Seniorenwegweiser Wetterau Ausgabe 2012 Der Kreisausschuss – Seniorenbeirat Die V ielfalt der Therme

Ludwigstraße 40 · 61231 · Telefon: (0 60 32) 92 59 10 · E-Mail: [email protected] www.therme-am-park.de Grußwort Landrat Joachim Arnold

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten den neuen Seniorenwegweiser für den Wetter- Ich wünsche dieser Broschüre eine aukreis in Händen. Ein wichtiges Werk für alle älteren Men- große Verbreitung und danke dem schen und ihre Angehörigen. Seniorenbeirat des Wetteraukreises für die Initiative, diese Broschüre Viele Adressen, Hilfsmöglichkeiten und Ideen sind hier zu- aufzulegen. sammengeführt, um vor allem ein Ziel zu erreichen, nämlich, dass auch ältere Menschen möglichst lange aktiv am Leben Herzlichst teilhaben und in ihrer gewohnten Umgebung bleiben kön- nen. Je früher die Voraussetzungen dafür geschaffen wer- Ihr den umso besser.

Joachim Arnold Landrat

1 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Übersicht, leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch geordnet. Alle die- se Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Alten- und Pfl egeheime .....2, 7, 19, 21, 23, 29, 53 Heilpraktikerin ...... 33 Pfl egeheim ...... 21 Ambulante Pfl ege ...... 23 Hörgeräte ...... 30 Physiotherapie ...... 13 Apotheke ...... 39 Hörgeräte-Akustiker ...... 41 Rechtsanwältin für Erbrecht ...... 25 Augenoptik ...... 23, 41 Hörschule ...... 30 Reha-Klinik ...... 45 Banken und Sparkassen ...... 5 Hospiz ...... 68 Sanitätshaus ...... 35 Betreutes Wohnen ...... 23 Immobilien ...... 34 Seniorenheim ...... 4 Diakoniestation ...... U3 Kleintierpraxis ...... 33 Seniorenresidenz ...... 19 Entsorgung ...... 42 Kliniken ...... 45, 47 Seniorenstift ...... U4 Erbrecht ...... 31 Kosmetik-Lasertherapie ...... 5 Sozialstationen ...... 4, 13, 41 Essen auf Rädern ...... 41 Krankengymnastik ...... 33 Steuerberatung ...... 25 Fachanwältin ...... 25 Krankenhaus ...... 23 Thermalbäder ...... U2 Fitness- und Ernährungsberatung ...... 38 Kurzzeitpfl ege ...... 7, 53 Tierarzt-Apotheke ...... 33 Fitness-Studio ...... 36/37 Medizinische Fußpfl ege ...... 9 Versorgungsbetriebe ...... 42 Friseur ...... 5 Menüservice ...... 23 Wohnungsbau ...... 34 Fußpfl ege ...... 9 Naturheilpraxis ...... 33 Zahnmedizinisches Zentrum ...... 51 Gesundheitswesen ...... 23 Optiker ...... 33 Grabmale, Sanierung/Reinigung ...... 5 Parteien ...... 30 Hausnotrufdienst...... 12 Pfl egedienste ...... 12, 22, 57 U = Umschlagseite

Benediktuspark GmbH Zentrum für Seniorenbetreuung Sprudelstraße 19, 63683 Ortenberg-Selters Tel.: 06046/942-0 Fax: 06046/942-199 E-Mail: [email protected] www.benediktuspark.net

2 Grußwort Renate Klingelhöfer

Liebe Seniorinnen und Senioren, schen, insbesondere Frauen, haben eine niedrige Rente. Sie haben ei- Keine Kunst ist´s, alt zu werden, es ist Kunst es zu ertragen. nen Anspruch auf eine Grundsiche- Johann Wolfgang von Goethe rung. Scheuen Sie daher nicht den Weg zum Sozialamt Ihrer Gemeinde. Damit Sie Ihr Altwerden gut oder besser ertragen können, Stellen Sie den Antrag auf fi nanzi- freue ich mich, Ihnen wieder einen Seniorenwegweiser, in der elle Hilfe zum Lebensunterhalt. Sie 5. Aufl age, mit vielen guten Tipps, Informationen und Hilfe- haben ein Recht darauf. Auch diese stellungen, zu präsentieren. Altenpolitik ist keine Interessen- Adressen fi nden Sie im Wegweiser. politik für eine bestimmte Gruppe, sondern eine Politik für Sie können sich aber auch an mich, eine solidarische Gesellschaft. Alterspolitik und Altenarbeit die Vorsitzende des Seniorenbeirates wenden, oder die im sind in einem steten Wandel begriffen. Gründe hierfür sind Vorstand vertretenen Personen. Achten Sie bitte auch auf die veränderte Altersbilder und Wertvorstellungen. Die Rahmen- im Seniorenwegweiser angegebenen Adressen des Sicher- bedingungen und das unmittelbare Umfeld müssen für älte- heitsbeirates. Sie stehen Ihnen für Fragen und Vorträge ger- re Menschen so gestaltet werden, dass diese ihr Leben so ne zur Verfügung – auch die Polizei ist hierbei eingebunden. eigenverantwortlich und selbstbestimmt wie möglich führen Beteiligen Sie sich überall da, wo es Ihnen Freude macht. können. Lebenslanges Wohnen im alten Umfeld muss damit Nicht umsonst heißt das Sprichwort: „Wer rastet, der rostet“. vorrangig unterstützt werden. Die Schaffung der Infrastruktur spielt dabei eine große Rolle. Mit der zunehmenden Lebens- Der Seniorenbeirat des Wetteraukreises hofft, liebe Senio- erwartung wächst für jeden Einzelnen auch das Risiko der rinnen und Senioren, dass wir Ihnen mit diesem neu ge- Pfl egebedürftigkeit und Betreuung im hohen Alter. Viele äl- stalteten Seniorenwegweiser behilfl ich sein können. Es liegt tere Menschen leben alleine. Lesen Sie nach, ob es in Ihrer jetzt an Ihnen, was Sie daraus machen. Nähe einen Seniorenclub gibt, eine Sozialstation oder Essen auf Rädern. Diese wichtigen Einrichtungen können Sie in An- Mit freundlichen Grüßen spruch nehmen. Nutzen Sie auch die Angebote „Senioren ans Netz“ die Ihnen neue Informationen und Wege eröffnen. Dazu gehört auch der Zugang ins Internet. Viele ältere Men- Ihre Renate Klingelhöfer

3 Inhalt

Grußwort Landrat Joachim Arnold ...... 1

Branchenverzeichnis ...... 2

Grußwort Renate Klingelhöfer ...... 3

Seniorenbeirat ...... 6

Anschriftenliste Seniorenbeirat des Wetteraukreises ...... 8

Pflege, Betreuung und Wohnen Seniorenbeirat des Wetteraukreises ...... 9 unter einem Dach „ Ambulante Pflege BDH Bundesverband Rehabilitation, Stationäre Pflege „ Kreisverband Friedberg ...... 10 „ Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen „ Landseniorenvereinigung ...... 11 „ Wohnen für ältere Menschen Gästegruppe „ Sozialverband VdK Kreisverband Büdingen ...... 11

Caritasverband Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises ...... 12 Gießen e.V. Hausnotruf ...... 13 Caritaszentrum St. Bardo

An der Seewiese 1 · 61169 Friedberg Pfl egestützpunkt ...... 14 Tel.: 06031-7379-0 · Fax: 06031-7379-48 [email protected] Internet: www.cartitas-giessen.de

4 Inh. Nicole Glas Hausbesuche auf Anfrage Kirchgasse 18 | 61200 Wölfersheim Seniorenbeiräte der Städte und Gemeinden ...... 15 Tel. 06036 / 980937

Senioreneinrichtungen im Kreis ...... 16

Betreuungsverein im Diakonischen Werk Wetterau e.V...... 61

Patienten- und Betreuungsverfügung ...... 62

Grundsicherung ...... 66

Leistungen der Pfl egekassen ...... 67 Gutes weitergeben. Malteser im Wetteraukreis ...... 68 www.sparkasse-oberhessen.de

Impressum ...... 68  Sparkasse Oberhessen Sicherheitstipps für Senioren ...... 69

Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren . . . . . 70 ARNOLD-NATURSTEINE AG SPD 60 Plus stellt sich vor ...... 71 UÊÀ>L>˜>}i˜

Die Senioren-Union der CDU Wetterau ...... 72 UÊ,iˆ˜ˆ}i˜ÊÊUÊ*œˆiÀi˜ UÊ“«ÀB}˜ˆiÀi˜ Tel. 06039/9294-60/-62 [email protected] Fax 06039/9294-61 www.arnold-natursteine.de

5 Seniorenbeirat

Verehrte Seniorinnen und Senioren im Wetteraukreis

Wir Beiratsmitglieder aus dem Partnerkreis Unstrut-Hainich möchten Sie in Ihrem neuen Seniorenwegweiser ganz herz- lich grüßen und allen Ihren Vorhaben ein gutes Gelingen wünschen. Dazu ein Zitat con Curt Goetz: „Man soll die Dinge so nehmen, wie sie kommen – aber man soll auch dafür sorgen, dass sie so kommen, wie

man sie möchte“. Der neu gewählte Seniorenbeirat. Mittlere Reihe Mitte: Sozialdezer- Elke Holzapfel nent und Erster Kreisbeigeordneter Helmut Betschel-Pfl ügel.

Landrat Fachdienst Soziale Hilfen West Fachstelle Kommunalhygiene und Joachim Arnold Fachstellenleiter Markus Wissbach Amtsärztlicher Dienstag Telefon: 06032 910-317 Fachstellenleiter Herr Markus Goltz 1. Kreisbeigeordneter Telefon: 06031 832320 Helmut Betschel-Pfl ügel Fachstelle Soziale Hilfen Ost Fachstellenleiter Edgar Stürz Fachstelle Sozialpsychiatrie und Fachbereich Jugend, Soziales und Telefon: 06042 989-3420 Betreuungsstelle Familie Betreuungsstelle Frau Gabriele Zeeb Fachbereichsleiterin Margot Bernd Fachdienst Gesundheit & Telefon: 06031 832312 Telefon: 06031 83-3000 Gefahrenabwehr Fachdienstleiter Fachdienst Soziale Hilfen Herr Dr. Reinhold Merbs Fachdienstleister Mark Kannieß Telefon: 06031 832300 Telefon: 06031 83-3400

6 1988 – 2008

20 Jahre Jubiläum – Seniorenbeirat Wetteraukreis mit mien ist von großer Bedeutung. Mitsprache und Hilfe wo es der Pionierfunktion als erster Kreisseniorenbeirat in Hessen. gewünscht wird. Kontakte zu den Verbänden, Politik, Seni- Schon früh erkannte der Nieder-Florstädter Gustav Greiner, orenclubs und Beiräten, sowie den Kommunen. daß bei der rasanten demografi schen Entwicklung unserer Gesellschaft eine Interessenvertretung für ältere Menschen 1993 Pilotprojekt – Sicherheitsberatung mit und für ältere gegründet werden muss. Unter der Devise: „Politik nicht für Menschen und der Polizei Friedberg. Senioren, sondern vor allem mit Senioren“. 1995 wurde dieses Vorbeugungsprogramm mit dem ersten 1988 im April wurde vom Landrat Herbert Rüfer zur ersten Preis des Präventionspreises der Bundesrepublik ausge- konstituierender Sitzung eingeladen. zeichnet. Gustav Greiner wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er Mitgliedschaft im Landespräventionsrat. Seit 2000 Partner- hatte das Amt bis 1993 inne. Von 1993 bis 1999 war Kurt schaft mit dem Seniorenbeirat Unstrut-Heinich-Kreis. Stapp Vorsitzender. 1996 erste Ausgabe eines Seniorenwegweisers. Mitglied- Seit 1999 ist Renate Klingelhöfer Vorsitzende des Senioren- schaft in der Landesseniorenvertretung Hessen e.V. Renate beirates Wetteraukreis. Der Seniorenbeirat ist souverän und Klingelhöfer, Vorsitzende Wetteraukreis und stellvertr. Vorsit- überparteilich. Eine gute Zusammenarbeit mit den Kreisgre- zende der Landesseniorenvertretung Hessen e.V.

:LUELHWHQ,KQHQHLQ=XKDXVHLQIDPLOLlUHU NRE $WPRVSKlUH8QVHUJU|‰WHV%HVWUHEHQLVWHV RE SID GDVVMHGHU%HZRKQHUVLFKZRKOIKOW'DEHLZLUG IO E N HUGXUFKXQVHUTXDOLÀ]LHUWHVKRFKPRWLYLHUWHV N E Z 3HUVRQDOXQWHUVWW]W:HQQ6LHXQVNHQQHQOHUQHQ S BISSES P|FKWHQUXIHQ6LHXQVDQ:LUYHUHLQEDUHQJHUQH HLQHQ7HUPLQPLW,KQHQ $OWHQXQG3ÁHJHKHLP 6HQLRUHQUHVLGHQ]%LVVHV .XU]]HLWSÁHJH 1LGGDHU6WUÃ(FK]HOO%LVVHV 7HOHIRQ  XQGÃ7HOHID[ 3ÁHJHLVW9HUWUDXHQVVDFKH LQIR#VUELVVHVGHÃZZZVUELVVHVGH 9HUWUDXHQ6LHXQVZLUSÁHJHQPLW)UHXGH

7 Seniorenbeirat des Wetteraukreises

Anrede Name Vorname Straße Wohnort Telefon Frau Asbach Sile c/o APH St. Bardo 61169 Friedberg 06031 7379-0 An der Seewiese 1 Frau Benölken Ellen Erich-Kästner-Str.4 61184 06039 1752 Herr Breukel Gerd Neue Straße 15 61203 06035 3337 Herr Buß Erhard Hüttenberger Hof 35510 06033 970508 und Fax Herr Fromm Werner Am Holzpförtchen 10 61169 Friedberg 06031 91300 Frau Gewahl Waltraud Am Hasensprung 9 63667 Nidda 06043 2543 Frau Hanselmann Anne Hirzenhainer Str. 44 63688 Steinberg 06045 2738 Frau Hellmeister Annemarie Gutenbergstr. 14 35510 Butzbach 06033 5237 Frau Herzberger Gisela Niddaer-Land-Str. 15 63691 06035 208337 Herr Hoos Hans-Helmut Mainzer Tor-Anlage 9 61169 Friedberg 06031 4158 Herr Jung Helmut Bergwerksring 37 63667 Nidda 06043 8426 Frau Klingelhöfer Renate Weingartenstraße 1 63683 Ortenberg 06046 7152 Frau Kutter Elfriede Alte Bahnhofstr. 19 61169 Friedberg Herr Michel Reiner Am Schwimmbad 5 35510 Butzbach Frau Müller Gerlinde Am Weischbach 4 61209 06035 1244 Herr Neumann Reiner Blücherstr. 23 61231 Bad Nauheim 0160 99307066 Frau Öllerich Sofi e Am Tiefen Born 6 61184 Karben 06039 2971 Frau Patzak Wolfgang Eichelbergring 43 63654 Büdingen Herr Petri Walter Glückstr. 3 35510 Butzbach 06033 64554 Frau Peukert Brigitte Hildegardstr. 4 61231 Bad Nauheim 06032 87064 Frau Reichert Brunhilde Wallgasse 8 63695 06041 4402 Herr Zecha Willibald Elisabethenstr. 17 61231 Ober-Mörlen 06002 6009

8 Seniorenbeirat des Wetteraukreises

Der Seniorenbeirat ist auf Beschluss des Kreistages ge- Arbeitskreis Beratung, Betreuung, Bildung und bildet worden. Er befasst sich anregend und fördernd mit Freizeit den berechtigten Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Vorsitzender Werner Fromm Telefon: 06031 91300 Mitbürger im Wetteraukreis und trägt somit dazu bei, dass die Belange der älteren Menschen in den Prozessen der po- Arbeitskreis Information und Öffentlichkeitsarbeit litischen Willensbildung und den sich daraus ergebenden Vorsitzende Renate Klingelhöfer Telefon: 06046 7152 Entscheidungen Berücksichtigung fi nden. Arbeitskreis Sicherheit und Verkehr Für den Seniorenbeirat sind damit vielfältige Aufgaben in Vorsitzender Gerd Breukel Telefon: 06035 3337 verschiedenen Wirkungsbereichen verbunden. Eine selbst- bestimmende Tätigkeit ist daraus nicht abzuleiten. Vorran- Arbeitskreis Soziales und Gesundheit gig ist die beratende und informative Arbeit. Sowohl für die Vorsitzende Brunhilde Reichert Telefon: 06041 4402 älteren Menschen als auch für die jeweils zuständigen Gre- mien auf Kreisebene. Arbeitskreis Wohnen Vorsitzender Hans Helmut Hoos Telefon: 06031 4158 Vorsitzende Renate Klingelhöfer Europaplatz, Gebäude B Zimmer 12 61169 Friedberg Podologische Fachpraxis Telefon: 06031 83-1418 staatl. gepr. med. Fußpflegerin Fax: 06031 83-1419 Isabelle Feldmann Sprechstunde: William-Kerckhoff-Str. 5 Di. und Fr. von 10.00 bis 12.00 Uhr 61231 Bad Nauheim Termin nach Vereinbarung Stellvertretender Vorsitzender Tel. 06032/3495757 Hans Helmut Hoos Telefon: 06031 4158

9 BDH Bundesverband Rehabilitation Wir kennen uns aus in allen Fragen des Sozialrechts. Kreisverband Friedberg Behindertenrecht, etwa Ansprechpartner: Horst Zinsheimer – Anerkennung einer Behinderung Alter Weg 22, 63667 Nidda – Rehabilitation Telefon: 06043 7155 Fax 06043 972182 Rentenrecht, etwa www.bdh-reha.de – Altersrente für Schwerbehinderte, Menschen / Frauen / Arbeitslose und nach Altersteilzeit Rat und Hilfe in allen sozialen Fragen – Erwerbsminderungsrente Der BDH versteht sich als unabhängige Selbsthilfeorganisa- tion, die sozial- und gesellschaftspolitisch an der Gestaltung Sonstige Bereiche, etwa unseres Staatswesens mitwirkt. Vor allem hat sich der BDH – Opferentschädigungsgesetz einen guten Namen auf dem Gebiet der Rehabilitation ge- – Kriegsopferversorgung-/Fürsorge macht. In seiner Trägerschaft befi nden sich vier neurologi- sche Kliniken und ein neurologisches Reha-Zentrum für Ju- Pfl egeversicherung, etwa gendliche. – Pfl egegeld und Pfl egeleistung und als Voraussetzung dafür die Anerkennung einer Pfl egestufe Die ehrenamtlichen BDH-Mitglieder/innen in den ca. 270 Kreisverbänden bundesweit beraten die Mitglieder in allen Probleme mit der Berufsgenossenschaft Fragen des täglichen Lebens, die im Zusammenhang mit Al- – BG-Rente ter, Krankheit oder Behinderung auftreten können. Sie zeigen Lösungswege auf, vermitteln Hilfen und übernehmen den Wichtig: Wir können prinzipiell nur Prozessvertretungen vor Schriftverkehr. In strittigen Fällen – wenn zur Durchsetzung dem Sozialgericht übernehmen! der Rechte Widerspruch oder Klagen eingelegt werden müs- sen – werden unsere Mitglieder durch die hauptamtlichen Sozialjuristen/innen in unserer Bundesgeschäftsstelle vor Behörden, Verwaltungen und Gerichten vertreten – wenn es sein muss, durch alle Instanzen.

