Landratsamt Landkreis Esslingen – Wirtschafts- und Tourismusförderung Laufende Projekte 2020, Fortschreibung 2021

Jahresplanung | 2021 Impressum

Herausgeber Landratsamt Esslingen SG 023, Wirtschaftsförderung und Tourismus Pulverwiesen 11 73726 Telefon 0711 3902-42090 Telefax 0711 3902-52090 Jahresplanung der Wirtschaftsförderung 2020/2021

Das derzeitige Arbeitsprogramm der Kreiswirtschaftsförderung gliedert Nacht der Ausbildung sich in folgende vier Themenfelder: Die „Nacht der Ausbildung“ ist ein großes Veranstaltungsformat, das als konkrete Maßnahme im Prognos-Projekt Fachkräftesiche- ƒƒ Themenfeld Fachkräftesicherung rung zum ersten Mal im Landkreis Esslingen umgesetzt wurde. ƒƒ Themenfeld Innovationsförderung und Betreuung Unterneh- Die Nacht der Ausbildung hatte ihre Erstauflage im Jahr 2019 mensbestand und wird federführend von den Wirtschaftsjunioren Esslingen ƒƒ Themenfeld Breitbandversorgung, Infrastruktur, Mobilität, und der IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen organisiert. Gewerbeflächen Mitgetragen wurde die Veranstaltung durch das Bündnis für ƒƒ Themenfeld Standortmarketing, Strategie, Netzwerkarbeit Fachkräftesicherung im Landkreis Esslingen, unter anderem durch die Agentur für Arbeit, die Wirtschaftsförderung des Land- Ein zentrales, strategisches Projekt ist der im Jahre 2017 begon- kreises, die Region sowie die Kreishandwerkerschaft nene Prognos-Zukunftsdialog. Im Rahmen der Umsetzung Esslingen-Nürtingen. Das Berufsschulzentrum in ES-Zell fungier- wurden zunächst acht Projekte definiert – mittlerweile sind es te hierbei als Drehscheibe für alle Busrouten, mit Öffnung der neun Projekte, die einem Projektmanagement und -controlling Werkstätten (Multilabor) und war gleichzeitig die Hauptausstel- unterliegen. Die Projekte sind im folgenden Jahresbericht den lungsfläche für die Handwerksbetriebe und Innungen. Über fünf einzelnen Themenfeldern zugeordnet und sind entsprechend verschiedene Busrouten (, Nellingen, ES-Innenstadt, gekennzeichnet. Kennenburg und Scharnhausen) wurden die Schülerinnen und Schüler direkt in die Betriebe und Unternehmen gebracht. Nachdem die Planungen für die Nacht der Ausbildung 2020 Themenfeld Fachkräftesicherung bereits im Laufen waren, musste die Veranstaltung aufgrund der Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie abgesagt wer- Bündnis Fachkräftesicherung im Landkreis Esslingen den. Das Organisationsteam verständigte sich jedoch auf eine Seit dem Jahr 2012 ist das Bündnis Fachkräftesicherung aktiv. Neuauflage im Jahr 2021. Partner unter Federführung der Kreiswirtschaftsförderung sind die IHK Esslingen-Nürtingen, die Kreishandwerkerschaft, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Landkreis Esslingen, die be- Landesprogramm „Integration durch Ausbildung – ruflichen Schulen des Landkreises und die Wirtschaftsförderung Perspektiven für Zugewanderte“ – Kümmerer Region Stuttgart GmbH (WRS). Zentrale Handlungsfelder sind Das vom Bündnis Fachkräftesicherung und der Kreiswirtschafts- die Berufsorientierung beim Übergang Schule-Beruf, die Bewer- förderung initiierte Projekt „Integration durch Ausbildung – bung von Engpassberufen, wie den Ingenieurs-, Handwerks- und Perspektiven für Flüchtlinge“ ist 2020 in die 3. Förderperiode Pflegeberufen, sowie die Förderung der Potenziale von Frauen, gegangen und hat dabei eine sowohl namentlich als auch inhalt- älteren Arbeitnehmern und Menschen mit Migrationshinter- lich etwas geänderte Ausrichtung erfahren. Seit 01. Januar 2020 grund. Ein Schwerpunkt der letzten Jahre waren Projekte und heißt das Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven Maßnahmen zur Integration der zu uns gekommenen Flüchtlinge für Zugewanderte“. Damit soll die Konzeption des Projekts auf in den Arbeitsmarkt. Im laufenden Jahr war eine Informations- den Personenkreis der Zugewanderten erweitert werden. veranstaltung zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Seit 2018 nimmt Frau Monika Brucklacher die Funktion der Arbeitgeber vorgesehen. Doch die aktuelle Lage im Zusammen- „Kümmerin“ des Landkreises Esslingen wahr. Hauptaufgabe der hang mit der Pandemie veranlasste die Bündnispartner, geplante Kümmerin ist es, Unternehmen und Flüchtlinge sowie Zuge- Veranstaltungen entweder auf das kommende Jahr zu verschie- wanderte im Landkreis bei allen Ausbildungsfragen zu beraten ben (Nacht der Ausbildung, Aktionstag Faszination Handwerk), und zu unterstützen. Im Rahmen dieses bundesweit einmaligen zunächst zurückzustellen (Infoveranstaltung zum Fachkräfteein- Angebots betreut Frau Brucklacher vorrangig junge Geflüchtete wanderungsgesetz) oder (zumindest teilweise) in eine digitale und neu Zugewanderte Personen mit einer guten Bleibeperspek- Variante zu überführen (Aktion BetriebsFerien). tive bzw. Personen, die über Sprachkenntnisse und Fähigkeiten Mittlerweile konnten zwei Arbeitsgruppen „Ausbildung“ und verfügen, mit denen sie in eine Ausbildung vermittelt werden „Weiterbildung“ innerhalb des Bündnisses eingerichtet werden, können. Räumlich ist Frau Brucklacher bei der IHK im dortigen die jeweils Arbeitsschwerpunkte und konkrete Maßnahmen in Ausbildungsreferat verortet. Diese Konstellation hat den Vorteil, ihrem Zuständigkeitsbereich erörtern. Im Rahmen der Strategie- dass Synergieeffekte mit den Ausbildungsprojekten der IHK sitzung des „Steuerungskreises Fachkräftebündnis“ am 03. Juli entstehen und eine gute Vernetzung erfolgt. 2020 wurde vereinbart, dass sich die AG Ausbildung schwer- Bisher wurden durch das Projekt 190 junge Zugewanderte be- punktmäßig dem Thema Ausbildungsstart in Zeiten von Corona treut, von denen 120 in eine Ausbildung vermittelt werden konn- widmet und die AG Weiterbildung künftig eine wichtige Rolle bei ten. Die Anzahl der tatsächlich durchgeführten Beratungen liegt der Begegnung des Strukturwandels und dem daraus erwach- bei ca. 280; ungefähr 160 Jugendliche konnten zur Berufsorien- senden Fortbildungsbedarf einnehmen soll. tierung Praktika bzw. eine Probearbeit absolvieren. Des Weiteren Der für September 2020 vorgesehene „Tag des Handwerks“ mit wurden ca. 40 junge Menschen in Einstiegsqualifizierungen ver- einem angedockten Aktionswochenende Handwerk im Freilicht- mittelt. Eine Besonderheit bietet dieses Projekt für Betriebe und museum Beuren wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf das Unternehmen, die sich auch nach der Aufnahme der Ausbildung Jahr 2021 verschoben. weiterhin von der Kümmerin beraten und unterstützen lassen können. Dies ist sicherlich auch ein Grund für die relativ geringe Abbruchquote von 10 %. Zum Vergleich: im Durchschnitt wird etwa jede vierte Ausbildung in Deutschland abgebrochen.

