MAGAZIN DER GEMEINDE 4-2016 www.gemeinde-hennersdorf.at best of hennersdorf

Kulturpfad am Nationalfeiertag eröffnet ...... Seite 7 Coverfoto: Gemeinde HennersdorfCoverfoto:

MAGAZIN DER MAGAZIN GEMEINDE HENNERSDORF Gemeinde: Umwelt: Familie: 4Sicherheitsbürger 4Photovoltaikprojekt 4Kinderspielplatz für eine sichere Gemein- auf den Gemeindedächern Die ersten gemeinsamen schaft ...... S 12 erfolgreich gestartet ... S 9 Schritte sind gesetzt...S 14 WWW . DIE8 COM GEMEINDE-SERVICE: RUF-Bus Tickets am Gemeindeamt kaufen . . .

EDITORIAL 3

Ing. Ferdinand Hausenberger Bürgermeister Henn: Service Bürger: Liebe Hennersdorferinnen, Kultur und Events ...... S 5 liebe Hennersdorfer! Lebensraum: Sicherheitsbürger ...... S 12 Mit rasanten Schritten geht das Jahr 2016 zu Ende. Soziales: Ein bewegtes Jahr. Ich hoffe, dass wenn Sie diese Zeitung lesen, Österreich endlich wieder ein Staatsober- Kulturpfad eröffnet ...... S 7 haupt hat und danke allen die nicht müde geworden sind und von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Danke, denn Demokratie funktioniert nur, wenn alle mitmachen. Henn: Menschen ÖBB bewegt: Das Großprojekt Ausbau der Pottendorferlinie und Neubau des Bahnhofes Hennersdorf Gesellschaft: schreitet rasch voran. Wie wir als Gemeinde immer wieder feststellen mussten, nicht immer konfliktfrei. Mobilitätswoche ...... S 4 Es war und ist stets unser Bemühen bei der Problemlösung zu helfen. Grenzwanderung ...... S 4 2016 war auch ein finanziell herausforderndes Jahr, galt es doch Gehsteigteile im Bereich obere Haupt- Feuerwehr: straße und Bereich Hauptstraße 50, sowie diverse Straßenteile zu sanieren. Der Gehsteigneubau Achauer- Feuerwehrjugend ...... S 11 straße 4 und das Straßenprojekt Werkstraße waren hier die größten Vorhaben. Ich danke dem Land NÖ für die Förderungen, ohne die diese Projekte nicht zu stemmen gewesen wären. Auch die Hennersdorfer „Unterwelt“ Henn: Freizeit wurde 2016 unter die Lupe genommen. Das Kanalsystem beginnend bei der Neuweilergasse bis einschließlich Umwelt: Rothneusiedlerstraße wurde gesäubert und mit der Kamera befahren. Weiters wurden im Ortsgebiet Energieberatungsaktionen S 8 Regeneinlaufschächte gesäubert, teilweise saniert und Pumpen erneuert. Gesundheit: Wie wird sich Hennersdorf weiter entwickeln? Was darf wo gebaut werden? Fragen die für Sie sicher sehr Gesunde Runde ...... S 10 wichtig sind. Deshalb wurde von der Gemeinde im Vorjahr ein Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben und es wird an neuen Bebauungsvorschriften gearbeitet. Henn: Politik Die Anrainergemeinden des Petersbaches sind zum Petersbach-Wasserverband zusammengeschlossen. Familie: Über diesen wurde ein Hochwasserschutzplan in Auftrag gegeben. Erste Ergebnisse liegen vor und werden Unser neuer Spielplatz ...... S 14 im Entwicklungskonzept ihren Niederschlag finden. Die Kosten der Planung schlagen sich in einer 50%igen Politik: Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nieder. Heizkostenzuschuss ...... S 15 Da unser Kinderspielplatz in die Jahre gekommen ist, war es notwendig eine Erneuerung anzudenken. Krankenhaus ...... S 15 Unser Projekt schaffte es, in ein vom Land NÖ gefördertes Programm aufgenommen zu werden. An der Umsetzung wird bereits gearbeitet. Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Leider ist Vandalismus in Hennersdorf wieder ein Thema. Graffitis sowie Sachbeschädigungen sind kein Gemeinde Hennersdorf, Achauerstr. 2, Kavaliersdelikt. Die Beseitigung der Schäden kostet sehr viel Steuergeld!! 2332 Hennersdorf Heuer wurde von mir eine Sicherheitsoffensive gestartet. Tafeln um Tempo 30 auf Gemeindestraßen be- Redaktion: Vbgm. Mag. Thaddäus Heindl, Nicole Zotter Inserate: Manuela Neuhold wusst zu machen waren der Beginn, gefolgt vom Gehsteigbau und der Montage von Solarleuchten in den Fotos: Gemeinde Hennersdorf, DIE8 Werbegroup, Buswartehäuschen. Die Aktion wird 2017 fortgesetzt werden. Artograph-Robert Müller, Peter Papazek, NLK Filzwieser Gesamtproduktion: In der Silvesternacht 2015 kam es in Hennersdorf zu Schäden durch Feuerwerkskörper in Höhe von mehreren DIE 8 MARKETINGGROUP KG tausend Euro, auf denen die Geschädigten sitzen geblieben sind. Jeder Verwender ist für die verursachten Internet: www.die8.com Schäden haftbar. Ich ersuche im Sinne der Solidarität und des Umweltschutzes auf den Einsatz von Feuer- Kontakt: Tel. 01/810 3400 - 3 DW, [email protected] werkskörpern zu verzichten. Der gänzliche oder teilweise Nachdruck ist nur mit aus- drücklicher schriftlicher Genehmigung des Heraus- Ich möchte hier auch an die gesetzliche Räum- und Streuverpflichtung der Liegenschaftsbesitzer/innen bei gebers gestattet. Schnee und Eis erinnern. 2016 wurde den Brüdern Tsitsovits ein Raum im 9er zur Nutzung als Jugendtreff übergeben. Ich danke den Sprechstunde des beiden für ihre Bereitschaft etwas für die Hennersdorfer Jugend zu tun. Bürgermeisters: Dank der Mithilfe von Frau Billes und Frau Reiter konnte der Babytreff wieder eingeführt werden und 11.1.; 25.1.; 1.2.; 22.2.; 8.3.; 22.3.; dieser startete am 1. Dezember. jeweils 15 - 18 Uhr Öffnungszeiten Gemeindeamt: In der Gemeinderatssitzung im September wurden nach dem Ableben von GR Johann Rehor und dem Aus- Mo. 8-12 Uhr, Di. 8-12 Uhr, scheiden von GR Roman Zotter, Dr Klaus Aldor und Jennyfer Prokop als neue Gemeinderäte angelobt, denen Mi. 13-18 Uhr, Do. geschlossen, ich viel Erfolg und viel Freude bei der gemeinsamen Arbeit für Hennersdorf wünsche. Ich bedauere das Aus- Fr. 7-12 Uhr scheiden von Herrn Zotter und danke für die von ihm geleistete Arbeit. Öffnungszeiten Altstoffsammel- Abschließend möchte ich mich bei den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, sowie der Feuerwehr für die zentrum (ganzjährig): im vergangenen Jahr geleistete Arbeit bedanken. Mein Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mi. 16-18 Uhr, Sa. 10-12 Uhr des Gemeindeamtes, Kindergartens und des Bauhofes, sowie allen ehrenamtlich für Hennersdorf arbeitenden Personen, denn SIE alle sind es, die Hennersdorf l(i)ebenswert machen. Bauberatung: jeweils von 16.00 bis 18.00: Ich wünsche allen Hennersdorferinnen und Hennersdorfern ein gesegnetes 25.1.; 22.2.; 22.3. Weihnachtfest und alles Gute für das Jahr 2017 Für Termine bezüglich der Sprech- stunde des Bürgermeisters bzw. für die Bauberatung bitten wir um Ihr Bürgermeister vorherige Terminvereinbarung. Ferdinand Hausenberger www.gemeinde-hennersdorf.at 4 SERVICE FACTS & FIGURES BEST PEOPLE Müllabfuhrtermine per SMS Sie können sich per SMS auf Ihr Handy jeweils einen Tag davor an die jeweils bevorstehenden Abfuhr-Termine für Restmüll und Biomüll erinnern lassen. Die Anmeldung erfolgt auf der Homepage des Abfallverbandes Mödling. www.abfallverband.at/moedling aufrufen, unter „SMS-Erinne- rungsservice – Anmeldung“ Ihre Daten, Handy-Nummer und Gemeinde bekanntgeben. Und schon sind sie angemeldet. Alle Infos dazu unter www.abfallverband.at/moedling Meldung bezüglich Geruchswahr- nehmungen Bei allfälliger Geruchswahrnehmungen mit vermuteten Zu- sammenhang zur Fa. Wienerberger gilt weiterhin das Ersuchen, Dankeschön an die Hennersdorfer Öffi- dies zusätzlich zur Meldung an das Gemeindeamt auch direkt an die Fa. Wienerberger (Kontakt Hr. Betriebsleiter Ing. Gerhard Benutzer zur Mobilitätswoche Svatek; Tel. 1 / 699 1762-771 bzw. 0664 812 11 20) zu melden. Auch heuer gab es in Hennersdorf anlässlich der Europäischen Mobilitätswo- Kontakt Ombudsmann ÖBB-Baustelle che wieder ein kleines Dankeschön an die Benutzer der öffentlichen Verkehrs- mittel. Am Donnerstag, 22. September 2016 verteilten die geschäftsführenden Betreffend aller Anfragen und Beschwerden zur laufenden Bau- Gemeinderäte Klaus Steininger und Helmut Schnabel, Bgm. Ferdinand Hau- stelle „Ausbau Pottendorfer Linie“ steht der Ombudsmann DI senberger und die Gemeinderäte Magdalena Toyfl und Lukas Hausenberger Franz Blaichinger (Tel. 0664/886 94 125, E-mail: ombuds- (Im Bild oben v.l.n.r) zwischen 6.00 und 8.30 Uhr eine morgendliche Stärkung [email protected]) zur Verfügung. mit Hennersdorfer Äpfel an die rund 130 Fahrgäste. Mehr Umwelt . . . . . Seite 9 Mehr Sicherheit . . . Seite 12 Christbaumabholung- kostenloser Service am 9. und 16. Jänner 2017 Auch im Jahr 2017 bietet die Gemeinde Hennersdorf wieder Traditionelle Grenzwanderung war „grenzenlos“ ... die kostenlose Abholung und Entsorgung der ausgedienten Christbäume an. Wichtig dazu ist, die Bäume vollständig von Zierrat und Behang zu befreien. Stellung 2017 - Jahrgang 1999 Die Gemeinde stellt wieder für alle Stellungspflichtigen (Jahr- gang 1999, mit Hauptwohnsitz in Hennersdorf) einen kosten- Die traditionelle Hennersdorfer Grenzwegwanderung führte heuer über die losen Transfer zur Verfügung. Grenzen Hennersdorf‘s hinaus Wie schon seit vielen Jahren fand auch heuer wie- Die Musterung findet am 9. Februar 2017 in St. Pölten statt. der am Nationalfeiertag die Hennersdorfer Grenzwegwanderung statt. Bei gutem Retourfahrt ist am 10. Februar 2017 gegen mittags, im An- Wanderwetter ging es nach der feierlichen Eröffnung des Hennersdorfer Kultur- schluss lädt Bgm. Ing. Hausenberger die Rekruten zu einem ge- wanderpfades los. Im heurigen Jahr führte die Wanderung auf Einladung der ÖBB meinsamen Mittagessen in das Gasthaus Toyfl ein. Wir bitten über die Hennersdorfer Grenzen hinaus auf den Güterterminal Wien Süd. Dieser zwecks Organisation um Anmeldung für den Bustransfer sowie wird im heurigen Jahr noch seiner Bestimmung übergeben und wird dann große das geplante Mittagessen am Gemeindeamt unter Telefon Gütermengen von der Straße auf die Schiene verladen. > 02235/81 230 oder E-Mail [email protected]

