Mai 2019 Verkehrssanierung Burgdorf – Oberburg – Hasle «Emmentalwärts»

Begleitinformation zur Mitwirkung

Oberingenieurkreis lV Tiefbauamt des Kantons Dunantstrasse 13 3400 Burgdorf

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 1 09.04.19 13:59 «Emmentalwärts»

Einführung Burgdorf, Oberburg und Hasle b.B. leiden seit Jahrzehnten un- ter dem massiven Verkehrsaufkommen von täglich bis zu 20’000 Schlechte Aufenthaltsqualität an der Ortsdurchfahrt Oberburg Fahrzeugen. Eine schlechte Lebens- und Aufenthaltsqualität entlang der Ortsdurchfahrten, Verspätungen und verpasste An- schlüsse für den Busverkehr, De zite bei der Fussgänger- und Velosicherheit und lange, unberechenbare Reisezeiten sind die Bahnunterführungen und durch Massnahmen zu seiner Bewirt- Folge. Die unbefriedigende Verkehrserschliessung hemmt zudem schaftung auf verschiedenen Hauptachsen verüssigt. Der Bus- die Wirtschaftsentwicklung und benachteiligt das . Die verkehr erhält so wieder zügigere Fahrt. prekäre Verkehrssituation soll sich in Zukunft noch verschärfen. Diese Lösung deckt sich mit den Resultaten des Mitwirkungsver- Die kantonalen Verkehrsprognosen rechnen mit einer Verkehrs- fahrens von 2015, an dem sich rund 4000 Personen beteiligten zunahme bis 2040 auf rund 22’000 Fahrzeuge pro Tag. und wird auch von Experten als beste Variante erachtet. Die Verkehrssanierung Burgdorf – Oberburg – Hasle mit dem Pro- Auf der Basis dieser Entscheide wurde inzwischen der Entwurf jektnamen «Emmentalwärts» verspricht Abhilfe: Oberburg und des Bauprojekts erarbeitet. Er umfasst 19 Massnahmen in den Hasle b.B. werden künftig umfahren und ihre Ortsdurchfahrten Gemeinden , Burgdorf, Oberburg und Hasle b.B. und 2 umgestaltet. In Burgdorf wird der Verkehr durch den Bau zweier liegt vom 1. bis 31. Mai 2019 zur öffentlichen Mitwirkung auf.

Die wichtigsten Massnahmen von «Emmentalwärts»

Langenthal N Basel «Emmentalwärts»Massnahmenplan – bauliche Hauptmassnahmen Zürich Luzern

Rüdtligen- Alchenflüh Kirchberg Langenthal N Langenthal Basel AnteileMassnahmenplan des Durchgangsverkehrs 2019 Wynigen Zürich Ersigen auf der Emmentalachse in Burgdorf, A1 Luzern Bütikofen Oberburg und Hasle b.B. Rüdtligen- Bern/Biel Alchenflüh Kirchberg 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse

Emme 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Schachen 3 A BahnunterführungLange BuchmattWartezeiten an den beiden Bahn- A1 Bütikofen 3 B Bahnunterführungübergängen Spital in Burgdorf 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse Bern/Biel 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse Lyssach 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Schachen Emme 7 Dosierung Einmündung Heimiswilstrasse Bern 3 A Bahnunterführung Buchmatt Burgdorf 8 Dosierung Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse Huttwil 3 B Bahnunterführung Spital 9 Dosierung Lyssachstrasse Heimiswil 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse 10 Dosierung Wynigenstrasse 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel 11 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse Lyssach 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse 7 Dosierung Einmündung Heimiswilstrasse Bern Durchgangsverkehr 34% – 56% 13 A Strassenumgestaltung Tschamerie Burgdorf Ziel-/Quellverkehr 44% – 66% 8 Dosierung Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 13 BHuttwil Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung 9 Dosierung Lyssachstrasse Oberburg 14 KnotenVerkehrszahlen Bahnhofplatz (DWV) und ÖV-Bevorzugung Dorfstrasse 10 Dosierung Wynigenstrasse 15 Bahnübergang2019 Verkehrserhebung à Niveau (Fzg./Tag)nur für Langsamverkehr 11 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse 20 Umfahrung2040 Referenzzustand Oberburg (Fzg./Tag) 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse Hindelbank 21 Umfahrung2040 mit «emmentalwärts» Hasle b. B. (Fzg./Tag) 13 A Strassenumgestaltung Tschamerie Bahn Überlastete Ortsdurchfahrt in Hasle b.B. 13 B Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung Durchgangsverkehr 73% Verkehrszahlen (DWV) Oberburg Ziel-/Quellverkehr 27% 14 Knoten Bahnhofplatz und ÖV-Bevorzugung Dorfstrasse Hasle b. B. 15 Bahnübergang2019 Verkehrserhebung à Niveau (Fzg./Tag)nur für Langsamverkehr 2040 Referenzzustand (Fzg./Tag) Rüegsau 20 Umfahrung Oberburg Kantonsstrasse 21 Umfahrung2040 mit «emmentalwärts» Hasle b. B. (Fzg./Tag) wichtige Gemeindestrasse Bahn Gemeindestrasse Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) neue Bahnunterführung Durchgangsverkehr 77% – 81% Rüegsau neuer Knoten Ziel-/Quellverkehr 19% – 23% Hasle b. B. Kantonsstrasse Umgestaltung wichtige Gemeindestrasse Busspur Gemeindestrasse ÖV-Bevorzugung Lützelflüh Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) Bern Verkehrsdosierung Langnau neue Bahnunterführung Radstreifen neuer Knoten 30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet Krauchthal Umgestaltung Busspur ÖV-Bevorzugung Lützelflüh Bern Verkehrsdosierung Thun Langnau Radstreifen

