RemstalAUSGABE 17 / 2016

Mit großem Veranstaltungs- kalender

und regionalem Besenführer

Schlemmer-Menü Kulinarischer Herbst-Genuss

Kinder-Erlebnistag Station in

Rotwein-Cuvées Sortenvielfalt ist die Basis

Foto: Gottfried Stoppel Blickpunkt: Leben im schwäbischen Weindorf Unsere Reben.

Unser Wissen.

Remstal (W)einkauf Ihr Genuss. Entdecken Sie ausgezeichnete Weine und mehr in unserem Wein-Pavillon in Weinstadt

In der Genusszeitschri selection wurden wir als beste Genossenscha Deutschlands 2016 bewertet. Nach der Auszeichnung für das beste Sortiment Deutschlands im Jahr 2015 macht uns dies sehr stolz. Die guten Böden des Remstals, die Liebe zum Detail unserer Winzer sowie das hervorragende Know-how unserer Kellermeister sowie des gesamten Remstalkellerei-Teams machen diese schöne Anerkennung erst möglich. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Weine und besuchen Sie uns in Weinstadt-. Wir freuen uns auf Sie!

Der Wein-Pavillon der Remstalkellerei – Genuss beginnt beim Einkauf. Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 14 Uhr

Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, Beutelsbach, 71384 Weinstadt, Telefon 07151 6908-0, www.remstalkellerei.de Wir sind bequem über die B29, Ausfahrt Weinstadt-Beutelsbach oder per S-Bahn zu erreichen – nur 3 Gehminuten von der Haltestelle Beutelbach. Willkommen liebe Leser,

freuen Sie sich auf eine interessante und schöne zweite Jahreshälfte im Remstal.

Der Wandertipp auf dem Remstal-Höhenweg führt uns diesmal südlich der Rems vom Muckensee bei Lorch zum ehemaligen römischen Kohortenkastell Schiren- hof bei Schwäbisch Gmünd. Genießen Sie auf dieser Wanderung den farben- reichen Herbst und einmalige Ausblicke auf die Drei Kaiserberge im Stauferland.

Unsere neue Serie „Weinbau & Architektur“ setzen wir in dieser Ausgabe mit einem Besuch des Weinguts Johannes B. in fort. Über das Leben in einem schwäbischen Weindorf „anno dazumal“ berichtet die Schnaiter Autorin Lydia Stilz und Weinliebhaber dürfen sich auf eine Reportage über Cuvées freuen. Geschäftsführer Hubert Falkenberger Auch aus den Kommunen gibt es wieder viel Spannendes zu berichten: So wer- den beispielsweise vom 23. September bis 23. Oktober rund 50 Autoren und viele Bereits zum 8. Mal weitere Künstler zu den 33. Baden-Württembergischen Literaturtagen in Wein- präsentieren sich Wein- P.S. stadt erwartet. gärtner und Genossenschaften aus dem Remstal am 10. Dezember Kulinarische Höhepunkte im Remstal sind wieder der „Sommer-Teller“ vom 15. beim Weintreff in Schwäbisch Juli bis 28. August und die nunmehr über 15 Jahre währende Aktion „Schlemmer- Gmünd. Menü“, die in diesem Jahr vom 16. September bis 16. Oktober läuft.

Jetzt wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freue mich Sie bald im Immer bestens informiert: Remstal zu begrüßen.

Wenn Sie wie bereits über 3.600 Ihr Leser immer topaktuell informiert Hubert Falkenberger sein wollen, abonnieren Sie Geschäftsführer unseren kostenlosen Newsletter:

www.remstal.info/newsletter

D‘Orado

Handwerklicher Unikatschmuck

Türlensteg 22 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171- 6 51 83 [email protected] www.dorado.gd

