Kirchheimer Mitteilungen 19-2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Ausgabe Nr. 19 | 08.10.20 - 21.10.20 Mitteilungen aus den Gemeindeteilen Kirchheim, Heimstetten, Hausen. Informationen der Gemeindeverwaltung Kirchheim. Mitmachen Bewertung des Radklimas Neubau Gymnasium » Seite 4 Mitreden Gespräche zur Energiewende Räterstraße » Seite 5 Miteinander Integration in Kirchheim » Seite 10 bis 12 Der digitale Zwilling: So könnte es aussehen, das 3-D-Modell der Gemeinde Kirchheim. Hier in einer Analyse KULTUR IN KIRCHHEIM der Oberflächenhitze in Heimstetten. Kein leichtes Jahr für Künstler und Kultur. 2020 brachte für alle Lebensbereiche, v.a. Kirchheim wird zur Smart City aber für die Kultur, eine Wendung, mit der keiner gerechnet hat. Die größte Frage, Digital und modern - die Gemeinde wird mit Bundes unterstützt uns dabei, dies in der Reali- die wir uns dabei immer gestellt haben, 2,45 Millionen Euro vom Bund gefördert: tät umzusetzen.“ Ziel des Förderprogramms sei war: „Wie sollen wir damit umgehen?“ Mit Kirchheim ist als Modellgemeinde im Rah- es, Strategien und Entwicklungsprojekte voran- Achtsamkeit und Umsicht haben wir uns men des Forschungsprojektes „Smart Cities zubringen, die sich digitale Konzepte zu Nutze als Gemeinde ganz klar dafür entschieden, Made in Germany“ des Bundesministeriums machen. Die gesammelten Erkenntnisse sollen dass Sicherheit und Gesundheit vorgehen. des Innern, für Bau und Heimat ausgewählt anderen Kommunen zugänglich gemacht und Immerhin tragen wir als Veranstalter eine worden. Damit erhält die Kommune 2,45 Mil- so in die Breite getragen werden. große Verantwortung unseren Bürgern, lionen Euro über die nächsten drei Jahre, um Kirchheim setzt bei seinem Projekt auf einen den Kulturbesuchern und auch den Künst- digitale Projekte umzusetzen. offenen Netzwerk-Ansatz, der Start-Ups, Uni- lern gegenüber. Das bedeutete im März Mit den Modellprojekten Smart Cities unter- versitäten und etablierte Unternehmen unter- also zunächst alle Veranstaltungen abzu- stützt die Bundesregierung Kommunen dabei, einander vernetzt und zu Innovation ermutigt. sagen und abzuwarten, wie sich die Lage die Digitalisierung strategisch im Sinne einer Die Gemeinde bietet die Plattform für die Pro- entwickelt. integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung zu jektpartner, neue Konzepte mit Bürgernutzen gestalten. Auf die Ausschreibung des BMI hatten unbürokratisch direkt im Ort zu erproben und so Die Entwicklungen zeigen aber, dass uns sich insgesamt 86 Städte, Kreise und Gemein- echte Erfahrungen zu sammeln, die die Entwick- die Corona-Pandemie durchaus noch eini- den sowie interkommunale Kooperationen aus lung voranbringen. ge Zeit begleiten wird und wir lernen müs- ganz Deutschland beworben. 32 Projekte gehö- Das Herzstück wird dabei ein „3-D-Modell“ der sen, damit zu leben. Doch Leben bedeutet ren nun der zweiten Staffel der Modellprojekte gesamten Gemeinde sein, in dem die Gebäude, auch Kultur. Ohne Kultur ist unser Leben Smart Cities an, darunter auch Kirchheim. Auf die das Mobilitätsverhalten (wie Verkehrsfluss, Fuß- halb so fröhlich, halb so bunt und halb so Gemeinde entfallen damit 2,45 Millionen Euro. gänger- und Radfahrer-Frequenzen, etc.) sowie schön. Und so gehen wir nun kleine Schrit- Das entspricht einer 65-Prozent-Förderung vom bspw. die Anzahl der Insekten und Vögel, die te in Richtung neuer kultureller Veranstal- Gesamtprojekt. „Das ist ein idealer Anschub für in Kirchheim beheimatet sind, erfasst werden. tungen. Auf Seite 18 lesen Sie, welche zwei viele laufende Projekte, die bei uns anstehen“, er- „Selbstverständlich stets anonymisiert und un- Veranstaltungen wir derzeit planen. Und klärt Erster Bürgermeister Maximilian Böltl. „Wir ter Berücksichtigung des Datenschutzes“, erklärt seien Sie sich sicher, es werden noch mehr wollen im Projekt die verschiedenen Entwick- Wirtschaftsförderer Tobias Schock. werden! lungsbausteine um Städtebau, Mobilität, Bildung Dadurch wird die Arbeit von Verwaltung und Ge- und Betreuung mit intensiver Beteiligung der meinderat enorm erleichtert, da die ineinander Wir hoen, dass die Kulturangebote gut Bürger smart zusammenführen und gleichzeitig greifenden Faktoren für viele Bereiche wesent- angenommen werden und bedanken uns auch Testfeld sein für geeignete Innovationen in lich schneller, einfacher und effizienter abgegli- bereits jetzt bei allen mutigen Besuchern diesen Bereichen. Dass wir ausgewählt wurden, chen werden können. Bereits heute erfasst die sowie unseren Kooperationspartnern und ist auch ein tolles Zeugnis für unser engagiertes Gemeinde an verschiedenen Stellen im Ort Da- Helfern. Kultur lebt von Gemeinschaft – Team im Rathaus!