Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Jahresbericht 2019 Inhalt

1. Die Stiftung im Berichtsjahr 2019 2

2. Forum 10

3. Willy-Brandt-Haus Lübeck 18

4. Die Wanderausstellungen der Stiftung 26

5. Forschung 30

6. Kommunikation 36

7. Verwaltung: Finanzen, Personal und Häuser 38

8. Stiftungsgremien und Personal 40

9. Jahresrückblick, Publikationen und Partner 44 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019 // 1 Die Stiftung im Berichtsjahr „ Wir wollen mehr Demokratie wagen. Wir werden unsere Arbeitsweise öffnen und dem kritischen Bedürfnis nach 2019 Information Genüge tun. Wir werden darauf hinwirken, daß (…) jeder Bürger die Möglichkeit erhält, an der Reform von Staat und Gesellschaft mit­zuwirken. Willy Brandt in seiner ersten Regierungserklärung am 28. Oktober 1969

Am 21. Oktober 1969 – gut 24 Jahre nach Kriegsende und Das Jahr 2019 mit dem 50. Jubiläum der Wahl Willy 20 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutsch- Brandts zum Bundeskanzler markierte den Auftakt zu land – wurde Willy Brandt in Bonn zum ersten sozial­ einem­ umfassenden Erinnerungsprogramm, das die demokratischen Bundeskanzler gewählt. Gemeinsam mit Arbeit der Stiftung auch in den kommenden vier Jahren seinem Koalitionspartner, dem FDP-Vorsitzenden ­Walter bestimmen wird – mit vielfältigen Programmangeboten, Scheel, der das Amt des Bundesaußenministers und Vize­ erweiterten Bildungsformaten und zwei neuen Wander- kanzlers übernahm (und 1995 durch Bundespräsident ausstellungen. Ziel des Jubiläumsprogramms ist es da- ­­ zum ersten Kuratoriumsvorsitzenden un- bei nicht nur, an die Leistungen und Errungenschaften serer Stiftung berufen wurde), ging Brandt ein politisches Brandts und seiner Regierung zu erinnern, sondern auch Wagnis ein: Bei seiner Wahl entfielen auf ihn nur zwei zu fragen, welche Bedeutung die damalige Politik heute Stimmen mehr als erforderlich. noch für unsere Gesellschaft hat.

In den viereinhalb Jahren ihrer Amtszeit setzte die Regie- Jedes der fünf „Erinnerungsjahre“ an die Kanzlerschaft rung Brandt–Scheel nachhaltige Akzente in der Außen- Brandts steht unter einem Motto: Die inhaltliche Schwer- und Deutschlandpolitik sowie in der Innen-, Justiz- und punktsetzung des Jahres 2019 stand – in Anknüpfung Gesellschaftspolitik: Die Stichworte „Neue Ostpolitik“, an die wegweisende erste Regierungserklärung Brandts – „Mehr Demokratie wagen“ und „Innere Reformen“ stehen unter dem Leitmotiv „Demokratie“, gefolgt von „Frieden“, bis heute für diesen fundamentalen Wandlungsprozess an „Erneuerung“, „Mitbestimmung“, „Europa“ und „Krisen“. der Schwelle von den 1960er zu den 1970er Jahren. Die Bundesrepublik wurde zu einem auf beiden Seiten des Am 22. Oktober, einen Tag nach dem 50. Jubiläum der „Eisernen Vorhangs“ geschätzten Vorreiter in der Entspan- Kanzlerwahl, hat Bundestagspräsident Wolfgang ­Schäuble nungspolitik und noch stärker als zuvor zu einem weltweit gemeinsam mit dem Kuratoriumsvorsitzenden unserer geachteten und vertrauenswürdigen Partner in der inter- Stiftung, Bundestagspräsident a. D. , im nationalen Zusammenarbeit. Im Innern setzte die sozial- Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags die dort erst- liberale Regierung auf einen Ausbau des Sozialstaats, eine mals gezeigte Wanderausstellung „Willy Brandt – Frei- Erweiterung der Freiheits- und Mitbestimmungsrechte, heitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ eröff- eine Modernisierung des Ehe- und Familienrechts, eine net. Mit der Wanderausstellung hat sich die Stiftung für Liberalisierung des Strafrechts und auf Bildungsreformen die kommenden Jahre ein repräsentatives und informati- mit dem Ziel gleichberechtigter Aufstiegschancen. ves neues „Standbein“ geschaffen, das es uns ermöglicht,

3 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019

das politische Wirken Willy Brandts einer Vielzahl von Menschen weit über Berlin und Lübeck hinaus näherzu- bringen: in Museen, Landtagen oder Rathäusern, in gro- ßen wie in kleinen Städten, in West- wie in Ostdeutschland. Nach ihrer ersten Station in Berlin wurde die Wander­ ausstellung bereits in Köln, Bonn und Erfurt gezeigt.

2020 wird überdies unsere internationale Wanderaus- stellung fertiggestellt, die – produziert in der Sprache des jeweiligen Gastlandes und ergänzt um eine länderspezifi- 1 sche Komponente – in den kommenden Jahren weltweit auf Tour gehen soll. Als Stationen dieser Tournee stehen bereits die Städte Moskau, Warschau, Breslau, Seoul, Oslo, Kapstadt und Chapel Hill (North Carolina) fest. Auch Sta- tionen in Frankreich, Schweden, Österreich, Israel, Spa- 4 // Wolfgang Schäuble und Wolfgang Thierse während der Eröffnung der nationalen Wanderausstellung in Berlin nien und Portugal sind anvisiert. Mit dem Projekt einer Jens Jeske internationalen Wanderausstellung trägt die Stiftung dem Vermächtnis Willy Brandts als eines weltweit geachteten Staatsmanns Rechnung. Um den Tourneeplan und die ­Begleitveranstaltungen beider Ausstellungen zu managen, wurde das Stiftungsteam in Berlin um Anna Hilz verstärkt. Brandt Berlin seit seiner Eröffnung im Frühjahr 2010 be- bleibt. Zuvor war sie mit großem Erfolg und einem um- 2 sucht. Nun ist die Hauptgeschäftsstelle der Stiftung in fassenden Begleitprogramm im Willy-Brandt-Haus Lübeck Zur Erinnerung an die Kanzlerwahl vor 50 Jahren hat die einer schönen Büroetage in der Wilhelmstraße 43 unter- gezeigt worden. Stiftung Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten gebracht, nahe dem Leipziger Platz. Fünf Gehminuten durchgeführt, darunter im Haus der Geschichte der Bun- davon entfernt – in der Behrenstraße 15 – befindet sich Das Willy-Brandt-Haus Lübeck, seit März 2018 unter der desrepublik in Bonn – der Stadt, in der Willy Brandt 1969 jetzt das Forum Willy Brandt Berlin. Im Oktober wurde das Leitung von Bettina Greiner, hat seine Angebote im Jahr gewählt wurde. In Kooperation mit dem seit 2018 existie- verkleinerte Forum offiziell eröffnet, und die Stiftung kann 2019 noch einmal erheblich erweitert. Die Schlagzahl der renden Human Rights Film Festival Berlin hat die Stiftung dort nun in der Übergangsphase Veranstaltungen mit bis Veranstaltungen ist ungemein hoch – und dies trotz eines außerdem den Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreis für zu 60 Teilnehmenden durchführen und auch kleinere Son- relativ kleinen Teams. Die Formate wurden ausgebaut und Freiheit und Menschenrechte ins Leben gerufen, der am derausstellungen zeigen. Zwar lassen sich die täglichen Kooperationen verstärkt. Als ein Ort der Auseinanderset- 25. September 2019 im Kino International erstmals verlie- Besucher*innenzahlen in der Behrenstraße 15 nicht annä- zung mit Zeitgeschichte und Gegenwartsfragen verfügt hen wurde. Bis 2023 soll der Willy-Brandt-Dokumentar- hernd mit denen am prominenteren Standort Unter den das Haus bis heute über ein Alleinstellungsmerkmal in 3 filmpreis fünf Mal verliehen werden. Linden vergleichen, aber dennoch sind Kuratorium und Lübeck. Die bedeutendsten und zugkräftigsten Formate Vorstand sehr erfreut darüber, dass für die nächsten Jah- sind nach wie vor die Willy-Brandt-Rede Lübeck und die Das Arbeitsjahr 2019 begann für die Stiftung jedoch zu- 1 // Wolfram Hoppenstedt während der ­Eröffnung des Forum re eine gute Interimslösung im Herzen gefunden Reihe „Themen Willy Brandts – Themen unserer Zeit“. Willy Brandt Berlin nächst mit einer anderen, kräftebindenden Herausfor- Malte Mau werden konnte. Dazu kommen Sonderausstellungen und ein umfassen-

derung: Der Auszug aus dem Bundestagsgebäude Unter­ 2 // Helge Matthiesen, Karsten Brenner, Manfred Görtemaker des Begleitprogramm zur Willy-Brandt-Dauerausstellung, und Gunter Hofmann während der Podiumsdiskussion im Haus den Linden 62–68 war zu bewältigen. Das im Abriss be- der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland In das Jahr 2019 fiel auch der 30. Jahrestag des Mauer- die sich vorrangig an Schulkassen und Lehrkräfte richten, findliche Gebäude wird neu gebaut; für das Jahr 2026 Ralf Klodt falls. Aus diesem Anlass wurde im Forum die Sonderaus- sich aber in ihren pädagogischen Ansätzen auch ganz be- ist mit dem Wiedereinzug der Stiftung zu rechnen. Rund 3 // Asklod Kurov, Gewinner des Willy-Brandt-Dokumentar­ stellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ des Miniaturwun- wusst an Menschen mit Migrationshintergrund und ihren filmpreises für Freiheit und ­Menschenrechte 2019 840.000 Menschen aus aller Welt hatten das Forum Willy Dovile Sermokas derland eröffnet, die bis Herbst 2020 im Haus Interessen orientieren. Hinzu kommen Buchlesungen,

4 5 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019

Filmabende und Workshops, etwa zum Thema Demokra- tiebildung. Zu den Highlights im Jahresprogramm zählen weiterhin das beliebte Kinderfest und die Lange Nacht der Museen. Den Höhepunkt des Jahresprogramms bildete im Dezember die couragierte Willy-Brandt-Rede Lübeck der Danziger Stadtpräsidentin Aleksandra Dulkiewicz über das deutsch-polnische Verhältnis im vereinten Europa und über den Zustand der Demokratie in beiden Ländern. 7

Die Willy Brandt Lecture 2019 in Berlin hielt ebenfalls im Dezember die amerikanisch-kanadische „Antigloba- lisierungsikone“ und engagierte Klimaschutzaktivistin 5 Naomi Klein. Kurz zuvor war ihr neuestes Buch „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“ erschienen; just am Vortag der Lecture hatte die Europä- ische Kommission unter ihrer neuen Präsidentin ihren „European Green Deal“ angekündigt. Es ist eine kleine Sensation, dass es der Stiftung gelun- gen ist, nach dem Internet-Pionier Jaron Lanier 2018 auch Naomi Klein nach Berlin zu bringen. Zu Beginn der fast 7 // Naomi Klein während der Willy Brandt zweijährigen Planungsphase hatte noch niemand ahnen Lecture 2019 können, dass Ende 2019 der Klimaschutz – ausgelöst von Jens Jeske der Fridays for Future-Bewegung – eine derart starke 8 // Aleksandra Dulkiewicz zu Besuch im Willy-Brandt-Haus Lübeck Position in der öffentlichen Diskussion bzw. auf der na- Olaf Malzahn 8 tionalen wie internationalen politischen Agenda einneh- 6 men würde. Das Willy-Brandt-Gespräch – unser zweites großes Berliner Veranstaltungsformat – fand bereits im April statt und war dem Thema „Demokratie in der Defen- sive. Gehört den Autokratien und Diktaturen die Zukunft?“ für Zeitgeschichte 2019 wurde Michael Frey für ­seine etablierten Zielgruppen der Stiftung besser zu erreichen gewidmet. ­he­rausragende Dissertation zum Thema „Vor Achtund- und zugleich neue zu erschließen, die Bedeutung von sechzig – Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der ­Willy Brandts Leben und Wirken auf neuen medialen We- 2019 ist in der Reihe „Willy-Brandt-Studien“ der viel be- Bundes­republik und den USA“ verliehen; das Buch ist gen zu vermitteln und die Ergebnisse der Stiftungsveran- achtete Sammelband „‚Wir wollen mehr Demokratie Anfang 2020 im Wallstein Verlag erschienen. Das jähr- staltungen mit möglichst hoher Reichweite zu verbreiten. wagen‘. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines lich ausgeschriebene Willy Brandt Small Research Grant 2019 konnte mit der Freischaltung der neuen Stiftungs- Versprechens“ erschienen, der die Ergebnisse der gleich- ­konnte 2019 an die Moskauer Historikerin Olga Rosenblum­ Homepage ein großes Projekt abgeschlossen werden. namigen Konferenz vom September 2017 in Berlin doku- vergeben werden, die sich mit den Kontakten russischer mentiert. Vier weitere Publikationen sind derzeit in Arbeit. Dissident*innen ins Ausland befasst. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung hat sich auch 5 // Mauerstürmung – Detail der Sonder­ ausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ 2019 als engagierte Partnerin im institutionellen Gefüge Miniatur Wunderland Hamburg Die Förderung von innovativer Forschung und von Der Arbeitsbereich Kommunikation hat in den letzten der historisch-politischen Bildung in Deutschland erwie- 6 // Kinderfest 2019 im Willy-Brandt- Nachwuchswissenschaftler*innen ist ein weiteres zen- zwei Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Ziel unse- sen. Mit unseren engsten Kooperationspartnern – den Haus Lübeck Olaf Malzahn trales Anliegen der Stiftung. Der Willy-Brandt-Preis res neuen Kommunikationskonzepts ist es, die bereits fünf anderen Politikergedenkstiftungen des Bundes –

6 7 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019 1 // Die Stiftung im Berichtsjahr 2019

Am 8. Oktober musste das Kuratorium den 7. Stiftungs- Projekte – nicht zuletzt der große Umzug in Berlin – bewäl­ vorstand (Amtszeit Oktober 2019 bis Oktober 2023) tigt werden konnten. Daher gilt unser Dank zuallererst berufen. Wir freuen uns, dass mit Paula Lutum-Lenger, der ­allen Kolleg*innen in Berlin und Lübeck. Den Mitgliedern Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg des Internationalen Beirats danken wir für ihre Unterstüt- in Stuttgart, nicht nur die erste Frau Einzug in das Gre- zung durch viele wertvolle Ideen und Hinweise. Unser mium gehalten hat, sondern zugleich eine ausgewiesene beson­derer Dank richtet sich schließlich auch an das Kura- Ausstellungs- und Museumsexpertin. Ebenso sehr freuen torium für das in den Vorstand und die Geschäftsführung wir uns, dass sich Dieter Dowe, der schon 1995 zu den gesetzte Vertrauen. 9 Gründungsmitgliedern zählte, bereit erklärt hat, weite- re vier Jahre als Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung im Vorstand mitzuwirken. Der amtierende Vorsitzende Ulrich Berlin, im Juni 2020 Schöler wurde vom Kuratorium in seinem Amt bestätigt. Prof. Dr. Ulrich Schöler Neue Perspektiven könnten sich im Jahr 2020 auftun: Seit Vorsitzender des Vorstandes zwei Jahren unterstützt die Stiftung mit begrenzten Mitteln die bislang rein ehrenamtlich getragene Arbeit des Willy- Dr. Wolfram Hoppenstedt Brandt-Forums in Unkel bei Bonn, das seine Eingliederung­ Geschäftsführer in die Struktur der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung 9 // Stand der Politikergedenk- anstrebt. Ziel ist es, die Initiative dauerhaft auf eine trag- stiftungen auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit fähige finanzielle und organisatorische Grundlage zu stel- 2019 in Kiel Hendrik Große-Homann len. Mit der im November getroffenen Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, die 10 // Wolfgang Thierse gratuliert Paula Lutum-Lenger zur Berufung erforderliche Mindestzahl an Stellen für den Unterhalt ei- in den Vorstand Malte Mau ner zweiten Außenstelle der Stiftung in Unkel einzurich- 10 ten und diese finanziell im Haushalt abzusichern, scheint die Eingliederung einen Schritt näher gerückt. Kuratorium und Vorstand erkennen hier einen politischen Auftrag, konnte beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 1. Internationalen Beirat der Stiftung berufen; 2013 folgte und die Stiftung ist bereit, sich dieser Herausforderung zu 2019 in Kiel am 2. und 3. Oktober erneut ein gemeinsa- sein Wechsel in den Vorstand. Axel Schildt hat die Arbeit stellen. Zum Unterhalt des Willy-Brandt-Forum Unkel als mer Infor­mationsstand realisiert werden. Überdies ist die unserer Stiftung, besonders im Bereich der historischen zweiter Außenstelle bedürfte es jedoch einer Änderung Stiftung Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Forschung, über zehn Jahre maßgeblich geprägt und be- des Errichtungsgesetzes der Stiftung. Wichtig ist Kurato- Demokratiegeschichte“ und mit ihrem Geschäftsführer reichert. Zu seinen wichtigsten Beiträgen zählte die Pla- rium und Vorstand nicht zuletzt der Rückhalt seitens der im Sprecher*innenrat der Initiative vertreten. nung und Konzipierung der internationalen Konferenz Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ im September 2017. Monika Grütters. Hier bleibt abzuwarten, welche Entwick- Leider stand das Stiftungsjahr 2019 auch im Schatten Noch bis wenige Wochen vor seinem Tod hat er unseren lungen und Entscheidungen das Jahr 2020 bringt. eines sehr schmerzhaften Verlustes: Unser geschätztes Mitarbeiter Wolfgang Schmidt bei der Redaktion des ge- Vorstandsmitglied Axel Schildt, der langjährige Direk- meinsam herausgegebenen Tagungsbands beraten und Das Berichtsjahr 2019 war ein ebenso arbeitsintensives tor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, unterstützt; das Buch erschien im Juni. Axel Schildt war wie erfolgreiches: Vor allem dem herausragenden Enga­ ist am 5. April nach kurzer und schwerer Krankheit im ein ausgesprochen liebenswerter, verständnisvoller, stets gement und der hohen Motivation unserer Mitarbei­ ­ ­Alter von nur 67 Jahren verstorben. Im März 2008 hatte hilfsbereiter und humorvoller Mensch. Er hinterlässt in ter*innen ist es zu verdanken, dass ein so umfassendes das Kuratorium den renommierten Zeithistoriker in den unserer Stiftung eine große Lücke. Stiftungsprogramm verwirklicht und gleichzeitig so viele

8 9 2 // Forum Willy Brandt Berlin 2 // Forum Willy Brandt Berlin // 2 Forum

Das Forum Willy Brandt Berlin hat sich seit seiner Eröff- met. Über 250 Gäste erlebten am 8. April in der Friedrich- Willy Brandt nung zu einem zentralen Ort für historisch-politische Bil- Ebert-Stiftung eine inspirierende Diskussion. Unter dem dung und Dialog im Herzen Berlins entwickelt. Nach neun Titel „Demokratie in der Defensive“ skizzierte Ralf Fücks in Jahren erfolgreicher Arbeit musste die Stiftung am 31. März seinem einführenden Vortrag Thesen zur Krise und Erneu- 2019 ihre Türen Unter den Linden schließen. Das Forum erung der liberalen Demokratie. Im Anschluss diskutierte Berlin Berlin befindet sich nun in der Behrenstraße 15, gegen- er mit Sevim Dagdelen, der stellvertretenden Vorsitzen- über der Komischen Oper. Bereits im Mai 2019 fanden dort den der Fraktion Die Linke im , der Sicherheits- erste Veranstaltungen statt. Und pünktlich zum Start des expertin Nadine Godehardt von der Stiftung Wissenschaft Jubiläumsprogramms „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt“ und Politik sowie mit Rolf Mützenich, dem zu dieser Zeit im Oktober konnte der Ausstellungs- und Veranstaltungs- noch stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestags- ort wieder täglich für Besucher*innen geöffnet werden. fraktion. Die Moderation des Gesprächs lag in den bewähr- ten Händen von Harald Asel. Die Stiftung übertrug das Gespräch als Livestream, und der Sender strahlte sie im Historisch-Politische Veranstaltungen Anschluss in der Sendung „Das Forum“ aus.