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche und frohe Weihnachten sowie Geburten Sterbefälle Stella Meißl 16.9.2016 Marie Holub 5.10.2016 Glück und Erfolg im kommenden Jahr, Ilaria Pozarek 24.10.2016 Heinz Buchmüller 18.10.2016 Ihre Gemeindevertreter Karl Kallista 6.11.2016 Peter Kovar 27.11.2016 5 5

BEST PEOPLEKultur- & Eventkalender 2017 Jänner 2017 3.1.-5.1. Sternsingen der Pfarre 6.1. Hl. Messe Besuch der Sternsinger; 10:00 Uhr 7.1. Zeitungsabholung der FF Hennersdorf 7.1. Ausflug Neujahrskonzert d. Kulturvereins 10.1. Energieberatungsaktion der Gemeinde 14.1. Schiabend der JVP 27.1. 18. Damenball beim Heurigen Schrank 28.1. Suppenessen der VP bei Bgm. Hausenberger, 11-14h Februar 2017 4.2. Zeitungsabholung der FF Hennersdorf 13.2. Planausstellung „Hennersdorf 2030“ im 9-er Haus 19.2. Kinder-Faschingsfest d. Kinderfreunde 24.2. Energieberatungsaktion der Gemeinde 24.2. Kabarett Dornrosen im 9-er-Haus Glückwunsch 25.2. Faschingsumzug des Kulturvereins zur „Feuerwehr“hochzeit März 2017 Am 17. September 2016 gratulierten wir unserem Mitglied HFM 3.3. Schnapserturnier der VP Hennersdorf Florian Reiter MA und seiner Frau Lilly zu ihrer Verehelichung. 4.3. Zeitungsabholung der FF Hennersdorf Traditionellerweise erhielt das frisch vermählte Paar eine Flori- 5.3. NÖ Seniorenbund „Madame Pompadour“ im an-Statue als Geschenk. Stadttheater Baden Mehr Feuerwehr . . . . . Seite 11 25.3. Frühlingsball der SPÖ in der Kulturhalle Vösendorf Senioren Café im 9er Haus - jeweils um 15 Uhr: Traditionelle Grenzwanderung war „grenzenlos“ ... 19. Jänner, 2. und 23. Februar, 9. und 16. März 2017 Die Besucher hatten die Möglichkeit sich umfassend zu informieren, die Infrastruktur selbst zu betrachten. Ein besonderes Highlight war die Verla- dung von Containern mit dem riesigen Portalkran, die für die Besucher gezeigt wurde. Für die Kinder gab es eine Luftburg und viele andere Attraktionen. Besonderer Beliebtheit erfreute sich eine Station bei der mit einem richtigen Bagger unter fachkundiger Anleitung gegraben werden durfte. Am Ende der Wanderung wurde das Gasthaus Toyfl erreicht, wo Gastwirt Franz Toyfl bereits mit seiner Labestation wartete und der traditionelle Abschluss stattfand. „Ich freue mich besonders, dass ich heuer außerordentlich viele Am 24. und 25. Teilnehmer bei unserer Wanderung begrüßen konnte. Gleichzeitig bedanke ich mich auch bei den ÖBB für das tolle Dezember 2016 Rahmenprogramm am Terminal Wien Süd“, so Bürgermeister Ing Ferdinand Hausenberger. in der Pfarrkirche: Mehr Gesundheit und Fitness . . . Seite 10 Chorensemble „Vielxang“ Das Hennersdorfer Chorensemble Vielxang hat heuer an einem Chorpro- jekt der NÖ Tonkünstler mitgewirkt. Gemeinsam mit sieben weiteren Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie Chören (rd. 400 Sänger) wurde der 4. Satz der Symphonie Nr. 9 von Lud- wig van Beethoven gemeinsam mit den NÖ Tonkünstlerorchester zur Aufführung gebracht. Im Februar stand das Konzert in Grafenegg am besinnliche und frohe Weihnachten sowie Programm, im November schließlich im Festspielhaus St. Pölten. Wir gratulieren dem Ensemble Vielxang zu diesen ganz besonderen Auf- tritten und wünschen dem jungen Chor unter der musikalischen Leitung Glück und Erfolg im kommenden Jahr, von Mag. Ulrich Ramharter weiterhin alles Gute! Das Ensemble Vielxang wirkt auch am 22. Jänner 2017 beim Vösendorfer Neujahrskonzert im Ihre Gemeindevertreter Kultursaal Vösendorf mit. Im Bild oben: Sänger des Hennersdorfer Ensemble Vielxang mit dem Chefdirigenten des NÖ Tonkünstlerorchester Yutaka Sado im Festspielhaus St. Pölten 6 GESELLSCHAFT

