Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im Rahmen der diesjährigen Umwelt- und Mobilitätswoche wird ein histo- rischer Wanderweg im Grünewald eingeweiht und die dazugehörige Broschüre veröffentlicht. Im größten zusammenhängenden Waldkomplex Luxemburgs weist der Grünewald neben seinem forstlichen, ökologischen und landschaftlichen Wert auch einen hohen kulturhistorischen Wert auf. Diese Wanderung im Grünewald führt über den ”Kutschewee” an den sechs Prinzessinnen-Eichen und am ”Geeschterhaischen” vorbei zur ”Doudeg Fra” und zum ”Dauwebur”. Auf diesem Gebiet beherbergt der im Jahre 1966 zum nationalen Kultur- denkmal erklärte Grünewald zahlreiche kulturhistorische Geschichtszeug- nisse. Meinen Dank geht an all diejenigen, die dazubeigetragen haben, diesen Wanderweg zu verwirklichen, insbesondere der Vermögensverwaltung S.K.H. dem Großherzog, der Forstverwaltung sowie den ”Syndicats d’Initiative” von und von Walferdingen. Ihnen werte Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich eine erholsame Wanderung in diesem Naherholungsgebiet. Jean-Pierre Klein Bürgermeister Préface

Chères concitoyennes, Chers concitoyens, Dans le cadre de la semaine écologique et de la mobilité sera inauguré le sen- tier historique «Grünewald» Steinsel-, et une brochure y relative sera publiée. Le plus grand complexe forestier cohérent du , le «Grünewald» est réputé pour ses richesses sylvicoles, écologiques et paysagères, mais aussi pour ses sites culturels et historiques. C’est d’ailleurs pour cette raison que la forêt du «Grünewald» fut déclarée en 1966 monument culturel national. Le nouveau sentier historique, mène par le «Kutschewee» aux six princesses, pour passer devant le «Geeschterhaischen» vers le monument «Doudeg Fra» et vers le «Dauwebur». Je voudrais remercier toutes celles et tous ceux qui ont contribué à la réali- sation de ce sentier historique, notamment l’Administration des Biens de S.A.R. le Grand-Duc, l’Administration des Eaux et Forêts, de même que les Syndicats d’Initiative de Steinsel et de Walferdange. A vous, chères concitoyennes et chers concitoyens, je souhaite une agréable promenade de détente et de relaxation dans cette zone de ver- dure et de récréation de proximité. Jean-Pierre Klein Bourgmestre

1 Der Grünewald Le «Grünewald»

Der Grünewald ist das größte und be- La forêt du «Grünewald» est la plus grande deutendste Waldmassiv des Landes. Als et plus importante des forêts du pays du ”Grüne Lunge” erfüllt er wichtige Funktionen Luxembourg. En tant que «poumon vert», für die Menschen in der Region, die hier elle est très fonctionnelle pour la population Entspannung finden und verschiedene de la région: loisirs, sports, récréation, matière Freizeitaktivitäten ausüben können. Er bie- première. La forêt est non seulement un tet Pflanzen und Tieren einen dauerhaften espace vital pour de nombreux animaux et Lebensraum und liefert den wertvollen différentes espèces de plantes, mais elle Rohstoff Holz. Daneben beherbergt er héberge aussi quelques sites historiques. auch viele kulturhistorische Stätten. Im C’est pour cette raison que la forêt du «Grüne- Jahre 1966 wurde er daher zum nationalen wald» fut nommée site culturel national en Kulturdenkmal erklärt. 1966. Um den Besuchern des Grünewalds den L´idée principale qu’eut la commune de reichhaltigen Schatz an kulturhistorischen Steinsel en créant ce sentier historique fut Stätten näher zu bringen, hat die de faire profiter tous les promeneurs de la Gemeinde Steinsel diesen Rundweg ein- richesse culturelle et historique de cette gerichtet. forêt.

Historischer Rundweg ”Grünewald” Steinsel - Walferdange Sentier historique «Grünewald» Steinsel - Walferdange

Der Grünewald früher und heute · Le Grünewald - jadis et aujourd’hui Ökobrücke · Passage écologique Rückhaltebecken · Bassin de retention Die sechs Prinzessinnen-Eichen · Les six chênes des Princesses ”Geeschterhaischen”, ”Kutschewee” · «Geeschterhaischen», «Kutschewee» ”Doudeg Fra” · La femme morte ”Dauwebur” · «Dauwebur»

