Markt

www.heimenkirch.de Herzlich willkommen

Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

Grußwort 1 Freibad 21 Heimenkirch – Wappen 2 Hundesteuer 21 Heimenkirchs Geschichte 3 Ärzte • Apotheken • Krankenhäuser • Notruf 22 Branchenverzeichnis 14 Caritas – Sozialstation 23 Bürgermeister & Gemeinderäte 16 Vereine 24 Markt Heimenkirch – Daten und Fakten 17 Markt Heimenkirch auf einen Blick 26 Markt Heimenkrich – Ihre Gemeindeverwaltung 17 Markt Heimenkirch – Internet 27 So erreichen Sie uns 18 Markt Heimenkirch – Busverbindungen 28 Heimenkircher Bote – Informationen für unsere Bürger 20 Markt Heimenkirch – Bahnhöfe 28 Pfarrämter 20 Wohin mit dem Abfall …? 28 Kindergärten – Schule 20 Impressum 28 Sing- und Musikschule Westallgäu 21 Die wichtigsten Ämter 29

Blick auf Heimenkirch Musikkapelle Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Hochgrat in Oberstaufen und der Pfänder in Bregenz sehr geehrte Besucher des Marktes Heimenkirch, sind unsere Hausberge mit traumhaftem Ausblick auf un- sere schöne Bergwelt und den Bodensee. mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Wegweiser an die Hand, mit welchem Sie sich ein umfassendes Bild Ravensburg, Wangen, Kempten und Isny sind unsere über unsere Marktgemeinde verschaffen können. Hier fin- nächst gelegenen Städte, die neben kulturellen Angeboten den Sie in Kurzform alle wichtigen Informationen über auch eine Vielzahl an Geschäften zum bummeln anbieten. den Markt Heimenkirch mit seinen Ortsteilen. Das gelebte Brauchtum in unserer Region und in Heimen- Heimenkirch ist der familien- und freizeitfreundliche kirch spielt eine große Rolle. Freuen Sie sich auf traditio- Wirtschaftsstandort im Westallgäu. nelle Veranstaltungen, wie ein Konzert unserer Heimenkir- cher Musikkapelle oder den Heimatabend des Trachten- Die örtlichen Klein-, Mittelstands- und Großbetriebe vereins. Auch Geheimtipps wie das Bobbycarrennen des Hor- bieten mehr als 1.000 qualitativ hochwertige Arbeitsplätze nerclubs Riedhirsch, die zahlreichen Sportveranstaltungen am Standort Heimenkirch an, was mitunter ausschlaggebend für die Wirt- des TSV Heimenkirch und das Angebot vieler weiterer Vereine sind in jedem schaftskraft in unserer Region ist. Der hohe Freizeitwert in Heimenkirch und Fall einen Besuch bzw. die eigene Teilnahme wert. der Umgebung rundet das ideale Profil der Marktgemeinde ab. Auf den Westallgäuer Wasserwegen – verwunschen und verträumt – kön- Die Lage Heimenkirchs im Herzen des Westallgäus ist idealer Ausgangspunkt nen Sie zu Fuß dem Weg des Wassers vom Ursprung der im Ortsteil für Ausflüge im Allgäu und an den Bodensee z.B. nach , Bregenz, auf Riedhirsch durch ganz Heimenkirch hindurch folgen oder einfach nur am die Insel Mainau oder die Insel Reichenau. Wasser sitzen und Ruhe finden.

Im neu renovierten Freibad „Leiblachbad“ in Heimenkirch können Sie es sich Ich wünsche unseren Neubürgerinnen und Neubürgern, dass Sie sich in Hei- so richtig gut gehen lassen. Kinder plantschen im Kinderbecken oder ver- menkirch recht bald wohl und heimisch fühlen. gnügen sich an der neuen Rutsche, während die Erwachsenen in Ruhe am Kiosk Kaffee trinken und plaudern können. Die großen Liegewiesen rund um Allen Gästen wünsche ich einen schönen Aufenthalt in der Marktgemeinde die Becken oder etwas ruhiger am Hang bieten auf jeden Fall ausreichend Heimenkirch. Platz.

Am örtlichen Minigolfplatz verbringen „Große“ wie „Kleine“ lustige Stun- Mit freundlichem Gruß den. Nordic-Walking, Wandern, Radfahren oder einfach nur die Seele bau- Ihr meln lassen – alles ist möglich.

Heimenkirch bietet im Winter ein ideales Gelände für Langlauf-Einsteiger und Hobby-Langläufer. Die gespurten Loipen sind durchaus eine Heraus- Markus Reichart forderung, jedoch für jedermann zu bewältigen. Für alpine Skiläufer findet Erster Bürgermeister sich in nächster Umgebung alles, was das Skiläuferherz begehrt. Markt Heimenkirch www.heimenkirch.de

1 Heimenkirch – Wappen

Heimenkirch Wappen

Fährt man von Lindau kommend auf der B 32 in Richtung Oberstaufen, kommt Die Marktgemeinde Heimenkirch, Landkreis Lindau am Bodensee, führt das man durch Heimenkirch. Der zentral gelegene Ort ist ein zukunftsorientier- nachfolgend beschriebene Gemeindewappen: In Blau auf grünem Boden eine ter Markt in 664 Metern Höhe. Nicht nur Wirtschaft, auch Lebensqualität silberne Kirche mit spitzbedachtem Turm; Kirchen- und Turmdach in Rot. wird hier großgeschrieben. Den Gästen sowie den über 3.500 Einwohnern werden ausgezeichnete Sport- und Freizeitmöglichkeiten geboten. Minigolf, Über dem Langhaus schwebt ein spitzer, silberner Stulphut, dessen Gupf mit ein Freibad und Tennisplätze, sowie Langlaufloipen im Win- einem schwarzen Schrägbalken belegt und mit einem silbernen ter laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Reiherfederbusch besteckt ist.

Zahlreiche Schlepplifte sind ganz in der Nähe. Das Wappen versinnbildlicht den Gemeindenamen durch Markierte Wanderwege durch einsame die Kirche und weist ferner auf das 1892 ausge- Moorwiesen, Wälder und blumenüber- storbene, reichsritterliche Geschlecht der Syrgen- säte Wiesentäler bis hin zum romanti- steiner durch Übernahme ihrer Helmzier hin. schen Schloss Syrgenstein dienen der Erholung. Herrliche Panoramablicke Das Recht zur Führung dieses Wappens wurde bieten sich den Spaziergängern. Die der Gemeinde durch Erlass des Bayerischen 20 Ortsteile der Gemeinde scheinen Innenministeriums mit Datum von 6. Januar wie Puzzleteile in die weiche Allgäuer 1937 verliehen. Hügellandschaft hineingewürfelt. Wirtschaftlich steht der Markt auf festen Füßen.

Das Hochland-Käsewerk ist das be- legschaftsstärkste Werk im Landkreis. Der hier verarbeitete Käse, wird in die ganze Welt exportiert. Die Meckatzer Löwenbräu verhindern mit ihrem vielfältigen Angebot, dass der Durst zu groß wird.

Stolze Bauernhöfe mit viel Blumenschmuck sorgen dafür, dass der ländliche Charakter des Ortes bewahrt wird. Zahlreiche mittel- ständische Gewerbebetriebe, Lebensmittel- und Getränkemärkte führen ein reges Geschäftsleben, sodass Heimenkircher und Gäste alles im Ort beschaf- fen können. In einem weithin bekannten Reisebüro kann man die Sehnsucht nach der großen weiten Welt stillen und sich freuen, wenn man danach wie- der in den heimatlichen, schmucken Ort zurückkommt. Heimenkirch in Weiß 2 Heimenkirchs Geschichte