Trotz des arbeitsaufwändigen Umzugs wurde in diesem Eines der wohl berühmtesten Zitate Willy Brandts stand Jahr von den Mitarbeiter*innen am Standort Berlin ein am 16. Juni im Mittelpunkt einer Buchpräsentation in der umfassendes historisch-politisches Veranstaltungspro- Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin. Gunter Hof- gramm mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern organi- mann, der ehemalige Chefkorrespondent der Wochenzei- siert. Dazu gehörten Buchvorstellungen, Podiumsdiskus- tung und Autor zweier Bücher über Willy Brandt, sionen und wissenschaftliche Vorträge im Forum Berlin stellte den Tagungsband „Wir wollen mehr Demokratie sowie großformatige Veranstaltungen an externen Orten. wagen“ (Band 5 der Willy-Brandt-Studien, Verlag J.H.W. Insgesamt wurden 27 Veranstaltungen mit 2.482 Gästen Dietz Nachf., Bonn) vor. Anschließend diskutierte er mit durchgeführt. der Berliner Juso-Vorsitzenden Annika Klose, der Histori- kerin Hedwig Richter und dem Mitherausgeber des Buchs, Wolfgang Schmidt, wie vor fünfzig Jahren „mehr Demo- Jubiläumsprogramm 50 Jahre Kanzlerschaft kratie“ gewagt wurde, welche Langzeitwirkungen Brandts Willy Brandt Leitspruch hatte und wie Demokratie heute verteidigt werden kann. Moderiert wurde die gut besuchte Veran- Einen Schwerpunkt bildete das Programm rund um das staltung vom Journalisten Korbinian Frenzel. 50-jährige Jubiläum der Kanzlerschaft Willy Brandts. Die Stiftung startete am 5. März im Forum Berlin mit dem Am 23. September stellte unser Kuratoriumsvorsitzender Zeitzeug*innengespräch „Ein Stück Machtwechsel“ zum Wolfgang Thierse im Rahmen eines Pressegesprächs im 50. Jahrestag der Wahl Gustav Heinemanns zum Bundes- Forum Berlin die anstehenden Höhepunkte des Jubiläums- präsidenten. Der Historiker Thomas Flemming und die programms im Herbst vor. Den Auftakt bildete die erstma- langjährige Bundestagsabgeordnete Ingrid Matthäus- lige Verleihung des Willy-Brandt-Dokumentarfilmprei- Maier erinnerten an die Anfänge der sozial-liberalen Ära. ses für Freiheit und Menschenrechte in Kooperation mit dem Human Rights Film Festival Berlin. Der Preis wurde Das Willy-Brandt-Gespräch 2019 fand wie in den Jahren am 25. September im Rahmen des Festival-Abschluss- zuvor in Kooperation mit dem Inforadio (rbb) statt und war abends im Kino International verliehen. Peter Brandt hielt dem aktuellen Themenschwerpunkt „Demokratie“ gewid- die Laudatio für den russischen Regisseur ­Askold Kurov

11 2 // Forum Willy Brandt Berlin 2 // Forum Willy Brandt Berlin

und dessen beeindruckenden Dokumentarfilm „Novaya“ (2018) über die Redaktion der „Novaya Gazetta“. Die Preis- verleihung an Kurov und der Auftritt des erst kurz zuvor 14 aus der Haft entlassenen Regisseurs Oleg Senzow führten zu einer deutschlandweiten Berichterstattung. Im Rahmen des Festivals fand zudem ein Werkstattgespräch mit NGO- Vertreter*innen und Filmemacher*innen im Forum Berlin statt.

Am 16. Oktober luden die Stiftung und 11 gemeinsam zur Podiumsdiskussion „Mehr wagen. Die Parteien 50 Jahre nach Willy Brandt“ ein. Welche Hand-

lungsempfehlungen lassen sich heute aus Willy Brandts 14 // Naomi Klein während der Willy Brandt Lecture 2019 Politik ableiten? Was sagt uns sein Aufruf „Wir wollen Jens Jeske mehr Demokratie wagen“ heute noch? Diese Fragen dis- 15 // Naomi Klein beim Hintergrund­ kutierte Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Cas- gespräch Jens Jeske dorff mit , Sprecherin für Europapolitik 15 der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN, , Ge- neralsekretär der SPD, , Bundestagsvize­ präsident und stellvertretender Parteivorsitzender der des 50. Jahrestags am 28. November lud die Stiftung unter Thesen ihres neuen Buches „Warum nur ein Green New FDP, und , Vorsitzender des Auswärtigen dem Titel „Neuaufbruch für Europa“ ins Auswärtige Amt. Deal unseren Planeten retten kann“ einem begeisterten 12 Ausschusses 2005–2013, CDU. Der Tagesspiegel begleitete Nach seinem einführenden Vortrag diskutierte der Histori- Publikum vor. Im Anschluss diskutierte sie mit Brigitte die Diskussion im Rahmen der gemeinsamen Kampagne ker Guido Thiemeyer mit dem Staatsminister im Auswärti- Knopf, der Generalsekretärin des Mercator Research Insti­ multimedial, und das Video wurde in der Mediathek der gen Amt Michael Roth und der französischen Historikerin tute on Global Commons and Climate Change. Einen Tag Stiftungswebseite veröffentlicht. Hélène Miard-Delacroix über die wegweisende Bedeutung vor dem Ende der UN-Klimakonferenz 2019 in Madrid der Haager Konferenz für den weiteren Prozess der euro­ debattierten die beiden Diskutantinnen darüber, welche Vier Wochen später machte das Jubiläumsprogramm Sta- päischen Integration sowie die gegenwärtige Lage der Rolle der Emissionsrechtehandel, soziale Bewegungen tion in Bonn, wo am 12. November im vollbesetzten Vor- EU. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Wolfgang und die in der Verantwortung stehende Politik in der Zu- tragssaal des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Schmidt. kunft spielen könnten und sollten. Wie in den Jahren zuvor Deutschland unter dem Titel „Aufbruch in eine neue wurde die Willy Brandt Lecture als Livestream übertragen Zeit?“ der Historiker Manfred Görtemaker, der Journa- Zum Abschluss des Jahres war die weltbekannte Autorin, sowie als Video und Podcast online bereitgestellt. list Gunter Hofmann und der ehemalige Vorstandsvor- Journalistin und Umweltaktivistin Naomi Klein für zwei 13 sitzende unserer Stiftung Karsten Brenner über die Wahl Tage unser Gast in Berlin. Wie im Jahr zuvor organisierte Willy Brandts und die Bedeutung seiner Kanzlerschaft für die Stiftung ein Begleitprogramm, diesmal ein Hinter- Ausbau der Kooperationen die Geschichte Deutschlands diskutierten. Die Moderation 11 // Rolf Mutzenich, Sevim Dagdelen, Harald Asel, Nadine Godehardt grundgespräch mit Expert*innen aus der Politik, NGOs und Ralf Fucks diskutieren beim Willy-Brandt-Gespräch 2019 übernahm Helge Matthiesen, Chefredakteur des Bonner Jens Jeske und der Wissenschaft in Kooperation mit betterplace.org Zwei weitere historische Jahrestage würdigte die Stiftung

General-Anzeigers. 12 // Peter Brandt überreicht Askold Kurov den Willy-Brandt-Dokumentar- und dem bUm – Raum für die engagierte Zivilgesellschaft. in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin. Im Rahmen des filmpreis für Freiheit und Menschenrechte 2019 Dovile Sermokas Den Höhepunkt bildete am Abend des 12. Dezember die mehrmonatigen Themenwinters „100 Jahre Revolution – Als Bundeskanzler hatte Willy Brandt großen Anteil an den Willy Brandt Lecture 2019 vor über 300 Gästen. Nach Berlin 1918/1919“ fand im Januar im Forum Berlin die Ver- 13 // Lars Klingbeil, Franziska Brantner, Stephan-Andreas Casdorff, wegweisenden Beschlüssen der Haager Gipfelkonferenz Wolfgang Kubicki und Ruprecht Polenz während der Podiums­diskussion ­einer Begrüßung durch den Kuratoriumsvorsitzenden un- anstaltung „Gegen Ebert, für Luxemburg?“ statt. Nach „Mehr wagen – die Parteien 50 Jahre nach Willy Brandt“ der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Anlässlich Jens Jeske serer Stiftung, Wolfgang Thierse, stellte Naomi Klein die seinem Einführungsvortrag diskutierte der Vorstandsvor-

12 13 2 // Forum Willy Brandt Berlin 2 // Forum Willy Brandt Berlin

Publikum gemeinsam mit unserem Vorstandsmitglied Dieter Dowe durch das bewegte Leben Georg Eckerts und ergründete, wie der „Diplomat der Völkerverständigung“ zu dem wurde, was ihn nach 1945 auszeichnete. 17

Bereits in der Behrenstraße fand am 21. Mai die Präsen- tation des Buches „Das Netzwerk ‚Neu Beginnen‘ und die Berliner SPD nach 1945“ von Tobias Kühne statt. Nach einer Einführung in die Thesen seiner Dissertations- schrift diskutierte der Autor mit dem Geschäftsführer des Ernst-Reuter-Archivs, Michael Bienert, sowie mit Wolfgang Schmidt als Moderator.

Mit Erfolg fortgeführt wurde auch die Vortragsreihe in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte Mün- chen-Berlin, die mittlerweile eine feste Größe im Stif- 16 18 tungsprogramm ist. Das Format erfreut sich weiterhin großen Interesses, und dies nicht nur in Fachkreisen. Mit Alexander Olenik, Sarah Thieme, Agnes Vollmer, Jonas sitzende der Stiftung, Ulrich Schöler, mit den Historikern gende, gleichnamige Konferenz hatte 2016 das globale En- ­Kreienbaum, Christian Mentel und Nadine Freund trugen Peter Brandt und Alexander Gallus unter Moderation von gagement Brandts in den Blick genommen – vor allem in 2019 insgesamt sechs junge Historiker*innen ihre span- Bernd Rother über Willy Brandts Haltung zur November­ Nord- und Südamerika. Bernd Greiner vom Berliner Kolleg nenden Forschungsprojekte vor und stellten sich anschlie- revolution. Der Vortrag wurde als Heft 34 unserer Schrif- Kalter Krieg stellte die nun veröffentlichten Ergebnisse im ßend der Diskussion mit dem Publikum. tenreihe veröffentlicht. Januar 2019 im Forum Berlin vor und diskutierte im An- schluss mit Heidemarie Wieczorek-Zeul, der ehemaligen Zum dreißigsten Jahrestag des Falls der Berliner Mauer Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit Bildung und Vermittlung beteiligte sich die Stiftung zudem am Festival „30 Jahre und Entwicklung, und dem Mitherausgeber Bernd Rother. Mauerfall/Friedliche Revolution“ in Berlin. Im vollbesetz- Ebenfalls in Kooperation mit dem Berliner Kolleg Kalter Einen Schwerpunkt im Bereich Bildung und Vermittlung 19 ten Programmzelt auf dem Alexanderplatz fand die Veran- Krieg sowie mit der Bundesstiftung Aufarbeitung fand am in Berlin bildeten 2019 die Her- und Einrichtungsplanung staltung „Status Quo Wiedervereinigung“ statt, bei der 27. November die Podiumsdiskussion „Ein neuer Kalter sowie die Entwicklung eines Betriebskonzepts und des unser Kuratoriumsvorsitzender Wolfgang Thierse mit den Krieg?“ statt, bei der die wissenschaftliche Geschäftsfüh- Bildungsprogramms für den neuen Standort in der Beh- 16 // Ulrich Schöler, Peter Brandt, Alexander Gallus und Bernd Rother Autor*innen Jan Böttcher und Sabine Rennefanz sowie der rerin des Kollegs, Agnes Bresselau von Bressensdorf, mit während der Veranstaltung „Gegen Ebert, für Luxemburg?“ renstraße. Intensiv hat Julia Hornig darüber hinaus an der Malte Mau Journalistin Vera Linß diskutierte. , dem ehemaligen Russland-Beauftragten der Erstellung der beiden Wanderausstellungen von didakti- Bundesregierung (SPD), sowie Bernd Rother diskutierte. 17 // Sabine Rennefanz, Jan Böttcher, Vera Linß und Wolfgang Thierse scher Seite mitgearbeitet und die Ausstellungsgestaltung bei der Podiumsdiskussion „Status Quo der Wiedervereinigung“ Aus den langjährigen Kooperationen mit Verlagen, dem Moderiert wurde die Diskussionsrunde von der Historike- Malte Mau im Produktionsprozess mitbetreut. Seit der Eröffnung Berliner Kolleg Kalter Krieg und dem Institut für Zeitge- rin Elke Seefried. 18 // Heike Christina Mätzing und Dieter Dowe während der Buch- der nationalen Wanderausstellung ist zudem mit den Bil- vorstellung „Georg Eckert 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und schichte München–Berlin entstand auch in diesem Jahr Völkerverständigung“ dungs- und Vermittlungsangeboten im Begleitprogramm Malte Mau eine Vielzahl an Veranstaltungen. Dazu zählte etwa die gut Einen weiteren Höhepunkt bildete die Buchvorstellung ein neues Aufgabenfeld hinzugekommen. besuchte Präsentation des Tagungsbandes „Willy Brandt „Georg Eckert (1912–1974) – Von Anpassung, Wider- 19 // Bernd Rother, Alexander Olenik und Hermann Wentker während des Vortrags „Die multilaterale Nachkriegsordnung auf dem Prüf- and International Relations“ in Kooperation mit dem stand und Völkerverständigung“. In einer szenischen stand Berlin. Die Westmächte und die Alliierte Kommandantur Berlin 1945–1955“ Berliner Kolleg Kalter Krieg: Die dem Band zugrundelie- Lesung führte die Autorin Heike Christina Mätzing das Malte Mau

14 15 2 // Forum Willy Brandt Berlin 2 // Forum Willy Brandt Berlin

Digitale Vermittlungsangebote

Digitale Vermittlungsangebote waren auch in diesem Jahr ein wichtiger Aspekt im Forum Berlin und darüber hin- aus. Entwickelt wurde eine Adaption der dreisprachigen Willy Brandt Online-Biografie für den Einsatz auf großen Medienstationen in den Dauerausstellungen der Stiftung sowie auf dem gemeinsamen Stand der Politikergedenk- stiftungen beim Bürgerfest in Kiel zum Tag der Deutschen Einheit 2019. Für die nationale Wanderausstellung wurde 21 dieses Angebot zudem auch auf handlichen Tablets an Vertiefungsstationen integriert.

Mit der berlinHistory App ging im Februar 2019 zudem 20 ein umfangreiches neues digitales Geschichtsangebot an den Start. Die Stiftung gehörte mit über 50 renommier- ten Partner*innen zu den Erstunterstützer*innen der Ge- schichts-App. Zahlreiche Orte mit Willy Brandt-Bezug in Ausstellungen Gäste gezählt. Wie in den Jahren zuvor machten die politi- Berlin wurden vom Stiftungsteam recherchiert und sind schen Informationsfahrten den Großteil der Gruppenbesu- in der App zu finden. Über georeferenzierte Daten können Über 600.000 Menschen aus der ganzen Welt haben che an beiden Standorten aus. sich die Nutzer*innen im gesamten Stadtraum zu histori- 22 zwischen 2012 und 2019 die Dauerausstellung „Willy schen Ereignissen, Orten und Persönlichkeiten informie- Brandt – Politikerleben“ im Forum Willy Brandt Berlin Bis zur Fertigstellung einer kleinen Willy Brandt-Präsenta- ren. Künftig möchte die Plattform auch digitale Projekte besucht. Wegen des Umzugs musste die Ausstellung zum tion wird die Ausstellungsfläche für Sonderausstellungen von Schulen und Geschichtsvereinen aufnehmen. Die ber- 1. April 2019 mit einer Finissage für Freunde und Partner genutzt. Seit November ist dort die Ausstellung „Geteilte linHistory App ist kosten- und werbefrei und kann unkom- der Stiftung schließen. Bis dahin nutzten im Berichtsjahr Stadt. 1945–1990“ des Miniatur Wunderland Hamburg zu pliziert auf allen Smartphones installiert werden. noch 22.579 Gäste die Chance für einen letzten Besuch. besichtigen, die zuvor bereits mit großem Publikumserfolg Die Dauerausstellung konnte am neuen, wesentlich kleine- im Willy-Brandt-Haus Lübeck gezeigt worden war. Noch ren Interimsstandort leider nicht wiederaufgebaut werden. bis November 2020 können Besucher*innen mittels der im Maßstab 1:87 gestalteten Dioramen in das Alltagsleben Seit dem 1. Oktober hat das Forum Berlin nun in der Beh- auf beiden Seiten der Berliner Mauer eintauchen und die renstraße 15 täglich seine Türen geöffnet, und ein neues konkreten Auswirkungen der deutschen Teilung auf das

fünfköpfiges Team von Besucherbetreuer*innen empfängt Leben der Stadtbevölkerung nachvollziehen. Dialogische 20 // Innenansicht Forum Willy Brandt Berlin die Gäste in den Ausstellungsräumen. Bei der gut besuch- Führungs- und Workshopformate, die eigens für die Son- in der Behrenstraße 15 Dominik Dittberner ten Eröffnung stellte die Stiftung die Führungs- und Bil- derausstellung erarbeitet wurden, sind altersgerecht auf 21 // Vernissage der Sonderausstellung dungsangebote am Standort Berlin vor, und Kurator Stefan die Interessen von Schüler*innen zugeschnitten. Zur Ver- „Geteilte Stadt. 1945–1990“ mit Sebastian Drechsler, Wolfram Hoppenstedt, Peter Paul-Jacobs gewährte einen exklusiven ersten Einblick in nissage sprach Wolfram Hoppenstedt mit Peter Brandt, Brandt und Sabine Bamberger-Stemmann Malte Mau die nationale Willy Brandt-Wanderausstellung. Auch wenn Sebastian Drechsler vom Miniatur Wunderland Ham- der kleinere Interimsstandort bei Weitem nicht die glei- burg und der Ausstellungskuratorin Sabine Bamberger-­ 22 // Das neue Besucherdienstteam im Forum Willy Brandt Berlin: Sonja Guder, Tino chen Besucherzahlen anlockt wie der Standort Unter den Stemmann von der Landeszentrale für politische Bildung Magyar, Viola Anders, Wolfgang Katt und Kathy Alberts Linden, so wurden bis Jahresende doch immerhin 6.750 Hamburg. Dominik Dittberner