10 Landseniorenvereinigung Pfl ege der seit früherer aktiven Tätigkeit bestehenden Bezie- hungen insbesondere durch Zusammenkünfte und Begeg- Die Landseniorenvereinigung Wetterau e. V. wurde im Jahr nungen unter Einschluss von Besichtigungen und Reisen. 1992 als überparteilich und überkonfessionell gegründet. Die Landseniorenvereinigung Wetterau hat im Jahr 2001 ei- Zweck der Landseniorenvereinigung ist insbesondere: Mit- nen Partnerschaftsvertrag mit der Landseniorenvereinigung arbeit an der sozialen Sicherung der im ländlichen Raum des Unstrut-Heinrich-Kreises in Mühlhausen/Thüringen ab- wohnenden Menschen unter besonderer Berücksichtigung geschlossen. Es fi nden fortlaufend Begegnungen statt. der Früherkennung und Verhütung von Krankheiten sowie gesundheitsbewusster Ernährung und der Unfallverhütung. Ansprechpartner ist der 1. Vorsitzende Martin Britten, Am Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Molkenborn 39, 63654 Budingen, Telefon: 06042 3917 und Generationen sowie das Verhältnis zwischen Stadt und Land. Geschäftsführerin Frau Gretel Mogk, Telefon: 06008 493

Sozialverband VdK Kreisverband Büdingen Auch können Sie sich über die Tätigkeit des Sozialverban- des VdK und dessen Angebote informieren. Sozialverband VdK, Frau Petreschka, Bahnhofstraße 37, Telefonisch ist die neue Kreisgeschäftstelle zu den oben ge- 63667 Nidda, Telefon: 06043 801753 nannten Zeiten unter der Telefonnummer 06041 963312 zu Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über ein neues Servi- erreichen. ceangebot des VdK-Kreisverbandes Büdingen informieren. Dort werden Sie künftig Mo bis Do 9.00–12.00 Uhr, nach Zusätzlich werden seit dem 1. Juli 2000 in der Regel zwei- Terminvereinbarung von kompetenten Mitarbeitern und Mit- mal monatlich Donnerstagvormittag Außensprechstunden arbeiterinnen in allen Angelegenheiten des Sozialrechtes – der VdK-Bezirksgeschäftsstelle Gießen in der Kreis- natürlich auch in Fragen der Mitgliedschaft – beraten. geschäftsstelle durchgeführt. Für diese Sprechstunde ist unbedingt eine vorherige Terminabsprache unter Telefon Sie erhalten Unterstützung bei der Stellung sozialrecht- 0641 7990030 erforderlich, da sich die Anzahl und Dauer licher Anträge, z.B. nach dem Schwerbehinderten-, dem der Sprechstunden nach der Anzahl der angemeldeten Be- Bundesversorgungs- oder Pfl egeversicherungsgesetz. sucher richtet.

11 Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises, angesie- delt im Fachdienst Gesundheit und Gefahrenabwehr, bietet Europaplatz, 61169 Friedberg Interessierten, Betroffenen und Angehörigen umfassende Fachdienst Gesundheit und Gefahrenabwehr Unterstützung im Bereich der Selbsthilfe. Hier können Infor- Kontakt: Anette Obleser mationen über regionale und überregionale Selbsthilfegrup- Telefon: 06031 832345 (8.00–12.00 Uhr) pen, sowie die im Wetteraukreis ansässigen Beratungsein- E-Mail: [email protected] richtungen abgerufen werden. Die Kontaktstelle unterstützt Wetteraukreis Gruppengründungen, berät in allen Problembereichen der Selbsthilfe und erteilt Auskunft bei Fragen zur fi nanziellen Förderung. Um der „Selbsthilfe“ im Kreis mehr Resonanz zu verschaffen, ist die Öffentlichkeitsarbeit ein weiterer Schwer- punkt. Zwei mal im Jahr erscheint in Kooperation mit der $PEXODQWH3ÀHJH+DXVQRWUXI0HQVHUYLFH Bürgerinitiative die Selbsthilfezeitung für die Wet- Mit Sicherheit das Leben genießen terau und jährlich veranstalten wir einen Selbsthilfetag. Um der Selbsthilfe auch inhaltlich Unterstützung zukommen zu Alles unter einem Dach Ab sofort sind wir zertifiziert lassen, bietet die Kontaktstelle Fortbildungen für die Grup- pen an. Dabei ist der Austausch untereinander sehr wichtig. Möchten Sie z.B. Auskunft über regionale bzw. überregiona- le Selbsthilfegruppen haben? Benötigen Sie Informationen bezüglich der Beratungsstellen im Wetterauskeis? Haben Sie Fragen zur Gründung von Selbsthilfegruppen? Besteht Interesse zur Mitarbeit im Forum für Selbsthilfegruppen des ZZZGUNIULHGEHUJGH Wetterauskreises? Würden Sie gerne Artikel oder Leserbriefe ZZZGUNEXHGLQJHQGH für die Selbsthilfezeitung schreiben? Haben Sie Probleme in- nerhalb Ihrer Selbsthilfegruppe? Ist die fi nanzielle Förderung Menüservice Hausnotruf von Selbsthilfegruppen unklar? Sind Sie ratlos und möchten gerne einem Angehörigen oder Bekannten helfen? Wir verfü- 9HUHLQEDUHQ6LHPLWXQVHLQHQXQYHUELQGOLFKHQ gen über Wissen, Erfahrung und Informationsmaterialien zu XQGNRVWHQORVHQ%HUDWXQJVWHUPLQXQWHU all diesen Themen und stehen selbstverständlich für Gesprä- 0800 375 374 3 che bereit. Wenn nötig, unterstützen wir oder stehen mit Rat NRVWHQORVDXVGHP)HVWQHW] und Tat zur Seite. Rufen Sie uns einfach an!

12 Hausnotruf Johanniter-Unfallhilfe Hauptstraße 54, 61231 Bad Nauheim Einrichtung: Telefon: 06030 91460 Hausnotrufzentrale Fax: 06032 91460 DRK.Kreisverband e.V. Friedberg Homburger Straße 26, 61169 Friedberg Malteser Hilfsdienst gGmbH Telefon: 06031 60000, Fax: 06031 6000-310 Vogelsbergstraße 46, 63674 Altenstadt Telefon: 06047 95486-0 und 95486-16, Arbeiter-Samariter-Bund Fax: 06047 9548629 Dieselstraße 9, 61118 Karben Ortsleitung Butzbach: Telefon: 06039 80020, Fax: 06039 800213 Reinhard Jakob, Lachenweg 2, Butzbach (nur zuständig für das Einzugsgebiet Wetterau) Telefon: 06033 920176, Fax: 06033 92872-199

3K\VLRWKHUDSLHSUD[LV*DEULHOH)RXULHU :HWWHUDXVWUD‰H)ULHGEHUJ'RUKHLP ZZZSK\VLRWKHUDSLHIRXULHUGH

Beckenbodentraining

Präventionskurs zur Vorbeugung von Blasen- und Darmschwäche

Spätestens beim Husten, Niesen, Lachen, Heben und Tragen wird es uns klar: Woher kriege ich jetzt Hilfe und Information?

Es gibt einen guten Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität: ‡NUDIWYROOH%HFNHQERGHQEXQJHQXQG$XVGDXHUWUDLQLQJ ‡JQVWLJHV9HUKDOWHQZlKUHQG$UEHLW6SRUWXQG)UHL]HLW ‡.HQQWQLVVHYRQN|USHUOLFKHQ=XVDPPHQKlQJHQ Die Johanniter: Immer für Sie da! ‡:DKUQHKPXQJVXQG(QWVSDQQXQJVEXQJHQJHJHQ Ob Erste-Hilfe-Ausbildung, Hausnotruf, Menüservice, Fahrdienst oder den Stress und die Last, die auf unserem „Inneren“ liegt soziale Dienste. Wir sind immer für Sie da! Telefon 06032 9146-0 ‡%HOHEXQJGHVJHVDPWHQ%HFNHQUDXPHV ‡5FNHQNUlIWLJXQJXQG+DOWXQJVVFKXOXQJ Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rhein-Main 'LH.RVWHQZHUGHQ]XFDYRQJHVHW]OLFKHQ.UDQNHQNDVVHQ Geschäftstelle Bad Nauheim EHUQRPPHQ 3UlYHQWLRQVNXUV†6R]*%9 www.johanniter.de/rhein-main :HQQ6LHQRFK)UDJHQKDEHQUXIHQ6LHPLFKDQ

13 Pfl egestützpunkt Wetteraukreis Benötigte Unterlagen: Bitte vorab telefonisch erfragen, welche Unterlagen im Be- Im Pfl egestützpunkt Wetteraukreis wird trägerneutral und darfsfall vorzulegen sind. kostenlos beraten. Der Pfl egestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten im Wetteraukreis zusammen, Besonderes: die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pfl ege und Der Pfl egestützpunkt bietet auch Beratung zu Hause an. Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Er befi ndet sich Terminvereinbarungen bitte vorab telefonisch. in gemeinsamer Trägerschaft der Pfl ege- und Krankenkasse und des Wetteraukreises. Download: http://www.wetteraukreis.de/imperia/md/content/service/ Der Pfl egestützpunkt hilft bei Fragen rund um Pfl ege und soziales/formulare/psp-fl yer.pdf Versorung Ansprechpartner/innen: – Information Christina Keller – Beratung Telefon: +(49) 6042 989 37 00 – Unterstützung Zimmer 6 – Vermittlung E-Mail: [email protected] – Koordination Armin Auth Telefon: +(49) 6042 989 3701 Zu den Leistungen des Pfl egestützpunktes gehören: Zimmer 5 E-Mail: [email protected] – Umfassende und unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten – Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsange- bote – Vernetzung aufeinander abgestimmter pfl egerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote

14 Seniorenbeiräte der Städte und Gemeinden

Name/Vorname Stadt/Gemeinde Straße PLZ/Ort Telefon Gutermuth Joachim Verwaltung 61179 Florstadt 06035 969924 2. Vorsitz. Neider Udo Florstadt Im Hartigfeldchen 10 61179 Florstadt 06035 968040 Vors. Joachim K. Siebert Friedberg Feuerbacherstr. 37 61169 Friedberg 06031 7912849 Klingelhöfer Renate Wetteraukreis Weingartenstraße 1a 63693 Ortenberg 06046 7152 u. Fax Münch Helmut Bad Nauheim Egerlandstraße 13 61231 Bad Nauheim 06032 81709 Dr. Jürgen Milnik Karben Höfer Weg 62 61184 Karben 06039 42121 Jürgen Kröger Rosbach Alte Gasse 3 61191 Rosbach 06007 359 Werner Friedel Butzbach Schulstraße 8 35510 Butzbach/Ostheim 06033 4417 Reinhard Schwarz Friedberger Straße 9 61194 Niddatal 06034 3405 0171 5429478 Adolf Jäger Nidda Borsdorfer Weg 17b 63667 Nidda 06043 405122

Erfahrung in allen Lebenslagen

mediaprint www.total-lokal.de infoverlag gmbh

15 Senioreneinrichtungen im Kreis Lindheim/Enzheim: Anna Bretz, Siedlerstraße 1a, 63674 Altenstadt ALTENSTADT Telefon: 06047 2883, Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr im Mehrzweckraum der Feuerwehr Lindheim Seniorenclubs Höchst/Oberau: Altenstadt: Friedericke Trost, Schöne Aussicht 23, 63674 Altenstadt, Ute Jung, Auf der Mauer 10, 63674 Altenstadt Telefon: 06047 4204 Telefon: 06047 6310 Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr (Sommer- Treffen: jeden 2. Montag im Monat um 14.30 Uhr monaten) oder um 14.30 Uhr (Wintermonaten) im evangeli- in der Altenstadthalle schen Gemeindehaus Höchst

16 Waldsiedlung: Pfl egedienst Wirsing Friedrich Quitsch, Finkenweg 15, 63674 Altenstadt Vogelsbergerstraße 46 Telefon: 0604 2950, Treffen: jeden Mittwoch um 14.30 Uhr 63674 Altenstadt im evangelischen Gemeindehaus Telefon: 0604796140 Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Malteser Hilfsdienst (z.B. Alzheimer) Vogelsbergerstraße 42 Treffen: Di von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr in den Räumen der 63674 Altenstadt Katholischen Kirchengemeinde Telefon: 06047 954860 Fritz-Kress-Straße 7, 63674 Alienstadt Nachbarschaftshilfe Altenstadt e.V. Ansprechpartnerin: Hannelore Schüssler Mittelstraße 38 Telefon: 069 435081 63674 Altenstadt Café Malta (Betreuungsgruppe) Telefon: 06047 9871154 Das Café Malta ist ein Gruppenangebot für erreichbar: Di von 10.00 – 12.00 Uhr demenzkranke Menschen. Do von 14.00 – 16.00 Uhr Öffnungszeiten Café Malta: jeden Donnerstag 14.30 – 17.30 Uhr in den Behindertenbeauftragter Räumen der Malteser in Altenstadt Richard Klein, Rathaus Zimmer 09 Ansprechpartner: Christa und Andreas Wirsing Sprechstunde jeweils 1. Montag im Monat Telefon: 06047 961423 16.30 – 18.30 Uhr Das Büro ist direkt über dem behindertengerechten Ansprechpartnerinnen im Rathaus Altenstadt Zugang auf der Rückseite des Rathauses zu erreichen. Regina Schröder und Petra Thiemt Frankfurter Straße 11, 63674 Altenstadt Seniorenwohnheim Telefon: 06047 8000-80 oder -81 Seniorenresidenz Elisabeth Selbert Am Stauweiher 11 Haushaltshilfen Altenstadt 63674 Altenstadt Diakoniestation Telefon: 06047 95450 Altenstädter Straße 27, 63674 Altenstadt-Lindheim Fax: 06047 9545400 Telefon: 06047 962530 E-Mail: [email protected]

17 BAD NAUHEIM Hausfrauenverband Bad Neuheim e.V. - Frau Roswitha Hahn Magistrat der Stadt Bad Nauheim Raiffeisenstr. 15, 61231 Bad Nauheim Soziales, Gesundheit und Sport Telefon: 06032 84188 oder Parkstraße 36–38, 61231 Bad Nauheim - Frau Erika Hardt Seniorenbüro, Telefon: 06032 343-309 Söderweg 11, 61231 Bad Nauheim Geschäftsstelle für den Seniorenbeirat Telefon: 06032 6235

Arbeiterwohlfahrt Seniorenclubs Bad Nauheim e.V. Ansprechpartner: Elisabeth Führer - 1. Vorsitzende: Ursula Pluer Salinenstraße 26, 61231 Bad Nauheim Ludwigstr. 19, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 31588 Telefon: 06032 927805 - Kassiererin: U. Flechtner BdV Bad Nauheim Telefon: 700667 - 1. Vorsitzender: Georg Walter Forsthausstr. 5, 61231 Bad Nauheim Seniorengemeinschaft Steinfurth Telefon: 06032 31234, Fax: 06032 867380 - 1. Vorsitzender: Georg Ruf - Kassenwart: Norbert Quaiser Karlsbader Str. 2, 61231 Bad Nauheim Keltenweg 17, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 81794 Telefon: 06032 5345, Fax: 06032 5345 - Otto Walter E-Mail: [email protected] Im Seegarten 1, Telefon: 06032 85566

Deutscher Frauenring VdK Bad Nauheim - Ansprechpartnerin: Dr. Christel Hein - 1. Vorsitzender: Wilfried Michel/Sonja Rohde Burgallee 10, 61231 Bad Nauheim Blücherstr. 23, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 928960 Telefon und Fax: 06032 929873 - Reiseanmeldungen: Edda Niesner E-Mail: [email protected] Dürerstr. 2e, 61231 Bad Nauheim Sprechstunden im Büro: Mittwoch 9.30 – 12.30 Uhr und Telefon 06032 82395, E-Mail: [email protected] Freitag 14.30 – 16.30 Uhr

18 Willkommen

im Sinne des Lebens – Seniorenresidenz Bad Nauheim

Wir sind uns sicher: Wir haben an alles gedacht. Den Tag genießen und wissen, dass immer jemand da ist, der sich um Bedürfnisse und Wohlergehen kümmert – das ist Ziel unserer Arbeit.

In unseren beiden Seniorenresidenzen „im Park“ und „Am Kaiserberg“ bieten wir vielfältige Programme und Aktivitäten, die unseren Bewohnern einen ausgewogenen und erlebnisreichen Tag bieten.