“, so Böltl weiter. ten über Sensoren, beispielweise zu Luftqualität lassen Sie uns diese gemeinsam wieder ein Verantwortlich für die Kirchheimer Bewerbung und Verkehrsaufkommen, um daraus wertvolle Stück weit genießen! unter dem Titel „Smartheim“ war Wirtschafts- Erkenntnisse für Verbesserungen zu gewinnen. förderer Tobias Schock. Er sagt: „Kirchheim ist ein Kirchheim bietet damit die Möglichkeit, innova- Ich freue mich auf Sie! Leuchtturmprojekt, das zeigen wird, dass Digita- tive Konzepte direkt vor Ort zu erproben, um die lisierung nicht nur in Großstädten von Vorteil ist, Technik unter realen Bedingungen zu testen und Ihre Katharina Ruf sondern auch in kleineren Orten große Vorteile so dazu beitragen, die Lebensqualität in der Ge- Kulturreferentin für die Bürger bringen kann. Die Förderung des meinde zu verbessern. ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF AUS DEM EINWOHNERMELDEAMT ERSCHEINUNGSTERMIN DER KIRCHHEIMER MITTEILUNGEN Der Wertstoffhof hat geöffnet: Am 30.09.2020 waren in der Gemeinde Kirch- Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr heim b. München Die Ausgabe 20 erscheint am Donnerstag, Mittwoch und Freitag 16.00 - 19.00 Uhr mit Hauptwohnsitz 13.028 Personen 22. Oktober. Der Anzeigen- und Redaktions- Samstag 10.00 - 14.00 Uhr mit Nebenwohnsitz 632 Personen schluss ist für: insgesamt gemeldet 13.660 Personen Eine Anlieferung ist nur mit Mund- und Nasen- Geburten Monat September 4 Personen Gewerbliche Anzeigen: schutz gestattet. Es finden Blockabfertigungen Sterbefälle Monat September 13 Personen Donnerstag, 15. Oktober, 16.00 Uhr an mit maximal vier Fahrzeugen auf dem Gelände [email protected] statt. Wegen der Blockabfertigung muss der- STELLENANZEIGEN zeit die Trödelhalle geschlossen bleiben. Private Kleinanzeigen: Die Gemeinde Kirchheim b. München Donnerstag, 15. Oktober, 16.00 Uhr an Keine Annahme von Altholz Klasse A IV (ca. 13.000 Einwohner) sucht eine/n (m/w/d) [email protected] Altholz der Klasse A IV kann am Wertstoffhof Mitarbeiter/in für die Schulverpflegung nicht mehr entsorgt werden. Dies ist erforder- (15-20 Std./Woche - befristet) Redaktionelle Beiträge: lich, da diese Holzkategorie mit Schadstoffen Freitag, 16. Oktober, 10.00 Uhr an versetzt ist und einer gesonderten Entsorgung Der Zweckverband Staatlich weiterführende [email protected] mit Nachweis zugeführt werden muss. Bitte ent- Schulen im Osten des Landkreises München sorgen Sie Althölzer der Klasse A IV bei einem sucht eine/n (m/w/d) Keine Kirchheimer Mitteilungen erhalten? Entsorgungsfachbetrieb. Bauingenieur/in oder Bautechniker/in Bitte melden Sie sich hierfür bei unserer Zu- Beispiele für Altholz Klasse A IV: Konstruktions- - Teil- oder Vollzeit steller-Firma „ABA FIX“, Tel. 089 94382945. hölzer für tragende Teile, Holzfachwerk und Dachsparren, Fenster, Fensterstöcke, Außentü- Bei Interesse entnehmen Sie bitte weitere Infor- Datenschutz und Bildrechte ren, Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außen- mationen unserer Homepage unter: Vereine, Organisationen und Institutionen, bereich, Bau- und Abbruchholz mit schädlichen www.kirchheim-heimstetten.de die Artikel mit Fotos von Personen in den Verunreinigungen, Sortimente aus dem Garten/ Kirchheimer Mitteilungen veröffentlichen Landschaftsbau und Landwirtschaft, impräg- BEKANNTMACHUNG möchten, müssen sicherstellen, dass eine nierte Gartenmöbel und vieles mehr. entsprechende Einwilligung der abgebilde- Freiwilliger Wehrdienst ten Person(en) und bei Minderjährigen die SITZUNGSKALENDER Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Einwilligung der Sorgeberechtigten zur Ver- das Personalmanagement der Bundeswehr. öffentlichung in Textform vorliegt. Die Ein- Die Sitzung findet in der Regel in der Grund- Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpicht, willigung muss für Print, Online und Social und Mittelschule, Heimstettner Straße 12 statt. soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall Media gelten. vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Im Oktober ist folgender Sitzungstermin Wehrdienst übergeleitet worden. (öffentlich) geplant*: Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des ÖFFNUNGSZEITEN RATHAUS Dienstag, 13. Oktober, 19.00 Uhr Grundgesetzes sind, können sich nach § 58b Bauausschuss des Soldatengesetzes verpichten, freiwillig Die Gemeinde ist geöffnet: Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt montags: 8 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr Bitte beachten Sie auch die Informationen auf für das Personalmanagement der Bundeswehr dienstags bis freitags: 8 bis 12 Uhr den Seiten des Ratsinformationssystems der die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehr- freitags öffnet das Einwohnermeldewesen be- Gemeinde Kirchheim b. München: https://ris. dienst zu informieren, übermittelt die Melde- RATHAUS & BÜRGERSERVICE & RATHAUS reits um 7.30 Uhr kommuna.net/kirchheim *Stand: 02.10.2020 behörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörig- Am Dienstag, 13. Oktober hat das Rathaus mit SPERRMÜLLABHOLUNG keit, die im nächsten Jahr volljährig werden,
Recommended publications
  • Höhenkirchen-Sieg. <> Brunnthal

