Leica Heerbrugg im Wandel der Zeit

Firmenportrait Leica Heerbrugg Die Persönlichkeiten der ersten Stunde: , Jacob Schmidheiny und Dr. Robert Helbling. Im “Geburtshaus” der Leica AG, Heerbrugg, standen anfangs etwa 150 m2 Fläche zur Verfügung...

2 g im Wandel der Zeit Am Anfang standen eine grosse Vollständigkeit Ð einen Herausforderung in wirtschaft- Eindruck über die zahlreichen lich schwierigen Zeiten sowie Aktivitäten und Ereignisse in drei ideenreiche Männer mit den vielen Jahren seit der grossem Unternehmungsgeist. Firmengründung vermitteln, Aus dieser Konstellation in denen das Unternehmen heraus wurde in Heerbrugg pausenlos mit gravierenden eine Çoptisch-feinmechanische wirtschaftlichen und technolo- Werkstätte» geschaffen, und gischen Veränderungen

konfrontiert war und dabei in vielen Bereichen neue Mass- stäbe gesetzt hat. Darin sollen gleichzeitig die Verdienste der Gründer, der hier genannten und der vielen ungenannten Mitarbeiter sowie der Kunden gewürdigt werden, durch deren Wirken und Vertrauen die Leica AG, Heerbrugg, mit ihren Pro- dukten weltweit grosses Anse- hen erlangte.

Vor allem die in unserem Rückblick deutlich erkennbare daraus entwickelte sich Dynamik des Unternehmens innerhalb von sieben bewegten bildet eine gute Voraussetzung Jahrzehnten die Leica AG, dafür, auch weiterhin Heerbrugg, als wichtiger Stand- Meilensteine im Sinne der ort des Weltkonzerns Leica. Entwicklung und des Vertriebs anwendergerechter und In dieser Broschüre haben wir zukunftsorientierter Leica Informationen über das Ent- Produkte zu setzen. stehen und den pulsierenden Werdegang des Heerbrugger Heerbrugg, 26. April 1996 Unternehmens zusammen- getragen, das 1996 sein 75jähriges Bestehen feiern kann. Das Firmenportrait soll Ð ohne Anspruch auf 3

Besonders in Die Jahre 1921 – 1930 Ländern mit schwierigen topographischen Bedingungen wissen die Vermessungs- ingenieure seit jeher leichte und genaue Ideen hielten sich auch damals Instrumente zu nicht an vorbestimmte Arbeits- schätzen. zeiten: Heinrich Wild an einem Sonntagmorgen 1922 beim Test eines Phototheodolit-Prototypen…

Direktor Dr. Albert Schmidheini: dank seiner energischen, voraus- So sah das erste serienreife schauenden Geschäftsführung Wild Nivellierinstrument aus. meisterte die Firma viele Krisen.

Nach dem Ersten Welt- Dr. Helbling kennt aus Aufnahme. In Heerbrugg wer- Firma verkauft ihr erstes krieg trifft neben den unmittel- der gemeinsamen Studienzeit den das optische Rechenbüro Nivellier und noch vor baren Folgen des Krieges eine an der ETH Zürich den Rhein- eröffnet und die Montage- Jahresende übernimmt die starke strukturelle Krise der taler Industriellen Oberst Jacob abteilung eingerichtet. Trotz Ahrend Holding N.V. in Textilindustrie die Rheintaler Schmidheiny, der ebenfalls vieler Anfangsschwierigkeiten Amsterdam die erste Auslands- Stickereidörfer besonders hart. Interesse an diesem Vorhaben gibt die “Optik”, wie das vertretung für Wild Instrumen- Die Stickerei-Exporte sinken bekundet. Er verfügt als Unter- junge Unternehmen bald im te. Als erste Sozialeinrichtung von 400 Mio. auf 20 Mio. nehmer über den entsprechen- Volksmund genannt wird, der Firma wird bereits eine Franken Ð der wichtigste den Spürsinn und die notwen- immer mehr Rheintalern Bau- und Wohngenossenschaft Exportzweig der Region digen finanziellen Mittel. Arbeit und Brot. gegründet. Ostschweiz schrumpft also auf Ein Leitgedanke von Jacob 1923 Im März sind erste 1924 wird die Firma “Heinrich ein Zwanzigstel. Ratlosigkeit Schmidheiny “Arbeit dem Instrumente für den Markt ver- Wild, Werkstätte für Fein- und Elend halten in den Rheintaler Volk”. fügbar – das Gründungskapital mechanik und Optik” erstmals Dörfern am Rhein Einzug. 1921 In einem kleinen, brach- der Firma ist aber bereits umstrukturiert. Das ist die Stunde für liegenden Stickereilokal im aufgebraucht. Um endlich aus Der Ruf des Unterneh- Wagemutige. Und das Schick- ehemaligen Balgacher Enten- der Finanzmisere heraus- mens verbessert sich mit sal führt die richtigen Persön- bad schlägt am 26.April 1921 zukommen, wird am 30. April zunehmender Fabrikations- lichkeiten zusammen. Der die Geburtsstunde der Firma die “Verkaufsaktiengesell- erfahrung. Retournierungen Vermessungsingenieur und “Heinrich Wild, Werkstätte für schaft Heinrich Wild’s von Geräten für Änderungen Major Heinrich Wild, ein Feinmechanik und Optik, Geodätische Instrumente und Verbesserungen werden gebürtiger Glarner, hat nach Heerbrugg”. Die Genehmigung Heerbrugg” gegründet. Trotz immer seltener. seiner Tätigkeit bei der zum Umbau des Stickereilokals der teilweise fast aussichtslos 1925 wird das Sortiment kräftig Schweizerischen Landestopo- wird am 11. Juni erteilt und scheinenden Lage beteiligt erweitert. Für die Triangulation graphie zu den Zeiss-Werken Heinrich Wild zum sich der Alt-Nationalrat hoher Ordnung konzipiert in Jena gewechselt und die “selbständigen und verantwort- Ernst Schmidheiny mit Heinrich Wild den Präzisions- Fertigung geodätischer lichen Leiter des Geschäftes” beträchtlichen Summen an der theodoliten T3 sowie das Instrumente aufgebaut. Dort ernannt. Zusammen mit jungen Firma Ð und gibt ihr Präzisionsnivellier N3. Im Juni hat er viel Erfahrung als einigen Facharbeitern, die ihm damit entscheidende Impulse. 1925 sind der Prototyp des Konstrukteur gesammelt. Mit aus Jena in die Schweiz gefolgt Die ersten Erfolge lassen nicht Autographen A2 und die Konstruktionsideen für neu- sind, beginnt Heinrich Wild lange auf sich warten: Fliegerkammer C1 betriebsbe- artige geodätische und photo- in der kleinen Werkstätte Heinrich Wild revolutioniert reit. Die photogrammetrischen grammetrische Instrumente nach eigenen Entwürfen mit dem ersten Sekunden- Geräte bestehen ihre praktische sucht er in der Schweiz Teil- Vermessungsinstrumente zu theodoliten T2 das gesamte Bewährungsprobe. haber zur Gründung eines entwickeln. Vorerst bleibt es Vermessungswesen. Obwohl die neuen Instru- optisch-feinmechanischen aber lediglich bei der Herstel- Fortschritte gibt es auch mente in der Fachwelt grosse Betriebes. Er erinnert sich an lung von Versuchsstücken. in der Photogrammetrie: Akzeptanz finden, kommt die seinen Offizierskollegen Oberst 1922 wird jenseits der Grenze, Der erste Stereo-Autograph Firma nicht aus den roten Dr. Robert Helbling, Geologe in Lustenau, eine Filiale mit der Bezeichnung A1 wird Zahlen. Eine Möglichkeit zur und Inhaber eines bekannten errichtet. In der zur Werkstätte in Dr. Helblings Büro getestet. Verbesserung der Lage sieht Vermessungsbüros in Flums. ausgebauten alten Turnhalle Der Phototheodolit II für der Verwaltungsrat in der Widum finden die mechanische terrestrische Aufnahmen Berufung eines Direktors für Vorfabrikation, die Optik, die besteht in Flums vor der Fach- die Koordination von Entwick- Teilerei und die Schleiferei welt die Feuerprobe. Die lung, Fabrikation und Verkauf. 5 Die Jahre 1921 – 1930

Ein Vergleich: Der kleine Universaltheodolit Wild T2 Bilddokument aus dem Jahr 1926: Test des neuen löste die gleichen Aufgaben wie der Triangulations- Wild Autographen A2 durch den Kunden. Theodolit vorheriger Bauart – und war trotz seiner Kompaktheit genauer und zuverlässiger.

