4. Jahrgang / 1. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung

Da PlessingerA

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

März 2008

Inhalt: Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2 - 8 Krippenbau und Schützen: S. 16 Feuerwehr: S. 9 Rad Treff Region 31: S. 17 Kirchliches S. 10 EVB: S. 18 Hauptschule: S. 11 Walther Thaler: S. 3 + S.19 Kindergarten: S. 12 Fasching S. 20 Bundes-Musikkapelle: S. 13 SVB und Lauftreff S. 21 Seniorenbund S. 14 Seite des Umweltberaters S. 22 ÖVP-Frauen und Landjugend S. 15 Termine und Impressum: S. 23/24 2 März 2008

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher! Nach einem sowohl Bei der umgebauten Hochwasser- Im Jahr 2007 wurden € 6.119.954,- für die Gemeinde- hebeanlage wurde neulich eine me- Budgetsumme abgewickelt und ein kasse als auch für chanische Rechenreinigungsanlage Überschuss von € 708.367,- in das die Schifahrer sehr eingebaut. Jahr 2008 übernommen (Details siehe guten Winter sind die Die Gestaltung des Informations- eigener Bericht). Vorarbeiten für die im bereiches beim gut angenommenen Die Vorarbeiten zur Trassenauswahl Jahr 2008 geplanten Parkplatz beim Schopperanger und der neuen Eisenbahntrasse / Vorhaben voll im Gange. die Gestaltung der Kreisfl äche des gehen in die Entschei- Noch vor Weihnachten hat der Ge- bei der Bevölkerung großteils sehr dungsphase. Sobald konkrete in die meinderat den vom Bürgermeister positiv aufgenommenen Kreisver- Endauswahl kommende Varianten vorgelegten Budgetentwurf einstim- kehrs werden derzeit vorbereitet und vorliegen, werden diese der Bevöl- mig beschlossen. bis zum Frühsommer abgeschlossen. kerung umfassend vorgestellt (siehe Der Haushaltsentwurf 2008 umfasst Das große Kanal- und Straßen- eigener Bericht). demnach € 6,69 Mio., was wiederum bauvorhaben Peisselberg wird mit Die im Ausschuss des Bezirks- eine Steigerung zum Vorjahr darstellt der Rekultivierung und Aufbringung krankenhauses bereits an- (Details siehe eigener Bericht). der Asphaltfeindecke in den nächs- gedachte Erweiterung unseres Bei der ersten Gemeinderatssitzung ten Wochen fertiggestellt, sodass Bezirkskrankenhauses ist bis zur im Jahr 2008 wurde der Generalpla- anschließend alle dort befi ndlichen rechtlich endgültigen Schließung des nungsauftrag für den dritten Sanie- Häuser an das öffentliche Kanalnetz Krankenhauses Kitzbühel verscho- rungsabschnitt bei unserer Haupt- angeschlossen sein werden. ben worden. schule an das bewährte Büro Adamer Da die Gemeinde Kundl nunmehr Inwieweit die mögliche einvernehm- & Ramsauer und der Planungsauftrag konkrete Planungen eines neuen Re- liche Schließung des öffentlichen für die Verschiebung der Landes- cyclinghofes beim ehemaligen Un- Krankenhauses Kitzbühel die Erwei- straße und der Gestaltung der Bus- terrainer-Bauhof anstellt und wir In- terungsvorhaben beim BKH Kufstein bucht an das Büro Koppelstätter- teresse an einer gemeinsamen Ver- beeinfl usst, ist derzeit noch nicht ab- Volgger vergeben. Es ist beabsichtigt, wirklichung bekundet haben, sind sehbar. die Projekte in den heurigen Sommer- in nächster Zeit auch diesbezüglich Am Ende meines Berichtes wünsche ferien abzuwickeln. entsprechende Entscheidungen zu ich allen Gemeindebürgerinnen und treffen (siehe Entwurf unten) Gemeindebürgern alles Gute und viel Freude mit den unübersehbaren Zei- chen des Frühjahrs in unserer schönen Heimatgemeinde.

Euer Bürgermeister Ing. Alois Margreiter

Die Treppe wird entfernt. Die Schüler gehen E-Mail-Adresse an die Redaktion: dann direkt in den Garderobenraum. Besonders erwähnenswert ist auch, [email protected] Am Jahresbeginn wurde der Völlen- dass mit der jüngsten Novelle zur www.pleassinger.breitenbach.at talbach komplett ausgeräumt und Altlastenatlas-Verordnung die Altlast allein vom Sandfang 500 m³ Material T13 „Deponie Kleinsöll – Unterhol- abtransportiert. zen” nun mit Wirkung vom 1. März Redaktionsschluss für den 2008 als gesicherte Deponie ausge- Pleassinger im Juni 2008: wiesen ist und damit für die Gemein- 25. Mai 2008 de Rechtssicherheit besteht bzw. nur mehr die vorgeschriebene laufende Titelfoto: Armin Naschberger Deponienachsorge verbleibt. Schneebedeckt zeigte sich unser Ebenfalls bei der letzten Gemein- Pleassinger am Ostersamstag. deratssitzung wurde die Jahres- Am Sonntag fi el dann auch im rechnung 2007 vom Gemeinderat Dorf zeitweise dichter Schnee. beschlossen. März 2008 3

Im Gedenken an unseren Lehrer-Walther Am 16. Dezember 2007 ist nach Der Verstorbene war aber auch 70 kurzer Krankheit unser langjähriger Jahre Mitglied unseres Kirchen- Direktor der Volksschule Dorf, chors und hat viele Jahre Chormusik Walther Thaler, im 95. Lebensjahr gespielt. verstorben. Beim 50-Jahr-Jubiäum unserer Geprägt von seinem Vater besuchte Volksschule im Jahr 2001 und beim er Ende der 20-er Jahre die Weiter- 40-Jahr-Jubiläum unseres Sportver- bildungsschule in Wörgl und schloss eins im Jahr 2005 kam immer wieder 1933 die Lehrerbildungsanstalt in unser „Lehrer-Walther” als begeisterter ab. Sports- und beliebter Schulmann vor. 1937 konnte er nach einigen Jahren Für alle seine Verdienste wurde als Hilfsarbeiter seine erste Lehrer- unserem Gemeindebürger Walther stelle am Erlerberg antreten. Thaler 1973 das Ehrenzeichen der 54 Kinder in einer Klasse am Erler- Gemeinde, 1985 das silberne Ver- berg und 86 Schüler in der letzten dienstzeichen der Sportunion der Klasse in Kundl, wo er ab 1938 un- Republik Österreich und 1993 der terrichtete, waren Erinnerungen, die seiner Pensionierung im Jahr 1975 äußerst selten vergebene Ehrenring er immer gern erzählte. als beliebter Lehrer und Schulleiter der Gemeinde verliehen. 1939, kurz nachdem er seine Frau tätig war. Maridl geheiratet hatte, musste er Er hat mit seinen Schülern so man- In Dankbarkeit und großer Wert- zum Wehrdienst einrücken und die chen Baum im Kreithwald gepfl anzt schätzung werden viele ehemalige politische Denunzierung nach der und dort und da Wanderwege an- Schülerinnen und Schüler und viele Heimkehr sowie die damit verbun- gelegt. Unter seiner Anleitung und Breitenbacherinnen und Breitenba- dene Entlassung aus dem Schuldienst mit mühevoller Arbeit sind auch die cher ihren „Lehrer-Walther” ehrenvoll haben ihn damals schwer getroffen. ersten Sportplätze am Innspitz ent- in Erinnerung behalten. Zwischenzeitlich als Buchhalter tä- standen. Vergelt´s Gott unserem Lehrer- tig, wurde er nach einem Jahr völlig Seine Begeisterung für den Sport war Walther für sein nachhaltiges Wir- rehabilitiert und wieder im Schul- auch der Anstoß zur Gründung un- ken in unserer Gemeinde. dienst eingesetzt. seres Sportvereins, dessen Obmann 1951 kam der „Lehrer-Walther”, wie Walther Thaler viele Jahre war (siehe Der Bürgermeister er von allen genannt wurde, zur Volks- dazu auch den Nachruf des SVB auf Ing. Alois Margreiter schule Breitenbach, wo er bis zu Seite 19). Der Tiroler Familienpass „Mehr Spaß, mehr Tipps, mehr Sicherheit“

