Altona Tabellarische Zusammenfassung der Backsteinensembles im Bezirk Altona

Stadtteile im Bezirk Altona (sortiert nach Stadtteilnummern) Altona‐Altstadt (201‐206) (207) Altona‐Nord (208‐210) (211‐214) (215‐217) Groß Flottbek (218) (219) (220) Osdorf (221)* (222) (223‐224) (225) Sülldorf (226) (227)*

* keine erkannten Backsteinensembles in diesem Stadtteil Stand: 01.07.2014 Altona‐Altstadt (Stadtteilnummern 201‐206) 201‐002 Nobistor: Hochhaus 8FD/B, r 1960er Bildet zusammen mit dem Block 201‐ 3K 004 das Tor zur

201‐003 Kirche in Grünanlage Hauptkirche Altona, ca. 1700  KD 1K mit Nebengebäuden B, r  „Trinitatiskirche“

201‐003 Dosestraße: Z 4 B, g 1970er Begrenzung des Grünzugs 2K

201‐004 Nobistor: Hochhaus 8 FD/B, g 1960er Bildet zusammen mit dem Block 201‐ 3K 002 das Tor zur Reeperbahn

201‐004 Königstraße : 4 SD/B, r 1960er Parallel zum Hang 3K BL zum Hang, Z

201‐ Hexenberg: Gestaffelte Höfe 4‐7 B, g 1965  In Höhe und Grundriss gestaffelte 3K 201‐005‐008_Hexenberg.jpg 005/008 Wohnhöfe dem Hanggefälle folgend  „Hexenberg“  Architekt: Kallmorgen 201‐009 Hamburger Hochstraße: 7‐9 FD/B, r 1980er Gestaffeltes Gebäude als „Kopf“ 3K Hochhaus einer BLR‐Bebauung

201‐011 Hamburger Hochstraße: BLR 4‐5 B, r/g ca. 1970er kleiner „Platz“ mit Bäumen 3K

201‐011 Lange Straße: BLR 4‐5 B, r NB „Kopfgebäude“ 3K

201‐012/ Fischmarkt: BLR 5‐7 SD/B, r 1970er und Anpassung an Altbauten 1K 201‐021_Fischmarkt.jpg 019‐021 Anfang Fischmarkt Rand 20. Jhdt Architekten: gmp unda.

201‐014 Hein‐Köllisch‐ 19. Jhdt.  KD 1K Platz/Antonistraße:  sehr schöne Gebäudegruppe, Merkzeichen

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 2 I 26

St. Pauli‐Kirche

201‐017 Venusberg/ 4‐9 FD/B, r/g ca. 1970 wichtiger, aber schlecht gestalteter 3K Fischmarkt Blickpunkt

201‐ Carsten‐Rehder‐Straße: BLR 3‐6 B, r 1993 2K 201‐019_Buttstr.jpg 018/019

201‐ Große Elbstraße: BLR, EZ um 1900/2000 Elbstraßenensemble mit 1K 202‐013_GrosseElbstr.jpg 022/023 Fischauktionshalle, ehem. Mälzerei, Büros, Lagerhäuser, KD

202‐002 Professor‐Brix‐Weg: 8 FD/B, g 1970er 3K Hochhausscheiben rechtwinklig zur Straße

202‐002/ Struenseestraße/Behnstraße: 4 SD/B, r 1955 Neubauten der ersten Nachkriegszeit 3K 005‐008 Z/BL & Eckbebauung Hanglage: 5

202‐ KD‐Ensemble: 2‐3 G +St/SD/Kl, r 1936  erste fertig gestellte Bauten der 1K 202‐010_Amundsenstr.jpg 009‐010 Breite Straße 86‐108/ „Führerstadt “ Amundsenstraße 23‐27:  Arch. Buschow; Flottau & Höppl Z  KD Ensemble

202‐010 KD‐Ensemble: 2 G und 4‐5 1950‐1951  stadtbildprägende Neuplanung des 1K 202‐010_BreiteStr.‐1jpg Breite Straße 54 ‐84/ G/SD/B, r Wiederaufbaus ‘Neu‐Altona’ 202‐010_BreiteStr‐2.jpg Amundsenstraße 1‐5/  südlicher Bereich von ‘Neu‐Altona’ Kirchenstraße 1‐7:  Arch. Behrens; Friedemann; Marten Z/BLR  KD Ensemble  Zeilen staffeln sich rechtwinklig zum Hang; großer Innenhof  an „Breite Straße“ 2 Geschosse Ladenzeile als Abschluss

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 3 I 26

202‐ KD‐Ensemble: 4‐5 G/SD und FD/Kl, 1951‐1952  stadtbildprägende Neuplanung des 1K 202‐016_Palmaille‐1.jpg 009/016 Schleestraße/ g und Kl, r Wiederaufbaus ‘Neu‐Altona’ 202‐016_Palmaille‐2.jpg Sägemühlenstraße/Palmaille:  Arch. Dau & Behrmann; AG Köster Küntzel Koebke Palmaille: Straßenbegleitende  KD Ensemble Randbebauung  Zwei 5‐geschossige Gehwegüberbauungen bilden Tor Z/BLR zur Palmaille 203‐ Königstraße: Z 3‐4 SD/B, g/ 1960er 3K 019‐020

203‐023 Königstraße: PH 8 FD/B, g 1960er Blickpunkt 3K

203‐025 Jessenstraße: 3‐8 FD/B, r 1960er 3K 203‐001_AltonaerPoststr.jpg Gestaffelte Hofbebauung 203‐025_Jessenstr.jpg

204‐ Schomburgstraße/ 4 SD/B, r 1955/1956  WA mit gründerzeitlichem Bestand 3K 204‐014_Schumacherstr.jpg 001/005‐ Chemnitzstraße/ 2 PH: 8 FD/B, g WA durchmischt 204‐016_Virchowstr.jpg 007/009/ Esmarchstraße: Z/BLR/PH  Typisches Beispiel für den Versuch, 012‐016/ auch auf kleinen, teilzerbombten 019‐023 Blöcken 205‐ mit vorsichtiger Ergänzung durch Z 013/014 etc., 019/020 die städtebaulichen Ideen der Nachkriegszeit zu verwirklichen und dabei aus neu und alt eine Einheit entstehen zu lassen 204‐002/ Karl‐Wolff‐Straße: BLR 4‐5 1980er/NB Durchmischt mit Putz 3K 003/007