Zusammenspiel von Handwerk und Natur KOMMUNEN Urbach 8 Mit der Chaise auf Reisen Foto: Wolfgang Simm Plüderhausen 10 Eine Bühne mit „Cantine“ Remseck 15 Inhalt „Aufstiege“ im Licht Schwaikheim 17 TITELTHEMEN Der sagenumwobene Teufelsbrunnen Schlemmer-Menü 11 20 Kulinarischer Herbst-Genuss Musikalische Raritäten, mitreißende Rhythmen Blickpunkt: Remstaler Köpfe 16 Böbingen 21 Lydia Stilz - Leben im schwäbischen Weindorf Facettenreiche Kulturtage Serie: Kinder-Erlebnisstag im Remstal 18 Fellbach 22 Station in Weinstadt Ökologien der Alltags ROTWEIN-CUVÉES AUS DEM REMSTAL 24 Mögglingen 26 Sortenvielfalt ist die Basis Auf den Glaubenswegen Weinstadt 28 WISSENSWERTES Wort, Wein und Gesang Gutschein 9 32 Veranstaltungskalender 35 Lieblingsskulpturen im Weinberg FREIZEIT & EVENTS Sommer-Teller 7 Die Farben des Sommers auf dem Teller Serie: Remstal-Höhenweg 12 Der Badeplatz der alten Römer REPORTAGEN Serie: Kinder-Erlebnisstag im Remstal 18 Serie: Remstaler Köpfe 16 Station in Weinstadt Lydia Stilz - Leben im schwäbischen Weindorf Versteckte Winkel 23 Rotwein-Cuvées aus dem Remstal 24 Versteckt bei Böbingen Sortenvielfalt ist die Basis Heiraten im Remstal 30 Restaurant Goldberg 27 „Ja sagen“ an ungewöhnlichen Orten Sterne-Küche in Fellbach Das Stauferland 34 Serie: Weinbau & Architektur 33 Mit dem Stauferexpress auf Erkundungstour durchs Land Natur drinnen und draußen der Könige und Kaiser MITGLIEDER So macht Schenken Spaß! Restaurants, Gasthäuser, Hotels 65 Die Geschenkgutscheine des Tourismusvereins Ferienwohnungen, Privatzimmer 75 Remstal-Route können bei rund TIPP 150 Mitgliedern Fördermitglieder 79 eingelöst werden. Mehr Informationen Neue Mitglieder 79 finden Sie auf Seite 9. Weingüter 80 Weitere Angebote 87 Kontaktdaten der Mitgliedskommunen 94

URBACHER ist eine eingetragene Schutzmarke. www.urbacher-mineralquellen.de

Remstal Magazin 5 Angebote der Tourismus-Zentrale im Überblick:

Auskunft über:

• Veranstaltungen und Aktionen • Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele • Touren für begeisterte Wanderer und Radfahrer • Gastronomie und Weinerzeuger • Bus und Bahn in der Region

Anlaufstelle für: Wir sind auf Facebook. Besuchen Sie uns • Einheimische und Gäste unter www.facebook.com/remstal.info • Vermittlung und Beratung bei der Suche von Unterkünften • Attraktive Pauschalangebote Ansprechpartner • Geführte Touren, Wein- proben und Rundfahrten für Einheimische und Gäste • Stadtführungen

Die Tourist-Information im Endersba- noch bekannter zu machen, wurde Unterstützung bei der cher Bahnhof ist Anlaufstelle für einen im Jahr 1993 der Tourismusverein Organisation von: rundum gelungenen Aufenthalt im Remstal-Route von den Kommu- • Tages- und Wochenend- Remstal. nen, der ortsansässigen Gastronomie programmen und Hotellerie, den Weingütern und • Familien-, Gruppen- und Egal, ob man Spaß am Wandern und Genossenschaften sowie einigen Firmenveranstaltungen Radfahren hat, gerne Museen und Se- gewerblichen und privaten Fördermit- henswürdigkeiten erkundet oder Feste gliedern gegründet. Der Verein ist seit- Verkauf von: besucht – all das und noch viel mehr dem erfolgreich tätig als Initiator von ist im Remstal möglich. Abenteurer Infrastrukturmaßnahmen, Veranstalter • Wander- und Radfahrkarten und Erholungssuchende kommen in von vielen Aktionen und, darüber • Büchern und Bildbänden einer der schönsten Erlebnisregionen hinaus, touristische Dachorganisation • Remstal-Route Geschenk- Baden-Württembergs gleichermaßen und öffentliche Tou- gutscheinen auf ihre Kosten. Um die östlich von rist-Information. • STUTTCARD gelegene Genießerecke • Ansichtskarten von Weinstadt überregional etwa durch Marketing- • Fahrkarten für die Schwäbi- aktionen und Öffentlichkeitsarbeit sche Waldbahn • Tickets für ausgewählte Tourist-Information Veranstaltungen Tourismusverein Remstal-Route e. V. Öffnungszeiten: Endersbacher Bahnhof Montag bis Freitag: Bahnhofstraße 21 9.00 bis 12.30 Uhr und Unsere Mitglieder finden 71384 Weinstadt 14.00 bis 16.00 Uhr, Tel.: 07151 / 2765047 Samstag: Sie ab Seite 65! Fax: 07151 / 2765048 9.00 bis 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Anschrift www.remstal.info SOMMER-TELLER Spinat- und Rote Beete-Nocken auf Spargelragout nach dem Rezept von Thomas Marohn im Rössle Urbach Zutaten Spinatnocken: Rote-Beete-Nocken: · 300 g Blattspinat · 200 g Rote Beete

