Vorwort Préface

Liebe MitbürgerInnen, Chers concitoyennes et concitoyens, liebe Gäste! chers visiteurs! ist eine sehr alte Gemeinde, wie bedeu- Steinsel range parmi les communes très anciennes, tende Funde aus der Römerzeit auf unserem Ter- comme le prouvent grand nombre de découvertes ritorium bezeugen. Über die Jahrhunderte hinweg romaines sur notre territoire. Durant des siècles, konnte Steinsel eine wichtige Rolle im -Tal Steinsel a joué un rôle important dans la vallée de auf weltlicher und geistlicher Ebene spielen. Heute l‘Alzette en ce qui concerne la vie humaine aussi bien ist Steinsel ein moderner Wohn- und Arbeitsort in que la vie spirituelle. De nos jours Steinsel représente der Nähe der Hauptstadt mit hoher Lebensqualität. un lieu d‘habitation et de travail très moderne et Es gibt viel zu entdecken in unserer Gemeinde, von de haute qualité de vie, situé à proximité directe de historischen Stätten über interessante Menschen, la capitale. Notre commune regorge d‘éléments à die hier gewirkt haben, bis hin zu modernen Infra- découvrir comme p.ex. les sites historiques, les per- struktureinrichtungen. Um dies alles den Einhei- sonnalités intéressantes qui étaient actives au sein mischen und den Besuchern nahezubringen, hat de notre commune et bien sûr les infrastructures die Gemeinde diesen Kulturweg mit Informations­ modernes. Afin de pouvoir présenter tout ceci à nos schildern angelegt. Bei der Erkundung unserer Ge- concitoyennes et concitoyens ainsi qu‘à nos visiteurs, meinde wünschen wir Ihnen viel Vergnügen. la commune a aménagé ce circuit culturel avec des panneaux d‘information. Nous vous souhaitons Der Schöffenrat beaucoup de plaisir lors de son exploration. Jean-Pierre Klein Marcel Oberweis Le collège échevinal Fernand Marchetti Jean-Pierre Klein Marcel Oberweis Fernand Marchetti

1 Kulturweg Steinsel / Sentier culturel de Steinsel

01. Michel-Rodange-Platz / Place Michel Rodange 02. PIDAL, Alzette-Renaturierung / PIDAL, renaturation de l’Alzette Zone industrielle, Moulin Werdel 03. Industriezone, Werdelsmühle / 04. Park Laval, Gonneschhaff / Parc Laval, Gonneschhaff 05. Gipsabbau und Gipsweiher / Exploitation de gypse et étangs à gypse glise 06. Kirchplatz / Place de l’é 07. Kirche Steinsel / église de Steinsel 08. Willy Goergen, Staffelsbur / Willy Goergen, Staffelsbur 09. Quellen und Wasserversorgung / Sources et approvisionnement en eau 10. Mädchenschule, Schwesternhaus, Kaplanswohnung / école des filles, maison des Sœurs, logement du chapelain 11. Schul- und Sportzentrum ”Prince Guillaume” / Centre scolaire et sportif «Prince Guillaume» 12. Obst- und Gemüseanbau / Cultures fruitières et maraîchères 13. Brücke zu Müllendorf / Pont de Müllendorf 14. Schranke und Zugverkehr / Barrière et chemin de fer 15. Friedhof und ”Jardin d’agrément” / Cimetière et «Jardin d’agrément» 16. Mühlen in Heisdorf / Moulins de Heisdorf 17. Gipsabbau und -verarbeitung in Heisdorf / Exploitation et traitement du gypse à Heisdorf 18. Ehemalige Kapelle und alte Schule Heisdorf / Ancienne chapelle et ancienne école de Heisdorf 19. Rosenzucht / élevage de roses 20. Centre Robert Krieps, Kirche / Centre Robert Krieps, église 21. Schloss in Heisdorf / Château de Heisdorf 22. Maangen-Haus, Broulli / Maison Maangen, Broulli 23. Bekannte Persönlichkeiten / Personnalités connues Kulturweg Steinsel / Sentier culturel de Steinsel Michel-Rodange-Platz

Michel Rodange Der bekannte Schriftsteller Michel Rodange (* 3. Januar 1827 in Waldbillig; † 27. August 1876 in Clausen) war von 1847 bis 1854 Lehrer in Steinsel. Bekannt ist Michel Rodange vor allem als Autor des „Renert“, einer Adaption von Goethes „Reineke Fuchs“ in luxemburgischer Sprache. L’écrivain connu Michel Rodange (né le 3 janvier 1827 à Waldbillig; décédé le 27 août 1876 à Clausen) fut institu- teur à Steinsel de 1847 à 1854. Il est surtout connu comme l’auteur du «Renert», une adaptation­ en langue luxembour- geoise du «Reineke Restauriertes altes Gebäude / Ancienne maison restaurée Fuchs» de Goethe.

Renert Et war esou ëm d‘Päischten, ‚T stung Alles an der Bléi, An d‘Villercher di songen Hir Lidder spéit a fréi.

Du rifft de Léiw, de Kinnek, Ehemalige Knabenschule All Déier op e Fest Im Jahre 1827 war das erste Schulhaus in Steinsel bezugsfertig. Später Am Gréngewald zesummen, diente es als Knabenschule. In einem Anbau auf der rechten Seite war das An ‚t koumen all seng Best. Gemeindesekretariat untergebracht. Im Jahre 1959 zog die neue Steinseler Post in das alte Schulgebäude. 1968 erfolgte der Abbruch des Gebäudes. L’ancienne école de garçons La première école à Steinsel a été construite en 1827. Ce sera plus tard l’école des garçons. Le secrétariat communal occupait une annexe à droite. En 1959, le nouveau bureau des postes de Steinsel est installé dans l’ancien bâtiment scolaire qui sera démoli en 1968.

Wegekreuz 1993 wurde auf der Place Michel Rodange ein Skulpturenensemble eingeweiht, das die vier Hauptfiguren des „Renert“ darstellt. Geschaf- Das 1743 entstandene Kreuz zeigt die Kreuzigungsszene. Die Inschrift weist fen wurden die Figuren Löwe, Wolf, Dachs und Fuchs von Schülern des es als Stiftung des „Dieckreck Beichler, Meyer von Heisdorf“, aus. Seit 1853 „Lycée technique des Arts et Metiers“. steht es an seinem jetzigen Standort. Un ensemble de sculptures représentant les quatre personnages princi- Croix de chemin paux du «Renert» (le lion, le loup, le blaireau et le renard) a été inauguré La croix de chemin, représentant le crucifiement, date de 1743. L’épitaphe dé- sur la Place Michel Rodange en 1993. Les sculptures ont été créées par montre qu’il s’agit d’une donation de Dieckreck Beichler, métayer de Heisdorf. des élèves du Lycée technique des Arts et Métiers. La croix se trouve depuis 1853 au même endroit. 4 Place Michel Rodange

Bis zum Jahr 1987 verfügte die Gemeindeverwaltung über kein eigenes Ge- bäude. Vielmehr war sie zuerst in den Privathäusern der jeweiligen Bürger- meister, dann in einem Anbau der Jungenschule an der Place Michel Rodange und später in der 1957 erbauten Primärschule untergebracht. Am 7. Dezember 1987 erfolgte die Einweihung des neuen, architektonisch ansprechenden Rat- hauses im Ortszentrum, das aber nach 15 Jahren nicht mehr genügend Platz bot. So wurde ein nebenan liegendes altes Gebäude aufgekauft, fachmännisch restauriert und der Verwaltung zur Verfügung gestellt. Die beiden Gebäude sind durch einen Glaskubus miteinander verbunden. La commune ne disposait pas de bâtiment administratif jusqu’en 1987. Au dé- but l’administration communale était même installée dans les maisons privées des bourgmestres de l’époque, puis dans une annexe de l’école de garçons située sur la place Michel Rodange et après 1957 dans l’école primaire nouvellement construite. Une nouvelle mairie, valorisant le centre du village par son architec- ture plaisante, a été inaugurée le 7 décembre 1987. Quinze ans plus tard elle est Rathausneubau aus dem Jahr 1987 / Nouvelle mairie datant de 1987 de nouveau trop petite. C’est alors que la commune acquit l’ancienne maison d’à côté, la fit restaurer par un spécialiste et y installa une partie de l’administration. Les deux bâtiments sont reliés par une construction en verre.

Ehemalige Molkerei Im Jahre 1928 erfolgte die Gründung der Steinseler Molkereigenossenschaft. Die in dem rechten Haus eingerichtete Milchannahme- und Verarbeitungs- stelle wurde am 2. November 1942 von den deutschen Besatzern geschlos- sen. Mittlerweile wurde das Gebäude abgerissen. Im linken Gebäude befand sich das Lebensmittelgeschäft und die Bäckerei Michel Hansen-Speltz. L’ancienne laiterie La coopérative laitière de Steinsel a été fondée en 1928. Le dépôt et l’atelier de traitement étaient installés dans la maison à droite et ont été fermés par les occupants nazis le 2 novembre 1942. Entretemps le bâtiment à été démoli. L’épicerie et la boulangerie Michel Hansen-Speltz se trouvaient dans le bâti- ment à gauche. 5 PIDAL, Alzette-Renaturierung

PIDAL Alzette-Renaturierung / Renaturation de l‘Alzette Die PIDAL (Piscine intercommunale de l‘Alzette) wurde 1981 gebaut und 2010 renoviert. Betreiber ist ein Syndikat, dem die Gemeinden Steinsel, Walferdingen und angehören. Zu der Anlage gehören ein Schwimmbad, ein Fitnesscenter, eine Saunalandschaft, eine Liegewiese und ein Restaurant. Die aktuelle Erweiterung umfasst zusätzlich Wellnessanlagen und ein Meerwasserbecken. La PIDAL (Piscine intercommunale de l‘Alzette) a été construite en 1981 et rénovée en 2010. Le syndicat, auquel appartiennent les communes de Steinsel, et vorher / avant Lorentzweiler, en est l‘exploitant. La PIDAL comprend non seulement une piscine mais aussi un centre de remise en forme, un espace sauna, une pelouse destinée au repos et un restaurant. L‘extension actuelle englobe en outre un bassin d‘eau de mer et des installations de bien-être.

nachher / après Die Alzette bei der PIDAL vor und nach der Renaturierung: Das zur Reduzierung von Überschwemmungen errichtete Wehr war ein Hin- dernis für die Wassertiere und wurde beseitigt. Das Flussbett wurde verbreitert und die Uferbefestigungen wurden entfernt. L‘Alzette près de la PIDAL avant et après la renaturation. Le barrage aménagé afin de réduire les inondations a été éliminé car il représentait un obstacle pour les animaux aquatiques. Le lit de la rivière a été élargi et les consolidations des rives ont été retirées.

Beweidung mit Rindern Da Hecken und Gehölze bei Hochwasser den Abfluss stören, muss eine Verbuschung der Aue vermieden werden. Deshalb beweiden Rinder die Wiesen entlang der renaturierten Alzette. Die Tiere bleiben das ganze Jahr über im Freien und liefern ein hochwertiges Fleisch. Pacage avec bœufs Les haies et les plantes ligneuses entravant l‘écoulement de l‘eau lors d‘inondations, le broussaillement des prés doit être évité. Voilà pour- quoi les bœufs pâturent, durant toute l‘année, sur les prairies le long de l‘Alzette renaturée. Ces animaux offrent une viande de très bonne qualité.

6 PIDAL, Renaturation de l‘Alzette

Veränderung des Flusslaufs der Alzette / Changement du cours d‘eau de l‘Alzette früher / jadis nach dem Ausbau / après le redressement nach der Renaturierung / après la renaturation Früher war der Lauf der Alzette geprägt von Später wurde der Fluss begradigt und in ein Im Zuge der Renaturierung wurde das Fluss- zahlreichen Mäandern. Der Fluss war breiter enges Bett gezwängt, um die Uferbereiche bes- bett verbreitert und die Sohle angehoben. und nicht so tief eingegraben. Die Über- ser nutzen zu können. Die Folgen waren häu- Man hat Inseln angelegt und die steilen Ufer schwemmungszonen waren nicht bebaut. Der figere Überschwemmungen, verstärkte Erosion abgeflacht. Die sehr interessanten Uferzonen Fluss hatte viel Platz, um sich auszubreiten. und eine Verschlechterung der Wasserqualität. wurden für Besucher zugänglich gemacht. Jadis le cours de l‘Alzette était marqué par un Plus tard le cours de la rivière a été redressé et Lors de la renaturation le lit de la rivière a été grand nombre de méandres. La rivière était moins cantonné dans un lit beaucoup trop étroit afin de élargi et le fond a été rehaussé. Les rives escar- profonde et plus large. Les zones d‘inondation pouvoir mieux disposer des zones riveraines. Cela pées ont été adoucies et on créa des îlots. Les n‘étaient pas urbanisées et la rivière disposait multiplia les inondations, augmenta l‘érosion et zones riveraines, très intéressantes, sont deve- d‘une grande surface pour s’étendre. abaissa considérablement la qualité de l‘eau. nues accessibles aux visiteurs.

um 1800 vers 1800

um 2000 heute vers 2000 aujourd‘hui

Profil / Profil

Ursprünglicher Zustand der Alzette vor der Kastenförmig eingeengtes, tiefliegendes Fluss- Anhebung und Verbreiterung des Bachbetts, Begradigung bett, fehlender Retentionsraum Schaffung von Inseln und amphibischen Zonen Ancien état de l‘Alzette avant le redressement Lit profond fortement restreint en forme de Augmentation et élargissement du lit, création moule, surfaces de rétention manquantes d‘îlots et de zones amphibies Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen / Nouvel habitat pour animaux et plantes

Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) Uferzone mit Schilf Agrion nain Pluvier petit-gravelot Zone riveraine avec roseaux 7 Industriezone, Werdelsmühle

Industriezone Zone industrielle Die im Jahr 1961 mit der Errichtung der Bay State im La zone industrielle de Steinsel, créée en 1961 lors de l’im- „Mühlenpesch“ geschaffene Steinseler Industriezone liegt plantation de Bay State au «Muhlenpesch», est située dans im Tal der Alzette zwischen Steinsel und Walferdingen. la vallée de l’Alzette entre Steinsel et Walferdange. Elle a été 1991/92 wurde sie vergrößert. Im Jahr 2010 waren hier 38 agrandie en 1991/92. En 2010, elle accueillait 38 entre- Betriebe ansässig, die ca. 1100 Beschäftigte hatten. prises, occupant environ 1100 personnes.

Alzettebrücke / Pont de l‘Alzette Die ehemalige Alzettebrücke zwischen Steinsel und Walferdingen . Am 9. September 1944 verhinderte Frau Frieda Hildgen mit viel Mut die Sprengung der Brücke durch die deutschen Besatzungstruppen. So konnten einen Tag später amerikanische Truppen hier die Alzette überqueren. L’ancien pont de l’Alzette entre Steinsel et Walferdange. Le 9 septembre 1944, Madame Frieda Hildgen, faisant preuve d’un grand courage, empêcha les troupes d’occupation allemandes de faire sauter le pont. Grâce à elle, le lendemain, les troupes américaines pouvaient traverser l’Alzette à cet endroit.

Fluggelände / Terrain d‘aviation Die ausgedehnten Wiesen im Alzette-Tal wurden oftmals zwischen 1928 und 1940 als Flugfeld benutzt. Auch Prinz Felix und sein Sohn, der spätere Groß- herzog Jean gehörten zu den Zuschauern, die im Jahre 1928 die Flugkünste von Lou Hemmer und dessen Kollegen bewunderten. Les vastes prés, situés aux environs du «Moulin Werdel», ont été utilisés entre 1928 et 1940 comme terrain d’aviation. En 1928 L.A.R. le Prince Félix et son fils, le futur Grand-Duc Jean, ainsi que des milliers de spectateurs, admiraient, Ein Flugzeug wurde auf den Namen „Prince Jean“ stupéfaits, les évolutions fantastiques, exécutées dans le ciel steinselois par de getauft. petits avions, sous le commandement de l‘aviateur Lou Hemmer. Un avion a été baptisé «Prince Jean». 8 Zone industrielle, Moulin Werdel

Werdelsmühle Moulin Werdel Der Bau der Mühle, deren Räder durch die Wasserkraft der La construction du moulin, dont les roues étaient action- Alzette angetrieben wurden, reicht in die Zeit vor dem 13. nées par la force de l’eau de l’Alzette, remonte à une époque Jh. zurück. Im Lauf der Jahrhunderte, in denen die Mühle antérieure au 13e siècle. Au fil des siècles, au cours desquels immer wieder aufgegeben, zerstört, wiederaufgebaut und le moulin fut souvent abandonné, détruit, reconstruit et renoviert wurde, hatte sie die Funktion einer Bannmühle. rénové, conserva sa fonction de moulin banal. 1829 baute der damalige Eigentümer Ferdinand Pesca- En 1829, le propriétaire, Ferdinand Pescatore-Claus, trans- tore-Claus die Mühle zu einem massiven Gebäudekomplex forma le moulin en un complexe important, comprenant um mit Gebäuden, Lagerhallen und Produktionsstätten für des bâtiments, des entrepôts et des stations de production Mehle, Öle, Schnäpse, Stärke oder Grütze. 1873 kaufte Toni de farine, d’huile, d’eau-de-vie, d’amidon et de gruaux. Erpelding die Mühle und modernisierte sie durch die In- En 1873, Tony Erpelding acheta le moulin et le modernisa stallation von Dampfmaschinen. Schließlich erwarb Henri en installant des machines à vapeur. Enfin Henri Werdel Werdel im Jahre 1920 die Mühle und die angrenzenden acquit le moulin et les champs attenants en 1920. Il créa Ländereien. Er richtete eine Bäckerei ein und installierte une boulangerie et installa une turbine pour la production eine Turbine zur Stromproduktion. d’électricité. Im Jahre 1958 wurde der Betrieb eingestellt. Nachdem die L’exploitation fut mise hors service en 1958. Après son ra- Gemeinde die Mühle 1973 aufgekauft und 1974 ein Brand chat par la commune en 1973 et sa destruction par le feu en einen Großteil des Gebäudes zerstört hatte, wurde die zer- 1974, les ruines furent rasées en 1975. störte Mühle 1975 abgerissen.

