Verlag + Druck Linus Wittich KG Ausgabe 08/2013 I Samstag, den 17. August 2013 online lesen: www.wittich.de

Bundestagswahlen am 22. September 2013 - Es werden noch Wahlhelfer gesucht - Am 22.09.2013 fi nden die Bundestagswahlen statt. In 299 Wahlkrei- sen sind etwa 61,8 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Volksver- tretung zu wählen. Die Samtgemeinde gehört dabei - gemeinsam mit Brome - zum Wahlkreis Wolfsburg/Helmstedt. Um die Mandate bewerben sich diesmal 34 Parteien und zahlreiche Ein- zelbewerber. Näheres hierüber kann unter www.bundeswahlleiter. de abgerufen werden.

Im Boldecker Land werden ca. 7.800 Menschen wahlberechtigt sein. Damit hier gewählt werden kann, richtet die Samtgemeinde sieben Wahllokale ein, in denen 56 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer dafür sorgen, dass keine Stimme verloren geht. Von 8:00 bis 18:00 Uhr kann dann jeder wahlberech- tigte Einwohner sein Votum abgeben.

Wenn auch Sie sich als Wahlhelfer zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich bitte im Rathaus der Samtge- meinde bei Marco Lamcke unter der Rufnummer 05362 / 97 81 12. Boldecker Land - 2 - Nr. 08/2013 Schulsekretärin verabschiedet

Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde in Weyhau- sen, Eichenweg 1, fi nden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samt- gemeinde Boldecker Land statt. 15. August 2013 18:00 Uhr, Samtgemeindeausschuss (nichtöffentlich) 27. August 2013 18:00 Uhr, Haushalts- und Finanzausschuss 03. September 2013 17:30 Uhr, Ausschuss für Kindertagesstättenangelegenheiten 03. September 2013 18:30 Uhr, Ausschuss für Ordnungsamts- und Feuerschutzangelegenheiten 07. September 2013 08:30 Uhr, Bau-,Planungs- u. Umweltausschuss (Bereisung) 10. September 2013 17:00 Uhr, Ausschuss für Jugend, Sport, Gesundheit und Soziales (Hallenvergabe) 10. September 2013 18:00 Uhr, Bau-, Planungs- u. Umweltausschuss 12. September 2013 18:00 Uhr, Schul- und Kulturausschuss Foto von rects: Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann, 17. September 2013 18:00 Uhr, Ingeborg Ebeling, Personalratsvorsitzende Gabriele Knerr und Samtgemeindeausschuss (nichtöffentlich) stellv. Samtgemeindebürgermeister Rudi Matz Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Bürge- Am 02.07.2013 wurde Frau Ingeborg Ebeling nach 15-jähri- rinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen ger Tätigkeit als Schulsekretärin verabschiedet. Als Sekretärin teilzunehmen. der damaligen Orientierungsstufe (OS) eingestellt, übernahm sie im November 2000 auch das Sekretariat der Grundschule . Zum Schuljahresbeginn 2004/2005 wurde die OS abgeschafft, so dass Frau Ebeling nur noch die Tätigkeit der Grundschule Weyhausen ausführte. Ab August 2008 führte sie zusätzlich die Sekretariatsaufgaben der Grundschule 30-jähriges Dienstjubiläum aus. Im Juli 2013 feierte Verabschiedet wurde Frau Ebeling von Samtgemeindebürgermei- Samtgemeindemit- ster Lothar Leusmann, vom stellvertretenden Samtgemeindebür- arbeiterin Ute Elsen germeister Rudi Matz, sowie von der Personalratsvorsitzenden ihr 30-jähriges Gabriele Knerr. Überreicht wurden Blumen und ein Präsent. Dienstjubiläum. Seit Rat und Verwaltung wünschen Frau Ebeling alles Gute und dan- 1983 arbeitet Frau ken für die gute Zusammenarbeit! Elsen für die Samt- gemeinde und hat in Neuer Mitarbeiter in der Samtgemeindekasse den vielen Jahren Zum 01.08.2013 begrüßten verschiedene Ar- wir den neuen Kollegen Tho- beitsbereiche durchlaufen. Anfangs für die damalige Zentrale zu- mas Franke (48) aus ständig, führt Sie nun seit über 15 Jahren die Tätigkeiten im Vechelde im Kreis Peine. Ordnungsamt u.a. im Bereich des Feuerwehrwesens durch. Herr Franke war zuletzt in der Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann überreichte, freien Wirtschaft als kaufmän- verbunden mit Glückwünschen, einen Blumenstrauß. Die Samt- nischer Angestellter tätig und gemeinde bedankt sich bei Frau Elsen für die langjährige, en- wird zukünftig die Samtge- gagierte Tätigkeit und Pfl ichterfüllung und wünscht ihr an dieser meindekasse tatkräftig unter- Stelle nochmals alles Gute! stützen. Die Verwaltung wünscht Neue Auszubildende im Rathaus Weyhausen Herrn Franke einen guten Im Rathaus Weyhausen hat ein Start und viel Spaß bei seiner neuen Tätigkeit im Samtge- neues Ausbildungsjahr begon- Neuer Kollege Thomas Franke nen. meinderathaus! Die 17-jährige Alina Gennies aus Jembke wird in den näch- -Anzeige- sten drei Jahren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestell- ten bei der Samtgemeinde Bol- decker Land absolvieren. Sie besuchte die Realschule HRS OBS Weyhausen. Im Anschluss absolvierte Sie ein 1-jähriges Berufsvorbereitungsjahr an der Berufsfachschule Wirtschaft Foto: Alina Gennies - Schwerpunkt Bürodienstlei- stung . Die Realschülerin wird sowohl im Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Ver- waltung e.V. als auch in der Berufsschule in Braunschweig unter- richtet. Die praxisbezogene Ausbildung erhält Frau Gennies in allen Ämtern der Samtgemeinde Boldecker Land. Wir wünschen Alina Gennies interessante und lehrreiche Ausbil- dungsjahre. Boldecker Land - 3 - Nr. 08/2013 Tierärztlicher Notdienst Zentrum für Tiermedizin - / Wolfsburg Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Fachtierarzt für Kleintiere - Dr. Dierk Lengert Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises Sprechstunden: Gifhorn befi ndet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gif- Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr und 15:30 - horn, Campus 6, 38518 Gifhorn. 19:00 Uhr Zentrale Notdienstnummer: 116 117 Sa. 09:30 - 12:00 Uhr Patienten wählen die 116 117 und müssen dann nach einer au- So. 11:00 - 12:00 Uhr tomatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die Notfälle außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Voran- zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - wei- meldung bis 24 Uhr tergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht www.tierarzt-gifhorn-wolfsburg.de erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Kleintierpraxis Boldecker Land - Katja Voigt Die Bereitschaftsdienstpraxis ist Fachtierärztin für Kleintiere mittwochs von 13 bis 22 Uhr, Vor dem Dorfe 13 a freitags von 15 bis 22 Uhr 38554 Weyhausen sowie samstags, sonntags und feiertags (einschl. Heiligabend und Tel. 05362 / 93 75 10 Silvester) von 8 bis 22 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durch- Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlos- gehend für Notfälle erreichbar!! sen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag Tierärzte Verzeichnis für Deutschland und Donnerstag gegeben. Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Post- Der Hausbesuchsdienst ist wie folgt geregelt: leitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die Die Dienstzeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 8 Uhr, am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt. Mittwoch von 13 bis 8 Uhr, www.tierarzt-onlinesuche.de Freitag von 15 bis 8 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (einschl. Heiligabend und Silvester von 8 bis 8 Uhr des Folgetages. Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte

Zahnärztlicher Notfalldienst Jetzt wurde offi ziell die neue Homepage Unter der Tel. 05371 / 93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- gifhorn.de für den JFV BOLDECKER LAND e. V. sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kol- im Internet freigegeben. legen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Die neue JFV-Homepage lautet: http://home.wolfsburg.de/jfv- boldecker-land/Home_index.html bitte klicken Sie sich doch bitte Notdienst der Augenärzte mal rein und berichten Sie darüber! Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Der Jugendfußball im Boldecker Land geht ab der Spielzeit Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Braunschweig 2013/14 neue Wege. Mit der Gründung des Jugendfördervereins Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen Boldecker Land e.V. wurde auf der Gründungsversammlung Mitte der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Dezember 2012 ein neues Kapitel für diesen Bereich aufgeschla- Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten gen. - Der JFV Boldecker Land e.V. kümmert sich um eine förder- Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb liche Zusammenarbeit zwischen den Jugendfußballabteilungen der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. folgenden sechs Vereinen: SV , SV Bokensdorf, SV Diese fi nden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Jembke, SV Osloß, SV , SC Weyhausen. Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Zur Vereinsgründung ist es gekommen, weil in den beiden Ju- Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Nieders- gendspielgemeinschaften Tappenbeck/ Jembke/Barwedel und achsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 Braunschweig in den Weyhausen/Osloß/Bokensdorf nicht mehr alle Altersstufen mit Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Tel. 0531 - 700 993 3 Mannschaften besetzt werden konnten. Leider sind dadurch auch immer wieder Jugendspieler aus ihren Stammvereinen abgewan- Apotheken-Notdienst-Kalender dert und es hat auch Interessenkonfl ikte gegeben. Mit der Gründung des Jugendfördervereins möchten die betei- Den Kalender fi nden sie im Internet unter www. ligten Vereine nun künftig alle Altersstufen besetzen und allen stadt-gifhorn.de Jugendspielern die Möglichkeit bieten, in altersentsprechenden Der Apotheken-Notdienst beginnt an Werktagen um Mannschaften Fußball zu spielen. Auch das soziale Gefüge, das 18.30 Uhr (am Samstag um 12.00 Uhr) und endet die Kinder und Jugendlichen durch den Besuch gleicher Schulen am folgenden Morgen um 8.30 Uhr. aufgebaut haben, soll künftig nicht länger durch die zwei Spielge- An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst um 8.30 Uhr und meinschaft gestört werden. endet am darauffolgenden Morgen um 8.30 Uhr. Hier die Kontaktadressen des Vorstandes: Sozialstation Grußendorf 1.Vorsitzender des JFV Boldecker-Land e.V.: Bernd Helbig Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen JFV Boldecker Land unter der Telefonnummer 05379 / 95 55. Telefon: 05366 / 1516 E-Mail: [email protected] Sonstige oder [email protected] Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.V., Tel. 05371 - 94 26 08 2.Vorsitzender des JFV Boldecker-Land e.V.: Giftinformations-Notfallnummer ...... 0551 / 1 92 40 Oliver Hanke Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen JFV Boldecker Land - auf Wunsch erfolgt Rückruf. Telefon: 05366 / 1717 Das Gifi nformationszentrum-Nord(GIZ-Nord) der Länder Bremen, E-Mail: [email protected] Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offi ziell für oder [email protected] alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig (www.giz-nord.de). Wir beraten die Bevölkerung als Kassenwartin des JFV Boldecker-Land e.V.: auch medizinisches Fachpersonal. Cornelia Hofmann GIZ-Nord JFV Boldecker Land Rober-Koch-Straße 40 Telefon: 05366 / 1516 37075 Göttingen E-Mail: [email protected] Fax: 0551 / 3 83 18 81 Mit freundlichen Grüßen Email: [email protected] Wilfried Esche WEBmaster NfV Boldecker Land e.V. Boldecker Land - 4 - Nr. 08/2013

Sprechzeiten der Verwaltung: Anschrift Samtgemeindeverwaltung Mo., Di., Do. , Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554 Weyhausen Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr • Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr Telefon 05362 / 97 81 – 0 (Zentrale) Mittwoch geschlossen Telefax 05362 / 97 81 – 81 (Obergeschoss) Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362 / 97 81 – 91 (Erdgeschoss) jeden 1. Do. im Monat 16:00 – 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Samtgemeindebürgermeisters Internet: www.boldecker-land.de Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Bitte wählen Sie Ihren Ansprechpartner direkt an: Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151 / 125 26 472 Allgemeine Behördenummer: 115 Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173 / 8 57 04 47 VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer E-Mail-Adresse Samtgemeindebürgermeister: Lothar Leusmann 204 Vorzimmer des Samtgemeindebürgermeisters, Internet: n.n. 11 203 n.n. Assistentin der Verwaltungsführung: n.n. 54 208 n.n. Allg. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters: Werner Hanisch 29 122 [email protected] AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter: Marco Lamcke 12 221 [email protected] Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service: Yvonne Müller 21 223 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Kerstin Helmke 19 225 [email protected] Liegenschaftsverwaltung: Annette Schultz 18 222 [email protected] Schulangelegenheiten, Vergaben: Anja Hüffermann 15 224 [email protected] Jugendpflege: Gabriele Knerr 20 109 [email protected] AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter: Werner Hanisch 29 122 [email protected] Steuern und Gebühren für Osloß + Weyhausen: Annika Selke 25 125 [email protected] Steuern und Gebühren für Barwedel, Bokensdorf, Jembke + Tappenbeck: Lena Bök 28 121 [email protected] Samtgemeindekasse: Hans-Günther Klose 22 116 [email protected] Kirsten Bernhard 23 123 [email protected] Thomas Franke 24 123 [email protected] Personalangelegenheiten: Annika Selke 14 220 [email protected] AMT 3: BAUAMT Amtsleiter: Sebastian Meinzinger 16 205 [email protected] Technische Abteilung: Detlev Stüben 17 201 [email protected] Boy M. Matzen 30 202 [email protected] AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter: Frank Oltersdorf 31 106 [email protected] Ordnungsrecht, Renten: Regina Knoll 32 101 [email protected] Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh.: Ute Elsen 35 102 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen: Nadine Sahlmann 34 103 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Andreas Dörschel 33 111 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Sabine Behrens 37 112 [email protected] GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Astrid Wonde 36 104 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon/Fax E-Mail-Adresse Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366 - 76 37 [email protected] Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 05366 - 51 31 [email protected] Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10 b, 38477 Jembke 05366 - 52 59 [email protected] Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362 - 77 92 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, 38479 Tappenbeck 05366 - 98 91 06 [email protected] Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, 38554 Weyhausen 05362 - 7 23 62 [email protected] Hort Jembke, Hoitlinger Str. 10 b, 38477 Jembke 05366 - 52 59 [email protected] Kinderkrippe Weyhausen, Mühlenweg 6, 38554 Weyhausen 05362 - 5 04 20 71 Boldecker Land - 5 - Nr. 08/2013 SCHULEN Telefon/Fax E-Mail Grundschule Jembke, Schulstr. 6, 38477 Jembke 05366 - 216 Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr 05366 - 95 92 15 [email protected] Grundschule Mühlenbergschule Osloß Mühlenweg 48, 38557 Osloß 05362 - 7 13 23 Sprechzeit: Di. 09.00 - 12:00 Uhr • Do. 09.00 - 13.00 Uhr 05362 - 93 26 90 [email protected] Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, 38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und 05362 - 72 61 25 Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr 05362 - 72 77 31 [email protected] Oberschule Weyhausen Neue Straße 10, 38554 Weyhausen 05362 - 73 62 Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr - 11:30 Uhr 05362 - 7 18 43 [email protected]