16 17 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck

// 3

Das Willy-Brandt-Haus Lübeck ist der Ort für Zeitgeschich- im Mittelpunkt des Bildvortrags „Und dann war einfach Willy-Brandt-Haus te in der Geburtsstadt des ersten sozialdemokratischen zu …“ der Historikerin Karen Meyer-Rebentisch und des Bundeskanzlers und späteren Friedensnobelpreisträgers. Journalisten Jörg Löffler am 25. März. Vor vollem Haus re- Mehr als 66.000 Besucher*innen haben 2019 die Dauer- ferierten die beiden über die Besonderheiten Lübecks als ausstellung und die Sonderausstellungen besichtigt und größter westdeutscher Stadt am „Eisernen Vorhang“. Im Lübeck an 260 Führungen teilgenommen. Das sind 13.000 Gäste Foyer wurde zudem eine Fotoausstellung präsentiert: Ob mehr als im Vorjahr und ist eine besondere Bestätigung 1961 als junger Regierender Bürgermeister Berlins, in Be- für die Arbeit des Hauses: Auch im 50. Jahr nach Brandts gleitung von John F. Kennedy und anderen Staatsmännern Wahl zum Bundeskanzler ziehen immer noch viele Men- oder als Elder Statesman am Tag nach dem Mauerfall – die schen Inspiration aus seinem Leben und politischen Wir- Aufnahmen von „Willy Brandt vor der Mauer“ zeichne- ken. Diese fortwirkende Faszination für Willy Brandt spie- ten sein politisches Engagement für die Überwindung der gelt sich auch im Erfolg des von Hendrik Große-Homann deutschen Teilung nach. organisierten Veranstaltungsprogramms wider. Im vergan- genen Jahr wurden 20 Veranstaltungen – zwei mehr als im letzten Jahr – mit insgesamt 6.624 Gästen durchgeführt. 50 Jahre Kanzlerwahl

Die Gartenausstellung „Summer of ’69“ eröffnete das Sonderausstellung „Geteilte Stadt. Jubiläumsprogramm zur Kanzlerwahl Willy Brandts. Diese 1945–1990“ Kooperation mit dem Günter-Grass-Haus beleuchtete die Initiative zahlreicher Intellektueller zur Unterstützung des Herausragender Publikumsmagnet war von Anfang Feb- SPD-Kanzlerkandidaten Willy Brandt. Günter Grass und ruar bis Ende April die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. seine Mitstreiter*innen in der Sozialdemokratischen Wäh- 1945–1990“, die das Haus Lübeck – wegen des großen lerinitiative zählten zu den Wegbereitern jenes tiefgreifen- Erfolgs einen Monat länger als geplant – vom Miniatur den politischen und gesellschaftlichen Wandels, der mit Wunderland Hamburg übernehmen konnte. Die sieben dem „Machtwechsel“ von 1969 möglich wurde. Dio­ramen zeigen am Beispiel einer fiktiven Berliner Stra- ßenszene die deutsch-deutsche Teilungsgeschichte vom An den zentralen Jahrestagen – Bundestagswahl am Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall im Maß- 28. September, Kanzlerwahl am 21. Oktober und erste stab 1:87 – faszinierende Such- und Wimmelbilder auch Regierungserklärung am 28. Oktober 1969 – erinnerten für diejenigen Gäste, die keine eigenen Erinnerungen an Sonderführungen durch die Dauerausstellung an diese dieses Kapitel der deutschen Geschichte haben. Wegmarken des Regierungswechsels. Im Zweistundentakt wurden vertiefende Themenführungen angeboten, an den Zu dieser Sonderausstellung legte das Haus Lübeck ein Vormittagen auch speziell für Schüler*innen. umfassendes Begleitprogramm auf. Neben der Vernis- sage mit Sebastian Drechsler vom Miniatur Wunderland Zu den Highlights des Jubiläumsprogramms zählte die und Sabine Bamberger-Stemmann von der Landeszentrale „Matinee 50 Jahre Kanzlerschaft“. Gemeinsam mit der für politische Bildung Hamburg seien hier nur drei Bei- SPD Lübeck und dem Kulturforum Schleswig-Holstein lud spiele hervorgehoben: Unsere kleinen Besucher*innen das Haus Lübeck am 20. Oktober in die Aula des Johan- durften bei der Abendführung „Mit Lampe und Lupe“ neums zu Lübeck ein – jenes Gymnasiums, an dem Willy die Dioramen im abgedunkelten Ausstellungsraum mit Brandt 1932 sein Abitur abgelegt hatte. 220 Gästen bot der Taschenlampe erkunden. Regionalgeschichte stand die Schule nun eine Bühne für persönliche Erinnerungen

19 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck

und facettenreiche Blicke auf Brandts politisches Erbe. Der ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und die Vorsitzende der Landes-SPD, Serpil Midyatli, zeichne- ten in ihren Redebeiträgen ein ebenso differenziertes wie eindringliches Bild der Person und Politik Willy Brandts.

23 Themenschwerpunkt Demokratie

Der diesjährige Themenschwerpunkt „Demokratie” wand sich als roter Faden durch die Veranstaltungen und Bil- dungsangebote des Hauses. Darunter waren auch einige eher ungewöhnliche Formate, wie der „Democracy Slam“ am 13. Dezember: In der Reformierten Kirche traten sechs 26 // Björn Engholm während der „Matinee 50 Jahre Kanzlerschaft“ Slammer*innen zum Wettstreit um den lustigsten und un- Olaf Malzahn terhaltsamsten Vortrag zum Thema Demokratie an. Es ge- wann Dominik Bartels, der einen fiktiven Tagebucheintrag 24 Willy Brandts über dessen Besuch in Erfurt 1970 vortrug.

Im Vortrag „Islam und Demokratie“ von Jens Leuthoff diesen Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte. Mit diesen Veranstaltungen beteiligte sich das Haus Lü- ging es am 17. September dagegen ganz real um das span- Hans-Henning Rosen, letzter Büroleiter des Kanzlers a. D., beck an dem Projekt „1989. Von Widerhaken, Enttäuschun- nungsgeladene Verhältnis zwischen muslimischen Län- stellte am 13. Mai sein Buch „Grenzland. Meine Jahre mit gen und großem Glück“, mit dem mehrere Lübecker Insti- dern und dem Westen sowie die zunehmende Bedeutung Willy Brandt“ vor. Im Anschluss diskutierte er mit Anne tutionen an den Jahrestag erinnerten. des Islams im europäischen Kulturkreis. Drescher, der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vor- pommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Sommer gründete sich zudem der Arbeitskreis Demo­ Besondere Formate kratie und Bürgerbeteiligung. Dem von ePunkt koordi- Per Fahrrad und mit dem ADFC als Kooperationspartner nierten Bündnis gehören neben dem Haus Lübeck auch ging es am 18. August durch das ehemalige innerdeut- Der Briefwechsel zweier Nobelpreisträger stand am 14. Fe- 25 die Lübecker Bürgerschaft und zahlreiche zivilgesell- sche Grenzgebiet. Die Radtour startete mit einem Impuls­ bruar im Mittelpunkt der Veranstaltung „Mut und Melan- schaftliche Organisationen aus Kultur, Wirtschaft und Poli- vortrag über „Mauern heute“ im Haus Lübeck und führte cholie“. Der Journalist Norbert Bicher stellte sein gleich- tik an. Die Veranstaltungsreihe stand unter der Überschrift dann bis ins mecklenburgische „Grenzhus Schlagsdorf“. namiges Buch über die Beziehung zwischen Heinrich Böll „Demokratie – ist die Heldin müde?“. und Willy Brandt vor. Die Schauspielerin Rachel Behringer 23 // Anne Drescher, Klaus-Henning Rosen und Am Vorabend des Jahrestages erwartete unsere Gäste las aus der Korrespondenz und begeisterte das Publikum Bettina Greiner während der Buchvorstellung „Grenzland. Meine Zeit mit Willy Brandt“ eine besondere Veranstaltung, die zusammen mit dem in der Reformierten Kirche. Olaf Malzahn 30 Jahre Mauerfall Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig- 24 // Christoph von Marshall diskutiert mit ­Frauke Hamann während „Deutschland von Holstein realisiert wurde: Der Schauspieler Ludwig Bloch- Einhundert Jahre nach dem Ausbruch der Spanischen außen: Die USA“ Olaf Malzahn Der Mauerfall am 9. November 1989 war wohl einer der berger und der Schlagzeuger Stefan Weinzierl boten ih- Grippe lud das Haus Lübeck zusammen mit dem Zentrum glücklichsten Momente im Leben von Willy Brandt. Ange- ren Zuhörer*innen mit Lesung und Live-Vertonung einen für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, der Aka- 25 // Lothar Wieler während des Symposiums „Achtung: Ansteckend!“ Welche Ansteckung droht fangen mit der Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945– eindrücklichen Zugang zu Lebensgeschichten von DDR- demie der Wissenschaften in Hamburg und dem Euro- im 21. Jahrhundert? Europäisches Hansemuseum 1990“, erinnerte das Haus Lübeck über das Jahr hinweg an Flüchtlingen. päischen Hansemuseum Wissenschaftler*innen aus ganz

20 21 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck

pädagogischer Begleitprogramme und des Ausbaus der Kooperationsveranstaltungen mit lokalen und regionalen Bildungsinstituten, Theatern, Museen, Jugendeinrichtun- gen und Stiftungen. Darüber hinaus gab es in der päda- gogischen Konzeptionsphase der nationalen Wanderaus- stellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kurator und dem Gestaltungsbüro.

27 // Aleksandra Dulkiewicz während der Willy Brandt Rede Lübeck 2019 Olaf Malzahn Vermittlungsangebote 28

Die Bildungs- und Führungsangebote im Rahmen der Dauer- und Sonderausstellungen waren mit über 260 Deutschland ein, um über gesellschaftliche und biopoli- führten drei jugendliche Museumguides aus dem Projekt Führungen im Berichtsjahr außerordentlich gut besucht tische Dimensionen von Epidemien zu diskutieren. „Ach- „Schüler führen Schüler“ die Stadtpräsidentin durch die und vielfach ausgebucht. Mit großem Zuspruch wurden tung: Ansteckend!“ lautete der Titel der Veranstaltung Ausstellung im Willy-Brandt-Haus Lübeck. Im Anschluss auch die im Rahmen des Jubiläumsprogramms neu ent- am 28. März. Den Abendvortrag hielt der Präsident des ging es in das bis auf den letzten Platz ausgebuchte Ko- wickelten Schwerpunktführungen zu „50 Jahre Kanzler- Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler. losseum zur zehnten Willy-Brandt-Rede Lübeck – der schaft“ und „Die Mauer fiel in Polen. Willy Brandt und ersten, die von einer Frau gehalten wurde. Nach der Be- die Solidarność“ angenommen. Die Sonderausstellung Die Veranstaltungsreihe „Themen Willy Brandts – The- grüßung durch den Kuratoriumsvorsitzenden unserer „Geteilte Stadt. 1945–1990“ erwies sich gleich zu Beginn men unserer Zeit“ wurde um ein neues Kapitel erweitert. Stiftung, Wolfgang Thierse, hörten die 500 Gäste ein be- des Jahres als einer der Höhepunkte der politisch-histo- 29 Am 24. Juni blickte der Tagesspiegel-Redakteur und lang- eindruckendes Plädoyer für ein Europa der Werte. Ausge- rischen Bildungsarbeit.­ Die Ausstellung wie auch das Be- jährige USA-Korrespondent Christoph von Marschall auf hend von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der gleitprogramm wurden von Schulklassen, Lehrkräften und die deutsch-amerikanischen Beziehungen und diskutierte Teilung des Kontinents, stellte Aleksandra Dulkiewicz den Besucher*innen mit großem Zuspruch angenommen. Die im Anschluss mit der Journalistin Frauke Hamann über Mut und die Entschlossenheit der Menschen in den Mittel- detailreichen historischen Dioramen boten ein didaktisch den aktuellen Stand des transatlantischen Verhältnisses. punkt, die den „Eisernen Vorhang“ und die Berliner Mauer einmaliges Anschauungsmaterial für zahlreiche Work- zu Fall brachten. shops und dialogische Führungen. Zum Programm gehörte Einen anderen Blick auf das Verhältnis zweier Länder bot auch ein besonderes Angebot für Viertklässler*innen: die Veranstaltung „Korea – Annäherung an einen Frie- die Lesung des Kinderbuchs „Hübendrüben“ mit den den“ in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Repu- Bildung und Vermittlung Autor*innen Franziska Gehm und Horst Klein. blik Korea. Mehr als 220 Gäste folgten am 11. November den Reflexionen und Beiträgen über Geschichte und aktu- Das Willy-Brandt-Haus hat als außerschulischer Lernort Zahlreiche weitere Vermittlungsangebote wurden zum elle Entwicklungen von Jiyoung Kim vom Bildungsinstitut für Zeitgeschichte in Lübeck und Ostholstein ein Allein- diesjährigen Themenschwerpunkt „Demokratie“ ange- für Wiedervereinigung der Republik Korea, Patrick Köllner stellungsmerkmal. Umfangreiche und fundierte Vermitt- boten. Der Projekttag „70 Jahre Grundgesetz“ am vom GIGA Institut Hamburg und Michael Staack von der lungsangebote für Schulklassen, Teilnehmer*innen von 23. Mai mit dem 9. Jahrgang des Katharineums zu Lübeck Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Integrationskursen und Lehrkräfte sind dabei traditionell endete mit einem fulminanten Flashmob vor dem Haus 28 // Teilnehmer*innen am Wahl-O-Mat wichtige Bausteine des Arbeitsbereichs „Bildung und Ver- Lübeck. Ebenso regte der Wahl-O-Mat zur Europawahl zur Europawahl Mit dem Besuch der Danziger Stadtpräsidentin Aleksandra mittlung“, der von Frauke Kleine Wächter verantwortet am 26. Mai über 130 Schüler*innen und Studierende zur Olaf Malzahn Dulkiewicz fand das Veranstaltungsprogramm am 17. De- wird. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Kuratierung Auseinandersetzung mit wichtigen politischen Thesen und 29 // Eine Schulklasse besucht die Aus- stellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“. zember seinen glanzvollen Jahresabschluss. Zum Auftakt von Sonderausstellungen einschließlich der Entwicklung Themen an. Olaf Malzahn

22 23 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck 3 // Willy-Brandt-Haus Lübeck

Demokratische Werte standen im Mittelpunkt des „Demo- cracy Debattle“ mit dem Theater Lübeck im Rahmen des Theaterfestivals „Crossing Borders“, bei den Radtouren XX entlang der innerdeutschen Grenze mit Kooperationspart- 30 nern aus Mecklenburg-Vorpommern und beim „Demo- kratietag“ mit der Heinrich-Böll-Stiftung an der Willy- Brandt-Schule Schlutup.

Kooperationsveranstaltungen

33 Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Gedenkstät- ten, Schulen und Museen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. Zudem nahm Frauke Sommerprogramm und Museumsnacht Frankfurter Auschwitzprozessen. Das Buch – gelesen und Kleine Wächter an Tagungen, Kolloquien und museums­ kommentiert von Kerstin Gnielka, Tochter von Thomas 31 pädagogischen Arbeitskreisen in Hamburg, Eutin, Schwe- Auch 2019 bot das Haus Lübeck ein umfangreiches Som- Gnielka – und der Film ergänzten sich zu einem Themen- rin und Schlagsdorf teil und stellte die Bildungsarbeit des merprogramm an. Konzipiert von den Arbeitsbereichen abend über die Aufarbeitung des Holocaust in der Bundes- Lernortes vor. Im Haus Lübeck fand im August ein Arbeits- „Bildung & Vermittlung“ und „Veranstaltungen“ richtete es republik der sechziger Jahre. treffen der Museumspädagog*innen aus Mecklenburg- sich an interessierte Gäste, an Kinder und Jugendliche aus Vorpommern statt. Lübeck, aber auch an Tourist*innen, die ihren Urlaub an Ein weiterer zentraler Bestandteil des Sommerprogramms der Ostsee verbrachten. war die 19. Lübecker Museumsnacht. Unter dem Motto Darüber hinaus wurden bestehende Formate und Koope- „Inside Outside“ nahm das Haus Lübeck über 4.000 Gäste rationen erfolgreich fortgeführt. Dazu zählten unter ande- In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus mit auf eine Reise in das Jahr, in dem Willy Brandt zum rem der Workshop „M wie Mut. M wie Menschenrechte“ „Die Röhre“ und dem Lübecker Jugendring gehörte auch Bundeskanzler gewählt wurde. Besondere Höhepunkte im Propädeutikum des Auslandsamts der Universität das zweitägige Kinderfest mit über 2.000 kleinen und waren die Lesung des Bestsellerautors Ulrich Woelk und ­Lübeck, Kooperationsprojekte im Enrichment-Programm großen Gästen in Kooperation mit dem Günter-Grass-Haus der Auftritt der kanadischen Band Youngbloods, die mit des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein, der „Ge- wieder zum Sommerprogramm. Hatten sich die Motti des moderner Folkmusik begeisterten. 32 schichtsworkshop für Orientierungskurse“ mit Inte- Festes bislang an herausragenden Stationen in den Biogra- grationskursträgern aus ganz Norddeutschland und die fien von Günter Grass und Willy Brandt orientiert, bildete Ein besonderes Ereignis durfte die Stiftung am 17. Juni Kooperation „Schüler führen Schüler“ mit der Michael- das Jahr 2019 nun den Auftakt zu einer thematischen Neu- feiern. Die berühmte Statue Willy Brandts von Reiner Fet- Haukohl-Stiftung, bei der jugendliche ­Museumguides ausrichtung: Mit dem Motto „Wasser“ konnte neben der ting hatte bisher als Dauerleihgabe im Foyer des Hauses für Peer-Führungen durch die ständige Ausstellung aus- biografischen Verknüpfung das Thema „Nachhaltigkeit“ gestanden – nun wurde sie durch das Ehepaar Erika und gebildet werden. Auch die Projektwoche „Experten in in den Mittelpunkt der spielerischen Angebote gestellt Frank-Thomas Gaulin als Schenkung überreicht. Sie ist ein 30 // Fahrräder vor der Mauer während Sachen Willy Brandt“ für den 10. Jahrgang der Willy- der Grenzradtour werden.­ besonderer Publikumsmagnet und dient den Gästen der Olaf Malzahn Brandt-Schule Schlutup ist nunmehr fester Bestandteil des Ausstellung als beliebtes Fotomotiv. 31 // Flashmob zu 50 Jahren Grundgesetz Schulcurriculums, und der Bundesweite Vorlesetag hat Margret Witzke Am 27. Juni präsentierte das Haus gemeinsam mit und im

sich als dauerhaftes Angebot für vierte Grundschulklassen 32// Kinderfest 2019 Günter Grass-Haus eine Filmvorführung mit Lesung: Der etabliert. Olaf Malzahn Film „Im Labyrinth des Schweigens“ wie auch das Buch 33 // Bettina Greiner mit dem Ehepaar „Als Kindersoldat in Auschwitz. Die Geschichte einer Erika und Frank-Thomas Gaulin Olaf Malzahn Klasse“ von Thomas Gnielka beschäftigen sich mit den

24 25 4 // Die Wanderausstellungen der Stiftung 4 // Die Wanderausstellungen der Stiftung // 4 Die Wander-

NS-Gegner, Sozialdemokrat, Regierender Bürgermeister ausstellungen von Berlin, Außenminister und Bundeskanzler, Friedens- nobelpreisträger und Weltpolitiker – die Wanderausstel- lungen spiegeln das Leben Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im der Stiftung 20. Jahrhundert wider.

