nr. 2 – mai 2021 ecke köpenicker Zeitung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Herausgeber: Bezirksamt von , Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Ch. Eckelt

Bitte bringen Sie diese Zeitung auch Ihren Nachbarinnen und Nachbarn mit! 2 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 3

WELCHE ECKE? zudem hat sich Berlin gerade ein grundsätzlich neues — — — ————————————————————— — Raumkonzept für Grundschulen gegeben, so dass die Ge- INHALT Schulhof mit nehmigungsbehörden auch noch einen besonders hohen Abstimmungsbedarf haben – und das in Coronazeiten mit Seite 3 Schule Adalbertstraße ­Tennisplätzen Homeoffice. Da ist die vom Senat erteilte Typengenehmi- Seite 4 Wettbewerb zur Waisenbrücke gung eine riesige Entlastung! Kompromiss beim Neubau der Seite 5 Tag der Städtebauförderung Grundschule Adalbertstraße Individuell geplant wird aber weiterhin der Außenbereich Seite 6 Engelbecken der Schulen. Denn die Grundstücke, auf denen die Schul- gebäude errichtet werden, unterscheiden sich ja von der Seite 7 Kreativhaus / Umweltpreis 2021 Größe und vom Zuschnitt her erheblich. Auf dem inner- Seite 8 Grünzug Michaelkirchstraße Das Grundstück ist schon bereitet, ein Bauunternehmen ist städtischen Standort Adalbertstraße ist dieser Raum be- gefunden. Die neue vierzügige Grundschule an der Adal- sonders knapp. Denn es soll ja eine vierzügige Grundschule Seite 9 Heinrich-Heine-Platz bertstraße wird noch in diesem Jahr in Bau gehen. Auch der entstehen – vorher stand hier aber nur eine Schule für Seite 10 Historische Kolumne Streit um die Tennisplätze, die für den Schulhof weichen durchschnittlich zweieinhalb Klassen pro Jahrgang. Künf- sollten, scheint jetzt gelöst zu sein. tig muss der Schulhof also rund 60% mehr Schülerinnen Aus dem Bezirk Mitte: und Schülern Platz bieten. Das geht nur, wenn man die

Ch. Eckelt Ein bayrisches Bauunternehmen, das auf den Bau von In- Flächen der Außen-Tennisplätze des direkt benachbarten • Seite 11 Ende des Mietendeckels dustriehallen und Wirtschaftsgebäuden spezialisiert ist, Tennisvereins für den Schulhof nutzt. Die gehören dem • Seite 12/13 Wie weiter mit dem Einzelhandel? hat die Ausschreibung des Senats für sich entschieden. Die Bezirk Mitte, sind also in öffentlichem Eigentum. Die Luisenstadt hat ja bekanntlich viele schöne Ecken. Aber wo wurde diese Entscheidung fiel erst im zweiten Anlauf, denn es hatten Als derartige Planungen das erste Mal aufkamen, führte Ecke aufgenommen? Wenn Sie den Ort wissen, schreiben Sie uns die Lösung • Seite 14 100 Jahre Groß-Berlin: Die versäumte sich nur zwei Firmen mit Angeboten an der Ausschreibung das dennoch zu energischen Protesten des TC Berlin-Mitte. und vergessen bitte auch nicht Ihre Post-Adresse! Denn unter allen richtigen Verwaltungsreform, Teil 3 beteiligt. Deren Preisvorstellungen wurde der Erwartungs- Der Club, ein Bürgerprojekt aus der unmittelbaren Nach- Einsendungen verlosen wir wieder einen Büchergutschein der Buchhandlung haltung der Abteilung Hochbau der Senatsverwaltung für wendezeit, ist im Altbezirk Mitte gut vernetzt. Hier stan- am Moritzplatz. Seite 15 Gebietsplan und Adressen Stadtentwicklung und Wohnen anfangs noch nicht ge- den zeitweise der heutige grüne Fraktionsvorsitzende der Schicken Sie uns Ihre Antwort per Post an: Ulrike Steglich c/o Ecke Köpenicker, Seite 16 Eckensteher + Pflastersteine recht: Es wurden erneut Gespräche geführt und eine zwei- BVV Mitte und der Berliner CDU-Abgeordnete im EU-Par- Elisabethkirchstr. 21, 10115 Berlin oder per Mail an: [email protected] te Bieterrunde angesetzt, die schließlich zu einem Ergeb- lament regelmäßig miteinander auf dem Platz. Wahr- Der Einsendeschluss ist Montag, der 31. Mai 2021. nis führte. scheinlich hätte es dieser guten Kontakte aber gar nicht Unses letzten Bilderrätsel zeigte ein Detail der Fassade Ohmstraße 4. Gewon- Gleichartige Schulgebäude werden jetzt mehrfach an ver- bedurft, damit sich der Landessportbund Berlin auf höhe- nen hat Ursula Eger. Herzlichen Glückwunsch zum Gutschein und vielen Dank ———————————————————— — schiedenen Standorten der Stadt errichtet. Das spart zwar rer Ebene für den Tennisclub einsetzt: Wenn Sportflächen für alle anderen Einsendungen! IMPRESSUM nicht so viele Baukosten, denn durch die hochautomati- aufgegeben werden sollen, dann ist es geradezu die Pflicht Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, sierten, von Künstlicher Intelligenz gesteuerten Produkti- einer Sportorganisation, Widerspruch anzumelden. Zumal Stadtentwicklungsamt onsmethoden von heute werden die Spareffekte größerer es auch in der Nördlichen Luisenstadt ein erhebliches De- Bezirksamt Mitte verteilt FFP2- Sehenswert: »Charité intensiv« Redaktion: Christof Schaffelder, Stückzahlen immer geringer. Aber dennoch hat man weni- fizit bei der Versorgung mit Sportflächen gibt. Masken an Bedürftige Auf der Corona-Intensivstation des Ulrike Steglich ger Aufwand, etwa bei der Programmierung der Maschinen Seit dem 1. April 2021, verteilt der Be- Virchow Klinikums kämpfen Ärzte Redaktionsadresse: »Ecke Köpenicker«, oder der Koordination der Gewerke, die man dazu holen Eine Kompromissvariante lag zwar nahe, auch weil das zirk Mitte kostenlose FFP2-Masken an und Pfleger um das Leben ihrer Pati- c/o Ulrike Steglich, Elisabethkirchstraße 21, muss. neue Grundschulkonzept ganz grundsätzlich Kooperatio- bedürftige Bürgerinnen und Bürger. enten. Genau die Situation also, vor 10115 Berlin, Tel (030) 28331 27, Der für die Planung und vor allem für die Genehmigung nen von Grundschulen und Kiezvereinen einfordert. Wie- Pro Person werden fünf Masken her- der wir uns alle so fürchten, für die [email protected] benötigte Aufwand sinkt aber deutlich, und dass wirkt sich so also nicht den neuen Schulhof so gestalten, dass Teile ausgegeben. Anspruchsberechtigt sind wir aber kaum Bilder haben. Das kann Fotoredaktion: günstig auf den Zeitraum aus, der für die Umsetzung des nach Schulschluss als Tennisplatz genutzt werden können, Menschen, die einen Berlinpass oder sich jetzt ändern. Ein Filmteam um Christoph Eckelt, [email protected] Projekts insgesamt benötigt wird. Beim Bau neuer Schulen so wie der Tennisclub vorgeschlagen hatte? Aber Anspruch einen Leistungsbescheid (SGB, Asyl- den Regisseur Carl Gierstorfer war Entwurf und Gestaltung: ist die bürokratische Regelungsdichte noch höher als sonst, und Umsetzung sind in der Praxis oft gar nicht so leicht bLG, WoGG, BaFöG, BKGG, Jugend- zwischen Mitte Dezember und März capa, Anke Fesel, www.capadesign.de zusammen zu bekommen. Nach dreijähriger Prüfung die- hilfeunterhalt) vorzeigen. für den rbb im Virchow. Vier sehens- Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, ser Idee scheint es zu einer Lösung gekommen zu sein: Am Die Verteilung findet werktags von 8 werte, halbstündige Filmkapitel sind www.berliner-zeitungsdruck.de 30. März 2021 jedenfalls beschloss das Bezirksamt Mitte bis 14 Uhr an folgenden Standorten dabei herausgekommen: »Entstanden V.i.S.d.P.: Ulrike Steglich die Antwort auf eine Anregung der BVV Mitte vom 22. Fe- statt: ist ein minimalistischer Film, Musik Für den Inhalt der Zeitung zeichnet nicht der bruar 2018, »die Schulnutzung mit einer Fortführung der Rathaus Mitte, gibt es nur zu Beginn und Ende jeder Herausgeber, sondern die Redaktion verant- Sportnutzung am Standort« zu kombinieren. Nach der Karl-Marx-Allee 31 Folge, Effekte sowieso nicht. Zum wortlich. Auskunft des Bezirksamtes »konnten die Wünsche und Rathaus Tiergarten, Glück, denn die Bilder sprechen für Vorstellungen des ortsansässigen Tennisvereins zu großen Mathilde-Jacob-Platz 1 sich«, schreibt die Zeit. In der Media- Teilen in die Planungen einfließen«. Weiterhin heißt es: Rathaus Wedding, thek der ARD stehen sie noch bis April »Insbesondere ist hervorzuheben, dass die notwendigen Müllerstraße 146 kommenden Jahres bereit. zwei Außenfelder für den Tennissport errichtet werden Ecken im Web sollen.« cs Sämtliche Ausgaben der »Ecke ­Köpenicker« sind als PDF archiviert Die nächste Ausgabe Elektronischer Versand und abrufbar unter: der Ecke Köpenicker erscheint Mitte Sie möchten die aktuelle Zeitung als www.luisenstadt-mitte.de sowie auf der Juni 2021. PDF erhalten? Schreiben Sie uns eine Website des Bürgervereins Luisenstadt:

kurze E-Mail! www.buergerverein-luisenstadt.de Ch. Eckelt 4 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 5

gesetzt – aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie zu- nächst digital. Die Entwürfe für die zwei Wettbewerbs-­ 8. Mai: Tag der Kategorien »Neue Waisenbrücke« und »Areal rund um die Waisenbrücke« können bis zum 30. April um 18 Uhr einge- ­Städtebauförderung reicht werden. Mitmachen können alle, die die PC-Version Für die Nördliche Luisenstadt ist ein des Spiels »Cities: Skylines« besitzen und sich mit einem kreativen Beitrag beteiligen möchten. Für die von der Jury Spreeufer-Rundgang geplant ausgezeichneten Beiträge winken Preisgelder. Kategorie »Neue Waisenbrücke«: Seit einiger Zeit wird jährlich am 2. Sonnabend im Mai der 1. Platz: 1.000 Euro, 2. Platz: 600 Euro, 3. Platz: 400 Euro »Tag der Städtebauförderung« begangen, an dem die Erfolge Kategorie »Areal rund um die Waisenbrücke«: solcher Förderprogramme sichtbar gemacht und gefeiert 1. Platz: 500 Euro, 2. Platz: 300 Euro, 3. Platz: 200 Euro werden. In diesem Jahr fällt der 2. Samstag auf den 8. Mai, Eine Jury wird die Entwürfe sichten und die Gewinnerin- und diesmal steht ein besonderes Jubiläum an: 50 Jahre nen und Gewinner am 14. Mai in einem Live-Stream ab 16 © Landesarchiv Berlin/Waldemar© Landesarchiv Titzenthaler Städtebauförderung in der Bundesrepublik. Uhr bekannt geben: www.youtube.com/c/StadtmuseumBerlin1995. Was ist eigentlich der »Tag der Städtebauförderung« und Direkt zum Wettbewerb geht es auf der digitalen Plattform warum gibt es ihn? In vielen Städten und Gemeinden wer- Paradoxplaza bzw. über den Link auf der Website des Mär- »Brückentag« für den Förderprogramme von Bund, Land und EU eingesetzt,

kischen Museums: Ch. Eckelt um städtebauliche und andere Projekte im öffentlichen www.stadtmuseum.de/waisenbruecke--alte-mitte- Raum zu realisieren, die aus den regulären kommunalen wieder-verbinden die Waisenbrücke Etats kaum zu finanzieren wären. Dazu gehören beispiels- weise Kita- und Schulsanierungen, Verkehrsberuhigungs- Im Fördergebiet Nördliche Luisenstadt ist für diesen Tag Digitaler Wettbewerb für eine neue Waisen- Ein neuer Spreeübergang als Verbindung der Alt-Berliner maßnahmen, die Erneuerung von Spielplätzen, Grün- und ein öffentlicher Rundgang am Spreeufer zwischen Mi- Quartiere Luisenstadt und Klosterviertel war bereits im brücke an verlorenem Spree-Übergang Freiflächen, die Unterstützung von Geschäftsstraßen oder chael- und Schillingbrücke geplant. Für die Führung wur- Planwerk Innenstadt von 1999 vorgesehen und seit 2011 sozialen Projekten u.v.a. den die Planungsbüros gruppe f und STATTBAU angefragt. ein festgelegtes Sanierungsziel. Auch die Leitlinien des Die Programme für Gebiete »mit besonderem Förderungs- Sie haben im letzten Jahr die Machbarkeitsstudie für das ­Beteiligungsverfahrens zur Spreeuferentwicklung in der bedarf« heißen seit 2020 »Lebendige Zentren und Quar- geplante Wegeprovisorium erstellt. Das Stadtmuseum Berlin hat zu einem digitalen Wettbe- Nördlichen Luisenstadt von 2015 beziehen eine neue Brü­ tiere« (früher: »Aktive Zentren« und »Städtebaulicher Treffpunkt am 8. Mai ist um 10 Uhr am hinteren (spreesei- werb aufgerufen, um auf spielerische Weise kreative Impul- cke ein – nicht als historisierende Kopie, sondern als mo- Denkmalschutz«), »Sozialer Zusammenhalt« oder »Wachs­ tigen) Teil des Wilhemine Gemberg-Weges. Beim Spazier- se für den Bau einer neuen Brücke zwischen zwei zertrenn- dernes Bauwerk für den Fuß- und Fahrradverkehr, das ei- tum und nachhaltige Erneuerung«. gang soll über den aktuellen Stand der Planungen zur Her- ten, zentralen Berliner Stadtquartieren zu geben. nen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leisten kann, den Um den Einsatz der Mittel, die Ergebnisse der bisherigen stellung des öffentlichen Spreeuferwegs informiert werden, Wie lassen sich die Nördliche Luisenstadt und das Kloster- veränderten Anforderungen an die wachsende Metropole Arbeit und die noch anstehenden Projekte für die Öffent- der zunächst als Provisorium errichtet wird. viertel in Berlins Mitte sinnvoll miteinander verbinden? gerecht zu werden. Ein baldiger Aufbau steht allerdings lichkeit transparent und konkret sichtbar zu machen, wur- Der Rundgang findet unter Beachtung der geltenden Hy- Und wie könnte eine zeitgemäße Spree-Überquerung für nicht auf der Prioritätenliste des Senats: Für dieses Projekt de der bundesweite Tag der Städtebauförderung ins Leben giene- und Corona-Schutzmaßnahmen statt. Die maximale Fußgänger und Radfahrerinnen zwischen diesen beiden bestehe keine Planungskapazität und man konzentriere gerufen. An diesem Tag präsentieren die einzelnen Förder- Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine vorherige Anmeldung Quartieren aussehen? Dazu können Spielebegeisterte ab sich auf den Sanierungsrückstau bei den vorhandenen Ber- gebiete ihre jeweiligen Vorhaben: mit Veranstaltungen, ist daher notwendig: [email protected]. Falls der sofort in einem digitalen Wettbewerb kreative Ideen ent- liner Brücken, so die Auskunft der Senatsverwaltung für Führungen, Ausstellungen, Kiezspaziergängen, Events, Rundgang abgesagt werden muss, erhält man dann auch wickeln. Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Stra­ßenfesten u.ä. rechtzeitig per E-Mail Bescheid. us Der »Tag der Städtebauförderung« ist eine gemeinsame Zusammen mit dem Computerspiele-Publisher Paradox Unterstützen auch Sie die Forderung an den Senat ­Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie ­Interactive hat das Stadtmuseum Berlin den Wettbewerb zum Bau einer neuen Waisenbrücke bis 2025! Deutschem Städte- und Gemeindebund, bundesweit wer- »Let’s Build Berlin« ins Leben gerufen, der die internatio- den dabei auf zahlreichen Veranstaltungen viele Maßnah- nale Community des Spiels »Cities: Skylines« anspricht. Auf Initiative der Betroffenenvertretung im Sanierungsge- men öffentlich vorgestellt. Prämiert werden die besten, einfallsreichsten, aufwendig- biet Nördliche Luisenstadt ist die »Allianz neue Waisen- In diesem Jahr lautet das Berliner Motto »50 Jahre gemein- Jetzt anmelden: Tag des Offenen Denkmals sten und überraschendsten Entwürfe von einer hochkarä­ brücke« entstanden. Sie wird bereits jetzt von einem brei- sam Berlin gestalten«. Es soll daran erinnern, dass im Jahr am 11. und 12. September tigen Jury. Die Preisverleihung ist am 14. Mai, dem »Brü­ ten Bündnis getragen, u.a. von: Berlin Tourismus & Kon- 1971 mit dem Städtebaufördergesetz die rechtliche Grund- Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt: Wenn Berlin mit ckentag« zwischen Christi Himmelfahrt und dem darauf- gress GmbH, Betroffenenvertretung im Sanierungsgebiet lage für die Städtebauförderung des Bundes geschaffen den Impfungen erwartungsgemäß vorankommt, müsste folgenden Wochenende. Nördliche Luisenstadt, Bürgerverein Luisenstadt e.V., wurde. Seitdem hat allein der Bund insgesamt 19,3 Milliar- der »Tag des offenen Denkmals« am 11. und 12. September Mit der Aktion macht das Stadtmuseum Berlin gemeinsam BUND Berlin e. V., Changing Cities e.V., Historischer Hafen den Euro investiert. Jeder Euro Städtebauförderung habe – also zwei Wochen vor den Wahlen – in ganz besonderer mit der »Allianz neue Waisenbrücke« auf den Sinn und Berlin /Berlin-Brandenburgische Schifffahrtsgesellschaft dabei 7 Euro private oder öffentliche Bauinvestition gene- Weise stattfinden können. Das Motto lautet in diesem Jahr Nutzen einer Brücke am ehemaligen Standort der 1960/61 e.V., Stiftung Stadtmuseum Berlin, Verein der Freunde und riert. »Sinnlich und sinnvoll« – und der 12. September wird abgerissenen Waisenbrücke aufmerksam und rückt dabei Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V. gleichzeitig vom Landesmusikrat als »Tag der Orgel« zele- auch das benachbarte Areal in den Fokus, zu dem unter an- Weitere Institutionen, Vereine, Initiativen etc. sind herzlich Pandemiebedingte Einschränkungen briert. Ein Orgelkonzert in einer vollbesetzten Kirche? derem das geplante Museums- und Kreativquartier am eingeladen, sich anzuschließen! Nicht nur gläubige Christen träumen derzeit von solchen Köllnischen Park gehört. Am Nachmittag des 14. Mai zwischen 13 und 15 Uhr soll die Wie schon im letzten Jahr, sind allerdings auch in diesem Kunstgenüssen! Waisenbrücke aus einer Vielzahl an Schiffen auf der Spree Mai die Gestaltungsmöglichkeiten dieses Tages durch die Wer sich aktiv mit einer Veranstaltung am Tag des Offenen »Let’s Build Berlin«: mitmachen lohnt sich! nachgebildet werden. Pandemie erheblich eingeschränkt. Veranstaltungen im Denkmals beteiligen will, sollte sich frühzeitig beim Lan- Auf der Website berlinerbruecken.de/waisenbruecke fin- Freien kämen noch am ehesten in Frage, vorausgesetzt, die desdenkmalamt anmelden. cs In der Vergangenheit hat das Stadtmuseum Berlin bereits den Sie zeitnah weitere Informationen. Kontakt per E-Mail: dann geltenden Bestimmungen erlauben Gruppen von ehr mit vielfältigen Aktionen für den Bau einer neuen Brücke [email protected] als zwei Menschen. am alten Standort geworben. Dies wird nun 2021 fort­ us 6 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 7