Grundrezept: · 750 g Weißbrot, · 375 ml Milch (vom Vortag) · 6 Eier · 8 Stiele glatte Petersilie · Salz · 150 g Zwiebeln · Pfeffer · 160 g Butter · 9 EL Mehl

Zubereitung: Für die Spinatnocken den Spinat waschen, putzen, in kochendem Salzwasser blanchie- ren, in kaltem Wasser abschrecken und ab- tropfen lassen. Den Spinat mit den Händen gut ausdrücken und sehr fein schneiden. In einem Blitzhacker pürieren.

Für die Rote-Beete-Nocken rote Beete in grobe Rezept Stücke schneiden und im Blitzhacker pürieren.

Für das Nocken-Grundrezept das Weißbrot in 1 cm große Würfel schneiden, in eine große Schüssel geben. Petersilie fein hacken. Zwiebeln würfeln und in 60 g Butter glasig dünsten. Milch zugießen Oben: Thomas Marohn herrscht in der Küche, seine Frau und erhitzen. Die Mischung über das Brot gießen. Petra Sommer berät, auch bei der Weinauswahl. Eier und Petersilie dazugeben, mit Salz und Pfeffer Rechts: Sommer-Teller im Rössle in Urbach: Spinat- und würzen, dann mit den Händen durchkneten. Rote Beete-Nocken auf Spargel- oder Gemüseragout. Masse halbieren. Jeweils Spinat, rote Beete zur Hälfte dazugeben. Nochmals durchkneten, zuletzt so viel Mehl zugeben, dass die Masse nicht mehr matschig ist. Nochmals durchkneten, abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Die Farben Mit angefeuchteten Händen große Nocken formen und ins kochende Salzwasser geben. Danach die Hitze reduzieren und die Nocken offen in 20 Minuten gar des Sommers ziehen lassen. 500 g Spargel Schälen und in kleine Stücke schneiden. 50 g Butter in einen Topf oder Pfanne geben, Zwiebel- würfel darin angehen lassen und die Spargelstücke auf dem Teller dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker würzen. Mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen und bis zur in Landgasthof für alle sollte es werden, als gewünschten Konsistenz einkochen lassen. Thomas Marohn und Petra Sommer das E„Rössle” in Urbach übernahmen: „Wir fin- den, ein Landgasthof verpflichtet, denn diese Art ist vom Aussterben bedroht”, erzählt Thomas Marohn. Für das florierende Gasthaus gilt das nur bedingt: von Aussterben keine Spur.

Regionale Zutaten sind dem Koch mit längjähriger Erfahrung aus der Gastrono- mie wichtig. Deswegen macht er bei „Schmeck den Süden” mit und bietet min- destens immer sechs Gerichte an, deren Zutaten komplett aus dem Ländle kommen. Im Dorf und auch von den Gästen aus der Region Remstal Sommer-Teller wurde sein Konzept von Anfang akzeptiert. Sein Schwerpunkt sind Vom 15.07. - 28.08.2016 traditionelle regionale Gerichte mit eigenem „Dreh”: Zum Beispiel Im Preis von 14,00 Euro ist neben dem Tellergericht auch die Knödel des Sommer-Tellers in rot und grün, ganz natürlich ein Viertele Remstal-Wein oder ein alkoholfreies Getränk gefärbt. inbegriffen.