30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 2 09.04.19 13:59 Verkehrssituation heute

Die Kantonsstrasse ist in Burgdorf bereits heute mit knapp 20’000 Zeit geschlossen. Es entstehen jeweils grössere Rückstaus Fz /Tag belastet. In Oberburg und Hasle b.B. sind es über 18’000 und entsprechende Reisezeitverluste von mehreren Minuten. Fz / Tag. Der tägliche Stau ist längst nicht nur ein Problem für den • Stau und Verkehrsbehinderungen betreffen auch die fünf Bus- Autoverkehr. Busfahrgäste, Velofahrende, Fussgänger und die linien, welche die Kantonsstrasse zumindest abschnittsweise Anwohnerschaft sowie das Gewerbe an den Ortsdurchfahrten befahren. Die Reisezeiten werden dadurch länger und unbere- leiden ebenso darunter. Die mangelhafte Verkehrserschliessung chenbarer. Die Anschlüsse am Bahnhof Burgdorf können oft benachteiligt insgesamt die wirtschaftliche Entwicklung des Em- nicht mehr gewährleistet werden. mentals. • Auf einzelnen Abschnitten kommt es auf Grund des dichten Während in Hasle b.B. und Oberburg der Durchgangsverkehr Verkehrs gehäuft zu Unfällen. dominiert, ist sein Anteil am Gesamtverkehr im Regionalzentrum • In Oberburg und Hasle b.B. fehlt auf den Ortsdurchfahrten vie- Burgdorf deutlich geringer. Die grosse Verkehrsmenge auf den lerorts der Platz für Radstreifen. Velofahrende zwängen sich Ortsdurchfahrten ist für die Anwohnerschaft und das Umfeld an den stehenden Autokolonnen vorbei. Die Verkehrssicher- nicht mehr verträglich und wirkt sich auf alle Verkehrsarten ne- heit ist ungenügend, das Velofahren auf der Ortsdurchfahrt gativ aus: unattraktiv. Auch in Burgdorf ist die Situation für den Velover- • Mit dem Auto steckt man an Werktagen morgens und abends kehr je nach Abschnitt unbefriedigend. immer häu ger im Stau. Die Fahrzeiten zwischen dem Auto- • Die Fussgängerinnen und Fussgänger haben Mühe, die Orts- bahnanschluss Kirchberg und Lützelüh oder Rüegsau wer- durchfahrten abseits von Fussgängerstreifen zu queren. Der den dadurch nicht nur deutlich länger, sondern vor allem un- starke Verkehr entwickelt eine grosse Trennwirkung. Einkaufen berechenbar. und verweilen macht so keinen Spass. Entsprechend nden • Nebst der Verkehrsmenge sind die drei Bahnübergänge in Läden und Gastrobetriebe schlechte Rahmenbedingungen Burgdorf Buchmatt, beim Spital Burgdorf und in Hasle b.B. vor. problematisch. Die Schranken sind bis zu einem Viertel der

3

Anteile des Durchgangsverkehrs auf der Emmentalachse Burgdorf, Oberburg, Hasle b.B., 2019

Langenthal N Langenthal Basel AnteileMassnahmenplan des Durchgangsverkehrs 2019 Wynigen Zürich Ersigen auf der Emmentalachse in Burgdorf, Luzern Oberburg und Hasle b.B. Rüdtligen- Alchenflüh Kirchberg

A1 Bütikofen

Bern/Biel 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse

Emme 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Schachen 3 A BahnunterführungDer Bus Buchmatt bleibt im Stau stecken 3 B Bahnunterführung Spital Heimiswil 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel Lyssach 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung 7 Dosierung Einmündung Heimiswilstrasse Bern Burgdorf Durchgangsverkehr 34% – 56% Ziel-/Quellverkehr 44% – 66% Huttwil 8 Dosierung Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 9 Dosierung Lyssachstrasse 10 Dosierung Wynigenstrasse 11 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse Hindelbank 13 A Strassenumgestaltung Tschamerie 13 B Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung Durchgangsverkehr 73% Verkehrszahlen (DWV) Oberburg Ziel-/Quellverkehr 27% 14 Knoten Bahnhofplatz und ÖV-Bevorzugung Dorfstrasse 15 Bahnübergang2019 Verkehrserhebung à Niveau (Fzg./Tag)nur für Langsamverkehr 20 Umfahrung2040 ReferenzzustandSchlechte Oberburg (Fzg./Tag) Bedingungen für Velofahrende 21 Umfahrung2040 mit «emmentalwärts» Hasle b. B. (Fzg./Tag)