Alten und PÀegeheim Schacht *mb+ Kurstraße 32 · 61231 Bad Nauheim · Tel: 06032-943-1810 · www.seniorenresidenz-badnauheim.de Angebote des ZdS Bad Nauheim VdK Steinfurth - 1. Vorsitzender: Heinz-Georg Fritzel 1. Vors.: Sonja Rohde, Telefon und Fax: 929873 Rittershausstr. 7, 61231 Bad Nauheim Arbeiterwohlfahrt Schwalheim Telefon: 06032 87060 1. Vors.: Elisabeth Führer, Telefon: 31588 - 2. Vorsitzende Bettina Metz Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Frankfurter Str. 227 Fachstelle Soziale Hilfen West E-Mail: [email protected] Karlstr. 57, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 91030 Fax 910340 Seniorenclubs Seniorenclub e.V. Sozialstation der Caritas 1. Vorsitzende: Heidrun Noack, Telefon: 5421 Caritas Gießen e.V. – Sozialstation Bund der Vertriebenen Im Caritaszentrum St. Bardo Vors. Georg Walter, Telefon und Fax 31234 An der Seewiese 1, 61169 Friedberg Z.d.S. (Zentralverband der Sozialrentner und deren Hinterbliebenen) Behindertenheime und Einrichtungen 1. Vorsitzende Sonja Rohde, Telefon und Fax 929873 Margarethenhof Hausfrauenverband Bahnhofsallee 10, 61231 Bad Nauheim 1. Vorsitzende Roswitha Hahn, Telefon 84188 Treffen im Erika-Pitzer-Begegnungszentrum Seniorenheime Blüchstraße 23, 61231 Bad Nauheim Bad Nauheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH Seniorenclub e.V. Bad Nauheim Homburger Str. 12, 61231 Bad Nauheim 1. Vorsitz. Ursula Pluer Ansprechpartner: Frau Konert Ludwigstraße 19, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 9170-0 Fax 06032 9170-30 Seniorengemeinschaft Steinfurth [email protected] 1. Vors.: Hans Krall Seniorenwohnungen mit Service Wohnen Telefon: 81419 - Blücherstr. 23, Heimplätze/Wohnungen 48 VdK Schwalheim - Friedberger Str. 8, Heimplätze/Wohnungen 46 1. Vors.: Richard Loscher, Telefon: 33132 - Karlstr. 37, Heimplätze/Wohnungen 41

20 GfdE Diakoniewerk Elisabethhaus - Haus Christa Zanderstr.19, 61231 Bad Nauheim Frankfurter Str. 10, Ansprechpartnerin: Frau Wahl Heimplätze/Wohnungen 230 Telefon: 06032 309-106, Fax: 06032 309-107 Ansprechpartnerin: Frau Gerland E-Mail: [email protected] Telefon: 06032 346-119 und 346-0 Internet: www.margarethenhof-gmbh.de E-Mail: [email protected] - Altenheim Probst-Weinberger-Haus (Wohnen in Einzelzimmern) - Betreutes Wohnen (Wohnen in kleinen Wohneinheiten) Die Margarethenhof Gruppe betreibt seit mehr als 11 Jahren erfolgreich - Pfl egeheim Wiesenhaus Pfl egeheime für Senioren in Zanderstr. 20, Ansprechpartnerin: Frau Langer-Simon Deutschland und Österreich. Das Haus Württemberg 1 bietet Telefon: 06032 346-106, 346-0 Küchlerstraße 4 Vollstationäre Pfl ege als auch Alltags- E-Mail: [email protected] 61231 Bad Nauheim begleitung nach § 87b SGB XI an. Das Haus hat 53 Betten in der Vollstatio- Internet: www.elisabethhaus.de Tel.: 06032 80409-240 nären Pfl ege. Den Bewohnern werden WOHNANLAGE, An der Sondenschmiede 7 Fax: 06032 80409-455 durch verschiedene Veranstaltungen 52 Wohnungen, Ansprechpartnerin: Frau Kehm und Unternehmungen viel Abwechslung geboten. Zudem wird auf den Erhalt der Telefon: 06032 346-133 Selbstständigkeit großen Wert gelegt. E-Mail: [email protected] Neben der Vollstationären Pfl ege und Margarethenhof GmbH Alten- und Pfl egeheime der Alltagsbegleitung nach § 87b SGB Ostwall 11–19, 47798 Krefeld XI, bietet das Haus Württemberg 2 auch eine Betreuung für an Demenz erkrankte Gesamtplätze: 289 Menschen an. In der Vollstationären Pfl ege - Haus Württemberg I, psychisch Kranke hat das Haus 71 Betten. Auch hier wird auf den Erhalt der Selbstständigkeit und auf Küchlerstr. 4, 61231 Bad Nauheim Abwechslung für die Bewohner großen - Haus Württemberg II Wert gelegt. Bahnhofsallee 10 61231 Bad Nauheim Bahnhofsallee 10 Wir freuen uns auf alle Interessenten und - Haus Regina psychisch Kranke stehen für persönliche Beratung und Be- Tel.: 06032 309-106 . Küchlerstr. 8 sichtigung gerne zur Verfügung Fax: 06032 309-107 - Haus Sprudelhof Weitere Informationen gerne unter: Bahnhofsallee 3 www.margarethenhof-gmbh.de

21 KWA Parkstift Aeskulap Pfl egeleitung: Frau Prostko Carl-Oelemann-Weg 11, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 2454, Fax: 06032 35115 Eigene Wohnungen: 228 E-Mail: [email protected], Internet: www.hauselvira.de Ansprechpartnerin: Frau Klaus Telefon: 06032 301-901 Psychisch Kranke Pfl egestation: 48 Plätze Seniorenresidenz „Am Kaiserberg“ Ansprechpartnerin: Frau Clark Danzinger Str. 2–6, 61231 Bad Nauheim Telefon: 06032 301-0, Fax: 06032 301-303 Heimplätze/Wohnungen: 170 E-Mail: [email protected] Telefon: 06032 9439000 Internet: www.kwa.de Alten- und Pfl egeheim Schacht GmbH Ansprechpartnerin: Frau Mandler Pfl egestation Telefon: 06032 943-1822, Fax: 06032 943-1812 CURATUS-Pfl egeeinrichtung Lindenpark GmbH „Haus Elvira“ E-Mail: [email protected] Lindenstr. 9, 61231 Bad Nauheim Internet: www.seniorenresicenz-badnauheim.de Heimplätze/Wohnungen: 67 Ansprechpartner: Herr Hülsebusch Wohnen in kleinen Wohneinheiten Seniorenresidenz „Im Park“ 24 STUNDEN Kurstraße 32, 61231 Bad Nauheim GUT VERSORGT Heimplätze/Wohnungen: 243 Telefon: 06032 943-1811 Alten- und Pfl egeheim Schacht GmbH Vermittlung von 6WG Ansprechpartnerin: Frau Mandler, Telefon: 943-1822 polnischen Pflege- und Haus Hephata e.V. Betreuungskräften Lindenstr. 18, 61231 Bad Nauheim Hubert Wagner Heimplätze/Wohnungen: 35 Info & Beratung Hirzenhainer Str. 7 Träger: Sozialwerk Hephata e.V. 06049-7181 63683 Ortenberg Ansprechpartnerin: Frau Markert-Brieke Telefon und Fax: 06032 910412 www.Pflegeagenturplus-Oberhessen.de E-Mail: [email protected]

22 Helfen mit Qualität – Der Sozialdienstleister in Ihrer Nähe

Betreutes Wohnen Zuhause Ambulanter Pfl egedienst und Hauswirtschaftliche Hilfe Menü-Service Hausnotruf-Service

Kostenfreie Service-Nummer: 0800 - 1921200* Testen Sie sich mal... * nur aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Wir sehen das Besondere in Ihnen Landesverband Hessen e.V. · Regionalverband Mittelhessen Dieselstraße 9 · 61184 Karben APOLLO-Optik Friedberg und Bad Nauheim · Inh. V. Shemirani [email protected] · www.asb-mittelhessen.de 61169 Friedberg · Kaiserstr. 76 · 61231 Bad Nauheim · Karlstr. 10

Zuverlässig, umfangreich und unverzichtbar für die Region

"2Capio Mathilden-Hospital*.=%*.(&. %&1,,(&-&*.5&12/1(4.(#&9.%&.2*$) #&)".%&,3845&1,;22*(4.%4-'"22&.%%*& "$)"#3&*,4.(&.'=1..&1&&%*8*. +DXV(OYLUD &.2$)&.%&1 &(*/.*.(.%&.*.&*. .3&.2*5-&%*8*.)*141(*&4.%.;23)&2*& &XUDWXV3ÁHJHHLQULFKWXQJHQÃ/LQGHQSDUN*PE+ &385/.//0&1"3*/.&.6&1%&.'=1",,& 2/6*&&*.&27$)*"31*&4.%27$)/3)&1"0*& /LQGHQVWUD‰HÃ%DG1DXKHLP -&%*8*.*2$)&.&)".%,4.(2';,,&<24.(&. -*3".(&(,*&%&13&1T"(&2+,*.*+4.%.23*3432 "4')<$)23&-*5&"4".(&#/3&. "-#4,".84.%'&1.&1&,&("#3&*,4.(&.'=1 7HOHIRQ  .%&--/%&1.&*.(&1*$)3&3&.1".+&.)"42 7.;+/,/(*&4.% 7HOHID[  (0DLO LQIR#KDXVHOYLUDGH ,QWHUQHW KWWSZZZKDXVHOYLUDGH Capio Mathilden-Hospital:- $),"(: =%*.(&. T&,&'/.   :*.'/$-)%&$"0*/$/-:666$"0*/-"3)*,%&.)/20*3",%&

23 BAD VILBEL „Seniorenclub Dortelweil“ Alte Bürgermeisterei, Bahnhofstraße 46, 61118 Bad Vilbel Behindertenbeauftragter Öffnungszeiten: jeden 2. Montag im Monat Richard Klein, Rathaus Zimmer 09 Ansprechpartner: AWO Bad Vilbel e.V. Sprechstunde jeweils 1. Montag im Monat 16.30 – 18.30 Uhr Frau Hannelore Hisgen, Telefon: 06101 7597 und Das Büro ist direkt über den behindertengerechten Zugang Frau Christel Hofmann, Telefon: 06101 6978 auf der Rückseite des Gebäudes zu erreichen. Sozialamt Seniorenverwaltung JobCenter Bad Vilbel, Friedberger Straße 191 c/o Bürgeraktive e.V. Telefon: 06101 98620 Frankfurter Straße 15, 61118 Bad Vilbel Grundsicherung über den Wetteraukreis Telefon: 06101 983847, Fax: 06101 983846 Karlstraße 57, 61231 Bad Nauheim Ansprechpartner: Herr Günther Biwer Telefon: 06032 910321 Sprechzeiten: jeden 2. Montag im Monat, 10.00 – 12.00 Uhr Senioren-, Alten-, Pfl egeheim Seniorenbeauftragte Altenzentrum Heilsberg Dipl.-Pädagogin Marianne Sahner-Völke Pestalozzistraße 10a, 61101 Bad Vilbel Stadt Bad Vilbel, Fachbereich Soziale Sicherung, Seniorenbüro Telefon: 06101 58330, Fax: 06101 88131 Friedberger Straße 6a, 61118 Bad Vilbel, Zimmer 9 Telefon: 06101 602316, Fax: 06101 2919 Seniorenwohnanlagen Sprechzeiten: Mo – Mi 7.00 – 12.00 Uhr, Seniorenresidenz Quellenhof Do 13.30 – 17.30 Uhr und nach Vereinbarung Quellenstraße 21, 61118 Bad Vilbel Telefon: 06101 5293-15, Fax: 06101 52935 Seniorenclubs Ansprechpartner: Frau Maria Pierskalla „Seniorentreff Teestube“ Jahnstraße 17, 61118 Bad Vilbel-Heilsberg Sozialstationen Öffnungszeiten: Do 15.00 – 17.00 Uhr Caritas-Sozialstation Bad Vilbel Ansprechpartner: Frau Marianne Sahner-Völke Quellenstraße 20, 61118 Bad Vilbel, Telefon: 06101 64967 Seniorenbüro Bad Vilbel, Telefon: 06101 602316 Ambulanter Hospizdienst, Dementengruppe

24 Diakoniestation Bad Vilbel Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Grüner Weg 6, 61118 Bad Vilbel Maria Elisabeth Plinsch, Stadt Büdingen Telefon: 06101 85053, Fax: 06101 582637 Eberhard-Bauner-Allee 16, 63654 Büdingen Café „Kleeblatt“ Telefon: 06042 8840, Fax: 06042 884-100 Betreuungsgruppe für Demenzkranke und deren Angehörige. Fr 17.00 – 18.00 Uhr, Haus der Vereine (ehem. Stadtverwal- Kontakt über die Diakoniestation Bad Vilbel tung), Zum Stadtgraben 7, 63654 Büdingen (nicht in den Ferien) BÜDINGEN Privat: Lange Straße 13, 63654 Büdingen-Diebach a. H. Telefon: 06048 1555, Fax: 06048 3536 Senioreninformationen und Beratung Mobil: 0173 3016356 Stadt Büdingen Eberhard-Bauner-Allee 16, 63654 Büdingen Seniorenclubs Telefon: 06042 884-0 Seniorenclub Büdingen „Haus Walburga“ E-Mail: [email protected] Steinweg 19, 63654 Büdingen Internet: www.buedingen.de jeden Mittwoch von 14.30 – 17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Elke Schmidt (nicht in den Sommer- und Weihnachtsferien) Telefon: 06042 884-151, Fax: 06042 884-2151 Information: Jürgen Berghäuser Mo, Di, Do, Fr 08.00 – 12.00 Uhr, Do 16.00 – 18.00 Uhr Am Dohlberg 28, 63654 Büdingen E-Mail: [email protected] Telefon: 06042 6489

§§ Steuerberater §§ Deutsche Schiedsgerichtsbarkeit für Erbstreitigkeiten e.V. Dipl.-Finw. Ernst Bünzel Friedberg-Ockstadt · Friedberger Str. 66 Tel. 06031/1614460 Schiedsgerichtsbarkeit · Schlichtung Individuelle steuerliche Betreuung Geschäftsstellenleitung: C. Benedik-Eßlinger auch außerhalb der üblichen Bürozeiten Rechtsanwältin Kaiserstraße 109 · 61169 Friedberg und – auf Wunsch – auch bei Ihnen zu Hause Telefon 0 60 31 / 77 05 15 · Fax 0 60 31 / 77 05 14 · www.benelex.de

25 Senioren-Spielkreis Büdingen Seniorenclub Wolf Haus der Vereine (ehem. Stadtverwaltung) Gemeindehaus, am 2. Mittwoch im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr Zum Stadtgraben 7, 63654 Büdingen Information: Gerda Petzold Fr 14.30 – 17.30 Uhr In der Wolbig 14, 63654 Büdingen Information: Maria Elisabeth Plinsch Telefon: 06042 4336 Lange Str. 13 63654 Büdingen-Diebach a. H. Fachstelle Soziale Hilfen Ost Telefon: 06048 1555, Fax: 06048 3536 Wetteraukreis Verwaltungsstelle Büdingen Mobil: 0173 3016356 Jugend, Schule und Soziales Seniorenclub Büches Berliner Str. 31, 63654 Büdingen DGH, am 3. Mittwoch im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: 06042 3421 Information: Ute Herd Am Schafgraben 14, 63654 Büdingen Alten und Pfl egeheim Telefon: 06042 1342 DRK-Alten- und Pfl egeheim Seniorenclub Düdelsheim Träger: Deutsches Rotes Kreuz Im alten Rathaus, am 1. Mittwoch im Monat, 14.30 – 17.00 Uhr Kreisverband Büdingen e.V. Information: Margot Bach Am Wildenstein 24, 63654 Büdingen Hauptstr. 73, 63654 Büdingen Telefon: 06042 9656-0 Telefon: 06041 1438 Fax: 06043 9656-166 Seniorenclub Michelau E-Mail: [email protected] DGH am 2. Mittwoch im Monat,14.00 – 17.00 Uhr Internet: www.drk.buedingen.de Information: Michael Winkler Nähe Mathildenhospital, Nähe Naturdenkmal Moosbergstr. 14a, 63654 Büdingen „Am Wilden Stein“ Telefon: 06049 616 Seniorenclub Wolferborn-Rinderbügen Altenwohnheim DGH, am 1. Mittwoch im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr Altenwohnheim Arbeiterwohlfahrt Büdingen und Information: Heinrich Hergert Umgebung e.V. Wehrtbornstr. 47, 63654 Büdingen Am Nußgraben 38, 63654 Büdingen Telefon: 06049 656 Telefon: 06042 9781862

26 Servicewohnanlage Mobile Pfl ege mit Herz und Verstand Wohnstift Am Mathilden Hospital Ansprechpartnerin: Susanne Knaus Service-Wohnanlage für Betreutes Wohnen in Büdingen In den Gründen 15 Steinweg 20, 63654 Büdingen 63654 Büdingen Telefon: 06042 884-408 Telefon: 06042 950-777 Fax: 06042 884-409, Fax: 06042 950967 E-Mail: [email protected] E-Mail: Pfl [email protected] Internet: www.wohnstift-buedingen.de Ehrenamt Ambulante Dienste Kontakt: [email protected] DRK-Ambulanter Pfl egedienst Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Büdingen e.V. Caritasverband Gießen e.V. Am Wildenstein 24, 63654 Büdingen Allgemeine Lebensberatung Telefon: 06042 9656-129 Betreuungsverein Fax: 06042 9656-166 Berliner Straße 2, 63654 Büdingen E-Mail: [email protected] Telefon: 06042 3922 Internet: www.drk-buedingen.de Fax: 06042 3406 Diakoniestation Büdingen Altenstadt E-Mail: [email protected] Ev. Kirchlicher Zweckverband Internet: www.caritas-giessen.de Steinweg 20, 63654 Büdingen Telefon: 06042 962530 Behindertenbeirat Fax: 06042 962531 Beirat für behinderte Menschen der Stadt Büdingen E-Mail: [email protected] Eberhard-Bauner-Allee 16 Aktive Ambulante Kranken- und Altenpfl ege „Elisabeth“ 63654 Büdingen Ansprechpartner: Klaus Lohscheidt Ansprechpartner: Steinweg 20, 63654 Büdingen Vorsitzender, Herr Peter Köhler Telefon: 06042 884-444 Erlenweg 3, 63699 Fax: 06042 884-418 Telefon: 06049 1344 Mobil: 0173 3282508 E-Mail: [email protected]

27 BUTZBACH Kath. St-Gottfriedsgemeinde Seniorenarbeit: Gemeindereferentin Brigitte Mackrodt Seniorenbeirat Am Bollwerk 25 (Gemeindehaus) Butzbach Vorsitzender: Friedel Werner Telefon: 06033 973070-7 Am Park 5, 35510 Butzbach Ortheim Seniorennachmittag: 1 x monatlich, i. d. Regel am zweiten Telefon: 06033 4417 Mittwoch des Monats 15.00 – 17.00 Uhr, vorher ist um 14.30 Uhr Seniorenmesse Seniorenbeauftragte Heidi Gombert Ev. Stadtmission Magistrat der Stadt Seniorennachmittag im Gemeindezentrum am Schloss Schlossplatz 1 Elsa-Brandström-Str. 5, Butzbach 35510 Butzbach Prediger: Frieder Wiener Telefon: 06033 995-113 Telefon: 06033 15778 Fax: 06033 995-220 Internet: www.Stadtmission-Butzbach.de E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Senioren- und Pfl egeheime AWO Sozialzentrum Degerfeld Seniorenclubs/Seniorenarbeit Joh.-Seb.-Bach-Straße 26, 35510 Butzbach Ev. Kirchengemeinde Telefon: 06033 74810 Frauenkreis – Gemeindesaal AWO Seniorenresidenz am Landgrafenschloss Schillerstraße 18 Griedeler Straße 39, 35510 Butzbach 35510 Butzbach Telefon: 06033 96050 Ansprechpartnerin: Pfl egestation Seniori GmbH Gertrud Ebner von Eschenbach Münsterer Str. 15, 35510 Butzbach Telefon: 06033 5102 Telefon: 06033 5158 Jeden Mittwoch 15.00 Uhr, außer in den Schulferien Fax: 06033 920043 Degerfeldsenioren – Haus Degerfeld Seniorenheim Rosengarten GmbH Ansprechpartnerin: Ingrid Bindhardt Hauptstraße 37, 35510 Butzbach Telefon: 06033 970474 Telefon: 06033 98100 Treffen an jedem dritten Mittwoch im Monat Fax: 06033 981019

28

Soziale Dienste Ambulanter Pfl egedienst – Pfl egestation Graubert Ökumenische Diakoniestation Elsa-Brandström-Straße 3, 35510 Butzbach PDL Sabine Glaum Telefon: 06033 927840 Gönser Straße 10, 35510 Butzbach Ambulanter Pfl egedienst Telefon: 06033 5252 Ansprechpartnerin: Nicole Giesker, Butzbach Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Telefon: 06033 927877 Soziale Dienste, René Germann Internet: www.carpediem-butzbach.de Hoch-Weiseler Weg 1a, 35510 Butzbach Pfl egeteam Regenbogen Telefon: 06033 91700 Wetzlarer Straße 13, Butzbach Malteser-Hilfsdienst MHD e.V. Telefon: 06033 7454375, Fax: 06033 7454376 Stadtbeauftragter: Reinhard Jakob, Butzbach Telefon: 06033 920176, Fax: 06033 7489985 Seniorensport – Bewegung bis ins Alter Ambulante Dienste der AWO Übungsleiter: Ursel Gratzfeld, Telefon: 06033 71819 Weiseler Straße 46, 35510 Butzbach Montag 10.00 – 11.00 Bürgerhaus Butzbach (Gymnastik) Telefon: 06033 72208 Christa Scheppe, Telefon: 06033 5228 Ambulanter Pfl egedienst Montag 9.00 – 10.00 Bürgerhaus Butzbach (Gymnastik) Ansprechpartnerin: Birgit Pfeffer-Büttner, Butzbach Waltraud Fischer, Telefon: 06033 4503 Mobil: 0172 8763244, Fax: 06033 73696 Irmgard Birkenfeld, Telefon: 06033 64633 (Gymnastik)

Reif für GRÜN!