    Strich S- und U-Bahn 3pt Pfad verschieben 1,25 mm 160 Karlsfeld / Allach S1 Freising / Flughafen U4 Arabellapark S8 zum Flughafen S2 nach Erding U2 zur Messestadt Ost 242 nach Haar 242 nach Gronsdorf Busstrich 2,25 pt S2 Petershausen/Altomünster U2 Feldmoching 230 nach Garching U1 Oly.-Einkaufszentr. Pfad verschieben 1mm Max-Weber-Platz IAK-Klinikum 160 259 265 Donners- Hacker- Marienpl. Rosenh. München Ost S3 Mammendorf Pasing Laim Hirschgarten bergerbrücke brücke Platz 160 Annelies-Kupper-Allee S4 nach Zorneding/ Ostbahnhof 55 X200 Leuchtenbergring Trudering 193 242 Max-Isserlin- Gronsdorf Straße Vaterstetten Grafing/Ebersberg S4 Geltendorf Berg am Laim 25 Kreillerstraße Bajuwarenstraße 230 241 242 Haar Neukeferloh Stachus Isartor Haar Bahnhofstraße Josephsburg Wasserburger Landstr. St. Konrad-Str. S6 nach Rathaus Innsbrucker Ring Michaelibad Rechnerstr. 240 Westkreuz Oenbachstraße Westend- Hauptbf 220 Kulturzentrum Trudering Schmuckerweg H.-Stießberger- L.-Moser- Ebersberg Pasing Friedenheimer Straße Straße Gymnasium Bürgerhaus Neukeferloh 160 straße Karl- Bad-Schachener-Str. 199 Nikolaus-Prugger-Weg 259 Straße Preis- Friedenspromenade 242 Am Weichselgarten 265 Laimer Platz Kolumbuspl. Silberhorn- Giesing Krumbadstr. Georg-Brauchle- Plett- Sendlinger Tor straße Platz Drosselweg Wiesel- Pasinger Berger-Kreuz-Str. Haus straße Phantasiestr. weg Jagdfeldbad 242 Neukeferloh Scapinellistraße Marienplatz 199 193 193 Vockestr. 240 Fraunhoferstr. Untersberg- Quiddestraße Bahn- Jagd- Von-Erckert- H.-Stießberger- Bretonischer Ring Krankenhaus Ramersdorf Ostpark Eislauf- Staudinger- Jagdfeld- Leibstraße Engelbertstr. Melchior- Sollner Solln Bf Wendeschleife staße zentrum straße straße hornstr. Straße Str. (Schleife) zentrum Avenariusplatz N272 Candidpl. 243 straße Straße 270 Chiemgaustr. Diakon-Kerolt-Weg 243 Wehnerstraße Planegger Str. Großhesseloher Brücke Siegfried-Mollier-Str. Neuperlach Zentrum Am See Joh.-Seb.- Waldstraße Dachstraße Solln 15 Traunsteiner Str.
  • Geothermische Vereinigung E.V