Lage der Mühle Position du moulin

9 Werdelsmühle

Name Nom Der Name Werdelsmühle stammt vom letzten Besitzer, Le nom du moulin de Werdel provient de son dernier pro- Henri Werdel, der die Mühle 1920 erwarb. Die Mühle war priétaire, Henri Werdel, qui acheta le moulin en 1920. Le auch unter den Namen Dieffortmühle (Dieffort = tiefe moulin est également connu sous le nom de moulin Dieffort Furche), Königsmühle, Bannmühle, Domanialmühle oder (Dieffort = sillon profond), moulin du roi, moulin banal, Steinseler Mühle bekannt. moulin domanial ou moulin de Steinsel. Der Mühlenbann La «Banalité» des moulins Der Mühlenbann geht bis ins 12. Jh. zurück. Durch ein La Banalité des moulins remonte au 12e siècle. Une loi Gesetz von Kaiser Barbarossa erhielten die Feudalherren adoptée par l‘empereur Barberousse accordait le droit aux das Recht, Mühlen zu betreiben, während die Untertanen seigneurs féodaux d‘exploiter des moulins et d‘obliger leurs verpflichtet waren, ihr Getreide in der Mühle des Grund- sujets à faire moudre leur grain dans ces moulins. De cette herrn mahlen zu lassen. Die Konkurrenz zwischen den façon on évitait la concurrence entre les moulins et le salaire Mühlen war auf diese Weise ausgeschaltet, wodurch der pour la mouture du blé était tenu artificiellement à un ni- Mahllohn künstlich hochgehalten wurde. Der Müller hatte veau élevé. Ainsi le meunier avait un revenu régulier. Le vrai so ein geregeltes Einkommen. Der eigentliche Nutznießer bénéficiaire du droit banal était cependant le Seigneur qui des Bannrechts war jedoch der Grundherr, dem die Mühle était le propriétaire du moulin. Malgré l‘opposition massive gehörte. Trotz großer Widerstände der Bevölkerung hielt de la population, le droit banal perdura jusqu‘à l‘époque de sich das System bis nach der Französischen Revolution und la révolution française en 1795. wurde erst 1795 abgeschafft.

10 Moulin Werdel

Die Mühle nach der Schließung Le moulin après son abandon

Die Mühle 1939 / Le moulin en 1939 Der Wasserfall am Mühlenwehr / La chute d’eau près du barrage du moulin 11 Park Laval, Gonneschhaff

Der Gonneschhaff La ferme «Gonneschhaff» Der Hof wurde im 13. Jh. vom Deutschritterorden errich- La ferme fut construite au 13e siècle par l’ordre des chevaliers tet und damals Deutschritterhof genannt. 1540 erschien teutoniques et s‘appelait à l’époque «ferme des chevaliers Heinrich Gunder als Pächter des Hofs. Auf seine Familie teutoniques». En 1540, Heinrich Gunder apparaît en tant (der Name änderte sich später in Gonner), die den Hof que tenancier de la ferme. Le nom de «Gonneschhaff», uti- jahrelang bewirtschaftete, geht der Name „Gonnesch- lisé depuis 1586, remonte à sa famille qui porta plus tard le haff“ zurück, der seit 1586 verwendet wurde. Eigentümer nom Gonner et exploita la ferme durant des années. L’ordre blieb aber der Orden und so wurde das Anwesen wie alle cependant en restait le propriétaire. La ferme fut, comme tous les biens ecclésiastiques, étatisée au cours de la Révolution kirchlichen Güter im Zuge der Französischen Revolution française et vendue aux enchères en 1796. Après de fréquents zu Staatseigentum erklärt und 1796 versteigert. Nach changements de propriétaires, la famille Laval-Tudor acquit häufig wechselnden Eigentümern kam der „Gonnesch- le «Gonneschhaff» en 1924 et le transforma en magnifique haff“ 1924 in den Besitz der Familie Laval-Tudor, die ihn château avec un parc splendide. Pendant la Seconde Guerre zu einem prachtvollen Schloss mit einem wunderschönen Mondiale, Léon Laval et son fils Tom ont été déportés dans un Park umbaute. Nach dem Tod von Léon Laval bewohnte camp de concentration par les nazis. Après la mort de Léon der amerikanische Botschafter Gould eine Zeitlang das Laval, l’ambassadeur américain Gould habita temporaire- Schloss. 1982 kaufte Graf Henri de Crouy-Chanel das An- ment le château. En 1982, le comte Henri de Crouy-Chanel wesen. Der größte Teil des Geländes wurde parzelliert und acheta la propriété. La plus grande partie du terrain fut bebaut. Heute stehen dort wunderschöne Villen in einer morcelée. De nos jours, on retrouve dans ce milieu unique des parkartigen Umgebung. villas magnifiques.

Die ehemaligen Pferdeställe des „Gonneschhaff“ wurden zum Kulturhaus „Am Haff“ umgebaut. Les anciennes étables du «Gonneschhaff» ont été réaménagées en maison de la culture «Am Haff».

Die Mühle 1939 / Le moulin en 1939

12 Park Laval, Gonneschhaff

Karl von Pidoll Baron Karl von Pidoll und Qintenbach (1847-1901), Ehemann von Marguerite de Scherff, deren Familie der Gonneschhaff gehörte, war ein bedeutender Maler. Bei seinen Schwiegereltern auf dem Gon- neschhaff entstanden zahlreiche Gemälde. In seiner Familie gab es noch weitere Künstler. Einer davon war Otto Franz von Pidoll (1908- 1982), der als Kunstmaler in Losheim (Saarland) wirkte. Baron Karl von Pidoll und Quintenbach (1847-1901) était le mari de Marguerite de Scherff et un peintre remarquable. Il a peint de nombreux tableaux chez ses beaux-parents au «Gonneschhaff». Sa famille comp- tait d‘autres artistes. Parmi eux Otto Franz von Pidoll (1908-1982) était peintre à Losheim (dans la Sarre).

Die Ritterorden / Les ordres de chevalerie Im Zuge der Kreuzzüge entwickelten sich im 11./12. Jh. verschiedene Ritterorden. Anfangs dienten sie der medi- zinischen und logistischen Unterstützung der Pilger, die biblische Stätten besuchten; später kam der militärische Schutz der Gläubigen dazu. Neben dem Johanniter- und Templerorden entstand im Jahr 1128 der Deutschritter- orden, der 1230 im Bereich des Baltikums sogar einen eigenen Staat gründete. Neben der traditionellen Aufga- be der Krankenpflege und dem Handel gehörten auch die Urbarmachung von Land und die Errichtung von Sied- lungen zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern des Ordens. Sein Einflussbereich erstreckte sich auf große Teile Euro- pas (siehe Karte), einschließlich Luxemburg, wo vier Höfe entstanden, darunter auch der spätere Gonneschhaff in Steinsel. Au cours des croisades, différents ordres de chevaliers se sont développés aux 11e/12e siècles. Au début ils servaient de soutien médical et logistique aux pèlerins qui visitaient des lieux bibliques; plus tard s’y ajouta la protection militaire des croyants. A côté des Hospitaliers et des Templiers, l’ordre des chevaliers teutoniques fut créé en 1128 et fonda en 1230 Das Wappen des Ordens, ein schwar- dans la région des pays baltes son propre état. En plus des zes Kreuz (rechtes Foto), zierte früher devoirs traditionnels de soins aux malades et du commerce, die Umhänge der Ordensritter. Das l‘ordre effectuait également le défrichage de la terre et la Symbol findet sich auch auf der In- nenseite des Eingangs am Gonnesch- construction d’habitations, cette dernière comptant parmi haff (Foto oben). ses tâches les plus importantes. Son domaine d’influence Le blason de l‘ordre, une croix noire s‘étendait sur de grandes parties d’Europe (voir carte) in- (photo à droite), ornait jadis les pè- cluant le où quatre fermes se sont implantées lerines des chevaliers. Le symbole se parmi lesquelles le futur «Gonneschhaff» à Steinsel. trouve aussi à l’intérieur de l‘entrée du «Gonneschhaff» (photo en haut). 13 Gipsabbau und Gipsweiher

Gipsabbau in Steinsel und Umgebung Exploitation des gisements de gypse à Steinsel et alentours Schon im 19. Jh. wurde in Steinsel Gips abgebaut. Der Déjà au 19e siècle, des gisements de gypse étaient exploités dans erste Stollen lag in der Nähe des Gonneschhaff. Besitzer la région de Steinsel. La première galerie se trouvait proche du war ein Herr Kariger aus Walferdingen. Verarbeitet wurde «Gonneschhaff». Le propriétaire, du nom de Kariger, habitait à der Gips auf dem Terrain der Gemeinde beim alten Walferdange. Les pierres à plâtre étaient traitées sur le territoire „Roudenhaff“. Dort hatte man Weiher angelegt, um ein de la commune de Kopstal près de l‘ancien «Roudenhaff». à cet Mühlrad zu betreiben. Das Mahlwerk, in dem die groben endroit, des étangs étaient aménagés afin de se procurer de Gipsbrocken zerkleinert wurden, stand in einer 60 x 15 l‘eau pour faire tourner une roue de moulin. Le broyeur, dans m großen Halle, in der auch zwei Öfen zum Brennen des lequel les pierres à plâtre étaient concassées, se trouvait dans un Gipses untergebracht waren. Die Ausbeute des Stollens hangar qui hébergeait également deux fours à plâtre, servant à beim Gonneschhaff (bis 1935 in Betrieb) war sehr ge- la calcination du gypse, fournissant le plâtre. Le rendement de ring, so dass ein zweiter Stollen am „Plakigebierg“ (beim la galerie près du «Gonneschhaff» (en fonction jusqu‘en 1935) Rodenbusch) angelegt wurde, der sehr ergiebig war. Von n‘était pas rentable. Une deuxième galerie fut installée au lieu- dort wurden die Gipssteine mit Pferdefuhrwerken und ei- dit «Plakigebierg» (au «Rodenbusch»); celle-ci eut un fort ren- ner kleinen Bahn zur Mühle gebracht. dement. Des chariots tirés par des chevaux ainsi qu‘un petit train Kurz nach 1900 war die Gipsgewinnung schon in der Hand transportaient les pierres à plâtre jusqu‘au moulin. der Familie Irthum aus Heisdorf, die seit 1869 in dieser Bran- Peu après 1900, l‘exploitation de gypse était déjà contrôlée par che tätig war und eine regelrechte Industrie aufbaute. Nach la famille Irthum de Heisdorf qui travaillait dans ce domaine einem schweren Unfall im Jahre 1907, bei dem es einen depuis 1869 et créa une véritable industrie du plâtre. A la Toten und mehrere Verletzte gab, wurde der Abbau unter suite d‘un accident grave en 1907 lors duquel il y eut un mort Tage eingestellt. Der Betrieb im Klengelbachtal wurde nicht et plusieurs blessés, l‘exploitation souterraine fut arrêtée. mehr aufgenommen bzw. nach Heisdorf und Walferdingen L‘exploitation dans la vallée de la «Klengelbach» fut stoppée et verlagert. Die Gebäude zerfielen nach und nach, ehe sie um l‘activité transférée à Heisdorf et Walferdange. Les bâtiments 1930 ganz verschwanden. Zurück blieben die Gipsweiher, tombèrent peu à peu en ruine jusqu‘à disparaître entièrement aus denen die Eicher Brauerei noch bis 1927 Eis zum Kühlen vers 1930. Seuls restèrent les étangs, desquels la brasserie entnahm, und die sogenannten „Tippen“, auf denen der Aus- d‘Eich prélevait de la glace à refroidir, et les lieux-dits «Tippen» hub aus den Stollen abgelagert wurde. Sowohl die „Tippen“ (décharges) sur lesquels les déblais des galeries étaient dépo- als auch die Gipsweiher, die teilweise als Fischteiche dienten, sés. Aussi bien les «Tippen» que les étangs, utilisés en partie sind von der Natur zurückerobert worden und haben sich comme étangs de pêche, ont été reconquis par la nature et se teilweise zu regelrechten Biotopen entwickelt. sont transformés en de véritables biotopes.

Alter Katasterplan mit Gipsweihern und Gipsmühle „Rodenhaff“ Ancien plan de cadastre illustrant les étangs et le moulin de concassage du gypse «Roudenhaff» Unverarbeiteter Gipsbrocken / Fragment de gypse brut 14 Exploitation de gypse et étangs à gypse

Gipsweiher und weitere Spuren in der Natur / Etangs à gypse et autres traces dans la nature

Der Kalmus ist eine seltene Sumpfpflan- zenart. Seine Wurzel wird zu medizi- nischen Zwecken genutzt. L’acore est une plante de marais rare. Sa racine est utilisée à des fins médicinales.

Der Wanderweg „Gipspad“ führt an vielen in- Auf dem dammartig aufgeschütteten Weg Der Gipsabbau hat Spuren im Gelände hinterlas- teressanten Stellen vorbei, an denen man auf liefen früher Buggies, die den Gips vom Ab- sen. Die teilweise oberirdischen Abbaustellen sind Zeugnisse der früheren Nutzung trifft. baugebiet am Plakigebierg zur Weiterverar- noch gut zu erkennen, auch wenn die Natur sich Le sentier «Gipspad» passe près de nombreux beitung zu den Gipsweihern brachten. Dort mittlerweile weite Bereiche zurückerobert hat. lieux intéressants racontant l‘histoire de l‘an- wurde er gemahlen und gebrannt. L’exploitation de gypse a marqué le site. Il est cienne exploitation. Jadis, les buggys ont transporté le gypse sur encore possible d‘identifier aujourd’hui les em- un chemin remblayé en forme de digue du lieu placements des exploitations, même si la nature d‘excavation jusqu‘aux étangs à gypse où il s‘est appropriée entre-temps une grande partie était broyé et chauffé. du territoire.

1997 wurde an den Gipsweihern erstmalig in Luxemburg Am Ufer der alten die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) nachge- Gipsweiher findet wiesen. Die dortige Vegetation entspricht weitgehend den man auch die gelbe Lebensraumansprüchen dieser seltenen Libellenart. Schwertlilie. En 1997, le fouille-roche gris à face blanche délicate (Leu- Sur la rive gauche corrhinia caudalis) a été référencé pour la première fois au de l‘étang, on a Luxembourg près des étangs à gypse. La végétation des lieux trouvé également correspond majoritairement aux exigences vitales de cette espèce de libellule rare. l‘iris jaune.

15 Kirchplatz

Historische Fundstelle Site archéologique Das Alzettetal und die westlich und östlich gelegenen La vallée de l‘Alzette avec ses élévations à l‘est et à l‘ouest Anhöhen sind uraltes Siedlungsgebiet, wie zahlreiche, sont des régions de colonisation très anciennes comme en historisch wertvolle Funde beweisen. témoignent les nombreuses découvertes de grande valeur Steinsel ist eine sehr alte Gemeinde, deren Ursprünge bis historique. in die vorgeschichtliche Zeit zurückreichen. Insbesonde- Steinsel est une très ancienne commune dont les origines re die Römer, die sich entlang der großen Römerstraße remontent à l’époque préhistorique. Ce sont surtout les (Kiem) von Metz nach Aachen hier angesiedelt hatten, Romains qui ont laissé des traces après s’être installés ici le haben ihre Spuren hinterlassen. long de la grande voie romaine (Kiem) reliant Metz à Aix-la- Bereits im Jahr 1957 fand man die Überreste eines rö- Chapelle. En 1957, on a découvert les vestiges d’un temple mischen Tempels im Roellent-Wald oberhalb von Steinsel. romain dans la forêt de Roellent sur les hauteurs de Steinsel. 10 Jahre später stieß man bei Straßenarbeiten am Platz Dix ans plus tard, lors de l’aménagement de la place devant vor der Kirche auf bedeutende Überreste aus römischer l’église, on a mis au jour d’importants vestiges romains et und fränkischer Zeit. Die Ausgrabungen vom April 1967 francs. Les fouilles menées en avril 1957 ont permis la förderten die Überreste einer römischen Villa mit großen découverte des fondements d’une villa romaine avec de Bädern mit Kalt- und Warmwasserbecken sowie eine Be- grandes installations thermales (bains chauds et froids) stattungsanlage zutage. ainsi que d’une sépulture datant de l‘époque des Francs. Aus der auf die Römerzeit folgenden Frankenzeit stam- Deux broches, l’une en or, l’autre en argent, datent de men zwei Broschen, eine aus Gold, die andere aus Silber. l’époque des Celtes subséquente à celle des Romains. Es waren nicht die ersten Funde an dieser Stelle. Bereits Ce n’étaient pas les premières découvertes à cet endroit. Il um 1800 sollen hier Überreste von Sarkophagen entdeckt paraît qu’on aurait déjà trouvé ici les restes de sarcophages worden sein. vers 1800.