Der Familienpass ist die Vorteilscard Familienpass-Partnerbetriebe Detaillierte Informationen zum Fami- des Landes Tirol für Tiroler Famili- vorstellt (Ermäßigung bei über 600 lienpass fi nden Sie im Internet unter en, erhältlich im Familienreferat des Partnerbetrieben) www.familienpass-tirol.at Landes Tirol oder in Ihrem Gemeinde- - Eine Unfallversicherung für Unfälle oder unter amt. Er kostet nur fünf Euro pro im Haushalt www.tirol.gv.at/familienreferat. Jahr für die ganze Familie. - Informationen über aktuelle Telefonische Auskünfte gibt auch Familien-Highlights, Sommer und gerne das JUFF-Familienreferat des Wintergutscheinheft wie etwa die Welche Vorteile bietet der Landes Tirol unter der Service Tele- Tiroler Familienschitage mit 50 % Familienpass? fonnummer: 0512/508-3636. - Ein Jahresabonnement für das Familienermäßigung Tiroler Familienjournal das viermal Der Familienpass gilt bei immer mehr jährlich erscheint. Veranstaltern auch als Familien-Aus- Bitte lesen Sie auch den Bericht - Ein Gesamtkatalog, der alle weiskarte. dazu auf Seite 9! 4 März 2008 Das Budget 2008 Bei der Gemeinderatssitzung am 19. Somit wurden für die größeren Inves- Einmalige Ausgaben 2008 Dezember 2007 wurde der Voran- titionen im Jahr 2008 wieder kräfti- a) Im außerordentlichen Haushalt schlag für das Haushaltsjahr 2008 ge Finanzierungshilfen zugesichert. gesamt: € 1.224.000,- einstimmig beschlossen. * Hauptschulsanierung dritter Ab Es handelt sich um die bisher höchste Die Schuldenentwicklung schnitt: € 300.000,- Budgetsumme von € 6.690.700,-, Zum Jahresbeginn 2008 beträgt der * Neugestaltung Vorplatz Hauptschule wovon auf den ordentlichen Haushalt Schuldenstand € 2.944.155,-. Das ist * Landesstraßenverschiebung, Bus € 5.466.700,- und auf den außeror- weniger als im Voranschlag 2007 veran bucht und Kindergartenspielplatz dentlichen Haushalt € 1.224.000,- Ein- schlagt wurde, weil für das Kanal- sowie Parkplätze für Personal und nahmen und Ausgaben entfallen. und Straßenprojekt statt € 400.000,- Gehsteigweiterführung: nur € 200.000,- an Bankdarlehen € 300.000,- Ausgangssituation aufgenommen wurden. Der einzige * Umbau Kläranlage Für die Erstellung des Voranschlages Zugang im Jahr 2008 ist das zweite Teilzahlung 2008: € 260.000,- 2008 konnte mit einem Überschuss Wasserleitungsfonds-Darlehen in der * Fertigstellung Kanal und Straße im Rechnungsergebnis 2007 mit ca. Höhe von € 50.000,-. Der Schulden- Peisselberg: € 200.000,- € 710.000,- geplant werden. Dieser stand am 31. 12. 2008 wird daher * Ankauf Feuerwehr-Tankwagen Überschuss ergab sich durch das we- € 2.855.300,- betragen. zweite Rate: € 164.000,- sentlich günstigere als im Voranschlag b) Im ordentlichen Haushalt ge- veranschlagte Kanal- und Straßenpro- Der Dienstpostenplan jekt Peisselberg, durch deutlich mehr samt: € 680.700,- Im Jahr 2008 werden in Verwaltung, Abgabenertragsanteile, Einsparungen Die größten Beträge umfassen daher: Bauhof, Forstaufsicht, Kindergarten, bei den Ausgaben und nicht Realisie- * Spielgeräte und Küche Kinder- Abfallberatung und Reinigung 19,53 rung einiger kleinerer Projekte. garten Dienstposten gegeben sein. * Investitionen bei Freizeitanlage Die Veränderungen zum Vorjahr * Errichtung eines Raumes für Festgelegte Gebühren und ergeben sich durch die zusätzliche Abgaben Theaterverein Beschäftigung einer Stützkraft im * Asphaltierungen Bei der Gemeinderatssitzung am 12. Kindergarten, der Anstellung einer und vieles andere mehr November 2007 wurde einstimmig be- teilzeitbeschäftigten Reinigungskraft, schlossen, für das Jahr 2008 außer der der Herabsetzung des Beschäftigungs- vom Land vorgegebenen Erhöhung ausmaßes eines Bauhofmitarbeiters Hochzeit zum 50-er! der Kanalbenützungsgebühren keine und der Pensionierung des bisheri- weitere Erhöhung der Gebühren gen Amtsleiters im Herbst 2008. und Abgaben vorzunehmen. Die Ka- nalbenützungsgebühren werden ab 1. Die Entwicklung der Jänner 2008 pro m³ Wasserverbrauch Abgabenertragsanteile von € 1,80 auf € 1,82 angehoben. Die Ertragsanteile an gemeinschaftli- chen Bundesabgaben betrugen: Bedarfszuweisungen Rechnungsabschluss 2005: Im Jahr 2008 hat das Land Tirol für € 1.958.077,- die Projekte Sanierung Hauptschule Rechnungsabschluss 2006: Am Stefanitag, genau an seinem 50. dritter Abschnitt und die Umgestal- € 2.044.909,- Geburtstag, heiratete unser Pleassin- tung des Vorplatzes (Busbucht und Rechnungsabschluss 2007: ger-Leser und „Exil-Breitenbacher“ Kindergarten Spielplatz) € 250.000,- € 2.178.120,- Erich Hager („Egger-Erich“) im Bedarfszuweisungen zugesichert. Rathaus von Kulmbach seine Helga. Für den Ankauf des neuen Tankwa- Entwicklung eigener Steuern Die Trauung leitete kein Geringerer gens werden vom Landesfeuerwehr- und Abgaben als der Kulmbacher Oberbürger- fonds und dem Gemeindeausgleichs- Rechnungsabschluss 2005: meister Henry Schramm persönlich. fonds € 105.700,- gewährt. € 291.962,- Aus Breitenbach waren angereist: Bruder Franz („Bruggn-Franzä“) mit Für das Kanalprojekt Peisselberg Rechnungsabschluss 2006: Martha und Richard Ruprechter werden Finanzierungszuschüsse im € 296.313,- mit Birgit („Untermoos“). vorläufi gen Nominale von € 105.472,- Rechnungsabschluss 2007: Da Pleassinger gratuliert herzlichst ausbezahlt. € 320.804,- im Namen aller Breitenbacher! März 2008 5

Kommentar des Bürgermeisters Mit dem Budget 2008 haben wir das Die sehr gute Entwicklung der Die kurz- und mittelfristig anste- Rekordbudget 2007 nochmals er- Abgabenertragsanteile und die ver- henden weiteren Projekte wie Ver- höht. Der außerordentliche Haushalt lässliche Unterstützung durch das breiterung der Innbrücke, Recycling- umfasst 1,2 Mio. €, wobei der dritte Land waren auch für die diesjährige hof, Beteiligung Seniorenheim, Lö- Sanierungsabschnitt und die Vorplatz- Budgeterstellung eine wichtige Pla- sung der Friedhofsfrage, Erweiterung gestaltung bei der Hauptschule, der nungsbasis. und Verbesserung der Freizeitanlagen Umbau der Kläranlage in Kirchbichl, Eine auch für Breitenbach in den beim Badl und vieles andere mehr die Fertigstellung des Kanal- und nächsten zwei Jahren anstehen- sind Vorhaben, die über die laufende Straßenprojektes Peisselberg und der de große Investition, nämlich die Gemeinderatsperiode hinaus zweifel- Ankauf des neuen Tankwagens für Erweiterung des Krankenhauses sohne eine Finanzierungsherausfor- unsere Feuerwehr die größten Bro- Kufstein, ist durch die Beeinspru- derung für die Gemeindeführung cken darstellen. chung des Schließungsbescheides der darstellen werden. Diese zusätzlichen Ausgaben werden Standortgemeinde Kitzbühel und die Der Bürgermeister mit dem Überschuss 2007 und mit ent- Prioritätenliste des Krankenanstalten- Ing. Alois Margreiter sprechenden Bedarfszuweisungen aber erweiterungsprogrammes des Landes ohne Neuverschuldung fi nanziert. Tirol verschoben worden. Letzter Stand im Trassen-Vorauswahlverfahren Brenner-Eisenbahngesellschaft Bei der Sitzung des Regionalforums bis etwa Höhe Autobahn- anschließend alle Gemeindebürger/ Anfang März wurden die Gemein- raststätte geführt. innen umfassende Informationen er- devertreter seitens der BEG, welche Selbstverständlich haben die verant- halten. mittlerweile zur OEBB Bau AG ge- wortlichen Vertreter der betroffenen Zusätzlich wurde vereinbart, dass hört, über den neuesten Stand der Gemeinden einhellig die oberirdi- die Gemeinderäte der Gemeinden Trassen-Vorauswahl informiert. schen Varianten östlich von Kundl Kundl und Breitenbach eine ausführ- Wie sich bereits abgezeichnet hat, entschieden abgelehnt, weil diese liche Information über die im Herbst wurden mittlerweile die unter dem für die Bevölkerung der jeweiligen 2008 beginnenden Bauarbeiten im gesamten Angerberg verlaufenden Gemeinden nicht zumutbar sind. Bereich von Kundl erhalten. Trassen (aus geologischen Gründen) Wann soll die Entscheidung Diese Arbeiten umfassen die Verlänge- ebenso wie die offene Trasse durch fallen? rung des dritten Gleises bis zur Ver- Wörgl (aus Machbarkeitsgründen) Seitens der BEG wurde der Zeitpunkt knüpfungsstelle mit der Neubaustrecke ausgeschieden. der endgültigen Entscheidung westlich von Kundl und entsprechende Welche Varianten sind noch über den Verlauf dieses Strecken- Lärmschutzmaßnahmen. aktuell? Abschnittes noch nicht festgelegt, Auch dieses in wenigen Monaten in Die weiter im Auswahlverfahren lie- weil noch immer über den Zeitraum Angriff genommene Baulos wird der genden Varianten verlaufen auf der der Realisierung der nördlichen und Bevölkerung ausführlich zur Kennt- Höhe des Ortszentrums von Breiten- südlichen Zulaufstrecken viele offene nis gebracht werden. bach, und zwar alle südlich des Inns nationale Fragen bestehen und die Die Entscheidung über den Trassenver- (Tunnelführung in Tagbauweise im Realisierung unseres Strecken-Ab- lauf des erst in einigen Jahren in Angriff Bereich Kundl), wobei zwei Varian- schnittes auch mit der Verwirklichung genommenen Bauloses Kundl-Lang- ten östlich von Kundl (etwa Höhe der Zulaufstrecken in direktem Zu- kampfen hat auch für die Gemeinde Kompostieranlage) oberirdisch ver- sammenhang steht. Breitenbach weit reichende Auswir- laufen und in etwa auf Höhe Autohof/ Wann wird die Bevölkerung kungen. Die Verantwortlichen der Tankstelle über die Autobahn und eingebunden? Gemeinde Breitenbach werden al- über den Inn geführt würden. Um die Bevölkerung rechtzeitig in die les unternehmen, um die nachteili- Zwei Varianten würden in Fortset- endgültige Auswahl der weiter unter- gen Auswirkungen dieses Zukunfts- zung des unterirdischen Verlaufes im suchten Trassen einzubinden, wurde projektes für unser Gemeindegebiet Bereich Kundl auch unter Autobahn vereinbart, dass die BEG noch in die- möglichst gering zu halten. und Inn und weiter wie die ersten sem Frühjahr alle Gemeinderäte der beiden Varianten in einem bergmän- betroffenen Gemeinden über den Stand Der Bürgermeister: nischen Tunnel unter dem östlichen des Auswahlverfahrens informiert und Ing. Alois Margreiter 6 März 2008

Die Jahresrechnung 2007 Bei der Gemeinderatssitzung am 27. 2. 2008 wurde die Jahresrechnung 2007 bewilligt und somit dem Bürgermeister für dieses Haushaltsjahr die Entlastung erteilt.

Gesamtabschluss des Details über Zuschüsse und Beiträge ordentlichen Haushaltes 2007 von Bund und Land an die Gemeinde Einnahmenvorschreibung: € 5.266.906,70 - Bedarfszuweisung Land für Projekt Peisselberg minus Ausgabenvorschreibung: - € 4.558.539,52 € 160.000,- ergibt Jahresergebnis (Überschuss): € 708.367,18 - Außerordentliche Bedarfszuweisung Land für Kreisverkehr und Hebeanlage: € 70.000,- Gesamtabschluss des außerordentlichen - Transferzahlung Land für laufende Kosten Abwasserbesei- tigung: € 88.255,- Haushaltes 2007 - Personalkostenzuschuss Land für Kindergarten: € 74.336,- Einnahmenvorschreibung 2007: € 853.047,87 - Landeszuschuss für Schülertransport: € 8.523,- Ausgabenvorschreibung 2007: € 853.047,87 - und anderes