    Geothermische Vereinigung E.V

    Geothermal Urban Heating: The Greater Munich Area Dr. Erwin Knapek, Bundesverband Geothermie Knapek_TU.Delft.190312 Heat Potential of Deep Geothermal Energy in Germany Hydrothermal Aquifers (1%): 25 EJ (without HP) 50 EJ (with HP) Cristalline (95%): 1600 EJ (without HP) 2800 EJ (with HP) Faultzones (4%): 60 EJ (without HP) 110 EJ (with HP) Germany in total without NRW: 1685 EJ (without HP) 960 EJ (with HP) Jährlicher Wärmebedarf 2013: 6.3 EJ oder 1.750 TWh Ziel bis 2050: ca. 3 EJ oder 850 TWh (95 % CO2-Reduktion) Quelle: T. Jung et al.(2002); TAB Bericht an den Deutschen Bundestag 2003 BMWi 17.12.2014 Knapek_TU.Delft.190312 District Heating Potential of Deep Geothermal Energy in Germany Temperatures in 3.500 m Depth District Heating Grids in Areas of Hydrothermal Reservoirs Petrothermal Potential Quelle: LIAG, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Quelle: Fernwärmenetze in Gebieten zur Nutzung Stand Dezember 2013 hydrothermaler Geothermie (IFEU (Kartengrundlage aus Wuppertal Institut, DLR, IE (2007) und Kayser, Kaltschmitt (1998)) aus TRAFO , S. 81 Knapek_TU.Delft.190312 Geothermal Energy is the Best Alternative to Coal – Power - Stations Greenhouse-gas emissions Heat- Production Knapek_TU.Delft.190312 Energy Transition must also be Heat Transition ▪ 54 % of the total energy consumption is heat: 2017 ca.1250 TWh ▪ 50% of the thermal energy is required for heating of buildings ▪ without geothermal energy, heat transition is not feasible ▪ geothermal energy is the only renewable energy that is not dependent on climate, weather and time ▪ Germany's fossil fuel imports cost almost 60 billion € in 2015, or around 6 % of total imports in value terms.
  • Sachverstand Aus Erster Hand Bayern

    Sachverstand Aus Erster Hand Bayern

    Sachverstand aus erster Hand Bayern Stand: Dezember 2020 Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de Industrie- und Handelskammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................................................2 IHK Sachverständiger .....................................................................................................................................................................6 0100 Abfallstoffe ........................................................................................................................................................................6 2370 Abhörsicherheit .................................................................................................................................................................6 0150 Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau ..........................................................................................................................6 0160 Abscheidetechnik .............................................................................................................................................................9 0175 Ackerbau und Grünlandwirtschaft .....................................................................................................................................9 0200 Akustik, Lärm- und Schallschutz .......................................................................................................................................9
  • Gemeindedaten 2019, Regionaler

    Gemeindedaten 2019, Regionaler

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Putzbrunn Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
  • Kirchheimer Mitteilungen 14