So wird am 6. November 1925 25 Instrumente dieses Typs Nivelliere N1, N2 und N3, der Albert Schmidheini, ein werden insgesamt gebaut. Phototheodolit P3 und der Schwager von Jacob Schmid- Durch den unermüdlichen Autograph A2, sowie die Luft- heiny, in den Verwaltungsrat Einsatz von Direktor Albert bildkammern C2 und C3 in bestellt. Die Jahresrechnung Schmidheini wird das Serienproduktion. Bis zum weist einen Verlust von Verkaufsnetz weiter ausgebaut Abschluss des Geschäftsjahres 990 000 Franken aus. Auf Vor- und bis 1930 bestehen bereits kann erstmals ein ansehnlicher schlag von Albert Schmidheini in 27 Ländern Vertretungen Ð Gewinn erwirtschaftet werden. wird das Aktienkapital um allein 11 davon in Übersee. 1930 sind die Fabrikations- diesen enormen Betrag abge- 1927 steigt mit der raschen gebäude in Heerbrugg zu klein schrieben und die Betriebs- Flugzeug-Weiterentwicklung geworden, ein Obergeschoss rechnung entlastet. der Wunsch, eine Luftbild- wird errichtet. Bis zum Ende 1926 ist die Belegschaft auf kammer zu bauen und die des Jahres wächst die Beleg- 130 Mitarbeiter angewachsen Luft-Aufnahmen auch im schaft auf 260 Mitarbeiter. und ein Montage-Erweite- Autographen auszuwerten. Für Anlässlich des 3. Internatio- rungsbau wird notwendig. das Nachfolgegerät befasst nalen Photogrammetrie- Es folgt die Verlegung “der sich Heinrich Wild neben Kongresses 1930 in Zürich Gläsli-Schliefer”, wie die seiner Tätigkeit als Chef- verleiht die Eidgenössische optische Abteilung von den konstrukteur und Werkstatt- Technische Hochschule in Rheintalern genannt wird, von leiter auch intensiv mit der Zürich Heinrich Wild für seine Lustenau und Heerbrugg in ein Optikrechnung. Das von ihm Pionierleistungen als leerstehendes Rebsteiner entwickelte Objektiv findet in Konstrukteur die Würde eines Stickereigebäude. Um die der neuen C2-Luftbildkammer “Doktor honoris causa”. hochpräzisen Teilmaschinen Verwendung. Am Ende des ersten auf festen Felsboden stellen zu 1928 kann die mechanische Firmenjahrzehnts wirft die können, wird die Teilerei im Fabrikation in Lustenau internationale Wirtschaftskrise Keller der Liegenschaft von erweitert werden. Der kleine ihre Schatten voraus. Die Heinrich Wild untergebracht. Grenzverkehr nimmt seinen Belegschaft der Heerbrugger In Rebstein gründet die Firma Fortgang: zwei Lehrlinge Firma sinkt auf 151 Mitar- eine Schule zur Optiker- bringen täglich mit einem beiter. Ausbildung. Handkarren die mechanischen Die Fertigung der Auto- Einzelteile nach Heerbrugg graphen A2 läuft an und die und zu bearbeitende Teile von ersten zwei Geräte können an Heerbrugg nach Lustenau. die Eidgenössische Landes- 1929 gehen neben den topographie geliefert werden. Theodoliten T2 und T3 die Die Jahre 1931 – 1940

Dr. h.c. Max Kreis bestimmte in verschiedenen Funktionen über ein halbes Jahrhundert hinweg massgeblich die Geschicke der und auch der Wild Leitz mit.

Dipl.-Ing. Edwin Berchtold: seinem vielseitigen Wirken über mehr als drei Jahrzehnte hinweg sind zahlreiche Konstruktionen und Weiterentwicklungen geodätischer und photo- grammetrischer Instrumente zu verdanken.

1931 Die erfreuliche Entfal- (1961 Ð 1973) und schliesslich wille wird schon in diesem tung der optisch-mechanischen Delegierter des Verwaltungs- Jahr belohnt. Ab Jahresmitte Industrie im Rheintal wird zu rates (1974 Ð 1983). geht es wieder aufwärts, und Beginn des Jahres gebremst. Verschiedene Neuent- die schlechten Zeiten scheinen Die umwälzenden Erfindungen wicklungen zur Erweiterung vorerst überwunden zu sein. Heinrich Wilds sind zwar welt- des Produkteprogramms Der Aufwärtstrend zeigt sich weit anerkannt, wegen ihrer werden 1932 eingeleitet. auch in der raschen Weiterent- starken Export-Orientierung Darunter das Baunivellier NK1, wicklung von Photogram- ist die Heerbrugger Firma den Bussolentheodolit T0, den metriegeräten und Aufnahme- aber von der Weltwirtschafts- Repetitionstheodolit T1, das kammern. Sie sind Meilen- krise im Gefolge des Entzerrungsgerät E1 für Luft- steine auf dem Weg zu den New Yorker Börsenkrachs aufnahmen, den Autographen präzisesten und wirtschaft- besonders heftig betroffen. A3, ein Spiegelstereoskop und lichsten photogrammetrischen Dr. h.c. Heinrich Wild über- ein Kathetometer. Diese Instrumenten der Welt. In Bern siedelt in diesem Jahr nach produktive Periode ist bezeich- versucht die Stadtpolizei, mit Zürich. Sein Ausscheiden trifft nend für die Zeit der Wirt- der Stereometerkammer C12 das noch junge Unternehmen, schaftskrise, in der es gilt, mit und mit dem Polizei-Auto- das weiterhin seinen Namen neuen und verbesserten graphen A4 photogramme- trägt. Instrumenten die Nachfrage trische Aufnahmen von 1932 gelingt es mit äusserster anzukurbeln und dem Werk Verkehrsunfällen durchzu- Konzentration und energischem Arbeit zu verschaffen. führen. Der erste A4 kommt Kraftaufwand, das eben Da aber trotz aller 1933 bei der Stadtpolizei erst flottgemachte Boot heil Bemühungen die Lagerbestän- Zürich zum Einsatz, und um die gefährlichen Klippen de zunehmen, bleibt es auch Geräte dieses Typs dürften der Krise zu steuern. Dabei der Firma Wild Ende 1932 sogar heute noch in zahlreichen entfaltet das Konstruktions- nicht erspart, die wöchentliche Ländern in Verwendung sein. büro eine äusserst intensive Arbeitszeit auf drei Tage zu 1934 verlassen der erste Tätigkeit, und die Auswirkun- reduzieren und die Belegschaft Theodolit T1 und das erste gen der Massnahmen sind bald auf 125 Mitarbeiter herabzu- Entzerrungsgerät E1 das Werk. zu spüren. Um diese Zeit setzen. Der durchschnittliche Keine andere Konstruktion findet der junge Dipl. Ing. Max Stundenlohn von Fr. 1.80 wird verlangt so viele Versuchs- Kreis den Weg zur “Optik”. auf Fr. 1.40 gesenkt. Wer modelle wie der T1, und hier Er verdient sich im Konstruk- damit nicht einverstanden ist, zeigt sich, dass gerade der Weg tionsbüro seine ersten Sporen muss sich eine andere Arbeit zur einfachen Lösung oft sehr mit verschiedenen Entwürfen, suchen. beschwerlich ist. wie zum Entzerrungsgerät E1, 1933 bewirken vor allem 1935 erhält Heinrich Wild zu Nivellieren, Telemetern, zur zahlreiche Auslandsreisen der das Patent für ein neues photo- Fliegerhandkammer C25 und Geschäftsleitung und der grammetrisches zur Reihenbildkammer RC3. intensive persönliche Kontakt Auswertegerät, dessen 1935 wird Max Kreis Betriebs- mit führenden Fachleuten der Entwicklung und Fertigung er leiter der Fabrikation, später ganzen Welt eine Absatz- seiner früheren Firma über- technischer Direktor (1949 Ð steigerung der anerkannten trägt. Als Wild A5 wird es 1960), Direktionspräsident Instrumente. Der Durchhalte- weltbekannt. Dieser Autograph Die Jahre 1931 – 1940 Die Präzision der Mechanik und Optik war von Beginn an eine Erfolgsbasis der Wild Instrumente.

Wild TM2: dieser Koinzidenztelemeter für optische Ein Wild Produkt, das weltweit neue Akzente in der Entfernungsmessung zur Standort- und Photogrammetrie setzte: die anfangs der 40er-Jahre Zielbestimmung wurde von 1940 bis 1980 für die entwickelte, vollautomatische Reihenbild- Schweizer Artillerie hergestellt. Messkammer RC5. ist die letzte der vielen 1937 steigt die Nachfrage nach 1939 Im Februar wird der Leistungen Heinrich Wilds für Wild Instrumenten stark an. Betrieb Lustenau auf Weisung die weiterhin seinen Durch die grosse Akzeptanz des deutschen Wirtschafts- berühmten Namen tragende der qualitativ hochstehenden ministeriums an die Firma Heerbrugger Firma. Produkte auf dem internatio- Steinheil in München verkauft, Am 15. März 1935 kommt nalen Markt zeichnen sich und der Verkaufserlös muss der grosse Förderer der Firma, Lieferengpässe ab. Das für die Arbeiter als scheinbare Ernst Schmidheiny Ð Vater Ingenieurnivellier N2 mit Mitbeteiligung dort gelassen des späteren Verwaltungsrats- seinem bekannten “Rollfern- werden. Dies führt zur präsidenten Dr. h.c. Max rohr”, die automatische Errichtung eines Shedbaues Schmidheiny und Grossvater Luftbildkammer RC3 und der für die Fabrikation und die des heutigen Firmenbesitzers Autograph A5 kommen zum Erweiterung der Montagen in Dr. Stephan Schmidheiny Ð in Verkauf. Das Auswertegerät Heerbrugg. Am 1. September der Nähe von Kairo bei einem A6, das Stereoskop S3 und die 1939 brechen über Europa die Flugzeugabsturz ums Leben. optische Kippregel sind Stürme des Zweiten Weltkrie- 1936 steigt in der Schweiz Folgegeräte. Die Ballistische ges herein, und auch bei Wild durch die bedrohliche Kammer BC2 ist bereits in werden 311 Mitarbeiter zum Aufrüstung Deutschlands der Entwicklung. Militärdienst und zum Bedarf an Militärinstrumenten. Die Kapazitäten müssen Grenzschutz einberufen. Schon In Rekordzeit führen Direktor ausgeweitet, die Fabrikations- im November 1939 weist die Albert Schmidheiny und gebäude und der Maschinen- Geschäftsleitung auf die Betriebsleiter Max Kreis park ausgebaut werden. Im Notwendigkeit hin, Forschung Prototypen von Entfernungs- “Lindenhof” in Heerbrugg und Entwicklung auf neue messern, Panoramafernrohren wird die Telemeter-Abteilung Instrumentengruppen zu und Batterie-Instrumenten in errichtet und in Rebstein konzentrieren, um so die Firma Bern vor und sind in der Folge entsteht eine neue Teilerei zur für die ersehnte spätere quasi “Hoflieferanten” der Herstellung von Strichplatten. Friedenszeit zu rüsten. Schweizer Armee. 1938 Ab 11. März überstürzen 1940 Die Sorge um die Beleg- Im August 1936 tritt der sich die Ereignisse in dem schon schaft und deren Wohlergehen Maschinentechniker René seit 1928 etablierten Fertigungs- sowie um die Vollbeschäftigung Gees als Feinmechaniker in betrieb in Lustenau. Durch den gehört schon zur Tradition den Dienst der Firma ein und Anschluss Österreichs an Hitler- der Firma. Als grosse soziale übernimmt schon 1938 die Deutschland sind über Nacht Einrichtung entsteht im Verantwortung für die Barrikaden an der Grenze ent- Kriegsjahr 1940 als Vorläufer Montageabteilungen. Der standen. Die Firma transportiert der Pensionskassa die Ver- spätere “Lehrlingsvater” ihre Maschinen nach Heerbrugg. sicherungskassa, und ein Jahr Heinrich Rechberger beginnt Fünf der wertvollsten müssen später wird die Wohnungs- als Werkzeugmacher im aber in Lustenau zurückgelassen fürsorge ins Leben gerufen. Betrieb Rebstein seine Wild werden. Karriere. Von 1938 bis 1974 Ende 1938 beschäftigt das leitet er mit viel Idealismus die Unternehmen 630 Mitarbeiter Lehrwerkstätte. und unterhält Vertretungen in 37 Ländern. 6

Die Wild Die Jahre 1941 – 1950 Instrumente sind seit sieben Jahrzehnten bei den Vermessern in aller Welt der Inbegriff für Zuverlässigkeit und Präzision. Dr. Ludwig Bertele setzte als Experte für die Berechnung von Hochleistungsobjektiven für die Luftbildkameras ebenso neue Massstäbe wie sein Nachfolger Dr. Klaus Hildebrand.