Rechnungsabschluss 2007 Details über Einnahmen Rechnungsergebnis Vorjahr: € 677.859,34 + Einnahmen laufendes Jahr: € 5.442.095,23 an Steuern und Abgaben gesamt daher: € 6.119.954,57 Grundsteuer B: € 152.869,- minus Ausgaben laufendes Jahr: - € 5.411.587,39 Kommunalsteuer: € 132.070,- ergibt Jahresergebnis (Überschuss): € 708.367,18 Abgabenertragsanteile: € 2.178.120,- Abgaben nach der TBO: € 85.171,- Da bereits bei der Budgeterstellung für das Jahr 2008 im Herbst Benützungsgebühren: € 504.754,- 2007 ein deutlicher Überschuss absehbar war, wurden im Voran- Verkaufs- und Leistungserlöse: € 404.107,- schlag 2008 € 710.000,- berücksichtigt und nach vorliegender und anderes Jahresrechnung tatsächlich € 708.367,- erzielt. Details über Beiträge von Gemeinde Vergleich mit Vorjahren an Land und Verbände Einnahmen: Beiträge zum Tiroler KRAZAFF: € 283.443,- Summe eigene Steuern und Abgaben Behindertenhilfebeitrag: € 101.775,- 2005: € 291.962,- Sozialhilfeantrag: € 43.046,- 2006: € 296.313,- Pfl egegeldbeitrag: € 26.866,- 2007: € 320.805,- Musikschulbeitrag: € 28.621,- Summe fortdauernde Einnahmen: Bezirkskrankenhaus Kufstein: € 86.745,- 2005: € 3.626.803,- Betriebskosten Abwasserverband: € 50.310,- 2006: € 3.845.306,- Rettungsdienst: € 27.669,- 2007: € 4.039.618,- Notarztkosten: € 6.627,- Beiträge an Altersheime: € 38.188,- Ausgaben: und vieles andere Summe fortdauernde Ausgaben ohne Schuldendienst 2005: € 2.795.938,- Schulden 2006: € 2.999.718,- 2007: € 3.015.741,- 1. 1. 2007: € 2.819.208,- 31. 12. 2007: € 2.944.155,- Ermittlung der Finanzlage: Summe der fortdauernden Einnahmen 2007: € 4.039.618,- Für das Projekt Peisselberg wurden 2007 statt € 400.000,- € minus Summe der fortdauernden Ausgaben 2007: - € 3.015.741,- 200.000,- Bankdarlehen und € 50.000,- Wasserleitungsfonds- ergibt Bruttoergebnis fortdauernde Gebarung: € 1.023.877,- Darlehen aufgenommen. abzüglich Schuldendienst: - € 227.154,- ergibt Nettoergebnis fortdauernde Gebarung: € 796.723,- Rücklagen per 31. 12. 2007 Betriebsmittelrücklage: € 30.000,- Berechnung Verschuldungsgrad 2007: 22,19 % Allgemeine Investitionsrücklage: € 53.600,- (= Prozent Schuldendienst vom Bruttoergebnis der fortdauernden Gesamtrücklagen daher: € 83.600,- Gebarung) Vergleich 2006: 24,94 % Für die Finanzierung der ersten Rate des Tankwagens wurden Vergleich 2005: 24,41 % 2007 € 103.499,- Investitionsrücklagen entnommen. März 2008 7

Gesamtbetrachtung des Bürgermeisters Bei der Ausschreibung des Projektes Kanal / Straße annähernd gleichen Überschuss wie im Jahr 2006 er- Peisselberg ergab sich bei sechs Anbietern eine Differenz zielen. der Angebotssumme vom Billigsten bis zum Teuersten Aus meiner Sicht haben wir 2007 wieder einige zum Teil von 29 %. große Projekte umgesetzt und mit einer soliden Finanz- Damit konnten wir die veranschlagte Fremdfi nanzierung gebarung abgeschlossen. reduzieren und mit entsprechenden Bedarfszuweisungen Der Bürgermeister und höher ausgefallenen Abgabenertragsanteilen einen Ing. Alois Margreiter

Energieausweis für Wohngebäude Energieverbrauch von Gebäuden auf einen Blick ersichtlich Für alle Neubauten sowie Sanie- fl äche von mehr als 1.000 m2. Der En- vorzulegen. Für eine Wohnung oder rungen von größeren Wohnobjek- ergieausweis ist den Planunterlagen eine Geschäftsräumlichkeit reicht ten wurde ab 1. Jänner der Ener- beizulegen. auch ein Ausweis über das gesamte gieausweis eingeführt. Auch bei Verkauf, Vermietung oder Objekt oder über eine vergleichbare Zur Anwendung kommt die Neure- Verpachtung von Gebäuden bzw. Wohnung im Objekt. Bei Gebäuden, gelung auch bei Verkauf, Vermietung Wohnungen ist vom Verkäufer bzw. die vor dem 1. Jänner 2006 errichtet oder Verpachtung von Gebäuden und Vermieter „bis spätestens zur Abgabe wurden, gilt diese Regelung erst ab Wohnungen (für Gebäude, die vor der Vertragserklärung“ ein Ausweis 2009. dem 1. Jänner 2006 errichtet wurden, erst ab 2009). Der Energieausweis bringt mehr Transparenz für die Ver- 40 Prozent des Endenergie- braucher, fördert energiesparendes verbrauchs in Tirol geht in Bauen und leistet damit einen wichti- die Beheizung von Gebäuden! gen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig ist im Bereich Der Energieausweis für Wohngebäude Raumwärme das Einsparpo- ist zweiseitig. Auf der Vorderseite wird tenzial besonders hoch. So über die Kennzahl Heizwärmebedarf können bei sanierungsbedürfti- (HWB) die erforderliche Energiemen- gen Gebäuden bis zu zwei Drit- ge für die Raumheizung beschrieben. tel der Heizkosten eingespart Ähnlich dem 110 wird der Heizbedarf werden. Der Energieausweis mit einer einfachen Einstufungsskala soll durch mehr Transparenz von „A++“ bis „G“ dargestellt. Ge- energiesparendes Bauen und bäude der Wärmeschutzklasse „A++“ Sanieren fördern. weisen einen äußerst geringen, Gebäu- de der Klasse „G“ einen sehr hohen Verbrauch auf. Weitere Informationen erhal- Auf der Rückseite steht die Energie- ten Sie bei Energie Tirol, der kennzahl Heizenergiebedarf (HEB) Beratungsstelle des Landes, im Mittelpunkt. Beim Heizenergie- unter der Telefonnummer bedarf kommt zur Raumwärme noch 0512-589913, die erforderliche Energiemenge für Für alle Neubauten sowie Sanierungen von Südtiroler Platz 4, das Warmwasser und den Heizungs- größeren Wohnobjekten wurde ab 1. Jänner 6020 Innsbruck. betrieb hinzu. Auf der Rückseite sind der Energieausweis eingeführt. die gesetzlich vorgegebenen Grenz- werte (Mindestanforderungen) an- gegeben. Sie gelten für Neubauten E-Mail-Adresse an die Redaktion: Redaktionsschluss sowie für umfassende Sanierungen [email protected] für die Juni-Ausgabe: von Gebäuden mit einer Nettogrund- www.pleassinger.breitenbach.at 25. Mai 2008! 8 März 2008 Umfassende Information bei der öffentlichen Gemeindeversammlung Bei der kürzlich durchgeführten Ge- tenbachs wieder einige bedeutende Parkplatzkonzept im Dorfzentrum meindeversammlung gab Bürgermeis- Projekte weitergebracht wurden bzw. und die Möglichkeit einer zusätzlichen ter Ing. Alois Margreiter einen aus- bereits wieder einige wichtige Vor- Geschwindigkeitsmessung durch führlichen Tätigkeitsbericht über haben in Vorbereitung stehen. eine private Firma berichtet. die Jahre 2006 und 2007 sowie eine Die Finalisierung der Trassenent- Insgesamt kam durch die Verkehrsa- Vorschau auf das Jahr 2008 bzw. die scheidung beim Bahnausbau, die Ent- nalyse eindeutig zum Ausdruck, dass mittelfristig anstehenden Projekte. scheidung über einen gemeinsamen der Pendler- und Berufsverkehr für Ca. 100 interessierte Gemeindebürger/ Recyclinghof mit Kundl, die Verbrei- unseren Ort sehr große Verkehrs- innen wurden dabei mit Zahlen und terung der Innbrücke zur Schaffung spitzen bringt und die Gemeinde- Fakten über die durchaus erfreuli- eines Radweges, die Verbesserung führung alles daran setzt, dass das che Budget- und Finanzsituation des Freizeitangebotes beim Badl seit zwei Jahren sehr gute öffentliche unserer Gemeinde informiert und in und vieles andere mehr sind aktuelle Nachverkehrsangebot noch besser Form einer Powerpoint-Präsentation Herausforderungen, die insbesondere genutzt wird. wurden nochmals die in den Berichts- an die Gemeindeführung aber auch Die öffentliche Gemeindeversamm- jahren abgewickelten Projekte in an den gesamten Gemeinderat für die lung ist eine wichtige Einrichtung Wort und Bild erläutert. noch verbleibende Funktionsperiode für den Meinungsaustausch zwi- Im zweiten Teil stellte der Bürger- gestellt sind. schen den Gemeindebürgern und meister die für 2008 geplanten Vor- Nach den Anfragen und Diskussions- den Gemeindeverantwortlichen. haben vor und es wurden auch viele beiträgen zum Bericht des Bürger- Es wäre erfreulich, wenn solche andere Informationen, in etwa auch meisters wurde vom Obmann des Möglichkeiten von der Bevölke- der Planungsstand beim Bahnaus- Verkehrsausschusses, Vizebürger- rung noch mehr wahrgenommen bau im Bereich Breitenbach oder meister Ing. Valentin Koller, die würden. die ersten Pläne für einen gemein- durch den Gemeinderat in Auftrag samen Recyclinghof mit Kundl gegebene Verkehrsanalyse 2006 vor- Der Bürgermeister präsentiert. gestellt. Ing. Alois Margreiter Insgesamt konnten sich die Anwesen- Dabei wurden die Ergebnisse der Ge- den überzeugen, dass im Breitenba- samt- und Verfolgungszählungen so- cher Gemeinderat eine engagierte wie der Geschwindigkeitsmessungen Redaktionsschluss für den Arbeit geleistet wird und dass trotz erläutert und bereits über konkrete Pleassinger im Juni 2008: der bescheidenen Finanzkraft Brei- Maßnahmen, wie ein entsprechendes 25. Mai 2008

Jahresrückblick des Kirchenchores Der Kirchenchor kann auf ein Ereig- nischen Messen über Bauernmessen nisreiches Jahr 2007 zurückblicken. und Volksliedern bis hin zu modern- 44 Einsätze im Dienste der Kirche rhythmischen Messgesängen spannt. und Dorfgemeinschaft wurden ver- Weiters freut sich der Chor über den zeichnet und dazu kamen nicht we- Neuzugang eines Bass-Sängers und niger als 34 Chorproben. Neben den einer Alt-Sängerin. Wir bedauern kirchlichen Festen im Jahreskreis, den Verlust von Dir. Walther Thaler, konnten 18 Begräbnisse mitgestaltet einem treuen und langjährigen Mit- werden. Besonderer Höhepunkt glied des Kirchenchores. für den Chor war die musikalische Umrahmung des 40-jährigen Pries- Unsere Chorproben fi nden montags terjubiläums unseres Herrn Pfarrer um 20 Uhr im Gemeinschaftshaus Mag. Ernst Ellinger. statt. Wenn du Freude am Singen hast, zeig keine Scheu und komm ganz un- Immer größerer Beliebtheit erfreut verbindlich vorbei! sich der Chor bei der Mitgestaltung Prozession am 17. Juni 2007: von Hochzeiten, da sich der Bogen beim Evangelium im Garten beim Bericht: Angelika Schlögl des Repertoires von klassisch-latei- Gasthof Rappold Foto: Hans-Peter Thaler März 2008 9