Das 50. Jubiläum der Kanzlerschaft Willy Brandts war Anlass für die Erarbeitung von zwei großen Outreach- Projekten: Die nationale Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brücken- bauer“ wurde am 22. Oktober 2019 im Paul-Löbe-Haus 34 des Deutschen Bundestags feierlich eröffnet und tourt seitdem durch Deutschland. Eine kleinere, internationale Wanderausstellung „Willy Brandt 1913–1992. A Life for Freedom, Peace and Reconciliation between Nations“ informiert über die wichtigsten Stationen und Ereignisse seines Lebens in den jeweiligen Landessprachen. Die Tour beginnt im September 2020 zum 50. Jahrestag des Mos- kauer Vertrags in der russischen Hauptstadt.

Die Gesamtkonzeption und Kuratierung der nationalen 35 Ausstellung oblagen dem Leipziger Ausstellungsmacher Stefan Paul-Jacobs in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Forschung sowie Bil- dung und Vermittlung. Er entwickelte zudem das Konzept für die internationale Ausstellung, die anschließend von Wolfgang Schmidt kuratiert wurde. Beide Ausstellungen wurden von der Berliner Agentur gewerkdesign gestal- tet. Die Ausarbeitungen und Produktionsabläufe betreute ­Julia Hornig. Seit Juni 2019 verantwortet Anna Hilz das natio­nale und internationale Ausstellungsmanagement. 36

„Willy Brandt – Freiheitskämpfer, 34 // Besucher*innen im Paul-Löbe-Haus Friedenskanzler,­ Brückenbauer“ des Deutschen Bundestags Jens Jeske

35 // Ausstellungsmodul „Bürgermeister Im Zentrum der Ausstellung steht das „Forum“ mit beson- in der geteilten Stadt“ deren Exponaten und Medienstationen. Eine große Rund- Friedhelm Hoffmann vitrine greift mit Schlagworten und Objekten unterschied- 36 // Mitmachstation zum Kniefall Willy Brandts in Warschau liche Facetten und Deutungen der Persönlichkeit Willy Friedhelm Hoffmann

27 4 // Die Wanderausstellungen der Stiftung 4 // Die Wanderausstellungen der Stiftung

lung von Willy Brandts Stimme mit Höhepunkten aus sei- ner ersten Regierungserklärung. Über 100 geladene Gäste, Bundestagsabgeordnete und Medienvertreter*innen nah- men an der Eröffnungsfeier teil, darunter , Barbara Hendricks, Rolf Mützenich und .

Die Ausstellung war vom 22. Oktober bis zum 8. November im Bundestag zu sehen. Das Begleitprogramm umfasste vier öffentliche Führungen sowie eine Sonderführung für einen Kurs der Volkshochschule Neukölln. Sehr gro- ßes Interesse zeigten Mitarbeiter*innen des Bundestags: Die ursprünglich vereinbarten Führungstermine wurden 38 aufgrund der hohen Nachfrage verdoppelt. Julia Hornig führte außerdem für Geschichtsdidaktik-Studierende, die bei Heike Christina Mätzing an der Technischen Universi- tät studieren, einen Workshop zur Erarbei- tung von schulischen Begleitmaterialien durch.

Die nächste Station führte die Wanderausstellung ins 37 // Ausstellungsansicht im Paul-Löbe Haus des Deutschen Bundestags Friedhelm Hoffmann Rheinland an die Willy-Brandt-Gesamtschule Köln. Vom 27. November bis zum 18. Dezember war sie für die Schulöf- fentlichkeit zugänglich. Eine Multiplikator*innenschulung sowie ein Workshop für ein „Schüler führen Schüler“- Brandts auf. Um die Vitrine herum sind Sitzbänke instal- große Aktualität besitzen: Friedens- und Globalisierungs- Projekt machten Lehrer*innen wie Schüler*innen fit für liert, von denen aus Besucher*innen ein chronologischer fragen, Umweltschutz, die Rolle Europas und die Ausgestal- den Ausstellungsbesuch. Besondere Highlights waren 39 Überblick zum Leben und Wirken des Politikers geboten tung der Demokratie. der Tag der offenen Tür, bei dem die Schüler*innen allen wird. Tablets ermöglichen eine thematische Vertiefung Besucher*innen die Ausstellung präsentierten, sowie die mittels der multimedialen Willy Brandt Online-Biografie. Finissage am 18. Dezember 2019, dem Geburtstag Willy Willy Brandt on Tour Brandts. Bernd Rother überreichte die Museumsführer- Acht frei im Raum angeordnete Ausstellungsmodule in- Zertifikate in Anwesenheit der Kölner Bürgermeisterin Elfi formieren mit einer Fülle an Objekten und Mitmachsta- Am 22. Oktober 2019, dem 50. Jahrestag der Vereidigung Scho-Antwerpes, die den Erfahrungen und Eindrücken der tionen über wichtige Lebensstationen und politische The- der Regierung Brandt–Scheel, wurde die Wanderausstel- Schüler*innen gespannt zuhörte. men Willy Brandts. Das Modul Widerstandskämpfer befasst lung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, sich mit dem jungen Brandt und seinem Kampf gegen das Brückenbauer“ im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bun- Bis Ende 2020 sind unsere beiden Wanderausstellungen NS-Regime aus dem skandinavischen Exil. Regierender Bür- destags von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble bereits fest verplant. Wir freuen uns über Anfragen für die germeister von Berlin und Bundeskanzler gehen auf seine und seinem Amtsvorgänger und Kuratoriumsvorsitzenden folgenden Jahre. Die Ausstellungen werden gegen eine 38 // Stefan Paul-Jacobs, Wolfgang Thierse, wichtigsten politischen Ämter ein. Das Modul Medienstar der Stiftung, Wolfgang Thierse, eröffnet. In ihren Rede­ Wolfgang Schäuble, Ulrich Schöler, Tibor Pirschel, kleine Schutzgebühr verliehen. Die Stiftung übernimmt Petra Pau und Dietmar Bartsch während der beleuchtet den damals neuartigen Umgang Brandts mit beiträgen unterstrichen sie die besondere Bedeutung von Eröffnung der Wanderausstellung die Transport- und Aufbaukosten und unterstützt bei der den Medien, so etwa in Wahlkämpfen, aber auch die Brandts Kanzlerschaft und würdigten die Leistungen der Jens Jeske Zusammenstellung eines Begleitprogramms vor Ort. Schattenseiten der ständigen medialen Beobachtung. Vier sozial-liberalen Koalition. Ein besonders eindrückliches Er- 39 // Workshop mit Schüler*innen der Willy- Brandt-Gesamtschule Köln Themenmodule behandeln Politikfelder, die auch heute lebnis für alle Anwesenden war zum Abschluss die Einspie- Julia Hornig

28 29 5 // Forschung 5 // Forschung

// 5 Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich Forschung waren 2019 die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Jubiläums­ programms „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt“ sowie die inhaltliche Vorbereitung anstehender Konferenzen im 40 Forschung Jahr 2020. Eine weitere zentrale Aufgabe bildete die wissenschaftli- che Begleitung der Konzeption und Erstellung der Wan- derausstellungen, zu der insbesondere das Verfassen von Ausstellungstexten zählte. Zusätzlich führten die Mitarbeiter*innen langfristige Forschungs- und Publika- tionsprojekte fort, nahmen an wissenschaftlichen Veran- staltungen und Konferenzen teil und beantworteten zahl- reiche Anfragen.

Wissenschaftliche Tagungen 41

Am 26. Februar 2019 fand in der Landesvertretung Sach- sen-Anhalt in Berlin die Tagung „Deutsche Demokratie- geschichte – Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit“ statt, die von der Deutschen Gesellschaft e. V. durchgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurde. Unsere Stiftung, die seit 2017 als Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ angehört, war Kooperationspart- nerin. Die Tagung ging der Frage nach, welche Bedeutung die deutsche Demokratiegeschichte für unsere Gegenwart 42 und Zukunft hat. Die Beiträge skizzierten Eckwerte unse- res Demokratieverständnisses und unserer Demokratiege- schichte, suchten nach historischen Anknüpfungspunkten

für eine identitätsstiftende Erinnerungskultur und thema- 40 // Korbinian Frenzel, Corinna Franz, Thomas Hertfelder und Hans-Ulrich Ihlenfeld tisierten die Förderung demokratischen Engagements. diskutieren auf dem Podium „Anknüpfungs- und Orientierungspunkte: Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ Intensiv befassten sich die Mitarbeiter*innen mit der Vor- Malte Mau bereitung mehrerer großer Veranstaltungen und wissen- 41 // Wolfgang Thierse beim Impulsvortrag „Institutionen – Bewegungen – Initiativen: schaftlicher Konferenzen im Jahr 2020. Zu den Jahrestagen­ Träger der deutschen Demokratiegeschichte“ Malte Mau des ersten innerdeutschen Gipfels, der Ostverträge und des Kniefalls erinnert die Stiftung im Rahmen des Jubilä- 42 // Wolfram Hoppenstedt, Maria Bering und Andreas Apelt während der Konferenz umsprogramms in Erfurt, Berlin, Moskau und Warschau an „Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit“ historische Meilensteine der Neuen Ostpolitik. Malte Mau

31 5 // Forschung 5 // Forschung

Publikationen

Große mediale Beachtung fand die Publikation des von Axel Schildt (†) und Wolfgang Schmidt herausgegebenen Tagungsbands „,Wir wollen mehr Demokratie wagen‘ – Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Verspre- chens“. Das Buch, das bereits gut eineinhalb Jahre nach der Konferenz in der Reihe „Willy-Brandt-Studien“ im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Bonn) erschienen ist, wurde am 19. Juni 45 // Gunter Hofmann, Hedwig Richter, Wolfgang Schmidt, Annika Klose und Korbinian Frenzel bei der Präsentation des Tagungsbandes „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ 2019 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz vorgestellt. Malte Mau

In ihrer Schriftenreihe veröffentlichte die Stiftung zwei neue Hefte: Im März 2019 erschien die von Bundesprä- ist Dozentin an der Russischen Staatlichen Universität für Bibliothek sident Frank-Walter Steinmeier gehaltene Willy-Brandt- Geisteswissenschaften (RGGU) in Moskau, wo sie in der 43 Rede Lübeck 2018. Im Dezember folgte als Heft 34 der Abteilung für sowjetische und neuere russische Literatur- Die Stiftung unterhält in Berlin eine Forschungsbibliothek von unserem Vorstandsvorsitzenden Ulrich Schöler im Fo- geschichte am Institut für Philologie und Geschichte lehrt. mit etwa 10.000 Büchern, Zeitschriften und anderen Me- rum Willy Brandt Berlin gehaltene Vortrag „Gegen Ebert, Dank des Willy Brandt Small Research Grant konnte Frau dien. Dazu zählt auch die kleine Handbibliothek im Willy- für Luxemburg? Willy Brandts Urteil über die Novem- Rosenblum abschließende Archivrecherchen in , Brandt-Haus Lübeck. Im Jahr 2019 wurde der Bibliotheks- berrevolution“. Bonn und Köln durchführen. bestand um insgesamt 137 Publikationen erweitert.

Bernd Rothers Monografie über„Die Sozialistische In- ternationale und Lateinamerika, 1976–1992“ liegt in- Wissenschaftliche Expertise Willy-Brandt-Archiv zwischen als Buchmanuskript vor und wird im Jahr 2021 publiziert. Die Mitarbeiter*innen der Stiftung beantworteten 2019 Das Willy-Brandt-Archiv (WBA) im Archiv der sozialen De- eine Vielzahl wissenschaftlicher und öffentlicher An- mokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn beherbergt Wolfgang Schmidt setzte seine Archivrecherchen über fragen zu Willy Brandt sowie zu den zeitgeschichtlichen den gesamten Nachlass Willy Brandts. Aufgabe des Archivs Willy Brandts europapolitische Vorstellungen und Hintergründen seines Wirkens. Hinzu kamen zahlreiche ist die Sammlung, Aufbewahrung, Ordnung, Verzeichnung dessen Beitrag zur Einigung Europas fort. Die Veröffent- Interview­anfragen von Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Bereitstellung sämtlicher Überlieferungen aus Willy lichung einer kommentierten Dokumentenedition ist für und Fernsehsendern. Über 80 Anfragen aus dem In- und Brandts persönlichem, beruflichem und politischem Wer- 2022 geplant. Ausland wurden bearbeitet. degang. Gemäß ihrem Errichtungsgesetz und der „Verein- barung über das Willy-Brandt-Archiv im Archiv der sozia- Das Fachwissen der Mitarbeiter*innen fließt zudem in len Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung“ vom 1. Juni Willy Brandt Small Research Grants verschiedene externe Gremien ein: Bernd Rother ist seit 1994 wirkt die Stiftung an der Nutzung und Auswertung

44 Juni 2019 Co-Sprecher des neuen SPD-Geschichtsforums, des WBA mit. Der Archiv-Beirat, der über Benutzeranträge Mit dem Willy Brandt Small Research Grant werden vor- das Anfang des Jahres in Nachfolge der aufgelösten Dritter entscheidet, ist personenidentisch mit den Mit- nehmlich Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert, die Historischen Kommission der Partei gegründet wurde. gliedern des Kuratoriums der Bundeskanzler-Willy-Brandt- kurz vor dem Abschluss eines geschichtswissenschaft- ­Bettina Greiner gehört dem Stiftungsrat der „Stiftung Stiftung. Sein Vorsitzender ist der Vertreter der Friedrich- lichen Forschungsporjekts stehen. 2019 erhielt Olga zum 7. Dezember 1970“ und dem Vorstand der Bürgerstif- Ebert-Stiftung, Jürgen Burckhardt. Das WBA in Bonn wird 43 // Band 6 der Reihe „Willy-Brandt Studien“ Rosenblum­ das Kurzstipendium in Höhe von 5.000 Euro tung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten an. Wolfram durch Sven Haarmann betreut. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Bonn) für ihr Projekt „Die Suche russischer Dissidenten nach Ge- Hoppen­stedt ist Mitglied im Sprecher*innenrat der Ar- 44 // Heft 34 der Schriftreihe Pralle Sonne sprächspartnern im Ausland“. Die russische Historikerin beitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“.

32 33 5 // Forschung 5 // Forschung

Neue Veröffentlichungen 2019

Reihe „Willy-Brandt-Studien“

Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hrsg.): „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Antriebskräfte, Realität und My- thos eines Versprechens, Band 6, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Bonn) 2019.

Hefte der Schriftenreihe

Frank-Walter Steinmeier: Willy-Brandt-Rede Lübeck 2018, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Heft 33, Berlin 2019.

46 // Norber Frei, Michael Frey und Wolfgang Thierse bei der Verleihung des Willy-Brandt-Preises für Zeitgeschichte 2019 Jens Jeske Ulrich Schöler: Gegen Ebert, für Luxemburg? Willy Brandts Urteil über die Novemberrevolution, Bundes- kanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Heft 34, Berlin 2019.

47 // Wolfgang Schmidt signiert den Tagungsband „Wir wollen mehr Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte Michael Frey mit dem Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte Weitere Publikationen Demokratie wagen“ 2019 ausgezeichnet. Der Historiker erhielt den Preis für Malte Mau Alle zwei Jahre verleiht die Stiftung den Willy-Brandt-Preis seine an der Universität Jena entstandene Dissertation Bernd Rother: Welche Demokratie? Die Sozialistische für Zeitgeschichte. Ausgezeichnet wird eine herausra- „Vom Dritten Weg zur Dritten Welt. Der Kalte Krieg und die Internationale und ihre Öffnung für neue Partner in gende wissenschaftliche Arbeit, die sich entweder unmit- Entstehung der Neuen Linken in den Vereinigten Staaten der „Dritten Welt“, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt telbar mit dem Wirken und dem Vermächtnis Willy Brandts und der Bundesrepublik Deutschland, 1956–1965“, die im (Hrsg.): „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Antriebs- oder mit einem Kapitel der Zeitgeschichte befasst, das mit Februar 2020 unter dem Titel „Vor Achtundsechzig. Der kräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn seinem Namen und politischen Leben verbunden ist. Die Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und 2019, S. 241–261. Arbeit soll nicht älter als zwei Jahre und darf bereits veröf- in den USA“ im Wallstein Verlag Göttingen erschienen ist. fentlicht sein. Dissertationen oder Habilitationen müssen Die Preisverleihung fand am 18. Februar 2020 im Deut- Bernd Rother: The French „Obsession“ with the Ger- zum Zeitpunkt des Einreichens von der jeweiligen Fakul- schen Theater Berlin statt. Laudator war der Zeithistoriker man Question. Willy Brandt, François Mitterrand, the tät angenommen worden sein. Der Preis beinhaltet die Norbert Frei, der Doktorvater des Preisträgers. German Question, and German Unification, 1981–1990, Veröffentlichung der ausgezeichneten Arbeit in der Reihe in: Frédéric Bozo/Christian Wenkel (eds.): France and the „Willy-Brandt-Studien“ der Stiftung oder einen Druckkos- Bisherige Preisträger*innen: Scott Krause (2017), Kristina German Question, 1945–1990, New York 2019, S. 187–200. tenzuschuss bei Wahl einer anderen Publikationsmöglich- Meyer (2015), Claudia Hiepel (2011), Petri Hakkarainen keit. Wurde die Arbeit bereits publiziert, wird ein Preisgeld (2009), Robin M. Allers (2007), Daniel F. Sturm (2005). Bernd Rother: La Política Internacional del Movimiento ausgezahlt. Obrero Socialdemócrata Alemán después de 1945, in: Manuela Aroca Mohedano (dir.): Internacionalismo y Dip- Das Auswahlkomitee setzt sich aus den drei Mitgliedern lomacia Sindical (1888–1986), Madrid 2019, S. 265–271. des Vorstands und drei Mitgliedern des Internationalen Beirats – derzeit Dietmar Süß, Elke Seefried und ­Kirsten Bernd Greiner/Bernd Rother: Mehr Vergangenheit wa- Heinsohn – zusammen. Den Vorsitz führt der Vorstands- gen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik vorsitzende Ulrich Schöler. Am 9. Oktober 2019 wurde­ 11/2019, S. 41–44.