    Kirchheimer Mitteilungen 14

    Ausgabe Nr. 14 | 16.07.21 - 28.07.21 Mitteilungen aus den Gemeindeteilen Kirchheim, Heimstetten, Hausen. Informationen der Gemeindeverwaltung Kirchheim. Schule der Zukunft Neubau Gymnasium Kirchheim » Seite 12 und 13 Ferien im Sommer Großes Programm » Seite 14 LESEN.MITMACHEN.GEWINNEN Kein Sommer ohne Sommerleseclub. Auch in diesem Jahr lädt die Gemeindebücherei Einzug in der Rosenstraße: Erster Bürgermeister Maximilian Böltl konnte 14 Schlüssel für günstige Woh- zur kostenlosen Teilnahme an ihrem Lese- nungen übergeben. Die Wohnanlage im Zentrum von Heimstetten bietet barrierefreien und bezahlbaren Programm ein. Schülerinnen und Schüler Wohnraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KITAs, Verwaltung, des Collegiums 2000 sowie mobili- der Klassen 1 bis 6 können sich nach erfolg- tätseingeschränkte Familien. ter Anmeldung die ganzen Sommerferien über mit aktuellem Lesestoff versorgen. Es Neuer Wohnraum in zentraler Lage: Bezahlbar und barrierefrei werden extra für den Club ausgewählte Bü- cher und Comics angeboten. Für jedes ge- 14 neue Gemeinde-Wohnungen bieten Mit- Kirchheim investierte in das Bauprojekt 6,5 Mil- lesene Buch gibt es einen Stempel. Aktions- arbeiterinnen und Mitarbeitern aus KITAs, lionen Euro (Gesamtherstellungskosten 4,9 Mil- zeitraum ist vom 24. Juli bis 13. Pflege und Verwaltung sowie mobilitätseinge- lionen Euro plus Grundstückswert 1,6 Millionen September. Die große Abschlussveranstal- schränkten Familien ein bezahlbares Zuhause. Euro). Für das Projekt erhält die Kommune eine tung mit Lesezauber-Show und der Verlo- Zusammen mit dem Generalübernehmer, der großzügige Förderung im Rahmen des Woh- sung toller Preise sowie der Urkundenüber- BML Bau Service, einem Tochterunternehmen nungspakts Bayern. Die Regierung von Oberbay- gabe an alle Teilnehmenden findet am 18. der Baugesellschaft München Land (BML), ern hat Gelder in Höhe von etwa 4,7 Millionen September statt.
  • Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content

    Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content

    Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget.
  • Jubiläumsausgabek A

    Jubiläumsausgabek A

    Ausgabe April 2021 Bürgerjournal für die Gemeinde Taufkirchen Wir informieren m o c . e b o d a . k c o t s – m i s Jubiläumsausgabek a M o k s a P © Rathaus & Bürgerservice Ausgabe April 2021 | Bürgerjournal für die Gemeinde Taufkirchen Das Rathaus Hausanschrift Öffnungszeiten Öffnungszeiten Wertstoffhof Gemeinde Taufkirchen Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Karwendelstraße 5 Köglweg 3, 82024 Taufkirchen Donnerstag 14.30 bis 17.30 Uhr Montag, Mittwoch Telefon 0 89 / 66 67 22 - 0 (Information) Sozialstelle: Do.vormittag nur n. Vereinbarung und Freitag 16.00 – 18.30 Uhr Telefax 0 89 / 6 12 74 93 Einwohnermeldeamt / Passamt / Gewerbeamt Samstag 9.30 – 13.00 Uhr [email protected] Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr www.taufkirchen-mucl.de Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr Über die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten informieren Sie sich bitte auf der Homepage der Gemeindeverwaltung unter www.taufkirchen-mucl.de. Zutritt nur mit FFP2-Maske! Von einem persönlichen Erscheinen ohne vorherige Abstimmung mit dem zuständigen Fachbereich wird abgeraten. Die Telefonnummern der einzelnen Bereiche finden Sie hier: Durchwahlnummern im Überblick: Bürgermeister Marketing/PR -155 Verkehrsüberwachung Wasserwerk Vorzimmer -501/-503 08121/418-168 oder -187 Kaufmännische Leitung -340 Bücherei -171 Persönlicher Referent -502 [email protected] Buchhaltung -341 Bauamt Herstellungsbeiträge -342 Hauptamt Umweltamt/Abfall- Amtsleitung -200 Wassermeister -351 Amtsleitung -100 Sekretariat -201 wirtschaft -250/-251/-252 Sekretariat -101 Ordnungsamt/Wahlen Bauleitplanung -211 Amt für Finanzen Sitzungsdienst -102 Amtsleitung -400 Straßenverkehr -212 Amtsleitung und Zweck- Personalstelle -110/-112 Melde- u. Gewerbeamt/Pässe/ Baugesuche -213 verband Realschule -300 Kindertagesstätten Fundbüro -401/-402/-403/-404 Liegenschaften -214 Kämmerei/Haushalt -301 u.
  • Alle Informationen Auf Einen Blick