Jahresbericht | 2021 3 Ein weiterer Personenkreis, der sich an die Kümmerin wendet, besichtigungen einen Einblick in das Tagesgeschäft und Informa- sind ehrenamtliche Akteure, Integrationsmanager und Schulen. tionen zu den angebotenen Ausbildungsberufen bekommen. Von Schulen setzen die Kümmerin ein, um die Schüler der berufs- A wie Alltagsbetreuer/-in über Fachagrarwirt/-in der Baumpflege vorbereitenden Klassen über Möglichkeiten des deutschen und IT-System-Elektroniker/-in bis W wie Werkzeugmechaniker/in, dualen Ausbildungssystems zu informieren bzw. Hilfe bei der war eine Vielzahl an Ausbildungsberufen und Bachelorstudiengän- Suche nach Ausbildungsplätzen und Praktika zu erhalten. Der gen vertreten. Beratungsbedarf der Geflüchteten hinsichtlich Berufswahl und Auch der Landkreis Esslingen beteiligte sich dieses Jahr mit Ausbildung ist hoch. Viele Berufsbilder sind nicht bekannt und sieben Terminen an der Aktion: die Ämter Sozialer Dienst, auch der Zugang und die Anforderungen, die eine Ausbildung Geoinformation und Vermessung, das Straßenbauamt sowie der stellt, müssen erklärt werden. Abfallwirtschaftsbetrieb boten spannende Einblicke in die Auf- Der Beratungsbedarf seitens der Unternehmen ist nach wie gabenbereiche der Landkreisverwaltung. Neben den genannten vor hoch, wenn es um die Beschäftigung und die Ausbildung Ämtern wurde auch die Ausbildung des mittleren und gehobe- Geflüchteter geht. Hier müssen rechtliche Grundlagen näherge- nen Verwaltungsdienstes im Landratsamt beworben. bracht werden, aber auch die verschiedenen Möglichkeiten der Angesichts der Corona-Pandemie konnten die Unternehmen Förderung von Auszubildenden. Bisher wurden im Landkreis ihren Besichtigungstermin 2020 erstmalig in Form eines digi- ca. 95 Unternehmen beraten und in der Ausbildung von Geflüch- talen Video-Meetings anbieten. Diese Weiterentwicklung hat teten unterstützt. Die Bereitschaft der Betriebe, Geflüchteten die Wirtschaftsförderung in kürzester Zeit aufgrund der Corona- eine Ausbildung anzubieten, ist nach wie vor hoch. Pandemie ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Unternehmen stellten sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor und erzeug- ten zum Beispiel mit Videoclips, Präsentationen oder auch Live- Fachkräfteportal „Perspektive ES“ Vorführungen von Betriebsabläufen, ein multimediales Erlebnis. Ziel des Portals ist es, im Landkreis übergreifend Transparenz Die Schüler konnten von zu Hause zuschauen und auch Fragen über die Angebote, Projekte und Maßnahmen im Bereich stellen. Gefördert werden diese „BetriebsFerien 4.0“ durch Fachkräftesicherung herzustellen. Die Informationen sollen zum Landesmittel des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Woh- einen den Experten zur Verfügung gestellt werden, zum anderen nungsbau Baden-Württemberg. Eine Wiederauflage der digitalen aber auch für die Zielgruppen und somit für die Öffentlichkeit Termine wird auch für das kommende Jahr ins Auge gefasst. zugänglich sein. Das Fachkräfteportal ist abrufbar über die Adresse www.perspektive-es.de. Im Jahr 2016 wurde das Portal um das Netzwerk berufliche Fortbildung Thema „Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“ erweitert. Seit dem Jahr 2017 ist der Landkreis Esslingen Vereinsmitglied Seither werden dort aktuelle Informationen gesammelt, die im Netzwerk für berufliche Fortbildung. Das Netzwerk ist ein Zu- vor allem Arbeitgeber bei den aufkommenden Fragestellungen sammenschluss der Weiterbildungsträger im Landkreis Esslingen, unterstützen: Welche gesetzlichen Regelungen müssen Un- informiert über örtliche Weiterbildungsangebote, erstellt kostenlo- ternehmen bei Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und se Veranstaltungsbroschüren und berät bei Weiterbildungstagen. geduldeten Personen vor einer Beschäftigung berücksichtigen? Die Vereinsmitglieder verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft Gebündelte Informationen bzw. Verlinkungen zu den relevanten und werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Internetangeboten sollen Arbeitgeber in ihrem Vorhaben, Flücht- Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert. Die Kreiswirt- linge zu beschäftigen, unterstützen. Ab Herbst 2020 soll das schaftsförderung bringt sich gemeinsam mit dem Dezernat 5 und Portal in enger Abstimmung mit den Partnern aus dem Bündnis den beruflichen Schulen in die Netzwerkarbeit ein. Fachkräftesicherung überarbeitet werden. Dabei sollen vor allem die Aspekte der Zielgruppenansprache und Nutzerfreundlich- ƒƒ Business Lunch keit/Gestaltung der Seite in den Fokus gesetzt werden. Dies Das Format „Business-Lunch“, initiiert vom Netzwerk Fortbil- wurde im Rahmen der Steuerungskreissitzung am 03. Juli 2020 dung Landkreis Esslingen e.V., bietet Unternehmern, Ge- beschlossen. schäftsführern und Personalverantwortlichen eine Plattform für den Austausch zu Themen der beruflichen Weiterbildung und findet zweimal jährlich statt. Im Rahmen eines Impuls- „BetriebsFerien 2020“ finden teilweise digital statt vortrags werden gewöhnlich aktuelle Herausforderungen, Bereits im Jahr 2005 rief der Landkreis Esslingen zusammen mit wie beispielsweise Arbeitgebermarketing, werteorientierte den heutigen Bündnispartnern und weiteren Akteuren die Aktion Führung, Unternehmenskulturen, von einem Referenten vor- „BetriebsFerien“ ins Leben, bei der Unternehmen und Institutio- gestellt und anschließend mit allen Teilnehmenden diskutiert. nen ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler öffnen. Das Business-Lunch soll nach Corona bedingtem Aussetzen Unter dem Motto „Einblick – Durchblick – Ausblick“ soll jungen im Jahr 2021 neu aufgelegt werden. Menschen die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz erleichtert und ein gegenseitiges Kennenlernen von Schulabgän- ƒƒ ES BarCamp ArbeitGeber gern und Ausbildungsbetrieben ermöglicht werden. Das zweite interaktive ES BarCamp ArbeitGeber am 08. Oktober Circa 160 Anmeldungen von zukünftigen Schulabgängern konn- 2020 in der VHS Esslingen bietet allen Teilnehmenden die Mög- ten die „BetriebsFerien“ in den Sommerferien 2020 verzeich- lichkeit, mit anderen Unternehmern, Führungskräften und Perso- nen. Dies ist zwar ein deutlicher Rückgang zum Vorjahr, stellt in nalverantwortlichen über aktuell wichtige Themen zur Fachkräf- Anbetracht der aktuellen Kontaktbeschränkungen und Hygiene- tesicherung zu diskutieren. Thematisch werden dieses Mal die Vorschriften dennoch ein zufriedenstellendes Ergebnis dar. An Themen Cyber Security, Social Media und Arbeitgebermarke 28 Terminen konnten die Jugendlichen im Rahmen von Betriebs- im Vordergrund stehen. In „Sessions“, deren Inhalte zu Beginn

4 Jahresbericht | 2021 festgelegt werden, tauschen sich die Teilnehmenden über Teilnahmeberechtigt an den vergangenen Wettbewerben waren Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze aus. Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Dienst- Unter einem BarCamp versteht man eine offene Tagung leistung und Handel bis zu einer Größe von ca. 250 Mitarbeitern („Konferenz ohne Redner“) mit Workshops und Diskussionen und einem Jahresumsatz von max. 50 Mio. Euro. Der Sitz des auf Augenhöhe, deren Inhalte und Ablauf von den Teilneh- Unternehmens muss im Landkreis Esslingen liegen. Der Start mern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren der Bewerbungsphase ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen. Verlauf gestaltet werden.