2 3 Der Grünewald - früher und heute Le «Grünewald» - jadis et aujourd’hui

Holznutzung und Jagd / Landwirtschaftliche Nutzung / Exploitation agricole Exploitation du bois et exercice de la chasse Bis zur Einführung der Stallhaltung und dem Anbau von Futterpflanzen in der 2. Die Nutzung des Holzes erfolgt bereits seit Jahrhunderten und wird bis in unsere Hälfte des 18. Jh. war der Grünewald eine wichtige Großviehweide für Rinder, Zeit fortgesetzt. Während jedoch heute die Waldnutzung den Kriterien der Pferde, Ziegen und Schafe. Schweine wurden zur Mast in ältere Eichen- und Nachhaltigkeit entspricht, wurde zu früherer Zeit der Wald teilweise unkontrol- Buchenbestände getrieben. Das Laub wurde zur Winterfütterung gesammelt. liert genutzt. Insbesondere zur Zeit des Festungsbaus der Stadt Luxemburg Die Pacht für die Schweinemast bildete lange Zeit die wichtigste Einnahmequelle herrschte ein sehr hoher Bedarf an Bauholz, der größtenteils durch Abhol- für die Waldbesitzer. zungen im Grünewald gedeckt wurde. Auch das Brennholz der Stadtbewohner Le «Grünewald» était le pâturage le plus important pour bœufs, chevaux, chèvres kam aus dem Grünewald, wie aus einer Verordnung der Festungsbehörde vom et moutons jusqu’à la seconde moitié du 18ème siècle, où la détention d’animaux 15. August 1795 hervorgeht: ”Der Domanialwald Grünewald ist hauptsächlich en étables et la culture de matière fourragère prirent pied. L’engraissement dazu bestimmt, die Festung mit dem von ihr benötigten Brennholz zu versorgen”. des cochons eut lieu dans des vieux peuplements de hêtres et de chênes. Le Die Entnahme von riesigen Quantitäten Holz für den Festungs- und Hochofen- feuillage était ramassé afin d’assurer l’alimentation des bêtes pendant l’hiver. Le betrieb in den umliegenden Eisenhütten führte zur Zerstörung großer Flächen des fermage pour l’engraissement des porcins représentait la source de revenus Grünewalds und man überlegte die Ausrufung des Holznotstands. Um den enor- majeure des propriétaires des bois. men Holzverbrauch im Grünewald einzudämmen, versuchte man schon zu frühe- ren Zeiten durch Vorschriften, die Bewirtschaftung des Waldes zu regeln. Bereits Naturschutz-Klimaschutz / 1617 erschien das vom Herrscherpaar der Spanischen Niederlande, Erzherzog Protection de la nature et du climat Albert und Erzherzogin Isabella, erlassene Wälder-Edikt, in dem die Nutzungsrechte Der Grünewald bildet heute ein stabiles Waldsystem, das vielen Pflanzen- und festgelegt wurden. Neben der Holznutzung hat auch die Jagd eine Jahrhunderte Tierarten einen wichtigen Lebensraum bietet. Auf europäischer Ebene wurde alte Tradition im Grünewald. er im Rahmen der Habitat-Direktive integral unter Schutz gestellt. Der Teilbereich L’exploitation du bois débuta il y a quelques siècles et fut continuée jusqu’à nos ”Laangmuur” wurde als so genannter ”Naturbësch” klassiert. Dies bezeichnet jours. Aujourd’hui les critères d’exploitation écologiques et durables sont de plus einen Wald, in dem jegliche forstliche Nutzung eingestellt wird und die Be- en plus dominants, mais dans le temps, tout le monde se servait de la forêt à stände sich selbst überlassen bleiben. son gré. Surtout durant la construction des fortifications de la Ville de Luxembourg Als Sauerstoffproduzent und Schadstofffilter erfüllt er eine wichtige Klimaschutz- la demande de bois, comme matériel de construction et de chauffage, aug- funktion. menta énormément. Ainsi même le bois de chauffage des habitants de la Ville de Aujourd’hui le «Grünewald» est un écosystème stable, un refuge pour de Luxembourg provenait du «Grünewald» comme le prouve un décret de l’Adminis- nombreuses espèces de plantes et d’animaux. Il bénéficie d’une protection dans tration de la forteresse du 15 août 1795: «la forêt domaniale du «Grünewald» est le cadre de la directive européenne des habitats. Le lieu-dit «Laangmuur» fut avant tout destinée à approvisionner la forteresse en bois de chauffage classé «Natur-bësch», c’est à dire qu’il n’y a ni exploitation de bois, ni interven- nécessaire». L’abattage d’énormes quantités de bois destinées à la forteresse ou tions quelconques en ces lieux. au fonctionnement des hauts-fourneaux dans les usines environnantes menait En tant que capteur de CO2 et producteur d’oxygène, la forêt joue un rôle essentiel à la destruction d’importantes surfaces du «Grünewald» et ceci sucitait l’idée de dans le cadre de la protection du climat. proclamer une pénurie de bois. Ainsi, pour endiguer la surexploitation du «Grünewald», on essaya de réglementer l’exploitation. Déjà en 1617 parut l’édit Naherholung / Récréation des bois, édicté par l’archiduc Albert et l’archiduchesse Isabelle, souverains des In der heutigen Zeit kommt dem Grünewald als Waldmassiv im Siedlungsraum Pays-Bas espagnols, régularisant les droits d’exploitation. A côté de l’exploitation um die Stadt Luxemburg eine wichtige Bedeutung als Naherholungsort zu. du bois, la chasse a elle aussi une tradition vieille de plusieurs siècles. Eine Vielzahl von Wanderwegen, Radwegen, Lehrpfaden oder Fitness- Köhlerei / Charbonnerie Parcours laden die Menschen aus den umliegenden Gemeinden zu einem Besuch ein. Bevor sie 1865 langsam vom Koks abgelöst wurde, war die Holzkohle der wichtigste Brennstoff in den De nos jours, la forêt du «Grünewald» représente un espace vert important dans Eisen- und Hüttenwerken in der Umgebung. Holzkohle wurde in Kohlenmeilern hergestellt, die über den l´agglomération de la Ville de Luxembourg. Un grand nombre de promenades, gesamten Grünewald verteilt waren. Durch die intensive Nutzung des Holzes wurde der Grünewald stark de pistes cyclables, de sentiers éducatifs et de parcours sportifs invitent la beeinträchtigt. population des alentours à passer un moment de récréation en pleine nature. Le charbon était le combustible le plus utilisé par les forges et les hauts-fourneaux des environs, jusqu’à ce qu’il fut remplacé par le coke. Le charbon de bois était produit dans des meules de charbon réparties sur toute l’étendue du Grünewald. L’utilisation intensive du bois a fortement décimé la superficie du Grünewald.

