Ausgabe Nr. 12, Juni 2007

DRACHEPOST Offizielles Organ der Gemeinde Wichtrach www.wichtrach.ch

Ä Ougeblick Auf Ihre Stimme kommt es an Wahlen vom 9. September: 10 Wichtracherinnen und 17 Wichtracher werden sich am 9. Sep- tember zur Wahl in den Gemeinderat stellen – 27 Bewerbungen das ist erfreulich! 27 Bürgerinnen und Bür- ger, die bereit sind, auf für 7 Sitze einen Grossteil ihrer Freizeit zugunsten der Arbeit für unsere Gemeinde zu ver- zichten – das ist alles andere als selbstver- ständlich und verdient unsere Hochach- tung und Wertschätzung. Wichtrach wird auch für die zweite Legis- latur von 2008 bis 2012 einen starken, kompetenten, motivierten und engagier- ten Gemeinderat nötig haben. Die Vorzei- chen dazu sind gut. Jetzt liegt es an allen Wichtracherinnen und Wichtrachern dafür zu sorgen, dass der neue Gemeinderat nicht nur eine eindrückliche Legitimation für sein an- spruchsvolles Amt und die nötige Rücken- deckung erhält. Und dies können wir alle mit einem denkbar einfachen Schritt errei- Welche Persönlichkeiten stecken hinter diesen Porträts? Mehr über die Kandidatinnen chen, indem wir am 9. September an die und Kandidaten erfahren Sie auf den Seiten 5 bis 13. Urne gehen und wählen! Denn allein mit einer hohen Stimmbeteiligung können wir die Bereitschaft der Kandidierenden, sich zum Wohl unserer Gemeinde einzu- 10 Bürgerinnen und 17 Bürger wollen sich noch nicht auf eine stille Wahl freuen. Er setzen, entsprechend honorieren. am kommenden 9. September für einen Sitz kann nur dann die Geschicke der Gemeinde 27 Namen stehen auf den Listen der ein- im siebenköpfigen Gemeinderat bewerben. für vier weitere Jahre leiten, wenn er den zelnen Parteien. Und hinter diesen Namen Wichtrach steht vor einem spannenden Einzug in den Gemeinderat schafft. Dieser stehen 27 Persönlichkeiten, die wir in die- Wahlkampf. wird im Verhältniswahlverfahren (Proporz) ser Ausgabe der «Drachepost» vorstellen. bestimmt. Erstmals wird in diesem Jahr eine Wir haben also die Qual der echten Wahl. Für die zweite Legislatur, die am 1. Januar Ortssektion der Evangelischen Volkspartei Darum: Wichtracherinnen und Wichtra- 2008 beginnt und vier Jahre dauert, wird EVP an den Wahlen teilnehmen. cher, geht am 9. September an die Urne! Wichtrach so oder so einen personell stark Die Stimmlokale im Primarschulhaus am Emil Bohnenblust veränderten Gemeinderat erhalten. Be- Bach und in der Gemeindeschreiberei an der kanntlich stellen sich nur drei Bisherige einer Stadelfeldstrasse 20 werden am Sonntag, 9. neuerlichen Wahl: Gottfried Reusser und Pe- September, von 10 bis 11 Uhr geöffnet sein. I dere Nummere ter Ryser (beide SVP) sowie Peter Lüthi von Die Stimmabgabe kann selbstverständlich 14 Geschichten der FDP, der erneut auch als Gemeindepräsi- auch wieder schriftlich erfolgen. 16 Hüser vo Wichtrach dent kandidiert. Demissioniert haben aus be- Die Wichtracher Wahlen sind das Schwerge- 19 Gesamtleitbild der Primarschule ruflichen und privaten Gründen Hansruedi wichtsthema in dieser Ausgabe der «Drache- 21 Sicherheit in Wichtrach Blatti (SVP), René Altmann (FDP), Stefan Beer post», und sie werden auch weitgehend den 22 Wichtrach und seine Künstler und Therese Beeri (beide SP). Inhalt der Nummer 13 vom September be- 24 Bienenzucht stimmen. Wir werden uns bemühen, Sie noch 27 Problempflanzen Peter Lüthi scheint unbestritten in der Woche unmittelbar nach den Wahlen 30 Brockenstube umfassend über deren Ausgang zu infor- 31 Wichtracher Chöpf Peter Lüthi, dessen erneute Kandidatur von mieren und sie mit interessanten Details zu 33 Kinder in der Kirche keiner Seite bestritten wird und der auch kei- bedienen. 35 Basket Jam in Wichtrach nen direkten Konkurrenten für das Amt des Emil Bohnenblust 38 Hornusserfeste 2007 Gemeindepräsidenten hat, darf sich den- Lesen Sie weiter auf den Seiten 2 bis 13 2 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 3

rat sehr gut wird zusammenarbeiten müs- Die Parteipräsidenten sind sich einig: sen, und dies unabhängig von der Partei zum Wohle von Wichtrach. Burri (SVP): Ein Schwerpunkt muss ganz si- «Wichtrachs Gemeinderat wird stark bleiben» cher sein, dass man die angefangenen Ge- schäfte zu einem Abschluss bringt. Für diese Geschäfte braucht es Leute, die verhandeln können, denn fast überall wird Grundbesitz tangiert, und man muss mit den betroffenen Grundbesitzern reden können. Dafür Die Parteipräsidenten der Ortssektionen von wir fühlten uns deshalb verpflichtet, nur Leu- ständen muss man ja sein Arbeitspensum im braucht es viel Gespür. SVP, FDP, SP, EDU und der neu gegründeten te zu suchen, die auch wirklich gewillt sind, Beruf reduzieren. Berger (EVP): Für uns wird vor allem sehr EVP sind sich einig: Wichtrach wird auch in im Gemeinderat eine Aufgabe zu überneh- Baumgartner (EDU): Viele Leute sehen zwar, wichtig sein, dass man die angefangenen Ge- der neuen Legislatur einen starken und mo- men. Leute, die sich möglichst schnell einar- was es braucht und was zu machen wäre, schäfte weiterziehen kann. Ich denke dabei tivierten Gemeinderat haben. Allerdings: beiten können, damit der Gemeinderat auch dennoch wollen sie sich nicht engagieren. vor allem an die Ortsplanung und den Hoch- Die Rekrutierung von fähigen Kandidatin- weiterhin funktioniert. Wenn es dagegen ein Rezept gäbe, wäre ich wasserschutz, daneben wird für uns auch das nen und Kandidaten wird immer schwieriger Peter Baumgartner (EDU): Es geht bei vier gerne Abnehmer. Es ist wirklich schwierig, Sozial- und Gesundheitswesen sehr wichtig und aufwändiger. Abgängen ganz sicher ein gewisses Kno- Leute für die Liste zu finden, die dann auch sein. Wir müssen natürlich als jüngste Orts- whow verloren. Es ist aber auch eine Chance wirklich bereit wären, ein Amt zu überneh- sektion zuerst versuchen, in der Gemeinde- Drachepost: Vier von sieben Gemeinderäten für neue Impulse. Und für uns bietet sich men. Nur mit der Rekrutierung solcher Per- politik richtig Fuss zu fassen. treten nicht mehr an. Ist das aus Ihrer Sicht auch eine Chance, einen Vertreter in den sonen bleibt eine Partei auch glaubwürdig. eine Hypothek, oder bietet es für die Ge- Gemeinderat zu bringen. Berger (EVP): Für uns wäre es auch ein Bei Ihren Voten schien im Sinne eines Kon- meinde auch eine Chance? Ernst Burri (SVP): Es wäre natürlich bequem Anliegen, vermehrt Frauen für die Politik zu sens eines deutlich zu werden: Letztlich sind Robert Engel (FDP): Bei Neuwahlen kommt gewesen, wenn es keine Demissionen gege- gewinnen. Viele glauben aber, dass sie vor allem die Personen wichtig, es geht aus- einerseits mit neuen Leuten auch immer wie- ben hätte. Wir müssen dies jedoch akzeptie- ohnehin nichts bewirken können. Und bei schliesslich um die Sache, und Parteipolitik der frisches Blut in den Gemeinderat. Auf der ren und die erbrachten Leistungen anerken- den Männern stellt sich immer wieder das Die Parteipräsidenten an der «Elefantenrunde» (von links): Ernst Burri, Michel Jaccard, spielt gar nicht eine so wichtige Rolle. Liege anderen Seite haben wir grosse Projekte wie nen. Neue Gesichter werden aber in der Problem des Zeitaufwandes. Je nach berufli- Robert Engel, Hansjürg Berger und Peter Baumgartner. Bilder PL/Bo. ich mit diesem Fazit richtig? Ortsplanung und Hochwasserschutz, die an- zweiten Legislatur auch für eine Abwechs- cher Situation kommt jeweils sehr schnell das Berger (EVP): Ja, das sehe ich auch so. stehen und eine Herausforderung darstel- lung sorgen. Argument, dass man eine solche Aufgabe Burri (SVP): Ja, ich bin gleicher Meinung. len, dass wir eine gewisse Kontinuität in die Hansjürg Berger (EVP): Wir sehen ebenfalls gar nicht ausfüllen könne. Ich muss geste- Berger (EVP): Ich könnte jetzt sagen, weil wir Baumgartner (EDU): Es hat recht grosse In- Jaccard (SP): Nur teilweise. Wenn es bei- neue Legislatur bringen. eine sehr grosse Chance, Abwechslung in hen, dass auch ich kein Erfolgsrezept habe. frisch und neu sind. Unsere Kandidaten sind vestitionen, die anstehen. Und für uns wird spielsweise um den Öffentlichen Verkehr Michel Jaccard (SP): Das Ganze hat zwei den Gemeinderat zu bringen. Für uns war es topmotiviert. Wir machen vor allem Politik es ein ganz zentrales Anliegen sein, dass sich oder um die finanzielle Unterstützung einer Aspekte. Einerseits ist es eine Hypothek, und sehr wichtig, Leute zu finden, die uns fähig «Alle sind motiviert» für die Menschen, aber ich möchte nicht so die Gemeinde weiter auf einem gesunden Bibliothek geht, dann weiss ich von unseren scheinen, sich möglichst rasch in die Ge- weit gehen zu behaupten, wir seien besser Plafond bewegen kann und sich nicht allzu Gemeinderäten sehr wohl, dass es mitunter schäfte einarbeiten zu können. Auf jeden Warum soll man am 9. September die Kan- als die anderen. Denn schliesslich wird es im stark verschuldet. Auseinandersetzungen auf Grund von un- Wichtrach und seine Parteien Fall ist es eine grosse Herausforderung. didatinnen und Kandidaten Ihrer Partei Gemeinderat um die Sache und nicht um Par- Engel (FDP): Ich sehe auch die Ortsplanung terschiedlichen parteipolitischen Positionen wählen? teipolitik gehen. Und letztlich geht es ja vor und daneben den Hochwasserschutz als geben kann. Es wird immer wieder Fragen FDP Präsident: Robert Engel «Es gibt kein Erfolgsrezept» Baumgartner (EDU): Unsere Leute, die ihre allem darum, dass Leute gewählt werden, Schlüsselprojekte. Für mich ist dabei sehr geben, die kleinere ideologische Gräben auf- Gantrischweg 8 Zusage für eine Kandidatur gegeben haben, die den Job auch ausfüllen können, dass der wichtig, dass man das Ganze vernetzt an- zeigen. Aber man muss sich finden. Tel. 031 782 04 74 Die Suche nach Kandidatinnen und Kandi- sind auch wirklich motiviert, in der Gemein- richtige Mann oder die richtige Frau schlus- schaut. An einem Ort wird es Kosten zur Fol- Baumgartner (EDU): Das braucht es aber in E-Mail: [email protected] daten wird immer schweriger. Was kann man de mitzuarbeiten. sendlich am richtigen Ort ist. ge haben, am anderen Ort gibt es vielleicht einem Gemeinderat, dass die Meinungen aus Internet: www.fdp-wichtrach.ch machen, damit sich wieder mehr Leute für Engel (FDP): Für die FDP ist ein ganz wichti- die Chance, Finanzen zu generieren, so dass verschiedenen Richtungen kommen und so die Gemeindepolitik interessieren? ger Punkt, wie ich es bereits betont habe, die Ortsplanung und Hochwasserschutz eben nicht die jetzige Generation zum Bei- Gespräche geführt werden. SVP Präsident: Ernst Burri Jaccard (SP): Wir müssen vermehrt die Jun- Kontinuität. Das kann vor allem der Ge- spiel die ganzen Kosten des Hochwasser- Engel (FDP): Im Gemeinderat wird zwar nicht Seilereistrasse 11 gen für die Politik motivieren können. Bei meindepräsident bieten, der die nötige Wo will Ihre Partei in der neuen Legislatur schutzes tragen muss. Für mich wird dies al- mit dem Parteibüchlein in der Hand politi- Tel. 079 651 13 55 der SP läuft dies vor allem auf nationaler und Übersicht hat. Deshalb mein Aufruf an alle die Akzente setzen? les im Finanzbereich zusammengeführt, und siert, aber je nachdem, aus welcher Partei E-Mail: [email protected] kantonaler Ebene. Wir haben für unsere Li- Wählerinnen und Wähler, Peter Lüthi zwei- Jaccard (SP): Ich sehe Schwerpunkte bei der man muss dort die Fäden richtig ziehen, dass man kommt, können eben Ansichten unter- ste eine 19jährige gefunden. Wir machen mal auf jede Liste zu setzen. Der Gemeinde- Bildung, bei der Gestaltung der Schule und die Weichen so gestellt werden, dass es gut schiedlich sein. SP Präsident: Michel Jaccard uns keine falsche Hoffnungen, aber immer- präsident allein kann jedoch auch nicht viel der Tagesschulen. Daneben wird es ganz klar kommt. Vernetzt denken ist wichtig, und das Birkenweg 2 hin, diese Person hat den Willen bekundet ausrichten, er benötigt dazu ein Team. Und die Ortsplanung mit ihren Folgen sein. heisst, dass man auch im neuen Gemeinde- Gesprächsleitung: Emil Bohnenblust Tel. 031 781 31 08 und sich aufstellen lassen. Das ist ein Signal. es ist immer etwas einfacher, innerhalb einer E-Mail: [email protected] Burri (SVP): Manchmal fällt es mir schwer, die Partei ein solches Team bilden zu können, Internet: www.spwichtrach.ch Leute für die Gemeindepolitik zu begeistern. weil nicht allzu grosse Differenzen über- Viele wollen nicht begreifen, dass die Partei- wunden werden müssen. Deshalb schlage ich EDU Präsident: Peter Baumgartner en zwar Basisarbeit leisten, dass aber letzt- vor, dass man FDP wählt. Birkenweg 18 lich die einzelne Person, der man ein solches Jaccard (SP): Bei uns werden zwei Kandida- Tel. 031 781 22 06 Amt zutraut, wichtig ist und nicht die Partei. ten ganz bewusst kumuliert, weil wir diese E-Mail: Es geht um die Sache, wir haben meiner An- unbedingt in den Gemeinderat bringen [email protected] sicht nach kein Parteidenken im Gemeinde- möchten. Das heisst, wir wollen unsere bei- rat und in den Kommissionen. den bisherigen Sitze verteidigen. Diese bei- EVP Präsident: Hansjürg Berger Engel (FDP): Ich habe den Eindruck, dass die den Kandidaten, ein Mann und eine Frau, Ammereweg 1 Jungen noch nicht so ein grosses Interesse an wären aus unserer Sicht auch im Sinne der er- Tel. 031 781 15 32 der Dorfpolitik haben. Das kommt erst, wähnten Kontinuität absolut in der Lage, E-Mail: wenn man sich hier niederlässt und eine Fa- Ressorts im Gemeinderat zu übernehmen. [email protected] milie hat. Da beginnt das Interesse grösser zu Burri (SVP): Unsere beiden Bisherigen, die werden, und genau hier müssen wir die jun- wieder kandidieren, sind erfahrene Politiker, Focus Kontaktperson: Joachim Guthruf gen Leute abholen. Auch bei den Neuzuzü- die bisher gute Leistungen erbracht haben Hängertstrasse 13 G gern sehe ich ein gewisses Potential. Wir und sich deshalb für eine Wiederwahl emp- Tel. 031 781 49 40 müssen aber auch dafür sorgen, dass die Ent- fehlen. Aber auch unsere anderen Kandida- E-Mail: [email protected] schädigung für ein Amt einigermassen im ten wären durchaus in der Lage, im Gemein- Peter Baumgartner (EDU) Hansjürg Berger (EVP) Ernst Burri (SVP) Robert Engel (FDP) Michel Jaccard (SP) Verhältnis zum Aufwand ist. Denn unter Um- derat eine gute Figur zu machen. ✔ Gut bedient in Wichtrach

Gärtnerei Thalgutstrasse 31 3114 Wichtrach Telefon 031 781 16 35

Wo Sie ein riesiges Sortiment Heizungen • Sanitäre Anlagen • Kaminsanierungen an Saisonpflanzen mit vielen Spezialitäten finden www.kurtsennag.ch wir bilden Lehrlinge aus • Holz- und Ölfeuerungen • Neu- und Umbauten Brückenweg 15, 3114 Wichtrach • Wärmepumpen • Bad und Küchen Fon: 031 781 10 08 Fax: 031 781 46 08 • Solaranlagen • Boilerentkalkungen • Cheminée-Öfen • Wasserenthärtungsanlagen

Thalgut - Garage SEAT Service Kompetent für Kohler & Herzig Wichtrach ¡ Modellguss Thalgutstrasse 57 Tel. 031 781 27 60 ¡ Prothetik ¡ An- + Verkauf von Neu- + Occ. Wagen Gold/Keramik Tel./Fax 031 781 17 15 ¡ Gebissreparaturen Service + Reparaturen aller Marken

Auch die Füsse brauchen Pflege, gönnen Sie sich eine PEDICURE oder FUSSREFLEXZONENMASSAGE HANNI MICHEL Telefon 031 781 19 53 Drogerie und Gesund- Bahnhofstrasse 24 Schulhausstrasse 54 heitszentrum GmbH 3114 Wichtrach 3114 Wichtrach www.drogerie-riesen.ch Tel. 031 781 03 65

Winnewisser + Kohler erfolgreich mit einem Inserat in der MALERARBEITEN DRACHEPOST

Gemeindeverwaltung Wichtrach Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach Wichtrach Münsingen Telefon 031 780 20 80, Fax 031 780 20 81 Tel. 031 781 01 40 Tel. 031 721 00 44 Tel. 031 781 02 87

• Freier Eislauf • Hockey • Turniere www.sagibach.ch • Anlässe / Konzerte Tel. 031 780 20 20 • Ausstellungen DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 5

Sie wollen alle in den Gemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

10 Frauen und 17 Männer wären bereit, ab dem 1. Januar 2008 ein Gemeinderatsmandat zu übernehmen. 27 Namen, aber wer steckt dahinter? Nachstehend stellen sich die Kandidatinnen und Kandida- ten vor, mit ihrer ganz persönlichen Wahlempfehlung und einem ebenso persönlichen Bild, das sie – nach eigener Einschätzung – cha- rakterisiert. Wenn Sie die Kandidierenden noch näher kennen lernen möchten, werden Sie dazu am Samstag, 11. August, Gelegenheit ha- ben: An diesem Tag findet in der Mehrzweckhalle beim Schulhaus am Bach ab 10 Uhr das grosse Wahlfest statt. Bo.

Peter Lüthi (FDP, bisher) 68jährig, verheiratet «Als Gemeindepräsident bin ich verant- 4 Kinder, 4 Grosskinder wortlich für die Führung, die Organisation Dipl. Betriebsingenieur und die Information der Gemeinde. Mass- ETH (pensioniert) gebend für die Ausrichtung dieser Aufgaben Gemeindepräsident, ist das im Jahre 2005 erarbeitete und von den Mitglied Sekundar- Parteien und der Bevölkerung akzeptierte schulkommission, Leitbild mit den Leitsätzen (erhältlich bei der Präsident Aufsichts- Gemeindeverwaltung). kommission Berufsbe- Es ist mein zentrales Anliegen, dass die Ar- ratung Amt beitsweise der Wichtracher Behörden und Hobbies: Orts- der Verwaltung engagiert, offen und glaub- geschichte, Briefmarken würdig ist, auch wenn es uns nicht immer ge- lingt, alle Anliegen zu voller Zufriedenheit zu erledigen.»

Godi Reusser (SVP, bisher) 62jährig, verheiratet «Sicherheit hat für mich einen hohen Stel- 3 erwachsene Kinder lenwert, Wichtracherinnen und Wichtracher Eidg. dipl. Dachdecker- sollen sich in unserer Gemeinde sicher füh- meister len; ich setze mich ein für gute und machbare 8 Jahre Gemeinderat, Voraussetzungen. Wichtrach ist ein bedeu- 11 Jahre Kirchgemein- tender Ort im Aaretal, wichtig ist, dass die derat, 10 Jahre Feuer- Bürgerinnen und Bürger bei der Orts- und wehrkommandant, Landschaftsplanung mitreden können. Ge- 4 Jahre Sicherheits- sunde Gemeindefinanzen sind anzustreben delegierter Bfu, und weiterzuführen. Gute Rahmenbeding- 4 Jahre Ortspolizei ungen für Gewerbe und Landwirtschaft sind Hobbies: Skifahren, auch für die nächste Legislatur von grosser Schiesssport, Wandern Wichtigkeit. Die Jugend ist unsere Zukunft, sie braucht unsere Unterstützung.»

