IHKKI_1800_PP_023 WNO VV-Ergaenung VV-Wahl Umschlag 4 Seiten 4C 11092018.indd 1 17.01.19 15:19 IHKKI_1800_PP_023 WNO VV-Ergaenung VV-Wahl Umschlag 4 Seiten 4C 11092018.indd 2 17.01.19 15:19 02/2019 · Februar Ausgabe Kiel · 7370

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Augen auf für Potenziale � Titelthema: Energiekosten senken

� Wirtschaft im Gespräch: Nico Kock, Jugend forscht

� Landesbestenehrung: Botschafter der Ausbildung ALLES RUND UM ENERGIE EFFIZIENTES BAUEN WATT_ . BRANCHENTREFF VIELFÄLTIGES KONGRESSPROGRAMM koordiniert durch EE.SH; mit tollen Beiträgen z. B. von der IHK und Furgy H KONFERENZ AM . . .   . MÄRZ „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ IN HUSUM

Aus der etablierten Messe New Energy Husum werden die NEW ENERGY DAYS. Unter einem gemein- samen Dach werden mit der Fachmesse New Energy Expert und der Publikumsmesse New Energy Home vier Tage lang TOP-Themen der Energiewirtschaft und aktuelle Informationen rund um die Erneuerbaren zielgruppengerecht thematisiert. Vom 21. bis zum 23. März 2019 treˆ en sich Fachleute der Energiewirtschaft zur Messe mit angeschlossenem Kongressprogramm, koordiniert durch EE.SH. Außerdem findet der watt_2.0-Branchentre bereits zum vierten Mal statt und es wird ein spannen- des Forumsprogramm geboten.

Ein besonderes Highlight stellt die stattfindende H2-Konferenz „Grüne Wassersto -Wirtschaft in den Regionen“ dar, die gemeinsam von watt_2.0 e. V. und der Messe Husum veranstaltet wird.

Veranstalter in Kooperation mit Bleiben Sie auf dem Laufenden

NEWENERGY.DE

NED19_Anzeige_IHK-Zeitschrift_210x297mm+3mm.indd 1 21.01.19 14:19 Editorial ��

Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer!

ie deutschen IHKs stehen seit je- gewollte engere Verzahnung des Wir- her für Kooperation. Sie stehen kens von Ehren- und Hauptamt. Für Dauch für die Verbindlichkeit ge- uns repräsentiert dieses Miteinander meinsam erarbeiteter Grundlagen und das pulsierende Herz der IHK-Arbeit. für Verlässlichkeit bei deren Anwen- Zugleich ist der Amtsantritt einer neu- dung. Dies gilt auf internationaler wie en Vollversammlung der richtige Zeit- nationaler Ebene, im Land und vor Ort. punkt, die bisherige Zusammenarbeit Wir wollen helfen, diese Grundlagen so zu überprüfen und wo sinnvoll auch zu gestalten, dass sie dem Gesamtinte- nachzujustieren. Klar ist: Die digitale resse unserer Mitgliedsunternehmen Beteiligung nimmt künftig eine Schlüs- dienen – also Ihren Interessen. Gelin- selrolle ein, und wir rücken interaktive gen kann das nach unserer Überzeu- Netzwerkveranstaltungen in den Vor- gung nur, indem wir Sie als Unterneh- dergrund. Im Mittelpunkt steht stets der mer noch mehr in unsere Arbeit ein- Kontakt zu den Wirtschaftstreibenden, beziehen. 2019 steht daher für alle drei Rolf-Ejvind Sörensen gerade zu denen, die bislang nur wenig IHKs das Thema Beteiligung im Mittel- Berührung mit uns hatten. Jeder soll die punkt. Mit durchaus unterschiedlichen Mitgliedschaft in der IHK als Chance Ansätzen. zur Mitgestaltung erleben. In der IHK zu Flensburg hat im Fe- In der IHK zu Lübeck hat die Vollver- bruar 2018 die sechsjährige Legislatur- sammlung eine bundesweit beispiellose periode der aktuellen Vollversammlung Initiative auf den Weg gebracht, mit dem begonnen. Die ersten Monate der ge- Ziel, das „Feuer für Unternehmertum“ meinsamen Arbeit waren anspruchsvoll, neu zu entfachen. Mit ihrem Namen aber auch sehr bereichernd. Die IHK und ihren persönlichen Storys werben befindet sich, genau wie ihre Mitglieds- Unternehmer der Region im Zuge von unternehmen, mitten im digitalen Wan- „Mein Unternehmen Zukunft“ für das del. Dieser verbessert Prozesse, schafft Unternehmertum als Beruf und Le- neue Angebote und bietet die Chance, benshaltung. Sie wollen so das Image den Dialog zwischen Ehrenamt und der der Chefinnen und Chefs nachhaltig Gesamtheit der Mitglieder weiter zu in- verbessern und Menschen jeden Alters tensivieren. 2019 steht die IHK etwa vor Klaus-Hinrich Vater motivieren, unternehmerisch zu den- der Herausforderung, weit über 1.000 ken und zu handeln. Es geht darum, ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer bei möglichst vielen das „Unternehmer- für die Arbeit in der Berufsbildung zu Gen“ zu aktivieren – als Grundlage für gewinnen. Dort und an anderen Stellen die Selbstständigkeit. Unsere Wirtschaft steht IHK für die Chance und das Pri- benötigt mehr Unternehmerpersön- vileg der Selbstverwaltung, die der Staat lichkeiten, die Herausforderungen wie der Wirtschaft übertragen hat: Je stärker Digitalisierung und Fachkräftemangel Sie als Gewerbetreibende sich bei uns annehmen und als Vorbild vorange- engagieren, desto mehr erreichen wir hen – im Betrieb und im IHK-Ehrenamt gemeinsam. In der Berufsbildung wie für die Selbstverwaltung der Wirtschaft. in allen anderen Bereichen des Wirt- Liebe Leserinnen und Leser, gemein- schaftslebens. sam wünschen wir Ihnen im Namen In der IHK zu Kiel liegt der Fokus Ihrer IHKs ein gesundes und beruflich zunächst auf der Wahl der neuen Voll- wie privat erfolgreiches Jahr 2019. Uns versammlung im Februar. Diese Wahl wünschen wir, dass möglichst viele von ist der Startschuss für eine ausdrücklich Friederike C. Kühn Ihnen sich in ihrer IHK engagieren. �� Olaf Malzahn Fotos: IHK Flensburg, IHK/Andreas Tamme,

Rolf-Ejvind Sörensen Klaus-Hinrich Vater Friederike C. Kühn Präsident der IHK zu Flensburg Präsident der IHK zu Kiel Präses der IHK zu Lübeck

02/19 1 �� Wirtschaft im Bild

Energiewende zum Anfassen  Wie sieht die norddeutsche Energieversorgung der Zukunft aus? Ant- worten gibt ein acht Quadratmeter großes digitales Exponat mit vier Augmented-Reality-Bildschir- men. Hier lässt sich spielerisch erkunden, welche Herausforderungen gemeistert werden müssen, damit der Umstieg auf grüne Energie gelingt. Initiator des Projekts ist „NEW 4.0“, ein Zusammen- schluss von 60 Partnern aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Ziel der Initiative: eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und somit die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region zu stärken. Die

„NEW 4.0“-Roadshow macht unter anderem noch im März in Husum und im Mai in Kiel Station.  Foto: Daniel Reinhardt/NEW 4.0

2 02/19 Themen der Wirtschaft ��

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

Editorial 1 Wirtschaft im Bild 2 Neues im Norden Zitat des Monats 4 Köpfe der Wirtschaft 5 Titelthema – Energiekosten senken Energiesparen im Unternehmen: Augen auf für Potenziale 6 Strompreise: Staatsanteil belastet Betriebe 8

Emissionshandel: effektiv CO2 reduzieren 9 Projekt von GP Joule: mobil mit Wasserstoff 10 Förderungen Energieeffizienz: Rückenwind für Optimierung 12 Innovative Verkehrsprojekte: autonom und vernetzt 14 �6 Wirtschaft im Gespräch Dr. Nico Kock, Foto: iStock.com/vm Mitglied des Vorstands der Stiftung Jugend forscht e. V. 16 Energiekosten senken Unternehmen und Märkte Almirall Hermal GmbH: Marktführer auf Wachstumskurs 18 Titelthema  2018 lagen die Strompreise für deutsche Mittelständler an Behrendt und Graeff Software GbR: der Spitze der EU. Für viele Unternehmen sind die Energiekosten eine eintauchen ins Geschäftsleben 20 ernste Herausforderung – drei Betriebe berichten, wie sie Energie effizienter Aus dem IHK-Bezirk nutzen. Lesen Sie außerdem im Titelthema, was den Strompreis beeinflusst, Regionalteile Flensburg, Kiel und Lübeck 21 welche Förderprogramme es gibt, wie Wasserstoff die Energiewende unterstützt und wo autonome Verkehrssysteme getestet werden. IHK Schleswig-Holstein Tourismustag Schleswig-Holstein: mit frischem Wind auf Kurs 37 Dr. Nico Kock, �� Standort Schleswig-Holstein Jugend forscht Delphi-Studie der EKSH: Stadt, Land – Verkehrswende 38 � 16 Planfeststellung: Meilenstein für Belt-Querung 39 Wirtschaft im Gespräch  2011 �� Impulse und Finanzen war das Finale von Jugend forscht Einzelhandelsbilanz 2018: in Kiel und damit erstmals in Schleswig-Holstein im Bundesvergleich 40 Schleswig-Holstein – jetzt hat sich Lübeck die Austragung gesichert: �� Zukunft mit Bildung 2022 kommt der Bundes-wettbe- Gollan-Projekt Factory Beatz: wo Azubis den Ton angeben 42 werb in die Hansestadt. „Ein Ju- Kaufleute im E-Commerce: mehr Azubis als erwartet 44 gend-forscht-Bundesfinale wirkt �� Technik und Trends in jedem Fall als Impuls“, sagt Drittes IHK-Umweltforum: Wirtschaft im Dialog mit Albrecht 45 Dr. Nico Kock, Mitglied des Vor- Interview: Sven-Hermann Pohlmann stands der Stiftung Jugend forscht

über Biodiversität in Unternehmen 46 Foto: Stiftung Jugend forscht e. V. e. V., im Interview. �� Globale Märkte Mehrwertsteuer in der Schweiz: neue Regeln für Versandhändler 48 Botschafter der �� Recht und Steuern dualen Ausbildung IHK-Vergaberechtstag: �54 Landesbestenehrung � Der weniger Bürokratie für kleine Betriebe 49 23. November 2018 war der gro- Veranstaltungen der IHK 52 ße Tag für 84 ehemalige Azubis, Die IHK gratuliert 53 die als Landesbeste bei den IHK- Prüfungen in Schleswig-Holstein Treffpunkt Wirtschaft abgeschnitten haben. Sie nahmen mit Rätsel der Wirtschaft 54 Glückwünsche und Auszeich- Hart am Wind nungen von Bildungsministerin Buchhandel Petersen, Kolumne 56 Karin Prien sowie den Spitzen Verlagsspecial: Unternehmensnachfolge 50 der schleswig-holsteinischen In- dustrie- und Handelskammern

Titelbild: Clipdealer entgegen. Foto: iStock.com/PeopleImages

02/19 3 Von links: Bundesbeste Paulina Muxfeldt, Christina Mersch (DIHK), Bundesbester Tjaark Krätzer, Friederike C. Kühn (Präsidentin IHK Schleswig-Holstein), Moderatorin Barbara Schöneberger, Bundesbeste Moritz Schnack, Jonathan Bornholdt und Hans Jörn Rüpcke sowie DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer

 Ehrung der bundesbesten Auszubildenden dungsberuf – und das bei 300.000 Prü- fungsteilnehmern. Auf diese herausra- gende Leistung dürfen Sie stolz sein. Nut- Schleswig-Holsteins Super-Azubis zen Sie den Rückenwind dieser Ehrung für Ihren weiteren Lebensweg.“ Zugleich Große Auszeichnung für mehr als ehe- • Moritz Schnack, Kaufmann für audiovi- beglückwünschten der Bundespräsident malige Auszubildende: Bundespräsident suelle Medien und Schweitzer auch die Ausbildungsbe- Frank-Walter Steinmeier und Eric Schweit- • Jonathan Bornholdt, Kaufmann im triebe, die diese Erfolge mit ihrem En- zer, Präsident des Deutschen Industrie- und Groß- und Außenhandel, Fachrichtung gagement für den Fachkräftenachwuchs Handelskammertags (DIHK), ehrten die Großhandel ermöglicht hatten. Entertainerin Barbara jungen Leute im Dezember in für • Hans Jörn Rüpcke, Land- und Bauma- Schöneberger führte durch die Veranstal- ihre herausragenden Leistungen in den Ab- schinenmechatroniker tung. red �� schlussprüfungen. Auch fünf Absolventen aus Schleswig-Holstein nahmen die Glück- Eric Schweitzer würdigte die Super- Porträts der Bundesbesten wünsche entgegen: Azubis in seiner Eröffnungsrede im Hotel www.ihk-sh.de • Tjaark Krätzer, Automobilkaufmann Maritim: „Sie sind die bundesweit besten (Dokument-Nr. 4272460) • Paulina Muxfeldt, Hauswirtschafterin Azubis Deutschlands in Ihrem Ausbil- Foto: DIHK/Jens Schicke

 Jugend forscht zweiten Mal nach 2011 in Kiel wieder in Schleswig-Holstein ausrichten zu dürfen“, sagte Dr. Philipp Murmann, Unterneh- Bundesfinale 2022 in Lübeck mer und Präsident des Forschungsforums Schleswig-Holstein, im Dezember bei der Unterzeichnung des Projektvertrags mit der Stiftung Jugend forscht im Lübecker Rathaus. übeck wird Austragungsort des Bundesfinales des Wett- Das Forschungsforum erwartet einschließlich der bewerbs Jugend forscht. Auf Einladung des Forschungs- Jurymitglieder und Unterstützer rund 600 Teilnehmer rund Lforums Schleswig-Holstein kommen vom 26. bis zum um den Wettbewerb. Murmann ist zuversichtlich, die für das 29. Mai 2022 junge Forscher aus ganz Deutschland nach Budget benötigten 600.000 Euro vor allem mit Spenden aus Schleswig-Holstein. „Wir freuen uns, den Wettbewerb zum der Wirtschaft zusammenzubekommen: „Hier ergreift der Mittelstand die Initiative – sein Interesse besteht darin, den Cisco Meraki ist das Nachwuchs für naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern.“ Zitat des Monats Die Ausrichtung des Bundesfinales löse viel Positives im je- Cloud-Management IT-Portfolio weiligen Gastgeberland aus, betonte Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht. Lübecks Bürgermeister Jan Linde- nau sieht in der Aktion ein gutes Marketing für den Standort. Erfahren Sie mehr auf der IT for Business „Nazis raus.“ „Die drei IHKs in Schleswig-Holstein waren von Anfang Nicole Diekmann, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin, an Mitglieder des Forschungsforums“, sagte Lars Schöning, in den Lübecker Media Docks am 6.2.2019 am 1. Januar 2019 auf Twitter. (Und die deutsche Wirtschaft ist mit stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig- einer Resolution für Weltoffenheit und gegen Ausländerfeindlichkeit Holstein. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, mit Nachwuchs- tenzing - Dr. Müller & Partner GmbH IT-Solutions ins neue Jahr gestartet: www.bit.ly/resolution-dihk) förderung im MINT-Bereich dem Fachkräftemangel in tech- Hutmacherring 6 | 23556 Lübeck | Tel. 0451 873000 | [email protected] nischen Berufen zu begegnen.“ (Siehe auch Seite 16) red ��

4 02/19 Ihr Partner für

830003845029 Dr. Müller & Partner.indd 1 17.01.19 11:32 Neues im Norden ��

 New Energy Days Köpfe der Wirtschaft Energiemesse in zwei Formaten om 21. bis 24. März finden in Husum die New Energy Die HypoVereinsbank hat am 1. Dezember 2018 Days statt. Die etablierte Messe ist erstmals aufgeteilt in Jörg Frischholz zum neuen Leiter des Firmenkun- Vzwei Formate: Die Fachmesse New Energy Expert vom dengeschäfts in der Region Nord ernannt. Er löst 21. bis 23. März richtet sich an Fachleute der Erneuerbare- damit Philipp Reimnitz ab, der in die Unternehmens- Energien-Branche. Ergänzt wird die Messe durch ein vielfäl- zentrale in München zurückkehrt. Frischholz ver- tiges Angebot an Vorträgen, Diskussionsforen und Projekt- antwortet von Hamburg aus die Beratung von Un- vorstellungen verschiedener Partner, unter anderem ist das ternehmern in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Projekt Furgy Clean Innovation dabei. Der Branchentreff lädt Hamburg und Bremen. Zuvor hat er von Berlin aus das Firmenkun- interessiertes Fachpublikum zum Austausch und Netzwerken dengeschäft der HypoVereinsbank in Ostdeutschland geleitet. Diese ein. Das zweite Format ist die New Energy Home, die vom Funktion behält er vorläufig bei. Zudem war Frischholz für die Initia- 22. bis 24. März stattfindet und als Publikumsmesse konzipiert tive der Bank zur Finanzierung der Digitalisierung des Mittelstands ist. Sie widmet sich den Themen umweltgerechtes Bauen und mitverantwortlich. nachhaltiger Konsum. red �� Wissenschaftsministerin Karin Prien hat Dr­ . Albert de Grave zum Professor an der Dualen Hochschule  Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein (DHSH) ernannt. Der gebürtige Niedersachse lehrt seit April 2018 unter anderem Hu- man Resource Management und Corporate Gover- Gesamtangebot 2019 ist online nance. Zudem leitet er als Gründungsdekan den it rund 300 Bildungsgängen startet die Wirtschafts- Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Vor seinem akademie Schleswig-Holstein in das neue Jahr: Ne- Wechsel an die DHSH war de Grave Senior Vice President Human Mben Lehrgängen der höheren Berufsbildung mit Resources E.ON SE und unter anderem für den gesamten Personal- IHK-Abschluss, kombinierten Aus- und Weiterbildungsmo- bereich der E.ON in Deutschland verantwortlich. „Durch seine beruf- dellen für Handel, Systemgastronomie oder Tourismus und lichen Erfahrungen im Bereich Human Resources wird er als Grün- kaufmännischen Fortbildungen mit Zertifikatsabschluss zäh- dungsdekan unseres Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre wichtige len auch Qualifizierungen für Ausbilder sowie Seminare im Impulse für den Ausbau und die Weiterentwicklung unserer dualen Qualitätsmanagement, im Personalwesen oder rund um Di- Studiengänge geben“, so DHSH-Präsidentin Professor Dr. Christiane gitalisierungsthemen zu den Bildungsgängen der Wirtschafts- Ness. akademie, die landesweit zu buchen sind. Hinzu kommen die Bachelorstudiengänge der Dualen Hochschule Schleswig-Hol- Professor Dr. Christian Sina hat die Stiftungspro- stein, die als Hochschule für angewandte Wissenschaften in fessur für den neu eingerichteten Stiftungslehrstuhl Trägerschaft der Wirtschaftsakademie die Tradition der bis- Ernährungsmedizin an der Universität zu Lübeck herigen akademieeigenen Berufsakademie fortsetzt. Ein Semi- übernommen. Am 4. Dezember 2018 stellten die Uni narkatalog in gedruckter Form wurde für 2019 nicht aufgelegt, und das Gesundheitsunternehmen Fresenius Kabi, alle Fortbildungen finden sich ausschließlich auf der Website das die Einrichtung des neuen Lehrstuhls unter- der Wirtschaftsakademie. red �� stützt, ihre Kooperation im Bereich der Ernährungs- medizin vor. Sina ist Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin und Angebotsübersicht im Video Leiter des Studiengangs Medizinische Ernährungswissenschaft der www.wak-sh.de/huberswelt Universität. �� Fotos: HypoVereinsbank, Wirtschaftsakademie, Elena Vogt/Universität zu Lübeck Wirtschaftsakademie, Elena Vogt/Universität Fotos: HypoVereinsbank,

Cisco Meraki ist das Cloud-Management IT-Portfolio Erfahren Sie mehr auf der IT for Business in den Lübecker Media Docks am 6.2.2019 tenzing - Dr. Müller & Partner GmbH IT-Solutions Hutmacherring 6 | 23556 Lübeck | Tel. 0451 873000 | [email protected]

Ihr Partner für 02/19 5

830003845029 Dr. Müller & Partner.indd 1 17.01.19 11:32 �� Titelthema Energiekosten senken

Gastgeber im Landhaus Gardels: Claudia und Jan Peters

Worlée Chemie GmbH: Teilansicht des Werks in Lauenburg Mitarbeiter der Steinbeis Papier GmbH an einer Papiermaschine Augen auf für Potenziale

Energiesparen im Unternehmen  2018 lagen die Strompreise für deutsche Mittelständler an der Spitze der Europäischen Union. Für viele Unternehmen sind die Energiekosten eine ernste Herausforderung: Dr. Volker Gehr von der Steinbeis Papier GmbH, Jan Eschke von der Worlée Chemie GmbH und Jan Peters vom Landhaus Gardels haben der Wirtschaft gezeigt, wie sich Energiekosten nachhaltig einsparen lassen.

ür Steinbeis Papier in Glückstadt ist Energieeffizienz stoß halbiert. Wir arbeiten nun mit Ersatzbrennstoffen und längst kein Neuland mehr. In den 70er-Jahren startete das Abfällen aus dem Umland“, erklärt Gehr. Im Unternehmen FUnternehmen seine „Papierwende“. Die Idee: Die Her- kümmert sich eine Energiemanagerin um die zentralen Pro- stellung hochwertiger Papiere muss möglich sein, ohne wert- zesse. „Wir haben unzählige Messstellen installiert, um erst volle Ressourcen wie Wasser, Energie und Holz intensiv zu einmal zu sehen, wo wir einsparen können.“ So seien etwa nutzen. Die Rechnung ging auf. „Heute sind wir eine der mo- auch die Druckluftsysteme nicht zu unterschätzen. Das Auf- dernsten Recyclingpapierfabriken in Europa“, sagt Geschäfts- finden von Leckagen spiele eine wichtige Rolle, so Gehr. Dank führer Dr. Volker Gehr. „Energie ist bei uns extrem wichtig. des Kraftwerks kann das Unternehmen 100 Prozent des be- Nach unserem zentralen Rohstoff – 100 Prozent Altpapier – nötigten Wasserdampfes selbst erzeugen. Die Stromerzeugung steht der Energieverbrauch an zweiter Stelle.“ Was das bedeu- liegt dagegen bei 50 Prozent. „Das war eine bewusste Entschei- tet, zeigt eine Investition im Jahr 2010: „Ein neues Kraftwerk dung. Dank der Kraft-Wärme-Kopplung und unserem Fokus für 100 Millionen Euro ist keine Kleinigkeit.“ Zum Vergleich: auf der Dampferzeugung können wir einen Wirkungsgrad von Steinbeis hat in etwa einen Jahresumsatz von 180 Millionen 87 bis 89 erzielen.“ Das entspricht dem Dreifachen einer nor-

Euro. „Dank dieser Investition haben wir unseren CO2-Aus- malen Müllverbrennungsanlage.

6 02/19 Titelthema Energiekosten senken ��

Strom selbst produzieren  Ein Unternehmen ma beschäftige, desto komplexer würden die mit einer langen Tradition ist das Landhaus Maßnahmen, so Eschke. „Als wir anfingen, Gardels in St. Michaelisdonn. In fünfter Gene- konnten wir schnell große Erfolge erzielen. ration leiten Jan Peters und seine Frau Claudia Mittlerweile sind größere Investitionen un- den Familienbetrieb in Dithmarschen. „Uns abdingbar, um weiterzukommen.“ Dennoch: gibt es bereits seit 1882. Seit damals hat sich Solche Investitionen müssten in ei- natürlich eine Menge getan“, sagt Peters, der nem wirtschaftlichen Verhältnis zum „Wichtig vor 21 Jahren den Betrieb übernahm. „Wir sind Ergebnis stehen. Wichtig sei es zu- ist es, die ein Hotel mit 50 Zimmern. Wir brauchen im dem, die Mitarbeiter bei dem Thema Mitarbeiter Volker Gehr, laufenden Betrieb viel Energie. Da ist es für einzubinden, davon ist Eschke über- einzubinden.“ die Kostenseite entscheidend, sich rechtzeitig Steinbeis Papier zeugt. So beschäftigt Worlée eine Gedanken zu machen.“ Und das hat der Ge- Energiemanagerin und lässt Auszu- schäftsführer getan: „Heizen war immer schon bildende zu Energiescouts weiterbilden. „Das ein großes Thema für uns. Als der alte Gaskes- ist ein anhaltender Sensibilisierungsprozess. sel kaputtging, habe ich mich umgehört, was Umweltschutz und Ressourcenschonung set- es für Alternativen gibt. So sind wir zu unse- zen Mitarbeiter voraus, die mit wachen Augen ren ersten Blockheizkraftwerken gekommen“, durch das Unternehmen gehen und Einspar- erzählt Peters. In den folgenden Jahren wurde potenziale erkennen“, so Eschke, der früher dann das energieintensive Schwimmbad zuge- selbst Energiemanager im Unternehmen war. schüttet und durch eine moderne Saunaland- „Natürlich muss man bei großen Maßnah- schaft ersetzt. „Durch den Austausch unserer men manchmal den Zeitraum über den übli- Wärmepumpe gegen zwei weitere Blockheiz- Jan Eschke, chen Investitionshorizont hinaus betrachten“, kraftwerke 2008 und fünf neue Warmwasser- Worlée Chemie gibt Eschke zu bedenken. Zuletzt gelte es, das speicher konnten wir dann unseren Energie- Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren und verbrauch nochmals um ein Drittel reduzieren.“ Neben einer die Maßnahmen effektiv aufeinander abzustimmen. �� Fotovoltaikanlage 2011 war das größte Projekt der Austausch der alten Küche im Jahr 2014. „Die Küche ist einer der größten Autor: René Koch, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Energiefresser in so einem Betrieb. Wir sind von Gas auf einen [email protected] vollelektrischen Betrieb umgestiegen und können so unsere Eigenproduktion an Strom im Haus optimal nutzen“, erklärt Mehr unter Peters. Die vielen Einzelmaßnahmen aufeinander abzustim- www.worlee.de men sei das Schwierigste gewesen. Damit alle Systeme und www.stp.de Maßnahmen miteinander optimal zusammenarbeiten, waren www.landhaus-gardels.de Messpunkte und auch externes Know-how notwendig. „Für ein altes Hotel ist das ein echter Aufwand, doch langfristig zahlt er sich aus.“

Wärmeverluste vermeiden  Auch für Worlée Chemie in Lauenburg und Lübeck ist Energieeinsparung längst Teil der Unternehmensstrategie. „Wir engagieren uns bereits seit Jah- ren in diesem Bereich. Einsparungen spielen eine wichtige Rolle, doch auch der Klimaschutz ist uns ein wichtiges Anlie- gen“, erklärt Jan Eschke, Prokurist des Unternehmens. So ist Worlée Chemie auch Mitglied in der Exzellenzinitiative Kli- maschutz-Unternehmen e. V., einem Zusammenschluss von Unternehmen in Deutschland, die Vorreiter bei Klimaschutz und Energieeffizienz sein wollen. Der Physiker Eschke ist bereits seit 26 Jahren im Betrieb. „Ich kenne hier die meisten Prozesse und schaue immer, ob wir irgendwo noch besser werden können.“ Worlée arbeitet viel mit Wärme. „Unsere Heizung funktioniert mit Thermalöl. Dieses hat eine Tem- peratur von etwa 300 Grad. Wärmeverluste sind hier natür- lich ein großes Thema“, so Eschke. Eine bessere Isolierung der Reaktionsbehälter hat dem Unternehmen jährlich etwa Bringen Sie die zehn Prozent des Gasverbrauchs gespart. „An solche Lösun- Zukunft auf die Straßen gen kommt man nur durch langsames Herantasten. Es muss wirtschaftlich bleiben.“ So konnten die Pumpen, die das mit unseren Ladelösungen für E-Autos Thermalöl an den Verbraucher bringen, erst isoliert werden, Powered by als ein neuer Typ erhältlich war. „Hätten wir vorher isoliert, Ladesäulen wären unsere Techniker im Wartungsfall nicht mehr an die und Wallboxen

Dichtungen gekommen.“ Je länger man sich mit dem The- Fotos: Jenner Egberts Fotografie, Landhaus Gardels, Steinbeis Papier GmbH unter: www.hansewerk.com/ ladelösungen 02/19 7

830003153028 HanseWerk.indd 1 12.01.18 12:01 HAW_01_2018_06_IHK_Zeitschrift_EMobilitaet_103x122mm_FINAL_RZ.indd 1 09.01.18 18:08 �� Titelthema Energiekosten senken

Staatsanteil belastet Betriebe

Strompreise  Viele Stromversorger haben zum Jahresbeginn ihre Preise angepasst. Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland lag 2018 für Haushalte und kleine Gewerbe bei 29,44 Cent pro Kilowattstunde. Für 2019 ist damit zu rechnen, dass die Schwelle von 30 Cent/kWh überschritten wird.