4 5 Ökobrücke Passage écologique

Trenn- und Zerschneidungswirkung von Straßen Die Ökobrücke als Überquerungshilfe Übersicht über beobachtete Die Zunahme von Verkehrswegen beansprucht immer mehr Flächen und hat gravierende Folgen für die für Wildtiere Wildwechsel im Grünewald Lebensräume von Tieren und Pflanzen. So beeinträchtigen Straßen nicht nur das optische Landschaftsbild Um die Trennwirkung der Nordstraße auszugleichen, Aperçu des migrations animales sowie die Erholungsgebiete für Menschen, sie trennen und verkleinern auch die Lebensräume von Tieren wurde ein technisches Bauwerk für Wildtiere - die observées au «Grünewald» und Pflanzen (Zerschneidungseffekt). Außer der Trennwirkung haben Verkehrswege natürlich auch einen Ökobrücke - notwendig. Auch Amphibien, Reptilien direkten Flächenbedarf, der für die Tier- und Pflanzenwelt oft den totalen Verlust des Lebensraumes oder und Wirbellose nutzen diese Wildbrücke, wenn dort Teilen davon bedeutet. Auch die Nordstraße-A7 durchschneidet im Verlauf von nach entsprechende Lebensraumelemente vorhanden und ”Waldhaff” den Grünewald, mit über 4.500 ha Luxemburgs größtes zusammenhängendes Wald- und mit den jeweiligen Lebensräumen außerhalb des Naturschutzgebiet, ein weiteres Mal. Aber gerade den Wäldern kommt als relativ extensiv genutzte und Straßenbereichs verbunden sind. Selbst einigen Vogel- damit naturnahe Landschaftsteile für viele unserer größeren heimischen Wildtiere eine besondere Rolle und Fledermausarten wird das Überqueren der Nord- als Lebensraum zu. Besonders Großsäuger wie Rothirsche und Wildschweine, die über alte weiträumige straße so wesentlich erleichtert. Fernwechsel von Fischbach-Blaschette bis in den Süden Luxemburgs wandern, können nur in großflächig Daneben wird die Zahl der Wildunfälle, die die Verkehrs- zusammenhängenden Gebieten überleben. sicherheit an bestimmten Straßenabschnitten stark Die Nordstraße stellt aber vor allem für Tiere, die sich am Boden fortbewegen und nicht fliegen können, beeinträchtigen, deutlich reduziert. eine Barriere dar, die dazu führen kann, dass benachbarte Populationen oder auch Teile einer Gesellschaft voneinander isoliert werden. Diese Isolation erschwert den Austausch von Individuen zwischen den Gebieten Les passages écologiques - aides au und führt zu einer genetischen Verarmung der Arten und gefährdet ihr dauerhaftes Überleben. Je mehr déplacement des animaux die Kern-Lebensräume schrumpfen, desto notwendiger werden Möglichkeiten zum Populationsaus- Pour compenser l’effet de fragmentation des paysages tausch. Daher ist es erforderlich, die überregionalen Wanderkorridore (Fernwechsel) und Bewegungs- par les routes, la construction des passages écologiques achsen von Wildtieren aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. est nécessaire. Même amphibiens, reptiles et inverté- Effet de séparation par les routes, fragmentation des paysages brés utilisent ces constructions, si les conditions vitales respectives à l’espèce existent dans les espaces vitaux, L’accroissement continu et exponentiel des chemins routiers nécessite de plus en plus de superficie, ce qui comme sur les écoducs. Ces infrastructures naturelles a des conséquences néfastes sur les habitats des animaux et des plantes. Les routes déforment non seule- facilitent même le passage des oiseaux et des chauves- ment l’aspect des paysages et diminuent les zones de récréation de l’être humain, mais elles séparent et souris. découpent les habitats de la flore et de la faune. A part la fragmentation des paysages, les routes néces- En outre le taux de mortalité des animaux tués ou bles- sitent elles-mêmes aussi une certaine surface qui entraîne la perte directe de zones vertes. La route du nord sés lors de collisions avec des véhicules est diminué. La A7 découpe, entre Lorentzweiler et «Waldhaff», une fois de plus le «Grünewald», qui avec ses 4.500 ha de sécurité routière est améliorée. superficie représente le site naturel le plus important au Luxembourg. La forêt en tant que zone naturelle et prépondérante pour une exploitation extensive, est d’une importance majeure pour la population des animaux Wanderdistanzen und Aktionsraumgrößen verschiedener Wildtiere sauvages. Surtout les mammifères comme le sanglier et le cerf élaphe, qui transhument de Fischbach- Blaschette au sud du Luxembourg en utilisant des corridors de migration, nécessitent des habitats vitaux suf- Distances de migration et territoires d’action des animaux sauvages fisamment grands et reliés entre eux. Ces déplacements migratoires permettent aux individus d’évoluer dans l’espace au grès des saisons ou de la disponibilité en nourriture. Ils sont vitaux pour la survie, le déve- loppement et l’évolution des espèces. Wildzäune wie hier an der Saar- La route du nord est une barrière écologique pour les espèces d’animaux incapables de voler, elle isole ainsi autobahn verhindern zwar des populations voisines les unes des autres. Cet isolement enhibe l’échange d’espèces entre les populations Kollisionen, zerschneiden aber ce qui conduit à une diminution de la diversité génétique. Plus les espaces vitaux principaux diminuent en die Landschaft und erhöhen somit superficie, plus les échanges de populations deviennent nécessaires. Cette fragmentation écologique semble die Barrierenwirkung für Wildtiere. être devenue l’une des premières causes de régression de la biodiversité. L’établissement et la mainte- Des clôtures comme celles de nance des corridors écologiques interrégionaux sont donc d’une importance majeure. l’autoroute de la Sarre évitent les collisions avec les animaux, mais constituent une barrière écologique.