Um 500 v. Chr. 1353 Keltische Bevölkerung lebt in unserem Gebiet. Nach dem „Liber taxationis“ (Diözesanarchiv Freiburg) haben zu dieser Zeit Um 15 v. Chr. die Sürgen auf Burg „Tannenfels“ das Patronat (Schutzherrschaft) und die Die Römer dringen in das Bodenseegebiet vor und unterwerfen die hier leben- Vogtrechte an der hiesigen Pfarrkirche. Der Heimenkircher Pfarrsprengel umfasst den keltischen Vindeliker. Sicher besteht bereits bei den Kelten eine Stra- 80 Bauernhöfe. ßenverbindung zwischen Brigantium (Bregenz) und Cambodunum (Kemp- 1485 ten). Die Römer bauen diese zu einer Heerstraße, die Via Claudia Augusta, In der im 15. Jahrhundert erbauten Kapelle Dreiheiligen wird am 9. April zu aus. An dieser Straße liegt heute der Ort Heimenkirch. Ehren des heiligen Johannes des Täufers, St. Stephans und der drei „ellen- 259/260 n. Chr. den“ (ausländischen) Heiligen von den Rittern Hieronymus und Heinrich von Die Alemannen (Sueben) kommen in das Westallgäuer Gebiet und beenden Heimhofen zu Hohenthann eine Messpfründe gestiftet. die römische Herrschaft. 1491 838 Im Juni dieses Jahres findet die Grundsteinlegung von Schloß Syrgenstein In einer St. Galler Urkunde wird der Besitzort „Hemminbah“ erwähnt. An der durch Veit „Sürg“ statt. Sein Sohn soll den Bau, nach der Jahreszahl im Biblio- ehemaligen Römerstraße entlang angelegt, ist dieser Ort sicher schon sehr theksraum des Schlosses, im Jahr 1539 vollendet haben. Das Schloss ist bis viel früher, spätestens im 7. Jahrhundert besiedelt worden. Ebenso bedeu- 1824 ununterbrochen im Besitz derer von Syrgenstein. Der letzte Besitzer tungsvoll ist die Lage Heimenkirchs am Bach, der Leiblach. aus diesem Geschlecht ist Marquard von Syrgenstein. Nach seinem Tod ist 1275 seine Tochter Charlotte Weinbach, geb. Syrgenstein gezwungen, den Heimenkirch wird erstmals als „Haimenkilch“ in den St. Gallener Urkunden Stammsitz Syrgenstein zu veräußern. Der kgl. Salzfaktor Josef Schmid von erwähnt. Simmerberg erwirbt es zusammen mit Rudolf Lingg vom . Nach Auszahlung seines Kompagnons ist Josef Schmid bis zu seinem Tod 1840 alleiniger Besitzer. 1841 finden Verkaufsverhandlungen von Josefa Schmid, Witwe des kgl. Salzfaktors, mit der Gemeinde Heimenkirch statt, die das Schloss gerne abgerissen hätte um das Material für den Neubau der Kirche zu ver- wenden. 1844 verkauft Josefa Schmid den Besitz an Andreas Sperer aus Ravens- burg, von dem es August von Clement 1848 erwirbt. Am 9. September 1853 wird das Schloss zwangsversteigert. Neue Besitzerin ist die Hauptgläubige- rin, Margarethe Sinz. Bereits ein Jahr darauf ersteht Baron Philipp von Küns- berg aus Regensburg das Schloss. 1858 verkauft er es an einen Irländer namens James Whittle. Aus dieser Zeit stammt auch der „Englische Friedhof“ im Stein- holz in der Nähe des Schlosses. Sophie Eugenie, Gräfin von Waldburg-Zeil- Wurzach kauft Mr. Whittle das Anwesen 1882 ab. Da sie keine Kinder hat, geht das Schloss am 28. April 1913 durch Kauf an ihren Neffen Georg, Graf von Waldburg- Zeil-Hohenems und nach dessen Tod 1953 an seinen Sohn Dr. Josef Graf von Waldburg- Zeil-Hohenems. 1523 Graf Hugo von Montfort-Bregenz verkauft seine Allgäuer Besitzungen an die Habsburger. Das betrifft auch Heimenkirch. Es gehört nun zum Gericht

3 Heimenkirchs Geschichte

Simmerberg, und zwar zusammen mit und Niederstaufen zum Gerichtssprengel „Unterm Berg“. 1524 In der am 9. März von Erzherzog Ferdinand von Österreich, dem Bruder des Kaisers Karl V. ausgestellten Urkunde wird dem Gesamtgeschlecht der Sür- gen gestattet, dass „Es sich in ewige Zeiten allein ,von Sürgenstein’ nennen, heißen und schreiben und den Namen ,Sürg‘ fallen lassen mögen.“ Die Schreibweise Syrgenstein mit „Y“ taucht erst nach Mitte des 16. Jahrhun- derts vereinzelt auf. Im „Adelsbuch des Königreichs Bayern von 1815“ ist ver- merkt, dass die Sürgen im Stammschloss Syrgenstein „ein ausdrückliches Pri- vileg haben, sich mit einem Ypsilon schreiben zu dürfen“. 1525 Nach dem Bauernaufstand haben im Heimenkirch 65 Haushaltungen je 6 Gul- den Brandsteuer zu zahlen. Sie gehörten zu den Aufständischen. 1589 Schloss Syrgenstein Im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz existiert ein kleines Buch, in wel- chem auf 8 Seiten Mauttarife ausgewiesen sind, die eine „Taxierung des Zolls 1620. Darin stellt der Pfarrer von Heimenkirch dem Oberamt zu Bregenz den zu Haimenkierch anno 1589“ regeln. Daraus lässt sich mit Bestimmtheit fol- neuen Schulmeister Hans Mauch vor, der dem Amtswalter angelobt, „sich des gern, dass sich in unserem Ort, wenn auch nicht für die ganze Dauer der Zuge- Religionsmandaten gemäß und gegen männigliche Gebühr zu verhalten“. hörigkeit zu Vorarlberg, eine dem Mautoberamt Bregenz untergeordnete Zoll- 1622 stelle befindet. Wer also auf bayerischen oder württembergischen Straßen, Bau des Paul-Bäck-Hauses. Ein lückenloser Besitzernachweis besteht seit 1656. über Schüttentobel oder Steinegaden ins österreichische Heimenkirch Restaurierung erfolgt 2009/2010. gelangt, muss hier für seine Fuhre Zoll bezahlen. 1646 1618 -1648 Zur Zeit der Transporte des „Weißen Goldes“ Salz haben die Salzfuhrleute Wenn auch unser Ort im Dreißigjährigen Krieg nicht in Flammen aufgeht, so (Roder) der Orte Heimenkirch, Opfenbach und Niederstaufen oft starke Aus- wird er bestimmt öfter von den Schweden heimgesucht. Es fehlen alle Pfarr- einandersetzungen mit den übrigen Rodern, da sie das Recht beanspruchen, akten aus dieser Zeit. Im Sterberegister der Pfarrei ist beurkundet, von der Faktorei Simmerberg vorrangig Ladung zu bekommen. In einer ober- dass „die Schweden den Kaplan von Dreiheiligen fortgeführt und zu Zwir- amtlichen Erläuterung vom 21. Januar 1646 wird den Heimenkirchern und kenberg erschossen haben.“ Zudem sollen die Vorarlberger an die Regierung anderen, an dieser Strecke tätigen Rodern das Vorrecht aberkannt, da sie in Innsbruck Kriegssteuern entrichten. Sie wehren sich jedoch dagegen und ihre Ladung in der Regel in Isny aufnehmen. Den Simmerbergern wird schreiben an die dortigen Amtsleute: „Es ist nicht möglich nur einen Heller dadurch also das Recht zuteil, ihre Fuhren selbst zu vergeben. zu geben, da die Gerichte Grünenbach, Simmerberg und Hohenegg vom Feind 1650 ruiniert, verbrennt und ausgeraubt worden sind. Auf vielen Meilen Weges fin- In Heimenkirch wird die Sebastiansbruderschaft gegründet. det man weder Vieh noch Roß noch Vorräte.“ Schließlich fordert noch die 1720 Pest ihre Opfer, sodass 1680 der Friedhof erweitert werden muss. Der Stab des Hl. Magnus von Füssen wird zur „Benediktion“ der Felder, gegen 1620 Feldungeziefer, in das Westallgäu gebracht. Neben Heimenkirch kommt er Sicher war auch in Heimenkirch schon Ende des 16. Jahrhunderts eine Schu- auch nach Röthenbach, Lindenberg, Scheidegg, Möggers, Ellhofen, Grünen- le. Der erste schriftliche Beweis darüber stammt jedoch vom 17. Dezember bach und Gestratz. 1729 wird diese Prozedur wiederholt.

4 1806 Die Übergabe der Hoheitsrechte über Vorarlberg einschließlich der Westall- gäuer Gerichte an das Königreich Bayern erfolgt am 3. März im Gasthof Löwen in Bregenz. Dies betrifft auch Heimenkirch, das bis dahin habsburgisch ist. Kgl.-bayerische Truppen, die zu der Zeit Verbündete Napoleons I. sind, besetzen sofort das Land. Es gibt zum Teil erhebliche Widerstände unter der habsburgischen Bevölkerung des Westallgäus. 1809 Am 14. Juli unternehmen 1200 Vorarlberger und Westallgäuer bei Syrgen- stein einen Angriff auf Eglofs und treiben den französisch-bayerischen Feind bis Eisenharz zurück. Den Aufstand leitet der in Weiler geborene Dr. Anton Schneider, später Rechtsanwalt in Bregenz. Dieser Aufstand endet erfolg- los. Die Franzosen verschleppen viele Geiseln nach Frankreich. 1814 Viehtrieb Im Pariser Frieden wird das Westallgäu und damit auch Heimenkirch end- gültig von Vorarlberg getrennt. Ein Bittgesuch der Vorsteher des Landgerichtes 1738 Weiler an die bayerischen Behörden, wieder österreichisch werden zu dür- Gründungsjahr der heutigen Meckatzer Löwenbräu sowie der Brauerei Karg, fen, bleibt erfolglos. die 1971 an die Löwenbräu München verkauft wird. 1821 1744 Da Heimenkirch nun zu Bayern gehört, gibt es auch Veränderungen bei der Die Franzosen fallen im Lande ein (im Verlauf des Österreichischen Erbfol- kirchlichen Verwaltung. Am 16. August kommt Heimenkirch mit dem übri- gekrieges 1740-48). In der Nacht auf den 8. November schickt der Heer- gen bayerischen Allgäu zum Bistum Augsburg. Bis dahin gehörte es dem Bistum führer Prinz Clermont 1200 Mann zu Fuß und 200 Reiter über Heimenkirch Konstanz an. In dieser Zeit, nämlich von 1812 bis 1838 ist Christian Pfan- nach Weiler und dem Sulzberg. Sie verschanzen sich auf dem Friedhof in ner Pfarrer in Heimenkirch. Weiler, werden aber dort von den österreichischen Truppen vertrieben und 1828 ziehen sich zurück. Mit Bischof Ignaz Albert Rigg kommt am 26. September erstmals ein 1769 Bischof von Augsburg nach Heimenkirch. Er verfügt, dass in Heimenkirch Vereinödung des Ortsteiles Riedhirsch gemäß der Urkunde „deß Gerichts Süm- eine neue Pfarrkirche gebaut werden müsse. merberg“, die im Heimatmuseum Weiler aufbewahrt wird. 1838 1785-1791 Die Familien von Oberhäuser errichten auf dem Grundstück Flur-Nr. 1139 Für diese Zeit wird der Gerichtssitz durch das Oberamt Bregenz bei der Neu- eine Holzkapelle. Dort wollen sie, gemäß einem Gelübde, alljährlich zur Zeit organisation der neun Gerichte der Herrschaft Bregenz von Simmerberg nach des Wettersegens (vom 3. Mai, hl. Kreuzerhöhung, bis 14. September, hl. Kreuz- Heimenkirch verlegt. Somit ist also Heimenkirch zu einer „vom Oberamte auffindung) jeden Sonntag einen Rosenkranz beten. 1866 wird diese Bregenz als erster Instanz delegierten, beständig fortoperierenden Gerichts- Holzkapelle – wiederum durch gemeinsame Fronarbeit der Familien – durch behörde“ erhoben. eine neugotische Kapelle ersetzt. Der linke Seitenaltar der Dorfkirche, die 1803 1841 abgebrochen wird, wird laut einer Aufzeichnung von Pfarrer Franz Xaver Das Kaplanhaus wird gebaut. Högel von der Pfarrei an die Filiale Oberhäuser übereignet.