Bündnis Unternehmensnachfolge und Existenzgründung Themenfeld Innovationsförderung, Betreuung Die Nachfolgeplanung stellt für viele kleine und mittlere Unter- „Unternehmensbestand“ und Existenzgründung nehmen eine große Herausforderung dar. Neben einer Viel- zahl an rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Unternehmen angesichts der Corona-Pandemie Aspekten, gilt es auch die psychologische Seite zu beachten. Die Wirtschaftsförderung war während der Pandemie bei der Das Bündnis Unternehmensnachfolge im Landkreis Esslingen Beratung von Unternehmen in Bezug auf Corona-Hilfen und unterstützt Übergeber und Übernehmer auf ihrem individuellen die Auslegung der geltenden Rechtsverordnungen gefordert. Weg der Unternehmensnachfolge. Es bündelt Angebote, wichti- Durch kontinuierlichen Wissensaufbau konnte eine umfassen- ge Partner und Informationen im Landkreis Esslingen und bietet de Problemlösungskompetenz für Wirtschaft und Handwerk in Beratungsgespräche an. Seit letztem Jahr ist auch das Thema Bezug auf die Corona-Krise aufgebaut werden. Die sich rasch Existenzgründung in das Bündnis integriert wurden. Zwischen ändernden Verordnungen und Vorschriften wurden tagesaktuell beiden Themen existieren zahlreiche inhaltliche wie organisatori- gesichtet, weshalb eine Beratung auf neuestem Stand statt- sche Überschneidungen. finden konnte. Die vielfältigen Vernetzungen mit kommunalen, regionalen und überregionalen Akteuren gewährleisteten einen Das Bündnis wird getragen von der IHK Esslingen-Nürtingen, der raschen Informationstransfer. Bei komplexen Anfragen, z. B. zur Handwerkskammer Region Stuttgart, der Kreishandwerkerschaft Öffnung von Ladenlokalen, konnte die Wirtschaftsförderung in Esslingen-Nürtingen, den Hochschulen Esslingen und Nürtingen ihrer Funktion als Verwaltungslotse zwischen Unternehmen und sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises. Kooperations- verschiedenen Stellen innerhalb und außerhalb der Landkreis- partner sind die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen sowie die verwaltung vermitteln. Außerdem wurde eine Corona-Unterseite Volks- und Raiffeisenbanken. Auch zahlreiche Kommunen haben auf der Landkreis-Homepage eingerichtet, die eine aktuelle sich als Partner angeschlossen. Übersicht zu den Hilfsangeboten und wichtigsten Regelungen für Unternehmen und Handwerksbetriebe enthält. Individuelle Die für Frühjahr 2020 geplante jährliche Veranstaltung zur „Unter- Anfragen wurden über ein eigens eingerichtetes Mailpostfach nehmensnachfolge mit Herz, Hand und Verstand“ im Landrats- beantwortet. Personell ist die Wirtschaftsförderung auch in die amt Esslingen musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Corona-Hotline eingebunden, die als Anlaufstelle für Bürger rund Im Rahmen der Veranstaltung liefern Beratungsexperten sowie um das Thema Corona dient. Betriebsübergeber und -nachfolger fundierte Anregungen, Ideen und Tipps zur Nachfolgeplanung. Eine Neuauflage in 2021 wird angestrebt. Innovationspreis des Landkreises Esslingen 2021 Der Innovationspreis des Landkreises Esslingen feiert einen run- den Geburtstag und geht im Jahr 2021 in seine zehnte Auflage. Verwaltungslotse Für die Wirtschaft im Landkreis Esslingen wird das Jahr 2021 ein Für die umfassenden Formalitäten an den Schnittstellen Wirt- sehr herausforderndes Jahr werden. Neben den Auswirkungen schaft und Verwaltung fungiert die Wirtschaftsförderung als der Pandemie auf die Wirtschaft wird uns im nächsten Jahr mut- Berater, Mittler oder Koordinator und ist sozusagen als „Ver- maßlich auch noch die Pandemie selbst beschäftigen. Zeitgleich waltungslotse“ tätig. Das Spektrum an Beratungsvorgängen stehen mit dem Transformationsprozess und der Digitalisierung ist umfangreich: Anfragen zu Standortinformationen, Beratung zwei zentrale Themen für die Unternehmen im Landkreis an. in der Gründungs- und Wachstumsphase, Entwicklung, Ver- Allen konjunkturellen und wirtschaftlichen Widrigkeiten zum marktung und Vermittlung von Gewerbeflächen, Informationen Trotz, trugen in der Vergangenheit Krisen entscheidend zu über öffentliche Finanzierungshilfen und Förderinitiativen bis außergewöhnlichen Entwicklungen bei. Zeiten extremer hin zur Krisenintervention – viele Unternehmen haben bereits Schwierigkeiten haben oftmals auch zu Innovationen und vom Netzwerk der Wirtschaftsförderung profitiert. Mit der so Unternehmensgründungen geführt. Vor diesem Hintergrund erhaltenen Unterstützung können diese sich auf Ihre ureigenen wird die Kreiswirtschaftsförderung auch diese 10. Ausschreibung Aufgaben konzentrieren und damit leichter ihre eigentlichen anstoßen und Ende 2020 auf potenzielle Initiatoren/Sponsoren Ziele erreichen. zugehen. Summiert mit den Wettbewerben der Vorjahre, haben innerhalb der letzten 18 Jahre über 250 Unternehmen die Möglichkeit genutzt, ihre Innovationen einer fachkundigen Jury und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit dem Preis sollen Erfindungsreichtum, Pioniergeist und Mut zu ungewöhnlichen Leistungen unterstützt werden. Ausgezeichnet werden beispiel- hafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie innovative Konzepte im Handel.

Jahresbericht | 2021 5 Themenfeld Breitbandversorgung, Infrastruktur, für die Region. Damit die Idee der IBA mit Leben gefüllt werden Mobilität, Gewerbeflächen kann, sind Impulse aus den Landkreisen und aus den kreisan- gehörigen Städte und Gemeinden von zentraler Bedeutung. In Breitband – Kooperationsprojekt mit der Deutschen Telekom der Veranstaltung informierte Herr Andreas Hofer, Intendant (Prognos-Projekt) der IBA’27 StadtRegion Stuttgart, die anwesenden Vertreter der Seit Februar 2019 liegt das Thema Breitband beim Zweckverband Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen über die Mög- Breitbandversorgung Landkreis Esslingen. Dieser ist organisa- lichkeiten, wie Kommunen mit konkreten Projektideen selbst Teil torisch, räumlich und personell eng mit dem Landkreis Esslin- des IBA-Prozesses werden können. In der Folge ist es gelungen, gen verwoben. Getragen wird der Zweckverband neben dem drei Projekte aus dem Landkreis Esslingen in den IBA-Prozess Landkreis von allen 44 Städten und Gemeinden im Landkreis mit aufzunehmen. Dabei handelt es sich um die Vorhaben Esslingen. Bahnstadt in Nürtingen, Otto-Areal in a. N. und das Der Zweckverband ist erster Ansprechpartner für seine Mitglie- Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V., an der bei digitalen Themen rund um den Breitbandausbau. Ebenso dem sich auch die Kreiswirtschaftsförderung als Gründungsmit- koordiniert und stellt er Förderanträge bei Bund und Land für glied beteiligt. den geförderten Anschluss bisher unterversorgter Flurstücke. Hierzu zählen auch Schulen und Gewerbegebiete. Die Koordination des Projektes erfolgt durch die Hochschule für Im ersten Jahr konnten bereits für 20 Kommunen Förderanträge Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Dialog gestellt werden mit einer Fördersumme von derzeit über 10 Mio. mit verschiedenen Institutionen. Von dort aus wird das Projekt Euro. Insbesondere wurde das Förderprogramm zum Anschluss auch mit regelmäßigen Veranstaltungen belebt. So beleuchtet unterversorgter Schulen in den Fokus genommen. das HfWU-Hochschulforum mehrmals jährlich ein spezielles Die Datenaufbereitung und der Fördermittelabruf sind noch nicht Thema aus dem städtebaulichen Kontext, wie z. B. „Stadtklima abgeschlossen und dauern an. und Grünräume“, geplant für Frühsommer 2021. Hinzu kommen Im Rahmen der im Mai 2019 abgeschlossenen Kooperation mit weitere Veranstaltungen, wie das Storytelling „More Future – der Deutschen Telekom blickt der Zweckverband Breitbandver- Erzähl‘ uns Deine Zukunft“, die IBA Summer-School und die sorgung Landkreis Esslingen ebenfalls auf ein zufriedenstellen- IBA-Zukunftswerkstatt der Hochschul- und Wissenschaftsregion des erstes gutes Jahr zurück. Stuttgart (HWRS). Insgesamt sind knapp 4700 Haushalte und Unternehmenss- tandorte an das Glasfasernetz angeschlossen worden. Allein in der Pilotkommune haben mehr als 1500 Haushalte Flächenbereitstellung im Landkreis Esslingen Zugang zum Glasfasernetz erhalten. Der Ausbau in (Prognos-Projekt) läuft in vollen Zügen. Hier werden 100 % der geschlossenen Trotz der aktuellen konjunkturellen Situation ist die Bereitstellung Ortslage im Rahmen der Kooperation mit Glasfaser versorgt. ausreichender Industrie- und Gewerbeflächen vor allem auch im Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Teilen von verdichteten Landkreis Esslingen eine große Herausforderung. wird nun die Breitbandversorgung der ersten Großen Kreisstadt Arbeitsplatzabbau bei Unternehmen und im schlimmsten Fall im Landkreis in Angriff genommen. In , Teilen von drohende Insolvenzen und Geschäftsaufgaben bedeuten nicht, Plochingen und ebenfalls Teilen von Wendlingen a. N. ist die Pla- dass ggf. freiwerdende Gewerbeflächen zur Verfügung stehen nung abgeschlossen, der Baustart ist erfolgt. Weitere Projekte und unmittelbar anderweitig genutzt werden können. für die kommenden Jahre stehen in der Pipeline. Um negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Bestands- Die eigens für den Zweckverband eingerichtete GIS-Stelle unternehmen zu verhindern und Entwicklungsmöglichkeiten übernimmt die Sammlung und Aufbereitung von Daten, die von für neue Technologien zu schaffen, soll über dieses Projekt die Netzbetreibern und Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Gewerbeflächensituation im Landkreis verbessert werden. Die Hierfür werden regelmäßig Datenabfragen durchgeführt. Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) beschäf- Neben dieser Regelaufgabe hat der Zweckverband dieses Jahr tigt sich intensiv mit diesem Thema. Deshalb soll die Aufgabe als zusätzlichen Service für seine Mitglieder Unterstützung im gemeinsam mit der Region angegangen werden. Rahmen der „Kommunenaktion“ der Bundesnetzagentur ange- Im Jahr 2019 hat die WRS in einer Kommunenabfrage die Ange- boten. Hierbei wurden die Kommunen aufgefordert, Infrastruk- botsdaten aller Städte und Gemeinden aktualisiert und im Rah- turdaten regelmäßig zu melden. men des regionalen Gewerbeflächenmonitorings aufbereitet. Für Das Informationsangebot auf der Homepage des Zweckver- den Landkreis Esslingen ergeben sich daraus folgende Daten: bandes wurde aus Sicht der Geschäftsstelle gut angenommen. Insgesamt stehen im Landkreis Esslingen (Stand: Kommunen- Vor allem aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie abfrage 2019) 234 ha Gewerbeflächenpotentiale zur Verfügung. haben sich immer wieder Bürger und Gewerbetreibende an den Davon sind 33 ha kurzfristig, also voraussichtlich innerhalb der Zweckverband gewendet und um Information bzw. Unterstüt- nächsten 2 Jahre am Markt verfügbar. 120 ha könnten mittel- zung bei individuellen Breitbandthemen gebeten. fristig, also in den nächsten 2 bis 5 Jahren zur Verfügung stehen und 81 ha stehen voraussichtlich erst in mehr als 5 Jahren zur Verfügung. In den regionalen Gewerbeschwerpunkten befinden Internationale Bauausstellung IBA’27 StadtRegion Stuttgart sich insgesamt 91 ha der Flächenpotentiale im Landkreis Esslin- (Prognos-Projekt) gen. Davon ist nur 1 ha voraussichtlich in den nächsten 2 Jahren Am 3. Juli 2019 fand im Sitzungsbereich des Landratsamtes eine verfügbar. Die weiteren 90 ha Flächenpotential kommen erst Informationsveranstaltung zur IBA’27 StadtRegion Stuttgart für mittel- bis langfristig an den Markt. die Kommunen statt. Das IBA’27-Netz bringt innovative Projekte Die Aktivierung der mittel- bis langfristigen Flächenpotentiale aus der ganzen Region zusammen und entwickelt Zukunftsideen schreitet aus verschiedenen Gründen langsam voran. Insgesamt