BRANDMEISTER NOTRUFNUMMERN: Gemeindebrandmeister: Polizei-Notruf 110 Karsten Teitge 0160 - 5 32 84 54 Polizeistation Weyhausen: stellv. Gemeindebrandmeister: Bokensdorfer Str. 16 0 53 62 / 93 29 0 Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf 05366 - 78 27 Polizei Gifhorn: 0 53 71 / 98 00 Gemeinde Barwedel: Polizei Wolfsburg: 0 53 61 / 46 46-0 Ortsbrandmeister: Kai Plankemann, Barwedel 05366 - 95 90 85 Feuerwehr-Notruf 112 Gemeinde Bokensdorf: Ortsbrandmeister STÖRFÄLLE: Christian Gerche, Bokensdorf 05366 - 95 24 19 Strom: Landelektrizität GmbH Fallersleben 0 53 62 / 1 22 73 Gemeinde Jembke: Ortsbrandmeister Frischwasser (außer Bokensdorf): Reiner Wegner, Jembke 05366 - 15 41 Gemeinde Osloß Wasserverband Vorsfelde 0 53 63 / 94 30 Ortsbrandmeister: Klaus Dumschat, Osloß 05362 - 72 60 33 Frischwasser Bokensdorf: Gemeinde Tappenbeck Stadtwerke Wolfsburg 0 53 61 / 18 92-91 oder -99 Ortsbrandmeister: Georg Uwe Vernunft, Tappenbeck 05366 - 4 59 ABWASSERBESEITIGUNG: Gemeinde Weyhausen während der Dienstzeiten: Ortsbrandmeister: Reiner Radszuweit, Samtgemeinde Boldecker Land 0 53 62 / 97 81-0 Weyhausen 05362 - 7 10 12 außerhalb der Dienstzeiten: SCHIEDSPERSONEN Wolfsburger Entwässerungsbetriebe 0173 – 85 70 44 7 Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn 0 53 62 / 1 22 74 Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Klärschlammabfuhr (von Kleinkläranlagen) 38554 Weyhausen 05362 / 7 13 07 Barwedel + Bokensdorf – Fa. Frömling (Vertragsfirma) Schiedsamtsbezirk II Vereinbarung von Terminen bitte telef. unter 05304 – 24 61 (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, SAMTGEMEINDEBÜCHEREI 38556 Bokensdorf 05366 / 96 99 92 Neue Str. 10, 38554 Weyhausen 05362 / 72 62 34 FUNDTIERE Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr – 10:00 Uhr, Tierheim Wolfsburg/Sülfeld 05362 / 51063 Donnerstag 17.00 Uhr – 19:00 Uhr

MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, 38476 Barwedel Dienstag 16:30 – 18:00 Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: 05366 / 53 30, Fax: 05366 / 95 24 63 38476 Barwedel E-Mail: [email protected] Bokensdorf Anja Meier Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr Berliner Ring 30 Tel.: 05366 / 339 38556 Bokensdorf E-Mail: [email protected] Jembke Henning Schulze Schulstr. 26, 38477 Jembke Montag 15:00 - 19:30 Uhr Streijering 2 Tel.: 05366 / 79 20, Fax: 05366 / 53 95 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr 38477 Jembke E-Mail: [email protected] Bgm: Mo. 17:30 - 19:30 Uhr Osloß Jens Dürkop Mühlenweg 50, 38557 Osloß Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr Hauptstraße 43 Tel.: 05362 / 7 25 08 38557 Osloß Fax: 05362 / 7 25 09 E-Mail: [email protected] Tappenbeck Niklas Herbermann Stahlbergstr. 2 Dienstag 17:00 – 18:30 Uhr Schwalbenring 17 38479 Tappenbeck 38479 Tappenbeck Tel.: 05366 / 279 (Sekretariat) Tel.: 05366 – 98 91 07 (Besprechungsraum) E-Mail: [email protected] Weyhausen Gaby Klose Neue Str. 12 Montag 16:00 – 18:00 Uhr Neue Straße 44 38554 Weyhausen Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr 38554 Weyhausen Tel.: 05362 / 73 68, Fax: 05362 / 7 19 67 E-Mail: [email protected] Boldecker Land - 6 - Nr. 08/2013 Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirks- schornsteinfegermeister Tierseuchenbehördliche Verordnung zur In der Zuständigkeit der Bezirksschornstein- Aufhebung der Tierseuchenbehördliche Ver- fegermeister in der Samtgemeinde Boldecker ordnung zum Schutz gegen die Verbreitung Land haben sich Änderungen ergeben. der „Amerikanischen Faulbrut“ im Gebiet Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für fol- des Landkreises Gifhorn gende Bereiche zuständig: Aufgrund § 7 der Nds. Verordnung zur Übertragung von Er- Gemeinde Straßen zuständständiger mächtigungen aufgrund bundesgesetzlicher Vorschriften vom Schornsteinfeger 09.12.2011 (Nds. GVBl. S.487), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 29.05.2013 (Nds. GVBl. S.114), §§ 1 und 2 Abs. 2 Barwedel Herr Alexander Burkart des Nds. Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz vom Am Küselmoor 23 01.08.94 (Nds. GVBl. S. 411) ), zuletzt geändert durch Artikel 18 38518 Gifhorn-Wilsche des Gesetzes vom 13.10.2011 (Nds. GVBl. S.353), in Verbindung Tel.: 05371 – 86 30 14 8 mit § 12 der Bienenseuchen-Verordnung in der Bekanntmachung Mobil: 0163 – 72 08 50 7 der Neufassung vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738) ), zuletzt ge- ändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 20.12.2005 (BGBl. I E-Mail: S.3499),wird folgendes verordnet: [email protected] § 1 Mitarbeiter: Bernhard Hennig Die in zwei Bienenständen im Gebiet der Stadt Gifhorn amtlich Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause festgestellte „Amerikanischen Faulbrut“ ist erloschen. Die Tier- Bauernberg, Drossel- Büroadresse: seuchenbehördliche Verordnung des Landkreises Gifhorn zum weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Schutz gegen die Verbreitung der „Amerikanischen Faulbrut“ im Kirchweg, Lärchenweg, 38442 Wolfsburg Gebiet des Landkreises Gifhorn vom 08.11.2012 wird aufgehoben. Meisenweg, Oslosser Tel.: 05306 – 9328190 § 2 Weg, Pirolweg, Fax: 05306 – 9323739 Diese Verordnung tritt am Tage der Verkündung in Kraft. Spechtweg, Waldweg, Mobil: 0175 – 2266394 Gifhorn, 05.07.2013 Weyhäuser Straße E-Mail: info@schornsteinfeger- Landkreis Gifhorn Die Landrätin wolfsburg.com Marion Lau Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, 38524 Grußendorfer Straße, Tel.: 05378 / 98 11 53 Heidkamp, Lönsweg, Fax: 05378 – 98 11 58 Mühlenweg, Unter den Mobil: 0171 – 56 22 08 2 Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Herr Markus Neudorfer Virchowstr. 7 38518 Gifhorn Tel.: 05371 – 14 99 1 Mobil: 0170 – 32 30 02 4 E-Mail: [email protected] Osloß Herr Axel Hallmannseder Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt Tel.: 05364 – 94 82 30 Fax: 05364 – 94 82 33 Mobil: 0163 – 80 41 96 0 E-Mail: [email protected] Tappenbeck Herr Dieter Kolle Tierseuchenbehördliche Verordnung Dorfstraße 128 a zum Schutz gegen die Verbreitung der „Amerikanischen 38524 Sassenburg Faulbrut“ im Gebiet des Landkreises Gifhorn Im Landkreis Gifhorn ist in einem Bienenstand in der Gemeinde Tel.: 05378 / 98 11 53 , Ortsteil Weißenberge, die „Amerikanische Faulbrut“ Fax: 05378 – 98 11 58 amtlich festgestellt worden. Mobil: 0171 – 56 22 08 2 Aufgrund § 2 der Nds. Verordnung zur Übertragung von Er- Weyhausen Herr Axel Hallmannseder mächtigungen aufgrund bundesgesetzlicher Vorschriften vom Rosendamm 12 23.07.2003 (Nds. GVBl. S.306), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 11.12.2012 (Nds. GVBl. S.597), §§ 1 und 2 Abs. 2 38464 Groß Twülpstedt des Nds. Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz vom Tel.: 05364 – 94 82 30 01.08.94 (Nds. GVBl. S. 411) ), zuletzt geändert durch Artikel 18 Fax: 05364 – 94 82 33 des Gesetzes vom 13.10.2011 (Nds. GVBl. S. 353), in Verbin- Mobil: 0163 – 80 41 96 0 dung mit §§ 5b, 10 Abs.1 und 11 der Bienenseuchen-Verordnung E-Mail: in der Bekanntmachung der Neufassung vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom [email protected] 20.12.2005 (BGBl. I S.3499), wird folgendes verordnet: Boldecker Land - 7 - Nr. 08/2013 § 1 - Feststellung des Seuchenausbruchs Das Auftreten der „Amerikanischen Faulbrut“ in einem Bienen- stand in der Gemeinde Wahrenholz, Ortsteil Weißenberge, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land § 2 - Festlegung des Sperrbezirks Um die Verschleppung der Seuche zu verhindern, wird um den (nur Hauptwohnungen, eigene Zählung) betroffenen Bienenstand ein Sperrbezirk festgelegt. Durch die- Dezember 2012 10111 sen Sperrbezirk wird der mit Verordnung vom 13.05.2013 be- kanntgemachte Sperrbezirk erweitert. Der gesamte erweiterte Januar 2013 10104 Sperrbezirk ist in der anliegenden Karte dargestellt. § 3 - Anordnungen für den Sperrbezirk Februar 2013 10105 (1) Für den Sperrbezirk gilt folgendes: März 2013 10102 1. Die Besitzer von Bienenvölkern im Sperrbezirk haben ihre Bie- nenvölker unter Angabe der Zahl der Völker und ihres Standorts April 2013 10105 schriftlich bei der Abteilung Veterinärwesen des Landkreises Gif- horn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, zu melden. Mai 2013 10112 2. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind un- verzüglich, soweit noch nicht geschehen, auf „Amerikanische Juni 2013 10107 Faulbrut“ amtstierärztlich zu untersuchen. Diese Untersuchung Juli 2013 10108 ist frühestens zwei, spätestens neun Monate nach der Tötung oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des verseuchten Bienenstandes zu wiederholen, sofern die Untersu- Juni Juli Differenz chung nicht auch mit negativem Ergebnis bakteriologisch durch- geführt wurde. BARWEDEL 1043 1045 + 2 3. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht ent- fernt werden. BOKENSDORF 1093 1094 + 1 4. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, JEMBKE 1978 1965 - 13 Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus den Bienenständen OSLOß 1967 1973 + 6 entfernt werden. 5. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk ver- TAPPENBECK 1400 1395 -5 bracht werden. WEYHAUSEN 2629 2626 - 3 (2) Die Vorschrift des Absatzes 1 Nr. 4 fi ndet keine Anwen- dung auf GESAMT 10107 10108 + 1 1. Wachs, Waben, Wabenteile und Wabenabfälle wenn sie an Wachs verarbeitende Betriebe, die über die erforderliche Einrich- Weyhausen, 01.08.2013 tung zur Entseuchung des Wachses verfügen, unter der Kenn- zeichnung „Seuchenwachs“ abgegeben werden, und 2. Honig, der nicht zur Verfütterung an Bienen bestimmt ist. § 4 - Ordnungswidrigkeiten Nach § 26 Abs.2 der Bienenseuchen-Verordnung handelt ord- nungswidrig im Sinne des § 76 Abs. 2 Nr. 2 des Tierseuchen- gesetzes, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften des § Das Fest der 11 Abs.1 Nr.2 bis 4 (entsprechend § 3 Abs.1 Nr. 3 bis 5 dieser Verordnung) zuwiderhandelt. diamantenen Hochzeit § 5 - Inkrafttreten werden am Diese Verordnung tritt am Tage der Veröffentlichung in Kraft. 29. August 2013 Frau Susanne & Gifhorn, 12.07.2013 Herr Waldemar Schmidt, Marion Lau Hauptstraße 54, 38476 Barwedel Landrätin werden am 4. September 2013 Frau Annita & Herr Wilfried Eichenlaub, Alte Dorfstraße 8, 38557 Osloß Fundsachen feiern können. Das Fest der Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abge- geben und können während der Öffnungszeiten von den Eigen- und am tümern abgeholt werden: 12. September 2013 Zeitraum 04.07.2013 bis 01.08.2013 Frau Annemarie & Kategorie Anzahl Herr Werner Hedtke, Handy 1 Lerchensteig 3, 38557 Osloß Kette 1 feiern können. Schlüssel 1 Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wün- Anzahl der Fundstücke: 3 schen auf diesem Wege alles Gute und noch viele schöne Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsa- gemeinsame Jahre. chen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Mo- naten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. goldenen Hochzeit werden am 12. September 2013 Frau Rita & Herr Karl Ramme, Bauernberg 6, 38556 Bokensdorf feiern können. Boldecker Land - 8 - Nr. 08/2013                                                         % ! %&    !  ' % "&# & !  ' % "&#%"    !    !           

!    % ! #    

 "!  "   "  " %!" "    "   $!    !  !          