Zerschneidungswirkung von Straßen Achtung Wildwechsel! Beispielhafte Darstellung einer Ökobrücke Ökobrücke an der A13 bei der Abfahrt Mondorf Effet de fragmentation Attention migration animale! Représentation exemplaire Passage écologique de l’A13 des paysages des routes d’un passage écologique près de la sortie Mondorf 6 7 Die sechs Prinzessinnen-Eichen Les six chênes des Princesses

Zu Ehren der sechs Töchter von Großherzog Wilhelm IV. wurden zwischen 1894 und 1902 sechs Eichen, die ”6 Prinzessinnen-Eichen”, gepflanzt. Als Baumart wurde jeweils eine Roteiche ausgewählt, die zur Geburt der ältesten Prinzessin, der späteren Großherzogin Marie-Adelheid (1894) und ihrer jünge- ren Geschwister, der späteren Großherzogin Charlotte (1896), Hilda (1897), Antonia (1899), Elisabeth (1901) und Sophie (1902) längs des Weges im ”Rëngelsgronn” angepflanzt wurden. Der Baum der ältesten Schwester Marie-Adelheid wurde Ende des 1. Weltkriegs Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg (1852 - 1912) bei einem Sturm entwurzelt und später durch eine Traubeneiche ersetzt. Die ∞ Prinzessin Maria-Anna von Braganza (1861 - 1942) verbliebenen fünf Roteichen sind mittlerweile zu stattlichen Exemplaren herangewachsen. Entre 1894 et 1902 six chênes furent plantés à l’occasion de la naissance de chacune des six filles du Grand-Duc Guillaume IV. En 1894, pour la naissance de l’aînée, la future Grande-Duchesse Marie-Adélaïde, ainsi que pour ses soeurs, Charlotte en 1896, Hilda en 1897, Antonia en 1899, Elisabeth en 1901 et Sophie en 1902 des chênes rouges furent plantés le long du chemin «Rëngelsgronn». Le chêne de Marie-Adélaïde fut déraciné par une tempête vers la fin de la 1ère Guerre Mondiale et fut remplacé par un chêne rouvre. Les cinq chênes rouges restants se sont développés de manière exceptionnelle. Prinzessin Elisabeth (1901 - 1950) ∞ Großherzogin Prinzessin Hilda (1897 - 1979) Prinz Louis Philippe von Thurn und Taxis Marie-Adelheid (1894 - 1924) ∞ Fürst Schwarzenberg (1890 - 1950) (1901 - 1933)

Prinzessin Sophie (1902 - 1941) Großherzogin Charlotte (1896 - 1985) Prinzessin Antonia (1899 - 1954) ∞ Prinz Ernst Heinrich von Sachsen ∞ Prinz Felix von Bourbon-Parma (1893 - 1970) ∞ Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869 - 1955) (1896 - 1971)