Prof. Hugo Kasper übernahm 1948 die Leitung der neu gegründeten photogrammetrischen Abteilung und erwarb sich ebenso grosse Verdienste wie sein Vorgänger Dr. René David.

Die fortschreitende skope ST1 und ST2 an. Mitten Heerbrugger Spedition türmen Mobilmachung der Schweizer in der Kriegszeit wird bereits sich Kisten mit den Aufschrif- Armee während des Zweiten wieder gezielt an einem Pro- ten “London”, “New York”, Weltkrieges wirkt sich auf die dukteprogramm für Friedens- “Lima”, “Bombay”, “Rio de gesamte Wirtschaft des Landes zeiten gearbeitet. Instrumente Janeiro”, “Sidney”, usw. aus. Für die international für zivile Verwendungszwecke Aufkleber für neue Vertretun- tätigen Firmen wird die werden auf Lager gelegt, um gen in Manila und Caracas Belieferung der bisherigen einem Nachholbedarf nach kommen hinzu. Absatzgebiete durch die Kriegsende vorzubeugen. Als Assistent zur Lösung Kriegsereignisse immer 1943 wird mit dem Beginn der anspruchsvoller Verkaufs- schwieriger. Ganze Länder Fabrikation von Reisszeug ein aufgaben tritt im August 1945 gehen als Absatzgebiete alter Gedanke der Gründerzeit Dr. Arnold Semadeni in das verloren. und der 30er-Jahre wieder Unternehmen ein. Jetzt zeigt sich, dass aufgegriffen. Die Markt- 1946 Es spricht für den Weit- auch die Optik auf dem Gebiet einführung des Entfernungs- blick der Geschäftsleitung, der militärischen Landes- messers TM0 erfolgt. Zu den dass sie sich auch um Speziali- verteidigung wichtige in diesem Zeitraum realisierten sten aus dem Ausland bemüht. Aufgaben erfüllen kann. Die Erweiterungsbauten zählt der So kommt im Februar 1946 inländischen Armeeaufträge Beobachtungsturm für die mit Dr. Ludwig Bertele der werden bevorzugt behandelt, Endprüfung geodätischer und wohl bedeutendste Optik- die für das Ausland produzier- militärischer Instrumente. Der Konstrukteur seiner Zeit Ð der ten Instrumente gegen lebens- spätere Finanzdirektor Walter Spezialist für die Berechnungen wichtige Güter eingetauscht. Vetsch tritt in die Firma ein. von Photoobjektiven der 1941 erreicht die Ausdehnung 1944 Der Maschinenpark Firma Zeiss-Ikon in Dresden Ð der Wild Betriebsstätten eine weist den neuesten technischen als freier Mitarbeiter nach vorläufige Spitze. Das Gebäu- Stand auf, für die anerkannte Heerbrugg. Er wird mit der de mit den wissenschaftlichen Produktionsqualität bürgen Entwicklung eines neuartigen Abteilungen und dem Labor aber nach wie vor in erster Hochleistungsobjektives für ist bezugsfertig. Zu dieser Zeit Linie die hochqualifizierten Luftaufnahmen betraut. Der ist die Schweiz vom Weltmarkt Feinmechaniker, Optiker, Chefkonstrukteur Albert Graf praktisch abgeschnürt. Im Monteure und Justierer. Die und sein Team entwickeln August 1941 wird bei Wild mit absolute Krönung mechanisch- gleichzeitig neue photo- einem Gründungsvermögen optischer Präzision ist das grammetrische Geräte, welche von 250’000 Franken die astronomische Universalgerät die bisherigen Modelle RC5 Stiftung “Wohlfahrtsfonds” T4, das Ablesungen bis zu und A6 bezüglich Genauigkeit errichtet. Diese Institution 0.1˝ (Winkelsekunden) er- noch überbieten. soll Mitarbeitern, die unver- laubte. Der T4 wurde über Die Eidgenössiche schuldet in Not geraten sind, vier Jahrzehnte produziert Technische Hochschule Zürich wirtschaftliche Unterstützung und kostete damals schon honoriert das grosse Wirken gewähren. 70’000 Franken. von Jacob Schmidheiny: Zu 1942 läuft die Fertigung der 1945 Nach Kriegsende beginnt seinem 70. Geburtstag am automatischen Filmkammer auch für Wild eine neue 20. Juni 1946 erhält der RC5 und der Spiegelstereo- Expansionsperiode. In der Präsident des Wild Verwal- 9 Die Jahre 1941 – 1950

Der 1944 lancierte Wild T4 ist auch heute noch als genauestes feinmechanisch- optisches Instrument ein Begriff. Er wurde auch für Vermessungs- aufgaben in den Anfangsphasen der amerikanischen Raumfahrt eingesetzt.

Die ersten Mikroskope des Typs Wild M9 und M10 wurden 1947 ausgeliefert und genossen bereits nach kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf. tungsrates und anerkannte für die Aerotriangulation und “Bestsellern”. Die taufrischen Wirtschaftsfachmann den Titel Kartenherstellung aus Luft- Spitzenfabrikate der Photo- “Doktor honoris causa”. bildern, die noch heute Weltruf grammetrie, der Autograph A8 1947 Wild leistet auch im geniessen. In den USA wird und die Automatische Luft- Bereich Mikroskopie Pionier- die erste firmeneigene bildkammer RC7, gehen in die arbeit. Die ersten in der Auslandsniederlassung “Wild Serienproduktion. Die erste Schweiz serienmässig herge- Heerbrugg Instruments Inc” Wild Aufsatzkamera für stellten Forschungsmikroskope ins Leben gerufen, und die Mikrophotographie sowie des Typs M9 und M10 kom- bekannte Feinmechanik-Firma Fluotar-Objektive mit dazu- men auf den Markt. In diese R. & A. Rost in Wien gehörenden Kompensations- Zeit fallen der Ankauf der übernimmt die Vertretung für okularen kommen auf den Firma OMAG in Allschwil bei Österreich. Markt. Im Iran wird eine Basel sowie die Eröffnung 1949 Das Jahr steht im Vertretung eröffnet. neuer Vertretungen im heuti- Zeichen einer Umstrukturie- gen Nigeria und in Neuseeland. rung der Geschäftsleitung. 1948 präsentiert Ludwig Albert Schmidheini wird Bertele auf dem Gebiet der Generaldirektor des Gross- Optik die “Erfindung des unternehmens. Max Kreis wird Jahres”: Mit dem Prototyp des zum technischen Direktor “Aviotar” ruft er eine neue ernannt, und Arnold Semadeni Reihe von ihm berechneter rückt zum kaufmännischen Präzisionsobjektive ins Leben. Direktor auf. Der neu in Dieses Objektiv und die neue die Firma eingetretene automatische Fliegerkammer Dipl.-Ing. Dieter Schmidheini RC7 sind bezüglich Bild- übernimmt die Betriebsleitung qualität richtungsweisend. Das Mechanik. Die Fertigung daraus weiterentwickelte Win- des Autographen A7 mit kelobjektiv “Aviogon” (1952) Anschlussmöglichkeit an das und das noch leistungsfähigere von Dr. René David ent- “Super-Aviogon” (1956) wickelte elektrische Koordina- verhelfen der Firma weltweit tenregistriergerät EK beginnt. zur Führungsposition in der 1950 zeichnen sich Photogrammetrie. weltwirtschaftlich ein erfreu- Dr. Hugo Kasper, vorher licher Aufwärtstrend und eine Professor für Geodäsie an der steigende Nachfrage nach den Technischen Hochschule in zivilen Instrumenten aus Brünn, tritt bei Wild Heerbrugg Heerbrugg ab. Der Taschen- ein und übernimmt die neu theodolit T12 kommt auf den gebildete Forschungs- und Markt, und die Neuentwick- Entwicklungsabteilung für lungen der selbstreduzierenden Photogrammetrie. Aus seinem Diagrammtachymeter RDS Wirkungsbereich stammen die und RDH werden dank ihrer Autographen A7, A8 und B8 idealen Konstruktion zu Die Jahre 1951 – 1960

1954 wird Dr. Max Schmidheiny Vorsitzender des Verwaltungs- rates und bestimmt in dieser Funktion über fast drei Jahrzehnte – bis 1983 – die Geschicke der Wild Heerbrugg AG.