Peter Ryser (SVP, bisher) 59jährig, verheiratet «Ich will mich weiterhin für gute Rahmen- 3 Kinder bedingungen der Landwirtschaft und des Landwirt Gewerbes einsetzen. Wichtig ist mir eine of- Gemeinderat seit 2004 fene Information von Seiten der Behörden. (Infrastruktur), Mich einsetzen für eine intakte Landschaft, vorher 8 Jahre Schul- sowie die Erhaltung des schönen Naherho- kommission, lungsgebietes. Durch gezielten Einsatz der Vorstandsmitglied SVP zur Verfügung stehenden Mittel einen Hobbies: Skifahren, gesunden Finanzhaushalt weiterführen. Die Musik, Reisen und Umsetzung der erarbeiteten Grundlagen Wandern (Hochwasserschutz, Wasserversorgung, usw.) in der nächsten Legislatur. Kurz gesagt: Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich in Wich- trach sicher- und wohlfühlen.» ✔ Gut bedient in Wichtrach

Die EDU Wichtrach beteiligt sich an den Wahlen vom 9. September 2007 mit einer ausgewogenen Liste für den Gemeinderat. Unsere Vertreterinnen und Vertreter wollen in Wichtrach mithelfen, Bewährtes zu erhalten und die Zukunft zu gestalten! Die politische Verantwortung muss auch in den kommenden Jahren breit abgestützt werden. Deshalb will die EDU in den politischen Behörden von Wichtrach mitwirken! Unsere Anliegen sind: Familie, Bildung, Wirtschaft, Finanzen und Lebensqualität.

EDU Wichtrach Birkenweg 18 031 781 22 06 [email protected]

Parkett Glauser GmbH Birkenweg 4 3114 Wichtrach Bodenbeläge Parkett Kork Laminat Römerweg 4 · Postfach 259 · 3114 Wichtrach Tel./Fax 031 781 08 69 Mobil 079 749 12 70 Tel. 031 781 40 40 · Fax 031 781 40 41 www.parkettglauser.ch E-mail: [email protected] www.bachmann-elektro.ch · [email protected]

Protieren Sie von unseren Sinnen und Fähigkeiten bei der Beratung  Planung Ausführung Wir sehen und hören Ihre Bedürfnisse. Steiner Wichtrach Haustechnik AG Hängertstrasse 3, 3114 Wichtrach 031 780 20 00 FUHRER AG www.steiner-ht.ch GARTENBAU Haushalt- Geschenkartikel, Glas, Geschirr, Bestecke 3114 WICHTRACH Sanitäranlagen, Heizungsinstallationen, Spenglerei www.fuhrer-gartenbau.ch DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 7

Ruedi Brönnimann (FDP) 51jährig, verheiratet «‹In Wichtrach lässt sich gut leben!› Das ist 2 Kinder nicht selbstverständlich. Wir brauchen dazu Controller und weiterhin kompetente und verantwortungs- dipl. Ing. FH volle Behördenmitglieder. Wichtig sind mir Schulkommission bestmögliche Schulen mit professioneller Sekundarstufe I, Leitung, ein bedürfnisgerechtes Angebot Vormundschafts- und des öffentlichen Verkehrs, Gewerbetreiben- Fürsorgekommission in de und Einkaufsmöglichkeiten im Dorf, eine Oberwichtrach leistungsfähige Landwirtschaft in intakter Hobbies: Werken, Landschaft und ein lebendiges Vereinsleben, Bergwandern und das von Alt und Jung getragen wird. Astronomie Ich setze mich dafür ein, dass auch die nächs- ten Generationen sagen: ‹In Wichtrach lässt sich gut leben!›»

Susanne Riem (FDP) 42jährig, verheiratet «Als geborene Wichtracherin ist mir die um- Praxisassistentin, weltgerechte, familienfreundliche, wirtschaft- Gymnastiklehrerin, liche und zukunftsorientierte Entwicklung zur Zeit Ausbildung zur unserer Gemeinde ein wichtiges Anliegen. Das dipl. Wellnesstrainerin physische und psychische Wohlbefinden unse- (Abschluss 2008) rer Bevölkerung liegt mir als Wellnesstrainerin 10 Jahre Vorstandsmit- ganz besonders am Herzen. Aufgrund meiner glied der Damenriege, langjährigen Mitgliedschaft in mehreren Ver- davon 6 als deren einen setze ich mich ein für deren sinnvolle Präsidentin und ausgewogene Nutzung. Wir leben in Hobbies: Wandern, einer naturnahen, gut erschlossenen, finan- Sport, Lesen, Kochen, ziell gesunden und strukturell attraktiven Wein Gemeinde. Dies soll auch in Zukunft so sein. Dafür engagiere ich mich.»

Jürg Rytz (FDP) 52jährig, verheiratet «Lebensmotto: Mitleid bekommt man 2 Kinder (24 und 21) geschenkt, Neid muss man sich verdienen. Geschäftsführer Ge- Robert Lembke» nossenschaft Sagibach, Beruf: Zimmermann Politisch unverbraucht Hobbies: Sport allge- mein, Nachwuchs HC Dragon, mein Hund Quiro.

Marina Zeller (FDP) 42jährig, verheiratet «Die Freiwilligenarbeit ist eine wichtige 2 Kinder Stütze unserer Gesellschaft. Wir brauchen Hausfrau/Mutter engagierte Macher, die helfen, dass die Steuerfachfrau in einer Lebensqualität in Wichtrach auch in Zukunft Grossbank, hoch ist. Unter Lebensqualität verstehe ich Dozentin an der gut funktionierende Infrastrukturen, eine Gewerbeschule florierende Wirtschaft, nachhaltiges Wachs- Mitglied Vorstand FDP tum, gute Wohnqualität und ein harmoni- Wichtrach, Mitglied sches Zusammenleben aller Altersgruppen. Finanzkommission Als Mutter zweier Kinder und stolze Wich- Hobbies: Familie, tracherin bin ich bereit, meinen Teil der Ver- Lesen, Kochen antwortung zu tragen.» 8 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

Theodor Blatter (SVP) «Gute Rahmenbedingungen für Gewerbe 38jährig, verheiratet und Landwirtschaft. Meisterlandwirt Ausgewogene Lösungen bei Hochwasser- Mitglied der Spezial- und Grundwasserschutz. kommission ÖQV Massvolles Wachstum der Gemeinde mit ent- bis 2005 sprechenden Verkehrskonzepten.» Hobby: Tennis

Fritz Steiner (SVP) «‹Schau nicht in die Ferne, sieh das Gute 53jährig, verheiratet liegt so nah.› 3 erwachsene Söhne Ich als einfacher Handwerker möchte mich Spengler-Installateur einsetzen: 11 Jahre Zivilschutz- – für den Hochwasserschutz Kommission Oberwich- – den Stellenwert der handwerklichen trach, 22 Jahre Feuer- Berufe wehr-Kommission Unsere Gemeinschaft ist heute wie auch in Wichtrach, ab 2004 Zukunft auf alle angewiesen ob Professor, In- Mitglied Kommission genieur, Lehrer Landwirt, Handwerker oder für Bevölkerungsschutz Hilfsarbeiter. Fehlt eine Stufe, so ist unsere und Sicherheit Wich- Gesellschaft angeschlagen. Die fehlenden trach. Arbeitsgruppen müssen dann aus ‹Gastar- Hobby: Familie beitern› rekrutiert werden.»

Veronika Ulrich (SVP) «Ich wünsche mir eine ehrliche, gradlinige 58jährig, verheiratet Gemeindepolitik und gute Rahmenbedin- 2 Kinder gungen für das Gewerbe. Geschäfts- und Haus- Dass die Gemeinde nicht unkontrolliert frau wächst, damit Wichtrach eine attraktive Kommission Raum- Wohngemeinde bleibt und sich alle Bürge- planung und Bauten rinnen und Bürger hier wohlfühlen!» Hobbies: Wandern, Skifahren

Michel Jaccard (SP) «Ein Gemeinderat sollte wie ein gut einge- 51jährig, verheiratet spieltes Orchester funktionieren. Alle Mit- 2 Kinder wirkenden bringen ihr Können und Wissen Gymnasiallehrer Musik ein und bemühen sich, im Zusammenwirken Präsident der SP mit den Mitspielern ein möglichst gutes, für Sektion Wichtrach Mitspieler und Zuhörer stimmiges Resultat Hobbies: Reisen, Lesen, zu erzielen. Auf diesem Weg sollen durchaus Spiele unterschiedliche Meinungen aufeinander- treffen. Am Ende muss jedoch eine tragfähi- ge, zukunftsgerichtete Lösung stehen. Den zur Verfügung stehenden Gestaltungsfrei- raum gilt es optimal zu nutzen. Ich bin gerne bereit, meinen Teil zum Gelin- gen des ‹Konzertes› beizutragen.» DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 9

Wanda Saner (SP) 35jährig, verheiratet «Moderne Familienpolitik, soziale Gerech- 2 Kinder (5 und 2) tigkeit und Solidarität liegen mir am Herzen. Therapeutin (Natur- Dazu gehört die Schaffung und Erhaltung äztin NVS), zur Zeit von Lebensqualität sowohl für Familien und Studentin der Rechts- Kinder, wie auch für ältere Menschen. wissenschaften Ich setze mich für eine realistische Umset- Vorstand Elternverein zung sozialer Ziele ein, die bezahlbar und vor bis 2006 (Projekt dem Steuerzahler vertretbar sind. Ich werde Kindertagesstätte) meine Anliegen im Dialog mit dem Gemein- Hobbies: Snow- derat engagiert vertreten. Als kommunikati- boarden, Inline Skaten, ver und initiativer Mensch freue ich mich auf Tanzen, Lesen, Sudoku diese Herausforderung!» lösen

Daniel Von Rütte (SP) 52jährig, verheiratet «Die Mitarbeit in der Gemeinde führt mich an 1 Tochter, 1 Sohn vielseitige, anspruchvolle Aufgaben heran. Vermessungstechniker Gemeinsam nach Lösungen zu suchen und die FA im Archäologischen Probleme zu bearbeiten, ist mir ein grosses An- Dienst des Kantons Bern liegen. Die Leitziele der Gemeinde geben uns Mitglied Hochbaukom- vor, in welche Richtung wir uns bewegen wol- mission, Mitglied und len. Durch meine Mitarbeit kann ich bewir- Sekretär Werkkommis- ken, dass unsere Gemeinde diese Leitziele lebt. sion, Präsident Kom- Der Fusionsprozess hat besondere Anstren- mission Infrastruktur gungen gefordert. Jetzt, wo der Zusammen- Hobbies: Lesen, Alpin- schluss erfolgt ist, geht es darum, die gewon- skifahren, Bergwan- nenen Spielräume für die Gemeindeaufgaben dern, Velotouren, zu nutzen. Mit meiner Erfahrung und meinem Musik (klassisch, Jazz) Wissen möchte ich meinen Teil beitragen.»

Edgar Wagner (SP) 63jährig, verheiratet «Ich befürworte eine massvolle Entwicklung 3 erwachsene Kinder in allen Bereichen der Gemeinde, Exzesse sind Informatiker Swisscom zu vermeiden. Nachhaltigkeit hat im Interes- in Frühpensionierung se künftiger Generationen höchste Bedeu- Rotkreuzfahrer, tung. Rücksicht auf Minderheiten, Toleranz Mahlzeitendienst gegenüber Mitmenschen und Schwächeren Hobbies: Bridge, sind mir wichtig. Mein persönliches Interesse Tennis, Wohnwagen liegt in der Unterstützung älterer Menschen, in der Förderung der öffentlichen Sicherheit, aber auch im Einbezug moderner Techniken unter Einhaltung der übergeordneten Leit- planken. Gemeinsame, offene und ehrliche TeamarbeitisteinewichtigeVoraussetzungfür die Erkennung und Umsetzung von Zielen.»

Fabienne Wyttenbach (SP) 19jährig, ledig «Nach der bevorstehenden Beendigung der Absolventin der Wirt- Wirtschaftsmittelschule werde ich vorerst schaftsmittelschule das für den Abschluss der Berufsmaturität er- Bern forderliche Praktikumsjahr absolvieren. Ich Mitglied der Jugend- kandidiere für den Gemeinderat Wichtrach, kommission weil ich die jungen WählerInnen auffordern Hobby: Reitsport möchte, sich im Dorf zu engagieren und an den Wahlen teilzunehmen. Ich bin seit fast vier Jahren Mitglied der Jugendkommission und setze mich ein für einen Begegnungsort für Kinder/Jugendliche, den sie selber ge- stalten können. Ich habe in der Kommission viel gelernt und möchte, dass andere Ju- gendliche sich auch engagieren.» 10 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

Peter Baumgartner (EDU) «Das begeistert mich: Wenn Dinge in Bewe- 54jährig, verheiratet gung kommen – und ich dazu beitragen 2 erwachsene Kinder kann. Zwei Stärken und eine Schwäche mei- Produktionsleiter ner Person: Organisieren und führen. Ich bin 13 Jahre Zivilschutz- kein Unterhalter. ‹Werte erhalten – Zukunft kommission und deren gestalten›: Den Blick auf biblische Werte Präsident, richten und vorausschauen für die nächste Ortsparteipräsident Generation. Das bereitet mir Sorgen: Die EDU Themen Familie und Jugend. Der Gemeinde- Hobbies: Velofahren, rat könnte von meiner Person profitieren in Schwimmen, Wandern, Sachen… Unbefangenheit. Ich bin bereit, Langlaufen, Lesen Neues anzustreben.»

Ruth Baumgartner (EDU) «Mein Lebensmotto: Meine Lebensweise 58jährig, verheiratet nach Gottes Wort ausrichten. Das begeistert 2 erwachsene Kinder mich: Mein Umfeld mit Zeichen der Liebe Hausfrau überraschen. Die EDU ist meine Partei weil… EDU Wichtrach ihre Richtlinie nach Gottes Willen und Wort Hobbies: Singen, verläuft. ‹Werte erhalten – Zukunft gestal- Malen, Lesen, Natur ten›: Sorge tragen zu Bewährtem – Farb- tupfer wagen. Das gefällt mir an Wichtrach: Zusammengehörigkeit. Das bereitet mir Sorgen: Schlüsselkinder, Schulwege die durch den immer mehr aufkommenden Ver- kehr zur Gefahrenzone werden, Jugend- gewalt.»

Ernst Brügger (EDU) «Mein Lebensmotto: Jeder Mensch ist inter- 53jährig, verheiratet essant. Zwei Stärken und eine Schwäche 3 Kinder meiner Person: Beharrlichkeit und Zuverläs- Storenmonteur sigkeit. Die Beharrlichkeit kann zuweilen Vizepräsident EDU- auch zur Sturheit neigen. Ich schätze die EDU Ortspartei weil… sie auf die Bibel aufbaut. ‹Werte Hobbies: Menschen erhalten – Zukunft gestalten›: Herausfinden, kennen lernen was Tradition und was Utopie ist. Beides kann dem Leben hinderlich sein. Das gefällt mir an Wichtrach: Der politische Friede und das Miteinander beim Lösen von Problemen. Meine politische Agenda: Familie, Schule, Arbeit, Verkehr.»

Daniel Bürki (EDU) «Das begeistert mich: Neue Ideen mit posi- 49jährig, verheiratet, tiver Auswirkung umsetzen. Menschen, die 2 Töchter das Beste aus ihren Begabungen machen, zur Mechaniker Entfaltung bringen. Zwei Stärken und eine Vorstand EDU Schwäche meiner Person: Mut und Flexibi- Wichtrach lität, Neues auszuprobieren. Zuweilen über- Hobbies: Reisen, sehe ich die Details. Meine Motivation für die Fotografieren Gemeindepolitik: Das Beste für die Men- schen und den Ort suchen. ‹Werte erhalten – Zukunft gestalten›: Menschen in ihren ver- antwortlichen Stellungen im Dorf (Behör- den; Kommissionen, Lehrerschaft, etc.) un- terstützen und stärken.» DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 11

Elisabeth Friedli (EDU) 56jährig, verheiratet, «Mein Lebensmotto: Aus jeder Situation das 2 erwachsene Kinder Beste machen. Zwei Stärken und eine Haus- und Geschäfts- Schwäche meiner Person: Organisation und frau Flexibilität, Ungeduld. Meine persönliche Kassierin der EDU- Definition von Politik: ‹Zäme geits besser›. Ortspartei Die Kernkompetenz der EDU: Familien- Hobbies:Garten, politik. Das gefällt mir an Wichtrach: Die Schwimmen, mit den Überschaubarkeit. Das bereitet mir Sorgen: Hunden unterwegs Der zunehmende Vandalismus. Meine politi- sein sche Agenda: Eltern sollten wieder vermehrt ihre erzieherische Verantwortung wahrneh- men.»

Felix Zurbuchen (EDU) 44jährig, verheiratet, «Das begeistert mich: Gott lebt und ist er- 3 Kinder fahrbar. Ein Zitat, das mir viel bedeutet: Der Software Ingenieur ist kein Narr, der loslässt, was er nicht behal- Vorstand EDU ten kann, um das zu gewinnen, was er nicht Wichtrach verlieren kann (Jim Elliot). ‹Werte erhalten – Hobbies; Familie, Zukunft gestalten›: Bewährtes bewahren Lesen, Sport (aktiv und weil Neues nicht immer besser ist, aber auch passiv) gestalterisch auf ändernde Umstände rea- gieren. Das bereitet mir Sorgen: Jugendliche ohne Perspektive. Meine politische Agenda: Qualitativ gute Schulbildung. Ausgegliche- ner Finanzhaushalt. Moderate Wirtschafts- förderung.»

Hansjürg Berger (EVP) 44jährig, verheiratet «Wieso sollten Sie gerade mich in den Ge- 2 Kinder (16 und 18) meinderat wählen? Ganz einfach, weil es Psychiatriepfleger, mehr EVP in unserer Gemeinde braucht. Bereichsleiter Spitex Weshalb? Weil die EVP eine Antwort ist auf 6 Jahre Schulkommis- die Polarisierung zwischen links und rechts. sion, davon deren 4 als Weil die EVP nicht ideologisch, sondern lö- Präsident, Mitarbeit in sungsorientiert politisiert. Weil sie sich an der Arbeitsgruppe den christlichen Werten der Bibel ausrichtet. «Fusion» So entstehen Lösungen, die dem Wohl aller Hobbies: Reiten, Menschen in der Gemeinde dienen. EVP – Spazieren, Velofahren Menschen für Menschen mit Werten fürs und alles, was mit dem Leben – Werte für unsere Gemeinde. Für dies PC zu tun hat alles stehe ich und werde mich hierfür ein- setzten!»

Peter Flühmann (EVP) 47jährig, verheiratet «Wichtrach eine Wohnoase? Jung und Alt 3 Kinder fühlen sich in unserer Gemeinde wohl. Sie Dipl. El. Ing. HTL können sich entwickeln, sich ausruhen, sie be- Bisher keine politi- gegnen den anderen Einwohnern mit Re- schen Tätigkeiten in spekt und Solidarität. Ist dies nur ein unreali- der Gemeinde stischer Traum? Ich bin überzeugt, dass mit Hobbies: Modelleisen- vielen kleinen, realistischen Schritten Teile bahn, Velofahren, meiner Vorstellung einer Wohnoase Wich- Singen im Kirchenchor, trach umgesetzt werden können. Der bereits Lesen durch unsere Gemeinde und Behörden ein- geschlagene Weg in diese Richtung möchte ich mitgestalten und weiterentwickeln hel- fen. Mein Motto und das der EVP ist: ‹Men- schen setzen sich für andere Menschen ein›.» ✔ Gut bedient in Wichtrach

Sektion Wichtrach

Gemeinderatswahlen vom 9. September Unsere Kandidatinnen und Kandidaten auf

www.spwichtrach.ch

treten ein für • ein vernetztes Fuss- und Velonetz • die Förderung erneuerbarer Energien • den Ausbau der Jugendarbeit • die Tagesschul-Planung Ihre Vertrauensfirma für sämtliche • alternative Wohnformen für alte Menschen Carrosserie- und Lackierarbeiten Bernstrasse 53 • eine bezahlbare Politik, die sich nicht nur an 3114 Wichtrach Gerne beraten wir Sie kostenlos Tel. 031 781 44 43 einer reinen Finanzstrategie orientiert und unverbindlich! Fax 031 781 44 53

Ihre Fachleute für Physiotherapie Massage Shiatsu rundum Ernährung Homöopathie wohl dank regelmässigem Inserieren in der

am Dorfplatz 4 in Wichtrach · Telefon 031 781 24 00 und unter www.praxis-impuls.ch DRACHEPOST

haben Sie oft Grund zum Feiern!

Gemeindeverwaltung Wichtrach Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach Telefon 031 780 20 80, Fax 031 780 20 81

Der starke Partner in Ihrer Region

KIRCHDORF

KONOLFINGEN

WICHTRACH

WORB

GERZENSEE

KIESEN-

RUBIGEN

MÜNSINGEN Dorfplatz 5 3110 Münsingen Telefon 031724 11 11 www.slm-online.ch DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 13

Silvia Flühmann (EVP) 43jährig, verheiratet «Liebe WichtracherInnen, 3 Kinder ich lebe gerne in einem grünen Dorf, in dem Primarlehrerin, die Menschen, Gross und Klein, Alt und Jung zur Zeit Familienfrau ihren Platz haben. Mein Traum ist, dass wir Bisher keine politi- gemeinsam für ein gutes Zusammenleben schen Tätigkeiten in und Wirtschaften einstehen.» der Gemeinde Hobbies: Lesen, Velofahren, Singen, Diskutieren, Soziales und Ökologie

Nadine Lüthi (EVP) 31jährig, verheiratet «Gesunde Familien führen langfristig gese- Reallehrerin hen zu einer gesunden Gesellschaft. Eine Hobbies: Lesen, Sport, gesunde Schule kann dabei nachhaltig mit- Theater und Mime, wirken. Die Schulen sind deshalb so wichtig, Filme weil Kinder während ihrer Schulzeit beson- ders geprägt werden. Ich will mich für eine gute Schule einsetzen, weil davon alle profi- tieren können.»