So lagen die Spotmarktpreise an der Leipziger Strombörse Anfang 2018 noch bei knapp mehr als 30 Euro pro Mega- wattstunde (drei Cent/kWh), nun sind sie auf rund 50 Euro/MWh (fünf Cent/ kWh) gestiegen. Treiber sind vor allem

die gestiegenen Preise für CO2-Emissi- onszertifikate, die sich 2018 von knapp mehr als fünf Euro pro Tonne auf rund 20 Euro pro Tonne erhöht haben.

Wirtschaft entlasten  Der Anstieg der Preise an den Spotmärkten belastet gerade die energieintensiven und gewerblichen Abnehmer. Auch nach Abzug der Erleich- terungen bei Umlagen, Netzentgelten und der Stromsteuer wird der Strombe- zugspreis für Großabnehmer 2019 vor- aussichtlich einen neuen Höchststand er- reichen und sich bei mehr als zehn Cent/ kWh einpendeln. Die Wettbewerbsfähig- keit der deutschen Industrie wird sich da- her wohl weiter verschlechtern.

Foto: EEX Die hohen Strompreise in Deutsch- Handelsraum der Leipziger Strombörse EEX land sind für die Unternehmen seit Jah- ren eine steigende Belastung. Die IHK ründe dafür sind weniger die Anders sieht es bei Netzentgelten aus: Schleswig-Holstein fordert daher eine Erzeugung oder der Vertrieb, Diese werden insbesondere im Norden Absenkung der Stromsteuer, einen for- Gsondern staatlich induzierte Um- deutlich zunehmen, in Schleswig-Hol- cierten Netzausbau und eine verstärkte lagen, Abgaben und Steuern. Den der- stein und Hamburg um zwölf Prozent, Sektorkopplung. Ob diese Maßnahmen zeit größten Anteil bei den Umlagen hat in erster Linie durch Redispatch-Maß- greifen, wird sich zeigen: Aktuelle Studi- die EEG-Umlage mit 6,79 Cent/kWh. nahmen, mit denen Transportengpäs- en deuten darauf hin, dass sich bei einem Diese wird 2019 allerdings leicht auf se im Stromnetz behoben werden. Ein schnellen Braunkohleausstieg der Strom- 6,41 Cent/kWh sinken. weiterer Treiber ist der Netzausbau, preisanstieg weiter anheizen würde. der sich erst in den kommenden Jahren Unternehmen können auch selbst ak- DIHK-Faktenpapier senkend auf den Strompreis auswirken tiv werden: Mit Energiesparmaßnahmen wird. 2019 wird erstmals eine sogenann- lassen sich steigende Strompreise zumin- Worin liegen die Ursachen für Preissteige- te Offshore-Netzumlage erhoben, die dest teilweise kompensieren. Die IHKs rungen? Wie wird sich der Strompreis entwi- 0,42 Cent/kWh beträgt. Mit zunehmen- unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen ckeln? Was kann die Politik tun, um Strompreise dem Ausbau der Netzanbindungen der daher weiterhin bei der Verbesserung zu senken oder ihre Steigerung zu dämpfen? Offshore-Windparks wird diese Umlage der Energieeffizienz, der Informations- Mit dem Faktenpapier „Strompreise in Deutsch- vermutlich weiter steigen. vermittlung zu Energieaudits und Ener- land“ will der DIHK Antworten auf diese Fragen Insgesamt werden 2019 im Bundes- giemanagementsystemen und helfen bei geben – und für mehr Transparenz in der Strom- durchschnitt alle staatlich induzierten der Initiierung von Energieeffizienz- preisdebatte sorgen. �� Strompreisbestandteile mit 16,37 Cent/ netzwerken. �� kWh einen neuen Höchststand errei- Faktenpapier zum Download chen. Dies entspricht einem durch- Autor und Kontakt: Dr. Klaus Thoms www.ihk-schleswig-holstein.de schnittlichen Strompreisanteil von rund IHK zu Kiel, Innovation und Umwelt (Dokument-Nr. 125078) 54 Prozent. Hinzu kommt, dass auch Telefon: (0431) 5194-233 die Großhandelspreise für Strom in den [email protected] letzten Monaten deutlich gestiegen sind:

8 02/19 Effektiv CO2 reduzieren Emissionshandel  Die Europäische Union will ihre Treibhaus­ gasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Ein wichtiges Instrument dafür ist das Emissions- handelssystem (EU-ETS), das grundlegend reformiert wurde.

ereits 2005 startete als zentrales teilnehmer der EU-Staaten sowie Nor- Element der Reduzierung von wegens, Islands und Liechtensteins um BTreibhausgasemissionen der 43 Prozent sinken. Handel mit CO2-Zertifikaten in der EU. Obwohl die Regelungen – vorbehalt- So sollte ein Marktmechanismus für lich der Zustimmung der EU-Mitglieds- den CO2-Ausstoß erzeugt und dieser staaten – erst 2021 in Kraft treten, steigt dadurch reduziert werden. Doch die Re- der Preis schon jetzt. Derzeit werden die duzierungseffekte traten nicht ein. Statt Zertifikate mit 20 bis 25 Euro gehandelt. der erwarteten 40 bis 60 Euro pro Tonne Das liegt vor allem an der Bevorratung

CO2 wurde nur ein Preis zwischen fünf großer CO2-Emittenten, die sich aktuell und acht Euro je Tonne erreicht. noch günstig mit Zertifikaten eindecken, Der Europäische Rat und das um sie später anzuwenden. Der Bundes- Europäische Parlament haben sich daher tag hat im November die Novelle des auf eine grundlegende Reform des EU- Treib­hausgas-Emissionshandelsgesetz ETS verständigt. Sie ist im April 2018 in zur Umsetzung der EU-Regelungen be- Kraft getreten und bildet den Rahmen schlossen. für die vierte Handelsperiode (2021 bis Zentrale Anliegen der IHK-Orga- 2030). Dabei soll die Gesamtmenge der nisation wurden berücksichtigt, wie erlaubten Emissionen 2021 bis 2030 etwa Erleichterungen bei der Emissi- jährlich um 2,2 Prozent sinken. onsberichterstattung für Anlagen mit Foto: iStock.com/pixel1962

Man einigte sich zudem auf eine jährlichen Emissionen von bis zu 5.000 verschärfte Anwendung der Marktsta- Tonnen CO 2, vereinfachte Emissions- bilitätsreserve. Die Menge an Emissi- nachweise für Anlagen mit jährlichen onszertifikaten, die dieser Mechanismus Emissionen von bis zu 2.500 Tonnen ab 2019 abschöpfen soll, wird fünf Jahre CO2 oder Vereinfachungen für die Ve- lang von zwölf auf 24 Prozent erhöht. rifizierung von Emissionsberichten. Zwei Milliarden Zertifikate werden da- Os �� mit in einer Reserve geparkt oder ge- löscht. Mit dieser Verknappung hofft die Mehr unter EU, dass der Preis steigt und die Emissi- www.bmu.de/emissionshandel onen der derzeit rund 11.000 Handels­

02/19 9

830003761128_Gewerbebau Nord neu.indd 1 21.11.18 10:28 Heinrich Gärtner (links) und Ove Petersen (rechts), Gründer und Geschäftsführer von GP Joule, sowie Frank Zimmermann (Zweiter von links) und Joachim Herrmann, Geschäftsführer des Tochterunternehmens H-Tec Systems, vor einem im Bau befindlichen PEM- Elektrolyseur aus der

Foto: H-Tec Systems GmbH Foto: H-Tec Serie ME 100/350 Mobil mit Wasserstoff

Projekt von GP Joule  Bei der Energiewende spielt Wasserstoff eine wachsende Rolle. Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute beschäftigen sich mit der Nutzung des aus grünem Strom gewinnbaren Energieträgers. So auch die GP-Joule-Unternehmensgruppe im nordfriesischen Reußenköge, die jetzt das bisher größte Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Deutschland an den Start gebracht hat.

it dem Projekt eFarm will Brennstoffzellen-Pkws für den firmen- wären, könnten sie zum Beispiel den GP Joule eine Wasserstoff- eigenen Fuhrpark anschaffen. Überschussstrom aus den Windkraft- MInfrastruktur von der Erzeu- Herz des Projekts sind die sogenann- anlagen langfristig einspeichern. Damit gung über die Verarbeitung bis hin zur ten PEM-Elektrolyseure der unter an- unterstütze diese Technologie nicht nur Flottennutzung realisieren. In Nord- derem in Braak und Lübeck ansässigen die Netzstabilität, sondern könne stets friesland soll mit dem Projekt eine GP-Joule-Tochter H-Tec Systems, die aus dem günstigsten Strom Wasserstoff Versorgungssicherheit für 100 Prozent den Wasserstoff aus dem in regionalen erzeugen. Darüber hinaus hätten Fahr- grünen, regional erzeugten Wasserstoff Windparks erzeugten Strom produzie- zeuge mit Wasserstoffantrieb im Ver- für die Bürger und Unternehmen, die ren werden. „Pro Tag können wir bis gleich zu E-Fahrzeugen mit Batterie eine sich ein Wasserstoff-Fahrzeug anschaf- zu 500 Kilogramm grünen Wasserstoff deutlich höhere Reichweite und kürzere fen wollen, hergestellt werden. „Der erzeugen, mit dem wir bis zu 17 Was- Betankungszeit. Name eFarm ist bewusst serstoff-Busse betanken können“, erklärt All dies hat auch das Bundesverkehrs- Höhere Reichweite gewählt: Wir wollen H-Tec-Systems-Geschäftsführer Frank ministerium überzeugt, das 50 Prozent und kürzere ein gemeinschaftliches, Zimmermann. Die bei der Erzeugung der Investitionssumme von 16 Millio- Betankungszeit nachhaltiges Wirtschaf- entstehende Abwärme soll in die lokale nen Euro übernimmt. Die andere Hälf- ten mit erneuerbaren Wärmeversorgung fließen. Die sichtbare te kommt von GP Joule. Seit Ende 2018 Energien in die Gesellschaft bringen“, Nutzung der grünen Energie im ÖPNV befindet sich das Projekt in der Umset- betont Geschäftsführer Ove Petersen. werde zusätzlich zur Akzeptanz der Er- zungsphase. Neben der Mobilität sehen Konkret will die von GP Joule gegrün- neuerbaren bei den Bürgern beitragen, Petersen und seine Kollegen noch viele dete eFarming GmbH & Co. KG mit so Ove Petersen. weitere Einsatzmöglichkeiten für ihre ihren Partnern – etwa Windparks, Elektrolyseure, etwa in energieintensiven Wärmekunden, Standortgeber für Was- Netzstabilität  Die Vorteile von grünem Branchen wie Raffinerien, der metallver- serstofftankstellen, regionale Banken Wasserstoff für die Verkehrswende seien arbeitenden Industrie, der Chemie- oder und Stadtwerke, Busbetreiber, Werk- vielfältig, erklärt Petersen: Die Elektroly- der Lebensmittelbranche. �� stätten, Speditionen und mögliche seure könnten die Stromnetze entlasten Wasserstoffabnehmer – fünf Standorte und damit eine hohe Systemdienlichkeit zur Wasserstoffproduktion sowie zwei generieren, die die Kosten des Netzaus- Autorin: Andrea Henkel Wasserstofftankstellen in Husum und baus und damit die der Energiewende Freie Journalistin Niebüll errichten und darüber hinaus senken würde. Weil die Elektrolyseure [email protected] zwei Brennstoffzellenbusse und fünf permanent ans Stromnetz angebunden

10 02/19 Titelthema Energiekosten senken ��

 Energiewendebarometer Der Norden sieht die Chancen Die Unternehmen in Norddeutschland beurteilen die Auswir- Eigenversorgung  Bedeutend bleibt die Entlastung bei den kungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit Stromkosten: 63 Prozent der befragten Betriebe plädieren dafür, leicht positiv. Dies zeigen die Zahlen des bundesweiten DIHK- Steuern und Abgaben zu senken. Zudem stehen viele Ziele und Energiewendebarometers 2018. Auf einer Skala von minus 100 bis Maßnahmen der Energiewende nach wie vor unverbunden ne- plus 100 bewerten die befragten Betriebe die Auswirkungen auf die beneinander. Ein Großteil der Wirtschaft empfiehlt der Politik, die eigene Wettbewerbsfähigkeit mit plus 5,4. Koordinierung zu verbessern. Anders wird die Energiewende im Osten (mi- Neben den drei Hauptforderungen – Netzausbau beschleu- nus 3,2), Westen (minus 4,4) und Süden (minus Steigendes nigen, Entlastung bei den Stromkosten und Energiewende 2,8) bewertet. Bundesweit beobachtet die Wirt- Interesse an koordinieren – zeigt die Befragung ein steigendes Interesse schaft die Entwicklung genau. Über alle Bran- Stromspeichern an Stromspeichern und einen Trend zur Eigenversorgung. chen, Unternehmensgrößen und Regionen hin- Außerdem nimmt der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen weg sehen die Unternehmen aktuell Risiken und Chancen nahezu Antrieben in den Betrieben zu und regionaler Ökostrom ist immer ausgeglichen. Allerdings hat sich erstmals seit 2014 die Bewertung gefragter. gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Das Energiewendebaro- „Die Kernforderungen stehen im Einklang mit den energiepo- meter basiert auf 2.167 Antworten einer Befragung von Betrieben litischen Positionen der IHK Schleswig-Holstein. Ein intelligenter quer durch alle Branchen und Regionen in Deutschland. und effektiver Netzausbau, adäquate Energiepreise sowie eine Ver- Aus den Ergebnissen leiten sich Empfehlungen an die Politik ab: besserung der Energieeffizienz werden auch von der Mehrheit der Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare betrifft hiesigen Unternehmen unterstützt“, so Friederike C. Kühn, Präsi- nicht allein die Erzeugung, sondern erfordert eine Änderung des dentin der IHK Schleswig-Holstein. red �� gesamten Energieversorgungssystems – der Netzinfrastruktur, der Netzsteuerung, der Speicherung und der Nachfrage. Die Studie zum Download dringendste Herausforderung betrifft die Netzinfrastruktur: Mehr www.bit.ly/energiewende-barometer als drei Viertel der Befragten fordern einen zügigen Netzausbau.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

IB.SH- Unternehmerinnenpreis 2019

Auszeichnung für erfolgreiche Frauen Von funktionalen Mehrzweckhallen über energieeffiziente Gewerbeanlagen in Hybridbauweise bis zu großen Jetzt bewerben bis Logistikimmobilien – wir planen, entwickeln und bauen zum 8. März 2019 mit den Werkstoffen Beton und Stahl, aber am liebsten mit Holz, für die Zukunft!

Industrie- und Gewerbebau | Logistikimmobilien Mehrzweckhallen | gewerblicher Wohnungsbau

Zusätzlich: Auszeichnung Von der ersten Idee bis zur schlüssel fertigen einer Übergabe bieten wir Ihnen als Generalunter- Newcomerin! nehmer qualitativ hochwertige, wirtschaft- liche Komplettlösungen für Ihr Bauprojekt.

www.ibsh-unternehmerinnenpreis.de Besser bauen. Mit Holz. Wir danken für die Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig- Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne! Holstein und der IHK Schleswig-Holstein Gebr. Schütt KG | Tel.: 04858 1800-0 | www.schuett-holzbau.de

02/19 11 �� Titelthema Energiekosten senken

Rückenwind für Optimierung

Förderungen Energieeffizienz  Energie wird für viele Unternehmen 2019 wieder teurer, daher ist es sinnvoll, über die Reduzierung der Verbräuche durch gesteigerte Energieeffizienz nachzudenken. Der Bund unterstützt Unternehmen durch die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen – seit 1. Januar gebündelt in einem Programm. Ebenso gibt es auf Landesebene attraktive Förderungen und Beratung von der IHK. nen Unternehmen seit Januar 2019 mit nur einem Konzept die Förderung mehrerer Maßnahmen beantragen. Im Antragsver-  Förderung des Bundes fahren können die Betriebe zwischen einem Investitionszu- Seit 1. Januar 2019 werden bewährte Fördermaßnahmen schuss (Abwicklung durch das Bafa) oder einen zinsvergüns- des Bundes für Unternehmen in einem Programm gebün- tigten Kredit mit Tilgungszuschuss (über die KfW) wählen. delt – mit einem Investitionszuschuss oder einem zinsgüns- www.deutschland-machts-effizient.de tigen Kredit mit Teilschuldenerlass. Das neue Investitionspro- gramm trägt den Titel „Energieeffizienz und Prozesswärme  Bundesförderung im Wettbewerb aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Ergänzend zu dieser „klassischen“ Projektförderung wird Kredit“. Durch die Bündelung bewährter Fördermaßnahmen voraussichtlich Ende März eine wettbewerbliche Förde- soll die Antragstellung erleichtert werden, zum Beispiel kön- rung von Energieeffizienz- und Prozesswärmemaßnahmen

PR und Kommunikation & Druckereien und Werbeagenturen in der Region

Zuverlässigkeit

Beratung. Konzeption. Umsetzung. www.werbeagentur-braemer.de

830003809029 Braemer.indd 1 21.12.18 12:48Siebdruck DRUCKHAUS MENNE Digitaldruck ... MEHR ALS EINE DRUCKEREI Beschriftung Veredelung VOLLVERKLEBUNG BESCHRIFTUNG

SCHEIBENTÖNUNG

LACKSCHUTZFOLIE

DRUCKEREI: RAPSACKER 10 · COPYSHOP: KANALSTR.68 · LÜBECK TEL. 0451 75 000 · WWW.MENNE.DE www.vonZ.de WWW.CARCAPE.DE

830003409068 Druckhaus Menne.indd 1 11.05.18 13:21 12 02/19 Titelthema Energiekosten senken ��

starten. In diesem auf  Energetische Optimierung in KMU (enOpt.KMU) den Erfahrungen des Die IB.SH Energieagentur bietet Unternehmen flankie- Pilotprogramms „Step rend zur Landesförderung eine individuelle Initialberatung up!“ beruhenden För- an. Dazu wird die Beschäftigung einer Person gefördert, die derprogramm wird es das Unternehmen beim Aufbau beziehungsweise bei der keine festgelegten För- Verstetigung eines Energiemanagementsystems auf Basis be- derquoten geben. Die reits durchgeführter Einzelmaßnahmen unterstützt, um da- Unternehmen entschei- mit den Gesamtenergieverbrauch des Unternehmens auch den im vorgegebenen langfristig zu senken und die Energieeffizienz kontinuierlich Rahmen selbst, welche zu verbessern. Förderung sie für die www.ib-sh.de/energieagentur geplante Effizienzmaß- nahme beantragen. Den  Kostenloses Energiecoaching durch die IHK Zuschlag – und damit In einer Erstberatung durch die Energieexperten der

Foto: iStock.com/ugde die Förderung – bekom- IHK wird zu den Energieeffizienzpotenzialen und zu mög- men die Projekte mit lichen Fördermitteln informiert. So kann Unternehmen der der besten Fördereffizienz. Je höher die CO2-Einsparungen Einstieg in das Thema Energieeffizienz ermöglicht werden. pro „Förder-Euro“ sind, desto besser stehen die Chancen im Das Angebot des Energiecoaching steht jedem Unternehmen, Wettbewerb. unabhängig von Größe und Mitarbeiterzahl, frei. www.deutschland-machts-effizient.de www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 111451)

 Investitionsförderung des Landes Autorin: Kathrin Ostertag, IHK zu Lübeck Das Land Schleswig-Holstein fördert kleine und mittlere Innovation und Umwelt, [email protected] Unternehmen im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft bei Maßnahmen zur energetischen Optimierung ihres IHK-Website – Infos und Ansprechpartner Energieeffizienz Betriebs. www.ihk-schleswig-holstein.de (Dokument-Nr. 3803830) www.ib-sh.de/lpw

Datenschutz

Ihre IT-Abteilung.

Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten

externer Datenschutz Datenschutzsoftware Comteam Systemhaus IT Kompetenz DatenschutzassistentDSGVO

Möchten Sie Ihre Anzeige in dieser Rubrik platzieren? Rufen Sie uns an: 04 51/70 31-2 85

02/19 13 Autonom

Der NAF-Bus auf und vernetzt dem Campus der Uni Kiel Foto: Claudia Eulitz, Uni Kiel

Innovative Verkehrsprojekte  Grüne Energie, ein wachsendes Breitbandnetz, ein breites Innovationsnetz- werk: Schleswig-Holstein bietet sehr gute Voraussetzungen für einen Mobilitätswandel. Zwei Modellprojekte nutzen dies. Sie testen und entwickeln autonome Verkehrssysteme in und für Schleswig-Holstein.

as erste Projekt ist besonders at- Mitfahrt kostenlos  Gebaut wurden die tonome Verkehre im urbanen Umfeld: traktiv für ländliche Regionen. Busse im französischen Lyon. Sie sind CAPTin Kiel – Clean Autonomous Pu- DDas Innovationsnetzwerk „Au- mit Sensoren, Lasern, Kameras und ei- blic Transport in Kiel. Im Rahmen des tonomes Fahren in ländlichen Räumen“ nem GPS-System ausgestattet und be- innovativen Projekts soll eine integrierte hat den NAF-Bus – den nachfragege- wegen sich mit 15 bis 20 Kilometern pro Mobilitätskette Wasser – Land entwickelt steuerten autonom fahrenden Bus – in- Stunde. In Enge-Sande soll vor allem die werden. Ziele sind etwa die Entwicklung itiiert. Koordiniert wird das Projekt von Anwendung getestet und weiterentwi- einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruk- der Beratungsgesellschaft EurA AG. Im ckelt werden. Im Verlauf des Projekts tur für die Kieler Region, die Kombinati- Rahmen der Förderrichtlinie „Automa- ist geplant, den Bus zum Transport von on autonomer Land- und Fährverkehre tisiertes und vernetztes Fahren“ wird Schulungsteilnehmern auf dem Campus mit innovativen Antrieben, die Redukti- es vom Bundesverkehrsministerium zu nutzen. In Keitum fährt der Bus auf on von Schadstoffemissionen, innovative mit 2,3 Millionen Euro gefördert. Zur- zwei Routen durch den Ort – als Verbin- Antriebskonzepte für die zivile Schiff- zeit sind zwei Elektrobusse unterwegs: dung zum Bahnhof und als touristischer fahrt und die optimale Vernetzung der Der erste fährt seit Sommer 2018 auf Rundkurs. Während der Wintermonate Wissenschaftsstandorte in Kiel. dem GreenTEC Campus in Enge-Sande ist er kürzer im Einsatz, im Sommer sind Das Projekt wird bereits von ei- (Nordfriesland), der zweite seit Februar längere Einsatzzeiten geplant – dafür ner breiten Gruppe aus Unternehmen, 2019 in Keitum auf Sylt. Ein dritter Bus muss er dann mittags an die Ladesäule. Wissenschaft, der Stadt Kiel, dem Land wird 2019 im Kreis Dithmarschen auf Die Mitfahrt ist kostenlos. Schleswig-Holstein, Institutionen und Fahrt gehen. Die Busse fahren zunächst automati- Zertifizierern getragen. Während 2018 siert und haben immer einen Operator die Weichen und der Rahmen gestellt an Bord. Wichtig ist den Betreibern, die wurden, sind für 2019 die Einrichtung Akzeptanz autonomer Busse zu erfah- eines Testfelds und die Entwicklung ei- ren. Bürger und andere Nutzer sollen nes Schiffskonzepts geplant. �� von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu ihren Erfahrungen be- Autorin und Kontakt: Dr. Sabine Schulz fragt werden. IHK zu Kiel, Standortpolitik GEWERBEBAU Telefon: (0431) 5194-227 im Passivhausstandard Land und Wasser  Die CAU ist eben- [email protected] Bürogebäude, Produktions- und Lagerhallen falls Partner im Innovationsnetzwerk Am Mondsee 13 und stellte den NAF-Bus während der Mehr unter D-24568 Kaltenkirchen Fon – 0 41 91 /95 37 86-0 Digitalen Woche Kiel 2018 auf dem www.captin.uni-kiel.de Fax – 0 4191/ 95 37 86-9 Campus der Universität vor. Darüber www.naf-bus.de www.passivbau.net hinaus gibt es in Kiel ein Projekt für au-

14 02/19 Titelthema Energiekosten senken ��

 Energie- und Gebäudeingenieure Neuer Master an der TH Lübeck

Wer seine Ausbildung im Energie- und Gebäudeingenieurwesen (EGI) an der Technischen Hochschule Lübeck erfolgreich beendet, gestaltet den Be- reich nachhaltiges Bauen und Klima- schutz entscheidend mit. Nun soll ein weiterführender Masterstudiengang eingeführt werden. „Wer die Zukunft beeinflussen und seinen Beitrag zur Energiewende leis- ten möchte, ist hier genau richtig“, sagt Lasse Zapf, EGI-Student der ersten Stunde an der TH Lübeck. Er ist mitt- lerweile im fünften Semester und hat das Ziel klar vor Augen: „Wir lernen im EGI-Studium, nachhaltige Gebäu- de im Team zu entwickeln.“ Zapf sieht sich nach der Ausbildung nicht nur im Büro. „TA-Planung, also die technische Gebäudeausrüstung, muss kein reiner Bürojob sein – ich sehe die Leute auf der Baustelle, weil wir nicht nur planen, sondern auch zwischen den Akteuren vor Ort koordinieren und umsetzen.“ Nach dem Studium will er die fachliche Lücke zwischen Archi- für den technischen Ausbau vermittelbar – Tendenz steigend“, sagt tektur und TA-Planung im elterlichen Betrieb schließen. Er möch- Studiengangleiter Professor Dr. Dirk Jacob. Der Bedarf sei riesig, te, so sagt er, „gemeinsam mit anderen Fachleuten die Gebäude weiß Jacob und verweist auf viele weitere Tätigkeitsfelder: „Neben von morgen entwickeln“. den Ingenieurbüros suchen auch öffentliche Verwaltungen, die Industrie und vor allem die Gebäudetechnikindustrie händerin- Gute Aussichten  EGI-Studierende wie Zapf sind gefragte gend Nachwuchskräfte.“ Fachleute, denn sie planen fachübergreifend neuartige Gebäude Aus diesem Grund soll ein weiterführender Masterstudiengang mit intelligenter und innovativer Bauwerkstechnik für sparsame EGI eingeführt werden, der als dualer Studiengang in und nachhaltige Energiesysteme. Schon im Studium werden die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um klimagerechte Gebäude vorgesehen ist. red �� und deren Technik im Team mit Architekten und Fachplanern zu entwickeln, umzusetzen und im Betrieb zu optimieren. Mehr unter „Etwa 80 Absolventinnen und Absolventen wären pro Jahr al- www.bit.ly/th-egi lein in Schleswig-Holstein ohne große Probleme in Planungsbüros Foto: iStock.com/nicexray

BUDGET-PLANER online.

www.regnauer.de/objektbau GEWERBEBAU VITAL

• Energieoptimiert bis Plus-Energie • Schlüsselfertig und nachhaltig aus Holz • Schnelles Bauen zum Festpreis

REGNAUER FERTIGBAU – Ansprechpartner vor Ort: Jörg Lindner • Tel. +49 4122 9278091 • [email protected] 02/19 15

830003814029 Regnauer210x74.indd 1 08.01.19 15:52 IHK_Vital_BudgetPlaner_Lindner_210x74mm_1218_RZ.indd 1 05.12.18 09:19 �� Wirtschaft im Gespräch

„Ein Bundesfinale wirkt als Impuls“

Jugend forscht  2011 fand der Bundeswettbewerb in Kiel und damit erstmals in Schleswig-Holstein statt – jetzt hat sich Lübeck die Austragung gesichert: 2022 kommt das Bundesfinale des großen Schüler- und Jugendwettbewerbs in die Hansestadt. Dr. Nico Kock, Mitglied des Vorstands der Stiftung Jugend forscht e. V., sprach mit der Wirtschaft über die Themen der Jungforscher, die Förderung junger Talente und die Möglichkeiten für Unternehmen, bei Jugend forscht mitzuwirken.