Plan der Ausgrabungen 1967 / Les plans des fouilles de 1967

Eine silberne Gewandspange Eine goldene Gewandspange aus der Frankenzeit aus der Frankenzeit Une broche d’argent Une broche d’or de l’époque des Francs de l’époque des Francs 16 Place de l‘Eglise

Die Ausgrabungen 1967 Nationalfeiertag auf dem Kirchplatz Les fouilles de 1967 La place de l‘église lors de la fête nationale

Der Kirchplatz mit den alten Pflastersteinen Der 1993 neu gestaltete Kirchplatz mit der im Jahr 1939 Brunnenanlage La place de l’église avec ses anciens pavés en La place de l’Eglise nouvellement aménagée en 1939 1993 avec la fontaine Galerie Am Duerf Ein typisches Kleinbauern- und Handwerkerhaus mit dem Namen „A Schraïnesch“ wurde 1974 von der Gemeinde erworben und umfang­reich renoviert. Seit 1989 beherbergt es die Kunstgalerie „Am Duerf“. Am Giebel ist ein Kreuz angebracht, das ursprünglich an einem heute nicht mehr bestehenden Gebäude in der „rue Basse“ (Haus­nummer 67) stand. Une ancienne maison de petit paysan portant le nom «A Schraï- nesch» a été acquise par la commune en 1974 et renovée de fond en comble. Depuis 1989 on y retrouve la galerie d‘art «Am Duerf». Au pignon du bâtiment se trouve une croix laquelle provient du pignon de la maison du 67, rue Basse, qui n‘existe plus. Pfarrheim / Cercle Catholique Im Jahr 1922 wurde gegenüber der Kirche das kirchliche Vereins­ haus „Cercle Catholique“ erbaut. Nach einer umfangreichen Renovierung und Modernisierung wurde es in einen weit­ räumigen, multifunktionalen Versammlungssaal umgebaut und trägt seit 2000 den Namen „Porheem“. Le lieu de rencontre ecclésial ou «Cercle Catholique» a été construit en face de l’église en 1922. Après une restauration et modernisa- tion de fond en comble le «Cercle Catholique» est transformé en une vaste salle de réunion multifonctionnelle et porte depuis 2000 le nom de «Porheem». 17 Kirche Steinsel

Urpfarrei Steinsel / La paroisse principale Steinsel Die Pfarrei Steinsel gehört zu den ältesten Pfarreien im Land. Bereits im 5. Jahr­ hundert, zur Zeit des Frankenkönigs Chlodwig, bestand die Urpfarrei Steinsel, zu der neben Steinsel, Heisdorf und Müllendorf auch die Ortschaften Bereldingen, Walfer- dingen, Helmsingen, Lorentzweiler, Hunsdorf, Blaschette, Eisenborn, Bridel , Kopstal, Rodenhof, Kahlscheuerhof, Eich, Mühlenbach und Rollingergrund gehörten. La paroisse de Steinsel est l‘une des plus anciennes paroisses du pays. Elle existait déjà au 5e siècle du temps du roi Clovis, roi des Francs, et regroupait les localités de Heisdorf, Mullendorf, Bereldange, Walferdange, Helmsange, Lorentzweiler, Hunsdorf, Blaschette, Eisenborn, Bridel, Kopstal, Rodenhof, Kahlscheuerhof, Eich, Muehlenbach et Rollinger- grund. Die Entstehung der Kirche / L‘origine de l’église Nachdem die alte Steinseler Kirche baufällig geworden war, entschloss sich der Gemeinderat in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bau eines neuen Gotteshauses. Architekt war J.B. Kintzelé aus Heisdorf. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Juni 1851, am 19. Dezember 1852 feierte man die erste Messe in der neuen Kirche. Am 14. Juli 1866 fand die Konsekration statt. La vétusté de l‘ancienne église de Steinsel contraint le conseil communal à décider, au milieu du 19e siècle, de faire construire une nouvelle maison de Dieu. J.B. Kintzelé de Heisdorf en fut l‘architecte. La pose de la première pierre date du 12 juin 1851 et le 19 décembre 1852 la première messe fut célébrée en la nouvelle église. Le 14 juillet 1866 on fêta la consécration. Neugotischer Baustil / Construction en style néogothique Die Steinseler Kirche wurde im neugotischen Stil erbaut. Typische Merkmale dieses Baustils sind: der dreischiffige Grundriss, der mit einem Spitzhelm be- krönte hohe Turm, der polygonale Chorraum, die Spitzbogenfenster sowie das Rippengewölbe, das auf mit Kapitellen versehenen Rundpfeilern ruht. L‘église de Steinsel a été construite en style néogothique. Les caractéristiques typiques de ce style de construction sont le plan à trois nefs, la tour couronnée d‘une flèche, le chœur en forme polygonale, les fenêtres en ogive ainsi que la voûte d‘ogive qui repose sur des piliers cylindriques couronnés de chapiteaux.

Der dreiteilige Aufriss der vom Turm überragten Hauptfassade der Pfarrkirche von Steinsel. élévation en trois parties de Ein bemerkenswertes Kreuz bildet la façade principale de l‘église den Mittelpunkt des Friedhofs paroissiale de Steinsel, dominée Une croix impressionnante se trouve par le clocher. au centre du cimetière 18 L‘église de Steinsel

Das Kreuzrippengewölbe im gotischen Stil Das 2003/2004 renovierte Kirchenschiff Voûte sur croisée d‘ogives de style gothique La nef rénovée en 2003/2004

Totengedenkstätte / Monument aux Morts Im Jahre 1949 schuf der Bildhauer Lucien Wercollier das Denk- mal zum Andenken an die gefallenen Zwangsrekrutierten in der deutschen Wehrmacht während des 2. Weltkrieges. Es befindet sich an der Außenwand des linken Seitenschiffs. En 1949 le sculpteur Lucien Wercollier créa le monument érigé en honneur de nos enrôlés de force de la Wehrmacht allemande, tom- bés sur les champs de bataille au cours de la 2e Guerre Mondiale. Ce monument se trouve sur le mur extérieur de la nef latérale gauche.

Missionskreuz / Croix de mission An der Außenwand des rechten Seitenschiffs erhebt sich über einem steinernen Sockel das hölzerne Missionskreuz. Sur le mur extérieur de la nef latérale droite se trouve la croix de mission en bois posée sur un socle en pierre.

Pfarrhaus / Presbytère Das Pfarrhaus wurde im Jahr 1870 erbaut. Le presbytère a été construit en 1870.

19 Innenausstattung

Kirchenschiff Nef Die Kirche erfuhr im Laufe ihres Bestehens große Verän- Au cours des années l‘église a connu de multiples transfor- derungen. Besonders bei der Renovierung zwischen 1979 mations. Spécialement lors de la rénovation entre 1979 et und 1982 erfolgte eine fundamentale Umgestaltung des 1982 l‘intérieur de l‘église a subi une transformation fonda- Kirchenraums. mentale. Chorraum bis zum Jahr 1979 Le chœur jusqu‘en 1979 Der monumentale, aus Holz geschnitzte Hochaltar im Le maître-autel monumental sculpté en bois dans le style gotischen Stil reichte fast bis zur Gewölbedecke und gothique atteignait presque le plafond voûté et dominait dominierte den Chorraum. Auf der Vorderseite des Unter­ le chœur. Le rétable, datant de l‘église précédente, est orné baus (Antependium) befand sich ein Gemälde mit der d‘une peinture représentant l‘eucharistie. Diverses statues Darstellung des Letzten Abendmahls, das noch aus der se trouvant dans les niches de l‘autel datent de l‘ancienne Vorgängerkirche stammte. Ebenfalls aus der Vorgänger­ église. Non seulement le maître-autel mais également la kirche stammten verschiedene Statuen in den Altar- chaire et la grille du chœur ont été enlevés en 1979. nischen. Neben dem Hochaltar wurden 1979 auch die Kanzel und die Chorschranke entfernt.

Kirchenschiff und Chorraum nach der Umgestaltung 1979 bis 1982. Am Standort des neogotischen Hochaltars wurde ein moderner Altar errich- tet. Das vorher zugemauerte Mittelfenster im Chor wurde geöffnet. Im Jahr 2004 fand eine grundlegende Renovierung der Kirche statt. La nef et le chœur après le réaménagement qui a duré de 1979 à 1982. L‘autel de style néogothique a été remplacé par un autel moderne. La fenêtre centrale du chœur qui avait été maçonnée a été réouverte. Enfin en 2004 une rénovation fondamentale a été effectuée. Orgel / Orgue Relief Steinernes Relief mit der Darstellung des Im Jahr 1989 auferstandenen erhielt die Kirche Christus, umgeben von eine neue Orgel. den Leidenswerkzeugen 1989. Un relief en pierre avec la Inauguration de représentation du Christ nouvelles orgues ressuscité d’entre les à l‘église morts entouré des outils de Steinsel de la souffrance 20 Aménagement intérieur

Seitenaltäre / Autels latéraux Die beiden Seitenaltäre aus schwarzem und weißem Marmor stammen noch aus der Vorgängerkirche. Ursprünglich für das Dominikanerinnenkloster in Marienthal geschaffen, kamen sie 1785 nach der Auflösung des Klosters nach Steinsel. Die von Alabasterstatuen flankierten Altäre sind ein Werk des Bildhauers Jean Vandensteen aus Mecheln. Les deux autels latéraux en marbre noir et blanc datent de l‘ancienne église. Ils appartenaient au couvent des Sœurs Der Altar im rechten Seiten- Dominicaines au Marienthal et furent ensuite tranférés en schiff mit der Statue des Wan- 1785, après la liquidation du couvent, à Steinsel. Les autels derpredigers des Dominikaner- flanqués de statues en albâtre sortent de la main de l‘artiste ordens Peter von Mailand sculpteur Jean Vandensteen de Malines. Der Marienaltar im linken L‘autel se trouvant dans la nef Seitenschiff latérale droite avec la statue de Statuen / Statues L‘autel destiné à Sainte Marie Pierre de Milan, prédicateur de situé dans la nef latérale gauche l‘ordre des Dominicains Auch die barocken Statuen im Chor und im Langhaus stammen noch aus der Vorgängerkirche. Fenster / Fenêtres Les statues de style baroque situées dans la nef et dans le Die aus der Manufaktur von Pierre-Hippolyt Linster aus chœur datent elles-aussi de l‘église précédente. Mondorf stammenden Fenster kamen erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts in die Kirche. Die mit Motiven der Volks- frömmigkeit gestalteten, großen, spitzbogigen Fenster haben eine große Bedeutung im Raum- und Lichtkonzept des neogotischen Gotteshauses. Les fenêtres sortant de la manufacture Pierre-Hippolyt Linster de Mondorf n‘ont été intégrées à l‘église qu‘au début du 20e siècle. Les motifs représentés dans ces grandes fenêtres en ogive démontrent la piété populaire et sont d‘une grande importance pour la conception de la lumière et de l‘aménagement intérieur de la maison de Dieu construite Apostel Paulus Johannes der Täufer Bischof Willibrord dans le style néogothique. L‘apôtre Paul Jean le Baptiste L‘évêque Willibrord Der thronende Hei- lige Petrus mit den Papstinsignien. La figurine, représen- tant Saint Pierre, patron de l‘église, assis sur la chaise de l‘évêque, est unique en son genre.

Kreuzigungsrelief an Peter von Mailand Überreichung des Verkündigung des der Rückenlehne der Er war ein Dominika- Rosenkranzes an Herrn an Maria Petrusstatue ner-Wanderprediger Maria L‘annonce du Bischof Maximinus Le relief représentant Pierre de Milan La remise du rosaire à Seigneur à Sainte L‘évêque Maximin la crucifixion se trouve Il était un prédicateur de Sainte Marie Marie au dos de la statue de l‘ordre des Dominicains Saint Pierre. 21 Willy Goergen, Staffelsbur

Staffelshaus Staffelshaus Geburtshaus von Willy Goergen La maison natale de Willy Goergen Das Staffelshaus, am oberen Hang des Steinseler Berges La maison natale de l’écrivain Willy Goergen «a Staffels» est direkt am Waldrand gelegen, ist das Geburtshaus des accrochée à flanc de colline à la lisière de la forêt au-dessus Schriftstellers Willy Goergen. Das ganze Anwesen mit de Steinsel. La fermette en forme de L comprend des granges, Scheune, Ställen und Schuppen ist in L-Form angelegt. Die des étables et un hangar. Les parties les plus anciennes de cet ältesten Teile des Gebäudekomplexes stammen noch aus ensemble de bâtiments remontent à 1762 (voir l’inscription dem Jahr 1762, wie dies die Inschrift über der Eingangs- au-dessus de la porte d’entrée: ANNO 1762 Friderich Kolber tür (ANNO 1762 FRIDERICH KOLBER STEINSEL) bezeugt. Es Steinsel). Il compte ainsi parmi les plus anciens édifices de la gehört damit zu den ältesten Gebäuden in der Gemeinde. commune. Si la maison devait être au début une habitation Waren die Wohnverhältnisse am Anfang noch bescheiden, relativement modeste, elle est devenue avec le temps, grâce wurde das Haus im Laufe der Jahrhunderte durch An- und à des agrandissements et des transformations, un havre de Umbauten dem heutigen Lebensstandard angepasst. paix adapté aux besoins de la vie actuelle. Die besondere Atmosphäre des Anwesens und der idyl- L’atmosphère extraordinaire de la propriété ainsi que l’envi- lischen Umgebung hat einen positiven Einfluss auf die ronnement de charme ont certainement été une source Schaffenskraft und das Werk Willy Goergens ausgeübt. d’inspiration pour Willy Goergen.

Staffelsbur Der Brunnen am Staffelshaus Der Staffelsbur mit seinem reichlich sprudelnden Wasser war seinerzeit ein idyllischer Winkel auf dem Steinseler Berg, wo sich die Familien beim Waschen der Wäsche trafen. Der Brunnen lieferte zudem ausgezeichnetes Trink- wasser, wie Willy Goergen in seinem Gedicht „De Staffels- bur“ beschreibt. La fontaine de la maison «a Staffels» Le «Staffelsbur», réputé pour son eau potable, fournie en abondance, était jadis un coin idyllique au-dessus de Stein- sel, où se réunissaient les ménagères pour le blanchissage du linge. Willy Goergen nous en montre l‘aspect pittoresque dans son poème «De Staffelsbur». 22 Willy Goergen, Staffelsbur

Der Schriftsteller und Poet Willy Goergen Willy Goergen, écrivain et poète Willy Goergen wurde am 30. April 1867 im „Staffelshaus“ in Willy Goergen est né dans la maison «a Staffels» à Steinsel Steinsel geboren. Er war mit Elise Kintzelé aus Steinsel ver- le 30 avril 1867. Il a épousé Elise Kintzelé de Steinsel. Les heiratet. Das Paar hatte zwei Söhne, Ernest und Max. Willy époux ont deux enfants, Ernest et Max. Willy Goergen était Goergen war Professor am Athenäum in der Stadt Luxem- professeur à l’Athénée à Luxembourg. On le compte parmi burg und zugleich einer der bekanntesten Mundartdichter nos meilleurs poètes écrivant en langue luxembourgeoise. des Landes. Mit dem Schreiben begann Willy Goergen erst Willy Goergen a commencé à écrire à l’âge de 30 ans seule- mit über 30 Jahren. Sein erster Lyrikband mit dem Titel ment. La première œuvre lyrique, portant le titre «Hémechts- Hémechts-Te‘n erschien 1901. 33 weitere sollten folgen. Te’n», paraît en 1901 et sera suivie de 33 autres tomes. Ses Seine Gedichte handelten vor allem von der Natur, von den poèmes traitent avant tout des beautés de la nature, des Jahreszeiten, von seiner Heimat oder von seiner Familie. saisons, de la patrie ou de sa vie familiale. Willy Goergen Bekannt ist Willy Goergen auch für seine Liedtexte, speziell est tout aussi connu pour ses chants et spécialement ses für die Texte zu Kinderliedern in seiner Heimatsprache. Sein chansons pour enfants écrites en luxembourgeois. Sa chan- bekanntestes ist wohl „Léiwe Kleeschen“. Außerdem hat er son la plus connue est certainement «Léiwe Kleeschen». Par Theaterstücke geschrieben. ailleurs il a aussi écrit des pièces de théâtre. Willy Goergen starb am 6. Juni 1942 in Luxemburg. Sein Grab Willy Goergen est décédé à Luxembourg le 6 juin 1942. Sa befindet sich auf dem Nikolausfriedhof in der Hauptstadt. tombe se trouve au cimetière Saint-Nicolas au Limpertsberg.

Léiwe Kleeschen Léiwe Kleeschen, gudde Kleeschen Bréng eis Saachen, allerhand, Fir ze kucken, fir ze schmaachen, Aus dem schéinen Himmelsland. Bei der Dir do stinn eis Telleren Beiëneen an enger Rei ‚T läit och Hee do fir Däin Iesel Dofir bréng eis Spillgezei.

Eraus op Stêsel! Wann d‘Ro‘sen an de Gârde ble‘hen An d‘Nuechtegailche schle‘t am Bösch, Mein Dierfchen Wann d‘Se‘ssel schonn‘röm dènkt un d‘Me‘hen, Wann ech um Pescatorsduxal stin, Dann dèckt d‘Natur de Kirmesdösch. Meng Aen net mèschter iwer sech gin; Da bleiwt a senge freie Stonnen Hir Blécker de’ fle’en iwer Kopp a grond, Kê Mensch me‘h gêr dohém am Haus; Bis sie meng Hémecht am Dall hu fond. Wie net u Stuff a Bett gebonnen, Ech gre’ssen dech villmols, du frentlecht Duerf, Fîhrt oder lêft op d‘Land eraus. Dât am Bierg do hänkt we’ é Blo’mekuerf; Wo’ d’Uelzecht sech krömmt an net viru wöllt, Den Dall dé récht so‘kreidreg, Wel d’Gärden an d’Wiese mat Sche’nhét geföllt. A wösst dir och fir wât? Do sin ech gutt Frönd mat all Bam a Pad Dât Stêsler Bier ass zeideg, Vu Röllent u bis an de Buddersdall; ‚T gött schonn an d‘Kierf gemât. Du hun ech méng Kannerspréng gemât, Ob Schne’ oder Sonn vum Himmel gefall. Wöllt dir iech drun ergètzen, Am O’her klénkt mir nach haut d’Melodi, Bedènkt iech net ze lâng! De’ de Bösch mir all Dâg gesongen huet; Versaumt keng Zeit mat Schwätzen, Sin ech och elo mat der Stâdt bestuedt, De Biermârt ass am Gâng. Mein Hèrz vergösst sei Stésel ni. Textes: Willy Goergen 23 Quellen und Wasserversorgung

Quellen Sources Der auf den Höhen um Steinsel lagernde Luxemburger Le grès de Luxembourg, présent partout sur les collines Sandstein ist der größte Trinkwasserspeicher des Landes. autour de Steinsel, est le réservoir d‘eau potable le plus Das durch die Felsspalten versickernde Regenwasser trifft important du pays. L‘eau de pluie qui s‘infiltre à travers le im Untergrund auf die wasserundurchlässigen Psilonoten- grès crevassé rencontre dans le sol une couche de psilonites Schichten, wird zur Seite abgeleitet und tritt in zahl- planorbes imperméables ce qui draine l‘eau vers les parties reichen Quellen an den Hängen wieder zu Tage. Größere latérales pour ensuite s‘écouler le long des pentes sous forme Quellbereiche befinden sich im Mamertal sowie an den de multiples sources. On retrouve de grandes zones avec Hängen des Alzettetals bei Steinsel und Heisdorf. sources dans la vallée de la Mamer ainsi que sur les pentes de la vallée de l‘Alzette près de Steinsel et de Heisdorf. Geologie / Géologie

Profil

Drëpsi Mir schaffe fir proppert Drénkwaasser Die Gemeinde hat eine Zustandsanalyse ihrer Trinkwasserinfrastruktur und darauf aufbauend Maßnah- men zur Verbesserung durchgeführt. Für ihre Bemühungen wurde sie mit dem „Drëpsi“ ausgezeichnet, dem Label für Bemühungen im Trinkwasserqualitätsmanagement. Nous travaillons pour avoir de l’eau potable La commune a ordonné une analyse concernant l’état du réseau d’eau potable et les résultats ont engendré des mesures d’amé- lioration. Pour ses efforts elle a été récompensée par le label «Drëpsi», qui honore les efforts effectués dans la gestion de qualité de l’eau potable. Sources et approvisionnement en eau

Wasserversorgung Approvisionnement en eau Die Versorgung der Bürger mit sauberem Trinkwasser L‘approvisionnement des citoyens en eau potable pure, gehört zu den Hauptaufgaben der Gemeindeverwaltung. compte parmi l‘une des missions principales de l‘Admi- Da die 1901 an die Stadt Luxemburg verkauften Quellen nistration communale. Puisque les sources du Mamertal im Mamertal nicht mehr zur Verfügung standen, erfolgte vendues en 1901 à la Ville de Luxembourg, ne sont plus à bis zum Jahre 1982 die Wasserversorgung ausschließlich disposition, l‘approvisionnement en eau était jusqu‘en 1982 über die eigenen Quellen in Steinsel und Heisdorf (Schüt- principalement assuré par les sources locales de Steinsel et de tung insgesamt 800 m3/Tag). 1982 dann schloss sich die Heisdorf (capacité d‘à peu près 800 m3/jour). C‘est donc en Gemeinde über eine Leitung nach Walferdingen an das 1982 que la commune se raccorda, à Walferdange, à l‘aide SEBES-Netz an und erhielt so Wasser aus dem Obersauer- d‘une conduite, au réseau de la SEBES, qui à partir de cette Stausee. Zur Versorgung der hochgelegenen Häuser in date, approvisonnait les habitants avec de l‘eau du barrage Steinsel wurde 1986 eine Pumpstation eingerichtet, de la Haute-Sûre. En 1986,on installa une station de pom- mittels der das Wasser aus dem bestehenden Reservoir page afin de pouvoir alimenter les maisons situées sur les hochgepumpt wurde. Bedingt durch den starken Bevöl- hauteurs. L‘eau était pompée du réservoir existant jusqu‘aux kerungszuwachs seit den 1980er Jahren konnte die Ver- habitations. Le fort taux de croissance de la population, à sorgungssicherheit aber nicht mehr garantiert werden. partir des années 1980, a mis à mal l‘approvisionnement Daher wurde 1995/96 auf der Flur „Roellent“ ein neues en eau. C‘est pourquoi on aménagea en 1995/96 au terrain Reservoir mit einer Kapazität von 2.000 m3 gebaut und «Roellent» un nouveau réservoir d‘une capacité de 2.000 m3, mit modernster Überwachungs- und Regulierungstech- équipé d‘une installation de contrôle et de régularisation très nik ausgestattet. Gleichzeitig wurde das neue Reservoir moderne. Simultanément le nouveau réservoir a été directe- direkt über eine Leitung vom Biergerkräiz an das SEBES- ment raccordé à l‘aide d‘une conduite menant du Biergerkräiz Netz angeschlossen. au réseau SEBES.