204‐002 Hospitalstraße/ 2‐4 FD/SD/B, g um 1900  Ehemaliges Altonaer Krankenhaus 1K 204‐002_MaxBrauerAllee‐ Max‐Brauer‐Allee: BLR 1927  teilweise KD ehemKrankenhaus.jpg

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 4 I 26

 Architekt: Oelsner (Schwesternhaus)  jetzt Stadtteilzentrum 204‐011 Max‐Brauer‐Allee: 4/B, r 1955  KD Ensemble mit 204‐018 1K Kopfgebäude  Verwaltung

204‐017 Max‐Brauer‐Allee: BLR 4 FD/B, g 1960er 3K Büro/Wohnen

204‐018 Max‐Brauer‐Allee: 4 FD/B, g 1950er  KD Ensemble mit 204‐011 1K 204‐018_MaxBrauerAllee.jpg Kopfgebäude mit BLR Wohnen  ehem. SAGA‐Hauptverwaltung

204‐020 Große Bergstraße: BLR 4‐5+ST/B, g 1960er Büro 3K

205‐001 Gählerstraße: Z 4 SD/B, r 1958 Typisches Beispiel für das Bestreben 2K im kleinen Maßstab die städtebaulichen Ideen der Nachkriegszeit zu verwirklichen

205‐002 Thadenstraße: Z 4 SD/B, r 1960er 3K

205‐002 Scheplerstraße: PH 12 FD/B, g 1960er 2K

205‐004/ Gerritstraße/Gilbertstraße: Z 4 SD/B, r/g 1950er+ Typisches Beispiel für das Bestreben 2K 008/010 im kleinen Maßstab die städtebaulichen Ideen der Nachkriegszeit zu verwirklichen

205‐ Balthasarweg: Z 3 SD/B, r 1930er/WA 3K

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 5 I 26

015/016

205‐017 Louise‐Schröder‐Straße/ 4 SD/WDVS, r 1950er 3K Holstenstraße: Z

205‐017 Govertsweg/ 4‐5 FD/B, r NB/2000 3K Holstenstraße: BLR

205‐020 Louise‐Schröder‐Straße: BLR 4‐5+ST/B, g 1960er Hotel/Büros 3K

206‐001 Holstenstraße: BLR/Büro 6+2ST NB Städtebaulich wichtige Lage 1K 206‐001_Holstenplatz.jpg

206‐012 Holstenstraße/ 8+ST/B, g 1960er 2K Max‐Brauer‐Allee: PH

206‐014 Stresemannstraße Süd/ 6+ST/B, r Hotel 2000 3K Mistralstraße: BLR

Sternschanze (Stadtteilnummer 207)

207‐ Schanzenviertel: Zwischen 4 SD/B, r 1950er/1960er Mischgebiet 3K 003/004/ Stresemannstraße/ Teil A (Teil B ist in Eimsbüttel) 006‐011/ Max‐Brauer‐Allee/ 015/018 Schanzenstraße: BLR/Z

207‐005 Stresemannstraße Nord: BLR 5+2ST/B, r Büro 2000 3K 207‐005_ Stresemannstr.jpg

207‐ Max‐Brauer‐Allee/ 4 SD/B, r 1950er/1960er  Mischgebiet 3K 009/012/ Schanzenstraße/S‐Bahn‐Gleise:  Wasserturm als Blickpunkt 019‐021 Wasserturm  jetzt Hotel (Stellwerk/Trafohaus)

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 6 I 26

Altona Nord (Stadtteilnummern 208‐210)

208‐ Gefionstraße/Koldingstraße: 4 WD, r 1926‐28  Milieugebiet 1K 209‐023_Gefionstr.jpg 001/002 BLR „Gefion‐/Koldingstraße“ 209‐023  Architekt: Oelsner

208‐ Alsenstraße/Doormannsweg/ Überwiegend 1950er Putzgeprägtes Gebiet mit B‐gebäuden 3K 003‐005/ Eimsbütteler Chaussee /S‐ 4 SD in Streulage 007‐015 Bahn: 209‐ überwiegend Z 014/016 EZ/Punkthäuser 307‐004‐ 005/009

208‐ zwischen Alsenstraße/ 4 SD/B, r 1960er Mischgebiet 3K 004/005/ Eimsbütteler Straße / Teil A (Teil B ist in Eimsbüttel) 009/010/ Max‐Brauer‐Allee: 012/013 BLR/Z

208‐006 Alsenstraße: BLR/Z/PH 5 SD/B, r 1950er Anschluss an das Milieugebiet 2K PH: 8 FD/B, r Gefionstraße/Koldingstraße

208‐007 Stresemannstraße/ 6 FD/B, g 1990 Blickpunkt 2K Alsenstraße: BLR/Büros/ Musicaltheater

209‐006/ Kieler Straße/ 4‐6 FD/B, r 1920er  KD 1K 209‐006_ 009/011 Langenfelder Straße/ LangenfelderStr.jpg Ophagen: BLR

209‐009 Langenfelder Straße: BLR 4‐5 SD/B, r 1960er 2K

209‐011 Memellandallee/Lunapark: BLR 4+ST/B, g 1928  Architekt: Oelsner 1K 209‐011_Lunapark.jpg  KD

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 7 I 26

209‐014 Langenfelder Straße 4‐5 SD/B, g 1960er 3K

209‐016 Langenfelder Straße/ 6+ST/FD, B, r 1960er Stadträumlich wichtige Lage 1K Paulinenstraße: Blockecke/PH

209‐021 Stresemannstraße: BLR/Z 4+ST 1930er Sprossenfenstererhebung* 1K

209‐022 Augustenburger Straße/ 4 G / SD / B, r 1952  ‚rote’ Ecksituation im 3K 209‐022_Oeverseestr‐1.jpg Oeverseestraße: BLR (Wiederaufbau) Kreuzungsbereich Kieler 209‐022_Oeverseestr‐2.jpg Straße/Oeverseestraße 209‐027 Koldingstraße/ 5 SD, r 1930er/1950er 1950er Jahre unverändert 3K Stresemannstraße z.T. WDVS Putz/Ri