34 35 6 // Kommunikation 6 // Kommunikation

// 6 Der Bereich Kommunikation umfasst die Presse- und Öf- Die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung spiegelten sich in fentlichkeitsarbeit sowie die Online-Kommunikation der einer hochwertigen Berichterstattung in den nationalen Stiftung und ihrer Standorte. Besondere Arbeitsschwer- Leitmedien wider. Einen wichtigen Anteil daran hatten punkte lagen 2019 auf der Kommunikation zum Jubiläums­ die großen Veranstaltungsformate und das Jubiläums­ programm, dem Re-Launch der Stiftungswebseite und programm, die Eröffnung der Wanderausstellung in Berlin Kommunikation dem Ausbau institutioneller Partnerschaften. sowie die Veröffentlichung des Tagungsbandes „Mehr De- mokratie wagen“. Für das Willy-Brandt-Gespräch stand der Eine umfassende Programmpräsentation, Sonderveran- Stiftung wie in den Jahren zuvor mit Inforadio (rbb) ein staltungen und eine multimediale Kampagne bereiteten starker Partner zur Seite. den Rahmen für die Kommunikation des Jubiläumspro- gramms „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt“. Für die Auch regionale Medien berichteten regelmäßig über die Kommunikation wurden ein Logo, ein Programmflyer (er- Arbeit der Standorte. In Berlin standen die Schließung scheint halbjährig), Memorabilien und eine Social Media und Wiedereröffnung des Forums im Mittelpunkt; in Nord- Kampagne entwickelt. Den Programmauftakt im Herbst deutschland fanden sich die Veranstaltungen, die Sonder- markierte ein Pressegespräch mit dem Kuratoriumsvorsit- ausstellungen und das umfassende Bildungsangebot im zenden Wolfgang Thierse. Haus Lübeck prominent in den Medien wieder.

Zum Jahrestag der Kanzlerwahl Willy Brandts entwickelte Mit dem Re-Launch der Stiftungswebseite konnte ein die Stiftung mit dem Tagesspiegel eine gemeinsame wichtiges Projekt abgeschlossen werden. Die Stiftung und Kampagne mit einer Video-Interview-Reihe, einer Podi- ihre Standorte präsentieren sich jetzt in einem zeitgemä- umsdiskussion am 16. Oktober und einer Sonderseite im ßen und ansprechenden Design. Besucher*innen können Tagesspiegel am 21. Oktober. Zudem vergibt die Stiftung sich nun online für Veranstaltungen anmelden, in der anlässlich des Jubiläums den „Willy-Brandt-Dokumentar- neuen Mediathek oder in digitalen Publikationen stöbern filmpreis für Freiheit und Menschenrechte“ in Kooperation und sich über aktuelle Entwicklungen im Nachrichten­ mit dem Human Rights Film Festival Berlin. Beide Koope- bereich informieren. Den Re-Launch betreute die Agentur rationen wurden vom Arbeitsbereich Kommunikation be- Studio Good. treut. Malte Mau vertrat die Stiftung in der Expertenjury des Dokumentarfilmpreises. Die Reichweite und Besuchszahlen im Online-Bereich stie- gen im Berichtsjahr weiter an. Die Stiftungswebseite regis- Der Bereich zeichnete außerdem für mehrere Sonderfor- trierte rund 59.000 Besuche, die Willy Brandt Online-Bio- mate verantwortlich. Die letzten Monate der Daueraus- grafie rund 115.000 Nutzer. Über die Social-Media-Kanäle stellung am Standort Unter den Linden und den Umzug wurde knapp eine halbe Million Personen erreicht. Zudem begleitete eine eigene Kampagne mit einer Finissage und wurde das Angebot an Videos und Podcasts kontinuierlich einer großen „Fensterausstellung“ nach der Schließung. ausgebaut und neue Facebook-Seiten für das Haus Lübeck Auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2019 und das Forum Berlin eingerichtet. in Kiel wurde ein gemeinsamer Stand der Politikergedenk- stiftungen des Bundes zusammen mit dem Willy-Brandt- Haus Lübeck realisiert. Im Dezember wurden schließlich die Willy Brandt Lecture und das Begleitprogramm be- treut.

37 7 // Verwaltung: Finanzen, Personal und Häuser 7 // Verwaltung: Finanzen, Personal und Häuser // 7 Verwaltung:

Die Verwaltung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Einnahmen Finanzen, Personal ist für die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Stiftung zuständig. Dazu gehören das Personalmanagement, das Bundeszuschuss: 2.648.000 EUR Beschaffungswesen und die Verwaltung der Liegenschaf- Eigene Einnahmen: 28.684 EUR ten. Nicht verausgabte Mittel aus 2018: 329.285 EUR und Häuser Einnahmen aus Spenden und Sponsoring: 5.405 EUR Im Jahr 2019 betrug die Summe aller zur Verfügung ste- Einnahmen gesamt: 3.011.374 EUR henden Haushaltsmittel erstmals über drei Millionen Euro. Auf die Zuweisung des Bundes entfielen 2.648.000 Euro. 87,9 % 1,0 % Stellvertretend für alle Politikergedenkstiftungen des Bun- des verwaltete die Stiftung überdies Projektmittel der Be- 10,9 % auftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien 0,2 % (BKM) in Höhe von rund 60.000 Euro. Sie sollen Maßnah- men zur Verbesserung der gemeinsamen Außendarstel- lung und Öffentlichkeitsarbeit dienen. Bundeszuschuss Eigene Einnahmen Nicht verausgabte Mittel 2018 Im Jahresverlauf waren insgesamt 61 Personen bei der Spenden, Sponsoring Stiftung direkt beschäftigt. Hinzu kamen 16 Honorarkräfte, die als freie Mitarbeiter*innen an beiden Standorten tätig waren. Ausgaben

Eine besondere Herausforderung für die Verwaltung war Personal: 1.343.103 EUR die Planung und Organisation des Auszugs der Stiftungs- Sachmittel: 1.136.279 EUR zentrale aus dem Bundestagsgebäude Unter den Linden Ausgaben aus Spenden und Sponsoring: 5.405 EUR 62–68 in zwei Interimsliegenschaften. Sie wurden nach Ausgaben gesamt: 2.484.787 EUR einem aufwändigen Erkundungsverfahren durch die Bundes­anstalt für Immobilienaufgaben gefunden. Im Mai zogen die Büros innerhalb von nur einer Woche in die 45,7 % neuen Räumlichkeiten in der Wilhelmstraße 43 um. Der

Arbeitsbetrieb konnte fast nahtlos aufrechterhalten wer- 0,2 % den. Im September war das Forum in der Behrenstraße 15 bereit zur Eröffnung. 54,1 %

Zu den vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten Personal der Verwaltung zählen auch Maßnahmen zur Korruptions­ Sachmittel Spenden, Sponsoring prävention, die Einhaltung des Arbeitsschutzes sowie der Datenschutz. Im Mai fand auf Einladung der Stiftung die Konferenz aller Datenschutzbeauftragten aus dem Ge- schäftsbereich der BKM im Willy-Brandt-Haus Lübeck statt. Nicht verausgabte Mittel in 2019, die der Stiftung im kommenden Haushaltsjahr zur Verfügung stehen: 526.587 EUR

39 8 // Stiftungsgremien und Personal 8 // Stiftungsgremien und Personal

// 8

Das Kuratorium Der Internationale Beirat Stiftungsgremien Mitglieder des 5. Kuratoriums Mitglieder des 3. Internationalen (Amtszeit 2015 bis 2020): Beirates (Amtszeit 2018 bis 2023):

Bundestagspräsident a. D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse Prof. Dr. Dietmar Süß und Personal (Kuratoriumsvorsitzender) Universität Augsburg (Vorsitzender) Stellvertreter: Minister a. D. Gerd Walter Prof. Dr. Corine Defrance Staatssekretär a. D. Dr. Jürgen Burckhardt Sorbonne (stellvertr. Vorsitzende) (stellvertr. Kuratoriumsvorsitzender) Prof. Dr. Stefan Berger Stellvertreter: Prof. Dr. Friedhelm Boll Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Brigitte Seebacher Prof. Rainer Burchardt Stellvertreter: Harry Scholz M. A. Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Peter Brandt PD Dr. Izabela A. Dahl Stellvertreter: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier Universität Örebro Ministerpräsident a. D. Dr. Bernhard Vogel Prof. Dr. Alexander Gallus Stellvertreter: Ruprecht Polenz Technische Universität Chemnitz

Prof. Dr. Elizabeth Harvey Universität Nottingham Der Vorstand PD Dr. Kirsten Heinsohn Mitglieder des 6. Vorstandes Universität Hamburg (Amtszeit 2015 bis 2019): Prof. Dr. Klaus Larres Ministerialdirektor Prof. Dr. Ulrich Schöler University of North Carolina at Chapel Hill (Vorstandsvorsitzender) Prof. Dr. Martin Lücke Prof. Dr. Dieter Dowe Freie Universität Berlin Prof. Dr. Axel Schildt (†) Prof. Dr. Paul Nolte Mitglieder des 7. Vorstandes Freie Universität Berlin (Amtszeit 2019 bis 2023): Prof. Dr. Kiran Klaus Patel Ministerialdirektor Prof. Dr. Ulrich Schöler Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorstandsvorsitzender) Prof. Dr. Elke Seefried Prof. Dr. Dieter Dowe Institut für Zeitgeschichte München–Berlin Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger Prof. Dr. Detlef Siegfried Universität Kopenhagen

Dr. habil. Dariusz Wojtaszyn Willy-Brandt-Zentrum Universität Breslau

41 8 // Stiftungsgremien und Personal 8 // Stiftungsgremien und Personal

Beschäftigte im Besucherdienst der Studentische Hilfskräfte Ausstellungen Forum Willy Brandt Berlin Forum Willy Brandt Berlin Martin Hamre (bis März), Helena Kürten (März-Juni), Kathy Alberts (ab Okt.), Viola Anders (ab Okt.), Susanna Regina Sandig (bis Aug.), Helena Sproll (ab Aug.), Tobias Grigoryan (bis März), Sonja Guder (ab Okt.), Robert Wieler (ab Sep.) Hamelau (bis März), Wolfgang Katt (ab Okt.), Eduardo Lopes de Cézar (bis März), Tino Magyar (ab Okt.), Sholeh Mirrashed (bis Jan.), Malwina Miziarska (bis März), Anwärter*innen des gehobenen 48 // Das Team der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Jahr 2019 Olaf Malzahn Dominik Schätzle (bis März), Gerlinde Schmidt (bis März), nichttechnischen Dienstes der allgemeinen Yasser Speck (bis März), Verena Teuber (bis März), Lara und inneren Verwaltung des Bundes Zißner (bis Jan.) Beschäftigte der Stiftung Forum Willy Brandt Berlin Willy-Brandt-Haus Lübeck Julian Hoedt (bis April), Manjana Neumann (ab Okt.) Forum Willy Brandt Berlin Willy-Brandt-Haus Lübeck Frauke Agena-Kreußler (Jan.-Juni), Dorothee Blaese, Maria da Graça Dietrich, Anja von Eitzen, Bettina Fuchs, Nina Geschäftsführung und Verwaltung Leitung des Hauses Körting, Susanne Mehl-Trumpler, Heike Metter, Katrin Praktikant*innen Dr. Wolfram Hoppenstedt, Geschäftsführer Dr. Bettina Greiner, Leiterin Moser, Marlis Müller-Frommeyer (Jan-März), Anne Nöll Andreas Smolla-Schneider, Verwaltungsleiter Wibke Storm, Geschäftszimmersekretärin (ab April), Bernd Pavlik, Sabine Sandmeier-Borkowski, Forum Willy Brandt Berlin Caro Stamm-Reusch M. A., Assistentin der Tatjana Williams (ab Mai), Petra Zacharias Regina Sandig (Jan.-Feb.), Aurelia Kiel (Feb.-April), Clara Geschäftsführung Bildung & Vermittlung Perras (April-Mai), Janis Müller-Späth (Aug.-Sept.), Laura Sylvia Wilbrecht, Geschäftszimmersekretärin Frauke Kleine Wächter M. A. Kopp (Okt.-Nov.) Honorarkräfte für museumspädagogische Wissenschaftliche Mitarbeiter Veranstaltungsmanagement Angebote Willy–Brandt–Haus Lübeck Dr. Bernd Rother, stellvertr. Geschäftsführer Hendrik Große-Homann M. A. Alica Cau (März-Mai), Sylvi Siebler (Juli-Sept.) Dr. Wolfgang Schmidt Forum Willy Brandt Berlin Hausmeister Marion Hillebrecht, Imke Küster, Antje Nürnberg Bildung & Vermittlung Jörg Schöning Freiwilliges Soziales Jahr (Kultur) Julia Hornig M. A. Willy-Brandt-Haus Lübeck Dr. Alexej Baskakov, Michael Eggerstedt, Adrian Flasche, Willy-Brandt-Haus Lübeck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Dr. Giulia Frontoni, Ursula Häckermann, Jan Ole Jöhnk, Frederik Lange (seit Sept.) Malte Mau M. A. Antje Kahl, Christian Rathmer, Sabine Spatzek, Luisa Taschner, Andreas von Marschall Kurator Wanderausstellungen Personalrat der Stiftung Stefan Paul-Jacobs M. A. Dr. Wolfgang Schmidt (Vorsitzender), Bettina Fuchs, Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement Petra Zacharias Anna Hilz M. A.

Hausmeister Ernst Mayrowski

42 43 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner // 9 Jahresrückblick, Publikationen Die Stiftung Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung wurde 1994 Die Stiftung hat den gesetzlichen Auftrag, an der wis- durch den Deutschen Bundestag als rechtsfähige Stiftung senschaftlichen Auswertung des Willy-Brandt-Archivs des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin errichtet. Die im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert- und Partner Stiftung untersteht wie die übrigen fünf Politikergedenk- Stiftung in Bonn mitzuwirken. Sie gibt ausgewählte stiftungen des Bundes der Rechtsaufsicht der Beauftrag- Dokumente und Schriften des Politikers heraus und treibt ten der Bundesregierung für Kultur und Medien und wird die Forschung über Willy Brandt und die Geschichte aus ihrem Haushalt finanziert. des 20. Jahrhunderts voran. Dabei kooperiert sie mit Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen Die parteiunabhängige Stiftung hat die Aufgabe, das im In- und Ausland und führt u. a. Workshops und Andenken an das Wirken Willy Brandts für Frieden, Frei- internationale Konferenzen durch. Alle zwei Jahre wird heit und Einheit des deutschen Volkes, für die Vereini- der Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte verliehen. gung Europas und die Verständigung und Versöhnung Mit den Willy Brandt Small Research Grants werden unter den Völkern sowie für den Nord-Süd-Dialog zu Nachwuchswissenschaftler*innen beim Abschluss ihrer wahren. Sie leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Forschungsprojekte unterstützt (z. B. durch die Finanzie- Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Entwicklung der rung von Archivreisen). Bundesrepublik Deutschland. Seit September 2017 bietet die Stiftung mit der Willy Die Stiftung hat zwei Standorte: das Forum Willy Brandt Brandt Online-Biografie ein umfassendes Informations- Berlin und als Außenstelle das Willy-Brandt-Haus Lübeck. portal über das Leben und politische Wirken des bedeu- Seit Mai 2019 ist die Hauptgeschäftsstelle in der Berliner tenden Staatsmannes. Die multimediale, dreisprachige Wilhelmstraße 43. Der Ausstellungs- und Veranstaltungs- Website (auf Deutsch, Norwegisch und Englisch) ist ein ort Forum Willy Brandt Berlin liegt seitdem in der Behren­ gemeinsames Projekt der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stif- straße 15. Der Umzug in zwei Interimsquartiere wurde tung und der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung. notwendig, weil das Elisabeth-Selbert-Haus des Deut- schen Bundestages (Unter den Linden 62–68) abgerissen Zum Jubiläum „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt“ bieten und neu errichtet wird. Nach Fertigstellung des Neubaus zwei Wanderausstellungen der Stiftung einen neuen Blick wird die Stiftung mit ihrer Hauptgeschäftsstelle und einer auf Brandts Leben und politisches Wirken. Die Ausstel- neuen Dauerausstellung wieder dort einziehen. lung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ tourt seit Oktober 2019 durch Deutschland. Das Willy-Brandt-Haus Lübeck mit seiner ständigen Eine auf den Auslandseinsatz zugeschnittene Ausstellung Ausstellung wurde 2007 in der Geburtsstadt des früheren wird ab 2020 durch zahlreiche europäische und außer­ Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers eröff- europäische Länder ziehen. Anlässlich des Jubiläums net. Das Haus ist ein Ort der Auseinandersetzung über ­riefen Kuratorium und Vorstand außerdem den Willy- Fragen der Geschichte und Gegenwart und ein Lernort Brandt-Dokumentarfilmpreis für Freiheit und Menschen- für Zeitgeschichte. An beiden Stiftungsstandorten werden rechte ins Leben. Er wird von 2019 bis 2023 jährlich in umfangreiche Bildungs- und Begleitprogramme zu den Kooperation mit dem Human Rights Film Festival Berlin Ausstellungen sowie vielfältige Veranstaltungen zur verliehen. historisch-politischen Bildung angeboten.