Simon Lüthi (EVP) 32jährig, verheiratet «Für mich steht die Familie im Zentrum. Hochbauzeichner und Wenn es den Familien gut geht, dann geht Kaufmann es auch dem Dorf gut. Ausserdem liegen mir Hobbies: Sport, die Schulen und die Unterstützung des loka- Kochen, Reisen, Lesen, len Gewerbes am Herzen. Architektur Wichtrach soll sich so entwickeln, dass auch den kommenden Generationen die gleiche Lebensqualität ermöglicht werden kann.»

Tamara Mosimann (EVP) 28jährig, verheiratet «Aktiv zum Alltäglichen beitragen und nicht 2 Töchter (2 und 3) nur ertragen. Lehrerin an der Aktueller Brennpunkt: Alt und Jung sollen Oberstufe , sich sicher in unserem Dorf bewegen kön- Vorstand Skiclub Grin- nen. delwald 1998–2003 Lösungsorientiertes Denken über Partei- Hobbies: Volleyball, grenzen hinweg, Vernunft, Ehrlichkeit und Snowboarden, Lesen, Offenheit liegen mir mehr als taktisches Jugendliche in schwie- Kalkül.» rigen Situationen unterstützen 14 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 15

Geschichte und Geschichten im Dorf Christian Spycher von Oberwichtrach, ein Soldat im Dienste Napoleons

In der letzten Ausgabe haben wir in einem gen, zurückzutreten und sich nach Elba zu daraus ein Linienbataillon gebildet mit für die Truppenschau der Hauptinspektion «in fremde Kriegsdienste trat». Von 1829 bis ersten Teil über das Leben, die Abenteuer begeben. Am 15. April erliess die Tagsatzung einem Bestand von 477 Mann. Ab 1. Juli wur- für das Ehrenzeichen des Königlichen Or- 1832 bemühte er sich vergeblich um eine An- und das Schicksal des Oberwichtrachers Chri- ein Dekret, in welchem sie die in französi- den die Truppen zu eidgenössischen Batail- dens der Ehrenlegion vorgeschlagen und hat stellung, um Reformgehalt und um die Pen- stian Spycher, Soldat im Dienste von Napo- schen Diensten stehenden schweizerischen lonen umgegliedert. Christian Spycher er- dieses am 25. April 1821 auch erhalten (ver- sion als Ehrenlegionär. So versuchte er auch, leon berichtet. Den zweiten Teil der spannen- Truppen vom Eid entband, mit welchem sie hielt eine Anstellung als Unter Leutnant in bunden mit einer jährlichen Pension von 250 sich in Frankreich einbürgern zu lassen, was den Geschichte können Sie nachstehend lesen. an Napoleon gebunden waren. Am 27. April der 1. Füsilierkompanie des 4. eidg. Batail- Franken). Am 28. Oktober 1822 wurde Chri- nicht gelang. Zudem begab er sich im Herbst erfolgte die Erlösung aus dem verpesteten lons. Auf Druck des Wienerkongresses wur- stian Spycher, nun Korporal, angeklagt einer 1832 nach Marseille (zu Fuss), um in die Frem- In Paris Typhus auskuriert Festungskäfig, und das Bataillon Rösselet de im Sommer 1815 die Grenze besetzt, die wiederholten, unverbesserlichen schlechten denlegion einzutreten, allein dafür war er wurde nach Paris verschoben. In der Zeit vom erprobten «neuen» Bataillone waren hier Aufführung. Das Disziplins-Gericht verur- bereits 11 Jahre zu alt. 1833 befand er sich in Auf Grund der unermesslichen Verluste der 26. Mai bis 26. Juni 1814 musste Christian hilfreich. Am 25. Juni erreichte die Botschaft teilte ihn, vom Regiment verjagt zu werden. seiner Heimat, bewarb sich ohne Erfolg als Schweizerregimenter war es nicht mehr Spycher im «Hotel Dieu» in Paris Typhus aus- die Schweiz, Napoleon habe abgedankt. 1823 kehrte Christian Spycher in die Heimat Landjäger und versuchte, mit vielen Bitt- möglich, diese wieder auf den Stand wie vor kurieren. Trotzdem rückten einige Truppen zuerst zurück. 1825 begab er sich nach Paris, weil er schriften zu seinem, wie er meinte, Recht für dem Russlandfeldzug zu bringen, und es nach Neuenburg, anschliessend nach Mor- seine Pension als Ehrenlegionär für die Zeit eine Pension zu kommen, was aber mit zu- wurde beschlossen, diese auf einen Drittel Die Rückkehr in die Schweiz teau und Pontarlier vor. Am 26. August Ehrenzeichen für die Pflichttreue der Schweizer von 1823 und 1824 nicht bezogen hatte. nehmender Härte abgewiesen wurde, am des ursprünglichen Bestandes zu besetzen. kapitulierte die Festung Hüningen. Am 12. in französischen Diensten, verliehen an Christian Während seines Aufenthaltes erliess die Tag- Schluss mit dem Hinweis auf «den unverbes- Für eine grössere Anzahl Offiziere bedeute- Die Rückkehr des Kaisers im Frühjahr 1815 Oktober 1815 erhielt Christian Spycher die Spycher, am 12. Oktober 1815. satzung eine Aufforderung an alle Offiziere, serlichen Hang zur Luderlichkeit und Ver- te dies, dass sie überzählig wurden. Der wie- führte die Schweizerregimenter in Bedräng- Eidg. Medaille für Treue und Ehre in Yverdon die bei der Reorganisation der Regimenter schwendung» des Bittstellers. So wies auch der aufgetauchte Christian Spycher findet nis bezüglich ihrer Treuepflicht, und sie ver- als Mitglied der 4 ruhmreichen Schweizer- nicht wieder angestellt wurden. Christian, der Gemeinderat von Oberwichtrach am 23. sich am 4. Mai 1813 auf dem Etat des 2. Ba- langten einen Entscheid der Tagsatzung. regimenter in französischen Diensten. Am französischen Diensten. Offensichtlich hätte der sich zu dieser Zeit in Paris befand, erhielt Juli 1834 ein Begehren von Christian Spycher taillon des Depots. Offensichtlich wurde er Diese entschied, dass die Truppen in die 1. April 1816 wurden die 4 Bataillone defi- er nach der Bewerbung sofort nach Hause diese Information nicht, meldete sich des- ab für eine Steuer zur Auswanderung nach mit dem Bataillon Rösselet am 15. Januar Schweiz zurückkehren sollten. Im April 1815 nitiv entlassen. zurückgesandt werden sollen, was aber erst halb nicht, was zur Folge hatte, dass er bei Nordamerika. Verschiedene Dokumente 1814 in die Festung Maastricht gesandt. kehrte Christian Spycher mit seinem Regi- Nun begann für den bereits 35-jährigen Sol- etwa 1818 erfolgte. Das Reformgehalt für 5 allen späteren Nachforderungen nicht mehr weisen in der Folge darauf hin, dass Christian Auch hier verursachten Krankheiten, insbe- ment in die Schweiz zurück. Die 4 Regimen- daten eine schwierige Zeit. Einmal ging es Jahre wurde nun anteilmässig angerechnet, berücksichtigt wurde. im Sommer 1834 nach Le Havre reiste und sondere Typhus, erhebliche Verluste. Am 31. ter wurden auf 4 Städte verteilt und in um Reste seiner Besoldung und eine Rente, somit lief es aus per 23. August 1821. von da aus nach Nordamerika auswanderte, März 1814 hielten die Alliierten ihren Einzug schweizerische Dienste genommen. Das 4. zum andern um die Wiedereinstellung in die Nun liess sich Christian Spycher im Jahre 1820 Zu Fuss nach Marseille vermutlich zu seinem Bruder Johannes, der in Paris. Am 7. April war Napoleon gezwun- Regiment wurde nach Bern beordert und neu aufgestellten vier Linienregimenter in als Soldat in das 4. Schweizer-Linienregiment schon früher ausgewandert war. Hier verliert in Clermont-Ferrand für vier Jahre anwer- 1826 liess sich Christian Spycher, unter Druck sich seine Spur. ben, dies zufolge «gänzlicher Mittellosigkeit finanzieller Not, für 4 Jahre anwerben in das und durch die äusserste Not getrieben». 2. Schweizerregiment in königlich sizilia- Ich bedanke mich bei Alfred Spycher für die Durch diese Anwerbung konnte er recht- nisch-neapolitanischen Diensten. Dieser Ent- Erlaubnis, die Biographie von Christian Spy- mässig kein Offiziers-Reformgehalt mehr scheid hatte zur Folge, dass ihm die Pension cher auszugsweise in der «Drachepost» zu beziehen. Christian Spycher wurde als Soldat als Ehrenlegionär gestrichen wurde, weil er veröffentlichen. Peter Lüthi

Seltenes Dienstjubiläum Personelle Veränderungen in der Finanzverwaltung

Am 8. April 1958 hat Paul Dolder in der Ende Februar hat uns Frau Doris Jaun und Ende Juni Frau Schmid verlassen. Schmiede Beutler am Dorfplatz 7 in Wich- Die Aufgaben von Frau Jaun übernahm Frau Marianne Brunner (Steuerregister- trach seine Lehre als Hufschmied begon- führerin und Stellvertreterin des Finanzverwalters) und nach Abschluss ihrer Lehre nen. Ende Juni 2007 geht er nun in Pension. wird Frau Fabienne Brügger auf 1. August die Aufgaben von Frau Brunner übernehmen. Paul ist während 49 Jahren Beutler’s treu Anfangs Juni hat Frau Katja Hirter die Arbeit in der Finanzverwaltung angefangen. geblieben. Er hat die Sie wird nach Einarbeitung schwergewichtig die Führung der AHV-Zweigstelle über- Entwicklung im Be- nehmen. trieb und in den Ar- beitstechniken sowie im Zusammenleben mit viel Einsatz ge- meistert und grosse Beweglichkeit bewie- sen. Belegschaft und Geschäftsleitung der Beutler metall AG danken Paul herzlich für die langjährige Mitarbeit und wün- schen ihm im neuen Übersicht der Länder, wo sich Christian Spycher aufgehalten hat. Ein Grossteil der markierten Strecken hat er zu Fuss zurückgelegt Lebensabschitt alles Fabienne Brügger Marianne Brunner Katja Hirter (Luftlinie rund 12’000 Kilometer). Gute. 16 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 17

fen. Sie schauten sich den Betrieb an und Hüser vo Wichtrach wurden handelseinig. Rolf ersetzte bald die Transmissionsriemen durch eigene Antriebe oder neue Maschinen. Sonst blieb das Haus 10 Jahre Chäs u Brot weitgehend unverändert. Im Keller sieht man noch die Tonplatten des ehemaligen Käsekellers. Der frühere Schweinestall war Zentrum schon längere Zeit nicht mehr in Gebrauch. Ein interessantes Detail: Das Dach ragt über den Rand der Parzellengrenze zur Schul- Kreuzplatz hausstrasse hinaus! Käse und Brot waren und sind wichtige Nah- rungsmittel. Die erste Käserei in Oberwich- Das Prunkstück Am 17. März 1997 konnte in Oberwich- trach stand an der (jetzigen) Schulhaus- trach bei der Einmündung der Schulhaus- strasse. Daraus wurde später eine Bäckerei In der ehemaligen Backstube ist immer noch strasse in die Kantonsstrasse ein Gebäu- mit Laden, Vreni und Rolf Thomas haben sie der grosse Holzbackofen installiert. Er könn- dekomplex eingeweiht werden, der nicht lange Jahre geführt, und heute ist daraus ein te ohne weiteres betriebsbereit gemacht nur dem Namen nach ein Zentrum wurde. reines Wohnhaus geworden. werden, und nach zwei Tagen vorheizen Mit der Post, der Bank, der Arztpraxis, wäre es möglich, wieder Brot einzuschieben. dem Coiffeursalon und der Bäckerei sind Die Vorgeschichte Geheizt wurde er früher mit Wedelen, deren wichtige Dienstleistungen vertreten. Die frühere Käserei/Bäckerei an der Schulhausstrasse. Bild mgo Lieferant war Julius Gmach. Weil bei ihm Viele alteingesessene Wichtracher freu- Nach der Dreifelderwirtschaft des Mittel- gleichzeitig noch eine Hypothek bestand, ten sich, dass der Architekt die äussere alters bewirtschafteten die Bauern den Bo- hatte er sozusagen den Fünfer und das Hülle des ehemaligen Häsler-Bauernhau- den intensiver, in der Au rodeten sie schon Die Käserei Die Bäckerei Weggli in der Hand… ses übernehmen konnte und mit dem vor der grossen Aarekorrektion (1825–27) zweiten Gebäude und dem Verbindungs- mehr und mehr Wald. Es standen mehr Fut- (oder Molkerei) ist gemäss dem Internet- Friedrich Schafroth aus Röthenbach kaufte Der Neubau teil ein harmonisches Ganzes schuf. Die Säule an der Bernstrasse weist auf die termittel zur Verfügung, es konnte mehr Lexikon Wikipedia «eine Verarbeitungs- 1872 das Haus von einer Erbengemeinschaft. Martin Gurtner Dienstleistungen hin. Käse produziert werden, der sich auch gut stätte für Milch. Hergestellt werden Butter Es wurde zur Bäckerei mit einem Lebensmit- Thomasses konnten später von der Familie ins Ausland verkaufte. Das Bernerland war und Buttermilch, Käse, Sauermilchprodukte, telladen umgebaut. Er übergab 1896 an Häsler das Locherhaus kaufen. Dort hatte un- nach dem Einfall der Franzosen in der Quark, usw.. Die Milchsammelstellen waren Gottlieb Brechbühl, 40 Jahre später kam des- ter anderen während mehrerer Jahre die Mediation einigermassen zur Ruhe gekom- … jeweils der Kommunikationstreffpunkt sen Enkel Walter zum Zug (nachdem er 20 Handwerkerfamilie Kohler gewohnt. Es war men. Die erste Dorfkäserei wurde um 1810 eines Ortes.» Die Verarbeitung ist – nicht Jahre lang als Ausläufer gewirkt hatte!). Er sehr baufällig und wurde in einer Zivil- Zum Jubiläum vom damaligen Oberamtmann in Konolfin- zuletzt infolge der strengen EU-Vorschriften arbeitete nur drei Jahre in der Backstube, schutzübung abgerissen. An seine Stelle kam gen, Rudolf Emanuel Effinger von Wildegg, – weitgehend zentralisiert und industriali- später im ersten Stock oben noch als Coif- ein Neubau mit den gleichen Proportionen. Der Jazzabend in der ersten Sommerferienwoche ist bereits zur auf seinem Gut in eingerichtet. Damit siert worden. Wie weit heute die letzten feur. Ab 1939 war Walter Brand verantwort- Die Backstube war im Untergeschoss, der Tradition geworden. Der Eintritt ist gratis, Sponsoren sind der Beck und machte auch die Landwirtschaft einen klei- Neuigkeiten noch ausgetauscht werden, lich für das Brot, von 1944 weg Ernst Nieder- Laden im Erdgeschoss und in den oberen die Bank. Er wird dieses Mal in einem grösseren Rahmen durchgeführt, nen Schritt Richtung Industrialisierung. dafür müsste man im Chäsegge und in der hauser. 1950 wechselte der Betrieb zu Emil Stockwerken sind Wohnungen. 1979 kamen unter dem Festzelt treten am Dorfchäsi einmal zuhören… Eggimann; seine drei Söhne waren zwar die ersten Brote aus dem neuen Ofen. Der Beginn auch Bäcker, wanderten aber nach Amerika 1995, kurz nach seinem 60. Geburtstag trat Mittwoch, 11. Juli, ab 19 Uhr Das (Oberwichtracher) Käsereiwegli aus. Der Vater folgte ihnen nach dem Ver- Rolf Thomas einen Schritt zurück und über- Vermutlich nur kurze Zeit später beschlossen kauf und nahm seinen Opel Kapitän mit, gab das Zepter an den Ostschweizer Walter gleich zwei Orchester auf: Oberwichtracher Bauern den Bau einer Es führte früher vom Brüggli über den Tali- kam aber schon nach drei Monaten zurück – Bruderer. Vor 10 Jahren wurde das Zentrum eigenen Käserei. Die eingesessenen Familien bach vom Sekschulhaus her diagonal zum mit dem Auto. Kreuzplatz eröffnet (siehe Artikel zum Jubi- – die Mixed Pickels Bigband (mit vielen Wichtracher Musikern) Engemann, Ingold und Zürcher spendeten Pfarrhaus und teilte so einen für die Familie läum), seither befindet sich die Bäckerei im – die Glug Glug Five (mit ihrem fröhlichen Dixiesound) Land. Neben dem Locherhaus in der Nähe Wälti schwierig zu bewirtschaftenden Schulhausstrasse 5 umgebauten Bauernhaus der Familie Häsler. des Gasthauses Kreuz fand man einen ge- Spickel ab. Als der Parkplatz bei der Kirche Der ehemalige Laden an der Schulhaus- Wer nicht schon in die Ferien verreist ist, kann sich bei Risotto, vom Grill eigneten «Blätz», und 1817 stand der gebaut wurde, verschob man – sozusagen als Die Familie Thomas wohnte bis 1963 in Ober- strasse 3 dient nun der Kirchgemeinde und und einem Glas Wein verwöhnen lassen. schmucke Riegelbau. Sonst sind aus dieser Ausgleich – den Weg an die Grenze zur Par- hofen und hörte von der Mühle Thun, in dem regionalen Sozialdienst. Zeit leider keine Details mehr bekannt. zelle der Lehrerfamilie Eggler. Oberwichtrach sei eine Bäckerei zu verkau- Martin Gurtner

Der grosseHolzbackofen wäre noch betriebs- Das Zentrum Kreuzplatz ist seit 10 Jahren in Betrieb. Bilder mgo Die Jahrzahl unter dem Giebel Bild mgo Das ehemalige Locherhaus und die Bäckerei Thomas. Bild U. Loosli bereit. Bild D. Amadori ✔ Gut bedient in Wichtrach

Film- und Videotechnik

EIKI Daten- und Videoprojektoren Vermietung und Verkauf

Ernst Hulliger, Bernstrasse 56, 3114 Wichtrach Mobile 079 224 51 79 www.film-undvideotechnik.ch

Telefon 031 781 26 46 Romy Hofmann eidg. dipl. 3114 Wichtrach Thalgutstrasse 35 BURRI BAU AG Bauunternehmung 3114 Wichtrach

...stets aufbauend! Telefon 031 781 1711 www.burribau.ch

Stefano Fiorà Schulhausstrasse 2 3114 Wichtrach Tel. 031 781 02 15 www.kreuzwichtrach.ch

• Wir empfehlen uns für Anlässe, sowie Familien-, Vereins- und Firmenfeiern in unseren neuanlagen und unterhalt Räumlichkeiten für 20 bis 150 Personen mit abgetrennten Nichtrauchersäli. D.+ S. Brügger Telefon 031 781 12 62 • Aktuell: grosses Grillangebot und Salatbuffet! • 3 verschiedene Mittags-Menus ab Fr. 12.– Thalstrasse 1 Telefax 031 781 12 62 3114 WichtrachMobile079 680 31 61 Stefano und sein Team freuen sich, Sie zu bewirten DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 19

Wichtracher Schulen Das Gesamtleitbild der Primarschule Wichtrach

Die Primarschule Wichtrach hat sich ein Leit- bild erarbeitet. Entstanden ist es als Zusam- menzug der Leitbilder aller drei Primarschul- häuser.

Das Gesamtleitbild widerspiegelt die Werte und die gemeinsamen Normen, welche unse- re Schule leben will. Allerdings ist die Schul- realität nicht immer perfekt, und das Ideal des fehlerlosen Umgangs miteinander, wie das Leitbild vorgibt, wird nicht immer er- reicht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sowohl die Schulleitung wie auch die Kom- mission das Leitbild als Führungsinstrument benützt und in Diskussionen Lösungen für schlechte Entscheide oder Fehler in der Kom- munikation erarbeitet. Leitbilder werden nie abschliessend formuliert, sondern sie werden regelmässig überprüft und aktualisiert.

Lehrpersonen, Schulleitung und die Kommis- sion freuen sich, dass die Eltern unserer Schul- kinder Kenntnis nehmen von den einzelnen Aussagen und sie mit ihren Erfahrungen ver- gleichen. Der Leitbildsatz, dass die Schule Teil der Dorfgemeinschaft ist, ist ein Bekenntnis zu gemeinsamen Erlebnissen, wie zum Beispiel an Schulfesten oder der Teilnahme von Kin- dern an der Altersweihnacht. Therese Beeri Gemeinderätin Bildung und Präsidentin der Primarschulkommission

Hochwasserschutz Der Anlass ist öffentlich. Jedermann ist herzlich eingeladen. Ab 18.30 Uhr ist ein Brätliabend vorgesehen. Die SVP Wichtrach organisiert am Samstag, 7. Juli 2007, eine Anmeldung: Orientierung und Begehung unter fachkundiger Führung von E-Mail [email protected] Projekt- und Bauleiter sowie eines Biologen wegen möglicher SMS Nr. 079 633 94 43 Veränderung in der Pflanzen- und Tierwelt. Natel 079 651 13 55 Besammlung: 16.30 Uhr beim Schützenhaus. Fax 031 781 24 68 SVP Wichtrach 20 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

Selbstloser Einsatz für die Gemeinde: im März ist Fritz Klossner gestorben

Mit Fritz Klossner ist am 17. März 2007 ein «Ur-Wichtra- cher» verstorben, der während Jahrzehnten sein Wissen, seine Begabung und seine Tatkraft in den Dienst der Gemeinde gestellt hat. Der folgende Nachruf ist von Willy Graber, dem ehemaligen Gemeindeschreiber von Ober- wichtrach, verfasst worden.