Im Vorfeld hatte eine digitale Informationsveranstaltung stattgefunden, an der neben dem Bezirksamt Mitte auch Originelle Ideen und How much is Naturschutzverbände, vor Ort engagierte Initiativen und

Vereine sowie weitere Anwohnerinnen und Anwohner Ch. Eckelt Projekte gesucht! the fish? teilnahmen. Es war eine kontroverse Debatte, vor allem Tierschützer protestierten vehement. Die Mehrheit äußer- Umwelt- und Klimapreis Berlin-Mitte Erste Entlastungsmaßnahmen te jedoch Verständnis für diesen notwendigen Schritt, um 2021 – Anmeldung bis zum 12. Mai das Engelbecken langfristig zu erhalten. Das Bezirksamt für das Engelbecken prüft derzeit weitere Maßnahmen wie Phosphatfällung Auch in diesem Jahr will das Bezirksamt Mitte das Engage- und Schlamm-Entnahmen, um den Nährstoffanteil im ment von Bürgerinnen und Bürgern, Kindern und Jugend- ­Gewässer zu verringern. Mit einer weiteren Fischfangakti- lichen sowie Vereinen, Verbänden und Gewerbetreiben- Interessant, was sich in den letzten Jahren so im Engel­ on ist aus Tierschutzgründen (Laichzeit) erst wieder im den für Umwelt, Natur und Klimaschutz mit der Aus- becken angesammelt hat. Das ist nicht nur Müll (bis hin Herbst zu rechnen. Jedoch sollen in den nächsten Tagen schreibung des Umwelt- und Klimapreises würdigen. Zur zu, natürlich, E-Scootern, die man offenbar ganz gern mal Hechte ins Engelbecken gelassen werden, um eine natürli- Teilnahme berechtigt sind Personen und Gruppen, die in baden schickt), sondern auch eine Schlammschicht, in der che Reduzierung des Fischbestandes zu fördern. Denn nur, Mitte wohnen, arbeiten oder lernen. die Grenzwerte für Blei, Kupfer und sonstige Schadstoffe wenn die Zahl der Fische verringert wird, lässt sich der Gewünscht ist eine große Vielfalt an innovativen Beiträgen längst überschritten sind, sowie jede Menge Algen und Nahrungs- und Stoffkreislauf im Engelbecken dauerhaft und originellen Ideen. Phosphate. Und vor allem: Fische en gros. Eine Bestand- verbessern und damit auch die Situation für die dort leben- Die Einreichungen können sich sowohl auf geplante als serfassung des Berliner Fischereiamtes im Mai 2020 kam den Tiere. auch bereits durchgeführte Projekte beziehen. Der inhalt- zu dem Ergebnis, dass in dem durchschnittlich nur einen Das Umwelt- und Naturschutzamt Mitte wird die Öffent- lichen Ausrichtung, Umsetzung und Präsentation sind da- Meter tiefen und einen Hektar großen Becken sage und lichkeit über die neuesten Entwicklungen auf einer regel- bei kaum Grenzen gesetzt. Das Spektrum der vergangenen schreibe mehr ca. 1,3 Tonnen Fische leben. mäßig aktualisierten Internetseite informieren. Kreativhaus hat Jahre hat gezeigt, dass die Beschäftigung mit naturkundli- Ein Teil wurde nun abgefischt: Mitte März legten Mitar- Andere am und im Becken lebende Tiere wie Schwäne und chen und technischen Sachverhalten oft mit künstleri- beiter des Fischereiamts ein Netz aus und holten dann vom Schildkröten haben beim Abfischen übrigens keinen Scha- schen, kulturellen oder sozialen Aspekten verknüpft sind. Boot aus die Fische aus dem Becken, die zuvor mit der den genommen. Und inzwischen wurden neue Schilder neuen Träger Beispielgebend dafür sind die zahlreichen gärtnerischen Elektromethode betäubt worden waren. Doch die vom Be- aufgehängt, die von Moabiter Grundschülern gemalt wur- Projekte, die mit ihren pädagogischen und nachbarschaftli- zirksamt Mitte lange geplante Maßnahme zur Reduzie- den und Besucher vom schädlichen Füttern der Wasser­ Zum Jahreswechsel hat FiPP e.V. chen Ansätzen immer wieder beeindrucken. Sie leisten rung des Fischbestandes war bislang nur teilweise erfolg- vögel abhalten sollen. Enten und Schwäne kommen näm- übernommen – Angebote bleiben auch einen großen Beitrag zum Klimaschutz, auf dem ab reich. lich prima ohne Menschen aus. us diesem Jahr eine starke Betonung liegt. Nach Aussage des Fischereiamts wurden an diesem Tag 98 Das Umwelt- und Naturschutzamt, Schul- und Sportamt Kilo Fische gefangen, davon wurden aber zwei Zander wie- Das Kreativhaus auf der ist seit vielen Jahren sowie Jugendamt stellen gemeinsam ein Preisgeld von der zurückgesetzt, weil sie Raubfische sind und damit auf eine wichtige Kultur- und soziale Begegnungsstätte für un- 3000 Euro zur Verfügung. Außerdem werden zum wieder- natürliche Weise zum Wiederherstellen des ökologischen terschiedlichste Bevölkerungsgruppen. Kinder, Jugendli- holten Mal 500 Euro vom Umwelt- und Naturschutzamt Gleichgewichts beitragen. Man fing ferner u.a. bunte Gar- che, Erwachsene, Senioren nutzen die zahlreichen Ange- Mitte für besonders nachhaltige Projekte gestiftet. tenteichfische; Giebel, Plötzen, kleine Bleie, einen 10-Kilo- bote, darüber hinaus beherbergt das Kreativhaus Berlins Die Anmeldung muss bis Montag, den 12. Mai 2021, durch Schuppenkarpfen und sogar einen 50 cm langen Butterfly- erstes Theaterpädagogisches Zentrum, zudem ein Mehr­ Einreichung einer zweiseitigen Kurzpräsentation im For- Koi (!). Als Grund für die geringe Fischfang-Menge wur- generationenhaus, das Familienzentrum Fischerinsel, das mat A4 per Post, Fax oder E-Mail im Schul-Umwelt-Zen- den die niedrigen Temperaturen genannt. Stadtteilzentrum und die Stadtteilkoordination für die Ein­ trum Mitte erfolgen. Auch eine persönliche Abgabe ist Die Aktion war notwendig geworden, weil das ökologische zugsbereiche »Regierungsviertel« und »«. möglich. Gleichgewicht im Engelbecken schon seit Jahren gestört Das Team des Kreativhauses engagiert sich auch in der Die Preisverleihung ist für Mittwoch, den 2. Juni 2021 um ist (wir berichteten ausführlich in unserer letzten Aus­ Freiwilligenarbeit, Nachbarschaftshilfe und der Willkom- 13 Uhr ebenfalls im Schul-Umwelt-Zentrum geplant. Übli- gabe). Es droht die Gefahr des »Umkippens«, was ein gro- menskultur, viele ehrenamtlich Tätige kommen hier zu- cherweise präsentieren die Teilnehmenden ihre Beiträge ßes Fischsterben zur Folge hätte. Um einen artgerechten sammen. an diesem Tag ab 9 Uhr vor einer unabhängigen Jury. Die Lebensraum und ein ökologisches Gleichgewicht zu errei- konkrete Umsetzung hängt in diesem Jahr von den aktuell chen, müsste der Fischbestand bei weniger als der Hälfte Das Kreativhaus wurde vor 29 Jahren gegründet, ist also geltenden Regelungen ab. liegen. Nicht heimische Arten sowie ein Ungleichgewicht ein Kind des gesellschaftlichen Aufbruchs und bürger- Der Veranstaltungsort ist nur teilweise barrierefrei. Bei Be- von Raub- und Beutefischen und der Mangel an wasserrei- schaftlichen Engagements der Nachwendezeit. Bislang darf bitte mit dem SUZ in Verbindung setzen. nigenden Kleinlebewesen stören die natürliche Balance im wurde es vom Verein Kreativhaus e.V. betrieben. Nun hat Der Ausschreibung ist im Internet unter www.berlin.de/ Engelbecken. Verantwortlich für die übermäßige Vermeh- der Verein FiPP (»Fortbildungsinstitut für die pädagogi- ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/umwelt-und-­ rung der Fische ist vor allem die (bereits verbotene) ständi- sche Praxis«) zum Jahreswechsel die Trägerschaft für das naturschutzamt/umweltladen verfügbar. ge Fütterung durch Menschen. Dies muss dringend been- Haus übernommen. Beide Vereine kennen sich dabei Sie kann auch per E-Mail oder Post zugesandt werden. det werden. schon lange: Bereits 1992 waren FiPP und Kreativhaus in Nach der Befischung soll der moderate Besatz mit Raubfi- der Wolliner Straße in Mitte aktiv, mithin Nachbarn. Weitere Informationen erhalten Sie im Umweltladen Mitte, schen erfolgen, um die Selbstregulierung des Bestandes in FiPP e.V. ist heute ein großer Arbeitgeber der Kinder- und Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin, die Wege zu leiten. Jugendhilfe in Berlin, das bedeutet auch für das Kreativ- Telefon (030) 901 82 20 81,