+,#!   4 &+# %  ++ seit 1995  1 % +.  !61 $,! , %)7")07%/  ,!  *  38557 Osloß '1,!# ! 1..+ .. ( ,... %/77  61+ !2+1!     Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16 Tel. 05362 72369   .+!.3 61 +! Fax 05362 72188         3#! &&5 # +# 1!  !#  Filiale: Stieglitzweg 1 Tel. 05362 94 86 68 0 Fax 05362 94 86 68 1 38723 Seesen

[email protected] HAWO © Ihr Partner in Marmor und Granit Boldecker Land - 9 - Nr. 08/2013

            

                            

            

                   % ##%(3#;(  $   >;2 2%83 .+4 ;*82 ) )* #2%*38%8;8 ) !!2<*8 ;* <#28 3%8#2 2,(!2%# #<(2-22;*! %* )%88(2>%( )#2 (3 .AAA 28* %* ((* *822%#83#2* =,2>%!* 8#)8%' ;83# ;* *!(%3# ;2#1 *  $   !%8 3 ;# %* ;2;2! 2!* 3# "2! 2)**3;2! *82(<" *'*3<88( %88%*!* 2,) <#* ;* ?#;3*1 %2 #* )%8 2 -28(%#* 2*'2%3(%8;*! 22* 82 #2*8 !3/2,#*1  ('#$' $ #   1#2*8 %!*3 <2 ;*32 #2!*!  $   %* ;3))*2%8   * # $(" >;2*  $  $ #2<#2 )%8 2 *%=23%88 <*382 3/@%(( 1 #2*8  $   >2* *8>%'(8 % @;*#38 @;2 -22;*! #2)82%(%* * % * &>%(%!* 3#,* %* '(%*38* 28*  1 :1 AA 3 2;*>%33*3 %**1 2((( @; 2 2 3$ ;* #83#2%$ %*>,#*2* *!,8*1 ,)%8 *8((8 >%2 2 ;# )%8 * &>%(%!* *82$ 3#># *(?3%2*1 ) 2!*%3 2 ,8 >%8 *#283>! 2 (82* % 2%#83<#2* 2 %*2 !2%881 , %32 *(?3 >2* ** 2; %#2 %*2 3,*38 %* % *#38 !2-"2 22%#* >%2 %* ;*%28 !2;*8 !38%))8 3/@%(( 82%(%* ;* 88 #2* )<338*1 3 !%8 2;//*$ -22;*! 2 #<(26$%***1 #2/2,!2)) %*!38@81 ,2 %*@(;*822%#81  * )# ' $ '    $  #     ( # (  ($ # $# # ( ! "  #     #% *# ( #*# ,' 1 #2*8 *8>2 <2 (,*  ,( " #'$!  '#   A.A9$5 :: ,2 %) *82*8 ;*82 1 #2*8 ;!2;* =,* 3/@%(( <2 (" >>>1)%*%(2*'2%3163;#%$()1 *  $   *8>%'(8* 1 #2*8 %2 3/2#* % 3 %* 2*38*38383 %* ((* ;/8#2* =%(* ((* %!*8(%# 2,() 2 %38 3 ;*3 )-!(%# ; * %*%=%;($ #<(2 *1 2  $   =2$ (* 2*38* 2 %(*#)26$%*** #* =,* 2;*! 2 ,*@*828%,* % %* ;*32* 2;* ; @; #*1 3#( >2* #2!*!* )%8 =%( 2,(! *!>*8 2%83 *# $ ,*8* % 1 A 0 >2*1 ;*322 %(*#)26$%*** %38;*!3=2$ 332;*!* =2@%#*81   )# (  $ ( '$#$+!  $ '##'$'# +#    $ )# " ,(#  ##( #     1 #2*8 <2 %*2 % %* 3$6 #% *#+'" #83#2%3#># #* %88 2 Boldecker Land - 10 - Nr. 08/2013

Die Sprechstunde der Gleichstellungsbe- Graue Tonne (Restmüll) auftragten der Samtgemeinde Boldecker Land, Frau Astrid Wonde, fi ndet jeden 1. Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle Donnerstag im Monat von 16.00 - 17.30 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Uhr im Samtgemeinderathaus, Eichenweg Die nächsten Leerungen erfolgen: 1, Zimmer 104, statt. Mittwoch, 21.08.2013 Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter Mittwoch, 04.09.2013 der Rufnummer: 05362 / 9781 - 36 erreichbar. Mittwoch, 18.09.2013 Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der Mobilfunknummer: Braune Biomülltonne: 0160/96 39 60 58 zu erreichen. Zufl uchtshaus Gifhorn Telefonnummer 05371/16 00 1 Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel Frauenhaus Wolfsburg Telefonnummer 05361/23 86 0 alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Homepage: www.frauenhaus-wob.de Die nächsten Leerungen erfolgen: Frauenzentrum Telefonnummer 05371/14 36 0 Mittwoch, 28.08.2013 (Beratung & Hilfe Mittwoch, 11.09.2013 für Mädchen und Frauen) Hilfetelefon Telefonnummer 08000 / 116 016 Grüne Tonne Gewalt gegen Frauen

Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, 09.09.2013 Osloß Rentenberatung Dienstag, 10.09.2013 Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenver- Gelber Wertstoffsack sicherung, Herrn H.-H. Wegener, fi nden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindever- Barwedel waltung, Rathaus, Eichenweg 1, Zimmer 105 in 38554 Weyhausen statt. Dienstag, 20.08.2013 Sprechtage in Gifhorn Dienstag, 03.09.2013 Des Weiteren fi nden die regel- Dienstag, 17.09.2013 mäßigen Sprechtage in den Räumen der AOK Gifhorn, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Schleusendamm 2, 38518 Gif-

Mittwoch, 21.08.2013 horn nach vorheriger Termin- Mittwoch, 04.09.2013 vereinbarung unter Tel.: 0531 / Mittwoch, 18.09.2013 700 64 41 statt. Die Sprechtage sind jeweils montags, dienstags Mobile Schadstoffsammlung und donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Osloß bis 15:30 Uhr. Freitag, 13.09.2013, 13:40 - 14:10 Uhr Sprechtage in Wolfsburg an der Gemeindeverwaltung Ferner fi nden Sprechtage in der Auskunfts- und Beratungsstelle Weyhausen Wolfsburg, Rothenfelder Straße Mittwoch, 11.09.2013, 16:10 - 16:40 Uhr 11, 38440 Wolfsburg, Tel.-Nr.: im Laischeweg Herr Wegener 05361 / 8143-0 an folgenden Tagen statt. Mo.-Mi. in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr Schadstoffsammlung: Donnerstag in der Zeit von ...... 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag in der Zeit von ...... 08:00 bis 13:00 Uhr Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsanlage Die Termine sind ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird : eine Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten Samstag, 14.09.2013 und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich. 8:00-12:00 Uhr Sprechtage in Des Weiteren hält die Deutsche Rentenversicherung Abfallberatung: Braunschweig-Hannover im Jahr 2012 jeden 1. und 3. Montag im Monat ihren ständigen Sprechtag in Wittingen ab. Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Sprechtagsort: Stadt Wittingen, Bahnhofstraße 35, 29378 Mo.-Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr Wittingen Tel. 05371 / 82-781, Fax: 05371 / 82788 Uhrzeit: von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr e-Mail: [email protected] bis 15:30 Uhr Für die Beratungen ist eine Terminvereinbarung unter Tel.: Ehrenamtlich tätige Abfallberater 0800/1000 48010 möglich. im Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379 / 257 -flyerdruck.de Mo. - Do., 18:00 - 20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366 / 7866 Di. - Fr., 18:00 - 20:00 Uhr Der einfache Weg zum Druck Boldecker Land - 11 - Nr. 08/2013

Pfl egeberatung in Weyhausen Die Samtgemeindebücherei im Schul- Der Landkreis Gifhorn wird im Rathaus der Samt- zentrum in Weyhausen - Eingang gemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Neue Straße - hat jeden Dienstag von Sprechstunde anbieten. Im zweiwöchigen Rhyth- 09:00 bis 10:00 Uhr und jeden Don- mus jeweils dienstags von 14.00 - 16.00 Uhr berät nerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr ge- und unterstützt eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter öffnet. des Landkreises Gifhorn Tel.: 0 53 62 - 72 62 34 · Pfl egebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen · über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpfl ege · über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pfl egekassen, Lei- Aus der Jugendarbeit stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen Teenie- und Jugendtreff Barwedel · beim Ausfüllen von Formularen. Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Die Beratung fi ndet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Betreuer: Marvin Luft Eichenweg 1; 38554 Weyhausen Öffnungszeit: Zimmer 105 Montag ...... 15.30 bis 19.30 Uhr Telefon (während der Beratungszeit): 05362- 9781- 61. Jugendtreff Jembke Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme Betreuer/in: Anne-Kathrin Salefsky, Jan Gebauer unter der Telefonnummer 05371- 82- 820. Die nächsten Termine in Weyhausen sind am: Öffnungszeiten: 27.08.2013 und 10.09.2013 Dienstag ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Mittwoch ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum Betreuer/in: Rene Zach, Anne-Kathrin Salefsky Offene Sprechstunde der Öffnungszeiten: Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Montag ...... 15.00 bis 21.00 Uhr Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg Mittwoch ...... 15.30 bis 21.00 Uhr bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn Freitag ...... 15.00 bis 21.00 Uhr immer am 4. Donnerstag im Monat eine of- Jugendtreff Tappenbeck fene Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder Stahlbergstr. 4 und Jugendliche aber auch für Lehrer oder Betreuer: N.N. Erzieherinnen in der Samtgemeinde an. Frau Sabine Wieczorkowsky von der EB Jugendtreff Weyhausen Wolfsburg steht jeweils von 15.00 bis 17.00 Neue Str. 12, Telefon: 05362/7269239 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichen- Betreuer/in: Julia Kaan, Marvin Luft weg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Öffnungszeiten: Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Dienstag ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Der nächste Beratungstermin ist Don- Mittwoch ...... 15.00 bis 20.30 Uhr nerstag, der 22. August 2013. Donnerstag ...... 15.00 bis 21.00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind vertrau- lich und unterliegen der Schweigepfl icht. Die Beratung ist kostenlos. Hallo ihr Lieben, Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen wir hoffen, dass ihr gut erholt aus den Ferien im neuen Schuljahr Sprechstunden die Möglichkeit, einen persönlichen Gesprächster- oder in der Ausbildung gelandet seid. Wir sind schon gespannt min in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Telefon- auf eure Erzählungen, denen wir bei einer Tasse Kaffee oder Tee nummer 05361/4648760 mit Frau Wieczorkowsky zu vereinbaren. lauschen können. Vielleicht können wir auch wieder einmal etwas kochen oder Waffeln backen; wir sind für alle Vorschläge und An- regungen offen. Wie sonst auch könnt ihr hier Karten und Brett- IMPRESSUM spiele spielen, und am Kicker oder der Spielkonsole euer Können beweisen. Wir freuen uns auch immer über neue Treffbesucher. BÜRGERZEITUNG ! Liebe Grüße Marvin & Julia

Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, 29308 Winsen-Aller Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 Geschäftsführer Peter Imbsweiler Suchen Sie Ruhe und

Anzeigenannahme: Eckhard Kammann Tel.: 0 50 62 / 24 34 Erholung in Tirol?Dann kommen Sie ins Haus Huber in Fax: 0 50 62 / 8 90 85 Oberperfuß. Wir bieten Ihnen sehr Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 schöne Zimmer mit fließend Kalt- Mail: [email protected] und Warmwasser, Balkon, Dusche, Gästeküche, Aufenthaltsraum, Erscheinungsweise monatlich Sonnenterrasse, Gartenhaus und eine Ferienwohnung für 4 Personen mit Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröf- allem Komfort. fentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Alles in sehr schöner, ruhiger Lage, 14 km westlich von Innsbruck. Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstück geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom nur € 25,-/pro P, inkl. Kurtaxe. Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen Ferienwohnung nach Vereinbarung. dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nach- druck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit aus- Veronika Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6 drücklicher Genehmigung des Verlages. Rufen Sie bitte an! Tel. 00 43 / 52 32 / 8 17 77 oder schreiben Sie uns: [email protected] - www.gaestehaus-huber.eu Boldecker Land - 12 - Nr. 08/2013 Wie nutzen Jugendliche das Internet, sind sie entwicklungspsycho- logisch in der Lage kompetent und selbstbewusst mit dem Internet umzugehen? Diese und weitere Fragen werden innerhalb des Vor- trags erörtert. Herr Becker geht dabei auf die Chancen und Risiken Kindergarten Barwedel - Gefährlicher Unfug gängiger Internetportale wie Facebook, ICQ und Youtube ein ohne diese zu verteufeln. Verbote helfen Kindern nicht Medienkompe- tenz zu erlangen, welche allerdings für viele Berufsfelder unab- dingbar ist. Vielmehr sind Eltern dazu aufgerufen sich mit ihrem Kind und dessen Internetnutzung aktiv auseinander zu setzen. Durch seinen erfrischenden Vortrag mit Witz und bildhafter Spra- che, schafft Herr Becker es binnen kurzer Zeit das Publikum zu fesseln und auch Internetneulingen Anregungen für Gespräche mit dem eigenen Kind zu geben. Der Vortrag fi ndet am Donnerstag, den 05.09.2013 um 19:00 Uhr in der Aula der Oberschule Weyhausen statt.

Ortsfeuerwehren im Einsatz - Schneller Einsatz verhindert schlimmeres Die Einsatzkräfte des Zuges Ost (Barwedel, Jembke, Tappen- beck) der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land trauten am Sonnabendnachmittag ihren Ohren nicht. Kaum war die Gefahr im Hagenring in Barwedel gebannt, da kam schon der nächste Alarm. „Wir wurden auf ein Stoppelfeld in Verlängerung zur Poststraße in Barwedel gerufen“, so Einsatzleiter Kai Plankemann von der Orts- feuerwehr Barwedel. Im ersten Einsatzfall wurden die Bewohner durch das Signal eines Rauchwarnmelders alarmiert. Hier hatte im oberen Teil des Gebäudes ein Geschirrspüler Feuer gefangen. Als die Feuerwehr eintraf, hatte schon ein Nachbar beherzt zum Feuerlöscher gegriffen und das Schlimmste verhindert. So kam nur das Gerät dabei zu Schaden. Im zweiten Einsatzfall brannte das Stroh des gerade abgeernteten Getreidefeldes. Verursacher war der Mähdrescher. Während die Einsatzkräfte damit beschäf- tigt waren, das Feuer mit Feuerpatschen und Löschwasser zu be- (von links) Kindergartenleiterin Manuela Kohnert und ihre Kollegin kämpfen, erfolgte aus zweihundert Meter Entfernung der Hilferuf: Beate Burgstaller Der Mähdrescher brennt im hinteren Bereich. Durch das schnelle und umsichtige Handeln der Feuerwehrleute, konnte der Schaden „Die von Unbekannten wohl als witzig empfundene Aktion, den in allen drei Fällen in Grenzen gehalten werden. „Der Geschirrspü- auf dem Kindergartenspielplatz mit einem Standfuß versehenen ler wurde ins Freie gebracht, das Erdreich der Ackerfl äche wurde Basketballkorb von seinem zusätzlich an einem Haltepfahl befe- parallel zu den Löscharbeiten gleich mit Trecker und Ackergerät stigten Standort auf das Dach des Rutschenturms zu verfrachten, bearbeitet; damit das Feuer endgültig unter Kontrolle gebracht und fi nden wir überhaupt nicht lustig“, so die Kindergartenleiterin des ein Übergreifen auf ein angrenzendes Getreidefeld verhindert. „Am Kindergartens der Samtgemeinde Boldecker Land in Barwedel, Mähdrescher ist nach erster Einschätzung ein nur geringfügiger Manuela Kohnert und ihre Kollegin Beate Burgstaller. Beide sind Schaden entstanden. Wir hatten Glück im Unglück“, fasste Ein- sie froh, dass wegen der Urlaubszeit derzeit keine Kinder den satzleiter Plankemann die Einsätze zusammen. Im Brandfall des Kindergarten besuchen, „denn sonst hätte es gefährlich werden Geschirrspülers wies er daraufhin, „dass dieser Fall einmal mehr können“. Sie hätten sich bei einer Begehung der Spielfl äche zeigt, wie wichtig Rauchwarnmelder in Wohnungen sind.“ Im Ein- über das Fehlen des Basketballkorbes gewundert, „wenig später satz waren 30 Feuerwehrleute mit 6 Einsatzfahrzeugen. haben wir ihn dann auf dem Dach entdecken können.“ Darauf- hin hätten sie die Verwaltung der Samtgemeinde in Weyhausen informiert. „Mitarbeiter des Bauhofes werden das Spielgerät von seinem wackligen Platz herunterholen und am alten Standort be- festigen“, ist die Leiterin erleichtert. „Denn nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn beim Spielbetrieb der Bas- ketballkorb vom Dach auf die spielenden Kinder gefallen wäre.“ Den unbekannten Personen möchten sie aber noch mit auf dem Weg geben, „dass sie sich über die Folgen ihres Tuns zukünftig im Klaren sein werden. Denn das ist kein Spaß mehr.“