Fritz Klossner wurde am 17. April 1923 als ältestes von 3 Kindern in Einigen geboren. In den damals wirtschaftlich schwierigen Zeiten zog die Familie, der Arbeit folgend, Us em Gmeindrat zunächst nach Thun und später nach Oberwichtrach. Hier besuchte Fritz die ersten Schul- jahre, den Rest verbrachte er dann bei Bekannten im Diemtigtal, an seinem Heimatort. Sanierung Schiessanlage, Nach dem Schulaustritt absolvierte er zuerst ein Welschlandjahr und später eine land- Kugelfang wirtschaftliche Schule bei Delémont, und in diese Zeit fiel auch bereits seine Aktiv- dienstzeit während des zweiten Weltkrieges. Die Mechanisierung in der Landwirtschaft Wie aus der Presse bekannt, soll mög- nach dem Krieg setzte viele Arbeitskräfte frei, und so begann er als Fabrikarbeiter und lichst ab 31. Oktober 2008 nicht mehr in Chauffeur, besuchte Kurse und Lehrgänge im Verkehrswesen und in kaufmännischer das Erdreich geschossen werden. Richtung, um dann als Verwaltungsangestellter bei der BLS und der damaligen Hasler Ins Investitionsprogramm 2008 soll der AG zu arbeiten. Betrag von Fr. 35'000.– für die Beschaf- Im Frühjahr 1954 heiratete er Helene Schnitzer, und der Ehe entsprossen die beiden Töch- fung und Installation von 8 Kugelfang- ter Renate und Ursula. Im Jahre 1959 zog die junge Familie nach Oberwichtrach, ins el- kästen eingeplant werden. terliche Haus am heutigen Gantrischweg 3. Teilrichtplan Abbau und Deponie, Vielfältiges Engagement Vernehmlassung Die einsetzende Motorisierungswelle bewog ihn, sich als Autofahrlehrer auszubilden. Der Gemeinderat hat sich gegen eine Weil ihn stets das politische Geschehen innerhalb und ausserhalb der Gemeinde Erweiterung von Abbau und Deponie in interessierte, betätigte er sich aktiv bei der sozialdemokratischen Partei (SP), in welcher der Thalgutgrube ausgesprochen wegen er verschiedene Chargen versah. In Oberwichtrach engagierte er sich bei der Gemeinde dem Werkverkehr durch Wichtrach. in sehr vielen Gremien; so gehörte er beispielsweise dem Gemeinderat von 1968 bis 1975 Die Region unterstützt das Anliegen an. Von 1971 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 1988 versah er das Amt als von Wichtrach teilweise. So soll auch im Gemeindekassier. Seine wichtigsten, versehenen Ämter sind: Rahmen des kommenden Einsprache- – Mitglied der Wasserkommission 1967–74 (ab 1972 Sekretär) verfahrens eine jährliche Begrenzung – Gemeinderat 1968–75 des Abbauvolumens, zeitlich gestaffelte – Gemeindekassier im Nebenamt 1971–88; 1982 zusätzlich Leiter der AHV-Zweigstelle Abläufe, Sichtschutz und Inkonvenien- – Angehöriger der Jury für einen Projektwettbewerb zum Schulhausneubau zen pro m3 Kies verlangt werden. Stadelfeld (Bezug des neuen Schulhauses im Frühjahr 1978) – Mitglied der Schulhausneubaukommission Stadelfeld 1973–76 Gemeindeverwaltung – Personal- – Mitglied der Kanalisationskommission 1975–84 (ab 1981 Präsident) entwicklung – Mitglied und auch Sekretär der Baukommission 1977–84 und 1993–99 – Mitglied des Ausschusses für die Strassenbezeichnungen 1979 Das Ressort Infrastruktur ist für die – Mitglied der Gemeindeschätzungskommission, gleichzeitig Gemeindeschätzer 1989–96 zentralen Dienstleistungen der – Angehöriger des Redaktorenteams für das Oberwichtracher-Buch 1990–92 Gemeinde von grosser Bedeutung: Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Singen war eine Leidenschaft Elektrizitätsversorgung, Entsorgungs- wesen, Gemeindestrassen, Gewässer- Nach der Pensionierung fand er mehr Zeit für kulturelle Belange. Vor allem das Singen unterhalt, Waldbewirtschaftung, Unter- im Freundeskreis, im Veteranenchor Aaretal-, bedeutete ihm sehr viel. Er unter- halt der Gemeindeliegenschaften. nahm auch Frachtschiffreisen in verschiedene Gegenden der Welt, wo er auch in Kon- Auf Grund der Bedeutung des Ressorts takt mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen kam – denn er war ein kontaktfreu- Infrastruktur erachtet es der Gemeinde- diger Mensch. rat als richtig, wenn die Unterstützung Eine grosse Erschütterung in seinem Leben – nach 50 Jahren Ehe – war der Tod seiner durch die Verwaltung ausgebaut wird. Ehefrau im Frühjahr 2004. So entschied er sich, die in Wichtrach zuletzt inne gehabte So soll als Ersatz für Herrn Hirschi eine Wohnung an der Niesenstrasse 4A zu verkaufen und Wohnsitz zu nehmen in einer rusti- Person gesucht werden mit technisch- kalen Dachwohnung in Krattigen, wo er Ausblick über den ganzen Thunersee nach kaufmännischer Ausbildung. Interlaken und Thun, ja sogar bis zum Jura hatte. In Krattigen hatte er sofort Kontakt mit den Einheimischen. Diesem Umstand entsprechend und der Tatsache, dass sich seine Bewilligung der ausserberuflichen Töchter immer um ihn kümmerten, hatte er mit dem Alleinsein keine grösseren Tätigkeit Probleme. Im Verlaufe des Jahres 2006 machte sich beim Verstorbenen unvermittelt ein bis dahin Der Leiter des regionalen Sozialdienstes nicht indizierter Tumor bemerkbar. Müdigkeit, Atemnot und andere Gebrechen be- Wichtrach, Martin von Känel, ist vom stimmten fortan seinen Lebensrhythmus, was ihm nicht mehr erlaubte, im Oberland seine Fernsehen DRS angefragt worden, ob geliebten Wanderwege zu begehen. Zu seiner Lebenseinstellung passte es, dass Fritz er im Herbst im Rahmen der Sendung Klossner auf weitreichende therapeutische, lebensverlängernde Massnahmen verzich- «Leben live» mitwirken könnte zum tete. So schloss er seine Augen für immer am 17. März 2007, genau einen Monat vor Thema Schuldenberatung. Der Gemein- seinem 84. Geburtstag. Willy Graber derat hat die Bewilligung erteilt. PL DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 21

Neu wurde auch ein Element für Klein- Wie sicher ist die einsätze gebildet. Die Alarmierung erfolgt über die Nummer 118, diese kommt direkt in die Alarmzentrale der Kantonspolizei Bern; Bevölkerung in Wichtrach? von hier aus werden die Feuerwehren alar- miert. Eine weitere Zusammenarbeit mit Kiesen und wurde ab dem 1. Januar Bei einer Umfrage in der Bevölkerung nach Sicherheit in unserer Gemeinde stellte konkretisiert und umgesetzt. ich fest, dass sich die Wichtracherinnen und Wichtracher im Allgemeinen sicher fühlen. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings nicht in unserem Hochwasserschutz Lebensbereich. Je nach Gewitterstärke und grossem Regen Als Delegierter der Beratungsstelle für Unfallverhütung und Sicherheit ist mir sehr welcher über Wil und Lerchenberg nieder- wichtig, dass im Gemeinderat die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wahrge- geht, schwellen unsere Bäche an und über- nommen werden und im Rahmen der Möglichkeiten Lösungen und Vorschläge schwemmen die Wohngebiete Oberdorf, geprüft und umgesetzt werden. Sanierung von Fussgängerquerungen, Verbesse- Vorderdorf und das Täligebiet sowie die rung der öffentlichen Beleuchtung, Optimierung von Schulwegen, sichere Ortsgebiete bei der Gärtnerei Bühler und die Gestaltung von Kinderspielplätzen, bauliche Verbesserungen von Treppen und Bahnhofstrasse bis zur Drogerie Rindlisba- Geländern bei öffentlichen Bauten, Beseitigung von Gefahrenstellen in Sport- cher. Die bisherigen einfachen Schutzmass- anlagen, Schaffung von Tempo-30-Zonen sind nur einige Beispiele. nahmen mit dem Verlegen von Brettern seit- lich zu den Hauszufahrten im Oberdorf- und Vorderdorfgebiet haben sich weitgehend Sanierung von Gefahrenstellen Löwen-Kreuzung: Die Kreuzung beim Res- bewährt, das heisst, man muss zeitlich rasch taurant Löwen ist trotz einiger Verbesserun- handeln, sonst kommt man zu spät. Es müs- Die Hängertstrasse ist eine Durchgangs- gen, sprich bessere Strassenbeleuchtung und sen weitere zum Teil grössere und wirksa- strasse beim Oberstufenzentrum, tagtäglich Warteraum mit Markierungspfählen, immer mere Schutzvorkehrungen getroffen wer- wird diese Strasse von Schülern benutzt. Hier noch ein heikler Punkt. Die Staatsstrasse ist den. Eine gute Zusammenarbeit der wurden zusätzliche Sicherheitsmassnahmen hier zu wenig breit, dadurch können keine Bevölkerung mit der Feuerwehr ist sehr getroffen: eine Strassenmarkierung mit Hin- zusätzlichen baulichen Massnahmen gebaut wichtig, dadurch können weitere grössere weis auf die Schule, zudem wurde eine werden. Für Fahrzeuglenker, Fussgänger Schäden vermieden werden. Der Hochwas- Signalisation 30 km/h angeordnet. Von der und Velofahrer von der Vorderdorfstrasse serschutz ist in Wichtrach seit Jahren ein Schulhauszufahrt bis zur Liegenschaft Glau- und von der Neumatt herkommend ist nach aktuelles Thema, der Gemeinderat arbeitet ser wurde der Fussweg verlängert, damit wie vor höchste Vorsicht geboten. intensiv an dieser Problematik, die Bevöl- wird der Durchgang für Fussgänger besser kerung wird laufend orientiert. gewährleistet. Ausserordentliche Ereignisse Bewachungsdienst Tempo 30km/h: Die Zufahrt zum Bahnhof Die Gemeinde verfügt über ein Gemeinde- sowie die Einfahrt in den Sägeweg von der führungsorgan (GFO), welches bei grösseren Seit zwei Jahren organisiert der Gemeinde- Stadelfeldstrasse wurde mit Tempo 30 km/h und ausserordentlichen Ereignissen die rat einen Bewachungsdienst in der Ge- signalisiert. Periodisch muss auch diese Funktion als Führungsorganisation wahr- meinde. Vandalenakte, Zerstörung von öf- Strecke von der Polizei kontrolliert werden. nimmt. Die Kommission für Bevölkerungs- fentlichen und privaten Einrichtungen sowie schutz und Sicherheit besteht aus sieben Mit- Sprayereien haben den Gemeinderat bewo- Neue Fussgängerquerung: Auf Anfrage der gliedern, welche zugleich im GFO tätig sind. gen, diesen Bewachungsdienst ins Leben zu Bewohner und nach der Prüfung durch die Es wurden Leistungsvereinbarungen zwi- rufen. Bisher mit Erfolg, konnten doch wei- Polizei und das Strasseninspektorat wird bei schen Gemeinde und Feuerwehr sowie mit tere grössere Fälle verhindert werden. Es ist der Leuere ein neuer Zebrastreifen entste- dem Samariterverein abgeschlossen. Die wichtig, dass vor allem auch die Eltern mit- hen, diese Strassenquerung ist übersichtlich. Funktion der GFO wurde in zwei Übungen helfen und den Kindern und Jugendlichen Erfahrungsgemäss wird der Fussgängerstrei- bereits überprüft. Durch diese Zusammen- klarmachen, dass solche Vandalenakte zu fen weiter südlich wenig benutzt. Diese Stras- arbeit kann effiziente und rasche Hilfe ge- unterlassen sind. Die Kosten für die Instand- senquerung ist von grosser Wichtigkeit, denn boten werden. Der Zivilschutz, welcher beim stellung zahlen schlussendlich die Gemein- viele Schüler benutzen den Schulweg vom Stützpunkt Münsingen angeschlossen ist, debürgerinnen und -bürger. Wir bitten die Chilchwägli über die Fuhre in den Leuere- kann bei ausserordentlichen Lagen zur Hilfe Bevölkerung um Kenntnisnahme, dass auch weg und in die Seilereistrasse zum Stadelfeld. aufgeboten werden. diesen Sommer Kontrollorgane im Einsatz sein werden. Die Feuerwehr Wichtrach Sauberes Trinkwasser Der Einsatz der Feuerwehr steht unter dem Motto: «Wir sind be- Trinkwasser ist ein nicht ersetzbarer Natur- reit, ein Teil meiner Freiheit für stoff und der Urquell allen Lebens auf unse- Ihre Sicherheit.» Die Feuerwehr rer Erde. Wasser ist unentbehrlich für den ist eine Milizorganisation, das Menschen, nur mit ausreichend Wasser kann heisst, alle eingeteilten Frauen unser Körper optimal funktionieren. Die und Männer leisten ihren Einsatz Wasserversorgung unserer Gemeinde ver- freiwillig, nebenbei hat jede Frau sorgt unsere Bevölkerung, das Gewerbe, die und jeder Mann einen Beruf. Die Industrie- und Dienstleistungsbetriebe mit Feuerwehr verfügt über zwei ausreichend und qualitativ einwandfreiem Löschzüge mit Tanklöschfahr- Trink- und Brauchwasser. Leisten wir alle zeug, einen Sprinter mit verschie- auch immer wieder unseren Beitrag, dass wir denen Modulen, Wasserwehr und Sorge tragen zu unserem sauberen Trink- Zwei Gefahrenstellen: Strassenquerung bei der Leueren und Sanitätsmaterial, einen Land- wasser und nur soviel brauchen wie nötig. Löwenkreuzung (im Hintergrund). Bild hs rover und viele Spezialgeräte. Godi Reusser, Gemeinderat 22 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 23

Wichtrach und seine Künstler Kati Grüters Leidenschaft sind edle Metalle und Steine

Freude am Kundenkontakt

Ein besonderes Vergnügen bereitet Kati Grüter jeweils das Beraten von Kunden. Wie Kleidung oder Frisur kann auch ein indivi- duell angepasstes Schmuckstück das Erschei- nungsbild einer Person vorteilhaft verän- dern. Gerade bei den Farben ist die Auswahl besonders wichtig. Die Goldschmiedin nimmt die Beratung so ernst, dass sie auch einmal extra einen Edelstein einkauft und Ohrringe Roségold mit je einer Granatrose und einem Brillanten. Ohrstecker in Weissgold und Schiefer mit je einem Paraibaturmalin. schleifen lässt, um zu sehen, wie er bei einer bestimmten Kundin zur Geltung kommt; eine recht kostspielige Angelegenheit. Trotzdem ist niemand gezwungen, nach einer Beratung etwas zu kaufen. Kati Grüter meint dazu: «Das Anfertigen von Schmuck, der auf eine ganz bestimmte Person zuge- schnitten ist, macht den Reiz meines Hand- werks aus». Silvia Leuenberger

Das Handwerk erfordert eine ruhige Hand. Bilder SL Persönlich

Mit viel Kreativität und handwerklichem Ge- verschiedenen Grundformen erhältlich, mei- Wurzeln im Glarnerland schick stellt die Goldschmiedin Kati Grüter- stens Blech oder Draht. Daraus entstehen Kati Grüter-Hilty wurde 1963 als Hilty Schmuckstücke her. Hinter diesen Bijous Fingerringe, Anhänger, Ketten, Ohrringe jüngstes von vier Kindern im steckt jedoch harte Arbeit. oder Broschen. Der Phantasie sind keine Glarnerland geboren. 1971 zog Grenzen gesetzt. Die Kombination von ver- die Familie nach Wichtrach. Das Das Schaufenster am Chilchwägli ist nur schiedenen Metallen und die Verbindung Elternhaus am Chilchwägli ist klein; dennoch zieht es die Blicke der Pas- mit anderen Materialien wie Edelsteinen, heute wieder Kati Grüters Zu- santen auf sich. Zu bewundern sind beson- Perlen, Holz oder Schiefer beherrscht die hause. Sie und ihr Ehemann Phil dere Schmuckstücke, hergestellt von der Kunsthandwerkerin ebenso wie das Gestal- haben es 1997 übernommen, gelernten Goldschmiedin Kati Grüter. ten von ausgefallenen Formen. «Ich mag so- nachdem es 12 Jahre lang ver- wohl modernen als auch antiken Schmuck», mietet war und als Arztpraxis Haarspange in Silber und Schiefer. Anhänger in Weissgold mit grünem Turmalin an Weissgold-Strickcollier. Ein vielseitiges Handwerk schwärmt sie, «der antike Schmuck mit sei- diente. ner filigranen Technik fordert mein hand- Die Einrichtung des Ateliers erinnert fast ein werkliches Können besonders heraus und ist Gelernte Goldschmiedin wenig an die Werkstatt eines Mechanikers. daher ein interessantes Betätigungsfeld». Kati Grüter erlernte das Kunst- Auf dem massiven Arbeitstisch, in der Fach- Allerdings ist das Fertigen von ausgefallenen handwerk bei Ambrosi in Mün- sprache «Brett» genannt, stehen recht grobe Schmuckstücken sehr zeitintensiv und kost- singen. Nach der Lehre wechselte Maschinen. «Die meisten Leute ahnen nicht, spielig. Die Verrechnung eines grosszügigen sie zur Goldschmiede Geissbühler wie viel Kraft man für dieses Handwerk Stundenlohns liegt nicht drin. Kati Grüter ist in Konolfingen und später zu benötigt», erklärt die Goldschmiedin. Die deshalb froh, dass sie ihren erlernten Beruf Bijoux Stadelmann nach Bern. Edelmetalle werden gegossen, auf dem Am- heute ohne finanziellen Druck ausüben Später kehrte sie zu Ambrosi boss geschmiedet und später für die Weiter- kann. zurück. Seit 1997 arbeitet sie als verarbeitung gewalzt oder in die Länge Pflegehelferin im Psychiatrie- gezogen. Jedes Grundmaterial hat andere zentrum Münsingen und betreibt Eigenschaften: Silber zum Beispiel ist relativ das Kunsthandwerk nebenberuf- weich. Feingold kann je nach Beimischung lich. Erholung von den verschie- von anderen Metallen (Legierung) zu Gelb-, denen Tätigkeiten findet sie in Rot-, Rosé- oder Weissgold verwandelt wer- ihrem Garten. den. Dabei resultieren nicht nur die Farben; auch die Härte und die Bearbeitbarkeit wer- Öffnungszeit den verändert. Erreichbar ist Kati Grüter normalerweise am Dienstagnachmittag von 14 bis 18 Phantasie ohne Grenzen Uhr in ihrem Atelier am Chilchwägli 14 oder unter Tel. 031 781 43 08 (zeitweise Die Rohstoffe bezieht Kati Grüter bei einer Anrufbeantworter). spezialisierten Handelsfirma. Sie sind in Auch grobe Werkzeuge werden gebraucht. Ring in Silber und Roségold mit grünem Beryll. Ring in Gelbgold mit Brillanten. 24 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 25

So mussten Film- und Diaprojektionen (ge- mäss Protokollen) an den Beginn gesetzt Die Bienenzucht ist ein Hobby von grosser werden, da später die Leinwand nicht mehr volkswirtschaftlicher Bedeutung zu sehen sei… Die Varroa-Milbe kommt