30 ECHZELL Gettenau Pfarrscheunen-Club Seniorenbeauftragter Spielnachmittag in der Pfarrscheune Gettenau Herr Kurt Repp Hauptstraße 74 Hügelstraße 3 Kontakt: Helga Walther, Telefon: 06008 1717 61209 Echzell Mittwoch: 30.11., 14.12. Weihnachtsfeier Telefon: 06035 2883 Jeweils von 15.00 – ca. 17.00 Uhr Ab 10. Januar wieder 14-tägig Seniorenclubs Echzell Sozialamt Ev. Frauenhilfe im Sozialamt Wetteraukreis Fachstelle Nidda Gemeindehaus Echzell Bahnhofstraße 61, 63667 Nidda, Telefon: 06043 9854-11 Lindenstraße 4 Kontakt: Erika Mogk Senioren-, Alten- und Pfl egeheime Telefon: 06008 7180 Seniorenresidenz Bisses GmbH Dienstag: 29.11., 13.11. Weihnachtsfeier Niddaer Straße 40, 61209 Echzell, Telefon: 06008 1011 Jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr Fax: 06008 1000, E-Mail: [email protected] Ab 10. Januar wieder 14-tägig Internet: www.seniorenresidenz-echzell.de

Fachanwaltskanzlei Fachanwältin für Sozial- und Familienrecht mit zusätzlicher Spezialisierung im Erbrecht Benedik-EßlingerB & Fachanwältin für Familienrecht Scheidung und angrenzende Rechtsfragen Wintermeyer Besondere Ausbildung und Erfahrung sowie ständige Fortbildung geben Ihnen Sicherheit, dass die vielfältigen familiären und sozialen Auswirkungen in Ihrem Fall beachtet werden – bei einer vorsorglicher Regelung ebenso wie bei einem Rechtsstreit. Mitgliedschaften: Vorsorge Anwälte Deutschlands e.V. sowie DVEV Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. Kaiserstraße 109 – 61169 Friedberg – 0 60 31/77 05 15

31 Sozialstation Den Alltag bewältigen – aktiv Zuhause leben Zweckverband, Sozialstation Mittlere Wetterau Immer mehr Menschen benötigen abgestimmte, koordinier- Hainweg 4–6, 61203 Reichelsheim te und regelmäßige Unterstützungsangebote, um ihren All- Telefon: 06035 18789 tag in der eigenen Häuslichkeit zu meistern.

Behindertenheime und Einrichtungen A+O Dienstleistungen der FAB gemeinnützige GmbH Wet- Lebensgemeinschaft Bingenheim e.V. terau bietet Menschen in Privathaushalten mit unterschied- Schloßstraße 9 lichem Hilfebedarf hauswirtschaftliche Versorgung, haus- 61209 Echzell haltsnahe Dienstleistungen und Begleitung an, damit die Telefon: 06035 81-0 Betroffenen ihren Alltag selbst bestimmt bewältigen und den E-Mail: [email protected] eigenen Haushalt weiter führen können. Das Pfl egeleistungs- ergänzungsgesetz nach §45b Satz 3 Nr.4 SGB XI regelt die Erstattung von Ausgaben, die als zusätzliche Kosten für die Unterstützung, Begleitung und Anleitung von Menschen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen entstehen.

Demenziell Erkrankende, Menschen mit geistigen Behinde- rungen oder anderen seelisch-psychischen Erkrankungen können bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen in Anspruch genommene Betreuungsleistungen von den Pfl e- gekassen erstattet bekommen. Pfl egende Angehörige ha- ben die Möglichkeit bei eigener Strukturierung des Pfl ege- alltags den Einsatz einer Alltagsassistentin für regelmäßige „Atempausen“ nutzen. Für die Erbringung dieser niedrig- schwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote ist A+O Dienstleistungen die Anerkennung nach Landesrecht zuge- sprochen worden. Freundliche, geschulte Alltagsassisten- ten/innen der A+O Dienstleistungen Wetterau stehen in der ganzen Wetterau für die Hilfeleistung im Haushalt, Betreu-

32 ung alter Menschen oder Menschen mit Behinderung zur FAB gGmbH Verfügung. Sie übernehmen bei Bedarf in der Einzelbetreu- Christina Schröter ung eine psychosoziale Aufgabe mit hoher Verantwortungs- Fachbereich A+O Dienstleistungen bereitschaft und lebensbiografi scher Kompetenz. Kontinu- Grüner Weg 8, 61169 Friedberg ierliche fachliche Begleitung und fortlaufende Schulung und Telefon: 06031 693719-71 Refl exionen ermöglichen den Mitarbeiter/innen der A+O Fax: 06031 693719-49 Dienstleistungen ein qualitäts- und kundenorientiertes An- E-Mail: [email protected] gebot zu erbringen. Internet: www.fab-wetterau.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Nutzen Sie unseren kostenlosen Sehtest

Brillen Plaz Florstadt & Co.KG Willi-Brandt-Str. 2 · 61197 Florstadt · Tel.: 06035/970766

Naturheilpraxis Tina Ohl Heilpraktikerin

%LVPDUFNVWU‡)ULHGEHUJ‡7HO LQIR#QDWXUKHLOSUD[LVRKOGH‡ZZZQDWXUKHLOSUD[LVRKOGH 7HUPLQHQDFK9HUHLQEDUXQJ‡+DXVEHVXFKHP|JOLFK

33 FLORSTADT Sozialamt Zuständig ist der Wetteraukreis. Behinderten- und Seniorenbeirat Das Rathaus der Stadt Florstadt ist jedoch immer An- - 1. Vorsitzender: Udo Neider sprechpartner für hilfesuchende Menschen. Im Hartigfeldchen 10, 61197 Florstadt Zuständig für soziale Angelegenheiten sind: Telefon: 06035 968040 oder 0172 6878437 Herr Joachim Gutermuth - 2. Vorsitzender: Joachim Gutermuth Telefon: 06035 969924 oder Wichstädter Straße 46, 61197 Florstadt Frau Karola Backes-Richter Telefon: 06035 969161 Telefon: 06035 969925

Seniorenbeauftragte Sozialstationen Der kommunale Seniorenbeauftragte der Stadt Florstadt ist: Zweckverband „Sozialstation Mittlere Wetterau“ Joachim Gutermuth, Rathaus Florstadt, Freiherr-vom-Stein Hainweg 4–6, 61203 Reichelsheim Str. 1, 61197 Florstadt, Telefon: 06035 969924 Telefon: 06035 18789 E-Mail: joachim.gutermuth@fl orstadt.de (Für die Städte Florstadt und Reichelsheim sowie die Ge- Internet: www.fl orstadt.de meinden Echzell und Florstadt)

Lebensqualität auch im Alter Unsere Seniorenanlagen bieten Ihnen FRIEDBERGER selbstständiges Wohnen und eigenständige WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT mbH Haushaltsführung. Bei unserem Senioren- wohnen in der Neutorgasse gibt Ihnen die Kaiserstraße 164 · 61169 Friedberg integrierte Grundbetreuung (Notrufsystem, Telefon 06031/73 72-0 · Telefax 06031/73 72-20 Vermittlungsdienste) und zusätzlich individu- www.fbw-gmbh.de ell abrufbare Wahlmöglichkeiten weiterer Leistungen (Wohnungsreinigung, Mahlzei- tenlieferung etc.) zusätzliche Sicherheit.

Und das alles in zentraler Lage in Friedberg! Informationen erteilen Frau Kaestle und Frau Durchdewald. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung

34 Sportangebote Pfl egeheim Sport Union Nieder-Florstadt e.V. „Marie-Juchacz-Haus“ Fit ab 50, Motorisches und Mentales Training Herbert-Rüfer-Str. 3 Altenstädter Str. 30 61197 Florstadt, Telefon: 06035 7545 691197 Florstadt ST Nieder Florstadt Stuhlgymnastik Telefon: 06035 70990 Information: Heide Weyher Heimleiter: Herr Holger Wenisch Jahnstr. 1, 61197 Florstadt, Telefon: 06035 5348 Telefon: 06035 7099222 Sporthalle Florstadt Es gibt 64 Plätze vorw. in Einzelzimmern Info: 1. Vorsitzende, Ute Biedenkopf, Telefon: 06035 6222 Florstädter Sozialverbände Nachbarschaftshilfe Zusammenschluß von AWO Nieder-/Ober-Florstadt und Bürgerhilfe Florstadt Stammheim sowie VdK Nieder-Florstadt, Stammheim und Nachbarschaftshilfe und Freiwilligenagentur, erreichbar Nieder-Mockstadt: über Informationsschalter im Rathaus Florstadt Vortragsveranstaltungen für Senioren zu verschiedenen Telefon: 06035 969944 oder 06035 96990 Themen (Gesundheit und Soziales) Oder Sprechzeiten der Bürgerhilfe im Rathaus, Zimmer 20 Info: 1. Vorsitzender, Herr Rolf Setulla, VdK Nieder-Florstadt Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr, Sprecher: Dieter Eckhardt Telefon: 06035 5763

, Medizintechnik , Absauggeräte , Sauerstoffkonzentratoren , Verleihservice von Hilfsmitteln , Hausbesuche

Tel. (06031) 16174-0, Fax (06031) 16174-19 eMail: [email protected]

35 Fit und gesund im San-Fit

Mitglieder im San-Fit Fitnessstudio dürfen eine ganze Menge ůƵŶŐĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶ<ĂƌƚĞĚĂƐdƌĂŝŶŝĞƌĞŶŐĂŶnjĞŝŶĨĂĐŚ erwarten. Mit viel Erfahrung und Herzblut werden die beiden macht und Fehler fast vollständig reduziert. So ist das Training freundlich gestalteten Studios in Wöllstadt und Friedberg ƐĞůďƐƚĨƺƌŝŶƐƚĞŝŐĞƌĞŝŶĨĂĐŚ͕ƐĐŚŶĞůůƵŶĚŬŽŵĨŽƌƚĂďĞů͘ ŐĞĨƺŚƌƚ͘hŶĚĂƵĐŚĚĂƐĚƌŝƩĞ^ƚƵĚŝŽ͕ĚĂƐŶĨĂŶŐϮϬϭϮŝŶĂĚ EĂƵŚĞŝŵƐĞŝŶĞdƺƌĞŶŐĞƂīŶĞƚŚĂƚ͕ǀĞƌƐƉƌŝĐŚƚ͕ĚŝĞƐĞŵ/ĚĞĂů ,ŝŶnjƵŬŽŵŵƚ͕ĚĂƐƐĞŝŶĞŽƉƟŵĂůĞƵƐďŝůĚƵŶŐũĞĚĞƐdƌĂŝŶĞƌƐ gerecht zu werden. sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐŝƐƚ͕Ƶŵŝŵ^ĂŶͲ&ŝƚĂƌďĞŝƚĞŶnjƵĚƺƌĨĞŶ͘ƌŐćŶnjƚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶ ĚƵƌĐŚĚĂĐŚƚĞƐ dƌĂŝŶŝŶŐƐďĞƚƌĞƵƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ ǁŝƌĚ tĞƌĞŝŶŵĂůnjƵ'ĂƐƚŝŶĞŝŶĞŵĚĞƌ^ĂŶͲ&ŝƚ^ƚƵĚŝŽƐŐĞǁĞƐĞŶŝƐƚ͕ ŐĂƌĂŶƟĞƌƚ͕ ĚĂƐƐ DŝƚŐůŝĞĚĞƌ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚ ĚƵƌĐŚ ĞƌĨĂŚƌĞŶĞ ŬĂŶŶ ƐĞůďƐƚ ĞƌůĞďĞŶ͕ ǁŝĞ &ŝƚŶĞƐƐ͕ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ͕ Trainer eingewiesen und betreut werden. Darüber hinaus ŶƚƐƉĂŶŶƵŶŐƵŶĚ'ĞŵƺƚůŝĐŚŬĞŝƚ,ĂŶĚŝŶ,ĂŶĚůĂƵĨĞŶͣ͘tŝƌ ƐƚĞŚĞŶdƌĂŝŶĞƌŝŵŵĞƌŐĞƌŶĨƺƌƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞ&ƌĂŐĞŶďĞƌĞŝƚ͘ ůĞŐĞŶ ŐƌŽƘĞŶ tĞƌƚ ĚĂƌĂƵĨ͕ ĚĂƐƐ ƐŝĐŚ ƵŶƐĞƌĞ DŝƚŐůŝĞĚĞƌ ďĞŝ uns rundherum wohl fühlen. Selbstverständlich tragen wir ŶƚƐƉĂŶŶĞŶƵŶĚtŽŚůďĞĮŶĚĞŶ ^ŽƌŐĞ ĚĂĨƺƌ͕ ĚĂƐƐ ũĞĚĞƐ DŝƚŐůŝĞĚ ĞŝŶ ŽƉƟŵĂů ĂƵĨ ƐŝĐŚ ĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞƐ &ŝƚŶĞƐƐƉƌŽŐƌĂŵŵ njƵƌ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ƐĞŝŶĞƌ ƵĐŚĂƵĨŶƚƐƉĂŶŶƵŶŐǁƵƌĚĞŝŶĂůůĞŶ^ƚƵĚŝŽƐǀŝĞůtĞƌƚŐĞůĞŐƚ͘ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚĞƌŚćůƚ͕͞ƐŽ^ƚƵĚŝŽŝŶŚĂďĞƌ^ŝŶĂŶ^ĂŶĐĂƌ͘ :ĞĚĞƐ^ƚƵĚŝŽŚĂƚĞŝŶĞŶŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞŶtĞůůŶĞƐƐďĞƌĞŝĐŚŵŝƚnjǁĞŝ ^ĂƵŶĞŶƵŶĚĞŝŶĞŵZƵŚĞƌĂƵŵ͘/ŶĂĚEĂƵŚĞŝŵůćĚƚƺďĞƌĚŝĞƐ tŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ^ƚƵĚŝĞŶďĞƐƚćƟŐĞŶ͕ǁŝĞǁŝĐŚƟŐ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐͲ ĞŝŶĞ ƐĐŚƂŶĞ ƵƘĞŶƐĂƵŶĂ ŵŝƚ ĂŶŐƌĞŶnjĞŶĚĞƌ dĞƌƌĂƐƐĞ njƵŵ ƚƌĂŝŶŝŶŐ ŝŶ ũĞĚĞŵ ůƚĞƌ ŝƐƚ͘ ^ĐŚŽŶ Ăď ĚĞŵ ϯϬ͘ >ĞďĞŶƐũĂŚƌ ƵƐƌƵŚĞŶ ĞŝŶ͘ hŵ ĚĂƐ tŽŚůĨƺŚůƉƌŽŐƌĂŵŵ ĂďnjƵƌƵŶĚĞŶ͕ ŶĞŚŵĞŶ <ƌĂŌ͕ <ŶŽĐŚĞŶĚŝĐŚƚĞ ƵŶĚ DƵƐŬĞůŶ ƐƚĞƟŐ Ăď ƵŶĚ ĂƌďĞŝƚĞƚ ĚĂƐ ^ĂŶͲ&ŝƚ ŵŝƚ ĞƌĨĂŚƌĞŶĞŶ WŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉĞƵƚĞŶ ĞƌƐƚĞWƌŽďůĞŵĞŵŝƚĚĞŵ'ůĞŝĐŚŐĞǁŝĐŚƚƚƌĞƚĞŶĂƵĨ͕ŵĂŶŐĞƌćƚ njƵƐĂŵŵĞŶ͕ĚŝĞĚŝƌĞŬƚŝŵ,ĂƵƐĂŶƐćƐƐŝŐƐŝŶĚ͘,ŝĞƌŬƂŶŶĞŶnj͘͘ schneller außer Puste und auch die Gefahr von Stürzen und ĞŶƚƐƉĂŶŶĞŶĚĞDĂƐƐĂŐĞŶŐĞďƵĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͘ sĞƌůĞƚnjƵŶŐĞŶ ƐƚĞŝŐƚ͘ ƵĐŚ <ƌĂŶŬŚĞŝƚƐďŝůĚĞƌ ǁŝĞ ƌƚŚƌŽƐĞ͕ &ŝďƌŽŵLJĂůŐŝĞ ŽĚĞƌ KƐƚĞŽƉŽƌŽƐĞ ŬƂŶŶĞŶ ŵŝƚ ĚĞŵ ƌŝĐŚƟŐĞŶ ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐĞŶĚ ůćƐƐƚ ƐŝĐŚ ĨĞƐƚŚĂůƚĞŶ͕ ĚĂƐƐ YƵĂůŝƚćƚ ƵŶĚ Training gezielt verbessert werden. Nachweislich werden Freundlichkeit die San-Fit-Studios zu einem überzeugenden DƵƐŬĞůŶĂƵĨŐĞďĂƵƚ͕ĚĞƌ<ƂƌƉĞƌŐĞƐƚćƌŬƚ͕ĚĂƐ'ůĞŝĐŚŐĞǁŝĐŚƚ WĂƌƚŶĞƌĨƺƌ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚ͕&ŝƚŶĞƐƐƵŶĚtŽŚůďĞĮŶĚĞŶŵĂĐŚĞŶ͘ ƚƌĂŝŶŝĞƌƚ͕ĚŝĞƵƐĚĂƵĞƌŐĞĨƂƌĚĞƌƚƵŶĚĞƐǁŝƌĚĚĞŵďďĂƵĚĞƌ Ein kostenloses und unverbindliches Probetraining kann Knochendichte vorgebeugt. ƵŶƚĞƌ ĚĞƌ dĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌ ϬϲϬϯϭ ʹ ϲϵ ϮϬ ϮϭϮ ǀĞƌĞŝŶďĂƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ƵǀŽƌŬŽŵŵĞŶĚĞ ^ĞƌǀŝĐĞŵŝƚĂƌďĞŝƚĞƌ ďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ Trainingsvielfalt im San-Fit gerne weitere Fragen.