6 Jahresbericht | 2021 wurden von den befragten Kommunen 15 Hemmnisse genannt, zum Teil massive Einschränkungen durch Bauarbeiten, wie z. B. die eine Aktivierung der Flächenpotentiale erschweren bzw. in Esslingen. verzögern. Die häufigsten Nennungen sind Grunderwerb und planungsrechtliche Hemmnisse. Ziel des Projekts ist es, die Unternehmen über die bestehen- Gemeinsam mit der WRS gilt es nun, die Aktivierung der Flä- den sowie geplanten Möglichkeiten rund um das betriebliche chen zu unterstützen. Die Region Stuttgart bringt hierzu auch Mobilitätsmanagement zu informieren und einzelne spezifische ihr neues Kofinanzierungsprogramm zur Beschleunigung der Teilprojekte zu begleiten. Strategisch soll damit die Verkehrsbe- Umsetzung von Gewerbegebieten ein, in dem über fünf Jahre lastung durch Pendelverkehr vermindert werden und effiziente, hinweg 3 Mio. Euro Fördergelder für die Aktivierung regional- stressfreie und nachhaltige Arbeitswege gestaltet werden. Im bedeutsamer Gewerbegebiete zur Verfügung stehen. Im Rahmen einer Veranstaltung der IHK sollen Lösungsvorschläge November 2019 wurden die ersten Förderanträge von einer Jury für betriebliches Mobilitätsmanagement präsentiert werden. bewertet und vom Wirtschaftsausschuss der Regionalversamm- Daneben soll eine Lotsenfunktion/Übersicht bei der IHK etabliert lung über die Vergabe der Fördergelder entschieden. werden (z. B. über die Homepage), die neutrale Hinweise auf Aktuell befinden sich die WRS und die Kreiswirtschaftsförderung weitere Beratungsstellen bzw. Partner für betriebliche Mobili- im Austausch mit zahlreichen Kommunen, inwieweit mittelfristig tätslösungen geben kann. Darüber hinaus können Einzelprojekte weitere Flächen aktiviert werden können. Auch die Revitalisie- rund um das Thema (z. B. der Umgang mit den Neckarbrückensa- rung von Bestandsflächen ist weiterhin ein zentrales Thema. nierungen in Esslingen) mit integriert werden.

Elektromobilitätskonzept (Prognos-Projekt) Immobilienportal der Region Stuttgart Seit Juni 2019 läuft die Erstellung des Elektromobilitätskon- Das Immobilienportal Region Stuttgart ist der führende Markt- zeptes. Als kreisweites Planwerk soll es die Potentiale in der platz für Gewerbeimmobilien in der Region Stuttgart. Hier gibt Elektromobilität aufzeigen und zielgerichtete Investitionen beför- es ein umfassendes Angebot an Gewerbegrundstücken, Büro-, dern. Mit der Konzepterstellung hat der Landkreis Esslingen die Hallen- und Ladenflächen sowie gewerblichen Sonderimmo- Mobilitätswerk GmbH mit Sitz in Dresden beauftragt. bilien. Das Portal ist die regionale Gewerbeimmobilienbörse Das Elektromobilitätskonzept wird im Rahmen der Förderrichtli- für Stuttgart, die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, nie „Elektromobilität vor Ort“ durch das Bundesministerium für Ludwigsburg und den Rems-Murr-Kreis und ist mit den Internet- Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Umsetzung der seiten des Landkreises sowie vieler Kommunen direkt verlinkt. Förderrichtlinie wird von der Nationalen Organisation Wasser- Die kontinuierliche Betreuung des Immobilienportals gehört zu stoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) koordiniert und den laufenden Aufgaben der Kreiswirtschaftsförderung. durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Kernstück des Vorhabens ist eine Konzeption für den flächen- Expo Real in München deckenden bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur im Die EXPO REAL ist Europas größte B2B-Fachmesse für Im- Landkreis. Eine Fuhrparkanalyse zeigt die Elektrifizierungspo- mobilien und Investitionen. Auf ca. 64.000 m2 und mit rund tentiale für den Fuhrpark der Kreisverwaltung auf. Flankiert 2.000 Ausstellern bildet sie die gesamte Wertschöpfungskette wird dies durch eine Potentialermittlung in der Elektrifizierung der internationalen Immobilienbranche ab – von der Idee und des öffentlichen Nahverkehrs und der Vernetzung von Verkehrs- Konzeption über die Finanzierung und Realisierung bis hin zu trägern sowie einer Bedarfsanalyse für die Neubauten des Vermarktung, Betrieb und Nutzung. Das umfangreiche Konfe- Landratsamtes. renzprogramm mit rund 400 Referenten bietet einen fundierten Im Zuge der Konzepterstellung wurden bereits verschiedene Überblick über aktuelle Trends und Innovationen des Immobi- Beteiligungsformate durchgeführt. Geplant ist weiter eine lien-, Investitions- und Finanzierungsmarktes. Darüber hinaus öffentliche Abschlussveranstaltung zu den Themen der neuen/ wird die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft nachhaltigen Mobilität. abgedeckt: Projektentwickler und Projektmanager, Investoren Die Konzeptergebnisse werden in der Sitzung des Ausschusses und Finanzierer, Berater und Vermittler, Architekten und Planer für Technik und Umwelt des Kreistags am 22. Oktober 2020 sowie Wirtschaftsregionen und Städte sind auf der 3-tägigen vorgestellt (Sitzungsvorlage 2020/13) und sind in der Folge Fachmesse vertreten. öffentlich verfügbar, einschließlich der Bedarfsprognosen für Aufgrund der Corona Pandemie konnte die Messe im Jahr 2020 Ladeinfrastruktur für das gesamte Kreisgebiet. nicht stattfinden. Der Landkreis Esslingen plant jedoch für 2021 wieder eine Teilnahme wie in den vergangenen Jahren, am Stand der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Betriebliches Mobilitätsmanagement (Prognos-Projekt) Die Zahl der Pendler wächst stetig – über 60 % der Beschäf- tigten in Deutschland pendeln zu ihrem Arbeitsplatz. Dabei steigen sowohl die Zahl der Berufspendler als auch die Länge der Wege zur Arbeit. Betriebe und ihre Beschäftigten sind mit Verspätungen, Unfällen, Arbeitsausfällen und neuerdings auch mit Fahrbeschränkungen konfrontiert. Besonders im Landkreis Esslingen ist die Verkehrssituation sehr angespannt und die Infrastruktur (sowohl für MIV als auch für den ÖPNV) teilweise schon an den Kapazitätsgrenzen angekommen. Hinzu kommen