Fast zwanzig Jahre lang befürchteten die Imker des Aare- und Gürbetales das Auf- zulegen und den Jahresbeitrag auf Fr.1.50. tauchen der zerstörerischen Varroa-Milbe, Ob der erste Präsident den Zusammenschluss bis diese im Jahr 1989 unser Gebiet erreich- mit einem «Amen» besiegelt hat? Jedenfalls te. Man war deshalb vorbereitet. Fleissige war es ein gutes Omen, dass sich Pfarrer Mitglieder konnten viele Völker retten und Schmid aus Wichtrach für das Amt zur Ver- wurden mit reichen Honigerträgen belohnt. Churz u bündig fügung stellte. Andere erlitten enorme Verluste, denn die Die wichtigen und vielfältigen Funktionen Bekämpfung dieses Schädlings erfordert der Bienenzucht wurden von der Landes- sehr grossen Einsatz. Bahn-Fahrplan bleibt Regierung schon damals erkannt. Deshalb Seit vielen Jahren bestand bei der Schule beschloss der Bundesrat im gleichen Jahr die Schwand ein Lehrbienenstand, der zur Aus- Bis am 11. Juni konnten Interessierte zum Eidgenössische Forschungsanstalt für Milch- und Weiterbildung diente. 1991 wurde er Entwurf für den neuen Fahrplan Stellung wirtschaft im Liebefeld mit einer Abteilung durch einen Blitzschlag zerstört. Der dama- nehmen. für die Bienenforschung zu erweitern, wel- lige Präsident, Alfred Feuz, der den Verein 17 Für Wichtrach ändert sich nichts: che im April das 100-jährige Bestehen mit Jahre lang führte, konnte schon zwei Jahre Die Züge fahren weiterhin .23 und .53 einem festlichen Kongress im Casino Bern später ein neues Bienenhaus in Betrieb neh- Richtung Bern, .04 und .34 nach Thun. feierte. men. Beim Aufbau des neuen Lehrbienen- mgo Der erste Direktor, Bakteriologieprofessor Titelblatt des Gründungsprotokolles aus dem standes haben die Mitglieder des Vereins viel Robert Burri, konnte die Imker schon bald im Jahre 1907. Fronarbeit geleistet und sich somit ein «Be- Mittagstisch Kampf gegen Krankheiten wirkungsvoll un- nutzungsrecht» erarbeitet. terstützen. Über die geplanten Aktivitäten Der Gemeinderat hat die Leistungsverein- unseres Bienenzüchtervereins wird in der Vorträge und Diskussionen über Wirtschaft- Nachwuchs gesucht barung mit dem Elternverein FamiliePlus «Drachepost» orientiert werden. lichkeit, Zucht und neue Bienenrassen be- um ein weiteres Jahr verlängert. lebten die Zusammenkünfte in den Sechzi- Mit der Bienenzucht kann man zwar nicht Der Gemeinde entstehen dadurch pro Bienen lieben Krokusse gerjahren. Aber die goldenen Jahre waren reich werden – darf sich aber in guten Jah- Semester Kosten zwischen Fr. 600.– und vorbei. Massnahmen junge Leute für die ren an einem anständigen Sackgeld freuen. Fr. 1'000.–. Am Mittagstisch am Dienstag Werner Haldimann, Präsident des Bienenzuchtvereines Oberes Aaretal, bei der Kontrolle «Die Blaue», so nennen die Imker ihr Fach- Bienenzucht zu motivieren brachten keinen Der Wichtracher Werner Haldimann, Präsi- werden ca. ein Dutzend Kinder betreut. der Bienen und Bienenbrut. Bilder zvg blatt, die Schweizerische Bienen-Zeitung, Erfolg. Der Mitgliederbestand sank. dent des Bienenzuchtvereins Oberes Aaretal, PL welche für ihre Tätigkeit unentbehrlich ist. Der Einsatz von chemischen Mitteln gegen sagt dazu: «Wer Freude an der Natur hat, fin- Dort war in den Zwanzigerjahren zu lesen, die immer wieder auftauchende Faulbrut det in der Imkerei eine interessante und sehr Bauinventar Infothek Der Bienenzuchtverein Oberes Aaretal kann die Pollen der Krokusse seien ein ideales erwies sich als kontraproduktiv: viele Völker befriedigende Freizeitbeschäftigung. Zwar sein 100-Jahr-Jubiläum feiern. Begonnen Frühlingsfutter für ihre Tierchen. Vom Rat starben. Die Suche nach natürlichen Mitteln werden die vom Parlament beschlossenen Auf Einladung der Gemeinde Wichtrach Bienenzuchtverein Oberes Aaretal hatte alles in Wichtrach, und ein Wichtracher zur Tat. Es wurden 4’000 Krokuss-Zwiebeln und deren Einsatz zur Bekämpfung der vie- Millionen mehrheitlich in die Bienen-For- hat am 27. April eine Besprechung mit Gebiet: Amt Konolfingen und steht auch im Jubiläumsjahr dem Verein vor: gekauft. Die Bienenweide war schon damals len Bienenkrankheiten steht seither im Vor- schung fliessen. Andererseits wird die Unter- dem kantonalen Denkmalpfleger Jürg Amt Seftigen Werner Haldimann. ein Thema, als die Umweltschäden noch ge- dergrund. stützung der Bienenzüchter durch die Ge- Schweizer zur Problematik der über 120 Mitglieder: 90, davon 23 in ring waren. Andererseits galten in den Sechzigern dicke meinden in Anbetracht der grossen volks- Objekte im Bauinventar Wichtrach statt- Wichtrach Die enorme Wichtigkeit der Bienen ist nach Bienen brauchen auch Zucker. Genügende Rauchschwaden bei Versammlungen als Zei- wirtschaftlichen Bedeutung zunehmen». gefunden. Eine Überarbeitung des Bau- Bienenvölker in Wichtrach: 90 dem Auftauchen eines rätselhaften Ver- Mengen davon zu beschaffen war in den chen von produktiver, ja kreativer Aktivität. Hugo Kropf inventars kann aus Kapazitätsgründen Honigertrag pro Volk (Mittel- schwindens von Bienenvölkern von den Me- Krisenjahren (1920 bis1930) schwierig. Der von Seiten des Kantons nicht vor 2009 wert): 12,5 kg dien in unser Bewusstsein geholt worden. Verein konnte pro Jahr beim Ernährungsamt erfolgen. Dabei hat der Denkmalpfleger «Der Hauptzweck der Imkerei ist nicht der 3’100 kg Zucker für ihre rund 80 Mitglieder durchaus Verständnis dafür, dass man sich Anzahl Imker Schweiz: 15’000 Gewinn an Honig und Wachs, sondern das erhandeln. Zentrale Bedeutung auf «wirklich wichtige Objekte» konzen- Bienenvölker Schweiz: 145’000 Bestäuben der Blüten» schrieb der Präsident Während dem Zweiten Weltkrieg war nicht trieren sollte. Zur Ermittlung dieser des Verbandes der Schweizerischen Bienen- nur Zucker rar und rationiert. Erfahrene Im- Die seit 2002 weltweit stark zunehmenden Völkerverluste sind sehr beängstigend. Objekte wäre eine vertiefte kulturhistori- Informationen züchtervereine, William Schneeberger, im ker hatten Aktivdienst zu leisten; die fach- Sicher ist die vor 20 Jahren von Ostasien eingeschleppte Varroa-Milbe eine der Gründe, sche Abklärung der Entwicklung der bei- Werner Haldimann «Schweizer Bauer». gerechte Betreuung war oft nicht gewähr- trägt doch die Milbe verschiedene bekannte und noch nicht bekannte Viren. Die ver- den Wichtrach seit dem 18. Jahrhundert Präsident Die Arbeit der Imker ist deshalb sehr hoch leistet. Damals wurden die Bienenstöcke schiedenen Forschungszentren arbeiten weltweit miteinander und die Arbeiten sind von grosser Hilfe. PL Thunstrasse 24 einzuschätzen und ein Rückblick auf wichti- noch mehrheitlich von Landwirten im dienst- noch längst nicht abgeschlossen. 3114 Wichtrach ge Aspekte der 100-jährigen Vereinsge- pflichtigen Alter betreut! Die Anforderungen an die Imker steigen immer mehr; eine ständige Weiterbildung Sicherheitsmassnahmen Tel. 031 781 00 96 schichte für die «Drachepost» ein Muss. durch Besuche, Zusammenkünfte, Vorträge usw. ist heute unumgänglich, damit der Mail: [email protected] Die goldenen Fünfzigerjahre Völkerverlust im «Griff» behalten werden kann. Auf Grund der Erfahrungen in den ver- Es begann in Wichtrach Bienen haben eine wichtige Funktion für die Landwirtschaft. Bereits Albert Einstein gangenen Jahren wird auch in diesem Peter Haldemann Wirtschaftswunder auch bei den Bienen- hat auf die Notwendigkeit der Honigbiene hingewiesen. Die fleissigen Insekten brin- Jahr eine Überwachung des Gemeinde- Vorstandsmitglied und Honig- Am Anfang war die Angst. Angst vor der züchtern im Konolfinger- und Seftigeramt. gen uns einen volkswirtschaftlichen Nutzen von rund 364 Millionen Franken ein. Gut gebietes durch die Securitas während der kontrollverantwortlicher Faulbrut, einer Bienenkrankheit, welche vor Die Mitgliederzahl stieg auf 206 Imker, wel- 64 Millionen davon kommen aus dem Verkauf der Bienenprodukte. Der weitaus Nacht durchgeführt. Dürrmühlestrasse 16 100 Jahren vielen Bienenvölkern den Tod che 1’565 Völker bewirtschafteten. Endlich grössere Anteil von 300 Millionen stammt aus der Bestäubungstätigkeit der Bienen bei In Absprache mit der Kantonspolizei 3114 Wichtrach brachte. Die Bekämpfung dieser Seuche war war es auch Zeit, sich etwas zu gönnen: eine Obst und Beeren. Nicht berücksichtigt in diesen Zahlen sind die Bestäubungsleistun- können auch gemeinsame Aktionen Tel. 031 781 22 01 deshalb ein Schwerpunkt-Thema an der Ver- Carfahrt in den Frühling durch das Simmen- gen für die Samenproduktion im Ackerbau und der Beitrag zum Erhalt der Wildflora. erfolgen. Auf Grund der Vorkommnisse Mail: [email protected] einsgründung im Restaurant Aerni in Wich- tal und über den Col des Mosses. Jeder dritte Bissen Nahrung der Menschen ist abhängig von der Bestäubung von am Bahnhof und beim Schützenhaus hat trach (heute Restaurant Bahnhof). Die 24 Das fünfzigjährige Bestehen des Vereins Blüten. Rund 80 Prozent dieser Arbeit besorgen die Honigbienen. Daher ist es von der Gemeinderat beschlossen, zusammen weitere Infos: Imker beschlossen schon an ihrer ersten feierten die Bienenzüchter-Familien mit Tän- zentraler Bedeutung, dass auch in Zukunft eine flächendeckende Bestäubung der mit interessierten Privaten die Einsatz- www.vdrb.ch Zusammenkunft am 29. September 1907 den zen und Liedern der Trachtengruppe Kiesen- Blütenpflanzen gewährleistet bleibt. Werner Haldimann möglichkeiten der Videoüberwachung zu www.apis.admin.ch Preis für ein Pfund Honig auf Fr. 1.20 fest- Wichtrach bei einem grossen Zvieri. untersuchen. PL ✔ Gut bedient in Wichtrach

Heimelige Lokalitäten für Ihre Familien- und Klubanlässe Mittwoch ganzer Tag und Donnerstag bis 17 Uhr geschlossen Unser Hit, preisgünstig und gut Familie Büttiker Telefon 031 781 02 20 Güggeli im Chörbli www.loewen-wichtrach.ch

UNTERHALT · GARTENGESTALTUNG · TEICHBAU · AUSHUB · BAUMEISTERARBEITEN

SÄGEBACHWEG 22 · 3114 WICHTRACH TEL 031 781 36 48 · FAX 031 781 40 52 · NATEL 079 688 59 90 www.thalmann-gartenbau.ch [email protected]

Malerarbeiten Hansruedi Jenni 3114 Wichtrach Umbau – Neubauten sämtliche Maler- und Tapeziererarbeiten Temporäreinsätze Fröschenmösliweg 6 Tel. 031 781 23 22, Natel 079 209 34 74

m.+ s. Nussbaum

*******Qualitätsmetzg im Dorf!!*******

Die Spezialität unseres Betriebes ist die Flexibilität, das Fachwissen und die Gewissheit, dass sämtliches Fleisch und alle Fleischprodukte aus eigener Schlachtung oder Produktion stammen. BEUGGER-Elektrogeräte Thalgutstrasse 1, 3114 Wichtrach Reparaturen +Verkauf Tel. 031 781 09 11 – Elektrowerkzeuge: Bernstrasse 34 3114 Wichtrach wie Bosch - Metabo - Fein - Perles - Flex - Makita - Tel. 031 781 00 15 Fax 031 781 00 20 Hitachi - Suhner - Rupes - Kango - Milwaukee - usw. – Staubsauger: e-mail: [email protected] wie Miele - Elektrolux - Hoover - usw. DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 27

Theodor Blatter wird neuer «Kontrolleur für Problempflanzen in Wichtrach Problempflanzen» der Gemeinde Wichtrach. Er ersetzt den altershalber zurückgetretenen Fritz Gasser, dem hier für sein langjähriges Wirken herzlich gedankt sei.

Problempflanzen sind in der Regel gegen Störungen sehr resistent. Ihre Bekämp- Theodor Blatter fung kann mehrere Jahre dauern und erfordert daher viel Geduld und Durchhalte- Landwirt vermögen. Fuhrenweg 6 Tel. 031 781 26 83 Bekämpfung von Problempflanzen 1. Erkennen (siehe nachfolgende Beschriebe bzw. Kontaktperson der Gemeinde Wichtracherinnen und Wichtrach). Wichtrachern bekannt 2. Problempflanzen und mit Pflanzenteilen verunreinigtes Erdreich nie durch sein Schnitt- kompostieren oder in die Grünabfuhr geben sondern mit der Kehricht- blumenfeld an der abfuhr entsorgen. Bernstrasse unterhalb 3. Flächen nach der Bekämpfung regelmässig nachkontrollieren. der Fuhren. 4. Massnahmen nötigenfalls wiederholen. Zu seinen Aufgaben gehören: In diesem Artikel werden nur die beiden für Menschen gefährlichen Pflanzenarten – Die Beratung der Gemeindeverwaltung beschrieben. Für das Jakobskreuzkraut sei auf die Drachepost Nr. 4, Seite 23, ver- im Bereich Problempflanzen. wiesen oder auf www.muensingen.ch (Suchbegriff «Jakobskreuzkraut»). – Das Beobachten von Problemstellen in der Gemeinde. Problempflanzen können Beispiele – Die Beratung von Wichtracherinnen und – Allergien auslösen Aufrechte Ambrosia Wichtrachern beim Erkennen von Pro- blempflanzen bzw. bei Massnahmen zur – Hautverbrennungen hervorrufen Riesen-Bärenklau Beseitigung. – giftig für Nutztiere sein Jakobskreuzkraut – Das Vorbereiten, Durchführen bzw. Über- – einheimische Pflanzen verdrängen Goldrute, Sommerflieder, Japanischer Knöterich wachen von grösseren Beseitigungsaktio- nen seitens der Gemeinde. – im Winter Bodenerosion verursachen Japanischer Knöterich, Drüsiges Springkraut

Aufrechte Ambrosia Riesen-Bärenklau (Ambrosia artemisiifolia) (Heracleum montegazzianum) Siehe auch www.cps-skew.ch oder www.muensingen.ch Siehe auch (Suchbegriff «Ambrosia») www.cps-skew.ch oder Die Bekämpfung der Ambrosia ist www.muensingen.ch (Such- obligatorisch, gemäss Pflanzenschutz- begriff «Riesen-Bärenklau») Verordnung. Zudem besteht eine Melde- pflicht für Funde von Ambrosia. Meldestelle: Gemeindeverwaltung Wich- trach, Tel. 031 780 20 80, [email protected] Wenn Sie nicht sicher sind: Kontakt aufnehmen mit Theo Blatter.

Bestimmungsmerkmale Bestimmungsmerkmale Blüte Juli–Oktober (gelbgrün, ährenförmig) Blüte Juni–September Grösse ca. 20–120 cm hoch Grösse bis 3 m hoch Stängel Meist rötlich, besonders im oberen Teil behaart, robuste Stängel oft rot gesprenkelt, hohl; am Grund Pflanze, von der Basis stark verzweigt und buschartig. bis 10 cm dick Blätter 3–10 cm, doppelt-fiederteilig, im Umriss dreieckig, Blätter sehr gross, unterseits kurz behaart gestielt, kurz behaart, beidseitig grün mit weisslicher Nervatur Bekämpfung Bekämpfung Achtung Handschuhe, lange Kleidung und (Schutz-) Achtung Beim Ausreissen Handschuhe und während der Brille tragen. Arbeiten gegen Abend, bei Blütezeit Feinstaubmaske und Schutzbrille tragen. bedecktem Himmel oder regnerischem Ausreissen Pflanze mit Wurzeln ausreissen, bevor sich die Blüten Wetter durchführen. Die in der Pflanze öffnen; unbedingt aber vor der Samenbildung. enthaltenen Stoffe wirken zusammen mit Entsorgung mit der Kehrichtabfuhr. Sonnenlicht erst nach 24–48 Stunden. Kontrollieren Regelmässige Kontrolle. Offene Böden vermeiden durch Blütenstände Vor Ausreifung der Samen abschneiden die Besiedelung mit einheimischen Pflanzen. und via Kehrichtabfuhr entsorgen. Entfernen Im Frühling oder Herbst den oberen Teil des Wurzelstocks ca. 20 cm tief mit Haue/ Spaten abstechen und via Kehrichtabfuhr entsorgen. 28 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

Ortsplanung Mitwirkung noch möglich – planen Sie mit!

An der Informationsveranstaltung vom 7. Juni stellten der Gemeinderat und die Spe- zialkommission Ortsplanung das neue Bau- reglement und den Zonenplan vor. Bis am 2. Juli kann die Bevölkerung dazu Stellung neh- men.

Das Baureglement

Ende Mai hat der Gemeinderat den von der Kommission intensiv diskutierten Entwurf genehmigt. Als grosser Vorteil erwiesen sich die Erfahrungen des Fachberaters aus der Die Hangkante beim Scheibenstand soll neu geschützt werden. Bild mgo Arbeit in anderen Gemeinden, wobei sich

auch beim Kanton die Meinungen teilweise Plan sieht vor, die Hangkanten und die ver- Mitwirkung geändert haben. bleibenden steileren Hänge unter Land- schaftsschutz zu stellen. Die Spezialisten Die Frist für Wünsche, Anre- Der Zonenplan nahmen auch ein Inventar der schützens- gungen, Kommentare und Kri- werten Bäume auf: Einzelbäume, Baum- tiken läuft noch bis zum 2. Juli. Abgestützt auf das Konzept für die Sied- gruppen und Alleen. Diese Bäume sind oft Die Gemeindeverwaltung stellt lungsentwicklung und unter weitgehender prägende Elemente der Landschaft. diese zusammen und verfasst Berücksichtigung der Wünsche von Seiten einen Bericht. Dieser wird in der Grundeigentümer steht nun auch der Verkehr der Spezialkommission beraten Entwurf für einen neuen Zonenplan bereit. und vom Gemeinderat abge- Es sind einige kleinere Flächen vorgesehen Es besteht an verschiedenen Orten in der segnet. Die (gegebenenfalls für die Erweiterung der Wohn- und Gewer- Gemeinde Handlungsbedarf. Die Gefahren- angepassten) Unterlagen ge- beflächen. Vier davon benötigen noch lärm- stellen wurden identifiziert, man strebt eine hen ans Amt für Gemeinden technische Gutachten. einheitliche Signalisation der Quartierstras- und Raumordnung zu einer sen an und für die Parkplätze – besonders im Vorprüfung, bevor sie der Ge- Schutzzonenplan Landschaft Bereich Bahnhof – wird ein Konzept gefor- meindeversammlung zur Ge- dert. nehmigung vorgelegt werden. Niederwichtrach hatte in dieser Beziehung schon einige Vorarbeit geleistet. Der neue Martin Gurtner

Volleyballturnier der Frauenriege

Die Volleyballgruppe der Frauenriege Wich- trach organisierte am 6. Mai 2007 zum 15. Mal das jährlich stattfindende Volleyballtur- nier. 5 Frauen-Teams nahmen daran teil. Mit viel Engagement und Spass wurde von 8 bis 17 Uhr Volleyball gespielt. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz, dafür sorgte ein reichhaltiges Buffet mit vielen Leckerbissen. Die 5 Mannschaften boten den Zuschauern viele spannende Matchs. Am Ende gab es zwar nur einen Sieger; Preise erhielten je- doch alle teilnehmenden Volleyballerinnen! Susanne und Marcel Bachmann Rangliste: 1. Gürbetal 2. Wichtrach 3. DTV Bern 4. Grosshöchstetten 5. DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 29

Beratung für Mütter und Väter in Wichtrach

Liebe Eltern gemeinde im Tageselternverein als Vermitt- Montagvormittag von 8 bis 9 Uhr tele- lerin für Tageskinder zuständig. Meine In- fonisch unter 031 721 86 82 erreichbar. Die Mütter- und Väterberatung ist ein frei- teressen sind vielseitig. Regelmässig besuche Von Dienstag- bis Freitagvormittag von 8 williger, unentgeltlicher Beratungsdienst. ich Weiterbildungen, was mir erlaubt, die bis 10 Uhr ist eine meiner Kolleginnen am Das Angebot richtet sich an Mütter und Vä- Eltern/Betreuenden kompetent zu begleiten Telefon. Sie können auch mit ihr einen ter, an Adoptiv-, Pflege- und Tageseltern und zu beraten. Termin vereinbaren. sowie an weitere Betreuungspersonen von – Ich bin auch per Mail erreichbar unter: Neugeborenen und Kleinkindern bis fünf Auf unserer Internetseite [email protected] Jahren. www.mvberatung.ch Ich werde Sie umgehend kontaktieren. finden Sie immer aktuell die Beratungsdaten Per 31. März 2007 wurde unsere langjährige in den Gemeinden, die Kontaktadressen und Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen Beraterin, Ida Werfeli, pensioniert. Seit dem Telefonzeiten. Ich empfehle Ihnen, unsere und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. 1. März 2007 bin ich als Mütter- und Väter- Homepage regelmässig bezüglich Änderun- beraterin in der Gemeinde Wichtrach zu- gen der Daten anzuschauen. Wenn Ihnen ein ständig. Mein Arbeitspensum ist Teilzeit und Beratungstag in einer anderen Gemeinde beträgt 30 Prozent. Ich betreue auch noch gelegener kommt, organisiere ich Ihnen den die Gemeinden Kiesen, Oppligen, , Wechsel unbürokratisch und rasch. , Häutligen und . Neu ab 13. August 2007 Zu meiner Person: Ich bin verheiratet und wohne in Herrenschwanden bei Bern. Wir Wichtrach (Kirchgemeindehaus) haben einen 6-jährigen Sohn, er besucht die 1. Dienstag im Monat von 9–11.30 Uhr zweite Kindergartenklasse. Freud und Leid 3. Dienstag im Monat 9–11.30 Uhr des Elternseins sind für mich keine Fremd- (auf Voranmeldung) wörter; ich kenne die tagtäglichen Heraus- forderungen. Als gelernte Kinderkranken- schwester (Abschluss 1989 in Bern) war ich Voranmeldungen, Organisation stets berufstätig. Ich habe bereits in der Stadt Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Bern während 8 Jahren in der Mütter- und Termin zu vereinbaren: Väterberatung gearbeitet. In dieser Zeit – Wir werden von Beratung zu Beratung habe ich auch das höhere Fachdiplom Müt- einen neuen Termin abmachen. ter- und Väterberatung während zweier – Sie können telefonisch einen Termin vor- Jahre berufsbegleitend absolviert. In den gängig vereinbaren. Wenn Sie mich per- Christine Berger letzten drei Jahren war ich in meiner Wohn- sönlich kontaktieren wollen, bin ich am Mütter- und Väterberaterin HFD

Tage der offenen Gärtnereien

Am 28./29. April luden die Gärtnereien Zahlreiche Besucher nahmen die Gele- Bühler und Liebi die Bevölkerung zum genheit war, einmal einen Blick hinter Start in die Sommerblumen-Saison ein. die Kulissen einer Gärtnerei zu werfen und erhielten dabei ei- nen interessanten Ein- blick in die vielfältigen Aufgaben des Gärtner- Berufes. Auch für das leibliche Wohl war ge- sorgt, so wurden die Gäste an beiden Stand- orten bewirtet und nicht zuletzt erfreuten sich die Kunden an den reduzier- ten Preisen zum Saison- Start. Bei Bühlers fielen die Hin- weise auf das 100-jährige Bestehen der Gärtnerei auf. Gemäss Peter Bühler Das aufgestellte Liebi-Team (von links): Hanspeter Liebi, Janine Liebi, soll dieser stolze Geburts- Jolanda Aebersold, Rosmarie Liebi, Stefanie Wegmüller, Regula Müller, tag dann im Herbst ge- Peter Bühler: kompetente Beratung und zuvor- Gisela Liebi, Stephanie Montandon. feiert werden. hs kommende Bedienung. Bilder hs 30 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

Das besondere Einkaufserlebnis in Wichtrach: die Brockenstube

Wer günstig einkaufen will und auf der Suche nach einem Schnäppchen ist, kommt auch in unserem Dorf auf seine Rechnung. Die vom Frauenverein betriebene Brocken- stube bietet in Wichtrach das besondere Einkaufserlebnis.