Bahn

Durchgangsverkehr 77% – 81% Rüegsau Ziel-/Quellverkehr 19% – 23% Hasle b. B. Kantonsstrasse wichtige Gemeindestrasse Gemeindestrasse Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) neue Bahnunterführung neuer Knoten Krauchthal Umgestaltung Busspur ÖV-Bevorzugung Lützelflüh Bern Verkehrsdosierung Thun Langnau Warten vor dem Bahnübergang Hasle b.B. Radstreifen

30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 3 09.04.19 13:59 Gesamtverkehrslösung

«Emmentalwärts» ist eine Kombination von Ortsumfahrungen für Hasle b.B. und Oberburg mit Verbesserungen auf dem bestehen- • In Lyssach werden Massnahmen zur Vermeidung von Aus- den Strassennetz von Burgdorf und Lyssach. weichverkehr umgesetzt. • Zudem werden Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr Burgdorf / Lyssach umgesetzt (M3A, M3B, M4, M8, M9). Im Regionalzentrum Burgdorf macht der Durchgangsverkehr einen deutlich tieferen Anteil am Gesamtverkehr aus als in Hasle b.B. Oberburg und Oberburg. Eine Ortsumfahrung hätte daher einen kleineren Oberburg wird neu mit einem Tunnel umfahren (M20). Die Um- Entlastungseffekt. Da eine Umfahrungsstrasse zudem die Land- fahrung schliesst mit zwei Kreiseln an die Kantonsstrasse an. Die schaft des Meienmoos beeinträchtigen würde, sind in Burgdorf Ortsdurchfahrt wird zwischen dem neuen Kreisel Süd und der Massnahmen zur Bewirtschaftung des Verkehrs auf dem beste- Löwenkreuzung siedlungsverträglich umgestaltet (M12) und die henden Strassennetz die bessere Lösung. Die Bewirtschaftung Situation für Fussgänger und Velofahrende deutlich verbessert. des Verkehrs erfolgt über eine Kombination von Massnahmen: Oberburg gewinnt damit ein grosses Potenzial zu Aufwertung des • Die beiden Bahnübergänge in der Buchmatt und beim Spital Ortskerns und für die Siedlungsentwicklung nach innen. werden durch Unterführungen ersetzt (M3A, M3B). Die lästigen Wartezeiten fallen weg. Hasle b.B. • Die Busse erhalten möglichst freie Fahrt. Dazu werden neue Hasle b.B. wird künftig westlich des Bahnhofs umfahren (M21). Busspuren auf der Ortsdurchfahrt eingerichtet (M2, M4, M11) Auf der heutigen Ortsdurchfahrt und dem angrenzenden Ab- und Lichtsignalanlagen so gesteuert, dass näherkommende schnitt in Richtung Oberburg werden verschiedene Umgestal- Busse zügig zur nächsten Haltestelle gelangen (M1, M2, M4, tungen vorgenommen: Der heutige Bahnübergang wird zurück- M5, M6, M8, M11). gebaut und dient nur noch dem Langsamverkehr (M15), der • Bei Verkehrsüberlastungen im Zentrum halten Lichtsignalanla- Knoten Bahnhofplatz (M14) wird an die neue Verkehrssituation

Langenthal N gen den Verkehr auf Zufahrtsstrecken vorübergehend zurück Langenthalangepasst, beim Kreisel Biembach wird die Kapazität erhöht und Basel Massnahmenplan Wynigen Zürich Ersigen 4 und führenLuzern ihn dosiert ins Stadtzentrum. Der Verkehr auf der eine Busbevorzugung ermöglicht (M13B) und bei der Tschame-

OrtsdurchfahrtRüdtligen- bleibt so im Fluss (M1, M2, M4, M7, M8, M9, rie (M13A) werden die Querungsverhältnisse für Fussgänger und M10,Alchenflüh M11). Kirchberg Velofahrende verbessert.