210‐003 Holstenstraße: BLR 1950er‐NB  Holstenbrauerei 3K  städtebaulich bedeutend 210‐009 Haubachstraße: BLR 6 K, r/g 1930er Teil des Milieugebietes 1K „Haubachstraße“ Treppenhäuser gelb

210‐010 Goetheallee/ 5‐6 SD/B, r 1930er/1960er Teil des Milieugebietes 1K Julius‐Leber‐Straße: BLR „Haubachstraße“

210‐014 Löfflerstraße: BLR 4+ST/B, r 1930er/1960er Teil des Milieugebietes 1K „Haubachstraße“

210‐015 Bodenstedtstraße: BLR 5 B, g und r 1990er 3K 210‐015_Schnellstr.jpg

210‐017 Helenenstraße: BLR 5 SD/B, g 1960er 3K

210‐022 Immermannstraße: BLR 4‐5 SD/B, r 1930er/ 3K WA

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 8 I 26

210‐023 Max‐Brauer‐Allee: BLR 4/B, g Wohnen 1960er ungepflegt 3K und Gewerbe

210‐026 Walter‐Kunze‐Straße: BLR 4 FD/B, r 1997 3K 210‐007_WalterKunzeStr

Ottensen (Stadtteilnummern 211‐214)

211‐003‐ Helmholtzstraße/ 5 SD (ehem.FD) 1926/27  Architekt: Oelsner 1K 211‐005_Helmholtzstr.jpg 005/008 Bunsenstraße: Z B, g  erste Zeilenbauten 211‐005_Planckstr.jpg  Milieugebiet „Helmholtzstraße“ 211‐009 Große Brunnenstraße: BL 3‐5FD/B, g 1960er 3K

211‐009/ Ottensen 3‐4 SD/ B, g Gründerzeit Putzgeprägtes Gebiet mit 3K 214‐003_Donnerstr.jpg 212‐034/ (einschließlich Milieugebiet): z.T. früher Backsteingebäuden in Streulage 214‐003/ BLR z.T. 1950er 004/015

212‐ Friedensallee/ 4 FD/B, r 1920er/NB 2K 001/002 Bahrenfelder Kirchenweg: BLR

212‐ Hohenzollernring/ 4/ ZTP, r 1920er 2K 212‐002‐003_ 003/005 Daimlerstraße: BL Hohenzollernring‐1.jpg 212‐005_Daimlerstr.jpg

212‐006 Griegstraße/Friesenweg: BLR 3‐4 FD/B, r Wohn.: 1920er  Anschluss an das Milieugebiet 2K 219‐027 3 SD/B, r Gewer.: 1990er Friedrich‐Ebert‐Hof 6 FD/B, r Büro: NB (Adolf‐Jäger‐Kampfbahn)  Block mit starker Binnenmischung 212‐007/ Griegstraße/nördl. 4 FD/B, r 1928‐30  Milieugebiet Friedrich‐Ebert‐Hof 1K 212‐007_Griegstr‐1.jpg 008/010 Behringstraße: Hof  herausragendes Beispiel für 212‐010_FriedrichEbertHof‐1 „Neues Bauen“ in Altona 212‐010_FriedrichEbertHof‐2  Architekt: Ostermeyer

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 9 I 26

212‐009/ Röhrigstraße/Windhukstraße/ 4+/B, r 1950er/1960er 2K 212‐012‐014_Windhukstr.jpg 011‐014/ Harmsenstraße

212‐ Hohenzollernring zwischen 4 SD/FD 1910‐1930  2‐reihige Allee mit großen 1K 014‐019/ Elbchaussee und Vorgärten 023‐025/ Friedensallee: BLR  Städtebaulich wichtige Achse 032‐033 214‐024 219‐078

212‐ Grünebergstraße/Lisztstraße/ 3‐5 G/SD und FD/ 1930er/1950er  geschlossenes Wohngebiet 1K und 2K 212‐016_Griegstr‐2.jpg 016‐017 Griegstraße/Behringstraße B, r und Kl, r  Ensemble: Bielefeldtstraße 1/ 212‐016_Lisztstr‐1.jpg 020‐021 1913 Grünebergstraße 7‐9, 1913, C. 212‐016_Lisztstr‐2.jpg Francke, KD 212‐016‐017_Behringstr.jpg

212‐ Holstenring: BLR 4‐6 SD/B, r 1980er/1990er 3K 212‐019_Holstenring.jpg 019/026 NB

212‐022/ Bülowstraße/Bleickenallee: 3‐4/ B, r Ensemble mit Kinderkrankenhaus 1K 212‐022_Bleickenallee‐1.jpg 024 Krankenhausensemble 1920  Bülowstraße 9: Frauenklinik, Arch. 212‐022_Bleickenallee‐2.jpg H. Rogge, KD 212‐022_Bleickenallee‐3.jpg 1912‐1913  Bleickenallee 34, Lankenau‐Stift, Arch. Raabe & Wöhlecke, KD 1912‐1914  Bleickenallee 36‐38, Kinderkranken‐ Erweiterung haus Altona, Hauptgebäude Arch. C. 1930‐1931 Francke / rückwärtiger Erweiterungsbau Elingius & Schramm, KD

212‐023 Bülowstraße/Bülowstieg: 3‐5 G/SD/B, r und 1910‐1930  homogene BLR 1K 212‐023_Buelowstieg.jpg BLR Kl, r  Ensemble Bülowstraße 4‐6: 1910, 212‐023_Buelowstr4.jpg Arch. H. Harms, KD