Jeweils am ersten Samstag des Monats kommt Leben in das Zivilschutzzentrum bei der Gemeindeverwaltung Stadelfeld. Die verschiedensten Gebrauchtwaren werden zum Verkauf angeboten: Möbel, Lampen, Geschirr, Heimtextilien, Kleider, Bilder, Bücher und vieles mehr. Alles ist liebevoll präsentiert.

Erlös für gemeinnützige Zwecke Anne-Rose Läubli, Käthi Reber und Margrit Gerber sind ein Teil des motivierten Rund 20 freiwillige Helferinnen betreuen Teams. Bilder SL abwechslungsweise die Brockenstube des Frauenvereins. Sie stauben ab, richten ein, nehmen Warenspenden entgegen, beraten Seit 1998 beim Frauenverein handel sind zunehmend spürbar. Auch wer- fachkundig und verkaufen zu fairen Preisen. den Wohnungsräumungen oft von speziali- Es gibt sogar eine «Gratis-Ecke». Bis ins Jahr 1993 war die Brockenstube im sierten Firmen ausgeführt. Mit den Einnahmen werden soziale Institu- Schulhaus Stadelfeld untergebracht, damals Damit der Frauenverein seine vielfältigen tionen in Wichtrach und Umgebung unter- unter dem Patronat des Hauspflegevereins. Aufgaben auch in Zukunft uneingeschränkt stützt, wie zum Beispiel das Aeschbacher- Geführt wurde sie 20 Jahre lang von Marie wahrnehmen kann, ist er jedoch auf die Ein- heim, der Therapiehof Schwand oder der Hauser. Nach dem Umzug ins Zivilschutzzen- nahmen der Brockenstube angewiesen. «Ge- Wichtracher Mittagstisch. trum übernahm Anne-Rose Läubli die Lei- rade bei Haushaltsauflösungen wären wir Neben der Möglichkeit, reizvolle Einzel- tung. 1998 ging die Verantwortung an den froh, wenn wieder vermehrt an uns gedacht stücke zu günstigen Preisen einzukaufen Frauenverein über. In den ersten Jahren stie- würde», meint Anne-Rose Läubli. Sie nimmt oder nicht mehr benötigte Haushaltartikel gen die Einnahmen stetig an, zur Freude des die Warenspenden nach telefonischer Ab- für einen guten Zweck zu spenden, ist die Frauenvereins, für den die Brockenstube ne- sprache auch ausserhalb der Öffnungszeiten Brockenstube auch ein Ort der Begegnung. ben den Mitgliederbeiträgen, dem «Sup- entgegen. Folgende Gegenstände nimmt Jeden Monat kann das Verkaufsteam einige pentag und Backwarenverkauf» und der das Brockenstube-Team gerne in Empfang: lieb gewonnene Stammkunden begrüssen. Crêperie am «Wärchmärit» die wichtigste gut erhaltene Möbel (keine Polstergruppen), «Trotzdem wäre es toll, wenn auch Neuzu- Einnahmequelle darstellt. Kinderspielsachen, Kinderkleider, Tisch- züger oder andere interessierte Besucher ge- In letzter Zeit sind die Umsätze leider rück- tücher, alte weisse Bettwäsche (zum Basteln), legentlich hereinschauen würden», wünscht läufig. Vor allem die Konkurrenz von Dis- Uhren (auch alte Armbanduhren), Bilder und sich die Leiterin, Anne-Rose Läubli. countern, Rampenverkäufen und Internet- Antiquitäten. Silvia Leuenberger

Infothek

Standort Zivilschutzanlage Gemeindever- waltung Stadelfeldstrasse 20, Wichtrach

Öffnungszeiten Geöffnet jeden 1. Samstag im Monat, ausgenommen August (Sommerpause), von 13.30 bis 16 Uhr

Internet-Infos www.frauenverein-wichtrach.ch

Ansprechpersonen Frau Anne-Rose Läubli Tel. 031 781 13 63 Frau Isabelle Knubel Das vielfältige Angebot und die ansprechende Präsentation laden zum Verweilen ein. Tel. 031 781 21 16 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 31

Marlis Gubler: Die Schützen-Wirtin lässt den Kopf nicht hängen

Wichtracher Chöpf

Während der Schiesssaison ist sie eine ge- fragte Person: Marlis Gubler sorgt für das leibliche Wohl der Schützen. Daneben ist sie vor allem eine talentierte Jodlerin.

Ihr «Beizli» ist seit dem 29. Mai nicht mehr. Ein Brand hat das Schützenhaus vollständig zerstört. Die Wirtin lässt jedoch den Kopf nicht hängen. Vom ersten Tag an blickte sie vorwärts. Und sie ist zuversichtlich, dass das Gebäude bald neu erstellt werden kann. Als der Schützenverein Wichtrach im Jahre 1998 eine Wirtin für die Schützenstube suchte, zögerte Marlis Gubler nicht lange. Im Gastgewerbe kannte sie sich aus. Mit ihrer unkomplizierten, zupackenden Art lebte sie sich schnell in die Aufgabe ein. Neben den regelmässigen Kursen und Übungen der Schiesssportler, normalerweise mittwochs und samstags, finden auch etliche Zusatzan- lässe statt wie Feldschiessen, Lotto oder «Granium-Zwirbelet». Das erfordert Organi- sationstalent und Improvisationsgabe. Marlis Gubler im Garten vor ihrem Haus in der Neumatt. Bild SL Nicht immer läuft alles rund. Ein Feldschies- sen ist der Wirtin besonders in Erinnerung geblieben: Als sie am Sonntagmorgen ein- … und ein Wandervogel Persönlich traf, um die Festwirtschaft vorzubereiten, war das tags zuvor aufgestellte Zelt ver- Lange Fussmärsche ist sich Marlis Gubler seit Eine gebürtige Luzernerin schwunden. Nach längerer Suche kam es auf ihrer Kindheit gewohnt. Sie hatte viermal Marlis Gubler-Wisler verlebte ihre dem Dach des Schützenhauses zum Vor- pro Tag ein Stunde Schulweg zu bestreiten. Kindheit in Hübeli bei Hergiswil schein. Nachtbuben hatten es «umparkiert». Zum kirchlichen Unterricht in Hüswil wan- am Napf. Sie wurde 1948 als Marlis Gubler kennt den Schützenbetrieb je- derte sie jeweils zwei Stunden, meistens zweite von drei Töchtern gebo- doch nicht nur aus der Sicht der Wirtin. Sie allein. Heute begleiten sie auf ihren Wande- ren. Zwei Jahre später verstarb die weiss mit dem Sturmgewehr umzugehen rungen Ehemann Hansueli und Sennenhund Mutter ganz plötzlich an einem und stellt ihre Fähigkeiten jeweils am Feld- Simba. Von jedem neuen Ausflugsziel Hirnschlag. Marlis und ihre ältere schiessen unter Beweis. «Meistens kann ich kommt ein Stein als Andenken mit nach Schwester kamen zu den Gross- einen Kranz nach Hause tragen», erzählt sie Hause. Eine stattliche Anzahl davon in ver- eltern im gleichen Dorf. freudestrahlend. schiedenen Grössen, Formen und Farben zieren mittlerweile Gublers Garten. Berufsbedingt ins Bernbiet Begeisterte Jodlerin… Die fleissige Berggängerin kennt manchen Nach der Konfirmation im Alter verträumten Ort. Nur die «Drachepost» vom von 15 Jahren verliess Marlis Neben dem Schiessbetrieb widmet sich Mar- letzten September hat sie beinahe in Verle- Gubler ihre Heimat, um, wie die lis Gubler noch ganz anderen Klängen. Elf genheit gebracht: «Ich kenne mich doch meisten ihrer Schulkolleginnen, Jahre lang war sie Mitglied des Jodlerklubs wirklich gut aus in unserer Gegend, aber vom eine Stelle als Haushalthilfe anzu- «Seerose» in Thun. Weil dieser die Probe- Gublersee hatte ich noch nie etwas gehört. treten. Ihr erster Arbeitgeber war abende auf den Mittwoch verlegte, wech- Ich überlegte lange, wo er wohl sein die Gärtnerei Reber in Papier- selte sie zum Jodlerklub Thierachern. Neben könnte», lacht sie. mühle bei . Später arbei- fleissigem Üben verlangt Jodeln auch viel Erst beim Lesen des Berichts merkte sie, dass tete sie unter anderem im Gastge- Fachwissen. Marlis Gubler besucht deshalb sich dieses Gewässer jeweils bei starken werbe, beim Postscheckamt und regelmässig Weiterbildungskurse. Zusam- Regenfällen direkt vor ihrem Haus bildete. schlussendlich 23 Jahre lang bei men mit Maria Zahler tritt sie im Duett auf. Doch viel besser als dieser sporadische See- der Schweizerischen Volksbank Das Ziel der beiden Solo-Jodlerinnen ist eine anstoss gefällt Marlis Gubler an ihrer Wohn- (heute Crédit Suisse). Teilnahme am Eidg. Jodlerfest 2008 in Lu- lage in der Neumatt die wunderbare Aus- 1978 zog Marlis Gubler mit ihrem zern. Wie im Sport müssen sich die Teilneh- sicht auf Dorf und Berge. Auf der Sitzbank Ehemann Hansueli nach Wich- mer dafür mit einer überdurchschnittlichen vor dem Haus erholt sie sich jeweils von ihren trach. Die beiden bewohnen ein Leistung qualifizieren. Deshalb heisst es auch vielfältigen Tätigkeiten. Einfamilienhaus in der Neumatt. hier: regelmässig und intensiv trainieren. Silvia Leuenberger SL ✔ Gut bedient in Wichtrach NagelkosmetikNagelkosmetik Bäckerei -Konditorei - Confiserie • Neumodellage • French Manicure • Nail art • Nagelbeisser Behandlung • Manicure • Paraffin Bad • French Pedicure

MM.Coluccia.Coluccia SägebachwegSägebachweg 220,0, 311114 WWichtrachichtrach 076076 5 57070 9 977 6 699

Peter Schenk Maler- und DDRACHENSPITZRACHENSPITZ Tapeziererarbeiten DIE Schokoladenspezialität Neubauten MADE IN WICHTRACH Renovationen Schilthornweg 4 www.beck-bruderer.ch // [email protected] 3114 Wichtrach Mo - Fr 06°°- 12.30 / 14°°- 18.30 / Sa 07°°- 12°° Tel. 0317811219

Käseplatten, Zmorgeplättli DorfchäsiDorfchäsi Markus Zysset usw. für jeden Anlass Heidi und Petra Zenger Bernstrasse 1 Keramische Wand- 3114 Wichtrach Tel. 031 781 05 87 und Bodenbeläge Nebst einer reichen Käseauswahl erhalten Sie bei uns täglich frische Offenmilch, Früchte, Gemüse, Lebensmittel aller Art Wichtrach Tel. 031 781 22 85

Kaufen wo es wächst! Staunen Sie vorbei!

Unsere Spezialitäten: Oliven, Bam- bus, Feigen, winterharte Bananen, Palmen und viele Raritäten. Wir beraten Sie auch bei Ihnen Peter Bühler zu Hause. 3114 Wichtrach, Tel. 031 781 04 91

Impressum

Herausgeberin: Gemeinde Wichtrach Gesamtverantwortung: Peter Lüthi, Gemeindepräsident Redaktion: Emil Bohnenblust, Martin Gurtner, Hugo Kropf, Silvia Leuenberger Layout/Grafik/Bild: Hermann Schweyer, Imre Haklar (Bern) Inserate: Gemeindeverwaltung Wichtrach Auflage: 2'500 Exemplare Erscheinungsweise: 4 Ausgaben pro Jahr (März, Juni, September, Dezember) Vertrieb/Abonnement: Gratiszustellung in alle Haushalte der Gemeinde Wichtrach. Jahresabonnement: Fr. 25.–, zu bestellen bei: Gemeindeverwaltung, Stadelfeldstrasse. 20, 3114 Wichtrach Druck: Büchler-Grafino, Bern Adresse: Drachepost, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach

Für unverlangt eingesandte Textbeiträge und Bilder wird jede Haftung abgelehnt. Alle Texte, Bilder und Illustrationen dürfen ohne Einwilligung der Gemeindeverwaltung weder kopiert noch in irgendeiner Form weiterverwendet werden. DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 33

Kinder in der Kirche: Spielerische Ferientage

Die Ferientage KiK (Kinder in der Kirche) er- durchs ganze Leben freuen sich einer grossen Beliebtheit. Bei der begleitet – in unter- dritten Auflage nahmen rund 80 Kinder teil. schiedlicher Intensi- Die KiK-Ferientage sind nur dank des ehren- tät. Es ist die Lebens- amtlichen Einsatzes der zahlreichen Helfe- weise der Kinder. Es rinnen und Helfer möglich. verbindet das Kind- sein mit dem Erwach- Rund um die Kirche und das Kirchgemeinde- sensein. Es ist uraltes haus in Wichtrach bauen Kinder Türme aus Kommunikationsmit- Kappla-Hölzern, fahren rasant auf Holzvelos tel zwischen den Ge- und Holztrottinetts die Strasse hinunter, nerationen» (www. testen ihre Geschicklichkeit auf den «Peda- familien-kirche.ch). los», jonglieren mit Bällen und Diabolos, Am ersten Nachmit- lachen und rufen einander zu – so sieht es tag erzählten Senio- aus, wenn die KiK-Ferientage der Kirchge- ren und Seniorinnen meinde stattfinden. und ein Lehrer, was Das Spielen stand denn auch im Zentrum der und wie sie früher ge- Ferientage, zu denen die Kirchgemeinde spielt haben. Spiel- zum dritten Mal einlud. Gut 80 Kinder aus sachen hatten sie we- Kiesen, Oppligen und Wichtrach nahmen nig, Puppen wurden daran teil und machten sich auf die Spuren selber gebastelt, der Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache. der Spiele. Grossvater fertigte ein Holzvelo an, Spiele Uraltes Kommunikationsmittel wurden bei den täglichen Arbeiten erfun- zeiten, und noch spannender war, dass die den. Ganz lebendig erzählten Christa Berger, Spiele nicht nur erzählt, sondern auch ge- «Spielen gehört zum Menschsein – in jeder Anni Schneider, Senta Ruchti, Fritz Mosi- spielt und ausprobiert wurden! Lebensphase. Das Spiel ist ein ganzheitliches mann, Ella Salvisberg, Adelheid Baur, Hanni Handlungssystem, welches die Menschen Reusser und Hansueli Kläy aus ihren Kinder- Wenig Material – viele Ideen

An allen drei Tagen ging es darum, mit we- nig Material und vielen Ideen zu spielen, et- was zu erfinden und vieles auszuprobieren. Und die Fantasie und Spiellust ist auch im Fernseher- und Computerzeitalter nicht klei- ner geworden, das bewiesen jedenfalls alle teilnehmenden Kinder! Schnitzeljagd und Tannzapfenschiessen im Wald, Versteckis, Ziggis, Marmelspiele, Lumpe-lege, Marmel- bahn bauen, Verkleiderlen ... Bei allem waren die Kinder mit Begeisterung dabei! Jeden Tag wurden die Kinder mit einer Ge- schichte begrüsst und gemeinsam wurden Lieder gesungen und geübt – am Abschluss- gottesdienst am Freitag konnten die Eltern teilhaben an den Erlebnissen der Kinder. Stattfinden können diese Ferientage dank dem grossen freiwilligen Engagement der KiK-Team-Frauen. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön. Ebenfalls tatkräftig mitgehol- fen haben sechs SchülerInnen im Rahmen des KUW-Wahlfachkurses «Mitarbeit beim KiK-Ferienangebot». Schon jetzt freuen wir uns auf die vierten KiK-Ferientage vom 9. bis 11. April 2008. Die Kinder strahlten bei den verschiedenen Anlässen um die Wette. Bilder zvg Doris Moser, Pfarrerin

Kitu = Kinderturnen (kleiner und grosser Kindergarten)

Nach den Herbstferien bewegen sich die Kinder wieder in kunterbunten Turnstunden. Wir turnen immer am Montag in der Mehrzweckhalle bei der Schule am Bach. Anmeldungen werden nach den Sommerferien, neu von Christine Lädrach-Mathyer, Telefon 031 781 32 45, entgegen genommen. 34 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

versteht. Wann immer es möglich ist, ist es sinnvoll, das Kind beim Regeln aufstellen mitdenken, mitentscheiden zu lassen (situa- tions- und altersbedingt). Kinder brauchen Zuwendung! Schenken Sie dem Kind Zuwendung – so muss es nicht mit negativem Verhalten auf sich aufmerksam machen. Denn Lob und Anerkennung sparen Tadel und Strafe. Nicht immer ist es möglich, die Kinder einfach aus den Folgen lernen zu Elternbildung lassen. Körperstrafe und Rache am Kind sind schlechtes und nicht vorbildliches Verhalten von Eltern. Isabelle Reusser gab viele praktische Tipps Während die Gruppe Familien- und Frei- weisen müssen. Individuelle Besonderheiten rund um das Thema, und in der Gruppe zeitaktivitäten des Elternvereins Kurse und die wir mögen, können wir auch hervor- wurde anhand von aktuellen Beispielen der Anlässe für Kinder, Eltern und Familien an- heben: beispielsweise «Ich mag dein an- direkte Bezug zum Alltag geschaffen. bietet, setzt sich die Gruppe Elternrat mit steckendes Lachen…», «Mir gefällt deine ru- Themen der Elternbildung auseinander. hige Art…», «Ich bewundere deine Ge- Haben auch Sie noch Ideen für weitere The- duld…». men der Elternbildung? Durchgeführt wurden bisher zwei Anlässe in Durch Lob zeigen wir dem Kind, dass «Sein» Frau Denise Isler nimmt Ihre Anregungen Zusammenarbeit mit Isabelle Reusser, Eltern- wichtiger ist als «Haben». Wir leben vor, dass gerne entgegen: und Erwachsenenbildnerin. menschliche, charakterliche, soziale Qualitä- [email protected] ten wertvoll sind. Dem Kind etwas zutrauen Regula Stucki-Meier Lob stärkt das Selbstbewusstsein – Vertrauen haben – ist sozusagen Lob im Voraus! Zeigen wir unserem Kind, dass es uns Der erste Abend widmete sich der Frage wichtig ist! «Haben Sie Ihr Kind heute schon gelobt?» Isabelle Reusser motivierte die interessierten Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, Teilnehmer und Teilnehmerinnen, nicht nur Aufgabenhilfe gestartet! sich Gedanken rund um das Thema Lob zu ihre Kinder, sondern auch den Partner oder machen. Lob ist Ausdruck von Liebe und die Partnerin und sich selber mehr zu loben. Nachdem wir in der letzten «Drache- Anerkennung. Durch Lob ermutigen wir post» die Aufgabenhilfe noch als einerseits Kinder und zeigen ihnen, dass wir Regeln und Grenzen sind wichtig Konzept vorgestellt haben, können wir sie schätzen. Andererseits stärken wir damit bereits berichten, dass die Aufgaben- ihr Selbstbewusstsein. Da das Selbstwert- «Strafe muss sein» lautete das Thema des hilfe ab sofort angeboten wird. gefühl eines Kindes nicht stark genug sein zweiten Abends. Dieses Thema ist und bleibt kann, sollten Eltern Anstrengungen und Er- in der Kindererziehung aktuell und eine Her- Weitere Informationen erhalten Sie auf folge eines Kindes grosszügig anerkennen. ausforderung. Kinder brauchen Regeln und unserer Homepage Kinder die gelobt werden, lernen andere Grenzen. Diese geben ihnen Halt, Sicherheit, www.elternverein-wichtrach.ch Personen ebenso zu schätzen. Orientierung und Geborgenheit. Dem Kind oder unter der Mail-Adresse Kinder sollten sich ihr Lob nicht immer nur sollte man Grenzen und Regeln mit Geduld [email protected] verdienen, das heisst, sich nicht immer be- erklären, so dass es deren Sinn und Zweck

Spannung im Sagibach

Am Sonntag, 3. Juni, veranstaltete der Elternverein zusammen mit Wil- fried Ritter (Hobby Shop Ritter, Wichtrach) im Sagibach ein Rennen mit ferngesteuerten Autos.