Elterninformationsabend an der Oberschule Weyhausen am 05.09.2013 um 19:00 Uhr: Spuren im Netz: Kinder und Jugendliche im Internet „Das Internet ist mehr als nur eine einzigartige Informationsquelle. Während sich Schüler die vielseitigen Unterhaltungs-, Darstel- lungs- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internets selbst- bestimmt aneignen, wächst die Sorge vor unbedachten Angaben persönlicher Daten, Fotos und virtuellem Mobbing“ (vgl. http:// www.smiley-ev.de/index.php?id=spuren_im_netz- ) Für einen Vortrag haben wir Dipl.-Sozpäd. und Medientrainer Mo- ritz Becker vom Hannoveraner Verein Smiley.ev gewinnen kön- nen, der über den Umgang mit Medien referiert. Text und Foto: Joachim Dürheide Boldecker Land - 13 - Nr. 08/2013

Sprechstunden der Gemeinde Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde Bürgermeisterin Anja Meier führt ihre Sprechstunde dienstags in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr mittwochs in der Zeit von 17:30 - 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Ge- im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. meindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330, Fax- Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer Nr. 05366 - 95 24 63 oder per Email: gemeinde.barwedel@gfl ine. 05366 / 3 39 sowie per Mail unter: gemeinde.bokensdorf@gfl ine. de zu erreichen. de zu erreichen. Privat ist Frau Meier unter der Telefonnummer In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnum- 05366 / 95 90 64 erreichbar. mer 05366/7685 erreichbar. Hochwasserhilfe für die Mitglieder Blutspende am 09.09.2013 des Golfclub Magdeburg Blutspenden retten Leben. Unter dieses Motto hat die Ortsfeu- erwehr Barwedel ihren Blutspendetermin am Montag, 9. Sep- Eine spontane „Hochwasserhilfe“ wurden den Mitgliedern des tember gestellt. Blutspender können im Feuerwehrgerätehaus in Golfclub Magdeburg kürzlich von Norbert Preine, Präsident des der Zeit von 16.30 bis 20 Uhr ihr lebensrettendes Blut abgeben. Golfclub Wolfsburg, angeboten. Nach der Spende wird ein Imbiss gereicht. Erstspender erhalten Bedingt durch das Hochwasser ist die Anlage in Magdeburg bis nach Feststellung ihrer Blutgruppe den Blutspenderausweis zu- auf weiteres nicht nutzbar. Das Gebäude und die gesamte Anlage geschickt. sind gefl utet, für die Mitglieder gibt es momentan keine Möglich- keit Golf zu spielen. 6. Oldtimer-Leistungspfl ügen Als einige der Mitglieder zu einer Golfrunde in Wolfsburg ange- reist sind, bot Norbert Preine im Namen des Golfclub Wolfsburg Die Historischen Landmaschinen- allen Magdeburger Mitgliedern kostenfreies Spielen bis zum Ende freunde Barwedel laden am Sonn- der Saison auf der Anlage in Bokensdorf an. tag, 25. August ab 11 Uhr zum 6. Eine sportliche und faire Geste, die natürlich mit großer Freude Oldtimer-Leistungspfl ügen bei paral- angenommen wurde, und so sind zur Zeit immer wieder Magde- lel dazu stattfindendem Oldtimer- burger Golfer auf unserer Anlage zu fi nden. Treffen auf die Ackerfl äche an der Bundesstraße 248 in Richtung O-Ton aus Magdeburg: Jembke ein. „Den Besuchern bietet „Wir möchten Euch auf diesem Wege ganz herzlich für Eure groß- sich die Möglichkeit zweierlei zu be- zügige Regelung danken. Das ist für uns Magdeburger Golfer obachten“, so Pressesprecher Mark eine einzigartige Geste der Sympathie und der Solidarität. Gern Drewitz, „das wäre zum einen der kommen wir wieder nach Wolfsburg.“ kritische Blick auf die Teilnehmer des Vorjahressieger Niklas Leistungspfl ügens, ob sie denn alle Krannich aus Barwedel eine gerade Furche ziehen und zum zieht seine Furchen anderen der Blick auf die von ihren Besitzern liebevoll restaurierten Old- timer. Die stehen auf der dafür vorgesehene Freifl äche neben weiteren Ausstellungsstücken in Reih und Glied aufgestellt zur Besichtigung bereit. Der schönste Trecker wird prämiert“, so der Pressesprecher. Ab 12 Uhr gibt es eine zünftige Mittagsmahlzeit aus der Gulaschkanone der Historischen Landmaschinenfreunde. Grillware sowie Kaffee und Kuchen nebst diversen Getränken werden den Besuchern über den gesamten Veranstaltungszeit- raum angeboten. Die Teilnahme am Leistungspfl ügen erfolgt nur mit vorheriger Anmeldung unter www.landmaschinenfreunde.de oder 0175-5900439.

Die Magdeburger Senioren

Zuschauer begutachten den Oldtimer-Park Text und Archivfoto: Joachim Dürheide Das Clubhaus unter Wasser Boldecker Land - 14 - Nr. 08/2013 Zwei, die sich seit 50 Jahren glänzend verstehen - Christel und Erich Dittfach Die Sonne lachte mit dem Goldenen Paar und seinen vielen Gä- sten um die Wette, als es am 6. Juli das runde Ehejubiläum zu Sprechstunden der Gemeinde feiern gab. Im attraktiven Ambiente der Restaurants „ALKERS“ Bürgermeister Henning Schulze führt seine Sprechstunden in Weyhausen ließen sich die Gäste von der jungen Generation des Jubelpaares per Multimedia in die Anfänge der zarten Bande montags von 17:30 - 19:30 Uhr einführen. Dabei wurde klar, hier ist im Jahre 1963 eine Erfolgs- im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. geschichte von viel Liebe und Treue besiegelt worden. Der Eh- Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind renwalzer zeigte ebenso deutlich - bei diesen Beiden stimmen Montag ...... 15:00 - 19:30 Uhr Takt und Rhythmusgefühl und so ließen sich auch die Gäste nicht und Donnerstag ...... 09:00 - 12:00 Uhr lange bitten, ebenso eine fl otte Runde zu drehen. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer: Die Vertreter der Gemeinde Bokensdorf und der Samtgemeinde 05366 / 7920 und per Fax unter der Nummer: 05366 / 5395 zu Boldecker Land gratulierten persönlich. Ebenso sandten die erreichen. Ebenfalls ist die Gemeinde Jembke nunmehr auf dem Landrätin Marion Lau und der Innenminister des Landes Nieder- elektronischen Postweg erreichbar. E-Mails richten Sie bitte an: sachsen Boris Pistorius herzliche Glückwünsche zu 50 Jahren gemeinde.jembke@gfl ine.de Eheglück nach Bokensdorf. Privat ist Herr Schulze unter der Telefonnummer 05366 / 7969 erreichbar. Urlaubsschießen der Jembker Schützen Das Urlaubsschießen wurde von den Mitgliedern des Schützen- vereins Jembke gut angenommen. „Wir sind mit der Beteiligung sehr zufrieden“, so die beiden Schießsportleiter Lars Riemen- schneider und Lothar Riemenschneider. Sie organisierten den Wettbewerb der „Daheimgebliebenen“. An zwei Wettbewerbs- abenden hatten die teilnehmenden Schützen die vier Disziplinen Kleinkaliber und Luftgewehr jeweils sitzend und stehend aufge- legt zu absolvieren. „Für die Siegerehrung haben für extra einen dritten Abend angesetzt. Das traditionelle Abschlussgrillen mit Pokalübergabe stellt einen schönen Abschluss dieser Veran- Flotte Tanzrunde im Restaurant „Alkers“ staltung dar und lässt gleichzeitig auch unsere Schützengemein- schaft näher zusammenrücken“, so Vorsitzender Dennis Ehrhoff. Lars Riemenschneider machte mit 289 von 300 möglichen Rin- gen alles klar. Er stand ganz oben auf dem Treppchen und holte sich den Titel „Urlaubsbester Schütze 2013“ des Schützenvereins Jembke. Auf den Plätzen folgten Sascha Wehlauer (283 Ringe) und Jana Ehrhoff (278 Ringe).

Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann und Bokensdorfs Bürgermeisterin Anja Meier überbrachten die besten Wünsche

Bokensdorferin feiert ihren 100. Geburtstag Die Bokensdorfer Jubilarin Alma Liebrenz feierte am 24.07.2013 ihren 100.Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörten Samtgemeindebürgermeister Lo- thar Leusmann sowie Bokensdorfs Bürgermeisterin Anja Meier.

Die Sieger des Urlaubsschießens des Schützenvereins Jembke. (von links) Sascha Wehlauer, Lars Riemenschneider, Jana Ehr- hoff.

Radtour der Jembker Schützen Das Landhotel „Heidekrug“ in Ehra-Lessien war das Halbzeit- ziel und gleichzeitig auch der Wendepunkt der Fahrradtour des Schützenvereins Jembke. „Mit 36 Radlern ging es vom heimi- schen Schützenhaus aus auf die 27 Kilometer lange Strecke“, freute sich Vorsitzender Dennis Ehrhoff über die tolle Beteiligung. Eine Zwischenrast wurde am Barwedeler Fischteich eingelegt. Das kleine Fleckchen Erde bot dem Radler bei Königswetter ein willkommenes Pausenidyll. Im Landhotel wartete nur wenig später ein Matjes-Buffet auf die radelnde Schützengesellschaft. Während der Hin- und Rücktour versorgte unterdessen Königin Andrea „die Erste zum Zweiten“ die Teilnehmer mit Erfrischungs- getränken und Süßigkeiten. „Wieder zurück im Schützenhaus v.l. Bürgermeisterin Anja Meier, Samtgemeindebürgermeister haben wir den Fahrradausfl ug mit einer von Kaffee- und Kuchen- Lothar Leusmann, Jubilarin Alma Liebrenz und Frau Pastorin Ve- tafel gemütlich ausklingen lassen“, dankte der Vorsitzende den rena Koch Schützendamen für den reichlich gedeckten Tisch. Boldecker Land - 15 - Nr. 08/2013 Auf den Informationstafeln im Reservistentreff - eine umgebaute ehemalige Feldscheune in der Nähe zum Sportheim gelegen - sind die Aktivitäten der Boldecker Land Reservisten in Wort und Bild festgehalten. Von der Gründung 1977 über die Anschaffung verschiedener Fahrzeuge wie den Unimog sowie einiger Biwak- zelte bis hin zu den Aktivitäten im Reservistentreff konnten sich die Betrachter informieren. „Die Informationstafeln an den Wän- den dienen quasi als Dauerausstellung. Kamen Nachfragen auf, habe ich sie gerne beantwortet“, so der Vorsitzende. Unverges- sen seien die mehrtägigen Reisen nach Masuren (Polen) im Ge- dächtnis vieler Mitreisender geblieben. „Eine schöne Gelegenheit den Werdegang der Reservistenkameradschaft zu verfolgen“, sagte Helmut Hildebrandt nach dem Rundgang.

Das Matjes-Buffet war im Landhotel in Ehra-Lessien das Etap- penziel der Fahrradtour.