Ch. Eckelt Zuvor hatten Bezirksamt und Fischereiamt zahlreiche al- haus eine positive Stabilisierung sowohl für die Strukturen E-Mail: [email protected] ternative Methoden geprüft, doch eine Nutzung der Fische als auch für die zahlreichen Angebote – und mehr Sicher- oder als Nahrung für andere Tiere oder den Menschen ist wegen heit für die Zukunft. us Schul-Umwelt-Zentrum Mitte (SUZ) der Schadstoffbelastung nicht vertretbar. Auch eine Um- Scharnweberstraße 159, 13405 Berlin setzung in andere Gewässer sei wegen der Auswirkungen www.kreativhaus-berlin.de, www.fippev.de Telefon (030) 49 87 04 09, Fax (030)49 87 04 11, auf das dortige ökologische Gleichgewicht nicht sinnvoll. Ch. Eckelt E-Mail: [email protected] 8 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 9

Anmeldung: Aufgrund der Corona-Pandemie wird um vorherige Klangspaziergang Einladung zum ­Anmeldung zur Teilnahme gebeten: bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Prager Platz 6, Ch. Eckelt durch die Luisenstadt Kiez­spaziergang 10779 Berlin, Ansprechpartnerin Fr. Mohren, Telefon (030)214 59 59 15 oder [email protected] »toposonie::engelbecken« ist ein Soundwalk, den Sie am 29. April selbst­ständig begehen können, mit einer Smartphone App, Hygieneregeln: zu jeder Zeit, solange wie Sie möchten, im Sommer wie im Der Grünzug entlang der Der Spaziergang erfolgt in kleinen Gruppen. Bei großem Winter. Der Klang- und Medienkünstler Georg Klein hat Interesse wird ein weiterer Termin angeboten. Sollte auf- Michaelkirchstraße soll gestaltet diesen Soundwalk zwischen Oranienplatz und Thomaskir- grund der Corona-Infektionslage kein Spaziergang möglich che in Berlin /Mitte produziert, der sogar mit werden sein, wird die Veranstaltung digital durchgeführt. Die an- dem Audiowalk-Awand 2020 ausgezeichnet wurde. In 12 gemeldeten Teilnehmer werden über Änderungen entspre- Hörstationen inklusive historischer Fotos führt er quer chend informiert. Bitte bringen Sie Ihre Corona-FFP2- durch 170 Jahre Geschichte im ehemaligen ›Luisenstädti- Der südliche Abschnitt der Michaelkirchstraße zwischen Schutzmaske mit! schen Kanal‹ entlang, vom Oranienplatz in Kreuzberg über Köpenicker Straße und Michaelkirchplatz soll verkehrsbe- das Engelbecken in Mitte bis zum Baumhaus an der Mauer ruhigt und der Grünraum in Verbindung mit dem Straßen- Teilnahme online: und der Thomaskirche. raum aufgewertet werden. Dazu hat das Bezirksamt Mitte Bis zum 07.05.2021 können Sie sich auch auf der Beteili- Erzählt wird unter anderem von dem regen Treiben am ein Planungskonzept in Auftrag gegeben. Das Umwelt- und gungsplattform des Landes Berlin online beteiligen. Ihre ­Kanal, von verschwundenen Kaufhäusern und Bahntras- Naturschutzamt sowie das Planungsbüro bgmr Land- Ideen und Anmerkungen können Sie auf »www.meinBer- Die Saat geht auf… sen, von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bei der Aus­ schaftsarchitekten laden zu einem Kiezspaziergang am 29. lin.de« in die Planung einbringen. …und der Heinrich-Heine-Platz wird hebung des Kanals 1848 und der Zuschüttung 1926. Aber April um 18 Uhr. zur Blumenwiese Georg Klein erzählt die Geschichte weiter: über national- sozialistische Kundgebungen, die Mauer und Hausbesetzer Dabei geht es um Fragen wie: der 70er Jahre. – Was gefällt Ihnen an der Michaelkirchstraße? Am Heinrich-Heine-Platz hat u.a. der Kinder- und Jugend- Das Material dafür bieten Originalsendungen zu den Or- – Wie wird der Grün- und Straßenraum zwischen Protest gegen Umnutzung auf dem Eisfabrik-Areal psychiater Dr. Jakob Hein (auch bekannt von Berliner ten aus dem Radioarchiv, die ineinander verwoben an den Köpe­nicker Straße und Michaelkirchplatz genutzt? Die Betroffenenvertretung des Sanierungsgebiets Nördli- ­Lesebühnen) seine Praxis – und einen Traum: den Traum Originalschauplätzen wieder abgespielt und erneut aufge- – Wo sehen Sie Probleme? che Luisenstadt spricht sich entschieden gegen die Geneh- von einem Blütenmeer vor der Tür. Außerdem hatte er nommen wurden, so dass die Vergangenheit quasi in die – Was wünschen Sie sich für den Grünzug und für die migung einer Nutzungsänderung auf dem Areal der histo- noch eine Idee, nämlich eine holländische Zwiebelpflanz- Gegenwart eingebettet erscheint. So taucht an der Walde- Michaelkirchstraße? rischen Eisfabrik aus. maschine zum Einsatz zu bringen. Damit stieß er beim marbrücke ein Mauerbericht von 1961 wie live gesprochen Diese und andere Themen wollen die beauftragten Land- Der Hintergrund: Für den im Bau befindlichen Gebäude- Bürgerverein Luisenstadt und speziell dessen AG Grün auf auf – im Wechsel von Ost und West –, oder die Stimme des schaftsplaner im Rahmen des Spazierganges mit Ihnen dis- komplex Köpenicker Straße 40–41 (vormals Eisfabrik, jetzt den richtigen Partner und große Begeisterung. Auch das NS-Führers Robert Ley hallt übers Engelbecken gegenüber kutieren. »Eis-Werke«) hat der Investor Trockland jetzt eine Nut- Grünflächenamt Mitte gab freundlicherweise grünes Licht von Bruno Tauts Gewerkschaftshaus, mit Bruchstücken zungsänderung für den Neubau beantragt, der auf dem und freie Hand zu dieser Aktion. ­einer Rede zum 1. Mai 1933 gegen die freien Gewerkschaf- Ablauf am Donnerstag, 29. April: rückwärtigen Grundstücksteil zur Spree hin errichtet wird. So wurde aus der Idee ein Projekt, in ehrenamtlich-öffent- ten. Dazwischen erscheinen reine Soundstücke, die atmo- 18:00 Treffpunkt Michaelkirchplatz – Anmeldung Ursprünglich hatte der Investor Trockland für sein Projekt licher-privater Partnerschaft sozusagen. Ende Oktober wur­ sphärisch den längst zugeschütteten Luisenstädtischen 18:15–19:15 Begrüßung, Vorstellung des Planungsteams, der »Eis-Werke« u.a. mit einem Nutzungskonzept gewor- den Hunderte Zwiebeln auf dem Heinrich-Heine-Platz in Kanal wieder auftauchen lassen. Einführung, Spaziergang ben, wonach die Flächen im Neubau kleinteilig an diverse die Erde gebracht. Und die entwickelten sich nun tatsäch- Man kann sich sowohl vor Ort auf diesen Spaziergang be- 19:15–19:30 Nachbereitung am Michaelkirchplatz: kleinere Firmen und Start-Ups aus der Kreativwirtschaft lich zu einem Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen, geben (Gesamtdauer 49 Minuten, Richtung frei wählbar/ ­Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick vermietet werden sollten. Dieses Konzept fand auch die zur großen Freude von Anwohnern, Spaziergängern, Pas- GPS-geführt) als auch bei schlechtem Wetter vor dem hei- Zustimmung der Betroffenenvertretung (BV) Nördliche santen – und auch Bienen … us mischen Bildschirm. Luisenstadt. Doch nun soll, geht es nach dem Willen des Näheres unter: http://toposonie.info/te_project_d.html Investors, das gesamte Gebäude nur noch an ein großes us Fin-Tech-Unternehmen vermietet werden. Ein entspre- chender Antrag wurde bereits beim Bezirksamt gestellt. Die BV fühlt sich hintergangen und hat vehementen Pro- test eingelegt: »Wir sind sehr enttäuscht darüber, denn das Manche Straßenbäume sind noch jung und besonders war ursprünglich anderes abgesprochen,« heißt es seitens Gießaktionen und Baumpaten schutzbedürftig, andere haben keine Baumscheiben und / der BV. »Vielmehr sollte dieses Gebäude auch für Vielfalt Die AG Grün für Luise im Bürgerverein Luisenstadt möch- oder der sie umgebende Boden ist betonfest, so dass bei und Kreativität genutzt werden, u.a. durch kleinteilige Un- te im Mai wieder mit regelmäßigen Gießaktionen auf dem Schwallgießen die Hälfte sofort in die Kanalisation läuft. ternehmen der Kreativwirtschaft. Ein kleines Trostpflaster Heinrich-Heine-Platz und dem Michaelkirchplatz starten. Das soll durch den Einsatz der Bewässerungssäcke verhin- ist, dass ein beantragter Späti nicht genehmigt wurde. We- Aus dem Programm »Freiwilliges Engagement in Nachbar- dert werden. nigstens wollen wir uns jetzt für die Durchwegung des Ge- schaften« (FEIN) hat das Bezirksamt Mitte Gelder zuge- Gesucht werden noch ehrenamtliche »Baumpaten«! Wer ländes einsetzen und auf die einmal getroffene Vereinba- sagt, um Bewässerungssäcke anzuschaffen. Die Bewässe- sich um einen oder mehrere Bäume vor seiner Haustür rung dazu bestehen.« Damit solle ein Abschotten der at- rungssäcke sorgen für mehr Nachhaltigkeit, da das Wasser kümmern möchte, kann sich gern bei der AG Grün melden: traktiv zum Spreeufer hin gelegenen Freiflächen durch – anders als bei der Bewässerung mittels Standrohr aus per E-Mail an Eigentümer bzw. Nutzer verhindern. Die Durchwegung Hydranten – stetig und langsam in den Boden gelangt. [email protected] soll laut Planung hingegen auch allen Anwohnern und Be- Ch. Eckelt suchern offenstehen. us 10 ——ECKE KÖPENICKER AUS DEM BEZIRK MITTE—— 11