    Alle Informationen Auf Einen Blick

    Alle Informationen auf einen Blick: Welches Impfzentrum ist für mich zuständig? Impfzentrum Haar Unterschleißheim Wasserburger Straße 43-45, 85540 Haar Tel.: 089/24 88 06 660 Garching Ismaning Zuständig für: Aschheim, Feldkirchen, Grasbrunn, Haar, Oberschleißheim Hohenbrunn, Kirchheim b. München, Neubiberg, Otto- brunn, Putzbrunn, Unterföhring. Unterföhring Kirch- heim Impfzentrum Oberhaching Aschheim Kolpingring 16, 82041 Oberhaching Feldkirchen Tel.: 089/24 88 61 960 Gräfelng Haar Zuständig für: Aying, Baierbrunn, Brunnthal, Grünwald, Planegg Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberhaching, Pullach im Putzbrunn Perlacher Neubiberg Grasbrunn Neuried Forst Isartal, Sauerlach, Schäftlarn, Straßlach-Dingharting, Unterhaching Pullach Ottobrunn Taufkirchen, Unterhaching. Forstenrieder Hohenbrunn Park Grünwald Taufkirchen Grünwalder Impfzentrum Unterschleißheim Baier- Forst Höhenkirchen- brunn Siegertsbrunn Oberhaching Volksfestplatz, Ecke Münchner Ring, Schäftlarn Straßlach- Brunnthal 85716 Unterschleißheim Dingharting Tel.: 089/31 20 344-22 Sauerlach Aying Zuständig für: Garching, Oberschleißheim, Unterschleiß- heim. Standort zugehörige Impfzentrum Planegg (im Aufbau) Impfzentrum Kommunen P+R-Anlage an der Kreuzwinkelstraße, 82152 Planegg Tel.: 089/31 20 344-22 Zuständig für: Gräfelfing, Neuried, Planegg. Wie kann ich mich registrieren ? Sie können sich über die zentrale bayerische Impfstoffplattform BayIMCO online registrieren unter: www.impfzentren.bayern So funktioniert es: Gehen Sie auf oben genannte Internetseite. Es öffnet sich dann die Seite zur Impfregistrierung, an dessen Ende Sie den Link „Registrierung/Anmeldung“ anklicken.Nach „Registrierung starten“ werden Sie gebeten, eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort einzugeben. Diese E-Mail-Adresse muss nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail noch einmal abschließend bestätigt werden. Nun haben Sie einen Account – Ihren persön- lichen Zugang. Gehen Sie nun erneut auf die BayIMCO-Internetseite. Nach Anklicken des Links „Registrierung/ Anmeldung“ klicken Sie auf „Ich habe bereits einen Account“.
  • Jahresbericht Für Das Jahr 2015