Reservoir / réservoir Roellent Reservoir / réservoir Heisdorf Kapazität: 2.000 m3 / Speisung durch SEBES-Wasser Kapazität: 500 m3 / Speisung durch Quellwasser Capacité: 2.000 m3 / alimentation par de l‘eau de la SEBES Capacité: 500 m3 / alimentation par de l‘eau de source

Altes Reservoir / Ancien réservoir Steinsel Kapazität: 150 m3 / Speisung durch Quellwasser Capacité: 150 m3 / alimentation par de l‘eau de source 25 Mädchenschule, Schwesternhaus, Kaplanswohnung

Im Jahre 1853 erwarb die Gemeinde Steinsel von dem En 1853, l‘Administration Communale de Steinsel acquit des Ehepaar Schroeder-Hoffmann ein um 1800 errichtetes époux Schroeder-Hoffmann pour la somme de 7.200 francs Wohnhaus für 7.200 Franken. Die bisherigen Eigentümer une maison construite vers 1800. Le couple, propriétaire wanderten nach Amerika aus. Das Haus wurde danach in jusqu‘à ce jour, émigra en Amérique. La maison a ensuite ein multifunktionales Gebäude umgewandelt. Das Ge- été aménagée en bâtiment multifonctionnel. L‘édifice trans- bäude, das von Grund auf umgebaut wurde, beherbergte formé de fond en comble abrita une salle de classe, un loge- einen Klassenraum, eine Wohnung für die Schwestern der ment de service pour les Sœurs de la Doctrine Chrétienne, Christlichen Lehre, die sich seit 1859 im Vor- und Grund- engagées depuis 1859 dans l‘enseignement préscolaire et schulunterricht engagierten, und eine Wohnung für den primaire, et un logement de service pour le chapelain. Le Kaplan. Das Gebäude wurde 1970 abgerissen. bâtiment a été démoli en 1970.

26 Ecole des filles, maison des Sœurs, logement du chapelain

Am Standort des abgerissenen Gebäudes ließ die Gemeinde­ A l‘endroit où se trouvait le bâtiment qui a été démoli, la verwaltung eine damals sogenannte „Spielschule“ für Klein- commune a aménagé une «école préscolaire» qui a cepen- kinder errichten, die aber im Verlauf der neunziger Jahre zu dant été transformée en «Maison des Jeunes» au cours des einer „Maison des Jeunes“ (Jugendhaus) umgebaut wurde. années 90.

27 Schul- und Sportzentrum „Prince Guillaume”

Die Gebäude / Les bâtiments

Michel Rodange

Maison Relais + „Kultursall“

Willy Goergen

Hall sportif

Sepp Hansen

Schulwesen in Steinsel Enseignement scolaire à Steinsel Während der Vorschulunterricht und die Früherziehung A Heisdorf, au «Centre Robert Krieps», on fait la classe aux (Zyklus I) im „Centre Robert Krieps“ in Heisdorf stattfin- enfants du précoce, du préscolaire c‘est à dire du cycle I. Les den, werden die Kinder der Zyklen II bis IV (Primarstufe) enfants qui suivent les cours des cycles II à IV se retrouvent im Schulzentrum Steinsel unterrichtet, das aus drei Schul- au campus scolaire de Steinsel qui se compose de trois bâti- gebäuden (benannt nach wichtigen Persönlichkeiten, die ments scolaires (portant le nom de personnages importants in Steinsel lebten und wirkten) besteht. Beide Einrich- ayant vécu et travaillé à Steinsel). Ces deux établissements tungen verfügen über eine Schulkantine und ein Angebot disposent d’un restaurant scolaire et offrent la possibilité zur Ganztagsbetreuung. d’un encadrement des enfants durant toute la journée.

Ein Denkmal vor dem Schulzentrum Sporthalle / Hall sportif soll an die Opfer des 2. Weltkriegs erinnern . Un monument situé devant le campus scolaire est dédié aux victimes de la 2e Guerre Mondiale.

Sporthalle „Alain Marchetti“ Hall sportif «Alain Marchetti» 28 Centre scolaire et sportif «Prince Guillaume»

„Michel Rodange” Im Jahre 1999 wurde die Primärschule „Michel Rodange“ eingeweiht. Das moderne Gebäude hat nur einen relativ geringen Energieverbrauch und bietet Lehrern und Schülern eine angenehme Atmosphäre zum Arbeiten bzw. Lernen. Der Namensgeber Michel Rodange (geb. 1827 in Wald- billig) war von 1847 bis 1854 als Lehrer in Steinsel tätig. Bekannt wurde er durch seinen sozial­ satirischen Roman „Renert“. L’école primaire «Michel Rodange» a été inaugurée en 1999. Ce bâtiment moderne n’a qu’une faible consommation énergé- tique et offre aux instituteurs/institutrices et aux écoliers un cadre très confortable pour travailler resp. étudier. Michel Rodange, dont le bâtiment porte le nom, est né en 1827 à Waldbillig et a travaillé de 1847 à 1854 comme instituteur à Steinsel. Il est notamment connu grâce à son épopée «Renert», un roman satirique/social. „Willy Goergen“ Das Schulgebäude „Willy Goergen“, das 1989 in Betrieb genommen wurde, fügt sich harmo- nisch in die Landschaft ein. Es ist benannt nach dem aus Steinsel stammenden Willy Goergen (1867-1942), der nach seinem Sprachstudium Professor am Athenäum wurde. Goergen war nicht nur Lehrer, sondern auch ein sehr bekannter Nationaldichter, der Theaterstücke, Gedichte und Kinderlieder schrieb. Le bâtiment scolaire «Willy Goergen» a été mis en service en 1989 et s’intègre parfaitement dans le paysage. Il porte le nom de Willy Goergen né à Steinsel (1867-1942) qui après avoir suivi des études linguistiques était professeur à l’Athénée à Luxembourg- Ville. Willy Goergen fut non seulement instituteur mais aussi un poète national très renommé qui a écrit des poèmes, des pièces de théâtre et des chansons enfantines. „Sepp Hansen“ Die Schule wurde 1956 eröffnet. Sie trägt den Namen des aus Steinsel stammenden landesweit bekannten Professors und Propagandisten der französischen Sprache und Kultur, Sepp Hansen (1874-1952). Er hat als Essayist und Publizist viel zur Popularisierung der französischen Kultur auf luxemburgischem Boden beigetragen. L’école «Sepp Hansen», inaugurée en 1956, porte le nom de Sepp Hansen, professeur de français, propagateur de la langue et de la culture françaises sur le territoire du Grand-Duché de Luxembourg. Le grand ami de la , né à Steinsel en 1874 compte, comme essayiste et rédacteur de nombreux articles, écrits dans un français parfait, parmi les plus ardents défenseurs de la «Cause Française» qu‘ait connus notre pays au cours de la première moitié du 20e siècle. Sepp Hansen est décédé en 1952. „Äerdbiersnascht“ Maison Relais Lis Steinmetz - Kelly Wolter / „Kultursall“ Die Arbeiten zum Bau der neuen Maison Relais „Äerdbiersnascht“ begannen im Dezember 2008. Ende Februar 2011 konnten die Kinder in die neuen Räumlich- keiten einziehen. Die Maison Relais, die Platz für 120 Kinder bietet, befindet sich im ersten Stock des neuen Gebäudes. Sie umfasst 5 Säle zur Kinderbetreu- ung, ein Büro für die Direktionsbeauftragte sowie eine Küche. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich der Kultursaal. Zum Kultursaal gehören eine große Bühne sowie Sitzplätze für 216 Personen. Les travaux de construction de la nouvelle Maison Relais «Äerdbiersnascht» ont commencé en décembre 2008. Les enfants ont déménagé dans les nouveaux locaux fin février 2011. La Maison Relais se situe au 1er étage du nouveau bâtiment et a été construite pour accueillir 120 enfants. Elle comprend 5 salles de garderie, 1 bureau pour la chargée de direction ainsi qu’une cuisine professionnelle. Le «Kultursall» est situé au rez-de-chaussée. Il est doté d‘une grande scène ainsi que de sièges pour 216 personnes. 29 Obst- und Gemüseanbau

Obstkultur in der Gemeinde Steinsel La culture fruitière dans la Commune de Steinsel Seit jeher boten an schönen Frühlingstagen die ungezählten De tout temps, les innombrables arbres fruitiers à haute tige hochstämmigen Obstbäume an den Abhängen und in den offraient au printemps avec la magnificence de la floraison, Gärten des Alzettetals mit ihrer Blütenpracht einen wun- une image splendide. Les fruits constituaient un composant derschönen Anblick, eine wahre Augenweide für alle Natur- essentiel de l’alimentation de nos concitoyens. Les fruiticul- freunde. Einige Monate später ernteten unsere Vorfahren teurs de la Commune de Steinsel trouvaient un débouché die Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Birnen. Das Obst stellte intéressant auprès des consommateurs. Vers 1950, les vieux einen wesentlichen Anteil der alltäglichen Nahrung dar. Bei arbres à haute tige, rabougris, improductifs, furent rempla- Überproduktionen fanden die Obstbauern stets in Stadt und cés par des arbres à basse tige et à grande récolte. Quelques Land einen breiten Absatzmarkt. Der Obstverkauf stellte eine vergers ont laissé la place au projet immobilier. En 1962, les sehr lukrative Nebenerwerbsmöglichkeit dar. Während der arboriculteurs créèrent la «Steeseler Uebstbaugenossens- Nachkriegsjahre wurden allmählich die alten ausgedienten chaft». Ils aménagèrent sur la «Hauteur de Steinsel» un Hochstammbäume durch kleinwüchsige „Zwergbäume“ verger d’environ 15 ha, planté de milliers d’arbres fruitiers (Buschbäume) mit sehr hohem Ertrag ersetzt. Einige Obst- à basse tige. Les arboriculteurs poursuivirent strictement wiesen fielen dem Wohnungsbau zum Opfer. Im Herbst 1962 les directives de l’Administration des Services Techniques beschloss man in Steinsel die Gründung einer Obstbaugenos- de l’Agriculture en ce qui concernait le traitement du sol et senschaftsanlage, deren Einweihung am 7. Mai 1964 erfolgte. la protection des cultures. Ils s’adaptèrent aux fluctuations Die etwa 15 ha große Buschbaumanlage auf der Steinseler de la commercialisation et développèrent des programmes Anhöhe umfasst zwischen 15.000 bis 20.000 Niederstamm- relatifs à de nouvelles structures de production et des stra- bäume, die, fachmännisch betreut, alljährlich große Mengen tégies de commercialisation. Les producteurs permettaient von Qualitätsobst an die private Kundschaft und an die obst- aux acheteurs la cueillette selon le système de la cueillette verwertende Industrie liefert. Unsere Obstbauern halten sich personnelle. Chaque année, grand nombre de citoyens strikt an die von der staatlichen Ackerbauverwaltung vorge- passent au verger, pour profiter de la cueillette personnelle gebenen Vorschriften betreffend Bodenbearbeitung und des fruits, pour acheter d’autres produits du terroir ou tout Pflanzenschutzmaßnahmen. Sie haben sich den marktwirt- simplement pour passer des heures de détente et de joie schaftlichen Schwankungen auf dem Gebiet der Obstkultur récréative dans cette belle nature. angepasst, haben Konzepte für neue Produktionsstrukturen und Vermarktungsstrategien entwickelt. Das Obst trägt das Qualitätslabel „Integriertes Obst“. Ein Großteil der Produktion wird gemäß dem System des Selbstpflückens geerntet. So verbringen alljährlich ungezählte Bürger aus Stadt und Land auf der Steinseler Anhöhe, beim Selberpflücken des Obstes und beim Kauf von andersartigen „Produits du Terroir“, frohe Stunden der Erholung in Gottes schöner Natur.

Obstanbau auf dem Steinseler Berg Verger sur le plateau de Steinsel 30 Cultures fruitières et maraîchères

Kartoffelanbau in der Gemeinde Steinsel La culture des pommes de terre dans la Commune Seit über 300 Jahren wird landesweit dem Kartoffelanbau, de Steinsel als erstklassigem Nahrungsmittellieferanten für Mensch Au fil des siècles les sols sablonneux, limoneux des hauteurs und Tier, eine große Bedeutung beigemessen. Die humus­ de Steinsel et de Heisdorf se prêtèrent fort bien à la produc- reichen Sandböden der Steinseler und Heisdorfer An- tion à grande échelle de pommes de terre. Les agriculteurs höhen eigneten sich stets vorzüglich für den Großanbau communaux savaient tirer profit de cette structure géologique von Kartoffeln, ein Vorteil, den unsere Gemeindebauern idéale pour la culture des tubercules nourriciers. Pareillement, mit Erfolg nutzten. Desgleichen wurde im Alzettetal, in jusque vers 1970, dans la plupart des nombreux jardins, den zahlreichen, verstreut liegenden Kleingärten, fleißig répartis dans la Vallée de l’Alzette, les familles arrachaient Kartoffel­anbau betrieben, bildete doch die Kartoffel den à la houe des pommes de terre, qui constituaient l’élément Hauptbestandteil der alltäglichen Nahrung, und das für principal de l’alimentation quotidienne, et des personnes, et Mensch und Tier. de nombreux animaux domestiques.

31 Obst- und Gemüseanbau

Erdbeeranbau in der Gemeinde Steinsel La culture du fraisier dans la Commune de Steinsel Um 1900 erregte der allseits bekannte Gemüse- und Vers 1900, notre concitoyen Nic Kolber se mit à cultiver pour Obstzüchter Nic Kolber aus Steinsel das Interesse der la première fois dans son jardin à Steinsel des fraises de qua- Obstbauern, als er mit Erfolg hier in Steinsel-Müllendorf lité. La culture de ces fruits sucrés et hautement aromatiques Erdbeeranbau betrieb. Die neuartige Kultur fand dann auch se répandit rapidement au Grand-Duché de Luxembourg. Le schnell landesweit Ausbreitung. Ab 1920 wurden hierorts 12 mai 1936, il fut créé à Steinsel une «Erdbeerzüchterve- Erdbeeren zu Erwerbszwecken gezüchtet. 1936 beschlos- reinigung», dissoute en 1940 à l’occasion de l’invasion du sen Gemeindebürger den genossenschaftlichen Vertrieb Grand-Duché de Luxembourg par les armées allemandes. der Erdbeerproduktion und gründeten hierzu die „Erdbeer- En 1956, un groupe de fraisiéristes ardents, créèrent la Coo- züchtervereinigung Steinsel“, eine Vereinigung, die aber in- pérative Horticole «La Fraise». Ladite Coopérative avait pour folge der Kriegswirren 1940 ihre Tätigkeit einstellte. Mit der but de mettre fin à une dépendance pénible des producteurs Gründung der Coopérative Horticole „La Fraise“ im Jahre de fraises vis-à-vis du commerce et de garantir un écou- 1956 brachten Hobbygärtner den Erdbeeranbau hier in der lement régulier et ordonné de la production ainsi qu’une Gemeinde Steinsel zu neuem Aufleben. Fortan garantierte stabilité relative des prix. La Coopérative réunissait dans sa die Genossenschaft „La Fraise“ in ihrer Eigenschaft als Sam- période dite glorienne près de 130 ménages et écoulait dans mel- und Vermarktungsstelle der Erdbeerproduktion einen les bonnes années jusqu’à 70.000 kilos de fraises de qualité. reibungslosen Vertrieb des Qualitätsobstes. Spezialisten im En juin 1959 «La Fraise» organisa dans la salle des fêtes de Erdbeeranbau lenkten Sortenauswahl, Fruchtproduktion l’école «Sepp Hansen» une exposition de fraises, fort appré- und Absatz, entsprechend marktwirtschaftlichen Gesichts- ciée par les nombreux visiteurs pour la qualité des objets ex- punkten, in neue Bahnen. 130 Familien produzierten des posés et la valeur des informations relatives à la culture des öfteren in ungezählten Erdbeerparzellen bis zu 70.000 Kilo fraises. En 1960 un groupe de fraisiéristes créa la «Société Erdbeeren pro Jahr. Steinsel entwickelte sich zum landes- Coopérative Vinifruits». Ils achetaient des lots de fraises de weit anerkannten Erdbeerzentrum. Im Juni 1959 organi- qualité, qu’ils valorisaient dans l’industrie de transforma- sierte der Vorstand „Fraise“ im Festsaal der neuen Schule tion. Ils produisaient des quantités importantes de boissons eine groß aufgezogene Erdbeerausstellung. Die Expo stand alcooliques à base de fraises. A partir de 1975, la superficie unter dem Motto „Erdbeersorten und Erdbeerverwertung“ des fraisières à Steinsel régressa. A cause de la diminution und hatte ungeahnten Erfolg. Im April 1960 konstituierte massive de la production, la «Coopérative Horticole» cessa sich hier in Steinsel die Genossenschaftskellerei für Obst- ses activités en 1996. En 2001, conséquemment à la créa- weine „Vinifruits“. Auf Basis von Qualitätsfrüchten, in der tion au niveau intercommunal du «Projet à l’Emploi» CIGR Hauptsache Erdbeeren, wurden alkoholische Getränke Steinsel-Lorentzweiler, la culture des fraises connut une hergestellt, aus diversen Gründen eine Gaumenfreude renaissance. Un agriculteur biodynamique, ensemble avec für zahlreiche Liebhaber. 1996 kam es zur Auflösung der quelques ouvriers, aménagèrent une fraisière, longeant Steinseler Erdbeerkooperative „La Fraise“. Im Rahmen des la route Mullendorf-Hunsdorf. La production s’effectue à Beschäftigungsprojektes CIGR Steinsel/Lorentzweiler ver- la base des préceptes Demeter. Les fraises de Steinsel sont anlasste die Steinseler Gemeindeverwaltung die Anlage connues pour leur excellente qualité. Une rue de Steinsel eines großflächigen Erdbeerfeldes längs der Straße Müllen- porte le nom «Rue des Fraises». Les moyens de transport en dorf-Hünsdorf. Die Erdbeerparzelle wurde von Spezialisten commun de l’entreprise locale de bus Ecker portent le nom im Bio-Erdbeeranbau gemäß den Demeter-Prinzipien mit «La Fraise». Le surnom «Erdbeerdorf» ajouté au nom de Erfolg bestellt. Landesweit gelten noch immer die Steinse- Steinsel, est sauvegardé. ler Erdbeeren als Garant für Qualitätsobst und werden vom Konsumenten beim Kauf bevorzugt. In Steinsel wurde eine Straße „Rue des Fraises“ genannt. Die Fahrzeuge des Bus- unternehmens Ecker tragen den Namen „La Fraise“. Der Bei- name „Erdbeerdorf“ für Steinsel ist auf lange Zeit gesichert.