Großherzogin Marie-Adelheid Großherzogin Charlotte Prinzessin Antonia Nach dem Tod des Großherzogs Wilhelm Nach der Abdankung ihrer älteren Schwester Prinzessin Antonia wurde auf Schloss IV. wurde seine älteste Tochter Marie- wurde Charlotte am 15. Januar 1919 als Hohenburg/Lenggries in Bayern ge- Adelheid am 18. Juni 1912 zur Groß- neue Großherzogin vereidigt. Besonders boren, wo sie auch einen Großteil herzogin gekürt. Ihre Amtszeit dauerte zur Zeit der Besetzung Luxemburgs wäh- ihrer Jugend verbrachte und am 7. nur sieben Jahre. Konflikte zwischen rend des 2. Weltkriegs, den die großherzog- April 1921 den bayerischen Kronprinzen dem Hof und dem Parlament sowie liche Familie im Exil verbrachte, wurde sie Rupprecht heiratete, den Sohn des politischer Druck von außen nach zum Sinnbild der luxemburgischen Nation letzten bayerischen Königs Ludwig III. Beendigung des 1. Weltkriegs führten und des Widerstands gegen die Besatzung. Nach 45-jähriger Herrschaft dankte sie am Princesse Antonia am 9. Januar 1919 zur Abdankung der La princesse Antonia naquit au château Großherzogin. Sie zog sich nach Modena 12. November 1964 zugunsten ihres Sohnes Jean ab. de Hohenburg/Lenggries en Bavière zurück und starb am 24. Januar 1924 où elle passa la plus grande partie de im Alter von nur 29 Jahren. Grande-Duchesse Charlotte sa jeunesse. Elle y épousa le 7 avril Grande-Duchesse Marie Adélaïde Charlotte succéda à sa soeur et prêta ser- 1921 le prince Rupprecht, fils du dernier ment sur la Constitution le 15 janvier 1919. roi de Bavière Louis III. A la mort du Grand-Duc Guillaume IV, Pendant l'occupation nazie de 1940 à 1945, sa fille aînée devint Grande-Duchesse la famille grand-ducale partit en exil en le 18 juin 1912. Son règne ne dura que Angleterre et aux Etats-Unis. De par ses sept ans. Suite à des conflits entre la interventions en faveur de son pays auprès Cour et le Parlement, et à la pression des Alliés, la Grande-Duchesse Charlotte de l'extérieur après la fin de la 1ère devint le symbole de la résistance contre Guerre Mondiale, elle abdiqua le 9 l'occupation pour tous les Luxembourgeois. janvier 1919. Elle se retira à Modène Après un règne de 45 ans, elle abdiqua en Die sechs Prinzessinnen im Jahr 1910 (I) où elle mourut le 24 janvier 1924 à faveur de son fils Jean le 12 novembre Les six princesses en 1910 l'âge de 29 ans. 1964. 8 9 ”Geeschterhaischen” ”Kutschewee”

Heute erinnert nur noch eine Ruine an das ”Geeschterhaischen”, An den sechs Prinzessinen-Eichen und dem "Geeschterhaischen" das von den Großherzogen Adolph (1890 - 1905) und Wilhelm IV. vorbei verläuft der Kutschenweg, über den die großherzogliche (1905 - 1912) als Jagdhaus genutzt wurde. Erbaut wurde das Familie in früherer Zeit zur Jagd oder zur Entspannung aus dem Gebäude um 1890. Tal der hinauf in den Grünewald gefahren ist. Aujourd’hui il ne reste plus que les ruines de ce qui fut autre- Bevorzugtes Transportmittel damals war die Kutsche, daher der fois le «Geeschterhaischen», maison de chasse des Grands- Name ”Kutschenweg”. Ducs Adolphe (1890-1905) et Guillaume IV (1905-1912). Elle A côté des six chênes des Princesses et du «Geeschterhaischen» fut construite vers 1890. Das ”Geeschterhaischen” im Jahr 1935 passe le «Kutschewee» (chemin pour carrosses) qu’usa la famille Le «Geeschterhaischen» vers 1935 grand-ducale pour passer de la vallée de l’Alzette au «Grünewald» pour aller à la chasse ou pour se détendre. Le moyen de trans- port fut le carrosse, d’où vient le nom du chemin.

Die Ruine des ”Geeschterhaischens” La ruine du «Geeschterhaischen»

Rekonstruktionsversuch Das ”Geeschterhaischen” wies einen Grundriss von 16 m x 4 m auf. Rechts an den Flur schlossen sich zwei größere Zimmer an, wobei das erste mit einem Kamin ausgestattet war und als Esszimmer diente. Das zweite Zimmer wurde als Aufenthalts- raum genutzt. Auf der anderen Seite des Flurs lag die Küche mit einem antiken Kochherd und ein Vorratsraum. Tentative de reconstruction Les dimensions extérieures du «Geeschterhaischen» étaient de 16 m x 4 m. A droite du couloir se trouvaient deux pièces: la première, pourvue d’une cheminée, servait de salle à manger, la seconde comme salle de séjour. A gauche du couloir se trou- vaient la cuisine avec une cuisinière antique et une réserve.

