Inhalt 3

Inhaltsverzeichnis

Editorial 4 8

Kultur 5 : Kaiserbad mit mediterranem Charme Wandern 6, 50 Limes 7 Bad Ems 8 - 15

Lahnstein 16 - 19 16

Nassau 20 - 25 Lebensfroh, lebendig, kulturell 26 - 28, 33 Freizeittipps 29 - 32 Diez 34 - 38

Hahnstätten 39 - 43 20

Nastätten 44 - 48 Nassau Natur pur auf und an der Blick über den Tellerrand 49 - 53 Unterwegs mit dem Rad 54 - 55 Kultur 56

Veranstaltungskalender 57 - 58 26

Katzenelnbogen Tolle Aussichten zwischen Klöstern

34

Diez Mit dem Rad sanft durchs Lahntal rollen

39

Hahnstätten Mit Muskelkraft das Aartal entdecken

44

Nastätten Welch ein Land: Blaues Land 4 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, für die schönsten Wochen des Jahres, die Fe- mes-Erlebnistag unter dem spannenden Motto „Römer und Kelten“ rien, ist diese Zeitung ein idealer Begleiter. in die Gemeinde Bettendorf locken, wo auch der dort entstehende Kel- Nicht nur unsere Gäste aus dem In- und tenhof vorgestellt wird. Ausland wissen die vielen Tipps hierin zu schätzen, auch immer mehr Menschen, die Auch im Limeskastell Pohl werden in diesem Jahr wieder zahlrei- hier wohnen und arbeiten, nehmen für die che Veranstaltungen zu besonderen Themen rund um die Zeit der Rö- Planung ihrer Freizeit diese Zeitung gerne mer angeboten. zur Hand. Auch wird das Lahn-Kulturfestival „Gegen den Strom“ von Mai Gerade in der jüngeren Vergangenheit bis Oktober wieder mit vielen besonderen Höhepunkten aufwarten, konnten wir im Feriengebiet Lahn- wobei auch das im Jahr 2013 erstmals durchgeführte Filmmusik-Fes- einige neue Attraktionen für unsere Besu- tival in Bad Ems wieder mit auf dem Plan steht. cher schaffen. Attraktionen, die unsere Landschaft, unsere Ge- schichte, unsere Natur und insbesondere unsere UNESCO-Welter- Dies ist aber nur eine kleine Auswahl von all der Vielfalt, die Ih- begebiete, das Obere Mittelrheintal und den Obergermanisch-Räti- nen der Rhein-Lahn-Kreis zu bieten hat. Entdecken Sie beim Lesen schen Limes in den Vordergrund rücken. Wir haben gemerkt, dass in dieser Ferienzeitung alles, was Sie im Rhein-Lahn-Kreis in Sachen uns gerade diejenigen Gäste gerne besuchen, die sich für das Wan- Freizeitgestaltung erwarten dürfen und lassen Sie sich von den vielen dern und das Radfahren interessieren. Aber auch Menschen, die ger- attraktiven Angeboten inspirieren. Auf der neuen Internetseite des ne an der Lahn den „stillen Traum der Natur“ genießen. Kanufahr- Rhein-Lahn-Kreises www.rhein-lahn-kreis.de können Sie diese Ange- ten auf diesem idyllischen Fluss sind nun mal etwas ganz besonde- bote und Informationen noch detaillierter nachlesen oder über die res. Aber auch die Aar, die in Diez in die Lahn mündet, will entdeckt entsprechenden Links noch mehr darüber erfahren. werden. Das Aartal ist heute immer noch ein Geheimtipp, aber im- mer mehr Gäste kommen gerne hierher, wandern auf anspruchsvol- Seien Sie neugierig, denn viele Kostbarkeiten sieht man hier im „Fe- len Wegen, treten in die Pedale oder fahren mit eigener Muskelkraft rienparadies Rhein-Lahn-Kreis“ vielleicht nicht auf den ersten Blick. mit der Draisine auf der zurzeit noch stillgelegten Eisenbahnstrecke, Aber Sie werden staunen, was es hier alles zu entdecken gibt. Hierbei, die aber bald wieder an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden und bei der Lektüre dieser Ferienzeitung wünsche ich Ihnen viel werden soll. Spaß.

Ich möchte, Ihnen, den Lesern dieser Ferienzeitung, in diesem Ihre Jahr insbesondere die vielen kulturellen Ereignisse empfehlen, die Sie Gisela Bertram im Laufe des Jahres erwarten dürfen. Am 14. September wird der Li- Erste Kreisbeigeordnete des Rhein-Lahn-Kreises Gehen Sie auf Schatzsuche! Wann hatten Sie das letzte Mal eine Schatz- tour auch in Halt machen. Denn hier – gegenüber des im- karte in der Hand? Wenn Sie nicht gerade posant über der Lahn thronenden Kloster Arnsteins – laden Winzer Archäologe sind oder einem ähnlich aben- und Weinberghänge zu kulinarischen Ausflügen ein. Richtig spekta- teuerlichen Beruf nachgehen, dürfte es kulär geht es dagegen bei den Catzenelnbogener Ritterspielen zu. wahrscheinlich in Ihrer Kindheit gewesen Schwertgeklirr und mittelalterliche Handwerkskünste entführen die sein. Schade eigentlich, denn erinnern nicht Besucher direkt ins Mittelalter. Noch weiter zurück führt ein Besuch auch Sie sich noch an dieses aufregende Ge- des Merschelbruchs bei Hahnstätten. Ganze 380 Millionen Jahre Erd- fühl wie es ist, auf große Entdeckertour zu geschichte lassen sich hier erleben. Erdgeschichtlich im wahrsten Sin- gehen, bei der irgendwo zwischen unüber- ne des Wortes frischer ist da der Herthasee bei Diez. Der Badesee ist be- windbaren Bergen, reißenden Flüssen, un- liebtes Erholungsziel besonders an heißen Tagen für kleine Piraten einnehmbaren Burgen und verzauberten und Wasserratten. Und auch wer einfach nur eine Fahrt ins Blaue un- Wäldern der Schatz auf einen wartet? Dann ternehmen will, ist bei uns goldrichtig. Das Blaue Ländchen rund haben wir eine gute Nachricht für Sie, denn in der Lahn-Taunus-Re- um Nastätten hält für den spontanen Besuch allerhand Sehenswer- gion können Urlauber genau dieses Gefühl wieder aufleben lassen tes bereit. und ihren ganz persönlichen Schatz finden. Liebe Leserinnen und Leser, Sie sehen, die Urlaubsregion Lahn- Unüberwindbar sind unsere Berge heutzutage zum Glück nicht Taunus ist eine wahre Schatzkiste. Werfen Sie also gleich einen Blick mehr. Ganz im Gegenteil, eine Vielzahl von hervorragend ausge- auf unsere „Schatzkarte“ auf den Seiten 30 und 31 und planen Sie ih- schilderten Wanderwegen führt auf Schusters Rappen zu ebenso re Endeckungstour. atemberaubenden Ausblicken von der Höhe wie durch wildromanti- sche Täler, allen voran der Premium-Lahnwanderweg. Eines ist je- doch aus früheren Zeiten geblieben, der einmalige Zauber unserer Mit freundlichen Grüßen Landschaft. Diese fasziniert auch ganz andere Entdeckungshungrige, und zwar diejenigen, die zu Wasser per Kanu oder Schiff das Lahntal erobern wollen. Aber auch im Wasser der Lahn ist so mancher Schatz zu finden: In diesem Jahr eröffnet die Therme in Bad Ems ih- Ihr re neue Fluss-Sauna – einmalig in ganz Deutschland und damit ein Josef Oster, weiteres Wellness-Highlight in eine der modernsten Thermalland- Vorsitzender der Lahn-Taunus-Touristik schaften des Landes. Genuss-Suchende werden auf ihrer Entdecker- und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems Auf Schusters Rappen 5

Wandervergnügen in unberührter Natur Die letzten 65 der 290 Lahn-Ki- lometer zwischen Diez und ihrer Mündung in Lahnstein gehören zu den idyllischsten Regionen in ganz Deutschland. In den zum Naturpark Nassau zählenden Windungen des Flusses lässt sich Natur pur genießen, direkt im Tal wie auf den Höhen mit wunderschönen Blicken in die Landschaft. Wer gern auf Schusters Rap- pen unterwegs ist, der sollte der Beschilderung „LW“ folgen, dem Lahnwanderweg. Auf ihm lernen Wanderer von fern und nah den Fluss inmitten einer unberühr- ten Natur kennen: Klettersteige, Waldpfade, Felskanzeln, von Burgen bewachte Ortschaften, Ruinen, ein Schloss und ein Wallfahrtskloster, und immer wieder von beiden Seiten des Flusses der Ausblick auf die ru- higen idyllischen Wellen der Lahn. Auf der Strecke werden Höhenunterschiede von bis zu 250 Metern überwunden, die zu traumhaften Aussichtspunkten Gehzeit: 2 Stunden. Tipp: Be- schichtsträchtige Kurstadt Bad meter, reine Gehzeit: 4-5 Stun- auf s Lahntal und die Hochflä- such der Diezer Altstadt. Ems locken hier. Streckenlänge: den. Tipp: Ein Abstecher in die chen von Taunus und Wester- l – Obernhof: Pa- 16 Kilometer, reine Gehzeit: 4-5 wild-romantische Rupperts- wald führen. noramen und Wein, die „ein- Stunden. Tipp: Einkehr in der klamm mit kleinen Kletterab- Am leichtesten und ganz ent- samsten“ Winkel des Lahntals, Burg Nassau, am Abend Ther- schnitten. spannt lässt sich der Lahnwan- der Goethepunkt und eine klei- menbesuch zum Relaxen mit Die Bahnanbindung ist im derweg in folgenden vier Etap- ne Kletterpartie über den Reb- Massage oder Sauna in Bad Ems. Lahntal optimal und erspart die pen erkunden und entdecken: hängen werden auf dieser Stre- l Bad Ems – Lahnstein: Diese lästige Frage, wie der am Ein- l Diez – Balduinstein: Fachwerk cke geboten. Streckenlänge: 19,5 Etappe bietet „Lahn mediter- stiegspunkt abgestellte Wagen und Burgenromantik sind Hö- Kilometer, reine Gehzeit: 6-7 ran“, von der Sonne besonders wieder erreicht werden kann; die hepunkte der kurzen Tour, die Stunden. Tipp: Eine Weinprobe verwöhnte Hänge, die Rupperts- Einstiegsstellen sind aber auch sich gut am Anreisetag noch be- am Abend. klamm und die romanische St. mit dem Auto gut zu erreichen. wältigen lässt. Wenn man die l Obernhof - Bad Ems: Mittel- Johanniskirche an der Mündung Die Lahn-Taunus-Touristik bie- Zeit hat, sollte man das Burg- alterliches zwischen Stadtmau- der Lahn in den Rhein sind at- tet komplette Arrangements, um städtchen Diez erkunden. Stre- ern, im Schatten einer Burg, die traktive Eckpunkte dieser Etap- den romantischen Wanderweg ckenlänge: 7,3 Kilometer, reine Oranierstadt Nassau und die ge- pen. Streckenlänge: 16,5 Kilo- kennen zu lernen.

Sprudelweg führt von Quelle zu Quelle Mitten durch das Kerngebiet der Gra- ralwasser hat einen etwas anderen fen von Katzenelnbogen erneuert der Geschmack, was auf die darin enthal- „Sprudelweg“ uralte gewachsene tenen unterschiedlichen kohlesäure- Verbindungen. Im westlichen Taunus, gelösten Mineralien zurückzuführen ist. erschließt er von Zollhaus ausgehend Informationstafeln an den Brunnen über das hessische Aarbergen das un- bringen die Geschichte der einzelnen tere Aartal, den „Einrich“ und über Brunnen, Wasserwerte und Wassertyp Grebenroth, Nastätten, Buch bis nach näher. das „Blaue Ländchen“. Ein Flugblatt mit dem Verlauf und Die Besonderheit dieser Strecke: den Stationen des Sprudelwegs, der auf seinem Weg durch erholsame Tal- sich für mehrere Etappen eignet, ist in auen, herrliche Mittelgebirgswälder den Tourist-Büros erhältlich. Darin sind und Hochebenen mit tollen Fernsichten außerdem zahlreiche Einkehrmöglich- finden Wanderer immer wieder Erfri- keiten entlang der Strecke enthalten schungen an den zahlreichen „- sowie weitere Sehenswürdigkeiten des brunnen“, die überwiegend auf die Nassauer Landes, die an anderer Stelle Römerzeit zurückgehen. Jedes Mine- dieser Ferienzeitung beschrieben sind. 6 Naturpark

Natur entdecken, schätzen und genießen Wer die Natur liebt, muss sie Felsen überhangene Täler. Fast Schluchtwälder mit Hirschzun- Erholung in Stille gibt es etwa kennen und pflegen. Ein Zweck- 100 Brutvogelarten mit Baum- ge und Silberblatt vorhanden 290 Kilometer überregionale und verband sorgt nicht nur für die falke, Haselhuhn, Rauhfußkauz, und an warmen Standorten von 750 Kilometer regionale Wan- Pflege des 1961 gegründeten Na- Schwarzspecht, Wasseramsel und Lahn- und Rheintal gibt es wär- derwege, dazu Radwege, Lehr- turparks Nassau, er informiert Eisvogel sind zu finden. 35 Li- meliebende Eichenwälder und pfade und Trimmpfade. Aus- auch die Menschen bei Exkur- bellenarten, 39 Heuschrecken- Felsspaltengesellschaften. Bei sichtspunkte und andere tou- sionen und Pflegemaßnahmen arten, 13 Amphibienarten und entsprechenden Kalkvorkom- ristische Einrichtungen ergän- über den Reichtum von Flora acht Reptilienarten finden im men im Boden gedeihen auch zen das Programm. und Fauna. Unter dem Motto Naturpark einen Lebensraum. Orchideen. „Erleben und lernen im Natur- Buchenwaldgesellschaften mit Zehn rechtskräftige Natur- l Informationen zu Exkursio- park Nassau“ bietet er in die- Frühblühern sind typisch für schutzgebiete sind im Bereich nen gibt es bei den Tourist- sem Jahr wieder mehr als drei den Naturpark Nassau. In den des Naturparks bisher ausge- büros sowie über die Website Dutzend Exkursionen für Kin- Kerbtälern sind zum Teil wiesen. Zur Gewährleistung der www.naturparknassau.de. der wie Erwachsene. Das Ange- bot reicht von der Glühwürm- chenwanderung über Obst- baum-Schnittkurse bis hin zur Fledermausbeobachtung am Herthasee oder dem Miehlener Stausee. Der 1961 gegründete Natur- park Nassau liegt als Land- schaftsschutzgebiet im Rheini- schen Schiefergebirge und hat zwischen Montabaur und Na- stätten, Diez und Lahnstein, ei- ne Fläche von rund 590 Quad- ratkilometern. Die Lahn teilt den Naturpark in zwei Hälften. Die teils sanften, teils steilen Hö- hen werden von Burgen, Ruinen und Kirchen gekrönt, Nebenbä- che der Lahn wie Gelbach, Rup- bach, Dörsbach oder Mühlbach zwängen sich durch enge, von Limes 7