Fahrradtour - Neuschütze mit Pedalverlust Für das Neuschützenmitglied Sascha Wehlauer sollte die Fahr- radtour des Schützenvereins Jembke zum Handicap werden. Auf der Rücktour vom Fischessen im Landhotel „Heidekrug“ in Ehra- Lessien verlor er eine Pedale vom Tretwerk seines Fahrrades. Seine Frau Wiebke Wehlauer hatte die Pedale als nachfolgende Radlerin gefunden. Sehr zum Leidwesen ihres Mannes hob sie die Pedale als „Trophäe“ der Fahrradtour in die Höhe. Die 36 Der Vorsitzende der Reservistenkameradschaft Boldecker Land teilnehmenden Radler ließen ihren Neuschützen nicht im Stich. und Feldwebel der Reserve, Hans Borkiet (links), erklärt im Re- Nachdem sie dessen Missgeschick mit einem Schmunzeln zur servistentreff in Jembke anhand von Informationstafeln den Wer- Kenntnis genommen hatten, brachten sie ihn wieder in die rich- degang der Kameradschaft. tige Spur. Vorsitzender Dennis Ehrhoff konnte sich eine kleine Spitze dennoch nicht verkneifen. Den Vorfall würden die Schüt- Text und Foto: Joachim Dürheide zen in ihrer „Fahrradtour-Chronik“ wie folgt vermerken: Nach dem leckeren Matjes-Buffet in Ehra-Lessien trat Neuschütze Sascha Wehlauer gestärkt in die Pedale, so dass er auf der Rückstrecke eine davon verlor.“ Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Jens Dürkop führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 18:00 - 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: 05362 / 7 25 08 und per Fax unter der Nummer: 05362 / 7 25 09 zu errei- chen sowie per Mail: [email protected]. Privat ist Herr Dürkop unter der Telefonnummer 0151 - 14 29 46 85 erreichbar. Plaudern bei edlen Tropfen auf dem Gelände des Reitvereins Osloß Aller guten Dinge sind drei: Das Weinfest des Reitvereins Osloß ging am 22.06.2013 in die dritte Runde. Nach dem Erfolg in den Vorjahren war die Neuaufl age für die Reitsportler reine Formsa- che. Und das Fest fand im Dorf erneut regen Anteil. Weinfeste sind ja eigentlich eher was für die klassischen Anbau- Wiebke Wehlauer mit der Pedale als Trophäe des Fahrradausfl u- gebiete entlang von Rhein und Mosel. Aber auch in der Region ges des Schützenvereins Jembke. Gifhorn erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Das veranlas- ste den Reitverein Osloß vor zwei Jahren erstmals, selbst ein Weinfest auf die Beine zu stellen, denn was wo anders funktio- Bunter Abend der Reservisten niert, kann doch auch bei uns klappen. „Von der Wehrpfl icht zur Freiwilligenarmee. Die Bundeswehr hat Damit behielten die Reitsportler Recht. Gern schauten die Oslo- eine interessante Entwicklung hinter sich. Wir sind Reservisten ßer vorbei, um beim ein oder anderen Gläschen Wein aus dem und stehen ganz gleich, ob nun Wehrpfl icht oder Freiwilliger Wörrstädter Weingut Dorst und deftigem Grillgut mit Freunden Wehrdienst, hinter den Aufgaben unserer Soldaten in einem de- und Bekannten nett zu plaudern. Die nächste Aufl age des Wein- mokratischen Deutschland“, sagte der Vorsitzende der Reservi- festes ist bereits fest ins Auge gefasst. stenkameradschaft Boldecker Land, Hans Borkiet, beim „Bunten Allen Helfer und dem Organisationsteam sei nochmals ausdrück- Abend“ im Reservisten-Treff in Jembke. “Unsere Zusammen- lich „Danke“ gesagt. kunft heute“, begrüßte der Feldwebel der Reserve Mitglieder und Gäste, „soll auch dazu dienen, sich über die Veränderungen in der Bundeswehrstruktur auszutauschen. Denn direkt vor unserer Haustür wird gerade der Truppenübungsplatz Ehra-Lessien still- gelegt und einer zivilen Nutzung zugeführt.“ Darüber und über vergangene Reservistenzeiten gab es ausrei- chend Diskussionsstoff. Boldecker Land - 16 - Nr. 08/2013

    &!! ,  & , % -&  &  ,*1**& %  ,,'*' & *% &* . % **&% ' % ! & *,& % *  , % /  *& % && ''- & , +( &  %  &'*&$ (      $ "2++#  + 22 %  0 "2++#  + +    '* $  

+FU[UIFMGFO XXGEF

                 %  $   #    ! "    #        & ! !

          "O[FJHF              25#1$''521125"'#1 

/RSD 0(' SKDUPD IRRG 6šWWLJXQJVNDSVHOQ 0HGL]LQSURGXNW  .DSVHOQ Boldecker Land - 17 - Nr. 08/2013

$ "0 %) -$ %NGERGIESPAREN MIT s 3OLARSTROM  ,   ,  s 0HOTOVOLTAIK  $ %$  WàSTENROT  $)%   $) $ $ -$))$%    # !XEL (EIDER  $ -%) $ )  ,%" $ %%      ,%" $ ,   0$,  $ARLEHENSZINS  ,   / 1  * ' ! +& $ /.#

www.BRAUTSERVICE-SAJU.de Inh. Sabine Julia Seniauski stattet aus • Braut (Gr. 32-62) & Blumenkinder • Gäste & Silberne/Goldene Hochzeit • Tauf- und Kommunionskinder • Konfirmanden/innen • Abi-/Ball-/Abendkleider Wir arbeiten ausschließlich nach TERMINVEREINBARUNG Dienstag - Samstag 9.00 Uhr -18.00 Uhr ☎

Im Rehmen 34 • 29358 Eicklingen • 0 51 44/49 34 34 Kein Verleih! Kein Second Hand!

               ) 1, -$ #$ *  -) &,-$ )$$$ -!) 1 -$ /)#),$ )$$-** #)!) -$ !&$$$ /)*  $ )*$ $( ,1, # %##) 0)$ -$*) -$ $ *,)!$  ,)"$ -**,1, -$ - "%)0**) -$  $ !&$$$  $ -$) 1-$ .$*, $(  , *0)$ "**$ *  -, -) )- $ -$,)%' $ $"$    )1',) $ ) '%,! )",$( '."-$$ # , # ""$, * $ $ , #'"$*0),    ) $ $,",$$ 0*,%   -$ $% #) ) 1$ !&$$$( .) )*%$$ # , #'$" $ -$ #'", *  /%)-$ * )$  $) %$$$ 10(  $) 0 ##) "" -#  1-$$ 1- /)# $( ",$   *0)$ "$) $ !%##,  ,) "-$ # , 1- %) $,0 !"$ *  *,)!) #)1$ *,  $ )1,*- -$-#$"   )$ )-$ -# * # 0$$  *  $ * # ) 7O€UP_(WV[OLRL  ) ),$  )$ Boldecker Land - 18 - Nr. 08/2013 Kinderfl ohmarkt „Rund ums Kind“ Wahl eines/r neuen Bürgermeisters/in im Dorfgemeinschaftshaus in Osloß Bürgermeister Niklas Herbermann hat in der letzten Sitzung des Rates der Gemeinde Tappenbeck am 03. Juli mitgeteilt, dass er sein Mandat im Rat der Gemeinde zum 31. August niederlegt. Für ihn rückt Frau Rita Krumm in den Rat nach. Die Mitglieder des Rates sind zur nächsten Ratssitzung am Mon- tag, 02.09., um 19.00 Uhr in den Ratssitzungssaal eingeladen, um dort den Mandatsverzicht von Niklas Herbermann festzu- stellen, die neue Ratsfrau zu verpfl ichten und den/die neue(n) Bürgermeister(in) zu wählen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser öffentlichen Sitzung eingeladen.

Der Förderverein der Grundschule Osloß und der Förderverein des Kindergartens Osloß veranstalten am, Sonntag, den 08.09.2013 in der Zeit von 14.00 - 16.00 Uhr, Sprechstunden der Gemeinde im Dorfgemeinschaftshaus Osloß, Mühlenweg 46, den beliebten Kinderfl ohmarkt. Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden Telefonische Tischreservierungen nehmen wir gerne ab dem montags in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr, donnerstags in 19.08.2013 in der Zeit zwischen 17.00 und 19.00 Uhr unter der der Zeit von 09:00 - 11:00 Uhr und nach telefonischer Ver- Telefon-Nr. 05362-726389 (Manuela Tappenbeck) entgegen. einbarung Große Extrafl äche für Großteile (z. B. Kinderwagen, Fahrräder, im Gemeindebüro Weyhausen, Neue Straße 12, durch. Kindersitze etc. ) Telefonisch ist das Gemeindebüro unter Nummer: 05362 / 7368 Für das leibliche Wohl ist gesorgt und ein großes Kuchen- und zu erreichen. Die Fax-Nr. lautet 05362 / 71967. E-Mails richten Tortenbuffet, auch zum Mitnehmen, bietet leckeren selbstgebak- Sie bitte an: [email protected]. kenen Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Privat ist Frau Klose unter der Telefonnummer: 0171 - 17 17 640 erreichbar. Kyffhäuser Kameradschaft Osloß Königsschießen und Tag der offen Tür 5. Weinfest in der Reithalle Wir laden alle Bürger von Osloß herzlich zum in Weyhausen Königsschießen und zum Tag der offenen Tür ein. Am 07.09.2013 richtet die Reitergemeinschaft „Pfer- Wann? Freitag, 30.08.2013, ab 18.00 Uhr destall Zum Blockshornberg“ das 5. Weinfest in der (letzte Scheibenausgabe 19.30 Uhr) Reithalle am Funkturm in Weyhausen aus. Wie bereits Sonntag, 01.09.2013, 10 Uhr (letzte Scheiben- in den Vorjahren ausgabe 15.00 Uhr) werden ausgewählte Rheinhessen-Weine vom Wein- Wo? Schießstand der Kyffhäuser Kameradschaft gut Dorst angeboten. Ob Weiß-, Rose- oder Rotwein, Osloß ob lieblich, halbtrocken oder trocken, für jeden Ge- Wer? 1. Kinder bis einschließlich 11 Jahren schmack ist etwas dabei. - Schießen mit dem Lichtpunktgewehr um den Kin- Selbstverständlich werden auch alkoholfreie Getränke derpokal angeboten sowie zur Erhaltung des leiblichen Wohls 2. Kinder und Jugendliche von 12 - 17 Jahren Käse, Brezel und Gegrilltes. - Schießen mit dem Luftgewehr auf die Jugend- Los geht es ab 16.00 Uhr mit Eröffnung der Kaffee- scheibe, Ausschießen des Jugendkönigs und Kuchentafel. Für die Kinder wird wieder Pony- 3. Osloßer BürgerInnen ab dem 18. Lebensjahr reiten (gegen Gebühr) angeboten, es gibt einen - Schießen mit Kleinkaliber-Gewehr auf die Königs- scheibe Streichelzoo und „Moni“ steht zum Kinderschminken Außerdem können am 01.09. verschiedene Waffenarten des bereit. Schießsportes ausprobiert werden. Unter dem Motto: „Hosche Dorscht do kum vorbei, do Zusätzlich bieten wir Euch ein unterhaltsames Rahmenprogramm trinke mer Rhoihessewoi!“ soll die Stimmung steigen. mit Spiel und Spaß. Dafür sorgen am Nachmittag die Drömlingssänger mit Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Mittags wird ihren Shanty-Liedern und ab 19.00 Uhr lädt DJ „Tor- frisch Gegrilltes aufgetischt, am Nachmittag kann mit Kaffee und sten ohne H“ zum Tanz auf der Tenne ein. Des weite- Kuchen neu gestärkt werden, Getränke sind ausreichend vorhan- ren folgt um 23.00 Uhr eine Verlosung. Wir wünschen den. den Besuchern dabei viel Glück! Wir wünschen allen Teilnehmern Gut Schuss!