Jahresbericht | 2021 7 Themenfeld Standortmarketing, Strategie, Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit Die Kreiswirtschaftsförderung arbeitet in verschiedenen Netz- werken mit maßgeblichen Akteuren aus der Region zusammen. Prognos Zukunftsdialog – Projektmanagement Im Standortbeirat Lenninger Tal unterstützt die Kreiswirtschafts- (Prognos-Projektsteuerung) förderung die Umsetzung geeigneter Maßnahmen im Rahmen Bei der Prognos-Studie 2016 (Prognos Zukunftsatlas) hat der der Standortstudie Lenninger Tal und kooperiert mit der dortigen Landkreis Esslingen unter 402 Stadt- und Landkreisen in Wirtschafts- und Tourismusförderin der drei beteiligten Kommu- Deutschland Rang 22 belegt. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis, nen , und Owen. belegt es doch eine hohe Zukunftsfähigkeit und Dynamik in vie- Außerdem erfolgt eine Mitarbeit im Wirtschaftsbeirat der Stadt len Feldern der Wirtschaft, des Sozialen und der Gesellschaft. Nürtingen. Dieser versteht sich als Forum für aktuelle wirt- Ausgehend von diesem Ergebnis hat der Landkreis Esslingen schaftspolitische Themen und fungiert als Beratergremium für unter Federführung der Kreiswirtschaftsförderung einen Dialog- die Wirtschaftsförderung und bei Bedarf auch für den Gemeinde- prozess gestartet, Kooperationspartner sind die Kreissparkasse rat und die Stadtverwaltung. Esslingen-Nürtingen und die Prognos AG. Ziel des Prozesses In eigener Regie organisiert die Kreiswirtschaftsförderung ist, zur strategischen und operativen Weiterentwicklung des zudem mehrmals jährlich Netzwerktreffen der kommunalen Landkreises gezielte Schwerpunktthemen anzustoßen, gleichzei- Wirtschaftsförderer aus den Kreiskommunen. Die Zusammen- tig Schwächen zu identifizieren und Handlungsmöglichkeiten zu künfte fanden im laufenden Jahr aufgrund der Corona-Pandemie entwickeln. verstärkt online statt.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung am 19. Juni 2017 wur- den im Base7, einem WorkSpace im DICK-Center in Esslingen, in vier Workshops mit insgesamt 100 Teilnehmern (führende politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger im Landkreis Esslingen als auch die administrative Arbeitsebene) die Themen Infrastruktur, Fachkräftesicherung, Strukturwandel und Digitali- sierung vertieft diskutiert und 89 Projektideen für den Landkreis entwickelt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 05. Dezember 2017 wurden erste zentrale Ergebnisse präsentiert. Im Mai 2018 fand die erste konstituierende Sitzung des „Initia- tivkreises Zukunft“ statt. Den Mitgliedern des „Initiativkreises Zukunft“ wurden 20 konkrete Projektideen mit einer hohen Umsetzungsreife vorgelegt, von welchen zehn finale Projekte ausgewählt wurden. Neun dieser Projekte befinden sich derzeit in der Umsetzung und werden von einem Projektleiter betreut:

1. Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Esslingen 2. Beratungsangebote betriebliches Mobilitätsmanagement 3. Flächenbereitstellung im Landkreis Esslingen 4. IBA-Projekte 5. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung 6. Testzentrum Elektromobilität 7. Existenzgründungsaktivitäten 8. Breitbandausbau 9. Digitalisierung Bürgerservices

Der Großteil der Projekte startete Mitte 2018 und hat eine Lauf- zeit von etwa 1,5 bis 3 Jahren. Das erste Controlling seitens der Prognos AG wurde Mitte Juli 2018 durchgeführt. Das nächste Projekt-Controlling mit Überprü- fung der projektspezifischen und messbaren Teilziele sowie der Ausarbeitung der Finanzierungsstruktur erfolgte 2019. Zwischen- zeitlich fanden zwei weitere Sitzungen des „Initiativkreises Zukunft“ statt, in welchem detaillierte Projektergebnisse vorge- stellt und über den aktuellen Stand der einzelnen Teilprojekte be- richtet wurde. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich der Zeitplan etwas verändert. In der 5. Sitzung des Initiativkreises am 15. Oktober 2020 ist die finale Auswertung des Projektcont- rollings für die einzelnen Projekte vorgesehen. In Anbetracht der durch die Corona-Krise geschaffenen neuen Tatsachen soll dann auch entschieden werden, wie es nach dem offiziellen Ende des Prozesses weitergehen soll.

8 Jahresbericht | 2021 Jahresplanung der Tourismusförderung 2020/2021

Zahlen – Daten – Fakten ƒƒ Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH ƒƒ Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT), u. a. Mitarbeit im Beherbergungsstatistik Marketingausschuss sowie in div. Pool-Arbeitskreisen (u. a. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland rund 495,6 Mio. Übernach- Radfahren, Wandern) tungen von der amtlichen Statistik erfasst. Dies entspricht einem ƒƒ Schwäbisches Streuobstparadies e.V., u. a. Mitarbeit im Fach- Plus von 3,7 % zum Vorjahr. Darunter 405,7 Mio. inländische und beirat „Marketing und Tourismus“ rund 89,9 Mio. ausländische Gäste. Auch in Baden-Württem- ƒƒ Naturpark Schönbuch, u. a. Austausch im „Arbeitskreis Touris- berg stiegen die Gäste- und Übernachtungszahlen weiter an und mus“ der vier Schönbuch-Landkreise (Böblingen, Esslingen, erreichten Höchstwerte. 57,2 Mio. Übernachtungen wurden 2019 Reutlingen, Tübingen) gemeinsam mit der Naturpark-Verwaltung verzeichnet, ein Zuwachs von +4,2 %. Im Landkreis Esslingen konnten im Jahr 2019 mit einem kleinen Minus von 2,1 % wieder Die touristische Vermarktung sowie die überörtliche Produktent- rund 1,6 Mio. Übernachtungen verzeichnet werden. Auch die wicklung kann weder allein durch einzelne Kommunen noch Ankünfte lagen mit einem kleinen Minus von 1,8 % wieder bei durch die regionale Ebene durchgeführt werden. Hier ist seitens rund 800.000. des Landkreises die Einbringung einer weiteren Ebene in diver- Die beiden Reisegebiete, denen der Landkreis Esslingen sen Gremien notwendig, um die Vorteile ideal zu nutzen und die angehört, konnten im genannten Zeitraum eine positive Bilanz Landkreisinteressen optimal zu vertreten. sowohl bei den Übernachtungs- als auch bei den Ankunftszahlen Ziel aller Aktivitäten der Tourismusförderung im Landkreis Esslin- verzeichnen. Mit einem minimalen Zuwachs von 0,1 % wurden gen ist die Erhöhung der Zahl der Übernachtungs- und Tagesgäs- auf der Schwäbischen Alb wieder rund 5,8 Mio. Übernachtungen te in Bezug auf Umsatz und Wertschöpfung. Mit den weichen erfasst. Der Tourismus in der Landeshauptstadt Stuttgart und Standortfaktoren, die sich aus dem Tourismus ergeben, wird in der Region Stuttgart wächst ebenfalls kontinuierlich weiter zudem die Attraktivität der gesamten Region gesteigert. und verzeichnete 2019 ein positives Ergebnis. In der Gesamtre- gion Stuttgart (fünf Landkreise und Landeshauptstadt Stuttgart) wurden 2019 wie im Vorjahr über 9 Mio. Übernachtungen erzielt. Strukturierung Das Übernachtungsvolumen wurde im Vergleich zum Vorjahr Der Landkreis Esslingen ist in seiner touristischen Prägung nochmals um 1,9 % gesteigert. sehr heterogen strukturiert. Er befindet sich im Bereich einer Aufgrund der Corona-Pandemie verzeichnet der Tourismus im Vielzahl von z. T. prädikatisierten Landschaftsräumen, wie dem 1. Halbjahr 2020 massive Einbußen. Von Januar bis Juni ging die von der UNECSO anerkannten Biosphärengebiet Schwäbische Zahl der Übernachtungen in Baden-Württemberg um 48,3 % zu- Alb oder dem ebenfalls von der UNESCO zertifizierten Global rück. Im Landkreis Esslingen ist ein Rückgang bei den Ankünften Geopark Schwäbische Alb. Die Randlage zur Schwäbischen Alb von 56,3 % und bei den Übernachtungen von 50,7 % zu verzeich- mit dem zerklüfteten Albtrauf, das Albvorland und die Höhen des nen. Nach dem absoluten Tiefpunkt im Frühjahr 2020 erholt sich Schurwaldes sind außergewöhnliche Landschaften und beson- die Tourismuswirtschaft in der zweiten Jahreshälfte etwas. Eine ders reizvoll. Daneben prägen zahlreiche Streuobstwiesen das wichtige Rolle spielt dabei vor allem der Inlandstourismus. Landschaftsbild und liefern verschiedenste regionale Produkte. Der Neckartalradweg entlang der Lebensader der Region, der bereits zum wiederholten Mal mit vier Sternen als einer der be- Aufgaben deutendsten Radfernwege Baden-Württembergs ausgezeichnet Das Hauptaugenmerk der Tourismusförderung im Landkreis wurde, nimmt einen hohen Stellenwert im Landkreis Esslingen Esslingen liegt zum einen darin, eine qualitativ hochwertige ein. Darüber hinaus gibt es die v. a. für die Naherholung wich- touristische Infrastruktur zu schaffen bzw. die bereits bestehen- tigen Landschaftsräume Schönbuch und Filder. Diese Voraus- de weiter auszubauen. Zum anderen dient die Tourismusförde- setzungen eröffnen dem Kreis ein beachtliches Potential, um rung dazu, das operative Zusammenspiel der Tourismusarbeit am zunehmenden Aktivtourismus (insbesondere Wandern und auf Orts- und Regionsebene durch die zwischengeschaltete Radfahren) partizipieren zu können. Landkreisebene optimal zu koordinieren und als „Scharnier“ Eine Vermarktung als einheitliche, touristische Destination macht zwischen diesen Ebenen zu fungieren. Die Notwendigkeit dieser für den Landkreis Esslingen aufgrund seiner Heterogenität weiteren Ebene zeigt sich vor allem in Form der Gremienarbeit wenig Sinn. Vielmehr ist eine themenspezifische Vermarktung in den verschiedenen Dachverbänden der Region: für verschiedene Zielgruppen erfolgversprechend. Dies wird auch durch die kulturellen und historischen Gegebenheiten ƒƒ Biosphärengebiet Schwäbische Alb, u. a. Mitarbeit im Vergabe- des Landkreises deutlich: z. B. zahlreiche historische Orte und rat der Partnerinitiative des Biosphärengebiets sowie Feder- Bauwerke, das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen, das führung bei der Marketingkooperation »hochgehberge«, der Thema Kelten, dargestellt durch den Heidengraben oder das gemeinsamen Wanderkonzeption „Mittlere Alb, Albtrauf und Thema Erdgeschichte, dargestellt durch die beiden Urweltmu- Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ seen in , das Randecker Maar oder die Vulkanschlote ƒƒ E-Bike-Region Stuttgart, u. a. Projektleitung für die Internetseite Jusi und Limburg. ƒƒ UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb e.V., u. a. Mitarbeit im Arbeitsausschuss und Initiierung und Leitung des Len- kungskreises Geopark im Landkreis Esslingen ƒƒ Marketingkooperation für den Neckartalradweg, u. a. Mitarbeit bei der Zertifizierung (Qualitätssicherung) und Produktentwick- lung (Printprodukte, Internetseite) für den Neckartalradweg