Wirtschaft: Jugend forscht ist seit men bis zu DAX-Unternehmen – wäre mehr als 50 Jahren eine Erfolgsgeschich- Jugend forscht nicht denkbar. Sie rich- te. Von Anfang an war die Zusammen- ten die Mehrzahl der jährlich knapp arbeit mit der Wirtschaft Teil des Kon- 120 Wettbewerbe im ganzen Bundes- zepts. gebiet aus. Dieses Finanzierungsmodell Dr. Nico Kock: Ohne die Unterstüt- war die Idee des Jugend-forscht-Grün- Firma gegründet. Marc Brunke präsen- zungsleistung unserer Partner aus der ders und ehemaligen „Stern“-Chef- tierte beim Bundesfinale 1992 erfolg- Wirtschaft – von mittelständischen Fir- redakteurs Henri Nannen. Es hat uns reich ein innovatives glasfaserbasiertes nicht nur ermöglicht, den Wettbewerb Soundsystem, das er anschließend zum über die Jahrzehnte kontinuierlich zu Patent anmeldete. Mittlerweile beschallt erweitern, sondern war auch Grundlage er mit „Optocore“ weltweit Großveran- für die Schaffung der größten öffent- staltungen – von Olympischen Spielen lich-privaten Partnerschaft ihrer Art in bis zum katholischen Weltjugendtag. Deutschland. Wirtschaft: Wissen Sie etwas über die Wirtschaft: Welche Forschungsthe- Berufswege der Jugend-forscht-Teilneh- men treiben den Nachwuchs um? Sehen mer? Unterstützen Sie die jungen Talen- Sie Entwicklungen gegenüber früheren te auf ihrem Weg? Jahren? Kock: Vor einigen Jahren haben wir Kock: Es ist immer wieder spannend ein Alumni-Programm eingerichtet, zu sehen, wie die Jungforscherinnen und mit dem wir unsere ehemaligen Teil- -forscher Fragestellungen aufgreifen, die nehmerinnen und Teilnehmer bei der aktuell auf der Agenda von Wissenschaft Berufsorientierung und auf allen Aus- und Gesellschaft stehen. So waren es in bildungsstufen begleiten wollen. Durch den 60er-Jahren unter anderem Raum- Umfragen wissen wir, dass neun von fahrtthemen, die die Jugendlichen faszi- zehn „unserer“ erfolgreichen Alumni nierten. Und nach der Jahrtausendwen- später tatsächlich ein MINT-Fach stu- de stand etwa die Nanotechnologie hoch dieren. Rund 30 Prozent gehen dann in Zur Person im Kurs. Derzeit gibt es großes Interesse die Wirtschaft, einige werden Gründer. an Umweltthemen – vom Klimaschutz Und etwa 30 Prozent bleiben als Dozen- Dr. Nico Kock, Jahrgang 1962, ist seit 2001 über erneuerbare Energien bis hin zur ten oder Professoren an der Universität. stellvertretender Geschäftsführer und Mitglied Belastung durch Mikroplastik. Wirtschaft: Eine wichtige Rolle spie- des Vorstands der Hamburger Stiftung Jugend Wirtschaft: Gibt es Jugend-forscht- len motivierte und kompetente Pro- forscht e. V. Er absolvierte nach einem Volon- Projekte, die zur Gründung oder zu jektbetreuer, meist Lehrkräfte. Wie ge- tariat bei den „Uetersener Nachrichten“ ein Kooperationen mit Unternehmen führ- winnen Sie diese, und wie werden sie Biologiestudium an den Universitäten Kiel und ten und erfolgreiche Produkte ergeben unterstützt? Hamburg und promovierte 1998 in Biologie am haben? Kock: Für uns ist es kontinuierlich Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Kock: Da gibt es einige: Jüngstes Bei- ein wichtiges Thema, neue Betreuungs- Hamburg. Von 1998 bis 2001 arbeitete er bei der spiel ist Vladimir Danila, Bundessieger kräfte für Jugend forscht zu begeistern. GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG in Hamburg und 2017, mit seiner für iPhone und iPad Aufgrund der immer größeren zeitli- München, zuletzt als Leiter Reference Pricing & ausgelegten App zum Erstellen auflö- chen Belastung von Lehrerinnen und Strategic Respiratory Projects. �� sungsunabhängiger Vektorgrafiken. Lehrern ist das heute kein Selbstläufer.

Foto: Stiftung Jugend forscht e. V. Für die Vermarktung hat er eine eigene Wir haben daher vor zwei Jahren die

16 02/19 Wirtschaft im Gespräch ��

gen wird. Welche Möglichkeiten gibt es für Betriebe generell, sich einzubringen? Kock: Viele und individuell zu ge- staltende Möglichkeiten, auf regionaler wie auch landesweiter Ebene. Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft rich- ten ja nicht nur die Wettbewerbe aus. Sie engagieren sich beispielsweise auch als Förderer und ermöglichen so unter anderem die Mitfinanzierung von Ma- terialien und Geräten für Forschungs- arbeiten oder die Ausrichtung von Ver- anstaltungen zur Gewinnung weiterer Jungforscher und Projektbetreuender. Als Stifter von Preisen wie etwa Praktika unterstützen Unternehmen und Institu- tionen die wichtige Wertschätzung der Teilnehmerleistungen. Darüber hinaus stellen sie Experten für die Jurys. Hilf- reich ist es zudem, wenn Jungforscher die Möglichkeit erhalten, gezielt Labore

Foto: Stiftung Jugend forscht e. V. oder Werkstätten für die Erarbeitung Jugend forscht veranstaltet jährlich mehr als 110 Wettbewerbe für MINT-Talente. ihrer Projekte zu nutzen. Im Übrigen können bei Jugend forscht ja auch Aus- „Jugend forscht Akademie für Projekt- Wirtschaft: Welche Impulse kann Ju- zubildende teilnehmen. Einige Firmen, betreuung“ gegründet. Sie führt unter gend forscht den Ausrichterregionen des insbesondere im technischen Bereich, anderem regionale und bundesweite Bundeswettbewerbs geben? haben die Teilnahme am Wettbewerb Qualifizierungsangebote durch und ge- Kock: Ein Jugend-forscht-Bundesfi- systematisch in ihre Lehrlingsausbil- winnt so interessierte Personen für die nale wirkt in jedem Fall als Impuls. Die- dung integriert. �� Betreuung von Projekten im Rahmen sen positiven Effekt konnte man sehr des Wettbewerbs. Nicht nur Lehrkräf- gut in Thüringen beobachten, um ein Interview: te, sondern auch Ausbilder können als besonders passendes Beispiel zu nen- Kathrin Ostertag, Klemens Vogel Projektbetreuende bei Jugend forscht nen. 2012 fand in Erfurt der Bundes- IHK-Redaktion Schleswig-Holstein gezielt und nachhaltig junge Menschen wettbewerb statt. Seitdem ist die Zahl [email protected] fördern – mit Mehrwert der Teilnehmer um knapp auch für das eigene Un- „Derzeit gibt es 40 Prozent gestiegen. In ternehmen. großes Interesse an der Folge wurden zwei Wirtschaft: Was ist die Umweltthemen.“ neue Regionalwettbe- besondere Herausforde- werbe gegründet. Parallel rung, junge Leute für MINT-Fächer – dazu haben die Bildungsbeteiligten im Mathematik, Informatik, Naturwissen- Land mit der Initiative „Jungforscher schaften, Technik – zu motivieren, und Thüringen“ ein spezielles Netzwerk auf- wie gehen Sie das an? gebaut, das MINT-Talente entlang der Kock: Entscheidend ist die Vermitt- gesamten Bildungskette vom Kindergar- lung von MINT-Wissen durch projekt­ ten über die Grundschule bis hin zum Wir lösen den Knoten: orientierte und selbstbestimmte Lern- MINT-Fachunterricht in den weiterfüh- weisen wie das kreative, forschende renden Schulen umfassend fördert. Dies wirtschaftlich + Lernen. So können sich Neugier und umfasste auch die Schaffung von sechs individuell bauen das Interesse an MINT optimal entfal- Schülerforschungszentren für eine ge- ten. Dieses pädagogische Konzept ist bei zielte außerschulische Förderung. Auch Schlüsselfertiger Industriebau Jugend forscht seit mehr als 50 Jahren unser erstes Bundesfinale in Schleswig- Fertigteile & Bauunternehmen gelebte Praxis. Rückblickend berichten Holstein 2011 sorgte für einen enormen viele Alumni, dass sie vor allem auch die Schub, den die Jugend-forscht-Partner über 50 Jahre Erfahrung positiven Erfahrungen bei ihrer Wettbe- im Bundesland erfolgreich für den kon- Lösungen aus einer Hand werbsteilnahme motiviert haben, ihren tinuierlichen Ausbau der verschiedenen Oskar Heuchert GmbH & Co.KG Fächern treu zu bleiben. Eine besondere Möglichkeiten zur Förderung junger Kieler Straße 203 Rolle spielten dabei etwa die individuel- MINT-Talente genutzt haben. le Förderung durch die Projektbetreu- Wirtschaft: In Schleswig-Holstein ist 24536 Neumünster enden und das Feedback auf Augenhö- das Forschungsforum Schleswig-Hol- Fon 04321 / 30 083 - 0 he durch die Jurymitglieder bei Jugend stein Partner von Jugend forscht, das von forscht. Unternehmen und Institutionen getra-

02/19 17 �� Unternehmen und Märkte

Marktführer auf Wachstumskurs

Almirall Hermal GmbH  Hinter seinem Schreibtisch hängt die Weltkarte im XXL-Format. Sie passt gut zu einem weltweit agierenden Unternehmen für Arzneimittel und Medizinprodukte. Doch Geschäftsführer Farid Taha hat bei allem Weitblick besonders einen Punkt auf der Karte im Fokus: Almirall Hermal in Reinbek, der wichtige deutsche Standort von Almirall, S. A. mit Hauptsitz in Barcelona.

Salben, Cremes, Lotionen und Öle zur Therapie von Schup- penflechte, hellem Hautkrebs, Ekzemen, Akne und Hautinfek- tionen made in Schleswig-Holstein – es ist eine Erfolgsstory. In den Produktionsanlagen werden mehr als 40 Markenprodukte in unterschiedlichen Chargengrößen für den deutschen und in- ternationalen Markt hergestellt. Hauptzielgruppe sind Ärzte und Patienten. Potenziale bietet zudem der amerikanische Markt. Auf die Hautgesundheit setzt Almirall auch mit seinen rezeptfreien Produkten gegen Nagelpilz und Nagelerkrankungen.

Unternehmenskultur  Der Geschäftsbereich Dermatologie am Standort Reinbek boomt. Mit dem Bau eines modernen Produktionsgebäudes für 4,7 Millionen Euro wurden 2014 die Herstellungskapazitäten verdoppelt. Die Verarbeitung un- terschiedlichster Inhaltsstoffe in großen, glänzenden Kesseln läuft nun weitestgehend papierlos in modernsten Produkti- onsanlagen. Neue Forschungsfelder werden meist über Part- nerschaften und Kooperationen mit Forschungseinrichtun- gen, Hochschulen und Start-up-Unternehmen erschlossen. Geschäftsführer Farid Taha Die Weiterentwicklung des dermatologischen Be- standsportfolios spielt weiterhin eine wichtige Rolle. „Für uns sind diese Netzwerke eine wichtige Quelle für neue Ideen“, er- gänzt Geschäftsführer Taha. Er treibt seit 2011 die internatio- nale Ausrichtung in Reinbek voran. Die Standortentwicklung auf Basis von „Think Big“ ist für ihn ein Erfolgsfaktor: 2017 konnte in Deutschland ein neues Arzneimittel zur systemi- schen Behandlung der Schuppenflechte auf dem Markt posi- tioniert werden. Das jüngste Präparat ist ein Biologikum zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Schuppenflech- te, eingeführt im November 2018. Die Marktführerschaft ist ohne eine motivierende Unter- nehmenskultur nicht möglich. Zum Gesundheits- und Si- cherheitskonzept für die rund 350 Mitarbeiter bei Almirall in Reinbek gehört darum neben der Kantine mit Fitnessge- richten sowie der Finanzierung einer betrieblichen Kranken- zusatzversicherung auch die finanzielle Unterstützung einer Buslinie für Mitarbeiter ohne Auto. 2019 starten zudem Pilotprojekte für eine bessere Work- Life-Balance. Azubis erhalten ein intensives Coaching und

Fotos: Nicola Sieverling werden als Teil des Teams verstanden. Dafür gab es von Kontrolle per Hand – auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar der IHK den begehrten Ausbildungs-Award. Mit der Leh- re zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in schafft das n Reinbek werden verschreibungspflichtige und rezeptfreie Pharmaunternehmen in diesem Jahr ein neues Angebot für dermatologische Markenprodukte hergestellt. Mit den junge Menschen. „Wir haben tolle Leute, die selbstständig und IProdukten auf Rezept ist das Unternehmen in Deutschland verantwortungsvoll arbeiten. Ich bin stolz auf mein Team, das Marktführer. 2018 hat Almirall Hermal mit einem Umsatz Großes leistet“, sagt Geschäftsführer Taha. �� von rund 145 Millionen Euro ein Wachstum von zwölf Prozent erzielt. „Wir erwarten zweistellige Wachstumsraten Autorin: Nicola Sieverling, freie Journalistin auch in den kommenden Jahren und wollen weitere Produkte [email protected] einführen“, sagt Geschäftsführer Farid Taha.

18 02/19 Anzeige Landesregulierung bringt viele Vorteile „Wir brauchen eine starke eigene Meinung aus Schleswig-Holstein“

Die Stadtwerke Barmstedt machen sich für das Thema Verband der schleswig-holsteinischen Energie- und Wasser- Landesnetzagentur stark. Der Einfluss Schleswig-Hol- wirtschaft (VSHEW) als auch der BDEW (Bundesverband der steins auf wichtige Zukunftsthemen könne so deutlich Energie- und Wasserwirtschaft), der Verband kommunaler wachsen. Unternehmen (VKU) sowie die ARGE Netz unterstützen den Gedanken, in Kiel eine eigene Landesregulierungsbehörde zu Nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist das jeweilige etablieren. Sie könnte regionale Besonderheiten auch auf bun- Land für die Aufsicht all jener Netzbetreiber verantwortlich, die despolitischer Ebene fachkundig vertreten, was im Rahmen bis zu 100.000 Kunden an ihre Netze angeschlossen haben. der Organleihe derzeit kaum möglich ist. In Schleswig-Holstein gilt das für 90 Prozent der Versorgungs- unternehmen. Kommunikation auf Augenhöhe Zu den Aufsichtsaufgaben gehören unter anderem die Ge- nehmigung von Netzentgelten sowie die Überwachung des Der schleswig-holsteinische Mittelstand findet bei der Netzzugangs für Dritte. Fast alle Flächenländer verfügen über Mammutbehörde BNetzA, die als Bundesoberbehörde rund eine eigene Landesregulierungsbehörde – allein Schleswig- 2.900 Bedienstete beschäftigt, mit Einzelproblemen kaum Holstein hat diese Aufgaben über Gehör. Kurze Wege und ein direkter Kontakt zu einer eigenen einen Dienstleistungsvertrag an die Bundesnetzagentur für Landesregulierung würden nicht nur deutlich sachgerechtere Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Einzelfallentscheidungen ermöglichen, auch Ermessensspiel- (kurz: BNetzA) übertragen. Das Land nutzt damit ein Service- räume im Regulierungsrahmen könnten für die besonderen Modell, das im verwaltungsrechtlichen Fachjargon „Organlei- Herausforderungen in unserem Land besser genutzt werden. he“ genannt wird. Das soll sich nun ändern: Sowohl der Verglichen mit der Organleihe wäre der Betrieb einer eigenen Instanz für Land, Steuerzahler und Verbrau- cher außerdem kostenneutral: Der Verfahrensaufwand würde durch die Stadtwerke im Land getragen. Und die bräuchten dringend ein Sprachrohr für Themen wie die gleichmäßige Verteilung der Kosten und Lasten aus dem extrem star- ken Anteil an Erneuerbaren Energien. Die Energiewende ist richtig und wichtig, unser Bundesland trägt mit zahlreichen Windkraft- und Biogasanlagen einen wesentlichen Teil zu ihrem Gelingen bei. Die Investitionen in den erforderlichen Netzausbau müssten künftig aber entweder gleichmäßig auf die Länder verteilt oder entsprechend ihrer je- weiligen Strombedarfe umgelegt werden. Auch für diese Thematik ist eine starke eige- ne Meinung aus Schleswig- Holstein wichtig. Aktuell können hierzulande bereits 35 Prozent der Haushalte Glasfaser bis in Haus oder die eigene Wohnung erhalten. Auf Basis der be- reits geplanten Ausbauprojekte soll dieser Wert bis 2020 auf 50 Prozent, bis 2022 auf 62 Prozent steigen. Allein die aktuelle Versorgungslage spricht schon Bände: Im Bundesdurchschnitt kön- nen nur 7,1 Prozent der Haushalte einen Glasfaseranschluss buchen. In diesem wich- tigen Innovationsmarkt, der vor allem durch Stadtwerke geprägt ist, spielt Schleswig-Hol- stein also eine gewichtige Rolle. Damit das so bleibt, bedarf es der Unterstützung einer regional denkenden Netzagentur, die sich mit den landesspezifischen Themen und Bedürf- nissen identifiziert und damit sowohl echte Standort- als auch erfolgreiche Wirtschafts-

Foto: Stadtwerke Barmstedt politik betreibt.

02/19 19 �� Unternehmen und Märkte

➜➜ Firmenticker i Nach der erfolgreichen Etablierung des Bare­foot Hotels Timmendorfer Strand seit Juni 2017 wird das von Til Schweiger kreierte Hotel- konzept für weitere internationale Standorte fortentwickelt. Dafür wurde – mit Schweiger als Lizenzgeber und der arcona Hotel & Resorts Gruppe als Betreibergesellschaft – ein lang- fristiger Vertrag für die weltweite Umsetzung

geschlossen. Die arcona Gruppe mit Sitz in Foto: Kristina Wöllner Rostock betreibt derzeit 23 Hotels im deutsch- Häuser virtuell besichtigen: Simon Behrendt macht’s möglich. sprachigen Raum.

TT-Line mit Sitz in Lübeck hat den Bau einer neuen sogenannten Green-Ship-Fähre bei der Eintauchen ins Geschäftsleben chinesischen Werft Jiangsu Jinling in Auftrag gegeben, die 2022 ausgeliefert und im TT-Line- Behrendt und Graeff Software GbR  Made in Schleswig- Liniendienst auf der Ostsee eingesetzt wird. Ver- Holstein: Zwei junge Männer in Lübeck haben eine Virtual- glichen mit der derzeitigen Generation von Ro- Reality-App entwickelt, mit der Architekten ihren Kunden Pax-Fähren reduziert dieses Schiff den Ausstoß an Schadstoffen um deutlich mehr als 50 Pro- 3-D-Modelle der geplanten Häuser von innen zeigen können. zent. Die neue Generation von Fährschiffen der TT-Line-Green-Ships hat ein duales Antriebs- imon Behrendt wollte schon im- und Entwicklungsberater für junge Un- konzept, sodass sie mit Flüssigerdgas (LNG) mer ein eigenes Unternehmen ternehmen angestellt. Es ist eine Koope- oder mit Diesel betrieben werden kann. Sgründen. Bereits während seines ration mit StartUp Schleswig-Holstein, Masterstudiums „Entrepreneurship in einem Verein, der wissenschaftliche Edeka Nord bringt seine Backwarenspar- digitalen Technologien“ an der Univer- Gründung und Unternehmertum för- te in die Familienbäckerei H. von Allwörden sität zu Lübeck hat der 27-Jährige Apps dert sowie landesweit Akteure in diesen GmbH (Mölln) ein. Dafür geht der Konzern eine entwickelt – nebenbei und aus Spaß, sagt Bereichen vernetzt. Minderheitsbeteiligung an der Bäckerei ein, die er. Als er den 28-jährigen Sascha Graeff Behrendt gibt Workshops in Ver- alle Standorte in Schleswig-Holstein, Hamburg, kennenlernt, machen die beiden die handlungsführung und Organisations- Mecklenburg-Vorpommern sowie in Teilen von Entwicklung von Echtzeitgrafikanwen- kultur. Verhandlungsführung etwa sei Niedersachen und Brandenburg beliefern wird. dungen zu ihrem Fachgebiet, gründen immens wichtig, um Finanzgeber zu Mit der Kooperation will sich Edeka Nord zu- Behrendt und Graeff Software. überzeugen, mit Kunden zu verhandeln kunftsorientiert im Backwarensegment aufstel- oder wenn das Unternehmen verkauft len. Berater für Start-ups  Die jungen Män- werden soll. Unternehmer scheiterten ner entwickeln und konzipieren Apps häufiger an fehlender Sorgfalt als an Ide- Die Hako GmbH mit Sitz in Bad Oldesloe hat im Kundenauftrag. Gemeinsam haben enlosigkeit, so Behrendt. zum Ende des Geschäftsjahres 2018 sämtliche sie „Dyvr“ (ausgesprochen wie englisch Die Verbindung von Wirtschaft und Geschäftsanteile an der von Oertzen GmbH mit „diver“) entwickelt – eine Anwendung, Wissenschaft sei der Hauptgrund, wes- Sitz in Ammersbek erworben. Von Oertzen bietet mit der Architekten ihren Kunden Häu- halb Institut und GründerCube am Wis- maßgeschneiderte Hochdruckwasserstrahlsys- sermodelle im virtuellen Raum präsen- senschaftscampus in Lübeck bestünden, teme für B2B-Kunden an – diese ergänzen die tieren können. Ein Rundgang durch Ge- sagt Behrendt. „Wir wollen, dass Stu- Produktbereiche der Hako GmbH, der Führungs- bäude, die es noch gar nicht gibt. denten und Wissenschaftler mit ihrem gesellschaft des Geschäftsbereichs Reinigungs- Starthilfe gab es mit dem Grün- Wissen Unternehmen gründen, so Ar- maschinen innerhalb der Possehl-Gruppe. dungsstipendium Schleswig-Holstein. beitsplätze schaffen und den Standort Behrendt und Graeff überzeugten mit fördern.“ �� Die Dräger+Wullenwever print+media Lü- einem tragfähigen Geschäftskonzept beck GmbH & Co. KG geht mit neuer Technik und erhielten für sechs Monate ein mo- Autorin: Kristina Wöllner die Herausforderungen der Druckerei 4.0 an. natliches Gehalt von 1.600 Euro pro Per- Freie Journalistin Die Druckerei mit Sitz in Lübeck hat eine neue son und 5.000 Euro an Sachleistungen. [email protected] Druckmaschine sowie zwei neue Falzmaschi- Das Grundgerüst für die Unterneh- nen in Betrieb genommen, die voll automati- mensgründung hat Behrendt bei Pro- Mehr unter siert sind. Mit dieser Investition will sich das fessor Dr. Christian Scheiner erworben. www.dyvr-app.com Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen und Während seines Studiums war er bereits www.behgra.com schnellere Produktionsprozesse gewährleis- als wissenschaftliche Hilfskraft tätig, www.startupsh.de ten. �� nun ist er am Institut für Entrepreneur- www.iebd.uni-luebeck.de ship und Development als Wachstums-

20 02/19 WAS? WER? WO? Ihr Wegweiser zu den Unternehmen Schleswig-Holsteins

Betriebsausstattung Grafik Design Betriebs- ausstattung E b  h a r d itze BERATUNG | GRAFIK DESIGN | REINZEICHNUNG ) 0431-718 89 23 Mobil 0160 97044469 | [email protected]

Datenschutzberatung Industriebedarf

OSTERMANN OCoCONSULTING

TÜV®- zertifizierte Datenschutzberatung Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten • Unterweisung der Mitarbeiter technische und organisatorische Maßnahmen • Datenschutz-Folgenabschätzung Regalsysteme für Datenschutz-Audit • Stellungnahme zu Anfragen • Auftragsverarbeiter Industrie und Handwerk

041317207700 | [email protected] | www.ostermann-consulting.biz Neumünster, Oderstr. 54-56 Tel.: 04321/9985-0 • www.ackrutat-shop.de

Fahnenmasten Fahnenmasten Möchten Sie Ihre Anzeige in dieser Rubrik platzieren? Rufen Sie uns an: 04 51/70 31-2 85 ) 0431-718 89 14

Individuelle Kommunikations lösungen und crossmediale Werbemöglichkeiten aus einem Haus

• Verlag für Bücher und Zeitschriften • Kongressorganisation • Grafi kstudio • Webgestaltung • Verlag für Verzeichnismedien

Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG Mengstraße 16 • 23552 Lübeck Schmidt-Römhild Kongressgesellschaft mbH Telefon 04 51 / 70 31 01 • [email protected] Hansisches Verlagskontor GmbH www.schmidt-roemhild.de

7778 MSR-Anzeige Holstentor_182*121.indd 1 22.01.18 12:03

02/19 21 �� IHK zu Kiel Topthema

Der Firmensitz der Tobias Grau KG – Ergebnis eines privaten Architekturwettbewerbs. „Licht wird sehr viel mobiler werden“

Energieffizienz  Die Lampen des Designers Tobias Grau aus Rellingen (Kreis Pinneberg) sind weltweit gefragt. Nicht nur die Optik muss stimmen, auch der Energieverbrauch. Das 1987 gegründete Unternehmen mit rund 150 Mitarbeitern ist längst zu einer 100-prozentigen LED-Leuchtenfirma geworden, die unter anderem in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart eigene Stores betreibt. Die Wirtschaft sprach mit dem Firmengründer über Energieeffizienz und neueste Trends.