Die sechs Prinzessinnen (hier Charlotte, Hilda, Marie-Adelheid und Antonia) waren sehr naturverbunden und verbrachten wäh- rend ihrer Aufenthalte im Jagdhaus viel Zeit mit der Beobachtung von Pflanzen und Tieren. Großherzog Adolph und sein Sohn Großherzog Wilhelm IV. liebten die Jagd. Großherzog Les six princesses (ici Charlotte, Hilda, Großherzog Adolph bei der Jagd in Bayern (links) Adolph Marie-Adélaïde et Antonia) se passionnaient Das Jagdzimmer des Großherzogs Wilhelm IV auf Schloss Hohenburg (rechts) in Jagdkleidung pour la nature. Pendant leurs séjours au Les Grands-Ducs Adolphe et Guillaume IV étaient des passionnés de la chasse. Grand-Duc «Geeschterhaischen», elles aimaient observer Les photos montrent le Grand-Duc Adolphe lors d'une chasse en Bavière (à gauche) et la salle Adolphe les plantes et les animaux. des trophées de chasse du Grand-Duc Guillaume IV au château de Hohenburg (à droite) en habits de chasse

10 11 ”Doudeg Fra” La femme morte

Das Wegekreuz «La femme morte» - lieu de culte Die Übergabe an den Herzog von Burgund préhistorique de la «Grande Mère» soll bei der ”Toten Frau” im Grünewald Bis in die Mitte des 20. Jahrhundert stand hier ein Kruzifix auf mehreren Steinquadern, das im Jahre 1982 erfolgt sein. Dabei soll der Verkauf nach durch das neue, für das Luxemburger Land typische Wegekreuz mit Kreuzigungsszene ersetzt wurde. L’emplacement de «la femme morte» près de sources et de puits ainsi que la tradition dem Brauch des ”Handentschlagens” durch- Das Wegekreuz wurde zum Andenken an die ”Tote Frau” errichtet. Zur Herkunft dieses Namens gibt es de déposer des rameaux en guise d’offrande geführt worden sein, bei dem der Verkäufer mehrere Theorien. le long d’un chemin romain datant d’avant dem Käufer eine Handvoll Erde mit einem La croix de chemin les Celtes situé à cet endroit, révèle un lieu Das Wappen Zweig entgegenstreckt, die dieser dem von Elisabeth ème Verkäufer aus der Hand schlägt. Un crucifix érigé sur plusieurs cubes de pierre se trouvait ici jusqu’au milieu du 20 siècle. Il fut remplacé de culte préhistorique. La «Grande Mère» en von Görlitz en 1982 par une nouvelle croix, représentant la crucifixion de Jésus. La croix fut construite en mémoire tant que déesse de la fertilité, fut vénérée Armoirie Nach dem Verkauf soll Elisabeth gesagt de la «femme morte», la provenance de cette expression reste un mystère encore aujourd’hui. comme protectrice des morts, c’est-à-dire d’Elisabeth haben: ”Nun bin ich eine tote Frau”, wobei gardienne des morts posés dans son giron. de Goerlitz tot als ”mittellos, zu nichts mehr Nutze” zu verstehen ist. Nach überlieferter Sitte wur- den später an der Stelle im Wald Zweige Römische Zeit / Époque romaine hingeworfen mit den Worten: ”Dies ist für Verehrungsstätten römischer Gottheiten die tote Frau”. Die Heiligen Orte aus prähistorischer Zeit Une autre interprétation concernant la waren später oft Verehrungsstätten römischer «femme morte» est celle qu’il s’agit ici Gottheiten. d’Elisabeth de Goerlitz (1391-1451), l’épouse Lieu de culte pour les dieux romains de Jobst de Moravie. En 1388 le roi Wenceslas Die im Barockstil gestaltete Les endroits sacrés furent souvent conservés donna en gage le Luxembourg pour des dettes Tafel zeigt den Gekreuzigten comme lieu de culte pour les dieux romains. envers son cousin Jobst de Moravie. Après mit Maria und Johannes Skizze sa mort et à partir de l’an 1409, sa veuve La croix baroque montre des alten Kreuzes Elisabeth de Goerlitz fut seule propriétaire Das 1982 errichtete Kreuz le crucifié accompagné de Esquisse de du gage du Luxembourg. La princesse était La croix érigée en 1982 Marie et de Jean. l’ancienne croix Christliche Zeit / Époque chrétienne tellement criblée de dettes qu’elle dut Standorte für Wegekreuze Auf der Stele finden sich als typische Christus-Symbole Kreuz und Fische. Diese fügen sich zum Christusmonogramm vendre en 1441 son gage au duc Philippe de IHS zusammen. Das vom Dolch durchstoßene, blühende Herz darunter ist als Erlösersymbol zu verstehen. Aus den Verehrungsstätten römischer Gott- Bourgogne. Le monument porte les signes chrétiens typiques, la croix et les poissons, qui assemblés forment le monogramme IHS. heiten wurden oft Standorte für Wegekreuze Le Duché du Luxembourg a été transmis au Le cœur poignardé en floraison symbolise le Christ. in christlicher Zeit. Duc de Bourgogne à l’endroit nommé «femme Emplacements pour des croix de chemin morte» au «Grünewald». La vente fut Die ”Tote Frau” - Theorien zur Herkunft des Namens Les anciens lieux de culte pour les dieux effectuée d’après la coutume du «Handent- La «femme morte» - Thèses sur la provenance du nom romains sont souvent devenus des emplace- schlagen», qui veut que le vendeur tienne ments pour des croix de chemin de l’ère dans sa main une poignée de terre et un chrétienne. rameau, l’acheteur, quant à lui, doit d’un Stätte der Verehrung seit prähistorischer Zeit? Elisabeth von Görlitz? coup de la main faire tomber le contenu. Lieu de culte depuis l’époque préhistorique? Elisabeth de Goerlitz? On raconte qu’après la vente, Elisabeth aurait prononcé les mots: «Maintenant, je suis Stätte der Verehrung der ”Großen Mutter” Einer anderen Theorie zufolge ist mit der une femme morte». Le mot «morte» ne peut Die Lage in der Nähe von Quellen und Brunnen ”Toten Frau” Elisabeth von Görlitz (1391 - à cet égard être compris dans le sens propre sowie die Tradition, entlang eines dort ver- 1451) gemeint, die Frau von Jobst von du terme, mais dans celui du dénuement laufenden, aus vorkeltischen Ursprüngen Mähren. An ihn verpfändete König Wenzel d’Elisabeth c’est-à-dire «insignifiant, ne ser- hervorgegangenen Römerweges, Zweige als 1388 das Land Luxemburg. Nach seinem Tod vant plus à rien». D’après ce que nous ont Opfergabe zu legen, lässt beim Standort der war seine Witwe Elisabeth ab 1409 einzige transmis les ancêtres, c’est à partir de ce jour ”Toten Frau” auf eine uralte, prähistorische Jobst von Mähren, Pfand-inhaberin von Luxemburg. Sie ver- Ehemann von Elisabeth qu’on a déposé à cet endroit des rameaux en Kultstätte schließen. Die ”Große Mutter” als von Görlitz. An ihn schuldete sich aber so stark, dass sie im disant: «Ceci est pour la femme morte». Göttin der Fruchtbarkeit soll als Totenfrau, verpfändete König Jahre 1441 die Pfandschaft Luxemburg an Wenzel Luxemburg den Herzog Philipp von Burgund verkaufen d.h. als Hüterin der Toten in ihrem Schoß, Die Jesuitenkirche in Trier - Begräbnisstätte der Elisabeth von Görlitz Le roi Wenceslas donnait musste. dort verehrt worden sein. en gage le Luxembourg à L’église des Jésuites à Trèves - Lieu de sépulture d’Elisabeth de Goerlitz Jobst de Moravie, époux d´Elisabeth de Goerlitz, 12 représenté ci-dessus. 13 ”Dauwebur” «Dauwebur»