Filme, Feste und Führungen im Limeskastell Limes-Atlas Ein Publikumsmagnet ist das Li- bietet Überblick meskastell in Pohl. Die entlang Einen sehr des gesamten Grenzwalls ein- einladenden zigartig authentische Rekonst- Überblick über ruktion eines Kleinkastells ist den Limes in nicht nur eine Sehenswürdig- Rheinland- keit. Es bietet auch Platz für Kon- Pfalz von ferenzen, Vorträge, Workshops, Rheinbrohl bis Betriebs- und Vereinsausflüge, Holzhausen Feste und Feiern von Firmen liefert der von wie Privatleuten. 150 Personen der PER und finden an gedeckten Tischen im der Wirtschaftsförderungs-Ge- großen Saal des Quergebäudes, sellschaft Rhein-Lahn herausge- der Basilika, Platz, ins Culinari- gebene Limes-Atlas. Die rund um passen noch einmal 50 Leu- 120-seitige Broschüre ist mit In- te. Auch für kulturelle Pro- fos über den Schutzwall allge- gramme bietet das Limes-Kastell mein, Wanderwege, Radwege, Er- eine tolle Kulisse. Schulklassen lebnisschwerpunkte und die An- dient es zudem als lehrreiches lieger-Gemeinden im Land prall Anschauungsobjekt römischer gefüllt. Kartenausschnitte, Fotos Geschichte und Kindern aller Al- sowie Einkehr- und Übernach- tersklassen als unterhaltsamer tungstipps machen Lust auf ers- historischer Spielplatz. Einen te und wiederholte Entde- eindrucksvollen Einstieg in die ckungstouren entlang des Limes. Kastell-Geschichte bietet ein 20- Ein handlicher Begleiter, nicht minütiger Film über den Limes. nur für Limes-Liebhaber. Grundsätzlich sind das weit- räumige Außengelände um das Kastell und der »Aussichtsberg« Anzeige jederzeit frei zugänglich. Die Kastellanlage, der Turm und die Ausstellungen sind von Mai bis September von 10 bis 18 Uhr ge- Öffnungszeiten möglich. Grup- INFO öffnet. Im April und Oktober pen mit maximal 25 Personen schließt das große Tor bereits werden nach rechtzeitiger Vor- Sowohl die Ortsgemeinde Pohl als um 16 Uhr. In den Wintermo- anmeldung (06772/6590) theo- auch der Förderkreis Limeskastell naten November bis März gibt retisch durch die römische Ge- Pohl e.V. informieren über das es samstags und sonntags zwi- schichte, die Limesgräben der Kastell. schen 10 und 16 Uhr Gelegen- Region und praktisch durch das Anfragen an: heit zum Besuch. Montags ist Kastell geführt. Diese Führun- Limeskastell Pohl ganzjährig Ruhetag. Führungen gen sind für jede Altersgruppe Telefon 06772/9680768 sind nach vorheriger Termin- und jeden Wissenstand mög- [email protected] vereinbarung auch außerhalb der lich. www.limeskastell-pohl.de

Limes-Cicerones Limes live erleben Zehn Monate dauert die Aus- Der Limes-Erlebnistag sorgt am schwerpunkt bildet der aktuell in bildung zum Limes-Cicerone. Die Sonntag, 14. September in und Bettendorf entstehende Nachbau Geschichts- und Naturfreunde um Bettendorf für historischen eines Keltenhofs, wo auch ein aller Altersklassen sind zertifi- Trubel. Das Motto lautet „Römer keltischer Markt die Besucher zierte Natur- und Landschafts- und Kelten“. Einen Themen- empfängt. Bereits am Samstag, führer sowie Geschichtsexper- 13. September, wer- ten. Sie geben – auch im ent- den die Keltengrup- sprechenden Gewand – ihr Wis- pen dort ein interes- sen an die Besucher von nah santes Programm an- und fern weiter und begeben bieten. Natürlich sind sich mit ihnen auf die Spuren außerdem wieder eine der Römer, sowohl entlang des Römerkohorte und 33 Kilometer langen Grenzwalls die Limes-Cicerones im Rhein-Lahn-Kreis als auch mit dabei sowie jede im Limes-Kastell in Pohl. Menge Spiel und Spaß für Kinder und l Infos unter www.führungen- Erwachsene. (siehe am-limes.de. auch Seite 48) 8 Bad Ems

Bad Ems: Kaiserbad mit mediterranem Charme Direkt vor der Haustür von Kob- lenz liegt einer der schönsten Or- te Deutschlands. Mit Auto oder Bahn nur wenige Minuten ent- fernt, präsentiert sich Bad Ems an der Lahn als attraktives Aus- flugsziel. Im traumhaften Am- biente eindrucksvoller Bäderar- chitektur bietet das Kaiserbad das ganze Jahr über Kultur für je- den Geschmack, gutes Essen und Trinken, Freizeit und Sport sowie attraktive Gesundheits- und Wellnessangebote. Ob der Spaziergang durch den Kurpark oder die Wande- rung rund um die Stadt als einer der schönsten Regionen des Na- turparks Nassau – Bewegung wird in Bad Ems großgeschrie- ben, zum Beispiel auf der „aus- sichtsreichen“ Vier-Türme-Tour mit tollen Aussichtsplätzen. Mit dem Emser Bikepark wird am 26. April ein rund 3,9 Kilometer langer Mountainbike-Flowtrail der Extraklasse eröffnet. Kultur vom Feinsten lockt ins Kabarett CasaBlanca im Bad- haus, zu Konzerten in den his- torischen Marmorsaal oder zu Ausstellungen ins Künstlerhaus Stadtführungen lässt sich das perierte Becken, eine Emser® Saunen und eine erholsame Schloss Balmoral. Ein Erlebnis Kaiserbad entdecken, und die Salzinhalation, ein Sidroga® Massage- und Kosmetikabtei- ist der gastronomische Genuss, Fahrt mit der Kaiserbahn oder Kräuterdampfbad, finnische lung. sei es im mediterranen Flair am der Kurwaldbahn wird mit tol- Lahnufer oder über den Dächern len Aussichten aufs Tal gekrönt. INFO der Stadt mit einmaligem Blick Vielfältige Entspannungs- auf das Lahntal. möglichkeiten bietet die Emser Touristinformation, Öffnungszeiten Tourist-Info: Bad Ems ist außerdem idealer Therme. Das neue Thermalbad Bahnhofplatz, Mo. bis Fr., 9 bis 13 Uhr Ausgangs- und Zielort für Boots- bietet mit ThermenLandschaft, 56130 Bad Ems, und 14 bis 17 Uhr, fahrten auf der Lahn, bietet SaunaPark und WellnessGalerie Sa./So. und an Feiertagen Spaß beim Minigolf oder Shop- alles für einen Kurzurlaub. Auf Telefon 02603-94150, von 10 bis 16 Uhr ping in der historischen Römer- 5500 Quadratmetern befinden [email protected], (1. November bis 31. März von straße. Während kurzweiliger sich sieben unterschiedlich tem- www.bad-ems.info 11 bis 14 Uhr).

Anzeige Bad Ems 9

Leckerer Ausblick für Stars und Einheimische Früher waren es Kaiser und Za- ren, heute sind es TV-Größen, die das einzigartige Flair der Kurstadt zu schätzen wissen. Fußballmannschaften der Bun- desliga sowie Stars von Comedi- an Mario Barth bis zu Schau- spielerin Marie-Luise Marjan checken in den Bad Emser Ho- tels ein. Der mediterrane Charme zieht aber auch die Menschen aus nächster Umgebung in die charmante Stadt an der Lahn. Bei weit Gereisten wie Einhei- mischen gehören dabei die drei Ausflugs-Türme mit ihrer herr- lichen Panorama-Aussicht auf Stadt und Lahntal zu den be- liebtesten Zielen. Ob zu Fuß, mit der Bahn oder dem Auto ange- steuert: Oben erwarten die Gäste neben dem optischen Leckerbis- sen auch viele kulinarische der Gastronomie. 10 Bad Ems

Relaxen am und auf dem Fluss In diesem Sommer ist es soweit: tensauna. Egal ob die Gäste eher Mit einer schwimmenden Sauna das traditionelle finnische Sau- eröffnet die Emser Therme auf navergnügen oder eine moderate der Lahn eine weit und breit ein- Wärme schätzen, lieber in einer zigartige Oase der Entspannung. Sauna mit Aussicht oder im Das 250 Quadratmeter große Dampfbad schwitzen – einen Gebäude liegt auf einem Ponton persönlichen Lieblingsplatz fin- am Ufer der Lahn hinter einer den sie hier sicher. Staustufe und ist über einen In der WellnessGalerie erwar- Steg zu erreichen. Dort finden ten die Gäste nicht nur klassi- sich zwei finnische Saunen mit sche Massagen sondern ein brei- Blick auf die Lahn, darunter tes Spektrum an Wohlfühlan- auch eine zweite Aufguss-Sauna, wendungen wie Hot Stone- oder die das vielseitige Angebot des Herbst 2012 eröffnete Emser körperlicher Erholung und men- Rückenmassagen sowie ein at- SaunaParks erweitern. Ein Ru- Therme als eine der modernsten talen Ruhezeiten macht es erst traktives Hamam, kosmetische hebereich im Inneren und eine und attraktivsten Wohlfühl- möglich, das Optimum aus ei- Behandlungen und das beliebte überdachte Terrasse laden zu je- thermen Deutschlands zum nem Thermenaufenthalt heraus- Kaiserbad. der Jahreszeit ein, den Blick über Publikumsmagnet. Basierend auf zuholen. Wer eine Auszeit nehmen die schöne Lahnlandschaft den vier Säulen der Entspan- Die weitläufige Thermen- möchte, um sich einen Kurzur- schweifen zu lassen und in die- nung erwartet die Gäste ein Er- Landschaft wird auch mit dem laub aus Entspannung, Wellness sem ganz besonderen Ambiente holungskonzept, das sich mehr- wertvollen und über die Landes- und Erholung zu gönnen, dem zu entspannen. fach bewährt hat. Die Kombina- grenzen hinaus bekannten Em- bietet die Emser Therme ein viel- Schon vor dem Bau der in tion aus Kreislauftraining durch ser Thermalwasser gespeist. Ins- fältiges Angebot auf höchstem Deutschland einzigartigen Fluss- Bewegung, wechselwarmen Ba- gesamt sieben Becken mit un- Niveau. Angeschlossen ist ein Sauna entwickelte sich die im deverfahren (Bad und Sauna), terschiedlichen Temperaturen FitnessPanorama, das mit dem laden zum Abtauchen und Ab- Besuch der Therme kombiniert schalten beziehungsweise zum werden kann. Schwimmen ein. Das Sidroga® Kräuterdampfbad, die Emser® h Infos: Salzinhalation mit dem bekann- Emser Therme GmbH ten Emser Salz sowie ein Regen- Viktoriaallee 25 feld runden das attraktive Ange- 56130 Bad Ems bot ab. Telefon +49 (2603) 9790 0 Der SaunaPark erstreckt sich E-Mail: [email protected] über einen atmosphärischen In- Web: www.emser-therme.de nenbereich mit Saunen, Kamin- Öffnungszeiten: täglich von lounge, Tauchbecken und einem 9 bis 22.00 Uhr, freitags bis großen Saunagarten mit Gar- 24 Uhr

Die Wohlfühllandschaften der Emser Therme ThermenLandschaft sauna mit Saltsteinen, Kaminlounge l Bewegungs- und Therapiebecken l Außen: Gartensauna, Saunagarten, 30 Grad ab Sommer 2014 die Flusssauna l Thermalbecken innen mit diversen Attraktionen 33 Grad WellnessGalerie l Sprudelbecken 38 Grad l Klassische und exotische Massagen l Heißbecken 38 Grad l Wasserschwebebett l Kaltbecken 18 Grad l Beautyanwendungen l Thermalbecken außen mit l Kaiserbad für 2 Strömungskanal und Wasserliegen l Hamam 30-34 Grad l Sportbecken außen FitnessPanorama (in den Sommermonaten geöffnet) l Freier Trainingsbereich mit Kardio-, l Sidroga® Kräuter-Dampfbad mit Kraft- und Stretchingbereich Original Sidroga® Kräutern, 47 Grad, l Kursraum 100 % Luftfeuchtigkeit l Emser® Salzinhalation Komplettiert wird das Angebot durch l Großes Regenfeld einen Shop und das wellnessorien- tierte Restaurant „Halberts“, es ist SaunaPark auch ohne die Thermenkarte besuch- l Innen: Dampfbad, Sanarium, Ruhe- bar. Bad Ems 11