ŝĞ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ƵŶĚ ĚĞƌ ^ĞƌǀŝĐĞ͕ ĚĞŶ ũĞĚĞƐ ^ĂŶͲ&ŝƚͲ^ƚƵĚŝŽ ĚĂĨƺƌ ďŝĞƚĞƚ͕ ƐŝŶĚ ĚĂďĞŝ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ǀŝĞůĨćůƟŐ͘ :ĞĚĞƐ ^ƚƵĚŝŽ ǀĞƌĨƺŐƚ ƺďĞƌ ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞ͕ ŚĞůůĞ &ůćĐŚĞŶ͕ ĞŝŶĞ sŝĞůnjĂŚů ĂŶ ĂďͲ wechslungsreichen Gesundheitskursen und über hauseigene WĂƌŬƉůćƚnjĞ͘ůůĞnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐƐƚĞŚĞŶĚĞŶ'ĞƌćƚĞ͕Žďƌ͘tŽůī ZƺĐŬĞŶnjĞŶƚƌƵŵ͕ sŝďƌĂƟŽŶƐͲ ŽĚĞƌ ƵƐĚĂƵĞƌŐĞƌćƚĞ ƵŶĚ ĂƵĐŚ ĚĞƌ sŝƚĂůnjŝƌŬĞů͕ ƐŝŶĚ ĚŝĞ ŵŽĚĞƌŶƐƚĞŶ͕ ĚŝĞ ĚĞƌnjĞŝƚ Ăŵ DĂƌŬƚ ĞƌŚćůƚůŝĐŚ ƐŝŶĚ͘ ŝŶ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ŚŽĐŚǁĞƌƟŐĞƐ dƌĂŝŶŝŶŐ ŝŶ ŶƵƌ ϯϱDŝŶƵƚĞŶďŝĞƚĞƚĚĞƌ<ƌĂŌͲƵƐĚĂƵĞƌͲŝƌŬĞůŵŝůŽŶ͕ĚĞƌĚƵƌĐŚ ^ƉĞŝĐŚĞƌƵŶŐ ĂůůĞƌ ǁŝĐŚƟŐĞŶ dƌĂŝŶŝŶŐƐͲ ƵŶĚ 'ĞǁŝĐŚƚƐĞŝŶƐƚĞůͲ

FRIEDBERG (HESSEN) Seniorenclub Bruchenbrücken Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schepp Seniorenbeirat der Kreisstadt Friedberg (Hessen) Römerstraße 30, 61169 Friedberg, Telefon: 06031 5528 - Vorsitzender: Herr Joachim K. Siebert Seniorenclub Dorheim Fauerbacher Straße 37, 61169 Friedberg (Hessen) Ansprechpartnerin: Frau Anita Hofmann Telefon: 06031 7912849 Salzgrafenstraße 2, 61169 Friedberg - Stellv. Vorsitzender: Herr Hans-Helmut Hoos Telefon: 06031 2120 Mainzer-Tor-Anlage 9 Seniorenclub Ossenheim 61169 Friedberg (Hessen) Ansprechpartnerin: Frau Hannelore Kaufmann Telefon: 06031 4455 Rödernstraße 15, 61169 Friedberg - Schriftführerin: Frau Roswitha Bublitz Telefon: 06031 3647 Vorstadt zum Garten 16, 61169 Friedberg (Hessen) 1. Friedberger Seniorenclub e.V. Telefon: 06031 92186 Ansprechpartnerin: Elfriede Hutter Bahnhofstraße 19, 61169 Friedberg Seniorenclubs Telefon: 06031 3127 Seniorenclub Bauernheim Ansprechpartner: Ingeborg und Günter Schmidt Seniorenheime in Friedberg (Hessen) Hoherodskopfstraße 19 Erasmus-Alberus Haus 61169 Friedberg Hanauer Str. 31, 61169 Friedberg, Telefon: 06031 68880 Telefon: 06031 13894 St. Bardo Alten- und Altenpfl egeheim des Caritas Verbandes An der Seewiese 1, 61169 Friedberg Telefon: 06031 73790

Sozialstationen/Soziale Dienste Inh. Petra Weitzel Deutsches Rotes Kreuz Fitness- & Ernährungsberaterin (BSA) · Pilatesleiterin (STOTT Pilates) Kaiserstraße 128 · 61169 Friedberg Homburger Str. 26, 61169 Friedberg, Telefon: 06031 6000-0 Tel. 06031 - 791 92 62 · Mobil 0173 - 312 81 24 Ökonomische Diakoniestation [email protected] · www.pewe-sports.de Mainzer-Tor-Weg 15

38 Häusliche Krankenpfl ege AWO-Ortsverein 61169 Friedberg, Bahnhofspassage 10 Engelsgasse 38, 61169 Friedberg 8.00 – 12.30 Uhr, Telefon: 06031 4455 Beratung für pfl egende Angehörige

39 GEDERN Alten- und Pfl egeheim Schweitzerhof Otto-Müller-Straße 70 Seniorenclubs 63688 Gedern Seniorenclub Gedern Inh.: Angelika Blank Vorsitzende: Frau Diethild Runk Telefon: 06045 9520-0 Frankfurter Str. 7, 63688 Gedern Fax: 06045 2496 Telefon: 06045 4670 E-Mail: [email protected] Seniorenclub Steinberg Internet: www.schweitzerhof.de Vorsitzende: Frau Anne Hanselmann Hirzenhainer Str. 44, 63688 Gedern Altenwohnheim für Betreutes Wohnen Telefon: 06045 2738 Ober-Seemer-Str. 6 Seniorenclub Wenings 63688 Gedern Vorsitzende: Frau Gudrun Klapp Angegliedert an das Altenheim „Haus Vogelsberg“ Schubertstraße 13, 63688 Gedern Telefon: 06045 953575 Sozialstation Zweckverband Sozialstation Oberes Niddertal Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Verbandsvorsitzende Bgm. Pfeiffer-Pantring Fachdienst Soziale Hilfen Lauterbacher Str. 2, 63683 Ortenberg Europaplatz, 61169 Friedberg Telefon: 06046 7900 Telefon: 06031 833401 Fax: 06046 7910

Senioren- und Altenpfl ege Behindertenheim Altenpfl egeheim Haus Vogelsberg Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Mission Leben – Im Alter Wohnstätte für Behinderte Ober-Seemer-Straße 10-12 Franseckystr. 41 63688 Gedern Telefon: 06045 96299-0 Telefon: 06045 9621-0 Fax: 06045 96299-7 und E-Mail: [email protected] Am Prinzengarten 4, 63688 Gedern Internet: www.mission-leben.de Telefon: 06045 95587-0

40 Wir kommen zu Ihnen! Hörakustik Boelke Als qualifizierte ‡$PEXODQWH$OWHQ Hörgeräteakustiker XQG.UDQNHQSÀHJH leisten wir Tag für Sozial Tag alles, um unseren ‡+DXVZLUWVFKDIW station Kunden und vielleicht ‡(VVHQDXI5lGHUQ Oberes auch Ihnen zu einem einzigartigen Hör gefühl ‡'HPHQ]EHWUHXXQJ zu verhelfen. Mit freundlichem und qua li fi- Nidder ziertem Fachpersonal, in ausführlichen per- ‡6WXQGHQ sön lichen Gesprächen. Unsere Mission ist Ihr HUUHLFKEDU tal Gehör. Und natürlich gutes Verstehen.  Noch komfortabler, noch einfacher. .RQWDNW Einfach besser hören! 63683 Ortenberg Auf Wunsch auch Hausbesuche! Wilhelm-Leuschner- Straße 8 tel: 06046 7900 fax: 06046 954454 www.sozialstation- oberes-niddertal.de post@sozialstation- oberes-niddertal.de

Informationen schwarz auf weiß Mehr zu den Publikationen vom mediaprint infoverlag unter kompetent recherchiert – verständlich formuliert – individuell gestaltet www.mediaprint.info

41 Wir erzeugen nicht nur Strom und Wärme. Sondern auch Zukunft. GLAUBURG Immer an Ihrer Seite: mit exzellenter Stromversorgung, bestem Kundenservice und moderner Energieberatung. Wir für Oberhessen. Seniorenbeauftragte www.ovag.de Tel. 0800 0123535 (kostenfrei) Ein Unternehmen der OVAG-Gruppe. Frau Henrike Strauch Gemeindeverwaltung Glauburg Bahnhofstr. 34, 63695 Glauburg Telefon: 06041 8268-16 MAL WIEDER E-Mail: [email protected]

AM UMBAUEN? Seniorenclubs OT Stockheim Alfred Birx Bahnhofstr. 16, 63695 Glauburg Telefon: 06041 8758 OT Glauberg Alfred Wagner Frh.v.Stein Str. 4, 63695 Glazburg Telefon: 06041 8643 Bauschutt, Sperrmüll und mehr werden Sie auf unseren Sozialstation Diakoniestation Recyclinghöfen los! Altenstädter Str. 27, 63674 Altenstadt Telefon: 06047 9625-30 Bürgernah. Kostengünstig. Unkompliziert. Pfl egedienst Wirsing Vogelsbergstr. 46, 63674 Altenstadt Telefon: 06047 9614-0 Malteser AWB Abfallwirtschaftsbetrieb des Wetteraukreises Info-Telefon: 0 60 31 / 90 66 11  www.awb-wetterau.de Vogelsbergstr. 46, 63674 Altenstadt Telefon: 06047 954860

42 GEMEINDE HIRZENHAIN Behindertenheime und Einrichtungen Integrativ Kindergarten Seniorenbeauftragte Karl-Birx-Straße 24 Gemeineverwaltung Hirzenhain, Ingeborg Schwamm 63697 Hirzenhain Karl-Birx-Straße 6, 63697 Hirzenhain, Zimmer 2 Telefon: 06045 5891 Telefon: 06045 97018 Behindertenhilfe Wetterau GmbH E-Mail: [email protected] Junkernwiese 1 Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr 63697 Hirzenhain – Merkenfritz Hammerwaldschule (Sonderschule d. Wetteraukreises) Sozialamt Schule für Praktisch Bildbare Büdingen, Telefon: 06042 989-176 Bahnhofstraße 3 63697 Hirzenhain Tagesstätte für Demenzkranke und Pfl egebedürftige Telefon: 06045 953881 Senioren Seniorenzentrum am Wannberg KARBEN Am Wannberg 6, 63697 Hirzenhain Telefon: 06045 9567800, Fax: 06045 9567801 Seniorenbeirat Mobil: 0175 8155858 Zusammensetzung: E-Mail: [email protected] - Vorsitzender: Dr. Jürgen Milnik Internet: www.seniorenzentrum-wannberg.de Höfer Weg 62, 61184 Karben - Mitglieder: Ingeborg Bunk, Claire Knab, Werner Marburg, Privater Seniorenservice Sofi e Oellerich, Devender Rao, Gerlinde Stascheit Axel Koch - Vertreter: Frauke Hansen, Edda Gräber, Ursula Opperman, Am Hopfenacker 6, 63697 Hirzenhain Rita Schäfer Telefon: 06045 951130, Mobil: 0175 5908777 - Bürgermeister: Rahn E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin in der Verwaltung ist Frau Davis Sozialstation Telefon: 06039 481-155 Ortenberg, Telefon: 06046 7900 E-Mail: [email protected]

43 Seniorenclubs Seniorenkreis der ev. Kirchengemeinde Okarben Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Leiterin: Christl Fiebelkorn Burg-Gräfenrode Telefon: 06034 1562 Leiterin: Frau Krause, Telefon: 06034 3093 Treffpunkt: Gemeindezentrum, Am Römerkastell 24 Treffpunkt: Pfarrhaus, Burgstraße 13 jeden letzten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr Städtischer Seniorenclub Okarben Städtischer Altenclub Burg-Gräfenrode Leiterin: Frau Monika Siebert, Telefon: 06034 1521 Leiterin: Gerlinde Stascheit, Telefon: 06034 4578 Treffpunkt: Bürgerhaus Okarben, Hauptstrasse 72 Treffpunkt: Altes Rathaus, Berliner Straße 16 jeden 2. und 4. Dienstag, 14.00 Uhr. Nach dem 10. jeden Monats, Donnerstag 14.00 Uhr Kreis der Jungen Alten Petterweil Seniorenkreis der ev. Kirchengemeinde Groß-Karben Leiter: Horst Preiser, Telefon: 06034 1084 Leiterin: Frau Christel Zobeley, Telefon: 06034 3128 Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus Petterweil, Alte Haingasse 42 Treffpunkt: Gemeindezentum, Westliche Ringstraße 11 1x monatl., Mittwoch 14.00 Uhr (nach Vereinbarung) jeden 1. Dienstag im Monat, 15.00 Uhr. Ökumenischer Kreis Petterweil Städtischer Seniorenclub im Anglerheim Klein-Karben Leiterin: Dorothe Schulze, Telefon: 06034 41554 Leiterin: Frau Rita Schäfer, Telefon: 06034 9263860 Gertrud Schonk, Telefon: 06034 3899 Treffpunkt: Anglerheim jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Dagmar Lehmann, Telefon: 06034 5156 14.30 Uhr Treffpunkte: Seniorengruppe der Katholischen Kirchengemeinde - Kath. Gemeindehaus Petterweil, Vilbeler Straße 14 St. Bonifatius Klein-Karben im Wechsel Leiterin: Frau Monika Staubach, Telefon: 06034 2534 - Ev. Gemeindehaus Petterweil, Alte Haingasse 46 Treffpunkt: Gemeindesaal St. Bonifatius Klein Karben 1. und 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr Karbener Weg 2 1 x monatl., Donnerstag nach Absprache, 14.30 Uhr Weitere Aktivitäten Seniorengruppe der katholischen Kirchengemeinde „Herz und Hand“ Nachbarschaftshilfe Karben e. V. St. Nepomuk Kloppenheim Leitung: Sabine Barkowski und Barbara Schientek Leiter: Herr Malcharzik, Telefon: 06034 42523 Telefon: 06034 933624 Treffpunkt: Gemeindesaal, Bahnhofstraße 230 Treffpunkt: Altes Rathaus Rendel, Klein-Karbener Str. 1 jeden 2. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr 1. Etage jeden 2. und 4. Montag im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr

44 Soziale Einrichtungen Kleine Klostergasse 16, Friedberg ASB Ortsverband Wetterau Telefon: 06031 18633 Menü-Service („Essen auf Rädern“) Hausnotruf, Fahr- und Diakonieverein Karben Besuchsdienste, Dementenbetreuung, betreutes Wohnen Bietet Haus- und Altenpfl ege an zu Hause. Dieselstraße 9, Groß-Karben Ansprechpartnerin: Ursula Schweitzer Ansprechpartnerin:Yvonne Unruh, Telefon: 06039 800255 Telefon: 06039 42619 Betreuungsverein Lebenshilfe e.V. Ambulante Hospizhilfe Karben (in Gründung) Information zum Betreuungsrecht, über Betreuungsverfü- Ansprechpartnerin: gung und Vorsorgevollmacht Anja Diehl, Telefon: 06039 939895 und Ansprechpartnerin: Cordula Dolecik Sofi e Oellerich, Telefon: 06039 2971

MEDIAN Kliniken ist ein deutsches Klinikunternehmen mit derzeit etwa 6.000 Mitarbeitern in 42 Einrichtungen mit etwa 8.500 Betten. Das Unternehmen MEDIAN besteht seit mehr als 40 Jahren und hat seinen Sitz in Berlin. In der Rehabilitationsmedizin gehört MEDIAN Kliniken zu den marktführenden Klinikunternehmen. Kompetenz. Individualität. Sicherheit. Dafür stehen wir als MEDIAN Kliniken.

Ihre Partner in Bad Nauheim www.median-kliniken.de

MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim Fachklinik für Orthopädie, Hörstörungen, Fachklinik für Kardiologie, Innere Medizin, Tinnitus, Schwindel und Cochlea- Psychosomatik, Anschlussheilbehandlung Implantate und Rehabilitation Am Kaiserberg 8 – 10 · D-61231 Bad Nauheim Zanderstraße 26 · D-61231 Bad Nauheim Telefon +49 (0) 60 32 / 703 – 0 Telefon +49 (0) 60 32 / 704 – 0

45 Karben hilft Karben e. V. Selbsthilfegruppe der Rheuma Liga Hessen e. V. Hilft schuldlos in Not geratenen Menschen in Karben und Ansprechpartnerin: Ursula Beseler, Groß-Karben unterstützt, wenn möglich, soziale Einrichtungen Telefon: 06039 933993 Ansprechpartnerin: Angelika Peuser Regelmäßige Treffen: Jeden 3. Mittwoch im Monat 16.30 Uhr Telefon: 06039 6448 Clubraum des katholischen Pfarramtes St. Bonifatius

Sozialverbände Senioren- und Behindertengerechte Wohnungen Deutsches Rotes Kreuz Ansprechpartner: Volkmar Busch Ansprechpartner: Manfred Krieg Hauptstraße 72, Karben Telefon: 06039 44138 Telefon: 06039 930266 Diakonisches Werk Klein-Karben, Rathausstraße 35 Sozialamt Telefon: 06039 901819-0 Zuständiges Sozialamt für Karben ist der Wetteraukreis. Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Ortsverband Karben Senioren- und Altenheime, Altenwohnheime, Altenpfl e- Ansprechpartner: Hans-Jörg Hoeboer geheime, Sozialstationen und Behindertenheime und Telefon: 06039 9289826 -einrichtungen ASB Altenzentrum Karben Selbsthilfegruppen Arbeiter-Samariter-Bund – Altenzentrum Karben GmbH Blickpunkt Ramonville-Straße 27 Offener Treff für psychisch kranke und belastete 61184 Karben Menschen, Gespräche und Information, Prävention, Telefon-Zentrale: 06039 9374-0 Aktivitäten, Kontakte und Erfahrungsaustausch, Aufnahmeberatung: 06039 9374-15 Entspannung und Spiel. Fax: 06039 9374-20 Ansprechpartnerin: Elke Wojnar Groß-Karben E-Mail: [email protected] Telefon: 06039 45278 Internet: www.asb-az-hessen.de Regelmäßige Treffen: Jeden 2. und 4. Montag im Monat, Heimleitung: Herr Malkemus 17.00 – 19.00 Uhr Aufnahmeberatung: Vera Schulte, Regine Urban Bürgerzentrum Karben, Clubraum Keller Telefon: 06039 937415

46 möglich zu halten, betreiben Ärz- ge Therapie in einer geeigneten gen treffen. Bundesweit gilt das te der Kerckhoff-Klinik gemein- Klinik gewährleistet: Nur rund 69 Netzwerk als Vorzeigeprojekt. sam mit den Rettungsdiensten Minuten vergehen durchschnitt- Bei Verdacht auf Herzinfarkt: und den umliegenden Kranken- lich vom ersten Kontakt mit dem Notfall-Nummer 112 wählen! Bad Nauheim, 26. August 2011 häusern seit 2003 das Netzwerk Notarzt bis zur Eröffnung des Pressemitteilung 24_11 Herzinfarkt. Infarktgefäßes im Herzkatheter- Pressekontakt: (BvT) Mit dem ersten Schmerz labor. So können die rund 1.500 Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim in der Brust beginnt die Uhr zu Patienten, die pro Jahr in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerk Herzinfarkt: ticken. Denn nur wenn der Pa- Region einen akuten Herzinfarkt Ansprechpartnerin: Lebensretter in der Wetterau tient schnellstmöglich von Spe- erleiden, ohne Zeitverzögerung Christiane Brandt Pro Jahr erleiden rund 300.000 zialisten in einem Katheterlabor nach besten Standards behan- Tel.: 06032 / 996.2554 Menschen in Deutschland einen durch eine gezielte Öffnung der delt werden, 365 Tage im Jahr Fax: 06032 / 996.2436 Herzinfarkt. Für sie beginnt da- verschlossenen Gefäße behandelt und rund um die Uhr. Für eine E-Mail : mit ein unerbittlicher Wettlauf wird, hat er die größten Überle- optimale Versorgung ist es aber [email protected] gegen die Zeit, denn jede Minute bens- und besten Erholungschan- besonders wichtig, dass der Ver- entscheidet über Leben und Tod. cen. Aber auch heute verstirbt dacht auf Herzinfarkt bereits bei