Jahresbericht | 2021 9 Projekte Schwäbische Alb, insbesondere entlang der »hochgehberge«, zu initiieren, um damit den Erhalt der charakteristischen Kulturland- »hochgehberge« schaft zu unterstützen und aktiv zum Erhalt von Lebensräumen Die Marketingkooperation »hochgehberge« ist ein Zusammen- und der Artenvielfalt beizutragen. Hierfür wurden an zunächst schluss der Landkreise Esslingen und Reutlingen, des Landes drei ausgewählten Wegen der »hochgehberge« Infotafeln mit Baden-Württemberg, vertreten durch die Geschäftsstelle Kurzinformation zum Projekt und entsprechenden Spendenmög- Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim Regierungspräsidium lichkeiten installiert. Sofern an den ersten Wegen eine Spenden- Tübingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb bereitschaft festgestellt wird, soll das Projekt im kommenden sowie 19 Kommunen. Jahr erweitert werden. Der Landkreis Esslingen wurde zum Koordinator der gemeinsa- men Tätigkeiten bestimmt und hat die Geschäftsstelle hochgeh- Die zunächst auf drei Jahre geschlossene Marketingkooperation, berge mit Sitz bei der Kreisverwaltung in Esslingen übernom- bis ursprünglich 30. September 2020, wurde mit einstimmigem men. Beschluss der Kooperationspartner zum 1. Oktober 2020 fortge- Seit Projektbeginn konnte die Wandermarke »hochgehberge« führt. Der neu aufgelegte Vertrag wurde bis 31. Dezember 2024 erfolgreich weiterentwickelt werden. Die ersten sechs Premium- verlängert. wander- und Premiumspazierwanderwege der »hochgehberge« wurden bereits im November 2018 zertifiziert. Im Jahr 2019 Auf Wunsch der kommunalen Kooperationspartner wurde der erfolgte die Zertifizierung von sieben weiteren Touren. Die restli- Beitragsschlüssel für den jährlichen Marketingbeitrag angepasst. chen acht Touren vervollständigen seit diesem Jahr das Wander- Bisher mussten Kommunen, die nur einen kleinen Anteil an angebot der »hochgehberge«. Unter dem Motto „hoch gehen einem Premiumwanderweg haben, den gleichen Beitrag zahlen, um runter zu kommen“ laden 21 Prädikatswanderwege zum wie Kommunen, die mehrere Premiumwanderwege auf ihrer Entspannen und Erholen ein und eröffnen facettenreiche Zugän- Gemarkung ausgewiesen haben. Nach dem neu eingeführten ge zu der besonderen Kulturlandschaft des Biosphärengebiets Beitragsschlüssel, der seit dem 01. Januar 2020 gilt, finden ne- Schwäbische Alb. Sieben der hochgehberge-Touren verlaufen ben der Anzahl der Wege auch Einwohnerzahlen und Wegekilo- im Landkreis Esslingen und werden von den Projektgemeinden meter Berücksichtigung. Die Beiträge der Landkreise Esslingen Beuren, Bissingen an der Teck, Erkenbrechtsweiler, Lenningen, und Reutlingen, des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und , Nürtingen und Owen getragen. der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb blieben unverändert. Die »hochgehberge« werden sehr gut angenommen und erhal- ten viele positive Rückmeldungen. Durch die Corona-Pandemie entdeckten viele Menschen das Wandern wieder für sich. Die Rad- und Beschilderungskonzeption Landkreis Esslingen Nachfrage nach den »hochgehbergen« war über die Wandersai- Wie bereits ausgeführt, hat die ämterübergreifende Projekt- son 2020 durchweg hoch. Dieser Trend wird vermutlich auch im gruppe Radverkehr mit fachlicher Begleitung des Büros Radver- kommenden Jahr noch deutlich spürbar sein. Auch viele Einhei- kehr-Konzept (RVK) aus Frankfurt am Main die landkreisweite mische haben während des Lockdowns das Wanderangebot der Radverkehrskonzeption erarbeitet. Die Tourismusförderung war »hochgehberge« zu schätzen gelernt und sind dankbar für eine im Rahmen dieser bereits seit 2012 bestehenden Projektgruppe, gut durchdachte und gepflegte Wanderwegeinfrastruktur. Es gilt, die sich aus den Bereichen Tourismus, Naturschutz, Zentrales weiterhin ein besonderes Augenmerk auf den Zustand der Wege Geoinformationssystem, Straßenbau und -verkehr zusammen- zu legen, um die Qualität der Wege in den kommenden Jahren setzt, an der Erstellung der Radkonzeption für das gesamte zu erhalten. Kreisgebiet beteiligt. Aufbauend auf dem bereits vorhandenen Radwegenetz wurde Die Vermarktung der »hochgehberge« erfolgt sowohl im Print- dabei die Grundlage für ein flächendeckendes und attraktives als auch Online-Bereich sowie über die Präsenz bei Messen und Wegenetz für den Alltags- und Freizeitradverkehr geschaffen Veranstaltungen (u. a. CMT) in der Region. Neben einer eigenen und für die Verbesserung der Verkehrssicherheit der Radfahrer Informationsbroschüre mit Wegbeschreibungen gibt es einen und Fußgänger durch geeignete bauliche Maßnahmen gesorgt. ausführlichen Wanderführer von Dieter Buck (Silberburg Verlag) Die gesamte Konzeption inklusive der umfangreichen Anlagen zu den »hochgehbergen«. Weiterhin werden zielgruppenrele- kann auf der Ergebnisplattform www.radverkehrskonzeption- vante Magazine für redaktionelle Beiträge (z. B. Wandermagazin) landkreis-esslingen.de eingesehen werden. und Anzeigen (z. B. Alblust) genutzt. Zudem spielt die Pressear- beit mit regionalen und überregionalen Zeitungen eine wichtige Die kreisweite Fahrradbeschilderung, basierend auf den bundes- Rolle. Im Online Bereich werden die Wandertouren über eine weit einheitlichen FGSV-Richtlinien (Forschungsgesellschaft für eigene Homepage präsentiert (www.hochgehberge.de). Zudem Straßen- und Verkehrswesen e. V.), wurde im Jahr 2020 erfolg- gibt es einen eigenen Facebook- sowie Instagram-Auftritt der reich umgesetzt. Kleinere Anpassungen und Mängelbeseitigun- »hochgehberge«. Über die Kampagne #hochgehbergepräsentiert gen in der Beschilderung werden bis Jahresende vorgenommen. wurden in der Wandersaison 2020 alle Touren vorgestellt. Eine deutschlandweite Reichweitenkampagnen über t-online ergänzt Zum Erhalt der Radinfrastruktur können Bürger und Bürgerinnen das Online-Marketing der »hochgehberge«. kleine Mängel, wie z. B. verdrehte oder umgefahrene Schilder, Schlaglöcher oder andere Hindernisse über einen QR-Code 2020 wurde ein Pilotprojekt zur aktiven Unterstützung des an den Beschilderungspfosten oder über [email protected] Naturschutzes ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit Hilfe von mitteilen. Spendengeldern Naturschutzmaßnahmen im Biosphärengebiet