Wirtschaft: Die Strompreise in Schleswig-Holstein sind Grau: Als Leuchtenfirma, die mit Hightech und Elektronik zum Jahreswechsel erneut gestiegen. Wundert Sie das? zu tun hat, sind wir natürlich immer bemüht, Strom zu spa- Tobias Grau: Von wundern kann ich nicht sprechen. Die ren. Durch unsere effizienten Produkte versuchen wir andere Dinge passieren – und zwingen uns einmal mehr zum Strom- dabei zu unterstützen. sparen. Wirtschaft: 1987 haben Sie den Hauptsitz des Unterneh- Wirtschaft: Was tun Sie, um die Kosten für Ihr Unterneh- mens nach Rellingen verlegt. War Energiesparen seinerzeit men zu senken? schon ein Thema? Grau: Ein sehr wichtiges sogar. Wir haben damals sehr stark auf Photovoltaik gesetzt. Das ist für uns bis heute eine Visi- Themen › Regionalteil Kiel tenkarte, eine geistige Aussage – Strom einzusparen und aus natürlichen Ressourcen zu generieren. Auch unsere neue Pro- duktionshalle haben wir gerade mit Photovoltaik ausgestattet. Gut unterwegs: Schiene und Straße im Norden 24 Und wir nutzen BHKW. Wirtschaft: Als Designer hatten Sie architektonisch hohe Big Data: KI unterstützt Firmenstrategie 26-27 Ansprüche… Grau: Stimmt. Für die Architekten Bothe Richter Teherani Frauennetzwerk: Erfolgreich gründen 30 war das eine Herausforderung. Sie haben die Fotozellen in die Glasscheibe integriert – und so ein ästhetisches Gebäude ge- Prüfer im Ehrenamt: Ein Urgestein verabschiedet sich 34 schaffen, das gleichzeitig auch Strom produziert. Wenn man Photovoltaik mit der Architektur verbindet, ist das in keiner Wirtschaftsjunioren: Fortsetzung für Berufsbildungsprojekt 36 Weise störend. Ganz anders als beispielsweise eine Windkraft-

anlage. Fotos: Neumann

22 02/19 Topthema IHK zu Kiel ��

Wirtschaft: Als Lampendesigner ist es Ihr Metier, Räume ins richtige Licht zu setzen: Wie hat sich der Trend zu LED- Leuchten ausgewirkt? Grau: Immer wenn neue Technologien entstehen – und das ist in der Leuchten-Industrie eigentlich permanent der Fall – birgt das Chancen, die ein Unternehmen ergreifen kann und auch muss. Als die LED vor rund zehn Jahren auf den Markt kam, haben wir die Technik als Riesenthema angenommen und sind jetzt nach einigen Jahren zu einer 100-prozentigen LED-Leuchtenfirma geworden. Wirtschaft: Hat sich denn der Einsatz von LED auch auf den Stromverbrauch Ihrer Firma ausgewirkt? Grau: Wir haben damit eine Einsparung von bis 70 Prozent erzielt. Wirtschaft: Werden sich Verbraucher und Unternehmen in den kommenden Jahren komplett umstellen müssen? Grau: In Fragen des Lichts werden sich die Gewohnheiten ändern. Davon bin ich fest überzeugt. In Zukunft wird Licht sehr viel mobiler werden. Wir haben gerade zwei Leuchten auf den Markt gebracht, die – im weitesten Sinne – kein Kabel mehr brauchen, sondern über einen Akku mehrere Tage be- trieben werden können. Das nur allerdings möglich, weil die LED-Leuchten so effizient sind. Wirtschaft: Hat die Technik dazu geführt, sich jeden Tag neu zu erfinden? Grau: Wenn man sich eine Kollektion ausdenkt, spielt die Technik natürlich eine entscheidende Rolle. Eine LED ist ganz anders als eine konventionelle Glüh- oder Halogenbirne. Sie

ist klein, verbraucht kaum Strom, geht nicht kaputt, muss also nicht getauscht werden. * Durch ihre Form ergeben sich daher ganz andere Möglichkeiten. Ich habe das für meine Arbeit immer als eine große Herausforderung empfunden. Wirtschaft: Was kommt nach der LED? Gibt es weitere Möglichkeiten Strom zu sparen, ohne das Licht aus- zuknipsen… Grau: Die LED ist für mich das Leucht- Tobias Grau mittel der Gegenwart – und der Zukunft. Sie erfüllt alles, was man für gutes Licht braucht. Der Trend geht stark zur intelligenten Steuerung über Sensoren, über eine Verknüpfung der Leuchten. Vor allem im Bürobereich sind solche Techniken heutzutage gefordert. Und vom Verbraucher gewünscht. Wirtschaft: Auch bei Unternehmen? Grau: Bei größeren Leuchten-Projekten in Büros – und in Kraftstoffverbrauch Volvo V60 - 225 Momentum D3, 110 kW (150 diesem Bereich arbeiten wir ja zu 50 Prozent – ist es heutzutage PS), in l/100 km: innerorts 5,3, außerorts 3,9, kombiniert 4,4, längst Standard, dass die Leuchten untereinander verknüpft, C02-Emissionen kombiniert 117 g/km. (gem. vorgeschriebenem an Tageslichtsensoren angeschlossen und mit Bewegungsmel- Messverfahren). dern ausgestattet sind. Man könnte sagen, die Leuchten kom- * Gilt für alle Neuwagenbestellungen ab Modelljahr 2019 (Produktion ab Mai 2018). 1 Barzahlungspreis für den Volvo V60 - 225 Momentum D3 6-Gang Schaltunggetriebe, munizieren miteinander. 110 kW (150 PS). Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Wirtschaft: Haben Sie mit einer solchen Entwicklung ge- rechnet? Grau: Natürlich nicht. So etwas vorherzusehen, ist unmög- lich. Aber vor der Glühbirne gab es ja auch die Gaslaterne. Und als ich mich selbstständig gemacht habe, waren Halogen- lampen gerade im Kommen. ��

Interview: Jens Neumann, freier Journalist

02/19 23 �� IHK zu Kiel Infrastruktur

Brücken fit machen

Verkehrsinfrastruktur im Norden  Erfolgreich wirtschaften? Nur mit intakter Infrastruktur. Das gilt auch für Schleswig-Holstein. Damit das Straßennetz zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist, investieren Land und Bund kräftig in den kommenden Jahren. Welche Projekte von den frischen Geldern profitieren, zeigte eine gemeinsame Veranstaltung der IHKs Flensburg und Kiel in Büdelsdorf.

it etwa 1.500 Metern ist sie Deutschlands zweitlängs- te Straßenbrücke aus Stahl: die Rader Hochbrücke. M„Für die Region ist sie unverzichtbar – schließlich überqueren täglich mehr als 54.000 Fahrzeuge das Bauwerk“, sagte Georg Schäfer, Vize-Präsident der IHK zu Kiel. Doch: Die Brücke ist über 45 Jahre alt und muss bis 2026 ersetzt werden – dann läuft ihre geschätzte Lebensdauer ab. Matthias Paraknewitz, Niederlassungsleiter des Landesbetriebs Stra- ßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein in Rendsburg, er- klärte den knapp 100 Wirtschaftsvertretern, dass das Bauwerk unter strenger Überwachung stehe und laufend Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Schließlich solle der Verkehr auch noch in den kommenden acht Jahren sicher über den Nord-Ostsee-Kanal rollen. Und wie geht es weiter? Die erste Richtungsfahrbahn der neuen Brücke wird von 2023 bis 2026 genau neben dem alten Bauwerk errichtet. Anschließend werden die Fahrzeuge auf die neue Strecke um- geleitet und die alte Rader Hochbrücke abgerissen. Damit der Verkehr zukünftig sechsspurig über den Nord-Ostsee-Kanal

Fotos: grafikfoto/Staudt fließen kann, entsteht zwischen 2027 und 2029 die zweite Werden genau geprüft: Die Schweißnähte an der Rader Hochbrücke. Richtungsfahrbahn. „Die neue Brücke wird eine Gesamtbreite von 36 Metern haben, momentan sind es noch 29“, erklärte Paraknewitz. Ein weiteres Sorgenkind: die Eiderbrücke. Diese  Konferenz Bahntechnik ist bereits 60 Jahre alt und soll 2022 einem Neubau für 15 Mil- lionen Euro weichen. Bis dahin wird sie von einer vierspurigen Die Zukunft der Schiene Behelfsbrücke ersetzt. „Mit diesem Erstbauprojekt muss 2019 begonnen werden, damit sie vor dem Bau der neuen Rader in Schleswig-Holstein Hochbrücke fertig ist“, ergänzte Lutz Kirschberger, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Rendsburg. Wie gehen die Bahntechnikunternehmen in Schleswig-Holstein mit den neuen Anforderungen und Herausforderungen um? Wie können Immer erreichbar  Aber nicht nur die Brücken rund um Schleswig-Holstein und Kiel als traditionsreiche Standorte für inno- Rendsburg sollen eine Verjüngungskur erhalten. Auch in der vative Bahntechnik von diesen Entwicklungen profitieren? Das sind Region Schleswig wird ordentlich angepackt – besonders auf Fragen, die bei der Konferenz Bahntechnik am 7. Februar diskutiert der B76 und B77. Kritisch sieht es hier bei der Gottorfer Brü- werden. Zu dieser lädt die Kieler Wirtschaftsförderung gemeinsam mit cke aus. „Ein Ersatzbau ist aus technischen und wirtschaftli- der IHK zu Kiel, Nah.SH und der Astran Business Consulting GmbH chen Gründen wahrscheinlich“, so der Niederlassungsleiter. ein. Die Konferenz findet im Rahmen des Industriepolitischen Dialogs Genauere Überprüfungen sollen Aufschluss geben. der Landeshauptstadt Kiel statt. An der Veranstaltung werden Ver- Obwohl noch viel zu tun ist, zeigt sich eines: Die Arbeiten kehrsminister Bernd Buchholz, Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gehen voran. „Wir haben ein Konzept, die Maßnahmen sind und IHK-Präsident Klaus-Hinrich Vater teilnehmen. miteinander abgestimmt. Der Norden Schleswig-Holstein An Thementischen zu den Schwerpunkten „neue Antriebstech- bleibt auch zukünftig erreichbar“, so Stefan Wesemann, Leiter nologien und mobile Speichermedien“, „Bahnsicherungstechnik und der IHK-Geschäftsstelle Schleswig. �� Kommunikation“, „Digitalisierung und Bahntechnik 4.0“ und „Fach- kräfteförderung und -gewinnung“ wird gemeinsam diskutiert um kon- Autorin: Julia Rojahn, WNO-Redaktion Flensburg krete Vernetzungs- und Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln. red �� Telefon: (0461) 806-435, [email protected]

Anmeldung unter: www.kiwi-kiel.de/ Kontakt: Lutz Kirschberger veranstaltungen/­konferenz-bahntechnik Geschäftsstelle Rendsburg Telefon: (04331) 1375-52, [email protected]

24 02/19 wertigen Produkten und der Service nochmals erweitert werden. Heute umfasst die Produktpalette TV-, Hifi- und Hausgeräte aller namenhaften Hersteller. Smarte Home En- tertainments und eine hoch qualifizierte Heimvernetzung gehören außerdem zum Ange- bot. Die Installation von Satel- liten- und Kabelanlagen, die Reparatur von TV- und Hifi- sowie Hausgeräten, wie auch die Reparatur von E-Pianos, Keyboards und Beschallungs- anlagen sind außerdem ein wichtiger Bestandteil des Geschäfts. Aber wie überlebt ein Familienbetrieb 100 Jahre in einer 100 Jahre: Begehr Branche stetigen technischen Wandels und in einem Umfeld von Großflächenanbietern und Internet? „Wir haben stets begeht Jubiläum großen Wert auf individuelle und persönliche Beratung ge- legt, dabei ist und war es unser Anspruch, die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und eine optimale Lö- Firmenjubiläum  Jens-Ferdinand Begehr kann sung für diese zu finden“, fasst Jens Begehr zusammen. Beson- erklären, warum sich sein Elektro-Fachgeschäft ders stolz ist er darauf, dass er in seinen Reparaturwerkstätten in Kronshagen als Familienbetrieb in dritter hochqualifizierte Fachkräfte hat – einige davon im eigenen Hause ausgebildet. Generation im Markt der Branchenriesen und des Internethandels behaupten kann: Hauseigene Meisterwerkstatt  Seine Erfahrung: Durch die individuelle Beratung und passgenaue Anonymität der Großfläche und durch das Internet schätz- Lösungen. ten viele Kunden zunehmend den persönlichen Kontakt. „Wir sind sehr viel unterwegs, vor Ort. Wir sind zuverlässig. Das schafft zufriedene Kunden.“ Dass ein Mehr an Beratung ie Firmengeschichte Begehr beginnt 1919 mit einem nicht mehr kosten muss, unterstreicht Jens Begehr mit einer Installationsbetrieb für elektrische Licht- und Kraftan- Preisgarantie. Produkte seien im Kieler Umland nicht güns- Dlagen – damals noch in Dänemark. Anfang der 1930er tiger zu haben. Unerlässlich für den bisherigen und zukünf- Jahre lässt sich Adolf Begehr schließlich in Kronshagen nie- tigen Erfolg sei die hauseigene Meisterwerkstatt, in der nach der und mietet einen kleinen Laden nebst Werkstattgebäude dem Motto gehandelt wird: „Begehr repariert alles, egal wo in der Kieler Straße 62. Er führt Reparaturen an elektrischen gekauft.“ Licht- und Kraftanlagen durch. Außerdem nimmt er den Han- Die Zukunft fürchte er nicht, sagt Jens Begehr. „ Wir wis- del mit Radio- und Elektrogeräten sowie Fahrrädern auf – sen, dass persönliche Beratung und Service auch künftig un- eine damals noch innovative Idee. ersetzbar bleiben.“ red �� 1938 verstirbt der Firmengründer, woraufhin seine Frau den Betrieb gemeinsam mit einem Elektromeister weiterführt, bis ihr Sohn Ferdinand das Geschäft Ende der 1940er Jahre übernimmt. Sohn Ferdinand Begehr erwirbt das Gebäude so- wie das unbebaute Nachbargrundstücks und errichtet Anfang der 1950er Jahre eine Tankstelle darauf. Heute ist Jens-Ferdinand Begehr Inhaber von media@home Begehr und freut sich über den 100. Firmengeburtstag. 1982 pachtet er den Betrieb von seinem Vater und konzentriert sich in dritter Generation fortan auf Unterhaltungselektronik. In den folgenden Jahren erweitert er die Räumlichkeiten und baut das Sortiment an hochwertigen TV- und Hifi-Geräten stetig weiter aus. In den ehemaligen Räumlichkeiten der Tank- stelle werden zwischenzeitlich Auto-Hifi-Komponenten und Autotelefone verkauft und eingebaut.

Intelligentes Zuhause  1993 lässt Jens Begehr die Tank- Fotos: privat stelle abreißen und errichtet einen Neubau an das Stamm- Damals (noch mit Fahrradverkauf) und heute: Die Firma haus. Durch die neue Fläche kann das Sortiment an hoch- ­Begehr in Kronshagen, die 2019 ihr Jubiläumsjahr begeht.

02/19 25 �� IHK zu Kiel Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in den Mittelstand bringen

Marketing  Was haben Big Data und Künstliche Intelligenz in der Firmenstrategie zu suchen? Eine Frage, die für viele Chefs nach Science Fiction klingt, füllen IT-und Marketing-Unternehmen mit Inhalten. Zwei Startups aus Kiel gehören dazu: clarifydata und truemind innovation.

ie bieten ihren Kunden an, vorhandene Firmendaten thias Weber, Bereichsleiter IT-Services beim Digitalverband intelligent für den Vertrieb, das Marketing, die Kun- Bitkom. Sdenbindung und -gewinnung zu nutzen. Und das mit einer Technologie, die über eine Software mit pfiffigem Al- Dynamischer Markt  Die Möglichkeiten seien allerdings gorithmus hinausgeht. Aber was kann Künstliche Intelligenz enorm: KI-Anwendungen können etwa Kundenanfragen aus- (KI) überhaupt? Wenn Autos im Parkhaus selbsttätig einen werten, deren Anliegen erkennen und die Daten automatisch Parkplatz suchen oder unfallfrei und fahrerlos durch den Fei- in vorhandene Software-Systeme überführen. So wäre der erabendverkehr rollen, ist mit großer Sicherheit KI an Bord. Kundendienstmitarbeiter ohne lästige Routinearbeiten in der Sie kann aus einer gigantischen Lawine aus Daten die richtigen Lage, schnell zu helfen. Andere Systeme beispielsweise bei ei- Schlüsse ziehen und stets auf neue Einflüsse von außen fle- ner Versicherung beurteilen eigenständig Schadensfälle und xibel reagieren. Dabei ist längst nicht klar, was KI überhaupt machen Vorschläge für die Regulierung. KI-basierte Software ist. 1956 erstmals verwendet, legten Forscher hohe Anforde- könnte auch genaue Vorhersagen zu Retouren in Online- rungen an den Begriff: Maschinen sollten datenbasiert eigene Shops machen, um Sortiment und Logistik zu optimieren. Entscheidungen treffen, selbstständig Erfahrungen machen „Wir bewegen uns mit clarifydata in den Märkten für Big und aus Versuch und Irrtum lernen. Data und Künstliche Intelligenz“, sagt Michael Hartke, ge- Allerdings hat sich bis heute keine eindeutige Definition schäftsführender Gesellschafter des 2017 gegründeten Startups durchgesetzt, was für Firmenkunden die Entscheidung er- aus Kiel. Und dieser Markt ist nach Umfragen stark in Bewe- schwert: „Wenn Unternehmen KI einsetzen, dann erhoffen sie gung: Das Volumen soll in Deutschland von 5,1 Milliarden Euro sich davon eine höhere Wertschöpfung. Doch was genau sich 2016 um 25 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro 2018 steigen. Für dahinter verbirgt, bleibt häufig unklar. Nicht jeder Anbieter, den Bereich der künstlichen Intelligenz wird ein noch deutlich der behauptet, KI in seiner Lösung zu nutzen, kann dieses höheres Wachstum prognostiziert: eine Verdoppelung des Um- Versprechen bei genauer Betrachtung einlösen“, sagt Dr. Ma- satzes weltweit auf 1,6 Milliarden Euro 2018 binnen eines Jahres. Branchenschwergewichte wie SAP und IBM bieten bereits umfangreiche aber dadurch auch oft unüber- sichtliche Big Data-Lösungen an. „Davon grenzen wir uns bewusst ab, indem wir für unsere mittelstän- dischen Kunden klar anwendungsbezogene, intuitive Produkte konzipieren“, erläutert Hartke.

Smarte Prognosen  Im jungen Unternehmen, dass der auf Marketing und Marktforschung speziali- sierte Betriebswirt gemeinsam mit dem Datenana- lyse-Spezialisten Johannes Raabe 2017 gründete, kümmern sich bereits sieben Mitarbeiter um Fir- menkunden aus der Energiewirtschaft und nord- deutschem Mittelstand. Sie wollen mithilfe der KI-Systeme aus Kiel ihre Kunden ans Unterneh- men binden und neue hinzugewinnen. „Die Vision von clarifydata ist es, Künstliche Intelligenz in den Mittelstand zu bringen und dafür im Norden der bekannteste Experte zu werden. Wir verstehen uns als Datenpartner unserer Kunden und wollen KI in verständliche, hilfreiche und skalierbare Produkte verwandeln“, erläutert der 30-Jährige. So rätselte beispielsweise ein Energieversor- ger, warum Kunden ihre Verträge kündigten und suchte einen Weg, vorherzusagen, wer möglicher- Zwei Experten zur Anwendung künstlicher Intelligenz im Regionalbereich. weise demnächst abspringen wird. „Wenn wir auf Von links: Wolfgang Mohr und Michael Hartke. eine möglichst große Zahl von Kundeninformatio-

26 02/19 Fotos: Welding, Dawson Fotos: Welding,

nen und -historie zugreifen können, kann unser KI-System kam so manches Mal der Einwand des Unternehmens: Ha- DataDrivenAction sehr gute Ergebnisse liefern. So konnten ben wir schon probiert – ohne Erfolg!“ Wenn man sich das wir in diesem Fall zu 70 Prozent genau vorhersagen, welche Werbematerial dann aber anschaue, stelle man fest: Es konn- Kunden unter mehreren Tausend tatsächlich kündigen wer- te nicht funktionieren, weil es komplett am Kunden vorbei den.“ Der große Unterschied des KI-Systems zu einer übli- konzipiert war. Auch hier bietet truemind innovation seine chen Software mit Algorithmus sei, dass das Programm eine Marketing-Expertise an, damit der Endkunde den Werbe- extrem hohe Vielzahl verschiedener Variablen und Ihre In- brief binnen weniger Sekunden erfassen und einen Mehr- teraktionen in die Vorhersagen einbeziehen kann und jedes wert für sich erkennen kann. Dieser Beispielfall zeigt, dass neue Kundenverhalten flexibel berücksichtigt. Künstliche Intelligenz und handwerkliches Können Hand in Diese Analysen dienen im zweiten Schritt dazu, mit ge- Hand gehen sollten, um erfolgreich zu sein. �� zielten Marketingaktionen die Kunden zu binden und eine Kündigung frühzeitig zu verhindern. Dabei kooperiert cla- Autor: Joachim Welding rifydata mit dem Startup-Unternehmen truemind innovati- Freier Journalist on, das Wolfgang Mohr mit zwei anderen Mitstreitern 2018 gegründet hat. „Wir nutzen die Big Data-Ergebnisse von cla- rifydata in unserer Software, um jeden Endkunden so anzu- sprechen, dass er durch eine positiven Botschaft am besten Gebäudereinigung an das Unternehmen gebunden wird“, erklärt der 30-Jährige Marketingexperte. Je nach Alter, Wohnort, Bildung, Fami- lienstand und anderen Variablen sind klassische Kommu- nikationskanäle wie Telefon, Post oder Mund-zu-Mund- Propaganda sinnvoll. Für andere Kunden wäre der Einsatz digitaler Kanäle aber zielführender, etwa Suchmaschinen, Onlineportale oder Soziale Medien. „Unser System amadeus. KI schlägt dabei die erfolgversprechendsten Wege für jeden einzelnen Endkunden vor. Dabei bieten wir unseren Kunden in der Energiewirtschaft an, sie mit den Marketingmaßnah- men nicht allein zu lassen, sondern sie zu begleiten und so den Erfolg zu messen“, erläutert Mohr. Selbst wenn die KI Recht hat, verläuft der Weg zum Erfolg nicht selten über menschliches Knowhow, hat der Gründer herausgefunden: „Wenn wir datenbasiert als beste Marke- tingaktion zum Beispiel eine Postwurfsendung vorschlagen,

02/19 27 Fotos: JP Immobilien

Eine andere Form der Sicherheit gibt es für ältere Menschen: Das schlaue Zuhause Die Technik kann beispielsweise an Medikamente erinnern oder kontrollieren, ob Haushaltsgeräte abgeschaltet sind. Auf diese Weise möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben zu Vernetzung  Die Rollläden fahren zur gewünschten Zeit können, hat aber eine Kehrseite: Wie gut sind die Daten und nach oben. Das Badezimmer ist rechtzeitig aufgewärmt. damit die Privatsphäre geschützt? Wie steht es um den Schutz Und in der Küche läuft die Kaffeemaschine. All das vor einem Missbrauch der großen technischen Möglichkeiten? geschieht automatisch. Dem Markt für Smart-Home- Auch diese Fragen werden bei der Smart-Home-Entwicklung wichtig bleiben. Technologie wird ein starkes Wachstum vorhergesagt. Ein analoger Trend bestimmte die ersten beiden Projekte Eine junge Firma aus Itzehoe setzt darauf. von JP Immobilien: das große Interesse an zentral gelegenen, gut versorgten Wohnungen. Ein Mehrfamilienhaus in Itzehoe hat das Unternehmen fertig gestellt, ein zweites ist im Bau. Beim „Wohnquartier Alsenstraße“ in Uetersen kam der große mart Home bietet unendliche Möglichkeiten“, sagt digitale Trend Smart Home hinzu. 34 Wohnungen in drei Ge- Sarah Lühr von JP Immobilien. Diese will das Unter- bäuden werden ab Anfang 2019 in drei Abschnitten errichtet. Snehmen bei seinem aktuellen Projekt nutzen und im Schon früh habe die intelligente Technik in dem Projekt eine „Wohnquartier Alsenstraße“ in Uetersen mehrere Ziele zentrale Rolle gespielt, sagt Julian Picklapp, der JP Immobilien gleichzeitig erreichen: Die Smart-Home-Technik im Jahr 2015 gründete. Die Entscheidung fiel, einen Schritt steigere die Wohn- und Lebensqualität ebenso weiter zu gehen als andere. Auf diesem Weg will Picklapp wei- wie die Sicherheit. Auch Energie werde effizi- termachen: „Für unsere zukünftigen Projekte soll es der Maß- enter genutzt. stab sein.“ Studien zeigen: Das sind die Punkte, die für die Nutzer entscheidend sind, wenn sie Per Fernbedienung  In der Praxis sieht das so aus: Jede Woh- auf vernetzte und fernsteuerbare Technik set- nung bekommt eine Smart-Home-Basisausstattung, mit der zen. Im Smart Home sind Lichter, Schalter und Licht, Rollläden, Heizung und Haustür gesteuert werden kön- Geräte im Haus miteinander verbunden. So läuft nen. Dies funktioniert über Tablet und Handy. „Die Vorein- Sarah Lühr vieles automatisiert ab, was Routine ist – das schlaue stellungen kann jeder Eigentümer selbstständig tätigen“, sagt Zuhause weiß, wo seine Bewohner sind, und passt die Sarah Lühr. Wer sich Sorgen um die Datensicherheit mache, Einstellungen automatisch an. Das schafft Kom- könne sich auf die Steuerung innerhalb seiner eigenen vier fort. Wände beschränken. Das Paket ist erweiterbar in alle Rich- tungen, ob es die Unterhaltungselektronik betrifft oder die Sicherheit durch Computersteuerung  Und Elektrifizierung des Verkehrs: Am Carport wird auf Wunsch Sicherheit. Wo es nach Licht und Leben aus- eine E-Lade-Station installiert – „die Leitungen werden von sieht, halten sich Einbrecher zurück. Das Beginn an mit verlegt“. �� Smart Home simuliert, dass jemand zu Hause ist. Zugang zu den eigenen vier Wänden mittels Autor: Lars Peter Ehrich elektronischer Schlösser oder deren Überwa- Freier Journalist Julian Picklapp chung, beides kann aus der Ferne geregelt werden.

28 02/19 Digitalisierung IHK zu Kiel ��

 Papierloses Büro WAS? WER? WO? Digitalisierung Lagerzelte an der Unterelbe

ie Geschäftsstelle Elmshorn setzte ihre Veranstal- tungsreihe zur Digitalisierung fort. Darin stellten sich Dwiederum Unternehmen aus der Unterelberegion vor, die Lösungen für die Digitalisierung entwickelt haben. Der Schwerpunkt lag diesmal auf dem papierlosen Unternehmen und industrieller Sensorik. Eins papierloses Unternehmen braucht eine entsprechen- de Ausstattung. Panel-PCs für eine papierlose Fabrik präsen- tierte die CRE Rösler Electronic GmbH aus Hohenlockstedt. Im Klinikum Itzehoe wurde im Sommer 2018 auf die mobile elektronische Patientenakte umgestellt. Alle behandlungsrele- Luftbefeuchtung vanten Informationen sind damit jederzeit direkt am Kunden (Patienten) auf Tablets verfügbar, Betreuung und Therapie las- sen sich effizienter gestalten. Die Industrielle Sensorsysteme 0 45 42 - 40 40 Wichmann GmbH in Kölln-Reisiek entwickelt anspruchsvolle www.steamtexx.com Bildverarbeitungslösungen. Dazu gehören u. a. das Erkennen Dampfluftbefeuchter • Ersatzteile • Zubehör von Data Matrix Codes und Klarschriftleseaufgaben – An- wendungen, die das Ziel eines papierlosen Unternehmens un- terstützen. Räder & Rollen Während des Ausklangs hatten die Teilnehmer Gelegen- heit, sich miteinander zu vernetzen. Die Reihe wird 2019 fort- Räder & geführt. Ra �� Rollen Kontakt: Dr. Paul Raab ) 0431-718 89 23 Geschäftsstelle Elmshorn Telefon: (04121) 4877-32 [email protected] Regalsysteme Regalsysteme

 IHK-Sachverständige ) 0431-718 89 23 Neuvereidigung im Sachgebiet „Schäden Tor- & Zaunbau an Gebäuden“ - ana Mit Herrn Dipl.-Ing. (FH) ­Michael Gerbert freut sich die IHK zu Kiel einen weiteren Fachmann für das Sachge- ) 0431-718 89 14 biet „Schäden an Gebäuden“ in unserem Kammerbezirk zu verzeichnen. Er wurde am 22. Oktober 2018 öffentlich bestellt und durch IHK-Vize-Präsident Björn Petersen vereidigt. Der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Marcus Schween hatte zuvor die förmliche Verpflichtung Umzugsmanagement vorgenommen. Die Aufgabe des öffentlich bestellten Sachverständigen auf diesem Sachgebiet ist es, regelmäßig den Umfang und die Ursache unterschiedlicher Baumängel und Bauschä- www.kiel-umzuege.de den sowie Maßnahmen und Kosten zu deren Beseitigung Tel.: 0431-319160 festzustellen. red ��

02/19 29 �� IHK zu Kiel Gründungsszene

welt und Naturschutz als Landesvorsit- Erfolgreich im Tandem zende in Schleswig-Holstein. Erfahrung bringt sie durch die lange ehrenamtliche Tätigkeit mit, ein grobes Konzept hat Mentoring-Programm  Auf eigenen Füßen stehen, eigene Ideen und sie entwickelt – aber irgendetwas fehlt Konzepte in die Realität umsetzen, sich selbst verwirklichen. Einfach noch. Ein Sparringspartner, der, ausge- etwas ganz Eigenes machen: Das sind die Motive, die Dr. Claudia Bielfeldt stattet mit Fach- und Methodenkom- zu einem mutigen Schritt veranlassen. Die Pharmaberaterin fasst petenz und frei von Eigeninteressen, das Geschäftsmodell auf den Prüfstand den Entschluss: „Ich mache mich selbständig“ – und bekommt dabei stellt. tatkräftige, weibliche Unterstützung. Praxisorientierte Kritik  Viele Ideen der Existenzgründerin treffen bei der Mentorin auf Zustimmung. Besonders helfen aber die unangenehmen Fragen, die Claudia Bielfeldt bislang immer aus- geblendet hatte. Auch die Frage nach der konkreten Umsetzung der Ideen, die notwendigen Vereinbarungen mit den Kunden, die Abrechnungsmodalitäten – kurzum: das tägliche Rüstzeug wird besprochen. Claudia Bielfeldt belegt parallel bei der Wirtschaftsakademie (WAK) ein Se- minar für Existenzgründer und schreibt einen Businessplan für ihr Unterneh- men. „Ich habe ihn meiner Mentorin zur Durchsicht gegeben, die mir den Blick auf bislang ,blinde Flecken‘ gelenkt und Änderungen in der Struktur gefordert hat. Nach der Überarbeitung finde ich ihn plausibel und in sich schlüssig. Jetzt kann ich ihn als Grundlage für meinen Soll-Ist-Abgleich wirklich nutzen“, resü- miert sie.