Paradies für mutige Biker und andere Sportler

Ob Freizeitsportler, Semi-Profi te wie Anlieger, Kicker, Corner oder wahrer Meister – das Lahn- oder Tables erwarten die wilden tal eignet sich für alle hervorra- und mutigen Outdoor-Sportler gend als Outdoor-Trainings- auf der Strecke. camp. Das liegt einerseits an der Mit ordentlichem Speed kön- Mittelgebirgscharakteristik und nen die Biker hier nicht nur über den sehr differenzierten Höhen- den groben Waldboden flitzen. profilen, andererseits an den Die Strecke bietet zahlreiche zahlreichen gut ausgebauten Freeride-Elemente, wie sie Fans Jogging-, Wander- und Wal- des Outdoor-Sports lieben. Tolle kingwegen sowie den Moun- Drops wurden eingebaut und tainbike- und Radfahrstrecken ein North-Shore-Trail, der sei- für Renn-, Touren- und Freizeit- nesgleichen in der Region sucht. radler. Am 26. April wird mit Es handelt sich um eine Strecke dem Emser Bikepark ein knapp mit viel Flow, bei denen es den vier Kilometer langer Moun- Bikern auch ohne „do-or-die- tainbike-Flowtrail der Extraklas- Sprünge“ nicht an Adrenalin se eröffnet. mangeln wird. Da schwierige Er führt über völlig neu an- Bauelemente aber auch umfah- gelegte Wege von der Schönen ren werden können, ist die Stre- Aussicht in der Nähe von Kem- cke ausdrücklich auch für An- menau mitten durch den Wald fänger konzipiert. Professionelle 380 Höhenmeter hinunter ins Unterstützung gibt es vom Kob- Tal zur Arzbacher Straße. Ein lenzer Radhersteller Canyon Bi- Parcour, der dank des uner- cycles, der das Projekt erst er- müdlichen Einsatzes von Dr. möglichte. Horst Hohn, der Mountainbike- Abteilung des TV 1861 Bad Ems l Auf www.emser-bikepark.de und dem Verein Pure Cycling und einer eigenen Facebook- mit anspruchsvollsten Schika- Seite finden Interessierte alle nen und Herausforderungen ver- Informationen zum neuen sehen ist. Rund 100 Bauelemen- Mountainbike-Parcours. Bad Ems

Gesundheit ist Trumpf

Das Kaiserbad Bad Ems gehört zu den besten Adressen in Eu- ropa, um dem Alltagsstress zu entfliehen und neue Kraft zu tanken. Dies liegt einerseits an der einzigartigen landschaftli- chen Umgebung, andererseits an den breit gefächerten und zu- gleich hoch spezialisierten Ge- sundheits- und Wellnessange- boten. Im Gesundheits- und Me- dizinbereich ist Bad Ems so stark aufgestellt wie kaum ein anderer Kurort in Deutschland. Diese medizinische Kompetenz spiegelt sich in seinen speziali- sierten Einrichtungen wider. Apropos Tradition: Wegen ser Pastille“, die Sängern und Allein die Fakten (siehe Kas- seiner 17 Heilquellen spricht Rednern auf der ganzen Welt ten) sprechen eine deutliche man vom „Heilquellenpara- zu mehr Stimmgewalt verhilft. Sprache. dies“. Der Kurort liegt geolo- Hier kommen fortschritt- gisch gesehen auf einem Heil- lichste medizinische Methoden quellensattel, der das gesunde Zahlen & Fakten ebenso wie traditionelle Heil- Wasser nur so in Mengen spru- verfahren zur Anwendung – auf deln lässt. Zu den bekanntesten In Bad Ems gibt es rund 900 direkt höchstem Niveau und mehr- Quellen gehört das „Emser Krän- beschäftigte Personen im Gesund- fach ausgezeichnet. Einige der chen®“. Wie die Könige und Kai- heitssektor. Die Stadt verfügt über Kliniken verfügen dabei sogar ser damals, können auch heute 33 frei praktizierende Ärzte, darun- über Hotelkomfort, mit Zim- Besucher von ihrer gesund- ter 3 Badeärzte, hat 7 Zahnärzte, 4 mern, deren Ausstattung und heitsfördernden Wirkung pro- Kurkliniken, eine Privatklinik für Ambiente keine Wünsche offen fitieren. Berühmtestes Produkt Ayurvedische Medizin sowie ein lassen. aus den Heilquellen ist die „Em- Akutkrankenhaus.

Bewegung für jeden Geschmack Es muss nicht gleich Hochleistungs- sport sein. In und rund um Bad Ems wird Bewegung für jeden Geschmack geboten. Der mehrfach ausgezeichne- te Lahntalradweg besticht mit „Pedal- romantik“ pur. Naturnahe Reitwege und professionell geführte Reiterhöfe garantieren Ross und Reiter einen er- lebnisreichen und zugleich erholsamen Aufenthalt. Auf der Lahn finden Was- sersportler ideale Trainingsstrecken vor, für Paddler wie Kanuten. Wen es eher in die hier besonders klare und saubere Luft zieht, besucht einen Paragliding-Kurs auf den Lahn- höhen. Liebhaber klassischer Sportar- ten finden mit Tennis, Tanzen, Golf oder Minigolf ebenfalls attraktive An- beliebte Rheinsteig verläuft ganz in Ems von anderen Nordic-Walking- gebote. Das ganze Jahr über sind Bad der Nähe, ebenso der Jakobspilger- Standorten unterscheidet, ist die me- Ems und seine Umgebung ein wahres weg. dizinische Kompetenz durch die Ko- „Wanderland”: Bizarre Gesteinsfor- Nordic Walker können auf einem operation mit einer der führenden or- mationen, wildromantische Täler und extra angelegten Nordic-Walking-Par- thopädischen Fachkliniken der Region. naturbelassene Auenlandschaften cours inmitten des Naturpark Nassau Die hier ausgebildeten Instruktoren verzaubern die Wanderer. Ein Natur- ihre Fitness stärken, verschiedene können auf das medizinische Know- erlebnis der Extraklasse ist der Lahn- Strecken mit unterschiedlichen Anfor- how der Spezialklinik zurückgreifen wanderweg (siehe Seite 6). Auch der derungen stehen zur Wahl. Was Bad und an ihre Teilnehmer weitergeben. Bad Ems

Steilste Standseilbahn Die zwei Kabinen der Kur- Kurwaldbahn zu den steilsten waldbahn verbinden im Pen- Standseilbahnen der Welt. Oben delverkehr die Stadtmitte (Rö- befindet sich ein Ausflugslokal merstraße 18) mit dem Kur- mit einer Panoramaterrasse und gebiet auf der Bismarckhöhe. einem tollen Blick auf die Kur- Mit einer maximalen Geschwin- stadt und das Lahntal. Die Berg- digkeit von 4 Metern pro Se- station ist zudem Ausgangs- kunde wird auf einer Stre- punkt einer Reihe von Wan- ckenlänge von 220 Meter ein Hö- derwegen sowie des Nordic Wal- henunterschied von 132 Me- king-Parcours. Die Bahn ver- tern bewältigt. Mit dieser 78-pro- kehrt täglich von 6.15 bis 22.30 zentigen Steigung gehört die Uhr im 10-Minuten-Takt.

Unterwegs auf der Lahn „Flusskreuzfahrten“ durch na- Rheintals gerne gemütlich ge- hezu naturbelassene Auenland- nießen möchte, für den ist eine schaften der Lahn und vorbei an Fahrt auf dem modernen Schiff romantischen Dörfern – ein ab- genau das Richtige. Das Angebot soluter Klassiker der bis heute der Bad Emser Schifffahrten fasziniert. Auf dem voll bewirt- reicht von der beliebten ein- schafteten Passagierschiff „Stadt stündigen Stadtrundfahrt über Bad Ems“ lässt es sich komfor- die romantische Tour lahnauf- tabel reisen, von einer Stunde bis wärts bis Obernhof bis zum fünf- zur Tagesfahrt. Wer die Land- stündigen Ausflug ans Deutsche schaftserlebnisse des Lahntals, Eck nach Koblenz und zurück aber auch des romantischen (Drei-Flüsse-Fahrt).

Für Gruppen und Vereine Spaß haben, Kultur erleben und rungen dargestellt. Neu ist etwa Landschaft genießen – das Kai- die Führung „Dorf Ems“, die serbad bietet gerade Gruppen selbst für Bad Ems-Kenner noch und Vereinen eine Fülle an ab- Überraschungen bereithält. Ver- wechslungsreichen Urlaubs- und vollständigt wird die Broschüre Freizeitmöglichkeiten. Sie fin- mit individuellen Bausteinen, aus den sich gebündelt in einer 24- denen sich die Gruppe ihren Bad seitigen Broschüre des Stadt- Ems-Aufenthalt selbst zusam- und Touristikmarketingvereins menstellen kann sowie mit re- und reichen von der „Kaiser- gelmäßig stattfindenden Ange- tour“ über den „Paddelspaß“ bis boten, die auch von Einzelgästen hin zu den neuen Tagesangebo- in Anspruch genommen werden ten „Lahnwandern“, „Floßgau- können. di“, „Badetag“ und „Weinro- Die neue Broschüre ist in der mantik“. Touristinformation am Bahnhof Neben den Komplett-Paketen erhältlich oder kann auf werden die vom STM angebote- www.bad-ems.info im Down- nen Themen- und Erlebnisfüh- loadbereich heruntergeladen rungen sowie geführte Wande- werden. 14 Bad Ems

Floßfahrten Noch mehr erleben Eine Besonderheit auf der Lahn sind Floßfahrten – eine riesen mit der KaiserCard Gaudi und Partyspaß. Das rus- tikal-abenteuerlich anmutende Mit der KaiserCard sorgt die Staats- nige der Angebote, in deren Genuss Floß „Lahn-Arche“ ist etwa 25 bad GmbH dafür, dass Besucher der Karten-Inhaber kommen. Auch eine Meter lang, fünf Meter breit und Stadt noch mehr und vieles preiswer- Thermalquellenführung gibt es mit der bietet 90 Mitflößern Platz. Vier Flug. Eine Vollcharterung des ter erleben können. Eine zusätzliche KaiserCard. Stunden geht es durch das ro- Floßes für Vereine oder für Be- Stunde Aufenthalt in der Emser Ther- mantische Lahntal. Am Ende der triebsausflüge ist ebenfalls mög- me, eine Freifahrt und eine „Mond- Fahrt erhält jeder Mitreisende lich. scheinfahrt“ mit der Kurwaldbahn, l Mehr Informationen zur Kaiser- sein „persönliches“ Flößer-Dip- ein geführter Blick nicht nur hinter die Card gibt es im Internet unter Kulissen des Kurtheaters sind nur ei- www.KaiserCard.com. lom. Bei Musik und Tanz, defti- l Info und Buchung in der gen Speisen und Getränken Touristinformation Bad Ems kommt dann richtig Stimmung unter 02603/94150 oder auf und die Zeit vergeht wie im [email protected].

Kaiserbahn zum Panoramablick Die „Kaiserbahn“ ist eine touris- starten am Hauptbahnhof um 11, tische Attraktion. Der Ausflugs- 13 und 15 Uhr (Donnerstag bis zug ist einer der größten und Sonntag) ab einer Mindestteil- modernsten Deutschlands und nehmerzahl. Weitere Fahrzeiten verbindet die interessantesten und Fahrziele zu Ausflugspunk- Punkte des Kurortes bei einer ge- ten oder Sehenswürdigkeiten mütlichen Fahrt. Höhepunkt im sind nach Absprache möglich. wahrsten Sinne ist die Fahrt zum Concordiaturm, hoch über Bad l Info und Buchung in der Ems gelegen. Sie dauert etwa 20 Touristinformation Bad Ems Minuten (einfache Strecke). Die unter 02603/94150 oder Regelfahrten (April bis Oktober) [email protected]. Schöner Aufenthalt Die Neuauflage der Broschüre Unterhaltung und Kultur, Ge- „Tipps für einen schönen Auf- sundheit, Ausflüge in die Region, enthalt“ des Stadt- und Touris- Aktivitäten zu Lande, auf dem tikmarketingvereins sorgt dafür, Wasser und in der Luft. Die Bro- dass jeder Gast genau das findet, schüre (erhältlich auch in Eng- was ihn am meisten interessiert. lisch, Niederländisch und Rus- Auf 32 Seiten inklusive Stadtplan sisch) ist erhältlich in der informiert sie im handlichen Touristinformation am Haupt- DIN-Lang Format von A bis Z bahnhof. Öffnungszeiten: Mo.- über fast alle touristische Ange- Fr. 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, bote wie Sehenswürdigkeiten, Sa., So. feiertags 10 bis 16 Uhr. Bad Ems

Hier ist immer was los

In Bad Ems ist immer etwas los. Ob Klassik, Sport, Kabarett, Rockmusik oder Bootsrennen – im einzigartigen Ambiente his- torischer Gebäude und der stim- mungsvollen Kulisse von Kur- park und Lahnufer gibt es Top- Veranstaltungen, die in der Som- mersaison an fast jedem Wo- chenende Menschen von nah und fern anlocken. Den Höhe- punkt bildet dabei der Blumen- korso, Deutschlands größte rol- genden Events im Jahrespro- lende Blütenschau dieses Jahr am gramm: 31. August. Er ist eingebettet in l Stadtlauf Bad Ems: 10. Mai den Bartholomäusmarkt vom 29. l Konzert Völkerball: 14. Juni August bis zum 1. September. l Bad Emser Rosenball: 5. Juli In Feierlaune zeigt sich die l Tuning Session Vol. 6: 27. Juli Kurstadt auch beim Brückenfes- l RheinVokal – Musikfestival: tival vom 11. bis 13. Juli. Im zur 2. August Partymeile umfunktionierten l ADAC-Mittelrhein-Classic: Kurpark schlendern Tausende 2. August zwischen kulinarischen Lecke- l Lange CasaBlanca Kabarett- reien und zwei Bühnen mit toller nacht: 15. November Livemusik hin und her. Außer- dem wird das traditionelle Dra- l Über die Veranstaltungen in- chenbootrennen ausgetragen, bei formiert der tagesaktuelle dem auch dieses Jahr wieder viele Veranstaltungskalender unter Vereine, Gruppen und Firmen- www.bad-ems.info. mannschaften aus nah und fern in historischen Booten mit viel Spaß und Gaudi um die Wette Für Kirmes-Fans rudern. Ernsthafter geht es bei der Kaiserregatta des Ruderver- Kirmesfans werden in der Ver- eins zu, die ebenfalls an diesem bandsgemeinde zu folgenden Ter- Wochenende am 12. Juli ausge- minen fündig: tragen wird. Andere Highlights in der l 26. bis 27. April: Kirmes Kurstadt: Das Kartrennen, ein l 2. bis 5. Mai: Kirmes Filmmusikfestival, die Reihe l 16. bis 18. Mai: Kirmes „Weltklassik am Klavier“, die an l 8. bis 9. Juni: Kirmes Frücht jedem letzten Sonntag im Monat l 4. bis 7. Juli: Kirmes Arzbacher um 17 Uhr erstklassige Klavier- l 19. bis 20. Juli: Kirmes musik im Marmorsaal bietet. Be- l 5. bis 7. September: liebt ist auch die Reihe „Musik Kirmes im Park“ mit sieben Konzerten l 12. bis 14. September: für Jazz-, Swing- und andere Mu- Kirmes sikfreunde. Unbedingt vormer- l 7. bis 9. November: ken sollte man sich auch die fol- Kirmes Bad Ems 16 Lahnstein