    Jahresbericht Für Das Jahr 2015

    Kreisbrandinspektion München Jahresbericht für 2015 zum 160. Kreisfeuerwehrtag am 22. April 2016 im Feststadl der Gemeinde Aschheim Herausgeber: Kreisbrandrat Josef Vielhuber, Sonnenläng 3, 82041 Oberhaching Seite 2 __ Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 160. Kreisfeuerwehrtag am 22. April 2016 Inhaltsverzeichnis Gliederungsnummer und Text: Seiten: 1. Allgemeines 3-6 2. Berichte der Kreisbrandinspektion 7-18 3. Jugendfeuerwehr im Landkreis München 19-26 4. Feuerwehrgerätehäuser 27 5. Einsatzfahrzeuge und Anhänger 28-30 Neubeschaffungen 28 Zur Beschaffung vorgesehene Fahrzeuge 29 Bestand 30 6. Feuerwehrdienstleistende im Landkreis München 31-33 7. Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen 34-35 8. Kreisausbildung an der Ausbildungsstätte Haar 36-38 Teilnehmerzahlen an Lehrgängen 36 Anmeldungen zur Kreisausbildung nach Feuerwehren gegliedert 37 Gesamtausbildungsstunden nach Themenbereichen 38 9. Leistungsprüfungen 39-41 10. Leistungen der Feuerwehren im Landkreis München 42-47 Feuerwehreinsatzzentrale; Notrufe und Alarmierungen 42 Einsätze nach Zahl, Zahl der Dienstleistenden und Stunden 43-44 Brände nach Größe, Zahl, Personal- und Stundenaufwand 44 Anzahl der Einsätze der Feuerwehren 45 Zeitaufwand für Übungen, Verwaltung, Fahrzeugpflege 46-47 11. Brandmeldeanlagen im Landkreis München 48-52 12. Organisation der Kreisbrandinspektion mit Feuerwehren 53-64 Kreisbrandinspektion, Namen, Anschriften, Telefon 53 Räumliche Gliederung der Inspektions- und KBM-Bereiche 54 Kommandanten und Stellvertreter nach KBM-Bereichen 55-61 Jugendfeuerwehrwarte im Landkreis München 62-64 13. Verleihung von Ehrenzeichen 65-67 14. Dank für gute Zusammenarbeit 68 Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 160. Kreisfeuerwehrtag am 22. April 2016 ___ Seite 3 1. Allgemeines Im Jahr 2015 sind die Feuerwehren des Landkreises München enorm gefordert worden. Die Einsatzzahlen haben zum ersten Mal die 10.000er-Marke überschritten und das gleich deutlich.
  • Für Abwasserbeseitigung Und Abfallwirtschaft

    Für Abwasserbeseitigung Und Abfallwirtschaft

    Zweckverband München-Südost für Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft abwasserbeseitigung 2 Zweckverband München-Südost Adressen, Telefon, Öffnungszeiten Zweckverband München-Südost – Postanschrift Postfach 1261 85572 neubiberg Zweckverband München-Südost - Hausanschrift Haidgraben 1 85521 Ottobrunn telefon 089 - 60 80 91 - 0 telefax 089 - 60 80 91 - 91 e-Mail [email protected] Homepage www.zvmchnso.de Adresse für persönliche Termine zu Fragen der Abfallwirtschaft, Gebühren und Kasse Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Adressen Öffnungszeiten: Mo 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.30 Di-Do 8.00 – 12.00 und 13.30 – 15.00 Fr 8.00 – 11.30 Adresse für persönliche Termine zu Fragen der Abwasserbeseitigung Jägerweg 8, 85521 Ottobrunn Öffnungszeiten: Mo 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.30 Di-Do 8.00 – 12.00 und 13.30 – 15.00 Fr 8.00 – 11.30 Wertstoffhof Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Mo-Do 7.00 – 19.00 Fr 7.00 – 12.00 Wertstoffcafé Trödel & Tratsch Haidgraben 1 a, 85521 Ottobrunn Mo-Do 10.00 – 19.00 Fr 10.00 – 14.00 ressen D a Zweckverband München-Südost 3 Liebe bürgerinnen und bürger, vor fünfzig Jahren wurde unser Zweckverband München- südost gegründet. Die gemeinden neubiberg und Ottobrunn entschlossen sich zum 31.12.1960, die abwasserbeseiti- gung gemeinsam in Form einer Körperschaft des öffentli- chen rechts zu organisieren. ab 1974 übernahm der Zweck- verband dann auch die aufgabe der abfallentsorgung. niemand konnte erahnen, welche gravierenden Änderungen sich besonders im umweltbereich ergeben würden. unser abfall wurde damals fast vollständig deponiert. rie- sige Müllberge zeugen noch heute davon. nur ein geringer anteil wurde wieder verwertet.
  • Gemeindeblatt Juli 2021