Hennersdorf und Kaiser Franz Joseph

Am 21. November 2016 jährte sich der Todestag Kaiser Franz Josephs zum 100. Mal. Viele dürften damals geahnt haben, dass mit seinem Tod auch das Ende der österreichisch-unga- rischen Doppelmonarchie in greifbare Nähe gerückt war. Straße 1) wurden „Jubiläumslin- Dem war auch so: Mit Ende des den“ gepflanzt. Ersten Weltkrieges nicht einmal zwei Jahre später zerbrach der Kaiserhuldigung im Rahmen der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Kinder- 1898 gestalteten die Schulkin- heims am 24. September 1905 Vielvölkerstaat in mehrere Einzel- der eine Ausstellung, über de- staaten. Das aktuelle Franz Jo- zahlreiche Wirtschaftsbesitzer. Namens- (4.10.) und Geburts- ren Inhalt zwar keine genaue- seph-Gedenkjahr nimmt der Au- Die Beträge schwankten zwi- tag (18.8.) des Kaisers wurden ren Angaben vorliegen, jedoch tor zum Anlass, einige Beziehun- schen einem und acht Gulden, alljährlich feierlich begangen. in der Schulchronik (S. 176f) gen unseres Ortes zum fast 68 unter den ärmeren Ortsbewoh- Die Schulchronik ist voll mit mehr stolz vermerkt wird: Jahre regierenden Habsburger- nern gab es eine Sammlung, die oder weniger umfangreichen „Zahlreich war der Besuch der Herrscher zusammenfassend in in Summe vier Gulden 58 Kreuzer Schilderungen der Festivitäten. Ausstellung. Nicht bloß die Orts- Erinnerung zu rufen. erbrachte. Die Gemeinde selbst Grund zum Feiern gaben auch bevölkerung, sondern auch die widmete 20 Gulden für den Bau. die Silberne Hochzeit des Kaiser- Ziegelwerksbevölkerung zeigte Die früheste direkte Verbin- Zusammen spendete Henners- paares (1879) und Regierungsju- großes Interesse für die Arbeiten dung datiert aus dem Jahr dorf 102 Gulden 58 Kreuzer für biläen, v. a. das 40. (1888), 50. der Kinder u. alle verließen sicht- 1853: Kaiser Franz Joseph ent- den Bau der Votivkirche. (1898) und 60. (1908). Neben den lich befriedigt das Schulhaus.“ Ein ging am 18. Februar 1853 nur üblichen Feiern in der Kirche und erhalten gebliebenes Erinne- knapp einem Messerattentat, als 1856 erhielt die Gemeinde den in der Schule sind dabei aber im- rungsstück an Kaiser Franz Jo- Dank für Errettung wurde die Auftrag, den Achauer Weg auf- mer wieder auch Besonderheiten seph aus dem selben Jahr ist die Wiener Votivkirche errichtet. Zur grund der häufigen Anwesen- zu erwähnen: 1879 beispielswei- Kirchenorgel: Laut Schulchronik Finanzierung sammelte man in heit des Kaisers in se erhielten zehn neu gesetzte erfolgte die Aufstellung durch der ganzen Monarchie Spenden, stets in gutem Zustand zu er- Nussbäume am Turnplatz der die Firma Gebrüder Rieger anläs- so auch in Hennersdorf. Die vor halten. Schule offiziell den Namen „Kai- slich des 50-jährigen Regierungs- Kurzem aufgefundene Spenderli- Zur Herrichtung des Weges wur- serbäume“. Auch 1908 setzte jubiläums, die Segnung wurde ste in der Wiener Zeitung nennt de sodann Schotter am Schellen- man Bäume zur Erinnerung an am 1. November 1898 im Rah- rund 50 Einwohner namentlich, hof bei Siebenhirten gekauft, wo- das 60-jährige Regierungsju- men eines festlichen Gottesdien- unter ihnen den Arzt Franz Wil- bei aber aus Sparsamkeitsgrün- biläum: Auf dem Platz links vom stes vorgenommen. Das Instru- heim, Pfarrer Benedikt Jacob, den den möglichst wenig angeschot- damaligen Schulhaus (heute ment erhielt offiziell den Namen Schullehrer Johann Sipser und tert werden sollte. Grundstück Rothneusiedler „Jubiläums Orgel“.

SPARVEREINS- EINZAHLUNG jeden Freitag von 18-19 Uhr GASTHAUS „THERESIENHOF” 2332 Hennersdorf, Hauptstrasse 32 Frohe und besinnliche Weihnachten Telefon 0 22 35 / 81 2 07 wünscht Ihnen Ihr Gastwirt Franz Toyfl Saal geeignet für alle Feiern, auch für Hochzeiten! Wir bieten alle Speisen auch zum Mitnehmen an! SOZIALES 7