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 10 I 26

212‐025 ‚Wartehäuschen’ 1 G/FD/Kl, r 1928  ehem. Wartehäuschen für die 1K 212‐025_Bleickenallee‐ Bleickenallee 26a Straßenbahn, mit Toiletten im UG Wartehaeuschen.jpg EH  Arch. G. Oelsner  KD 212‐027 Moltkeblock 3‐4 B, r 1923‐1925  nur Eckgebäude des Blocks in 1K 212‐027_Moltkeblock‐1.jpg Griegstraße/ Backstein, Mittelteile verputzt 212‐027_Moltkeblock‐2.jpg Am Rathenaupark/  Vorgärten und Mietergärten im Grünebergstraße/Othmarscher Innenhof Kirchenweg:  Arch. K. Meyer, ab 1924 Gustav BLR Oelsner  KD 212‐032 Hohenzollernring 23‐25 4 G + St/SD/Kl, r 1927  Eingänge mit expressionistischen 1K 212‐032_ BLR Motiven Hohenzollernring23‐1.jpg  Arch. A. Soll 212‐032_  KD Hohenzollernring23‐2.jpg

212‐032 Hohenzollernring 27‐29 4 G + St/SD/Kl, r 1912  Expressionistische Fassadenfiguren 1K 212‐032_ BLR  Arch. F. Neugebauer Hohenzollernring27‐1.jpg  KD 212‐032_ Hohenzollernring27‐2.jpg

212‐032 Hohenzollernring 31‐37/ 3‐5 G/FD/Kl, r 1930‐1931  massiver, roter Eckbaukörper 1K 212‐032_ Bleickenallee 15‐17  Arch. F. Ostermeyer Hohenzollernring31.jpg BLR/Eckkomplex  KD

212‐033 Block zwischen 4‐5 G +ST/SD/Kl, r 1950er‐1960er  BLR 2K 212‐032‐ Hohenzollernring und bzw. B, r  rote Nachkriegsbauten 033_Hohenzollernring‐2 Tönsfeldtstraße 212‐033_ BLR Hohenzollernring‐3.jpg 212‐033_

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 11 I 26

Hohenzollernring‐4.jpg

212‐033 Hohenzollernring 28‐32 4 G/FD/Kl, r 1930‐1932  Kubisch flacher Baukörper 1K 212‐033_ BLR  Balkone weiß verputzt, abgerundete Hohenzollernring28.jpg Brüstungen  Hof zur Straße geöffnet  KD  Arch. H. W. Müller

212‐033 Bernadottestraße 36‐40/ 4 G/FD/Kl, r 1928‐1929  Eckgebäude mit expressiven 1K 212‐033_Toensfeldtstr40.jpg Tönsfeldtstraße 40 Motiven und Art‐Deco‐Elementen BLR/Eckgebäude  ‚Neues Bauen’  KD  Arch. E. Hinrichsen

212‐034 BLeickenallee 1 4 G/SD/B, r 1895‐1896  Rudolf‐Steiner‐Schule mit Turnhalle 1K 212‐034_Bleickenallee1.jpg EH Schule/Eckgebäude an Fischersallee  KD  Arch. E. Brandt

212‐034 BLeickenallee 5 3 G/SD/B, r 1927  Gymnasium Altona 1K 212‐034_Bleickenallee5.jpg EH Schule  rückwärtig Erweiterungsbau : NB gelb‐roter Klinker  KD  Arch. G. Oelsner

212‐034 Fischers Allee: BLR 5 FD/B, r 2008 2K

213‐002 BLR Fabrik SD um 1900 Zeisehallen: ehem. Fabrik, 2K jetzt Kulturzentrum

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 12 I 26

213‐012 Eulenstraße 70 2‐3 G/SD/B, r 1920  repräsentatives Wohnhaus mit 1K 213‐012_Eulenstr.jpg MFH express. Fassadenfiguren BLR  Arch. F. Neugebauer  KD 213‐018 Kaufhaus Mercado: BLR 4‐5 FD/B, g 1990 „Shop im Shop“‐Kaufhaus, das die 3K Höhenentwicklung und Baufluchten der Umgebung aufnimmt

213‐019 Bei der Reitbahn 4 B, r 1891  Ensemble KD 1 K 213‐019_BeiderReitbahn‐1.jpg EH, Kirchgebäude und  Katholische Kirche St. Marien,1891, 213‐019_BeiderReitbahn‐2.jpg Pfarrhaus 1‐3 G/SD/B, r 1913‐1914 Arch. E. Brettschneider 213‐019_BeiderReitbahn‐3.jpg  Pfarrhaus_1913/ 14, Arch. F. Franke

213‐019 Große Brunnenstraße 63 4 G/SD/B, r 1922‐1923  Werkstattgebäude im "Clasenhof" 1K 213‐019_GrosseBrunnenstr.jpg Werkstattgebäude  ehem. Fabrikhof mit gut erhaltenen Fabrikaltgebäuden 213‐025 Am Felde: Solitär/Verwaltung/ ca. 5/ B, r KD 1K Deutsche Bahn

214‐003 Elbchaussee: EFH 2 SD/B, r 1930er 2K

214‐ Donnerstraße: BLR/Gewerbe 4 SD/B,r 19. Jhdt. Teil des Milieugebietes Ottensen 1K 214‐003_Donnerstr.jpg 003/004 1950er

214‐015 Holländische Reihe/ 5 SD/B, r 1936/1937 Teil des Milieugebietes „Ottensen“ 1K Rothestraße: BL

214‐ Hohenzollernring/ 2 G +ST/SD/Kl, r 1920er‐1930er  Ensemble aus ‚roten’ Backstein‐ 1‐2K 214‐024_ 024‐025 Bernadottestraße/Eggersallee villen (vereinzelt Nachkriegsbauten Hohenzollernring‐5.jpg EH in Streulage) 214‐024_  KD Ensemble Hohenzollernring 22 / 1K Hohenzollernring‐6.jpg Bernadottestraße 35‐37 und 42, 1923‐1924, Arch. F. Wehowsky,