A1 1 Massnahmenplan «Emmentalwärts» Bütikofen 2 Bern/Biel Langenthal N 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse Langenthal Langenthal Basel N Massnahmenplan LangenthalWynigen Massnahmenplan 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Schachen Basel Emme Zürich Ersigen 3A Wynigen Zürich Luzern Ersigen 3 A Bahnunterführung Buchmatt Luzern 30 4 5 3 B Bahnunterführung Spital Rüdtligen- Heimiswil Rüdtligen- 10 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse Alchenflüh Kirchberg Alchenflüh Kirchberg 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel Lyssach 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung 7 Dosierung Einmündung Heimiswilstrasse Bern A1 9 6 A1 1 BurgdorfBütikofen 8 Dosierung Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 1 8 Bütikofen Huttwil 2 7 9 Dosierung Lyssachstrasse Bern/Biel 2 Bern/Biel 10 1 Dosierung Wynigenstrasseund ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse 11 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung OberburgstrasseSchachen Emme 3B Emme 3A 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Schachen 3A 12 3 A StrassenumgestaltungBahnunterführung Buchmatt Oberburgstrasse Hindelbank 11 3 A Bahnunterführung Buchmatt 30 4 5 13 3 AB StrassenumgestaltungBahnunterführung Spital Tschamerie 30 4 5 3 B Bahnunterführung Spital Heimiswil 13 4 B UmbauBusspur Kreiselverkehr mit Dosierung Biembach und ÖV-Bevorzugung mit ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse 10 Heimiswil 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse Oberburg 10 14 5 KnotenÖV-Bevorzugung Bahnhofplatz Tiergartenkreisel und Bahnhofsvorplatz Lyssach 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel 20 15 6 BahnübergangÖV-Bevorzugung à NiveauRösslikreuzung nur für Langsamverkehr Lyssach 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung 20 7 UmfahrungDosierung Einmündung Oberburg Heimiswilstrasse Bern 9 6 7 Dosierung Einmündung Heimiswilstrasse Bern 9 Burgdorf 6 21 8 UmfahrungDosierung Bernstrasse, Hasle b. B. ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 8 Burgdorf Huttwil 8 Bahn Huttwil 8 Dosierung Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 7 9 Dosierung Lyssachstrasse 12 9 Dosierung Lyssachstrasse 7 10 Dosierung Wynigenstrasse 10 Dosierung Wynigenstrasse 11 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse 3B Hasle b. B. 11 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse 3B 13B 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse Hindelbank 11 Rüegsau 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse Hindelbank 11 13 A KantonsstrasseStrassenumgestaltung Tschamerie 14 13 A Strassenumgestaltungwichtige Gemeindestrasse Tschamerie 13A 13 B Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung 13 B Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung Oberburg 14 GemeindestrasseKnoten Bahnhofplatz und Bahnhofsvorplatz Oberburg 14 Knoten Bahnhofplatz und Bahnhofsvorplatz 15 UmfahrungBahnübergang offen à /Niveau Tunnel nur (Kantonsstrasse) für Langsamverkehr 20 15 15 Bahnübergang à Niveau nur für Langsamverkehr 20 20 neueUmfahrung Bahnunterführung Oberburg 20 Umfahrung Oberburg 21 21 neuerUmfahrung Knoten Hasle b. B. 21 Umfahrung Hasle b. B. Krauchthal Bahn Umgestaltung Bahn 12 Busspur 12 ÖV-Bevorzugung Hasle b. B.Lützelflüh Bern Hasle b. B. Verkehrsdosierung 13B Thun Langnau 13B Rüegsau Rüegsau RadstreifenKantonsstrasse Kantonsstrasse 14 30 Tempowichtige 30 Gemeindestrasse / Fahrverbot, Zubringer gestattet 13A 14 wichtige Gemeindestrasse 13A Gemeindestrasse Gemeindestrasse Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) 15 Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) 15 neue Bahnunterführung neue Bahnunterführung 21 neuer Knoten 21 neuer Knoten Krauchthal Umgestaltung Krauchthal Umgestaltung Busspur Busspur ÖV-Bevorzugung Lützelflüh ÖV-Bevorzugung Bern Lützelflüh Verkehrsdosierung Bern Thun Langnau Verkehrsdosierung Thun Langnau Radstreifen Radstreifen 30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet 30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 4 09.04.19 13:59 Auswirkungen auf den Verkehr

Burgdorf / Lyssach Autoverkehr Visualisierung der neuen Bahnunterführung Buchmatt. Die Verkehrsprognosen 2040 sehen für die Ortsdurchfahrt von Burgdorf eine weitere Verkehrszunahme voraus. Diese wird vor allem durch den «hausgemachten», durch die Entwicklung von Burgdorf bedingten Verkehr verursacht und weniger durch den Transitverkehr. Trotz der Verkehrszunahme wird sich die Situation Öffentlicher Verkehr für den Autoverkehr verbessern: Die Wartezeiten vor den Bahn- Trotz steigender Verkehrsmenge wird sich die Situation für den übergängen «Buchmatt» und «Spital» fallen künftig weg. Ist die Busverkehr wegen der neuen Busspuren und der Bevorzugung Ortsdurchfahrt überlastet, so wird der Verkehr auf den Zufahrt- der Busse an den Lichtsignalanlagen deutlich verbessern. sachsen nur dosiert ins Zentrum gelassen. Der Verkehr auf der Hauptachse bleibt so im Fluss. Velo- und Fussverkehr Die Velofahrenden pro tieren von den neuen Busspuren, die sie