Der Anlass fand grossen Anklang. Kinder und Erwachsene konnten nach Herzenslust mit den RC-Cars ihr Können auf anspruchsvollen Parcours testen und an den Rennen teilnehmen. Streikte mal ein Auto, konnten sich die Fahrerinnen und Fahrer fachkundi- gen Rat bei Wilfried Rit- ter und Stefan Graber einholen, welche auch wertvolle Hinweise für das richtige Fahren ga- ben. Zum Ausklang des gelungenen Anlasses traf man sich im Restau- rant Sagibach zum Spa- ghettiplausch. Freude und Faszination bei den Zuschauern. Bilder Marcel Bachmann Barbara Schroll-Häni Eine Rennbolide in Aktion. DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 35

Wichtracher Jugend Basket Jam in Wichtrach oder Wenn zu ruhiger Abendstunde die Bälle fliegen

Eine neue, sinnvolle Freizeitbeschäftigung Showeinlage zu bieten. Nachdem er geendet ten. Die Turnhallen sind nachts geöffnet. für Jugendliche in Wichtrach: Das Projekt hat, geben im Turnhallenfoyer beim Kiosk Basketball-Leiter und Jugendarbeitende be- Basket Jam ist gut gestartet und bei der Ju- mit alkoholfreien Getränken und kleinen treuen die Veranstaltungen. Über Deutsch- gend beliebt. Die Erfahrungen mit diesem Snacks wieder die Housemusic Fans den Ton land floss diese Idee in die Schweiz. Weshalb neuen Anlass werden von der Jugendfach- an. In der Turnhalle treibt HipHop-Musik die aber nun Basket Jam in Wichtrach? stelle Aaretal ausgewertet. Es soll sodann Spielerinnen und Spieler zu Höchstleistun- – Das Projekt wirkt präventiv. Jugendliche entschieden werden, ob dieses Projekt wei- gen an. können sich während dem Basketball tergeführt wird. Der ganze Event trägt den Titel Basket Jam spielen körperlich betätigen, teils auch Wichtrach und findet bereits zum zweiten abreagieren und machen etwas für ihre Samstagabend. Wichtrach kommt langsam Mal in der Stadelfeldturnhalle statt. Er Gesundheit. Langeweile, mit ihren unan- aber sicher zur Ruhe. Doch Moment mal, da wurde von drei Wichtracher Jugendlichen genehmen Nebeneffekten, kann vorge- tut sich ja doch noch was. In der Stadelfeld- (Daniel Haldemann, Vinicius Goulart de beugt werden. turnhalle fliegen die Bälle. Bereits auf der Souza und Dylan Boughias) in Zusammenar- – Jugendlichen können untereinander Kon- Treppe, welche runter zur Turnhalle führt, beit mit der Jugendfachstelle Aaretal und takte fördern und den Gruppenprozess wird man von fetten Beats begrüsst. Die der Jugendkommission Wichtrach ins Leben selber mitbestimmen. Suche nach dem DJ gestaltet sich jedoch gerufen. Oder müsste man besser sagen, – Das Basket Jam ist ein sinnvoller Kontrast erfolglos. Verursacher dieser wummernden weiterentwickelt und auf Wichtrach abge- zu den kommerziellen Angeboten in Bern Bässe ist nämlich Marcel Zysset, Vizeschwei- stimmt? Denn solche Events haben einen und Thun. zermeister im Human Beat Box, was etwa globalen Hintergrund. – Durch dieses niederschwellige, aufsuchen- soviel heisst, als dass er alle möglichen – und de Projekt lernen die Jugendlichen die Ju- unmöglichen – Geräusche und Rhythmusge- Das Projekt vorgestellt gendarbeitenden besser kennen. Dies er- bilde mit seinem Mund und seiner Stimme leichtert es den Jugendlichen, bei persön- erzeugen kann. Er ist heute unser Spezial- Ursprünglich heissen solche Anlässe Mid- lichen Schwierigkeiten, die Jugendfach- gast, um den 40 bis 50 Jugendlichen zwi- night Basket. Da in Wichtrach aber nur bis stelle aufzusuchen. schen den Basketballspielen eine kleine ca. 23 Uhr und nicht die ganze Nacht lang gespielt wird, wurde der Ziele des Basket Jam Name den Wichtracher Ver- hältnissen angepasst. Die ur- – Jugendliche verfügen über einen zusätz- sprüngliche Idee stammt aus lichen (offenen) Freiraum ohne Vereins- Nordamerika. Trotz leerer zwang. Kasse wird dort versucht, – Das Angebot soll ohne finanzielle Über- Jugendlichen ein attraktives forderung und ohne Leistungsdruck eine Freizeitangebot zu bieten interessante Alternative zur nächtlichen und damit einen Beitrag zur Abenteuersuche sein. Prävention von Gewalt- und – Es soll den heutigen Bedürfnissen nach Suchtproblematiken zu leis- Freizeitgestaltung entsprechen. – Den Jugendarbeitenden soll es ermöglichen neue Kontak- te mit Jugendlichen zu knüp- fen, Beziehungen und Ver- trauen auf- und auszubauen. – Die Veranstaltungen sind im- mer alkohol- und rauchfrei. Die Show. Bis zu den Sommerferien findet noch ein weiterer Basket Jam- Anlass statt. Danach werden die bis dahin gemachten Erfah- rungen von der Jugendfach- stelle ausgewertet, so dass die JUKO entscheiden kann, ob das Projekt weitergeführt werden soll oder nicht. Eins ist jedoch bereits heute sicher: An Ideen und Tatendrang für weitere Projekte mangelt es den Ju- gendlichen sicher nicht.

Marc Hüppi und Nina Müller Das Spiel. Die Zuschauer. Jugendfachstelle Aaretal 36 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 37

Die Erweiterung des Altersitzes steht vor der Tür Nistkästen für Höhlenbrüter

Wer das Areal der Campagne Neuhaus Wichtracher Sechstklässler haben mit ihrem Lehrer Bernhard Lehmann und in betritt ist überrascht von der Grosszügigkeit Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss für Landschaftsentwicklung 40 Nist- des Grundstückes. Das stattliche Patrizier- kästen für einheimische Höhlenbrüter gebaut. haus aus dem 18. Jahrhundert mit Depen- denzgebäude sowie die schöne Lindenallee, Im Fachausschuss für Landschaftsentwicklung diskutierten wir darüber, wie wir Hecken und der alte Baumbestand unter- die einheimische Tier- und Pflanzenwelt unseren heutigen Schülerinnen und streichen die Landhaus-Idylle. Schülern sowie der zukünftigen Generation näher bringen können. Da viele einheimische Vogelarten auf der roten Liste (vom Aussterben bedroht) stehen, Der Grossteil der Frauen und Männer, welche entschieden wir uns, unsere Bevölkerung in diese Richtung zu sensibilisieren hier leben sind aus der Region Aaretal. Sie und ein Projekt zu diesem Thema zu realisieren. haben sich auf Grund ihrer Pflege- und Im Fachausschuss für Landschaftsschutz entstand die Idee, den Wichtracher Betreuungsbedürftigkeit für den Wohnort Schulkindern im Fach NMM (Natur – Mensch – Mitwelt) die einheimische Vogel- «Neuhaus» entschieden. Das Leben auf den welt wieder näher zu bringen. Nebst den theoretischen Themen wollten wir Wohngruppen und die überschaubare Grös- die Kinder auch mit einer praktischen Arbeit mit einbeziehen. Es entstand das se des Betriebes vermitteln eine familiäre Vorhaben, in den Obstgärten rund ums Dorf Nistkästen für einheimische Stimmung. Den meisten ist es nicht mehr Höhlenbrüter, wie Meisenarten und Gartenrotschwanz, zu platzieren. möglich alleine zu Hause oder aber auch mit Unterstützung der Angehörigen oder den 40 Nistkästen erstellt Spitexdiensten den Alltag zu bewältigen. Ein stationärer Aufenthalt ist in diesem Fall die Das prachtvolle Patrizierhaus. Lauschige Aussenplätze laden zum Verweilen. Nachdem wir die richtige Altersstufe der Schulkinder eruiert hatten, konnten richtige Lösung – die fachkompetente Be- wir Bernhard Lehmann mit seinen Sechstklässlern für unser Projekt gewinnen. gleitung sowie die sozialen Kontakte zu den Ausgerüstet mit den entsprechenden Bauplänen kam es zu einer ersten Mitbewohnenden vermitteln Sicherheit für Lernende und Praktikantinnen an und des Monates bediente Cafeteria mit einem Besprechung zwischen dem Fachausschuss und dem NMM- und Werklehrer rund um die Uhr, diese bringt nicht selten engagieren uns seit einigen Monaten im feinen Kuchen und Patisserieangebot (14 bis Das Siegerprojekt des etwas anderen Bernhard Lehmann. Nach Einschätzung des Zeitaufwandes für die Herstellung sogar wieder eine Verbesserung des Gesund- Beschäftigungsprogramm für Sozialhilfe- 16 Uhr). Architekturwettbewerbes der Nistkästen erhielten wir seine definitive Zusage. heitszustandes mit sich. empfänger. Nach den Weihnachtsferien hiess es für die Schülerinnen und Schüler und ihren Lehrer nun ab an die Arbeit. Die bereits vorgefertigten Einzelteile mussten nun «Grand Pavillon» Die Mitarbeitenden wurden eingeladen, am etwas fachgerecht nach den vorliegenden Bauplänen zusammengesetzt werden. Für Auch Feriengäste sind willkommen! Standort und Angebote anderen Architekturwettbewerb teilzunehmen. Im Jahr 2006 konnte die Trägerschaft ANA die Kinder bedeutete dies nun ein erstes Mal eine Art Fabrikationsbetrieb Die Grundlage bildete das Originalgipsmodell der Zur Entlastung der Angehörigen oder aber Die Nähe zum sozialen Umfeld ist häufig mit AG das Grundstück von 14'213 Quadrat- aufzubauen. Jedes einzelne Kind führte verschiedene Arbeitsgänge an meh- heutigen Situation. Mit Kreativität und Fantasie zur vorübergehenden Erholung, zum Bei- eine Entscheidgrundlage für die Standort- metern von der Stadt Bern erwerben. Die reren Nistkästen aus. Nach mehrwöchiger Arbeit im Werkunterricht konnte uns wurde die Aufgabe angenommen – es entstanden spiel nach einem Spitalaufenthalt, bieten wir wahl eines Pflegeplatzes. Im schönen Park- Weiterentwicklung am Standort Neuhaus ist Bernhard Lehmann die Fertigstellung der 40 Nistkästen melden. Nun ging es drei originelle Projekte. Kurzzeitaufenthalte von 3 bis 8 Wochen an. café oder den lauschigen Plätzchen draussen somit sichergestellt. Mit dem Kanton Bern um das Anbringen der Kästen in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und im Garten des Neuhaus lässt sich’s mit den zusammen verfolgen wir das Ziel eines Neu- Schülern und ihrem Lehrer an geeigneten Standorten. Nach vorheriger Wichtiger Arbeitgeber Angehörigen zusammen verweilen. und Umbaus. Ende März 2007 ist der im Absprache mit unseren Bauern erhielten wir die Zusage je 2 bis 3 Nistkästen Auch auf weitere Gäste freuen wir uns, be- offenen Verfahren ausgeschriebene Archi- pro «Hoschtet» an dafür geeigneten Bäumen anzubringen. Ein Team von 55 Mitarbeitenden in den Be- suchen Sie uns doch mal! Über den Radweg tekturwettbewerb abgeschlossen worden. Als Dank des Fachausschusses für den tatkräftigen Einsatz im Werkunterricht reichen Pflege und Betreuung, Aktivierung, durchs Aaretal sind wir von Wichtrach und Das Projekt «Grand Pavillon» wurde von der und bei den anschliessenden Montagearbeiten organisierten wir für die Schü- und Hotellerie begleiten die 40 Bewohner- Münsingen her gut erreichbar – für einen Jury einstimmig zur Ausführung empfohlen. lerinnen und Schüler sowie deren Lehrer eine vogelkundige Führung in unse- Innen im Alltag. Damit ist die ANA AG ein Pausencafé oder ein kühles Getränk ist das Zusammen mit dem Verfasser des Gewinner- rer Landschaft. Die beiden Fachpersonen Roland Luder und Frau Mary führten wichtiger Arbeitgeber im Aaretal – nach Parkcafé gerade der richtige Ort. projektes, Renzo Bader Architekten AG aus uns alle frühmorgens um sechs Uhr durch die Wälder, Felder und Hoschteten Möglichkeit bieten wir auch Arbeitsplätze Immer am ersten und zweiten Donnerstag Zug, folgt nun die Detailprojektierung und von Wichtrach, um uns die einheimischen Vogelarten näher zu bringen. Ausführungsplanung; 2008/09 soll mit dem Martin Kämpfer Bau begonnen werden. Fachausschuss für Landschaftsentwicklung In der ersten Etappe entsteht ein Neubau für 4 Pflegewohngruppen mit je 12 Bewohner- Innen. Die bedarfsgerechte Pflege und Be- treuung, im speziellen auch für Menschen mit einer Demenzerkrankung, wird durch Das Siegerprojekt, mit dem Namen «My Home is My das neue Wohn- und Raumkonzept positiv Castle» wurde im Team, von 5 Mitarbeitenden der Wohn- unterstützt. gruppe Parterre, gestaltet. Die zweite Etappe sieht ein Angebot an Kleinwohnungen/Studios vor, in welchen Menschen leben, die noch selbständig den In die Agenda Kontaktadresse Alltag gestalten, jedoch bei Bedarf Dienst- eintragen! leistungen des Hauses direkt auf dem Areal Alterssitz Neuhaus Aaretal AG bestellen können. Neuhaus 1 Die Grösse des Grundstückes erlaubt es – Neuhuus-Fescht 3110 Münsingen nach Bedarf – in einer dritten Etappe den Telefon 031 720 70 20 Ausbau der Angebote zu prüfen und zu rea- 11. August 2007 Telefax 031 720 70 21 lisieren. E-Mail [email protected] Das Modell für die Erweiterung der Alterssiedlung Neuhaus. Bilder zvg Ernst Schweizer, Geschäftsleiter Internet www.ana-ag.ch Die Sechstklässler mit ihren 40 Nistkästen. Bild zvg 38 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 39

Samstag, 18. August 2007 meinsamen, musikalischen Fundus wühlen und dabei bestimmt Wichtrach steht im August Grosser Jodlerabend einige Perlen ausgraben! Mann und Frau darf sich freuen:-) Mitwirkende: (www.spanonline.ch, www.polohofer.ch, www.housiwittlin.ch) – Jodlerklub Wiesenberg Türöffnung: 20 Uhr, Konzertbeginn: 21 Uhr, Ende: ca. 02 Uhr ganz im Zeichen der Hornusser – Jodlerklub St. Stephan Eintritt: Fr. 33.– – Sunnechörli Zämewürfliwil Vorverkauf: Die Post, Schulhausstrasse 1, 3114 Wichtrach / Die Post, – Quartett Schafroth/Schenk/Lichtensteiger Bahnhofplatz 3, 3110 Münsingen / Bahnhof SBB, 3110 Münsingen – Chlausegruppe Öse Schuppel und alle weiteren Ticketcorner-Vorverkaufstellen, Tel. 0900 800 – Ländlertrio Gartehöckler 800, www.ticketcorner.com Im August ist es soweit, und die Gemeinde Wichtrach wird ganz im zweite Wochenende wird Beginn: 20 Uhr, Keine Platzreservationen, Kassenöffnung 18.30 Uhr Zeichen des Hornussersportes stehen. An zwei Wochenenden wer- dank der Zusammenarbeit Samstag, 25. August 2007 den rund 3'000 Sportler um Siege und Punkte kämpfen. mit der Firma Musicline zu Freitag, 24. August 2007 Oldies- und Schlagernacht einem Highlight. Mit Polo Bärner Platte 21–22 Uhr: KING SIZE – Elvis is back (Elvis Cover-Band) Am ersten Wochenende (18./19. August) findet das Mittelländisch- Hofer, Span und Housi 21–22 Uhr: TOMAZOBI (Berner Trash-Troubadoure) Elvis ist zurück im King Size-Format! 5 Berner Musiker sorgen seit Westschweizerische Hornusserfest statt. Am zweiten Wochenende Wittlin konnten drei be- Mitreissende Melodien, technische Grandesse, spontaner Spielwitz, einiger Zeit bei allen Elvis-Fans für Hühnerhaut: Sie lassen den King (25./26. August) geht dann das Interkantonale Hornusserfest über kannte Berner Musik- herrlich verwertete Steilpässe und dreckige Verbalfouls: Ihr Sport auferstehen und spielen seine Songs quer durch alle von ihm ge- die Bühne. Wichtrach wird also während diesen vierzehn Tagen zur legenden verpflichtet wer- ist denkbar einfach. Drei Stimmen und eine Gitarre. In der Mitte pflegten Stilrichtungen, von Rock'n'Roll über Country bis Blues Hochburg des Hornussersportes. den. Da bleibt nur noch zu hoffen, dass auch der Wettergott den Maze, virtuos an der Gitarre und locker im Mundwerk. Rechts Tobi, und Gospel. King Size spielen in einer Besetzung, wie man sie aus Hornusserfesten positiv eingestellt ist. Mit attraktivem Sport, einer der text- und trinksicherste unter den Dreien. Und links sitzt Obi, den früheren Elvis Jahren kennt und halten sich bei der Interpreta- Lange Vorbereitungszeit tollen Unterhaltung und vielen Zuschauern würden auch die letzten der mit seinem gewaltigen Stimmorgan schon manch brunftenden tion der Elvis-Klassiker an die Originalaufnahmen des Kings. Wünsche des OK’s und den unzähligen freiwilligen Helfern in Erfül- Hirsch in die Flucht geschlagen hat. (www.tomazobi.ch) (www.king-size.ch) Die Vorarbeiten für diese beiden Hornusserfeste laufen schon seit lung gehen. Jahren auf Hochtouren. Bereits vor mehreren Jahren wurde mit den Weitere Informationen: www.hgwichtrach.ch Michael Bohnenblust 22.30–00.30 Uhr: SPAN feat. POLO HOFER & HOUSI WITTLIN 22.30–00.30 Uhr: SCHNULZE & SCHNULTZE (Schlagerkapelle mit Bauern eine Vereinbarung gemacht, damit auch genügend Land für (Berner Mundartrock-Legenden) Liebe, Herz und Leidenschaft) die verschiedenen Spielfelder zur Verfügung steht. Dies ist die Vor- Wir sind stolz darauf, das einzige und exklusive SPAN-Konzert in Die Berner Schlagerband Schnulze & Schnultze ist Kult! In stilech- aussetzung, dass überhaupt ein Hornusserfest in dieser Grösse durch- diesem Jahr (an Land) präsentieren zu dürfen: Seit über 30 Jahren ten Kostümen aus den siebziger Jahren, mit ausgesprochenem geführt werden kann. Das Organisationskomitee unter der Leitung rocken und rollen SPAN durchs Schweizer Land, als Miterfinder des Charme, Witz und vor allem grosser Spontanität zelebrieren sie die von Andreas Zeller (OK-Präsident) und Philipp Baumann (OK-Vize- Von Polo Hofer bis zum Jodlerabend – für alle etwas dabei Mundartrocks haben sie in den vergangenen drei Jahrzehnten so grössten Hits des Deutschen Schlagers der 70er bis 90er Jahre. Seit präsident, Präsident Hornussergesellschaft Wichtrach) haben an manchen Ohrwurm wie «Louenesee», «Stägeli», «Bügle», «Yvette» 1996 servieren sie mit stetig wachsendem Erfolg landauf, landab zahlreichen Sitzungen mit ihrer Crew diese Veranstaltung auf die Neben den sportlichen Aktivitäten sind die verschiedenen Abend- oder «Liebefeld» geschrieben. SPAN mit ihrer unbändigen Spiel- die unvergesslichen Schlagerleckerbissen von Udo Jürgens, Rein- Beine gestellt. Dank der grosszügigen Unterstützung des lokalen unterhaltungen die Hauptattraktion an den Hornusserfesten in freude live zu hören macht einfach immer wieder eine Riesenfreu- hard May, Peter Maffay, Howard Carpendale, Jürgen Drews, Peter Gewerbes, den zahlreichen Sponsoren und Gönnern sollte die Ver- Wichtrach. de. Und wenn dann wie am 24. August in Wichtrach als Gäste noch Alexander, Wolfgang Petry, Peter Kraus und vielen anderen. anstaltung auch finanziell abgesichert sein. zwei berühmte musikalische Weggefährten dazukommen sogar Schnulze & Schnultze verstehen es hervorragend, das Publikum zu Freitag, 17. August 2007 doppelt! Ganz exklusiv dürfen wir am Wichtracher Hornusserfest fesseln und es für ein paar Stunden in eine glitzernde, sorgenfreie Attraktive Unterhaltung Grosser Dorfabend mit den Vierstern-Ämmitaler 2007 SPAN zusammen mit Polo «National» Hofer, mit dem SPAN und melodiöse Welt zu entführen. Da lassen wir uns doch am 25. Mitwirkende: von 1978–1982 als Polo's SchmetterDing unterwegs waren (und ge- August gerne von ihnen entführen:-) www.schnulze.ch Eine grosse Herausforderung bei solchen Veranstaltungen ist auch – Turnverein Wichtrach meinsam unvergessene Lieder wie «Lotti, Lotti», «Vermisse Di», Türöffnung: 20 Uhr, Konzertbeginn: 21 Uhr, Ende: ca. 02 Uhr immer wieder das Abendprogramm. Und auch hier scheint das – Musikgesellschaft Wichtrach «Wägem Gäld», «Oh Ramona» oder «Wenn mys letschte Schtündli Eintritt: Fr. 22.– Organisationskomitee eine gute Mischung gefunden zu haben. Am – Jodlerklub Zytrösli Wichtrach schlaht» entstanden) sowie Housi Wittlin, Rock'n'Roller der ersten Vorverkauf: Die Post, Schulhausstrasse 1, 3114 Wichtrach / Die Post, ersten Wochenende findet der Gemeindeabend mit den Vierstern- – Trachtengruppe Kiesen-Wichtrach Stunde und Berner Szene-Original, welcher von 1975 bis 1978 Gi- Bahnhofplatz 3, 3110 Münsingen / Bahnhof SBB, 3110 Münsingen Ämmitaler und der Jodlerabend statt. Gerade beim Jodlerabend – Musikverein/Stadtkapelle Giengen/Bregenz (aus Deutschland) tarrist und Sänger bei den SPAN war, präsentieren. Zusammen wer- und alle weiteren Ticketcorner-Vorverkaufstellen, Tel. 0900 800 können ausgezeichnete Gruppen präsentiert werden. Und auch das Beginn: 20 Uhr, Keine Platzreservationen, Kassenöffnung 18.30 Uhr den sie an diesem speziellen und einmaligen Abend in ihrem ge- 800, www.ticketcorner.com