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 13 I 26

Klopphaus und Schoch, F. Neugebauer 214‐ Susettestraße: BLR und EH 4‐6 G/SD/Kl, r bzw. BLR: 1930er, z.T.  Mischgebiet aus BLR und EH 2K 214‐026_Susettestr‐1.jpg 026‐027 B r 1955  Gemeindehaus Christianskirche 214‐026_Susettestr‐2.jpg Wiederaufbau  KD‐Ensemble: Susettestraße 5 und 1K EH: 1877 bzw. 1906 7, freistehende Villen, 1877 bzw. 1906 214‐033 Elbchaussee 81‐91: BL 1‐3 G/SD/Kl, r 1920er‐1930er  große Villen an der Elbchaussee 1K 214‐033_Elbchaussee‐1.jpg  Elbchaussee 85, Arch. E. Timm, 214‐033_Elbchaussee‐2.jpg 1922, KD 214‐033_Elbchaussee‐3.jpg

Bahrenfeld (Stadtteilnummern 215‐217)

215‐ Stresemannstraße/ 4 SD/B, r um 1900‐NB  Gewerbe aus Jahrhundertwende 3K 015/016 Bornkampsweg: BLR 6 FD/B, r  Wohnen: 1950er 1‐2 SD/B, r  Hotel: NB

215‐019 Leverkusenstraße/ 5/ B, r ca. 1930er Zusammen mit Milieugebiet 2K 215‐018‐023_ Stresemannstraße „Bessemerweg“ wichtige Front an der Leverkusenstieg.jpg Stresemannstraße 215‐018_Schuetzenstr.jpg 215‐ Bessemerweg 4‐5 SD/B, r 1913‐1931  Milieugebiet „Bessemerweg“ 1K 019‐021  1 Block von Oelsner  wichtige Front an der Bahrenfelder Ch. 215‐026 Celsiusweg/Stahltwiete 1‐4 SD/B, r 1910/1950er Wohnen und altes Gewerbe gemischt 2K

215‐026 Ecke Stahltwiete/ 5 FD/B, r 1930er Sehr gut erhaltenes 1920er/1930er 1K Bahrenfelder Steindamm Jahre Gebäude 215‐029 Schützenstraße: Ostseite: BLR 5 SD/B, r 1910‐30 2K

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 14 I 26

215‐029 Schützenstraße/Kühnehöfe 4‐5 FD/B, r NB 3K

215‐040 Bahrenfelder Steindamm 37‐49 4 SD (ehem. FD)/ 1927‐1928  Arch.: Gustav Oelsner 1K / Thomasstraße 1‐9 B, g  KD‐Ensemble

216‐005 Luthergrund: Z 3‐4 FD/B, r 1960er Balkone aus gelbem Ziegel 2K

216‐009 Von‐Sauer‐Straße: Z 4 SD/FD/B, g 1960er 2K

216‐ Bahrenfelder Chaussee: 3‐4SD/B, r 1960er Bebauung an Bahrenfelder Chaussee: 2K 013/015 Z/BLR 1980er Blickpunkt

216‐016 Norburger Straße: EFH 1‐2 SD/B, r 1930er 3K

216‐018 Boschstraße/ Bahrenfelder 4 FD/B, r 1930er Bebauung an Bahrenfelder Chaussee: 1K Chaussee: BLR wichtiger Blickpunkt

216‐018 Langbehnstraße: BLR überwiegend überwiegend 3K 3 SD/B, r 1960er

216‐ Reichardtstraß/ 3‐4 + ST/FD/B, r 1928‐1931  Milieugebiet Reichardtstraße/KD‐ 1K 216‐020_Reichardtstr‐1.jpg. 020‐021 Valparaisostraße/ 1947‐1949 Ensemble 216‐020_Reichardtstr‐2.jpg Bornkampsweg: Wiederaufbau und  wichtige Front an Bahrenfelder 216‐020_Reichardtstr‐3.jpg BL Instandsetzung Chaussee Wohnanlage aus 2  Arch.: Hans Meyer langgestreckten U‐förmigen  vertikale Gliederungselemente und Blöcken, Öffnung an nördlichen hochkant stehende Fenster Kopfbauten, große Innenhöfe  horizontale MW‐bänder, ansonsten sehr schlichte dunkle B‐Fassaden 216‐023 Von‐Sauer‐Straße: BLR, Z 4‐7 FD/B, r 1980er Blickpunkt bei Abfahrt von Autobahn 3K

216‐023 Mendelssohnstaße 1‐4 G/FD/B, r 1953  verschiedene Schulgebäude auf 1K 216‐023_ Schule Mendelssohnstraße großer Freifläche Mendelssohnstr‐Schule.jpg  Arch. P. Seitz

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 15 I 26

216‐025 Bahrenfelder Chaussee 49: 1‐4 G/SD/B, r 1892‐1895  ehem. Königliches Proviantamt 1K 216‐025_ Ensemble von EH auf Hof  Ensemble Dienstgebäude, Scheune, BahrenfelderChaussee‐ Lagerschuppen, Bäckerei, Latrine Proviantamt‐1.jpg  Arch. Goebel 216‐025_  Erweiterung 1905 Hagemann BahrenfelderChaussee‐  KD Proviantamt‐2.jpg

216‐026 Eckensemble 4 G/FD/Kl, r 1930er  stadträumlich prägende Lage 1K 216‐026_ Mendelssohnstraße/ BahrenfelderChaussee.jpg Bahrenfelder Chaussee 216‐026_Mendelssohnstr.jpg BLR

216‐ Lyserstraße: RH, Z RH: 2 G + St/FD/Kl, 1928‐1929  RH und Z: KD 1K 216‐028_Lyserstr‐1.jpg 028‐039 RH Lyserstraße 1‐13 und 2‐10 r  Arch.: Karl Schneider und Karl 216‐028_Lyserstr‐2.jpg Z Lyserstraße 12‐16, Z: 3 G/FD/Kl, r Zöllner Wienbargstraße 2, Bahrenfelder Marktplatz 3‐5

216‐ Nikischstraße/ 2‐4 G/SD/B, r Z: 1950er Mischgebiet 2K ‐ 3K 216‐030_Nikischstr‐1.jpg 030/033 Mendelssohnstraße: BLR und EH: 1930er 216‐030_Nikischstr‐2.jpg Mischgebiet Z und EH und BLR