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr mit Neuwahlen, Ehrenmitgliedschaft, Ehrung langjähriger Mitglieder und Oscar-Verleihung Bei der 107. Jahreshauptversammlung Eine ganz besondere Ehre wurde der Freiwilligen Feuerwehr blickte dem langjährigen Mitglied Jo- der Kommandant auf ein eher ruhi- sef Greiderer zuteil: für seinen ges Einsatzjahr zurück. Auf der Ta- wertvollen Dienst in der Feu- gesordnung stand heuer die Neuwahl erwehr wurde ihm die Ehren- des Kommandos, bei der jedoch das mitgliedschaft verliehen. Die alte Kommando, bestehend aus Kdt. Auszeichnung für langjährige Oliver Embacher, Kdt.Stv. Hubert Tätigkeit im Feuerwehrwesen Hintner, Kassier Simon Fuchs und erhielten Sebastian Klingler Schriftführer Helmut Hager, ein- Kdt.Oliver Embacher überreicht Josef für 25 Jahre, Georg Ruprech- stimmig wiedergewählt wurde. Greiderer die Ehrenmitgliedschaft. ter für 40 Jahre und Christian Hu- rechts: ber für 50 Jahre. die beförderten FF-Männer Mit 87 Aktiven und 26 Reservisten Markus Feichtner, Franz sind der Feuerwehr Breitenbach Nach- Gschwentner, Alfred Jordan, wuchsprobleme fremd. So konnten Markus Faller und heuer die drei Probefeuerwehrmänner Christian Jordan (v. l.) Markus Feichtner, Alfred Jordan und Christian Jordan angelobt und links: zu Feuerwehrmännern befördert Kdt. Oliver Embacher (l.), werden. Zu Oberfeuerwehrmännern Kdt.Stv. Hubert Hintner (2. v. r.) wurden Markus Faller und Franz und Bgm. Ing. Alois Margreiter Gschwentner befördert. mit den langjährigen FF-Mitglie- dern Sebastian Klingler (2. v. l.) Besonders erfreulich ist die rege und Georg Rupprechter (Mitte) Übungstätigkeit der Feuerwehr, die für besonders fl eißige Feuerwehrmän- ner mit dem „Übungsoscar“ hono- riert wird. Diesen konnten heuer Hubert Hinter, Hannes Hager, Georg Auer, Peter Huber jun., An- dreas Sapl, Peter Auer und Hannes Gschwentner für überdurchschnitt- lich viele Übungen entgegennehmen. das „neue alte“ Kommando: Die „Oscar-Preisträger“: Bericht: Helmut Hager Kassier Simon Fuchs, Kdt. Oliver Hubert Hintner, Hannes Gschwentner und Andreas Sapl Fotos: Armin Naschberger Embacher, Kdt.Stv. Hubert Hintner (hinten v. l.); Peter und Georg Auer, Peter Huber jun. www.ff.breitenbach.at u. Schriftführer Helmut Hager (v. l.) und Hannes Hager mit Kdt. Oliver Embacher (vorne v. l.) Familienpass-Gewinnspiel Dezember 2007 Familie Sappl aus Breitenbach gewinnt Weihnachtsmenü für die ganze Familie! Aus den zahlreichen Teilnehmern beim Familienpass-Gewinnspiel ging Familie Hannes Sappl aus Breitenbach als Gewinner hervor. Sappl hat den Familienpass auf der Homepage www.familienpass-tirol.at beantragt und dabei auch beim Gewinnspiel mitgemacht. Richard Hirschhuber, Wirt vom Auracher Löchl, sowie Barbara und Peter Riess (ADM Fami- lienpass) begrüßten am 23. Dez. die Familie Hannes und Annemarie Sappl mit Kinder Christoph und Stephanie sowie die Eltern und Geschwister mit Hannes und Annemarie Sappl (r.) mit Familien. ihren Familien beim Auracher Löchl in Kufstein Weitere Infos zum Familien-Pass: lesen Sie den Bericht auf S. 3! Bericht und Foto: Peter Riess, ADM Familienpass 10 März 2008

Leiter des Katholischen Bildungswerkes Salzburg in Breitenbach Am 23. Okt. fand im Jugendraum unseres Gemeinschaftshauses das dritte Regionaltreffen des Katholischen Bildungswerkes der Dekanate Reith im und Zell am Ziller statt. Die Regionalkoordinatorin beider Dekanate, Rita Adamer, konnte diesmal als besondere Gäste Direktor Andreas Gu- tenthaler, Leiter des KBW Salzburg, und Dr. Edith Bertel, Leiterin des Tagungshauses in Wörgl, in Breitenbach begrüßen. Aber auch die KBW-Leiter und -Mitarbeiter aus Auffach, Brei- tenbach, , , Kundl, Mayrhofen, Niederau, und Zell a. Z. nahmen an diesem Treffen teil. Das Katholische Bildungswerk ist eine Erwachsenenbildungs- einrichtung und wird als Verein geführt. Alle Interessierten sind bei den Bildungsveranstaltungen herzlich willkommen.

KBW Führungswechsel Gut besuchtes KBW-Treffen im Gemeinschaftshaus Sternsinger–Aktion Am 3. und 4. Jänner fand auch heuer wieder die 3 Königsaktion statt. Die fl eißigen Buben und Mädchen sammelten in Begleitung der treuen Begleiter für die Mission. Recht herzlichen Dank an die Bevölkerung für die herzliche Aufnahme.

Ende Jänner übergab der langjährige Obmann des Katholischen Bildungswerkes Peter Hohlrieder sein Amt an Rita Adamer. Rita ist gleichzeitig auch Re- gionalkoordinatorin für die Dekanate Reith i. A. und Zell am Ziller. Das Katholische Bildungswerk versteht sich als Erwachsenenbildungseinrichtung und wird auf Vereinsbasis geführt. Seine Bildungsarbeit orien- tiert sich an den Freuden und Hoffnungen, der Trauer und den Ängsten der Menschen von heute. Jahresrückblick über das Pfarrgeschehen 2007 Am 5. Jänner ließen die Fotografen Peter Hohlrie- der, Armin Naschberger und Hannes Sappl in einer kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Powerpoint-Prä- sentation die Höhepunkte des Pfarrgeschehens 2007 nochmals Revue passieren. Die große Besucherzahl im Gwercher-Saal spiegelt das Interesse an dieser Veran- staltung des Katholischen Bildungswerkes Breitenbach wider. Für die musikalische Umrahmung sorgte die „Ma- Die beliebte „Marend-Musig“ umrahmte den Abend musikalisch. rend-Musig“.

Text und Fotos: Hannes Sappl

Der Gwercher-Saal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele schöne Tombola-Preise belohnten das Publikum fürs Kommen. März 2008 11

Hauptschüler in der Wiener Oper Ein Ereignis der ganz besonderen Art sikalische Untermalung. Die Kinder fünf Stunden unterhaltsame Zugfahrt erlebten am 1. Februar die Schüler der der beiden ersten Klassen waren von freuen konnte. HS-Breitenbach, als sie gemeinsam der Aufführung, dem Klangerlebnis, Ein großes Dankeschön muss an dieser mit ihren Lehrern die „Zauberfl ö- den vielen Showeffekten und der Stelle noch der Raiffeisenbank Brei- tenvorstellung für Kinder“ in Wien Opernhausatmosphäre fasziniert. Den tenbach ausgesprochen werden, die besuchen konnten. Professionelle Lehrern und Schülern blieb an diesem für diese Wienfahrt € 200,- gespon- Opernsänger stellten das Singspiel Tag sogar noch etwas Zeit, den Ste- sert hat. eindrucksvoll dar, und die Wiener phansdom und das Mozartdenkmal Philharmoniker sorgten für die mu- zu besuchen, ehe man sich wieder auf Bericht und Fotos: Alexander Schett

EinenTag vorher war der Blick aus diesen Logen noch unbezahlbar: beim Opernball

Mit dem Komponisten der Zauberfl öte: die Hauptschüler beim Mozart-Denkmal Ein Gruppenfoto vor dem Stephansdom ist Pfl icht. Berufsorientierung: Mädchen versuchten sich in „Männerberufen“ An drei Nachmittagen nahmen die Mädchen der beiden 3. Klassen am Projekt „EVITA - Mädchen in typischen Männerberufen“ teil. Im Technikworkshop bauten die Mädchen ein Lichtobjekt, eingebaut in Acrylglas mit Leuchtdiode. Unsere Trainerin Mag. Sieglinde MacGregor erklärte den Mädchen die einzelnen Arbeitsschritte. Die Mädchen waren mit Begeisterung dabei und präsentierten am Ende des Workshops stolz ihre Werkstücke. Mit dem Schulfach „Berufsorientierung“ versucht die Hauptschule Breiten- bach, allen Schülern die oft schwierige Berufswahl zu erleichtern. Auch soll damit eine falsche Berufsentscheidung mit späteren Umschulungen schon im Vorfeld vermieden werden.

Nach einer gründlichen Einschulung durch die Trainerin MacGregor ging´s an die Arbeit...

Text und Fotos: Maria Ünver-Strasser www.hs-breitenbach.tsn.at Und alle Lampen funktionierten! 12 März 2008 Kindergarten Pyjamaball und Faschingparty

Am Unsinnigen Donnerstag feierten wir mit lustigen Wettspielen und einer Faschingkrapfenjause einen zünftigen Pyjamaball im Kindergarten. Am Faschingdienstag konnten wir unsere Kinder wiederum in morgendlicher Maskerade begrüßen. Auch unsere Eltern waren beim Umzug ins Dorf teilweise nicht mehr zu erkennen. Die Kostüme waren sehr originell und alle Kin- der freuten sich über die vielen Maschgerer. Die Feuerwehrmänner (als Feuerwehrmänner verkleidet) sorgten auf Breitenbachs Autobahnen für unsere Sicherheit. Ein saggri- scher Dank auch an die Raika-Matrosinnen für die heiß geliebten Gas-Luftballons, sowie dem Köpfi schen Team, dem Hausberger- Michä und der Bäckerei Margreiter für die süße Verpfl egung. Auch unser Straßenmusikant Sepp Huawa lebe hoch für seine Kindergartentreue.