5 Heimenkirchs Geschichte

1839 1881 Auf Christian Pfanner folgt Pfarrer Benedikt Frey als Seelsorger. Die hölzerne Eisenbahnbrücke über die Leiblach bei Hämmerle wird durch 1841 eine Eiserne ersetzt. In der Nacht vom 24. auf 25. Juni bricht im Wirtshaus „Zum Engel“, (an der 1882 Stelle der heutigen Apotheke) ein Feuer aus, welches „nimmer gelöscht wer- Ab diesem Jahr sind in Heimenkirch die Bürgermeister erwähnt. Gebhard Hue- den konnte, bis die Wirtschaft samt Hirschwirtschaft und noch vier andere ber war der erste davon. Er war Bäcker und Gastwirt in der „Traube“, die an Gebäude in Asche gelegt waren“. der Stelle des heutigen Pfarrhauses stand und leitete die Gemeinde bis 31. 1842 Dezember 1887. Am 9. Juni erfolgt die Grundsteinlegung zur Kirche St. Margareta. 1886 1854 In Ablösung einer Holzkapelle zu Engenberg wird die Neugotische Kapelle Eustach Mayer kommt als Nachfolger für Pfarrer Benedikt Frey nach Hei- „St. Trudbert“ errichtet. Das 1859 restaurierte Altarblatt (Öl auf Leinwand) menkirch. kommt aus der Heimenkircher Pfarrkirche. 1855 1888 Viele Heimenkircher befassen sich mit Strohhutflechten. Martin Sohler, Bauer und Sägmüller in der "Buhmühle" in Meckatz leitete 1861 die Geschicke des Ortes vom 1. Januar 1888 bis 31. Dezember 1898. Ab 1894 Nach sieben Jahren wird Pfarrer Eustach Mayer von Pfarrer Franz Josef Hau- war er Bauer und Gastwirt im "Kreuz" in Riedhirsch. ber abgelöst. 1890 1880 Am 1. Juni richtet die Reichspost eine „Postablagestelle“ im damaligen Rat- Johann Ev. Mayr wird neuer Pfarrer in Heimenkirch. Er bleibt insgesamt 17 haus ein, die am 1. August 1892 zu einer „Postexpedition mit Telegrafen- Jahre in der Marktgemeinde. station“ erhoben wird. Zu Beginn des Jahres 1903 zieht die Post in das Gebäu- Die Straße Riedhirsch – Lindenberg – Scheidegg wird gebaut. de in die Bahnhofstraße.

Wasserwege Winterfreuden

6 1892 bekannt. Noch mehr bekannt wird allerdings das von ihm mit Hilfe opfer- Am 23. Februar stirbt der letzte Freiherr von Syrgenstein, Ludwig Hermann, freudiger Spender erstellte Herz- Jesu-Heim, das am 1. Mai 1917 eingeweiht in Simmerberg und wird wie alle Mitglieder der Familie an der Kirche in Maria wird. Großstadtkinder und Studenten – egal welcher Konfession – kommen Thann begraben. hierher zur Erholung. 1898 1908 Im Dezember übernimmt Leopold Ohmayer für ein Jahr das Amt des Bür- An den Eisweiher der Firma Karg bauen die Firmeninhaber Umkleidekabi- germeisters. Er war Bauer und Kaufmann. Sein Laden befand sich in dem nen. Sie verpachten das so entstandene Freibad in den 20er Jahren an die Gebäude zwischen Rathaus und Schule. Gemeinde. Nachdem ein Neubau unumgänglich ist, erwirbt die Gemeinde 1899 1961 das Areal. Am 30. Juni wird nach viermonatigen Umbauarbeiten das Pfarrer Franz Xaver Hoegel wird Pfarrer in Heimenkirch. modernisierte Bad eröffnet. 13 Jahre später muss die Anlage wiederum reno- Am 15. Dezember wird die erste Telefonleitung von Lindenberg nach Heimen- viert werden und wird am 2. August 1974 erneut eingeweiht. kirch gelegt. Vier Anschlüsse gibt es zu diesem Zeitpunkt in der Gemeinde: 1909 Nr. 24 die Gemeindeverwaltung, Nr. 25 die Brauerei Karg, Nr. 26 das Gemischt- Bereits am 3. Juni 1908 findet im Gasthaus Sonne eine Demonstration der warengeschäft Georg Lingg und Nr. 27 die Brauerei Weiß in Meckatz. Die Bahn- „elektrischen Energie“ von der Firma Jenny und Schindler statt. Die Versor- linie Röthenbach/Lindenberg wird gebaut. Dabei werden bei Dreiheiligen die gung erfolgt dann allerdings durch die im Jahre 1909 in Lindenberg gegrün- Überreste eines römischen Burgus entdeckt. Eine Gedenktafel mit folgender dete Allgäuer Elektrizitäts-GmbH. Mit Heimenkirch und anderen westallgäuer Inschrift erinnert daran: „Hier stand der Burgus bei Dreiheiligen der Römer- Gemeinden schließt diese GmbH 1909 einen Stromlieferungsvertrag ab. Eben- straße Kempten-Bregenz, genannt Schloßbichel, zerstört beim Bahnbau 1899“. falls in diesem Jahr wird die Schaltstation Biesenberg gebaut. 1900 1910 Am 6. Januar wird die Bahnstation eingeweiht. Nachdem 1880 das „neue“ Schulhaus bezogen wird, wird das „Schul- und Eine Volkszählung im Dezember ergibt laut Bericht vom Anzeige-Blatt für Mesnerhaus“ ein Kranken- und Armenhaus mit zwei Krankenzimmern und das westliche Allgäu folgendes Zählresultat: Heimenkirch hat 2000 Perso- einer Küche im 1. Stock. Diese Einrichtung besteht bis zum Einzug in das nen, 416 Haushaltungen, 1042 männliche und 458 weibliche Personen, 151 „neue“ Krankenhaus, das nach zweijähriger Bauzeit 1910 bezogen wird. Wäh- Pferde, 2 Maultiere, 1856 Stück Rindvieh, 1 Schaf, 406 Schweine, 31 Zie- rend beider Weltkriege dient es auch als Lazarett. Trotz intensiver Bemü- gen, 3 Gänse, 14 Enten, 1898 Hühner, 1 Trut- und 5 Perlhühner, 217 Bie- hungen wird es 1978 geschlossen. Im September 1979 wird das Gebäude an nenstöcke, 5158 Apfelbäume, 2574 Birnbäume, 1541 Zwetschgenbäume, 906 das Bayerische Rote Kreuz verkauft. Nach zweijährigen Renovierungsarbei- Kirschbäume, im ganzen 10.179 Bäume. ten wird 1981 in diesem Gebäude ein Alten- und Pflegeheim eröffnet. Beim Ab 1. Januar ist Josef Ellgaß, Bauer in Oberried, Bürgermeister von Heimen- Bau der gemeindlichen Wasserleitung werden an vielen Stellen Überreste kirch. Er bekleidet dieses Amt über zwanzig Jahre. der Römerstraße freigelegt. 1906 1915 Monsignore Georg Papst, der am 31. Juli 1904 zum Priester geweiht wird, Pfarrer Franz Xaver Högel, der ein Jahr zuvor das 25-jährige Priesterjubi- kommt nach mehreren Zwischenstationen am 14. September als Kaplan nach läum gefeiert hat und Ehrenbürger der Gemeinde ist, verlässt Heimenkirch. Heimenkirch. Am 28. Januar 1915 wird er zum Pfarrvikar ernannt. Direktor Er wird Stadtpfarrer in Dillingen. Für ihn kommt Pfarrer Leopold Kirschen- des von ihm ins Leben gerufenen Herz-Jesu-Heimes wird er am 1. Septem- hofer in die Marktgemeinde. ber 1924. Am 14. Juni 1930 ernennt ihn Papst Pius XI. zum Päpstlichen Geheim- 1917 kämmerer mit Prälatenrang. Am 25. Februar 1933 stirbt Georg Papst. In der Am 1. Mai wird das Herz-Jesu-Heim eingeweiht. Für Monsignore Georg Papst Zeit seines Wirkens in Heimenkirch macht er durch die Gründung und Lei- verwirklicht sich damit ein Traum: ein Erholungsheim für Kinder aus Groß- tung der Allgäuer Pilgerzüge Heimenkirch weit über die Grenzen des Ortes städten.