Foto: BPW Kiel Der Businessplan muss gut sein, Claudia Bielfeldt bekommt von Sabine Rucks tatkräftige Unterstützung beim Entwurf des denn die IHK zu Kiel prämiert ihn in Geschäftsplans (von links). ihrem jährlichen GründerCup. Die stol- ze Preisträgerin hat bereits die ersten usiness and Professional Women zu unterstützen - sowohl in Phasen des Mandate akquiriert. Die Bilanz des Tan- Kiel ist Teil eines internationalen Berufs- und Wiedereinstiegs als auch bei dems: „Der Knackpunkt liegt darin, ein BNetzwerkes berufstätiger Frauen. Neuorientierungen oder beim Weg in Team zu finden, das zueinander passt. Das Netzwerk hat sich auf die Fahne die Selbständigkeit. BPW Kiel hat eine Die Zusammenarbeit von Mentorin und geschrieben, Frauen in ihrer persönli- eigene regionale Mentoren-Datenbank Mentee erfordert ein hohes Maß an Ver- chen Karriereplanung zu begleiten und aufgebaut, die aus Mitgliedsfrauen aber trauen, die Chemie muss stimmen, sonst auch aus Externen besteht. Jeder Mentor ist Mentoring nicht erfolgreich.“ �� hat seine Kompetenzen und Interessen Über die BPW dokumentiert - so kann ein Team „ge- Das Frauennetzwerk BPW hat weltweit etwa matched“ werden. Autorin: Sabine Rucks 30.000 Mitglieder. Der Verband ist überparteilich Das „perfect Match“ von Claudia Business and Professional und überkonfessionell, er wendet sich an Frauen Bielfeldt heißt Sabine Rucks, Bankfach- Women Kiel aus allen Berufen, die selbstständig, freiberuf- wirtin und erfahrene Unternehmensbe- lich oder angestellt arbeiten. Der Club in Kiel in- raterin. Sie selbst hat den Schritt in die Kontakt: Maren Vokuhl formiert monatlich mit seinen Vortragsabenden Selbständigkeit vor 10 Jahren gemacht Existenzgründung und über frauenrelevante Themen aus Wirtschaft, und wird Claudia Bielfeldts Mentorin. Unternehmensförderung Politik und Gesellschaft. Auch ein Unternehme- Über einen Zeitraum von fünf Monaten Telefon: (0431) 51294-270 rinnen-Stammtisch findet regelmäßig statt. Bei- treffen sich die beiden Frauen mehrmals [email protected] de Veranstaltungen sind öffentlich und können und diskutieren dabei das geplante Ge- auch von interessierten Nicht-Mitgliedern be- schäftsmodell. Mehr Informationen sucht werden. �� Ehrenamtlich engagiert sich Claudia www.bpw-kiel.de Bielfeldt seit Jahren beim Bund für Um-

30 02/19 Nachfolge IHK zu Kiel ��

 Tipps aus der Nachfolgeberatung fällt es leichter, passende Nachfolger zu finden. Hinzu kommt auch die gewählte Rechtsform. Die ist für Sie ein wichtiger Gesprächs- Gute Vorsätze bestandteil in Bezug auf steuerliche Auswirkungen. Neue Veranstaltungsformate  Eine häufige Frage lautet: Woher Über das Thema Unternehmensnachfolge berichten momen- bekomme ich geeignete Nachfolger? Die Optionen sind zahlreich, tan alle. Vielleicht seufzen Sie jetzt und schieben die Entscheidung informiert sein ist wichtig. Am besten sprechen Sie frühestmöglich oder das Auseinandersetzen damit auf übermorgen. Dennoch viele Quellen an. Dazu können Sie sich bei Ihrem Steuerberater muss ich betonen, wie wichtig es ist, sich damit zu beschäftigen. oder auch bei uns Unterstützung holen. Die IHK bietet verschie- Denn die Suche nach einer passenden Nachfolge ist langwierig. dene Formate, darunter neu in 2019 ein quartalsweises Unterneh- Beim ersten Gespräch springt der Funke selten über – und es ist mer-Frühstück im kleinen Kreis. Die Termine stehen schon fest: wichtig, dass man sich schätzt. Ich habe schon Situationen erlebt, 28. März, 4. Juli, 25. September und 10. Dezember. Wir greifen in welchen ich als Moderatorin eines Kennlerngesprächs beide dabei das auf, was Sie bewegt: Unternehmensbewertung, Nachfol- Parteien nach Hause schicken musste. gesuche, steuerliche Auswirkungen eines Verkaufs und weiteres. Über Themenvorschläge freue ich mich. �� Nachfolge will geplant sein  Nehmen Sie sich Zeit, vereinbaren Sie Verschwiegenheit und ziehen Sie qualifizierte Berater dazu. Autorin und Kontakt: Denn es geht um Ihr „Kind“. Auch gilt es, bei der Preisfindung Heike Hörmann realistisch zu bleiben. Denn neue Besitzer müssen den Kaufpreis Existenzgründung und Unternehmensförderung in der Regel finanzieren. Bei hohen Erwartungen wird es schwie- Telefon: (0431) 5194-230, [email protected] rig, geeignete Nachfolger zu finden. Unternehmensbewertung ist ebenfalls ein schwieriges Terrain. Es gibt viele Optionen, abhängig Mehr unter vom jeweiligen Geschäftsmodell. Mit Investitionen ins Unterneh- www.ihk-sh.de men zu früh aufzuhören kann sich rächen. Für die Vermittlung ist Dokumenten-Nummer: 140121181 die Zukunftsfähigkeit des Betriebs wichtig. Firmen mit Perspektive

Rechtsanwälte + Steuerberater in der Region

EXZELLENTE BERATUNG FÜR DEN MITTELSTAND.

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

Regional verankert, international vernetzt: Unsere Top-Berater kennen die Wirtschaft vor Ort genau. Zugleich sind sie über die Netzwerke Morison KSi und Advoselect bes- tens vernetzt mit Fachkollegen in mehr als 80 Ländern, um ihren Mandanten aus der Region auch bei geschäftlichen Aktivitäten Möchten Sie Ihre Anzeige im Ausland beste Beratung zu garantieren. in dieser Rubrik platzieren? Rufen Sie uns an: 04 51/70 31-2 85 WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE Flensburg Rendsburg Kiel Neumünster Lübeck Elmshorn www.eep.info

02/19 31 �� IHK zu Kiel Hinter den Kulissen

Eine saubere Erfolgsgeschichte Foto: Fabian Fruehling

Wulff Textil-Service GmbH  An Herausforderungen mangelt es in 150 Jahren Firmengeschichte nicht. Besonders bleibt der Wulff Textil-Service GmbH ein Großbrand in Erinnerung, der 1993 den Betrieb komplett zerstörte. Das Geschäft mit Wäscherei und Miettextilien aufzugeben, wäre eine Option gewesen. Aber die Entscheidung hieß: „Weitermachen!“

b 1868 sorgen die Ururgroßeltern der jetzigen Ge- Digitalisierte Wäscherei  Den Herausforderungen der Zu- schäftsführer, Dorothea und Friedrich-Wilhelm Wulff, kunft sehen die Geschäftsführer Christian und Sebastian Böge Amit einer eigenen Dampfwaschanstalt für saubere Wä- entspannt entgegen, insbesondere was die Digitalisierung der sche in Kiel. Sich Laken und Hemden waschen lassen - das Arbeitsumgebung angeht. Bereits jetzt werden eigens entwi- können sich anfangs nur angesehene Hotels und wohlhabende ckelte Apps in die Arbeitsprozesse eingebunden. Auch künst- Haushalte leisten. Entsprechend ist die Klientel des Familien- liche Intelligenzen und Roboter sollen künftig integriert wer- unternehmens im späten 19. Jahrhundert meist im schicken den. Diese Projekte sollen 2020 anlaufen. Ähnliches gilt beim Düsternbrook zuhause. Der Kundenkreis vergrößert sich nachhaltigen und umweltbewussten Wirtschaften. Auf dem erst zur Jahrhundertwende mit der wachsenden bürgerlichen Dach der Anlage in Wellsee steht eine Photovoltaikanlage, und Schicht in Kiel. das erste E-Auto für den Fuhrpark wurde im Dezember 2018 angeliefert. „Die Motivation dabei“, so Sebastian Böge, „ist das Portfolio im Wandel  Die beiden Weltkriege übersteht das Eigenverständnis eines Unternehmers umweltschonend zu Unternehmen trotz Zerstörung. Für Weichenstellungen in der denken und zu handeln.“ Unternehmensstrategie nutzen die Wulffs vor allem die un- Inmitten all dieser Modernisierungsprozesse steht aber mittelbare Nachkriegszeit in den 50ern. Mit umfangreichen immer noch der Mensch. „Den Unterschied zwischen Erfolg Investitionen legt die Familie den Grundstein für eine um- und Misserfolg macht die Persönlichkeit der Beteiligten aus“, weltschonende und energiesparende Wäschepflege. Industri- betont Christian Böge. „Da spielen Beteiligung, Vertrauen und elle Wäschereien benötigen im Vergleich zur Haushaltswasch- Wertschätzung eine große Rolle, eben die Grundwerte des maschine nur einen Bruchteil der Rohstoffe. Seit den frühen ehrbaren Kaufmanns.“ Im Zentrum der Feierlichkeiten stehen 70ern vermietet das Unternehmen auch Berufsbekleidung an die gemeinsamen Erlebnisse und Erfolge. „Das Jubiläum steht Unternehmen mit von zwei bis 3.000 Mitarbeitern. In den unter dem Motto ‚Wir!‘ Es ist schließlich der Verdienst unse- 80ern kommt eine Leasinggesellschaft für Hotel- und Gast- rer Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner, dass wir so ronomiewäsche zum Portfolio hinzu. Die Wulff Textil-Service lange und erfolgreich tätig sind“, heben beide Geschäftsfüh- GmbH ist keine reine Wäscherei mehr, sondern versteht sich rer hervor. Trotz allen Veränderungen des Marktes und allem stattdessen als Anbieter für textile Mietdienstleistungen und Wachstum versteht sich die Wulff Textil-Service GmbH im- als Logistikunternehmen. mer noch als Familienunternehmen. �� Nach dem Großbrand zieht das Unternehmen in einen Neubau im Gewerbegebiet Kiel-Wellsee um – eine Entschei- Autor: Sebastian Winslow, WNO-Redaktion dung, die immer noch nachwirkt. „Das Grundstück, auf dem Telefon: (0431) 5194-223, [email protected] wir heute sind, ist geräumig. Das ist durchaus ein Vorteil, da genügend Platz zum Wachsen da ist“, sagt Geschäftsfüh- Mehr Informationen rer Christian Böge. „Unser neuester Anbau wird uns für die www.dbl-wulff.de nächsten zehn Jahre den Raum dafür bieten.“

32 02/19 Mitten im Mittelstand IHK zu Kiel ��

 Eröffnung Club für Unternehmenskultur

indset, Haltung, Beteiligung – wir spüren, dass die Relevanz dieser Themen für Unternehmer*innen Mmit dem digitalen Wandel wächst“, beschreibt Alex- andra Thom die Beweggründe für die Entwicklung der neuen Veranstaltungsreihe. Am 20. Februar 2019 um 18 Uhr eröffnet die IHK den CorporateCultureClub_Kiel. „Er soll Heimatha- fen werden für Unternehmer*innen auf dem offenen Meer der Veränderung“, sagt die Referentin für Unternehmenskommu- nikation bei der IHK zu Kiel. Weitere Gastgeberinnen sind die Beraterinnen Lisa Buddemeier, Inhaberin von PantaRhei Training, und Meike Christiansen, Inhaberin von emcee com- pliance.

Die drei Frauen trafen sich im vergangenen Jahr immer Foto: IHK zu Kiel wieder auf Veranstaltungen und wollten das Thema Unterneh- Lisa Buddemeier, Meike Christiansen und Alexandra Thom – menskultur vorantreiben – daraus entwickelten sie die Idee die Gastgeberinnen des CorporateCultureClubs_Kiel zum CorporateCultureClub_Kiel. „Die Besucher*innen er- wartet ein Dreiklang aus thematischen Impulsen, lebendigen rator und arbeitet seit Jahrzehnten ohne schriftliche Verträge Beispielen inspirierender Unternehmerinnen sowie Anregun- mit Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Damit passt er gen zur eigenen Standortbestimmung und zum Austausch“, perfekt in unser Konzept für Unternehmer*innen mit Ecken beschreibt Lisa Buddemeier das Veranstaltungskonzept. Uwe und Kanten“, ergänzt Meike Christiansen. ath �� Lübbermann, Gründer von Premium Cola in Hamburg, eröff- net den CorporateCultureClub_Kiel im Februar mit seinem Anmeldung unter Impulsvortrag „Beteiligung braucht und schafft Vertrauen“. events.kiel.ihk.de/ccc „Uwe Lübbermann bezeichnet sich selbst als zentralen Mode-

02/19 33 �� IHK zu Kiel Fachkräfte

 Prüfertätigkeit Ehemalige Ehrenamtliche aus Rendsburg und Neumünster geehrt Georg Schäfer und der Leiter der IHK- Geschäftsstellen Rendsburg und Neu- münster, Lutz Kirschberger, überreichten Urkunden und IHK-Ehrennadeln für die Prüfertätigkeiten. Geschäftsstellenleiter Lutz Kirschber- ger betonte in seiner Begrüßung das große Engagement der Prüferinnen und Prüfer, die über viele Jahre unzählige Stunden in die Prüfungen sowie deren Vor- und Nachbereitungen investiert haben: „Da- mit sorgen Sie alle für die fachgerechte Be- gleitung und den qualitativ hochwertigen Abschluss der beruflichen Ausbildung.“ Die ausgezeichneten Prüfer in Rendsburg... Vizepräsident Georg Schäfer sprach den Ehrenamtlichen seinen besonderen Dank aus: „Nur durch Menschen wie Sie kann die IHK objektive, praxisnahe und zeitge- mäße Prüfungen in zahlreichen Berufen sicherstellen. Sie sind ein Garant für unser Ausbildungssystem, um das wir internati- onal beneidet werden.“ In seiner Ansprache betonte Schäfer den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Be- reich der IHK-Prüfungen und die beson- dere Verantwortung der Prüferinnen und Prüfer bei der Leistungsbewertung und Notenfestlegung: „Prüfungssituationen sind schwierige und anspruchsvolle Situati- ...und Neumünster. onen - nicht nur für die Prüflinge, sondern oft auch für die Prüferinnen und Prüfer. Kürzlich wurden ehemalige ehren- für ihre Verdienste ausgezeichnet. Insge- Die besonderen Herausforderungen sind amtliche Prüferinnen und Prüfer der Ge- samt 68 Prüferinnen und Prüfer wurden dabei nicht die guten Ergebnisse, sondern schäftsstellen Rendsburg und Neumüns- nach langjährigem Einsatz im Dienste Grenzfälle, deren Ausgang wesentlich Le- ter in einer Feierstunde von der Indust- der beruflichen Bildung ausgezeichnet bensläufe der jungen Menschen beeinflus- rie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel und verabschiedet. IHK-Vizepräsident sen,“ so Schäfer. red �� Foto: IHK zu Kiel

Umwelttechnik Büroausstattung

www.flenker-bau.de 175 Jahre Fröbelhaus Thomsen, aus der Region für die Region!

Ihr zuverlässiger Partner für Gewerbe und Industrie: · Beton-/Stahlbetonarbeiten · Pflaster- und Entwässerungsarbeiten · Umbau- und Maurerarbeiten Tel. 0461 59898 Tel. www.froebelhaus.de · Erd- und Kanalbau

· Kanal-TV und Kanalsanierung 161 FLENSBURG WESTERALLEE Nutzen Sie unseren B2B Online-Shop für Hochbau · Tiefbau Umwelttechnik eine schnelle und zuverlässige Lieferung. Montag-Freitag bis 17.00 Uhr bestellt – Paradiesweg 54 · 24223 Schwentinental · Tel.: 0 43 07-93 800 · [email protected] am gleichen Tag Versand der Ware! [email protected] [email protected]

830003762128 Fröbelhaus.indd 1 19.11.18 13:18 34 02/19 Mitten im Mittelstand IHK zu Kiel ��

Ein Prüferurgestein verabschiedet sich

49 Jahre Ehrenamt  Helmut Jahn ist Geschäftsführer und Verkaufsleiter beim Nortex Mode-Center Neumünster. Im Gespräch mit der Wirtschaft blickt er auf seine Zeit als Prüfer für die IHK zu Kiel zurück.

Wirtschaft: Herr Jahn, wie lange sind Sie schon Prüfer für die IHK? Helmut Jahn: Seit fast 49 Jahren bin ich aktiv dabei und prüfe Kaufleute im Einzelhandel mit dem Schwerpunkt Mode und Textilien. Zuerst in Hamburg, dort habe ich für einen Herrenausstat- ter gearbeitet. 1982 bin ich dann nach Neumüns- ter zu Nortex gewechselt und habe gleich im Fol- gejahr angefangen, die Kaufleute im Einzelhandel zu prüfen. Wirtschaft: Wie wurden Sie in Neumünster zum Prüfer? Jahn: Professor Süverkrüp war und ist mit dem Mercedes Autohaus unser direkter Nachbar in Neumünster. Woher er wusste, dass ich bereits in Hamburg Prüfer war, das weiß ich gar nicht. Aber er sprach mich darauf an und hat mich motiviert, auch in Neumünster zu prüfen. Ein Anruf, ein Treffen in der IHK und bald die erste Einladung zu Prüfen. Von Beginn an hatte ich den Vorsitz im Prüfungsausschuss. Die räumlichen Verhältnisse in der alten Geschäftsstelle waren eng und so kam die Anfrage, ob bei Nortex geprüft werden durf- te. Die Geschäftsführung hat gerne zugestimmt, unter der Bedingung, dass die Prüfer bei Nortex gut bewirtet werden dürfen. Prüfungstage sind heute noch besondere Tage bei uns. Überall um den Konferenzraum hängen die Schilder „Bitte Foto: IHK zu Kiel Ruhe – IHK Prüfung.“ Wirtschaft: Wie viele Prüfungen haben Sie im Laufe der Frau Simonis, dem IHK Präsidenten Süverkrüp und dem Jahre abgenommen? IHK Hauptgeschäftsführer Herrn Janzen. Bei solchen Veran- Jahn:1.000 bis 1.200 werden es wohl gewesen sein. Etwa staltungen erfährt man eine große Wertschätzung des Ehren- 60 Azubis habe ich als Ausbilder persönlich durch die Aus- amts. Die Urkunden dazu haben zu Haus im Arbeitszimmer bildung zu Kaufleuten im Einzelhandel bei Nortex geführt. einen Ehrenplatz. Viele sind lange bei uns geblieben. Bei anderen verfolge ich Wirtschaft: Herr Jahn, was möchten Sie jüngeren Prüfern die berufliche Entwicklung bis heute und bin stolz, mit der oder Menschen die sich für die Prüfertätigkeit interessieren als Ausbildung bei uns einen Grundstein für erfolgreiche Karrie- Ratschlag geben? ren gelegt zu haben. Jahn: Werden Sie Prüfer! Begleiter bei einem wichtigen Wirtschaft: Verbinden Sie besondere Erinnerungen mit der Schritt zu sein und die Chance den Prüflingen eigenes Wissen, Prüfertätigkeit? Erfahrungen und noch einen kleinen Ratschlag für die wei- Jahn: Junge Leute in Ihrer beruflichen Entwicklung zu be- tere Entwicklung auf den Lebensweg zu geben ist unbezahl- gleiten ist eine wichtige und sehr schöne Arbeit. Als Mitglied bar. Ich bin sogar von ehemaligen Prüflingen auf der Straße im Prüfungsausschuss fällt mir da eine besonders ehrenvolle angesprochen worden: „Erinnern Sie sich an mich? Sie haben Aufgabe zu, die Abschlussprüfung abzunehmen. Nach der mich geprüft, vielen Dank dafür!“ Diese Wertschätzung durch Prüfung das Zeugnis auszustellen und mit meinem Wort an- die Prüflinge auch nach Jahren war für mich immer Ansporn. deren das Versprechen zu geben, eine ausgebildete Fachkraft Deshalb bin ich so gern so lange dabei gewesen. �� vor sich zu haben ist eine große Verantwortung. Wichtig war auch immer die gute vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Interview: Herbert Reinecke und Dorothee Reibisch, dem Team der IHK. Der Anruf aus der IHK zwei bis drei Geschäftsstellen Rendsburg und Neumünster Monate vor der Prüfung zur Terminkoordination lässt mich immer fragen: wo ist das letzte Jahr geblieben? Eine schöne Kontakt: Thomas Bachmann, Geschäftsstelle Neumünster Erinnerung ist auch die Ehrung für 25 Jahre Prüfertätigkeit. Telefon: (04321) 4079-46, [email protected] Wir waren im Kieler Schloss mit der Ministerpräsidentin

02/19 35 �� IHK zu Kiel Fachkräfte

Projekt teil. In zahlreichen Vorträgen stellen Referent regionaler Ausbildungs- betriebe 22 verschiedene Berufe vor, um die Jugendlichen bei der Suche nach der richtigen Lehrstelle zu unterstützen. Seit 2007 organisiert der Arbeitskreis Schule/Wirtschaft der Wirtschaftsjunio- ren Kiel jährlich das Projekt – nicht nur als Entscheidungshilfe, sondern auch, um die künftigen Schulabgänger von einer Ausbildung zu begeistern. „Immer mehr junge Leute wollen studieren, im- mer weniger eine Lehre machen“, erklärt Projektleiter Peter Plambeck. „Unser Ziel ist es, dem Azubi-Mangel entgegen- zuwirken und die regionale Wirtschaft zu stärken.“ Für Betriebe besonders positiv: Sie erreichen durch ihre Vorträge mögli- che Auszubildende, die sie sonst nicht

Foto: Timo Wilke Foto: Timo erreichen. In der Vergangenheit haben Die Schüler werden von zahlreichen Ausbildungsbetrieben informiert. sich bereits zahlreiche Schulabsolvent im Anschluss bei einer der vorgestellten  Wirtschaftsjunioren Kiel Firmen beworben. Schulen in Kiel und Umgebung, die die Veranstaltung im kommenden Jahr Berufsfindungsprojekt bei sich anbieten möchten, dürfen sich gern mit den Wirtschaftsjunioren Kiel geht in die nächste Runde in Verbindung setzen. red ��

om 22. Januar bis zum 12. März tischen Einblick in unterschiedliche Kontakt: Peter Plambeck bietet der Arbeitskreis Schule/ Berufsfelder. Wirtschaftsjunioren Kiel VWirtschaft der Wirtschaftsjuni- In diesem Jahr nehmen zehn Regio- Telefon: (04322) 88902-0 oren Kiel wieder sein Berufsfindungs- nal- und Gemeinschaftsschulen von Get- p.plambeck@ projekt in Kiel und Umgebung an. Die- torf bis Schönkirchen mit über 800 Schü- die-futtermanufaktur.com ses ermöglicht Schüler einen authen- ler der achten bis zehnten Klassen an dem

 Weiterbildung maschutz sensibilisiert. Darüber hinaus sollen sich die Azubis vernetzten und Erfahrungen miteinander austauschen. Azubis werden Energie-Scouts Das Programm beinhaltet drei Ein-Tages-Workshops mit den Themen „Grundlagen zur Energie- & Ressourceneffizienz“, „Ener- Ab April 2019 bietet die Industrie- und Handelskammer zu gieeffizienz in betrieblichen Anwendungen & Prozessen sowie in Kiel im Rahmen des Projekts „Mittelstandsinitiative Energiewen- den Bereichen Mobilität, Verkehr & Logistik“ und „Kommunika- de und Klimaschutz“ in Kooperation mit der Landeshauptstadt tion von Energieeffizienzmaßnahmen und Mitarbeitermotivation Kiel und dem HIP Kiel-Wellsee e.V. kostenfreie Weiterbildungen für klimafreundliches Verhalten“. zu Energie-Scouts für Auszubildende an. Energie-Scouts kön- Im Anschluss an die Workshops konzipieren und realisieren die nen in ihren Ausbildungsbetrieben wesentlich dazu beitragen, Auszubildenden in Abstimmung mit ihren Ansprechpartnern im Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Betrieb in einer Laufzeit von 3 Monaten ein eigenes Energieeffizi- Verbesserungen anzuregen. Denn das Potenzial unter den Aus- enzprojekt. In einer Abschlussveranstaltung werden diese Projekte zubildenden ist besonders groß: Sie haben noch mindestens 40 vorgestellt und die besten Azubiteams ausgezeichnet. �� Jahre Berufsleben vor sich, in denen sie ihre Sensibilität für das Thema Energieeffizienz anwenden und mit Wissen und Know- Autor und Kontakt: Dr. Klaus Thoms how Energieverbräuche und Energiekosten in Betrieben senken Innovation und Umwelt können. Durch das Qualifizierungsangebot zu Energie-Scouts Telefon: (0431) 5194-233, [email protected] erhöhen sie in Zeiten knapper Bewerberzahlen die Attraktivität ihrer Ausbildungsplätze. In dem Fortbildungsprogramm erhal- Mehr Informationen ten die Teilnehmenden praktisches Basiswissen zu verschiedenen www.ihk-sh.de, Dokumenten-Nummer 3809772 Bereichen und werden für die Themen Energieeffizienz und Kli-

36 02/19 IHK Schleswig-Holstein ��

 Tourismustag Schleswig-Holstein Mit frischem Wind auf Kurs

rlaub im Land zwischen den Meeren? So beliebt wie nie! Da- Umit das so bleibt, ist es wichtig, offen für Neues zu sein. Wie sich die Branche entwickeln könnte, zeigte der Tourismustag der IHK Schleswig-Hol- stein. Unter dem Motto „Tourismus in Schleswig-Holstein – I3 – Infos, Ideen, Inspirationen“ stellten Akteure aus Poli- tik, Wissenschaft und Praxis innovative Projekte vor. Im vergangenen Jahr wurden 29,9 Millionen Übernachtungen gezählt – seit 2012 ist der Bruttoumsatz um 30 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung sei sehr erfreulich, sagte Wirtschafts- minister Dr. Bernd Buchholz vor 330 Foto: iStock.com/kamisoka Branchenvertretern in Husum. Doch der Minister betonte auch, dass man gen aus Politik und Wissenschaft prä- 2018 biete einen Einblick in diesen kre- zentrale Themen wie Digitalisierung, sentierten 23 Akteure in dreiminütigen ativen Kosmos. In den anschließenden Infrastruktur, Innovation, Saisonver- Vorträgen ihre frischen Ideen und Pro- Sessions standen die Referenten den besserung, Barrierefreiheit und Qua- jekte made in Schleswig-Holstein. Diese Teilnehmenden Rede und Antwort. litätsverbesserung weiterhin im Auge stammen unter anderem aus den Berei- Dabei kam auch das Kontakteknüpfen behalten müsse. „Nur dann kann das chen Freizeit, Kultur, Digitalisierung, nicht zu kurz. „Wissensaustausch und Land in Zukunft wettbewerbsfähig blei- Nachhaltigkeit und Mobilität. Mit dem gut funktionierende Netzwerke sind in ben.“ Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer Fahrrad den Kieler Tatort entdecken, dieser Branche besonders wertvoll“, so der IHK Schleswig-Holstein, appellierte mit der Nordsee-Service-Card kosten- Ipsen. �� an die Teilnehmer, sich neuen Heraus- lose und vergünstigte Angebote nutzen forderungen zu stellen und sich Trends oder die Ostsee und die Holsteinische Autorin: Julia Rojahn gegenüber zu öffnen: „Die Akteure hier Schweiz in der kalten Jahreszeit erle- IHK-Redaktion Schleswig-Holstein bei uns im Norden bieten bereits heute ben – der Norden hat einiges zu bieten. [email protected] spannende, innovative Lösungen.“ „Unsere Gäste schätzen die Vielfalt des Urlaubslandes Schleswig-Holstein“, Infos und Präsentationen Neue Ideen  Von diesen Lösungen erklärte Dr. Bettina Bunge, Geschäfts- www.ihk-schleswig-holstein.de konnten sich die Teilnehmer vor Ort führerin der Tourismus-Agentur Schles- (Dokument-Nr. 4261834) überzeugen: Neben den Impulsvorträ- wig-Holstein GmbH. Der Tourismustag

Informationstechnologie in der Region

Beratung

Installation Gmb H Service Schulung

Softwarelösungen für Handwerksbetriebe

Dornestraße 56-58 ∙ 23558 Lübeck Tel. 0451 491017 mail: [email protected] ∙ www.csn-hl.de

02/19 37 �� Standort Schleswig-Holstein

Stadt, Land – Verkehrswende

Delphi-Studie der EKSH  Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Dieser Frage geht die Delphi-Studie der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) nach. 65 Mobilitätsexperten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung haben sich an der Befragung beteiligt, die zeigt: Verkehrswende ist nicht gleich