Helmut Schnabel gf. Gemeinderat

Kaiser Franz Joseph war einmal in Soziales Hennersdorf: Als am 13. August 1861 der Ort von einem und Kultur großen Brand heimgesucht wurde, besuchte der gerade in Laxenburg weilende Monarch Hennersdorf, um sich ein Bild der Katastro- Liebe Hennersdorferinnen, phe zu machen. Wenig später erhielten die liebe Hennersdorfer! Einwohner zur Linderung der Not eine kai- Quellen: Wiener Zeitung, 22.5.1853, 1237; Amts- serliche Zuwendung in der Höhe von 1.000 Das Jahr 2016 geht zu Ende, und ich möch- blatt der BH Bruck an der Leitha, 9.2.1907, 18; Gulden. In Erinnerung an den Brand und die te einen Rückblick über die kulturellen Ge- Gemeindeausschuss-Protokoll 29.11.1856; meindeveranstaltungen im 9er-Haus ge- kaiserliche Gabe fasste der Gemeindeaus- Schulchronik Bd. I; Pfarrchronik Bd. I. schuss am 13. August 1900 den Beschluss, ben. Die Veranstaltung mit Petra Dinhof & Daniela Krammer wurde leider abgesagt, anlässlich des 70. Geburtstages des Kaisers bäudes, das heute das Gemeindeamt beher- aber mit Günther Paal, als Gunkl, der mit eine „Kaiser Franz Josef I. Stiftung“ zu grün- bergt, befand sich eine Kaiserbüste, vor der geschliffenen Formulierungen dem Publi- den, um die Finanzierung für den Bau eines im Rahmen der Eröffnungsfeier auch eine kum die Welt erklärt, konnte ein stilvolles Kinderheimes sicherstellen zu können. Das Kaiserhuldigung abgehalten wurde. 1907 Kabarett zum Zuhören und Mitdenken ge- ambitionierte Vorhaben hatte Erfolg (auch genehmigte der Kaiser die Benennung in boten werden. Bei einer Sonntagvormit- der Kaiser selbst spendete 2.000 Kronen für „Kaiser Franz Joseph I. Jubiläums-Kinder- tagveranstaltung bot Peter Meissner eine den Bau), am 24. September 1905 wurde das heim und nieder-österreichischer Landes- Mischung von Liedern, Texten und verg- neue Gebäude von Weihbischof Godfried Kindergarten“. nügliche Geschichten aus dem täglichen Marschall gesegnet. Im Vorgarten des Ge- Christian K. Fastl Leben. Mit dem Kabarett vom Feinsten nach dem Motto „Politik so wenig wie möglich, Musik so viel wie nötig und Kulturpfad am Nationalfeiertag eröffnet Humor so viel wie erträglich“ brachten Tamara Stadnikow und Jörg Maria Berg ein Nach 2 jähriger Vor- läuterte die Sicht der re- buntes Programm nach Hennersdorf. bereitung wurde der gionalen Entwicklung Im November spiel- Kulturpfad seiner und die Bedeutung sol- te die Original Wie- Bestimmung über- cher Projekte für den Zu- ner Stegreifbühne geben und im Rah- sammenhalt dörflicher unter Spielleiter men einer Feier ge- Gemeinschaften. Wolfgang Czeloth meinsam mit fast mit der berühmten 200 Besuchern er- Bei der offiziellen Tschaunerbühne öffnet. Eröffnung spornte Bür- 2 Tage auf. Nachdem sie alle ge- germeister Ing. Ferdin- Den Abschluss meinsam mit dem and Hausenberger zu bildete die Gruppe Chor „VielXang“ das Hennersdorf-Lied gesun- weiteren erfolgreichen Projekten an: „Gospel & More“ gen hatten, stellte Mag. Sabine Wiesmayer die „Ich freue mich, dass ich heute den Henners- mit einer Mischung Gruppe und das Projekt vor. Alles begann mit dorfer Kulturpfad eröffnen durfte, und darf aus klassischen dem gemeinsamen Erarbeiten eines Leitbildes mich bei der Hennersdorfer Dorferneuerung Gospelsongs und mit Zielsetzungen - und dem Blick über den für das große Engagement und die unzähligen Kompositionen von Dr. Georg Weilguny. „Tellerrand“ in andere Gemeinden - wobei Stunden die für die Ideenfindung, Konzeption Die Veranstaltungen für 2017 sind derzeit dann rasch als erstes großes Projekt die Dar- und die Umsetzung des Pfades aufgewendet in der Planungsphase und der Kulturaus- stellung historisch bedeutender Orte durch wurden, sehr herzlich bedanken.“ schuss und ich würden uns freuen, Sie bei einen Kulturpfad hervorging. Zum Abschluss stimmten dann alle Teilneh- den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! In intensiver Diskussion der mitwirkenden mer die Bundeshymne an. Zeit für Familie und Freunde Bürgerinnen und Bürger wurden zunächst 11 Die Gruppe der Hennersdorfer Dorferneuerung Nützen wir die Weihnachtsfeiertage, um bedeutende Orte ausgewählt, zu jedem eine durfte am Nationalfeiertag ihr erstes großes ein wenig innezuhalten und Zeit mit unse- Schautafel gestaltet, textiert und ihre Umset- Projekt im feierlichen Rahmen eröffnen. rer Familien und unseren Freunden zu ver- zung geplant. Zur Vertiefung wurde mittels Im Bild oben Vlnr.: Vbgm Mag Thaddäus Heindl, bringen. Ich wünsche Ihnen allen frohe QR-Codes auf ausführliche Informationen auf Bgm Ing. Ferdinand Hausenberger, Eveline Weber, Weihnachten und ein glückliches und ge- der Homepage der Gemeinde verlinkt und für Mag Sabine Wiesmayer, DI Gabriele Bröthaler, sundes neues Jahr. den gesamten Pfad ein Folder gestaltet. Leiter der Dorferneuerung Manfred Holzbach, Ihr Helmut Schnabel Gemeindeberaterin DI Gabriele Bröthaler er- Andrea Holzbach-Mathe, GR Alfred Ocenasek 8 ENERGIE

Fahrplanwechsel bei Bahn - Linie S 60 Änderungen der Abfahrtszeiten Richtung Wien: neue Abfahrts- zeiten 05.52, 06.52, 07.52 alle Thermografie- und Energieberatungsaktion anderen stündlichen Abfahrts- zeiten um 18 Minuten nach der im Jänner 2017 wahrnehmen und Energie sparen vollen Stunden bleiben unver- ändert; Richtung Hennersdorf stellung, Analyse, Kurzinterpre- schale. (ab Wien Meidling): stündlich tation sowie Hinweise auf Pro- Die Klimabündnisgemeinde um 18 Minuten nach der vollen blemzonen um insgesamt rd. Hennersdorf bietet diese Akti- Stunde, zusätzlicher Abendzug 165.- inkl. MwSt.. on einer Analyse durch einen um 21.18 Uhr! Die Abfahrtszei- Wir ersuchen alle Interessen- firmenunabhängigen Energie- ten beider Buslinien 266 sowie ten dies am Gemeindeamt bis berater auch im kommenden 200 bleiben unverändert. spätestens 04. Jänner 2017 un- Winter wieder an. Die Fahrpläne sind beim Ver- verbindlich zu melden. Wir ge- Bei Interesse kann eine kosten- kehrsverbund Ost Region (VOR) ben Ihnen im die lose Energieberatung zu fol- www.vor.at abrufbar und liegen Durch gezielte Sanierungs- weiteren Informationen be- genden Terminen vereinbart