7 Heimenkirchs Geschichte

1919 1938 Ein regelrechtes Amtszimmer wird erstmals für den damals ehrenamtlichen Nach Pfarrer Leopold Kirschenhofer tritt Pfarrer Albert Schwenger den Bürgermeister im ehemaligen Schul- und Mesnerhaus eingerichtet. Zwar ist Dienst als Seelsorger in der katholischen Kirche an. bereits während der Zeit, als das Gebäude als Kranken- und Armenhaus ver- 1945 wendet wird im Erdgeschoß ein Raum für „gemeindliche Zwecke“, der wird Französische Truppen rücken am 30. April 1945 in Heimenkirch ein und über- jedoch auch als Leichenkammer benutzt. Die Berufung eines hauptamtlichen nehmen für fast zwei Jahre die Befehlsgewalt in der Marktgemeinde. Am Bürgermeisters und die Anstellung einer weiteren Schreibkraft erfordern zusätz- 20. Januar 1947 ziehen sie wieder ab. liche Räume. So erfolgt in den Jahren 1921/22 ein Umbau. Der Verwaltungstrakt 1946 im Parterre ist nun Sache der Gemeinde, während die oberen Stockwerke Auf Josef Schmidt, der während der schwierigen Zeit der französischen Besat- noch der Pfarrkirchenstiftung gehören. Von 1929–1960 ist im Rathaus auch zung erneut als Bürgermeister tätig ist, folgt am 28. Januar Otto Schindl- die Landpolizeistation mit Arrestzelle untergebracht. 1932 werden Garagen beck. Er hat das Amt bis zum September 1947 inne. für die Feuerwehr mit einer Wohnung dazugebaut. Durch weitere Um- und 1947 Anbauten entsteht schließlich das Rathausgebäude, wie es viele Heimen- Der Bäckermeister Willibald Hodrius folgt Otto Schindlbeck auf den Rathaus- kircher Bürger noch kennen. Erst 1967 geht das Gebäude ganz in den Besitz sessel. der Gemeinde über. 1982 wird es abgerissen. Die Gemeindeverwaltung fin- 1948 det für die Zeit des Abrisses und Neubaus im Gasthaus Traube Unterkunft. Am 8. Dezember übernimmt der Verwaltungsbeamte Anton Rasch das Amt Am 10. September 1983 wird das neue Rathaus bezogen. des Bürgermeisters. Er bleibt für 24 Jahre das gemeindliche Oberhaupt. 1921 1949/1950 Josef Schmidt, ein Verwaltungsbeamter der am Kirchplatz 3 wohnt, über- Die – jetzt alte – Turnhalle wird gebaut. Es ist nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt am 18. Juni das Amt des Bürgermeisters nach Josef Ellgaß. Er leitet die erste neue Turnhalle im Landkreis Lindau. Neben den Schülern wird sie die Geschicke des Marktes bis März 1937. In der schwierigen Zeit nach dem auch von den Mitgliedern des Turnvereins benutzt, die bis dahin in „Pfarrers Zweiten Weltkrieg steht er vom 12. Juni 1945 bis zum 27. Januar 1946 noch Stadel“ turnten. einmal an der Spitze der Gemeinde. 1951 1927 Die Kapelle in Ried wird von der Familie Martin Spieler gebaut. Als nach der Die Firma „Hochland-Käsewerk, Reich und Summer“ wird am 1. September Geburt des vierten Kindes 1945 Balbina Spieler schwer erkrankt, gelobt Mar- 1927 unter dem Namen „Schmelzwerk Hochland“ von Georg Summer und Robert tin Spieler eine Kapelle zu bauen, wenn seine Frau wieder gesund wird. Das Reich gegründet. Fabriziert wird zunächst in Goßholz. Als im Februar 1931 geschnitzte Altarrelief zeigt die Mutter Gottes mit den vier Kindern der Fami- das Gebäude der stillgelegten Strohhutfabrik Hagspiel in Heimenkirch ver- lie. Als später noch zwei Kinder geboren werden und ein Pflegekind in die steigert wird, kaufen sie das Haus und verlegen die Firma nach Heimenkirch. Familie aufgenommen wird, ergänzt das Ehepaar Spieler die Innenausstat- 1932 tung der Kapelle um den Weihwasserkessel am Eingang, auf welchem sie- Am 1. Juni wird Heimenkirch zum Markt erhoben. ben Kinderköpfe modelliert sind. 1937 1954/1955 Das Recht zur Führung eines eigenen Gemeindewappens wird Heimenkirch Die Ortskanalisation wird fertiggestellt. durch Erlass des Bayerischen Innenministeriums mit Datum vom 6. Januar 1958 verliehen. Entworfen wird das Wappen von Prof. Otto Hupp, angeregt von Das Gebäude des Raiffeisen-Lagerhauses wird erstellt. Archivassesor Dr. Josef Heider. 1962 Im gleichen Jahr wird der Kaufmännische Angestellte Erwin Keller, wohnhaft Pfarrer Alois Miller kommt als Nachfolger von Pfarrer Albert Schwenger in in der Jahnstraße 13, Bürgermeister des Ortes. Er bleibt bis zum 11. Juni 1945. die katholische Pfarrei Heimenkirch.

8 1966 Ein grausames Unglück erschüttert die gesamte Gemeinde. Der Schulbus nach Lindenberg wird am 4. Februar am Bahnübergang Riedhirsch von einem Zug erfasst und mitgeschleift. Bei diesem Unglück sterben Ulrike Baldauf, Renate Holzhaus, Edeltraud Jakobi, Berthold Pfeiffer, Heinz Steinhauer, Peter Wie- demann und Angelika Windecker. Viele andere Schüler werden zum Teil schwer verletzt. 1969 In Heimenkirch steht wieder ein Wechsel der katholischen Ortsgeistlichen an: Pfarrer Alois Miller wird von Pfarrer Georg Albrecht abgelöst. Am Rehwinkel entsteht der erste „Bolzplatz“. Die Einweihung des „richti- gen Fußballplatzes“ ist am 18. Juni 1978. Mit der Einweihung des Fuß- ballheimes mit sanitären Anlagen am 30. Juli 1994 geht für die Fußballer ein Traum in Erfüllung. Auch Tennisplätze werden an diesem „Sportzen- trum“ Heimenkirchs erstellt. Die Einweihung der ersten Plätze ist am 10. August 1980. Seit 1985 treffen sich auch die Eisstockschützen dort wöchentlich. 1971 Der neue Don-Bosco-Kindergarten wird eingeweiht. Nach Ende des Zwei- ten Weltkriegs ist der Kindergarten zunächst im Herz-Jesu-Heim bei den Ordensschwestern. Zu Beginn der 50er Jahre werden die Kleinen in einem Raum in der Schule untergebracht. Danach wird der Kindergarten in das Gast- haus Traube verlegt. Mit dem Don-Bosco-Kindergarten wird auch das neue Pfarrheim eingeweiht. 1972 Fritz Aumann aus Augsburg wird Nachfolger von Anton Rasch im Amt des Bürgermeisters. 1974 Erstmals wird von der Evangelischen Kirche in Heimenkirch ein Vikariat ein- gerichtet. Als Seelsorger kommt Pfarrer Gerd Gruber für drei Jahre in die Markt- gemeinde. 1977 Pfarrer Klaus Baumgärtel übernimmt das Vikariat in Heimenkirch für zwei Jahre. 1978 Heimenkirch, Opfenbach, Maria-Thann und Wohmbrechts werden am 1. Mai zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen, die aber bereits am 1. Januar 1980 wieder aufgelöst wird. Bildstöckle

9 Heimenkirchs Geschichte

1979 1989 Das Vikariat in Heimenkirch wird von Pfarrer Heiner Götz übernommen, der Pfarrer Eugen Ritter kommt als Geistlicher für die evangelische Kirche nach es bis 1983 betreut. Nach seiner Versetzung übernimmt bis 1984 in einjäh- Heimenkirch. riger Vakanz Pfarrerin Friederike Puchta das Vikariat. 1990 1980 Am 26. Oktober wird die neue Doppelturnhalle bei der Grund- und Teil- Am 17. Juni weiht Bischof Josef Stimpfle die neue Aussegnungshalle. hauptschule eingeweiht. Im Zuge dieses Neubaus werden auch Heizung und 1984 Sanitäranlagen in der Schule erneuert. Schule und neue Turnhalle sind nun Im Mai tritt Rudi Janisch das Amt des 1. Bürgermeisters an. Er wird Nach- durch einen Gang verbunden. folger von Fritz Aumann. Auch im Vikariat in Heimenkirch gibt es ein neues Gesicht: Pfarrer Helmut 1991 Klaubert übernimmt für fünf Jahre die Stelle. Die Wasserleitungen zwischen Röthenbach und Maria Thann werden in einer 1985 Bauzeit von fünf Jahren erneuert. Nach einjähriger Bauzeit ist das neue Pfarrhaus bezugsfertig. Im alten 1993 Pfarrhaus, das 1842/43 erstellt wurde, finden ein Zimmer für die Musikschule Im Dezember wird das Textilgeschäft Hahn, gegenüber der Firma Hochland, und das „Heimatstüble“ Platz. abgerissen.