Lahnstein: lebensfroh, lebendig, kulturell In Lahnstein, wo die Lahn in Schlössern, die in sagenhaften Rundgang durch Ober- oder Nie- Rheinschifffahrt, eine Radtour den Rhein mündet und der Wes- Geschichten und Legenden ver- derlahnstein oder bei einer Tour durch die Flusstäler oder eine fa- terwald auf den Taunus und das ewigt wurden. Auf den Spuren auf eigene Faust begeben sich milientaugliche Tour auf dem Obere Mittelrheintal trifft, fin- von Römern, Rittern und Ro- die Besucher etwa „auf die Spu- örtlichen Wanderwegenetz – Ab- den Besucher ein buntes Mosaik mantikern nehmen Kastelle, ren der Kurfürsten und Erzbi- wechslung ist garantiert. an Freizeitmöglichkeiten. Ob auf Burgen und Märchenschlösser schöfe“. Auch für die Unterhaltung ist den Spuren der Römer, auf Zeit- mit auf eine Zeitreise durch ver- Für einen unvergesslichen bestens gesorgt. Traditionelle reise zu den Burgen und Schlös- gangene Jahrhunderte. Ausflug gibt es in den unter- Feste füllen den Veranstaltungs- sern des Mittelalters oder in den Sowohl Gruppen-, als auch schiedlichsten Interessengebie- kalender ebenso wie Großveran- wanderwerten Natur- und Kul- Individualreisende können Na- ten wie Kultur, Sport oder Gast- staltungen á la „Tal toTal“ und turlandschaften der Gegenwart – tur und rheinische Kultur erle- ronomie zahlreiche interessante „Rhein in Flammen“ oder Kunst-, Langeweile ist dort ein Fremd- ben und sich an der Vielfalt er- Möglichkeiten: Eine Kanu- oder Theater- und Musikfestivals mit wort. Mit dem Rheinsteig und freuen: Ob bei einem geführten Floßfahrt auf der Lahn, eine überregionalem Charakter. dem Lahnwanderweg treffen nicht nur zwei hochkarätige INFO Fernwanderwege aufeinander. Es gibt darüber hinaus zwei Touristinformation Lahnstein UNESCO-Welterbestätten zu Salhofplatz 3 entdecken: das Obere Mittel- 56112 Lahnstein rheintal sowie den Obergerma- Tel.: 02621 914 171 nisch-Raetischen Limes. Fax: 02621 914 129 Eine Landschaft wie aus dem Mail: [email protected] Bilderbuch: Die Region ist ge- www.lahnstein.de prägt von schroffen Felsen, stei- len Weinbergen, wehrhaften Öffnungszeiten: Burgen und romantischen Mo. bis Mi. und Fr., 9 bis 17 Uhr, Do., 9 bis 18 Uhr, Sa., 10 bis 12 Uhr (April bis Oktober) Anzeige Mo. bis Fr., 9.30 bis 13 und 14 bis 16.30 Uhr (November bis März)

Geführte Touren durch Stadt und Lahntal Ein tolles Erlebnis ist eine eBike-Tour, fahrten sowie diverser Stopps rund vier bei der am ganz normalen Fahrrad ein Stunden. Einfaches Streckenprofil über Elektromotor die Muskelkraft unter- verkehrsarme Straßen und den Lahn- stützt. Zwei Alternativen: radweg mit kräftigen Steigungen auf den Lahnsteiner Höhen. Teilnehmer- Ebike-Tour „Durch das Mit- zahl: mindestens vier, maximal telrheintal“: von Lahnstein 30 Personen; Termine: jeweils der 1 nach über Boppard nach 1. Sonntag eines jeden Monats um Koblenz und wieder nach Lahnstein 10 Uhr. zurück. Gesamtlänge der Strecke etwa 46 Kilometer einfaches Streckenprofil Geführte Segwaytouren mit überwiegend flachen Radwegen Ebike-Tour „Über die Lahn- Nach einer Einführung führt der Guide entlang des Rheins. Dauer 2,5- 3 Stun- steiner Höhen zum Weltbad zu den schönsten Sehenswürdigkeiten den. Teilnehmerzahl: mindestens vier, 2 Bad Ems an der Lahn“ – und und zur Uferpromenade des Rheins maximal 30 Personen; Termine: jeweils durch das Lahntal nach Lahnstein zu- mit seinem einzigartigen Panorama. der 1. Freitag eines jeden Monats um rück. Gesamtlänge der Strecke etwa Teilnehmerzahl: maximal zehn Per- 17 Uhr. 40 Kilometer, Fahrtzeit mit Stadtrund- sonen. Lahnstein 17

Stadt- und Erlebnisführungen Viele Zeugen und Zeugnisse der jahrhundertelangen Historie Lahnsteins gibt es bei spannenden Gästeführungen zu entdecken. Spezielle Führungen zu den The- men Wein, Genuss und Bier kön- nen auch nach individuellen Wün- schen angeboten werden. Hier eine kleine Auswahl, um Lahnstein viel- seitig und facettenreich zu erleben.

Stadtführungen (Dauer: zirka 70 Minuten) l „Erzfeinde am Rhein“ – die wechselvolle Geschichte des Stadtteils Niederlahnstein l „Auf den Spuren der Kurfürs- ten und Erzbischöfe“ – Führung entlang der historischen Stadt- mauer Oberlahnsteins l „Unterwegs auf dem Turm“ mit Blick vom Hexenturm aus über die Dächer der Stadt und deren lange Geschichte

Erlebnisführungen l „ProBIERen Sie!“ – Besichti- gung der Lahnsteiner Brauerei mit anschließendem Abendessen. l Entdeckungstour nach Son- nenuntergang in der sagenum- wobenen Burg Lahneck im Schein hunderter Kerzen; von Mai bis Erkundungstour auf eigene Faust Oktober an jedem zweiten und vierten Freitag im Monat. 20 informative Tafeln laden zu einer Entdeckungstour durch Lahnsteins Limes-Führungen Innenstadt auf eigene Faust ein. Der Rundgang erschließt 20 Sehenswür- l Mit dem Limes-Ciceronen schauen Teilnehmer „Durch die digkeiten in den Stadtteilen Ober- und Augen eines Geografen“ oder be- Niederlahnstein, die fußläufig er- geben sich im Stadtwald auf reichbar sind. Dieser so genannte Spurensuche von Natureinflüs- Lahnsteiner Themenweg führt indivi- sen und römischer Geschichte. duell durch die Stadt; ein Einstieg an Touristinformation, leitet ebenfalls zu jeder beliebigen Tafel sinnvoll. Er- den verschiedenen Standpunkten. Von Mai bis Oktober werden gänzt werden die Tafeln mit kurzen Dort gibt es als Erinnerung auch das die meisten Touren auch als offe- Videobeiträgen mit den tierischen Plakat zum Themenweg mit handge- ne Führungen für Individualgäste Stadtführern Uwe und Theodor, die zeichnetem Stadtplan zu erwerben. angeboten. Eine Übersicht über ebenso wie die Texte über den QR- die Angebote inklusive Preisen Code mit einem Mobiltelefon abrufbar gibt ein Flyer in der Touristinfo. sind. Auf der mobilen Seite können nicht nur die Informatio- nen noch einmal in aller Ruhe nachgelesen werden, Handy- nutzern wird auch die umlie- gende Gastrono- mie und Hotellerie angezeigt. So lässt sich auf der Tour leicht etwa in einem Café eine Pause ein- legen. Ein eigener Flyer, erhältlich in der 18 Lahnstein

Fröhliche Floßfahrt Fröhlich geht es zu bei einer Floß- fahrt auf der Lahn. Nach einem Be- grüßungsgetränk in der Lahnsteiner „Haifischbar“ geht es flussaufwärts Richtung Bad Ems. Bestens versorgt mit Bier, Korn und Schmalzbrot er- leben die Teilnehmer begleitet von Musik und Tanz unterhaltsame Stunden auf der Lahn. Während der Fahrt erhält jeder sein persönliches Flößer-Diplom, sofern er vorher die „strengen“ Auflagen erfüllt hat. Nach der Rückkehr erwartet die Flößer italienisches Flair direkt am Rhein mit großartigem Blick auf den vorbei fließenden Rhein und das gegenüber liegende Schloss Stol- zenfels. Bei frisch zubereiteten, ty- pisch italienischen Spezialitäten lässt sich der Tag entspannt aus- klingen. Die Mindestteilnehmerzahl für die Floßfahrt sind 30 Personen; sie ist buchbar von Montag bis Freitag auf Anfrage über die Touristinfo Lahnstein. Auf Lahnsteins Höhen Hoch über den Tälern von Rhein Uhr im rustikalen Ambiente des und Lahn, umgeben vom über Waldhauses Pinger bei Live-Mu- 500 Quadratkilometer großen sik und guter Küche ein unter- Naturpark Nassau, bietet der haltsamer Abend erleben. Sonn- Stadtteil Lahnstein auf der Höhe tagnachmittags ab 15.30 Uhr nicht nur Ruhe und Entspan- lädt das Wyndham Garden Ho- nung, sondern auch einen fan- tel zum Tanztee ins Panorama- tastischen weitläufigen Blick Café im 15. Stock. Zur Stärkung über die Täler, bis hin zum ro- bietet abends eine Speisekarte re- mantischen Schloss Stolzenfels gionale und internationale Ge- Im Restaurant „Troja“ (links) und im Wyndham Garden Hotel werden Gäste ku- auf der anderen Rheinseite und richte an und zum Tagesaus- linarisch verwöhnt. der einzig nie zerstörten Höhen- klang steht außerdem eine ge- burg am Rhein, der Marksburg. mütliche Bar im englischen Stil ja“. Dort lässt sich entweder in Terrasse bei griechischen Spezi- Dort bietet sich Natur soweit offen. Mediterranes Flair bietet den großzügigen Räumlichkei- alitäten eine mediterrane Atmo- das Auge reicht, um sich eine das sagenhafte Restaurant „Tro- ten oder auf der weitläufigen sphäre genießen. Auszeit vom Alltag zu gönnen, sei es bei einem Spaziergang durch die gepflegte Anlage des Kurparks, in dem viele Bänke Tipps für Kids zum Verweilen einladen. Oder Die städtische Bücherei Lahn- l 30. Juli bis 3. September: Som- aber während einer Wanderung stein (Gymnasialstraße 10) bietet merferienbücherclub, mittwochs durch die herrliche Natur auf 2014 wieder eine Reihe von Ver- 15 bis 17 Uhr „Schatzsuche“ für zahlreichen kleineren oder grö- anstaltungen speziell für Kinder Kinder von 6 bis 9 Jahren (maxi- ßeren Rundwanderwegen, dem an: mal 25 Kinder pro Nachmittag). Premiumwanderweg Rheinsteig l 5. April und 29. November, 14 l 31. Oktober, 19 bis 21 Uhr: oder dem gelegenen Nor- bis 16 Uhr: Lesung mit Aktion „Gespensterfest“ für Kinder von dic-Fitness-Parcours mit seinen für Kinder von 6 bis 9 Jahren in 6 bis 9 Jahren. sechs verschiedenen Routen in den Räumen des Jugendkultur- l 10. Dezember, 15 bis 17 Uhr: unterschiedlichen Schwierig- zentrums (Anmeldung Telefon „Advent in der Bücherei“ für Kin- erforderlich. Infos gibt die Bü- keitsgraden. 02621 50604) der von 6 bis 9 Jahren. cherei unter Telefon 02621/914- Wer Tanzen mag, wird in den l 23. April, 9. Juli und 28. No- 292 (vormittags ab 7.30 Uhr) ansässigen Hotel-Restaurants vember, 15 bis 17 Uhr: Teensclub Für alle Termine außer dem oder per E-Mail buecherei@ fündig: Freitags lässt sich ab 19 für Kids von 10 bis 12 Jahren. Sofebü-Club ist eine Anmeldung lahnstein.de Lahnstein 19

Kultur für jeden Geschmack Kultur für jeden Geschmack lässt wie am 9. August um 18 Uhr; sich in Lahnstein das ganze Jahr Kartenvorverkauf im Ticket- über erleben. Hier eine kleine Center in der Stadthallenpassa- Auswahl. ge, Telefon 02621/914-169 oder -170. Lahneck Live (29. Mai bis 1. Juni) Lahnsteiner Bluesfestival (27. September) Das große stil- und sparten- übergreifende Kulturfest findet in den Rheinanlagen Oberlahn- stein mit abwechslungsreichem Programm sowie Ton-, Ge- räusch- und Lichtprojekten statt. Auf verschiedenen Bühnen er- wartet die Besucher ein ab- wechslungsreiches Musikpro- gramm, Kabarett und Comedy, Das Lahnsteiner Bluesfestival ge- Chöre, Vocals und Theater sowie hört laut „FAZ“ zu den wich- eine Silent Disco. Ergänzt wird tigsten in Deutschland. Seit 1982 das Programm um das interna- kommen Fans aus ganz Europa, tionale kulinarische Angebot des um Künstler zu sehen, die nicht „Euro Marché“. ständig auf Tourneen unterwegs und die häufig sogar ein Ge- Burgspiele heimtipp sind. Nähere Informa- (6. Juli bis 17. August) tionen und Karten im Ticket- menden Bibliotheken (WHU rungen angeboten. In Lahnstein Center in der Stadthallenpassa- Vallendar, Bibliothek der PHV gibt es dreimal zur vollen Stun- Im historischen Ambiente des ge, Telefon 02621/914-169 oder Vallendar, Rheinische Landes- de kleine „Praxisseminare“ zum Salhofplatzes kommt es in dem -170. bibliothek Koblenz, Stadtbiblio- Thema Geocaching in dem der Musical „Ein Käfig voller Nar- thek Koblenz, Fachhochschule Bibliothek gegenüberliegenden ren“ (La cage aux Folles) zu al- Lange Nacht der Bibliotheken Koblenz, Städtische Bücherei Schillerpark. Im Hexenturm am lerlei amüsanten Verwicklungen, (10. Oktober) Lahnstein) statt. Wer mindes- historischen Salhofplatz findet als der Sohn des Nachtclubbe- tens drei Stempel einer Biblio- eine offene Lesung statt. Der sitzers ausgerechnet die Tochter Das Thema Geocaching steht im thek auf seiner „Laufkarte“ hat, Weg zwischen den Veranstal- eines konservativen Politikers Mittelpunkt der diesjährigen kann am Gewinnspiel teilneh- tungsstätten ist mit Teelichtern heiraten will. Termine: jeweils langen Nacht der Bibliotheken. men. In den einzelnen Biblio- ausgeleuchtet, die Bücherei, der freitags und samstags um 16.00 Von 19 bis 24 Uhr findet ein Mul- theken wird Programm mit Le- Schillerpark und der Hexenturm bzw. 20.00 Uhr und sonntags so- ti-Cache zwischen den teilneh- sungen, Konzerten und Füh- werden illuminiert.