45 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Chronik historisch-politische Veranstaltungen

9. Januar 2019, Forum Willy Brandt Berlin 39 Teilnehmer*innen „The Diplomacy of Détente. Cooperative Security Policies from Helmut Schmidt to George Shultz“ 52 // Norbert Bicher und Buchpräsentation mit Stephan Kieninger (Autor). Moderation: Rachel Behringer während der Buchvorstellung „Mut und Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg). In Kooperation mit dem 49 Melancholie“ Berliner Kolleg Kalter Krieg Olaf Malzahn

16. Januar 2019, Forum Willy Brandt Berlin 120 Teilnehmer*innen „100 Jahre Novemberrevolution in Berlin – gegen Ebert, für Luxemburg?“ Vortrag von Ulrich Schöler mit anschließender Podiumsdiskussion 14. Februar 2019, Reformierte Kirche und Willy-Brandt-Haus Lübeck 1. April 2019, Forum Willy Brandt Berlin mit Peter Brandt und Alexander Gallus (TU Chemnitz). Moderation: 180 Teilnehmer*innen 65 Teilnehmer*innen Bernd Rother. In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin „Mut und Melancholie. Über Heinrich Böll und Willy Brandt“ Finissage der Ausstellung „Willy Brandt – Ein Politikerleben“ am Buchpräsentation mit Norbert Bicher (Autor) und Rachel Behringer Standort Unter den Linden 62–68 16. Januar 2019, Gemeinnützige Lübeck (Schauspielerin). In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, der 50 Teilnehmer*innen Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und dem Gunter Grass- 8. April 2019, Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung „Was jetzt? – Die Einsamkeit der Flüchtenden“ Haus 270 Teilnehmer*innen Podiumsdiskussion mit Christian Jakob (taz), Peter Delius (ePunkt) Willy-Brandt-Gespräch 2019: „Demokratie in der Defensive – und Jahan Mortezai (AWO Schleswig-Holstein). In Kooperation mit 21. Februar 2019, Koki – Kommunales Kino in Lübeck Gehört den Autokratien und Diktaturen die Zukunft?“ ePunkt 25 Teilnehmer*innen Vortrag von Ralf Fucks (Zentrum Liberale Moderne). Anschließend „Die Geheimnisse des schönen Leo” Podiumsdiskussion mit Rolf Mutzenich MdB (SPD), Sevim Dagdelen 23. Januar 2019, Forum Willy Brandt Berlin 50 Filmvorführung mit anschließendem Gespräch zwischen Claus-Peter MdB (Die Linke) und Nadine Godehardt (Stiftung Wissenschaft und 36 Teilnehmer*innen Lorenzen (Koki) und Bettina Greiner. In Kooperation mit Koki – Politik). Moderation: Harald Asel (Inforadio rbb). In Kooperation mit „Die multilaterale Nachkriegsordnung auf dem Prüfstand Kommunales Kino in Lubeck Inforadio rbb Berlin. Die Westmächte und die Alliierte Kommandantur Berlin 1945–1955“ 26. Februar 2019, Berlin, Landesvertretung Sachsen-Anhalt 10. April 2010, Willy-Brandt-Haus Lübeck Vortrag von Alexander Olenik (Universität Bonn). In Kooperation mit 106 Teilnehmer*innen 40 Teilnehmer*innen dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin „Deutsche Demokratiegeschichte – eine Aufgabe der Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „Einsamkeit“ Erinnerungsarbeit“ Auszeichnung der Gewinner*innenbilder mit Grußworten von Bettina 29. Januar 2019, Forum Willy Brandt Berlin Tagung der Deutschen Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Greiner, Peter Delius (ePunkt) und Jana Schmitz (Flow). 39 Teilnehmer*innen Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien In Kooperation mit ePunkt und dem Projekt Flow „Willy Brandt and International Relations“ Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Klaus Larres und 5. März 2019, Forum Willy Brandt Berlin 13. Mai 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Bernd Rother (Herausgeber) sowie Heidemarie Wieczorek-Zeul 71 Teilnehmer*innen 70 Teilnehmer*innen (Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und „50 Jahre Wahl Gustav Heinemanns zum Bundespräsidenten“ „Grenzland. Meine Zeit mit Willy Brandt“ Entwicklung a. D.). Moderation: Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Vortrag von Thorsten Flemming (Autor) mit anschließender Buchvorstellung mit Klaus-Henning Rosen (Autor). ­Anschlie­­ßend Krieg). In Kooperation mit dem Berliner Kolleg Kalter Krieg Diskussion mit Ingrid Matthäus-Maier (Zeitzeugin). Moderation: Podiumsdiskussion mit Anne Drescher (Landesbeauftragte für 51 Wolfgang Schmidt Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur). 1. Februar 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Moderation: Bettina Greiner 220 Teilnehmer*innen 25. März 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Vernissage der Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ 100 Teilnehmer*innen 15. Mai 2019, Forum Willy Brandt Berlin Eröffnung der Sonderausstellung mit Bettina Greiner, Frauke Kleine „Und dann war einfach zu ... Lübeck als Grenzstadt“ 19 Teilnehmer*innen Wächter, Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für Politische Bildvortrag mit Karin Meyer-Rebentisch (Leiterin der Gedenkstätte „Beten, protestieren, gestalten“ Bildung Hamburg) und Sebastian Drechsler (Miniatur Wunderland 49 // Wolfram Hoppenstedt, Stephan Kieninger Lutherkirche) und Jörg Löffler (Journalist) Vortrag mit Sarah Thieme (Universität Münster). In Kooperation mit Hamburg) und Bernd Greiner während der Buchpräsentation dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin „The Diplomacy of Détente“ 28. März 2019, Lübeck Europäisches Hansemuseum 13. Februar 2019, Forum Willy Brandt Berlin Malte Mau 120 Teilnehmer*innen 21. Mai 2019, Forum Willy Brandt Berlin 43 Teilnehmer*innen „Achtung: Ansteckend! Welche Ansteckung droht im 35 Teilnehmer*innen „Georg Eckert 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und 50 // Bernd Greiner, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Bernd Rother während der Präsentation des 21. Jahrhundert?“ „Das Netzwerk ‚Neu Beginnen‘ und die Berliner SPD nach 1945“ Völkerverständigung“ Tagungsbandes „Willy Brandt and International Wissenschaftliches Symposium mit anschließendem Abendvortrag Buchpräsentation mit dem Autor Tobias Kühne. Anschließend Buchpräsentation und Lesung mit Heike C. Mätzing (Autorin) und Relations“ von Lothar Wieler (Robert Koch-Institut). Moderation: Bettina Greiner Podiumsdiskussion mit Michael Bienert (Ernst-Reuter-Archiv) Dieter Dowe Malte Mau und Cornelius Borck (Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung und Wolfgang Schmidt. In Kooperation mit dem Verlag für Berlin- Lübeck). In Kooperation mit dem Zentrum für kulturwissenschaftliche 51 // Dieter Dowe, Wolfram Hoppenstedt, Sarah Thieme und Dierk Hoffmann während des Forschung Lübeck, dem Europäischen Hansemuseum und der Kolloquium-Vortragsam 15. Mai 2019 Akademie der Wissenschaften Hamburg Malte Mau

46 47 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

22. Oktober 2019, Berlin, Paul-Löbe-Haus 102 Teilnehmer*innen Eröffnung der Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Bruckenbauer“ mit Wolfgang Schäuble (Bundestagspräsident) und Wolfgang Thierse. In Kooperation mit dem Deutschen Bundestag

53 // Jan Lindenau während 24. Oktober 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck der „Matinee 50 Jahre Kanzler­ 75 Teilnehmer*innen schaft“ Olaf Malzahn „Nicht über die Orte hinweggehen“ Vortrag von Wolfgang Kopitzsch (Polizeipräsident von Hamburg a. D.). Moderation: Wolfgang Muth (Initiative Stolpersteine Lübeck). In Kooperation mit der Initiative Stolpersteine

31. Oktober 2019, Forum Willy Brandt Berlin 11. Juni 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 19. September 2019, Forum Willy Brandt Berlin 82 Teilnehmer*innen 30 Teilnehmer*innen 25 Teilnehmer*innen Eröffnung der Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ 54 „Gute Zeiten, rechte Zeiten. Rechtsruck und LSBTI+“ „Arbeiten in Krisenregionen“ mit Sebastian Drechsler (Miniatur Wunderland Hamburg), Sabine Vortrag mit Stefan Mielchen (Hamburg Pride e. V.). In Kooperation Werkstattgespräch des Human Rights Film Festivals Berlin mit Sean Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für Politische Bildung mit dem CSD Lübeck Ryan (Save the Children UK), dem Regisseur Jaap van’t Kruis und Hamburg) und Peter Brandt. Moderation: Wolfram Hoppenstedt Daniel Krentel (Technisches Hilfswerk). Moderation: Jan Friedrich- 17. Juni 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Rust (Aktion gegen den Hunger). In Kooperation mit dem Human 6. November 2019, Forum Willy Brandt Berlin 100 Teilnehmer*innen Rights Film Festival Berlin 18 Teilnehmer*innen Feierliche Übergabe der Fetting-Statue „Willy Brandt“ „Die neue Durchschlagskraft der Dritten Welt“ mit einem Vortrag von Dorothea Schöne (Kunsthistorikerin). 25. September 2019, Forum Willy Brandt Berlin Vortrag von Jonas Kreienbaum (Universität Rostock). In Kooperation 18 Teilnehmer*innen mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin 19. Juni 2019, Berlin, Rheinland-Pfälzische Landesvertretung „Freiheit den Völkern – Freiheit dem Menschen!“ 66 Teilnehmer*innen Vortrag mit Agnès Vollmer (Universität Tübingen). In Kooperation mit 7. November 2019, Berlin, Alexanderplatz „Mehr Demokratie wagen” dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin 90 Teilnehmer*innen Präsentation des Tagungsbandes mit Gunter Hofmann (Journalist), „Status Quo der Wiedervereinigung“ Annika Klose (Berliner Juso-Vorsitzende), Hedwig Richter (Hamburger 25. September 2019, Berlin, Kino International Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Jan Böttcher (Autor) und Institut für Sozialforschung) und dem Herausgeber Wolfgang 350 Teilnehmer*innen Sabine Rennefanz (Journalistin). Moderation: Vera Linß (Journalistin). Schmidt. Moderation: Korbinian Frenzel () Verleihung Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreis fur Freiheit und In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin Menschenrechte 2019 an Askold Kurov 24. Juni 2019, Lübeck, Reformierte Kirche Laudatio: Peter Brandt. In Kooperation mit dem Human Rights Film 8. November 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 100 Teilnehmer*innen Festival Berlin 55 90 Teilnehmer*innen Themen Willy Brandts – Themen unserer Zeit: „Ich musste raus – Wege aus der DDR“ „Deutschland von außen: Die USA“ 1. Oktober 2019, Forum Willy Brandt Berlin Konzertlesung mit Ludwig Blochberger (Schauspieler) und Stefan Vortrag von Christoph von Marschall (Tagesspiegel) mit anschlie­ 98 Teilnehmer*innen Weinzierl (Musiker). In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für ßender Podiumsdiskussion mit Frauke Hamann (Journalistin) Eröffnung Besucherzentrum Behrenstraße politische Bildung Schleswig-Holstein mit Vorträgen von Wolfram Hoppenstedt und Stefan Paul-Jacobs 27. Juni 2019, Lübeck, Günter Grass-Haus 11. November 2019, Handwerkskammer Lübeck 40 Teilnehmer*innen 16. Oktober 2019, Berlin, Tagesspiegel-Haus 220 Teilnehmer*innen „Als Kindersoldat in Auschwitz“ 115 Teilnehmer*innen „Korea – Annäherung an einen Frieden“ Lesung mit Kerstin Gnielka (Autorin) mit anschließendem Gespräch „Mehr wagen – die Parteien 50 Jahre nach Willy Brandt“ Vorträge von Patrick Köllner (GIGA Institut), Michael Staack (Helmut- mit Jörg-Philipp Thomsa (Günter Grass-Haus). In Kooperation mit Podiumsdiskussion mit Franziska Brantner MdB (Bündnis90/DIE Schmidt-Universität Hamburg) und Jiyoung Kim (Bildungsinstitut dem Günter Grass-Haus. GRÜNEN), Lars Klingbeil MdB (SPD), Wolfgang Kubicki MdB (FDP) fur Wiedervereinigung der Republik Korea). Anschließend und Ruprecht Polenz (CDU). Moderation: Stephan-Andreas Casdorff Podiums­­diskussion mit Moderation von Matthias Naß (Die Zeit). 31. August 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck (Tagesspiegel). In Kooperation mit dem Tagesspiegel In Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Korea in 4.234 Teilnehmer*innen Hamburg Museumsnacht 2019: „Inside/Outside“ 20. Oktober 2019, Johanneum zu Lübeck Programm in der Ausstellung und im Museumsgarten zum Jahr 1969 220 Teilnehmer*innen 12. November 2019, Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik mit Musik der Youngbloods und Lesungen mit Ulrich Woelk (Autor). „Matinee 50 Jahre Kanzlerschaft“ Deutschland In Kooperation mit den Lübecker Museen mit Björn Engholm (Ministerpräsident a. D.), Jan Lindenau 210 Teilnehmer*innen ­(Hansestadt Lübeck) und Serpil Midyatli (SPD Schleswig-Holstein). 54 // Sean Ryan, Jaap van’t Kruis, Daniel Krentel „Aufbruch in eine neue Zeit? Die Wahl Willy Brandts zum 17. September 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck In Kooperation mit der SPD Lübeck und dem Kulturforum Schleswig- und Jan Friedrich-Rust beim Werkstattgespräch Bundeskanzler vor 50 Jahren“ des Human Rights Film Festivals Berlin 90 Teilnehmer*innen Holstein Podiumsdiskussion mit Karsten Brenner, Gunter Hofmann (Journa- Malte Mau „Islam und Demokratie“ list) und Manfred Görtemaker (Universität Potsdam). Moderation: Vortrag von Jens Leutloff (Islamwissenschaftler). In Kooperation mit 55 // Stefan Weinzierl Helge Matthiesen (Bonner Generalanzeiger). In Kooperation mit der ePunkt Martin Lukas Tim Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

48 49 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Chronik Bildungsangebote und Ausstellungen

17. Jan.; 21. Feb.; 6. & 26. März; 7., 17. & 27. Juni; 5. & 20. Juli; 21. & 30. 27. April 2019, Lübeck-St. Lorenz und Innenstadt Aug.; 16. Sep.; 1. Okt.; 5. & 7. Nov.; 5. Dez. 2019 8 Teilnehmer*innen Willy-Brandt-Haus Lübeck „Zoom – genau hinschauen: Eine Fototour zu authentischen 200 Teilnehmer*innen Orten von Kindheit und Jugend Willy Brandts in Lübeck“ Geschichtsworkshops für Orientierungskurse Workshop mit Frauke Kleine Wächter und Olaf Pokorny. In Koope­ In Kooperation mit der VHS Lübeck, VHS Moisling, VHS Ahrensburg, ration mit dem Enrichment-Projekt des Bildungsministeriums der Türkischen Gemeinde Lübeck, der AWO Lübeck, BFW Lübeck, Job Schleswig-Holstein SH und dem Auslandsamt der Universität Lübeck 4. Mai 2019, Lübeck, Museum für Natur und Umwelt 27. Januar 2019, Lübeck, Innenstadt ca. 300 Besucher*innen 25 Teilnehmer*innen Präsentation der Fotografien aus dem Enrichment-Projekt „Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in der Lübecker „Zoom – genau hinschauen“ Arbeiterbewegung während des Nationalsozialismus.“ Themengang mit Wolfgang Muth 8. Mai 2019, Lübeck, Innenstadt 28 Teilnehmer*innen 1. Februar 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck „Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in der Lübecker 103 Teilnehmer*innen Arbeiterbewegung während des Nationalsozialismus“ „Preview“: Sonderführungen für Schulklassen vor der Eröffnung Themengang mit Wolfgang Muth. In Kooperation mit der Initiative der Ausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ Stolpersteine zu Lübeck mit Frauke Kleine Wächter 14. Mai 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 1. Februar–30. April 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 136 Teilnehmer*innen 15.340 Besucher*innen „Wahl-O-Mat zur Europawahl am 26. Mai 2019“ Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ Workshop und Diskussion mit Schüler*innen und Student*innen. 56 // Christoph von Marschall, Bernd Rother, Elke Seefried, Agnes Bresselau von Bressensdorf und Gernot Erler während der Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland Hamburg und der In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung „Ein neuer Kalter Krieg“ Landeszentrale für politische Bildung Hamburg des Landes Schleswig-Holstein Bundesstiftung Aufarbeitung 7. Februar 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 19. Mai 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 55 Teilnehmer*innen 17 Teilnehmer*innen Lesung „Hübendrüben“ Internationaler Museumstag „Museen – Zukunft lebendiger für 4. Klassen mit der Autorin Franziska Gehm und dem Illustrator Traditionen“ Horst Klein. Im Rahmen der Sonderausstellung „Geteilte Stadt. Sonderführungen durch die Ausstellung 1945–1990“ 23. Mai 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 27. November 2019, Berlin, Bundesstiftung Aufarbeitung 12. Dezember 2019, Berlin, bUm – Raum für die engagierte 13. Februar 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 85 Teilnehmer*innen 59 Teilnehmer*innen Zivilgesellschaft 17 Teilnehmer*innen „70 Jahre Grundgesetz“ „Ein neuer Kalter Krieg?“ 24 Teilnehmer*innen „Geschichtserzählung selbst gestalten: Beispiele für eine Projekttag mit Flashmob mit dem 9. Jahrgang des Katharineums Podiumsdiskussion mit Agnes Bresselau von Bressensdorf (Institut Hintergrundgespräch mit Naomi Klein lebendige Geschichtsvermittlung“ zu Lübeck. Mit Michael Eggerstedt, Jan Ole Jöhnk, Andreas von für Zeitgeschichte München–Berlin), Gernot Erler (Staatsminister mit Expert*innen aus Politik, Kultur und NGOs. In Kooperation mit Lehrerfortbildung mit Helge Schröder (Fachverband Geschichte und Marschall und Frauke Kleine Wächter. Flashmob mit Sascha Mink im Auswärtigen Amt a. D.), Christoph von Marschall (Tagesspiegel) betterplace.org und bUm Politik Hamburg) und Frauke Kleine Wächter. In Kooperation mit dem und Bernd Rother. Moderation: Elke Seefried (Berlin Kolleg Kalter Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 16. Juni 2019, Lübeck, Innenstadt Krieg). In Kooperation mit dem Berliner Kolleg Kalter Krieg und 12. Dezember 2019, Berlin, Allianz-Forum 20 Teilnehmer*innen der Bundesstiftung Aufarbeitung 300 Teilnehmer*innen 15. März 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck „Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in der Lübecker Willy Brandt Lecture 2019 27 Teilnehmer*innen Arbeiterbewegung während des Nationalsozialismus“ 28. November 2019, Berlin, Auswärtiges Amt Vortrag von Naomi Klein (Autorin) mit anschließender Podiums­ Führung „Mit Lampe und Lupe“ Themengang mit Wolfgang Muth im Rahmen der Sonderausstellung 67 Teilnehmer*innen diskussion mit Brigitte Knopf (Mercator Research Institute on Global für Kinder durch die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold „Neuaufbruch für Europa“ Commons and Climate Change) mit Sabine Spatzek im Kampf für die Demokratie 1924–1933“ im Europäischen Vortrag von Guido Thiemeyer (Universität Dusseldorf). Anschlie­ßend Hansemuseum Podiumsdiskussion mit Michael Roth (Staatsminister im Auswärtigen 13. Dezember 2019, Lübeck, Reformierte Kirche 26. März 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Amt) und Hélène Miard-Delacroix (Université de , Sorbonne). 120 Teilnehmer*innen 29 Teilnehmer*innen 21. Juni 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Moderation: Wolfgang Schmidt Democracy Slam Führung „Mit Lampe und Lupe“ 35 Teilnehmer*innen Multidisziplinärer Themenslam mit sechs Slammer*innen. für Erwachsene durch die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. Grenzradtour von Wittenberge nach Lübeck 4. Dezember 2019, Forum Willy Brandt Berlin Moderation: Tilo Strauß (Slam A rama). In Kooperation mit Slam A 1945–1990“ mit Bettina Greiner Führung durch die ständige Ausstellung von jugendlichen 15 Teilnehmer*innen rama Museumsguides aus dem Projekt „Schüler führen Schüler“; „Das Kanzleramt – Bundesdeutsche Demokratie und 5. April 2019, Lübeck, Innenstadt anschließend Gespräch mit Anne Drescher (Landesbeauftragte NS-Vergangenheit“ 16. Dezember 2019, Lübeck, Kolosseum 8 Teilnehmer*innen für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED- Vortrag von Nadine Freund (Institut fur Zeitgeschichte Munchen– 500 Teilnehmer*innen „Als das rote Lübeck braun wurde. Widerstand und Verfolgung in Diktatur), Jochen Schmidt (Direktor der Landeszentrale für politische Berlin) und Christian Mentel (Zentrum fur Zeithistorische Forschung Willy-Brandt-Rede Lübeck 2019 der nationalsozialistischen Zeit“ Bildung Mecklenburg-Vorpommern) und Andreas Wagner (Leiter Potsdam). In Kooperation mit dem Institut fur Zeitgeschichte Vortrag von Aleksandra Dulkiewicz (Stadtpräsidentin von Danzig). Alternativer Stadtrundgang mit Frauke Kleine Wächter. In des Grenzhus Schlagsdorf). In Kooperation mit dem Grenzhus Munchen–Berlin In Kooperation mit der Hansestadt Lübeck Kooperation mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus „Die Röhre“ Schlagsdorf