Antikes Feuerwehrfahrzeug Panorama-Loipe

10 1994 Im Oktober herrscht helle Aufregung in der Gemeinde, als publik wird, dass Das Vikariat der evangelischen Kirche wird für die nächsten fünf Jahre von eine Wangener Firma das Lagerhausgelände gekauft hat und dort einen Lebens- Pfarrer Stefan Blumtritt betreut. mittel-Discounter bauen will. Sowohl die Gemeinde, als auch die Raiffei- Die alte Turnhalle wird zu einer neuen Allzweckhalle für Vereine umge- senbank gaben ihr Gebot im August ab. Äußerst kurzfristig überbot diese baut. Firma die beiden Gebote. Im April 2000 wird das Lagerhausgebäude abge- 1995 rissen. Der Nettomarkt wird im März 2001 eröffnet. Mitte April beginnt der Zweckverband Wasserversorgung Heimenkirch- Für die Musiker geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Ihr „Musiker- Opfenbach mit den Arbeiten an der neuen Wasserleitung. Diese beginnen heim“ wird eingeweiht. beim Gasthaus „Adler“ in Heimenkirch und führen entlang der B32 durch Pünktlich zum Schuljahresbeginn wird der neue Schulsportplatz fertig. Meckatz, Biesenberg, vorbei an der Mothenmühle und dem Sägewerk Epple, Am 12. Dezember feiert Hans Antonius Sohler aus Riedhirsch Primiz in sei- durch Zwiesele und Muthen nach Maria Thann. Die Baumaßnahme ist erfor- nem Heimatort. derlich, weil durch die 80 Jahre alten Leitungen hohe Wasserverluste und Noch ein Ereignis findet im Dezember statt: Heimenkirch hat nach einigen zahlreiche Reparaturen entstanden sind. Jahrzehnten mit Thomas Walter wieder einen Ortspolizisten. Im Mai ist die Einweihung der „erweiterten“ Schule, die um- und angebaut Pfarrer Martin Gloel übernimmt bis 2001 die Betreuung der evangelische wurde. Außerdem ist in diesem Wonnemonat der Baubeginn des neuen, Christen im Heimenkircher Sprengel. gemeindlichen Kindergartens im Baugebiet Ost. Pünktlich zum Beginn des 2000 Kindergartenjahres 1996 im September wird er fertig gestellt und am 3. Mai Die Tennisspieler am Rehwinkel benötigen ein neues Tennisheim. Die Eis- 1997 offiziell eingeweiht. stockschützen schließen sich an und errichten zeitgleich ihr Vereinsheim. Im September wird das neue Schützenheim eingeweiht. Die Heimenkircher Sie bauen es auf der Rückseite des Tennisheims an. Damit können sie ihr bis- Schützen haben nun im Untergeschoss der „Alten Turnhalle“ eine neue Blei- heriges Domizil, den Schäferwagen, verlassen und eine feste Unterkunft bezie- be gefunden. hen. Am 15. Juli des Folgejahres wird das kombinierte Tennis- und Eisstock- 1997 schützenheim am Rehwinkel geweiht. 1.120 Stunden Fronarbeit haben die Heimenkirch geht ins Internet. Ab Juli können Internet-Surfer sämtliche Daten Mitglieder der beiden Vereine an diesem gemeinsamen Heim geleistet. über den Ort abfragen. Die Urnenwand wird fertig gestellt und weist insgesamt 58 Grabkammern 1998 auf. Die Postfiliale in Heimenkirch fällt den bundesweiten Sparmaßnahmen zum 2001 Opfer. Sie schließt am 3. Oktober ihre Pforten. Die neue Postagentur ist im Die Häuser der Filiale Zwiesele bekommen Hausnummern. Schreibwarengeschäft Louis Baldauf. 2002 Das Pfarrheim wird renoviert und erweitert und nach einem halben Jahr Bau- Der evangelische Geistliche Dominik Bohne tritt seinen Dienst im Vikariat zeit im Oktober neu gesegnet. Heimenkirch an. Er wirkt hier bis 2007. Im Oktober übernimmt die Familie Heimenkirch und die ungarische Studentenstadt bestätigen Fink das Alten- und Pflegeheim Heimenkirch vom Bayerischen Roten mit einer Urkunde ihre Freundschaft. Kreuz. Die interkommunale Zusammenarbeit funktioniert. Im Oktober wird der 2003 Radweg Lindenberg/Röthenbach eröffnet, an dem Heimenkirch mit einer Zum Schutz ihrer Kinder greifen die Anwohner von Zwiesele zur Selbsthilfe. Strecke von 0,590 km beteiligt ist. Sie erstellen einen Gehweg entlang der LI7. Das Material stellt die Gemeinde. 1999 Im August beginnen die Bauarbeiten für den neuen Kunstrasenplatz am Reh- Die Raiffeisenbank Westallgäu gibt ihr Warengeschäft zum 1. Juli ab, das winkel. Knapp acht Wochen später wird er zum Bespielen freigegeben. Offi- Lagerhaus (heute steht an dieser Stelle der Netto-Markt) wird geschlossen. ziell eingeweiht wird er am 1. Juni 2004.

11 Heimenkirchs Geschichte

2004 Heimenkirch mit seinen etwa 3.700 Einwohnern hat zwei Deutsche Meister Nach zweijähriger Bauzeit wird im September die neue Unterführung der und eine weitere hervorragende Sportlerin zu feiern, die außerdem auch bei B32 unter der Bahnstrecke bei Riedhirsch frei gegeben. Der höhengleiche internationalen Wettbewerben vorderste Plätze belegen: Bahnübergang wurde beseitigt. Silvia Ochsenreiter wurde mit ihrem Island-Hengst „Blivar von Birkenlund“ 2005 Deutsche Meisterin in der Sportklasse A im Fünfgang. Außerdem wurde sie Das Blumengeschäft „Blütentraum“ öffnet im Januar die Pforten. Vizemeisterin bei der mitteleuropäischen Meisterschaft in Terenten und hol- Zum Schuljahresende übergibt Rektor Manfred Schmid in einer Feierstunde te den 1. Platz in der Gesamtwertung Fünfgang bei der Schweizer Meister- symbolisch den Schulschlüssel an seine Nachfolgerin Barbara Eckart. Er war schaft. Willi Schafroth wurde Deutscher Meister beim Sommerbiathlon und seit 1994 Rektor an der Grund- und Teilhauptschule. Verena Wohlgenannt ist die dritte hervorragende Sportlerin. Sie holte beim 2006 Inline-Slalom viele internationale Platzierungen. Im Januar kauft die Gemeinde das Paul-Bäck-Haus von Hans Karg. 2007 Die Kneipp-Anlage in der Jahnstraße wird im Juni eröffnet. Ein Großbrand erschüttert am 1. Mai die Heimenkircher. Der Netto-Markt Nach 37 Jahren verlässt Pfarrer Georg Albrecht im September seine Wir- wird durch Brandstiftung ein Raub der Flammen. Ein Jahr später wird das kungsstätte in Heimenkirch, um in den Ruhestand zu gehen. Er zieht in sein neue Gebäude wieder eröffnet. Haus nach Obergünzburg. Geistlicher Rat Franz Xaver Schmid tritt seine Nach- Am 26. September wird das neue Bürogebäude der Firma Hochland offiziell folge an. mit einer Einweihungsfeier in Betrieb genommen.

Heimenkirch

12 Das alte Freibad, das ab 1909 von der Brauerei Karg betrieben wurde, wird für immer geschlossen. Die Becken sind fast 35 Jahre alt und mehr als sanie- rungsbedürftig. Unmittelbar nach der Schließung beginnt der Bau des neu- en Freibades. Im Juli 2007 verlässt der evangelische Pfarrer Dominik Bohne nach fünfein- halb Jahren seine Wirkungsstätte in Heimenkirch. Danach ist das Vikariat für ein Jahr verwaist. 2008 Ein absolutes Novum in Heimenkirch: Erstmals gibt es um das Amt des Bür- germeisters eine wirkliche Auswahl. Es bewerben sich zwei Kandidaten um den Posten des Gemeindeoberhaupts: Wolfgang Höss für die CSU und Mar- kus Reichart für die Freien Wähler, wobei Markus Reichart mit 68,5 Prozent der abgegebenen Stimmen als Sieger hervorgeht. Die elfjährige Heimenkircherin Alicia Weber erhält beim Kreativ-Wettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken für ihr Bild „Sport ist überall“ den 2. Platz in der Altersgruppe drei bundesweit und damit einen Bundespreis. Ins- gesamt haben 640 000 Jugendliche in der Kategorie „Malen/Bildgestaltung“ teilgenommen. Im Juni werden der Kreisverkehr und die Radwegüberführung in Riedhirsch offiziell dem Verkehr übergeben. Am 6. Juli wird das neue Freibad, das den Namen „Leiblachbad“ erhält, ein- geweiht. Ebenfalls im Juli laden Heimenkirchs Jugendliche Bürgermeister, Eltern, Gemeinderäte und Nachbarn zur Einweihung in ihren neuen Jugendtreff im Bahnhof ein. Sie haben dieses Gebäude einen Monat zuvor von der Gemein- de zur Verfügung gestellt bekommen und in kürzester Zeit selbst hergerichtet. Im August kommt Pfarrer Harald Lorenzen nach Heimenkirch. Der gebür- tige Mittelfranke betreut nun die evangelischen Gläubigen von , Opfenbach, Heimenkirch, Röthenbach, Maierhöfen und Grünenbach. Die Vika- riatsstelle wird zeitgleich zur Pfarrstelle erhoben. Sie wird zweite Pfarrstel- le in der Gesamtpfarrei Lindenberg. Ab dem neuen Kindergartenjahr bietet die gemeindliche Kindertagesstätte „Arche Noah“ eine Kleinkinderbetreuung an.