216‐031 Bahrenfelder Kirchenweg 32‐60 3 G/ZTP/B, r 1905‐1912  Teil des Milieugebietes Woyrschweg 1K 216‐031_  Fassaden komplett in Backstein BahrenfelderKirchenweg‐1.jpg ausgeführt, angrenzende Bereiche 216‐031_ weiß verputzt und mit BahrenfelderKirchenweg‐2.jpg Backsteinblenden 216‐031_Woyreschweg.jpg  Arch. G. Markmann, H. Meyer  KD 216‐032 Bahrenfelder Kirchenweg: Z 3 SD/B, r 1950er 3K

216‐032 Gelände um ein ehem. Gaswerk um 1900‐NB Gaswerkhallen und angepasste 1K 216‐032_Gasstr.jpg Neubauten

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 16 I 26

216‐038 Baron‐Voght‐Straße/ 2 SD/B, g 1960er 3K Mühlenhoffweg: Z

216‐043 Lutherhöhe: B, r 1910 Ensemble mit Gemeindehaus 1K Kirche/Einzelgebäude

216‐043 Holstenkamp 105‐111: 2‐3 G/SD/B, r 1922‐1923  Ensemble aus 6 Wohngebäuden, 1K 216‐043_Holstenkamp‐1.jpg ehem. städtisches Altenheim Torhaus, Wirtschaftsgebäuden, 216‐043_Holstenkamp‐2.jpg Bahrenfeld Freianlagen mit Mauer  KD‐Ensemble 217‐018 Notkestraße: Z 2 G Nachkrieg  Wohnen und Polizei 3K NB

217‐019/ Luruper Chaussee/ 5 FD/B, r 1990er  Gewerbegebiet 2K 056/057 Albert‐Einstein‐Ring: BLR

217‐ Notkestraße: RH 2/ B, r 1920er  Milieugebiet Steenkampsiedlung 1K 030‐033

217‐ Wichmannstraße: Z 2 SD/B, g 1960er 3K 041/053

Groß Flottbek (Stadtteilnummer 218)

218‐006/ Windmühlenweg: 1‐4 B, r nach WK2 3K 009‐012 Vereinzelt Hofbebauung: Z

218‐ Bei der Flottbeker Kirche, 2‐3 SD/B, r 1910/1980er, NB 1K 218‐014_ 012/014/ Ensemble: EFH/Z 1920er BeiderFlottbekerKirche.jpg 041/092

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 17 I 26

218‐024 Kalckreuthweg: Hof 2 FD/B, g 1960er Studentenwohnheim 3K

218‐ Ebertallee: Bebauung an 2‐4 SD/FD/B, r 1930er‐1960er 2 Kirchen integriert 2K 025/027/ Allee: BLR 028/047/ 048/073

218‐ Kallmorgenweg/ 2 SD/B, r z.T. ca. 1930er Teil des Malerviertels 1K 218‐028‐032_ 028‐032 Spitzwegstraße: RH Kallmorgenweg.jpg

218‐ Langkamp: 1‐2 SD/B, r 1930er 2K 034/035 geschl. Straßenraum mit EZH

218‐ Müllenhoffweg: EZH 2 SD/B, r 1930er‐2005 z.T. bemerkenswerte Architektur 2K 218‐064_ 040/064 (Höger) Muellenhoffweg.jpg

218‐045‐ Kaulbachstraße/ 2 SD/B, r ca. 1930er  Teil des Malerviertels 1K 218‐046_Kaulbachstr.jpg 047/073 Feuerbachstraße: EFH  Villen in strenger Reihung

218‐048/ Cranachstraße: Villen 2 SD/B, r ca. 1930er  Teil des Malerviertels 1K 218‐046_Cranachstr‐1.jpg 050‐052/ ZTP  teils hervorragende Architektur 218‐077_Cranachstr‐2.jpg 074‐078/ 218‐081_Giesestr.jpg 080/081 216‐046

218‐ Siedlung Adickesstraße/ 1‐2 G/SD/B, r 1921‐1922  Arch. Peter Behrens Siedlung 1K 218‐083_Rosenhagenstr‐1.jpg 082‐086 Rosenhagenstraße: EZH/RH  für höhere Beamte der Deutschen 218‐086_Rosenhagenstr‐2.jpg Werft Deutsche Werft Siedlung  Einzel, Doppel‐ und Viererhäuser  große Dächer  Milieugebiet  KD

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 18 I 26

Othmarschen (Stadtteilnummer 219)

219‐002/ Büngerweg/Jürgensallee: 2 SD/Kl, r 1930er und NB  Anspruchsvolle Bebauung 2K 219‐006_Buengerweg.jpg 005‐006 Freistehende EFH/MFH mit einzelnen NB/teils Villen/teils Putzgebäude 1927  Wohnhaus Jürgensallee 134 / Arch. 1K Hans und Oscar Gerson / KD

219‐003 Einzelgebäude Baron‐Voght‐ EH: 2G + St/SD/Kl, r um 1800  reetgedecktes Wirtschaftsgebäude 1K 219‐003_BaronVoghtStr75.jpg Straße 73‐75 mit Fachwerk  Fachwerkbauweise mit B, r EZ  KD

219‐008 Blumenstieg: 1‐2 SD/B, r 1920er/1930er Straßen‐Karree aus einfachen Häusern 3K 219‐008_Blumenstieg.jpg freistehende EFH/DH

219‐ Ohnsorgweg: 2 FD/B, g 1970er 3K 219_010_Ohnsorgweg.jpg 008/010 freistehende MFH

219‐ Hochrad: Villen 1‐2 1930er Villen auf Parkartigen Grundstücken 2K 010/040

219‐016/ Droysenstraße/ 2/ S D r 1930er 1K 219‐029_Droysenstr.jpg 019‐023/ Walderseestraße: EFH 028‐031/ 034/043/ 049‐051

219‐023 Gottorpstraße: EFH 2 SD 1930er 1K 219‐023_Gottorpstr.jpg

219‐033 Reventlowstraße: BLR, EZ 4 FD/B, g 1970er Altenwohnen zusammen 2K 1‐2 B, g mit Gemeindehaus und Kita

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 19 I 26

219‐ Agathe‐Lasch‐Weg: EFH 2/ S D r 1930er 2K 034/055

219‐040 Holztwiete/Hochrad/Parkstraße 3 FD/B, g 1920er Bürogebäude, Martin Elsässer 2K /Kreetkamp: Z