das Restaurant Hanf und nach 1900 Fritz Hintsche’s Res­ Unterstützung verständigt, die »Sicher Wohnen-Hilfe«. Franz Biberkopf taurant u. Festsäle. Auch Michael Bienert, Autor des Bu- Hier kann man zinslose Darlehen in Form von (rückzuzah- ches Döblins Berlin, den ich anschrieb, vermutet, dass es lenden!) Zuschüssen beantragen. Anspruchsberechtigt bei den Anarchisten sich hierbei um Döblins Saal handelt. Fotos der Innenräu- sind alle Haushalte, deren Einkommen bis zu 280 Prozent me zeigen allerdings kein langen, schmalen, sondern einen der Bundeseinkommensgrenze beträgt. Die Anträge sind Alfred Döblin und die Luisenstadt kurzen breiten Saal. bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Woh- Schließlich kommt noch das Restaurant Fürst Blücher von nen zu stellen. Für die Gewährung des Zuschusses muss Otto Knötschke in der Köpenicker Straße 116 in Frage – es eingereicht werden: Manchmal muss man für bestimmte Bücher ein gewisses ist das einzige Lokal, dessen Innenräume Döblins Beschrei- – Personalausweis/Meldebescheinigung, Lebensalter erreicht haben. Ich erinnere mich, dass ich vor bung entsprechen. Dagegen spricht jedoch der preußische – Mietvertrag, 20 oder mehr Jahren begann, den Großstadtroman Berlin Name der Kneipe, der zweifeln lässt, dass sein Wirt für an- – Mietzahlungsnachweis für die letzten drei Monate und Alexanderplatz von Alfred Döblin zu lesen, und nach weni- archistische Versammlungen zu haben war. Falko Hennig – ein Schreiben/eine Forderung des/der Vermietenden. gen Seiten wieder beiseite legte, weil mir weder Stil noch Eine Rückzahlung soll innerhalb von zwölf Monaten nach Umsetzung der Geschichte von Franz Biberkopf zusagten. Der Autor lädt täglich zu Fahrten oder Spaziergängen »Engel, Erhalt des rückzuzahlenden Zuschusses erfolgen, in ein bis Jetzt war es ganz anders, mit Freude verschlang ich das Flieger & Genossen« durch die Luisenstadt und den schmals­ zwei Raten jeweils nach sechs bzw. zwölf Monaten. Werk bis zum Ende. ten Park Berlins ein, täglich 15 Uhr, 2h/12,– min. 5 Teilneh- Die eingescannten Antragsdokumente können elektro- Der Roman spielt ungefähr 1927/1928 und besteht aus ins- mer, Anmeldung erforderlich (0176)20 21 53 39. Ch. Eckelt nisch auf der Website www.mietendeckel.berlin.de hoch- gesamt neun Teilen. Im sechsten Teil verschlägt es den geladen werden. Bitte beachten Sie: eine händische Unter- Helden Franz, der zu diesem Zeitpunkt schon seinen Arm schrift auf dem Antrag ist trotzdem notwendig! Die An- verloren hat, mit dem schlauen Willi in die Luisenstadt: Nach dem ­Mietendeckel tragsdokumente können auch postalisch verschickt werden »Das Deutsche Reich ist eine Republik, und wers nicht an: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, glaubt, kriegt eins ins Genick. In der Köpenicker Straße an Sicher-Wohnen-Hilfe, Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin. der Michaelkirchstraße ist Versammlung, der Saal ist lang Mieterinnen und Mieter, deren Miete mit Inkrafttreten der www.mietendeckel.berlin.de und schmal, Arbeiter, junge Männer mit Schillerkragen zweiten Stufe des Mietendeckels am 23. November 2020 und grünen Kragen sitzen auf Stuhlreihen hintereinander, abgesenkt wurde, sind jetzt teilweise mit Rückforderungen Quellen: Berliner Mieterverein, SenSW Mädchen und Frauen, Broschürenverkäufer gehen herum. der Vermieter konfrontiert. Sie sollten folgendes beachten: Auf dem Podium hinterm Tisch zwischen zwei andern steht ein dicker Mann mit halbkahlem Kopf, hetzt, lockt, 1. Eine sofortige Kündigungsmöglichkeit besteht nicht, ———————— ————— —————— ————— —————— — — lacht, reizt.« Der Redner ist Anarchist und wettert gegen weil Mieterinnen und Mieter sich an geltendes Gesetz KOMMENTAR den Reichstag, diese Quatschbude, die nur dazu diene, das gehalten haben. Allerdings besteht eine alsbaldige Rück- Volk einzuseifen. Kommunisten dort seien korrumpiert, zahlungspflicht für Differenzbeträge (siehe 4.) zusammen mit Sozialisten und Bürgerlichen sängen sie in 2. Auch Mieterinnen und Mieter, die sogenannte Schatten- Der Ball liegt beim Bund einem Chor und der Parlamentarismus verlängere nur das mietverträge unterzeichnet haben, müssen gegebenen- Elend der Arbeiterschaft: falls die Differenz zwischen der bis dato gedeckelten Es war eine schnelle Entscheidung, Denn Ende März hat »Wir kennen nur Feindschaft gegen den Staat – Gesetz­ Miete und der vertraglich vereinbarten Miete zurück- der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts sich gar nicht