Spektakel mit drei Feuerwerken: Rhein in Flammen Hundertausende zieht es jedes Jahr zu zauberhaftes Rot. Eine festlich illumi- Minuten Dauer auch das zweitgrößte „Rhein in Flammen“, einem einzigar- nierte Schiffsflotte fährt, umrahmt von des Abends. Neben den Feuerwerken tigen Lichterspektakel. Lahnstein bietet geheimnisvollen Feuerbildern am Him- wartet die Stadt mit einem attraktiven mit der längsten illuminierten Rhein- mel, längs des Stroms. An der Lahn- Rahmenprogramm auf. front von sechs Kilometern dabei ein mündung gibt es ein umfangreiches besonders unvergessliches Erlebnis: Bühnenprogramm für beste Unterhal- Freitag, 8. August Bengalfeuer tauchen die Uferprome- tung und die einmalige Aussicht auf l 22 Uhr: „Sagenumwobene Burg naden und Sehenswürdigkeiten in ein drei Feuerwerke, davon mit etwa 30 Lahneck“: Im gespenstischen Burghof gibt es dunkle Geheimnisse zu entde- l ab 16.00 Uhr: Gelände an der cken. Lahnmündung: Live-Programm unter Moderation von RPR 1: Gefeiert wird Samstag, 9. August mit zwei legendären Bands und den l 11 Uhr: rheinisch-karnevalistische besten Sounds der 80-er, den Kulthits Brauereiführung in der Lahnsteiner der 90-er Jahre sowie den größten Brauerei mit anschließendem deftigem Filmhits. Eine musikalische Zeitreise, Imbiss. die dann bis in die 50-er Jahre zurück- l 14 Uhr: Themenführung Nieder- führt. Der abwechslungsreiche Musik- lahnstein „Erzfeinde am Rhein – Terri- Mix vereint alle Generationen. Für das torien: Krieg und Frieden an der Mün- leibliche Wohl aller ist bestens gesorgt dung der Lahn“ und auch die Kleinsten werden mit ei- l 18 Uhr: Burgspiele auf dem Salhof- ner besonderen Überraschung ihren platz: Musical „Ein Käfig voller Narren” Spaß haben. 20 Nassau

Natur pur rund um Nassau Radfahren, Wandern oder Pad- deln – die Urlaubsregion „Nas- sauer Land“ an der Lahn lässt sich vielseitig erkunden. Die herrlichen Lahnimpressionen lassen sich aus ganz verschiede- nen Perspektiven erkunden.

Wandern Ein Geheimtipp unter Wander- freunden ist das Nassauer Land mit seinen wildromantischen Seitentälern. Hier lässt sich die Ruhe der Natur auf einsamen, teils naturbelassenen Pfaden mit traumhaften Aussichtspunkten erkunden. Ob auf den Lahnhö- hen oder in den Seitentälern – die Auswahl ist groß, jeder ent- deckt seine persönliche Favori- ten. Besonders beliebt sind etwa die „Viertäler-Tour“ oder auch eine Etappe auf dem Lahnwan- derweg.

Radwandern Die Schönheiten der Lahn lassen Jahr wieder vom ADFC mit vier der Familie, in einer geselligen INFO sich auch mit Fahrrad oder dem von fünf möglichen Sternen Runde von Freunden oder im E-Bike bei einer Tour entlang klassifiziert. Kollegenkreis – vom Boot aus Touristik im Nassauer Land der Lahn auf dem Lahn-Radweg stellt sich die Landschaft aus ei- Obertal 9a 56377 Nassau entdecken. Die Radler kommen Kanuwandern ner völlig anderen Perspektive dabei durch schöne Dörfer und dar. geschichtsträchtige Städte und Und natürlich ist die Lahn auch Telefon 02604-952520 [email protected] können die Flusslandschaft ge- auf dem Fluss selbst zu erleben. l Tipps für Wanderungen, nießen. Das Touristik-Büro hält Sie gehört zu den beliebtesten Rad- und Kanutouren sowie www.nassau-touristik.de für unterschiedliche Interessen- Kanu- und Paddelflüssen Pauschalangebote mit und schwerpunkte die passenden Ar- Deutschlands und hat dabei ohne Gepäcktransfer gibt es Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis rangements bereit. Der Lahn- doch ihre natürliche Schönheit im Internet unter 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. Radweg wurde auch in diesem behalten. Ob zu zweit oder mit www.nassau-touristik.de 10 bis 13 Uhr. Nassau 21

Auf den Spuren des vom und zum Stein

Nassau ist eine Stadt, die viele be- on vorgestellt. Auf einem Rund- deutende Persönlichkeiten her- weg, auf dem einst schon der vorgebracht hat. Eine der be- Freiherr vom Stein seine Runden kanntesten ist Reichsfreiherr drehte, erfahren Spaziergänger Heinrich Friedrich Karl vom und an 13 Stationen Interessantes zum Stein, der 1757 im Schloss über das Leben des Reichsfrei- Nassau geboren wurde. Dessen herrn und Wissenswertes über Leben und Wirken sowie eine Pflanzen und Tiere. Die Initiato- einzigartige Flora und Fauna in- ren des Rundwegs, die Natur- mitten des Naturparks Nassau park-Referenten Manfred und können Besucher jetzt bei einem Ursula Braun sowie der Histori- naturkundlichen und histori- ker Dr. Meinhard Olbrich haben schen Erlebnisrundgang entde- zwei Routen konzipiert: eine et- cken. wa 35-minütige für Rollstuhl- Neben dem wichtigen preußi- fahrer vom Schloss bis zur schen Reformer hat in Nassau Schleuse und zurück zur Ketten- auch die Natur einiges zu bieten. brücke sowie einen kompletten An der Lahn kann man verschie- Rundweg (Dauer etwa 1,5 Stun- dene Wasservögel beobachten, den) vom Schloss über die Tümpel und Weiher sind inte- Schleuse, durchs Mühlbachtal zu ressante Feuchtbiotope, und auf Steins Bauernhäuschen, auf den dem Burgberg kann man den Le- Burgberg zum Stein-Denkmal bensraum Wald entdecken. Auch und zurück zur Kettenbrücke. der Botaniker und Zoologe Dr. Buddelberg, der in und um Nas- l Der Flyer ist erhältlich bei der sau forschte, wird an einer Stati- Tourist-Information. 22 Nassau

Burg zum Verlieben und Genießen Foto: Riege, Nassau Stolz thront sie über dem Nas- zeichen der Stadt Nassau können gemietet werden. Er bietet Platz sauer Land: Auf der Burg Nassau sich Brautpaare das Ja-Wort ge- für bis zu 80 Personen. In der lässt sich ein bisschen Flair des ben. Das Trauzimmer bietet Platz Burgschänke können Besucher Mittelalters genießen. Hoch über für 32 Personen. genau wie damals die Rittersleut der Freiherr-vom-Stein-Stadt ragt Von April bis Ende Oktober ist zu einer herzhaften Vesper ihren der stolze Turm empor, von dem die Burg in diesem Sommer ge- wohlverdienten Krug voll Bier, aus das romantische Lahntal tief öffnet und einen sehenswerten kühle Erfrischungen und Kaffee zu Füßen liegt. Der gotische Berg- Ausflug oder Spaziergang wert, mit hausgemachtem Kuchen ge- fried ist nicht nur von außen ein etwa über das Freiherr-vom-Stein- nießen. Geöffnet ist die Burg- Blickfang. In dem stolzen Wahr- Denkmal oberhalb der Mündung schänke von April bis Oktober des Mühlbachs in die Lahn. Noch dienstags bis sonntags von 11 bis weitschweifender ist der Blick na- 18 Uhr. Rummel auf türlich vom schönen Burgturm. Wanderer wissen außerdem vor Über das höchste Gemach des allem den sonnigen Freisitz, die der Burg Bergfrieds erreichen Besucher den Lindenterrasse zu schätzen. Im- Zinnengang mit dem herrlichen mer wieder gibt es in und rund Der erste Nassauer BurgRummel Blick in die Ferne und über das um die Burg auch unterhaltsame startet am Samstag, 12. Juli ab 13 Flusstal der Lahn. Im Rittersaal und kurzweilige Veranstaltungen. Uhr auf der Burg. Spielen und krea- der Stammburg des Hauses Ora- tiv sein stehen dabei an mehreren nien-Nassau stellt eine sehens- l Infos zu Öffnungszeiten und Stationen im Mittelpunkt. Ab 19 werte Ahnentafel die Geschichte Veranstaltungen gibt die Uhr beginnt der gemütliche Aus- der Nassauer anschaulich dar. Tourist-Information; Reser- klang am Lagerfeuer mit Stockbrot, Der repräsentative Saal kann über vierungen für die Burgschen- Musik, Gaukeley, Feuerkünstlern, die Touristik im Nassauer Land ke unter Tel. 02604/ 9449437 Tanz, und ab 21 Uhr lockt wieder für Hochzeiten, Geburtstage, Be- oder unter www.burg-nassau- eine „NachtWanderung” bergab. triebsfeiern und Familienfeste an- oranien.de.

Anzeige Burgführung im Kostüm Auf Burgführungen im Kos- zen eines Berliner Künstlers tüm dürfen sich Besucher des und in seiner Brieftasche die Bauwerks ab diesem Sommer Spendenzusagen einiger Adels- freuen. Der Geheime Regie- häuser. Er verfolgt einen ehr- rungsrat Pagenstecher war Be- geizigen Plan: Auf dem Bo- vollmächtigter von Wilhelm I. den der Nassauer Stamm- und in Nassau kein Unbe- burg soll für Wilhelm I., dem ers- kannter. Am 13. September ten König der Niederlande, ein 1814 war er an der Ein- Ehrenmal errichtet werden. Und weihung der Steintafel „Ge- dabei lernen die Gäste der Burg- meinschaftliche Stammburg führung sowohl die Stamm- Nassau“ beteiligt. burg als auch die Geschich- Die Führung spielt 30 Jah- te der Nassauer Häuser auf un- re später. Wilhelm I. ist ge- terhaltsame Weise kennen. storben und der gealterte Pa- genstecher erneut auf der Burg l Infos zur Führung gibt Nassau. Im Gepäck hat er Skiz- die Tourist-Information.

Spaß mit „Welcome Card“ Jede Menge Vergünstigungen Köln-Düsseldorfer, Eintrittser- und Zusatzleistungen für den mäßigung im Nassauer Freibad, Freizeitspaß verspricht die „Wel- dem Limeskastell Pohl, dem come Card“, die in der Touristik Wild- und Freizeitpark Gacken- im Nassauer Land erhältlich ist. bach, vergünstigte Tickets bei Die Karte bietet unter dem Mot- ausgewählten Veranstaltungen to „Nassauern im Nassauer wie etwa Themenführungen auf Land“ zahlreiche Vergünstigun- der Burg Nassau, kleine Extras gen für eine ganze Reihe von Un- bei Restaurantbesuchen. ternehmungen. Hier einige Highlights: E-Bi- l Infos zur Welcome Card unter ke-Verleih, Kanu- und Boots- www.nassau-touristik.de oder touren, ermäßigter Fahrpreis in der Tourist-Information im Lahnschifffahrt ab Limburg und Günter-Leifheit-Kulturhaus. Nassau 23

Zum Weinbergsfest wandern Puren Genuss verspricht eine be- Über die Hohe Lay (mit kleiner sondere Tour durch die Wein- Rast bei Weck, Worscht und bergslage Obernhofer Goethe- Wein) führt die Wanderung in berg. „Ein Sommertag im Wein- die Weinbergslage, von der schon berg“ ist die kulinarische Wan- Goethe inspiriert wurde. Dort derung am Sonntag, 15. Juni ab gibt es Wissenswertes zum Wein- 10.45 Uhr überschrieben, die bau an der Lahn und natürlich Wein, Wandern und Kulinari- Weinproben, dort, wo die Reben sches zum Genießen kombiniert. reifen. Kulinarische Köstlichkei- Die sieben Kilometer lange Tour ten runden den Tag im Wein- startet am Nassauer Bahnhof. berg ab.

l Anmeldungen bei der Tou- ristik im Nassauer Land.

Gelegenheiten, die Bedeutung des Lahntals als Enklave des Weinanbaugebietes Mittelrhein Diese Gastgeber kredenzen xel (Obernhof) sowie das Land- kennen und schmecken zu ler- Wein von den Lagen „Weinährer hotel Weinhaus Treis (Obern- nen, gibt es zuhauf. Weinstuben Giebelhöll“ und „Obernhofer hof). und Straußwirtschaften in Goetheberg“: Lahn-Weingut und Obernhof und Weinähr laden in Weinstube Arnsteiner Hof l Nähere Informationen zum gemütlicher Atmosphäre und (Weinähr), Lahn-Weingut und Weinbergsfest und den geselligen Runden dazu ein; auch Weinstube Massengeil-Beck Wanderungen gibt die im Rahmen unterhaltsamer kul- (Obernhof), Lahn-Weingut und Tourist-Information, Telefon tureller Veranstaltungen. Weinstube Uwe und Sabine Ha- 02604/95250.