    Gemeindeblatt Juli 2021

    20 21 Gemeindeblatt Juli Hohenbrunn Rathaus Jungbürger- versammlung am 13. Juli im Pfarrhof 13. Juli 2021 12 - 18-Jährige S. 17 Kinder & Jugend Das Bienenprojekt der Grundschule Hohenbrunn Ferieninsel S. 28 / 33 Veranstaltung Schulen & Wohnen Hohenbrunn West Vereine 12.07. Bücherschränke Infoveranstaltung für Hohenbrunn 17.07. S. 15 / 50 Ideenwerkstatt Inhaltsverzeichnis 3 AZ_2016_A5Hochformat.qxp_A5 Hochformat 10.05.16 10:22 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters Seite 5 Telefonverzeichnis Seite 7 Ärzte & Gesundheitsdienste Seite 10 Apotheken Notdienstplan Seite 12 TrauerdiensteBESTATTUNG · VORSORGE · TRAUERBEGLEITUNG Schmid Veranstaltungen Seite 14 Gemeinderat Seite 18 MENSCHLICHKEIT · INDIVIDUALITÄT Rathaus Seite 20 ZUVERLÄSSIGKEIT · KOMPETENZ · VERTRAUEN Bürgersprechstunde Nachwuchs in Hohenbrunn Hohenbrunner Beratungstage Ortsentwicklung Seniorenbus „Niemand spricht gern darüber, Fahrradleasing aber irgendwann wird jeder mit Schnelles Glasfasernetz kommt einem Trauerfall konfrontiert – und dann kommt es darauf an, Energie & Umwelt Seite 25 in guten Händen zu sein.“ Kinder & Jugend Seite 28 Senioren Seite 37 Vereine & Einrichtungen Seite 39 Alexander Schmid, Geprüfter Bestatter Pfarreien Seite 54 und Thomas Schmid Agenda 21 Seite 57 Parteien Seite 58 Landkreis Seite 65 g In uten HändenOTTOBRUNN Das Hohenbrunner Rosenheimer Landstraße 63 Das Gemeindeblatt wird in einem FSC®-zertifiezierten Unternehmen Gemeindeblatt im 089 / 68 30 68 klimaneutral und mit Farben auf Pflanzenölbasis produziert. Das FSC®- Internet unter MÜNCHEN-TRUDERING
  • Die Neue Trennliste Für Die Bioabfallvergärungsanlage Kirchstockach Was Darf in Die Biotonne?

    Die Neue Trennliste Für Die Bioabfallvergärungsanlage Kirchstockach Was Darf in Die Biotonne?

    Landkreis München Die neue Trennliste für die Bioabfallvergärungsanlage Kirchstockach Was darf in die Biotonne? Weil unsere Vergärungsanlage letztlich auch nur eine Kuh ist! 1 Bioabfallvergärungsanlage Die Bioabfallvergärungsanlage Brunnthal-Kirchstockach Bioabfall, was ist das? Zur Verwertung des Bioabfalls betreibt der Landkreis München seit mehr als 20 Jahren eine Bioabfallvergärungsanlage im Brunnthaler Ortsteil Kirchstockach. Aufgrund des stetigen und andauernden Einwohnerwachstums stößt die Anlage nun langsam an ihre Kapazitätsgrenzen. Da nicht alles, was in die Biotonne gegeben, wird auch wirklich für die Vergärung geeignet ist, wollen wir Sie mit diesem Merkblatt darüber informieren, was in die Biotonne darf und was nicht. Im Gegensatz zur relativ einfachen Kompostierung, bei der die zu kompostierenden Stoffe zu sogenannten Mieten (Haufwerke) aufgeschichtet und in bestimmten zeitlichen Abständen umgesetzt werden, ist eine Bioabfallvergärungsanlage deutlich komplexer. Im mittleren Teil dieser Broschüre finden Sie eine Liste der Stoffe (Trennliste), die über die Biotonne im Landkreis München gesammelt werden sollen. Daneben finden sich die Stoffe, die nichts in einer Bioabfalltonne zu suchen haben – und zwar aus guten Gründen. Die Biovergärungsanlage in Brunnthal-Kirchstockach. Quelle: Ganser Entsorgung GmbH & Co. KG Sogenannte Mieten oder Haufwerke. 2 3 Bioabfallvergärungsanlage Bioabfallvergärung, wie geht das? Der Bioabfall wird mit Wasser zu einer Art Suppe, Suspension genannt, angerührt. Danach werden alle nicht löslichen Stoffe, wie Plastik, Glas, Knochen, Steine und auch Äste, abgetrennt und entsorgt. Diese Suspension wird in großen Stahlbehältern durch Mikroorganismen Stück für Stück biochemisch zu Methan und Kohlendioxid umgewandelt. Vergärung, was ist das? Wir alle wissen noch aus unserer Schulzeit, dass man Alkohol unter Zuhilfenahme von Mikroorganis- men durch Vergärung von zuckerhaltigen Stoffen gewinnen kann.