50 51 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

26. Oktober 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 8 Teilnehmer*innen „Lust auf Geschichte(n)?! Journalist werden!“ Workshop mit Sabine Spatzek. Im Rahmen des Enrichment- Programms des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein

28. Oktober 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 43 Teilnehmer*innen „Mehr Demokratie wagen: Die Regierungserklärung Willy Brandts vor 50 Jahren“ Sonderführungen für Schulklassen

31. Oktober 2019, Forum Willy Brandt Berlin 12 Teilnehmer*innen Mitarbeiter*innen-Schulung zur Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ mit Sabine Bamberger-Stemmann und Julia Hornig

57 // Besucher*innen während der Gartenausstellung 58 // Das Lübecker Wasser Marionetten Theater 59 // Besucherin an der Medienstation beim Stand der Politiker- 1. November–31. Dezember 2019, Forum Willy Brandt Berlin „Summer of ’69“ beim ­Kinderfest 2019 gedenkstiftungen auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen 3.929 Besucher*innen Olaf Malzahn Olaf Malzahn Einheit 2019 in Kiel Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945–1990“ Hendrik Große-Homann in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

4. & 9. November 2019, Forum Willy Brandt Berlin 32 Teilnehmer*innen 21. Juni 2019, Forum Willy Brandt Berlin 2. August 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 23.–27. September 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Sonderführungen durch die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 23 Teilnehmer*innen 6 Teilnehmer*innen 38 Teilnehmer*innen 1945–1990“ Workshop „Cold War Berlin“ Workshop „Journalist sein! Geschichte(n) schreiben wie Willy“ Projektwoche „Experten in Sachen Willy Brandt“ In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin für Amerikanistik-Studierende der LMU München mit Julia Hornig mit Sabine Spatzek. Im Rahmen des Sommerprogramms des mit Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Willy-Brandt-Schule Lübecker Jugendrings e. V. Schlutup mit Frauke Kleine Wächter, Adrian Flasche und Sascha Mink 5. November 2019, Berlin, Paul-Löbe-Haus 29. & 30. Juni 2019, Campus der Vorwerker Diakonie Lübeck (Theaterpädagoge) 23 Teilnehmer*innen 12 Teilnehmer*innen 14. August 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Sonderführung durch die Wanderausstellung „Willy Brandt – „Democracy Debattle!“ 45 Teilnehmer*innen 28. September 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ Demokratie-Camp mit dem Performer Marcel Sparmann, Frauke Sonderführungen „Die Mauer fiel in Polen. Willy Brandt und die 8 Teilnehmer*innen für den Kurs „Blick hinter die Kulissen“ der Volkshochschule Neukölln Kleine Wächter und Jan Ole Jöhnk. In Kooperation mit dem Theater SolidarnoŚć“ „Als das rote Lübeck braun wurde. Widerstand und Verfolgung in mit Julia Hornig Lübeck im Rahmen des Theaterfestivals „Crossing Border“ mit Michael Eggerstedt der nationalsozialistischen Zeit“ Themengang für Familien mit Frauke Kleine Wächter. In Kooperation 5.–7. November 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 2. Juli 2019, Lübeck, Innenstadt 18. August 2019, Von Lübeck nach Schlagsdorf mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus „Die Röhre“ 98 Teilnehmer*innen 5 Teilnehmer*innen 15 Teilnehmer*innen „Protestbewegungen und Demokratiebeteiligung“ „Als das rote Lübeck braun wurde. Widerstand und Verfolgung in Radtour „Mauern – damals und heute“ 28. Sep.; 21. & 28. Okt.; 6. Nov. 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Projekttage mit dem 9. Jahrgang der Emilie-Wüstenfeld-Schule der nationalsozialistischen Zeit“ mit einer Einführung von Bettina Greiner. In Kooperation mit dem 123 Teilnehmer*innen Hamburg mit Giulia Frontoni und Adrian Flasche Themengang für Familien mit Frauke Kleine Wächter. In Kooperation ADFC und dem Grenzhus Schlagsdorf Sonderführungen „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandts“ mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus „Die Röhre“ 5. & 7. Nov.; 4. Dez. 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 19. August 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 2. & 3. Oktober 2019, Kiel, Ratsdienergarten 34 Teilnehmer*innen 17. Juli–28. September 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 8 Teilnehmer*innen ca. 1.000 Besucher*innen „Menschenrechte und Demokratieerziehung“ 20.964 Besucher*innen „Bildungsangebote und Vermittlungsarbeit zur deutschen Stand der Politikergedenkstiftungen Drei Workshops mit Studierenden des Propädeutikums vom Gartenausstellung „Summer of ’69“ Zeitgeschichte“ auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2019 in Kiel Auslandsamt der Universität Lübeck mit Adrian Flasche in Kooperation mit dem Günter Grass-Haus Werkstattgespräch mit Frauke Kleine Wächter und Museums­ pädagog*innen vom Arbeitskreis Vermittlung Mecklenburg- 23. Oktober–8. November 2019, Berlin, Paul-Löbe-Haus 7. November 2019, Berlin, Paul-Löbe-Haus 20. & 21. Juli 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Vorpommern 512 Besucher*innen 5 Teilnehmer*innen 2.325 Teilnehmer*innen Erste Station der Wanderausstellung „Willy Brandt – Sonderführung durch die Wanderausstellung „Willy Brandt – Kinderfest 2019 „Wasser“ 20. & 26. September 2019, Forum Willy Brandt Berlin Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ In Kooperation mit dem Günter Grass-Haus 5 Teilnehmer*innen In Kooperation mit dem Deutschen Bundestag für das MuseumsFrauen-Netzwerk Berlin mit Julia Hornig Schulung der neuen Mitarbeiter*innen im Besucherservice durch Julia Hornig 23., 24. & 30. Okt.; 6. Nov. 2019, Berlin, Paul-Löbe Haus 136 Teilnehmer*innen Sechs Kuratorenführungen durch die Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ mit Stefan Paul-Jacobs

52 53 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Chronik Vorträge

11. Februar 2019 „Demokratie…was?! Willy…wer?! Bildungsarbeit für Geflüchtete im Willy-Brandt-Haus Lübeck“ Vortrag von Frauke Kleine Wächter auf der Tagung des Regionalverbands Museumspädagogik Norddeutschland e. V. (Hamburg)

11.–14. März 2019 „Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen“ Vorträge von Wolfram Hoppenstedt (University of Central Arkansas und Hendrix College in Conway, USA)

60 // Teilnehmer*innen des Workshop für Geschichtsdidaktik-Studierende der TU Braunschweig im Paul-Löbe Haus 22. März 2019 61 // 2. Internationale Leadership Conference in Seoul des Deutschen Bundestags „Brandts erstes Buch“ Kim Dae-jung Library privat Vortrag von Bernd Rother beim Arbeitskreis ehemals verfolgter Sozial­demokraten (Hamburg)

29. und 30. März 2019 „Verbindung zwischen Pazifismus und Sozialismus“ Vortrag von Bernd Rother (Université Rouen-Normandie) 7. November 2019 8. November 2019, Berlin, Paul-Löbe-Haus 27. November 2019, Willy-Brandt-Gesamtschule Köln 08.–10. April 2019 „Willy Brandt (1913–1992) – Jede Wahrheit braucht einen 12 Teilnehmer*innen 16 Teilnehmer*innen „Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand, Mutigen, der sie ausspricht“ Workshop für Geschichtsdidaktik-Studierende Workshop „Schüler begleiten Schüler“ 1939–1945“ Vortrag von Wolfram Hoppenstedt (Projekttag am Marie-Curie- der TU Braunschweig in der Wanderausstellung zur Erarbeitung eines für Schüler*innen des 12. Jahrgangs mit Julia Hornig im Rahmen des Vortrag von Bernd Rother (im Rahmen einer Tagung in Paris) Gymnasium Ludwigsfelde) Begleitmaterials für Schulen mit Julia Hornig Begleitprogramms zur Wanderausstellung 7. Mai 2019 11. und 12. November 2019 8. November 2019, Willy-Brandt-Schule Schlutup 27. November 2019, Willy-Brandt-Gesamtschule Köln „Das Willy-Brandt-Haus Lübeck“ „Where the end of the Cold War was not celebrated“ 8 Teilnehmer*innen 25 Teilnehmer*innen Vortrag von Bettina Greiner (Zonta Lübeck) Vortrag von Bernd Rother (Universität Lissabon) „Freiheit und Macht – wie passt das zusammen?“ Multiplikator*innenführung Workshop zum „Demokratietag“ mit Frauke Kleine Wächter und für Fachlehrer*innen mit Julia Hornig im Rahmen des Begleit­ 14. Mai 2019 13. und 14. November 2019 Levin Handschuh. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung programms zur Wanderausstellung „Das Willy-Brandt-Haus Lübeck“ „50 Jahre Regierungserklärung“ Schleswig-Holstein Vortrag von Bettina Greiner (Seniorenakademie Lübeck) Vorträge von Bernd Rother (Fritz-Erler-Forum Stuttgart und 28. November–18. Dezember 2019, Willy-Brandt-Gesamtschule Köln Heppenheim) 9. November 2019, Lübeck, Innenstadt ca. 700 Besucher*innen 19. Juni 2019 8 Teilnehmer*innen Zweite Station der Wanderausstellung „Willy Brandt – „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ 18. November 2019 „Als das rote Lübeck braun wurde. Widerstand und Verfolgung Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ in Köln. Podiumsgespräch mit Gunter Hofmann, Hedwig Richter, Annika „1969. 50 Jahre Kanzler Willy Brandt“ in der nationalsozialistischen Zeit“ In Kooperation mit der Willy-Brandt-Gesamtschule Köln Klose und Wolfgang Schmidt zur Präsentation des Tagungsbandes Vortrag von Bettina Greiner (SPD Lübeck) Themengang mit Frauke Kleine Wächter und Geflüchteten aus (Berlin) Syrien und dem Iran. In Kooperation mit FLOW Lübeck und Aktion 10. Dezember 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck 3. Dezember 2019 Sühnezeichen e. V. Berlin 46 Schüler*innen 5.und 6. September 2019 „Willy Brandt – ein europäischer Visionär?“ „M wie Mut. M wie Menschenrechte“ „Forschungsstand zu Willy Brandt“ Vortrag und Gespräch von Wolfgang Schmidt (Forum Willy Brandt 15. November 2019, Willy-Brandt-Haus Lübeck Workshops für Schulklassen zum Tag der Menschenrechte mit Adrian Vortrag von Bernd Rother (München) Berlin) 92 Teilnehmer*innen Flasche „Kater Billy und der Bundeskanzler“ 10. September 2019 5. und 6. Dezember 2019 Bundesweiter Vorlesetag mit Frederik Lange und Sabine Sandmeier- 18. Dezember 2019, Willy-Brandt-Gesamtschule Köln „Willy Brandt – Politics of Reconciliation, Cooperation, and „SPD und Portugal“ Borkowski 42 Teilnehmer*innen Peace“ Vortrag von Bernd Rother (Technische Universität Chemnitz) Finissage der Wanderausstellung „Willy Brandt – Vortrag von Wolfram Hoppenstedt (Kim Dae-jung Library, Seoul) 24. November 2019, Lübeck, Innenstadt Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ 7. Dezember 2019 6 Teilnehmer*innen mit Zertifikatsverleihung an die Schüler*innen im Beisein der ehren­ 11. September 2019 „Der Kniefall von Warschau 1970“ „Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in der Lübecker amtlichen Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes im Rahmen des „Willy Brandt – Presenting the Life of a Statesman“ Vortrag von Bettina Greiner (Konzertveranstaltung der Stiftung zum Arbeiterbewegung während des Nationalsozialismus“ Begleitprogramms der Wanderausstellung Vortrag von Wolfram Hoppenstedt (Hankuk-Universität, Seoul) 7. Dezember 1970) Themengang mit Wolfgang Muth. In Kooperation mit der Hansestadt Lübeck im Rahmen des Programms „Zeit des Erinnerns – für die 15. Oktober 2019 10. Dezember 2019 Zukunft“ „Für den Frieden in Europa – Die neue Ostpolitik Willy Brandts“ „Mehr Demokratie wagen“ Vortrag von Wolfgang Schmidt (Evangelische Stadtakademie Vortrag von Bernd Rother (Braunschweig) Nurnberg)

54 55 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Publikationen der Stiftung

Edition „Willy Brandt – Berliner Ausgabe“ Band 1 Reihe „Willy-Brandt-Studien“ Reihe „Willy-Brandt-Dokumente“ Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928–1940. Bearb. von Einhart Lorenz, Bonn 2002 Die Edition „Willy Brandt – Berliner Ausgabe“ bietet einen Die Reihe „Willy-Brandt-Studien“ bietet ein Forum zur In der Reihe „Willy-Brandt-Dokumente" werden bedeuten- Band 2 umfassenden Zugang zum Leben und zur Politik Willy Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Veröffentlichung von Arbeiten über den früheren de Schriften Brandts, die vergriffen sind, neu herausge­ Brandts sowie zu wesentlichen Abschnitten der Geschichte Rückkehr nach Deutschland 1940–1947. Bearb. von Einhart Lorenz, Bundes­kanzler sowie zu zeitgeschichtlichen und geben sowie weitere Manuskripte und Briefe zu wichtigen Bonn 2000 des 20. Jahrhunderts. Die zehn Bände sollen zugleich ein politischen Themen, die mit dem Namen Willy Brandt Einzelthemen seines politischen Lebens veröffentlicht. Anreiz zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Band 3 verbunden sind. Sie erscheint im Verlag J.H.W. Dietz Die einzelnen Bände erscheinen im Verlag J.H.W. Dietz Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947–1966. Bearb. von ­Periode der Zeitgeschichte sein, die auf das Engste mit Siegfried Heimann, Bonn 2004 Nachf. (Bonn). Nachf. (Bonn). dem Namen Willy Brandt verbunden ist. Die Edition glie- Band 4 dert sich nach zeitlichen und thematischen Gesichtspunk- Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947–1972. Band 1 Band 1 Daniel F. Sturm: Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und Willy Brandt: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus ten. In den einzelnen Bänden werden die verschiedensten Bearb. von Daniela Münkel, Bonn 2000 die Vereinigung Deutschlands 1989/90, Bonn 2006 Deutschland 1946, bearbeitet von Einhart Lorenz, Bonn 2008 Quellen – darunter Briefe, Notizen, Tagebuchaufzeichnun- Band 5 Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972–1992. Bearb. Band 2 Band 2 gen, Interviews, Redemanuskripte und Memoranden Willy von Karsten Rudolph, Bonn 2002 Robin M. Allers: Besondere Beziehungen. Deutschland, Norwegen Willy Brandt: Im Zweifel für die Freiheit. Reden zur sozialdemo­ Brandts – zusammengeführt. Bislang unbekannte Überlie- und Europa in der Ära Brandt (1966–1974), Bonn 2008 kratischen und deutschen Geschichte, herausgegeben und eingeleitet Band 6 von Klaus Schönhoven, Bonn 2012 ferungen aus dem Willy-Brandt-Archiv und anderen Archi- Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik Band 3 ven im In- und Ausland vermitteln Erkenntnisse und geben 1966–1974. Bearb. von Frank Fischer, Bonn 2005 Andreas Wilkens (Hg.): Wir sind auf dem richtigen Weg. Band 3 Willy Brandt und die europäische Einigung, Bonn 2010 Willy Brandt und Helmut Schmidt – Partner und Rivalen. Der Impulse für die weitere Zeitgeschichtsforschung. Jedem Band 7 Briefwechsel (1958–1992), herausgegeben und eingeleitet von Meik Band ist eine ausführliche und gut verständliche themati- Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik Band 4 Woyke, Bonn 2015 1966–1974. Bearb. von Wolther von Kieseritzky, Bonn 2001 Friedhelm Boll/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Nie mehr eine Politik sche Einführung vorangestellt. Die Bearbeiter*innen set- über Polen hinweg. Willy Brandt und Polen, Bonn 2010 Band 4 zen sich hierin auch kritisch mit der politischen Leistung Band 8 Willy Brandt: Die Kriegsziele der Großmächte und das neue Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale. Band 5 Europa, herausgegeben und eingeleitet von Einhart Lorenz, Brandts auseinander und ordnen die edierten Quellen in Bearb. von Bernd Rother und Wolfgang Schmidt, Bonn 2006 Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, Bonn 2018 Bonn 2011 ihren zeithistorischen Gesamtzusammenhang ein. Band 9 Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Band 6 Beziehungen und deutsche Frage 1974–1982. Bearb. von Frank Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hg.): „Wir wollen mehr Die 2009 abgeschlossene Edition wurde von Helga Gre- Fischer, Bonn 2003 Demokratie wagen“, Bonn 2019 bing (†), Gregor Schöllgen und Heinrich August Winkler Band 10 herausgegeben. Die Bände sind im Verlag J.H.W. Dietz Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Nachf. (Bonn) erschienen und können als PDFs von der Frage 1982–1992. Bearb. von Uwe Mai, Bernd Rother und Wolfgang Schmidt, Bonn 2009 Homepage der Stiftung heruntergeladen werden.