Hans A. Traber leitete von 1949 bis 1956 den Aufbau des Wild Bereichs Mikroskopie und wurde durch seine Vortragsreihen und Fernsehsendungen weltbekannt. Copyright SF DRS

1951 wird in Frankreich die für Photogrammetrie in Sydney öffnet um diese Zeit firmeneigene Niederlassung Washington wird der staunen- eine weitere Wild Nieder- “Wild Paris” gegründet. Die den Fachwelt das vom Optik- lassung ihre Pforten. Mit Heerbrugger Firma beschäftigt konstrukteur Ludwig Bertele Jahresende tritt der langjährige 900 Mitarbeiter und erzielt entwickelte Aviogon-Weitwin- Verwaltungsratspräsident ihren bis anhin höchsten Um- kelobjektiv für Luftaufnahmen Jacob Schmidheiny zurück. satz. Grenzgänger aus präsentiert. Auch die hervor- 1954 übernimmt Max Schmid- Vorarlberg und “Fremd- ragenden Optiksysteme im heiny als Verwaltungsrats- arbeiter” ergänzen zunehmend Autographen A7 und im präsident die oberste Verant- die Belegschaft. Parallel dazu Stereokartiergerät A8 erregen wortung für das ständig entfalten sich bauliche Erwei- grosses Aufsehen. wachsende Unternehmen, das terungen in Heerbrugg und Die internationale in “Wild Heerbrugg AG” Rebstein. Die Firmenfläche ist Forschungsarbeit sorgt für umbenannt wird. In Ottawa seit 1925 von 1200 m2 auf zusätzliche Erfolge. So beginnt erfolgt die Gründung der 16’000 m2 angewachsen. die Produktion der zusammen “Wild of Canada Ltd”. Das Jahresende 1951 mit dem “Ballistic Research In einer weiteren Neu- wird durch eine Trauernach- Center” in den USA entwickel- bauphase beginnt im Frühjahr richt überschattet: Dr. Heinrich ten Ballistischen Kammer BC4 1954 der Bau des Personal- Wild, der “geniale Vater der zur Satellitentriangulation. Aus restaurants Optik-Hus. Die modernen Vermessungsinstru- dem Wild Bereich Mikro- Luftbildkammer RC8 mit mente” und Mitbegründer des skopie kommen eine Phasen- Aviogon-Objektiv, das dynamischen, weltbekannten kontrast-Ausrüstung, ein Reprogon-Objektiv, das Unternehmens, stirbt am Projektions- und Zeichen- Binokular-Mikroskop M11 26. Dezember. Er hatte in den spiegel und eine Polarisations- und das Forschungsmikroskop letzten Jahrzehnten seines ausrüstung auf den Markt. M20 sind die wichtigsten Lebens auch für die Firma Im Februar 1952 setzt in neuen Produkte, die zu dieser Kern & Co AG in Aarau Heerbrugg eine grosse Neu- Zeit auf den Markt kommen. weiterhin mit interessanten bauphase ein. Die Fundament- Grosse Trauer bei der Konstruktionen die Branche arbeiten für das neue Verwal- Wild Heerbrugg AG zur bereichert. tungs- und das Geodäsie- Jahreswende 1954/1955: Neben vermehrter Montagegebäude beginnen. Dr. Robert Helbling stirbt am zweckgebundener Forschung Der “Shed-Bau” für die Guss- 31. Dezember. Und nur wenige im Werk beschäftigt sich Wild bearbeitung wächst, und die Tage später, am 8. Januar, Heerbrugg in Zusammenarbeit Mauern für das Materiallager folgt ihm mit Dr. Jacob mit technischen Hochschulen werden hochgezogen. Schmidheiny der letzte der und wissenschaftlichen Fach- 1953 Das Nivellierinstrument drei Männer, die drei Jahr- vereinigungen in aller Welt N1, von dem seit 1928 bereits zehnte zuvor das Unternehmen vermehrt mit Grundlagen- rund 15’000 Stück hergestellt ins Leben gerufen haben. forschung. wurden, wird modifiziert. Das 1955 Die Produktion des Tele- 1952 festigt die Rheintaler besonders robuste Instrument meters TM10 mit Entfernungs- Firma ihre führende Stellung N10 sowie eine einfachere messer für Distanzen bis in der Photogrammetrie. Beim Variante namens N0 werden 500 m läuft an. In Anlehnung 7. Internationalen Kongress in den Verkauf gebracht. In an den Repetitionstheodoliten Die Jahre 1951– 1960 Seit einem halben Jahrhundert verhelfen Wild Mikroskope zu neuen Einblicken in der Biologie, Medizin und Technik.

Mit dem Stereokartiergerät A8 Mit seiner robusten Konstruktion, war die Kartierung im dem hochauflösenden Fernrohr Modellmassstab oder eine und der einfachen Kreisablesung Vergrösserung mittels Wechsel- schaffte sich der Wild T16 viele rädern auf dem angeschlossenen Freunde. Zeichentisch möglich.

T1 wird der Skalentheodolit 1957 wird neuerlich eine bildung qualifizierter Fach- T16 entwickelt. Weitere Betriebsvergrösserung arbeiter zu schaffen. Neuentwicklungen sind der erforderlich. Gebäude für die Am “dies academicus”, Präzisions-Stereokomparator Photogrammetrie-Montage am 15. November 1958, STK1 für die analytische und die betriebsinterne Berufs- verleiht die ETH Zürich Photogrammetrie und der schule entstehen. In Rebstein Ludwig Bertele den Titel eines Autograph A8. Als Mikro- findet die erweiterte Prismen- “Doktor honoris causa”. skopie-Neuheit erscheint der fabrikation in einem neu Herausstechende Produkte der Kameraaufsatz II mit H-Tubus. erworbenen Gebäude Platz. immer schnelleren Entwick- 1956 Das Jahr steht im “Wild Portugal” wird lung sind das Stereomikroskop Zeichen weiterer Bautätig- gegründet. Die Belegschaft in M5, die vollautomatische keiten. Am 21. Januar wird das Heerbrugg erreicht den Reihenbildkammer RC9, die Optik-Hus feierlich eröffnet. beachtlichen Stand von 2000 Kartiergeräte B8 und B9. In der Folge entstehen die Mitarbeitern. Der modifizierte 1959 erhält das Optische Schreinerei sowie die Bauten Universal-Theodolit T2, der Rechenbüro für wissenschaft- für die Galvanik und Lackie- Autograph A9, das Umbild- liche Aufgaben seinen ersten rung. Auch die sogenannte gerät U3, das Vergrösserungs- Elektronenrechner, einen Grossteil-Bearbeitung be- gerät VG1 und der Zeichen- “Zuse Z22”. Die Beliebtheit kommt die dringend erforder- tubus für das Mikroskop M20 der neuen Werkschule führt liche Erweiterung. scheinen im Fabrikations- zur Errichtung eines Lehrlings- Die Fachwelt des programm als Neuheiten auf. heimes, in dem Auszubildende Vermessungswesens würdigt 1958 Das Jahr bringt eine aus vielen Gebieten der einmal mehr die Leistungen wesentliche Umstrukturierung Schweiz Unterkunft finden. und Erfindungen der Rhein- in der Geschäftsleitung mit Aus dem neuen Bereich taler Firma und ihrer Mitarbei- sich. Dr. Albert Schmidheini Stereomikroskopie kommen ter. So wird im Juli 1956 die wird Delegierter des das M4 und der Zeichentubus erstmals vergebene “Goldene Verwaltungsrates, Max Kreis für das M5 auf den Markt. Brock Medaille” durch die und Arnold Semadeni über- 1960 wird die langjährige Ver- Internationale Gesellschaft für nehmen als neue Bevollmäch- sicherungskassa zur Pensions- Photogrammetrie an Ludwig tigte die Führung des Unter- kasse umgestaltet. Für die Bertele vergeben. Im Novem- nehmens. Unter der Leitung Betriebe Heerbrugg und ber ernennt die Eidgenössische von Dipl.-Ing. Theodor Rebstein wird eine werks- Technische Hochschule Zürich Russenberger wird eine eigene Feuerwehr aufgebaut. den Direktionspräsidenten Elektronik-Abteilung aufge- Am 29. August stirbt der Albert Schmidheini zum baut und den wissenschaftlichen Chefkonstrukteur Albert Graf, Ehrendoktor, und der Leiter Abteilungen gleichgestellt. zu dessen grossem Lebens- der Abteilung Photogramme- Am 11. Oktober 1958 werk die Konstruktionen der trie, Prof. Hugo Kasper, erhält findet die Einweihungsfeier für Autographen A5 bis A9 sowie die Berufung zum Dozenten. die Berufsschule statt. Mit der Luftbildkammern RC3 bis Die neu geschaffene Funktion diesem grosszügigen Projekt RC9 zählen. als Personalchef der Firma ist die Firma bemüht, für die übernimmt am 1. Dezember Zukunft in der Region eine 1956 Dr. Martin Müller. optimale Basis für die Aus- 10

Photogrammetrie Die Jahre 1961 – 1970 fasziniert auch Künstler: der spanische Surrealist Salvador Dali mit einem Wild Stereoskop.

Dr. Georg Strasser leitete von 1962 bis 1977 die wissenschaftliche Abteilung Geodäsie und machte sich auch durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen einen Namen.

Walter Vetsch wurde 1969 zum Finanzdirektor und 1972 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.