219‐041 Kreetkamp: EFH 1 SD/B, r 1930er 2K

219‐ Albertiweg 3‐15: Z 2 G + St/SD/B, r 1950er 1K 219‐041_Albertiweg.jpg 041/042

219‐048 Zedernweg: RH 2 SD/B, r 1960er 3K

219‐063 Bernadottestraße: 3 SD/B, r 1960er 2K Z und Hof

219‐ Taxusweg: EFH 1 SD, r 1930er 2K 065‐067

219‐069 Bernadottestraße: RH 2 FD/B, r 1950er 3K

219‐070 Corinthstraße: EFH 2 SD, r 1930er 2K

219‐070 Elbchaussee: RH 2 FD/B, g 1960er 3K

219‐ Strehlowweg: RH 2 SD/B, g 1960er 3K 072/073

219‐074 Bernadottestraße: RH NB 3 G/FD/Kl, r 2009 3K

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 20 I 26

219‐ Trenknerweg: EFH 1‐2 SD/B, g 1960er 3K 219‐076_Liebermannstr.jpg 075/076

219‐076 Elbchaussee: MFH‐Gruppe 3+ST/B, r NB 2K

219‐078 Hohenzollernring/ südliche 2 G +ST/SD/Kl, r 1920er‐1930er  Ensemble aus 6 ‚roten’ Backstein‐ 1K ‐ 2K 219‐078_ Westseite villen (homogen mit Hohenzollernring‐7.jpg EH gegenüberliegender Straßenseite) 219‐078_  Hohenzollernring 7 und 15: KD, 1K Hohenzollernring‐8.jpg 1923‐1924, Arch. Klophaus und Schoch 219‐079 Rulantweg: RH 3 FD/B, g 1926 Architekt: G. Oelsner 1K 219‐079_Ruhlantweg.jpg

219‐081 Elbchaussee: EFH 1‐2 SD/B, r 1930er 1K

219‐084 Liebermannstraße: Z 2‐3 SD/B, g 1960er 3K

219‐084 Bernadottestraße: Z 2‐3 SD/B, g 1957 3K 219‐084_Bernadottestr.jpg

Lurup (Stadtteilnummer 220)

220‐ Z/Höfe/RH/Hochhaus‐Z 2‐10 FD/SD/B 1960er  Neubaugebiet der 1960erer südlich 3K 220‐068_ 015/024‐ der S‐Bahn‐Station Elbgaustraße/ Langbargheide.jpg 026/067‐ östlich (Siedlung „Morgenröte“)/ 070/140 westlich (Flußviertel) der Elbgaustraße  ursprünglich: rein B‐geprägtes Gebiet  jetzt: überwiegend WDVS

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 21 I 26

220‐051 Spreestraße: EKZ/BLR 2‐7 FD/B, g 1960er 2K

Nienstedten (Stadtteilnummer 222)

222‐012 ‚Instenhäuser’ 1 G/SD/B, r 1792 erbaut  Tagelöhnerhäuser des Baron Voght 1K 222‐012_Juergensallee‐1.jpg Jürgensallee/Baron‐Voght‐ 1820 zerstört  sogenannte ‚Instenhäuser’ 222‐012_Juergensallee‐2.jpg Straße (Brand  KD 222‐012_Juergensallee‐3.jpg 1832 in heutiger  nördliche Gebäude mit Reetdach RH Form erbaut  Arch.: Baron Voght (1792) und Martin Jenisch (1832) RH (1990 und 2009) auf hinteren Grundstücksteilen, B, r  Eckgebebäude: Voghtsche (NB) Hofschmiede

222‐012 Mischgebiet zwischen EFH: 1‐2 G/SD/B, r EFH: ca. 1930 2K 222‐012_ Jürgensallee und Am Klein RH: 2 G/FD/Kl, r RH: 2009 (NB) AmKleinFlottbekerBahnhof‐ Flottbeker Bahnhof 1.jpg Mischgebiet: RH und EFH

222‐012 Am Klein Flottbeker Bahnhof EH: 1 G/SD/B, r mit ca. 1860  ehemaliger Güterschuppen 2K 222‐012_ EH Fachwerk 2008 saniert  2008 ‚Gebäude wurde umgesetzt’ AmKleinFlottbekerBahnhof‐  Fachwerk mit MW‐Ausfachungen 2.jpg

222‐ kleine Siedlung Nienstedtener 2 G + z.T. St/SD/Kl, r 1930er‐1950er  gut erhaltene Siedlung mit grünem 2K 222‐023_ 023‐024 Straße Innenhof NienstedtenerStr‐1.jpg Z  sehr repräsentatives Kopfgebäude 222‐023_ NienstedtenerStr‐2.jpg

222‐ Siedlung Hermann‐Renner‐ 2 G + z.T. St/SD/Kl, r 1930er  Siedlung mit hoher Stadtbildqualität 1K ‐ 2K 222‐024_ 024‐028/ Straße/Thunstraße/  sehr homogen wirkendes Gebiet HermannRennerStr‐1.jpg 041‐042 Rupertistraße  z.T. sehr milieufremde Neubauten 222‐024_ bzw. Anbauten HermannRennerStr‐2.jpg

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 22 I 26

DH und EH 222‐024_ HermannRennerStr‐3.jpg

222‐030 kleines Ensemble Georg‐Bonne‐ EH: 1‐2 G/SD/B, r ca. 1860  Ensemble aus 3 Reetdachhäusern 2K 222‐030_GeorgBonneStr.jpg Straße/Kanzleistraße  Fachwerk mit MW‐ Ausfachungen EH

222‐051 Jürgensallee 66‐70: 2 G/SD/Kl, g ca. 1960er‐1970er  gelben Backstein erhaltend saniert 2K 222‐051_Juergensallee70.jpg RH

222‐051 Karl‐Jacob‐Straße 1‐31: 1 G + St/SD/Kl, g 1950‐1951  Arch.: Bernhard Hermkes 1K 222‐051_KarlJacobStr1.jpg RH/DH  orientiert sich an skandinavischer Sachlichkeit und gelbem Backstein  zaunlose, offene Gärten  KD