losigkeit und Selbsthilfe.« Franz hört zu, kauft sich Bro- www.köpenicker-strasse.de zahlen. erst mit den Details des Berliner Mietendeckels befasst schüren, Willi versucht, den Unpolitischen zu überzeugen 3. Einvernehmliche Vereinbarungen ohne Schattenmiete und also keine inhaltliche, sondern eine schlichte Grund- und gegen die Herrschaft der Besitzenden aufzubringen. »Wir kennen nur Feinschaft gegen den Staat – Gesetzlosig- zum Beispiel bei neuen Mietverträgen haben Bestand. satzentscheidung gefällt: Der Berliner Mietendeckel sei Nach der Rede bleiben Franz und Willi im Lokal mit einem keit und Selbsthilfe.« 4. Bestanden sonstige wirksam zivilrechtliche Vereinbarun­ verfassungswidrig und damit nichtig, da der Bund das älteren Arbeiter sitzen. Das Gespräch endet in gegenseiti- gen zur Miethöhe, sind diese in angemessener Frist zu Mietpreisrecht geregelt habe. gen Beschimpfungen, für den Arbeiter sind die beiden erfüllen. Das bedeutet, dass die einbehaltenen Mieten Das Urteil war ein Rückschlag für Mieterinnen und Mieter Lumpen und umgekehrt ist er für sie ein Kapitalisten- aufgrund des Mietendeckels zurückzuzahlen sind. Die – nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Großstäd- knecht. Rückzahlung wird mit Kenntnis des Beschlusses des Bun­ ten, die unter den explodierenden Mieten leiden und vol- Wo könnte der Ort solcher Anarchie gewesen sein? Wenn desverfassungsgerichts fällig. Eine Zahlungsaufforde- ler Hoffnung nach Berlin geschaut hatten. Und dennoch ist es sich direkt an der Ecke Köpenicker und Michaelkirch- rung des Vermieters ist zwar wünschenswert, aber unter es nicht das Ende vom Lied: Denn der Ball ist lediglich an straße befunden hat, muss es die Destillation Zum Afrika- Umständen nicht erforderlich. Wer die offenstehenden den Bund zurückgegeben, und der Druck steigt weiter im ner in der Köpenicker Straße 59 gewesen sein. Doch gibt es Beträge nicht unmittelbar leisten kann, sollte mit dem Kessel, und coronabedingte Existenzsorgen verstärken ihn keinen Hinweis auf einen Veranstaltungsraum. Vermieter in Kontakt treten. noch. Dort, wo heute der Wilhelmine-Gemberg-Weg zur Spree 5. Bei Schattenmietvereinbarungen nach Wiedervermie- Schon viel zu lange hat der Bund tatenlos zugesehen, wie führt, befand sich das Konzert-Kaffee Constantin Liebich tung rät der Mieterverein dringend, sich beraten zu las- der vielbeschworene freie Markt immer dreister seine Ren- mit weiteren drei Filialen in der Umgebung. Ob hier wirk- sen! diteerwartungen über ein Grundrecht stellte. Die Maximal­ lich Konzerte oder gar anarchistische Versammlungen 6. Allen Mieterinnen und Mietern, die staatliche Leistun- reaktion des Bundes war bislang eine zahnlose sogenannte stattfanden, ist unklar. gen wie Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Asyl- Mietpreisbremse sowie weitere Milliarden zur Subventio- Das Deutsch-Amerikanische Theater in der Nummer 68 bewerberleistungen beziehen und eine Nachforderung nierung von Häuslebauer (wie hieß gleich nochmal der war zur Zeit von Franz Biberkopf zugleich Kino und 1928 vom Vermieter erhalten, werden die Aufwendungen als Bundesbauminister, der irgendwie abgetaucht ist?) wurde dort auch linke Propagandakunst aufgeführt. Ausge- einmalige Kosten für Unterkunft und Heizung erstattet. Wer in diesem anstehenden Wahlkampf um Stimmen wirbt, stattet in atemberaubendem Jugendstil war es aber nicht der wird am Thema Mietenpolitik nicht mehr vorbeikom- schmal, sondern breiter als lang. Für alle anderen, die mit einem Nachzahlungsanspruch men. Mieterinnen und Mieter werden garantiert darüber Wahrscheinlicher ist, da ja von einem Saal die Rede ist, konfrontiert sind, diesen aber nicht aus eigener Kraft in- nachdenken, ob sie so ein so existentielles Thema wirklich dass es sich um August Peukerts Restaurant und Festsäle in nerhalb des geforderten Zeitrahmens leisten können, hat weiter den Seehofers, Scheuers oder Dobrindts überlassen Falko Hennig Falko der Köpenicker Straße 62 gehandelt hat. Ursprünglich hieß der Berliner Senat sich auf eine schnelle und pragmatische wollen. us 12 ——AUS DEM BEZIRK MITTE AUS DEM BEZIRK MITTE—— 13