Langenthal mitbenützenN dürfen. Da der Verkehr besser rollt, weichen die Langenthal Basel MassnahmenplanAuswirkungen auf den Autoverkehr Wynigen Zürich Ersigen Velofahrenden weniger auf das Trottoir aus. Bei der Bahnunter- Luzern 5 1600 1600 2000 1800 2000 1800 führung Spital wird für den Langsamverkehr eine Querverbindung Rüdtligen- 9400 Alchenflüh Kirchberg 10 700 10 700 entlang der Gleise geschaffen. 22 700 23 600 23 900 A1 3700 19 600 Bütikofen 4200 Verkehrszahlen 21 000 4300 22 100 Bern/Biel 9900 Langenthal 18 300 4300 19 300 10 800 N 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse Langenthal MassnahmenplanAuswirkungen auf den Autoverkehr Basel 4100 20 400 11 100 2 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Schachen 3400 Emme Wynigen Zürich Ersigen Luzern 15 300 3 A Bahnunterführung Buchmatt 1600 1600 16 200 2000 1800 16 600 3 B Bahnunterführung Spital Rüdtligen- 4700 2000 1800 Heimiswil 6500 17 300 9400 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse Alchenflüh 6700 Kirchberg 18 800 10 700 10 700 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel Langenthal 18 900 Lyssach N 22 700 Langenthal 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung Basel 5100 700023 600 19 200 AnteileMassnahmenplan des Durchgangsverkehrs 2019 Wynigen Zürich 5000 790023 900 20 300 auf 7 derDosierung Emmentalachse Einmündung in Heimiswilstrasse Burgdorf, A1Bern 5100 7600 Ersigen 3700 20 800 Luzern 19 600 Burgdorf Bütikofen 4200 Huttwil Oberburg 8 Dosierung und Bernstrasse,Hasle b.B. ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 2111 000 800 70004300 2800 2212 100 500 8500 3800 9 Dosierung Lyssachstrasse Rüdtligen-3300 Bern/Biel 3300 12 600 7900 3000 Alchenflüh 18 300 9900 10 Dosierung Wynigenstrasse 36004300 Kirchberg 11 100 19 300 10 800 1 Dosierung und ÖV-Bevorzugung Lyssachstrasse 4100 12 000 20 400 11 100 2 Busspur 11 Busspur mit Dosierung mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung und ÖV-Bevorzugung Schachen Oberburgstrasse 3400 Emme 12 900 15 500 6600 15 300 16 600 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse Hindelbank 7400 3 A Bahnunterführung Buchmatt 15 500 16 200 19 000 7700 13 A Strassenumgestaltung Tschamerie A1 16 600 16 600 3 B Bahnunterführung Spital Bütikofen 4700 3700 Heimiswil 13 B Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung 6500 17 300 15 400 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse 6700 18 800 14 KnotenVerkehrszahlen Bahnhofplatz (DWV) und ÖV-Bevorzugung Dorfstrasse Bern/Biel Oberburg 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel 7300 18 900 1 Dosierung2019 Verkehrserhebung und ÖV-Bevorzugung (Fzg./Tag) Lyssachstrasse 6800 Lyssach 6 ÖV-Bevorzugung 15 Bahnübergang Rösslikreuzung à Niveau nur für Langsamverkehr 71005100 7000 19 200 2 Busspur2040 Referenzzustand mit Dosierung (Fzg./Tag)und ÖV-Bevorzugung Schachen 5000 7900 Emme 20 300 7 Dosierung 20 Umfahrung Einmündung Oberburg Heimiswilstrasse Bern 5100 7600 20 800 18 200 5500 21 3 A BahnunterführungUmfahrung2040 mit «emmentalwärts» Hasle b.Buchmatt B. (Fzg./Tag) 6300 Burgdorf 19 000 5600 8 Dosierung Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 5900 Huttwil 11 800 7000 Bahn 2800 21 100 5400 3 B Bahnunterführung Spital 3300 12 500 5800 8500 3800 9 Dosierung Lyssachstrasse Heimiswil 4 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Kirchbergstrasse 3300 12 600 7900 3000 10 Dosierung Wynigenstrasse 3600 11 100 5 ÖV-Bevorzugung Tiergartenkreisel 11 Busspur mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse Lyssach 12 000 Hasle b. B. 1218 900 500 15 500 6 ÖV-Bevorzugung Rösslikreuzung 6600 18 400 16 600 4400 12 Strassenumgestaltung Oberburgstrasse Hindelbank 7400 Rüegsau 4300 5900 15 500 19 000 7 DosierungKantonsstrasse Einmündung Heimiswilstrasse Bern 7700 Durchgangsverkehr 34% – 56% 13 A Strassenumgestaltung Tschamerie 16 600 3500 Burgdorf Ziel-/Quellverkehr 44% – 66% 8 Dosierungwichtige Gemeindestrasse Bernstrasse, ÖV-Bevorzugung Bern-/Steinhofstrasse 3700 Huttwil 13 B Umbau Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung 15 400 10 000 4500 9 DosierungGemeindestrasse Lyssachstrasse Oberburg 11 100 4400 14 KnotenVerkehrszahlen Bahnhofplatz (DWV) und ÖV-Bevorzugung Dorfstrasse 7300 18 300 12 500 3600 2019 10 VerkehrserhebungDosierungUmfahrung Wynigenstrasse offen /(Fzg./Tag) Tunnel (Kantonsstrasse) 6800 19 200 15 Bahnübergang à Niveau nur für Langsamverkehr 7100 11 Busspurneue Bahnunterführung mit Dosierung und ÖV-Bevorzugung Oberburgstrasse 9100 4500 20 Umfahrung2040 Referenzzustand Oberburg (Fzg./Tag) 5400 4300 12 Strassenumgestaltungneuer Knoten Oberburgstrasse 18 200 5500 21 Umfahrung2040 mit «emmentalwärts» Hasle b. B. (Fzg./Tag) Hindelbank 6300 19 5700000 5600 4000 5900 Krauchthal 16 900 Bahn 215600 100 5400 13 A StrassenumgestaltungUmgestaltung Tschamerie 5800 1200 1200 13 B UmbauBusspur Kreiselverkehr Biembach mit ÖV-Bevorzugung Durchgangsverkehr 73% Oberburg 1700 700 14 KnotenVerkehrszahlenÖV-Bevorzugung Bahnhofplatz (DWV) und ÖV-Bevorzugung Dorfstrasse 2700 Ziel-/Quellverkehr 27% Lützelflüh 700 Bern 3200 Hasle b. B. 1300 15 Bahnübergang2019Verkehrsdosierung Verkehrserhebung à Niveau (Fzg./Tag)nur für Langsamverkehr 18 500 3600 Thun Langnau 4400 18 400 7600 5600 2040 Referenzzustand (Fzg./Tag) Rüegsau 4300 20 UmfahrungRadstreifen Oberburg 5900 8600 6100 Kantonsstrasse 3500 2040 mit «emmentalwärts» (Fzg./Tag) 9800 7800 30wichtige 21 UmfahrungTempo Gemeindestrasse 30 / Fahrverbot,Hasle b. B. Zubringer gestattet Bahn 10 000 4500 Gemeindestrasse 11 100 4400 18 300 12 500 3600 Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) 19 200 9100 4500 neue Bahnunterführung 5400 4300 Durchgangsverkehr 77% – 81% Rüegsau neuer Knoten Ziel-/Quellverkehr 19% – 23%5700 Hasle b. B. 4000 Kantonsstrasse Krauchthal 16 900 5600 Umgestaltung 1200 wichtige Gemeindestrasse 1200 Busspur 1700 700 Gemeindestrasse 2700 700 ÖV-Bevorzugung Lützelflüh Umfahrung offen / Tunnel (Kantonsstrasse) Bern 3200 1300 3600 Verkehrsdosierung Thun Langnau neue Bahnunterführung 7600 5600 Radstreifen 8600 6100 neuer Knoten 9800 7800 30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet Krauchthal Umgestaltung Busspur ÖV-Bevorzugung Lützelflüh Bern Verkehrsdosierung Thun Langnau Radstreifen