Verkehrswende. ➜

➜ Foto: iStock.com/Miloushek Aktuelle Preisindizes chleswig-Holstein ist nicht nur diesen Regionen immer dazugehören“, i das Land zwischen den Meeren, erklärt Sievers. Ssondern auch das der Autofah- Dafür müssen spezifische Lösungen rer: 21.330 Kilometer legt jeder Haus- gefunden werden. Es gehe nicht um die Dezember 2018 halt mit dem Pkw durchschnittlich pro Entscheidung zwischen Diesel- oder Jahr zurück, Tendenz steigend – und Elektrofahrzeug, so Sievers weiter. Be- das, obwohl Verkehr einer der größ- reits kleine Änderungen im Mobilitäts- Verbraucherpreisindex für Deutschland ten Faktoren für den Klimawandel ist. verhalten können bedeutsame Effekte (ohne Gewähr) Lediglich im Saarland wird mehr ge- erzielen, durch Veränderungen beim fahren. „Mit der Delphi-Studie wollten Fahrstil kann man etwa bis zu 20 Pro- Zeitraum Verbraucherpreisindex wir neuen Schwung in die Debatte rund zent des Kraftstoffs einsparen. für Deutschland (2010=100) um die Verkehrswende bringen. Es ging Damit die Verkehrswende sowohl 10/2017 109,6 uns nicht darum, ein fertiges Konzept in den ländlichen als auch in den 11/2017 109,9 zu präsentieren. Unser Ziel war, das ­städtischen Landesteilen gelingen kann, 12/2017 110,6 Thema in die Köpfe der Menschen zu stellen die Experten unter anderem die 10/2018 112,3 bekommen, sodass sich jeder damit These auf, dass verbindliche Ziele und 11/2018 112,4 auseinandersetzt“, erklärt EKSH-Ge- eine tragfähige Strategie nötig seien. 12/2018* 112,5 schäftsführer Stefan Sievers. Aber auch der Bedürfniswandel im Be- reich der Mobilität müsse beachtet wer- Preisindizes für Bauleistungen Verbindliche Ziele  Um einen Anstoß den: flexibel, bequem, sicher, pünktlich (ohne Gewähr) für frische Ideen zu geben, wurden Ex- und kostengünstig – Faktoren, die heute perten zum Thema Verkehrswende in wichtiger sind denn je. Monat Wohn- Büro- Gewerbliche Schleswig-Holstein befragt. Ein zent- „Die Studie zeigt: Für die Regionen in gebäude gebäude Betriebs- rales Ergebnis: 70 Prozent der Studi- Schleswig-Holstein muss es jeweils an- gesamt 2015=100 gebäude enteilnehmer verorten das Land im gepasste Lösungen geben“, sagt Sievers. 2015=100 2015=100 Bundesvergleich verkehrspolitisch im Dann könne eine von der Zielsetzung

Mai 2017 104,9 105,1 105,1 Mittelfeld – jedoch sieht fast jeder Drit- „CO2-Reduktion“ geleitete Verkehrs- August 2017 105,7 105,9 105,9 te akuten Handlungsbedarf. Anschlie- wende auch in einem Flächenland gelin- Mai 2018 109,2 109,5 109,5 ßend erarbeitete die EKSH aus den gen. �� August 2018 110,6 110,9 111,0 Experteneinschätzungen zwölf Thesen, die eines verdeutlichen: Wie in den Autorin: Julia Rojahn Wiederherstellungswert für 1913 erstellte großen Städten Berlin, Hamburg oder IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Wohngebäude einschließlich Umsatz- Köln wird die schleswig-holsteinische [email protected] (Mehrwert-) Steuer, (1913 = 1 Mark) August Verkehrswende nicht aussehen. Laut 2018 = 15,738 Euro den Studienteilnehmern entscheidet Mehr zur Studie * vorläufiger Wert sie sich auf dem Land. „Eine individu- www.verkehrswende.sh

Quelle: Statistisches Bundesamt elle Fortbewegungsmöglichkeit wird in

38 02/19 Standort Schleswig-Holstein ��

Meilenstein für Belt-Querung  Standortkonferenz

Planfeststellung  Der Planfeststellungsbeschluss zum Den Norden voranbringen Bau der festen Fehmarnbelt-Querung ist laut schleswig- Um eine noch intensivere Zusammenarbeit holsteinischem Wirtschaftsministerium unterschriftsreif. Die zwischen Wirtschaft und Politik ging es im Wirtschaft in Norddeutschland, Dänemark und Südschweden, November bei der Standortkonferenz Nord- deutschland der IHK Nord in Wilhelmshaven. zusammengeschlossen im Fehmarnbelt Business Council (FBBC), Erstmals stand das Spitzentreffen zwischen begrüßt den richtungsweisenden Schritt. Vertretern der norddeutschen IHKs und den norddeutschen Küstenwirtschafts- und Ver- kehrsministern auch weiteren interessierten or der Unterzeichnung hat die Fehmarnbelt-Region als nachhaltig Teilnehmern offen. schleswig-holsteinische Planfest- prosperierende Wirtschaftsregion mit Damit der Norden im internationalen Stand- Vstellungsbehörde APV (Amt für vielen neuen Arbeitsplätzen weiter zu ortwettbewerb um innovative Unternehmen, Planfeststellung Verkehr) Ende Dezem- stärken.“ Fachkräfte, Investitionen und Reputation mit- ber den mehr als 1.200 Seiten starken Friederike C. Kühn, Präsidentin der halten kann, muss er seine Stärken bündeln und Entwurf des Planfeststellungsbeschlus- IHK Schleswig-Holstein, sieht in der fes- gemeinsam vorantreiben. „Aus diesem Grund ses für das knapp 18 Kilometer lange ten Fehmarnbelt-Querung die einmalige müssen wichtige Infrastrukturprojekte unbe- Tunnelbauwerk zwischen Puttgarden Chance, Wachstum und Wohlstand zu dingt Vorrang haben“, so der niedersächsische und Rødby an die beiden Vorhabenträ- schaffen. „Die Wirtschaft auf beiden Sei- Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann. Die ger Femern A/S in Kopenhagen und den ten des Fehmarnbelts ist fest entschlos- Zusammenarbeit der Länder und der zuständi- Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr sen, die Chancen zu nutzen, die sich aus gen Behörden, aber auch der Wirtschaft sei hier Schleswig-Holstein in Lübeck zur letz- dem Projekt ergeben. Schon jetzt gibt es von besonderer Bedeutung. ten redaktionellen Kontrolle verschickt. enge Verbindungen im gemeinsamen Gert Stuke, Vorsitzender der IHK Nord, er- klärte: „Das Süd-Nord-Gefälle, das seit Jahren zwischen dem wirtschaftlich starken Süden Deutschlands und Norddeutschland besteht, hat sich manifestiert. Die digitale Transformation bringt zusätzliche Herausforderungen.“ Gerade deshalb sei die Zusammenarbeit im Norden be- sonders wichtig, um wirtschaftliche Stärken und Potenziale gezielt weiterzuentwickeln. Weltweit erfolgreiche Regionen seien von innovativen Netzwerken, einer hohen technischen Affinität für digitale Innovationen, einer ausgeprägten Gründungskultur, hoher Lebensqualität und kul- tureller Offenheit geprägt.

Veränderung  Dov Moran, einer der führen- den Köpfe der israelischen Hightech-Szene und Erfinder des USB-Sticks, berichtete in seinem

Foto: IHK/Özren Vortrag über seine Erfahrungen: „In meinen Delegation des FBBC mit Minister Dr. Bernd Buchholz (Mitte) am Fehmarnbelt Unternehmen war Veränderung stets die einzi- ge Konstante. So ist Israel zur Start-up-Nation Das FBBC repräsentiert mit seinen Wirtschaftsraum zwischen Hamburg/ geworden: Wer es zu gemütlich hat, wer nicht elf Mitgliedsorganisationen, darunter Lübeck und Kopenhagen/Malmö.“ Der kämpfen muss, der ist nicht produktiv.“ die IHK Schleswig-Holstein, mehr als nun erreichte Meilenstein sei deshalb so Diesen Kampf hat auch die IHK Nord aufge- 400.000 Unternehmen aus Deutschland, wichtig, weil die feste Querung über den nommen: In den Analysen ihrer Initiative „Zu- Dänemark und Schweden. Siegbert Ei- Fehmarnbelt ein verbindendes Element kunft Norddeutschland“ hat sie Leitprojekte für senach, FBBC-Vorsitzender und Haupt- zwischen Skandinavien und Zentraleu- zukunftsrelevante Themenfelder identifiziert. geschäftsführer der IHK zu Schwerin, ropa sei. „Seit Langem arbeiten die IHKs Darunter sind eine Kampagne zur Energiewende, zeigt sich erfreut über den lang erwar- in Schleswig-Holstein an zukunftsorien- Maßnahmen zur digitalen Bildung, eine Strategie teten Planfeststellungsbeschluss: „Seit tierten Projekten wie dem Fehmarnbelt- für die Zukunft der Seehäfen sowie die Nutzung nunmehr elf Jahren setzen wir uns im Ausbildungsbüro.“ Das neue Regional- und der Ausbau des norddeutschen Vorsprungs FBBC gemeinschaftlich für die grenz- management im HanseBelt gemeinsam in der Wasserstoffmobilität. überschreitende Zusammenarbeit und mit Partnern sei ein weiterer Schritt, um Turnusgemäß wechselt der Vorsitz der Küs- die Integration dieser durch den Feh- Voraussetzungen für eine enge Verflech- tenwirtschafts- und Verkehrsministerkonferenz marnbelt getrennten Grenzregion ein. tung in Wirtschaft, Wissenschaft und 2019 nach Schleswig-Holstein. red �� Der Tunnel wird dazu beitragen, die Arbeitsmarkt zu schaffen. red ��

02/19 39 �� Impulse und Finanzen Foto: iStock.com/TommL Schleswig-Holstein im Bundesvergleich

Einzelhandelsbilanz 2018  Geschätzte 19,6 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete der Einzelhandel in Schleswig-Holstein 2018. Wo steht das Land als Handelsstandort und welche Regionen profitieren am stärksten von stationären Einzelhandelsumsätzen? Die Marktdaten von MB Research zeigen den regionalen Vergleich.

ie IHK Schleswig-Holstein hat die Marktdaten von Umsatz im Einzelhandel im Vergleich zum Bundesdurch- MB Research 2018 ausgewertet: Für den Einzelhan- schnitt wiedergibt, zeigt einen überdurchschnittlichen Umsatz Ddel steht in Schleswig-Holstein ein Kaufkraftpotenzial pro Einwohner mit einem Wert von 110,8. Schleswig-Holstein von 20,27 Milliarden Euro zur Verfügung. Jeder Einwohner erreicht damit im Bundesvergleich den dritten Platz. verfügt somit rechnerisch über ein Budget von 7.005 Euro für Ausgaben im Einzelhandel. Der resultierende Einzelhandels- Online-Handel  Mit der überdurchschnittlichen Zentralitäts- Kaufkraftindex von 101,2 spiegelt die im Bundesvergleich kennziffer von 109,5 liegt Schleswig-Holstein auf Rang fünf al- durchschnittliche Kaufkraft für den Einzelhandel. ler Bundesländer. „Bei Zentralitätskennziffern größer als 100 Im ansässigen Einzelhandel (ohne Internet- und Versand- ist ein Handelsstandort attraktiver als im Bundesdurchschnitt handel) gibt jeder Einwohner in Schleswig-Holstein rechne- aufgestellt. Durch die gewachsene Bedeutung des Online- risch 6.778 Euro aus. Die Umsatzkennziffer, die den Pro-Kopf- Handels wird allerdings erst bei einer Zentralitätskennziffer größer als 113,1 ein echter Kaufkraftzufluss am Standort er- reicht“, sagt Dr. Julia Körner, Handelsexpertin der IHK Schles- wig-Holstein. Wert- und Feuerschutzschränke Die hohe Zentralitätskennziffer Schleswig-Holsteins speist sich auch aus der großen Anziehungskraft von Handelsstand- orten, die bundesweit zu den Schwergewichten zählen. „Auch Geprüfter Schutz vor Einbruch und Feuer wenn die Zentralitätskennziffern keine unmittelbaren Anga- Wert- und Feuerschutzschränke ben für die Funktionsfähigkeit der jeweiligen innerstädtischen Schlüsseltresore Handelslagen enthalten, spiegelt dies ganz klar die Herausfor- derung für die Innenstädte und Ortskerne gerade in kleineren Waffenschränke und mittleren Städten Schleswig-Holsteins“, so Körner. ��  Lieferung, Aufstellung u. Montage  Service und Notöffnungen Autorin und Kontakt: Dr. Liane Faltermeier auch für Fremdfabrikate IHK zu Kiel, Standortpolitik Telefon: (0431) 5194-298, [email protected]

Ausführliche Auswertung Besuchen Sie unsere große Ausstellung mit Neu- u. Gebrauchtmodellen. www.ihk-schleswig-holstein.de Eiderhöhe 5  24582 Bordesholm  Tel. 04322 / 58 38  www.tresor-baumann.de (Dokument-Nr. 4216676)

40 02/19 Impulse und Finanzen ��

 Wohnimmobilienverwalter Jetzt Erlaubnis beantragen!

Seit August 2018 gibt es neue Regeln Tätigkeit eine Erlaubnis nach Paragraf 34c Neu eingeführt wird auch eine Weiter- für Verwalter von Wohnimmobilien und der Gewerbeordnung (GewO). Die bisher bildungspflicht für Makler und Wohnim- Ferienunterkünften. Bei wem etwa das übliche Gewerbeanmeldung reicht nicht mobilienverwalter. Diese beträgt jeweils Wohngeld von Mietern oder Wohnungs- mehr aus. 20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren. eigentümern eingeht oder wer Reparatu- Die Verpflichtung zur Weiterbildung be- ren und Instandhaltungen für Eigentümer Voraussetzungen  Für die Erlaubniser- steht auch für Mitarbeiter, die bei der er- plant und organisiert, der sollte hier wei- teilung müssen die persönliche Zuverläs- laubnispflichtigen Tätigkeit mitwirken. Die terlesen! sigkeit, geordnete Vermögensverhältnisse Anforderungen an Inhalte und Qualität der Denn für Tätigkeiten, die gemeinschaft- sowie der Abschluss einer Berufshaft- Weiterbildungen sind in den Anlagen der liches Eigentum von Wohnungseigentü- pflichtversicherung nachgewiesen werden. überarbeiteten Makler- und Bauträgerver- mern oder Mietverhältnisse über Wohn- Die Mindestversicherungssumme beträgt ordnung geregelt. �� räume für Dritte verwalten, besteht seit 1. 500.000 Euro für jeden Versicherungsfall August 2018 eine Erlaubnispflicht. Dazu und 1.000.000 Euro für alle Versicherungs- Autor und Kontakt: Jörn Meyer gehört auch die Verwaltung von Ferienun- fälle eines Versicherungsjahres. IHK zu Kiel, Existenzgründung terkünften. Wohnimmobilienverwalter, die bereits und Unternehmensförderung Gewerbliche Wohnimmobilienverwal- vor dem 1. August 2018 dieser Tätigkeit Telefon: (0431) 5194-276 ter – dazu gehören Wohneigentumsver- nachgegangen sind, müssen den Antrag [email protected] walter (WEG-Verwalter) und Mietverwal- auf Erlaubniserteilung bis 1. März 2019 ter (für Dritte), aber auch Verwalter von gestellt haben. Zuständig für die Erteilung IHK-Website – Anleitung und Anträge Ferienunterkünften – benötigen, wie bisher der Erlaubnis sind in Schleswig-Holstein www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 3991866) schon die Makler, für die Ausübung ihrer die IHKs.

WANN DÜRFEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN?

Über 4000 Unternehmen in Schleswig-Holstein vertrauen bei Inkasso und Bonitätsprüfung auf Creditreform.

5 x für Sie vor Ort: Flensburg Neumünster Pinneberg CREDITREFORM FLENSBURG – PARTNER DER WIRTSCHAFT Kiel Lübeck

CREDITREFORM FLENSBURG – PARTNER DER WIRTSCHAFT Telefon 0461 50 30 40 • www.creditreform.de

02/19 41 CRED_1600_PP_001 Anzeige WNO 90x128 mm.indd 1 16.02.16 16:14 �� Zukunft mit Bildung

Wo Azubis den Ton angeben

Gollan-Projekt Factory Beatz  Ob Kunstausstellung, Messe oder Wahlarena – die Kulturwerft Gollan hat sich dank Unternehmenschef Thilo Gollan und seiner Frau Katrin zu einem der vielseitigsten Veranstaltungsorte Lübecks entwickelt. Für die Azubis der Gollan Unternehmensgruppe war die Kulturwerft jüngst Premierenort einer ganz besonderen Veranstaltung.

actory Beatz heißt die Konzert- erinnern. „All unsere Arbeit realisiert das Projekt im Vorfeld erfahren hatte, reihe, die am 3. November 2018 zu sehen, war wirklich cool“, fasst Chi- sei dies vor allem dem Engagement der Fihren Auftakt feierte. Der Clou: ara zusammen. Die Verantwortung für Azubis zu verdanken, betont Katrin 55 Nachwuchsfachkräfte der Gollan einen erfolgreichen Abend zu tragen sei Gollan. Sie seien durch den gezielten Unternehmensgruppe haben das Event dabei nicht einschüchternd, sondern im Einsatz von Social Media zu Multipli- selbstständig auf die Beine gestellt, an- Gegenteil motivierend gewesen. katoren geworden, die Factory Beatz gefangen bei der Namensfindung über Die Azubis organisierten drei Acts, auf den Veranstaltungsplan der Region Social Media bis hin zur Aufsicht beim die der Kulturwerft ordentlich einheiz- gesetzt haben. Konzert. „Lediglich beim Booking hat- Etwa ein Jahr dauerte die Planung, bei ten sie Unterstützung durch das Team Nachwuchs ist Zukunft der sich schnell herauskristallisierte, dass der Kulturwerft“, berichtet Initiatorin Ausbildung im Norden Factory Beatz eine Veranstaltungsreihe Katrin Gollan. werden würde. „Die Azubis aus dem drit- Zum Organisationsteam gehören ten Lehrjahr sind ja nächstes Jahr nicht Mara Krämer, Birte Fenkl und Chiara ten. Pilz, Chefket und Fünf Sterne de- mehr dabei, so kann ein neuer Jahrgang Meyn. Mara absolviert eine Ausbildung luxe lockten ein bunt gemischtes Pub- nachrücken“, erklärt Katrin Gollan. Die zur Immobilienkauffrau bei Gollan, likum an: So feierten nicht nur Jugend- intensive Vorbereitung führte zu einer Birte und Chiara werden zu Industrie- liche in der ausverkauften Werft mit, fast perfekten Premiere: „Lediglich Klei- kaufleuten ausgebildet. Sie fangen an zu sondern auch Erwachsene und sogar nigkeiten könnten verbessert werden, wie grinsen, wenn sie sich an das Konzert Kinder. Neben dem Medienecho, das die Organisation hinter der Bar oder wie man 55 Leute über den Tag verteilt sinn- voll einsetzt“, sagt Mara. Gollans Azubis beim Dreh für einen Besonders wichtig bei dem Projekt Imagefilm vor der Kulturwerft war den Gollans die Teambildung unter den Azubis. Mara, Birte und Chiara, die die Chance hatten, mit anderen Aus- zubildenden etwa aus dem Bau- oder Industriebereich zusammenzuarbeiten, sind sich sicher, dass Factory Beatz sie viel teamorientierter gemacht hat: Jede Entscheidung wurde mit allen Azubis zusammen getroffen – eine Herausforde- rung, die auch viel Disziplin und Organi- sationstalent erforderte. „Gerade weil wir über einen langen Zeitraum am Projekt arbeiteten, war es wichtig, dass jeder für sich den Überblick behält und die nächs- ten Schritte klar sind“, sagt Birte. Das nächste Konzert der Factory B­ eatz soll Ende 2019 stattfinden. Wer dort auf- tritt, steht noch in den Sternen – Mara, Birte, Chiara und die anderen Gollan- Azubis sind aber wieder dabei. ��

Autorin: Jutta Lasner IHK-Redaktion Schleswig-Holstein [email protected]

Mehr unter www.factory-beatz.de Foto: www.foto-poppke.de

42 02/19 WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE

Von der Vision zum Projekt. 2800 Referenzen im Industrie- und Gewerbebau Foto: iStock.com/Goodluz Mehr Ausbildungsplätze angeboten

Ausbildungsjahr 2018  Obwohl es für Unternehmen immer schwieriger wird, Auszubildende zu finden, haben die Betriebe 2018 mehr Ausbildungsverträge geschlossen als im Vorjahr. Die drei IHKs in Schleswig-Holstein haben bis zum 31. Dezember 2018 10.562 Ausbildungsverträge für die Bereiche Industrie, Handel und Dienstleistungen eingetragen – 23 mehr als 2017.

ie Unternehmen in Schleswig- Gleichzeitig ist die Anzahl der Ausbil- Holstein haben 2018 etwa dungsverträge um nur fünf Prozent von D1.000 Ausbildungsplätze mehr an- 11.094 im Jahr 2008 auf 10.562 im Jahr geboten als 2017“, so Friederike C. Kühn, 2018 gesunken, weil die Wirtschaft zur Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein. Fachkräftesicherung weiterhin auf ho- Trotz dieser Anstrengung konnte ein hem Niveau ausbildet. Drittel der Betriebe ihre Ausbildungs- „Vielen jungen Menschen ist nicht plätze nicht besetzen. Schleswig-Hol- bewusst, welche hervorragenden Chan- stein liegt damit im Bundestrend. „Die cen sie mit einer Ausbildung haben. Unternehmen im Norden werden das Wer sich nach der Ausbildung beruflich neue Jahr nutzen, um noch mehr für weiterbildet, kann schon früh im Leben Das individuelle Bau-System ihre Ausbildungsberufe zu werben. Das Karriere machen. Die finanzielle Unab- duale System mit einer Mischung aus hängigkeit nach der Ausbildung ist ein Entwurf und Planung anspruchsvoller Bildung in den Berufs- weiterer Vorteil, wenn man diesen Be- schulen und der praxisnahen Ausbil- rufsweg geht“, sagte Kühn. Festpreis dung in den Betrieben wird weltweit an- Zahlreiche Betriebe bieten auf der erkannt und geschätzt. Unsere Aufgabe IHK-Lehrstellenbörse Bewerbern die Fixtermin ist es jetzt, die duale Ausbildung noch Möglichkeit einer Kontaktaufnahme. 40 Jahre Erfahrung mehr in den Fokus der jungen Menschen Gleichzeitig können auch Bewerber ihr zu bringen“, ergänzte Kühn. Profil einstellen. Betriebe sollten alle Alles aus einer Hand unbesetzten Plätze in der IHK-Lehrstel- Chancen ergreifen  Bedingt durch lenbörse und bei der Agentur für Arbeit die demografische Entwicklung haben melden, um möglichst allen Bewerbern Wir beraten Sie gern persönlich. in den vergangenen acht Jahren acht ein Angebot für eine Ausbildung zu ma- Prozent weniger Schüler die allgemein- chen. red �� Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG bildenden Schulen in Schleswig-Hol- Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Mehr unter stein verlassen: Waren es im Schuljahr Tel. +49 (0) 4871 778-0 2008/09 noch 335.473, schrumpfte ihre www.ihk-lehrstellenboerse.de Fax +49 (0) 4871 778-105 Zahl im Schuljahr 2017/18 auf 294.142. [email protected]

MITGLIED02/19 GÜTEGEMEINSCHAFT BETON43

830003227038 Bartram.indd 1 09.02.18 09:01 BBS_AZ_2017_03164_IHK_SH_II_70x297_RZ_KORR_2017-04-07_RL.indd 1 07.04.17 09:12 �� Zukunft mit Bildung

Mehr Azubis als erwartet

Kaufleute im E-Commerce  Seit 1. August 2018 sind den IHKs im Land 74 Ausbildungsverhältnisse im neuen Beruf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce gemeldet worden. Die Potenziale sind enorm – wie auch die Erwartungen bei der Fachkräftesicherung. Foto: iStock.com/Goodluz

aufleute im E-Commerce finden überall dort Jobs, wo 27 der IHK Flensburg und 19 der IHK zu Lübeck. „Aufgrund Online-Shops betrieben werden. Sie entwickeln Wa- der Werbemaßnahmen und der direkten Ansprache von Un- Kren- und Dienstleistungssortimente, bespielen Online- ternehmen, die an dem neuen Beruf Interesse haben, sind Portale, betreiben zielgruppengerechtes Marketing und sind mehr Ausbildungsverhältnisse zustande gekommen, als wir immer auf der Suche nach den besten Vertriebswegen. Der erwartet haben“, sagt Thore Hansen, Bildungsexperte der IHK Beruf ist in Schleswig-Holstein gut angelaufen: 28 Ausbil- Schleswig-Holstein. dungsverhältnisse sind der IHK zu Kiel gemeldet worden, Zahlen steigen  Doch nicht alles funktionierte von Beginn an reibungslos. „Es ist immer eine Herausforderung, Ausbilder Arbeits- & Gesundheitsschutz und Prüfer für einen neuen Ausbildungsberuf zu finden“, so Hansen. Die Attraktivität des Berufsbilds und seine Zukunfts- fähigkeit müssten daher weiter beworben werden. Doch die IHKs sind überzeugt, dass künftig bundesweit mehr Kaufleute im E-Commerce ausgebildet werden, denn die Zahl der er- teilten Ausbildungsberechtigungen steigt. „Die Potenziale sind längst noch nicht ausgeschöpft. Der Handel, aber auch Banken, Tourismus und viele andere Branchen werden ihren Umsatz über E-Commerce ausweiten“, so Hansen. Die Umsätze im Online-Handel wachsen Jahr für Jahr zweistellig. Auch die Unternehmer erhoffen sich deshalb viel von diesem neuen Beruf, der Antworten auf neue Digitalisie- rungsanforderungen gibt. Handelsunternehmen bekommen die Möglichkeit, ihren durch E-Commerce und Multichannel- Handel wachsenden Fachkräftebedarf zu decken – und ihr ei- genes Dienstleistungsangebot so zu verbessern. „Insbesonde- re spezifische Qualifikationen wie die Datenanalyse oder die Positionierung des Angebots in den digitalen Medien werden in Zukunft noch mehr nachgefragt werden“, sagt Hansen. Kurzum: Der Handel wird zunehmend digitaler, technischer, komplexer, aber auch serviceorientierter. Die Kaufleute im ­E-Commerce kommen da wie gerufen. ��

Autor: Karsten von Borstel IHK-Redaktion Schleswig-Holstein [email protected]

Mehr unter www.ihk-schleswig-holstein.de (Dokument-Nr. 3848982)

44 02/19 Technik und Trends ��

Wirtschaft im Keine Sonderzahlung!

Dialog mit Albrecht 1 1 mtl. nur 199,– € mtl. nur 119,– € Drittes IHK-Umweltforum  Die drei IHKs in Schleswig-Holstein informierten auf ihrem dritten Umweltforum im November in Flensburg über rechtliche und politische Themen. Jan Philipp Albrecht, Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Unser Golf Sonderleasing! Natur und Digitalisierung, gab einen aktuellen VW Golf GTD 2.0 TDI VW Golf Comfortline 1.6 TDI Überblick über die Umweltziele. 135 kW (184 PS) 7-Gang-DSG SCR 85 kW (115 PS) 5-Gang

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: ei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmen- innerorts 5,1; außerorts 3,8; innerorts 4,7; außerorts 3,9; kombiniert 4,3. CO-Emissionen in kombiniert 4,2. CO-Emissionen in richtlinie (WRRL) warb der Minister dafür, deren An- g/km: kombiniert 113. g/km: kombiniert 109. forderungen bei der Planung von Infrastrukturvorha- B Ausstattung: Pure white, 17 Zoll Ausstattung: Uranograu, 4 Türen, ben schon mitzudenken. Auch solle das hohe Zielniveau, etwa Leichtmetallräder, LED-Scheinwer- Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe, beim Schadstoffgehalt in Gewässern, beibehalten werden. Bet- fer, Sportsitze beheizbar, Einpark- Radio, elektr. Fensterheber, tina Döser von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kom- hilfe, Klimaautomatik, Radio u. v. m. Zentralverriegelung u. v. m. mission, die per Video zugeschaltet war, zeigte einen Weg auf, Geschäftskunden-Leasing-Angebot: Geschäftskunden-Leasing-Angebot: Sonderzahlung: 0,– € Sonderzahlung: 0,– € sich an der Überarbeitung der WRRL zu beteiligen. Hier bietet Laufzeit: 36 Monate Laufzeit: 36 Monate die EU einen Fitnesscheck zur Bestandsaufnahme an. Leider Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Jährliche Fahrleistung: 10.000 km hat dieser den Nachteil, dass keine Verbesserungsvorschläge 36 mtl. 1 36 mtl. 1 eingereicht werden können. Dies bemängelte auch Dr. Hen- Leasingraten à 199,– € Leasingraten à 119,– € rich Röper (Hamburg Port Authority), der über die Regularien 1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing, Gifhorner Straße 57, 38112 Braun- der Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf die Erreichbarkeit schweig für gewerbliche Einzelabnehmer, die das Gewerbe mindestens 1 Jahr betreiben. Bonität vorausgesetzt. Zulassungs- und Überführungs- des Hamburger Hafens berichtete. kosten werden separat berechnet. Abbildungen zeigen Sonderausstat- tungen gegen Mehrpreis. Alle Preise zzgl. MwSt.