Kurz und bündig auch am Gemeindeamt auf. maßnahmen lassen sich bei kannt. werden: Wohnhäusern die Energieko- Dienstag, 10.01.2017 nextbike - sten erheblich verringern. Freitag, 24.02.2017 Bilanz 2016 Die Klimabündnisgemeinde Bei Interesse bitte um verbind- Von der im Frühjahr 2014 Hennersdorf führt auch im liche Anmeldung bis späte- installierten nextbike - kommenden Winter die be- stens 1 Woche vor dem jeweili- Ausleihestation am Henners- reits bewährte Thermografie- gen Termin am Gemeindeamt dorfer Hauptplatz wurden im aktion durch. Das Leitungsbild (Tel. 02235/ 81 230). Allgemei- Laufe der Saison 2016 insge- umfasst die Betrachtung des Das Land NÖ fördert 1x jähr- ne Informationen zur Energie- samt 132 mal ein nextbike-Fahr- gesamten Gebäudes, mehrere lich die Durchführung einer beratung NÖ erhalten Sie un- rad ausgeliehen und zu einer Wärmebildaufnahmen (inkl. Energieberatung im Privat- ter: 02742 22 1 44 oder: der zahlreichen umgebenden Innenaufnahmen von proble- haushalt, die Gemeinde www.energieberatung-noe.at. Verleihstationen geradelt. matischen Zonen), Berichtser- übernimmt die Anfahrtspau- gf. GR DI Klaus Steininger Rufbus Vösendorf: Änderung ab 1.1.2017 Gemäß Beschluss der Marktge- Silvesterfeuerwerk und die Folgen meinde Vösendorf verkehrt der Rufbus bis 20.30 Uhr nicht mehr zur U6-Siebenhirten. Nach 20.30 Uhr verkehrt der Rufbus – wie bisher – innerhalb des ge- samten Ortsgebietes von Vö- sendorf und Hennersdorf (inkl. U6-Siebenhirten). Der Fahrpreis für den Rufbus bleibt unverän- dert (Einzelfahrt: 2.-; 10-er Block um 18.- am Gemeindeamt Bachgasse/Zehentnergasse und Teichfeldgasse: Zurückgelassene Überreste der Silvesternacht am 1. Jänner 2016 Hennersdorf erhältlich). Die seit Juni 2016 gültige Re- Anlässlich des bevorstehen- u. a. bei www.help.gv.at. allerlei Schäden durch pyro- gelung wonach der Rufbus den Jahreswechsels wird an In Österreich verletzen sich technische Gegenstände verur- Vösendorf an allen Tagen die gesetzlichen Bestimmun- beim Hantieren mit pyrotechni- sacht und u. a. den Haustieren (ausgenommen Do) bis 19.30 gen erinnert. schen Produkten jährlich rund unnötiger Stress zugemutet. Uhr ab bzw. bis zum Parkplatz Demnach ist die Verwendung 600 Menschen so schwer, dass Sollten Sie dennoch auf die der Fa. Slama (und nach 19.30 von pyrotechnischen Artikeln sie im Krankenhaus behandelt Nutzung von pyrotechnischen Uhr im gesamten Gemeinde- der Kategorie F2 (Blitzknallkör- werden müssen. Gegenständen nicht verzichten gebiet) verkehrt, ändert sich per, Schweizerkracher, Pyrodrif- Innerhalb einer Silvesternacht wollen, wird an die Eigenver- dadurch nichts. ter, Baby-Raketen, Knallfrösche, werden ähnliche Feinstaub- antwortung appelliert. Am Donnerstag verkehrt der Sprungräder und andere) im Emissionswerte erzielt, wie Dies gilt auch für die Beseiti- Rufbus während der gesamten Ortsgebiet generell verboten. während eines Jahres durch gung der Überreste nach der Betriebszeit im gesamten Ge- Weitere Informationen zum den Auto- und Lkw-Verkehr. Silvesternacht. meindegebiet Hennersdorf. Pyrotechnikgesetz finden Sie Zudem werden immer wieder gf. GR DI Klaus Steininger gf. GR DI Klaus Steininger UMWELT 9

DI Klaus Steininger gf GR Umwelt, Verkehr, Raumordnung, Energie & Sicherheit

Start Photovoltaikprojekt auf Umwelt und Verkehr den Gemeindedächern Liebe Hennersdorferinnen, liebe Hennersdorfer Bei der ÖBB-Baustelle ist mit dem Start der Brückenerrichtung über die Hauptstraße im November die Dimension des Gesamtprojek- tes erfassbarer geworden. Im ersten Halbjahr 2017 wird wieder eine Planausstellung der ÖBB mit Schwerpunkt „Bauphase Ost“ stattfin- den. Derzeit sind wir bemüht für diesen sen- sibleren Bereich die not- wendigen Schutzmaßnahmen (Lärm und Staub) einzufordern. Im Sinne der schwäche- ren Verkehrsteilnehmer (Radfahrer sowie que- rende Fußgänger bzw. Schulkinder) ersuche Mit der Veranstaltung „Photovoltaikanlage auf Gemeindedächern“ beim Heurigen Schrank startet ich abermals alle Verkehrsteilnehmer die 30- das Bürgerbeteiligungsmodell (v.l.n.r.): Mag. Michael Pierer (10hoch4), Vzbgm. Mag. Thaddäus km/h-Beschränkung im gesamten Baustellen- Heindl, Bgm. Ing. Ferdinand Hausenberger, gf. GR DI Klaus Steininger bereich zu beachten! Reges Interesse herrsch- Die Klimabündnisgemeinde Henners- lokalen Energieversorgung beteiligen te bei der ersten Plan- dorf setzt ein klares Zeichen für die un- (Laufzeiten zwischen 2 und 13 Jahren). ausstellung zum Hen- abhängige Energieversorgung mit Solar- Mit dem Geld werden von der Photovol- nersdorfer Entwick- lungskonzept am energie. taikfirma 10hoch4 die Anlagen installiert 17. Oktober im Gasthaus Mit Hilfe des Bürgerbeteiligungsmodells und fachgerecht betrieben. Die jährliche Toyfl. Danke für können die Hennersdorfer/Innen zu wichti- Miete für die Nutzung der erworbenen Ihre Anregungen; wir gen Teilhabern ihrer eigenen Energiezu- Module durch die Betreiberfirma sowie die werden uns bemühen diese in den weiteren kunft werden. Bei der Startveranstaltung Rückzahlung des Kapitals am Ende der Prozess einfließen zu lassen. Am Montag, 13. am 3. November 2016 beim Heurigen Laufzeit führt zu einer Effektivverzinsung Februar 2017 ist die zweite Planausstellung Schrank wurden die Pläne zur nachhaltigen von – je nach Laufzeit – zwischen 2% und „Hennersdorf 2030“ mit dem Schwerpunkt Nutzung von zwei Gemeindeobjekts- 3,5%. Nach der Amortisationszeit der Anla- Bebauungsplan vorgesehen. dächern für Solarenergie vorgestellt. gen gehen diese in den Besitz der Gemein- Wie bereits erläutet beteiligt sich die Gemein- Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit de über. de an der „Gemeinsam-Sicher“ – Aktion der kommt eine Idee der Hennersdorfer Ener- Polizei. Die neu bestellten Hennersdorfer gieschmiede in die Umsetzung. Weitere Informationen erhalten Sie auf Sicherheitsbürger werden in dieser Ausgabe vorgestellt. 2015 wurde eine Partnerschaft mit der Fa. www.10hoch4.at oder bei Frau Sabine 10hoch4 eingegangen, Anfang 2016 konn- Müller (Tel. 0676 30 90 780; sabine.muel- Besonders freut mich, dass das Photovoltaik- te für zwei Anlagen die Tarifförderung des [email protected]). projekt nun angelaufen ist. Mit der Startveran- Bundes erreicht werden, im Frühjahr 2016 Die Anmeldeformulare sowie weitere Infor- staltung beim Heurigen Schrank geht das Pro- jekt „Photovoltaikanlagen auf Gemeinde- erfolgte ein einstimmiger Gemeinderatsbe- mationen liegen auch am Gemeindeamt dächern“ mit einem Bürgerbeteiligungsmo- schluss zur weiteren Umsetzung. auf. Aktuell ist eine erneute Einreichung zur dell in die Umsetzung. Die Gemeinde Hennersdorf stellt für dieses Bundesförderung für eine weitere Dach- Seit Anfang Dezember erfolgt wieder eine Energie-Projekt Dachflächen (Altstoffsam- fläche eines Gemeindeobjekts vorgesehen Lärmmessung betreffend Fluglärm im Bereich melzentrum, Kindergarten) zur Verfügung, um das Angebot an Solarmodulen zu er- Achauer Spitz; über die Ergebnisse wird in der auf denen Photovoltaikanlagen errichtet weitern. kommenden Ausgabe berichtet. werden. Die Klimabündnisgemeinde Hennersdorf freut sich mit diesem Projekt nun einen Für Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen gerne unter 0699 10081776 (oder: Die Hennersdorfer Bürgerinnen und Bür- konkreten Beitrag zur Unterstützung der [email protected]) zur Verfügung. ger können dafür Module zu je € 200.- erneuerbaren Energieträger zu leisten. pro Stück erwerben und sich somit an der gf. GR DI Klaus Steininger Ihr Klaus Steininger 10 GESUNDHEIT