3 prominente FF-Männer sorgten für die Sicherheit beim Umzug: Walter Gschwentner, Kdt. Oliver Embacher und sein Vize Hubert Hintner (v. l.) Kindermund

Als ich neulich im Kindergarten die Kinder fragte, was sie denn am liebs- ten essen würden, antwortete ein 4- jähriges Mädchen: „I mog am liabsten .“ Paschghetti Um den Kindern das Erlernen der Theaterkunst Farben zu erleichtern, erklären wir Vor den Semesterferien spielte das die Farbe gelb: „Gelb wie die Sonne, Kindergartenpersonal den Kindern al- oder rot wie Blut.“ ler vier Gruppen das Grimm-Märchen Einmal war rosa auf einem Bild. Als „Frau Holle“ vor. Das selbst geba- ich einen Buben fragte, ob er diese ckene Brot ließen wir uns bei der Farbe kennt, meinte er nach einer anschließenden Jause besonders gut Immer dabei: Sepp Huber als musikali- längeren Nachdenkpause: „So wia schmecken. Berichte: Christine Hager scher Begleiter des Kindergartens; nackat, wia a nackate Frau.“ Fotos: Kindergarten und A. Naschberger links: Tante Evi an der Teufelsgeige. März 2008 13

Cäcilienkonzert BMK-Breitenbach Verdiente BMK-Mitglieder geehrt

Das Jubiläumsjahr „200 Jahre Der feierliche Rahmen wurde auch BMK Breitenbach“ wurde mit dem genutzt, um verdiente Mitglieder öf- traditionellen Cäcilienkonzert am fentlich zu ehren: 26. Dezember erfolgreich abge- Franz Lettenbichler (als Ehren- schlossen. mitglied), Siegfried Ingruber (25 Den ersten Teil widmeten wir dem Jahre), Valentin Koller (40 Jahre), 19. Jahrhundert mit Stücken wie dem Katharina Hager und Christian „Boccaccio Marsch“ von Franz von Ehrensberger (beide Leistungsabzei- Suppè, „Rossini“ von Gioacchino chen in Bronze). Rossini und einem „Besuch bei Jo- hann Strauß“ Die Solisten Siegfried Ingruber und Franz Lettenbich- ler ernteten mit dem Solostück für Katharina Hager und Christian Ehrensberger Tenorhorn/Flügelhorn „Die Waldes- stille“ begeisterten Beifall. links: Kpm. Oswald Ingruber (l.) Im 2. Teil standen moderne Stücke und Obm. Josef Atzl gratulieren wie „Oregon“ von Jacob de Haan, dem frischgebackenen Ehrenmit- glied Franz Lettenbichler. „Two Worlds“ von Phil Collins und „Udo Jürges live“ auf dem Pro- gramm. rechts: Obm. Josef Atzl, Kpm. Oswald Ingruber, Siegfried Ingruber (25.Jahre), Valentin Koller (40 Jahre) und Bgm. Ing. Alois Margreiter (v. l.) 201. Generalversammlung und neuer Kapellmeister Am 9. Februar fand die 201. General- Nach 31 Ausrückungen, 34 Gesamt- versammlung der BMK Breitenbach proben und 12 Teilproben sowie den statt, bei welcher eine außerordentli- speziellen Veranstaltungen zum 200. che Neuwahl unseres Kapellmeisters Jubiläum wie z.B. dem Kirchenkon- durchgeführt wurde. zert, dem Jubiläumsfest und dem Mu- Der bisherige Kapellmeister Oswald sikantenball kann die Musikkapelle Ingruber legt nach 7 Jahren das Amt auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr nieder, Georg Sappl wurde zu seinem zurückblicken. Nachfolger gewählt.

Bgm. Alois Margreiter überreichte eine Bassklarinette an die BMK - ein Anerkennungsgeschenk der Gemeinde anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums. Auch die Gemeindeführung bedankte sich bei Oswald Ingruber mit einem Präsent Die BMK bedankt sich herzlich bei „Alt-Kapellmeister“ Oswald Ingruber für die geleistete Arbeit als Kapellmeis- der Gemeinde Breitenbach für die übergibt nach 7 Jahren den Taktstock an ter: Vize-Bgm. Ing. Valentin Koller (l.) Unterstützung während des Jubilä- seinen Nachfolger Georg Sappl. und Bgm. Alois Margreiter umsjahres!

Berichte: Christina Ingruber, Fotos: Ch. Ingruber und A. Naschberger www.bmk-breitenbach.at 14 März 2008

Seniorenbund Breitenbach Jahreshauptversammlung und Mitgliederehrung Der Obmann des Seniorenbundes ÖR Sepp Margreiter Doch nicht nur langjährigen Mitgliedern sondern auch lud am Freitag, 23. November zur Jahreshauptversamm- verdienten Mitarbeitern wurde gedankt. So erhielten Loisi lung in den Gasthof Gwercher ein. Der Obmann freute Thanner, Elisabeth Auer und Georg Häusler die bronzene sich sehr, dass 85 Mitglieder zu diesem Abend gekom- Ehrennadel des Seniorenbundes sowie unser rühriger und men waren. Gemeinsam begrüßten die Senioren dann langjähriger Obmann Sepp Margreiter die silbernen Eh- auch folgende Ehrengäste des Abends: Bgm. Ing. Alois rennadel des Tiroler Seniorenbundes! Margreiter, Pater Hermann Gasser, Landesobmann BR Wir gratulieren allen Ausgezeichneten ganz herzlich! Helmut Kritzinger sowie den neuen Bezirksgeschäfts- Traditionell ist in Breitenbach auch der Besuch unserer führer Altbgm.von Rattenberg Josef Handle. lieben Senioren in den umliegenden Pfl egeheimen zum Es folgten interessante Kurzberichte des Obmannes und Jahreswechsel. 14 Senioren leben derzeit in den Wohn- und seiner Stellvertreterin Grete Messner, der Kassabericht Pfl egeheimen von Kramsach, Kundl, Wörgl und Scheffau. und die Ansprachen der Ehrengäste. Ganz interessiert lauschten sie, als unser Obmann und seine Dann folgte Höhepunkt des Abends: die Ehrung der Stellvertreterin Grete Messner beim Neujahrsbesuch über langjährigen Mitglieder. allerhand Neues aus der Heimatgemeinde berichteten! Der Für 20 Jahre wurden geehrt: Katharina Ager, Anna Bram- Mitgliederstand der Ortsstelle beläuft sich derzeit auf 200! böck, Maria Bramböck, Peter Faller, Midi Gschwentner, Agnes Haaser, Anna Hager, Burgi Hosp, Hugo Jordan, Friedrich Koller und Loisi Lettenbichler-Neuhaus Die Ehrung für 25 Jahre erhielten Andrä Atzl, Maria Kaindl, Maria Mauracher und Maria Zeindl. Seit 30 Jahren Mitglied sind Maria Gschwentner, There- se Huber, Fani Larch und Maria Rupprechter. Ehrungen für 35 Jahren wurde vergeben an Elisabeth Auer, Maria Eisenmann, Pfarrer Josef Niederacher und Theresia Oberauer. Bereits seit 40 Jahren sind Franz Achleitner und Josef Josef Handle, Sepp Margreiter, Helmut Kritzinger, Grete Messner, Kaindl Mitglieder des Tiroler Seniorenbundes. Georg Häusler (bronzene Ehrennadel), Bgm. Alois Margreiter (v. l.) links: Josef Handle, Helmut Kritzinger, Sepp Margreiter und Franz Achleitner (40 Jahre Mitglied) Bericht und Fotos: Inge Hofer Unsere älteste Gemeindebürgerin hatte Geburtstag Am 5. März wurde unsere derzeit älteste Gemeindebürgerin, Maria Ruprechter (vulgo Lukas-Moidei), 99 Jahre alt. Wie alle Altersjubilare besuchten die Pfarrgemeinderats-Ob- frau Marianne Adamer und Bürgermeister Ing. Alois Mar- greiter die älteste Gemeindebürgerin, Maria Ruprechter, die seit nunmehr drei Jahren im Pfl egebett ist und von ihrer Tochter Loisi Entner („Steiner-Loisi“) mit Unterstützung ihrer Familie vorbildlich betreut wird. An dieser Stelle möchte ich auch einmal allen Breitenbacher Familien, die oft jahrelang Angehörige aufopferungsvoll betreuen, herzlich danken und meinen großen Respekt für diese großartigen Leistungen zum Ausdruck bringen. Vergelt´s Gott! PGR-ObfrauMarianne Adamer und Bgm. Ing. Alois Mar- Euer Bürgermeister: greiter gratulierten Maria Ruprechter zum 99-er! Ing. Alois Margreiter Foto: A. Naschberger März 2008 15

20 Jahre „Wir Tiroler Frauen“ Die Ortsgruppe Breitenbach der ÖVP- zu kurz und so war immer eines unserer schen Familie und Politik“ konnte sie Frauen feierte Ende Oktober letzten Mitglieder im Gemeinderat vertreten. die Zuhörer in ihren Bann ziehen und Jahres das 20-jährige Bestehen. Unsere Wir hatten uns vorgenommen, zu unserer begeisterte mit den Ausführungen über langjährige Obfrau, Martha Hollaus, Jubiläumsveranstaltung eine versierte ihren Lebensweg. Anschließend luden konnte über 30 Mitglieder im Senioren- Politikerin einzuladen und freuten uns, wir alle Anwesenden zu einem musika- und Jugendraum der Gemeinde begrü- dass wir am 30. Oktober die Landtags- lisch umrahmten Imbiss ein und ließen ßen. Es freute uns besonders, dass unser abgeordnete Paula Eisenmann aus Söll den gelungenen Abend ausklingen! Bürgermeister Ing. Alois Margreiter, begrüßen konnten. Mit ihrem Gastreferat Ingrid Häusler (Schriftführerin) anwesend war. Die Obfrau gab einen „Von Frau zu Frau - die Balance zwi- Rückblick über die zahlreichen Akti- vitäten, die in den vergangenen Jahren stattfanden. Einige Veranstaltungen ge- hören schon zum festen Jahresprogramm der Wir Tiroler Frauen, so etwa das Aus- teilen der Brote beim Erntedankfest, der Nikolausbesuch bei den Kindern, die gemeinsame Wallfahrt und die Unterstützung von bedürftigen Mitbe- wohnern unserer Gemeinde. Durch das Abhalten zahlreicher Basare und Vor- träge konnten wir dem Sozialsprengel Kundl-Breitenbach bereits vier Pfl ege- betten als Spende überreichen. Auch die Politik kommt selbstverständlich nicht Martha Hollaus (3. v. r.) mit den Ausschussmitgliedern und Paula Eisenmann (2. v. l.)

Weihnachtlicher Nachmittag der Landjugend Reinerlös für wohltätigen Zweck Der alljährliche Weihnachtliche Nachmittag fand am 15. Dezember 2007 im Mehrzweckgbäude in Breitenbach statt. Vor allem um die Weihnachtszeit denkt man an diejenigen, denen es nicht so gut geht, deshalb organisierte die Landjugend Breiten- bach auch heuer wieder einen weihnachtlichen Nachmittag, dessen Reinerlös einem guten Zweck in der Gemeinde Breitenbach zugute kommt. So lockten Handwerker, Anklöpfl er und Weisenbläser zahlreiche Besucher von Nah und Fern. Eine besondere Attraktion war ein Schätzspiel, bei dem man einen schön geschmückten Christbaum gewinnen konnte. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verging der Nachmittag wie im Flug.