32 Cultures fruitières et maraîchères

Das flächenmäßig größte Erdbeerfeld, das je in Luxemburg bestan- den hat. La plus grande fraisière qui ait jamais existé au Luxembourg.

Steinseler Bauern / Population paysanne

Um 1950 gab es in der Gemeinde Steinsel mindestens 30 landwirtschaftliche Betriebe. Im Jahre 2012 ist diese Zahl auf 9 Großbetriebe herabgeschrumpft. Mehrere Bauern haben sich zu einer Genossenschaft zusammengeschlos- sen. Sie betreiben auf genossenschaftlicher Basis einen Hof (Rommeschterhaff) mit Biogasanlage. Vers 1950 la Commune de Steinsel comptait au moins une trentaine d’exploitations agricoles. En 2012 elle en compte encore 9. Plusieurs agriculteurs de Steinsel se sont réunis afin de créer une coopérative et exploitent de nos jours une ferme, dénommée «Rommeschterhaff» avec une installa- tion productrice de biogaz.

33 Müllendorfer Brücke

Nachdem Luxemburg im Mai 1940 von der deutschen Wehr- Kriegsereignisse im Herbst 1944/ macht überfallen und besetzt wurde, dauerte es über 4 Jahre 9. September 1944: bis zur Befreiung durch die amerikanischen Truppen. Sprengung der Müllendorfer Brücke/ Le Luxembourg a été occupé par les troupes nazies en mai Les troubles de la guerre en 1944 1940 et a dû attendre la libération par l’armée américaine 9 septembre 1944: pendant plus de quatre ans. Dynamitage du pont de Mullendorf Um den herannahenden amerikanischen Truppen das Vor- wärtskommen zu erschweren, sprengten die deutschen Trup- pen auf ihrem Rückzug viele Brücken über die Alzette. Dieses Schicksal sollte auch der Müllendorfer Brücke nicht erspart bleiben. Wie die Brücken in Hünsdorf, Eich, Dommeldingen, Walferdingen und Mersch wurde auch sie zerstört. Die Spren- gung erfolgte am Nachmittag des 9. Septembers 1944. Pendant le combat de repli, les troupes allemandes font sau- ter à la dynamite de nombreux ponts surplombant l’Alzette pour ralentir l’avancée de l’armée américaine. Le pont de Mullendorf est détruit tout comme les ponts de Hunsdorf, d’Eich, de Dommeldange, de Walferdange et de Mersch. Le dynamitage a lieu l’après-midi du 9 septembre 1944.

Der Vorstoß der amerikanischen Truppen L’avancée des troupes américaines

Die unzerstörte Brücke Die Müllendorfer Brücke vor der Sprengung vor der Werdelsmühle Le pont de Mullendorf avant le dynamitage Le pont intact près du moulin de Steinsel dit «Werdelsmillen»

Die Müllendorfer Brücke nach der Sprengung Die Notbrücke in Müllendorf / Le pont provisioire à Mullendorf Le pont de Mullendorf après le dynamitage 34 Pont de Mullendorf

10. September 1944: Der Tag der Befreiung 10 septembre 1944: Le jour de la libération Von Bridel kommend drangen die amerikanischen Trup- pen am 10. September 1944 ins Alzette-Tal vor. Nachdem die Brücke in Walferdingen vor ihren Augen in die Luft gejagt wurde, bewegten sie sich auf ihrer Suche nach einem Übergang über den Fluss entlang der Alzette bis zur bereits am Vortag zerstörten Müllendorfer Brücke. Einheimische waren es, die den Amerikanern die zwar kleine, aber noch intakte Brücke an der Werdelsmühle 1945: Die gesprengte alte Müllendorfer Brücke und die Notbrücke zeigten. Dort und an einer Furt, die an der Müllendorfer im Luftbild Brücke eingerichtet wurde, gelang den Amerikanern am 1945: vue aérienne de l’ancien pont de Mullendorf dynamité et du pont 10. September 1944 schließlich die Überquerung der provisoire Alzette. Einen Tag später wurde die Furt verbreitert und eine kleine Fußgängerbrücke gebaut, die 1946 durch eine größere Notbrücke ersetzt wurde, die mit im Park Laval gefundenen Stahlträgern verstärkt wurde. Die Notbrücke wurde um 1950 durch eine Steinbrücke ersetzt. Le 10 septembre 1944, les troupes américaines progressent dans la vallée de l‘Alzette. Le pont de Walferdange ayant été dynamité, elles longent la rive gauche de l’Alzette pour cher- cher un passage et elles atteignent le pont de Mullendorf qui avait déjà été détruit la veille. Les habitants montrent aux avant-gardes américains le petit pont (Werdelsmillen) resté intact près du moulin de Steinsel. A cet endroit ainsi Rechts: Die gesprengte Müllendorfer Brücke, links: Die Notbrücke que par un gué aménagé près du pont de Mullendorf les A droite: le pont de Mullendorf dynamité - A gauche: le pont provisoire troupes américaines réussissent à traverser l’Alzette le 10 septembre 1944. Le gué est élargi le lendemain et une petite Begeisterter Empfang passerelle, réservée aux piétons, est construite. Cette pas- für die amerikanischen Soldaten serelle sera remplacée en 1946 par un pont provisoire plus Accueil enthousiaste pour les soldats américains grand et consolidé avec des poutrelles en acier trouvées dans le parc Laval. Un pont construit en pierres remplacera le pont provisoire en 1950.

Amerikanischer Panzer in der „rue Basse“ in Steinsel Die ersten Amerikaner Char d’assaut in Heisdorf américain dans Les premiers soldats la «rue Basse» américains à Heisdorf à Steinsel 35 Schranke und Zugverkehr

Die Nordlinie in Heisdorf La ligne du Nord à Heisdorf Mit dem Bau der Wilhelm-Luxemburg-Bahn Mitte des Grâce à la construction des premières lignes de chemin de fer 19. Jh. sollte das Großherzogtum an das europäische vers 1860, le Grand-Duché pouvait être raccordé au réseau Schienennetz angeschlossen werden. Die sogenannte ferroviaire européen. La ligne du Nord est projetée comme Nordlinie war als wichtiges Teilstück der Verbindung von section importante du raccordement de l’Allemagne à la Norddeutschland durch Frankreich in Richtung Marseille France en direction de Marseille. Pendant la phase prépara- geplant. Im Vorfeld gab es einige Unstimmigkeiten über toire surgissent quelques divergences de vue concernant le den Streckenverlauf. Der Konzessionär wollte bei Strassen tracé de la ligne. Pour économiser les frais de construction de an die Linie Luxemburg-Arlon anknüpfen, um so die teuren viaducs coûteux dans la capitale, le concessionnaire projette la Viadukte in der Hauptstadt zu sparen. Der Staat wollte liaison de la ligne du Nord à la ligne Luxembourg-Arlon près unbedingt das Hüttenwerk in Dommeldingen anbinden. de Strassen. Mais le gouvernement veut rattacher à tout prix Nach langen Verhandlungen entschied man sich für das l’usine sidérurgique de Dommeldange au chemin de fer. Après Alzettetal, durch das der etwa 30 km lange Strecken­ de longues négociations on se décide pour la vallée de l’Alzette abschnitt nach Ettelbrück heute führt. Am 21.7.1862 rollte qui est traversée aujourd’hui sur environ 30 km par le tronçon der erste Zug durch Heisdorf, das nur einen Haltepunkt de ligne vers Ettelbruck. Le 21 juillet 1862, le premier train tra- und keinen Bahnhof hat. Von den ehemals zwei Bahn­ verse Heisdorf où il n’y pas de gare mais un point d’arrêt. Des übergängen, die von Schrankenwärtern gesichert waren, deux passages à niveau, dont la sécurité était jadis assurée par wurde der eine (in der Nähe des Friedhofs) geschlossen. des garde-barrières, celui qui se trouvait à proximité du cime- Das alte Wärterhäuschen blieb erhalten. Das andere tière a été supprimé. L’ancienne maisonnette du garde-barrière „Garde-Haischen“ befand sich ungefähr dort, wo heute der est toujours en bon état. L’autre (Garde-Haischen) se trouvait à Bahnübergang ist. Das Wohnhaus wurde abgerissen und peu près à l’endroit du passage à niveau actuel. La maisonnette eine automatische Bahnschranke installiert. a été démolie et le passage à niveau a été automatisé.

Sonderzug zum hundertjährigen Jubiläum Das „Garde-Haischen“ (Foto aus dem Jahr der Luxemburger Eisenbahn im Jahr 1959 vor 1940) wurde abgerissen. Der Bahnübergang dem „Garde-Haischen“. mit der Schranke (heute automatisch) blieb. Train spécial pour le centenaire du chemin de fer Le «Garde-Haischen» (photo prise en 1940) a luxembourgeois devant le «Garde-Haischen» été démoli. Le passage à niveau avec barrières en 1959. (aujourd’hui automatisées) est toujours présent. Eines der beiden Schrankenwärterhäuschen existiert noch. Es steht in der Nähe des Friedhofs an einer Stelle, wo es heute keinen Straßenübergang mehr gibt. Es wurde in zwei Etappen gebaut und hat ungewöhnliche Proportionen. Als typisches Beispiel der damaligen Bahnarchitektur wurde und wird es bis heute gut gepflegt. Mit seinem Verschwinden würde ein Zeugnis für den geschichtlichen Wandel im 19. und 20. Jh. verloren gehen. Une des deux maisonnettes de garde-barrière existe toujours. Elle se trouve à un endroit près du cimetière où il n’y a plus de passage aujourd’hui. Elle a été construite en deux étapes et elle a des proportions inhabituelles. Témoin d’une construction typique de l’architecture des chemins de fer, elle a été et elle est toujours bien entretenue jusqu’à ce jour. Sa disparition serait la perte d’une trace de l’évolution historique au 19e et 20e siècle. 36 Barrière et chemin de fer

Bahnwärter/Schrankenwärter Garde-voie/garde-barrière In früheren Zeiten setzte man „Bahnwärter“ ein, um auf den Abschnitten zwischen den Bahnhöfen mit Hilfe optischer und akustischer Signale die Kommunikation sicherzustellen und die Strecke im Hinblick auf technische Mängel oder Schäden an Bauwerken zu kontrollieren. Telegrafie und Verbes- serungen bei der Instandhaltung machten die Nachrichtenweitergabe und die Überwachung bald überflüssig. Die Sicherung der Bahnübergänge war von da an die einzige Aufgabe des „Schrankenwärters“. Autrefois le garde-voie devait assurer la communication sur un secteur entre deux gares à l’aide de signaux optiques et acoustiques. En outre, il devait contrôler les installations techniques et les ouvrages d’art de la ligne ferroviaire afin de détecter d’éventuels défauts ou dégâts. Peu après, la télégraphie et le perfectionnement de l’entretien rendirent la transmission de messages et la surveillance sur place superflues. Dès lors le garde-barrière avait pour seule mission de fermer et d’ouvrir les barrières d’un passage à niveau à l’arrivée du train. Die Tramlinie 10 La ligne de tramway 10 Im Jahre 1908 nahm die elektrische Straßenbahn (Tram) Le premier tramway électrique a été mis en service à Luxem- in der Stadt Luxemburg ihren Betrieb auf. Die Gemeinde bourg en 1908. Comme la commune de Steinsel ne disposait Steinsel, die keinen Bahnhof hatte und etwas abseits der pas de gare et était située un peu à l’écart du réseau des voies Verkehrsnetze lag, hoffte von Anfang an auf eine Ver- de communication, le conseil communal caressa dès le début längerung der Strecke. Aus diesem Grund stellte der Ge- l’espoir d’une extension de la ligne de tramway. Voilà pour- meinderat 1910 einen entsprechenden Antrag, aber ohne quoi il fait une demande en conséquence en 1910, mais sans Erfolg. Als 1913 eine Tramlinie Richtung Dommeldingen succès. En 1913, au moment de la construction de la ligne de gebaut wurde, erkannte auch Walferdingen seine Chance. tramway en direction de Dommeldange, la commune de Wal- So richteten beide Gemeinden 1914 eine gemeinsame An- ferdange en reconnaît l’avantage pour ses propres besoins. frage an das Parlament. C’est ainsi que les deux communes adressent une requête Leider kam der erste Weltkrieg dazwischen. Aber ab commune à la Chambre des Députés. Hélas, c’est à ce moment 1919 begann die Planung und kurz darauf erfolgten die que la Première Guerre mondiale éclate et les plans ne seront Baumaßnahmen. 1922 wurde die Straßenbahnlinie bis élaborés qu’en 1919. Les travaux de construction commencent Beggen weitergeführt. Auch die Schienen nach Heisdorf peu après. La ligne est prolongée jusqu’à Beggen en 1922. Les waren rasch verlegt. Zur Inbetriebnahme dieses Abschnitts rails sont vite posés jusqu’à Heisdorf. Mais la mise en service sollte es aber wegen finanzieller Unstimmigkeiten zwi- de ce secteur ne sera pas entreprise avant 1930 à cause de dif- schen den drei beteiligten Gemeinden erst 1930 kommen. férends financiers entre les trois communes concernées. Der Trambahnverkehr zwischen Walferdingen und Heis­ La circulation du tramway entre Walferdange et Heisdorf sera dorf wurde 1951 eingestellt. 1964 wurde die gesamte supprimée en 1951. La ligne de tramway 10 a été supprimée Tramlinie 10 stillgelegt und durch Busse ersetzt. en 1964 et les trains ont été remplacés par des bus.

37 Friedhof und „Jardin d’agrément“

Bei der Erweiterung des Friedhofs ließ die Gemeindever- Lors de l‘agrandissement du cimetière, l‘administration waltung angrenzende Grundstücke zu einer öffentlichen communale de Steinsel fit aménager des terrains adjacents Parkanlage umgestalten. en jardin d‘agrément.

Eingebettet in Obstwiesen und mit dem Grünewald im Hintergrund bildet der „jardin d‘agrément“ eine Oase der Ruhe. Der ältere Teil des Friedhofs mit imposanten Grabmonumenten Noyé dans des vergers avec le Grunewald à l‘arrière-plan, le «jardin L‘ancienne partie du cimetière avec ses imposantes tombes monumentales d‘agrément» forme une vraie oasis de repos.

Urnenfriedhof / Champ funéraire à urnes et de dispersion

Urnenfriedhof mit Streuwiese für die Asche verstorbener Mitbürger. Eine Stele, geschaffen von der Künstlerin Carmen Landuyt, ziert die Gedenk- stätte. Le columbarium avec son pré destiné à la dispersion des cendres de nos citoyens décédés. Une stèle créée par l‘artiste Carmen Landuyt orne ce lieu commémoratif. 38 Cimetière et «Jardin d’agrément»

Skulptur / Sculpture Kupfertränen auf dem Friedhof Die 2004 errichtete Metallskulptur gewann den 1. Preis bei einem Wettbewerb mit dem Thema „Wasser und Bewegung“, zu dem die Gemeinde Steinsel aufgerufen hatte. Teilgenom- men hatten die Schüler dreier Klassen des Lycée technique des Arts et Métiers. Die von der Schülerin Anya Poulles ent- worfene Skulptur besteht aus 3 bis 4 m hohen Kupfersäulen, aus denen Wasser in ein Becken sprudelt. Les larmes en cuivre au cimetière La sculpture métallique érigée en 2004 a gagné le premier prix lors d‘un concours organisé par la commune portant le titre «eau et mouvement». Trois classes du Lycée technique des Arts et Métiers y ont participé. La sculpture, créée par l‘étudiante Anya Poulles, est formée de colonnes de cuivre d‘une hauteur de 3 à 4 m desquelles jaillit de l‘eau avant de remplir un bassin collecteur.