„Gesunde Runde“ - ein Rückblick 2016

Polster Interessantes zum Thema „Essgenuss und Lebensfreude“ Dr. Ilse Verbaeys führte am 12.10.2016 die Grippe-Impfakti- on durch. Am 10.11.2016 präsentierte Uli Haunschmid „Erdäpfel – Univer- Vieles ist im bald zu Ende ge- salgenie“ und zeigte uralte Haus- henden Jahr geschehen: mittel rund um die tolle Knolle. Im Frühjahr 2016 wurden weite- re Vorarbeiten zum neuerlichen Erreichen der Plakette für unsere Vösendorf“ dabei. gesunde Gemeinde getroffen. Seither passiert eine intensive Die Entwicklung und Umset- Vernetzung unserer Angebote zung gesundheitsfördernder An- zum Thema Gesundheit mit un- gebote steigert die Qualität un- serer Nachbargemeinde. serer Gemeinde und verbessert Am 6.5.2016 wurde beim Vor- die Gesundheitsvorsorgemaß- trag von CURA DOMO wissens- nahmen. wertes zum Thema Pflege rund Am 22. November 2017 durften um die Uhr/ Pflege zu wir diese Auszeichnung wieder Hause/Pflegepersonal im eige- in Empfang nehmen. nen Haushalt geboten. Am Die Plakette der Gesunden Ge- 19.5.2016 gabs einen Vortrag meinde sichert uns für weitere von Natur im Garten zum Thema drei Jahre großzügige finanzielle „Quer durch´s Gemüsebeet“. Wir haben auch für 2017 wieder ein interessantes Unterstützung vom Land NÖ zu! Bürgermeister Ferdinand Hau- Programm in Planung: Ebenso war unser Arbeitskreis senberger führte uns bei der ge- > Feldweg/Kräuterwanderung mit Bürgermeister Hausenberger bei der Planung und Neugestal- meinsamen Aktion mit der ge- > Kindergesundheitstag tung unseres künftigen Spiel- sunden Runde Vösendorf „Wan- > Aktive Einbindung beim Spielplatz der Generationen platzes für Generationen einge- dern mit Andern“ am 25.9.2016 > Vernetzung mit der Initiative Dorferneuerung Hennersdorf bunden. an unsere Ortsgrenze weiter bis Auf unsere Initiative wird seit in den Nachbarort. Dieser Rund- Gefällt Ihnen unser unpolitischer Arbeitskreis? März 2016 das Sesselturnen im marsch wurde mit Erklärungen Kommen Sie doch unverbindlich zu unserem nächsten Treffen vor- Turnverein angeboten. rund um Anbau und Ernte unse- bei, am 17. Jänner 2017 um 19 Uhr am Gemeindeamt, wir freuen uns Wir waren am 26.4.2016 bei der rer Felder abgerundet. auf Sie! Gründung der „gesunden Runde Am 6.10.2016 erzählte uns Lisi Andrea Chromecek, Arbeitskreisleiterin FF HENNERSDORF 11

„Gesunde Runde“ - ein Rückblick 2016 Feuerwehrjugend Hennersdorf

Nach einigen Vorbereitungs- Die Feuerwehrjugend Hen- stunden fanden am Donners- nersdorf – im heurigen Jahr tag, den 3. November 2016 konnten wir den 40. Geburts- die Prüfungen für die 1., 2. tag unserer Feuerwehrju- bzw. 3. Erprobung sowie für gendgruppe feiern (Fest- das Erprobungsspiel statt. schriften sind noch erhält- Dabei wurden der Beladeplan lich!) – hatte ein intensives des Rüstlöschfahrzeuges hin- und sehr spannendes zweites sichtlich der Geräte zur Brand- Halbjahr 2016. bekämpfung und das theoreti- Von 7. bis 10. Juli 2016 nahm die sche Wissen zur Brandbekämp- Gruppe am Landestreffen der fung abgeprüft. Ziel der Erpro- NÖ Feuerwehrjugend und an bungsabnahmen ist, Fahrzeuge den Landesfeuerwehrjugendlei- und Geräte besser kennen zu stungsbewerben in Amstetten lernen. Alle unsere Jugendmit- teil. Neben dem Erwerb der Lei- Am 15. September 2016 stand mit vier verschiedenen Ein- glieder konnten das gesetzte stungsabzeichen in Bronze bzw. die richtige Anwendung des satzszenarien: Schadstoffein- Ziel erreichen. Silber und der Bewerbsabzei- hydraulischen Rettungsgerä- satz, vermisste Person an einem chen für die U12-Teilnehmer/in- tes (Schere, Spreizer, Stempel) Teich, Garagenbrand, einge- Die diesjährige Jahresab- nen kam auch der Spaß nicht zu am Übungsplan der Feuer- klemmte Person unter einem schlussfeier der Feuerwehr- kurz, wofür durch ein tolles Frei- wehrjugend. Container. jugend des Bezirkes Mödling zeitprogramm gesorgt wurde. Schon bei der Feuerwehrju- Die Jugendgruppen mussten fand am 26. November 2016 Dieses Jahr wurde ein neuer gend wird – bei aller Vorsicht – diese „Einsätze“ jeweils alleine in Gumpoldskirchen statt. Teilnehmerrekord verzeichnet, auch großer Wert auf eine prak- bewältigen. Mit Fackeln ausgerüstet wan- mehr als 5.500 Feuerwehrju- tische Ausbildung gelegt, um Am Ende wurde der Tag durch derten die Jugendlichen durch gendmitglieder verbrachten ge- eine möglichst optimale Grund- eine Gesamtübung mit allen die Gumpoldskirchner Weinber- meinsam ein aufregendes lage für den späteren aktiven Feuerwehrjugendgruppen des ge. Dabei konnten die neuen Wochenende! Feuerwehrdienst zu haben. Bezirkes Mödling abgerundet. Feuerwehrjugend-Jacken gete- stet werden, die aus dem Erlös Am 15. Oktober 2016 fand des vorjährigen Punschstandes erstmals ein Bezirks- der FF Hennersdorf finanziert Actionday der Feuerwehr- worden waren. jugend in Christian K. Fastl statt. Die Jugendlichen erlebten ei- nen aufregenden Nachmittag 12 SICHERHEIT

Sicherheitsbürger: Gemeinsam sicher!