Nikolauskränzchen der LJ Motto: Seid ihr auch alle brav gewesen? Am 9. Dezember 2007 begrüßten uns Nikolaus, Engel und Teufel zum alljährlichen Nikolauskränzchen der Landjugend Breitenbach. Zahlreiche Landjugendmitglieder kamen, um nach Speis und

Trank dem Nikolaus zu lauschen, der wieder einmal Vieles vom und Fotos: Miriam Lucke Texte vergangenen Jahr zu berichten wusste! Der brave Engel hielt Ein frommes LJ-Trio: dem alten Mann die Lampe und der Teufel ließ keinen ungestraft Andreas Kern (Engel), Peter Rinnergschwentner (Nikolaus) und davonkommen. Immerhin hat er dieses Jahr keinen in der „Buggl- Patrick Gruber (Teufel), der Marcus Gschwentner für seine zahlrei- krax“ mitgenommen. chen Schandtaten hart bestrafte... So ließen wir den Abend mit Keksen und Glühwein noch gemüt- Weitere interessante Fotos fi ndet ihr unter lich ausklingen und trafen uns am nächsten Tag zum Aufräumen. www.lj.breitenbach.at 16 März 2008

Krippenbauverein spendierte Krippe Die Schützenkompanie Breitenbach möchte sich bei der Bevölkerung bedanken, dass unsere Sammler so herzlich aufgenommen wurden, sowie für die zahlreiche Beteili- gung an der Christbaumversteigerung. Weiters möchten wir uns beim Krippen- bauverein für die wunderschöne Krippe in unserem Vereinslokal bedanken. Dieses Geschenk ist uns eine große Ehre. Die Krippe wurde uns für das gratis zur Verfü- gung stellen des Lokals anlässlich der Krip- penausstellung übergeben. Die passenden Krippenfi guren wurden von der Schützen- v. l.: Obm. vom Krippenbauverein Josef Greiderer, Schützenhptm. Josef Gru- kompanie dazugekauft und somit hat die ber, Schriftführer Richard Huber und Josef Hintner an der spendierten Krippe Krippe ein passendes Eck im Schützenheim Foto: Hermann Hohlrieder gefunden. Ehrenkompanie in München: Habsburg 95 Jahre! Am 25. November 2007 fuhr die Schützenkompanie Breiten- bach mit Jungschützen und Schützenkönigin als Ehrenkompa- nie und der Bürgermeister als offi zieller Vertreter nach Mün- chen zur Feier anlässlich des 95. Geburtstags von S.k.k.H. Dr. Otto v. Habsburg. Im Anschluss an die Hl. Messe haben wir vor dem Dom ei- nen starken Salutschuss zu Ehren von Otto v. Habsburg mit Familie, sowie der bayrischen Regierung abgegeben. Unser Hptm. Josef Gruber und Bürgermeister Ing. Alois Margrei- ter haben dem Gratulanten einen Obstler sowie einen Tiroler Schützenkalender überreicht. Anschließend wurde nach Tiro- ler Brauch mit einem Schnapserl auf die weitere Gesundheit des Dr. Otto v. Habsburg freute sich über die Besucher aus prominenten Ehrenbürgers von Breitenbach angestoßen. Breitenbach: Schützenkönigin Herta Achleitner, BM Ing. Bericht: Christine Achleitner Alois Margreiter und Hptm. Josef Gruber (Foto: Schützen)

Einladung zum 3. Breitenbacher Peaschtl-Fußballturnier (5 Feldspieler und Torpeaschtl) Wann: Samstag, 5. Juli 2008 Beginn: 9:00 Uhr Wo: Fußballplatz Breitenbach (Badl) Veranstalter: Gratta-Pass Anmeldung: Hans-Peter Moser (Tel.: 0664//8349553) Andi Mittermayer (Tel.: 0664/4384466) Ehrenschutz: Bürgermeister Ing. Alois Margreiter Nenngeld: € 40.- pro Mannschaft Bitte vorher auf das Konto Nr. 0001-413103 bei der Sparkasse Breitenbach BLZ 20508 mit Angabe des Mannschaftsnamens der teilnehmenden Pass einzahlen!!!

Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird auch heuer wieder für soziale Zwecke in unserer Gemeinde verwendet. Auf unsere kleinen Gäste wartet eine Hüpfburg. Für Speis und Trank ist wie gewohnt bestens gesorgt. Auf zahlreiche Teilnehmer und Besucher freut sich der Veranstalter 2008, die Gratta-Pass! März 2008 17

Rad Treff Region 31 – RTR31 Ein neuer Verein stellt sich vor Motto: Gemeinsam statt einsam in die Pedale treten Familientouren, gesellschaftlicher Internet-Kaffee und Rad- enden fi nden gemeinsame Ausfahrten Treffpunkt und Radrennen. Der sport-Champagner mit Treffpunkt am Rattenberger Stadt- Radverein „Rad Treff Region 31“ Über die Frage, ob Kaffee und brunnen statt. HomepageAdresse: ist die Plattform für Radsport jeder Champagner zwingend mit Radsport www. rtr31.at Art. in Verbindung gebracht werden „Fast“ wäre es ein Christkind gewor- kann, beantwortet Obmann Peter Breitenbachs starker Auftritt den: am 24. November 2006 wurde Gschwentner eindeutig mit einem Ja: Dass Breitenbach einen wichtigen der Radverein RTR31 Tirol gegrün- „Wir haben die ‚Capuccino-Gruppe‘ Bezugspunkt im Verein einnimmt, det. Den Gedankenanstoß, einen wei- für gemächlichere Touren, bei denen stellte sich bei der ersten Vereinsmeis- teren Verein im heiligen Land Tirol unsere Genussfahrer mitfahren. Die terschaft 2007 heraus: Gold, Silber zu gründen, gaben junge Radsport- sogenannte ‚Champagner-Gruppe‘ ist und Bronze waren fest in Breitenba- begeisterte aus der Region. Heute etwas für erfahrene, durchtrainierte cher Hand: Alfred Mauracher (vul- nennen sich bereits 100 Mitglieder Rennsportfahrer“, so Gschwentner. go Dattl) schaffte den dritten Platz. begeisterte „RTR31-ler“. Der Ver- Per Internet klickt man sich in die Silber holte sich Erich Moser (Gas- ein beheimatet Kinder, gemütliche Homepage des Vereins und schaut, pinger). Vereinsmeister wurde Otto Radfahrer und ambitionierte Hob- welche Touren angeboten werden. Je- Gschwentner (Kalinen). byrennfahrer. Alle fi nden hier die den Mittwoch und an vielen Wochen- richtige Herausforderung. www.rtr31.at

EV-Juniorenteam für ÖM qualifi ziert LM-Bronze für U18 Bei der Landesmeisterschaft der Ju- nioren (U23) am 16. Dez. in Kundl sicherte sich der EV Breitenbach mit Rang 2 hinter dem SC Breitenwang einen Startplatz für die Österreichi- sche Meisterschaft in Zöbern (NÖ). Die noch junge Breitenbacher Mann- schaft bekam den rauen Wind, der in dieser Liga herrscht, zu spüren und Jubiläumsturnier anlässlich belegte Rang 13. Bei dieser Meis- terschaft konnten die Burschen viele 30 Jahre FC-Krämerwirt neue Erfahrungen für ihre weitere Stocksportzukunft sammeln. Bei den Wann: Samstag, 17. Mai, Beginn ist um 10 Uhr. Nachwuchsstocksportlern spielten Wo: Sportplatz beim Riedhof (Glatzham) Andreas Sappl, Christian Werlberger, Im Anschluss an das Turnier lassen wir den Tag bei einem kleinen Festl mit Josef und Philipp Kaindl. Preisverteilung ausklingen. Bei den U18 belegte der Nachwuchs des EVB Rang 3 hinter ESV Bad Hä- Der FC-Krämerwirt freut sich nicht nur auf rege Teilnahme zahlreicher ring und SC Breitenwang. Hobbymannschaften sondern auch auf viel fußballbegeistertes Beim EVB–Nachwuchs spielten Publikum! Christian Ruprechter, Andreas Sappl, Weitere Auskünfte sowie Anmeldungen direkt beim Krämerwirt in Kleinsöll Christian Werlberger, Josef und Phi- Tel.: 8163 lipp Kaindl. 18 März 2008

EV Breitenbach bleibt EV Breitenbach Sagschneider Bundesligist Landesmeister Vereinsmeister Bei der Bundesliga-Meisterschaft am Bei der Landesmeisterschaft der Herren Die heurige Vereinsmeisterschaft des 2./3. Feb. in Wien erreichte der EVB mit am 9. Feb. in Pfronten, bei der die Top 15 EVB fand leider nicht wie üblich auf Rang 15 unter 30 Teams einen der heiß Teams Tirols im Einsatz waren, siegte der dem Badl statt, sondern wurde auf- begehrten Steherplätze für die BL 2009. EVB aufgrund der bessern Stockquote vor grund des milden Winters erstmals in Am 1. Qualifi kationstag erreichten die dem EV Angerberg. der Kundler Eisarena ausgetragen. Am Spieler mit Rang 15 das letzte Ticket für Nach einer schlechten ersten Meister- 16. Feb. spielten 15 Mannschaften mit 5 die Aufstiegsrunde. Am 2. Wettkampftag schaftshälfte mit 8 Minuspunkten steiger- Spielern pro Team in 2 Gruppen um den war leider keine Verbesserung des End- ten sich die Breitenbach und rollten das Vereinsmeister 2007. In den Gruppen- resultats möglich. Der EVB versteht es Starterfeld von hinten auf und übernah- spielen setzen sich die Sagschneider vor derzeit gut auf Meisterschaftsebene die men erst nach dem letzten Spiel erstmals den Eisbitzern, Firma Anrei, Olympia höher eingeschätzte Tiroler Konkurrenz die Führung. Damit war der EVB sowohl Glatzham und der Blitzerpass durch. hinter sich zu lassen. Dies ist jedoch nur auf Bundesebene als auch auf Landesebe- Und im Finale um den Vereinsmeister durch den vollen Einsatz, Zusammenhalt ne das erfolgreichste Tiroler Team. besiegten sie die Krumerpass mit 16:6. und gesunder Konkurrenzkampf des ge- samten Kaders möglich.