Volkswagen Zentrum Kiel Schmidt & Hoffmann GmbH · Königsweg 76-78 · 24114 Kiel Tel. 0431/6644-606 · [email protected] · vw-kiel.de

fordere daher insbesondere von der Bundesregierung Unter- stützung, um endlich Atom- und Kohlestrom hinter uns zu lassen“, so Minister Albrecht. In der Podiumsdiskussion wies Rolf-Ejvind Sörensen, Prä- sident der IHK Flensburg, darauf hin, dass bei den Themen Ökologie und Ökonomie Einklang hergestellt werden sollte. Aus seiner Sicht würden wirtschaftliche Ziele oft untergeord- net; diese müssten jedoch gleichberechtigt behandelt werden. Einigkeit herrschte darüber, dass bei Planungen die Betroffe-

Foto: www.mediaserver.hamburg.de/imagefoto.de nen viel früher eingebunden werden müssten. Thema Wasserrahmenrichtlinie – die Unterelbe bei Kollmar Am Nachmittag ging es um das neue Verpackungsgesetz. Unternehmen, die Verkaufsverpackungen in den Verkehr Konkrete Ziele  Wichtige Schwerpunkte für die künftige Kli- bringen, hatten sich bis 1. Januar 2019 bei der Zentralen Stelle mapolitik sind die Nutzung regenerativer Energien und ein Verpackungsregister zu registrieren. Herausforderungen der schneller Netzausbau. „Konkrete Ziele und direkter Dialog neuen Regelung erläuterte Dr. Bettina Sunderdiek von der haben sich beim Netzausbau ausgezahlt. Der aus erneuerba- Zentralen Stelle Verpackungsregister. red �� ren Energien gewonnene Strom ist 2017 deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Unser tatkräftiges Engagement für IHK-Nord-Expertise zur WRRL den Stromnetzbau reicht allerdings noch immer nicht aus, um www.ihk-nord.de (Dokument-Nr. 4271120) die Ziele bei Energiewende und Klimaschutz einzuhalten. Ich

02/19 45 �� Technik und Trends

Mit Ökopunkten Geld sparen

Biodiversität in Unternehmen  Um natürliche Vielfalt auch in Zukunft zu erhalten, wird es immer wichtiger, Eingriffe in die Umwelt zu kompensieren. Sven-Hermann Pohlmann von der ecodots GmbH erläutert der Wirtschaft, wie der Ausgleich gelingen kann.

Wirtschaft: Wie wichtig Artenvielfalt ist, hat auch die Po- litik erkannt. Was bedeuten die Rahmenbedingungen für Un- ternehmen? Pohlmann: Der Gesetzgeber hat im Landesnaturschutzgesetz geregelt, dass negative Eingriffe in die Natur mit entsprechen- den Maßnahmen wieder ausgeglichen werden müssen. Das ist auch gut so, denn es bewirkt, dass Unternehmensansiedlungen und Biodiversität sich nicht notwendigerweise im Wege stehen. Wirtschaft: Warum ist es ökologisch sinnvoll, Ausgleichs- flächen zu finden? Pohlmann: Muss ein Betrieb etwa aufgrund von Bau- maßnahmen eine Fläche ausgleichen, gibt es zwei Mög- lichkeiten: die Ausgleichsmaßnahme auf eigenem Grund und Boden vornehmen oder eine entsprechende Zahl von Ökopunkten erwerben. Im zweiten Fall er- folgt die Kompensation an anderer Stelle und dies wird sozusagen in Ökopunkten bezahlt. Diese Variante ist in den meisten Fällen sehr viel sinnvoller, da dort aus- geglichen werden kann, wo es ökologisch auch wirklich sinnvoll ist, etwa wenn es um wichtige Sonnenplätze mit angrenzenden Versteckmöglichkeiten für seltene Reptilien geht. Diese gibt es eben nur an ausgewählten natürlichen Gewässerstandorten. Zudem können so grö- ßere, zusammenliegende Flächenteile entwickelt werden. Wirtschaft: Wie unterstützen Sie Unternehmen dabei? Pohlmann: Notwendige Ausgleichsmaßnahmen können für Betriebe zu echten Hindernissen werden. Zunächst stellt sich die Frage, wo überhaupt ausgleichen, wenn kei- ne geeigneten Flächen vorhanden sind. Parallel müssen die vielen bürokratischen Schritte gestemmt und zum Schluss dann auch noch der Ausgleich professionell praktisch durchgeführt werden. Leichter geht es durch den Kauf von Ökopunkten: Damit liegt die gesamte Umsetzung in unserer Hand, und das Unternehmen kann sich auf die eigene Entwicklung konzentrieren. Wir übernehmen zudem auch die kontinuierliche Pflege der Ausgleichsflächen in den Folgejahren, was den Betrieben Wirtschaft: Herr Pohlmann, welche Bedeutung hat in der Regel Geld spart. Biodiversität für Unternehmen? Wirtschaft: Können Sie ein Beispiel nennen? Sven-Hermann Pohlmann: Die biologische Artenvielfalt ist Pohlmann: Wir konnten bereits viele Projekte umsetzen. von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Wenn durch Eingrif- Ein Beispiel ist die Umgestaltung der Ringsbergau im Kreis fe zu viele Arten an immer mehr Stellen wegfallen, entsteht Schleswig-Flensburg. Nach unserer Maßnahme kann sie wie- irgendwann eine Kettenreaktion mit Auswirkungen auf das der so fließen, wie die Natur es vorgesehen hat. Der obere Teil gesamte Ökosystem. Das Bienensterben etwa ist zurzeit in al- der Ringsbergau hatte dadurch erstmals seit vielen Jahren wie-

ler Munde. Viele Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei. der Fischbestand. �� Fotos: fotolia.com/DirkDaniel, ecodots Doch das Insektensterben ist nur eines von vielen Beispielen für die ökologische Schieflage an manchen Orten. Die Ein- Interview: René Koch, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein griffe durch Unternehmen sind zum Teil erheblich. Zugleich [email protected] bietet die Umwelt wichtige Ressourcen für eine zukunftsfähi- ge Wirtschaft, etwa sauberes Wasser, tierische Rohstoffe und Mehr unter nicht zuletzt den Erholungswert einer gesunden Natur für alle www.ecodots.de Mitarbeiter.

46 02/19

Technik und Trends �� ➜

➜➜➜ ii Veranstaltungstipp

Kooperation leicht gemacht

Vernetzung und Kooperation stärken die Innovations- kraft in Unternehmen. Innovative Ideen können schneller AUTONOVA: auf den Markt gebracht werden, strategische Allianzen können entstehen. Doch Vernetzung und Kooperationen AUTOBESITZ NEU GEDACHT. werden im Alltag oft zu wenig gelebt. Auch rücken neuar- tige Kooperationen oder auch die Innovationsentwicklung in Zeiten voller Auftragsbücher öfter in den Hintergrund. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fragen sich, wie sie Kooperationen mit Dritten starten, damit alle Beteiligten ihre Ziele erreichen. Ist etwa die Kooperation zwischen Start-up und etabliertem KMU ein Ansatzpunkt? Was ist bei der Nutzung von Arbeitsergebnissen zu be- rücksichtigen? Welche Ziele und Meilensteine müssen bei Kooperationen definiert werden? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Veranstaltung „Kooperation leicht gemacht – Verträge für den Wissens- und Technologietransfer“, die am 26. Februar ab 13 Uhr in der Handwerkskammer Lübeck statt- findet. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig Holstein GmbH (WTSH) hat die Veranstaltung bereits 2018 angeboten und geht nun mit dem Format in die zweite Runde. ��

Anmeldung unter www.wtsh.de/service/termine CARE BY VOLVO. UNSER ALLES-INKLUSIVE-MOBILITÄTSPAKET FÜR MEHR FREIHEIT BEIM VOLVO BESITZ.

Einfacher abzuschließen als ein Handyvertrag – und  Produktsicherheit in Schleswig-Holstein übersichtlicher in der Anwendung: Steuern, Versicherung, Reparaturen, 24/7 Pannenhilfe, Ersatzfahrzeug, Wartung mit Hol- und Bringservice und vieles mehr sind bereits in Ihrer Marktüberwachung Monatsrate enthalten. Volle Kostentransparenz trifft so auf neu aufgestellt maximale Zeitersparnis – nur tanken müssen Sie selbst. Mehr dazu bei AutoNova in Glinde, Ihrem Mobilitätszentrum. ersteller, Importeure und Händler sind gemäß Produkt- sicherheitsgesetz (ProdSG) verpflichtet, nur Produkte Hauf den Markt zu bringen, die die gesetzlichen Anfor- derungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz erfüllen. Diese leiten sich überwiegend aus europäischen Richtlinien zum In- verkehrbringen beziehungsweise Bereitstellen von Produkten AUTONOVA GMBH | Biedenkamp 27 | 21509 Glinde auf dem Markt ab. Tel.: 040/ 711 828 77 | [email protected] | www.auto-nova.de Sind Produkte nicht mit bestehenden Gesetzen konform, drohen teils hohe Summen für Ordnungswidrigkeiten, in je- dem Fall besteht Vermarktungsverbot. Trotzdem gibt es im- mer wieder Verstöße. Die Deutsche Umwelthilfe hat in einem wurden. Ab Januar 2019 gehen nun die Mitarbeiter dieser Gutachten 2017 festgestellt, dass die in der EU-Verordnung Abteilung ins Feld und überprüfen als Erstes die Produkte für die Marktüberwachung durch die Mitgliedsstaaten (EU bezüglich der Konformität mit REACH, der Ökodesign- VO 765/2008) festgelegte Marktüberwachung in Schleswig- Richtlinie und der RoHS (Restriction of Hazardous Substances). Holstein faktisch nicht stattfindet. Diese Produkte sind am häufigsten in Baumärkten anzutreffen und werden dort auch als Erstes überprüft. Os �� Neue Abteilung  Zum 1. Januar 2018 wurde daher beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mehr unter eine neue Abteilung für Marktüberwachung geschaffen, an www.bit.ly/marktüberwachung die bisherige Zuständigkeiten aus den Kommunen übertragen

02/19 47 �� Globale Märkte

Neue Regeln für Versandhändler

Mehrwertsteuer in der Schweiz  Ab 2019 sind ausländische Versandhändler in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn sie mit sogenannten Kleinsendungen einen Umsatz von mehr als 100.000 Franken jährlich in der Schweiz generieren.

leinsendungen sind Warenlie- ferungen in die Schweiz, für die Kkeine Schweizer Einfuhrumsatz- steuer erhoben wird, da der Steuerbe- trag weniger als fünf Franken beträgt. Dies ist der Fall bei Artikeln mit einem Warenwert von weniger als 65 Fran- ken bei einem regulären Steuersatz von 7,7 Prozent und bei Artikeln mit einem Warenwert von weniger als 200 Franken

bei einem reduzierten Steuersatz von 2,5 Prozent.➜

➜➜➜ ii Veranstaltungstipp

Mehrwertsteuerpflicht für ausländische Unternehmen Foto: iStock.com/simonkr Die IHK zu Lübeck bietet am 5. März 2019 von 10 bis 12 Uhr eine Informationsveranstaltung Zudem unterliegen die Warenliefe- gerechnet mindestens 100.000 Franken an, in der Sie erfahren, ob Ihr Unternehmen in rungen auch nicht der Schweizer Mehr- aus Kleinsendungen erzielt haben und der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig ist bezie- wertsteuer, also der Inlandsteuer. So bei denen anzunehmen ist, dass sie auch hungsweise in welchen Konstellationen eine kann der Käufer Kleinsendungen aus in den zwölf Monaten ab 1. Januar 2019 Mehrwertsteuerpflicht ausgelöst wird. Die Teil- dem Ausland beziehen, ohne eine Mehr- solche Lieferungen ausführen werden, nahme ist kostenlos. �� wertsteuer zahlen zu müssen – während sind daher ab 1. Januar 2019 obligato- die gleiche Sendung beim Bezug bei ei- risch in der Schweiz steuerpflichtig. In- Infos und Anmeldung unter nem inländischen Versandhandel der folgedessen müssen sich diese deutschen www.ihk-schleswig-holstein.de Inlandsteuer unterliegt. Unternehmen ins Schweizer Mehrwert- (Veranstaltungs-Nr. 140120730) steuerregister eintragen lassen – und die Registrierung  Deutsche Unterneh- Rechnungen an die Schweizer Kunden men, die 2018 einen Umsatz von um- mit Schweizer Mehrwertsteuer ausstel- len. Für viele Betriebe, die schon lange Geschäfte mit der Schweiz machen, hat 1 Transporter All-in Leasing ab 149€ ohne Anzahlung dies bereits zu einer steuerlichen Regis- TOP DEAL trierungspflicht geführt. Werden neben Angebote nur für Gewerbetreibende Inklusive 4 Jahre Rundum-Sorglos-Paket Warenlieferungen auch Arbeiten in der mtl. Gesamtrate ohne Anzahlung inkl. Vorteilspaket mit Kom- Schweiz ausgeführt, müssen die Geschäf- plettservice zzgl. der gesetzlichen USt., Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufl eistung 40.000 km te auf eine mögliche Steuerpflicht hin überprüft werden. Auch reine Dienstleis- Lease auf den ersten Blick. Der Mercedes-Benz Citan, Vito und Sprinter jetzt mit All-in Leasing und ohne Anzahlung. Ganz schön anziehend: Unsere attraktiven Transporter tungen, die nicht in Zusammenhang mit mit attraktiven Leasingraten – und noch attraktiver – ohne Anzahlung. Mit 4 Jahren ServiceCare Komplettservice inklusive. www.transporter-topdeal.de dem Verkauf von Waren stehen, müssen 1 ServiceCareLeasing ist ein Angebot der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart. neu überprüft werden. red �� Gilt nur für gewerbliche Einzelkunden und bis 31.03.2019. Alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden Umsatzsteuer.

Infos und Anmeldung unter Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Walter Burmester GmbH, Hamburger Str. 130, 25337 Elmshorn, Tel. +49 (0)4121 4 39 33 67 Walter Burmester | www.burmester.com www.bit.ly/mehrwertsteuerpflicht

48 02/19 Recht und Steuern ��

 IHK-Vergaberechtstag Weniger Bürokratie für kleine Betriebe

urch das geplante neue Verga- Vertragsordnung für begesetz für Schleswig-Holstein Bauleistungen und D(VGSH) werden sich laut Wirt- die Unterschwellen- schaftsminister Dr. Bernd Buchholz und vergabeordnung, ver- zahlreichen Verbands- und Kammerver- weisen“, sagte Buchholz vor den rund für ein wirklich mittelstandsfreundliches tretern im Land wieder mehr Betriebe 300 Gästen. Vergabegesetz vorgelegt“. Dazu trage um öffentliche Aufträge bewerben. auch maßgeblich der Verzicht auf den Wie der Minister im November auf Mittelstandsfreundlich  Als Beispiel Zwang bei, ständig Nachhaltigkeitskrite- dem zehnten Vergaberechtstag der IHK für eine große Erleichterung nannte rien zu verwenden. „Wir verbinden daher Schleswig-Holstein in Kiel sagte, sei er Buchholz die verbindliche Vorgabe für mit diesem Gesetzentwurf die Hoffnung, zuversichtlich, dass das VGSH zu einer Vergabestellen, dass Bieter im ersten dass sich wieder mehr Unternehmen an erheblichen Entbürokratisierung und Schritt nur Eigenerklärungen abgeben Ausschreibungen der öffentlichen Hand Entlastung kleinerer Betriebe sowie der müssen. Die aufwendigeren Nachweise beteiligen“, so Körner. Das neue VGSH Vergabestellen führen werde. und Bescheinigungen werden künftig soll 2019 das umstrittene Tariftreue- und „Das neue Gesetz macht Auftrags- nur noch von dem Unternehmen ver- Vergabegesetz (TTG) für Schleswig-Hol- vergaben schlanker und rechtssicherer. langt, das den Zuschlag erhalten soll. stein ablösen. red �� Foto: iStock.com/Tuned_In Es hat nur sechs Paragrafen, die sich auf Nach den Worten der ersten Vor- das Nötigste beschränken und im Übri- sitzenden der Auftragsberatungsstelle Mehr unter gen auf die Vergabeordnungen, nämlich Schleswig-Holstein e. V., Dr. Julia Körner, www.abst-sh.de die bundesweit bekannten Vergabe- und hat die Landesregierung „einen Entwurf

Allgemeine Steuertermine Generalplanung

11. Februar Lohnsteuer – Kirchensteuer Anmeldung und Abführung bei Monatszahlern für Januar 2019 Umsatzsteuer Voranmeldung und Vorauszahlung bei Monatszahlern für Januar 2019 15. Februar Gewerbesteuer: Vorauszahlung für das I. Quartal 2019 Grundsteuer: für Vierteljahres- und Halbjahreszahler 11. März

Einkommensteuer und gegebenenfalls Kirchensteuer Vorauszahlung für das I. Quartal 2019 Körperschaftsteuer Vorauszahlung für das I. Quartal 2019 Lohnsteuer – Kirchensteuer Anmeldung und Abführung bei Monatszahlern für Februar 2019 Umsatzsteuer Voranmeldung und Vorauszahlung bei Monatszahlern für Februar 2019

02/19 49 Verlagsspecial Verlagsspecial

nterneensnaolge

ressu Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Mengstr. 16, 23552 Lübeck, Telefon: (0451) 7031-01, Fax: (0451) 7031-280

edation Sauer und Rogge – HR Communications GbR, Manhagener Allee 33, 22926 Ahrensburg Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com © contrastwerkstatt Foto: ie sologie des Loslassens ann steht ein Unterneh- gar das achte Jahrzehnt vollendet KfW-Mittelstandspanel 2017 auch men zur Nachfolge an? haben werden. 45 Prozent der Un- die Geschäftsaufgabe eine Rück- Wann ist der optimale ternehmer beschäftigen sich nicht zugsoption. Bis 2022 hätte das Aus- Zeitpunkt? Die Kreditanstalt für Wie- rechtzeitig mit ihrer Nachfolge. Die wirkungen auf rund 1,63 Millionen deraufbau (KfW) beschreibt in ihrem Gründe dafür reichen von finanziel- Erwerbstätige. Research aus dem Januar 2018 zum ler Absicherung über Erbstreitigkei- Thema „Generationenwechsel im ten bis hin zu persönlichen Motiven, Viele eteiligte viele rden Mittelstand“, dass zum Zeitpunkt denn der Rückzug aus der Unter- In eine Unternehmensübergabe des Führungswechsels ein Viertel nehmensführung ist immer auch sind viele Parteien involviert. Unab- der heute 55 Jahre oder älteren In- ein sozialer Einschnitt. Für rund 20 hängig von Übergebendem und Über- haber die 70 überschritten oder so- Prozent der Unternehmer ist laut nehmendem sind unter anderem

Anzeige Sie brauchen Anschub? Ihr Partner bei der Unternehmensnachfolge

Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH beteiligt sich als stiller oder auch als offener Gesellschafter branchenübergreifend und langfristig mit unternehmensfreundli- chen Konditionen an Unternehmen hier in Schleswig-Holstein. Die- ses Beteiligungskapital der MBG verbreitert die finanzielle Basis von Unternehmen, verbessert die Bilanzrelationen und erleichtert damit Investitionen und Innovationen. Ganz besonders ermöglicht es aber auch Unternehmensnachfolgen und hiervon stehen auch zukünftig eine ganze Reihe in Schleswig-Holstein an. Bei Übernahme eines Unternehmens steht der Nachfolger vor einer gründungsähnlichen Als verlässlicher Finanzierungspartner für den Mittelstand Situation. Der Erwerb ist oft mit hohem Kapitalbedarf verbunden. bringen wir Ihre Idee auf den Weg. Wir helfen Existenzgründern Hierzu können verschiedene Finanzierungsbausteine zum Zuge durchzustarten und stärken Ihr Unternehmen mit kommen. Ein ganz wichtiger ist das Eigenkapital, das wir mit unse- wirtschaftlichem Eigenkapital. ren Beteiligungen namhaft verstärken. Von T€ 10 bis € 6,0 Mio. Ei- genkapitalbedarf für (fast) jede Unternehmensgröße haben wir den passenden Finanzierungsbaustein. Dabei stehen wir als langfristiger MBG Schleswig-Holstein und ruhiger Partner an Ihrer Seite. Die unternehmerische Unabhän- gigkeit bleibt im vollen Umfang erhalten. Sicherheiten benötigen wir MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft nicht. Der Unternehmer, das Unternehmen und das Geschäftsmo- Schleswig-Holstein mbH dell sind für uns das Wichtigste. Im „Haus der Wirtschaft“ – Finanzforum Weitere Infos unter: Lorentzendamm 21 | 24103 Kiel Telefon 0431 66701 3586 MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft www.mbg-sh.de Schleswig-Holstein mbH www.mbg-sh.de

50 Verlagsspecial 02/19 Verlagsspecial Verlagsspecial

auch die Mitarbeiter und deren Fami- zu können. Nicht selten gibt es Mei- beider Seiten und eigenen Plänen des nterneensnaolge lien, Geschäftspartner oder Banken nungsverschiedenheiten, und die Übernehmenden immer noch genug von der Veränderung berührt. Und Nachfolgefrage wächst schnell zu Spielraum für Verhandlungen. Die ressu Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung die Patentlösung für eine erfolgreiche einer emotionalen wie betriebswirt- Übergabe ist jedoch von vorn herein der Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Übergabe gibt es nicht. Jede Nachfol- schaftlichen Herausforderung heran. zum Scheitern verurteilt, falls sich der Mengstr. 16, 23552 Lübeck, gelösung ist anders – und steht und Konflikte entstehen mitunter schon Senior nicht wirklich von seinem Le- Telefon: (0451) 7031-01, Fax: (0451) 7031-280 fällt mit dem Senior. Eine Firmenüber- dadurch, dass der Altunternehmer benswerk lösen will. edation gabe ist eine in der Regel einmalige nicht nur Geschäftsmann und Arbeit- Sauer und Rogge – HR Communications GbR, und hochemotionale Herausforde- geber ist, sondern auch Ehepartner, lanen ie ei bis vier are ein Manhagener Allee 33, 22926 Ahrensburg rung, der sich die Unternehmerfamilie Vater, Nachbar oder Freund. Zudem Eine Unternehmensübergabe ist

Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com © contrastwerkstatt Foto: stellen muss. Selbst wenn der Nach- spielen Fragen der Gleichbehandlung ein strategischer Prozess. Angefan- folger aus dem Familienkreis stammt, der Nachkommen, der eigenen Exis- gen bei der Initiierung des Nachfolge- sind klare Vereinbarungen und Rege- tenzsicherung oder Kaufpreisfindung prozesses über die Auswahl und ge- lungen der Übergabe und Zuständig- eine Rolle. In vielen Fällen ist Unter- gebenenfalls den Aufbau des passen- ie sologie des Loslassens keiten erforderlich. Ein Nachfolger stützung von außen ein guter Weg, den Nachfolgers bis hin zur vertragli- hat zumeist eine andere Sicht auf die sich nicht in subjektiven Befindlichkei- chen Ausgestaltung der Übergabe ist ann steht ein Unterneh- gar das achte Jahrzehnt vollendet KfW-Mittelstandspanel 2017 auch Zukunft des Unternehmens hinsicht- ten zu verlieren sondern das eigent- die Hinzuziehung eines fachkundigen men zur Nachfolge an? haben werden. 45 Prozent der Un- die Geschäftsaufgabe eine Rück- lich Investitionen, Modernisierungen liche Ziel, den reibungslosen Unter- Außenstehenden oft hilfreich und ziel- Wann ist der optimale ternehmer beschäftigen sich nicht zugsoption. Bis 2022 hätte das Aus- oder Digitalisierung. nehmensübergang, voranzutreiben. führend. Allerdings muss auch hier die Zeitpunkt? Die Kreditanstalt für Wie- rechtzeitig mit ihrer Nachfolge. Die wirkungen auf rund 1,63 Millionen Chemie zwischen Unternehmer und deraufbau (KfW) beschreibt in ihrem Gründe dafür reichen von finanziel- Erwerbstätige. onlitsto r ielsetungen inne des eniors Mentor stimmen. Ein Austausch auf Research aus dem Januar 2018 zum ler Absicherung über Erbstreitigkei- Insbesondere bei Übergaben in- Einen Nachfolger zu finden, der das Augenhöhe ist essenziell, da sich an- Thema „Generationenwechsel im ten bis hin zu persönlichen Motiven, Viele eteiligte viele rden nerhalb der Familie tut sich der Seni- Unternehmen in seinem Sinne weiter- derenfalls elementare Fragestellun- Mittelstand“, dass zum Zeitpunkt denn der Rückzug aus der Unter- In eine Unternehmensübergabe or manchmal schwer. Nicht immer führt und die soziale Verantwortung, gen wie nach dem sozialen Status, der des Führungswechsels ein Viertel nehmensführung ist immer auch sind viele Parteien involviert. Unab- gelingt es auf Anhieb, das Steuer die damit verbunden ist, weiter trägt, Definition der eigenen Person oder der heute 55 Jahre oder älteren In- ein sozialer Einschnitt. Für rund 20 hängig von Übergebendem und Über- ganz aus der Hand zu geben bezie- ist für den Senior oftmals elementar. der Tages- und Freizeitgestaltung haber die 70 überschritten oder so- Prozent der Unternehmer ist laut nehmendem sind unter anderem hungsweise geben zu wollen oder Auch hier ist zwischen Einvernehmen nicht zufriedenstellend lösen lassen.