1961 tritt Dr. Albert Schmid- sation über 1000 Mitglieder Als Nachfolger von heini in den Ruhestand. Neuer an. Hugo Kasper wird Dipl.- Direktionspräsident wird Max Die Produktion des B8- Ing. Wilfried Löscher zum Kreis, dessen Nachfolger als Stereomats, der Umbildgeräte Leiter der wissenschaftlichen Technischer Direktor Dieter U4 und U9 sowie des Ent- Abteilung Photogrammetrie Schmidheini ist. Die erfreu- zerrungsgerätes E4 läuft an. bestellt. liche Firmen-Entwicklung hält Für die Mikroskope M11 und Die Fertigung des weiterhin an. Am 2. Oktober M20 wird ein neuer Diskus- Aufsatzkreisels GAK1 für vor- tritt der 3000. Mitarbeiter in sionstubus angeboten, und das handene Theodoliten und des die Wild Heerbrugg AG ein. Polarisationsmikroskop M21 Richtkreisels ARK1 Ð beides Das Zweigwerk Oberriet wird kommt auf den Markt. sind unabhängige nordweisen- eröffnet und in Rio de Janeiro Ideale Arbeitsbedingun- de Instrumente Ð beginnt. die “Casa Wild SA” gegründet. gen erhalten die Optik- Auch das für den sichtbaren Im Spätherbst beginnt eine Abteilungen im neu erstellten, sowie infraroten Spektral- weitere Bauphase, die das fünfgeschossigen Fabrikations- bereich korrigierte Universal- grosse wissenschaftliche gebäude in Rebstein. Weitere Aviogon-Objektiv und der Gebäude, das dreistöckige Bauvorhaben sind die Auf- Phototubus für das Stereo- Mikroskopiemontage-Gebäude stockung des wissenschaft- mikroskop M5 kommen in den und den seit Jahren erwarteten, lichen Gebäudes und der Neu- Verkauf. vierstöckigen Neubau in bau des Rohmateriallagers. Zu 1964 Die Geschäftsleitung Rebstein umfasst. Jahresende erwirbt die Firma entscheidet sich für die Ein- 1962 stellt Wild beim die Leidolf-Kamerawerke in führung der Elektronischen 10. Kongress der “Fédération . In Dakar wird eine Datenverarbeitung. Die Firma Internationale des Géomètres” weitere Wild-Vertretung Wild in Heerbrugg gehört (FIG) in Wien wieder gegründet. Edwin Berchtold damit zu den ersten Schweizer interessante Neuigkeiten vor, tritt nach 34jähriger Tätigkeit Betrieben, die sich für diese wobei besonders der erste als Leiter der wissenschaft- neue Technologie entscheiden. Mikrowellen-Distanzmesser lichen Abteilung Geodäsie Zu den auf dem 10. Inter- DI50 und das automatische in den Ruhestand, und nationalen Photogrammetrie Ingenieurnivellier NA2 mit Georg Strasser übernimmt am Kongress in Lissabon präsen- Kompensator Beifall ernten. 1. Januar 1963 diese Aufgabe. tierten Wild Neuentwicklun- In diesem Jahr werden 1963 Im März wird in Oberriet gen zählen die Stereometer- bereits seit 40 Jahren Lehr- ein Zweigbetrieb für die kammern C40 und C120 mit linge in der Firma ausgebildet. Herstellung von Dreh- und dem Auswertegerät A40, der Anlässlich dieses Jubiläums Frästeilen sowie Stativ- B8-Stereomat, das Naviga- findet am 31. März die Montage eingerichtet, und in tionsfernrohr NF1 und das Gründung der “Vereinigung Heerbrugg kann das neue Entzerrungsgerät E4. ehemaliger Wild Stiften” statt. Gebäude für die Mikroskopie- Mit den Modellen M40 450 ehemalige Lehrlinge montage bezogen werden. und M50 tritt Wild erstmals als folgen der Einladung ihrer Auch die von Allschwil nach Hersteller von “umgekehrten Ausbildungsfirma zum festlich Mels verlegte Schwesterfirma Mikroskopen” auf. gestalteten Gründungsakt. OMAG erhält neue Werk- Kurz vor Jahresende wird Heute gehören dieser Organi- anlagen. der 1000. Autograph des 13 Die Jahre 1961 – 1970

Rheintaler Unternehmens nach Japan geliefert, und der 100’000. Wild Theodolit verlässt die Justierung in Heerbrugg. 1965 wird in Heerbrugg ein Computer des Typs IBM 360-40 mit 128 K-Speicher in dem eigens dafür errichteten Neubau aufgestellt. Auf dem 11. FIG-Kon- gress in Rom beweist die Firma Wild der interessierten Fachwelt erneut, dass sie den Geodäten ein zeitgemässes, vollständiges Instrumentarium anbieten kann. Im Bereich Mikroskopie erfolgt in Stereomikroskop Wild M4A: Der Infrarot-Distanzmesser Wild München die Gründung der Dieses einfache Instrument mit DI10 revolutionierte 1968 als erster “Wild-Verkaufsgesellschaft- Trommelvergrösserungswechsler reduzierender elektronischer Tachy- Mikroskopie GmbH”. Als kam 1967 auf den Markt. meter die Vermessungstechnik. neue Verkaufsschlager erweisen sich ein Durchlicht- Untersatz für Stereomikro- dung der “Wild Heerbrugg verleiht Max Kreis den Titel skope und das Stereomikro- Svenska AB”. eines “Doktor honoris causa”. skop M4C für die Industrie. 1968 wird Dieter Schmidheini Walter Vetsch wird am 24. Juni Die Technische Hoch- zum Direktor für Forschung Finanzdirektor. Die bewährte schule Wien ernennt den und Entwicklung ernannt, und Sozialinstitution Betriebs- Wild Direktionspräsidenten Dr. Herbert Hildesheimer krankenkasse kann bereits ihr Max Kreis am 11. November übernimmt die Position des 25jähriges Bestehen feiern. 1965 zum Ehrenmitglied. Betriebsdirektors. Der erste 1970 Zu Jahresbeginn wird 1966 “The US Coast and Infrarot-Distanzmesser, der in Heerbrugg der Bau eines Geodetic Survey” entwickelt von Wild zusammen mit der neuen Forschungs- und sein Satelliten-Vermessungs- französischen Firma Sercel Entwicklungsgebäudes in system mit der BC4-Kammer entwickelte DISTOMAT DI10, Angriff genommen. An die von Wild. Der 40’000. Repe- revolutioniert als erster Nahbe- deutsche Wild Vertretung titionstheodolit T1 wird reichsmesser die Vermessungs- Gebrüder Wichmann in Berlin ausgeliefert. Die Firma Wild technik. Weitere Attraktionen wird bereits der 1000. DISTO- gewinnt für die Schweiz den wie den neuen Autographen MAT DI10 ausgeliefert. Die Filmfestspielpreis am 2. Inter- A10 und das Koordinatenregi- Produktion des Zoom-Stereo- nationalen Festival des wissen- striergerät EK8 präsentiert mikroskops Wild M7 läuft an. schaftlichen Filmes in Sao Wild beim internationalen Wegen Arbeitskräfte- Paulo. In Mexico City und in Photogrammetriekongress in mangels in der Schweiz Lima werden neue Wild- Lausanne. Zur Herstellung von beschliesst der Wild Verwal- Vertretungen eingerichtet. Luftaufnahmen wird die neue tungsrat die Errichtung eines 1967 Am 19. März stirbt der Reihenbildkammer RC10 mit Zweigwerkes in Österreich Geodäsie-Chefkonstrukteur den Objektiven Universal- und gründet am 2. Dezember Jakob Thurnherr, der über Aviogon und Super-Aviogon II 1970 in Klagenfurt die “Wild 34 Jahre hinweg mit den Neu- (Brennweiten 150 bzw. 88 mm) Kärnten GmbH” mit Standort entwicklungen im Bereich angeboten. Der 2000. Auto- in Völkermarkt. Vermessung verbunden war. graph, ein Wild B8, wird nach Max Schmidheiny, Präsident England geliefert. des Verwaltungsrates der 1969 Am 8. Februar stirbt Wild Heerbrugg AG, wird als Dr. h.c. Albert J. Schmidheini, führende Persönlichkeit der dessen Lebenswerk praktisch Schweizer Wirtschaft geehrt identisch mit der Firmen- und von der Hochschule geschichte ist, im Alter von St.Gallen mit der Würde des 85 Jahren. Ehrendoktors ausgezeichnet. Die “Ecole Polytechni- In Stockholm erfolgt die Grün- que Fédérale” in Lausanne Die Jahre 1971 – 1980

Dr. Arnold Semadeni, von 1974 bis 1979 Direktionspräsident, ergriff während einer weltweit rückläufigen Wirtschaftslage erfolgreiche Massnahmen.

René Gees, zuletzt Direktor für Forschung und Entwicklung, war von 1936 bis zu seiner Pensionierung Ende 1977 für das Unternehmen tätig.

1971 Zu Beginn des die dritte Generation neuer Die Verkaufsgesellschaft Jubiläumsjahres beschäftigt Nivelliermodelle Ð wie das Wild Italia S.p.A. nimmt in Wild Heerbrugg weltweit automatische Baunivellier Mailand den Vertrieb der in ihren Produktionsstätten Wild NAK0 und die Ingenieur- Heerbrugger Fabrikate auf. und Verkaufsstellen 4200 Mit- nivelliere Wild NAK1 und N2 Im Rahmen der Kooperations- arbeiter. Beim Jubiläum Ð den Verkauf. vereinbarung mit Leitz wird “50 Jahre Wild Heerbrugg AG” Beim Photogrammetrie- zur besseren Betreuung des werden nicht nur die Lei- Kongress in Ottawa finden Schweizer Marktes die stungen in Forschung, Wild Neuentwicklungen wie Verkaufsgesellschaft Wild+ Produktion und Verkauf die Orthophoto-Einrichtung Leitz AG mit Sitz in Zürich gewürdigt, sondern auch PPO8 zum Autographen A8 gegründet. die Leistungen des Betriebes und der ausgereifte A10 mit 1974 Mancher Wild Mitarbeiter als Arbeitgeber. Von 1921 dem elektronisch gesteuerten nimmt mit Wehmut zur Kennt- bis 1971 wurden von der Zeichentisch PZT50 sowie die nis, dass im Februar jenes Heerbrugger Firma Instru- terrestrischen Universal- Gebäude, in dem die Wild mente im Wert von über einer kammern P31 und die auf dem Heerbrugg AG 1921 ihre Milliarde Franken in alle Wild T2 aufsetzbare P32 für Gründung erlebt hat, abgerissen Länder der Erde exportiert. Stereophotographien grosse wird und einem vierstöckigen 600 Millionen Franken wurden Beachtung. Neubau Platz machen muss. im selben Zeitraum an Löhnen Im August 1972 be- Die Wild Heerbrugg AG ausbezahlt, und weitere schliessen die Firmen Wild übernimmt weitere 26 Prozent 38 Millionen als freiwillige Heerbrugg AG und Ernst Leitz des Aktienkapitals von der Leistungen für die verschie- GmbH, Wetzlar, eine Koopera- Ernst Leitz GmbH, nachdem denen firmeneigenen Sozial- tion für die Entwicklung und der Leitz Familienverband den institutionen. Fertigung sowie für den Schweizer Mitgesellschaftern Im fernöstlichen gemeinsamen Vertrieb von die Mehrheitsbeteiligung ange- Stadtstaat Singapur wird ein Mikroskopen und verwandten boten hat. Wild Zweigbetrieb errichtet. optischen Instrumenten. Im Zur Bewältigung der Der Standort Heerbrugg Rahmen einer Kapitalerhöhung damit verbundenen neuen erarbeitet sich neben der Optik bei Leitz übernimmt Wild im Aufgaben befördert der Ver- und Feinmechanik auch in der September 25 Prozent des waltungsrat den Direktions- Entwicklung und Herstellung Stammkapitals der Ernst Leitz präsidenten Max Kreis zum von Elektronik Kompetenz Ð GmbH. Delegierten des Verwaltungs- das “Elektronik-Zeitalter” 1973 Als Geodäsie-Bestseller rates und zum Vorsitzenden beginnt. erweist sich der neue Infrarot- des Leitz Aufsichtsrates. Sein 1972 entschliesst sich die Distanzmesser DISTOMAT Nachfolger als Wild Direk- Geschäftsleitung schweren DI3. An der “ACHEMA tionspräsident wird der bis- Herzens, die Fabrikation von 1973” in Frankfurt werden herige kaufmännische Direktor Reisszeugen einzustellen und im Juni das Stereomikroskop Arnold Semadeni. damit ein Stück Wild Tradition M3 und die trinokulare Auf dem Geodäten- aufzugeben. Im Bereich Photoausrüstung zum Zoom- Kongress in Washington gilt Geodäsie fördern der Wild T2 Stereomikroskop M7 als das Interesse neben dem Infra- mit teildigitalisierter Ablesung, Wild Neuheiten vorgestellt. rot-Distanzmesser Wild DI3 Die Jahre 1971 – 1980 Mit Wild Luftbildkameras entstehen seit sieben Jahr- zehnten wichtige Bilddokumente für die Kartierung und Umweltüber- wachung. Unser Als Bestseller erwies sich 1973 Bild von 1974 der IR-Distanzmesser zeigt die DISTOMAT DI3. Nach Eingabe Mündung des des Vertikalwinkels zeigt er sofort Rheins in den die Horizontaldistanz und den Bodensee. Höhenunterschied an.