Den aktuellen Info-Flyer mit allen teilnehmenden Betrieben ie Spinat- und Rote Beete-Nocken auf Spargelragout gibt's und den angebotenen Gerichten gibt es ab Anfang Juli im Rahmen der Aktion der Remstäler Gastronomen, dem in den Remstäler Rathäusern bzw. T-Infos und bei den „Sommer-Teller” vom 15. Juli bis zum 28. August für 14 Euro, Gastronomen. Er kann außerdem beim Tourismusverein D Remstal-Route e. V. angefordert werden unter: zusammen mit einem Viertel Wein oder einem alkoholfreien Getränk. Bei der Auswahl des passenden Weines aus dem Remstal steht Ma- Tel.: 07151 / 2765047 oder

rohns Frau Petra Sommer beratend und mit viel Erfahrung zur Seite. Speisekarte [email protected]

und steht rechtzeitig zum Download unter www.remstal.info bereit. URBACH

Flammkuchen aus dem „Feirigen Elias“.

Der Farrenstall ist im Original erhalten. Samt Fotos der prächtigen Tiere.

Historische Fotos bei der alljährlichen Hocketse. Mit der Chaise

ackkarren, Handleiterwagen, Kutschen und Güllewagen: Alles, auf Reisen Swas Räder hat, ist im Urbacher Museum Farrenstall zu sehen. Worauf Das Museum Farrenstall in Urbach zeigt Karren, die Urbacher besonders stolz sind: „Der Farrenstall selbst ist im Original Wagen, Kutschen und Wagnerwerkstatt erhalten“, sagt Josef Toth, Vorsitzender des Geschichtsvereins. 1925 erbaut, Firmen und dem Bauhof der Gemein- die 2,30 Meter lange Chaise aus Holz, wurden hier geschlechtsreife männ- de den Staub der Jahrzehnte aus dem Eisen, Messing und Leder. Wann genau liche Rinder als Zuchttiere gehalten. Gebäude fegte und es komplett reno- sie gebaut wurde? „Auf alle Fälle vor Bis 1964 war der Farrenstall in Betrieb. vierte. Der Geschichtsverein hat auch 1871“, erzählt Walter Wannenwetsch, Genau 40 Jahre später, im Jahr 2004, die beeindruckende Sammlung zusam- Leiter der Museumsarbeitsgruppe im hat das Museum eröffnet. mengestellt und betreut sie. Kenntnis- Geschichtsverein. Bei der Restaurie- reich und detailliert wird die Geschich- rung 1986 wurde nämlich unter dem Zu verdanken ist das dem Geschichts- te der Farrenhaltung dokumentiert. Polster des Vordersitzes ein Zettel ge- verein Urbach, der mit Unterstüt- Anhand der historischen Wagen- und funden. Und auf dem steht, dass die zung von örtlichen Handwerkern und Karrensammlung gewährt das Muse- Kutsche am 28. November 1871 von um Einblicke in Reutlingen an einen unbekannten Ort vergangene Zeiten versandt wurde ... 14.08.2016: Beckengassenhocketse des Gesangvereins Eintracht, ab 11 Uhr. – und in eine Wag- nerwerkstatt. Das Museum Farrenstall in der Po- 28.08.2016: Tag der offenen Tür und Schwenkbratenfest larstraße 1 hat von Mai bis Septem- der Freiwilligen Feuerwehr, Feuerwehrhaus, ab 10 Uhr.

URBACH eu dazu- ber – immer am zweiten Sonntag des 04.09.2016: Lindenhocketse des Obst- und Gartenbau- gekom- Monats – von 14 bis 17 Uhr geöffnet. vereins, beim Schloss, ab 11 Uhr. Nmen ist Kontakt: [email protected]. Die im vergangenen diesjährige Farrenstall-Hocketse mit 11.09.2016: Kürbisfest des Schwäbischen Albvereins, Linsenberghütte, ab 11 Uhr. Sommer ein An- Flammkuchen aus dem „Feirigen Elias“ bau zum The- und der Fotoausstellung „Kinderfeste“ 18.09.2016: Wurstknöpflesfest des Musikvereins, TERMINE ma „Reisen“. Ein mit Bildern aus den 20er und 30er Jahren Bärenhof, ab 11 Uhr. echtes Prunkstück: findet am 17. Juli, 11 bis 19 Uhr, statt. GUTSCHEIN So macht Schenken Spaß TIPP

Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten, sonstigen im Verein der gemütliche Kaffeeklatsch bei der organisierten Mitglie- Freundin, die Geburt des ersten Kin- dern eingelöst werden. des – Anlässe, um lieben Menschen Egal, ob der Beschenkte mit einer kleinen Aufmerksamkeit sich einen edlen Tropfen eine große Freude zu machen, gibt gönnen, ein gutes Essen, es genug. Immer die richtige Wahl eine Kutschfahrt oder ein sind die Geschenkgutscheine, die der Jazzkonzert genießen möch- Tourismusverein Remstal-Route zum te, es wird sicher zu einer Kauf anbietet. Bei allen 19 Kommunen, bleibenden Erinnerung. Dieses die sich zusammenge- Magazin wird beim Kauf eines Der Gutschein ist erhältlich bei: Wo einlösen? schlossen haben, um Geschenkgutscheines gratis mit Alle Betriebe den Tourismus im Rem- ausgehändigt. Tourist-Information ab Seite 65 stal zu fördern, kann Tourismusverein Remstal-Route e. V. Endersbacher Bahnhof der Geschenkgutschein Viel Freude beim Schenken und Bahnhofstraße 21 ab einem Mindestwert von zehn Euro Beschenktwerden! 71384 Weinstadt erworben werden. Der Geschenkgut- Tel.: 07151 / 2765047 schein ist ab dem Ausstelldatum drei Die Geschenkgutscheine des Erhältlich auch in allen Rathäusern Jahre lang gültig und kann bei rund 70 Tourismusvereins Remstal-Route können bei der Mitgliedskommunen (S. 94). Restaurants oder 50 Weingütern und rund 150 Mitgliedern eingelöst werden. Bestellen

Remstal Magazin 9 PLÜDERHAUSEN

Oben: Wolfgang Kammer, Theaterlehrer und Figuren- spieler, ist der Chef des Theaters hinterm Scheuerntor. Die Hauptdarsteller des poetischen Märchens „Die Geschichte vom Links: Ein Stuhl ist ein Stuhl Fischer und seiner Frau“ sind die wunderschön geschnitzten Holzfiguren. ist ein ... Theatersessel.

sonntags geöffnet, unter der Woche finden hier Eine Bühne auch kleinere Kulturveran- staltungen statt.

as „Theater hinterm Scheu- mit „Cantine“ erntor“ ist nicht die einzige Dprivate Theaterinitiative in Plüderhausen hat nicht nur drei Theater, Plüderhausen. Im Ortsteil Walkersbach gibt es das Bauerntheater – leider sind sondern auch eine Theater-Weinstube die alle zwei Jahre stattfindenden Vor- stellungen stets in kürzester Zeit aus- ie ist Sängerin, Schauspielerin und Donaukreuzfahrt gehen. Und mahnt seit kurzem Kantinenchefin. Sil- die Gäste, den Geräuschpegel zu redu- ke Zech vom „Theater hinterm zieren, auf dass sich die Schauspielkunst

S Günter Bauer Foto: Scheuerntor“ in Plüderhausen wuppt nebenan ungestört entfalten kann. in ihrem Musikprogramm nicht nur jede Verkaufsparty, sondern auch die Vor knapp zehn Jahren wurde das „The- neue Weinstube des Theaters. „Theater- ater hinterm Scheuerntor“ gegründet. Cantine“ heißt das gute Stück, zu dem Chef und künstlerischer Leiter ist der zwei Gaststuben, ein Gärtle, ein Dach- Theaterlehrer, Regisseur und Figuren- balkon und ein Klavier gehören. Und spieler Wolfgang Kammer, von Haus eine rote Lampe. Die leuchtet, wenn aus Gymnasiallehrer. Was bislang ge- „Lauder Lugabeidl“ heißt das neue Stück im auf der Bühne nebenan Odysseus durch fehlt hat: „Ein Ort, an dem man vor und Plüderhäuser Theaterbrettle. die Weltmeere irrt oder vier Damen auf nach der Vorstellung bleiben kann“, sagt verkauft. Und nur wenige Schritte von Kammer. Doch im der Rems entfernt hat das Plüderhäuser 24.-26.06.2016: Rems in Flammen. Hocketse an der vergangenen Jahr hat Theaterbrettle sein Domizil und ser- Remspromenade mit Live-Musik auf der Flussbühne und eine Stiftung das An- viert vergnügliche schwäbische Thea- Feuerwerk. wesen gekauft und terkost. „Lauder Lugabeidl“ heißt das