Je schneller ein verschlossenes deutschlandweit noch rund ein der Alarmierung des Notarztes C3 Public Relations Gefäß wieder geöffnet werden Drittel aller Infarktpatienten, be- über die Notfallnummer 112 an- Klinikkommunikation und kann, umso größer sind die Chan- vor sie geeignete Hilfe erreicht. gegeben wird. Dann können die Litigation PR cen, einen Herzinfarkt zu über- Mit dem regionalen Netzwerk Notfallärzte vor Ort sofort die Dr. Berend von Thülen leben und bleibende Schäden zu Herzinfarkt sind eine lücken- geeigneten Maßnahmen einleiten Tel.: 0641 / 480.99.40 verhindern. Um die Zeit bis zum lose und schnell funktionierende und die Ärzte in der Kerckhoff- Fax: 0641 / 494.18.13 rettenden Eingriff so kurz wie Rettungskette sowie die soforti- Klinik bereits alle Vorbereitun- E-Mail : [email protected]

Herz-, Thorax- und Rheumazentrum Transplantationszentrum

Akut- und Reha-Versorgung nach höchsten Standards medizinischen, pfl egerischen und nichtmedizinischen Die Kerckhoff-Klinik ist ein überregionales Zentrum zur Versor- Berufen im Krankenhaus. gung von Herz-, Lungen- und Rheumapatienten und zählt zu den führenden Fachkliniken in diesen Disziplinen. Unsere Abteilungen: Mit unseren akutmedizinischen Abteilungen und der Abteilung Kardiologie Rheumatologie & für Rehabilitation stellen wir eine umfassende Versorgung Herzchirurgie klinische Immunologie unserer Patienten nach modernsten medizinischen Standards Pneumologie Thoraxchirurgie sicher. Unsere Klinik ist Standort eines Notarztwagens. Radiologie Transplantationszentrum Anästhesiologie Transfusionsmedizin Kerckhoff-Klinik Durch die interdisziplinäre Ausrichtung unserer Arbeit, multipro- Rehabilitation fessionelle Teams und innovative Personalkonzepte in Medizin und Pfl ege ist die Kerckhoff-Klinik auch ein attraktiver Arbeitgeber Nähere Informationen erhalten Sie unter mit interessanten Perspektiven für engagierte Mitarbeiter in www.kerckhoff-klinik.de oder unter Tel. (06032) 996-0

47 Ambulante Pfl egedienste Seniorenclubs ASB Ambulante Pfl ege – Karben Seniorenclub Himbach Ansprechpartner: Birgit Kittner 1. Vorsitzende Frau Irmgard Tiedtke Dieselstraße 9, Groß Karben Im Vogelsang 7, 63694 Telefon-Zentrale: 06187 28021 Telefon: 06048 951093 Seniorenclub Rommelhausen Der Pfl egedienst der Stadt Karben ist ab 01.01.2011 an den 1. Vorsitzender Herr Wolfgang Wefers ASB, Ambulante Pfl ege – Karben übergegangen. Beethovenstraße 15 63694 Limeshain Kurz vor der Fertigstellung ist der Johanniterstift Karben. Telefon: 06047 5038 Ansprechpartnerin für dieses Altenpfl egeheim ist: E-Mail: [email protected] Frau Gabriele Röttger Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt Hainchen Telefon: 069 366006637 1. Vorsitzender Herr Klaus Hühn Lerchenweg 4, 63694 Limeshain Seniorenberatung Telefon: 06048 981194, Fax: 06048 981195 Zur Seniorenberatung hat die Stadt Karben mit dem ASB E-Mail: [email protected] eine Kooperation beschlossen. (Wir verweisen auf den Flyer – Gemeinsam die Zukunft gestalten) Tagesbetreuung für Demenzkranke Ansprechpartnerin: Frau Jädicke „Villa Anni“ Telefon: 06039 8002-967 Die Villa-Anni ist eine Tagesbetreuung für Demenzkranke, die vom Mobilen Dienst VdK Hessen-Thüringen geleitet wird. LIMESHAIN Einmal in der Woche werden die Erkrankten von geschultem Seniorenberatung in der Verwaltung Personal des VdK und ehrenamtlichen Helfern betreut. Es wird Frau Tina Möller, Zimmer Nr. 13 zusammen gekocht, gesungen, gebastelt und vieles mehr. Am Zentrum 2 Wo: In den privaten Räumlichkeiten der Familie Orth 63694 Limeshain Am Barbarossabrunnen 10, 63694 Limeshain Telefon: 06048 9511-37 OT Rommelshausen E-Mail: [email protected] Wann: Jeden Mittwoch 10.00 – 16.00 Uhr

48 Bei Interesse oder weiteren Fragen können Sie sich an folgende Personen wenden: - Projektleiterin Frau Silke Kempf Mobil: 0157 88200868 - Frau Hannelore Schüssler, VdK Mobiler Dienst Telefon: 069 435081 - Frau Tina Möller, Gemeinde Limeshain Telefon: 06048 961137

Senioren der katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas, Altenstadt Ansprechpartnerin: Barbara Schlüter Wingertshecke 20, 63694 Limeshain Telefon: 06048 950220 Sozialwesen Limeshain Am Zentrum 2, 63694 Limeshain Fr.Möller, Telefon: 06048 961135 und Fr.Frick, Telefon: 06048 961137

MÜNZENBERG

Altenclub Münzenberg Ansprechpartnerin: Frau Angelika Pfeiffer Spitalstraße 2a 35516 Münzenberg Telefon: 06044 3299 Treffpunkt: In der Pfarrgasse 3 im Stt. Münzenberg Regelmäßiges Treffen, Vortragsveranstaltungen, gemein- same Aktivitäten

49 VdK Gambach/Ober-Hörgern Vertreter: Frau Hildegard Schneider Ansprechpartnerin: Claudia Jung Donaustraße 6, 63667 Nidda Unterweg 2, 35516 Münzenberg Telefon: 06043 8570, Fax: 06043 405870 Telefon: 06033 63345 E-Mail: [email protected] Altenclubs VdK Münzenberg/Trais Altenclub 1973 Nidda Ansprechpartner: Manfred Gensicken Treffen: Seniorentreff: mittwochs 15.00 – 17.00 Uhr im Döngesgasse 17, 35516 Münzenberg kleinen Saal im Bürgerhaus Nidda Telefon: 06004 930719 Bastelgruppe: montags 14.00 – 17.00 Uhr im Karl Dietz E-Mail: [email protected] Haus (Sozialstation) Ökumenische Diakoniestation Butzbach/Münzenberg Ansprechpartner: Vorsitzender Herr Horst Hauer Vorstandsvorsitzender: Ernst Peter Wirth Beundestraße 34, 63667 Nidda, Telefon: 06043 3577 Gönser Straße 10, 35510 Butzbach, Telefon: 06033 5252 Seniorenclub Ober-Lais E-Mail: [email protected] Treffen: Einmal monatlich im Bürgerhaus oder in der Gaststätte im Ort Seniorenclubs Ansprechpartner: Vorsitzender Herr Friedel Merdche Evangelische Kirchengemeinde Gambach Unter-Laiser-Straße 27, 63667 Nidda Handarbeitskreis, Agnes Auer Telefon: 06043 3298 Borngasse 8, 35516 Münzenberg, Telefon: 06033 66712 Seniorenclub 1992 Ober-Schmitten Katholische Kirchengemeinde Gambach Treffen: Jeden zweiten Dienstag im Monat im Bürgerhaus Martina Löbel Ober-Schmitten Gutenbergstr. 6, 35516 Münzenberg Ansprechpartner: Vorsitzender Adam Reitenbach Telefon: 06033 68953 Bachgasse 41, 63667 Nidda Telefon: 06043 7478 NIDDA Seniorenclub 1985 Ulfa Treffen: 14-tägig oder 3x wöchentlich im Bürgerhaus Ulfa Seniorenbeirat Ansprechpartnerin: Vorsitzende Frau Ilse Müller Vorsitzender: Adolf Jäger Ernstgasse 28, 63667 Nidda Bosdorfer Weg 17b, 63667 Nidda, Telefon: 06043 405122 Telefon: 06043 1683

50 Seniorenclub Unter-Widdersheim Alten- und Pfl egeheime Ansprechpartnerin: Vorsitzende Gisela Buß Haus Altenruh Steinhügelstraße 6 Am Heiligen Kreuz 9 63667 Nidda 63667 Nidda Telefon: 06402 40220 Telefon: 06043 8109 Seniorentreff Wallernhausen Ansprechpartnerin: Hildegard Koch Altenwohnheime Lerchenrain 3, 63667 Nidda Altenwohnheim Telefon: 06043 405927 Bahnhofstraße 37, 63667 Nidda

• Minimalinvasive Zahnimplantation – sanft und kostengünstiger – feste Zähne in zwei Wochen • Patientenfreundliche Behandlungszimmer mit kontrollierter Be- und Entlüftung und zentraler Klimatisierung • Öffentliche Patientenseminare • Ästhetische Zahnheilkunde • Schonende Zahnfl eischbehandlungen • Professionelle Zahnreinigung • Zahnaufhellung • Lachgassedierung • Digitale Volumentomographie u. a.

Sprechzeiten: Mo, Mi, Do 8 - 20 Uhr Di 7 - 20 Uhr Fr 7 - 19 Uhr Zahnmedizin & Implantologie Dr. Reiner Eisenkolb MSc – Master of Science Implantologie Blumenstraße 19 · 35516 Münzenberg-Gambach Dr. Volker Oberste – Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie Telefon 0 60 33 - 9 27 90-0 · Telefax 0 60 33 - 9 27 90-29

51 Altenwohnheim „Karl Dietz-Haus“ Seniorentreff in Nidda Auf dem Graben 36, 63667 Nidda Jeden Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr im Karl-Dietz-Haus Auf dem Graben 36, 63667 Nidda Verwaltung: Ansprechpartner: Frau Eveline Stadler, Telefon: 06043 7123 Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Zwangsloses Treffen bei Kaffee und Kuchen, Hinter dem Brauhaus 963667 Nidda Spiele, Zeitungen und Zeitschriften Fahrdienstmöglichkeit vorhanden: Anmeldung freitags Telefon: 06043 9861-38 bis 10.00 Uhr unter Telefon: 0604 8006-0 Veranstalter: Magistrat der Stadt Nidda in Zusammenarbeit Ambulante Pfl ege mit der Evangelischen Kirchengemeinde Nidda und der Sozialstation Nidda, Einrichtung der Stadt Nidda Katholischen Kirchengemeinde Nidda. Auf dem Graben 36, 63667 Nidda Telefon: 06043 400617 Zentrale Dienste Soziales Firma „Lichtblick“, Ambulantes Krankenpfl egeteam Rathaus, Schlossgasse 34, 63667 Nidda Bahnhofstraße 57, 63667 Nidda Frau Zellmer, Zimmer 6, Telefon: 06043 8006-161 Telefon: 06043 9720110 Frau Rink, Zimmer 7, Telefon: 06043 8006-162 Sprechzeiten: Mo – Fr von 8.00 – 12.00 Uhr und Arbeiterwohlfahrt Do von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Ansprechpartner: Herr Helmut Jung Bergwerksring 37, 63667 Nidda NIDDATAL Telefon: 06043 8426 Seniorenbeirat Kurzzeitpfl ege Vorsitzender: Herr Reinhard Schwarz Sachs Seniorenheim, Knöß GmbH Friedberger Straße 9, 61194 Niddatal, Telefon: 06034 3405 Kurstraße 28, 63667 Nidda-Bad Salzhausen Telefon: 06043 9654-0. Internet: www.seniorenheim-sachs.de Seniorenclubs Kurzzeitpfl egeplätze Assenheim: - Bund der Vertriebenen (BdV): Mobiler sozialer Hilfsdienst Vorsitzende: Frau Elisabeth Hengster DRK Büdingen, Telefon: 06042 8806-0 Rhönstraße 9, 61194 Niddatal, Telefon: 06034 4550

52 - Seniorenclub Assenheim: - BdV Ortsgruppe Ilbenstadt (Bund der Vertriebenen): Vorsitzende: Frau Christel Liebschwager Vorsitzender: Herr Reinhard Schwarz Gollbergstraße 4, 61194 Niddatal Friedberger Str. 9, 61194 Niddatal, Telefon: 06034 3405 Telefon: 06034 7252 - VDK Ortsgruppe Ilbenstadt e.V.: - VDK Ortsgruppe Assenheim: Vorsitzender: Herr Theobald Hof Vorsitzender: Herr Manfred Boche Feldbergstraße 5, 61194 Niddatal, Telefon: 06034 5853 Freiherr-vom-Stein Straße 6, 61194 Niddatal Kaichen: Telefon: 06034 3796 - Seniorenclub Kaichen: Bönstadt: Vorsitzende: Frau Marianne Kern - VDK Ortsgruppe Bönstadt: Freigerichtstraße 48a, 61194 Niddatal Vorsitzender: Herr Heinz Meiß Telefon: 06187 25027 Sternbacher Straße 29, 61194 Niddatal Telefon: 06034 2906 Sozialstation Ilbenstadt: Sozialstation der Städte und Gemeinden Niddatal, - Altengemeinschaft der Katholischen Pfarrei Ilbenstadt: Rosbach v. d. Höhe und Wöllstadt Vorsitzende: Frau Marita Schulmeier Pfl egedienstleitung: Frau Sabine Theobald Am Krautgarten 43, 61194 Niddatal Haingraben 17, 61191 Rosbach v. d. Hohe Telefon: 06034 3650 Telefon: 06003 810124

Leistungen 1. Vollstationäre Pflege 2. Kurzzeitpflege

Das „Haus Altenruh“ ist ein zeitgemäßes Dienstleistungszentrum für die Bereiche Wohnen, Leben und Pflege im Alter. Die ganz- Haus AltenruhAlten- und Pflegeheim heitliche Betreuung orientiert sich an größtmöglicher Individua- lität und Selbstständigkeit.

Mit den Pflegekassen bestehen für unsere Einrichtung gültige Telefon 06043 - 8109 Versorgungsaufträge für 66 Heimpflegeplätze nach §72 SB XI, Frau Kornelia Fahle Fax 06043 - 2167 somit können Pflegebedürftige eine vollstationäre Pflege und Am Heiligen Kreuz 9 [email protected] Kurzzeitpflege (Pflegeperson im privaten Haushalt ist durch 63667 Nidda www.haus-altenruh.de Krankheit oder Urlaub verhindert) in Anspruch nehmen.

53 OBER-MÖRLEN Seniorenclub Effolderbach Frau Liesel Weiser Seniorenclubs Konradsdorfer Straße 41, 63683 Ortenberg AWO Ober-Mörlen ist sehr aktiv und um die Senioren bemüht. Telefon: 06041 8421 Ansprechpartnerin: Frau Waltraud Neisel Fördergemeinschaft Senioren Gelnhaar Friedberger Straße 2, Ober-Mörlen Frau Renate Zyszk Telefon: 06002 837, E-Mail: [email protected] Ysenburger Straße 33, 63683 Ortenburg Die katholische Kirche bietet spezielle Treffs für Senioren an. Telefon: 06049 635 Kontakt: Frau Wollschläger Seniorenclub Wippenbach Telefon: 06002 317 Herr Horst Schmidt E-Mail: [email protected] Am alten Hof 12, 63683 Ortenburg, Telefon: 06046 598

ORTENBERG Sozialamt Nadine Sann, Zimmer 101 Seniorenbeauftragte Lauterbacher Straße 2, 63683 Ortenberg Manuela Baumann, Zimmer 104 Telefon: 06046 8000-24, E-Mail: [email protected] Lauterbacher Straße 2, 63683 Ortenberg Telefon: 06046 8000-19 Senioren- und Altenheime E-Mail: [email protected] Haus Europa Rotlippstraße 49, 63683 Ortenberg Seniorenclubs Telefon: 06046 9898930 Seniorentreff Bergheim Benediktuspark Herr Günter Ohrtmann Sprudelstraße 19, 63683 Ortenburg-Selters Am Hardwald 21, 63683 Ortenberg Telefon: 06046 9420 Telefon: 06046 3122 Seniorenclub Bleichenbach Sozialstation Herr Heinz Olbricht Sozialstation Oberes Niddertal Am dürren Berg 6, 63683 Ortenberg Im Bürgerhaus, 63683 Ortenberg, Telefon: 06046 7900 Telefon: 06041 1269 E-Mail: [email protected]

54 Behindertenheime und Einrichtungen Seniorenclubs Rauher Berg Heim und Werkstätten für seelenpfl egebe- VdK Reichelsheim dürftige Menschen Gerd Wagner, Eichen 2, 61203 Reichelsheim Rauher Berg, 63683 Ortenberg-Geinhaar Telefon: 06035 3231 Telefon: 06049 96000 „Maria Magdalena“ der Kath. Kirche Dorn-Assenheim E-Mail: [email protected] Frau Hildegard Kuhl Neue Straße 5 RANSTADT 61203 Reichelsheim Seniorentreff der Ev. Kirche Beienheim Seniorenclubs Frau Ingelore Schudt Seniorenclub Dauernheim Gartenfeldstr. 23 Vorsitzende: Frau Gisela Herzberger 61203 Reichelsheim-Beienheim Niddaer Landstr. 15 Telefon: 06035 3124 Telefon: 06035 208337 Senioren Aktiv im Leben Heuchelheim Seniorenclub Ober-Mockstadt Frau Brunhilde Hofmann Vorsitzender: Herr Karlheinz Seum Untere Haingasse 8 Hasenbeude 14, 63691 Ranstadt 61203 Reichelsheim Telefon: 06041 225 Telefon: 06035 921921 Diakonie-Station Büdingen/Altenstadt Nachbarschaftshilfe Reichelsheim e.V. Oberriedstraße 1, 63691 Ranstadt Frau Karin Mohr Telefon: 06041 90530 Melbacher Straße 22 61203 Reichelsheim REICHELSHEIM/WETTERAU Telefon: 06035 2592

Seniorenbeauftragte Sozialstation Stadtverwaltung Reichelheim Zweckverband Sozialstation Mittlere Wetterau, Echzell, Ordnungs- und Sozialverwaltung, Frau Karl Florstadt, Reichelsheim und Wölfersheim Bingenheimer Str. 33, 61203 Reichelsheim Hainweg 4, StT Weckesheim, 61203 Reichelsheim Telefon: 06035 100125 Telefon: 06035 18789

55 Kontakt: Bettina Coppieters und Brigitte Eichholz Telefon: 06032 920093 Ansprechpartner für Senioren OT Rockenberg: Ambulanter Hospizdienst Herr Rudolf Zecha Monika Berger, Telefon: 06032 920093 Mühlgasse 24, Telefon: 06033 66762 OT Oppershofen: ROSBACH Herr Alfons Graubert Friedensstraße 4, Telefon: 06033 73275 Senioren-Behindertenbeirat Rosbach Vorsitzende: Erika Ulher Pfl egestation, Pfl ege- und Seniorenheim Körnerstraße 15, 61191 Rosbach v. d. Höhe Pfl egestation Graubert Telefon: 06007 2281 Ambulante Pfl ege- und Seniorenheim Leiter: Herr Richard Graubert Seniorenzentrum Elisabethenstraße in Rockenberg, OT Oppershofen Seniorenzentrum AGO Rosbach Telefon: 06033 96110 Bei den Junkergärten 1, 61191 Rosbach v. d. Höhe