wachung von Objekten (bsp. Spielplatz) seitens der Polizei Im Frühjahr 2016 erfolgte in führen. einigen Lokalmedien der Auf- ruf, sich als Sicherheitsbürger Im Detail sind unsere Themen: bei der Polizei zu bewerben. Einbrüche, Nachbarschaftsstrei- In Hennersdorf haben sich tigkeiten, Bettelei, Tierhaltung, drei Sicherheitsbrüger häusliche Gewalt, Vandalismus, gemeldet. Verkehrsvergehen und diverse Es handelt sich dabei um ein Verwaltungswidrigkeiten. Testprojekt der Exekutive des- Soweit notwendig, treten wir sen Ziel die Verbesserung der auch mit der Gemeinde in Kon- Zusammenarbeit von Polizei takt und bringen bei Bedarf Ver- und Bevölkerung darstellt und besserungsvorschläge ein. das subjektive Sicherheitsbe- V.l.n.r.: Die drei Hennersdorfer Sicherheitsbürger Gerhard Müllner, Wir haben keine erweiterten Be- Andrea Kalina, Robert Müller mit BI Christian Zachauer (rote Jacke) dürfnis der Bürger und Bürge- fugnisse, tragen weder rinnen wieder steigern soll. Der Dienstausweis noch Uniform Bezirk Mödling zählt neben eini- drei Sicherheitsbürger gemel- mehrte Fahrrad-Diebstähle) und oder gehen Streife im Ort. gen anderen im Bundesgebiet det und mehrmals zum per- Präventionsmaßnahmen ver- Alles in allem eine sehr ab- zu einer Testregion, bei Erfolg sönlichen Erfahrungsaus- merkt. Hennersdorf ist in diesen wechslungsreiche und span- wird dieses Projekt auf ganz tausch getroffen. Informationen praktisch nie ent- nende Tätigkeit, die viel Einfüh- Österreich ausgeweitet. Unser vorerst zugeteilter Com- halten. lungsvermögen und Menschen- Alle zur Mitarbeit als Sicher- munity-Polizist ist uns zwar Das kann sich aber schnell än- kenntnis erfordert. heitsbürger Angemeldeten nach wenigen Wochen wegen dern, wenn man ins Visier von Wir machen dies freiwillig und wurden seitens der Behörde in- Beförderung ins Bundeskrimi- Banden gerät und diese dann unbezahlt, sehen es als Dienst tern auf entsprechende Eig- nalamt abhanden gekommen, binnen kurzer Zeit mehrmals an der Öffentlichkeit zur Verbes- nung überprüft und ansch- dafür gibt es aber die Zusage, zuschlagen. serung und Festigung des Mit- ließend im Juni 2016 zur Auft- dass uns der aktuell zugeteilte einanders zwischen unserem aktveranstaltung in die Bezirks- Polizist länger erhalten bleibt. Es Wir drei Sicherheitsbürger Staat Österreich und der Bevöl- hauptmannschaft Mödling ein- ist dies Bezirksinspektor Christi- sind wohnsitzmäßig (geogra- kerung. geladen. an Zachauer, ein sympathischer fisch) im Ort gut verteilt. Niederösterreicher, der seit 2015 Jeder von uns sammelt Ein- Scheuen Sie sich nicht, uns im Die Polizei hat für jede Ge- in der Polizeiinspektion Vösen- drücke und Stimmungen von Bedarfsfall zu kontaktieren. meinde einen eigenen „Com- dorf (seit 2011 im Bezirk Möd- ganz unterschiedlichen Berei- Wir helfen gerne! munity Polizisten“ nominiert, ling) seinen Dienst ausübt. chen. Mit drei Sicherheitsbür- welcher als direkter Ansprech- gern im Ort haben wir auch eine Gerhard Müllner, 74 Jahre partner der örtlichen Sicher- Wie sieht die Zusammenar- Anzahl an Mitwirkenden er- 0664 736 02 505 heitsbürger fungiert und die Zu- beit im Detail aus? reicht, die sich gut ergänzen „Weil mir die Bewohner von Hen- sammenarbeit und den Erfah- Nach Ablauf eines jeden Kalen- und terminlich leicht koordinie- nersdorf am Herzen liegen und rungsaustausch zwischen Poli- dermonats erhalten wir Sicher- ren lassen. ich für die Sicherheit einen Beitrag zei und Bevölkerung verbessern heitsbürger vom Bezirkspolizei- Bei gemeinsamen Treffen tau- leisten will!“ und intensivieren soll. Ähnlich kommando Mödling einen Ne- schen wir mit BI Zachauer unse- Andrea Kalina, 53 Jahre dem seinerzeitigen Dorfgendar- wsletter, der alle Einbruchsdelik- re Erfahrungen aus. Man darf 0664 14 13 763 men möchte man den persönli- te in den Bezirksgemeinden sich das nicht als „Vernaderei“ „Die Sicherheit der Bürger von chen Kontakt zu den Einwoh- nach Datum, Art und Umfang oder „Hilfssheriffswesen“ vor- Hennersdorf ist mir sehr wichtig!“ nern verstärken und Schwel- bis zur erzielten Beute auflistet. stellen. Wir weisen auf potenti- Robert Müller, 51 Jahre lenängste nehmen. Die Adressen werden aus daten- elle Gefahrenquellen hin und 0664 144 36 37 rechtlichen und ermittlungstak- erörtern Lösungsmöglichkeiten. „Nur wenn es feste Regeln gibt, an In Hennersdorf ist das in die- tischen Gründen natürlich nicht Das kann schließlich auch zur die sich alle halten, kann die Ge- ser ersten Phase schon gut ge- genannt. Weiters sind auffällige Änderung von Verkehrsschil- sellschaft friedlich miteinander lungen. Insgesamt haben sich Tendenzen im Bezirk (bsp. ver- dern oder der stärkeren Über- leben! INITIATIV 13