21.-25.07.2016: 54. Plüderhäuser Festtage. Das große an den Theaterver- neueste Stück. Volksfest im Remstal - mit Festzelt, Biergarten, Feuerwerk, ein vermietet – auch www.pluederhaeuser-festtage.de. den Teil, in dem jetzt Theater hinterm Scheuerntor die Weinstube samt Am Marktplatz 4, Tel.: 0160 / 97314381 09.10.2016: Flohmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und Schlemmermeile, 11-18 Uhr. Probenraum und www.theater-hinterm-scheuerntor.de Künstlergarderobe PLUEDERHAUSEN 30.11.2016: Eröffnung des „Rathaus-Adventskalenders“, untergebracht ist. Plüderhäuser Theaterbrettle der Eingang des Rathauses wird zum größten Advents- TERMINE kalender in Plüderhausen. Die „Theater-Canti- Kitzbüheler Platz 1, Tel.: 07181 / 87122 ne“ hat täglich außer www.theaterbrettle.de

10 Remstal Magazin TITELTHEMA SCHLEMMER-MENÜ

eckere regionale Produkte genießen, zubereitet von den Rems- täler Gastronomen - und das zum günstigen Preis: Das „Schlem- Lmer-Menü” bieten mehr als zwei Dutzend Gastronomen vom 16.9. bis zum 16.10.2016 an. Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Des- sert zeigen für 35 Euro einen Querschnitt durch die saisonale Küche der Region. Die passende 3er-Probe Remstäler Weine (0,1 Liter) gibts für 10 Euro dazu.

Rolf Schlegel vom Gasthof zum Ochsen in Kernen-Stetten kann nicht nur bei regionalem Gemüse und Salaten aus dem Vollen schöpfen: Von der angeschlossenen Metzgerei, die sein Bruder führt, bezieht er die frischen Fleisch- und Wurstwaren, die auf sei- ner Karte Akzente setzen.

ein Vier-Gänge-Menü be- ginnt mit einer Vorspeise Saus mariniertem Ochsen- Tafelspitz mit einer Tomaten- Basilikum-Vinaigrette und einem Salat-Bouquet. Auf die Kürbissuppe mit Kokos und Ing- Oben: Rolf Schlegel (links) und Küchenchef Harald wer folgt als Hauptgericht das Sellner sorgen im Gasthaus Ochsen dafür, dass gebratene Zanderfilet auf Champa- regionale Produkte frisch auf den Tisch gelangen. gnerkraut mit Salzkartöffelchen. Und Links: Die Vorspeise des 4-gängigen Schlemmer- den Abschluss bildet ein Amaretti-Parfait Menüs - marinierter Ochsen-Tafelspitz. auf Vanillesauce mit pochierter Williams-Birne. Der gelernte Koch, Metzger und Kulinarischer Hotelier setzt jedoch nicht nur auf Seit 1769 gibt es regionale Fleisch- den Ochsen in produkte: Viele Stetten, seit Herbst-Genuss Kunden erwarten 1905 befin- ein internatio- det er sich Das viergängige Schlemmer-Menü nales Angebot, im Famili- einschließlich fri- enbesitz der gibt's vom 16.9. bis 16.10. schem See-Fisch Schlegels: und anspruchs- eine örtliche Institution, in der Einheimische ebenso voller vegetarischer Gerichte. Aber so ganz pri- verkehren wie Prominente aus dem nahen Stuttgart. Regionale Küche vat, lässt er wissen, schätzt er eben auch einen mit Eigenkreationen und einem französischen Einschlag wird den Gä- gebratenen Kalbskopf, ein Kalbsherz oder frische sten hier geboten. Auch das Fleisch bezieht Schlegel aus dem Remstal, Leber: Spezialitäten, die immer seltener angebo- Lammfleisch von der Schwäbischen Alb. ten werden.