Der ”Dauwebur” (Taubenbrunnen) liegt am Osthang des Alzette- Der Luxemburger Sandstein - wichtigster Grundwasserspeicher des Landes Tals an einer Verwerfungslinie des Luxemburger Sandsteins. Hier Der Luxemburger Sandstein ist das größte und wichtigste Trinkwasserreservoir Luxemburgs. Durch den vor ca. tritt das Wasser in drei gefassten Quellen an der Schnittstelle 170 bis 190 Millionen Jahren entstandenen klüftigen und porösen Sandstein sickert das Niederschlagswasser zwischen dem wasserdurchlässigen Luxemburger Sandstein und in die Tiefe bis zur darunterliegenden undurchlässigen Schicht der Elvinger Mergel. Dort fließt es seitlich ab den darunterliegenden wasserundurchlässigen Mergeln von und tritt als Quellwasser an den Hängen wieder ans Tageslicht. Auf seinem Weg durch den Waldboden und Elvingen aus dem Hang aus. Die Quellen, die sich im Besitz des den Sandstein wird das Wasser gefiltert und gereinigt. Der Luxemburger Sandstein liefert ca. 90 % des vom Ordens der ”Schwestern der Christlichen Lehre” befinden, wurden Grundwasser stammenden Trinkwassers des Landes. Nordöstlich vom ”Dauwebur” befindet sich eine Quelle, früher zur Trinkwasserversorgung des Klosters in Heisdorf die Trinkwasser für die Gemeinde Steinsel liefert. In den letzten Jahren ist die Wasserführung aber stark rück- genutzt. Aufgrund einer Verschlechterung der Wasserqualität läufig. Insgesamt ist der Wasserverbrauch mit über 160 l pro Tag und Einwohner in Luxemburg sehr hoch. dienten sie dann später zur Speisung des Weihers im Park des Wasser ist ein kostbares Gut, das es zu schützen gilt und mit dem sparsam umgegangen werden muss. Klosters. Heute ist die Wasserzufuhr unterbrochen. 1 Le Grès de Luxembourg, réserve d’eau la plus importante du pays 2 Le «Dauwebur» (puits de colombes) se trouve sur la pente Est de Le Grès de Luxembourg est la plus grande et importante réserve d’eau potable du Luxembourg. L’eau des pré- la vallée de l’Alzette près de la ligne de faille du Grès de Luxem- cipitations suinte à travers le grès poreux, perméable, formé il y a 170 à 190 mio. d’années, jusqu’à la couche bourg. Ici, l’eau jaillit de trois sources près de la faille entre la 3 de marne d’Elvange imperméable. Lors de ce passage à travers le sol et les couches terrestres l’eau est filtrée et couche terrestre perméable du Grès de Luxembourg et la couche épurée. L’eau coule le long de cette couche et sort de la pente sous forme d’eau de source. Le Grès de Luxembourg sous-jacente imperméable «marnes d’Elvange». Les sources, fournit ainsi environ 90% de l’eau potable de provenance souterraine du pays. Au nord-est du «Dauwebur» propriété de l’ordre des «Soeurs de la doctrine chrétienne», se trouve une source qui fournit de l’eau potable à la commune de Steinsel. La quantité de l’eau à fortement assuraient les besoins d’eau potable du couvent à Heisdorf. En Der ”Dauwebur”-Quellbereich baissée au cours des dernières années. La consommation d’eau potable au Luxembourg est très élevée si on raison d’une baisse de la qualité de l’eau, les sources alimentaient mit den drei Wasseraustrittsstellen considère qu’un seul habitant nécessite plus de 160 litres par jour. L’eau est un bien très précieux qui doit être Les trois sources du «Dauwebur» plus tard l’étang du parc du couvent. De nos jours cette canalisation protégé et utilisé de façon économe. ne fonctionne plus. Der Felsen unmittelbar oberhalb der Quellen La roche à proximité immédiate des sources