Seniorentreffen Telefon: 06003 9345-0, Fax: 06003 9345-333 Seniorentreffen der Kath. Kirche in Rockenberg E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Herr Rudolf Zecha Mühlgasse 24, Telefon: 06033 66762 Sozialstation Seniorentreffen der Kath. Kirche in Oppershofen Sozialstation häusliche Pfl ege Niddatal, Rosbach, Wöllstadt Ansprechpartner: Pfl egedienstleitung: Sabine Theobald Frau Agnes Vogt-Reiß, Södeler Str. 31, Telefon: 68833 Konrad-Adenauer-Straße 25, 61191 Rosbach v. d. Höhe und Frau Helga Schmidt, Bahnhofstr. 6, Telefon: 64075 Telefon: 06003 810-124, Fax: 06003 810-125 HIR (Helferinitiative) Der Caritas-Verband Gießen e. V. Ansprechpartner: Erika Ulherr Sozialstation, Hauptstr. 95, 61231 Bad Nauheim Körnerstraße 15, 61191 Rosbach v. d. Höhe (versorgt u. a. Rockenberg) Telefon: 06007 2281

56 Kommunale Sozialstationen

.RPSHWHQWH3ÀHJH LQYHUWUDXWHU8PJHEXQJ

6R]LDOVWDWLRQ0LWWOHUH:HWWHUDX 6R]LDOVWDWLRQKlXVOLFKH3ÀHJH $PEXODQWHU3ÀHJHGLHQVWLQ $PEXODQWHU3ÀHJHGLHQVWLQ (FK]HOO±)ORUVWDGW±5HLFKHOVKHLP±:|OIHUVKHLP 1LGGDWDO:|OOVWDGW5RVEDFKYG+ +DLQZHJ .RQUDG$GHQDXHU6WU 5HLFKHOVKHLP:HFNHVKHLP 5RVEDFKYG+ 7HO‡)D[ 7HO‡)D[ ZZZVR]LDOVWDWLRQZHWWHUDXQHW ZZZVR]LDOVWDWLRQURVEDFKGH

+lXVOLFKH.UDQNHQXQG$OWHQSÀHJHGXUFKTXDOL¿]LHUWHV)DFKSHUVRQDO Ärztlich verordnete Behandlungen z. B. Injektionen, Verbände, spezielle Wundversorgung, Schmerztherapie Beratungen, hauswirtschaftliche Versorgung 3Àegegutachten fr die 3Àegekasse Betreuung von an Demenz erkrankten Privatleistungen Vermittlung von Fremdleistungen wie z. B. Essen auf Rädern Hausnotrufsystem WÖLFERSHEIM Seniorengerechtes und barrierefreies Wohnen Gemeinde Wölfersheim, Andreas Storck Seniorenclubs Fachbereich Immobilien, Zimmer 22 Seniorenclub Wölfersheim/Södel Hauptstraße 60, 61200 Wölfersheim Ansprechpartnerin: Loni Konietzke Telefon: 06036 9737-63 Telefon: 06036 1893 Seniorenclub Melbach Sozialstation Ansprechpartnerin: Maria Anna Jöckel Sozialstation Mittlere Wetterau Telefon: 06036 3798 Telefon: 06035 18789 Seniorenclub Wohnbach Ansprechpartnerin: Helga Kammer Beratung und Information Telefon: 06036 2487 Gemeinde Wölfersheim Hauptstraße 60, 61200 Wölfersheim Sachbearbeitung im Rathaus für Soziale Fragen Ansprechpartnerin Soziales: Loni Konietzke Gemeinde Wölfersheim, Martina Schmitt Telefon: 06036 973730 Fachbereich Bürgerbüro, Zimmer 13 Amtsgericht Friedberg Hauptstraße 60, 61200 Wölfersheim Homburger Straße 18, 61169 Friedberg Telefon: 06036 9737-30 Telefon: 06031 6030

Alten- und Pfl egeheime Gemeinsam aktiv Alten- und Pfl egeheim Haus Ziegler GmbH Alten- und Seniorenclubs Berliner Straße 22 Wölfersheim/Södel, Karl-Heinz Müller 61200 Wölfersheim Telefon: 06036 1389 Telefon: 06036 97550 Melbach Maria Anna Jöckel Betreutes Wohnen Telefon: 2798 Alten- und Pfl egeheim Haus Ziegler GmbH Wohnbach Berliner Straße 22, 61200 Wölfersheim Helga Kammer Telefon: 06036 97550 Telefon: 2487

58 Landfrauenvereine Sozialstation Mittlere Wetterau Wölfersheim/Södel, Mechthild Lind Telefon: 06035 18789 Telefon: 2842 Deutsches Rotes Kreuz Melbach - Ortsvereinigung Wölfersheim: Elvira Schwarzmeier Ralf Kissner Telefon: 2932 Telefon: 06036 982395 Wohnbach - Kreisverband Friedberg: Bruni Kötter Frau Velten Telefon: 980260 Telefon: 06031 6000210 Herr Neider, Telefon: 06031 6000211 Besondere Vereinsangebote Arbeiter Samariter Bund 50plus – präventive Gymnastik für Frauen ab 50 Stützpunkt Wölfersheim (Fr ab 9.00 Uhr, DGH Melbach) Knut Janssen, Telefon: 06036 983969 Dieter Schmidt, Telefon: 981935 Kostenlose Hotline: 0800 1921200 Gemischte Seniorengymnastik VisiDoma GmbH (Do ab 19.30 Uhr MZH Berstadt) Reta Ziegler, Telefon: 06036 980806 Roswitha Schön, Telefon: 1065 Seniorengymnastik Beratung und Unterstützung durch freie (Mo ab 18.30 Uhr, Schulsporthalle Singbergschule Wölfersheim) Wohlfahrtsverbände Anneliese Dombrow Arbeiterwohlfahrt Telefon: 980887 Heinrich Pfeffer, Telefon: 6016 Handarbeitsnachmittag Sozialverband VdK (Oktober bis März, Di ab 13.30 Uhr Turn- und Sporthalle - Wölfersheim: Helga Sauer Wohnbach) Telefon: 3690 Bruni Kötter, Telefon: 980260 - Melbach: Marianne Dotzauer Hilfe zu Hause Telefon: 3174 Pfl egeunterstützung, Mahlzeitendienste - Wohnbach: Markus Seipp Hausnotruf Telefon: 904484

59 WÖLLSTADT Besondere Vereinsangebote: VDK Spatzen Informationen für Senioren in Wöllstadt (jeden zweiten Donnerstag ab 18.30 Uhr, Altes Rathaus Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Nieder-Wöllstadt) Ina Weckerle Ansprechpartner: Herr Wilhelm Mohr Telefon: 06034 913117 Telefon: 06034 5659 Paul-Hallmann-Straße 3, 61206 Wöllstadt DRK Senioren-Gymnastik (jeden Montag 14.00 – 15.00 Uhr, Bürgerhaus Nieder- Gemeinsame Sozialstation, häusliche Pfl ege Niddatal – Wöllstadt) Rosbach – Wöllstadt Ansprechpartner: Herr Wolfgang Dickenbrock Konrad-Adenauer-Straße 25, 61191 Rosbach v. d. Höhe Telefon: 06031 1614404 Telefon: 06003 810122, Fax: 06003 810125 Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] (jeden zweiten Montag ab 15.00 Uhr, Gemeindehaus) Bürozeiten: 8.30 – 15.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Wilma Gröschner Telefon: 06034 9071150 Seniorentreff der kath. Kirchengemeinde (einmal monatl. im Paulusheim bzw. im Stefanusheim) Ansprechpartner: Pfarrer Norbert Braun Telefon: 06034 2239 Gymnastik für Senioren TV 1892 Nieder-Wöllstadt (dienstags 19.00 – 20.00 Uhr, Bürgerhaus Nieder-Wöllstadt) Ansprechpartnerin: Frau Karin Reinke Telefon: 06034 7486 Seniorenturnen Gymnastikverein Ober-Wöllstadt (montags 18.30 – 19.30 Uhr, Römerhalle) Ansprechpartnerin: Frau Ellen Ulott Telefon: 06034 4650

60 Betreuungsverein im Diakonischen Werk • die Bereitschaft, etwas persönliche Zeit in soziales Enga- Wetterau e.V. gement zu investieren • Kontaktfreude Das 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz hat Vormund- • Interesse an der Übernahme eines verantwortungsvollen schaften und Pfl egschaften für volljährige Personen durch Ehrenamtes die Betreuung ersetzt. Kann ein volljähriger Mensch auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlich, Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer wünschen sich geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegen- bei der Durchführung ihres Betreueramtes Kontakt zu Kol- heiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt das leginnen und Kollegen und die Unterstützung ihrer Arbeit Vormundschaftsgericht auf Antrag oder von Amts wegen durch hauptamtlich Mitarbeitende. Deshalb erfüllt der Be- für ihn einen Betreuer (Bürgerliches Gesetzbuch § 1896). treuungsverein folgende Aufgaben: Den Antrag kann der betroffene Mensch selbst stellen, aber auch Angerhörige oder andere Personen. • Begleitung und Beratung bei der Durchführung des Ehren- amtes Nach dem Sinne des Betreuungsgesetzes vertritt der vom • Erfahrungsaustausch in der Gruppe Gericht bestellte Betreuer seinen Betreuten in Rechtsange- • Fortbildung legenheiten mit Schwerpunkt der Personensorge. Die üb- • Kostenlose Mitgliedschaft liche Bedeutung des Wortes Betreuung, die auch Begriffe • Umfassenden Versicherungsschutz wie Pfl ege, Hauswirtschaft usw. einschließt, ist hier nicht gemeint. Die Betreuungsperson erhält jährlich eine Auf- Die Mitarbeitenden des Betreuungsvereins beraten in Fra- wandspauschale. gen rund um das Betreuungsgesetz.

Wer kann betreuen? Der Betreuungsverein im diakonischen Werk Wetterau Jede volljährige Bürgerin und jeder volljährige Bürger kann e. V. ist zu erreichen in der Bahnhofstraße 26 in 63667 Nidda, eine Betreuung übernehmen. Voraussetzungen sind: Telefon: 06043 964013.

61 Patienten- und Betreuungsverfügung 3. Auskünfte durch den behandelnden Arzt dürfen außer- dem erteilt werden an: Personalien:

Vor- und Zuname: ––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4. Es sind folgende Personen ausdrücklich bevollmächtigt,

zu medizinisch angezeigten Eingriffen für mich die Zu- Geburtsdatum: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– stimmung zu erteilen oder zu verweigern. Dies gilt auch

für intensivmedizinische oder lebenserhaltende, bzw. le- Straße/Haus-Nr.: –––––––––––––––––––––––––––––––––––– bensverlängernde Maßnahmen.

Postleitzahl/Wohnort: ––––––––––––––––––––––––––––––––

Telefon: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5. Diese Ermächtigung tritt nur in Kraft im Falle meiner Be- wußtseinstrübung oder Bewußtlosigkeit.

Krankenvorgeschichte 6. Ich rege an, dass das Gericht zum Betreuer bestellt für (nach Möglichkeit vom Hausarzt auszufüllen) 1. Wichtige Vorerkrankungen Sorge für die Gesundheit

2. Gegenanzeigen / Überempfi ndlichkeiten / Allergien Aufenthaltsbestimmung

Vermögensvorsorge

Behördenangelegenheit Besondere Hinweise 1. zu benachrichtigen und über meinen Zustand aufzuklären sind: Wohnungsangelegenheiten

2. Meine bisher behandelnden Ärzte sind: Postempfang

Die vorgenannte(n) Person(en) sind hiermit einverstanden

62 Verfügung/Erklärung 5. Ich möchte, dass mein Sterben nicht mit Hilfe apparativer 1. Ich habe mich über die medizinische Situation und recht- Maßnahmen unnötig verlängert wird. liche Bedeutung einer Patienten- und Betreuungsverfü- 6. Ich setze allerdings mein Vertrauen in eine vom Arzt an- gung informiert und erkläre, dass ich im Vollbesitz mei- zuordnende schmerzlindernde Medikation, auch wenn ner geistigen Kräfte bin. Die nachstehenden Erklärungen sie zur Bewußtseinsausschaltung oder wegen ihrer - vom stellen keinen allgemeinen Verzicht auf die mir vertraglich Arzt nicht beabsichtigten – Nebenwirkungen zu einem zustehenden ärztlichen Behandlungen dar. früheren Ableben führen sollte. Ebenso wünsche ich un- 2. Ich erkläre hiermit terstützende Therapiemaßnahmen. – dass ich im Falle nicht mehr rückgängig zu machender 7. Dies bedeutet keine Einwilligung zur aktiven Sterbehilfe, Bewußtlosigkeit, das heißt, zur beabsichtigten und gezielten Herbeifüh- – dass ich bei wahrscheinlicher Dauerschädigung des rung meines Todes. Gehirns, 8. Ich bin mit einer Organspende n i c h t einverstanden. – dass ich bei dauerndem Ausfall lebenswichtiger Funk- Ich stimme einer Organspende zu. Hierbei stimme ich tionen meines Körpers, ausdrücklich intensivmedizinischer Maßnahmen, die – dass ich bei aussichtsloser bzw. negativer Prognose lebensverlängernden Charakter haben, zum alleinigen hinsichtlich meiner Erkrankung mit einer Intensivthera- Zweck der Organspende, zu. pie oder Wiederbelebung nicht einververstanden bin. 3. Sollte durch eine ärztliche Maßnahme nur eine Verlänge- (Nichtzutreffendes streichen!) rung des Sterbens oder nur eine Verlängerung des Lei- dens erreicht werden, verweigere ich ausdrücklich meine Eine Kopie dieser Patienten- und Betreuungsverfügung ist Zustimmung zu ärztlichen Eingriffen, zumal, wenn sie mit hinterlegt bei: erheblichen Schmerzen verbunden sind. 4. Ich wünsche keine weiteren diagnostischen Eingriffe und keine Verlängerung meines Lebens mit den Mitteln Ort: ______der Intensivtherapie, wenn von mind. Zwei Fachärzten (ungeachtet der Möglichkeit einer Fehldiagnose) bestä- Datum: ______tigt wird, dass meine Krankheit zum Tode führen wird und mir nach aller Voraussicht große Schmerzen berei- ten wird. Unterschrift: ______

63 Diese Verfügung wurde erneuert. In der Position 6 können Sie festhalten, wen Sie gerne als Ihren vom Gericht zu bestellenden Betreuer sehen möch- Herausgeber: ten. Es empfi ehlt sich, mehrere Personen zu benennen, da- Seniorenbeirat Wetteraukreis mit freundlicher Genehmigung mit auch bei Urlaubs- oder Krankheitsverhinderung Ihr Wille des Seniorenbeirates in der Landeshauptstadt Wiesbaden. zum Ausdruck kommen kann.

Nähere Auskünfte erteilt: Der oder die vom Gericht bestellten Betreuer hat/haben die Seniorenbeirat Wetteraukreis Aufgabe, an Ihrer Stelle für Sie zu handeln, also auch sehr Telefon: 06031 83-1418, Fax: 06031 83-1419 einschneidende Entscheidungen zu treffen. Dienstag und Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr So darf z. B. der Arzt nicht gegen den Willen des Betreuers Hinweise zum Ausfüllen der Patienten- und Betreuungs- eine Behandlung durchführen. Der Arzt muß dessen/deren verfügung Erklärung akzeptieren, als wäre sie von Ihnen direkt ausge- Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Arzt, bzw. Ihren Ärzten, über sprochen. diese Patienten- und Betreuungsverfügung zu sprechen. In der Verfügung ist unter Position 1 klargestellt, dass Sie Um Unklarheiten oder Missverständnisse zu vermeiden, nicht von vornherein auf ärztliche Hilfe verzichten. Sie set- bitten Sie Ihren Arzt, Ihre Krankenvorgeschichte kurz zu no- zen allerdings dem ärztlichen Handeln gewisse Grenzen, tieren. die nicht überschritten werden dürfen.

Wichtig ist auch, dass Sie mit den Personen Ihres Vertrau- In der Position 2 werden die Voraussetzungen genannt, ens, seien es nun Angehörige, Freunde oder Bekannte unter denen Sie eine Intensivtherapie oder eine Widerbele- sprechen, damit diese sich, als Ihre Vertrauensperson, oder gung (Reanimation) nicht wünschen. Ihre Betreuer, in Ihrem Sinne einsetzen können. Sollten Sie für sich persönlich eine weitere Konkretisierung Im Abschnitt Besondere Hinweise tragen Sie bitte Ihre Ver- wünschen, tragen Sie diese bitte nach. trauensperson, bzw. -personen mit Namen, Anschrift und Telefonnummer ein in den Positionen 1, 3 und 4. Die Position 3 und 4 geben den Ärzten wichtige Hinweise.

64 Kein Arzt darf gegen den Willen des Patienten eine Behand- Bitte halten Sie zum Schluss fest, wo eine Kopie der Pa- lung durchführen (Tatbestand der Körperverletzung!). tienten- und Betreuungsverfügung hinterlegt ist. Wir emp- fehlen Ihnen diese Patienten- und Betreuungsverfügung in Insofern bedeutet die Erklärung auch eine juristische Ab- regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich, oder alle 2 Jahre) zu sicherung des Arztes von dem Vorwurf der unterlassenen erneuern, indem Sie diese Verfügung neu unterschreiben Hilfeleistung. (Bitte Datum nicht vergessen!!!). Dadurch gewährleisten Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Erklärungen, und Sie können Än- In der Position 4 ist das notwendige Verfahren beschrie- derungen oder Ergänzungen vornehmen. ben, um lebensverlängernde medizinische Maßnahmen abbrechen, bzw. erst gar nicht einleiten zu dürfen. Dieses Verfahren setzt eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrer Krankheit und deren Verlauf voraus. Es dient auch Ihrer Si- cherheit von übereilten Entscheidungen.

Position 6 stellt klar, dass Sie ein möglichst schmerzfrei- es Sterben wünschen. Hierzu gibt es entsprechende Me- dikamente, u. a. auch Opiate. Unter Umständen nehmen Sie in Kauf, dass Ihr Sterben beschleunigt wird. Hier liegt für den Arzt Straffreiheit vor. Besonders wichtig ist Posi- tion 7.

Hier wird klargestellt, dass jede Form der aktiven Sterbehilfe abgelehnt wird. In der Position 8 erklären Sie, ob Sie bereit sind, Organe zu spenden oder nicht. Die Bereitschaft zur Organspende bedeutet, dass Sie auch damit einverstanden sind, künstlich mit Hilfe von Maschinen weiterleben müssen bis zur Organentnahme. Da hiermit ein Teil der Patienten- und Betreuungsverfügung eingeschränkt wird, ist Ihre Ent- scheidung von großer Bedeutung.

65 Grundsicherung halten Arbeitslosengeld bzw. Sozialgeld nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II)- Grundsicherung für Arbeitssu- Zum 01.01.2005 ist das Zwölfte Sozialgesetzbuch (SBG XII) chende. in Kraft getreten. Durch diese Einführung wurde ein großer Teil der bisher als sozialhilfeberechtigt angesehener Perso- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach nen nicht mehr von der „eigentlichen“ Sozialhilfe erfasst. dem 4. Kapitel SGB XII (§§ 41 bis 46 SGB XII) können Perso- Alle dem Grunde nach erwerbsfähigen Personen wurden nen beantragen, die das 65te Lebensjahr vollendet haben, aus dem Bezug der Sozialhilfe herausgenommen und er- oder das 18te Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert im Sinne des § 43 Abs. 2 des Sechs- ten Sozialgesetzbuch (SGB VI) sind.