Anzeige Kulinarische Viertäler-Tour So lässt sich der Naturpark Nassau cher Blick auf das Kloster Arnstein besonders schön entdecken: Die Tou- und ins Lahntal entschädigt dort für ristik im Nassauer Land bietet am die Mühen des Tages. Mit der Bahn Sonntag, 18. Mai eine kulinarische geht es dann von Obernhof zurück Viertäler-Tour an. Zu Beginn um 10 zum Ausgangsort der Wanderung Uhr werden die Wanderer am Frei- nach Nassau. In der Weinstube „Am bad-Parkplatz mit einem Lahnsekt Hexenturm“ klingt der Tag bei begrüßt. Die 19 Kilometer lange Stre- „Flammkuchen satt“ aus. cke mit leichten und einer kurzen an- Festes Schuhwerk wird für diese spruchsvollen Steigung auf 210 Hö- Tour empfohlen. Selbstverständlich henmeter führt durch das Mühlbach-, lässt sich die Strecke auch an anderen das Dörsbach- und das Lahntal. Un- Tagen genießen. terwegs kann der erste Hunger mit einem rustikalen Picknick, Lahnwein l Infos und Anmeldungen zur kuli- und Kaffee gestillt werden. In Obern- narischen Viertäler-Tour bei der hof am Ziel der Tour wartet in einem Touristinformation unter Telefon der Weinlokale ein Gläschen „Lahn- 02604-95250 oder per E-Mail an wein“ auf die Wanderer. Ein herrli- [email protected]. 24 Nassau

Heiße Bahamas Night und kühles River Race am Lahnstrand

Am letzten Samstag im Juli ver- Abend. Live-Bands animieren mit ten Booten soll um die Wette ge- wandelt sich das Lahnufer in südamerikanischen Klängen die paddelt werden. Allerdings Nassau zum heißen Partyge- Besucher zum Klatschen, Tan- kommt es hier nicht nur auf lände: die 7. Bahamas Night zen, Mitsingen oder einfach nur die Schnelligkeit an, sondern lockt am 26. und 27. Juli erst- einem rhythmischen Hüft- auch auf die Kreativität bei der mals an zwei Tagen zum kari- schwung. Samba, Salsa, Mambo Gestaltung des Bootes und die bischen Flair an den Lahn- oder Macarena, allein oder als Team-Performance. Gefragt sind strand. Am Samstagnachmittag Paar – erlaubt ist, was gefällt. ausgefallene Outfits, verrückte beginnt das Vergnügen, das mitt- Südamerikanische Partystim- Performance und abgefahrene lerweile Kultcharakter besitzt. mung pur ist da mitten im Nas- Boote, damit die Crew eine aus- Liegestühle und Sitzgruppen la- sauer Land angesagt, das dem gewählte Jury überzeugt. den bis in die Nacht hinein Nassau auf den Bahamas einst ein, es sich im Sandstrand ge- seinen Namen gab. Der Eintritt mütlich zu machen, Leckeres ist wie immer frei. l Über die Teilnahme und vom Grill, kühle Getränke und Am Tag darauf, Sonntag, 27. Anmeldemöglichkeiten in- Cocktails bei karibischen Klän- Juli, geht der Spaß weiter und formiert die Tourist-Infor- gen zu genießen. Aufwändige zwar mit einem Wettbewerb auf mation unter www.nassau- Lichttechnik und Feuerkörbe der Lahn, den es so noch nicht touristik.de und Telefon prägen die Atmosphäre am gegeben hat. Mit selbstgebau- 02604/95250

Anzeige Nassauer Geocaching führt zum Schatz Mit Geocaching, einer modernen Gäste buchen den Geocaching- Art der Schnitzeljagd, können Stadtrundgang im Touristbüro Menschen jetzt in Nassau auf und erhalten anschließend eine Schatzsuche gehen. Das GPS – Reservierungsbestätigung. Am An- Global Positioning System – dient reisetag bekommen die Gäste eine dabei als Markierung. Was welt- ausführliche Einweisung in die weit Freude bereitet und über die Funktionsweise des GPS-Gerätes offizielle Seite des Geocaching: sowie Informationsmaterial sowie www.geocaching.com abrufbar ist, ein Kreuzworträtsel über die Stadt hat sich nun die Tourist-Informa- Nassau. An zehn verschiedenen tion zu Nutze gemacht. Die GPS- Stationen in Nassau gilt es für die- Daten des von ihr angebotenen se moderne Schatzsuche quer Geocaching-Stadtrundgangs wer- durch die Stadt Fragen zu beant- den nicht auf der offiziellen Seite worten, um am Ende die ver- von Geocaching veröffentlicht. Die steckte Schatztruhe zu finden. Nassau 25

Unplugged in der Gastronomie

Seit fast zehn Jahren organisie- Touristbüro wird nun auch die ren Hermann Bubinger und Sa- Gastronomie mit ins Boot ge- scha Herrmann mit „AktivUn- holt, um den Bands noch mehr plugged“ jungen Musikerinnen Auftrittschancen zu eröffnen. und Musikern eine Plattform, Geplant ist, dass gastronomische um vor einem größeren Publi- Betriebe kleinere Auftritte und kum aufzutreten. Die Stadt stellt Konzerte mit den Künstlern ver- dazu den Kulturkeller und die einbaren können. Diese sieben Veranstaltungstechnik zur Ver- Bands haben sich in einer Liste fügung. Das Motto: Raus aus bereits eingetragen, aus der die dem Probekeller und rauf auf Gastronomiebetriebe auswählen die Bühne. Durch diese Veran- können: Random, 63Mainstreet, staltung haben verschiedene The Bluebirds, Corona in the pi- Künstlerinnen und Künstler pebag, einandermal, Hannah & der Stadt: Löwenhof, Markt- einige gemütliche Orte zum Es- auch schon das eine oder andere Manuel, J's Blues Express und platz, Stadthallen-Terrasse, Bier- sen, Trinken und demnächst Nachfolgeengagement bekom- Nameless. An schönen Plätzen garten Krone, Hexenturm, Burg, vielleicht auch zum Musik men. Zusammen mit dem für Auftritte mangelt es nicht in Bootsverleih Hofmann sind nur hören.

Badespaß für die ganze Familie Mit dem E-Bike auf Tour Das Nassauer Freibad ist ein mo- dernes Freizeitbad, dass von An- „Ausleihen, aufsitzen und los…“ legt werden. Speziell für Fahrradfahrer fang Mai bis Mitte September ge- heißt der Slogan, mit dem sich Gäste hat das Tourismusbüro das dreitägige öffnet ist. Das Bad bietet reich- auch im Nassauer Land in einem flä- Arrangement „Flussromantik per Pe- haltige Attraktionen an. Das chendeckenden Netz aus Verleih- und dal“ entwickelt. Sowohl E-Bikes als Schwimmer- und Nichtschwim- Akku-Wechselstationen ein Elektro- auch normale Fahrräder können vor merbecken mit einer 50-Meter- fahrrad mieten können. Eine dieser Ort ausgeliehen werden. Bahn ist in Edelstahl ausgeklei- Verleihstationen für die E-Bikes ist die det. Eine 12 Meter lange Was- Tourist-Information in Nassau. Mit serbreitrutsche stellt die Haupt- eigener Kraft und unterstützt von der l Auskünfte: Tourist-Information, attraktion dar. Daneben sind in Kurzweil. Für angenehme Bade- Technik können weite Wege und Telefon 02604/95250 oder E-Mail dem aufgeweiteten Erlebnisbe- temperaturen sorgt die Behei- steile Bergstraßen spielend zurückge- unter [email protected]. reich zahlreiche Wasserattrakti- zung des Badewassers mittels So- onen integriert. Ein Kinder- lartechnik. planschbecken mit einem Was- serpilz, einem lustigen Dusch- l Die aktuelle Wassertempera- NachtAktiv 2014 – Nacht der Sinne clown sowie anderen wasser- tur kann telefonisch unter Geheimnisvoll und spannend ist ern soll der kulturelle Sinnes- spritzenden Spieltieren sorgen Telefon 02604/7177 erfragt die Nacht, sensibilisiert und ge- rausch für Menschen jeden Al- bei den kleinsten Besuchern für werden. schärft sind die Sinne, bunte ters bis nach Mitternacht. Lichter locken an, entspannt ist der Alltag vergessen, genießen und mit Freunden unterwegs Ferien auf dem Hausboot sein stehen auf dem Programm. Wer sich nach Entschleunigung vom Fluss aus kennen zu lernen. Das Nassauer Straßenfestival sehnt, hat dazu ab diesem Som- Das Domizil bietet Platz für bis „NachtAktiv“ garniert einen sol- mer Gelegenheit, dies auf einem zu vier Personen und ist auch oh- chen Sommerabend am Samstag Hausboot auf der Lahn zu erle- ne Führerschein zu buchen. den 9. August noch mit Artistik, ben. Eine schwimmende Ferien- Performance, Musik, großen wohnung bietet die Möglichkeit, Projektionen, Schattenspiel, Po- die 67 Lahnkilometer zwischen l Mehr Infos, einige Tage auf esie, Komik, Straßentheater, ei- Lahnstein und Runkel-Steeden dem eigenen „Flusshäus- nem Nacht-Flohmarkt, bestem mit ihren Schlössern, Burgen, chen“ auf der Lahn zu ver- Lahnwein, Kräuterraffinessen, eindrucksvollen Kirchen, Klös- bringen, gibt es im Internet Dufterlebnissen, viel Augen- tern und dem Dom zu Limburg unter hausboote-lahn.de. schmaus und allem, was eine „Nacht der Sinne“ im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kul- tursommers sonst noch so braucht. Die Stadt Nassau er- öffnet die Veranstaltung um 18 Uhr mit einem bunten Kinder- und Familienprogramm, andau- 26 Katzenelnbogen

Tolle Aussichten zwischen den Klöstern „Einrich“ – so wird die Region führt auf einer Strecke von 16 Ki- weils die halbe Strecke erwan- stein und können hinauf bis der Verbandsgemeinde Katzen- lometern auf meist guten Wirt- dert werden. Der eine Parkplatz Kloster fahren und dort par- elnbogen genannt, eine wun- schaftswegen durch eine schöne befindet sich in der Ortsmitte ken. derschöne Landschaft, in denen und abwechslungsreiche Land- von Seelbach und ist sehr gut Die reine Gehzeit des ge- es viele Möglichkeiten der Be- schaft. Verträumte Waldwege an vom Lahntal aus über Obern- samten Klosterwegs beträgt et- wegung gibt, sei es bei Wande- den Lahnhängen wechseln mit hof zu erreichen. wa 4 Stunden, festes Schuh- rungen zwischen alten Klöstern, bewirtschafteten Weide- und Der andere Parkplatz befin- werk ist erforderlich, da der entlang des „Sprudelweges“ oder Ackerbauflächen und großarti- det sich in der Gemeinde Brem- Weg im Bereich des Lahnhö- für sportliche Zeitgenossen im gen Fernblicken ab. berg am Waldrand nahe bei der henweges teilweise sehr feucht Nordic-Fitness-Park. Auf den Auf dem Klosterweg gibt es Brunnenburg. Er ist über einen und in einem kurzen Abschnitt folgenden Seiten finden Sie aber zwei Wanderparkplätze, die mit ausgeschilderten Weg von der (etwa 500 Meter lang) zu einem auch noch andere lohnenswerte dem Auto zu erreichen sind. So- Ortsmitte (Rathaus Richtung schmalen Wald-Pfad mit steilen Ausflugsziele für Einheimische mit kann der Weg von diesen bei- Lindenstraße) aus zu erreichen. und steinigen Abschnitten wird. und Touristen. den Punkten erschlossen wer- Dieser Parkplatz kann auch ge- Der Klosterweg verbindet das den. Da diese beiden Parkplätze nutzt werden, wenn man nur INFO ehemalige Kloster Brunnenburg die Strecke auch in etwa teilen, die Brunnenburg besuchen und das Kloster Arnstein und kann mit zwei Autos auch je- möchte, da diese nicht direkt Verbandsgemeinde mit dem Auto zu erreichen ist. Katzenelnbogen, Das Kloster Arnstein liegt Burgstraße 1, nicht direkt am Klosterweg. Der 56368 Katzenelnbogen, Ab- und anschließende Aufstieg Telefon: 06486/9179-15, wäre sehr mühevoll – es ist je- Telefax: 06486/917921, doch von der Jakobsruh aus [email protected], sehr gut zu sehen. Eine Besich- www.verbandsgemeinde- tigung der Klosterkirche von katzenelnbogen.de. Kloster Arnstein ist jedoch von Obernhof aus möglich. Hier fol- Öffnungszeiten: Mo. bis Mi., 8 bis gen Autofahrer und Wanderer 15.30 Uhr, Do. 8 bis 18.30 Uhr, der Beschilderung Kloster Arn- Fr. 8 bis 12 Uhr.

202 Kilometer für die Fitness Stolz ist die Verbandsgemeinde auf ih- zur Lahn und auf die „Kipp“, der Spit- ren Nordic Fitness Park, der mit einer ze eines tertiären Vulkanschlotes. Eine Gesamt-Streckenlänge von 202 Kilo- intensive Vernetzung mit überörtlichen metern allen Leistungsansprüchen ge- Wanderwegen, wie dem Flensburg- recht wird. Die Strecken teilen sich auf Genua-Weg, der Streuobstroute Nas- in 4 schwarze, 11 rote und 8 blaue sauer Land, dem Aar-Loreley-Weg, Strecken. Dabei kommt neben der Fit- dem neuen UNESCO-Welterbe „Limes“ ness auch der Genuss schöner Land- sowie der Alleenstraße ist erfolgt. Auch schaften nicht zu kurz. Ein Tipp dazu: mit Themenwanderwegen in der nä- Route 17. Hoch über dem Tal der Lahn heren Umgebung sind die Nordic Wal- führt die Strecke über 12,8 Kilometer king Strecken verbunden, insbesondere von Kördorf nach , vorbei an dem Dörsbachmühlenwanderweg, dem der Märkerlinde, , dem Klosterweg, dem Bergmannspfad und Vierseenblick mit herrlichem Ausblick dem Europäischen Fernwanderweg E 1. Katzenelnbogen 27

Spuren der Steinzeit Markt mit Tradition und Im Tal des Grundbachs zwi- das Steinzeitmenschen Schutz schen Weißeler Höhe und Ring- bot, denn viele Plätze, die mit wil- mauer findet sich an dem Wald- den Weibern in Verbindung ge- Ross Antony weg nach die bracht werden, weisen Spuren Wildweiberhöhle, eine ein- von Rastplätzen umherziehen- drucksvolle Faltung der un- der Steinzeitmenschen auf. Auch terdevonischen Schichten. Eine an Bezüge zur „wilden Jagd“ un- Höhle gibt es dort nicht, soll- ter Trudberchta und Holle ist te sie vorhanden gewesen sein, zu denken. Vielleicht opferten so ist sie wohl beim Bau des We- hier noch eben christianisierte ges um 1920 zerstört oder ver- Germaninnen ihren heidni- schüttet worden. Wahrschein- schen Gottheiten, denn Holle licher ist ein Abri, ein über- konnte für Kinderreichtum hängendes Dach aus Felsen, sorgen.