Pierre Dupong Der Platz im Eingangsbereich des „Jardin d‘agrément“ La place près de l‘entrée du jardin d‘agrément est dédiée à erinnert an Pierre Dupong (* 1. November 1885 in Hei- Pierre Dupong (né le 1er novembre 1885 à Heisdorf et décédé sdorf, † 23. 12.1953 in Luxemburg). Pierre Dupong war le 23 décembre 1953 à Luxembourg). Pierre Dupong fut en 1914 Gründungsmitglied der Rechtspartei (später in C.S.V 1914 membre fondateur du parti de droite (le P.C.S. de nos umbenannt), Abgeordneter (1916 - 1926), Minister in der jours), député (de 1916 à 1926), Ministre du Gouvernement Regierung Bech (1926 - 1937) und Staatsminister (1937 - Bech (de 1926 à 1937) et Ministre d‘Etat (de 1937 à 1953). 1953). Während der Zeit der Nazi-Okkupation (1944/45) Pendant la période de l‘occupation du Grand-Duché par les lebte er im Exil (Amerika, England). nazis (de 1944 à 1945) il vécut en exil (Amérique, Angleterre).

Eine alte Linde schmückt den Eingangsbereich des Friedhofs. Un vieux tilleul orne l‘entrée du cimetière. 39 Mühlen in Heisdorf

Lage der Mühlen / Position des moulins In Heisdorf gab es insgesamt vier Wassermühlen mit unterschied- lichen Funktionen. Sie wurden alle vom Heisdorfer Bach angetrieben, auch Burbach oder „Kiehl“ ge- nannt. Er entspringt am Rande des Grünewaldes, fließt durch Heisdorf, 1 2 wo er heute kanalisiert ist, und 3 4 mündet in die Alzette. Heisdorf a abrité quatre moulins, actionnés par un ruisseau, appelé Burbach ou «Kiehl» et qui connurent des utilisations diverses. Le ruis- seau prend sa source à l’orée du Grunewald, traverse Heisdorf, où il est aujourd’hui canalisé, et se jette dans l’Alzette. Mühle „An Haanzen“ / Moulin «An Haanzen» Gipsmühle / Moulin à plâtre

1 2

Es handelt sich vermutlich um die älteste Mühle in Heisdorf. Sie wurde Auch die frühere Gipsmühle wurde zuerst als Ölmühle benutzt. Dies erstmals 1640 erwähnt. Damals umfasste das Anwesen einen land- geht aus einem Bauantrag (um 1800) und späteren Aufzeichnungen wirtschaftlichen Betrieb und eine Mühle, in der Getreide und Ölsaaten hervor. Besitzer war erst ein Jean Irthum. Ab 1845 wurden unter dem gemahlen wurden. Infolge eines Brandes wurde 1904 der Mahlbetrieb Besitzer Jean-Pierre Müller Gipssteine, die man in der Nähe abbaute, eingestellt. Danach hat man bis 1930 mit Hilfe einer vom Wasser an- zu Gipsmehl gemahlen. Die Gipsvorkommen gehörten der Familie getriebenen Turbine Strom erzeugt. Irthum, die sie erst zum Abbau verpachtete und später selbst den In den 1980er Jahren ließen die Besitzer, die Familie Gonner-Schwartz, Betrieb weiterführte. 1927 wurde das Wasserrad abgetragen. einen Teil des Gebäudes abreißen. Der alte Hof wurde in eine moderne L’ancienne plâtrière a, elle aussi, été un moulin à huile. C’est ce qui est Villa im rustikalen Stil umgebaut. indiqué dans la demande de permis de construire (vers 1800) et dans Il s‘agit probablement du moulin le plus ancien de Heisdorf. Il est men- des notes ultérieures. Le premier propriétaire est Jean Irthum. A partir tionné pour la première fois en 1640. A l‘époque le vaste immeuble de 1845, le propriétaire Jean-Pierre Muller fait moudre les pierres à comprenait, outre une exploitation agricole, le rouage d‘un moulin plâtre que l’on extrait dans la région. Les gisements de gypse appar- à céréales et à huile. A la suite d‘un incendie, la minoterie cessa ses tiennent à la famille Irthum, qui en loue l’exploitation dans un premier actitivités en 1904. Une turbine actionnée par les eaux contenues temps, avant de les exploiter à son propre compte. La roue à eau est dans un étang, aménagé près de l‘immeuble, continua à produire en démontée en 1927. petite quantité du courant électrique jusqu‘en 1930. Dans les années 80 le propriétaire, la famille Gonner-Schwartz, fit démolir une partie de l‘immeuble. L‘ancienne ferme fut transformée en villa moderne au style rustique. 40 Moulins de Heisdorf

Ölmühle / Moulin à huile „Kiehl“

3

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Ölmühle 1799, als dem D‘„Kiehl“ (Name des Heisdorfer Dorfbaches) „Citoyen Müller“ die Genehmigung zum Ableiten des „Bourbaches“ Die „Kiehl“ entspringt oberhalb von Heisdorf am Rande des Grüne­ auf seine Mühle erteilt wurde. Im Kataster von 1824 wird das Anwesen waldes. 1903 baute man am Waldrand einen unterirdischen Wasserbe- als „Huilerie“ (=Ölmühle) geführt. In einer Ölmühle wurden ölhaltige hälter, in dem ein Teil des Quellwassers aufgefangen wurde, das durch Samen gemahlen und gepresst, um Öl zu gewinnen. Wann der Mühlen- ein Rohrsystem in die Heisdorfer Wohnungen weitergeleitet wurde. betrieb eingestellt wurde, ist nicht bekannt. Das Anwesen kam später in Der Überlauf des Behälters bildete einen kleinen Bach, die „Kiehl“, die den Besitz von Frau Schroeder-Irthum und steht heute leer. Richtung Alzette am Gehlenberg vorbeifloss. Um 1900 durften die Ein- Le moulin à huile est évoqué pour la première fois en 1799, lorsque wohner von Heisdorf in der Nähe der Quelle ihre Wäsche waschen und le «citoyen Muller» obtint l’autorisation de dévier la «Bourbach» vers auf der angrenzenden Wiese zum Bleichen auslegen. Daher kommt auch son moulin. L’exploitation est consignée sous l’appellation d’huilerie au der Flurname „Op der Bleech“. In seinem Lauf füllte das klare Wasser der cadastre de 1824. On y moud et pressure des graines oléagineuses, afin Kiehl mehrere Fischweiher. Es diente zum Antrieb der Wasserräder eines d’en extraire l’huile. La date d’arrêt du fonctionnement du moulin est Sägewerkes, einer Gipsmühle und mehrerer Getreide- und Ölmühlen. inconnue. L’exploitation devient la propriété de Madame Schroeder-Ir- Um 1929 wurde die Kiehl ab dem Haus “an Haanzen“ (Gonner-Schwartz) thum. Elle est aujourd’hui vide. kanalisiert. Sie fließt unterirdisch durch das Dorfzentrum und mündet in der Nähe der Großgärtnerei Wüst in die Alzette. Vermutlich speiste der Sägemühle / La scierie Bach mit seinen Gewässern in alten Zeiten die Gräben des alten Heisdor- fer Schlosses, das einst eine Wasserburg war. 4 D‘«Kiehl» (nom que porte le petit ruisseau de Heisdorf) La «Kiehl» prend sa source à la lisière du Grunewald à l‘est de Heisdorf. La source est captée dans un réservoir construit en 1903. L‘eau recueillie s‘écoule par un système de canaux vers les habitations de Heisdorf. Le surplus des eaux forme le petit ruisseau cité plus haut. Le ruisseau, sur Die Sägemühle war erst auch eine Ölmühle. Sie gehörte 1824 son parcours à ciel ouvert, alimente plusieurs étangs, où l‘on élève des Ferdinand Pescatore und wurde 1867 von ihrem neuen Besitzer, poissons comestibles. Il fait tourner les grandes roues d‘une scierie, d‘un Joseph Koemptgen aus Lintgen, zu einem Sägewerk umgebaut. Ein moulin à plâtre, de plusieurs moulins à céréales et de moulins à huile. Wasserrad mit 11 m Durchmesser trieb die Säge an. Es wurde 1948 ab- Vers 1910, à partir de la maison «An Haanzen» (Gonner-Schwartz) le gebaut, weil es baufällig war. Koemptgen, der von Beruf Maschinen­ ruisseau est canalisé et dirigé en souterrain en direction de l‘Alzette, où, bauer war, stellte in Heisdorf auch Tabakschneide- und Dreschmaschi- aux alentours de l‘Horticulture Wüst, le ruisseau se jette dans l‘Alzette. nen her und führte Reparaturen an landwirtschaftlichen Maschinen Vers 1900, les habitants de Heisdorf pouvaient laver leur linge au lavoir aus. 1880 verließ er die Mühle. Das Gebäude wurde später als Schrei- aménagé près de la source et le poser pour le blanchissage dans le pré nerei genutzt und dient heute als Wohnhaus. attenant, ce qui a donné le toponyme «Op der Bleech». On peut admettre que «la Kiehl» alimentait en eau les douves du vieux château de Heisdorf, La scierie a d’abord été un moulin à huile. En 1824, il appartient à Ferdi- une «Wasserburg», un château de plaine entouré d‘eau. nand Pescatore. Le propriétaire suivant, Joseph Koemptgen de Lintgen, le transforme en scierie en 1867. Une roue à eau de 11 m de diamètre actionne la scie. Trop délabrée, elle est démontée en 1948. Monsieur Koemptgen exerce en outre la profession de constructeur de machines. A Heisdorf, il construit des machines pour couper le tabac et des batteuses et effectue des réparations sur les machines agricoles. En 1880, il quitte le moulin. Le bâtiment est transformé en menuiserie et est aujourd’hui une maison d‘habitation. 41 Gipsabbau und -verarbeitung in Heisdorf

Entstehung von Gips L‘origine du gypse Während der paläolithischen Zeit begann auf der Erde A l‘époque paléolithique, la Terre connut une période de séche- eine längere Trockenperiode. Die Ozeane zogen sich zurück resse prolongée. Les océans se retirèrent et des baies et des la- und es bildeten sich abgeschnürte Meeresbuchten und gunes séparées se formèrent, en gardant le contact avec la mer. Meeres­lagunenbereiche, die Verbindung zum Meer hat- C’est ainsi que l’apport permanent en eau de mer ravitaillait ces ten. Dadurch floss immer wieder Wasser nach und brachte criques en sels dissous. Le climat sec faisait évaporer de grosses Nachschub an gelösten Salzen. Durch das trockene Klima quantités d‘eau ce qui augmenta la concentration en sel, et peu verdampfte das Wasser nach und nach und die Konzen- à peu créa un précipité. A partir du sulfate de calcium déshy- tration an Salzen stieg an, so dass diese ausfielen. Dabei draté dissous, le gypse se forma. Ce gypse peut aussi provenir bildete sich aus gelöstem Calciumsulfat Gips. Gips kann de l’effrittement de roches sédimentaires contenant du sulfate auch durch Verwitterung sulfathaltiger Sedimentgesteine ou par éruption volcanique. De grandes masses de gypse sont oder Vulkanismus entstehen. Große Mengen Gips fallen produites comme déchets lors de procédés industriels comme als Abfallprodukt bei industriellen Prozessen an, z. B. bei p.ex. dans la désulfuration des fumées de gaz dans les centrales der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken. d’énergie. Verwendung von Gips Utilisation du plâtre Gips wurde schon vor über 9.000 Jahren als Baumaterial Le plâtre était déjà utilisé comme matériau de construction eingesetzt. Wegen seiner geringen Härte ist der Stein il y a 9000 ans. Vu sa faible dureté, la pierre est facile à tra- leicht zu bearbeiten. Heute wird er in der Bauindustrie vailler. On l’utilise aujourd’hui dans l’industrie de construc- (Putz, Stuck, Estrich, Gipskarton-Platten), in der Medizin tion et des travaux publics (enduit, stucs, chappe, plaques (Gipsverbände), in der Dentaltechnik (Zahnmodelle), in en plâtre), dans la médecine (bandages plâtrés), dans le der Kunst und der Landwirtschaft (Dünger) benutzt. Auch secteur dentaire (empreintes dentaires), dans l’art et dans im Brandschutz verwendet man Gips, da er bei relativ l’agriculture (engrais). On utilise le plâtre également dans la geringem Gewicht großen Feuerwiderstand bietet. Sei- protection contre l’incendie vu son aptitude à résister forte- ne vielfältigen Einsatzmöglichkeiten basieren auf seinen ment au feu tout en pesant relativement peu. Ses multiples physikalischen Eigenschaften. Er bindet Wasser innerhalb possibilités d’utilisation sont basées sur ses propriétés phy- seiner Kristallstruktur und erhärtet rasch. Das gespeicher- siques. Il prend l’eau à l’intérieur de sa structure crystalline te Wasser kann wieder abgegeben werden. Dies wirkt re- et durcit rapidement. L’eau emmagasinée peut de nouveau gulierend auf die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen. être libérée. Ceci a un effet régulateur sur l’humidité de l’air dans les espaces d’habitation. Gipslager in der Umgebung Gisements de gypse dans les environs

42 Exploitation et traitement du gypse à Heisdorf

Abbau und Verarbeitung von Gips Exploitation et traitement du gypse Der Gips wurde über Tage und in Stollen abgebaut. Das Le gypse était extrait à ciel ouvert et dans des galeries. Cela hing davon ab, wie nah die Lagerstätten an die Oberfläche dépendait de la mesure dans laquelle les gisements affleu- reichten. Die groben Gipsbrocken wurden mit Pferdefuhr- raient. Les grosses pierres à plâtre étaient acheminées vers le werken, LKWs oder Buggies auf eigens verlegten Schienen moulin à gypse sur des chariots, des camions ou des buggies zur Gipsmühle gebracht und dort gebrannt. Beim Brennen sur rails spécialement aménagés à cet effet. C’est au moulin wird der rohe Gips, der in seiner Kristallstruktur Wasser que le gypse était cuit. Lors de sa cuisson le gypse cru (pierre enthält, unter Druck auf eine Temperatur von über 100 ºC à gypse à l‘état naturel), qui contient encore de l‘eau dans erhitzt. Erst wenn das gespeicherte Wasser größtenteils sa structure crystalline, est chauffé sous pression à une entzogen ist, entsteht ein technisch verwertbarer Werk- température dépassant les 100 ºC. Une fois l’eau évaporée, stoff mit all seinen gewünschten Eigenschaften. Dann le gypse devient un matériau techniquement utilisable avec wurde der Gips gemahlen und über Windsichter nach toutes les propriétés qu’on lui connaît. Le gypse était ensuite Korngröße sortiert. broyé et trié par ordre de grandeur de ses grains.

Umladen der Gipssteine von Buggies auf den LKW Arbeiter der Gipsmine 1901 Transbordement de pierres à plâtre des buggies Stolleneingang (Gipsbierg 1950) Ouvriers de la mine de gypse en 1901 sur le camion Entrée de galerie (Gipsbierg en 1950)

Gipswerk Irthum / L‘usine à plâtre Irthum Lieferung eines Die Firma Eugène Irthum begann 1868 mit dem Gipsab- Gips-Silos durch die bau in Heisdorf. Sie baute die Gipsgewinnung zu einer Firma Kremer Frères aus regelrechten Industrie aus, mit Abbaustätten und Verar- Steinfort am 31.5.1954 Livraison d’un silo à beitungsbetrieben in Heisdorf, Steinsel, Walferdingen und plâtre par l’entreprise Remich. In den 1930er Jahren beschäftigte der Betrieb bis Kremer Frères de Steinfort zu 40 Mitarbeiter, 1955 waren es noch 35. (en date du 31.5.1954) L’entreprise Eugène Irthum commença en 1868 avec l’exploi- tation des gisements de gypse à Heisdorf. Elle déve­loppait l’exploitation en une véritable industrie avec des lieux d’exploitation et des lieux de traitement à Heisdorf, Steinsel, Walferdange et Remich. Dans les années 30 l’entreprise em- ployait jusqu’à 40 ouvriers, et en 1955 il y en avait encore 35.

Mit speziellen Abfüllmaschinen (linkes Foto/2003) wurde der Baugips aus großen Lagersilos in Tüten (rechts) abgefüllt. Links ehemaliges Firmengebäude, oben Firmenlogo Des machines spéciales à ensacher (photo à gauche de 2003) transféraient le A gauche l’ancien bâtiment de l’entreprise, en haut son logo plâtre de construction des grands silos de stockage dans des sacs (à droite). 43 Ehemalige Kapelle und alte Schule Heisdorf

Die ehemalige Kapelle L‘ancienne chapelle Die Kapelle, die aus dem 16. Jahrhundert stammt, war dem La construction de la chapelle remonte au 16e siècle. heiligen Andreas geweiht und wurde erstmals um 1570 L‘ancienne école annexée à la chapelle, date de 1828. La erwähnt. 1828 wurde die alte Primärschule an die Kapelle chapelle, mentionnée pour la première fois en 1570, était angebaut. consacrée à St André. Un épisode très intéressant de la vie Eine interessante Episode aus dem Leben des uralten de cet édifice relate qu‘au cours de la Révolution française, Gotteshauses sei hier kurz erwähnt: Im Verlaufe der Be- vers 1790, tous les objets de culte ainsi que tout le mobilier satzungszeit unseres Landes durch französische Garde- furent vendus aux enchères car le curé en fonction refusa de regimente wurden um 1790 alle Kultgegenstände sowie prêter le serment de fidélité à la «République». Quelques das gesamte Mobiliar versteigert, weil der Ortspfarrer sich citoyens, prêts à faire le serment exigé, se recommandaient weigerte, den Treueeid auf die Republik abzulegen. Mehrere afin d‘assumer le rôle de sacristain, mais les autorités révolu- Gemeindebürger boten sich an, diesen Eid zu leisten, ver- tionnaires françaises n‘acceptèrent pas cette demande. Afin langten aber als Gegenleistung von Seiten der französischen d‘éviter que tout le mobilier et les décorations soient perdus, Behörden die Einstellung als Kirchendiener. Die zuständigen Bernard Massard acquit l‘ensemble de l‘inventaire religieux. französischen Behörden lehnten das Angebot ab. Um zu Après la «Révolution» le concitoyen généreux rendit les ob- verhindern, dass die gesamte Einrichtung in falsche Hände jets achetés à la paroisse. geriet und definitiv verloren ging, erwarb Bernhard Massard die Kirchengüter. Später gab der anständige Bürger wieder alles an die Kirchengemeinde zurück.