-Anzeige-        Sprechstunde der Gemeinde   Bürgermeister Niklas Herbermann führt seine Sprechstunde    dienstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeinde-  #$ # (#  % büro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. ) - +$ Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: 05366   . ) &*  %* & . / 279 (Sekretariat) oder 05366 / 989 107 (Besprechungsraum) erreichbar. Die Gemeinde Tappenbeck ist ferner auf dem elek-    ($ $(+$$!" tronischen Postwege erreichbar. E-Mails richten Sie bitte an: ge- (#( ,,," ($ $(+$$!" [email protected] In dringenden Fällen ist Herr Herbermann privat unter der Tele-      # ((   # #+ fonnummer: 05366 / 7721 zu erreichen. Boldecker Land - 19 - Nr. 08/2013 Öffentliche Bekanntmachung Sonntag, 29.09.2013 18.00 Uhr Gottesdienst „Anders“ Einladung Veranstaltungskalender Am Donnerstag, 22. August 2013, fi ndet um 19.00 Uhr eine (Änderungen vorbehalten) öffentliche Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Weyhausen über das geplante Kinderkirche für Kinder ab 6 Jahre Naturschutzgebiet Freitag, 27.09.2013, 16.00 - 18.00 Uhr „Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg“ Leitung: Anette Feuerhahn, Tel. 05362-72578 statt. Hierzu sind alle Weyhäuser Bürger und Bürgerinnen recht Teenkreis (12 - 14Jährige) herzlich eingeladen. Donnerstag, den 22.08. und 05.09.2013 von 18.00 - 20.00 Uhr Am 21. Mai 1992 hat der Rat der Europäischen Gemeinschaft im Gemeindehaus die Richtlinie 92/43/EWG über die Erhaltung der natürlichen Le- Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 05362-726884 bensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pfl anzen („Fauna- Jugendkreis (15 - 17Jährige) Flora-Habitat-Richtlinie“ kurz „FFH-Richtlinie“) beschlossen mit Donnerstag, 29.08. und 12.09.2013 von 18.00 - 20.00 Uhr im dem Ziel, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten und dazu Gemeindehaus ein europaweit vernetztes Schutzgebietssystem mit der Bezeich- Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel. 05362-71245 nung Natura 2000 aufzubauen. Konfi rmanden/innen Da auch Gebiete der Gemarkung Weyhausen betroffen sind, möchte der Landkreis Gifhorn interessierte und betroffene Bür- (im Gemeindehaus neben der Kirche) gerinnen und Bürger über die Inhalte und Auswirkungen infor- Hauptkonfi rmanden/innen: mieren. Gruppe A: Donnerstag, den 29.08. und 12.09.2013 von Freundliche Grüße 16.30 - 18.00 Uhr gez. Gaby Klose Gruppe B: Donnerstag, den 22.08, 05.09.und 19.09.2013 von Bürgermeisterin 16.30 - 18.00 Uhr Vorkonfi rmanden/innen: Elternabend: Dienstag, den 03.09.2013 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus neben der Kirche Erstes Treffen der Vorkonfi rmanden/innen: Samstag, 21.09.2013, 10.00 - 16.00 Uhr im Gemeindehaus Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Vorstellungsgottesdienst: Sonntag, 22.09.2013 um 10.00 Uhr Weyhausen Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Internet: www.Kirche-Weyhausen.de Pastor Claus-Dieter Walther Amerikanische Folklore Tel. 05362-7574 - FAX 05362-71047 - e-mail KG.Weyhausen@ Montag um 19.00-21.00 Uhr evlka.de Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362-64834 Mobil: 0160 - 947 247 65 Seniorentanz Pastor Walther ist zu den Büroöffnungszeiten zu erreichen und Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr jederzeit nach Vereinbarung. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362-64834 Vertretung für Amtshandlungen und Gottesdienste: Posaunenchor Pastor Dennis Oswich und Pastorin Merle Oswich, Tel. 05362- Donnerstag von 19.00 - 21.00 Uhr. 504084 Ansprechpartner: A.und A. Sewing, Weyhausen, Tel. 05362- Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn, Tel. 05362-7574 - FAX 726472 05362-71047 Gesprächs-/Erwachsenengruppen Öffnungszeiten Pfarrbüro: (im Gemeindehaus neben der Kirche) Dienstag von 10.00 -12.00 Uhr, Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und Frauenfrühstück Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Donnerstag, den 05.09.2013 von 9.30 - 11.00 Uhr Küsterin Christine Barth, Im Försterkamp 2A, Weyhausen Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel. 05362-7472 Tel. 05362-726298, Mobil 0172-5132296 Gesprächskreis für Männer Organist Christoph Lange, Neue Bergstraße 15a, Osloß Mittwoch, den 04.09.2013 von 19.30 - 21.30 Uhr Tel./FAX 05362-71816 Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel. 05362-7548 KV-Vorsitzender Rüdiger H. Irmler, Am Kalkberg 10, 38442 Besuchsdienstkreis Wolfsburg, Tel. 0172-8193604 Diakonin Hiltrud Fellner, Tel. 05361-650939 Donnerstag, den 29.08.2013 von 9.00 - 11.00 Uhr [email protected] Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel. 05362-7548 und I. Pusch, Diakon Bernhard Schwietering Tel. 05362- 7561 [email protected] Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Mobil: 0177-4939333 Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel. 05362-71015 Gottesdienste Seniorenkreise (Änderungen vorbehalten) Weyhausen Montag, den 09.09.2013 um 15.00 Uhr Sonntag, 18.08.2013 Leitung: Petra Wolf, Weyhausen, Tel. 05362-71318 17.00 Uhr Einführungsgottesdienst Pastor Walther (Superin- Tappenbeck Montag, den 09.09.2013 um 15.00 Uhr tendentin Prof. Dr. H. Löhmannsröben) Leitung: Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel. 05366- 7834 Sonntag, 25.08.2013 18.00 Uhr Gottesdienst „Anders“ (Pastor D. Oswich) Osloß Mittwoch, den 11.09.2013 um 15.00 Uhr Leitung: Christel Brechler, Drosselweg 10, Osloß, Sonntag, 01.09.2013 Tel. 05362-71499 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Taufe und silberner Konfi rmation (Pastor Walther) Besondere Termine: Einschulungsgottesdienst in der ev.-luth. Auferstehungskir- Sonntag, 08.09.2013 che in Weyhausen 10.00 Uhr Gottesdienst in Tappenbeck (Pastorin M. Oswich) Wir laden ein zum Gottesdienst für Schulanfänger der Grund- Sonntag, 15.09.2013 schulen Weyhausen und Osloß am Samstag, 10.08.2013 um 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee (Pastor 09.00 Uhr. Walther Am Sonntag, 18.08.2013 um 17.00 Uhr wird Pastor Claus-Die- Sonntag, 22.09.2013 ter Walther durch Superintendentin Prof. Dr. H. Löhmanns- 10.00 Uhr Vorstellung der neuen Vorkonfi rmanden/innen (Pa- röben in der Auferstehungskirche in Weyhausen in sein Amt stor Walther und Diak. H. Fellner) eingeführt. Boldecker Land - 20 - Nr. 08/2013 Kirchengemeinde St. Georg Jembke NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen und Neubürger) Pfarramt: Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde Pastorin Verena Koch und heißen sie freundlich willkommen mit Brot und Salz und einer Tel. (0 53 66) 95 39 85, Fax: (0 53667) 95 39 88 kleinen Info-Umzugskiste mit allem Wissenswerten über unsere Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn Eyßel- St. Georg Kirchengemeinde. kamp 4, 38518 Gifhorn Tel. (0 53 71) 9452 100. Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Diakonin: Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! Simone Rieger, Tel. (0 53 66) 95 39 84 Information: Harry Koropp (05366) 13 03 Pfarrbüro: BrückenBauer Gesine Jahr, Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Tel. (0 53 66) 95 39 80, Fax: (0 53 66) 95 39 88 Georg Kirchengemeinde los ist! E-Mail: [email protected]; Homepage: www.kirche-jembke.de Familiengottesdienst-Team Das Büro ist geöffnet: Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und Di. von 10:00 - 12:30 Uhr plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Mi. von 09.30 - 12:30 Uhr Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob Do. von 16:00 - 19:00 Uhr musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Kirchenvorstand Information: Diakonin Simone Rieger (05366) 95 39 84 Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel. (0 53 66) 14 15 Gottesdienst-AG Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: Sonntag, 18.08.2013 Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. 10.00 Uhr Tauffest im Pfarrgarten mit dem Singkreis und dem Das nächste Treffen ist am 20.09.2013 um 16:00 Uhr im Pfarrhaus. Feuerwehrmusikzug aus Barwedel Liturgischer Andachtskreis Sonntag, 25.08.2013 Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform. Das nächste Tref- 10.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst der neuen Konfi rmanden fen ist am 15.11.2013 um 16:00 Uhr im Pfarrhaus Information: Pastorin Verena Koch (05366) 95 39 85 Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder/Jugendliche: Teamertreff Montag Treffen für Teamer 17:00 - 18:00 Uhr Singkreis Jembke (5-8 Jahre alt) Information: Simone Rieger (05366 - 95 39 84 ) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel. 05366/959658 18:15 - 20:00 Uhr Jugendband „Die Foolz“ Offene Krabbelgruppe Leitung: André Neygenfi nd, Tel. 05361/ 55 14 058 Information: Insa Arndt Tel. (05364) 943069 oder per Email: insa. [email protected] Freitag Termin: dienstags 10:00-11:30 Uhr für Kinder bis 24 Monaten 16:00 - 17:30 Uhr, Kindergottesdienst Kosten: 3,50 EUR/Teilnahme Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/8132238 Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene NeueinsteigerInnen sind jederzeit herzlich willkommen! Montag Singkreis für Kinder 18:00 - 19:30 Uhr Englisch für Erwachsene nach den Ferien Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter erstmals wieder am 12.08.2013 der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel. 05366/5357 schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und 20:15 - 21:45 Uhr CHORios spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder ge- Leitung: Friedrich Jesdinsky (05366-959389) sungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Lie- durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die dern. Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 17-18 Mittwoch Uhr (5-8 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei 15:00 - 17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58. (jeden 2. Mittwoch im Monat) bitte um Anmeldung bei Frau Lampe CHORios unter 05366/959394. Info: Friedrich Jesdinsky (05366) 95 93 89 Donnerstag Proben: jeden Montag 20.15 - 21.45 Uhr 9:00 - 10:30 Uhr Yoga- als Weg zur Entspannung nach den Ort: im Gemeindehaus Ferien erstmals wieder am 05.09.2013 Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Lie- Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel. 05362/7751 dern. 9:00 - 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Posaunenchor Leitung: Frau Beate Prigge, Tel. 05366/952773 Der Posaunenchor Weyhausen - Jembke probt immer donners- 19:00 - 21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke tags von 19:00 - 21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprech- (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel. partner sind Andrea und Arne Sewing, Tel. (05362) 72 64 72. 05362/726472 Die Foolz - Die Rockband der St. Georgkirchengemeinde Kaffeetafel Montags ab 18:15 Uhr fi nden die Proben mit André im Gemeinde- Die Kaffeetafel trifft sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von haus in Jembke statt. Es werden Sängerinnen, Sänger und Mu- 15.00 - 17.00 Uhr. siker aller Instrumente gesucht, die Lust haben, mit und für junge Bitte melden Sie sich bei Frau Gisela Lampe unter ( 05366) 95 93 Leute Musik zu machen. Interessierte melden sich bei André Ney- 94 an, damit ausreichend Torten und Kuchen an herrlich gedeck- genfi nd, Tel. (05361) 55 14 058. ter Tafel vorhanden sind. Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Frau Beate Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Der Ter- min fi ndet am 12.09.2013 statt. Das Thema wird sein: „ Finden Sie ihre Mitte!“ - Wo sich überall „ Mitte“ befi ndet Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienstkreis unter der Leitung von Frau Michaela Esch trifft sich wieder am 03.09.2013 um 9.15 Uhr. Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regel- Helfen Sie dem WWF beim Schutz der Lebensräume von Panda und mäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus anderen Tierarten weltweit: Spendenkonto 2000, Bank für Sozialwirt- und erarbeiten uns vielfältige Themen. schaft, BLZ 550 205 00. Mehr Infos unter wwf.de Boldecker Land - 21 - Nr. 08/2013

Ferienfreizeit der Sportjugend im KSB Gifhorn Langeoog 2013 26.6.-10.7.2013 Erinnerungen: Der Gorilla im Rosengar- ten oder Weihnachten am 4. Juli !? Der letzte Schultag war zu Ende, die Zeug- nisse nur schnell abgegeben, den Koffer ver- schlossen und dann los. Von Barwedel aus ging es für 43 Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren und 6 Betreuern mit dem Bus auf eine außergewöhnliche Ferienfreizeit, die von der Sportjugend im Kreissportbund Gifhorn angeboten wurde.

Ein erster aufregender Tag - mit neuen Freuden - in einer neuen Umgebung - mit 6 Kindern in einem Zelt und ein Betreuer der um 23:00 Uhr durch das Zeltlager ruft:“ Gute Nacht Gifhorn“! Als die Glocke um 07:30 Uhr zum Wecken läutete, warteten alle noch etwas verschlafen auf das Programm und schauten ge- spannt auf den immer neu geschriebenen Tagesplan, denn hier stand als Programmpunkt „INKOGNITO“ für alle an. Wenn auf Langeoog ein Gorilla im Rosengarten im Baum klettert und ein Eisbär auf der Parkbank liegt, wenn mitten im Sommer ein Weihnachtsmann vor der Kirche steht, wenn eine Kuh vom Bauern durch den Ort geführt wird und wenn ein reicher Scheich von Security eskortiert am Wasserturm unterwegs ist, dann läuft wieder die Aktion „Inkognito“ der ersten Etappe im Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen. Hintergrund ist, dass die Kinder im Zeltlager die Aufgabe haben, insgesamt 20 Betreuer im Ort zu fi nden, die ganz „Inkognito“ unterwegs sind. So lernen die Kin- der schon am ersten Tag alle Betreuer auf diese ungewöhnliche Art kennen und wissen, wo sich in der Ortschaft Langeoog was befi ndet.

Der Bus brachte alle nach Bensersiel, dort ging es dann mit der Fähre ab auf die Insel Langeoog. Vom Hafen aus marschierten alle Teilnehmer noch 5 Kilometer in das mitten im Naturschutzge- biet gelegene Zeltlager der Sportjugend des Landessportbundes Niedersachsen, in dem Kinder in Rundzelten mit festem Holzbo- den ihr Quartier einrichteten und sich auf schöne 14 Tage ohne Eltern freuten. Bei leichtem Regen erkundeten die Kinder vom KSB Gifhorn sowie auch die anderen Teilnehmer der Sportjugen- den Hildesheim und Rothenburg-Wümme das Zeltlager. Sie mus- sten neue Regeln lernen, wurden auch für verschiedene Dienste eingeteilt und dann ging der Spaß los. Boldecker Land - 22 - Nr. 08/2013

Dies war das erste Highlight, das die Teilnehmer der Ferienfrei- zeit auf der Insel Langeoog erlebt haben. Die Kinder staunten aber auch nicht schlecht, als der Essenssaal zum Frühstück weihnachtlich dekoriert war, mit Weihnachtsbaum und echtem Tannengrün sowie Dominosteinen. Gleichzeitig spielte die Be- treuerband „Ihr Kinderlein kommet“. Denn bei einer Ferienfreizeit gibt es immer einen so genannten „Mottotag“. In diesem Jahr hieß das Motto „Weihnachten“, vom Weihnachtsmann bis zum Grinch. Selbst Maria und Josef waren anwesend und bereiteten den Kindern einen herrlichen Weihnachtstag. Über den ganzen Tag konnten die Kinder (Teilis) frisch gebackenen Lebkuchen bemalen, Kekse ausstechen, den Adventskalender öffnen und sich auf die Bescherung am Abend freuen. Der bunte Abend be- gann mit einem weihnachtlichen Musical als Krippenspiel, einer Als dann bei der letzten Disco in der Halle das Lied „Time to Schneeballschlacht mit weißen Socken und endete mit der Be- say Goodbye“ aufgelegt wurde, hatten einige der Teilis Tränen in scherung, hier hat jeder Teil ein Geschenk vom Weihnachtsmann den Augen, denn die 14 Tage waren vorbei, viele Freundschaften bekommen. wurden geknüpft, Adressen wurden ausgetauscht und alle san- gen dann auch noch das Lied: „Ich will zurück nach Langeoog“.