10 Jahresbericht | 2021 Auch die fünf kreiseigenen touristischen Radrunden sind nun im Neckartal-Radweg Gelände ausgewiesen. Radfahrer können auf den Touren Einer der 12 klassifizierten Landesradfernwege ist der Neck- artal-Radweg, dessen bereits 2013 unter Impulsgebung des ƒƒ Berg & Tal Landkreis Esslingen gegründeten „Marketingkooperation ƒƒ Bauern & Dichter Neckartal-Radweg“ zum Vorbild für die anderen Radfernwege in ƒƒ Mühlen & Hafen Baden-Württemberg geworden ist. Die Partner – Städte, Land- ƒƒ Kraut & Rüben kreise und Tourismusorganisationen sowie die Nahverkehrsge- ƒƒ und der Tour de Lac’le sellschaft Baden-Württemberg (NVBW), die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und der Allgemeine Deut- die vielfältige Landschaft und Natur im Landkreis Esslingen sche Fahrrad-Club Baden-Württemberg (ADFC) als überregiona- erfahren und dabei Kulturschätze und Erholungsmöglichkeiten ler Partner im Fahrradtourismus – setzen sich seit Beginn des entdecken. Bestehens für eine gemeinsame, einheitliche, gebündelte und professionelle Vermarktung des beliebten Radweges in Baden- Württemberg ein. Qualitätsoffensive Landesradfernwege Der Radtourismus ist eine tragende Säule des Tourismussektors in Baden-Württemberg und zählt zu den wichtigsten Wachs- E-Bike-Region Stuttgart tumsmärkten der Branche. Jährlich werden mehr als 14 Mio. Die 2013 gegründete Projektgruppe aus den Landkreisen Böblin- Tagesausflügler auf dem Rad und mehr als 3 Mio. Übernachtun- gen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und dem Rems-Murr- gen durch Radreisende in Baden-Württemberg gezählt. Diese Kreis setzt sich für ein vernetztes Pedelec-Angebot für Gäste Radtouristen generieren mehr als 850 Mio. Euro Nettowert- und Einwohner der Region Stuttgart ein und übernimmt die schöpfung pro Jahr. Damit sichert der Radtourismus ca. 25.000 Vermarktung des elektrischen Radtourismus. Das Projekt wird Arbeitsplätze in Baden-Württemberg. in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Stuttgart und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH durchgeführt. Zur Ausgestaltung eines einheitlichen und attraktiven touris- tischen Angebotes für den Radtourismus sieht die RadSTRA- Die Maßnahmen des Projekts „E-Bike-Region Stuttgart“ im TEGIE des Landes Baden-Württemberg u. a. vor, dass alle Jahr 2019/2020: Landesradfernwege als ADFC-Qualitätsradrouten klassifiziert ƒƒ Messeauftritt auf der CMT im Januar 2020 mit eigenem Stand werden sollen. Aktuell sind 12 der 19 Landesradfernwege unter dem Titel „Aktivregion Stuttgart“. Neben den touristi- entsprechend klassifiziert. Das Siegel „ADFC-Qualitätsradroute“ schen Radwegen der Region wurde hier auch das Wanderan- ermöglicht nun die überregionale Vermarktung der Radrouten als gebot rund um Stuttgart beworben. Qualitätsprodukt und macht die Routen und Regionen verstärkt ƒƒ Erneute Herausgabe der 2017 erstmals produzierten ge- für Radtouristen und Natururlauber aus Deutschland und dem meinsamen Radkarte für die Region Stuttgart, die neben der Ausland attraktiv. Außerdem nutzen die Qualitätsradrouten E-Bike-Route weitere 24 Touren für Entdecker und Genießer die Auszeichnung, um Kräfte im Marketing zu bündeln und als beinhaltet. Erstmalige Ausgabe der Wanderkarte Region „Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg“ gemeinsam um Stuttgart mit 59 Touren für Naturliebhaber, Abenteurer und Gäste zu werben. Ruhesuchende. Im Rahmen einer Qualitätsoffensive Landesradfernwege sollen ƒƒ Redaktionelle Beiträge und Anzeigen die bislang nicht klassifizierten Landesradfernwege unter die ƒƒ Qualitätssicherung der ausgewiesenen E-Bike-Route Lupe genommen werden. In einer auf zwei Jahre angelegten Prozessbegleitung sollen die Akteure und Akteurinnen Unter- stützung bei der Weiterentwicklung des Produkts, dem Auf- Museumsroute – „MORO-Lebendige Regionen“ bau von Netzwerken und der Vorbereitung der Klassifizierung Die Region Stuttgart ist für die Teilnahme am Förderprogramm erhalten. Der Landkreis Esslingen befürwortet die Offensive und des Bundes „MORO – Lebendige Regionen“ ausgewählt wor- beteiligt sich aktiv am Qualitätsprozess für folgende Radwege den. In diesem Rahmen wird die Umsetzung des Masterplans ohne Zertifizierung: Schönbuch weitergeführt. Ziel ist es, den bestehenden Radwan- derweg „Museumsroute“ unter dem neuen Namen „Kultoura“, ƒƒ Schwäbische-Alb-Radweg von Weil der Stadt nach Nürtingen, aufzuwerten und am Weg ƒƒ Hohenzollern-Radweg Orte zu schaffen, an denen Informationen zur Landschaft und ƒƒ Alb-Neckar-Radweg Umgebung auf innovative Art und Weise vermittelt werden. Damit soll zukünftigen Generationen ein Bewusstsein für die Wenn die qualitativen Voraussetzungen nach Abschluss des lokalen Besonderheiten der Kulturlandschaft vermittelt sowie Prozesses erfüllt werden können, kann die Klassifizierung in An- neue Nutzergruppen für die Angebote vor Ort generiert werden. griff genommen und der Weg dauerhaft als Landesradfernweg Das Gewinnerkonzept des Planungswettbewerbs wurde auf etabliert werden. Wenn nach Abschluss der Prozessbegleitung der Abschlussveranstaltung am 14. Februar 2019 in Gärtringen nicht absehbar ist, dass der Radweg eine Qualitätsklassifizie- vorgestellt. Die erste Phase des MORO Regionale Landschafts- rung erhalten kann oder bei den Akteuren und Akteurinnen vor gestaltung ist somit abgeschlossen. Die Ergebnisse umfassten Ort kein Interesse am touristischen Produkt besteht, entfällt der wichtige Aspekte zu (Teil-)Finanzierung und Förderung, mögli- Status als Landesradfernweg. che Synergien und Anknüpfungspunkte, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung sowie übergeordnete strukturelle Aspekte der Gesamtkoordination. Der Zuwendungsantrag für die zweite

Jahresbericht | 2021 11 MORO-Projektphase wurde inzwischen positiv beschieden. naturschutzfachlichen Aspekten sowie den Vorgaben aus der Die zweite Phase dient der weiteren Vertiefung der Ideen des Kernzonenverordnung. Zudem soll nach Möglichkeit eine An- Planungswettbewerbs bis hin zur umsetzungsreifen Planung und bindung der Wege an Gastronomie, Sehenswürdigkeiten sowie der Begleitung der tatsächlichen Umsetzung. einen ÖPNV-Anschluss gewährleistet sein. Für das konsolidierte Wegenetz soll im zweiten Schritt eine Kata- Die Tourismusförderung bringt sich in verschiedenen Gremien sterplanung erfolgen, um die künftige Wegweisung zu erfassen. des Projektes ein, z. B. in fachlichen Workshops und einer Len- kungsgruppe, in welcher ein Akteursnetzwerk zur Umsetzung Im Landkreis Esslingen sind die 10 Biosphärengebietsgemein- des Vorhabens etabliert wurde sowie im Arbeitskreis Tourismus/ den Beuren, Bissingen an der Teck, , Erken- Marketing zur Einbindung der Museumsroute/Kultoura in beste- brechtsweiler, Kohlberg, Lenningen, , Neuffen, Owen hende Vermarktungskonzepte, zur Schaffung neuer Angebote, und am Projekt beteiligt. Weiterhin finden zur Entwicklung wünschenswerter Produkte zur stärkeren touris- die direkt ans Biosphärengebiet angrenzenden Kommunen tischen Inwertsetzung des Weges etc. Altdorf, Bempflingen, , Kirchheim/Teck, Neckartail- fingen und Berücksichtigung.