Der registrierende elektronische Reduktionstachymeter Wild Tachymat TC1: 1978 übernahm die Elektronik auch das Messen der Winkel und das Protokollieren der Messwerte. und dem neuen Laser-Theodo- Bereichs Geodäsie) und René grammetrie-Kongress im litaufsatz GLO auch der Gees (Direktor der Juli in Hamburg ist das analy- Reihenbildkamera Wild RC10. Forschungs- und Entwick- tische Auswertesystem Aviolyt 1975 Am 1. Januar ernennt die lungsabteilung) treten in den AC1/Aviotab TA2. Geschäftsleitung Rudolf verdienten Ruhestand. Ihre Die Firma Wild beginnt Simmen zum Direktor für den Nachfolger sind Hans Rudolf mit der Herstellung von Opera- neugeschaffenen Direktionsbe- Schwendener sowie Dr. Leo tionsmikroskopen (M610, reich der Produktionsbetriebe. Wehrli. Erwin Brocker wird M630, M650). Aus dem Der Anteil des Bereichs zum Leiter des Direktions- Bereich Sondertechnik Geodäsie am Gesamtumsatz bereiches Planung und kommen Neukonstruktionen steigt weiter an. Dies ist unter Beschaffung befördert. von Restlichtverstärkergeräten anderem auf die kurzen Liefer- Beim 15. FIG-Kongress auf den Markt. fristen für den DISTOMAT im Juni 1977 in Stockholm ist Am 1. September 1980 DI3 sowie auf die Neukon- der neue vollautomatische, tritt Arnold Semadeni in den struktionen der T1, elektronische Infrarot-Tachy- Ruhestand und übergibt seine T16 und die Einführung des meter Wild Tachymat TC1 Funktion als Direktions- Bautheodoliten T05 zurück- einer der Hauptanziehungs- präsident an Leo Wehrli. Den zuführen. In der Mikroskopie punkte. Direktionsbereich Forschung ergänzt das neue Zoom-Instru- 1978 Der Bereich Geodäsie und Entwicklung übernimmt ment M8 das umfangreiche bringt für das Präzisions- Dr. Fred Stuber. Programm der Wild Stereo- nivellement das Wild N3 mit Als grosses Bauvorhaben mikroskope. eingebautem Planplatten- steht in Heerbrugg das neue 1976 muss die Wild Heerbrugg mikrometer sowie für den Gebäude für die Elektronik- AG erstmals seit dem Ende des Hochhaus- und Schachtbau Fertigung mitten im Rohbau. Zweiten Weltkrieges Umsatz- die beiden automatischen Einbussen hinnehmen. Lote ZL (für Zenitlotung) und Lediglich in der Mikroskopie NL (für Nadirlotung) auf den wird der Vorjahresumsatz Markt. übertroffen. Weltneuheiten wie 1979 Wichtige Neuerungen an das Epimakroskop Wild M450 der “ACHEMA” in Frankfurt: und das Photomakroskop das Photomakroskop Wild M400, auf der “ACHEMA” M400 mit Polaroid-Kamera- erstmals präsentiert, tragen aufsatz und das Mikrophoto- dazu bei. Am Photogrammetrie- system MPS45. Kongress in Helsinki wird 1980 setzt die Mikroelektronik das neue Orthophotogerät in der Geodäsie mit dem Avioplan Wild OR1 vor- Infrarot-Distanzmesser gestellt. DISTOMAT DI4 ihren Sieges- 1977 weist der allgemeine zug fort Ð im Januar beginnt Geschäftsgang des die Auslieferung dieses Unternehmens wieder einen kleinsten Distanzmessers der leichten Aufwärtstrend auf. Welt. Die meistbeachtete Neu- Dr. Georg Strasser (Leiter des entwicklung auf dem Photo- 14

Dreidimensionales Die Jahre 1981 – 1990 Sehen auch im Mikrobereich: Stereomikroskope aus Heerbrugg setzen in Bereichen wie der metallur- gischen Material- prüfung seit Jahr- Thomas Schmidheiny übernahm zehnten neue am 3. März 1983 von seinem Vater Standards. das Präsidium des Verwaltungs- rates der Wild Heerbrugg AG und übte es bis März 1989 aus.

Rudolf Simmen ging Ende 1989 nach mehr als vier Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit für das Heerbrugger Unternehmen in Pension.

1981 ist ein Geschäftsjahr mit markante Veränderungen am 4. März 1983 die Welt- 1986 erweist sich als sehr befriedigendem Ergebnis. geprägt. Bei der General- premiere des Informatik- wechselhaftes Wirtschaftsjahr. Dazu trägt unter anderem der versammlung der Wild Theodoliten Theomat Wild Der Geschäftsbereich Erfolg des DISTOMAT DI4 Heerbrugg AG am 3. März T2000 auf dem Programm, mit Geodäsie kann seine Markt- bei. Gewaltige Fortschritte legen Max Schmidheiny als dem das Informatik-Zeitalter anteile weltweit halten. In der werden in der Distanzmesser- Präsident, Peter Schmidheiny in der Vermessungstechnik Photogrammetrie hingegen ist Entwicklung deutlich: dem als Vizepräsident, und Max beginnt. ein deutlicher Nachfrage- DI10 mit einem Kilometer Kreis als Delegierter des 1984 sind wieder positive Rückgang festzustellen. Die Reichweite folgt der neue Verwaltungsrates aus Alters- Aspekte erkennbar. Zu Jahres- Stereomikroskope M3 sind Wild DI20, der über 12 Kilo- gründen ihre Ämter zurück beginn hält in Heerbrugg die weiterhin auf Erfolgskurs, und meter messen kann. und übergeben einer jüngeren Computer-Technologie CAD die Operationsmikroskope Dank den erfolgreichen Generation die Führungs- (Computer aided design) erfreuen sich besonders in den Neuprodukten für die Mikro- verantwortung. Thomas Einzug. Der neue IR-Distanz- USA guter Absatzergebnisse. photographie kann die Mikro- Schmidheiny wird Verwal- messer DI5 als Nachfolger des Der Verwaltungsrat skopie das Vorjahresergebnis tungsratspräsident und Jacob DI4 überzeugt die Fachwelt. ernennt am 4. April Dr. Jörg wieder erreichen. Auch Schmidheiny Vizepräsident. Am 10. Dezember 1984 Wullschleger, seit 1984 die Verkaufszahlen in der Urs Scherrer wird die wird mit der Gründung der Leiter des Zentralbereiches Photogrammetrie sind wieder exekutive Gesamtverantwor- “WM Satellite Company” die Fabrikation, zum Mitglied der angewachsen. tung im Rang eines General- Zusammenarbeit von Magna- Geschäftsleitung. 1982 wird für die Wild direktors der Wild Leitz vox und Wild Heerbrugg Am 17. Dezember 1986 Heerbrugg AG ein Jahr mit Gruppe übertragen. Neu in die besiegelt. Durch diese wird die Gründung des WILD unbefriedigendem Ergebnis. Geschäftsleitung kommen Zusammenarbeit sichert sich LEITZ Konzerns bekanntge- Die Geodäsie ist als wichtigste Dr. Bruno Frey als Leiter des Wild den Zugang zur zukunfts- geben. Instrumentengruppe durch die nun vertikalisierten Geschäfts- trächtigen Technologie der 1987 Am 1. Januar wird ein starke Rezession der bereichs Geodäsie und Vermessung mittels der neuer Band der Firmen- europäischen Bauwirtschaft Dr. Franz Betschon als Verant- NAVSTAR Satelliten. Erwin geschichte aufgeschlagen. am stärksten betroffen. In der wortlicher für den Geschäfts- Fehr tritt nach 47 Jahren Zürich wird Sitz des WILD Photogrammetrie erweitert das bereich Sondertechnik. Erwin Firmenzugehörigkeit als LEITZ Konzerns, dessen preisgünstige analytische Aus- Brocker, zuletzt verantwortlich Mikroskopie-Chefkonstrukteur Präsident Thomas Schmid- wertegerät Wild BC1 das Wild für Planung und Beschaffung, in den Ruhestand. heiny ist. Den Vorsitz der Instrumenten-Sortiment. Die tritt nach jahrzehntelanger 1985 Die Heerbrugger Sonder- Konzernleitung hat Urs Mikroskopie und Medizinal- Tätigkeit in den Ruhestand, technik erhält von der Gruppe Scherrer inne. optik verzeichnet eine Umsatz- und Direktionspräsident Leo für Rüstungsdienste ihren bis- Im Juni 1987 kann der in steigerung. Wehrli legt mit 1. Juli auf eig- her grössten Auftrag als zweijähriger Bauzeit erstellte Im November müssen nen Wunsch sein Amt nieder. Systemverantwortliche für die Neubau für die Optik- eine Produktionsdrosselung Das erste Wild Opera- Lizenzfertigung der Feuer- Fertigung bezogen werden. und die Einführung einer tionsmikroskop für die leitanlage für den Panzer Leo- Damit ist ein weiterer Schritt 20%igen Kurzarbeit sowie Ophthalmologie (M690) findet pard 2. in der Konzentration der eine Personalreduktion Anerkennung, und die M3- Der neue DISTOMAT Fertigungskapazität auf den beschlossen werden. Serie der Stereomikroskope DI1000 und der elektronische Standort Heerbrugg 1983 ist eines der schwierigsten (M3B, M3C, M3Z) wird Theodolit T1000 erfolgreich abgeschlossen. Jahre in der bisherigen lanciert. Anlässlich eines finden auf Anhieb weltweit Dr. Andreas Schaefer Firmengeschichte. Es ist durch “Tages der offenen Tür” steht Anerkennung. gibt 1987 die elf Jahre zuvor 17 Die Jahre 1981 – 1990

