch einen externenCloud-Service ganz bequem über Browser oder Smart- |Repeater« versteckt. Bei Netgear-Geräten einbinden.Umaberdieses Feature verwen- phone-App–die für Android und iOS zur wählen Sie im Register »Erweitert« in der den zu können, isteserforderlich, dass an der Verfügung steht–zugreifen können. Auf linken Spalte »ErweiterteEinrichtung| Fritzbox ein USB-Speichermedium ange- diesem Wege nutzen Sie Ihre eigene Netz- WLAN-Repeating«. Die besten Ergebnisse er- schlossen ist, dessen Kapazitätmindestens werkfestplatte stattDienste wie Dropbox, zielen Sie übrigens, wenn Sie zwei Geräte dem Cloud-Speichervolumen entspricht. OneDrive und Co., um vonüberall aufder des gleichen Herstellers nutzen. Wechseln Sie in der Konfigurationsmaske Welt Zugriff auf Ihre Dokumente, Musik- Ihrer Fritzbox über »Heimnetz |Speicher stückeund andere Daten zu erhalten. 11 WLAN-ROUTER Das (NAS)« zum gleichnamigen Bereich und Die Einrichtung des eigenen Cloud-Spei- Systemprotokoll informiert wählen Sie im Ausklappmenü»WebDAV-An- chers erledigen Sie direkt über die Konfi- Erfahrene Anwender,die WLAN-Problemen bieter« Ihren Online-Speicheranbieter aus. gurationsmaske,indem Sie auf»AiCloud« aufdie Schliche kommen wollen, können ei-

8 10 Wolke an Größere Fritzbox Abdeckung In der Fritzboxlassen Einige WLAN- sich Cloud-Speicher Router können Sie einiger Anbieter auch als Repeater direkt einbinden einsetzen

144 11 Wasgeht ab? nen Blick aufdas Systemprotokoll werfen, Das interne das alle aktuellen Router-Modelleautoma- Systemprotokoll des tisch anlegen. DieseInformationen verraten WLAN-Routers ist Ihnen unter anderem, welche Geräte sich zu bei der Fehlersuche welcher ZeitinIhr WLAN eingeloggt haben, die erste Anlaufstelle wie lange sie online waren, und welche Ver- bindungen aufgebaut wurden. Nutzen Sie eine Fritzbox,klicken Sie auf »System«, um an diefünf–als »Ereignisse« bezeichneten –Protokolle zu gelangen. Be- sitzer eines Asus-Geräts entscheiden sich nebenstehendeIcon und aktivieren die Op- dings müssen folgendeVoraussetzungen für »Systemprotokoll«und greifen über die tion »PushService aktiv«.Abhängig davon, erfülltsein: DerComputer muss miteinem sieben Registerkarten auf diejeweiligen Infos welche Funktion Sie ausgewählthaben, ste- LAN-Anschluss der Fritzbox verbunden sein zu. Bei D-Link-Routern wählen Sie »Status | hen weitere Auswahlmöglichkeiten bereit, und den ACPI-Standard unterstützen. Protokolle« und markieren unter »Protokoll- in diesem Beispiel etwa»Anrufliste«, »Sta- Rufen Siedie Benutzeroberfläche der typ U.-Ebene« die gewünschten Informatio- tistik zur Kindersicherung (Zeitbeschrän- Fritzbox aufund klicken Sie vonder Über- nen, etwa»System«und »Routerstatus«. In- kung)« und »Ereignisprotokoll«. Außerdem sichtsseiteausgehend auf»Heimnetz« und teressantfür Profis: D-Link unterstützt auch können Sie festlegen, wie oftund an welche »Netzwerk«. In der Liste »Geräte und Benut- SysLog-Server.Bei Linksysgelangen Sie an Adressedie E-Mails verschickt werden sollen. zer« klicken Sie neben dem Computer,den dieseAngaben, indem Sie auf»Fehlerbe- Mit»Übernehmen« speichern Sie die Ände- Sie starten wollen, aufdie Schaltfläche »Be- hebung« klicken, das Register »Protokolle« rungen. Damitder E-Mail-Versand klappt, arbeiten«. Aufder nächsten Seite klicken Sie nach vorne bringen und »Protokolle aktivie- müssen Sie im Register »Absender« die er- im Bereich »WakeonLAN« aufdie Schalt- ren« wählen. Nutzer eines Netgear-Routers forderlichen Daten eintragen. fläche »Computer starten«. Jetzt wird der PC klicken im Register »Erweitert« unter »Ad- Ähnliche –wenn auch nichtganz so viel- ausdem Standby gestartet. Nach kurzer Zeit ministration« auf»Protokolle«. fältige –Funktionen bieten auch die Router können Sie aufdie Serverdienste oder Da- anderer Hersteller.Bei D-Link-Geräten teifreigaben des Rechners zugreifen. Prima 12 FRITZBOX Per E-Mail immer wählen Sie beispielsweise»Tools|E-Mail- Idee: Um diesen Vorgang zu automatisie- auf dem Laufenden Einstellungen |E-Mail-Benachrichtigungen ren, aktivieren Sie die Option »Diesen Com- Ambitionierte Anwender,die wissen wollen, aktivieren«; Nutzer eines Netgear-Routers puter automatisch starten, sobald ausdem wie es um den Status der Fritzbox bestellt klicken im Register »Erweitert« auf»Sicher- Internet darauf zugegriffen wird« und be- ist, können sich vomAVM-Router perE-Mail heit|E-Mail« und schalten die Option stätigen mit»Übernehmen«. informieren lassen. Möglich macht’sdie »E-Mail-Benachrichtigung aktivieren« ein. Einige andere Hersteller statten ihre Funktion »PushService«, die Sie in der Kon- WLAN-Router ebenfallsmit einersolchen figurationsmaske über »System«öffnen. 13 FRITZBOX Rechner Funktion aus. Bei Asus heißtsie etwa»Auf- Im Register »PushServices« finden Sie ei- ferngesteuert hochfahren wecken beiLAN-Aktivität«. ne Liste aller Ereignisse, über die Sie sich per Mitder Funktion »WakeonLAN« lassen sich E-Mail informieren lassen können, darunter im Heimnetzwerk eingebundene Computer 14 WLAN-ROUTER Apps für »FRITZ!Box-Info«, »WLAN-Gastzugang« und über das Internet starten. So können Sie je- Android und iOS machen mobil »Aktuelle IP-Adresse«. Um den Infoservice derzeitmit einem Fernwartungsprogramm Android- und iOS-Apps, mitdenen Sie über für eine dieser Funktionen einzuschalten, aufeinen PC zugreifen, ohne dass dieser Smartphones und Tabletsauf IhrenWLAN- etwa»FRITZ!Box-Info«, klicken Sie aufdas permanenteingeschaltet sein muss. Aller- Routerzugreifen,respektiveausgewählte