Heimenkirch im September 2008 Angela Feßler Maibaum

13 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Altenpflege 23 Fahrschulen 18, 19 Autoreparaturen 15 Friseur 24 Banken 25 Fußpflege 22 Biergärten 14, 24 Gas 29 Brauerei 24 Gasthäuser 14, 24 Bürobedarf 19 Kegelbahnen 14 Café 14 Kfz-Sachverständiger 15 Energieversorgung 29 Krankenpflege 23 Lust auf fröhliche Menschen? … dann hereinspaziert! Lassen Sie sich von uns verwöhnen, ob in unseren gemütlichen Gasträumen oder auf unserer sonnigen Terrasse. • Kegelbahnen 88178 Heimenkirch • Familien- und Betriebsfeiern Tel. (0 83 81) 94 83 24 • Parkplätze vor dem Haus Mo.-Sa. ab 14 Uhr • So. ab 10 Uhr • Mittwoch Ruhetag Auf Ihren Besuch freut sich Hubert Rast und das Marktwirt-Team. Kompetenz für Käse Hochland AG · Kemptener Straße 17 88178 Heimenkirch/Allgäu

14 Branche Seite Malerbetrieb 27 Molkereiprodukte 14 Holl & Weckerle Pflegedienst 23 Gasanlagen/Nachrüstung Planungsbüro 27 Kundendienst-Reparaturen Reisebüro 15 Unfallinstandsetzung Schreinerei 27 Reifenservice TÜV / AU Sozialstation 23 Klimaanlagen Strom 29 Immer Standheizung Versicherungen 15, 18 Kemptener Str. 51 · 88178 Heimenkirch Wasser 29 für Sie da Tel. (0 83 81) 15 59 · Fax (0 83 81) 94 04 89 Zimmerei 27 U = Umschlagseite

Sachverständigenbüro Elmar Wohlgenannt Ihr Partner im Schadensfall! Unfallgutachten – Fahrzeugbewertungen Privathaftpflichtschäden Am Hammerbach 9 · 88178 Heimenkirch Tel.: 0 83 81 / 94 20 58 · www.wohlgenannt-gutachten.de

Ihr Spezialist für Kreuzfahrten zu Super-Frühbucherpreisen und Last-Minute-Angeboten MITTELMEER – NORDKAP – SPITZBERGEN – KARIBIK – SÜDAMERIKA – WELTREISEN Busreisen für Gruppen und Vereine zu unglaublichen Sonderpreisen. Kreuzfahrten mit Costa, MSC, PHÖNIX, Transocean, Hansa, PLANTOURS, Nicko Tours, RCCL. Flug-Pauschalreisen mit Neckermann, FTI, THOMAS COOK, ÖGER TOURS.

Günther Holdenried · Kemptener Str. 13 · 88178 Heimenkirch · Telefon (0 83 81) 92 34-0 · Telefax (0 83 81) 92 34 34 Das junge, dynamische Holdenried Reisen Team

15 Bürgermeister & Gemeinderäte

1. Bürgermeister Markus Reichart, Mapprechts 127 1/2, 88178 Heimenkirch 2. Bürgermeister Albert Lau, Nadenbergstraße 9, 88178 Heimenkirch 3. Bürgermeisterin Angela Feßler, Gartenstraße 14, 88178 Heimenkirch

Gemeinderäte (16)

Name Straße Ort Brey Stephan Wolfertshofen 31 88178 Heimenkirch Feneberg Andreas Riedhirsch 171 88178 Heimenkirch Feßler Angela Gartenstraße 14 88178 Heimenkirch Huber Marisa Kolpingstraße 2 88178 Heimenkirch Jordan Gabriele Wolfertshofen 6 88178 Heimenkirch Kanetzki Sölve Meckatz 2 88178 Heimenkirch Kempter Gerhard Oberhäuser 121 88178 Heimenkirch Lau Albert Nadenbergstraße 9 88178 Heimenkirch Lindl Georg Riedhirsch 190 88178 Heimenkirch Müller Paul Hochgratstraße 23 88178 Heimenkirch Schauer Norbert Mothen 17 88178 Heimenkirch Schneider Xaver Riedhirsch 180 88178 Heimenkirch Schnell Eduard Tannenfelsstraße 7 88178 Heimenkirch Specht Ulrich Riedhirsch 87 88178 Heimenkirch Übelhör Michael Sürgenstraße 24 88178 Heimenkirch Volkwein Anton Biesenberg 26 88178 Heimenkirch

Herzlichen Dank den Firmen und Betrieben, welche durch ihre Inserate die kostenlose Herausgabe Herzlichen dieser Broschüre ermöglicht haben! Heimenkirch – der familien- und freizeitfreundliche Dank... Wirtschaftsstandort im Westallgäu

16 Markt Heimenkirch – Daten und Fakten

Zu Heimenkirch gehören folgende Ortsteile: Aspach · Berg · Biesenberg · Dreiheiligen · Engenberg · Geigersthal · Hofs · Kappen · Mapprechts · Meckatz · Menzen · Mothen · Oberhäuser · Ober- und Unterried · Riedhirsch · Syrgenstein · Wolfertshofen · Zwiesele

Einwohnerzahl im Wandel der Zeit (jeweils am 31. Dezember) 1939 2.298 1980 2.852 2000 3.575 2008 3.698 Gemeindefläche 2.123,09 ha

Ortsstraßen 7,459 km Gemeindeverbindungsstraßen 27,734 km Gesamt 35,193 km Brunnen Ortsmitte vor Paul-Bäck-Haus

Markt Heimenkirch – Ihre Gemeindeverwaltung

࡯ Anschrift und Erreichbarkeit des Rathauses

Postfach 1, 88176 Heimenkirch Lindauer Straße 2, 88178 Heimenkirch

Telefonzentrale: 0 83 81/8 05-0 Telefax: 0 83 81/8 05-15

E-Mail-Adresse: [email protected] Internet-Adresse: http://www.heimenkirch.de

࡯ Öffnungszeiten des Rathauses

Montag - Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag + Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Rathaus

17 So erreichen Sie uns

Name E-Mail Telefon (0 83 81) 8 05- + Nebenstellen-Nr. (ist auch Zimmer-Nr.)

1. Bürgermeister Markus Reichart [email protected] -10/EG Vorzimmer Birgitta [email protected] -11/EG Fremdenverkehr, Heimenkircher Bote Geschäftsleitung Kämmerei Georg Bockhart [email protected] -20/1. OG Vorzimmer Ursula Fietzner [email protected] -21/1. OG Standesamt Ursula Fietzner [email protected] -21/1. OG Friedhofsverwaltung Bauverwaltung Markus Grotz [email protected] -26/1. OG Monika Buhmann [email protected] Kasse/Verbandskassen Michaela Pfaudler [email protected] -23/1. OG Restmüllbeutel Einwohnermeldeamt Silke Huber [email protected] -18/EG Pässe/Ausweise, Lohnsteuerkarten, Fundsachen, Josefine Stöckeler [email protected] Kindergeld- und Lohnsteuerjahresausgleich-Anträge Steuern + Abgaben Christine Seywald [email protected] -24/1. OG Gebührenabrechnungen Brigitte Lanz [email protected] Sozialamt Dorothee Ellinger [email protected] -19/EG Versorgungsamt, Rentenamt, Wohnungsamt, Schwerbehindertenausweise, Gewerbeamt Gemeindlicher Bauhof Siegfried Kretz [email protected] Telefon 0 83 81/8 41 81 Handy 01 60/5 81 77 80 Service-Center Allgäu-West Einsteigen, Platz nehmen, losfahren. Versicherung Vorsorge Vermögen Immobilien Werner Briegel Kemptener Str. 20 · 88178 Heimenkirch Tel. (0 83 81) 92 66-0 · Fax (0 83 81) 92 66-20

18 Name E-Mail Telefon (0 83 81) 8 05- + Nebenstellen-Nr. (ist auch Zimmer-Nr.)

Abwasserverband [email protected] Obere Leiblach (AOL) Verbandsvorsitzender Markus Reichart -10/EG Kaufmännische Leitung Georg Bockhart -20/1. OG Technische Leitung Norbert Hillenbrand -27/1. OG Anschlüsse – Aufmaß Norbert Hillenbrand -27/1. OG Beiträge Markus Grotz -26/1. OG Gebührenabrechnungen Christine Seywald -24/1. OG Brigitte Lanz –24/1. OG Kläranlage Hergatz Telefon 0 83 85/12 98 Zweckverband Wasserversorgung [email protected] Heimenkirch-Opfenbach Verbandsvorsitzender Markus Reichart -10/EG Kaufmännische Leitung Georg Bockhart -20/1. OG Technische Leitung Markus Grotz –26/1. OG Technik Bauhof, Telefon 8 41 81 Anschlüsse - Aufmaß - Beiträge Markus Grotz -26/1. OG Gebührenabrechnungen Christine Seywald -24/1. OG Brigitte Lanz –24/1. OG Wasserwart Siegfried Kretz Bauhof, Telefon 8 41 81 Handy 01 60/5 81 77 80 BALDAUF Bürobedarf Lotto * SKL Kemptener Straße 28 88178 Heimenkirch Tel. 0 83 81/37 59 Anmeldung und Unterricht, jeden Fax 0 83 81/67 59 Dienstag in Scheidegg Rufen Sie uns an unter: Mittwoch in Lindenberg 08381/928928 oder 0171/4280626 E-Mail: [email protected] Donnerstag in Heimenkirch oder kommen Sie doch gleich zu www.baldauf-liefert-es.com jeweils um 19.45 Uhr. den Unterrichtszeiten vorbei.