Catzenelnbogener Der Bartholomäusmarkt in Kat- bunten Festumzug zum großen zenelnbogen gehört zu den Hö- Volksfest. Die fantasievollen hepunkten im Veranstaltungs- Mottowagen werden mit viel Lie- Ritterspiele ziehen Groß kalender des gesamten Einrich be und Herzblut gestaltet und und darüber hinaus. Zahlreiche sorgen für jede Menge bewun- und Klein in ihren Bann Besucher werden auch in die- dernde Blicke und gute Laune sem Jahr wieder mit einem tol- entlang der Strecke. Am Montag len Programm in der Grafen- findet dann der Heimatabend stadt ab Samstag 23. August er- statt. Dieser beinhaltet ein um- wartet. fangreiches Programm aus Mu- Der Bartholomäusmarkt hat sik und Unterhaltung. Gast an eine lange Tradition. Nach der diesem Abend wird Ross Antony Stadt- und Marktrechtsverlei- sein, der mit seiner Band Bro´Sis hung im Jahre 1312 wurde er mit dem Hit „I Believe“ im Jahr zum ersten Mal gefeiert. Bar- 2001 seinen Durchbruch hatte. tholomäus war der Patron der Auf dem großen Krammarkt, Schlosskapelle. Heute wird er der immer dienstags stattfindet, mit einem großen Festpro- können die Besucher stöbern gramm, jährlich wechselnden und handeln und gewiss wird Umzügen und einem bemer- der ein oder andere fündig wer- Am Samstag, 14. und Sonntag, Schilder der Gegner losgehen. kenswerten Krammarkt gefeiert. den. Als besonderes Highlight 15. Juni dieses Jahres ziehen die Dem mittelalterlichen Treiben In diesem Jahr sorgt er vom findet am Abend ein großes Hö- Catzenelnbogener Ritterspiele sind für die Markttage keine 23. bis 26. August für gute Lau- henfeuerwerk statt. Zu allen Ta- sowohl die kleinen als auch die Grenze gesetzt. Neben großarti- ne auf Straßen und Plätzen. Der gen bieten diverse Fahrgeschäfte großen Besucher in ihren Bann. gen Schaukämpfen, jeder Menge Bartholomäusmarkt wird am ihre Dienstleistungen an und be- Wenn von den Weiherwiesen Musik, Tanz und Gaukelei ste- Samstag nach alter Tradition reiten somit allen Besuchern im- Schwertgeklirr zum altehrwür- hen zahlreiche andere Attraktio- um 18 Uhr mit drei Böller- mer wieder sehr viel Freude. digen Schloss in Katzenelnbogen nen auf dem Programm. Einige schüssen eröffnet. Sonntags er- Auch fürs leibliche Wohl ist bes- hinaufklingt und schwere Häm- Highlights: Fechtkampfvorfüh- leben die Besucher dann einen tens gesorgt. mer auf die Ambosse schlagen, rungen, eine Falknerei mit Flug- zieht das jedes Jahr unzählige vorführungen, das große Hun- Anzeige Schaulustige in die Stadt. Auch nenlager, Kinder-Ritterreiten, in diesem Jahr locken zahlreiche Mitmach-Aktionen und Spiele Attraktionen und Spektakel Leu- begeistern das kleine Volk. Auch te aus Nah und Fern zu den Rit- alte Handwerkskünste leben wie- terspielen. der auf. An mittelalterlichem Bereits zum achten Mal lädt Gaumenspektakel mangelt es die Stadt Katzenelnbogen zu den ebenso wenig wie am zünftigen Catzenelnbogener Ritterspielen Tavernen-Spektakel mit Musik ein. Mit ihrem schönen Ambien- und Tanz, bis der Marktvogt ab- te zu Füßen des Schlosses, zirka winkt. Überall stehen den Besu- 100 Ständen und einem 8000 chern kostenlose Parkplätze in Quadratmeter großen Lager zäh- ausreichender Zahl zur Verfü- len sie zu den schönsten in ganz gung. Rheinland-Pfalz. Kein Wunder. Besonders spannend sind die l Weitere Informationen Ritterturniere der „Löwenritter“, gibt es im Internet unter die in tollen Kostümen hoch zu www.catzenelnbogener- Ross mit ihren Lanzen auf die ritterspiele.de 28 Katzenelnbogen

Einrich zum Entdecken Wer die Historie des Einrich ken- führt und laden zum Anfassen nen lernen möchte, sollte mit sei- ein, darunter eine vollständige ner Entdeckungstour im Ein- Buchdruckerei und eine Dorf- richmuseum in Katzenelnbogen schmiede. beginnen. Das Museum in der Das Museum ist dienstags bis Stiftstraße 5 in Katzenelnbogen freitags von 9.30 Uhr bis 11.30 ist in einem mehr als 200 Jahre al- Uhr und am ersten Sonntag im ten Bauerngehöft untergebracht Monat ab 15 Uhr zu einem The- und durch Umbaumaßnahmen mensonntag geöffnet. Es bietet für seine Funktion als Museum außerdem am dritten Donners- hergerichtet worden. tag im Monat ab 19.30 Uhr ei- Es zeigt in den Abteilungen nen Museumsabend an. Nach Erdgeschichte, Heimatgeschich- Vereinbarung sind Führungen te, Geschichte der Grafen von auch außerhalb der Öffnungs- Katzenelnbogen, Handwerk, zeiten möglich. Bergbau und Steinindustrie, Landwirtschaft, ländliche Arbeit und Wohnkultur einen bunten Strauß zu Landschaft und Ge- l Telefon: 06486/900899, schichte des Einrichs. Voll funk- E-Mail: info@ tionsfähige Maschinen, Geräte einrichmuseum.de und Web- und Werkstätten werden vorge- site www.einrichmuseum.de Wandern zum Römerkastell Schloss in schönes Licht getaucht In schönes Licht getaucht zeigt Mal beleuchtet. Für Stefan Popp, im Einrich ist die am sicht in den Taunus, dann auf- sich das Schloss Katzenelnbogen dem Planung und Ausführung höchsten gelegene Ortsgemeinde wärts in den Wald und hin zum seit vergangenem Jahr in den oblagen, ist das beleuchtete his- im Rhein-Lahn-Kreis und zu- Limes-Wanderweg. Dem Weg Abendstunden. Der Zeitraum für torische Gebäude nicht nur ein gleich auch der südlichste Zipfel folgend trifft man bald auf das die Beleuchtung, die mit Ein- Wahrzeichen für die Stadt Kat- des Naturparks Nassau im Über- Römerkastell Holzhausen. Dort bruch der Dämmerung beginnt zenelnbogen, sondern für den ge- gang zum Blauen Ländchen und finden sich lehrreiche Hinweis- und um 23 Uhr endet, ist vorerst samten „Einrich“, das ins Licht ge- der Kemeler Heide. Durch die tafeln über die Römerzeit, das nicht begrenzt. Auf Initiative der taucht nun einen eindrucksvollen Ortsgemeinde Rettert verläuft Kastell und den Limes. Ab hier Stadt Katzenelnbogen und der Anblick bietet. Die Investitions- auch der seit 2005 als UNESCO- wandert man nun abwärts über Verbandsgemeinde in Zusam- kosten für die Installation der Be- Weltkulturerbe geschützte Li- schöne Waldwege bis kurz vor menarbeit mit einer Elektro-Fir- leuchtung kommt aus Restmit- mes. Von dort führt eine Wan- Holzhausen und hält sich dann ma wird das Haupthaus von drei teln der Stadtsanierung. Die Ei- derung zu einem der besterhal- rechts. Seiten mit drei Strahlern und der gentümer des Schlosses stimmten tenen Römerkastelle überhaupt, Am Waldrand entlang mit Turm mit einem Strahler be- der Aktion gerne zu. Die Strom- dem Römerkastell Holzhausen Blick auf Holzhausen läuft man leuchtet. Der Turm ist zum ersten kosten trägt die Stadt. (uma) nahe des gleichnamigen Ortes dann wieder in den Wald hinein , wo und über die kurvenreiche Tras- auch Nicolaus August Otto, der se einer ehemaligen Bahn, fast Erfinder des Viertaktmotors ge- eben, bis zum Waldende. Gleich Mit Tante Ju über Taunus und Einrich boren wurde. hinter dem Waldende hat man Am Freitag, 25. Juli startet die dann lahnaufwärts bis Die Wanderung startet am dann schon wieder den Aus- historische Ju 52/3m der Luft- Diez/Limburg, von da aus das Parkplatz am Dorfgemein- gangspunkt dieser Wanderung, hansa Berlin-Stiftung wieder zu Aartal aufwärts bis schaftshaus in Rettert in der Rettert, im Blick. Mit weiterhin einem Rundflug über die Region und weiter über Dauborn in den Schulstraße. Zunächst geht es guter Aussicht auf den Ort ist Taunus und Einrich. Der Flug Einrich über Allendorf, Katzen- über freies Feld mit schöner Aus- dieser bald wieder erreicht. mit der legendären „Tante Ju“, elnbogen, , Burg Ho- Baujahr 1936, ist immer wieder henstein, Bad Schwalbach, Kied- ein ganz besonderes Erlebnis. Sie rich (Kloster Eberbach) zurück ist das älteste Flugzeug der Welt, nach Mainz-Finthen. das als Verkehrsmaschine regu- Der Flug über den Taunus lär zugelassen ist. Von der le- und den Einrich mit der D- gendären Ju 52/3m sind noch AQUI kann noch gebucht wer- sechs Stück flugtüchtig. Die Ma- den. Es können 16 Passagiere schine startet um 15.45 Uhr in mitfliegen, vier Besatzungsmit- Mainz-Finthen zu einem etwa 60 glieder sind an Bord. Minuten dauernden Rundflug Nähere Informationen und über den Taunus und den Ein- Anmeldungen bei Willi Lotz aus rich. Von dort fliegt sie rheinab- Holzheim unter Telefon 06432/ wärts bis Koblenz (Deutsches 911857 oder per Fax unter Eck, Festung Ehrenbreitstein), 06432/ 911858. Freizeittipps 29