Siegerfoto mit dem Vereinsmeister „Sagschneider“: Obmann Manfred Kämpfen weiterhin in der Bundesliga: Hannes Lettenbich- Rupprechter, Anton Gschwentner, Gemeinderat Josef Gruber, Andreas ler, Horst Gschwentner, Heinz Hell, Peter Gschwentner Hager, Jakob Feichtner, Hannes Lettenbichler, Helmut Adamer und Ob- und Hermann Kern (v. l.) Foto: Walter Gruber mannstellvertreter Heinz Hell. (v. l.) Foto: Franz Gruber U16 Vize- EVB unter neuer Führung Landesmeister! Bei der Jahreshauptversammlung am 16. März beim Krämerwirt beendeten nach Bei der LM U16 am 9. Dez. 2007 in der langjähriger, erfolgreicher Arbeit, drei verdienstvolle Funktionäre ihre Tätigkeit Eisstocksporthalle in Steinach belegte beim EVB. die U16 des EVB hinter den starken SC Manfred Rupprechter war einer der trei- Michael Ortner war 15 Jahre als genauer, Breitenwang Rang 2. Beim Vizelandes- benden Kräfte bei der Gründung und dem verlässlicher und immer als wirtschaftlich meister spielte Philipp Kaindl, Manuel Aufbau des EV Breitenbach zu einem denkender Kassier tätig. In seiner Funkti- Gschwentner, Christian Ruprechter und der erfolgreichsten Stocksportvereinen onszeit stand der Verein fi nanziell stets auf Martin Rinnergschwentner. Tirols. Er war 11 Jahre Schriftführer und gesunden Beinen. zuletzt 9 Jahre Obmann des Vereins. Ein besonderes Anliegen war ihm auch im- Ein herzliches Dankeschön für die her- mer die Nachwuchsarbeit, womit er sich vorragende Führung des Vereins in den die letzten Jahre intensiv und erfolgreich letzten Jahren und alles Gute für die beschäftigte. „funktionslose“ Zukunft. Franz Gruber hatte in den letzten 9 Jahren die Funktion des Schriftführers Neuer Vorstand: (beim EVB „Mann für alles“). In seinem Obmann: Hermann Huber Arbeitsbereich lagen: Turniermeldungen, Stellvertreter: Hannes Lettenbichler Turnierausschreibungen, Quartierbestel- Kassier: Franz-Josef Achleitner Der scheidende Vorstand v. l.: Obmann lungen, Wertungen für Turniere usw. In Stellvertreter: Richard Gschwentner Manfred Rupprechter, Kassier Michael seiner Zeit wurden unter anderem das Schriftführer: Heinz Hell Ortner, Schriftführer Franz Gruber mit Turnier- und Meldewesen sowie diverse Stellvertreter: Robert Köpf und Josef BM Alois Margreiter Foto: EVB Schriftstücke in die elektronische Daten- Kaindl verarbeitung umgesetzt. Zeugwarte: Horst und Peter Gschwentner www.ev.breitenbach.at März 2008 19 Zum Gedenken an unseren Gründungs- und Ehrenobmann sowie Ehrenmitglied Walther Thaler geb. 24. Jänner 1913 – gest. 16. Dezember 2007 Mit Walther Thaler verliert der Sport- beitsstunden geleistet haben, um den verein einen Mann der ersten Stun- Traum einer eigenen Sportstätte zu de, einen Menschen, der sich über verwirklichen. Jahrzehnte mit dem Sportverein So wurde unter seiner Obmannschaft identifi ziert hat und der viele Jahre in der Zeit von 1965 bis 1967 mit Frei- in den verschiedenen Positionen als willigen die damalige Au gerodet, der Funktionär tätig war. erste Sportplatz Breitenbachs gebaut Walther war ein Mensch, der bereits und im Zuge dessen gleich der Ba- früh erkannt hat, wie wichtig Sport desee mit Liegewiesen geschaffen. für die Entwicklung und Gesund- 1968 starteten dann die Bauarbeiten heit des Menschen ist. Er war immer für das erste Vereinsheim. Für seine stolz darauf, dass er in seiner Zeit als Verdienste um den Verein wurde ihm Lehrer seinen Schülern die Freude am 1972 das silberne Ehrenzeichen der Sport vermitteln konnte. Er selbst hat Turn- und Sportunion, 1979 das gol- bis ins hohe Alter auf seine täglichen dene Ehrenzeichen des SV-Breiten- Gymnastikübungen geschworen, von bach, sowie die Ehrenobmannschaft denen er immer gesagt hat, dass ihn 1988 bis 2003 stand er dem Verein und 1990 die Ehrenmitgliedschaft diese so agil gehalten haben. als Kassaprüfer zur Verfügung und des SV-Breitenbach verliehen. Als „Sportspinner“, wie er sich nahm bis zuletzt regen Anteil an der Mit dem allseits beliebten „Lehrer- selber gern bezeichnete, war er von Entwicklung des Vereins. Walther“ verliert der Sportverein Anfang an beim Sportverein mit dabei. Während Walthers Obmannzeit wurden Breitenbach einen Kameraden, der es Das begann bereits 1964, als man erst- die Weichen für die Erfolgsgeschichte sich Zeit seines Lebens zur Aufgabe mals in Breitenbach an die Gründung des SV-Breitenbach gestellt. Große gemacht hat - sei es als Lehrer, als eines Sportvereins dachte – Walther Bauvorhaben wurden umgesetzt und Vereinsfunktionär oder einfach nur gehörte damals dem Gründungsko- seiner Hartnäckigkeit und seinem Ver- als Mensch – das Beste aus seinen mitee an. Bei der Gründungsver- handlungsgeschick war es zu verdan- Schutzbefohlenen herauszuholen. sammlung am 12. Feb. 1965 wurde ken, dass für den nahezu mittellosen Der Sportverein Breitenbach wird Walther dann prompt als Obmann in Neuverein zum einen die Kosten so an Walther Thaler immer mit gro- den ersten Ausschuss gewählt. Am 6. gering wie möglich gehalten werden ßer Dankbarkeit für sein Wirken Juni 1970 übergab er sein Amt an Dr. konnten, zum anderen, dass außeror- zurückdenken. Alfred Moser, war aber weiterhin bis dentlich viele Freiwillige – von den 26. April 1975 als Obmannstellver- Schülern bis zu den Erwachsenen 1964: Berufung in das Proponenten- treter tätig. Weitere zehn Jahre übte – sich in den guten Dienst der Sache komitee zur Gründung eines Sportver- er die Funktion des Kassiers aus. Von gestellt und unzählige kostenlose Ar- eins 12. 2. 1965 – 6. 6. 1970: Gründungsmitglied und Gründungs- obmann 6. 6. 1970 – 26. 4. 1975: Obmannstell- vertreter 26. 4. 1975 – 30. 6. 1985: Kassier 1988 – 2003: Kassaprüfer Ehrungen und Auszeichnungen: 1972: silbernes Ehrenzeichen der Turn- und Sportunion 1979: goldenes Ehrenzeichen des SV- Breitenbach und Ernennung zum Eh- renobmann 1990: Verleihung der Ehrenmitglied- schaft Jänner 2003: SVB-Obmann Oswald Hochfi lzer (l.) und Obm.Stv. Walter Gschwentner gratulierten Walther Thaler zu seinem 90-er. Foto: Maria Huber Bericht: SVB 20 März 2008 f i te ba h in e aschin n Brei n c K d r g dass es in Breitenbach erfreulicher- Nach dem bestens besuchten Er- weise keinen Pfl egenotstand gibt. , und- Sie-Stockschießen drei mobilen Pfl egebetten und dem 6. Mit den Kickerball am Faschingssamstag bil- spendiert vom Sportverein Breiten- dete traditionell der Kinderfasching bach, waren sie in der Lage, alle am Faschingssonntag den Abschluss medizinischen Notfälle gleich an Ort des SVB-Faschingsprogramms. und Stelle zu versorgen. Unter ande- Treffpunkt für alle kleinen und gro- rem konnte so dem schwächelnden ßen Faschingslappen war um Bürgermeister rasch wieder auf 13:33 Uhr vor der Hauptschule werden. . Erstmals die Beine geholfen beteiligte sich heuer die „Narrischen Schreib- Unter Begleitung der werkstatt Breitenbach bewegte sich mit dem Breitenbacher Musig“ Breitenbacher Faschingshoagascht1. der Faschingszug schließlich durch , und unterhielt die Zuschauer mit das Dorf zum Gasthof Rappold lustigen Geschichten aus der eigenen wo das Faschingsvolk von unserem schon zum nächs- Feder. Mit dabei war auch die Musikanten Fredl Feuer- Faschingsparty, wehr mit dem vorletzten Aufgebot ten Höhepunkt, der das die , „Überlebensstation“ bestens erwartet wurde. Nachdem sich die betreute. kleinen Maschgara im Rappold-Saal gestärkt hat- Die Mitarbeiter des Pfl egeteams mit einer Gratisjause rund um Oberpfl eger DDr. Busen- ten, zeigten sie allen, dass auch die bauer, Unterpfl eger Dr. Mullterer Kleinen ganz groß feiern und tanzen und Stationsschwester Blessnicht de- können. monstrierten in bravouröser Manier, Bier- oder Wasserbauch...?

GV Andreas Atzl sieht blau....

Bierkenner mit Kopfverband: “Hawa“ Herbert Moser

Freilaufende Unser Bürgermeister wird vom SVB-Rettungsteam Panzerknacker fachgerecht verarztet. waren im Rudel unter- wegs.

Kostengünstiger: rollendes Pfl egeteam Darüber staunten sogar die Mexikaner. Fotos: SVB und A. Naschberger Auch zwei Kleinsöller Vampire wurden gesehen... März 2008 21

Schi-Vereinsmeisterschaft 2008 Am 17. Februar fand in Inneralp- bach die traditionelle Vereinsmeis- terschaft der Sektion Wintersport/ Alpin statt. Leider war auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahl, speziell bei den Erwachsenen, stark rückläufi g. So nahmen rund 80 Teilnehmer den Riesentorlauf bei besten Bedingun- gen auf dem sehr selektiven Hang in Angriff. Alt und Jung boten durchwegs gute Leistungen. Bei der abschließenden Preisverteilung wurden die Preise von Bürgermeister Ing. Alois Margreiter übergeben. Vereinsmeister 2008 wurden Ros- witha Schennach und Marco Len- gauer. Die Klassensieger: Hannah Rabl, Marco Hager, Alina Hausberger, David Markl, Julia Ortner, Alexander SVB-Homepage: Schennach, Lisa Achleitner, Thomas Schennach, Magdalena Margreiter, Patrick Hu- www.sv-breitenbach.at ber, Christian Rupprechter, Roswitha Schennach, Josef Ingruber, Sebastian Feichtner, Manfred Feichtner, Stefan Ingruber, Marco Lengauer Bericht und Foto: SVB Silvester-Fackelwanderung Am Silvesterabend 2007 lud der Sportverein Breitenbach wieder zu einer Fackelwanderung durch die Heimatge- meinde. An die 200 Teilnehmer machten sich auf den Weg zum etwa 1 1⁄2-stündigen Marsch – darunter auch Ferien- gäste und Besucher aus den Nachbargemeinden. Die Wanderung führte über die verschneiten Felder der Geig’n hinauf zum Waldrand, durch den frisch verschneiten Wald über schneebedeckte Felder zum Ortsteil Bichl. Von dort zog der eindrucksvolle Fackelzug Richtung Weberbau- er und zur Ramsaukapelle, wo die Wanderer mit ein paar Silversterraketen begrüßt wurden. Wer wollte, konnte sich noch mit einem Schnapserl stärken, ehe es wieder Richtung Dorf zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung ging. gezogen hat, für alle ein ganz besonders schönes Erlebnis Zufriedene und fröhliche Gesichter zeigten, dass der Fa- zum Jahresabschluss war, an das man sich noch gerne ckelzug, der sich langsam durch die verschneite Landschaft und lange zurück erinnern wird. Bronze bei Tiroler Meisterschaften Bei den Tiroler Meisterschaften im Langlauf in Pertisau holten Pamela Auer, Barbara Moser und Anna Wibmer die Bronzemedaille. Im Sprint über über 2 x 2 km Langlauf/ Skating platzierten sich die drei Damen in der Mannschafts- wertung auf dem ausgezeichneten 3. Platz. Breitenbach prä- sentierte sich somit auch bei den Tiroler Meisterschaften im nordischen Bereich mit dem Stockerlplatz. v. l.: Barbara Moser, Anna Wibmer und Pamela Auer freuen sich über Bronze bei den Tiroler Meisterschaften. Bericht und Foto: Lauftreff/Andreas Auer www.lauftreff-breitenbach.at 22 März 2008

Die Seite des Umweltberaters Umstellung der Kleidersammlung Mit Jänner 2008 wurde die Kleidersammlung am Recyc- linghof umgestellt. Aus organisatorischen Gründen ist die Abgabe von Schuhen bzw. Altkleidern nur mehr einmal pro Monat möglich. Termin ist immer der 1. Samstag im Monat von 7.30 – 11.30 Uhr (wie auch die Problemstoff- Sammlung). Von unserer Entsorgungsfi rma ist in dieser Zeit ein Klein-Lkw am Recyclinghof. Da unsere bisherigen Kleiderboxen oft zu klein waren, sollte nun auch dieses Pro- blem besser werden. Bitte aber weiterhin nur saubere und wieder tragbare Sachen bringen. links: Herr Taxer von der Fa. SKP nimmt einmal monatlich Ihre Altkleider entgegen (jeweils 1. Samstag im Monat)