19 Heimenkircher Bote – Informationen für unsere Bürger

Verantwortlich für den Inhalt: die örtlichen Vereine und Verbände. ࡯ Amtliche Bekanntmachungen ࡯ Gemeindliche Bekanntmachungen Zuschriften erbeten an: Der Heimenkircher Bote ist ein Mitteilungsblatt des Marktes Heimenkirch. Markt Heimenkirch, z. Hd. Birgitta Frankl Der Bote wird allen Haushaltungen im Ortsbereich einmal monatlich kos- Lindauer Straße 2, 88178 Heimenkirch tenlos zur Verfügung gestellt. Für die außenliegenden Ortsbereiche liegt der Telefon: 0 83 81/805-11 Heimenkircher Bote im Rathaus aus. Sie können den jeweils aktualisierten Telefax: 0 83 81/805-15 Boten auch im Internet unter der Adresse: www.heimenkirch.de anschauen und ausdrucken. Nachrichten können Sie uns auch per E-Mail unter der Adresse: [email protected] zusenden.

Pfarrämter

Katholisches Pfarramt Evangelisches Pfarramt Kirchplatz 3, 88178 Heimenkirch Dürrachweg 5, 88178 Heimenkirch Pfarrer: Franz-Xaver Schmid Pfarrer: Harald Lorenzen Telefon: 0 83 81/21 91 Telefon: 0 83 81/44 41 Telefax: 0 83 81/92 76 44 Telefax: 0 83 81/14 96

Bobbycar-Rennen

Kindergärten – Schule

Kindergarten Arche Noah Kindergarten Don Bosco Sportplatzweg 1, Kolpingstraße 7, 88178 Heimenkirch 88178 Heimenkirch Telefon: 0 83 81/8 23 95 Telefon: 0 83 81/72 97 Leiterin: Lucia Ehlert Leiterin: Kathrin Novy Träger: Markt Heimenkirch Träger: Kath. Kirche

Unsere Grundschule (bis zur 4. Klasse) ist in der Lindauer Straße 18 Rektorin: Barbara Eckart Telefon: 0 83 81/8 33 06 Kinderfunken Telefax: 0 83 81/8 35 56 20 Sing- und Musikschule Westallgäu

Liebe Eltern, liebe Musikfreunde!

Eine Musikschule hat die Aufgabe, interessierte Kinder, Jugendliche und Erwach- sene an die Musik heranzuführen und sie zu eigenem Musizieren anzure- gen. Mit einem qualifizierten Fachunterricht will sie ihren Schülern die Mög- lichkeit zum gemeinschaftlichen Musizieren in der Musikschule, in der all- gemeinbildenden Schule, in der Familie oder in den vielfältigen Formen des Laienmusizierens eröffnen. Der Musikunterricht findet an Ihrem Wohnort statt.

Sind Sie interessiert? Dann rufen Sie uns während der Bürozeiten Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr einfach an. Telefon: 0 83 87/39 00 20 Telefax: 0 83 87/3 91 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.musikschule-westallgaeu.de Sitz: Rathaus Weiler, Kirchplatz 1, 88171 Weiler/Allgäu

Trachtler-Jugend Freibad

Unser neues Leiblachbad erreichen Sie unter Telefon: 0 83 81/8 45 74 Saison-, Familien- usw. Karten erhalten Sie im Rathaus, Zimmer 024, I. OG

Hundesteuer

Falls Sie einen Hund halten, bitten wir Sie, sich hinsichtlich der Hundesteuer mit unserem Steueramt im Rathaus Zimmer 024, 1. OG, Telefon: 0 83 81/8 05 24 in Verbindung zu setzen. Spaß im Freibad 21 Ärzte · Apotheken · Krankenhäuser · Notruf

Name Straße Telefon

Ärzte Dr. med. Hanspeter Keller, prakt. Arzt Blumenstraße 2 0 83 81/22 06 Dr. med. Heinrich Kreft, Allg. Arzt Tannenfelsstraße 2 0 83 81/68 83 Dr. med. Matthias Popp, Arzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Römerstraße 13 0 83 81/28 66 Zahnarzt Ralf Hartmann Gartenstraße 17 0 83 81/20 06 Psychotherapie Dipl.-Soz.Päd.(FH) Heidrun Eberl-Morawietz Kapfweg 13 0 83 81/92 99 24 Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Apotheke Marien-Apotheke Kemptener Straße 2 0 83 81/14 69 Krankenhäuser Dr. Otto-Geßler-Krankenhaus Jägerstraße 41, 88161 Lindenberg 0 83 81/8 09-0 Kreiskrankenhaus Lindau Friedrichshafener Straße 82, 88131 Lindau (Bodensee) 0 83 82/2 76-0 Wichtige Rufnummern für den Notfall Polizei / Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 BRK-Sanka 0 83 81/1 92 22 Landespolizei Lindenberg Ellgasser Straße 6 0 83 81/92 01-0

Fußpflege auf medizinischer Grundlage – moderne Technik – individuelle Beratung – auf Wunsch Hausbesuch

Rufen Sie mich doch einfach an und wir vereinbaren einen Termin.

Ihre Fußpflege Martha Frank Alles für das Wohl der Füße. Römerstraße 22 · 88178 Heimenkirch Gehwohl-Produkte Tel.: (0 83 81) 38 43 · Fax: (0 83 81) 8 36 20 bei mir erhältlich.

22 Caritas – Sozialstation

CARITAS-Sozialstation Westallgäu ࡯ Hauswirtschaftliche Dienste Pater-Rupert-Mayer-Haus ࡯ offene Behindertenarbeit Hirschstraße 13 ࡯ Essen auf Rädern 88161 Lindenberg/Allgäu ࡯ Hausnotruf Telefon: 0 83 81/92 09-0 ࡯ Begleitet Wohnen – Sicher Daheim (betreutes Wohnen zuhause) ࡯ Demenzbetreuung ࡯ Ambulante Alten-Krankenpflege ࡯ häusliche Pflegekurse ࡯ Tagespflege ࡯ Fachberatung für Pflege

www.sozialstation-westallgaeu.de Sozialstation Westallgäu • Fachstelle für pflegende Angehörige Mein Pflege-Partner – mit Herz und Sachverstand • Fachliche Beratung für ältere Menschen • Ambulante Kranken- und Altenpflege • Essen auf Rädern und Angehörige, Angehörigengruppen • Hauswirtschaftliche Hilfen • Tagespflege • Stundenweise Betreuung von dementen • Offene Behindertenarbeit • Haus-Notruf Personen zu Hause • Fachberaterin für Pflege • Fahrdienste • Neu: „begleitet wohnen – sicher daheim“ Spezielles Betreuungsprogramm zu Hause Telefon 0 83 81/ 92 09-0 • Vermittlung von weiteren Hilfen

AKTIV PFLEGE ALLGÄU individuell, menschlich, ganzheitlich • Ambulante Alten- und Krankenpflege • Pflegeberatung – Organisation • Häusliche Krankenpflege • Hilfe bei der Einstufung • Dementenbetreuung – in die Pflegestufe Verhinderungspflege • Pflegeeinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI z. B. Kompressionsstrümpfe anziehen • 24 Stunden erreichbar Mobil 01 70 / 6 01 83 54 E-Mail: [email protected]

23 Vereine

Verein Vorsitzender Adresse Bienenzuchtverein Kauf Helmut Mellatz 26 1/2, 88145 Opfenbach Elisabethenverein Frank Martha Römerstraße 22, 88178 Heimenkirch ESV Kaufbeuren-Fanclub Hänsler Christian Lindauer Straße 26, 88178 Heimenkirch Fischereiverband Piechatzek Jürgen An der Drille 3, 88178 Heimenkirch Freiwillige Feuerwehr Hohenester Peter Argenstraße 2, 88178 Heimenkirch Freundeskreis Heimatstube Dirr Albert Bahnhofstraße 1, 88178 Heimenkirch Gartenbauverein Rogg Otto Mothen 69, 88178 Heimenkirch Horner-Club-Riedhirsch Schneider Thomas Auf der Breite 6, 88167 I.G.E.L. e. V. Ochsenreiter Rolf Mothen 48, 88178 Heimenkirch Jagdgenossenschaft Lau Albert Nadenbergstraße 9, 88178 Heimenkirch Kameradschaft ehem. Soldaten Wurm Hans Waldburgstraße 2, 88178 Heimenkirch Kaninchenzuchtverein Karg Karin Geigersthal 257, 88178 Heimenkirch Kapellenverein Oberhäuser Kempter Gerhard Oberhäuser 121, 88178 Heimenkirch Kath. Frauenbund Schuler Irmgard Biesenberg 58 1/2, 88178 Heimenkirch Kath. Kirchenchor Enzenmüller Angelika Mapprechts 133, 88178 Heimenkirch Kleinkunstverein Specht Ulrich Riedhirsch 87, 88178 Heimenkirch Liederkranz Fink Josef Lindauer Straße 29, 88178 Heimenkirch Musikkapelle Schneider Xaver Riedhirsch 180, 88178 Heimenkirch Musikkapelle Förderverein Schmid Karl-Egon Mothen 44, 88178 Heimenkirch Ortsbäuerinnen Schneider Hildegard Hofs 158, 88178 Heimenkirch