Gremienarbeit UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Biosphärengebiet Schwäbische Alb Die Schwäbische Alb wurde aufgrund ihres bedeutenden geolo- Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 km gischen Erbes im Jahr 2002 zum Nationalen Geopark ernannt. südöstlich von Stuttgart, hat eine rund 40 km lange Nord-Süd- 2004 erfolgte die Auszeichnung als Europäischer und Globaler Ausdehnung und erstreckt sich damit vom Albvorland über den Geopark und somit die Mitgliedschaft im Europäischen und Glo- steil aufsteigenden Albtrauf und die Albhochfläche bis an die balen Netzwerk der Geoparks, das von der UNESCO unterstützt Donau im Süden. Die Hang- und Schluchtwälder am Albtrauf wird. Im Herbst 2015 wurde der Geopark als UNESCO Global sind ein markantes naturräumliches Alleinstellungsmerkmal Geopark ausgezeichnet und darf sich seither „UNESCO Global des Biosphärengebiets. Aber auch die landschaftsprägenden Geopark Schwäbische Alb“ nennen. Streuobstwiesen im Albvorland und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der Schwäbischen Alb mit ihren Der Landkreis Esslingen ist neben neun weiteren Landkreisen Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Weiden, Ackerflächen der Schwäbischen Alb (Alb-Donau-Kreis, Göppingen, Heiden- und Wäldern kennzeichnen das Biosphärengebiet. Ein wichtiger heim, Ostalbkreis, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Tuttlingen Bestandteil ist auch der ehemalige Truppenübungsplatz Münsin- und Zollernalbkreis) sowie dem Schwäbische Alb Tourismusver- gen, der zentral in der Gebietskulisse liegt. band e.V. (SAT), Gründungsmitglied des Vereins GeoPark Schwä- Für die operative Arbeit ist die Geschäftsstelle mit Sitz im Alten bische Alb e.V., der im April 2008 gegründet wurde. Lager in Münsingen verantwortlich. Für die vielfältigen Aufgaben Für die operative Arbeit ist die Geschäftsstelle des Geopark- des Biosphärengebiets gibt es entsprechende Ansprechpartner. Vereins verantwortlich. Diese hat seit 2018 ihren Sitz in Die Tourismusförderung arbeitet dabei eng mit den Mitarbeitern Schelklingen. Die Geschäftsstelle arbeitet sehr eng mit dem aus dem Bereich Partner-Initiative (Mitarbeit im Vergaberat der Arbeitsausschuss des Geoparks zusammen, der aus Vertre- Partner-Initiative) sowie Tourismus, Besucherlenkung und Verkehr tern der Mitgliedslandkreise (im Landkreis Esslingen durch die (u. a. Projekt Wanderkonzeption »hochgehberge«) zusammen. Tourismusförderung vertreten) besteht und mit der Ausrichtung, Aktivitäten und Projekte abgestimmt werden. Fachliche Bera- Projekt Konsolidierung Grundwegenetz SAV tung bekommen Geschäftsstelle und Arbeitsausschuss dabei Das Wanderwegenetz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb vom Geopark-Beirat mit seinen Mitgliedern aus den Bereichen ist über Jahrzehnte vom Schwäbischen Albverein aufgebaut, Wissenschaft, Wirtschaft, Naturschutz und Tourismus. ausgeschildert, gepflegt und unterhalten worden. Durch die Einführung des albweit einheitlichen Beschilderungskonzeptes, das gemeinsam von Schwäbischen Albverein (SAV) und Schwä- Schwäbischer Alb Tourismusverband (SAT) bische Alb Tourismusverband (SAT) verabschiedet wurde, sowie Die Schwäbische Alb gilt als eine der bedeutendsten Regionen der Ausweisung von Prädikatswanderwegen im Biosphärenge- der Erd- und Menschheitsgeschichte. Aktuell fünf UNESCO-Zer- biet Schwäbische Alb steht eine Überarbeitung des gesamten tifizierungen im Verbandsgebiet – der UNESCO Global Geopark Wanderwegenetzes an. Grundlage hierfür ist das Wege- und Schwäbische Alb, das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Beschilderungskonzept Schwäbische Alb des Schwäbischen Alb, die UNESCO Weltkulturerbestätten Limes und Pfahlbauten Albvereins und des Schwäbische Alb Tourismusverbands. sowie seit 2017 auch die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst in Ziel des Projekts ist die Ausweisung eines hochwertigen Wan- Talabschnitten der Flüsse Ach und Lone – sind eindrückliche derwegenetzes im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, wel- Beweise dafür. ches von Umfang und Pflegeaufwand gut handhabbar ist. Dies Der SAT versteht sich als Sprachrohr der Region bei der Anspra- beinhaltet auch eine einhergehende Reduzierung der ausgeschil- che der Zielmärkte, als Koordinator bei der touristischen Pro- derten Wanderwege. Hierzu sollen parallel verlaufende Spangen duktentwicklung und als Service-Dienstleister. gebündelt werden, gefährliche Passagen an stark befahrenen Die Tourismusförderung des Landkreis Esslingen bringt sich in Straßen gestrichen und unattraktive Wegepassagen auf be- diversen Gremien des SAT ein und unterstützt somit die Arbeit reits bestehende, ausgewiesene Wege umverlegt werden, der Geschäftsstelle, um den Bekanntheitsgrad der Schwäbi- die in Karte und vor Ort sichtbar sind und genutzt werden. Die schen Alb zu erhöhen: Überplanung des Wegenetzes erfolgt auf Basis von forst- und

12 Jahresbericht | 2021 ƒƒ Pool-Arbeitskreis Wandern Broschüren Umsetzung verschiedener Print- und Online-Marketingmaß- nahmen, Beteiligung an Bloggerreisen, Re-Zertifizierung des Folgende touristische Broschüren werden von der Tourismusför- Albsteigs/HW1 derung erstellt und regelmäßig aktualisiert: ƒƒ Pool-Arbeitskreis Rad Weiterentwicklung Alb-Crossing, Prozess zur Zertifizierung der ƒƒ Neuauflage: Radglück – Auf Tour durch den Landkreis Esslin- Schwäbischen Alb als RadReiseRegion gen ƒƒ Gästekarte Schwäbische Alb ƒƒ Neuauflage: Premiumwanderwege hochgehberge Seit 01. Juli 2020 können Übernachtungsgäste, die bei einem ƒƒ Neuauflage Jakobsweg-Flyer gemeinsam mit dem Landkreis der 119 teilnehmenden Gastgeber übernachten, auf der Tübingen Schwäbischen Alb mit der neuen AlbCard kostenfrei Bus und ƒƒ Neuauflage der Direktvermarkter-Broschüre gemeinsam mit Bahn fahren sowie 125 touristische Highlights und Sehens- dem Landwirtschaftsamt und der Obst- und Gartenbaubera- würdigkeiten der Region kostenlos erleben. Im Landkreis tung Esslingen sind 1 Hotel, 14 Ferienwohnungen und 5 Leistungs- ƒƒ Veranstaltungskalender 2020 träger (u. a. das Freilichtmuseum Beuren und das Naturschutz- ƒƒ Rad- und Wanderbus-Broschüren 2020 zentrum Schopflocher Alb) Partner der AlbCard. ƒƒ Im VVS-Layout präsentiert der Landkreis drei Rad- und Wan- derbusbroschüren: -- den Rad- und Wanderbus „Blaue Mauer“, Veranstaltungen -- den Rad- und Wanderbus „Schwäbische Alb und Schopflo- cher Alb“, Tourismusmesse CMT – Caravan Motor Tourismus -- den RadWanderBus Reußenstein, der gemeinsam mit dem Die CMT, die größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, Nachbarlandkreis Göppingen aufgelegt und verteilt wird. die vom 11. bis zum 19. Januar 2020 auf der Stuttgarter Messe ƒƒ Freizeit genießen und barrierearm erleben stattgefunden hat, war auch in diesem Jahr wieder ein voller Er- ƒƒ Wohnmobilstellplätze folg. Rund 300.000 Besucher kamen Anfang des Jahres auf das ƒƒ Langlaufflyer Messegelände, 26 % davon reisten aus über 100 km Entfernung an. Das Durchschnittsalter der Besucher lag bei 50,7 Jahren.

Der Landkreis war auf der CMT in Halle 6 wie gewohnt mit einem Stand im Bereich des Schwäbischen Alb Tourismus ver- treten. Erstmalig wurde der Stand gemeinsam mit dem Frei- lichtmuseum Beuren bespielt. Tageweise haben sich am Stand außerdem die Schwäbische Landpartie, das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb und die Wirtschaftsförderung Lenningen/Erken- brechtsweiler/Owen präsentiert. In unmittelbarer Nachbarschaft präsentierten sich in gewohnter Weise die Panorama Therme Beuren und die Stadt Neuffen zusammen mit der Weingärtner- genossenschaft Hohenneuffen – Teck e.G. und der Burg Hohen- neuffen.

Darüber hinaus präsentierten sich die »hochgehberge« am ersten Messewochenende auf der Sondermesse Fahrrad- & WanderReisen in Halle 9 mit einem eigenen Stand.

Jahresbericht | 2021 13