Die hier angesprochene Leistung ist ursprünglich zur Ver- minderung der so genannten verschämten Armut eingeführt worden. Ein wichtiger Bestandteil des damaligen Gesetzes (ehemalige Grundsicherungsgesetz GsiG) war, dass auf dem Unterhaltsrückgriff gegenüber Kindern und Eltern im Wesentlichen verzichtet wurde. Dies ist auch in das neue SGB XII übernommen worden. Grundsicherung ist dem zu gewähren, der seinen notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften, vor allem aus seinem Einkommen und Vermögen beschaffen kann. Der notwendige Lebensunterhalt (§ 27 Abs. 1 SBG XII) umfasst insbesondere Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körper- pfl ege, Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Mit der neuen Sozialhilfe umfassen die künftigen Regelsätze nach § 28 Abs. 1 SBG XII pauschal den gesamten Bedarf für den notwendigen Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen mit Ausnahmen, die defi niert sind.

66 Leistungen der Pfl egekassen me besonders geprüft. Die Leistungen für vollstationäre Pfl ege betragen je nach Pfl egestufe Seit dem 1.4.1995 können Personen, die in Folge einer kör- in der Stufe I 1023,– €, perlichen, geistigen oder seelischen Krankheit einen erheb- der Stufe II 1279,– € lichen Pfl egebedarf haben, Leistungen von der Pfl egever- und Stufe III 1550,– € monatlich. sicherung erhalten. Der Hilfebedarf muss in den Bereichen Körperpfl ege, Ernährung, Mobilität und Haushalt bestehen. In Härtefällen ist eine Erhöhung auf 1918,– € möglich, maxi- Im Vordergrund steht dabei die Personenpfl ege und nicht mal jedoch 75% des Heimentgelts. die hauswirtschaftliche Versorgung. Es ist die Feststellung der Pfl egebedürftigkeit der Person entscheidend. Treffen Werden Pfl egeleistungen bei der Pfl egekasse beantragt, be- die Voraussetzungen zu, so können Sie bei Ihrer Pfl ege- auftragt die Kasse den Medizinischen Dienst der Kranken- kasse Pfl egeleistungen beantragen. Bitte niemals alleine versicherung (MDK) zu prüfen, ob die Voraussetzungen er- mit einem Gutachter sein. Die Pfl egekasse beauftragt einen füllt sind und welche Stufe der Pfl egebedürftigkeit vorliegt. Gutachter/eine Gutachterin des Medizinischen Dienstes Die Leistungen erfolgen ab dem Datum der Antragstellung. der Krankenkasse. Sie werden auch zu Hause untersucht. Diese Untersuchung stellt fest, ob und in welchem Umfang Die MDK-Begutachtung bescheinigt die Erforderlichkeit Pfl egebedürftigkeit besteht. Die Pfl egebedürftigkeit defi - für die Pfl ege im Heim. Liegt diese nicht vor, sind die Leis- niert sich über verschiedene Pfl egestufen: tungen auf die Höhe begrenzt, die die Pfl egbedürftigen bei häuslicher Versorgung erhalten würden: - Pfl egestufe I: erhebliche Pfl egebedürftigkeit. - Pfl egestufe II: Schwerpfl egebedürftigkeit. Pfl egestufe I mit max. 450,– €/Monat - Pfl egestufe III: Schwerstpfl egebedürftigkeit Pfl egestufe II mit max. 1100,– €/Monat

Leistungen bei vollstationärer Pfl ege Bei Pfl egebedürftigen der Pfl egestufe III wird die Notwen- Wenn die Aufnahme in einem Pfl egeheim unvermeidlich ist, digkeit der stationären Pfl ege unterstellt. Bei den anderen können Sie bei Ihrer Pfl egekasse einen Antrag auf vollstatio- Pfl egestufen stimmt die Pfl egekasse einer Unterbringung näre Pfl ege stellen. Die Kosten für vollstationäre Pfl ege wer- in einer stationären Einrichtung zu, wenn bestimmte Bedin- den seit 1996 ebenfalls von der Pfl egekasse bezuschusst. gungen vorliegen. Allerdings wird vorher die Notwendigkeit der Heimaufnah-

67 Malteser im Wetteraukreis auf Rädern, Hausnotruf mit 24 Stunden Hintergrunddienst an. Eine Hospizinitative in Kooperation mit der kath. Kir- Der Malteser Hilfsdienst e.V. wurde im Jahr 1953 in Deutsch- chengemeinde St. Gottfried-Butzbach besteht. Wir betrei- land gegründet. Ende der Sechziger-, Anfang der Siebziger ben mit der katholischen Kirchengemeinde Oppershofen Jahre entstanden 3 Gliederungen: St. Laurentius ein Kleiderstübchen für Bürger mit kleinem Friedberg – Altenstadt – Butzbach Geldbeutel. Sitz- und Seniorentanz ist ebenfalls in unserem Ausbildung in Erster Hilfe, Sanitätseinsätze, Krankentrans- Programm. In Butzbach, Altenstadt und Glauberg ist das porte und Einsätze in Altenheimen waren die ersten Anfänge. Cafe Malta 1x wöchentlich von 14.30 Uhr – 17.30 Uhr ge- Heute sind wir an zwei Standorten vertreten: öffnet, um pfl egende Angehörige zu entlasten. Information Altenstadt und Butzbach und Anmeldung unter [email protected] oder Kernarbeit: Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Breiten- telefonisch unter 0151 62800696. ausbildung (Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste-Hilfe, Hospizhelfer-Kurs), Demenzbegleiterkurs, Betreuungsassis- tentenausbildung, Palliativbegleiterausbildung Kontakt: Malteser Hilfsdienst e.V., 63674 Altenstadt Damit ältere Menschen länger in ihrer häuslichen Umgebung Telefon: 06047 95486-0, E-Mail: [email protected] bleiben können, bieten wir mit unserem Pfl egedienstpartner oder Brunhilde Reichert, Telefon: 06041 4402 Pfl egedienst Wirsing in Altenstadt, Häusliche Pfl ege, Essen Kreisbeauftragte Malteser Wetterau

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB +RVSL]DUEHLW IMPRESSUM 'HPHQ]EHWUHXXQJ Herausgegeben in Zusammen arbeit mit Fotos: Wetteraukreis dem Wetteraukreis Friedberg. Änderungs- Titel, Seiten 1, 3, 6, 69 (UVWH+LOIH$XVELOGXQJ wünsche, Anregungen und Ergänzungen Landkreis Wetterau u. Seniorenbeirat .DWDVWURSKHQVFKXW] für die nächste Aufl age dieser Broschüre Seiten 16, 32, 39, 49, 60, 65, 66 nimmt der Wetteraukreis Friedberg mediaprint infoverlag gmbh 5HWWXQJVGLHQVW entgegen. Titel, Umschlag gestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts mediaprint infoverlag gmbh ZZZPDOWHVHUEXW]EDFKGH  sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Lechstraße 2, D-86415 Mering dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Tel. +49 (0) 8233 384-0, Fax 384-103 ZZZPDOWHVHUDOWHQVWDGWGH  Nachdruck und Übersetzungen in Print [email protected] und Online sind – auch auszugs weise – www.mediaprint.info, www.total-lokal.de .UHLVEHDXIWUDJWH%UXQKLOGH5HLFKHUW  nicht gestattet. 61169057 / 5. Aufl age / 2012

68 Sicherheitstipps für Senioren lenkt er Sie ab, etwa weil er seine Münze in Ihre Börse wirft, und stiehlt dabei Ihre Geldscheine. Gehen Sie auf solche Tricks an der Haustür – Schauspielerische begabte Diebe Anliegen nicht ein, verweisen Sie solche Personen z. B. an und Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür verwenden ein nahe liegendes Geschäft, um dort sein Geld zu wech- nur ganz wenige Tricks. Sie bitten um Hilfe oder eine Gefäl- seln. Lassen Sie Ihr Portemonnaie nicht im Einkaufswagen ligkeit, täuschen Amtspersonen vor oder behaupten Sie zu liegen. Der beste Schutz gegen Taschendiebe ist, wenn Sie kennen. Dabei verfolgen sie immer nur ein Ziel: Sie sollen ihr Geld, Kreditkarten und Papiere in verschlossenen Innen- die Tür öffnen, damit die Täter in Ihre Wohnung gelangen. taschen Ihrer Oberbekleidung tragen. Benutzen Sie Brust- Bauen Sie in Ihre Haus- oder Wohnungstür einen Weitwin- beutel, Geldgürtel oder ähnliche Behältnisse. kelspion ein, damit Sie sehen, wer zu Ihnen will. Wenn Sie öffnen, dann nur mit vorgelegtem Sperrbügel. Lassen Sie Die Sicherheitsberater für Senioren im Wetteraukreis geben sich von Amtspersonen oder z. B. Mitarbeitern anderer Ein- Ihnen gern ausführlichere Sicherheitstipps. Wir stehen Ih- richtungen den Ausweis aushändigen. Rufen Sie im Zweifel nen für kostenlose Vorträge zur Verfügung. die Dienststelle an von der die Person kommt. Lassen Sie dabei Ihre Türe versperrt. Suchen Sie die Telefonnummer Nehmen Sie mit uns Verbindung auf: Telefon 06031 601150 der Dienststelle selbst heraus. Enkeltrick – Mit den Worten oder 06035 3337 „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen die Betrüger bei Ihnen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bar- geld. Als Grund wird Notlage vorgetäuscht. Seien Sie miss- trauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontakt- aufnahme verdächtig vorkommt. Notrufnummer: 110. Ge- fahren außerhalb der Wohnung– Diebstahl durch Taschen- diebe. Vorsicht im Gedränge. Taschendiebe arbeiten oft mit mehreren Personen. Während einer Sie anrempelt, greift der Zweite in Ihre Tasche. Ein Fremder bittet Sie eine Münze zu wechseln. Wenn Sie das Münzfach Ihrer Börse öffnen,

69 Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren

Name/Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Bechthold Elfriede Frankfurter Straße 10 61209 Niederwöllstadt 06034 4311 Breukel Gerd Neue Str. 5 61203 Reichelsheim 06035 3337 0171 2849172 Englert Manfred Liebfrauenring 23 61169 Friedberg 06031 12906 Hornberg Anne Am Sand 16 61184 Karben 06039 3494 Hornberg Walter Am Sand 16 61184 Karben 06039 3494 Ingendahl Renate Taunusstr. 20 61239 Ober-Mörlen 06002 992175 u. Fax 992176 Ingendahl Hans-Jörg Taunusstr. 20 61239 Ober-Mörlen 06002 992175 u. Fax 992176 Kleinillbeck Hiltrud Straßheimer Weg 10 61191 Rosbach 06003 7582 Klingenhöfer Renate Weingartenstraße 1 63683 Ortenberg 06046 7152 Klos Rolf Pestalozzistraße 63688 Gedern 06045 4423 Konrad Heinz Sudetenlandstr. 8 35510 Butzbach 06033 73905 Köstner Hermann Untere Liebfrauenstr. 12 61169 Friedberg 06031 15251 Kühle Dr. Karlheinz Am Errlich 10a 61191 Rosbach 06033 1777 Langhans Mechthild Rembrandtstraße 1 61231 Bad Nauheim 06032 84285 Langhans Dierk Rembrandtstraße 1 61231 Bad Nauheim 06032 84285 Leyerer Anton Spessartring 19 61294 Niddatal 06034 3800 Mischke Georg Alte Frankfurter Str. 62 61118 Bad Vilbel 06101 86874 Möckel Edmund Am Kirchenberg 17 61191 Rosbach 06003 3580 Mohr Renate Breitehaidsweg 1 63683 Ortenberg 06046 7770 Nieding Hans Benrathweg 44 61169 Friedberg 0177 7051246 Obermann Wolfgang Kiefernweg 12 61169 Friedberg 06031 92465 Reichert Brunhilde Wallgasse 8 63694 Glauburg 06041 4402 Richter Helmut Im Burggarten 7b 61191 Rosbach 06003 829472 Setulla Rolf Fassenweg 12 61197 Florstadt 06035 5763 Fax 829473 Schmidt Günter Am Dachsbau 13 61197 Florstadt 06035 5630 Speicher Mechthild Johannisbergstr. 11 61239 Obermörlen 06002 484 Speicher Hans-Peter Johannisbergstr. 11 61239 Obermörlen 06002 484

70 AG SPD 60 Plus stellt sich vor – Wir wollen ein Antidiskriminierungsgesetz, in dem Altersdis- kriminierung klar defi niert und mit Verboten belegt wird. Wer wir sind und was wir wollen Die Alten sind eine Macht Aufgaben und Ziele Die AG 60 plus arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft In unserer Arbeitsgemeinschaft vereinigen sich alle Mitglie- der Frauen (ASF) und mit den Jungsozialisten (Jusos) zu- der der SPD vom 60. Lebensjahr an, sowie weitere in der sammen. Wir mischen uns ein, nicht nur im Seniorenbe- Seniorenarbeit Tätige, die an einer Mitarbeit interessiert sind. reich, sondern zu allen politischen Fragen. Wo immer es Auch alle, die sich bereits im Vorruhestand befi nden, können möglich ist, wollen wir mitbestimmen und mitentscheiden. bei uns mitwirken. Unsere Aufgabe ist es, die Interessen der Im Vordergrund steht bei uns die soziale Gerechtigkeit, für Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten. Wir die wir nicht aufhören werden zu kämpfen. Das erwarten wollen das politische und gesellschaftliche Engagement der die Menschen auch von uns. Wir propagieren keine ein- Älteren fordern und sie auch für die Übernahme von ehren- seitige Altenpolitik. Wir sehen auch unsere Verantwortung amtlichen Aufgaben gewinnen. für die junge Generation, für unsere Kinder und Enkelkin- der. Wir wollen, dass der nachfolgenden Generation Aus- Wir pfl egen Kontakte zu den sozialen Verbänden, Organisa- bildungsplätze, Arbeit und eine gesicherte Kranken- und tionen und Initiativen, zu den Seniorenvertretungen und zu Rentenversicherung zur Verfügung stehen. Nicht umsonst den Gewerkschaften. Wir sind offen für die Mitarbeit eines haben wir immer für den Erhalt des Sozialstaates ge- jeden Bürgers. Bei uns kann jede Frau, jeder Mann mitarbei- kämpft. Auch hierfür setzen wir uns in den Gremien der ten, mitentscheiden und mitdiskutieren. Dazu muss sie / er Partei und der Öffentlichkeit ein. nicht Mitglied der SPD sein. „Das Alter wird nur dann respektiert werden, wenn es um Unsere Forderungen: seine Rechte kämpft und sich seine Unabhängigkeit und – Wir streben ein Bundesseniorengesetz an, das die Teilha- Kontrolle über das eigene Leben bis zum letzten Atemzug berrechte der Älteren an den politischen Entscheidungs- bewahrt“. prozessen und ihre entsprechende Einbeziehung auf Bun- des-, Landes- und kommunaler Ebene sichert. Ansprechpartner für die SPD-AG60plus ist/sind: – Wir wollen einen Seniorenbeauftragten bei der Bundesre- – Werner Fromm gierung und analog dazu auch bei allen Landesregierungen. – Renate Klingelhöfer

71 Die Senioren-Union der CDU Wetterau - Wir wollen den Ausbau nachberufl icher Betätigungsfelder sowie der Weiterbildung im Alter Herzlich willkommen bei der Senioren-Union! - Wir wollen das Ehrenamt stärken. Ohne das beispielhafte Engagement der Senioren wäre so manche Selbsthilfe- Wer wir sind? gruppe, Nachbarschaftsinitiative oder so mancher Verein Um die Anliegen älterer Menschen in der Politik mehr zur Gel- nicht mehr vorstellbar tung zu bringen, wurde von der CDU bereits 1985 in Hessen die Senioren-Union gegründet. Sie ist die jüngste aber auch So erreichen Sie uns: aktivste Vereinigung der CDU mit über 7000 Mitgliedern und Kreisvorsitzender: besteht aus 25 Kreisvereinigungen. Die Senioren-Union steht Hans-Rainer Allgäuer auf der festen Basis der christlichen Werte und des christli- Gebrüder-Lang-Str. 4, 61169 Friedberg, Tel. 06031 6848520 chen Menschenbildes und setzt sich aktiv für den Bestand E-Mail: [email protected], www.seniorenunion-wetterau.de und Ausbau des freiheitlichen und sozialen Rechtsstaates ein. Unsere Stadtvereinigungen: Was wir bieten? In Bad Nauheim: - politische Informationen aus erster Hand Vorsitzender Hans-Joachim Giese - aktive Mitarbeit an den Zielen der Senioren-Union Burgallee 36, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 869220 - Teilnahme an Tagungen, Kongressen und Seminaren auf E-Mail: [email protected] Kreis-, Landes- und Bundesebene www.seniorenunion-badnauheim.de - Kulturelle, politische und gesellige Veranstaltungen vor Ort In Bad Vilbel: - Fahrten nach Brüssel, Berlin und Straßburg, Studien- und Vorsitzender Willi Spriestersbach, Hinter der Mauer 6, Urlaubsreisen, Flusskreuzfahrten 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101 9956987 E-Mail: [email protected] Was wir wollen? www.seniorenunion.badvilbel.de - Wir treten ein für mehr Mitwirkungsrechte der Senioren in In Friedberg: allen Bereichen der Gesellschaft Vorsitzender Fred Rauch - Wir arbeiten und reden in allen politischen Ebenen mit, Carl-Oelemann-Weg 11/541, Bad Nauheim wenn es um die Belange Älterer geht Tel. 06032 301541 - Die Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen in unse- E-Mail: [email protected], seniorenunion-friedberg.de rem Land sollen gestärkt werden In Karben: - Schutz des älteren Bürgers soll verstärkt und die innere Vorsitzende Claire Knab Sicherheit ausgebaut werden Arnsburger Str. 9a, 61184 Karben, Tel. 06039 7943

72 DIAKONIESTATION DIE DIAKONIESTATIONEN IM WETTERAUKREIS Wir pfl egen und unterstützen Sie bei der Pfl ege Ihrer Angehörigen zu Hause: Sie erreichen uns:

Diakoniestation Bad Vilbel (06101) 85053

Diakoniestation Büdingen mit ihren Außenstellen: Büdingen, Kefenrod, Ronnenburg (06042) 96 25 30 Altenstadt, Glauburg, Limeshain (06047) 96 25 30 Ranstadt (06041) 9 05 30

Ökumenische Diakoniestation Butzbach/Münzenberg (06033) 52 52

Ökumenische Diakoniestation Friedberg (06031) 44 55

Rufen Sie in Ihrer Diakoniestation an

Wir sind täglich für Sie da, auch an Wochenenden und Feiertagen Leben – so wie ich es will t Attraktive Stiftswohnungen t 24-Stunden-Notruf t Gemeinschaftsräume t Pflege- und t Hauseigene Küche t Niveauvolle Veranstaltungen Betreuungsleistungen t Wellnessbereich t Probewohnen

Gerne informieren wir Sie in unserem KWA Beratungs- und Servicezentrum. Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! KWA PARKSTIFT AESKULAP Carl-Oelemann-Weg 11 · 61231 Bad Nauheim · Telefon (06032) 301-0 · www.kwa.de