Natürlich darf bei einer Ferienfreizeit auf der Nordsee Insel Lan- geoog die Wattwanderung mit einer richtigen Schlammschlacht So ging es dann mit einer Pause bei MC-Drive wieder zurück sowie eine Kutterfahrt nicht fehlen. Auch das tägliche Baden in nach Barwedel, wo die Eltern schon auf ihre Kinder warteten. der frischen Nordsee, sowie verschiedene sportliche Aktivitäten Doch bevor die Eltern ihre Kinder in den Arm nehmen durften, und Workshops rundeten das 14-tägige Programm für alle Teilis verabschiedeten sich alle Betreuer und Teilis mit dem täglich ge- ab. Für das leibliche Wohl sorgten „Rund um die Uhr“ fl eißige übten Ritual des Grummels „Fli Fly Floh“. Wer dieses Ritual ken- Helfer, vom Grillabend mit Bratwurst & Steak, über Hamburger nenlernen will, muss sich im nächsten Jahr für die Ferienfreizeit und Pizza war für jeden was dabei. Langeoog anmelden. Boldecker Land - 23 - Nr. 08/2013 000. Einführung der SEPA Zahlungsinstru- - Anzeige - - Anzeige - mente; Veranstaltungsreihe „SEPA für Vereine“ !% & %&,   Bundesweit existieren knapp 600.000 Vereine. Diese prägen & &%& ! vielerorts das gesellschaftliche Leben in den Städten und Ge- #-  % meinden. Aufgrund der im Zusammenhang mit dem SEPA-Um- stellungsprozess zu erwartenden Probleme im Bereich der - oft  & #- ehrenamtlich verwalteten - Vereine bietet die Deutsche Bundes- bank eine Veranstaltungsreihe „SEPA für Vereine“ an. Dabei informieren Fachleute der Deutschen Bundesbank über '!&  den Umgang mit den neuen SEPA-Verfahren, insbesondere über die Einziehung der Mitgliedsbeiträge per SEPA- Lastschrift. #-& Mit SEPA (Single Euro Payments Area) entsteht ein einheitlicher !% &  ))& europäischer Zahlungsverkehrsraum, in dem nicht mehr zwi- schen grenzüberschreitenden und nationalen Euro-Zahlungen    unterschieden wird. Das nationale Überweisungs- und Lastschrift- !))   verfahren endet spätestens am 01. Februar 2014. Auch Vereine ! && müssen bis zum 01. Februar 2014 die nach der SEPA-Verord- && nung erforderlichen technischen Umstellungen vorgenommen haben. Ein Einzug der Mitgliedsbeiträge kann dann nur noch per !% & "&-  SEPA-Lastschrift erfolgen. Mit ihrer Veranstaltungsreihe „SEPA !& für Vereine“ möchte die Deutsche Bundesbank die Finanzverant- wortlichen der Vereine beim Umstellungsprozess unterstützen.  &,! ,    *&& Termine &(  $ +    14. August Hauptverwaltung in Hamburg Willy-Brand- Straße 73 18:00 Uhr Schleswig-Holstein, Mecklenburg 20459 Hamburg Vorpommern Reisen möglich machen - 15. August Hauptverwaltung in Berlin und Leibnizstraße 10 Schulung für Reiseassistenz 18:00 Uhr Brandenburg 10625 Berlin 05. September Hauptverwaltung in Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. bietet von Bremen, Nie- Georgsplatz 5 4. bis 10. November einen einwöchigen Workshop in Krautheim/ 18:00 Uhr dersachsen und Sachsen-Anhalt 30159 Hannover Baden-Württemberg an, um ehrenamtliche Reiseassistenz für Menschen mit Behinderung zu schulen. Teilnehmen können Per- 09. September Hauptverwaltung in sonen, die mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sind Rheinland- Hegelstraße 65 sowie über Einfühlungsvermögen, Geduld und Ausdauer verfügen. 18:00 Uhr Pfalz und Saarland 55122 Mainz Während des kostenpfl ichtigen Workshops werden in prakti- 18. September Hauptverwaltung in schen und theoretischen Übungen unter anderem die Fragen Nordrhein- Berliner Allee 14 beantwortet: „Wie helfe ich einem Rollstuhlfahrer an einer Bord- 18:00 Uhr Westfalen 40212 Düsseldorf steinkante?“, „Welche Pfl ege benötigt ein querschnittsgelähmter 27. November Hauptverwaltung in Mensch auf Reisen?“, „Wie begleite ich eine blinde Person?“ Sachsen und Straße des 18. oder „Welche unterschiedlichen Behinderungsarten gibt es über- Oktober 48 haupt?“. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Anforderungen und 18:00 Uhr Thüringen 04103 Leipzig Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren. Um Anmeldung per E-Mail an sepadeutschland@bundesbank. Viele Menschen mit Behinderung sind im Urlaub und auf Reisen de wird gebeten. auf engagierte Helfer/innen angewiesen, die sie begleiten und Weitere Informationen unterstützen. Erst dann ist für viele der Traum von einem erhol- Weitere Informationen fi nden Sie unter https://vvvm.sepadeutsch- samen Urlaub realisierbar. „Das ist eine tolle Sache, endlich kann land.de/sepa-fuer-vereine. ich auch mal‘ Urlaub machen“, berichtet eine Rollstuhlfahrerin, die Dort fi ndet sich auch ein Musterschreiben für Vereine an ihre in Begleitung von Reiseassistenz einen tollen Urlaub verbrachte. Mitglieder zur Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugser- Das detaillierte Programm, weitere Informationen und die Anmel- mächtigungsverfahren auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren. deunterlagen fi nden Sie auf der Webseite der BSK-Reisen GmbH Quelle: DStGB-Aktuell 2913-05 www.bsk-reisen.org unter Reiseassistenz. Kontaktinfos: ED-NSGB - Az. 21 20 01-er BSK-Reisen GmbH Altkrautheimer Straße 20 74238 Krautheim E-Mail: [email protected] (Für Ihre Rückfragen) Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK): In Deutschland leben heute rund 7 Millionen schwerbehinderte Menschen. Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. wurde 1955 von Eduard Knoll (Foto) gegründet, um die Inter- essen dieser Menschen und ihrer Angehörigen zu vertreten. Seit der Gründung entstanden rund 140 Untergliederungen und Ein- richtungen. Ehrenamtliche Mitarbeiter, die selbst durch eine Be- hinderung betroffen sind, geben ihre Erfahrungen und ihr Wissen Am Mittwoch, 21. August 2013, um 15 Uhr be- an ratsuchende Menschen weiter. Unser Verband ist gemeinnüt- ginnt eine DUO Schulung zum ehrenamtlichen zig tätig. Die Arbeit wird ausschließlich durch die Unterstützung DUO Alltagsbegleiter für Senioren in der Senio- unserer Förderer, Spender und Mitglieder möglich. renbegegnungsstätte, Hindenburgwall 23 in Wit- Peter Reichert tingen. Pressesprecher Das Seniorenservicebüro bietet gemeinsam mit der Familien- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. bildungsstätte Uelzen diese Qualifi zierungsmaßnahme an. Die Altkrautheimer Straße 20 Schulung beinhaltet 60 Stunden Theorie und 20 Stunden Hospi- 74238 Krautheim tation, die Teilnahme ist kostenfrei. Tel.: 06294 - 428125 Wenn Sie interessiert sind an dieser DUO Schulung teilzuneh- Fax: 06294 - 428119 men und weitere Informationen wünschen, geben wir Ihnen gerne Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V., Altkrauthei- unter folgender Telefonnummer 0 53 71/ 804-444 oder per Mail: mer Str. 20, 74238 Krautheim, Geschäftsstellenleiter: Ulf D. [email protected] weitere Auskünfte. Schwarz, Telefon: 06294 4281-0, Telefax: 06294 4281-79 Boldecker Land - 24 - Nr. 08/2013 - Anzeige -                                                        % ! %&    !  ' % "&# & !  ' % "&#%"    !    !           

Ein Tag als Tierpfl eger bei Marder und Co. Haben Sie auch schon immer den Wunsch verspürt, einmal als Tierpfl eger Otter und Marder in ihren Gehegen zu versorgen? Jetzt gibt es hierzu die Möglichkeit im OTTER-ZENTRUM. Am Samstag, dem 14. September können Sie ganztägig mit den Tierpfl egern Futter schneiden, Gehege reinigen, die Marder be- obachten und sie auch dem Publikum vorstellen. Der Beruf des Tierpfl egers ist durch massenhafte Fernsehsen- dungen aus Zoologischen Gärten sehr attraktiv. Für viele junge Leute ist es geradezu ein Traumberuf. „Doch stimmt das Bild, dass dort auf allen Kanälen von der täglichen Arbeit eines Tier- pfl egers vermittelt wird? Besteht die Versorgung von Zootieren wirklich vorwiegend aus Streicheln und Beobachten?“, fragt Dr. Hans-Heinrich Krüger, der im OTTER-ZENTRUM für die Tier- haltung und Tierforschung verantwortlich ist. Oder ist es ein knochenharter Job, bei dem bei jedem Wetter gemistet wird, schwere Futterkübel zu bewegen sind und bei dem die Tiere „Fischotter werden wegen ihres munteren Wesens in vielen Wild- selbst eher zur Nebensache werden? An diesem Tag kann sich gehegen dem Publikum vorgeführt“ jeder selbst ein Bild machen und hinter die Kulissen der Marder- pfl ege schauen. Anmeldungen hierzu werden bis zum 10. September unter der Tagung zur Haltung von Fischotter und Co. Tel.-Nr.: 05832-98080 angenommen. Hier sind auch nähere An- in Wildgehegen und Zoos gaben und das Detail-Programm des Tages zu erhalten. Es wird Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des OTTER-ZENTRUMs für diese Veranstaltung eine Teilnahmegebühr von 90,00 EUR wird am 10. Oktober in Hankensbüttel eine Tagung zur Art und pro Person (60,00 EUR für Mitglieder) erhoben. Wegen der be- Weise der Tierhaltung in Wildgehegen und Zoos abgehalten. grenzten Teilnehmerzahl sind frühzeitige Anmeldungen zu emp- Denn immer häufi ger gibt es öffentliche Diskussionen über die fehlen. Größe der Gehege und den Umgang mit den Zootieren. An die- sem Tag sollen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und die unterschiedlichen Meinungen dargelegt werden. Geladen sind u. a. Vertreter des Tierschutzes, der Zoo- und Gehegebetreiber, der staatlichen Aufsichtsbehörden und des Veterinärwesens. Das Otter-Zentrum selbst, aus einem Otter-Forschungsgehege im Harz hervorgegangen, betreibt seit über 25 Jahren eine au- ßergewöhnliche Tierhaltung. Große, naturnahe Gehege mit un- auffälligen Einzäunungen, eine Beschränkung der Haltung auf die einheimischen Marderarten und eine konsequente Unterbin- dung von überzähligen Jungtieren sind die Markenzeichen dieser Naturschutzbildungseinrichtung. Aber auch die Präsentation der Tiere und der Umgang mit ihnen sind für eine Zootierhaltung au- ßergewöhnlich. So werden die Otter und Marder mehrmals am Tag dem Publikum in Form von Schaufütterungen vorgestellt und die veterinärmedizinische Betreuung ist besonders inten- siv. Auch Forschungsarbeiten in Verbindung mit Hochschulen werden regelmäßig durchgeführt. Die Zucht der Fischotter und Europäischen Nerze erfolgt in Absprache mit den jeweiligen „Eu- ropäischen Erhaltungszucht Programmen“. Anmeldungen, Detailprogramm sowie nähere Informationen zur Tagung über die Aktion Fischotterschutz e.V., OTTER-ZEN- TRUM, 29386 Hankensbüttel, Tel. 05832-980824, Fax 980851, „Die Tierpfl eger des OTTER-ZENTRUMs erfreuen ihre Lieblinge E-Mail [email protected] oder über das Internet unter ganz besonders mit Leckerli aus der Futterschüssel“. www.otterzentrum.de. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehler Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers Boldecker Land - 25 - Nr. 08/2013 - Anzeige - - Anzeige -

Großes Sommerfest im Jubiläumsjahr Natur, Musik, Spiel und Spaß im OTTER-ZENTRUM Ein Geschichtenerzähler berichtet von geheimnisvollen Bege- benheiten in der Natur und es werden mehrere Schaufütterungen der Fischotter und Steinmarder in geheimnisvoll beleuchteten Gehegen zu bewundern sein. Zu späterer Stunde vollführen die Elfen zwei Feuershows, bei denen sie funkelnde Feuerbilder in den nächtlichen Himmel zaubern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Zum einen können die jüngeren Gäste am Lagerfeuer Stockbrot um- sonst selber backen und zum anderen bieten die Marder-Klause und der Bratwurstgrill rustikale Leckereien und Getränke an. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers 2013 darf in die Spielzeit 2013/2014 des Kulturvereins Gifhorn getanzt werden. Am Samstag, 07. September, heißt es: Willkommen zur Gifhorner Tanzgala! Der Tanzsport-Club Gifhorn und der Kulturverein laden alle Gifhornerinnen und Gifhorner zu einer rauschenden mit Kultur gewürz- ten Ballnacht ein. Die Band „The Peppers“ aus Im Bereich vor dem OTTER-ZENTRUM können die Kinder ba- Braunschweig sorgt mit ihrem abwechslungsreichen steln, klettern, Wasser erleben und ein Tretbootrennen fahren. Repertoire ab 19.30 Uhr in der Stadthalle für schwungvolle Live- Am Samstag, dem 17. August 2013 verwandeln sich das OT- Musik. Während der Tanzpausen erobern verschiedene Forma- TER-ZENTRUM und der Platz vor der Naturerlebnisbrücke in der tionen des Tanzsport-Clubs das Parkett und unterhalten die Zeit von 13:00 - 23:00 Uhr in eine fantastische Erlebnis-Meile. Gäste mit ihren exzellenten Darbietungen. Die Zwillinge Claudia Das OTTER-ZENTRUM feiert seinen 25. Geburtstag und alle und Carmen sind vielen aus dem Fernsehen bestens bekannt. können beim großen Sommerfest mit dabei sein. Die Show-Talente bieten atemberaubende Akrobatik. Ihr tempe- Ab 14:00 Uhr wird vor dem OTTER-ZENTRUM gefeiert. Auf der ramentvolles Saxophonspiel verleiht dem Fest die besondere Show-Bühne zeigen die jungen Talente der Rainbow School of Note. Zu „Bühne Frei“ und dem Auftaktkonzert des Schaumbur- Irish Dancing ihr Können und der Spitzengitarrist Rod Coote prä- ger Jugendchors begrüßt der Verein am Sonntag, 08. Septem- sentiert aktuelle Hits und das Beste aus 30 Jahren Rockmusik. ber, um 15.00 Uhr, im Schlosshof seine Gäste. Der Jugendchor Rund um die Naturerlebnisbrücke am Isenhagener See gibt es wurde 1980 in der Residenzstadt Bückeburg gegründet. In dem die Möglichkeit, Wassertiere zu beobachten, sich spielerisch über Konzertchor musizieren 40 junge Sängerinnen und Sänger im Igel zu informieren, Tore an der Torwand zu schießen, Stockbrot Alter von 12 bis 25 Jahren unter der Leitung von Andreas Matter- am Lagerfeuer zu backen, schöne Dinge aus Filz zu basteln, sich steig. Das umfangreiche Repertoire besteht aus deutschen und zu schminken oder mit Glitzertatoos verschönern zu lassen. Am internationalen Volksliedern, begeisternden Spirituals sowie ge- Stand des Mobilen Weltladens gibt es dazu ausgesuchte Fair fühlvollen Interpretationen geistlicher und klassischer Chormusik. Trade Produkte. Jazz und moderne Titel runden die Darbietung ab. Ein Höhepunkt wird ganz sicher wieder das ab 15:30 Uhr statt- Als aktive Kulturförderung erhalten Schülerinnen und Schüler fi ndende Tretbootrennen werden, für das man sich vor Ort an- zu dem Auftaktkonzert freien Eintritt. Mit der großartigen Ka- melden kann. barettrevue „die Bert Engel Show“ eröffnen die sechs größten Im OTTER-ZENTRUM können alle Gäste bereits am Nachmittag Kulturvereine des Landkreises am 19. September 2013 die 10. auf spielerische Weise erkunden, wie die Telemetrie von Tieren Kabarett-Tage „Heiße Kartoffeln“. Das Publikum erwartet ab funktioniert und wie man mit einem Blasrohr ein Tier betäubt. Die 19.30 Uhr in der Stadthalle Gifhorn die gelungene Kombination jüngeren „Otter-Forscher“ werden sicher viel Spaß daran fi nden, aus Puppentheater und Kabarett. Puppenspieler Detlef Wutschik Gipsabdrücke von verschiedenen Marderspuren abzugießen und und Kabarettist Matthias Brodowy bieten grandiose Unterhaltung mit nach Hause zu nehmen. auf hohem Niveau. Am Samstag, 21. September, gastiert Hagen Ab 18:00 Uhr beginnt das Abendprogramm im OTTER-ZEN- Rether im Rahmen der „Heißen Kartoffeln“ ab 19.30 Uhr in der TRUM. Wenn das Tageslicht schwindet, lassen unzählige Lichter Stadthalle. Der mit Preisen hochdekorierte Kabarettist am Kla- eine romantische Atmosphäre wie in einem Sommernachtstraum vier, tarnt sich als Charmeur. Im Plauderton bringt er böse Wahr- aufkommen und stimmungsvolle Musik verleiht der „Sommer- heiten unters Volk - genau beobachtet und ohne Rücksicht auf nacht“ einen würdigen Rahmen. Glaubenssätze oder politische Korrektheit. An diesem Abend bevölkern Feen, Zauberer und Jonglierkünst- Interessierte sollten sich rechtzeitig Karten für das Sinfoniekonzert ler das Freigelände, denen alle bei ihrem munteren Treiben zu- am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit am 2. Oktober mit schauen können. Die Gesichter der kleinen Gäste verwandeln dem Philharmonischen Orchester Nordharz sichern. sich durch versierte Schminkerinnen in Naturwesen, Trolle und Karten sind in der Vorverkaufskasse des Kulturvereins, Steinweg Elfen. In einem Freiluft-Atelier können die kleinen Künstler und 3, (Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 10.00 - 15.00 Künstlerinnen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und es entstehen Uhr und Dienstag, Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr, Telefon: unter Anleitung zauberhafte Kunstwerke. 05371-813 924) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Boldecker Land - 26 - Nr. 08/2013 ❱〉 Veranstaltungskalender vom 17.08.2013 bis 22.09.2013 Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