Anzeige Sie brauchen Anschub? UNTERNEHMENSNACHFOLGE Ihr Partner bei der Als Unternehmer handeln Sie stets strategisch und ziel- orientiert. Bei der Übergabe Ihres Lebenswerkes sollten Sie Unternehmensnachfolge ebenso vorgehen: frühzeitig – entschlossen – planvoll – professionell Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH beteiligt sich als stiller oder auch als offener Gesellschafter Wie ist der aktuelle Stand bei Ihnen? branchenübergreifend und langfristig mit unternehmensfreundli- An wen übergeben Sie das Staffelholz? chen Konditionen an Unternehmen hier in Schleswig-Holstein. Die- Wir sind die Experten, die Sie bei Ihrer UNTERNEHMENS- ses Beteiligungskapital der MBG verbreitert die finanzielle Basis von NACHFOLGE in allen Fragen unterstützen: Unternehmen, verbessert die Bilanzrelationen und erleichtert damit • Bestandsaufnahme der Ist-Situation; Investitionen und Innovationen. Ganz besonders ermöglicht es aber • Erstellung eines Konzeptes unter Einbeziehung aller auch Unternehmensnachfolgen und hiervon stehen auch zukünftig Aspekte einer UNTERNEHMENSNACHFOLGE; eine ganze Reihe in Schleswig-Holstein an. Bei Übernahme eines Dipl. Kfm. Wolfgang Lüth • Steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Unternehmens steht der Nachfolger vor einer gründungsähnlichen WP-StB- Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV) Optimierungen; Als verlässlicher Finanzierungspartner für den Mittelstand Situation. Der Erwerb ist oft mit hohem Kapitalbedarf verbunden. R&N Revision & Nachfolgeberatung GmbH • Berechnung des Unternehmenswertes; bringen wir Ihre Idee auf den Weg. Wir helfen Existenzgründern Hierzu können verschiedene Finanzierungsbausteine zum Zuge Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • Suche nach Ihrem Nachfolger (MBO); durchzustarten und stärken Ihr Unternehmen mit kommen. Ein ganz wichtiger ist das Eigenkapital, das wir mit unse- Eckernförder Straße 319, 24119 Kronshagen • UNTERNEHMENSNACHFOLGE im Familienkreis; wirtschaftlichem Eigenkapital. ren Beteiligungen namhaft verstärken. Von T€ 10 bis € 6,0 Mio. Ei- Tel.: 0431/5455911, www.revision-nachfolge.de • Qualifizierung und Integration Ihres Nachwuchses; • Unternehmensverkauf an Dritte (MBI); genkapitalbedarf für (fast) jede Unternehmensgröße haben wir den Dr. Albert Platt • Begleitung bei Einrichtung eines Beirats oder passenden Finanzierungsbaustein. Dabei stehen wir als langfristiger MBG Fachberater Unternehmensnachfolge Aufsichtsrats; Schleswig-Holstein und ruhiger Partner an Ihrer Seite. Die unternehmerische Unabhän- Dr. Platt Unternehmensberatung • zeitliche Überbrückung der operativen Führung gigkeit bleibt im vollen Umfang erhalten. Sicherheiten benötigen wir Koberg 2, 23552 Lübeck MBG Mittelständische (Management auf Zeit) und Beteiligungsgesellschaft nicht. Der Unternehmer, das Unternehmen und das Geschäftsmo- Tel.: 0451/70759379, www.dr-platt-unternehmensberatung.de • Gesamtfamilienstrategie: Schleswig-Holstein mbH dell sind für uns das Wichtigste. Dipl. Kfm. Jörg F. Riehm UNTERNEHMENSNACHFOLGE, Testamentsgestaltung, Im „Haus der Wirtschaft“ – Vermögensverwaltung und Übertragung. Finanzforum Unternehmerberater Weitere Infos unter: Lorentzendamm 21 | 24103 Kiel Executive Partner Network GmbH Nehmen Sie direkt unter einer der angegebenen Adresse Telefon 0431 66701 3586 MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rehkoppel 32, 21521 Aumühle Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein vertrauliches www.mbg-sh.de Schleswig-Holstein mbH Tel.: 04104/960874, www.managementadvisory.de und unverbindliches Erstgespräch. www.mbg-sh.de

50 Verlagsspecial 02/19 02/19 Verlagsspecial 51 �� Veranstaltungen der IHK

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis 11. Februar 2019 Beratertag Gewerbliche Schutzrechte IHK zu Lübeck Ulrike Rodemeier, Telefon: (0451) 6006-181 9 bis 12 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 12. Februar 2019 Flexible Beschaffung mit Rahmenverein- IHK Flensburg, Heinrichstraße 28-34, Marion Böhme, Telefon: (0431) 9865130 10 bis 17 Uhr barungen (nur für Vergabestellen) 24937 Flensburg [email protected], 200 Euro 12. Februar 2019 Beratungstag Unternehmensförderung und IHK zu Lübeck, Geschäftsstelle Annika Körlin, Telefon: (0451) 6006-184 9 bis 16 Uhr -finanzierung Ahrensburg Beimoorkamp 6 [email protected], kostenlos IHK zu Lübeck 22926 Ahrensburg 13. Februar 2019 Informationsforum für Vermittler von Fi- IHK Flensburg, Heinrichstraße 28-34, IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 15 bis 16.30 Uhr nanzanlagen und Immobiliardarlehen 24937 Flensburg 806-806, [email protected], kostenlos 13. Februar 2019 Basisseminar für neue Prüferinnen und IHK zu Lübeck Jennifer Falk, Telefon: (0451) 6006-210 9 bis 16 Uhr Prüfer Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 13. Februar 2019 Incoterms 2010 – richtig verwenden IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Elms- Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296 9.30 bis 14.30 Uhr horn, Kaltenweide 6 [email protected] 25335 Elmshorn 160 Euro/60 Euro für IHK-Mitglieder 13. Februar 2019 Stabwechsel – Unternehmensnachfolge IHK zu Kiel Dirk Hoffmann 16 bis 19 Uhr IHK zu Kiel Geschäftsstelle Neumünster Telefon: (04321) 4079-45, [email protected] Sachsenring 10, 24534 Neumünster kostenlos 13. Februar 2019 Stabwechsel – Nachfolgedialog: den IHK zu Lübeck Annika Körlin 9 bis 16 Uhr Nachfolgeprozess erfolgreich gestalten Fackenburger Allee 2 Telefon: (0451) 6006-184, [email protected] IHK zu Lübeck 23554 Lübeck kostenlos 14. Februar 2019 Basisseminar für neue Prüferinnen und IHK zu Lübeck Jennifer Falk, Telefon: (0451) 6006-210 9 bis 16 Uhr Prüfer Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 14. Februar 2019 CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie IHK zu Kiel Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296, becker@ 14 bis 17 Uhr und Betriebssicherheitsverordnung Bergstr. 2, 24103 Kiel kiel.ihk.de, 130 Euro/30 Euro für IHK-Mitglieder 15. Februar 2019 Der Export von Waren nach Russland und IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 12.30 Uhr die EAWU Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 18. Februar 2019 Änderungen im Zoll und Außenwirtschaft EDZ - Elmshorner Dienstleistungs- Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296 8.30 bis 13 Uhr 2019 zentrum, Ramskamp 71-75 [email protected] 25337 Elmshorn 230,90 Euro/130,90 Euro für IHK-Mitglieder 19. Februar 2019 Akkreditive und Inkasso – IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 14 Uhr Erstmalige Nutzung (Teil I) Fackenburger Allee 2 [email protected] 23554 Lübeck 160 Euro/60 Euro für IHK-Mitglieder 20. Februar 2019 Praxiswissen Import IHK Flensburg, Heinrichstraße 28-34 IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 9 bis 17 Uhr 24937 Flensburg 806-806, [email protected], 95 Euro 21. Februar 2019 1. Unternehmerfrühstück Rendsburg IHK zu Kiel Dirk Hoffmann 8.30 bis 10 Uhr Geschäftsstelle Rendsburg Telefon: (04321) 4079-45, [email protected] Hollesenstr. 4, 24768 Rendsburg kostenlos 21. Februar 2019 Besondere Zollverfahren richtig gestalten IHK zu Kiel Alina Becker 9 bis 16 Uhr und abwickeln Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-296, [email protected] 220 Euro/120 Euro für IHK-Mitglieder 22. Februar 2019 Berufskraftfahrer – Beschleunigte IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center 9 bis 11 Uhr Grundqualifikation nach BKrFQG Heinrichstraße 28-34 Telefon: (0461) 806-806, [email protected] IHK Flensburg 24937 Flensburg 130 Euro 25. Februar 2019 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel Heike Hörmann, Telefon: (0431) 5194-230 16 Uhr IHK zu Kiel Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 26. Februar 2019 Follow-up: Zolltechnische Importabwick- IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 17 Uhr lung für Fortgeschrittene (Aufbauseminar) Fackenburger Allee 2 [email protected] 23554 Lübeck 270 Euro/170 Euro für IHK-Mitglieder 27. Februar 2019 Zolltechnische (Import-)Abwicklung IHK zu Kiel Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296, becker@ 9 bis 17 Uhr Bergstr. 2, 24103 Kiel kiel.ihk.de, 280 Euro/180 Euro für IHK-Mitglieder 27. Februar 2019 Follow-up: Zolltechnische Importabwick- IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler 9 bis 17 Uhr lung für Fortgeschrittene (Aufbauseminar) Fackenburger Allee 2 Telefon: (0451) 6006-242, [email protected] 23554 Lübeck 270 Euro/170 Euro für IHK-Mitglieder

28. Februar 2019 Zolltechnische (Import-)Abwicklung IHK zu Kiel Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296 9 bis 17 Uhr Bergstr. 2 [email protected] 24103 Kiel 280 Euro/180 Euro für IHK-Mitglieder

4. März 2019 Außenwirtschaft für Einsteiger IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 12 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos

52 02/19 Die IHK gratuliert ��

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis 4. März 2019 Weiterbildungssprechtag IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center ab 9 Uhr Heinrichstraße 28-34 Telefon: (0461) 806-806, [email protected] Einzelgespräche 24937 Flensburg kostenlos 5. März 2019 Stabwechsel – Nachfolgedialog: IHK zu Lübeck Annika Körlin 9 bis 16 Uhr den Nachfolgeprozess erfolgreich gestalten Geschäftsstelle Ahrensburg Telefon: (0451) 6006-184, [email protected] IHK zu Lübeck Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg kostenlos 5. März 2019 Erstellung von Zoll- und Exportpapieren für IHK zu Kiel Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296, becker@ 9 bis 17 Uhr EU und Drittländer Bergstr. 2, 24103 Kiel kiel.ihk.de 190 Euro/90 Euro für IHK-Mitglieder 5. März 2019 Schweiz – Mehrwertsteuerpflicht für aus- IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242, hett- 10 bis 12 Uhr ländische Unternehmen Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 5. März 2019 Beratungstag Unternehmensförderung und IHK zu Lübeck, Geschäftsstelle Nor- Annika Körlin, Telefon: (0451) 6006-184 9 bis 16 Uhr -finanzierung derstedt Nordport Towers / Südpor- [email protected] IHK zu Lübeck tal 1, 22848 Norderstedt kostenlos 5. März 2019 Neue Regeln für öffentliche Aufträge Handwerkskammer Flensburg Marion Böhme, Telefon: (0431) 9865130 10 bis 17 Uhr Johanniskirchhof 1-7, 24937 Flensburg [email protected], 160 Euro 5. März 2019 Beratungstag Unternehmensfinanzierung IHK zu Kiel Geschäftsstelle Elmshorn Uwe Lehmann, Telefon: (0431) 5194-291 9 Uhr Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn [email protected], kostenlos 6. März 2019 Zielmarktberatung Niederlande: IHK zu Kiel Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296 9 bis 17 Uhr Kostenlose Einzelgespräche Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 7. März 2019 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 17 Uhr IHK Flensburg Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg 806-806, [email protected] kostenlos

Mehr Veranstaltungen im Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de/veranstaltungen

100 Jahre Manfred Weißer, Christine Gemeiner, Gaststätte „Cash“, Kiel Arbeitsjubiläen Januar 2019 Annett Wessien, Marne Nis Hansen Wind, Klixbüll 25 Jahre Anke Costa, Büsum Lars Nassauer, Wacken Manfred Thordsen, Juni 2018 Februar 2019 Iris Leucht, Fußpflege, Sehestedt Volker Gorr, Hans Martensen, Jens Sievertsen WISKA Hoppmann GmbH, Rudolf Koch, Hausmeisterservice, Februar 2019 GmbH u. Co. KG Kultur-, Tief- und Kaltenkirchen Molfsee Straßenbauunternehmen, Gettorf LUGATO GmbH & Co. KG, Barsbüttel Torsten Schwarz-Priegnitz, Lübeck Gerhard Ohrt, Versicherungs-, Dezember 2018 BALTIC BEARING SUPPLY GmbH, Bausparkassen-, Finanzierungs- und 50 Jahre Bargteheide Peer Kröger, Nord-Ostsee Automobile Grundstücks-Vermittlung, Itzehoe Januar 2019 GmbH & Co. KG, Andrea Klenow, Ahrensburg Siegfried Koch, Ascheberg Januar 2019 Friedrich Tüxen, Inh. Sönke Tüxen Schuppenhauer e. K., Stoltebüll Transportgesellschaft mbH, Mölln Olaf Willms, Gebrauchtwagenhandel, Hauke Göttsch, Landgesellschaft Carsten Peter Sönksen, Bredstedt Zubehör, Tornesch Schleswig-Holstein mbH, Kiel WMD Group GmbH, Ahrensburg Mike Buchau, Hugo Hamann GmbH & Februar 2019 Ristorante Sorrento Pizzaservice Frank Meier, Getränke, Speisen im e. K., Scharbeutz Co. KG, Kiel EGGERS Sand- und Reisebus, Kremperheide Iris Dollase, punker GmbH, Kieshandelsgesellschaft mbH & Co. HERMES Immobilien GmbH, Fehmarn Thorsten Pech, Versicherungs- Eckernförde KG, Tangstedt PVG Presse-Vertriebs-GmbH, Bad Vermittlung, Vaale Segeberg 40 Jahre Martin Bendfeldt, „Ostsee Ferienhof“, Schashagen Andrea Hagge, Timmendorfer Strand S Technik Behälter + Apparatebau Februar 2019 GmbH, Schwentinental Harald Honeck Garten- und Birgit Doebel, Geesthacht Landschaftsbau Inh. Niels Honeck Frank Andersen, Robbe & Berking Petersson Sportswear e. Kfm., Eugenia Pronitschew, Handel mit e. K., Borstel-Hohenraden Silbermanufaktur seit 1874 GmbH & Scharbeutz Modellbau, Bönebüttel Co. KG, Flensburg MEENA GmbH & Co. KG, Rellingen Inke Stäcker, Bad Oldesloe Peter Küffner, 25 Jahre Crazy Sports Frauke Kuhlmann GmbH, Gebrauchtwarenhandel, Itzehoe Firmenjubiläen Henstedt-Ulzburg Januar 2019 Piotr Claußen, Hard- und Software, Carl-Heinrich Beitz „LTS Neumünster 275 Jahre Carina Belli, Heide Lagertechnik“, Hoisdorf Februar 2019 Josef Ramsauer, Wyk auf Föhr FIV Fonds- und Immobilien- Heinz-Jürgen Nefen, Transport-, Dolleruper Freie Brandgilde Axa – Generalvertretung Christian verwaltungsgesellschaft mbH, Handelsvermittlung, Hamweddel Johannsen e. K., Flensburg Ahrensburg Versicherungsverein auf Johann Suhr GmbH, Rendsburg Gegenseitigkeit, Klaus-Dieter Hamester, Colonia Consult GmbH Immobilien, Kirsten Lucht, Flensburg Oldenburg in Holstein Steefatt Teppichböden GmbH, Groß 150 Jahre Offenseth-Aspern Jensen und Falke Windpark Dollerup Pri So Industrievertretungen e. K., Januar 2019 GmbH & Co. KG, Dollerup Süderau Sönke Richert, Finanz-Vermittlung, Hotel Stadt Hamburg oHG, Sylt Karin Hannemann, Neukirchen Guido Schenke, Kunstgewerbe, Kiel Tornesch

02/19 53 �� Treffpunkt Wirtschaft Foto: Marcus Dewanger Die landesbesten Auszubildenden mit den Spitzen der Industrie- und Handelskammern in Husum Botschafter der dualen Ausbildung

Landesbestenehrung  Der 23. November 2018 war der große Tag für 84 ehemalige Azubis, die als Landesbeste bei den IHK-Prüfungen in Schleswig-Holstein abgeschnitten haben. Sie nahmen Glückwünsche und Auszeichnungen von Bildungsministerin Karin Prien sowie den Spitzen der schleswig-holsteinischen IHKs entgegen.

it Energie, Willensstärke und unbeirrbarer Zielstre- Schleswig-Holstein ist stolz auf Ihre Leistungen. Wir freuen bigkeit haben Sie die Spitzenleistungen erzielt, für uns auf Sie als herausragende Fachkräfte in unserer Region“, Mdie Sie heute eine Auszeichnung erhalten“, sagte Frie- so Kühn. Als praxisnah ausgebildete Berufseinsteiger hätten derike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein, in die Ausgezeichneten gute Aussichten in Industrie, Handel und der Messe Husum & Congress vor rund 400 Gästen. „Die IHK Gastronomie – „besonders dann, wenn Sie Ihre guten Ergeb-

 Forum Elektromobilität uns gute Perspektiven und saubere Luft für die Zukunft verspricht“, sagte Marcus Schween, stellvertretender Hauptgeschäfts- Die Mobilitätswende mitdenken führer der IHK zu Kiel, in seinen Begrü- ßungsworten. Elektrisch. Digital. Netzintegriert. Das Entwicklungspotenzialen und Anwen- Das „Forum Elektromobilität“ ist eine sechste „Forum Elektromobilität“ bot den dungsmöglichkeiten im ÖPNV. Veranstaltung der IHK Schleswig-Holstein, Besuchern Anfang Dezember in der Kieler des Landesministeriums für Energiewende, Sparkassen-Arena spannende Fachvorträ- Batterien und Antriebe  In weiteren Vor- Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digi- ge und eine Ausstellung. Das Forum hat trägen ging es um aktuelle Technologieent- talisierung sowie der Wirtschaftsförderung sich im Bereich E-Mobilität zu einer der wicklungen im Bereich der Batterien und und Technologietransfer Schleswig-Hol- größten Fachveranstaltungen im Norden Antriebe und um den Feldversuch eHigh- stein GmbH. red �� entwickelt. Die Referenten richteten den way an der schleswig-holsteinischen Auto- inhaltlichen Fokus nicht nur auf den heu- bahn A 1. „Wenn wir die Energiewende für IHK-Website – E-Mobilität tigen Stand der Technik, sondern beschäf- den Verkehrssektor mitdenken, kommen www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 583) tigten sich auch mit Zukunftsperspektiven, wir automatisch zur Mobilitätswende, die

54 02/19 Treffpunkt Wirtschaft ��

nisse in der Ausbildung in einer Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt fortsetzen“. Rätsel der Wirtschaft Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig- Holstein, betonte die Vorbildfunktion der Landesbesten: „Wir hoffen, dass Sie mit Ihren Erfahrungen und Erfolgen junge 111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal Leute für eine berufliche Ausbildung begeistern können, die sich noch nicht entschieden haben, was sie nach der Schule Container-Riesen und Traumschiffe, die machen wollen. Wir brauchen Sie als Botschafter.“ Fernweh wecken. Nur wenige Meter vom Ufer entfernt schieben sie sich durch leuchtende Verdiente Prüfer  In ihrer Festansprache würdigte Ministerin Rapsfelder. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meist- Karin Prien die herausragenden Leistungen: „Die Urkunde, befahrene künstliche Wasserstraße der Welt. In die Sie heute überreicht bekommen, ist ein Beleg für Ihre be- Brunsbüttel und Kiel bestaunen Menschen die rufliche Motivation, Ihre handwerkliche Leistung und Ihre Schleusen – aber links und rechts vom Kanal gibt Freude am Beruf. Das Niveau ist beeindruckend!“ es so viel mehr. Haben Sie schon einmal im Gar- Friederike C. Kühn in ihrer Funktion als Präses der IHK ten des Lebens philosophiert? Kennen Sie den zu Lübeck, ihr Amtskollege Rolf-Ejvind Sörensen (IHK Ort, wo Fallschirmspringer ertranken, weil sie den Kanal für eine Auto- Flensburg), Vizepräsident Knud Hansen (IHK zu Kiel) so- bahn hielten? Entdecken Sie Unbekanntes und Geheimnisvolles. �� wie die Hauptgeschäftsführer Jörg Orlemann (IHK zu Kiel), Lars Schöning (IHK zu Lübeck) und Björn Ipsen (IHK Reiss, Jochen: 111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen Flensburg) überreichten Glastrophäen und Urkunden an haben muss; Emons Verlag, 240 Seiten; ISBN 978-3-7408-0133-5, die Landesbesten und ihre Betriebe. Drei Absolventen eines 16,95 Euro dualen Studiengangs der Berufsakademie nahmen für ihren Bachelorabschluss in Kombination mit einer betrieblichen Die Wirtschaft verlost dreimal je ein Exemplar des Buches. Be- Ausbildung ebenfalls eine Auszeichnung entgegen. antworten Sie einfach folgende Frage: Stellvertretend für die mehr als 5.000 ehrenamtlichen Prüfer im Ausbildungsbereich im nördlichsten Bundesland ehrte die IHK Schleswig-Holstein drei verdiente Prüferinnen: Wie hieß der Nord-Ostsee-Kanal vor Arbeitgebervertreterin Margit Thomsen vom Hotel Rosenburg seiner Umbenennung im Jahr 1948? in Husum (IHK Flensburg), Arbeitnehmervertreterin Katharina Schlüter (IHK zu Kiel) sowie Lehrervertreterin A) Otto-von-Bismarck-Kanal B) Kaiser-Wilhelm-Kanal Dorette Utermann von der Beruflichen Schule des Kreises C) Paul-von-Hindenburg-Kanal Ostholstein, Zweigstelle Malente (IHK zu Lübeck). Preisträgerin der prämierten Examensarbeit ist Andrea Bitte senden Sie das Lösungswort mit dem Stichwort „Rätsel Laudien, die am Regionalen Bildungszentrum in Kiel im Aus- der Wirtschaft“ per Mail an [email protected] oder per Post bildungsberuf Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwick- an: IHK Flensburg, Redaktion Wirtschaft zwischen Nord- und Ost- lung die Idee des Projektunterrichts herausragend weiterent- see, Heinrichstraße 28–34, 24937 Flensburg. Einsendeschluss ist der wickelt hat. red �� 28. Februar 2019. Die Lösung des letzten Rätsels lautete C) Schleswig.

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Jeder Leser darf nur einmal teilnehmen. Bildergalerie zur Bestenehrung Die Gewinner werden auf dem Postweg benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist www.ihk-schleswig-holstein.de nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter der IHK Schleswig-Holstein und ihre Angehörigen. Ihre Daten werden ausschließ- (Dokument-Nr. 4259128) lich für die Verlosung und die Gewinnbenachrichtigung genutzt und dann vollständig gelöscht.

Innenraumbegrünung für Büroräume Nachwuchsförderung

02/19 55 �� Hart am Wind

Buchhandel Petersen Impressum Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Redaktion: René Koch, Petra Vogt, Kathrin Ivens, Dr. Can Özren, Klemens Vogel Zentral- und Schlussredaktion: Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) Anschrift der IHK Schleswig-Holstein: Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-0 Telefax: (0431) 5194-234 E-Mail: [email protected] Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de Anschriften der Regional-Redaktionen: IHK Flensburg: Redaktion Petra Vogt (V. i. S. d. P.) Heinrichstr. 28–34, 24937 Flensburg Telefon: (0461) 806-433 Telefax: (0461) 806-9433 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Maren Lüttschwager Telefon: (0461) 806-385 Telefax: (0461) 806-9385 E-Mail: [email protected] IHK zu Kiel: Redaktion Kathrin Ivens (V. i. S. d. P.) Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-224 Telefax: (0431) 5194-524 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Sebastian Winslow Telefon: (0431) 5194-223 Renaissance des Newsletters Telefax: (0431) 5194-523 E-Mail: [email protected] IHK zu Lübeck: Redaktion Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) ätten Sie gedacht, dass der als men leicht verdauliche Mailings mit Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck profan und altbacken verschriene Lesehinweisen und Kommentaren auf- Telefon: (0451) 6006-169 Newsletter mal sein Comeback getischt. Ist doch super! Telefax: (0451) 6006-4169 H E-Mail: [email protected] erleben würde? Ich nicht. Trotzdem ent- Aber was macht einen guten News- Redaktionsassistenz: Heidi Franck Telefon: (0451) 6006-162 decken Marketingabteilungen von Kon- letter aus? Erstens: Er muss zielgrup- Telefax: (0451) 6006-4162 zernen und Mittelständlern, Verbände penrelevante Informationen beinhalten. E-Mail: [email protected] und selbst Medien und Blogger die gute Zweitens: Er muss gut kuratiert sein. Verlag und Anzeigenverwaltung: Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG alte Verteilernachricht wieder für sich. Drittens: Er muss mehr enthalten als phG: Hansisches Verlagskontor GmbH Und das hat gute Gründe. Linklisten. Apropos: Die Redaktionen Geschäftsführer: Dr. Michael Platzköster Mengstr. 16, 23552 Lübeck Der Newsletter hat eine Kulturge- in Deutschland haben das Format mit Telefon: (0451) 7031-01 schichte, die weiter zurückreicht, als gut einem Jahrzehnt Verspätung für sich Telefax: (0451) 7031-280 E-Mail: [email protected] die meisten von uns ahnen. Schon im entdeckt. Morgens oder abends landen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Mittelalter wurden periodische Schrif- neuerdings Newsletter in den Postfä- Christiane Kermel (V. i. S. d. P.) ten zwischen mächtigen euro- chern, die sich „Morning Briefing“ oder Anzeigenvertretung: Lübeck + Kiel: WS Werbeservice GmbH Die Filter in päischen Handelsfamilien aus- „Post aus der Chefredaktion“ nennen. c/o Susanne Prehn Verlagsservice den Köpfen getauscht. Die Rundschreiben Aber machen wir uns nichts vor: So Goerdelerstr. 11, 23566 Lübeck ähnelten gedruckten Zeitungen manche als Newsletter getarnte Mail ist Telefon: (0451) 30 50 97 33 sind verstopft. E-Mail: [email protected] und führten Verfügbarkeit oder faktisch nicht mehr als Werbung. Da Die Verlagsveröffentlichungen erscheinen Preise von Gütern an – und enthielten lobe ich mir den obligatorischen Ein- außerhalb der Verantwortung der Redaktion. teilweise sogar wirtschaftspolitische Klick-Abmeldebutton. Und manchmal Verantwortlich ist der Verlag Schmidt-Römhild. Layout: Grafikstudio Schmidt-Römhild, Marc Schulz Nachrichten. kann man den Eindruck bekommen: E-Mail: [email protected] In den letzten Jahren ist das Format Da schreibt eine Person aus Fleisch und Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee ist das vielfach für tot erklärt worden. Die Pull- Blut – und die hat etwas richtig Lesens- Mitteilungsblatt bzw. die Zeitschrift der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und Technologie, die hinter RSS-Feeds und wertes ausgewählt. Für mich! Gerade die zu Lübeck. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt Google Alerts steckt, wurde extra dafür persönliche Note macht den neuen Reiz im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. entwickelt, dass wir Inhalte themen- am Newsletter aus und hält ihn am Le- Im freien Verkauf: Einzelheft € 2,90 scharf und verzögerungsfrei beziehen ben. Obwohl er schon so oft totgeschrie- Jahresabonnement € 27,70 (€ 23,50 zzgl. € 4,20 Versand. Mit sechswöchiger können. Trotzdem lebt der Newsletter. ben worden ist. �� Kündigungsfrist zum Jahresende kündbar) Ja, in Zeiten der „Informationsüber- Erscheinungsweise: monatlich, Doppelausgaben flutung“ könnte man sagen, dass ihm Autor: Karsten von Juli/August und Dezember/Januar eine neue Ordnungsfunktion zukommt. Borstel ist Redakteur Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK Denn die Filter in den Köpfen sind ver- der Wirtschaft zwischen wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der stopft. Die Menschen brauchen wieder Nord- und Ostsee. IHK gestattet. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos.

[email protected] Foto: IHK jemanden, der vorsortiert. Die, die sonst © 2019 Nachrichtenvöllerei beklagen, bekom-

56 02/19 – Anzeige – Unternehmensporträt

„Heutzutage gilt ein Zaun nicht nur als bloßer Begrenzungshinweis, ganz im Gegenteil, er ist zu einem Accessoire des Hauses geworden.“

Weil Sicherheit auch schön sein kann

iel. 2017 feierte die Kieler Firma Der traditionelle zweite Schwerpunkt, Storjohann ihr 50-jähriges Jubilä- die Betriebsausstattungen umfasst ein Kum. Das Unternehmen mit Stand- breit gefächertes Repertoire. Dazu ge- ort im Industriegebiet Kiel-Wellsee stützt hören unter anderen die Büroausstat- sich im Besonderen auf zwei Hauptpfei- tung, Regalsysteme, Schubkarren, Hub- ler: Den Zaunbau und die Betriebsaus- wagen als auch Räder und Rollen und stattungen. vieles mehr. Dabei kann auf eine große „Im Bereich der Zäune hält sich unse- Lagerführung jederzeit zurückgegriffen re aus Privatpersonen und gewerblichen werden. Mit einer Lagerfläche von über Auftraggebern bestehende Kundschaft 5000 Quadratmetern ist eine Vielzahl in etwa die Waage“, sagt Geschäftsfüh- von Produkten schnell verfügbar.

rer Dirk Storjohann. Neben Sicherheits- Der Vertrieb erfolgt deutschlandweit. Fa. Storjohann Fotos: © Martin Lindner, zäunen für private Grundstücke, die mit Videoüberwachung, Gegensprechan- lagen und elektrischem Antrieb ausge- stattet sind, besitzt die Firma Storjohann Ihr Spezialist vor Ort viel Erfahrung bei der Umzäunung von Als kompetenter Partner in Sachen sere freundlichen Mitarbeiter einfach Sportanlagen. „Dazu gehören natürlich Regalsystemen und Betriebsausstat- an. auch die Ballfangnetze“, erläutert Dirk tungen profitieren Sie von unseren Vom Aufmaß über die Montage bis Storjohann. schnellen Lieferzeiten und unserer Zu- hin zur regelmäßigen Regalprüfung Die Anlieferung zur Baustelle, Mon- verlässigkeit. bieten wir Ihnen jeden Service an. tage, Wartung und die Entsorgung des Wir finden für jede Situation die Wir stehen montags bis freitags von alten Zaunes, komplettieren das volle passende Lösung, sprechen Sie un- 07:30 – 17:00 Uhr für Sie zur Verfügung. Rundum-sorglos-Paket im Zaunbau.

Infos und Kontakt

Name: H. Chr. Storjohann GmbH Anschrift: Dorothea-Erxleben-Straße 4 Kontakt: Tel.: 0431/71889-9; Fax: 0431/71889-11 Internet: www.storjohann-kiel.de E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Dirk Storjohann Gründung: 1967 Foto: © Fa. Schulte Lagertechnik

IHKKI_1800_PP_023 WNO VV-Ergaenung VV-Wahl Umschlag 4 Seiten 4C 11092018.indd 2 17.01.19 15:19 830003851029 Unternehmensportrait Storjohann.indd 1 22.01.19 11:37 Volle Ladung Leistung: die Qualitätsversprechen für Junge Sterne Transporter. Junge Sterne Transporter. Rundum gecheckt.

24 Monate Fahrzeuggarantie* HU-Siegel jünger als 3 Monate

Wartungsfreiheit für 6 Monate 12 Monate Mobilitätsgarantie* (bis 7.500 km)

10 Tage Umtauschrecht

Attraktive Finanzierungs-, Leasing- und Probefahrt meist innerhalb von Versicherungsangebote 24 Stunden möglich Inzahlungnahme Ihres Fahrzeugs möglich

830003847029 Süverkrup.indd 1 17.01.19 14:44