12 13 Mail von Aufwachen der Fritzbox Sofern vomPC Auf Wunsch schickt unterstützt, lässt Ihnen die Fritzbox sich das Gerät diverse Infos mittels Wake per E-Mail zu on LAN starten

145 Praxis 14 15 Fernsteuerung Neuer Name Mithilfekostenloser Den bei SSID Android- und iOS- eingetragenen Apps greifen Sie auf Namen des WLANs viele Funktionen müssen Sie un- des Routers zu bedingt anpassen

Funktionen verwenden können, bieten in- reich nach Informationen zu den angebote- ein und bestätigen mit»Übernehmen«. Bei zwischen alle namhaften Hersteller,darunter nen Apps recherchieren. Geräten vonAsus wählen Sie »Wireless|All- AVM, Asus, D-Link und Netgear an. gemein« und tippen den Namen bei»SSID« Der einfachste Weg, um herauszufinden, 15 WLAN-ROUTER Standard- ein; Besitzer eines D-Link-Routers gehen welche Apps es gibt: Sie statten dem Google SSID unbedingt verändern über »Setup|Drahtloseinstellungen«. Nut- Play Store oder dem iTunes Store einen Be- Nach der ersten Inbetriebnahme sollten Sie zen Sie ein Produkt vonLinksys, klicken Sie such ab, geben den Herstellernamen in die umgehend die Standardbezeichnung Ihres erstauf »Wireless«, dann auf»Bearbeiten«; Suchmaske ein und stöbern in der Liste der Drahtlosnetzwerksanpassen, um zu verhin- beiNetgear-Routern gelangen Sie über »Ein- Fundstellen. So gibt etwadie Suche nach dern, dass jeder,der IhrWLANscannt, gleich fach |WLAN« an dieseEinstellung. AVMimGoogle Play Store achtoffizielle weiß, welches GerätSie benutzen. Und nichtvergessen: Nutzen Sie einen Apps für die Fritzbox aus. Alternativdazu Verwenden Sie eine Fritzbox,wählen Sie modernen Dualband-Router,müssen Sie können Sie aber auch die Hersteller-Home- »WLAN |Funknetz«, tippen die Bezeichnung sowohl die SSIDdes 2,4- als auch des 5-GHz- page zu Rate ziehen und im Downloadbe- bei»Name des WLAN-Funknetzes (SSID)« Frequenzbands umbenennen.