August 17.08.13 Sommerfest Barwedel Wählergemeinschaft Barwedel (BWG) 17./18.08. Zeltlager Barwedel Anglergemeinschaft Barwedel (Jugend) 17.08. 19:00 Uhr Sommerfest Bokensdorf, Golfplatz Golfclub Boldecker Land e.V. 17.08. 14:00 Uhr Sommerfest Jembke, Schützenhaus Schützenverein Jembke 18.08. 09:30 Uhr Radtour ca. 28 km Jembke, Treff an der Turnhalle SV Jembke, Radfahrgruppe 18.08. 16:00-18:00 Uhr Glückswanderpokal, Schießen Lalle Tappenbecker Bürger Tappenbeck, Schießheim Kyffhäuser Kameradschaft ab 12 Jahre Tappenbeck 18.08. 16:00-18:00 Uhr Glückswanderpokal, Schießen Lalle Tappenbecker Bürger Tappenbeck, Schießheim Kyffhäuser Kameradschaft ab 12 Jahre Tappenbeck 23.8,8.11. 08:30-10:00 Uhr Gesundheitskurs: Sturzprophylaze Jembke, Gemeindehaus Landfrauenverein Jembke u. u. Gedächnistraining Umgebung 24.08. 19:30 Uhr Sommernachtsfete Tappenbeck, Familie Janz Treiber Tappenbeck 24.08. 09:00 Uhr Gewässerschau Tappenbeck, Familie Pollehn 24.08. Spanferkelessen Barwedel Ortsfeuerwehr Barwedel 25.08. 10:00 Uhr Leistungspfl ügen Barwedel Historische Landmaschinenfreunde 25.08. 10:00 Uhr Begrüßungsgottesdienst der neuen Konfi rmanden Jembke, Kirche St.Georg Kirchengemeinde St.Georg 25.08. Radtour Treff:Osloß, Tennisplatz Tennisclub Osloß 25.08. 14:00-18:00 Uhr Tag der offenen Tür Bokensdorf, Golfplatz Golfclub Boldecker Land e.V. 30.08. 18:00-20:00 Uhr Königsschießen für alle Osloßer/ Tag der offenen Tür Osloß, Schießstand Kyffhäuser Kameradschaft Osloß 31.08. Fahrt ins Blaue Barwedel Gemischter Chor Barwedel 31.08. 60 Jahre Siedlergemeinschaft Jembke Siedlergemeinschaft Jembke 31.08. 09:00 Uhr Angeln der Vereine Osloß Angelsportverein Boldecker Land e.V.

September 01.09. 10:00 Uhr Frühstück Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf 01.09. 10.00-14:00 Uhr Realverbandspokalschießen für alle Tappenbecker Vereine und Verbände - Schützen ab dem 16. Lebensjahr Tappenbeck, Schießstand Kyffhäuser Kameradschaft Tappenbeck 01.09. 09:00 Uhr Boldi-Tennis - aller Boldecker Land Vereine Osloß, Tennisplatz Tennisclub Osloß 02.09. 18:00 Uhr Seniorentreff Bokensdorf, Gemeindehaus Seniorenarbeitskreis Bokensdorf 04.09. 19:00-21:30 Uhr Vortrag:“Pubertät ist, wenn Eltern Jembke, Gemeindehaus Landfrauenverein Jembke und komisch werden“ Umgebung 04.09. 18:00-20:30 Uhr Erntekrone binden Jembke, Brackstedter Str. 1 Landfrauenverein Jembke und Umgebung 06.09. 18:00 Uhr Dämmerschoppen-gemütl. Beisammensein am See Osloß, am Winkelsee Angelsportverein Boldecker Land e.V. 07.09. Stammtisch Osloß, Feuerwehrgerätehaus Ortsfeuerwehr Osloß 07.09. spielen in Burgdorf Burgdorf Big Band Tappenbeck 07.09. 16:00 Uhr 5. Weinfest Weyhausen, Reithalle Reitergemeinschaft am Funkturm „Pferdestall Zum Blockshornberg“ 07.09 Open-Air-Fete Barwedel Junge Gesellschaft Barwedel 08.09.13 spielen auf der 800-Jahr-Feier in Gamsen Gamsen Big Band Tappenbeck Boldecker Land - 27 - Nr. 08/2013 ❱〉 Veranstaltungskalender vom 17.08.2013 bis 22.09.2013

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

08.09. 10:00 Uhr Gottesdienst Tappenbeck, Kapelle 08.09. 14:00-16:00 Uhr Kinderfl ohmarkt Osloß, Förderverein der Dorfgemeinschaftshaus Grundschule + Kindergarten Osloß 09.09. 16:30-20:00 Uhr Blutspende Barwedel, Feuerwehrgerätehaus Ortsfeuerwehr Barwedel 10.09. Seniorenfahrt Jembke Gemeinde Jembke 11.09. 18:00-20:30 Uhr Seminar:Erntekrone binden Jembke, Brackstedter Str. 1 Landfrauenverein Jembke und Umgebung 14.09. 13:00 Uhr Radtour ca. 35 km Treff: Jembke, Turnhalle SV Jembke - Radfahrqruppe 14.09. spielen in Groß Oesingen Groß Oesingen Big Band Tappenbeck 14.09. 7. Kartoffelfest Barwedel CDU-Ortsverband Barwedel 15.09. Königsangeln (Erwachsene) Barwedel Anglergemeinschaft Barwedel 15.09. 10:00-16:00 Uhr VW-Golf-Cup Bokensdorf, Golfplatz Golfclub Boldecker Land e.V. 15.09. 10:00 Uhr Jubiläumskonfi rmation Jembke, Kirche St. Georg Kirchengemeinde Jembke, St. Georg 18.09. 18:00-20:30 Uhr Seminar:Erntekrone binden Jembke, Brackstedter Str. 1 Landfrauenverein Jembke und Umgebung 19.09. 19:30 Uhr Stammtisch „Osloßer Geschichte“ Osloß, Dorfgemeinschaftshaus 20.09. 19:30 Uhr Frauenabend - Gesprächsabend Osloß, Vereinsheim SV Osloß - Frauen 21.09 15:00 Uhr Skat und Kniffel für Jedermann Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf 21.09. 19:00 Uhr Festabrechnung Jembke, Schützenhaus Schützenverein Jembke 21.09. Saisonausklang - Erwachsene Barwedel, Tennisplatz SV Barwedel - Sparte Tennis 22.09. Saisonausklang - Jugendliche Barwedel, Tennisplatz SV Barwedel - Sparte Tennis 22.09. Königsangeln (Anglerjugend) Barwedel Anglergemeinschaft Barwedel 25.09. 18:00-20:30 Uhr Seminar:Erntekrone binden Jembke, Brackstedter Str. 1 Landfrauenverein Regelmäßige Termine der DRK Jeden 2. Donnerstag 18:30-21:00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei, Tel. 05366-7190DRK-Heim „Henry Dunant“ DRK Boldecker Land, Jeden 4. Dienstag 14:00-18:00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Hanna Krätzschmar, Tel. 05362-728738, DRK-Heim „Henry Dunant“ DRK Boldecker Land.

„Das Boldecker Land“ ist ein offi zielles Mitteilungsblatt der Samt- gemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 21. September 2013 Redaktionsschluss ist 15 Tage vorher am 05. September 2013 (d.h. jeweils donners- tags zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin). Anzeigen- schluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher. Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf. Te- lefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. Es wird gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel als Word- *4* !/#04* /%!/4 Dokument/Bilder im jpg.-Format) auch per E-Mail an folgende Adresse senden: [email protected]. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtge- #& <7/ &04!#& meinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen 7-4%47/ #(/ /*& /#!( (-007( ( ( &#'" nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar. :(& 0#( # 4/*(( 0&04 #/ !# ( 0# #( 4# /#(0 /04((#0 8/ # !74# ( 7( %8(4# ( 70:#/%7( ( 0 &#':(&0 7 #!/ (09/!&4(#00 <7 (4:#%&(. * %+((( 0# 0&04 7/!4 :#/%0' (-007( 004/4 #( (4:#%&(.   '"

*(4* == == == *04(% +&(   51= ,== = XXXCSPUGVFSEJFXFMUEF Boldecker Land - 28 - Nr. 08/2013 Boldecker Land - 29 - Nr. 08/2013 Boldecker Land - 30 - Nr. 08/2013 Sightseeing und Segway Suchen Sie ein interessantes Ausflugsziel für Ihre Familie oder Ihren Verein? Eine Städtetour mit kulturellen Höhepunkten muss nicht trocken und langweilig sein.

Forchheim ist ein histori- geht es los zu den wichtigs- haus mit seinen hintergrün- Museum mit den überregio- sches Städtchen mit zahlrei- ten Stationen: digen Schnitzereien. Nach nal bedeutenden Wandmale- chen Fachwerkbauten und Unterwegs sieht man das der Segway-Tour kann man reien besichtigen. einem wunderschönen Alt- Nürnberger Tor, das ein- vor dieser Kulisse auf dem stadtkern. Lassen Sie sich zig noch erhaltene Stadttor Rathauplatz gemütlich eine Ein besonderer Tipp: Man bezaubern von den Sehens- der Festungsanlage, die Alte Tasse Kaffee genießen und kann die Segway-Tour auch würdigkeiten, die die Stadt Wache, Klein Venedig, die im Anschluss durch die Fuß- am Forchheimer Kellerwald zu bieten hat und erleben Fischkästen und das Schiefe gängerzone mit zahlreichen enden lassen. Diese Variante Sie zugleich eine aufregende Haus. Sehenswert ist auch kleinen Boutiquen zu bum- bietet Gelegenheit zu einem Tour mit dem Segway. das Katharinenspital und meln. Zum Abschluss geht es geselligen Abschluss mit das Wasserschloss, ein Teil noch zur Kaiserpfalz, einem Bierprobe und guter fränki- Auf der Sportinsel dreht der Festungsanlage, der den ehemaligen Bischofsschloss. scher Küche. man die ersten Übungsrun- Fluss „Wiesent“ überquert. Wer noch etwas Zeit zur Ver- den entlang dem maleri- Besonderes Highlight ist das fügung hat, sollte die Gele- schen Altwasser, und schon historische Fachwerk-Rat- genheit nutzen und dort das

Tourist-Information Rathaus, Hauptstr. 24 91301 Forchheim +49 (0)9191 714-337 +49 (0)9191 714-338 [email protected] www.forchheim.de Boldecker Land           #'       #    2)'+%22') 2 )'.)%' 4%   8686 (  //)*2/7 ) & 4&  )!      ' %)- -5 ..'- 8 08 /&         $8 % )%)" 5** &   .'2-$2)- .'$'2'.2#'  8# *4  /& * '  )2!/  ) 2  '-  % )%)" $8 & $$5".'&!-  6 1 6 $88  /&   " " )8- 3     "       # $"" "" # -5' +-+-)# 3      "  #* // )   #%)!%' #-  1 6 $, 6 888 )2 %&   .2-#!2)'8          % #   #    - 31  " $   # #          % ** " ( "' !( + !  5'.2-.' " 1$  ' *  +" (*" ! ' &'2  34   )3! 1 )/  !*!// (  1    &%%':5'$86$8 #-$#. 5'2   " #!28%%+%22'  ! 0 6  /&  4 $    $, 2! $,  01  ;&& 4& !! #!2:5' $8 6 $8  )/ $8+ 1-1-0-0 2!    !  6   5 )/ /&  +#%.' 4 $  ! (   5!.+5'1$ 6 $1$  #'$-#''*;;&& 8+ #!)%# *&&  +/ & 0 !  &  )" 4& !! (   *5 )7, )/ (  5" 5'  #" +" *% "." (* '" !%22'   39&&   +" '$ . *+" *& " '#' ' ' 3     &  %&,  %#.'$%- 4 $  +(- Nr. 08/2013 7)-#2 %6..# 6' -  7ITTINGEN s "AHNHOFSTRA”E #$ # $888 /& 4ELEFON       s &AX   & %          "  " Boldecker Land - 32 - Nr. 08/2013

          

" # + $!. &$ 1* * 0.&) *.$   $ .  + + * . 0$ +. $!.

333)&$.*+(.)

     #   # #  #  #  & #   # $# # ##  $#    $  # $   $    $   %   % # $ $ #  #

" #$"$ + $!. &$ &""$".* + $!. &$  * + $6 *$ * !&#(".. " #  $ + $!. &$ * &""$".*&4 !'$$$ $") 0*  $ &*0!+(1"0$ +   +$"" 0$  $ # . # $0$ &$ *#(*+ 0$ ""* 1.0$+$ $ * .* (. + $!. &$+# .." 2&*$#$)  $0$  $* # "$ + $!. &$ 3*$ *$  .$ 3 * $$  +$ *2  0 !*&&*$ +#$ 3 .+$ $.*$.)  * $+(!. &$ $)

      $+... %%77 .6. $0* ! ''  $+... /,%7 .6. $0*  ' 

*" $   +"+.)  * +$    $$ .5( +$ 2* *0.$ &""$".* $1*  $$ $0$ &""$".*)    ".*" +.0$   $# 2**0.$ &""$".* "++. +$"" $ 0$ 0$$ $# *1 $.+.$)

*(  *$  $    "  ((  *($   #$$(#" ! )% #   " ,)) &  ,,,  $"  +++" $"