niger dagegen die Waren des täglichen Bedarfs wie Nah- Durch die Reisebeschränkungen im Laufe der Pandemie rungs- und Genussmittel. Insbesondere aber der stationäre brach der Tourismus aber drastisch ein. In der Friedrich- Zusätzliche Einzelhandel mit Waren des mittel- und langfristigen Be- straße oder in der »Mall of Berlin« am Leipziger Platz ist darfs wurde in der Pandemie durch die Lockdowns blo­ die Atmosphäre deshalb fast schon gespenstisch, selbst ­Anstrengungen ckiert, was den Onlinehandel für diese Güter zusätzlich wenn die Geschäfte mal offen sein dürfen, ist es dort ziem- enorm stärkte. In Frage steht jetzt, wieweit der stationäre lich einsam. In der Weddinger Müllerstraße oder in der Handel seine Marktanteile nach der Krise wieder zurück­ Moabiter Turmstraße dagegen herrscht auch bei strengem notwendig erobern kann. Lockdown deutlich mehr Leben. Zum einen, weil dort deutlich mehr Menschen leben, zum anderen wegen der Corona wird in den Geschäfts­ Gegentrend »Erlebnisorientierung«? vielen Geschäfte für Waren des täglichen Bedarfs. Beklei- zentren noch lange nachwirken dungs- und Schuhgeschäfte oder Elektromärkte sind hier Der Trend zum »Erlebnis-Shopping« auf der anderen Seite dagegen schon vor Corona immer seltener geworden. Das wirkt schon längere Zeit vor allem auf die Innenstädte. große Kaufhausgebäude, in dem in der Müllerstraße einst Dort will man »bummeln« und nicht nur seine Einkaufs­ C&A ansässig war, beherbergt inzwischen zum Beispiel ei- Auch vor Corona ging es dem klassischen stationären Ein- listen abarbeiten. Auch durch die persönlichen Erfahrun- nen Drogeriemarkt (im Abstand von ca. 200 Metern zur zelhandel in weiten Teilen des Bezirks Mitte schon nicht gen des in den letzten Jahrzehnten rasch wachsenden Städ- nächsten Filiale derselben Kette), einen türkischen Super- Ch. Eckelt besonders gut. Durch die Pandemie verschärften sich die tetourismus sind die Erwartungshaltungen der Kunden markt und ein riesiges Fitness-Studio in den Obergeschos- Probleme jedoch dramatisch, vor allem für die prägenden stark angestiegen. Sie betreffen auf der einen Seite die Prä- sen. Leitsortimente Bekleidung und Schuhe, die persönlichen sentation der Waren, was sich unter anderem in einem ste- ———————— ————— —————— ————— —————— — — KOMMENTAR Dienstleistungen und die Gastronomie. Das hat auch erheb- tig wachsenden Flächenbedarf des Einzelhandels aus- Die Großen fressen die Kleinen liche Auswirkungen auf die Stadt und ihr Gefüge. Für die drückt. Andererseits wachsen aber auch die Ansprüche an städtischen Zentren besteht ein enormer Handlungsdruck. das Umfeld der Geschäfte: Auch die kulturelle und städte- Aber auch hier hinterlässt die Pandemie schmerzhafte bauliche Ausstattung der Geschäftsstraßen und -viertel Spuren. Im Einzelhandel schreitet nämlich der Konzentra- Die Stadt jetzt nicht Darauf machen auch die Autoren der »Fortschreibung des spielt zunehmend eine Rolle – und natürlich das Angebot tionsprozess auch ohne Corona schon schier unaufhörlich Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für den Bezirk an klassischer Gastronomie, Beherbergungsbetrieben und voran. Kleine, eigentümergeführte Betriebe verschwinden, nur den großen Ketten ­Mitte« aufmerksam, die Mitte März übergeben wurde. Das persönlichen Dienstleistungen in Bereichen wie Kosmetik, große international operierende Ketten übernehmen. Büro »Stadt + Handel« hatte darin im Auftrag des Stadt- Wellness, Fitness, Freizeitgestaltung sowie Gesundheit. Durch die Pandemie verstärkt sich dieser Prozess. Denn überlassen! entwicklungsamtes des Bezirks Mitte die aktuelle Situation viele kleinere Betriebe überleben die Lockdowns nicht, des Einzelhandels in den verschiedenen Ortsteilen und Hoffnungsträger Tourismus auch im Dienstleistungsbereich und in der Gastronomie, Was kann die lokale Politik tun, um die Folgen der Pande- Stadtregionen analysiert und dabei konkrete Empfehlun- die für die Geschäftszentren der Städte eine ähnliche Be- mie für die Stadt möglichst gering zu halten? Schnelle gen ausgesprochen. Während der Arbeiten an diesem Kon- In Berlin-Mitte hat die Bedeutung des Tourismus dabei deutung hat wie der Handel. Wer dagegen einen guten Zu- Wirkung könnte zum Beispiel von einer konsequenten zept erreichte aber die Corona-Pandemie auch Berlin. Die enorm zugenommen. Die Zahl der in den Hotels der Stadt gang zu frischem Kapital hat – also die internationalen Verkehrspolitik ausgehen: Denn Geschäftsstraßen müssen Autoren reagierten mit einem im letzter Minute verfassten registrierten Übernachtungen hat sich seit der Jahrtau- Ketten und Kapitalgesellschaften – wird sich nach der Pan- heutzutage nicht mehr »autogerecht« sein. In der Berliner Exkurs zur Pandemie, in dem es heißt: »Damit die Zentren sendwende alle zehn Jahre verdoppelt, bis zum Ausbruch demie die Rosinen herauspicken: die Geschäftsräume in Innenstadt fährt fast keiner mehr mit dem Auto zum Ein- auch noch künftig ihre Funktion als attraktive und leben­ dem Pandemie also ungefähr vervierfacht. Gut 40% der den besten Lagen mit der höchsten Kundenfrequenz sowie kaufsbummel. Geschäftsstraßen ganz ohne Fahrradwege dige Zentren sowie Mittelpunkt des öffentlichen Lebens – Übernachtungen der Gesamtstadt finden dabei, laut der of- die Betriebe mit den besten Ideen und der größten Wachs- (wie etwa der größte Teil der Müllerstraße) sind dagegen auch mit einem entsprechenden Einzelhandelsangebot – fiziellen Statistiken, im Bezirk Mitte statt. Im Jahr 2018 tumsperspektive. völlig aus der Zeit gefallen. Spürbar helfen würde es natür- erfüllen können, erscheinen deutliche zusätzliche Anstren­ wurden etwa 5,7 Millionen Ankünfte in den Hotels des Be- Was aber, wenn die »Mall of Berlin« nur noch eine größere lich, wenn man solche Geschäftsstraßen aus dem Berliner gungen des Bezirks notwendig.« zirks registriert, auf jeden Bewohner des Bezirks kommen Ausgabe der »Mall of Wanne-Eickel« ist, weil sich überall Hauptverkehrsstraßennetz herausnimmt, wie es in der also etwa 15 Touristen im Jahr, die zusammen etwa 3 Milli- dieselben Ketten mit denselben Angeboten präsentieren? Friedrichstraße ja zum Teil schon geschieht. Es wäre die Exponentielles Wachstum des Onlinehandels arden Euro ausgeben – allerdings meist nur im unmittel­ Wenn sich »Erlebnis-Shopping« in den urbanen Zentren Aufgabe des Senats, eine entsprechende überregionale baren Zentrumsbereich und wesentlich seltener in Gebie- Europas nicht mehr voneinander unterscheidet und es nir- Verkehrsplanung zu entwickeln. Dabei sehen sie für den Handel im Bezirk Mitte sogar auch ten wie der Turmstraße oder der Müllerstraße. gendwo mehr Neues zu entdecken gibt, wird auch der Auch eine Wirtschaftspolitik ist notwendig, die jene Klein- neue Chancen. Falls nämlich nach dem Ende der Pandemie Shopping-Tourismus zum Erliegen kommen. Zumal die unternehmerinnen und -unternehmer unterstützt, die von der bereits vorher beobachtete Trend zum »Erlebnisshop- Flugpreise wohl auch nie mehr so billig werden wie vor der der Pandemie in den Konkurs getrieben wurden. Wer ping« verstärkt einsetzt, würde das Stadtzentrum von Ber- Pandemie. cs weiß, was am konkreten Ort zu normalen Bedingungen lin davon überproportional profitieren. Dieses Szenario wirtschaftlich funktioniert und auch schon die Leute und nennen die Autoren des Konzepts »die neue Lust am In- »Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Netzwerke kennt, mit deren Hilfe das Konzept umgesetzt nenstadterlebnis«. Es wird jedoch konterkariert durch das für den Bezirk Mitte von Berlin«, Stadt + Handel, März werden kann, braucht für einen Neubeginn vor allem fri- Gegenszenario »Boost des Onlinehandels«, in dem der E- 2021; zu finden unter: www.berlin.de/ba-mitte/politik-und- sches Kapital zum Investieren. Das müsste das Land Berlin Commerce sein während der Pandemie gewonnenes Ter- verwaltung/bezirksamt/beschluesse-des-bezirksamts/ günstig zur Verfügung stellen. Vermutlich werden entspre- rain verteidigt und dem stationären Einzelhandel einen 2021/artikel.1068187.php (Beschlüsse vom 6.4.2021) unter chende Programme schon ausgearbeitet – im kommenden großen Teil der Umsätze abspenstig macht. ­»Anlage 2 zur BA-Vorlage 1459/2021 Endbericht«. Wahlkampf wird man uns zweifellos ausführlich darüber Schon vor der Pandemie konnte man beide Trends bundes- informieren. Könnte man diese nicht durch lokale Bürger- weit beobachten. Der Onlinehandel gewann Jahr für Jahr fonds ergänzen, die zum Beispiel die »besten Geschäfts- mit exponentiellen Wachstumsraten Marktanteile. Die ideen für die Turmstraße« mit ansehnlichen Beträgen prä- überschritten im Jahr 2018 die 10%-Marke und wurden in mieren, die den Unternehmen auch wirklich helfen? Viele Prognosen für das Jahr 2025 sogar schon bei 25% des ge- der bereits jetzt ehrenamtlich in Stadtteil- und Betroffe- samten Handels in Deutschland gesehen. Das betraf aber nenvertretungen, Quartiers- und Nachbarschaftsräten en- vor allem die Handelssortimente Bekleidung, Schuhe/Le- gagierten Bürgerinnen und Bürger würden für entspre- derwaren sowie Unterhaltungselektronik, wesentlich we- Ch. Eckelt chende Jurys gerne bereitstehen. cs 14 ——AUS DEM BEZIRK MITTE ECKE KÖPENICKER—— 15

2. Mangelnde Klarheit in der Beteiligungsprozessen

Zur Demokratie gehört auch die Einbeziehung der Bürger Sanierungsgebiet – und deren Beteiligung hat sich ja die Berliner Politik ­Nördliche groß auf die Flagge geschrieben. Zu Recht, denn wo die Luisenstadt Bürgerschaft nicht das Gefühl hat, ernst genommen zu werden, blühen auch Politik- und Demokratieverdrossen- Märkisches Museum

heit, und die Bereitschaft zu Veränderungen sinkt. Aller- Gebäude der Köllnischer Erhaltungsgebiete Senatsverwaltung dings treibt das auch manchmal merkwürdige Blüten: so Park gibt es plötzlich eine Vielzahl von Beteiligungsgremien – auf Senatsebene und den einzelnen Bezirksebenen, institu- Heizkraftwerk tionalisiert oder vorhabenbezogen – dass es schwer ist, den Mitte Überblick zu behalten und klare Strukturen zu erkennen. Andererseits erleben wir oft, dass es manchmal nur einer Stadtteilladen kleinen Bürgerinitiative bedarf, um z.B. den Neubau drin- »dialog 101« ehemalige gend benötigter Wohnungen auszubremsen – nach der De- Eisfabrik vise »not in my backyard«. Praktiker aus Politik und Ver- Deutsches waltung wie der Staatssekretär Frank Nägele sprechen vom Architekturzentrum (DAZ) Ch. Eckelt Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Individualinter- essen, in dem es weniger an Partizipation denn vielmehr Großbaustelle Modernisierung an Steuerung mangele. Gefragt seien politische Überzeu- gungs- und Führungskraft: Die Moderation von Konflikten Michaelkirchplatz ehemaliges 100 Jahre Groß-Berlin: Die verpasste Verwaltungs­ dürfte nicht Amtsleitern aufgebürdet werden. Beteiligung Postfuhramt reform, Teil 3 dürfe überdies nicht signalisieren, dass die Entscheidung St. Michael- dann den Interessengruppen überlassen werde: Verant- Heinrich- Kirche wortungsträger müssten sich vielmehr »trauen, Entschei- Heine-Platz