53. Mittelländisch-Westschweizerisches Hornusserfest Samstag/Sonntag, 18./19. August 2007 Interkantonales Hornusserfest Samstag/Sonntag, 25./26. August 2007

Samstag, 18.August 2007 Sonntag, 19. August 2007 Samstag, 25. August 2007 Sonntag, 26. August 2007 3. Stärkeklasse 4. Stärkeklasse 1. Stärkeklasse 2. Stärkeklasse 3. Stärkeklasse 4. Stärkeklasse 1. Stärkeklasse 2. Stärkeklasse

Ries 1 Dieboldshausen Ries 10 Heimberg Ries 1 Krauchthal-Hub B Ries 10 Münsingen Ries 1 Kriegstetten B Ries 9 Biel-Stadt B Ries 1 Zauggenried-Kernenried A Ries 10 Oberthal Ferenberg Utzigen B Utzigen A A Grosshöchstetten Gondiswil B Mättenwil-Zofingen B Mülchi Ries 2 Wäseli C Ries 11 B Ries 2 Habstetten Ries 11 Münchenbuchsee- Ries 2 Hasle b. Burgdorf B Ries 10 Trimstein B Ries 2 Rüdtligen-Alchenflüh A Ries 11 Wattenwil Richigen C Bern-Beundenfeld B Zimmerwald Herbligen Epsach B Kriegstetten A Alchenstorf Ries 3 Ries 12 Wileroltigen B Ries 3 - A Ries 12 Richigen B Ries 3 Heimisbach Ries 11 Schafhausen i.E. B Ries 3 Tramelan Ries 12 Aeschi A Grafenried- Vechigen Bramberg Worb Lotzwil Grünenmatt-Brandis B Huttwil A Unterfrittenbach Ries 4 Biberen-Ulmiz Ries 13 Busswil b. Büren B Ries 4 Wäseli B Ries 13 Gammen Ries 4 Saurenhorn Ries 12 Stalden-Dorf C Ries 4 Reutenen A Ries 13 Grasswil Wohlen-Murzelen Hettiswil-Eintracht B Krauchthal-Hub A Gerzensee-Kirchdorf Zielebach B Zäziwil B Gerlafinger Hornets A Trimstein A Ries 5 Oberbottigen Ries 14 Krauchthal-Hub C Ries 5 Büren zum Hof A Ries 14 Schlosswil Ries 5 Emmenmatt Ries 13 Wasen-Lugenbach D Ries 5 Gondiswil A Ries 14 Rohrbachgraben Bern-Stadt/ Kräiligen-Bätterkinden B Wäseli A Kräiligen-Bätterkinden A Busswil b. Heimiswil -Arni C Gossau A Ersigen A Ries 6 Oberlindach Ries 15 Büren zum Hof B Ries 6 Hettiswil-Eintracht A Ries 15 Hindelbank A Ries 6 Rothrist-Olten Ries 14 Huttwil B Ries 6 Stalden-Dorf A Ries 15 Bigenthal Dentenberg Krauchthal-Hub D Etzelkofen A Bäriswil Gerlafinger Hornets B Aeschi B Zuchwil B Biel-Stadt A Ries 7 Herbligen Ries 16 Süri-Flamatt B Ries 7 Ries 16 Busswil b. Büren Ries 7 Gohl Ries 15 Heimberg Ries 7 Dürrenroth Ries 16 Häusernmoos Bern-Beundenfeld C Tägertschi-Häutligen Urtenen A Wattenwil A Schüpbach B Thun B Zäziwil A Wiedlisbach Ries 8 Urtenen B Ries 17 Wattenwil B Ries 8 Thörishaus A Ries 17 Süri-Flamatt A Ries 8 Diessbach b. Büren Ries 16 Utzigen B Ries 8 Oberdiessbach A Ries 17 Schafhausen i.E. A Gümligen Thörishaus B Richigen A Moosseedorf A Oschwand-Biembach B Röthenbach i.E. A Münsingen Ries 9 Etzelkofen B Ries 18 Trimstein B Ries 9 Bern-Beundenfeld A Ries 18 Belp-Toffen B Ries 9 Wasen-Lugenbach A Gasel Vechiger Oldies Sinneringen Trimstein A Biglen-Arni A 40 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 41

Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren Alle Infos auf einen Blick: www.senioren-wichtrach.ch

Interessengruppe SeniorInnen in Wichtrach www.senioren-wichtrach.ch oder www.computeria-wichtrach.ch Leiter: Fritz Eyer, Herrlichkeit 13, Tel. 031 781 12 43 Kontaktadresse: Erika Deppeler, Tel. 031 781 14 22 [email protected] www.frauenverein-wichtrach.ch Wandern Ortsgeschichte Wichtrach Bootsfahrten

Kontaktadresse: Kontaktadresse: Kontaktadresse: Seniorenessen: Fritz Schmidt Peter Lüthi Alfred Rindlisbacher Jeden 3. Mittwoch im Monat, 12 Uhr im Stockhornstrasse 12, Tel. 031 781 11 31 Bergacker 3, Tel. 031 781 00 38 Bahnhofstrasse 24, Tel. 031 782 06 54 Kirchgemeindehaus Wichtrach (ausge- nommen Juli, Ferien). Der Wochentag ist immer der Dienstag. Zur Zeit arbeiten wir an folgenden Ab Mai: Segelturns auf dem Thunersee. Preis: Fr. 13.– pro Person An folgenden Daten werden Wanderun- Themen: Interessenten melden sich bei Alfred Auskunft und Anmeldung: gen durchgeführt: 3.7., 7.8., 4.9.,2.10., – Einordnen des historischen Archivs Rindlisbacher. Erika Haldimann, 031 781 00 96 30.10.07 – Katalogisieren von Akten Alice Stettler, 031 781 22 05 – Durchführen von Interviews mit alten Flussschiffreisen: Routen, Dauer usw. sind bei Fritz Schmidt Wichtracherinnen und Wichtrachern Die Reisen im Mai sind ausgebucht. Mahlzeitendienst: zu erfahren. – Recherchen zu ausgewählten Themen Woche 36 bzw. 37: Belgien, Gent–Brügge. siehe SPITEX-Dienste – Geschützte Häuser in Wichtrach – Mitwirken bei der Rubrik «Geschichte Besuchsdienst: Radwandern und Geschichten im Dorf» in der Dies ist ein gemeinsames und unent- Drachepost geltliches Angebot des Frauenvereins Kontaktadresse: Wichtrach und der Reformierten Kirch- Anton Kölbl gemeinde. Birkenweg 11, Tel. 031 782 00 10 English Conversation Wir besuchen Menschen auf ihren Verschiedene Angebote für Wunsch, die krank, behindert, einsam Programm auf Anfrage oder im Internet. Kontaktadresse: oder alleinstehend sind, sich in einer Barbara Hoskins-Cross Seniorinnen und Senioren Belastungssituation befinden oder einen Stadelfeldstrasse 17, Tel. 031 781 13 27 hohen Geburtstag feiern dürfen. Jassen Auskunft: Jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr bei Ursula Frey, Telefon 031 781 27 88 Kontaktadresse: Barbara Hoskins-Cross. Hilfe und Pflege zu Hause Heidi Kohler-Blatter SPITEX-Dienste, Tel. 031 781 16 36: Bodenweg 13A, Tel. 031 781 15 76 – Grund- und Behandlungspflege Computeria – hauswirtschaftliche Leistungen Alle Monate, am Mittwoch der 1. Woche: – Krankenmobilien jeweils 14 Uhr im Kirchgemeindehaus Kontaktadresse: – Mahlzeiten (vakuumverpackt) Wichtrach. Albrecht Balsiger Schulhausstrasse 50, Tel. 031 781 07 35 Rotkreuzfahrdienst: www.computeria-wichtrach.ch Vreni Seifriz, Tel. 031 781 09 24 Kulturelle Anlässe/Besichtigungen wenn nicht erreichbar: Programm auf Anfrage oder im Internet. Rösli Steffen, Tel. 031 781 12 52 Kontaktadresse: Ursula Meuli-Künzli Astronomie Tel. 031 781 11 34 Pro Senectute DAS ALTE September: Weinseminar, Tagesausflug Kontaktadresse: Kontaktadresse: an den Bielersee. Martin Mutti Pro Senectute Emmental-Oberaargau WICHTRACH Oktober: Besichtigung Feuerwehr Thun. Stockerenweg 1, Tel. 031 781 33 66 Chisenmattweg 12A, 3510 Konolfingen Telefon 031 790 00 10 Programm auf Anfrage oder im Internet.

Wer ist Senior? Generell sprechen wir dabei Frauen und Männer ab 60 an. Wie bei allen Grenzwerten ist auch dieser Wert mit Vorbehalt «zu geniessen». Die aufgeführten Aktivitäten sind frei zugänglich. Personen, die bei den Kontaktpersonen «gespeichert» sind, werden Wichtrach und die Alpen, normalerweise angeschrieben. 3. Oktober 1939. Neue Interessenten melden sich bei der jeweiligen Kontaktadresse. Achtung: Wo nötig, muss zur Deckung der direkten Kosten eines Anlasses ein Beitrag erhoben werden (Reisekosten, Luftbild «Alpar» Bern Eintritte usw.). ✔ Aus der Region für Wichtrach

Unser Unternehmen, gegründet 1984 von Roland Schönenberger, wurde 1986 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Wir sind seit mehr als 23 Jahren in den Regionen Bern-Freiburg-Solothurn und Zürich-Aargau als Dienstleistungsunternehmen für kleine und mittlere Unternehmen verschiedenster Branchen sowie für öffent- liche Verwaltungen, insbesondere im Bereich von Institutionen für Kinder und erwachsene Behinderte, Sonderschul- und Altersheime tätig. Unser Standort Gümligen ist Hauptsitz für unsere 18 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter sowie auch für unsere Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner. In unserer Zweigniederlassung in Baden-Dättwil und unserem Büro in Zürich sind weitere 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Tätigkei- ten verantwortlich. Wir erarbeiten diejenigen Rahmenbedingungen, die die Leistungsbereitschaft für eigenverantwortliches Handeln sowie die soziale und fachliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern. Unsere Dienstleistungen umfassen die Bereiche Buchführung- und Abschlusserstellung, Personaladministration und Lohnbuch- haltung, Organisation und Führung des Rechnungswesens (insbe- sondere in sozialen Institutionen), Steuerberatung für natürliche und juristische Personen, Unternehmensberatung, Gründungs-, Kapi- talerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfungen, Wirtschaftlich- keitsanalysen, Wirtschaftsprüfung (als besonders befähigte Revi- soren), Informatik-Outsourcing (Softwarevermietung), Verkauf und Implementierung von Hard- und Software, Installation und Support von Netzwerken. In Wichtrach gezielt werben Als Partnergesellschaften sind wir in einer Gruppe so organisiert, dass für unsere Kundinnen und Kunden ein effizientes Netzwerk an mit einem Inserat Fachkompetenz entstanden ist. Die Zusammenarbeit an einem Standort mit einer Partnergesellschaft ermöglicht es, flexibel und in der kurzfristig, mit entsprechendem Kosten/Nutzenverhältnis, auch grössere Mandate termin- und fachgerecht bearbeiten zu können.

Schönenberger&Grolimund BGTreuhand+Beratungs AG Treuhand AG Moosstrasse 2 Moosstrasse 2 DRACHEPOST 3073 Gümligen 3073 Gümligen Telefon 031 952 66 22 Telefon 031 950 49 59 Telefax 031 952 66 50 Telefax 031 952 66 50 [email protected] [email protected] www.sgtreuhand.ch www.bgtreuhand.ch Schönenberger&Grolimund Effida Treuhand&Revisionen AG Treuhand AG Gemeindeverwaltung Wichtrach Im Langacker 31 Lavaterstrasse 61 Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach 5405 Baden Dättwil 8002 Zürich Telefon 056 493 08 88 Telefon 044 201 47 37 Telefon 031 780 20 80, Fax 031 780 20 81 Telefax 056 493 08 80 Telefax 044 731 00 78

Anlieferung von redaktionellen Beiträgen

Um die Drachepost in einer möglichst hohen Qualität herstellen zu können und den Bearbeitungsaufwand möglichst tief zu halten, sind für die Anlieferung von redaktionellen Beiträgen folgende Bestelltalon Empfehlungen zu beachten: für Personen mit Wohnsitz ausserhalb von Wichtrach Bilder JPEG (dieses Format wird von den meisten Digital- Ich abonniere die DRACHEPOST für 1 Jahr zu Fr. 25.– kameras ausgegeben). Bilder mit einer möglichst hohen Auflösung aufnehmen, Name/Vorname die Dateigrösse sollte mindestens 1 MB betragen. In Textbearbeitungsprogrammen integrierte Bilder Adresse können nur bedingt in guter Qualität reproduziert werden (Originalbilder daher immer mitliefern). Bilder unbearbeitet an die Redaktion weiterleiten.

Datum Unterschrift Texte Bevorzugt werden Word-Dateien. Bei der Erfassung möglichst keine manuellen Trennfugen Bitte ausschneiden und einsenden an: setzen und einzelne Zeilen innerhalb eines Textabschnitts Gemeindeverwaltung, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach nicht mit einer festen Zeilenschaltung abschliessen. DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007 43

Im Rückspiegel

Wichtracher Chronologie 20./21. April: Das Landifest lockte viele Besucher an Das schöne und warme Wetter hatte wesentlichen Anteil: Das Landifest lockte zahlreiche Besucher an, und entspre- chend herrschte an beiden Tagen Hochbetrieb. Auch die Kinder kamen dabei auf ihre Rechnung. Bild SL

27. April: 28. Mai: Der kantonale Denkmalpfleger besuchte Wichtrach Schützenhaus brannte bis auf die Grundmauern nieder Der kantonale Denkmalpfleger Jürg Schweizer (ganz In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai fiel das Schützen- rechts) machte unserem Dorf seine Aufwartung. Es ging haus einem Brand zum Opfer. Das Gebäude brannte bis bei seinem Besuch um die zukünftige Behandlung von auf die Grundmauern nieder. Die Feuerwehr konnte im- Gebäuden im Bauinventar. Bild zvg merhin die benachbarte Liegenschaft schützen. Bild wpf

31. Mai: 7. Juni: Über 1’000 Personen am Konzert von «I Salonisti» Informationsveranstaltung Ortsplanung Die Sagibachhalle war randvoll: Über 1’000 Personen Die Informationsveranstaltung zur Mitwirkung zur Revi- waren zum Konzert von «I Salonisti» gekommen. Mit sion der Ortsplanung in der Mehrzweckhalle im Schulhaus ihrer Musik zu bekannten Filmen begeisterte das welt- am Bach interessierte viele Bürgerinnen und Bürger und berühmte Quintett die Anwesenden. Bild Bo. regte zu angeregten Diskussionen an. Bild PL 44 DRACHEPOST Nr.12, Juni 2007

Samariterverein

Freitag/Samstag, 7./8. September: Nothelfer-Kurs in der Zivilschutzanlage Stadelfeld.

Mittwoch/Freitag, Was isch los? 19./21. September: CPR-Grundkurs in der Zivilschutzanlage Stadelfeld. Repetitionskurs: Mittwoch, 3. Oktober.

Sport

Feste Kirche 4. bis 19. August: Tennisgemeinschaft, Klubmeisterschaft. Samstag/Sonntag, 30. Juni/1. Juli: Samstag/Sonntag, 100 Jahre Sek Wichtrach, Jubiläumsfeier 8./9. September: Samstag/Sonntag, 18./19. August: der Sekundarschule. Kantatenwochenende des Kirchenchors mit Mittelländisches Hornusserfest in Gottesdienstsingen in der Kirche. Wichtrach, organisiert von der Hornusser- Mittwoch, 11. Juli gesellschaft Wichtrach. 10 Jahre Zentrum Kreuzplatz, Jazzabend mit der Mixed Pickels Big Band und den Lotto Samstag/Sonntag, 25./26. August: Glug Glug Five. Interkantonales Hornusserfest in Freitag/Samstag, Wichtrach, organisiert von der Hornusser- Samstag, 28. Juli: 14./15. September: gesellschaft Wichtrach. Sommerfest des HC Wiki im Thalgut. Musikgesellschaft im Gasthof Kreuz. Donnerstag bis Samstag, Mittwoch, 1. August: Freitag/Samstag, 12./13. Oktober: 20. bis 22. September: Bundesfeier mit der Musikgesellschaft, or- Turnverein in der Mehrzweckhalle. Feldschlösschen-Cup des EHC Wiki in der ganisiert vom Turnverein, bei der Landi. Eishalle Sagibach.

Freitag, 17. August: Parteien Dorfabend der Hornussergesellschaft und Verschiedenes der Dorfvereine im Festzelt. Samstag, 18. August: SP: GemeinderatskandidatInnen am Mor- Donnerstag bis Samstag, Freitag, 24. August: gen bei der Post Wichtrach zusammen mit 27. bis 29. September: Unterhaltungsabend der Hornusser im Ständerätin Simonetta Sommaruga. Modelleisenbahnbörse in der Mehrzweck- Festzelt. halle.

Samstag, 1. September: Kinderjodlerchörli Aaretal, Feier zum 10-Jahr-Jubiläum mit dem Jodlerklub Zytrösli in der Mehrzweckhalle.

Sonntag, 2. September: Spielplatzfest des Elternvereins FamiliePlus beim Schulhaus am Bach. Ausweichdatum: 9. September.

Frauenverein

Mittwoch, 15. August: Seniorenessen im Kirchgemeindehaus. Weiteres Datum: Mittwoch, 19. September.

Dienstag, 28. August: Vereinsreise Wichtrach wird im August ganz im Zeichen der Hornusser stehen. Bild BZ/Blatter Gemeinde

Samstag, 11. August: Wir möchten die Vereine und Uf widerläse Wahlfest der Ortsparteien mit den Kandi- Organisationen bitten, datinnen und Kandidaten für die Gemein- Veranstaltungsdaten recht- Die 13. Ausgabe der deratswahlen (Mehrzweckhalle ab 10 Uhr). zeitig an folgende Adresse «Drachepost» wird Ihnen Mitte zu liefern: September 2007 zugestellt. Sonntag, 9. September: Gemeindeverwaltung Wichtrach, Redaktionsschluss für die Num- Gemeinderatswahlen Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach mer 13 ist der 24. August 2007.