Im Rahmen der Aktion „Remstal Schlemmer-Menü” bieten die Gastronomen vom 16.9. bis zum 16.10.2016 ein Vier-Gänge-Menü für 35 Euro an, sowie eine passende 3er-Weinprobe für 10 Euro.

Den Info-Flyer mit den teilnehmenden Betrieben und ihren Menüs finden Sie ab Anfang September in den Rathäusern des Remstals und bei den teilnehmenden Gastronomen. Er kann außerdem beim Tourismusverein Remstal-Route e. V. angefordert werden:

Tel.: 07151 / 2765047 oder [email protected]

...und steht rechtzeitig zum Download im Internet unter

Küchenchef Harald Sellner legt letzte Hand an, damit auch die Optik stimmt. Speisekarte www.remstal.info bereit. Entdecken Sie den Remstal-Höhenweg …

Vom Muckensee zum Kastellbad

Weitere Informationen zum Remstal- 226 Kilometer lang ist der Remstal- An See und Restaurant laufen wir vor- Höhenweg samt Höhenprofil sowie Höhenweg. Er führt auf Halbhöhen- bei und folgen dem schönen Weg durch GPS-Daten direkt auf dem Handy lage von Fellbach bis zum Remsur- den Wald, es geht leicht bergauf, idyl- ansehen. Einfach Code abfotografieren. Kostenlose Bar-Code-Reader finden sprung südlich der Rems entlang und lisch an einem Bach entlang. An einer Sie in Ihrem jeweiligen App-Store. ab Essingen nördlich der Rems wieder 180-Grad-Kurve folgen wir den gelben Alternativ können Sie diese Daten auch zurück zur Mündung in Neckarrems. Hinweisschildern „Remstal-Höheweg“ auf unserer Homepage nachschlagen: www.remstal.info/remstal-hoehenweg. Dort finden Sie Diesmal wandern wir vom Lorcher geradeaus. Der Waldweg geht in einen unter „Den Höhenweg entdecken“ auch frühere Artikel zum Muckensee zum römischen Kastellbad schmalen Fußweg über und führt uns Remstal-Höhenweg. Schirenhof. steil bergauf. Der Abzweig ist neu und weist eine geänderte Streckenführung Wandern ohne Gepäck tart für unsere heutige Tour ist aus, ist aber nicht zu verfehlen. Wer den Remstal-Höhenweg über mehrere der Bahnhof in Lorch. Wir ver- Tage begehen möchte, kann beim Tourismus- lassen den Bahnhof nach links, verein Remstal-Route Pauschalangebote mit S Gepäcktransport buchen - zum Beispiel in fünf laufen zum Kreisel, biegen in die Ho- Tagen von Fellbach nach Schwäbisch Gmünd henstaufenstraße ein, unterqueren die oder in vier Tagen von Schwäbisch Gmünd Landesstraße und biegen rechts in die zur Remsquelle und zurück. Weitere Infos unter www.remstal.info. Ziegelwaldstraße ein. Dann gleich wie- der rechts erreichen wir die Landesstra- ße und folgen dieser bis zum Wander- parkplatz, wo wir linker Hand schon das Restaurant Hotel Muckensee sehen. Wir laufen vor zum Muckensee, wo Information wir auf den Remstalhöhenweg stoßen, der aus Richtung Rattenharz kommt. Offizielle Wanderkarte Die Karte ist im Buchhandel und in Der Muckensee in Lorch mit dem der Geschäftsstelle der Remstal-Route gleichnamigen Ausflugslokal. im Bahnhof in Weinstadt-Endersbach zum Preis von 6,95 Euro erhältlich. HÖHENWEG SERIE

kierten Weg erreichen wir schließlich Schwäbisch Gmünd. Wir überqueren eine kleine Brücke, ge- hen bergauf an den ersten Wohnhäusern vorbei und lau- fen direkt auf das römische Kastellbad Schirenhof zu. Das Bad wurde wohl Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. zu- sammen mit dem Kastell gebaut und nach 248 n. Chr. aufgegeben.

<