dungen zu treffen, auch wenn andere dagegen sind«. Engelbecken Werden andernorts neue Stadtquartiere, ja ganze Regionen geplant und realisiert, etwa die Öresund-Region oder auch 3. Wertschätzung und Erneuerung der Verwaltung Wohnviertel in der finnischen Hauptstadt, fällt eines sofort Der rigide Sparkurs der 2000er Jahre ging an der Verwal- auf: Von Anfang an wird die verkehrliche und soziale Infra- tung nicht spurlos vorbei: Die Folgen der Ausdünnung und struktur gleich mitgedacht – und mitgebaut. Warum ent- des Einstellungsstopps wirken bis heute nach: in jedem stehen dann in Berlin neue Stadtviertel ohne Verkehrsan- Bürgeramt, bei jeder neuen Grünfläche oder bei Verkehrs- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt schluss, Kitas oder Bibliotheken? Liegt es vielleicht an der vorhaben besichtigen. Ein guter Teil der Beschäftigten im Adressen und Wohnen Treffen jeden dritten Dienstag im Monat mangelnden Vernetzung der unterschiedlichen Ressorts öffentlichen Dienst wird in den nächsten Jahren in Rente Referat IV C – Stadterneuerung um 18.30 Uhr im Stadtteilladen »dialog 101« und daran, dass niemand diese Prozesse koordiniert? Oder gehen, es fehlt also an jungem Nachwuchs. Dabei ist es we- Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin Ansprechpartner: Volker Hobrack, an einer Art überorganisierter Verantwortungslosigkeit, nig hilfreich, wenn die Verwaltung von der Politik gering- Soziales und Gesundheit: Ephraim Gothe Joachim Hafen (Gebietsbetreuung Tel 275 47 69, [email protected] weil zu viele Mitwirkende sich sozusagen gegenseitig auf geschätzt und schlecht behandelt wird, Wowereit etwa Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin Luisenstadt), Tel 901 39 49 19 bzw: [email protected] den Füßen stehen, oder an der Überbürokratisierung vieler machte gar keinen Hehl daraus, wie wenig er vom Öffentli- (030) 90 18-446 00 [email protected] www.luise-nord.de Verfahren? Liegt es an der Doppelstruktur, die es leicht chen Dienst hielt. So motiviert man aber keine Mitarbeiter [email protected] macht, die Verantwortlichkeiten immer wieder hin- und und gewinnt auch keine jungen Mitarbeiter, die dringend Gebietsbetreuung Luisenstadt (Mitte) Bürgerverein Luisenstadt herzuschieben? Sicher von allem etwas – aber dahinter lie- gebraucht werden. Bezirksamt Mitte von Berlin, Koordinationsbüro für Stadtentwicklung Michaelkirchstraße 2, 9. Etage, gen grundsätzlichere Probleme. Stadtentwicklungsamt, und Projektmanagement – KoSP GmbH 10179 Berlin, Tel/AB 279 54 08 4. E-Government, Digitalisierung, besser vernetzte Fachbereich Stadtplanung Schwedter Straße 34 A, 10435 Berlin [email protected] 1. Fachkompetenz und Überparteilichkeit bei politischen Strukturen Müllerstraße 146, 13353 Berlin Andreas Bachmann, Tel 33 00 28 39, www.buergerverein-luisenstadt.de Entscheidungen Dass eine moderne Verwaltung auch moderne Technik be- Fachbereichsleitung: Kristina Laduch, ­[email protected] Bürozeiten: montags 13–17 Uhr Das Klagen über die Berliner Verwaltung und ihre enorm nötigt, um effizient arbeiten zu können, liegt auf der Hand. Tel 901 84 58 45 www.luisenstadt-mitte.de langwierigen Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse ist Dabei geht es aber nicht nur um ein neueres Betriebs­ [email protected] Sprechstunde: Dienstag 15–18 Uhr Mieterberatung für Mieter im Sanierungs­ so allgegenwärtig wie wohlfeil. Doch das greift zu kurz: Es system auf jedem Rechner, sondern um die Erarbeitung im Stadtteilladen »dialog 101« gebiet und in den Erhaltungsgebieten geht letztlich um das Zusammenspiel von Politik, Verwal- von Strukturen in der Vernetzung. Sanierungsverwaltungsstelle Montag, 15–18 Uhr (jeder 1. und 3. Montag tung und Bürgerschaft. Man benötigt zudem – jenseits des Tagesgeschäfts – die Reinhard Hinz (Gruppenleitung) Betreuung Programm Städtebaulicher mit Rechtsanwältin) Allzu oft erlebt man, dass die Politik sowohl auf Stadt- als Möglichkeit, Wege des »neuen Arbeitens« zu suchen, ei- Tel 901 84 58 53 Denkmalschutz beim Bezirksamt Stadtteilladen »dialog 101« auch auf Bezirksebene Versprechungen macht, die die Ver- nen Ort des spielerischen Umgangs und Ausprobierens. [email protected] Birgit Nikoleit, Tel 901 84 57 79 Köpenicker Straße 101, 10179 Berlin waltung praktisch gar nicht umsetzen kann, weil sie z.B. Das »Citylab« in Tempelhof ist so ein Ort, wo Verwaltungs- Jan Schlaffke [email protected] Kontakt: Mieterberatung Prenzlauer Berg, mit geltendem Recht kollidieren. Die politischen Zielvor- mitarbeiter neue Impulse tanken – Frank Nägele, Staatsse- [email protected] Tel 44 33 81 25 gaben des Abgeordnetenhauses werden manchmal getrof- kretär für Modernisierung, berichtet, dass Mitarbeiter vom www.mieterberatungpb.de fen, ohne sich für die Umsetzbarkeit zu interessieren. Ver- dort regelmäßig mit leuchtenden Augen zurückkommen. waltungsexperten fordern daher zum einen mehr Fach- kompetenz in der Politik, zum anderen prinzipiell mehr Kurz: Die Baustelle mit dem Ziel der Verwaltungsmoderni- Überparteilichkeit bei Entscheidungsprozessen: Denn sierung ist groß. Es mangelt also nicht an Arbeit in der letzt­lich gehe es hier um eine gemeinsame Säule der De- nächsten Legislaturperiode – wer auch immer Berlin dann mokratie. regiert. us BILDECKE Schönheit zusehen sind? wann in einer fernen maskenlosen Zeit wieder alle Visagen in irgendganzer- wenn kennen, Gesichter maskierte nur eigentlich die ben, ha- Kleinstkinder Folgenfür psychischen irgendwelche es wird Und ner jeneruralten Stummfilme. ei- wie aus sieht Es sind. sehen Menschenansammlungenkenlosezu Vor-Lockdown-Filmenmas- in wenn ist, irritiert unwillkürlich man wie selber, sich ertappt Man spielen. Hauptrolle Wattestäbchendie berichtete von obskuren nächtlichen Träumen, in denen bedrohliche muss, lassen testen oft ziemlich Berufs ihres wegen sich die kannte, geraumer Zeit merkt, dass er noch immer die Maske aufhat. Eine Be schon ein paarmal passiert, dass er nach Hause kommt und erst nach Alltag gefressen hat. Ein Freund erzählte mir neulich, ihm sei es nun Ein Jahr später stellen wir fest, wie schleichend sich das Virus in den Krankenhäusern schufteten,weil siemitdererstenWelle kämpften. den in die jene, natürlich Außer Philosophieren. zum Zeit viel auch ja hatte man und frisch war Sache die Lockdown, erste der gerade das SchlechtesteinderGesellschaftansLichtbringenwürde. Eswar oder Gute das sie Ob gefragt. Jahr einem vor viele sich habe würde, machen Gesellschaft dieser mit uns, mit wohl Pandemie diese Was Der Alltagsfresser ———————— —————— —————— —————— ————— —————— — — Ch. Eckelt ECKENSTEHER - Noch soeinText, derwiedernurumCorona kreist. In denKrankenhäusern schuftensieimmernoch. sind undobesirgendwas Neues gibt(meistensnicht). gesund alle ob Frage, obligatorische die auf sammengeschrumpelt Sie’s).zu- (vergessen allmählich wollte sind sen Gespräche die Doch le mal endlich ja Bücher,man guten die die all oder solches als ben Telefonategute Freundenführenmit lange, Le Angehörigen,das und über wirjetzt könnten Natürlich auftauchen. häufiger jetzt wird Treppe.Impffrage Die verändert. AuchKonversationsich unsere hat der auf fragtNachbarinerstes geimpft?«, die als schon »Und, Du bis eine Zündkerze durchbrennt. und schätzt, fragt sich, was das soll. Aber gut, jeder hat das sehr Recht darauf, dass mal eigentlich man die Schauspieler, Videos durchaus hochdotierter man obskure sieht Im Netz sehen. Verzweiflung nackter Bilder die und lesen Indien aus Zahlen monströsen die wir WirZahl zwischenzehnundzweihundert. zucken zusammen,wenn 50,35, wollen. zu 100,hen 200.beliebige eine Sie Bittewählen 165? verste Inzidenzgrenzwerte der Zahlenlotto lustige das aufgegeben, es haben Wir Knien. auf täglich Gott ihrem danken sind, wachsen ent Schulalter dem Kinder deren Eltern, Intensivstationen. den auf noch immer sie schuften Krankenhäusern den In Impfzentren. den in Personal als inzwischen sich trifft Clubszene Die fektionswellen. In- die und ineinander fließen Lockdowns Die verschwimmen. nate Tage,die wabert, Wochen, amöbenartig Mound konturlos die Zeit, die auch Pandemie die zersetzt Irgendwie hat. gesehen mehr nicht mediales Rauschen wie das Meer, das man jetzt schon ziemlich lange monotones ein inzwischen ergeben Extra-Sendungen zahllosen Die

Ch. Eckelt us - - - - -