Ing. Karl Mag. Thaddäus Farkas Heindl Bau- & Vizebürgermeister kommunale Einrichtungen Im Jahr 2016 wurden viele Teilbereiche des Straßennetzes in Henners- dorf saniert. GfGR Ing Karl Farkas zeigt hier einige Projekte, die im heurigen Jahr erfolgreich umgesetzt wurden. Finanzwesen, Jugend, Wirtschaft, Gesundheit, Bau & kommunale Einrichtungen, Sport- und Öffentlichkeitsarbeit Liebe Hennersdorferinnen, liebe Hennersdorfer Ein sehr herausforderndes Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu, in wel- chem sehr viel in die Infrastruktur unseres Ortes investiert wurde. Der Schwerpunkt im heurigen Jahr lag im Bereich des Straßenbaus. In Summe werden wir bis zum Jahresende rund € 213.000,- in das Hennersdorfer Straßennetz investiert haben. Diese großen Investitio- nen waren ausschließlich durch die Unterstützung seitens des Lan- des Niederösterreich möglich, welches der Gemeinde Mittel aus Bei der Einmündung Bahnzeile in die Hauptstraße hat die Gemeinde die Anbrin- Bedarfszuweisungen bereitgestellt hat. gung einer Begrenzungslinie ausgeführt. Damit soll dieser unübersichtliche Kreu- Wie wir bereits in den vergangenen Ausgaben berichtet haben, sind zungsbereich entschärft werden und den Fahrzeuglenkern der verschwenkte ebenfalls dringende Sanierungsarbeiten in unserem Kanalsystem Hauptstraßenfahrstreifen besser ersichtlich gemacht werden. notwendig. Im Oktober trat wieder ein großer Schaden im Kanalsy- stem auf, welcher außerplanmäßig repariert werden musste. Für die anderen Schäden im Kanalsystem, die durch die Kanalbefahrungen entdeckt wurden, wird gerade ein Ausschreibungsverfahren vorbe- reitet, die Sanierung soll im Jahr 2017 erfolgen. Der von unserer Dorferneuerungsgruppe entwickelte Kulturwander- pfad wurde am 26.10. feierlich eröffnet. Hier ein großes Dankeschön an alle die an der Umsetzung dieses Projektes beteiligt waren. Nach der Eröffnung des Kulturwanderpfades stand die Grenzwegwande- rung am Programm, welche uns auf Einladung der ÖBB ausnahms- weise auf den Güterterminal Wien Inzersdorf führte, wo sich alle Besucher einen Überblick über den Terminal, der gegen Ende des Jahres in Betrieb gehen wird, verschaffen konnten. Der Arbeitskreis der gesunden Gemeinde konnte wieder eine Viel- zahl an Ideen und Initiativen für unseren Ort umsetzten – hier sei an dieser Stelle sehr herzlich der „gesunden Runde“ unter der Leitung von Andrea Chromecek gedankt. Für 2017 ist wieder ein breit Beim ampelgeregelten Fußgängerübergang auf der Hauptstraße wurde auf- gefächertes Programm in Vorbereitung. grund von Anregungen eine Verlängerung der Grünphase für die querenden Das Projekt „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ in welchem Fußgänger umgesetzt, damit v. a. die Kinder die Hauptstraße besser queren unser neuer Spielplatz entwickelt wird, wird bereits umgesetzt. können. Gleichzeitig wurde auch der Gehsteig in diesem Bereich erneuert. Die Kinder durften bereits selbst bei der Bepflanzung Hand anlegen. Der Gemeinderat wird nun die Aufträge für die neuen Spielgeräte vergeben. Auch die EDV unserer Gemeinde ist in die Jahre gekommen, daher stehen in diesem Bereich große Investitionen an, die finanziell kaum bewältigbar sind. Hier suchen wir gerade nach sinnvollen, kosten- günstigen Alternativen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch 2017 und in den Folgejahren die Gemeinde aus heutiger Sicht nicht in der Lage sein die Ausgaben zu decken, sodass wir von Zuschüssen des Landes ab- hängig sein werden. Der Konsolidierungspfad ist schwierig und wird einige Jahre in Anspruch nehmen, bis wir wieder über freie Mittel verfügen mit welchen größere Projekte bewältigt werden können. Abschließend wünschen wir Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, Bei den drei Buswartehäuschen an der Hauptstraße wurde jeweils eine Beleuch- schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2017! tung installiert. Die mit einem Bewegungsmelder ausgestatteten solargestützte Beleuchtung sorgt nun für mehr Sicherheit der wartenden Fahrgäste. Ihr Thaddäus Heindl und Ihr Karl Farkas 14 FAMILIE

Unser neuer Spielplatz Die ersten Schritte sind gesetzt. Mit dem Pflanztag hat die Umsetzung unseres neu- en Spielplatzes begonnen. Die Kinder der 2. Klasse der Volksschule -Henners- dorf durften am 13. Oktober selbst Hand anlegen und die ersten Schritte in der Um- setzung ihres neuen Spielplatzes setzen. Bei diesem wurde eine Naschecke umgesetzt. Die von Familie Schiesterl dankenswerter- weise gespendeten Himbeer- und Erdbeer- stauden wurden durch die Schülerinnen und Schüler mit tatkräftiger Unterstützung von Li- si Steiner, GR Lukas Hausenberger und Bür- Die Kinder waren mit viel Freude bei der Umsetzung der ersten Arbeiten für ihren neuen Spielplatz dabei germeister Ferdinand Hausenberger ge- pflanzt. Gleichzeitig wurde auch ein Blumen- Smiley aus Narzissen durch die Kinder am Ro- Können Sie mauern? Klinker verlegen? Instal- delhügel eingesetzt, welcher im Frühjahr be- lationsarbeiten durchführen? Sind Sie sonst reits in voller Pracht erblühen soll. handwerklich geschickt und möchten ein we- nig Ihrer Freizeit für dieses Projekt zur Verfü- Im Gemeinderat werden nun die Aufträge gung stellen? Dann freuen wir uns auf Ihre für die Errichtung der Spielgeräte verge- Unterstützung! ben und in den ersten Monaten des kom- Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter 0664/ menden Jahres finden die Umsetzungsarbei- 544 71 40 zur Verfügung. ten statt. Bis zum Beginn der Sommerferien soll die Umsetzung des ersten Bauabschnittes Vbgm Mag Thaddäus Heindl fertiggestellt sein, damit die neuen Geräte un- seren Kindern in der schulfreien Zeit zur Ver- nanzierende Kostenanteil von rund € 10.000,- fügung stehen. ist für die Gemeinde schwer zu bewältigen, daher suchen wir weiter Sponsoren, und Un- Wir suchen noch Sponsoren und terstützer, die uns bei der Umsetzung des Pro- HelferInnen! jektes für unsere Kinder unter die Arme grei- Viele Hennersdorferinnen und Hennersdorfer fen. haben sich nach meinem letzten Aufruf ge- meldet, dass sie uns gerne bei der Umsetzung Daher darf ich nochmals folgende Bitte an unterstützen. Der von der Gemeinde zu fi- Sie richten:

Diese Bücher machen viel Freude: Unsere Lesetipps für Weihnachten:

Folgende Bücher können am Gemeindeamt erworben werden: Der Bildband anlässlich des „900 Jahre Jubiläums“ kann zum Preis von € 20,--, die Hennersdorfer Ortschronik „neu“ zum Preis von € 25,--, die Rudolf Oesterle Festschrift zum Preis von € 7,-- und die Hennersdorfer Ortschronik „alt“ um € 7,50 gekauft werden.

Telefon 02235/81 230 oder unter office@ gemeinde-hennersdorf.at POLITK 15

Landesklinikum Baden-Mödling: Regionale Versorgung auf Top-Niveau! Medizinisches Angebot mit neuem orthopädischem Schwerpunkt in Mödling und Zentrum für Unfallchirurgie in Baden.

Der Neubau des Landesklini- gesamte Region eine optimale kums Baden-Mödling garantiert Patientenversorgung mit maxi- eine Grundversorgung sowie maler medizinischer Effizienz auf eine 24 Stunden Notfall-Versor- höchstem Qualitätsniveau. gung an jedem der beiden Stan- Nähere Informationen: dorte. Darüber hinaus ermög- www.baden.lknoe.at bzw. licht eine gezielte Schwerpunkt- www.moedling.lknoe.at setzung auch in Zukunft für die www.klinikneubau.at

Heizkostenzuschuss beträgt € 250,-- Auch dieses Jahr gibt es den Heizkostenzuschuss von 120 Euro des Landes NÖ, zusätzlich 130 Euro von der Gemeinde Hennersdorf. Sämtliche Anträge dafür sind am Gemeindeamt bis spätestens 30. März 2017 zu stellen. Herr Christian Toyfl steht Ihnen am Gemeindeamt für Auskünfte und zur Hilfestellung gerne zur Verfügung und erklärt Details über Bezugsberechtigung bzw. welche Personen aus gegebenen Um- ständen von der Förderung ausgenommen sind.

Das bedeutet, dass eine alleinstehende Person mit einem Bruttoein- kommen zwischen Euro 882,78 und Euro 1.015,20 auch einen Heizko- stenzuschuss in der Höhe von Euro 65,00 erhält. Damit möchte die Gemeinde Hennersdorf die Grenzen ein wenig abflachen. Bgm. Ing. Ferdinand Hausenberger und gf.GR Helmut Schnabel