30 Tempo 30 / Fahrverbot, Zubringer gestattet

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 5 09.04.19 13:59 Oberburg Autoverkehr Die Verkehrsprognosen 2040 gehen davon aus, dass der Verkehr auf der Ortsdurchfahrt von Oberburg dank der Umfahrung von heute rund 18’500 Fz / Tag auf rund 5900 Fahrzeuge zurückgehen wird. Die Umfahrungsstrasse wird mit rund 15’400 Fz / Tag rege genutzt werden. Die Löwenkreuzung wird in einen Minikreisel Visualisierung der Umfahrung Hasle b.B. Bereich Bahnhof umgebaut und kommt ohne Lichtsignalanlage aus.

Öffentlicher Verkehr Die Busse der Linie 465 von Burgdorf nach Hasle b.B. haben auf Hasle b.B. der Ortsdurchfahrt von Oberburg künftig freie Fahrt. Das Sied- Autoverkehr lungs- und Gewerbegebiet zwischen Ortsdurchfahrt und Bahn Gemäss Verkehrsprognosen 2040 wird die Umfahrung von Has- wird mit dem Bus besser erschlossen. Zwischen den Ortschaften le b.B. von rund 17’000 Fahrzeugen pro Tag genutzt werden. wird mit Busbevorzungsmassnahmen für eine störungsfreie Fahrt Die Wartezeiten und Staus vor dem Bahnübergang fallen weg. der Busse gesorgt. Auf der Kalchofenstrasse ist nur noch der Verkehr in Richtung Rüegsau / Huttwil unterwegs. Die Verkehrsmenge halbiert sich Velo- und Fussverkehr auf rund 9100 Fz / Tag. Die Velofahrenden nden auf der Ortsdurchfahrt mit dem Ver- 6 kehrsrückgang und Tempo 30 gute Bedingungen vor. Die Fuss- Öffentlicher Verkehr gänger pro tieren von einer viel besseren Aufenthaltsqualität und Die Busse 465 nach Burgdorf und 471 nach Affoltern i.E. gelan- guten Querungsmöglichkeiten entlang der Strasse. gen künftig unbehindert zum Bahnhof. Auf dem Bahnhofvorplatz werden im Rahmen eines Drittprojekts der BLS und der Gemein- de die Umsteigeverhältnisse zwischen Bus und Bahn verbessert und mehr Park-and-Ride-Plätze angeboten.