Links die Schule, rechts die Kapelle, Foto von 1960 à gauche l‘école, à droite la chapelle, photo datant de 1960 Nach dem Bau der neuen Kapelle im Jahre 1908 wurde Après la construction de la nouvelle église de Heisdorf en 1908, die alte Kultstätte „ausgesegnet“ und in einen Saal für l‘ancienne chapelle, désaffectée, fut transformée en salle de Vereinsaktivitäten umgewandelt. Er diente sogar als Thea- réunion pour les associations locales. Elle servait même de tersaal. Später wurde der Saal als Abstellraum für gemein- salle pour les représentations théâtrales. Pendant des dizaines deeigene, ausgediente Möbelstücke und als Lagerhalle für d‘années, delabrée, elle servit d‘entrepôt communal. Brennmaterial benutzt. L‘entrepôt vétuste a été démoli en 1968. Der baufällige Lagerraum wurde 1968 abgerissen.

Die alte Kapelle mit Anbauten Anfang des 20. Jahrhunderts (Zeichnung eines Schülers) L‘ancienne chapelle avec annexes au début du 20e siècle (dessin d‘un élève) 44 Ancienne chapelle et ancienne école de Heisdorf

Die alte Schule L‘ancienne école Im Jahre 1828 wurde eine Primärschule an die uralte Kapelle Le vaste ensemble, construit en 1828, abritait une salle de angebaut. Sie bestand aus einem Klassensaal und einer Dienst- classe exigüe et un logement pour l‘instituteur et sa famille. wohnung für die Familie des Lehrers. Im Untergeschoss des Au sous-sol étaient aménagées quelques toilettes et une petite Gebäudes waren ein Klosett mit Jauchegrube und ein Ställchen étable pour la vache et les chèvres appartenant à l‘instituteur. für die Kühe oder die Ziegen des Lehrers untergebracht. L‘instituteur et ses écoliers vivaient et travaillaient dans des 2 Lehrer und Schüler lebten in primitiven, dürftigen Verhält- conditions médiocres. Dans une pièce d‘environ 150 m il y nissen. In einem etwa 150 m2 großen Schulraum saßen, avait souvent jusqu‘à 60 élèves d‘âges différents, répartis zusammengepfercht, bis zu 60 Kinder verschiedenen Alters sur 7 classes qui essayaient de travailler du mieux possible. auf 7 Klassen verteilt und versuchten, brav und fleißig zu L‘in­stituteur enseignait outre les notions élémentaires des sein. Der Lehrer bemühte sich, den lernwilligen Kindern die langues allemande et française, des sciences, le dessin et le Grundbegriffe der deutschen und französischen Sprache, chant. Les enfants étudiaient l‘interprétation de pièces de der Rechenkunde, der Heimatkunde sowie des Zeichnens théâtre, qu‘ils devaient présenter au public lors de la fête de und Singens beizubringen. Noël. Ils apprenaient par cœur des chansons populaires et des cantiques, qu‘ils étaient censés chanter pendant la messe. Une Es wurden Theaterstücke eingeübt, die zu Weihnachten enseignante de la Doctrine Chrétienne donnait aux jeunes im Schulsaal vor dem Publikum aufgeführt wurden. Die filles des cours de couture. A partir de 1964 l’enseignement fut Lehrer legten großen Wert auf das Auswendiglernen be- prodigué dans la nouvelle école primaire laquelle comprenait kannter Volkslieder und Kirchenlieder, die während der 2 classes. L‘ancienne chapelle et l‘école primaire vétuste ont été Messe gesungen wurden. Eine Fachkraft, Angehörige des démolies en 1968. Le terrain, dont la commune était proprié- Ordens der Schwestern der Christlichen Lehre, erteilte den taire, a été vendu aux enchères. Sur le site de l‘ancienne école Mädchen Nähunterricht. se trouve de nos jours une belle maison privée. En 1989, lors Ab 1964 besuchten die Kinder die neu erbaute Primärschu- des travaux de terrassement pour la nouvelle construction, on le mit ihren 2 Klassensälen. Die baufällige Primärschule put dégager la substruction d‘un bâtiment gallo-romain ainsi und die alte Kapelle wurden 1968 abgerissen. Der Bauplatz que d‘un cimetière avec plusieurs sépultures. (Gemeindeeigentum) wurde versteigert. Am Standort der alten Schule steht heute ein schönes Landhaus. Im Verlauf der Erdaushubarbeiten zum Zweck des Neubaus stieß man hier 1989 auf die Überreste von Bauwerken aus gallo-römischer Zeit. Es wurden auch die Reste eines alten Friedhofs freigelegt. Der Galgen / La potence Unter dem früheren Schlossherren Jean de Beck (1588-1648), der auch als Gouverneur Luxemburgs fungier- te, war Heisdorf Sitz der Hochge- richtsbarkeit. Er ließ in der Nähe der alten Kapelle einen Galgen errichten, um Todesurteile zu vollstrecken. Bis heute hielt sich der davon abgeleitete Flurnamen „An de Gaalgen“. Heisdorf était le siège de la haute cour de justice lorsque l‘ancien sei- gneur du château Jean de Beck (1588-1648) exerçait la fonction de gouverneur du Luxembourg. Il a fait ériger une potence à proximité de la chapelle afin de pouvoir exécuter les condamnés à la peine de mort. Jusqu‘à ce jour le lieu-dit «An de Gaalgen» rappelle ce fait. 45 Rosenzucht

Rosenzucht in der Gemeinde Steinsel Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Steinsel, trugen das Gütezeichen und fanden in Stadt und die Rosenkultur, auf Grund von neuartigen Zuchtmetho- Land reißenden Absatz. Firmen, mit Erfahrung im Versand den, einen ungeahnten Aufschwung. Gegen 1870 kam es von inländischen Gärtnerprodukten ins Ausland, organi- hier auf der Gemarkung Steinsel zur ersten Anlage von sierten das Einsammeln der Rosenstöcke und Rosen, das großflächigen Rosengärten. Zumal die an beiden Seiten Klassifizieren der Produkte und deren Vermarktung. Man der neuen Eisen­bahnlinie Walferdingen - Lorentzweiler lese und staune. Es blühten Steinseler Rosen in New York gelegenen Gärten eigneten sich auf Grund ihrer idealen (USA), in St. Petersburg (Russland), in New-Delhi (Indien). Bodenbeschaffenheit vorzüglich zur Anlage von Rosen- Seit über einem Jahrhundert genießen und bestaunen wir kulturen. Die duftenden Blütensträucher boten in ihrer in unseren Parkanlagen, Ziergärten, auf den öffentlichen Sortenvielfalt, Blütenfülle und Farbpalette mit ihrem be- Plätzen, Hausbalkonen und Terrassen den Blütenflor dieser törenden Duft einen ästhetischen Anblick von erhabener einzigartigen Kulturgewächse. Die Rose gilt als Sinnbild Schönheit. Die züchterische Leistung der Berufsgärtner für Schönheit, Lebensfreude. Rosen bilden einen aparten stimulierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele Hobby- Vasenschmuck. Man begrüßt Mitmenschen, denen unsere Gärtner, sich nebenberuflich mit Rosenzucht zu beschäf- Sympathie gilt, mit einem Rosenbukett. Zu Recht trägt die tigen. Rosen, gezüchtet auf dem Gebiet der Gemeinde Rose den Ehrentitel „Königin der Blumen“.

Henry J. Leir und seine Ehefrau Erna Doris, die Besitzer des Parc d’agrément „Op Röllent“ in Steinsel, erlaubten im Jahr 1970 den „Lëtzebuerger Rousefrënn“ die Anlage eines öffentlichen Rosengartens in dem oben genannten Park. En 1970, les propriétaires du parc d’agrément «Op Röllent» à Steinsel, Henry J. Leir et son épouse Erna Doris permirent aux «Lëtzebuerger Rousefrënn» l’aménagement d‘une roseraie publique au parc précité. 46 Elevage de roses

Elevage de roses dans la commune de Steinsel Au cours de la 2e moitié du 19e siècle, dans les pays d’Europe, nombreux acheteurs de ces arbrisseaux de qualité. Une grande grâce au développement de nouvelles techniques et méthodes partie des rosiers et des roses cultivés sur le territoire de la d‘horticulture, l‘élevage de rosiers prit un essor prodigieux. Vers commune de Steinsel, était exportée à l‘étranger. De grandes 1870 débuta dans la commune de Steinsel la production en firmes, spécialisées dans l‘expédition de rosiers en Russie, masse de rosiers et de roses de qualité. D‘importantes roseraies aux Etats-Unis d‘Amérique, aux Indes etc. se chargeaient de s‘étendaient le long de la ligne du CFL reliant Walferdange à la collecte des arbrisseaux, de leur classification et de leur Lorentzweiler. Des roseraies de moindre importance surgirent, mise sur le marché. Les labeurs de recherche, visant un relè- éparpillées en de nombreux endroits, touchant les zones rési- vement qualitatif des roses, aboutirent au cours du 20e siécle dentielles de nos trois localités Steinsel, Mullendorf et Heisdorf. à la création de milliers de nouvelles variétés intéressantes. Et Les roses séduisaient par leur exquise beauté, la richesse de toujours, comme par le passé, des plates-bandes composées leur coloris et leur suave parfum, les amateurs de fleurs, les de rosiers, ornent nos places publiques, les jardins d‘agré- esthètes jouissant de ces beautés naturelles. Au début du 20e ment, les balcons et terrasses de nos immeubles. Hier comme siècle, la culture des roses gagnait en envergure et en impor- aujourd‘hui, on offre comme signe de sympathie, comme tance. Nombre de nos concitoyens, des jardiniers-amateurs, expression de sentiments généreux, des bouquets de roses profitant du «know-how» des rosiéristes professionnels, afin aux personnes qui méritent notre respect. La rose porte à juste de se procurer quelques revenus supplémentaires, pratiquaient titre dans le vaste assortiment des fleurs ornamentales, le titre à leur tour l‘élevage de rosiers qu‘ils vendaient à bon prix aux honorifique de «Reine des Fleurs».

Rosen warten mit prächtigem Flor auf und sind eine Augenweide für alle Naturliebhaber. Sie vermitteln Glücksgefühle und Lebensfreude. Quelle féerie de couleurs pour les yeux. Quel délice pour l’odorat. 47 Centre Robert Krieps, Kirche

Kirche/Kapelle um 1910 / Eglise/chapelle vers 1910 Kirche/Kapelle heute / Eglise/chapelle aujourd‘hui Als 1905 die alte Kapelle in Heisdorf wegen der steigenden Bevölke- Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurden mehrmals umfangreiche rungszahl zu eng geworden war, entschloss man sich zum Bau einer Stabilisierungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt, am größeren Kirche. Teilweise finanziert durch Spenden von Bernard Ton- Rohbau, an der Fassade, am Dach, am Glockenstuhl, an der Heizungs- nar, einem Heisdorfer Bürger, der nach Amerika ausgewandert war, anlage, an den elektrischen Einrichtungen, am Fußboden, an den entstand in der Nähe der alten Kapelle auf einem Grundstück, das die Sitzplätzen usw. Witwe Barbara Eilenbecker der Gemeinde geschenkt hatte, das neue Au cours des dernières décennies, plusieurs gros travaux de stabilisa- Gotteshaus. Die feierliche Einsegnung erfolgte am 20.07.1908. Als tion et de modernisation furent exécutés concernant le gros œuvre, la Schutzpatrone fungierten der hl. Andreas und der hl. Donatius. Es gab façade, le toit, le clocher, le chauffage, les installations électriques, le in der Folge einige kleinere Nachbesserungen. So erfolgte beispiels- plancher, les places assises etc. weise die Bemalung der Seitenwände erst in den 50er Jahren des 20. Jh., aber erst nach fast 70 Jahren folgte eine umfassende Umgestal- tung. Am 13.02.1977 wurde die renovierte Kapelle, wie sie immer noch im Volksmund genannt wird, zum zweiten Mal geweiht. En 1905, la vieille chapelle à Heisdorf était devenue trop étroite au vu de l’accroissement de la population. C’est alors qu’on décida la construc- tion d’une église plus grande. La nouvelle maison de Dieu fut financée en partie par les dons de Bernard Tonnar, un citoyen de Heisdorf qui avait émigré en Amérique. Elle fut érigée près de l‘ancienne chapelle sur un terrain, dont la veuve Barbara Eilenbecker avait fait cadeau à la commune. L‘inauguration de la chapelle eut lieu le 20.07.1908. St André et St Donatus en étaient les patrons. L’église a connu quelques améliora- tions. C’est ainsi que les murs latéraux, par exemple ne furent peints que dans les années 50 du 20e siècle. Ce n’est que dans les années 70 qu’une transformation radicale a eu lieu. Le 13.02.1977 la «chapelle» rénovée fut inaugurée une seconde fois.

Centre Robert Krieps Das Schulzentrum Robert Krieps in Heisdorf gilt mit seinen Gebäulichkeiten und den sie umgebenden Parkanlagen seit seiner Einweihung am 20. Juni 1998 als Zierde des Dorfkerns. In den Gebäuden unterge- bracht sind die schulischen und erzieherischen Ein- richtungen (Maison Relais) für die Kinder des 1. Zyklus im „Enseignement Fondamental“ / Grundschule. Le centre Robert Krieps à Heisdorf, inauguré le 20 juin 1998, abrite les bâtiments scolaires du cycle 1 ainsi que la «Maison Relais». Ces bâtiments, placés dans un cadre de verdure avec arbres à haute tige et plates- bandes bien entretenues, constituent au centre de Heis- dorf un ensemble architectural d‘une beauté exquise. 48 Centre Robert Krieps, église

Denkmäler und Skulpturen / Monuments et sculptures Im Park beim Centre Robert Krieps steht eine Skulptur (rechtes Foto). Sie stammt von Lucien Wercollier (1908-2002, linkes Foto). Er war Bildhauer und einer der wichtigsten Ver- treter zeitgenössischer Kunst in Luxemburg. Genauso wie Robert Krieps wurde er während der Nazi-Besetzung verhaftet und in einem Konzentrationsla- ger eingesperrt. Dans le parc, et près du centre Robert Krieps, se trouve une sculpture (photo à droite) de Lucien Wercollier (1908-2002) (photo à gauche). Il était sculpteur et un des représentants les plus importants de l’art sculptural contemporain luxembourgeois. Comme Robert Krieps, il fut arrêté lors de l’occupation par le régime nazi et incarcéré dans un camp de concentration.

Auf dem Kirchplatz steht ein Denkmal, das an die vier Heisdor- fer Zwangsrekrutierten erinnert, die im 2. Weltkrieg gefallen sind. Es wurde im Jahre 1949 im Schlosspark errichtet und 1998 an seinen heutigen Standort versetzt. Sur la place de l’église se trouve un monument érigé en honneur des 4 enrôlés de force de Heisdorf, tombés durant la 2e Guerre Mondiale. Il fut érigé dans le parc du château en 1949 et trans- féré en son emplacement actuel en 1998. Robert Krieps Robert Krieps wurde am 15.10.1922 in Dalheim geboren. Während des 2. Weltkrieges war er in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Nach dem Krieg beendete er sein Studium als Anwalt und begann seine politische Karriere. Von 1952 bis 1953 war er Präsident der Conférence du Jeune Barreau, einer Vereinigung junger Anwälte in Luxemburg. Später war er Deputierter im luxemburgischen und im europäischen Parlament. Von 1974 bis 1979 und von 1984 bis 1989 war er Unterrichtsminister, Kulturminister sowie Justizminister, von 1980 bis 1985 war er Präsident der LSAP. Er starb am 01.08.1990. Robert Krieps est né le 15.10.1922 à Dalheim. Pendant la 2e Guerre Mondiale, il fut interné dans plu- sieurs camps de concentration. Après la guerre, il termina ses études de droit et commença sa carrière politique. De 1952 à 1953 il fut le président de la Conférence du Jeune Barreau, une association de jeunes avocats au Luxembourg. Plus tard il fut député aux parlements luxembourgeois et européen. De 1974 à 1979 et de 1984 à 1989 il fut Ministre de l‘Education Nationale, Ministre de la Culture et Ministre de la Justice et de 1980 à 1985 il fut président du POSL. Il est décédé le 01.08.1990. 49 Schloss in Heisdorf

Geschichte des Schlosses L‘histoire du château Man geht davon aus, dass bereits um 1000 in der Nähe On suppose qu’un rempart se dressait aux alentours de des heutigen Schlosses ein Wehrturm stand, aus dem l’actuel château à la fin du premier millénaire. Par la suite, sich durch Anbauten und Erweiterungen zunächst eine le rempart est devenu - grâce à de nombreux agrandisse- Wasserburg und später ein Schloss entwickelte. Das An- ments et à la construction d’annexes - un château de plaine wesen wechselte mehrfach den Besitzer und kam 1639 entouré d’eau. L’édifice change souvent de propriétaire et in den Besitz von Johann von Beck, der als Gouverneur en 1639 Jean de Beck entre en possession du château. En von Luxemburg die Hochgerichtsbarkeit nach Heisdorf tant que gouverneur du Duché de Luxembourg, il installe la verlegte, wo sie bis zur Französischen Revolution blieb. «Haute Justice» à Heisdorf, situation qui va perdurer jusqu’à Das Schloss wurde 1681 gesprengt und nicht mehr aufge- la révolution française. Le château est démoli en 1681 et ne baut. Die Hüttenherren François und Philippe de Marchant sera plus reconstruit. Les patrons de la sidérurgie François et kauften 1711 Heisdorf und bauten neben den Ruinen eine Philippe de Marchant achètent Heisdorf en 1711 et érigent Villa. Diese wurde abgerissen und 1888 durch das heutige une résidence à côté des ruines. Celle-ci sera démolie en 1888 Schloss ersetzt. Bauherrin war Lina Lippmann, die Witwe et Madame Lina Lippmann, veuve d’un banquier et consul des Bankiers und luxemburgischen Konsuls in Amsterdam. luxembourgeois à Amsterdam, fait construire au même 1910 erwarb Anton Erpelding das Schloss und verkaufte es endroit le château actuel. En 1910, Antoine Erpelding devient 1916 an die „Schwestern der Christlichen Lehre“, die es zu propriétaire du château et le revend en 1916 à la Congréga- einem Wohnheim für kranke und erholungsbedürftige tion des Sœurs de la Doctrine Chrétienne, qui le transforme Mitschwestern umbauten. Den heutigen Park hat man en maison de retraite pour sœurs malades ou en convales- damals für Obstanbau und Viehhaltung genutzt. 1924 cence. Le parc actuel a été utilisé pour la culture fruitière et wurde eine Kapelle an das Schloss angebaut, 1928 kam l’élevage du bétail. En 1924, on construit une chapelle atte- ein weiterer Anbau hinzu. Während des 2. Weltkrieges nante au château et en 1928 on ajoute une annexe. Pendant konnten die Schwestern eine Räumung durch die deut- la Seconde Guerre mondiale, les sœurs réussissent à éviter la schen Besatzer verhindern. Das Schloss wurde renoviert confiscation du château par les occupants nazis. Par la suite, und zu einem Altersheim umgebaut. Weitere Gebäude le château sera rénové et transformé en maison de retraite. im Park ergänzten die Einrichtung (1982 Haus Marie- D’autres immeubles seront construits dans le parc (en 1982: Consolatrice mit 45 Zimmern, 1994 Haus Regina Pacis mit Maison Marie Consolatrice avec 45 chambres; en 1994: Mai- 37 Zimmern). 1996 kam ein Heim für körperlich oder geis- son Regina Pacis avec 37 chambres; en 1996: un foyer pour tig Behinderte (Foyer Tricentenaire) hinzu. handicapés physiques ou mentaux, le Foyer Tricentenaire). Turmhaube mit Mansardfenstern Glasfenster im Obergeschoss Toit de tour Vitraux dans l‘étage supérieur avec lucarnes