56 57 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Die „Schriftenreihe“

In den Heften der Schriftenreihe werden in erster Linie Vorträge, Reden oder Diskussionen von den verschiede- nen Veranstaltungsreihen, Konferenzen oder Festakten der Stiftung dokumentiert. Seit kurzem publiziert die Stiftung auch kleinere wissenschaftliche Studien in den Heften. Die Druckfassungen können in den Museumsshops im Forum Berlin oder im Haus Lübeck erworben werden, soweit sie nicht vergriffen sind. Alle Hefte sind als PDF-Dateien auf der Homepage der Stiftung abrufbar.

Heft 1 Heft 11 Heft 19 Heft 27 Willy Brandt. 25 Jahre Friedensnobelpreis, Berlin 1998 : Willy Brandts Charisma, Vortrag anlässlich eines Fest­ Peter Merseburger: Willy Brandts Ostpolitik und die deutsche Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag. Reden und Beiträge aktes zum zehnjährigen Stiftungsjubiläum am 7. Oktober 2004 im Einheit, Vortrag am 28. Januar 2009 in Lübeck, Berlin 2009 im Erinnerungsjahr 2013, Berlin 2014 Heft 2 Rathaus Schöneberg, Berlin 2004 Politik für Berlin. Willy Brandt 1957-1966, Festveranstaltung am Heft 20 Heft 28 6. Februar 1998 im Rathaus Schöneberg zu Berlin, Berlin 1999 Heft 12 Bürger und Politik. Zunehmend auf Distanz? Zustand und Zukunft Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Andreas Wilkens (Hg.): Willy Brandt. Basil P. Mathiopoulos: Willy Brandt. Anmerkungen zu einem unserer Demokratie nach 60 Jahren Grundgesetz und 20 Jahre nach Un projet pour l’Allemagne (1913–1992), Berlin 2014 Heft 3 Freund, Berlin 2005 der friedlichen Revolution, Vortrag und Podiumsdiskussion am : Willy Brandts europäische Außenpolitik, Vortrag von 24. März 2009 im Festsaal des Roten Rathauses in Berlin, Heft 29 Bundesminister a. D. Professor Egon Bahr am 9. Oktober 1998 im Heft 13 Willy-Brandt-Gespräch 2009, Berlin 2009 „... auf 'ne gute Zukunft für die soziale Demokratie ...“. Rathaus Schöneberg zu Berlin, Berlin 1999 Hans Arnold: Willy Brandt und Europa, Vortrag anlässlich der Das Treffen von Hans-Jochen Vogel und Willy Brandt mit führenden Fest­veranstaltung zur Verleihung des Willy-Brandt-Preises 2005 Heft 21 Vertretern der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) am Heft 4 am 6. Oktober 2005 im Rathaus Schöneberg, Berlin 2006 Erhard Eppler: Klimakrise, Finanzkrise und Staatszerfall. Was wird 10. November 1989 in Ost-Berlin. Dokumentation mit einem Vorwort Helga Grebing: Willy Brandt. Ein Leben für Freiheit und aus der Einen Welt? Willy-Brandt-Rede Lübeck 2009 am 2. November von Hans-Jochen Vogel und einer Einleitung von Wolfgang Schmidt, Sozialismus, Vortrag von Frau Professor Dr. Helga Grebing am Heft 14 2009 im Kolosseum zu Lübeck, Berlin 2010 Berlin 2014 22. April 1999 im Rathaus Schöneberg zu Berlin, Berlin 1999 „Mehr Demokratie wagen“ (1969). „Mehr Freiheit wagen“ (2005). Orientierungen für eine Gesellschaft im Umbruch?, Vortrag und Heft 22 Heft 30 Heft 5 Podiumsdiskussion am 10. Oktober 2006 im Festsaal des Roten Mohammed ElBaradei: Der Weg in eine sicherere Welt, Willy Brandt Jan Eliasson: Eine Welt in Aufruhr und Wandel. Herausforderungen Auftakt zur Ära Brandt. Gedanken zur Regierungserklärung Rathauses in Berlin (Willy-Brandt-Gespräch 2006), Berlin 2007 Lecture 2009 am 20. November 2009 an der Humboldt-Universität an die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedsstaaten. Willy Brandt Willy Brandts vom 28. Oktober 1969, Berlin 1999 zu Berlin, Berlin 2010 Lecture 2014 am 11. November 2014 an der Humboldt-Universität Heft 15 zu Berlin, Berlin 2015 Heft 6 Klaus Schütz: Berlin bleibt frei. Gedanken zu Willy Brandt, Vortrag Heft 23 Carsten Tessmer (Hg.): Das Willy Brandt-Bild in Deutschland des Regierenden Bürgermeisters a. D. Dr. h. c. Klaus Schütz anlässlich Wolfgang Huber: Verschieden und doch gleich. Integration und Heft 31 und Polen, Berlin 2000 des Festaktes zum 50. Jahrestag der Wahl Willy Brandts zum Menschenbild, Willy Brandt Lecture 2010 am 7. Dezember 2010 an Fritz Stern: Freiheit und Exil – Heinrich Heines Welt und die Regierenden Bürgermeister von Berlin am 4. Oktober 2007 im der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2011 Unsere. Willy Brandt Lecture 2015 am 11. Juni 2015 an der Humboldt- Heft 7 Rathaus Schöneberg, Berlin 2008 Universität zu Berlin, Berlin 2016 Perspektiven aus den Exiljahren, Berlin 2000 Heft 24 Heft 16 Geert Mak: Das erstarrte Europa. Ursachen und Auswege, Willy Heft 32 Heft 8 Egon Bahr: Willy Brandt und die Nation, Vortrag von Brandt Lecture 2011 am 23. November 2011 an der Humboldt- Federica Mogherini: Wir müssen zusammenstehen – die Timothy Garton Ash: Wächst zusammen, was zusammengehört? Bundesminister a. D. Professor Egon Bahr am 8. Mai 2008 im Universität zu Berlin, Berlin 2012 Europäische Union in schwierigen Zeiten/United We Must Deutschland und Europa zehn Jahre nach dem Fall der Mauer. Vortrag Rahmen der Zeitzeugengesprächsreihe des Willy-Brandt-Hauses Stand – the in Testing Times. Willy Brandt im Rathaus Schöneberg zu Berlin, 5. November 1999, Berlin 2001 Lübeck, Berlin 2008 Heft 25 Lecture 2016 am 7. Dezember 2016 im Allianz-Forum am Pariser Platz, Willy Brandt: „Das Überleben sichern“. Die Einleitung zum Nord- Berlin, Berlin 2017 Heft 9 Heft 17 Süd-Bericht, Berlin 2013 : Reformpolitik und „Zivilgesellschaft“, Vortrag im Helmut Schmidt/Egon Bahr: Die Erinnerung an Willy Brandt Heft 33 Rathaus Schöneberg zu Berlin, 14. März 2001, Berlin 2001 und ein Rückblick auf die gemeinsame Zeit, Gespräch am Heft 26 Frank-Walter Steinmeier: Willy-Brandt-Rede Lübeck 2018. 25. September 2008 im Willy-Brandt-Haus Lübeck, Berlin 2009 Wolfgang Schmidt: Aus historischer Verantwortung, moralischer Am 30. Oktober 2018 in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck, Heft 10 Verpflichtung und politischer Überzeugung. Wie sich Bundes­ Berlin 2019 Remembering Willy Brandt. Egon Bahr, Henry Kissinger und die Heft 18 kanzler Willy Brandt um Israel und den Frieden im Nahen Osten deutsch-amerikanischen Beziehungen, Berlin 2003 Robert B. Zoellick: Deutschland und der „ferne Horizont“, Willy bemühte, Berlin 2014 Heft 34 Brandt Lecture am 19. November 2008 an der Humboldt-Universität Englische Fassung: Wolfgang Schmidt: From Historical Ulrich Schöler: Gegen Ebert, für Luxemburg? Willy Brandts Urteil zu Berlin, Berlin 2009 Responsibility, Moral Obligation, and Political Conviction. über die Novemberrevolution. Vortrag im Forum Willy Brandt German Chancellor Willy Brandt’s Efforts on behalf of Israel and Berlin am 16. Januar 2019, Berlin 2019 Peace in the Middle East, in: willy-brandt.de

58 59 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Sonstige Veröffentlichungen Kooperationspartner und Förderer

„Willy Brandt 1913–1992“. Eine Ausstellung der Bundeskanzler- Willy-Brandt-Stiftung im Rathaus Schöneberg zu Berlin und des Willy-Brandt-Archivs im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich- Ebert-Stiftung in Bonn. Katalog zur Ausstellung von Gertrud Lenz, Wir danken unseren Kooperationspartnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, Berlin 1996 bestehende Kooperationen weiterzuführen und neue Partnerschaften zu vertiefen. „Struggle for Freedom. Willy Brandt 1913–1992“. Permanent Exhibition of the Federal Chancellor Willy Brandt Foundation and of the Willy Brandt Archive in the Archives of Social Democracy of the Friedrich Ebert Foundation at the Schöneberg City Hall in Berlin. Exhibition Catalogue by Gertrud Lenz, Berlin 2001

Gerechte Entwicklung wagen: Ein unerfulltes Versprechen! Anforderungen an einen „Brandt-Report“ fur das 21. Jahrhundert, hg. gemeinsam mit der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 2000

Johannes Rau: Gedenkrede zum 10. Todestag Willy Brandts am Thomas Hertfelder/Ulrich Lappenküper/Jürgen Lillteicher (Hg.): 8. Oktober 2002, hg. in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert- Erinnern an Demokratie. Demokratiegeschichte in Museen und Stiftung, Berlin/Bonn 2002 Erinnerungsstätten der Bundes­republik, Göttingen 2016 Akademie der Wissenschaften Aktion Sühnezeichen Sabine Carbon/Barbara Lucker: Willy. Die spannende Geschichte Hélène Miard-Delacroix: Willy Brandt. The Life of a Statesman, ADFC Lübeck Hamburg Friedensdienste Amigo eines deutschen Bundeskanzlers, Berlin 2007 London 2016

Willy-Brandt-Haus Lubeck, Berlin 2007 (Neue Architekturfuhrer; Wolfram Hoppenstedt (Hg.) im Auftrag der Politikergedenkstiftungen 118) des Bundes, : Wie viel Erinnerung braucht Demokratie?, Berlin 2017 Willy-Brandt-Haus Lubeck. English Version, Berlin 2007 (Neue Architekturfuhrer; 118) Klaus Larres/Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt and International Relations: Europe, the USA and Latin America, 1974–1992, „Willy Brandt – ein politisches Leben im 20. Jahrhundert“. London 2018 Katalog zur ständigen Ausstellung im Willy-Brandt-Haus Lubeck von Katharina Bieler, Lubeck 2009 Die Beauftragte Arbeitsgemeinschaft der Bundesregierung Petri Hakkarainen: A State of Peace in Europe. West „Orte der Demokratiegeschichte“ AWO Kreisverband Lübeck e. V. für Kultur und Medien Berliner Kolleg Kalter Krieg and the CSCE, 1966–1975, New York 2011 (Studies in Contemporary Online-Publikationen European History; Bd. 10)

Claudia Hiepel: Willy Brandt und Georges Pompidou: Deutsch- Willy Brandt und der 17. Juni 1953 – Eine Dokumentenauswahl zur französische Europapolitik zwischen Aufbruch und Krise, Munchen Geschichte des Aufstands in der DDR, zusammengestellt und hg. von 2012 (Studien zur Internationalen Geschichte; Bd. 29) Wolfgang Schmidt, Berlin 2003, www.willy-brandt.de

Frédéric Bozo/Marie-Pierre Rey/N. Piers Ludlow/Bernd Rother (Hg.): Stand und Perspektiven der Willy-Brandt-Forschung. berlinHistory Visions of the End of the Cold War in Europe, 1945–1990, Werkstattgespräch zur Berliner Ausgabe – Referate und Diskussionen New York 2012 einer Tagung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Rathaus Schöneberg zu Berlin am 29. Januar 2003, hg. von Wolfgang Schmidt, bUm – Raum für die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt- Bernd Rother (Hg.): Willy Brandts Außenpolitik, Wiesbaden 2014 Berlin 2003, www.willy-brandt.de berlinHistory e. V. betterplace.org engagierte Zivilgesellschaft Stiftung

Leopoldo Nuti/Frédéric Bozo/Marie-Pierre Rey/Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt und die APO. Eine Dokumentation, zusammengestellt The Euromissile Crisis and the End of the Cold War, Washington von Bernd Rother, Berlin 2008, www.willy-brandt.de D.C./Stanford 2015 Willy Brandt Online-Biografie. Ein gemeinsames Projekt der Kristina Meyer: Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945–1990, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Norwegisch-Deutschen Göttingen 2015 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Bd. 18) Willy-Brandt-Stiftung. Wolfgang Schmidt (Projektleitung, Konzept und Texte); Julia Hornig, Martin Hamre, Martin Pieper und Lara Bernd Faulenbach/Bernd Rother (Hg.): Außenpolitik zur Ein­ Zißner (Redaktion), www.willy-brandt-biografie.de dämmung entgrenzter Gewalt. Historische Erfahrungen der Sozialdemokratie und gegenwärtige Herausforderungen, Essen 2016 Bundesstiftung zur Aufarbeitung Bundeszentrale für der SED-Diktatur politische Bildung CSD Lübeck Deutsche Gesellschaft e. V.

60 61 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Die Norwegisch-Deutsche Enrichment-Programm Initiative Institut für Qualitätsentwicklung Deutscher Bundestag Willy-Brandt-Stiftung Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium Schleswig-Holstein „Der Bundesweite Vorlesetag“ Initiative Stolpersteine für Lübeck inlingua Lübeck an Schulen Schleswig-Holstein

Fachverband Geschichte und Politik Fest zum Tag der Deutschen Einheit Institut für Zeitgeschichte epunkt Engagiert in Lübeck Europäisches Hansemuseum Hamburg in Kiel München-Berlin Internationaler Museumstag Johanneum zu Lübeck Jüdisches Museum Rendsburg

Forschungsstelle für Zeitgeschichte Generalkonsulat der Republik Korea Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt FLOW in Hamburg Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre (KDA) Kommunales Kino Lübeck Kulturforum Schleswig-Holstein e. V.

Landesbeauftragte für Gesellschaft zur Beförderung Kulturstiftung Hansestadt Lübeck – Mecklenburg-Vorpommern für die Landesbeauftragter für Politische Gemeinnütziger Tätigkeit Lübeck e. V. Grenzhus Schlagsdorf Günter Grass-Haus Hansestadt Lübeck Kulturprojekte Berlin die LÜBECKER MUSEEN Aufarbeitung der SED-Diktatur Bildung Schleswig-Holstein

Heinrich Böll Stiftung Landesjugendring Landeszentrale für Politische Bildung Landeszentrale für politische Bildung Landeszentrale für politische Bildung Haus der Kulturen Schleswig-Holstein Hörbuch Hamburg Human Rights Film Festival Berlin Schleswig-Holstein e. V. Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein

62 63 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner 9 // Jahresrückblick, Publikationen und Partner

Lübecker Wassermarionetten Verband der Geschichtslehrer Lübecker Jugendring Theater Lüttbecker Michael-Haukohl-Stiftung Theater Lübeck TU ES Universität zu Lübeck Deutschlands e. V.

Miniatur Wunderland Hamburg Nordische Filmtage Lübeck Otto-von-Bismarck-Stiftung Parteivorstand der SPD Verdi Nord Verlag für Berlin-Brandenburg Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Bonn) Volkshochschule Lübeck

Politische Memoriale Willy Brandt School Mecklenburg-Vorpommern rbb Inforadio Silberfisch Slam A Rama of Public Policy, Erfurt Willy-Brandt-Forum Unkel Willy-Brandt-Gesamtschule Köln Willy-Brandt-Schule Berlin

Stiftung Bundeskanzler- Stiftung Bundespräsident- Stiftung Haus der Geschichte der Zentrum für Kulturwissenschaftliche SPD Lübeck Adenauer-Haus Theodor-Heuss-Haus Bundesrepublik Deutschland Willy-Brandt-Schule Schlutup Zentrum deutsche Sportgeschichte Forschung Lübeck

Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Stiftung zum 7. Dezember 1970 Tagesspiegel Tessloff Verlag

64 65 IMPRESSUM

Herausgeberin: Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d. ö. R. Wilhelmstraße 43 10117 Berlin [email protected]

Redaktion: Dr. Wolfram Hoppenstedt, Malte Mau M. A.

Satz und Gestaltung: Pralle Sonne Druck: Fata Morgana

Nachweise der ganzseitigen Fotografien: Titel: Vereidigung Willy Brandts zum Bundeskanzler, 1969 Bundesregierung/Jens Gathmann S. 02: Willy Brandt bei seiner Ernennung zum Bundeskanzler bei Bundespräsident Heinemann, 1969 Bundesregierung/Ludwig Wegmann S. 10: Willy Brandt während der Regierungserklärung, 1969 J.H. Darchinger/Friedrich Ebert Stiftung S. 18: Willy Brandt und Günter Grass beim Empfang im Bonner Büro des Spiegels, 1969 J.H. Darchinger/Friedrich Ebert Stiftung S. 26: Willy Brandt vor dem Wegweiser „Siegen“ während der Wahlkampftour, 1969 J.H. Darchinger/Friedrich Ebert Stiftung S. 30: Willy Brandt im Plenarsaal mit Freunden und ersten Gratulanten nach der Bundeskanzlerwahl, 1969 J.H. Darchinger/Friedrich Ebert Stiftung S. 36: Interview Willy Brandts durch Peter Merseburger Bundesregierung/Jens Gathmann S. 38: Designierter Bundesfinanzminister Alex Möller und designierter Bundesminister der Verteidigung Helmut Schmidt mit Bundeskanzler Willy Brandt, 1969 J.H. Darchinger/Friedrich Ebert Stiftung S. 40: 1. Kabinett Brandt/Scheel bei Bundespräsident Heinemann, 1969 Bundesregierung/Engelbert Reineke S. 44: Bundeskanzlerwahl: Gruppenaufnahme mit Bundeskanzler Willy Brandt, designierter Bundesminister der Verteidigung Helmut Schmidt und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion J.H. Darchinger/Friedrich Ebert Stiftung

© Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d. ö. R., 2020 ISSN 2367-3028 „Wir wollen mehr Demokratie wagen. Wir werden unsere Arbeitsweise öffnen und dem kritischen Bedürfnis nach Information Genüge tun. Wir werden darauf hinwirken, daß (…) jeder Bürger die Möglichkeit erhält, an der Reform von Staat und Gesellschaft mitzuwirken.“­

Willy Brandt in seiner ersten Regierungserklärung am 28. Oktober 1969

ISSN 2367-3028 www.willy-brandt.de