Wertstoffsammelmengen Sperrmüll-Sammlung 2008 Es kommt Arbeit auf uns zu! Vergleich 2000/2007 Termin: Samstag, 19. April 2008 Wie jedes Jahr werden wir auch Glas: 66,3 t / 78,7 t Zeit: 8.00 – 12.00 Uhr heuer eine Dorfsäuberung durch- Papier: 133,6 t / 173,0 t Ort: Bauhof führen, um unser Gemeindegebiet Kartonagen: 43,4 t / 59,0 t Kosten: € 0,35 pro kg von den kleineren und größeren Kunststoffverpackungen: 55 t/87 t Hinweis: Sünden abseits der Wege, Straßen Metallverpackungen 17,1 t / 15,8 t Mindestverrechnung 10 kg, die Altmetall 49,3 t / 59,5 t und Plätze zu befreien. All jene, Styropor 1,3 t / 1,7 t Kosten sind bar zu begleichen die ein paar Stunden übrig haben, Haushalte 717 / 772 Zusätzlich steht ein Altholz-Con- lade ich schon jetzt recht herzlich Beeindruckende Zahlen, wie ich mei- tainer zur Entsorgung von Span- ein, sich daran zu beteiligen. Der ne! Gerade bei den Kunststoffverpa- platten, Möbelteilen, Fenster- und genaue Termin wird noch bekannt ckungen ist der große Container oft Bilderrahmen (ohne Glas- und gegeben. zu klein! Nur durch mechanische Ver- Spiegelteile) zur Verfügung. Elektro-Altgeräte-Verordnung dichtung ist der wöchentliche Anfall Entsorgungskosten Holz: an Kunststoff noch unterzubringen. Die Elektro-Altgeräte-Verordnung ist Kleinmenge: € 3,30 seit 13. 8. 2006 in Kraft. Seither kön- Daher wieder einmal mein Anlie- Großmenge: € 6,60 gen, Getränkeverpackungen bitte nen alle Elektrogeräte, Bildschirme, zusammengedrückt und ohne Ver- Wer nur an diesem Tag die Mög- E-Herde, Waschmaschinen, Geschirr- schluss einzuwerfen. lichkeit hat, sperrige Dinge aus spüler, Kühlschränke, Kühltruhen und Metall anzuliefern, kann diese Leuchtstoffröhren kostenlos am Recy- ebenfalls bringen. Bei der Abgabe clinghof abgegeben werden. von Reifen werden folgende Prei- Im Jahr 2007 wurden angeliefert und se verrechnet: einer fachgerechten Entsorgung zu- Reifen mit Felgen € 3,- geführt: Reifen ohne Felgen € 2,- Kühlgeräte: 4,68 t Bildschirme: 4,1 t LKW-/Traktorreifen € 10,-

Während der Sperrmüll-Aktion Texte und Fotos: Stefan Lengauer werden keine Problem- bzw. Wert- Zur Erinnerung stoffe angenommen!!! Die Abgabe von kompostierfähigen Der Abfallberater Stefan Lengauer Küchenabfällen ist nur mit den [email protected] am Recyclinghof erhältlichen Bio- Öffnungszeiten der Tel.: 0664/2401687 Abfallsäcken möglich. Kompostierungsanlage Zur Auswahl stehen 8-Liter-Säcke in Kundl: Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: zu 40 Cent und 15-Liter-Säcke zu 70 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr 25. Mai 2008 Cent. März 2008 23 Termine

„A sunnige Stund“ Postpartner: Kindergarten-Einschreibung Herzliche Einladung des Neue Öffnungszeiten Termin: Donnerstag, 3. April, KBW Breitenbach zur Lesung seit März 2008 von 15.00 bis 17.00 Uhr der bekannten Mundartdichterin Montag bis Freitag Ort: Kindergarten Breitenbach, Kathi Kitzbichler Tel. 05338/7984 8.30 – 12.30 Uhr am Freitag, 4. April, 20 Uhr Aufnahmekriterium: Vollendung des Gwercher-Saal Montag, Mittwoch und Freitag dritten Lebensjahres am 31. 8. 2008 Musikalische Umrahmung: 14.30 – 17.30 Uhr Das Kind ist zur Einschreibung Johanna Marksteiner, Harfe (Dienstag und Donnerstag mitzubringen! A gmiatlicha Abend, a sunnige Stund, Nachmittag geschlossen) mit Versl und Musig in fröhlicha Rund. Mia ladn enk oisond dazua herzlich ei, Fotowettbewerb „Breitenbach Heute“ es wead sicha lustig, es wead sicha fei! Eintritt: freiwillige Spenden Alle Fotografen aufgepasst! Erstkommunion: Der Sport- und Kulturausschuss der Gemeinde Breitenbach schreibt einen Sonntag, 27. April 2008 Fotowettbewerb aus. Das Thema: „Breitenbach Heute“. Um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, die Geländelauf Vielseitigkeit von Breitenbach im Bild festzuhalten, läuft der Wettbewerb mit FF-Dämmerschoppen über ein ganzes Jahr, Einsendeschluss ist der 30. Januar 2009. beim Feuerwehrhaus Den Fotografen der Siegerfotos winken interessante Preisgelder. Samstag, 28. Juni Ideen für Bilderthemen: Impressum: * Kultur: ein reizvolles Miteinander von Natur, Kultur, Mensch und Umwelt Medieninhaber: Gemeinde Breiten- und Sport bach, vertreten durch Bürgermeister * Arbeit im Dorf Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- * Die Gemeinde in den Jahreszeiten bach * Typisch Breitenbacherisch: Brauchtum und Traditionen

Redaktionsleitung, Gesamtgestal- Preisgelder: tung und Produktion: 1. Preis: € 200,00 Armin Naschberger 2. Preis: € 150,00 Mitglieder der Redaktion: Bürger- 3. Preis: € 100,00 meister Ing. Alois Margreiter, GV An- 4.-10. Preis: je ein schöner Sachpreis dreas Atzl (Obm. Kulturausschuss) und Armin Naschberger Bewertet werden: Themenbezug, Ortsbezug, Aussagekraft, Originalität und Bildgestaltung Copyright: Gemeinde Breitenbach Eingereicht werden können Papierfotos im Format von 10 x 15 cm, Dias aber Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist auch Bilder in digitaler Form. ein Magazin der Gemeinde Breiten- Die Jury (Mitglieder des Sport- und Kulturausschusses in Zusammenarbeit bach und informiert vierteljährlich mit einem Meisterfotografen) bewertet gemeinsam nach oben genannten Kri- über das Geschehen in der Gemeinde terien die Bilder und ermittelt die Sieger. Bei einer gemeinsamen Ehrung und in den Vereinen. Es erhebt dabei werden die Sieger gekürt und die Preise überreicht. Mit der Teilnahme am keinerlei Anspruch auf Vollständig- Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass die Gemeinde keit. Mit Namen versehene Texte stel- Breitenbach nach dem Wettbewerb alle eingereichten Fotos für Werbezwecke len nicht unbedingt auch die Meinung verwenden darf. der Redaktion dar. Die Redaktion be- Die Originale gehen nach der Preisverleihung zurück an die Fotografen. hält sich das Recht vor, Leserbriefe Also – bei der nächsten Wanderung, Spaziergang, Fest oder Arbeit den und eingesandte Beiträge zu kürzen Fotoapparat nicht vergessen! sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- schnitte davon zu fertigen. Einsenden an: Gemeindeamt Breitenbach, z. Hd. Sport- und Kulturausschuss, Druck: Druck 2000, Wörgl Kennwort „Fotowettbewerb“, Dorf 94, A-6252 Breitenbach. Kontakt: Viel Spaß beim Fotografi eren! [email protected] Euer Sport- und Kulturausschuss der Gemeinde Breitenbach Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Oktober 2007 Bereitschaftsdienste Achleitner Magdalena, Haus 83, 75. Geburtstag April 5./6.: Dr. Schwaighofer November 2007 12./ 3.: Dr. Baumgartinger Kern Margarethe, Schönau 53, 92. Geburtstag 19./20.: Dr. Margreiter Schmidt Eduard, Mitterweg 33, 85. Geburtstag 26. 27.: Dr. Bramböck Dezember 2007 Mai Juhnke Gregor, Ramsau 115, 80. Geburtstag 1.: Dr. Margreiter Frank Anton, Dorf 101, 75. Geburtstag 3./4.: Dr. Baumgartinger Ertl Viktoria, Moos 104, 80. Geburtstag 10./11./12.: Dr. Schwaighofer Kopp Anna, First 23/13, 90. Geburtstag 17./18.: Dr. Bramböck 22.: Dr. Bramböck 24./25.: Dr. Margreiter 31.: Dr. Baumgartinger Öffnungszeiten und Telefonnummern: Juni Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr 1.: Dr. Baumgartinger Gemeindeamt: Tel. 7274... 7./8.: Dr. Schwaighofer 14./15.: Dr. Bramböck Gemeindeamt - Sprechstunden Bürgermeister: 21./22.: Dr. Baumgartinger Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr, Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr, 28./29.: Dr. Margreiter Freitag 16.00 – 18.00 Uhr sowie am Samstag nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.Nr.: 0664/5044526 oder 27 Telefonnummern der Ärzte: Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: Dr. Bramböck: 8694 Meldeamt, Verwaltung: Hosp Anita, Achleitner Martina DW 20 oder Handy: 0664 / 970 15 28 Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 Dr. Schwaighofer: 8777 Erich Bellinger DW 25 oder Handy: 0664 / 32 55 205 Gästemeldewesen: Schneider Thomas DW 21 Dr. Margreiter: 6420 Gemeindekasse: Hohlrieder Hermann DW 22 oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Waldaufseher Margreiter Georg DW 23 bzw. 0664/2252166 Buchhaltung: Oswald Harald DW 24 Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Abfallberater Lengauer Stefan DW 36 bzw. 0664/2401687 oder Handy: 0664 / 28 39 176 Bauhof: Apotheke Kundl: 8700 Gschwentner Walter 0664/1552931 Thaler Franz 0664/1552932 Die Wochenend-Dienste der prak- Hintner Hubert 0664/1552933 tischen Ärzte sind auch an der Gemeinde-Anschlagtafel sowie Gemeindebauhof - Recyclinghof: auf der Homepage der Gemeinde Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 13.00 – 18.00 Uhr, Breitenbach zu fi nden: Samstag 7.30 – 11.30 Uhr Für Gewerbetreibende zusätzlich Freitag 12.00 – 13.00 Uhr www.breitenbach.tirol.gv.at

Anlieferung von Kadavern und Schlachtabfällen: Bis 200 kg: Kläranlage (Tel. 05337/64120) – Schlachtabfälle können am Montag und Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr angeliefert E-Mail zur Redaktion: werden, die Anlieferung von Kadavern kann ausschließlich nach [email protected] telefonischer Terminvereinbarung erfolgen. Homepage: Über 200 kg: DAKA Schwaz (Tel. 05242/64390) – Anlieferung www.pleassinger.breitenbach.at ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 25. Mai 2008