Velo- und Fussverkehr Die Velofahrenden bleiben an der Kalchofenstrasse nicht mehr im Stau stecken und pro tieren zusammen mit den Fussgängern und ÖV-Fahrgästen vom praktisch verkehrsfreien Bahnhofvor- platz.

Visualisierung der Ortsdurchfahrt Oberburg

Visualisierung des Kreisels Oberburg Süd

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 6 09.04.19 13:59 Auswirkungen auf Siedlung und Umwelt

Umweltverträglichkeitsbericht Das Projekt «Emmentalwärts» hat Auswirkungen auf verschiede- ne Umweltaspekte. Als grosses Strassenbauvorhaben hat es eine Umweltverträglichkeitsprüfung zu durchlaufen, welche die Ein- haltung der Umweltvorschriften überprüft. Mit dem Umweltver- Lärm und Luftreinhaltung träglichkeitsbericht (UVB) werden die Auswirkungen des Projekts In Burgdorf wird die Lärmbelastung trotz steigender Verkehrs- auf Luftreinhaltung, Lärm, Erschütterungen, auf Grundwasser menge nicht grösser werden, denn der Verkehr wird gleich- und Ober ächengewässer, Flora und Fauna, Wald, Boden und mässiger und damit ruhiger rollen. Die neuen Bahnunterführun- Kulturland, Landschaft und Ortsbilder sowie auf archäologische gen werden mit lärmabsorbierenden Elementen versehen. Bei Fundstätten aufgezeigt und es werden Begleit- und Ersatzmass- der Unterführung Spital werden zusätzliche Lärmschutzwän- nahmen getroffen, welche die Umweltverträglichkeit des Projekts de erstellt. An der Ortsdurchfahrt von Oberburg wird die Ver- verbessern. Die relevanten Umweltaspekte werden bereits wäh- kehrs- und Lärmbelastung dank der Umfahrung massiv zurück- rend den Projektierungsarbeiten laufend berücksichtigt. gehen. Tempo 30 und ein lärmarmer Belag, der bei allen Stras- senneu- und -umbauten des Projekts zum Einsatz kommt, ver- Siedlung und Wirtschaft stärken diese Wirkung zusätzlich. An den Umfahrungen von «Emmentalwärts» ist Bestandteil des kantonalen Richtplans, des Oberburg und Hasle b.B. sorgen lärmabsorbierende Elemente regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepts RGSK und an den Rampen und Tunnelportalen für einen wirkungsvollen des Agglomerationsprogramms Burgdorf. Das Strassenvorhaben Lärmschutz. Auch an der Ortsdurchfahrt von Hasle b.B. wird die unterstützt die raumplanerischen Ziele für den Raum Burgdorf – Lärmbelastung deutlich abnehmen. Der neue Strassendamm für Emmental. Die bessere Erschliessung und die zusätzlichen Kapa- die Umfahrung und der umgestaltete Kreisel Biembach werden zitäten erlauben ein zusätzliches Siedlungs- und Wirtschafts- mit Lärmschutzwänden versehen. wachstum und stärken generell die Wirtschaft im Emmental. Die Luftbelastung liegt heute im ganzen Projektperimeter im zu- Dennoch ist nicht zu befürchten, dass «Emmentalwärts» zu ei- lässigen Bereich. Das wird trotz Verkehrszunahme so bleiben, da nem Zersiedelungsschub im Emmental führen wird, denn der die belastenden Stausituation zurückgehen. 7 kantonale Richtplan schränkt neue Einzonungen von Bauland in den ländlicheren Gebieten stark ein. Die Umfahrungen von Landschaft und Ortsbild Hasle b.B. und von Oberburg bieten im Gegenteil die Chance, Die Umfahrungen von Oberburg und Hasle b.B. bringen zusätz- an den entlasteten Ortsdurchfahrten zusätzlichen Wohnraum zu liche Eingriffe in die Landschaft mit sich. Gestalterische Massnah- schaffen und die Ortszentren aufzuwerten. Das Potenzial dazu men sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild der Bauwerke ist insbesondere in Oberburg sehr gross, wo die Ortsdurchfahrt und tragen dazu bei, die Eingriffe in die Landschaft so verträglich auf einer Länge von rund einem Kilometer massiv entlastet wird. wie möglich zu halten. So verläuft in Hasle b.B. der neue Damm parallel zur Bahnlinie, welche das Landschaftsbild bereits heute prägt. In Oberburg verschwindet die Umfahrung relativ rasch im Tunnel, hier treten vor allem die neuen Kreisel, Rampen und die Tunnelzentralen in Erscheinung. In Burgdorf tangieren namentlich die neuen Bahnunterführungen das Stadtbild.