Blankenese (Stadtteilnummer 223‐224)

223‐ Am Kiekeberg: EH, BL EH: 1‐3 G/SD/Kl, r EH: 1920er‐1930er  kleinteilige, am Elbhang orientierte 1K ‐ 3K 223‐034_AmKiekeberg‐1.jpg 033‐034/ BL: 1‐3 G/FD/Kl, r BL: 1970er Bebauung, aus unterschiedlichen 223‐034_AmKiekeberg‐2.jpg 064‐065/ und Kl, g NB Bauepochen 069  terrassierte Grundstücke  rote Klinker‐EH am Hessepark  großvolumige, terrassierte Baukörper aus gelbem und rotem Klinker

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 23 I 26

223‐ Gebiet Mühlenberger Weg/ EH: 1‐3 G/SD z.T. als 17./18. Jhdt.  KD‐Häuser mit Reetdach am 1K 223‐112_ 112‐114 Panzerstraße: EH Reet/Kl, r z.T. als 1920er‐1930er Panzerweg, und am ‚Tweehus’ MuehlenbergerWeg.jpg Fachwerk (1732), ‚Dreehus’ (1802) 223‐112_Panzerstr.jpg  vereinzelt Klinker‐Bauten neben überwiegend Putzbauten im Gebiet 224‐020 Gebiet am Goßlers Park/Ecke EH: 2 G + St/SD/Kl, 1920er‐1930er  geschlossenes Wohngebiet mit 1K 224‐020_GosslersPark‐1.jpg Sülldorfer Kirchenweg r überdurchschnittlicher 224‐020_GosslersPark‐2.jpg Stadtbildqualität EH, DH  z.T. ‚Hamburger Kaffeemühle’ villenartige Gebäude direkt am  Ensemble als KD: Goßlers Park 6, 8, Park 10, 12, Sülldorfer Kirchenweg 17, 19, 21, 1926‐1927, Arch. M. Brokmann, R. Schumann, F. Torge u.a. 224‐024 Kleines Gebäudeensemble EH: 1‐2 G/SD/Kl, r 1956‐1959  komplett erhaltenes kleines 2K 224‐024_Strohredder‐1.jpg Strohredder, südlicher Bereich Ensemble von 11 EH in rotem EH Klinker

224‐ Siedlung Willhöden Ecke DH: 2 G + St/SD 1929  komplett erhaltene kleine Siedlung 1K 224‐024_Willhoeden‐1.jpg 024/028 Hasenhöhe sehr steil/Kl, r mit überdurchschnittlicher 224‐024_Willhoeden‐2.jpg Stadtbildqualität DH  ehem. ‚Postwohnungen’ villenartige Doppelhaushälften  Ensemble als KD: Willhöden 1‐9, 2‐ 18, Hasenhöhe 109‐119  Arch. P. Ehlers

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 24 I 26

Iserbrook (Stadtteilnummer 225)

225‐036 Siedlung Hasenhöhe 145‐161/ Z: 2‐3 G/SD/B, r 1953  ‐ kleine Siedlung 2K 225‐036_Hasenhoehe‐1.jpg Hasenhöhe/Sülldorfer  1‐stöckige Gewerbeeinheiten 225‐036_Hasenhoehe‐2.jpg Landstraße RH: 2 G/SD/B, r zwischen den Zeilen an der Sülldorfer Landstraße Z und RH

Sülldorf (Stadtteilnummer 226)

226‐ Siedlung Heidrehmen/ Z: 3‐5 G/FD/B, r 1965‐1970  Wohnanlage mit vielen Grünflächen 2K 226‐040_Heidrehmen‐1.jpg 040‐042/ Krautstücken/Sülldorfer RH: 2 G/FD/B, r  insgesamt 465 WE 226‐040_Heidrehmen‐2.jpg 047 Landstraße PH: 9‐13 G/FD/B, r  alles Flachdächer  1‐geschossige Ladenzeile Klinker 1981 3K Z, PH und RH NB: 3 G/FD/Kl, r gelb nachverdichtet  überwiegend B, r/z.T. auch Kl, g 226‐ Siedlung Blutbuchenweg/ Z: 3‐4 G/FD/B, r 1964‐1967  Wohnanlage mit vielen Grünflächen 2K 226‐046_Blutbuchenweg.jpg 046‐047 Siebenbuchen  insgesamt 128 WE PH: 4 G/FD/B, r  alles Flachdächer Z und PH  Waschhaus 226‐047 Siedlung Strohredder 2‐42 Z: 2 G/FD/B, r 1968‐1969  kleine Siedlung 2K 226‐047_Strohredder‐2.jpg nördlicher Bereich Strohredder  6 MFH und 15 RH RH: 2 G/FD/B, r  alles Flachdächer Z und RH

Block‐Nr. Straße/Städtebauliche Struktur Gebäude/Material Alter Kommentar Kategorie Bild

Altona 25 I 26

Abkürzungsverzeichnis

Städtebauliche Struktur

BL > Blockbebauung +St > Staffelgeschoss, Dachbodengeschoss

BLR > Blockrandbebauung WS > Werkstein, Naturstein

Z > Zeile Glas > Glasfassade

PH > Punkthaus WDVS > Wärmedämmverbundsystem

EZ > Einzelhaus ZTP > zum Teil verputzt

EFH > Einfamilienhaus NB > Neubau (ab 1990/2000)

DH > Doppelhaus

RH > Reihenhaus Allgemeines

MFH > Mehrfamilienhaus Jhdt. > Jahrhundert

WK1 > 1. Weltkrieg

Gebäude/Material WK2 > 2. Weltkrieg

1‐2 etc. > Anzahl der Geschosse WA > Wiederaufbau

B > Backstein K > Kategorie

Kl > Klinker KD > Kulturdenkmal g > gelb (auch: hellgrau bis beige/weiß) ehem. > ehemalig r > rot untersch. > unterschiedlich

SD > Satteldach, Walmdach, Pultdach, Mansarddach z.T. > zum Teil

FD > Flachdach