Öffnungszeiten Di – Fr 9 – 18 Uhr Moni’Moni’ss Do 9 – 20.30 Uhr Mo und Sa geschlossen HairHair-Lädele-Lädele Kemptener Str. 18 · 88178 Heimenkirch Telefon 0 83 81/44 87

24 Verein Vorsitzender Adresse Ortsbauernschaft Rogg Markus Mothen 69, 88178 Heimenkirch Ortsheimatpflegerin Feßler Angela Gartenstraße 14, 88178 Heimenkirch Reitergruppe Sohler Andrea Biesenberg 7, 88178 Heimenkirch Rotes Kreuz Walter Anton Geigersthal 255 1/2, 88178 Heimenkirch Schützenverein Hehle Franz Jahnstraße 17, 88178 Heimenkirch Schützenverein Riedhirsch Endres Michael Rentershofen 6, 88167 Röthenbach Seniorenclub Heimenkirch Mayr Hermann Nadenbergstraße 12, 88178 Heimenkirch Taubenzüchterverein Reichart Sebastian Rothentöbele, 88167 Gestratz Trachtenverein Kolb Hubert Lindauer Straße 2, 88178 Heimenkirch TSV–Abt. Eisstock Kleibel Heinz Am Hammerbach 7, 88178 Heimenkirch TSV-Abt. Fußball Wagner Axel Berg 209, 88178 Heimenkirch TSV–Abt. Ski Selig Manfred Kirchhalde 13, 88178 Heimenkirch TSV–Abt. Tennis Schmid Michael Sürgenstraße 10 a, 88178 Heimenkirch TSV-Heimenkirch Ellinger Hans Waldstraße 1, 88178 Heimenkirch VDK-Ortsverein Lingg Ludwig Oberhäuser 125, 88178 Heimenkirch Verein zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes Heimenkirch Übelhör Erwin Engenberg 30, 88178 Heimenkirch Viehzuchtgenossenschaft Rädler Martin Aspach 1, 88178 Heimenkirch Waldbesitzervereinigung Ellgaß Josef Oberried 7, 88178 Heimenkirch Wanderfreunde Meckatz Klug Helmut Riedhirsch 76, 88178 Heimenkirch Westallg. Baumverein Holdenried Günther Kemptener Straße 13, 88178 Heimenkirch

25 Markt Heimenkirch auf einen Blick

Banken Schießsportanlage ࡯ Raiffeisenbank, Bahnhofstraße Alte Turnhalle, Jahnstraße 1 ࡯ Sparkasse, Lindauer Straße Sportplatz Brauchtum Sportgelände Rehwinkel ࡯ Heimatabende mit dem Trachtenverein Supermärkte ࡯ Neujahrsblasen durch die Musikkapelle, ࡯ EDEKA Aumann – Am Sägeplatz 28.-30. Dezember jedes Jahr ࡯ NETTO-Marken-Discount, Bahnhofstraße 12 ࡯ Funkenfeuer – Sonntag nach Aschermittwoch Tennisplatz ࡯ Maibaumaufstellen am 1. Mai Sportgelände Rehwinkel ࡯ St. Martinsumzug am 11. November Veranstaltungen Brennerei ࡯ Bürgerschießen in der Fastenzeit Konrad Spieler, Oberried ࡯ Wendelinsritt (Ende September) Bücherei ࡯ Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr mit Musikkapelle – Anfang August Grundschule, Lindauer Straße 18 (vor den Feuerwehr-Garagen) Dienstag von 16.30 – 18.30 Uhr ࡯ Pfarrfest in der Kolpingstraße – Mitte Juli Eisstockschießen ࡯ div. Faschingsbälle der Vereine Asphaltbahn – Rehwinkel ࡯ Internat. Wandertage Meckatz – Ende Juli Fotoannahmestelle ࡯ Weinfest – Alte Turnhalle – Anfang Oktober Schreibwaren Baldauf, Kemptener Straße Wanderwege Kutschfahrten ࡯ rund um Heimenkirch Sohler Andrea, Biesenberg 7 ࡯ Naturschutzgebiet Eistobel Minigolf ࡯ Hausbachklamm Weiler Familie Blattner, Mühlenweg Wintersport Postagentur ࡯ gespurte Loipen, Rodeln, Wanderungen Bäckerei Sinz, Kemptener Straße ࡯ Eislauf in Lindenberg

Wendelinsritt Winterimpressionen Musikanten in Heimenkirch

26 Markt Heimenkirch – Internet

Auf unserer Homepage (www.heimenkirch.de) können Sie folgende Infor- Bürgerservice mationen abrufen: ࡯ Rathaus ࡯ Abwasserverband Obere Leiblach Tourismus ࡯ Zweckverband Wasserversorgung Heimenkirch-Opfenbach ࡯ Ortsportrait ࡯ Einrichtungen ࡯ Sport & Freizeit ࡯ Gastgeber Wirtschaft ࡯ Veranstaltungen Hier finden Sie eine Übersicht über Unternehmen und Firmen in der Gemeinde ࡯ Service Heimenkirch ZIMMEREI BUZENGEIGER Ihr Schreinermeister Immer JAHNSTR. 14 · 88178 HEIMENKIRCH N Möbel N Küchen N Fenster TEL. 0 83 81 / 8 25 67 für Sie N Haus- und Zimmertüren Robert Hengge da Riedhirsch 130 · 88178 Heimenkirch DACH, TREPPE, INNENAUSBAU Tel. (0 83 81) 8 34 22 DACH, TREPPE, INNENAUSBAU www.schreinereihengge.de

Wir planen und beraten Sie bei Ihrem Bauvorhaben.

Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen rund um Ihre Bestandsimmobilie. Fragen kostet bei uns nichts. Rufen Sie uns an!

Fa. Sternbau GmbH Tannenfelsstr. 7 · 88178 Heimenkirch · ట 0 83 81/40 91 www.sternbaugmbh.de · E-Mail: [email protected]

27 Markt Heimenkirch – Busverbindungen

Busverbindungen von und nach Heimenkirch liegen im Rathaus, Zimmer 018, aus. Markt Heimenkirch – Bahnhöfe

Bahnhof Röthenbach (Allgäu) Deutsche Bahn AG – Reiseservice (Ticketautomat) Telefon: 0 18 05/99 66 33

Bahnhof Hergatz Ab 2010 Bahnhaltepunkt in Heimenkirch! 88145 Hergatz Telefon: 0 83 85/2 17 Wohin mit dem Abfall … ?

࡯ Glas – Papier – Alu-Dosen – Karton-Verbund – Kunststoff ࡯ Glas, Dosen/Alu, Papier, Kartonagen, Milch-/Safttüten, Kunststoffe, Ǡ Wertstoffinsel (Bitte nur saubere Wertstoffe einwerfen!) Becher, Plastikflaschen ࡯ Obst- und Gemüsereste – Eierschalen – Kaffee- und Teesatz – ࡯ Rasenschnitt, Baumschnitt, Bauschutt in kleinen Mengen, Hifi- und Küchenkrepp – Teebeutel – Speisereste in kleinen Mengen – altes Videogeräte, Kühlschränke, Herde, Öfen Brot/Semmeln Weitere Auskünfte erhalten Sie Ǡ Komposthaufen oder Biotonne (Bitte nicht in Plastikbeutel einwerfen!) – im Rathaus: Herr Markus Grotz, Zimmer 026, 1. OG, Telefon 8 05 26 Folgendes können Sie auch auf den Wertstoffhof in Hergatz bringen: - bei der ZAK Abfallwirtschaft GmbH, Kempten, Telefon 08 31/2 52 82 10 Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Bitte helfen Sie Freitag 14.00 – 17.00 Uhr ࡯ Abfall vermeiden ࡯ Abfall verwerten ࡯ Abfall umweltgerecht zu entsorgen Samstag 09.30 – 11.30 Uhr DANKE! www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh IMPRESSUM Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- Lechstraße 2 berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch D-86415 Mering Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungs- auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 wünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. [email protected] · www.weka-info.de entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des 88178050 / 2. Aufl age / 2009 www.alles-deutschland.de

Bilder: Thomas Gretler, Ralf Hartmann, Irma Netzer, Angela Feßler

28 Die wichtigsten Ämter

Amt Adresse Telefon

Agentur für Arbeit Hundweilerstraße 1, 88131 Lindau 0 83 82/93 03-0 Amtsgericht Lindau Stiftsplatz 4, 88131 Lindau 0 83 82/26 07-0 Finanzamt Lindau Brettermarkt 4, 88131 Lindau 0 83 82/916-0 Landratsamt Lindau Stiftsplatz 4 und Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau 0 83 82/2 70-0 – Kfz-Zulassung Heuriedweg 38, 88131 Lindau 0 83 82/2 70-9 00 TÜV Bayern Heuriedweg 38, 88131 Lindau 0 83 82/7 43 36 Notariat Lindenberg Staufner Straße 10, 88161 Lindenberg 0 83 81/40 26

ERDGAS ALLGÄU-OBERSCHWABEN Sicher, sauber, günstig - unser Strom aus Wasserkraft. Der Erdgasversorger in der Region! Kundenservice:

88339 Bad Waldsee Tel. (08381) 899 - 998 Beim Ried 7 Fax (08381) 899 - 74709 Telefon 0 75 24 / 40 08-0 [email protected] Bei Störungen rund um die Uhr:

88239 Wangen Tel. (08381) 899 - 0 Pettermandstraße 21

Telefon 0 75 22 / 97 14-0 88161 Lindenberg, Sedanstraße 19

29 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!