Impressum

Redaktionsleitung ThorstenFranke-Haverkamp Director Content & (verantw. für den redaktionellen Inhalt) Editorial Operations Florian Schuster Chefin vomDienst Julia Schmidt Art Director Stephanie Schönberger Director Sales Erik Wicha,Tel. (089) 74642-326, Grafik VeronikaZangl (Ltg.),Janine Auer, Fax-325,[email protected], chip.de/media Andreia Margarida da SilvaGranada, KeyAccount Manager Katharina Lutz,Tel. -116,[email protected] Doreen Heimann,Antje Küther,Isabella Schillert KeyAccount Manager Elina Auch,Tel. -317,[email protected] Bildredaktion Jennifer Heintzschel, Gertraud Janas-Wenger SalesManager Carina Schoellhammer,Tel. -108, Bildbearbeitung Gisela Zach [email protected] Redaktion ThorstenFranke-Haverkamp, Verantwortlich für Burda CommunityNetwork GmbH, AngelikaReinhard,Julia Schmidt den Anzeigenteil KaiSahlfeld, Text-/Schlussredaktion AngelikaReinhard, Sonja Sporrer Fax(089) 92 50-2581, Titel Stephanie Schönberger [email protected] Autoren und Mitarbeiter Michael Eckstein,JörgGeiger,Mathias Gerlach, Herstellungsleitung AndreasHummel, Frank Schormüller, Medienmanagement,VogelBusiness Sebastian Gerstl, Benjamin Hartlmaier, Media GmbH &Co. KG,97064 Würzburg AndreasHentschel,Artur Hoffmann, Druck VogelDruck &MedienserviceGmbH, Robert Di Marcoberardino,Frederick Niemayer, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg Nicole Ott,JörgReichertz, Christoph Schmidt, Director Distribution AndreasLaube Stefan Steinleitner Vertrieb MZVGmbH &Co. KG DVD KarstenBunz, Patrick Dörfel 85716Unterschleißheim Internet: www.mzv.de VERLAGUND REDAKTION KontaktLeserservice [email protected] KontaktDVD [email protected] Anschrift CHIP Communications GmbH, St.-Martin-Straße 66,81541 München ©2014byCHIP Communications GmbH. Nachdruck nur mit schriftlicher Tel. (089) 74642-502(Redaktion), -120 (Fax) Genehmigung desVerlags. Die Inhaber-und Beteiligungsverhältnisse lauten wie folgt: Nachdruck PetraUmlauf, AlleinigeGesellschafterin istdie [email protected], CHIP Holding GmbH mit Sitz in der Tel. (089) 74642-243 St.-Martin-Straße 66,81541 München Bezugspreise/Abonnement Einzelheft: 9,95 Euro; Geschäftsführer Thomas Koelzer (CEO), Ausland: Österreich 11,50 Euro;Schweiz 19,50 SFr; Markus Scheuermann (COO) BeNeLux 11,50 Euro Verleger Prof.Dr. Hubert Burda Nachbestellung (zzgl.Versand) chip-kiosk.de

146 DieperfekteErgänzung für Ihr802.11ac-Heimnetzwerk AC750-Dualband- WLAN-RAN-Repeater RE200RE20RE200

5959,,9900Euroio nkl. MwSt.(UVP) Derleistungsstarke Allrounder fürIhr Heimnetzwerk

AC750-Dualband-Gigabit- WLAN-VoIP-VDSL2-Modemrouter

433+300 ADSL/VDSL Mbit/s bis zu 100Mbit/s

IP-Telefonie DECT-Basis

Gigabit-LAN

IPTV

Daszeichnet denAllrounderaus: Vectoring-fähiges VDSL/ADSL-Modem –bis zu 802.11ac –simultanes Dualband mitbis zu 100Mbit/sDSL-Konnektivität 300Mbit/sauf 2,4GHz und433 Mbit/s auf5GHz Unterstützt VoIP-Telefonie DECT-Basis fürbis zu 6schnurloseTelefone 2RJ11-Portsfür analoge Telefone oder Faxgeräte Nutzung von UMTS/LTE-Sticks alsInternet-Backup 4Gigabit-Ports garantieren ultraschnelle 2 USB-2.0-Ports zurFreigabe vonDruckern, Datentransfers FTP- undMediaserver

169Euroinkl. MwSt.(UVP) www.tp-link.com.de 1&1DSL INTERNET UNDTELEFON 99 €/Monat* , Sparpreisfür 24 Monate, 19 danach 24,99€/Monat. ab

BISZU100,– € WECHSLER-BONUS* VDSL 100.000 kBit/s

VDSL jetztnochschneller! Surfen Sieinden ersten Ausbaugebietenmit biszu100.000 kBit/s –supergünstig ab 34,99€/Monat!*

In Ruhe Expertenrat? Defekt? ausprobieren: Jederzeit: Morgen neu! MONAT ANRUF TAG 1TESTEN 1GENÜGT 1AUSTAUSCH VORORT 02602/9690

*1&1 Surf-Flat6.000 für24Monate19,99 €/Monat, danach 24,99€/Monat.Telefonie(Privatkunden):für 2,9ct/Min. ins dt.Festnetzoderimmer kostenlosfür 5,–€/Monat mehr mitder 1&1Telefon-Flat.1&1 DSList in denmeisten Anschlussbereichen verfügbar.1&1 Doppel-Flat100.000 für24Monate34,99 €/Monat, danach 44,99€/Monat.Inklusive 1und1.de Telefon-Flat.Inden ersten Ausbaugebietenverfügbar. Fürbeide Angebotegilt: InklusiveInternet-Flat,1&1 HomeServer für0,– €(Versand 9,60 €),24MonateVertragslaufzeit. 1&1TelecomGmbH, ElgendorferStraße57, 56410Montabaur