Der Theomat T2000 eröffnete das Informatik-Zeitalter für die Vermessungstechnik.

Das Operationsmikroskop M655 fand auf Anhieb in der Mikrochirurgie weltweit grossen Anklang. von Dr. Ralph Gander über- Tachymeter TC1000 und die Schweizer Lizenzfertigung nommene Leitung des TC1600. Im Bereich Photo- der Stinger-Luftabwehrraketen. Bereichs Mikroskopie an grammetrie wird für die Das Operationsmikroskop Werner Heule ab. Nach Wer- Weiterentwicklung des geogra- M655 findet bei den Ärzten ner Heule übernimmt 1988 phischen Informationssystems grossen Anklang, und im Hans Hess diesen Bereich. SYSTEM 9 eine Zusammenar- Bereich der Mikrophoto- 1988 Zu Jahresbeginn wird beit mit “Prime Computer” graphie ist der neue Photo- Dr. Roman Boutellier Leiter vereinbart. automat MPS 46/52 des Bereichs Technik. Toni 1989 Am 1. Januar wird das erfolgreich. Der neue TA41 Wicki übernimmt die Unternehmen Wild Heerbrugg schreibt als schnellster Leitung des Bereichs AG in WILD LEITZ AG, Zeichen- und Schneideplotter Sondertechnik in Heerbrugg, Heerbrugg, umbenannt. Die der Welt Geschichte. die er im Jahr darauf an Geschäftsbereiche Geodäsie 1990 Auf dem wichtigsten Martin Messner abgibt. und Photogrammetrie werden Vermessungskongress der Dr. Markus Rauh leitet zu einem Konzernbereich USA in Denver erregt das Wild ab Mai 1988 den WILD zusammengeführt, dessen NA2000 im März als das erste LEITZ Konzern. Ein bedeut- Leitung Hans Rudolf Schwen- Digitalnivellier der Welt gros- sames Datum in der dener übernimmt. Gleichzeitig ses Aufsehen. Es wird mit dem Geschichte der europäischen wird Armin Spiegel Leiter des Photonics-Innovationspreis aus- Vermessungsindustrie Bereichs Geodäsie. Die gezeichnet. ist der 13. Mai 1988: Das OMAG Produktions AG in Die Umwandlung der Heerbrugger Unternehmen Mels wird verkauft und die einzelnen Leica Unternehmen erwirbt die Mehrheit des Stereomikroskop-Fertigung im in Konzerngesellschaften wird Aktienkapitals der Verlauf der folgenden Jahre bald weithin sichtbar. Nachdem Kern & Co AG Aarau. Toni schwerpunktmässig nach die Behörden, zuletzt das US- Wicki übernimmt die Singapur verlagert. Justizministerium, endlich Standortleitung Aarau und Am 22. März übernimmt grünes Licht für die Fusion der ab 1990 die Leitung des Dr. Stephan Schmidheiny von nunmehrigen Konzernfirmen Konzernbereichs Sonder- seinem Bruder Thomas den gegeben haben, kann am technik. WILD LEITZ Konzern. 2. April 1990 der Leica Kon- Der Bereich Geodäsie Am 16. August 1989 zern gegründet werden. Der präsentiert mit dem ersten werden die Mitarbeiter darüber Konzernsitz befindet sich in Laser-Nivellier LNA2 sowie informiert, dass die WILD St.Gallen. mit dem DISTOMAT LEITZ Gruppe mit der Ende August geht Ruedi DI2000 zwei Weltneuheiten. “Cambridge Instruments Simmen, nachdem er vier Alle Möglichkeiten der Company” (CIC) zu einem Jahrzehnte die Geschicke des modernen Optoelektronik neuen Weltkonzern fusionieren Heerbrugger Unternehmens werden ausgeschöpft, um wird. mitbestimmt hat, in Pension. den Wild T3000 als genau- Am 30. Oktober erhält die Mit dem Zoom-Stereo- esten elektronischen Theodo- Heerbrugger Sondertechnik mikroskop M10 kann Leica liten der Welt zu bauen. den bedeutenden und äusserst Heerbrugg 1990 einen wei- Weitere Neuheiten sind der anspruchsvollen Auftrag zur teren Höhepunkt in der Mikro- Wild T1600 sowie die Herstellung der Suchköpfe für skopie-Entwicklung setzen. Die Jahre 1991 – 1996

Dr. Stephan Schmidheiny übernahm am 22. März 1989 von seinem Bruder Thomas Schmidheiny die Wild Leitz Gruppe und erweiterte sie zum heutigen Leica Konzern.

Dr. Markus Rauh übernahm im Mai 1988 den Vorsitz der Wild Leitz Gruppe und leitet seit April 1990 den Leica Konzern.

1991 Am 29. Januar setzt Mar- zehnte in der Geschäftsleitung steht. Leica und Helava kus Rauh die Kern-Mitarbeiter war entscheidend für den Auf- Associated schliessen ein über die Fabrikationsver- stieg der Wild Heerbrugg AG Marketing-Abkommen für den lagerung von Aarau nach und für die Reorganisation der weltweiten Vertrieb der digita- Heerbrugg in Kenntnis. Die Ernst Leitz AG in Wetzlar. len photogrammetrischen Geschäftseinheit “Photogram- Zum 20-Jahr-Jubiläum Systeme von Helava in San metrie und Messsysteme” ihres Standorts im August Diego, Kalifornien, über das wird sich in Zukunft auf die 1991 beziehen die Mitarbeiter Vertriebsnetz von Leica ab. Software Entwicklung, die von Leica Instruments Singa- Der Bau-Tachymeter Systemtechnik und das Marke- pore einen Fabrikneubau. Für TC500, das Lasernivellier ting konzentrieren. die Bereiche Photogrammetrie LNA30 sowie die Distanz- Am 1. April 1991 blickt und Metrologie beginnt am messer DI3000S und der Leica Konzern auf das 2. September 1991 mit dem DIOR3002S sind neue erste Jahr seines Bestehens Umzug von Aarau in das neue Leica Instrumente mit viel- zurück, das neben positiven “Leica Systemhaus PMU” versprechender Zukunft. Aspekten vor allem durch die in Unterentfelden unter der 1993 Zu Jahresbeginn stellt Auswirkungen der Golfkrise, Leitung von Peter Bumbacher Leica einen neuen fortschritt- die Rezession in wichtigen eine neue Ära. Mit einem lichen Sozialplan vor, der Märkten sowie durch die neuen, für die Neurochirurgie zwischen der Geschäftsleitung Dollarschwäche gekenn- konzipierten Operationsmikro- und der Personalvertretung zeichnet war. skop unterstreicht Leica vereinbart wurde. Er soll Am Tag der offenen Tür Heerbrugg die Kompetenz im mithelfen, von Abbaumass- am 20. April kann Leica in Bereich Medizinalmikroskopie. nahmen betroffene Mitarbeiter Heerbrugg über zehntausend 1992 Weit über 100 Gäste, so zu unterstützen, dass Besucher willkommen heissen. darunter viel Prominenz aus menschliche und wirtschaft- Gleich drei Jubiläen gaben den Politik und Wirtschaft, folgen liche Härten vermieden oder Ausschlag für diese Einladung: der Einladung zum “FOCUS reduziert werden können. der 700. Geburtstag der Eidge- Empfang” in Heerbrugg. Beim Firmenempfang nossenschaft, das 70-jährige Vorgestellt werden das “FOCUS 93” berichtet Markus Firmenjubiläum und die Grün- Industrie-Messsystem SMART Rauh über die weltweit ungün- dung des Leica Konzerns im sowie das neue Satelliten- stige Marktsituation und deren Jahr zuvor. Vermessungssystem Wild Auswirkungen auf den Leica Am 19. August 1991 GPS-System 200. Konzern. Jörg Wullschleger stirbt Dr. Max Schmidheiny im Im Palais de Congress in kann aber für den Standort Alter von 83 Jahren. Er hat Paris wird im Mai ein völlig Heerbrugg trotz der allge- von 1933 bis 1953 im Verwal- neues Operationsmikroskop, meinen Rezession noch über tungsrat und von 1954 bis das Wild M680, erstmals der ein verhältnismässig erfolg- 1983 als dessen Präsident die Öffentlichkeit präsentiert. reiches Geschäftsjahr Geschicke der Firma wesentlich Der Photogrammetrie- berichten. Aus dem Bereich geprägt. Am 14. Dezember Kongress im August in Sondertechnik / Optosensorik 1991 stirbt Dr. Max Kreis im Washington USA zeigt, dass werden der DMC (Digital Alter von 84 Jahren. Sein viel- der digitalen Photogrammetrie Magnetic Compass) sowie das seitiges Wirken über fünf Jahr- eine grosse Zukunft bevor- neue Leica Fernglas GEOVID Die Jahre 1991 – 1996

Dr. Jörg Wullschleger, seit 1990 Direktionspräsident in Heerbrugg, übernahm im April 1996 die Gesamtverantwortung für alle Produktionsbereiche der Vermessungsgruppe in Heerbrugg und Singapur.