Visualisierung der Umfahrung Hasle b.B. Bereich Kalchofen Visualisierung der Umfahrung Oberburg, von Norden

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 7 09.04.19 13:59 Mitwirkungsverfahren

Termin, Auflage des Mitwirkungsdossiers 1. – 31. Mai 2019 Das komplette Dossier zum Entwurf des Bauprojekts kann in der Hauptausstellung zu Emmentalwärts und auf den Bauabteilun- gen, bzw. Gemeindeverwaltungen von Lyssach, Burgdorf, Ober- Verfahren, Finanzierung burg und Hasle b.B. eingesehen werden. Alle Pläne sind ab 1. Mai 2019 auch auf der neuen Projektwebsite www.emmentalwaerts.bve.be.ch aufgeschaltet. Weiteres Vorgehen Bis die ersten Bagger zur Realisierung von «Emmentalwärts» auf- Informationsveranstaltungen fahren, müssen noch verschiedene Verfahrensschritte durchlau- fen und die Finanzierung sichergestellt werden. Dienstag, 30. April 2019, 19.00 Uhr Lyssach, Mehrzweckhalle Lyssach, Schulstrasse 15 Mitwirkungsverfahren und Auswertung (aktuell) Die Mitwirkung zeigt, wie sich die Bevölkerung generell zum Pro- Donnerstag, 2. Mai 2019, 19.00 Uhr jekt stellt und liefert wertvolle Hinweise zu möglichen Schwach- Burgdorf, Aula Gsteighof, Pestalozzistrasse 73 stellen und Verbesserungsmöglichkeiten im Projekt. Parallel zur Bevölkerung äussern sich auch die Ämter und Fachstellen zum Freitag, 3. Mai 2019, 19.00 Uhr Vorhaben. Hasle b.B., Mehrzweckhalle Preisegg, Eichholzstr. 39

Projektauflage (Herbst 2020) Donnerstag, 9. Mai 2019, 19.00 Uhr Die öffentliche Au age des Strassenplans gibt Personen, welche Oberburg, Aula Schulanlage, Stöckernfeldstrasse 12 vom Vorhaben besonders betroffen sind, und Organisationen die 8 Gelegenheit, Einsprache gegen Teile oder das ganze Projekt zu Planungsausstellungen erheben. In Einspracheverhandlungen wird anschliessend ver- Kantonales Verwaltungszentrum Burgdorf, sucht, einvernehmliche Lösungen zu nden. Dunantstrasse 7B, 2. Stock

Plangenehmigung (Frühling 2021) Öffnungszeiten (ohne Auskunft): Der Strassenplan wird durch die Bau-, Verkehrs- und Energie- Montag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, 13.30 Uhr – 17.00 Uhr direktion des Kantons Bern genehmigt. Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, 13.30 Uhr – 17.00 Uhr

Finanzierung Öffnungszeiten (mit Auskunft): Die Kosten von «Emmentalwärts» werden auf insgesamt 418 Mio. Mittwoch 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr CHF geschätzt. Die Finanzierung erfolgt seitens des Kantons aus Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr dem Fonds zur Abdeckung der Investitionsspitzen und aus regu- lären Strassenbaumitteln. Hinzu kommen Gelder aus dem Agglo- Gruppen ab 10 Personen auf Anmeldung, merationsprogramm des Bundes. Telefon 031 635 53 00

Ausblick Realisierung Die Realisierung von «Emmentalwärts» beginnt mit der Umset- Gemeindespezifische Teilausstellung zung der Massnahmen in Burgdorf. Die Termine sind unter ande- Gemeindeverwaltung Hasle b.B., Bahnhofplatz 5, rem abhängig von der Freigabe der Finanzmittel. während der Büroöffnungszeiten

Erste Massnahmen Burgdorf ab 2022 Mitwirkungseingabe / Fragebogen Hauptmassnahmen Burgdorf ab 2023 / 2024 Bitte senden Sie Ihre Mitwirkungseingabe in Briefform oder den ausgefüllten Fragebogen bis am 31. Mai 2019 an: Umfahrung Oberburg ab 2023 Oberingenieurkreis IV, «Emmentalwärts» Ortsdurchfahrt Oberburg ab 2030 Dunantstrasse 13, 3400 Burgdorf Der Fragebogen steht auch als PDF-Formular auf der Website Umfahrung Hasle b.B. ab 2025 www.emmentalwaerts.bve.be.ch zur Verfügung. Einsenden an: Ortsdurchfahrt Hasle b.B. ab 2030 [email protected]

Bel_Flyer A4_emmentalwärts.indd 8 09.04.19 13:59