50 Château de Heisdorf

Rittersaal mit Kachelofen Salle des chevaliers avec poêle de faïence

Das Schloss ist im sogenannten Rambouillet-Stil gebaut und weist sowohl außen als auch innen eine Vielzahl von dekorativen Ele- menten auf. Bei den später ergänzten Anbauten hat man versucht, Rücksicht auf die bestehende Architektur zu nehmen. Le château a été construit dans le style Rambouillet et comporte de Solche Kachelöfen hatten nicht nur dekorativen Charakter, sondern nombreux éléments décoratifs tant à l’intérieur qu’à l’extérieur. Lors de dienten auch zum Heizen des Gebäudes. la construction des annexes postérieures, on a essayé de tenir compte Ces poêles de faïence n’avaient pas seulement un caractère décoratif, de l’architecture existante. mais servaient aussi au chauffage de l‘immeuble. Treppe / L‘escalier

Die reich verzierte Steintreppe führt ins Obergeschoss. L’escalier en pierre richement orné mène à l’étage supérieur. Anbauten / Annexes

Kapelle, angebaut 1924 Chapelle érigée en 1924

Anbau von 1928 Annexe de 1928

51 Maangenhaus, Broulli

Maangenhaus Maison Maangen Das Maangenhaus (Foto links, 1979), auch „aalt Stack- La maison «Maangen» (photo à gauche de 1979) aussi haus“ genannt, war über Jahre hinweg das Wohnhaus nommée «aalt Stackhaus» abrita pendant plusieurs années mehrerer Familien. diverses familles. Es war auch das Elternhaus von drei Gemeindebürger­ Ce fut également la maison familiale de trois bourgmestres meistern. de notre commune, notamment Nicolas Schmit (1852- Es seien genannt Nicolas Schmit (1852-1861), Pierre Hintgen 1861), Pierre Hintgen (1861-1899) et Alphonse-Victor (1861-1899) und Alphonse-Victor Hintgen (1929-1941). Hintgen (1929-1941).

Blick auf die Giebelseite von der Rue Paul Eyschen aus gesehen Das Gebäude, mitsamt dem Hof, wurde in den 1980er und 90er Vue sur le pignon à partir de la rue Paul Eyschen Jahren stilgerecht renoviert und dient heute als Wohnhaus. Dans les années 1980 et 90, la maison ainsi que la cour ont été rénovées en respectant le style et servent de nos jours de maison d‘habitation. 52 Maison Maangen, Broulli

Will Kintzelé alias «Broulli» Im Maangenhaus wohnte auch Guillaume Kintzelé, genannt Guillaume Kintzelé, surnommé «Broulli», habitait lui aussi „Broulli“. la maison «Maangen». Il était né à Altlinster en 1869 et Geboren 1869 in Altlinster, lebte er bis zu seinem Tode 1942 habita à Steinsel jusqu‘au jour de sa mort en 1942. Il était in Steinsel. Er war Lehrer und Verfasser zahlreicher sati- instituteur et auteur d‘un grand nombre de textes satiriques rischer und humoristischer Texte, die u.a. in der Zeitschrift et humoristiques qui furent publiés entre autres dans le „De Guckuck“ veröffentlicht wurden. Außerdem sammelte er journal «De Guckuck». Il collectionnait par ailleurs des chan- folkloristische Lieder und schrieb sie in drei Bänden nieder. sons folkloriques qu‘il publia dans trois volumes.

53 Bekannte Persönlichkeiten

In der Geschichte unserer Gemeinde tauchen die Namen Les noms de beaucoup de personnalités apparaissent dans vieler Persönlichkeiten auf, seien es Schriftsteller, Maler l’histoire de la commune. Des écrivains aussi bien que des oder Politiker, die hier geboren wurden und/oder gewirkt artistes peintres ou des hommes politiques qui sont nés et/ haben und die zu einem Ansehen gelangt sind, das weit ou qui ont exercé leurs activités ici et qui ont acquis une über die Grenzen unserer Gemeinde hinausreicht. notoriété au-delà des frontières de notre commune. Michel Rodange Willy Goergen Michel Rodange (* 3. Januar 1827 Willy Goergen (* 30. April in Waldbillig, † 27. August 1876 1867 in Steinsel, † 6. Juni in Luxemburg) gehört zu den 1942 in Luxemburg) wurde bedeutendsten luxembur­gischen im „Staffelshaus“ oben am Schriftstellern. Sein wich­tigstes Steinseler Berg geboren. Werk ist der „Renert“, der 1872 Er war Professor am Athe- er­schien. näum in der Hauptstadt Michel Rodange war ab und zugleich ein bekannter 1847 Lehrer, zunächst in Schriftsteller und Lyriker. Steinsel, danach in Larochet- Zahlreiche seiner in luxem­ te. Seine ersten Gedichte in burgischer Sprache ge­ deutscher Sprache erschienen in der Diekircher Zeitung „Der Wächter an schrie­benen Werke wurden vertont. Die Stücke zählen heute noch zu der Sauer“. Ab 1859 arbeitete Michel Rodange als Kantonalpiqueur (Hilfs- den bekanntesten Volksliedern im Land. (Nähere Informationen über baukondukteur) bei Straßenbauarbeiten in Echternach, Koerich und Wiltz. Willy Goergen erhalten Sie auf dem Schild an seinem Geburtshaus). Ab 1873 half er beim Bau der Eisenbahn entlang der Sauer mit. Danach Willy Goergen est né le 30 avril 1867 dans la maison «a Staffels» située wurde er in die Stadt Luxemburg versetzt, wo er die Schleifung der dans le «Klénge Bierg» à Steinsel. Il est décédé le 6 juin 1942 à Luxem- Festungsanlagen beaufsichtigte. Dort starb er 1876 an einer Magen- bourg. Il était professeur à l’Athénée à Luxembourg et en même temps erkrankung. un écrivain et un poète réputé. Un grand nombre de ses œuvres écrites en Michel Rodange (né le 3 janvier 1827 à Waldbillig, décédé le 27 août luxembourgeois ont été mises en musique. Ces pièces musicales comptent 1876 à Luxembourg) est considéré comme l‘un des plus grands écrivains encore aujourd’hui parmi les chansons populaires les plus connues du luxembourgeois. Le «Renert» paru en 1872, est son œuvre majeure. pays. (Vous trouverez de plus amples informations au sujet de Willy Depuis 1847, Michel Rodange fut instituteur tout d’abord à Steinsel, Goergen sur la plaque commémorative apposée sur sa maison natale). puis à Larochette. Il publie ses premiers poèmes en allemand dans le journal de Diekirch «Der Wächter an der Sauer». Il travaille comme Max Goergen piqueur cantonnier (assistant du conducteur de travaux) lors de travaux Max Goergen (* 29. No- de viabilité à Echternach, Koerich et Wiltz. vember 1893 in Steinsel, † Michel Rodange participe à la construction de la ligne du chemin de 9. Februar 1978 in Wiltz), fer le long de la Sûre à partir de 1873. Ensuite il est muté à la Ville de der älteste Sohn von Willy Luxembourg pour superviser les travaux de démantèlement de la forte- Goergen, war ebenfalls resse. Il est décédé en 1876 des suites d’une maladie de l’estomac. Schriftsteller­ und verfasste vor allem Theaterstücke. Er Edmond Goergen lebte mit seiner Frau Aline Edmond Goergen (* 12. Dezember 1914 Jacoby seit 1957 in Wil- in Müllendorf, † 28. April 2000 in der werwiltz. Hier entstanden Stadt Luxemburg) war ein bekannter eine Reihe seiner Werke, Maler, Zeichner, Konservator und Re- darunter drei Theaterstücke staurator. Er hat u.a. Kirchenmosaike speziell verfasst für das Frei- und -fresken geschaffen sowie Bücher lichttheater im Kiischpelt. illustriert. 1951 wurde ihm der Prix Max Goergen (né le 29 novembre 1893 à Steinsel, décédé le 9 février Grand-Duc Adolphe verliehen. 1978 à Wiltz) est le fils aîné de Willy Goergen. Il était lui aussi écrivain Edmond Goergen (né le 12 décembre 1914 à Mullendorf, décédé le 28 et il a surtout écrit des pièces de théâtre. A partir de 1957, il a vécu avec avril 2000 à Luxembourg) fut un artiste peintre, un dessinateur, un sa femme Aline Jacoby à Wilwerwiltz. C’est là qu’il a rédigé plusieurs de conservateur et un restaurateur d’art très connu. Il a créé entre autres ses ouvrages, dont trois pièces de théâtre, créées spécialement pour le des mosaïques et des fresques d’église ainsi que des illustrations de théâtre en plein air du Kiischpelt. livre. Le Prix Grand-Duc Adolphe lui a été décerné en 1951. 54 Personnalités connues

Sepp Hansen „Jeder wahre Luxemburger hat Sepp Hansen (* 3. Januar 1874 in Steinsel, † 3. Dezember 1952 in zwei Heimatländer, zuerst das Luxemburg) war ein Schriftsteller, der seine Werke, oft unter einem eigene und dann Frankreich.“ Pseudonym (Jean de Crécy, Pangloss), in französischer Sprache ge- (Sepp Hansen) schrieben hat. Der zwischen 1899 und 1918 in Diekirch und zwischen «Tout vrai luxembourgeois a 1918 und 1939 in der Stadt Luxemburg arbeitende Professor hat ins- deux patries, d‘abord la sienne et besondere literarische und philosophische­ Artikel in verschiedenen puis la France». (Sepp Hansen) Zeitungen veröffentlicht. Er war ein Verfechter der französischen Kultur und Generaldelegierter der „Französischen Allianz“. Er setzte sich für die Wiederbelebung und die Verbreitung des französischen Volkslieds in Luxemburg ein. Während der deutschen Invasion im 1. Weltkrieg war er ein großer Patriot. Sepp Hansen (né le 3 janvier 1874 à Steinsel, décédé le 3 décembre 1952 à Luxembourg) est un écrivain qui a écrit tous ses textes en français en utilisant souvent un pseudonyme (Jean de Crécy, Pangloss). Professeur à Diekirch entre 1899 et 1918, puis à Luxembourg jusqu’en 1939, il a surtout publié des articles littéraires et philosophiques dans différents journaux. Il propageait la culture française et était délégué général de l’Alliance Française. Il soutenait le rétablissement et la propagation de la chanson populaire française au Luxembourg. Il fit preuve d’un grand patriotisme lors de l’invasion allemande de la Grande Guerre.

Pierre Dupong Jean-Pierre Bausch

Pierre Dupong (* 1. November 1885 in Heisdorf; † 23. Dezember 1953 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Politiker und Mitgrün- der der politischen Rechten in Luxemburg. Ab 1926 war er Minister Jean-Pierre Bausch (* 9. März 1891 in Steinsel, † 12. Februar 1935 in in verschiedenen Regierungen. Von 1937 bis zu seinem Tod 1953 war Rümelingen) war Bergmann, Gewerkschaftler sowie Bürgermeister er Staatsminister. Während der deutschen Besetzung in Luxemburg (20.8.1925 bis 14.09.1932) in Rümelingen. Von 1928 an bis zu seinem zog die Dupong-Regierung ins politische Exil (10. Mai 1940 - 23. Tod war er zusätzlich Abgeordneter. Am 12. Februar 1935, kurz vor September 1944) - zunächst nach Paris, anschließend über Portugal Vollendung des 44. Lebens­jahres, verunglückte er tödlich bei einem nach Kanada und dann nach . Nach dem 2. Weltkrieg war er Arbeitsunfall in der Grube „Walert“ in Rümelingen (heute Nationales am Wiederaufbau der durch Nazi-Deutschland zerstörten Heimat Grubenmuseum). beteiligt. Er war Mitbegründer der europäischen Einheit und ein her- Jean-Pierre Bausch (né le 9 mars 1891 à Steinsel, décédé le 12 février vorragender Finanzfachmann. 1935 à Rumelange) fut mineur, syndicaliste et bourgmestre de Rume- Pierre Dupong (né le 1er novembre 1885 à Heisdorf, décédé le 23 décembre lange (du 20.08.1925 jusqu’au 14.09.1932). Il fut, en outre, député 1953 à Luxembourg) était un éminent homme politique luxembourgeois de 1928 jusqu’à sa mort. Le 12 février 1935, peu avant son 44e anni- et cofondateur du parti de droite à Luxembourg. Il est ministre de diffé- versaire, il est victime d’un accident de travail mortel dans la mine rents gouvernements dès 1926. Il est Ministre d’Etat de 1937 jusqu’à sa «Walert» à Rumelange (aujourd’hui Musée National des Mines de Fer). mort en 1953. Pendant l’occupation nazie du Luxembourg, le gouver- nement Dupong s’exile d’abord à Paris puis au Canada via le Portugal pour s’installer à la fin de la guerre à Londres. Après la Seconde Guerre mondiale, il participe à la reconstruction de la patrie détruite par l’Alle- magne nazie. Pierre Dupong était cofondateur de l’union européenne et un expert financier de renommée internationale. 55 Fotoverzeichnis

Die Pfarrkirche von Steinsel in ihrem zeitgenössischen Entstehungskontext, Administration communale de Steinsel S. 19 oben links und rechts, S. 20 Mitte und unten rechts, S. 21 alle Gemeng Steesel, 30 Joer Gephilco: S. 4 Mitte rechts, S. 5 Mitte rechts, S. 8 unten rechts, S. 10 unten rechts, S. 12 Mitte rechts, S. 18 oben, S. 37 unten rechts und links, S. 34 Mitte rechts, S. 52 unten links, S. 34 Mitte rechts Pompiers et Fanfare Steinsel-Mullendorf 50e anniversaire: S. 13 unten rechts 100 Joër Heeschdrefer Kierch: S. 44 Mitte, S. 48 Mitte links Pompiers et Fanfare Steinsel-Mullendorf 75e anniversaire: S. 3, S. 17 oben links, S. 51 unten rechts La commune de Steinsel, son patrimoine rural; Georges Calteux, Myriam Schmit, Paul Schumacher: S. 12 oben rechts Emile Erpelding: S. 9 unten rechts Journée du Timbre 10 septembre 1994: S. 35 unten rechts Schloß Heisdorf, Geschichte und Gegenwart: S. 50 unten links Syndicat d’Initiative de la Commune de Steinsel: S. 10, S. 11, S. 12 Mitte rechts, S. 16, S. 17 obere zwei links, S. 26, S. 30, S. 31, S. 33 oben und rechts, S. 35 unten links, S. 36 beide kleine Fotos Mitte, S. 40 Mitte links, S. 45 unten links, S. 41 Mitte links, S. 43 obere Reihe Mitte, S. 46/47 alle, S. 52 Mitte, S. 53, S. 54 unten rechts, S. 55 Mitte links www.industrie.lu: S. 14 unten links, S. 40 Mitte rechts, S. 41 alle drei links, S. 43 alle Centenaire Willy Goergen, 1967: S. 22 Mitte rechts, S. 23, S. 54 oben rechts Oeko-Bureau, Rumelange: S. 4 oben rechts und unten links, S. 5 oben links und unten links, S. 6 alle rechts, S. 7 unten rechts, S. 12 unten, S. 15 beide mittlere Reihen, S. 17 alle drei rechts, S. 18 Mitte rechts, unten rechts und unten links, S. 19 Mitte rechts, unten links und unten rechts, S. 22 Mitte links, S. 25 alle drei, S. 27, S. 28 untere drei, S. 29 rechts 1. bis 3. von oben, S. 33 unten links, S. 37 Mitte rechts und unten links, S. 38 alle, S. 39 alle, S. 48 mittlere und untere Reihe, S. 50 unten rechts, S. 51 oben rechts und Mitte, S. 52 unten rechts

Impressum

Herausgeber / Editeur: Gemeinde / Commune de Steinsel, Mai 2013 Konzept und Gestaltung / Concept et Réalisation: Oeko-Bureau, Rumelange

Druck / Impression: Imprimerie Heintz, Pétange

56 1 2 13 14 Rundweg / Circuit Folgen Sie diesem Zeichen! / Suivez ce symbole!

Michel-Rodange-Platz PIDAL, Alzette-Renaturierung Brücke zu Müllendorf Schranke und Zugverkehr Place Michel Rodange PIDAL, Renaturation de l’Alzette Pont de Müllendorf Barrière et chemin de fer

3 4 15 16 Länge / Longueur: 9,9 km

Industriezone, Werdelsmühle Park Laval, Gonneschhaff Friedhof und „Jardin d‘agrément“ Mühlen in Heisdorf Zone industrielle, Moulin Werdel Parc Laval, Gonneschhaff Cimetière et «Jardin d’agrément» Moulins de Heisdorf

5 6 17 18

Gipsabbau und Gipsweiher Kirchplatz Gipsabbau und -verarbeitung Ehemalige Kirche und alte Schule Exploitation de gypse et étang à gypse Place de l’Église Exploitation et traitement de gypse Ancienne chapelle et école

7 8 19 20

Kirche und Innenausstattung Willy Goergen, Staffelsbur Rosenzucht Centre Robert Krieps, Kirche Église et aménagement intérieur Willy Goergen, Staffelsbur Élevage de roses Centre Robert Krieps, Église

9 10 21 22

Quellen und Wasserversorgung Mädchenschule, ... Schloss in Heisdorf Maangen-Haus, Broulli Sources et approvisionnement en eau École des filles, ... Château de Heisdorf Maison Maangen, Broulli

11 12 23

Schul- und Sportzentrum Obst- und Gemüseanbau Bekannte Persönlichkeiten Centre scolaire et sportif Cultures fruitières et maraîchères Personnalités connues