Hans Hess (links) ist der neue Präsident der Leica Vermessungsgruppe und damit Nachfolger von Hans Rudolf Schwendener (rechts), der nach 33jähriger, erfolgreicher Tätigkeit für Wild, Wild Leitz und Leica in Pension trat. vorgestellt, das mit einge- “BATIMAT” in Paris sorgt der Welt, wenn es darum geht, Sitz in Florida den Vertrieb des bautem Distanzmesser und diese Leica Neuentwicklung mikroskopische Strukturen zu Videogrammetriesystems dem DMC den Betrachter für Aufsehen und erhält einen vergrössern, wenn es darum V-STARS. Dieses mobile, exakt über die Entfernung Innovationspreis. Das Instru- geht, Distanzen zu messen, optische 3D-Messsystem ist und die Himmelsrichtung ment wird der Geschäftseinheit wenn es darum geht, eine ideale Ergänzung des informiert. “Bauvermessung” zugeteilt, Oberflächen zu analysieren.” bestehenden IMS-Sortiments. Dr. Hilmar Ingensand, deren Leitung 1994 Jürg Jörg Wullschleger ergänzt, Der neue DATA DISTO bisher Wissenschaftler der Preising übernimmt. “dass der Denk- und Dienst- verfügt über eine elektronische Abteilung Geodäsie, wird zum Die Produktion des leistungsplatz Schweiz auch Schnittstelle für den direkten Professor für geodätische Skalentheodlites Wild T16, einen Werkplatz Schweiz Datentransfer zu Computern. Messtechnik an die ETH seit vier Jahrzehnten ein braucht.” Zu Beginn des Jahres Zürich berufen. Auch Begriff für Zuverlässigkeit Ein stolzes Jubiläum soll werden die beiden österrei- Dr. Roman Boutellier, Leiter und Robustheit, wird mit hier nicht unerwähnt bleiben: chischen Leica Firmen Wild der Technik, wird Professor für Jahresende 1993 eingestellt. Im März 1994 kann die Kärnten Ges.m.b.H. und Logistik und Produktions- Die Ausgliederung der Betriebskrankenkasse der Photonic, Wien, unter Beteili- planung an der Hochschule Geschäftseinheit Plotter Leica AG, Heerbrugg, das gung des Managements von St.Gallen. Eine solche erfolgt, im Jahr 1995 wird erste halbe Jahrhundert ihres einer österreichischen Investo- Berufung erhält später auch dieses Geschäft an die Firma Bestehens feiern. Sie gehört rengruppe übernommen. Mit Bertrand Merminod von der Zünd in Altstätten übergeben. zu den prämiengünstigsten beiden Firmen bestehen EPF Lausanne. 1994 Im Februar übernimmt Krankenkassen des Landes. weiterhin Zusammenarbeits- Schon ein Jahr nach der Leica von der kalifornischen Deutscher Geodätentag vereinbarungen. ersten Präsentation des Wild “Magnavox Electronic im September in Mainz: Leica Auch Produkt-Neuheiten M680 können die Mitarbeiter System Company” den präsentiert die neue Theodo- aus den von Rudolf Oertli und die Fertigstellung des 100. Ope- Geschäftszweig “Kommer- litenreihe TPS-System 1000 Dr. Jürgen Pensel geleiteten rationsmikroskops dieses zielle GPS-Positionierungs- und das OSW (Open Survey Geschäftsbereichen Stereo- Typs feiern. Und Autos lernen und Navigationssysteme”, um World) Konzept, das eine Ver- mikroskopie (SM) und Stereo- bei Leica das Sehen! Diesen die erfolgreiche Leica Produkt- einfachung des Datentransfers Operationsmikroskopie (SOM) Schritt in die Zukunft ermög- linie der GPS-Ausrüstungen zwischen verschiedenen finden grossen Anklang. SM licht der Abstandsensor weiter zu entwickeln und aus- Vermessungskomponenten erweitert sein Programm durch “ODIN” (Optische Distanz- zubauen. und innerhalb der gesamten die Stereomikroskope MS5, mess-Innovation), der in Beim “FOCUS” Prozesskette bewirkt. Der MZ6 und MZ12. SOM bringt verschiedenen Testfahrzeugen Empfang hebt Stephan Schmid- TC600 ergänzt als einfacher das für die Ophthalmologie den Funktionsnachweis heiny in seinem Referat hervor, Tachymeter das Sortiment. konzipierte Operationsmikro- erbringt. dass der vor vier Jahren 1995 stellt Leica das neue skop M840 auf den Markt. Am 1. September über- gegründete Leica-Konzern von GPS-System 300 vor, das mit Im August 1995 werden nimmt Hans Hess von Martin Beginn an einem unfreund- der Real Time Option die neuen TCA-Theodolite des Messner die Leitung des Leica lichen Wirtschaftsklima aus- (Echtzeitvermessung) auch das TPS-Systems 1000 mit “Auto- Bereichs “Optronik Sensors & gesetzt gewesen ist und hochpräzise Navigieren matic Target Recognition” Special Products”. bezeichnet das Jahr 1993 als erlaubt. Der Leica Bereich (ATR) für die automatische DISTO, das elektronische das bis dahin härteste. Markus Industrievermessung (IMS) in Zielerfassung und Ziel- Massband, setzt neue Akzente. Rauh verweist auf die Leica Unterentfelden übernimmt von verfolgung vorgestellt, das in Bei seiner Vorstellung auf der Strategie und die Kernkompe- der amerikanischen Firma der Folge auch die Basis für internationalen Baufachmesse tenzen: “Wir sind die Besten in Geodetic Services Inc. mit das 1996 realisierte “Remote 18 Controlled ” mit Stereo-Operationsmikroskopie Funkfernsteuerung bildet. der Leica Mikroskopiegruppe. Der Tachymeter TC800, der Die von Horst Wegener elektronische Bautheodolit geleitete Leica Mikroskopie- T460 und der T460D mit gruppe hat als grösster DISTO Aufsatz ergänzen das Unternehmensbereich des Theodolit-Programm von Leica Konzerns ihren Sitz Leica. ebenfalls in Heerbrugg. Viel Anerkennung findet Die Produktion des das Luftbild-Aufnahmesystem legendären Theodolits Wild Leica RC30, das dem GPS- T2, der während der gesamten Luftbild-Navigationssystem hier beschriebenen, 75jährigen ASCOT und der kreiselstabili- Firmengeschichte ein Inbegriff sierten Kameraaufhängung des Universaltheodoliten und PAV30 modernste mit rund 100’000 verkauften Komponenten verschiedener Instrumenten Geschichte Technologien vereint. Mit den geschrieben hat, wird ein- Hochleistungsobjektiven 15/4 gestellt. Seine herausragenden UAG-S und 30/4 NAT-S setzt Eigenschaften sind beispiel- Dr. Klaus Hildebrand einen gebend für neue Instrumente würdigen Schlusspunkt hinter und Systeme, um auch in seine langjährige, erfolgreiche Zukunft unter Einbezug der Tätigkeit als Leiter der Optik- modernsten Technologien den Entwicklung. Bedürfnissen der Kunden am Nach wie vor erfolgreich besten gerecht zu werden. sind die Leica Nachtsichtgeräte, die bei verschiedenen Gross- aufträgen im In- und Ausland gegen starke internationale Konkurrenz den Zuschlag erhalten. Das Leica Management beschliesst die Renovation der Mechanik-Fabrikationshalle in Heerbrugg. Damit wird die Basis für eine zukunfts- orientierte Mechanik-Fertigung gelegt. 1996 Am 1. April wird Hans Hess, der bis dahin die Leica Optronik Gruppe leitete, Präsident der Leica Vermes- sungsgruppe und tritt damit die Nachfolge des in Pension tretenden Hans Rudolf Schwendener an. Gleichzeitig wird die Optronic Gruppe in die Vermessungsgruppe integriert. Hans Hess über- nimmt die Standortleitung in Heerbrugg und der bisherige Standortverantwortliche Jörg Wullschleger die Gesamt- verantwortung für alle Produktionsbereiche der Vermessungsgruppe in Heerbrugg und Singapur. Wei- terhin am Standort Heerbrugg tätig sind die Geschäftsein- heiten Stereomikroskopie und 19 123 Einige Leica Produkte der neuesten Generation aus Heerbrugg und Unterentfelden. Der markanteste Unterschied zu Heinrich Wilds Instru- mentenentwicklungen ist sicher die extreme Ausrichtung der heutigen Produkte in Richtung Systeme mit integrierter Datenverarbeitung.

4 5 1 Nachtfernglas BIG 35

2 Stereo-Operationsmikroskop M840

3 Satellitenvermessungssystem GPS-System 300

4 Analytisches Photogrammetrie- Auswertegerät SD3000

5 Tachymeter TCA1800 mit automatischer Zielerfassung

6 Stereomikroskop MZ APO

7 Lasertracker LT500 / LTD500 für 6 7 die Industrievermessung

8 Luftbildkamera RC30 mit GPS- Luftbild-Navigationssystem ASCOT und kreiselstabilisierter Kameraaufhängung PAV30

9 DISTO – der erste Hand- Lasermeter der Welt

8 9 20 Leica Instrumente auf dem höchsten Punkt der Erde: Neuvermessung des Mount Everest 1993 mit GPS und klassischen Vermessungsgeräten aus Heerbrugg. Redaktion: Otto Stockmaier, Erich Mätzler Leica AG Gestaltung: Niklaus Frei CH-9435 Heerbrugg Fotos: Leica Bildarchiv/SF DRS (Schweiz) Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Gruppe. Gedruckt in der Schweiz - Copyright Leica AG, Heerbrugg, Switzerland, 1996 Telefon +41 71 727 31 31 VIII.96 Ð RDV Telefax +41 70 727 46 78