Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akademie (Hg.)

A 2004/9866 Die neue SPD

Menschen stärken Wege öffnen Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

1. Die Herausforderungen und Aufgaben der Sozialdemokratie ... 11

/. Hans Martin Bury • Die Herausforderungen und Aufgaben der Sozialdemokratie .... 11 2. »Die Menschen stärken. Die Sachen klären.« - Für die richtige Reihenfolge in der Programmatik und Politik der SPD . . . . : 17 3. PaulNolte Sozialdemokratisches Programm: Politik in neuen gesellschaftlichen Spannungsfeldern 27 4. Poul Nyrup Rasmussen Der moderne Sozialstaat 37

II. Unsere Grundwerte heute 44

5. Hans-Peter Bartels Alles für die Kinder - Welche Orientierung das neue SPD-Programm geben muss 44 6. Kompass im Dschungel - Warum sich Sozialdemokraten ohne Grundwerte verirren 52 7. Jürgen Kocka Sozialdemokratische Grundwerte heute 58 8. Thomas Meyer Freiheit und Gerechtigkeit — Grammatik der Politik — Seele der SPD 65

• 5 Die neue SPD

III. Grundsätze in zentralen Politikfeldern 76

III. 1 Die Aufgaben des Staates und die Reform des Föderalismus - Teilhabe in Staat und Gesellschaft

9. Michael Hartmann Innere Sicherheit und das Entstehen der »Einen Welt« - Eine erste Annäherung 76 10. Christian Lange Ist der Föderalismus noch zu retten? — Ein Plädoyer für eine neue Verfassung statt einer Reformkommission 82 11. Roland Roth Zivilgesellschaft — Ihre Rolle für die politische Steuerung und Gemeinschaftsbildung 86 12. Fritz W Scharpf Staatsaufgaben heute 93 13. Fritz W Scharpf Föderalismusreform in der Bundesrepublik 104 14. Martin Schwanholz »Wir brauchen alle« — Sozialdemokratie und Bürgergesellschaft 112

III.2 Deutschland in Europa - Europa in der Welt

15. • Michael Roth Perspektiven der Europapolitik — Ein sozialdemokratischer Blick in die Zukunft 114 16. Martin Db'rmann • Globalisierung gerecht gestalten 121 17. Ursula Mogg Vom Fulda-Gap zum Hindukusch 126 18. Alfred Pfaller Globale Herausforderungen und globale Stabilisierung - Leitlinien für künftige deutsche Außenpolitik 130 19. Andreas Weigel Deutsche Strategie 149 20. Michael Zürn Deutschland in Europa - Europa in der Welt Weltordnung in der Legitimationskrise 154

• 6 • Inhaltsverzeichnis

111.3 Wissensökonomie und Kulturgesellschaft

21. Bildung, Forschung und Innovationen in der Wissensgesellschaft 173 22. Birger P. Priddat Bildung als Investition 178 23. NicoStehr Wissensökonomie und verwandte Entwicklungen 185

111.4 Zukunft in Arbeit - Wirtschaft der Zukunft. Arbeitsmarkt und neue Sozialpolitik

24. Nina Hauer Gerecht ist, was Arbeit schafft 197 25. Nicolette Kressl • In der Wirklichkeit angekommen — unterwegs in die Zukunft . . 201 26. Wolfgang Merkel Soziale Gerechtigkeit, Arbeitsmarkt und Reform des Sozialstaates 207 27. Fritz W Scharpf Steuerfinanzierte Grundrente als Instrument der Beschäftigungspolitik - eine Ideenskizze 218 28. Wolfgang Schroeder Mehr Arbeit und bessere Arbeit. Arbeit - Wirtschaft - Soziale Sicherheit in sozialdemokratischer Programmperspektive 233

111.5 Soziale Investitionen und neuer Sozialstaat

29. • RolfStöckel Ein »Mehr« desselben fuhrt zu nichts. Unsere Kritik am Status quo des Sozialstaats 249 30. RolfG.Heinze Vom statuskonservierenden zum sozialinvestiven Sozialstaat . . . 254

111.6 Innovationen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft

31. WernerAbelshauser Das deutsche Innovationsmodell 273 Die neue SPD

32. Carola Reimann Für ein innovationsfahiges Deutschland 283

III.7 Mensch und Umwelt — Nachhaltige Politik

33. Frank Decker Mensch und Umwelt - nachhaltige Politik. Überlegungen zu möglichen Handlungsstrategien der Sozialdemokratie 287 34. Der Umweltschutz braucht neue Themen und Ziele 292

IV. Impulse. Für ein neues Grundsatzprogramm der SPD 297

V. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 343

. 8 •