Die untere Quellfassung besteht aus einer Kammer, in der sich das Wasser aus den beiden anderen Quellfassungen sammelt. Von hier aus fließt das Wasser über ein Blick vom Alzette-Tal auf den Hang Das Kloster in Heisdorf und der Weiher im Park, viertes Becken zu einem größeren mit den ”Dauwebur”-Quellen der mit dem ”Dauwebur”-Wasser gespeist wurde. Speicherbecken und von dort aus ins Tal. Vue de la vallée de l’Alzette: Le couvent à Heisdorf et l’étang du parc furent la pente hébergeant le «Dauwebur» alimentés par l’eau du «Dauwebur». Le captage des sources en bas est composé d’un compartiment collectant l’eau des deux autres captages. A partir d’ici l’eau Die mittlere Quellfassung ist zu einer Die obere Quellfassung besteht aus est conduite jusqu’à un quatrième bassin Kammer mit seitlicher Tür ausgebaut. einer ca. 3 m tiefen Schachtanlage. menant vers un plus grand bassin Le captage du milieu est un compartiment Le captage supérieur est une unité de plusieurs de retention et ensuite vers la vallée. présentant une porte latérale. puits d’une profondeur d’environ 3 m.

14 15 Fotonachweis

Kerschen, R: S.10 links Mersch, F. Fotos aus: Luxemburg seine Dynastie S.8 unten links und rechts; S.11 unten rechts Oeko-Bureau: S.6 rechts unten; S.7, S. 8 Mitte; S.10 Mitte; S.11 Mitte, S.12; S. 13 Mitte; S. 14; S.15 Kinzelé/Peitsch: S. 10 oben Schlim, J.-L.: Fotos aus: Antonia von Luxemburg, Bayerns letzte Kronprinzessin S.8 oben; S.9; S.10 unten: S. 11 unten links und Mitte

Impressum

Herausgeber / Editeur: Gemeinde Steinsel / Commune de Steinsel, September 2007 Konzept und Gestaltung / Concept et réalisation: Oeko-Bureau, Rumelange Druck / Impression: Imprimerie Heintz, Pétange In Zusammenarbeit mit / en collaboration avec: Syndicat d’initiative de Steinsel Administration des Eaux et Forêts Administration des Biens de S.A.R. le Grand-Duc de Luxembourg Syndicat d’initiative et de Tourisme de Walferdange Kloster / couvent Heisdorf

16 Ökobrücke Der Grünewald - Passage écologique früher und heute Le «Grünewald» - jadis et aujourd’hui

”Geeschterhaischen” ”Kutschewee”

”Dauwebur” «Dauwebur»

Die 6 Prinzessinnen-Eichen Les six chênes des Princesses

”Doudeg Fra” Femme morte Rückhaltebecken Bassin de retention Folgen Sie diesem Zeichen! Suivez ce symbole!

Länge / Longueur: 7,3 km