Die Freizeitregion Rhein-Lahn Burg Sterrenberg, Pfalzgrafenstein, , fühlthermen Deutschlands, Vik- bietet viele Sehenswürdigkei- 11 Kamp-Bornhofen, die 21 Wasserburg im Rhein. toriaallee 25; www.emser- ten. Hier ein Überblick; die Zif- ältere der „Feindlichen Brüder“ Überfahrt mit Personenboot. therme.de. fern entsprechen der umseiti- unterhalb von Burg Liebenstein. Geöffnet: April bis Okt. von Kur- und Stadtmuseum, gen Freizeitkarte (Seite 30/31). Gastronomie und Führungen; 10 - 18 Uhr; März: 10 bis 17 Uhr. 32 Bad Ems; Geschichte der Tel. 06773/ 323. www.burg- Nov., Jan., Feb.: Wochenende Kur und des Tourismus im sterrenberg.de 10 - 17 Uhr; Dez. geschl., Tel. Lahntal, Römerabteilung, Rö- Am Rhein Burg Liebenstein, 06774/222 oder 0172/2622800. merstraße 97, Tel. 02603/3572. Deutsches Eck, 12 Kamp-Bornhofen, Be- Geöffnet: Apr.-Okt., Di.-Fr., So. 01 Koblenz; www.koblenz- sichtigung nur Außenanlage; An der Lahn 14-17 Uhr. Nov.-März: Mi. u. Fr.. touristik.de Tel. 06773/308 und -251, UNESCO-Welterbe Rö- 14-17 Uhr. Eintritt frei, Spende Festung Ehrenbreitstein, www.castle-liebenstein.com. 22 mischer Limes, Bad erwünscht. 02 Koblenz, Landesmuse- Flößer- und Schiffer- Ems. Rekonstruktionen und Golfplatz Denzerheide, um, Jugendherberge, Restau- 13 museum, Kamp-Born- Ausgrabungen, Wintersberg mit 33 Bad Ems, Info: Tel. rants, Festungsspiele. Infos: hofen, Rheinuferstraße 34 (Rat- Gastronomie. Tel. 02603/9415-0; 02603/6541; www.mgcbadems.de www.festung-ehrenbreitstein.de haus), Tel. 06773 / 573; Geöff- www.bad-ems.info Puppen-Stuben-Muse- Ruppertsklamm an der net: Mai-Okt., Mi. von 14.30 bis Baedecker’s Felsenweg 34 um, ; 03 B260 zwischen Lahn- 17.30 Uhr, www.floesser-schif- 23 mit Heinzelmannshöh- Hauptstraße 2, Tel. 02608 / 526. stein und Bad Ems, 1,5 Kilome- fermuseum. kamp-bornhofen.de. len, Bad Ems; Felsenpfad zum Geöffnet: Sa./So. und an Feier- ter lange Felsenschlucht, 235 Hindenburghöhe, Kes- Concordiaturm mit Panorama- tagen von 14 - 17 Uhr und n.V. Meter Höhenunterschied. 14 tert, Blick auf „Feindli- blick und Gastronomie. Einstieg Dausenau an der Lahn, Bergbaumuseum Frie- che Brüder“ und Kloster Born- Felsenweg: Grabenstraße (beim 35 spätgotisches Fach- 04 drichssegen, geöffnet hofen. Parkhaus); Tel. 02603/9415-0, werkrathaus (1432), St. Kastor- Apr.-Okt., Di. 14-17 Uhr (oder Burg Maus, St. Goars- www.bad-ems.info. kirche mit kostbarem Flügelal- nach Vereinbarung), Tel.: 02621- 15 hausen-Wellmich, Füh- Historischer Kurpark, tar, alte Stadtmauer und 1000- 50848. rungen unter Tel. 06771 / 910-0; 24 Bad Ems, am Flussufer; jährige Gerichtseiche. Info: Hei- Burg Lahneck, Lahn- www.loreley-touristik.de; Trau- Tel. 02603/9415-0; www.bad- mat- und Verkehrsverein, Tel. 05 stein, ab 1245 erbaut; ungen im Kurfürstenzimmer, ems.info. 02603/13964. geöffnet 1. Apr.-1. Nov. täglich Tel.: 06771 / 919137, www.burg- Kurwaldbahn, Bad Ems; Burg Nassau, Nassau, von 10-17 Uhr, Führungen zur maus.de. 25 Standseilbahn (78 Pro- 36 erbaut um 1120; Burg- vollen Stunde, monatliche Ker- Burg Rheinfels, St. Goar, zent Steigung) zur Bismarckhö- anlage frei zu besichtigen; Tel. zenführungen; Tel. 02621/ 16 unterirdische Gänge, he (Restaurant). Talstation: Rö- 02604/9449437 oder 952520; 914174, Burgrestaurant, Museum. Führungen, Gastro- merstraße 18. Tägl. 6.15-22.30 www.burg-nassau.de. Tel. 02621/ 2244, www.burg- nomie, Hotel. Tel. 06741/7753. Uhr (Tal) bzw. 6.15-22.15 Uhr Günter-Leifheit-Kultur- lahneck.de Geöffnet: März- Okt., täglich (Berg). 37 haus, Nassau, mit Dau- Wehrgang, Hexenturm, 9-18 Uhr. Nov.-März bei guter Spielbank Bad Ems, er- und Wechselausstellungen 06 Museum der Stadt Witterung Sa. u. So. 11 bis 17 26 Deutschlands älteste im Museumsraum. Geöffnet: Lahnstein; Stadtmauerhäuschen, Uhr; www.st-goar.de. Spielbank. Klassisches Spiel täg- Mo.-Fr. 10-12 Uhr, 14-17 Uhr. Altes Rathaus; Besichti- Loreley-Museum, lich 18-2 Uhr, Automatenspiel: Sitz der Tourist-Information, gung/Führungen: Tel. 02621/ 17 St. Goarshausen, Wein- Mo.-Fr. 18 - 2 Uhr, Sa./So. 14-2 Obertal 9a, Tel. 02604/952520. 914171; www.lahnstein.de und Heimatmuseum im Stadt- Uhr. Römerstraße 8; Freiherr-vom-Stein Park, CCO-Fastnachtsmuse- turm; Burgstraße 35; geöffnet 1. www.spielbank-badems.de 38 Nassau, Landschafts- 07 um, Lahnstein (Schloss April bis 31. Okt. täglich ab 13 Künstlerhaus Schloss park, Veranstaltungen, Sport- Martinsburg), Schlossstraße 1, Uhr, Tel. 06771/1727 oder 2384; 27 Balmoral, Bad Ems, und Spielflächen, Minigolfanla- Parkplatz am Schloss. Geöffnet: www.stadt-turm.de. zeitgenössische Bildende Kunst ge, Tel. 02604/952520. Mai bis Okt., So. 15 bis 16.30 Dreiburgenblick, Pa- mit Ausstellungen. Villenpro- Denkmal und Burgruine Uhr (oder nach Vereinbarung, 18 tersberg, Ausblick auf menade 11; Führungen; Tel. 39 Stein, Nassau, unterhalb Tel.: 02621 / 8008 oder 3347). Burgen Rheinfels, Katz, Maus 02603 / 94190; www.balmoral.de der Burg Nassau am Burgberg. Freibad der Stadt Lahn- und die Loreley. Russisch-Orthodoxe Info: Tel. 02604/95250 08 stein: täglich geöffnet Loreley-Besucherzent- 28 Kirche, Bad Ems; Wil- Stein’sches Schloss, Mai-September 9.30-20 Uhr, Am 19 rum, Loreley-Plateau; helmsallee 12, Tel. 02603 / 4491; 40 Nassau, Geburtshaus Burgweg, Tel. 02621/2500 Einblicke in Mythos Loreley; in- geöffnet: Apr.-Okt. Di.-Fr. 14-17 des Freiherrn vom und zum Bauernmuseum „Mühle teraktive Ausstellung, 3-D-Film, Uhr, Sa. 13.30-16.30 Uhr, So. 14- Stein. Führungen im achtecki- 09 vor dem Obertor“, Gastronomie, Tourist-Info. Zu- 17 Uhr. Nov. - März: auf Anfrage gen Turm auf Anfrage. Info: Tel. , Brunnenstraße 4. Ge- gang Rheinsteig. Gruppenfüh- Emser Bergbaumuseum, 02604/97080. öffnet täglich von 10 bis 20 Uhr. rungen Tel. 06771/599093, ge- 29 Bad Ems, Emser Hütte Bruchhäuser Mühle, Eintritt frei; Tel. 02627/9820, öffnet: März täglich von 10 - 17 13; Tel. 0175/2602034. Geöffn. 41 Dies, Ponyhof, Gast- www.zum-weissen-schwanen.de Uhr; April bis Oktober: 10 - 18 März- Okt.: So. 14-16 Uhr und stätte, Pension, Tel. 06439/258. Marksburg, Braubach, Uhr;. November bis Februar: nach Vereinbarung. Kloster Arnstein, 10 einzige unzerstörte Hö- Fr./Sa./ So. 11 - 16 Uhr; www.emser-bergbaumuseum.de. 42 Obernhof/Seelbach, henburg am Mittelrhein; mit www.loreley-besucherzentrum.de. Brunnenhalle, Bad Ems, Wallfahrtsort und Jugendbegeg- Gastronomie. Telefon Blücher-Museum, Kaub, 30 mit „Emser Kränchen“ nungsstätte. Sehenswerter 02627/206. Geöffnet/Burgfüh- 20 Militaria-Sammlung, und Thermalquellen. Trink- Hochaltar, Führungen auf An- rungen: Mitte März bis Anfang Metzgergasse 6, geöffnet März- möglichkeiten in Lobby von frage; Hl. Messe sonntags 10.30 November täglich von 10 bis Okt. Di.-So. von 11-17 Uhr, No- Häcker´s Grandhotel. Uhr; Tel. 02604/97040; 17 Uhr. November bis März täg- vember Sa.-So. von 10-16 Uhr, Emser Therme, Bad www.sscc.de lich von 11 bis 16 Uhr; Dez.-Feb. geschl. Tel. 06774/400; 31 Ems, eine der moderns- www.marksburg.de www.bluechermuseum-kaub.de ten und attraktivsten Wohl- –> Fortsetzung auf Seite 32

32 Freizeittipps

Burg , Burg- Do. 15 bis 18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Römerquelle und Jo- Geologisches Frei-Mu- 43 ruine mit bewohntem u.n.V. 66 hannisbrunnen in Zoll- 75 seum und Mineralien- Bergfried. Museum und Turm Walderlebnispfad Diez, haus, am Aartal-Radweg in Zoll- sammlung, Bettendorf, Nastät- sind zu besichtigen; Tel. 54 2,5 Kilometer Rundweg haus; www..de ter Straße 18; Tel. 06772/5134. 06439/6601, geöffnet täglich mit Wissens- und Spielstationen. Burg Hohlenfels, Mu- Führungen/Besichtigung 10-18 Uhr, Di. Ruhetag, Tel.: 06432 / 501275. 67 dershausen. Burgbe- Sammlung nach Vereinbarung. www.laurenburg.de. Limburger Dom St. Ge- sichtigung nach Anmeldung, Kulturhof Blaues Land mit Kult- Herthasee bei Holzap- 55 org, Meisterwerk rhei- Tel. 06430/7684 o. 0178/ Ur-Institut, Welterbemuseum 44 pel, an B417, Schwim- nischer Spätromantik; geöffnet: 6831003; Anfahrt über B274; und Keltenhof (im Bau), Mieh- men, Angeln, Beachvolleyball- Apr.-Okt. 9.30 - 19 Uhr; Nov.- www.burg-hohlenfels.de lener Str. 4, Einzel- und Grup- feld, Badeinsel; daneben Mini- März: 9.30 - 17 Uhr und bei penbesichtigungen nach tel. golf, Tennis und Wanderwege. Gottesdiensten. Führungen: Vereinbarung (06772/95260), Tel. 06439 /5385. Geöffnet: nach Mo.-Fr. 11 u. 15 Uhr. Kostenlose Im Taunus www.kulturhof-blaues-land.de Witterung Mitte Juni - Ende Führungen: Sa. 11 Uhr, So. Walderlebnispfad Ein- Regionalmuseum Leben Aug. 8-20 Uhr. 11.45 Uhr und n.V.; Tel. 06431 / 68 rich, Katzenelnbogen, 76 und Arbeiten, Nastätten; Heimat- und Bergbau- 203222 o. 6166. 2,5 Kilometer Rundgang u.a. mit Museumsplatz 1, Tel. 06772 / 45 museum ; Insektenhotel, Baumtelefon, 2978. Gruppenführungen n. Hauptstraße (im alten Rathaus Waldfernrohr, Tel. 06486 / Anm. Geöffnet: Montag bis am Marktplatz). Tel. An der Aar 9179-14 Freitag von 9 bis 13 Uhr, Sonn- 06439/7542 o. 7390. Geöffnet: Burgruine Ardeck, Einrichmuseum, Kat- tag von 13.30 bis 17 Uhr; März - Okt. So. 15-17 Uhr und 56 Holzheim, Burgfest- 69 zenelnbogen; u.a. Woh- www.museum-leben-und- nach Vereinbarung; spiele; frei zugänglich. Tel. nen im 18. Jahrhundert. Stifts- arbeiten.de www.holzappel-herthasee.de 06432 / 501275. traße 5.Telefon: 06486 / 900899; Segelfliegen in Nastät- Lehrpfad „Grube Holz- Ruine der Burg zu Öffnungszeiten: Dienstag bis 77 ten, Segelflugplatz, 46 appel“; 15 Tafeln doku- 57 , Westwand Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr, Flugschule für Segel- und Mo- mentieren Stätten der Bergbau- einer um 1288 erbauten Burg; erster Sonntag im Monat ab 14 torsegelflugzeuge, Tel. 06772 / geschichte. Anfahrt über B 417, www.oberneisen.de Uhr; Führungen auch nach Ver- 9604-00; www.aero-club- Einfahrt Schachtweg. Tel. Rundkirche Oberneisen, einbarung nastätten.de 06439/7542 o. 7390, 58 bedeutendster klassizis- Nicolaus August Otto Reiterhof Aftholder- www.holzappel-herthasee.de. tischer Bau im Taunus. Tel. wg. 70 Museum, Holzhausen; 78 bach, Nastätten; in his- Landhotel zum Bären, Besichtigung 06430/7469. Entwicklung der Motorentech- torischer Klosteranlage, Hof 47 Balduinstein, mehrfach Aartal-Museum Ober- nik mit Originalen. Nicolaus- Aftholderbach 3; Telefon vom Restaurantführer Guide 59 neisen, Tier- und Pflan- August-Otto-Straße 1; Tel. 06772/961540; www.reiterhof- Michelin ausgezeichnet, Tel. zenfossilien. Besichtigung Tel.: 06772/8253 (Herr Ganz). Geöff- aftholderbach.com. 06432/800780, www.landhotel- 0177 / 3819702, Frank Tänzer; net: täglich außer Mittwoch von Schinderhannes-Haus, zum-baeren.de www.aartal-museum.de. 9 bis 16 Uhr; 79 ; Geburtshaus Burg Balduinstein, Naturerlebnispfad www.nicolausaugust-otto.de des Räuberhauptmanns, heute 48 Burgruine, frei zugäng- 60 Hahnstätten, am Hoh- Römerkastell und Li- Gemeindebücherei; Hauptstr. lich. Info: www.balduinstein.de lenfelsbach, Tel. 06430/91140; 71 mes, Holzhausen; 60; geöffnet: Dienstag von16 bis oder Tel. 06432/501275. www.vghahnhstaetten.de. UNESCO-Weltkulturerbe, ge- 18 Uhr und Freitag von 17 bis Schloss Oranienstein, Kreml-Kulturhaus, hört zu den am besten erhalte- 19 Uhr. Tel. 06772/1654. 49 Diez. Führungen und 61 Hahnstätten, Pro- nen Kastellen am Limes; an der Kulturscheune Marien- Museum Nassau-Oranien; Tel. grammkino, Café, Kultur- u. B260 Richtung Wiesbaden, 80 fels, Museum mit römi- 06432 / 9401666. Feiertag und Tagungsräume, naturnaher Au- www.welterbe-limes-rlp.de schen Funden. Römerstraße 1; Mo. geschlossen. ßenspielplatz. Burgschwalbacher Segelfliegen in Singho- Tel. 06772/8876; geöffnet nach Grafenschloss (Burg Str. 8; Tel. 06430 / 929724; 72 fen, Rundflüge mit Mo- Vereinbarung. 50 Diez), aus 11. Jahrhun- www.kreml-kulturhaus.de. torseglern oder Sportflugzeugen Dorfkirche Marienfels, dert; Jugendherberge, Schloss- Heimatsammlung möglich. Luftsportclub „Rhein- 81 um 1200 erbaut mit se- Bistro, Museum. Geöffnet Di-Fr 62 Hahnstätten, im alten Lahn“ , Tel. henswerter Madonna; Öff- 9-12 u. 14-17 Uhr; Sa. u. So 14- Bahnhof; Erzähl-Café (Jan.-Apr.) 02604/4346. nungszeiten, Telefon 06772/ 17. Führungen möglich; Tel. n.Anm., Tel. 06430/1440; geöff- Mineralienausstellung, 94441 erfragen; 06432/507467. net: 1. u. 3. Sonntag im Monat 73 Singhofen; Tel. www.marienfels.evkirche.de Baggersee Diez, 18 Me- (Mai-Sept.) 02604/7555 oder 1628. Geöff- Planwagen-, Kutsch- 51 ter tiefer See mit steil Draisinenfahrten, net: jeden 2. u. 4. Sonntag im 82 fahrten und Ponyreiten, abfallenden Felswänden, Tau- 63 Hahnstätten auf der Monat, 14 bis 17 Uhr. , Ponyhof Lud- cherparadies, Liegewiese, über Aartalbahnstrecke von Mai bis Limeskastell Pohl, wig, Telefon 02604/7304, B417 erreichbar. Tel. 06432 / Oktober; Tel. 06430/91140; 74 UNESCO-Welterbe; au- www.ponyhof-ludwig.de 82417; geöffnet: je nach Witte- www.arbeitskreis-aartalbahn.de thentische Rekonstruktion eines Kloster Schönau, , rung von Apr.-Okt., tägl. 10-19 Burg Schwalbach in Kleinkastells. Öffnungszeiten: 83 aus dem 12. Jahrhun- Uhr. 64 Burgschwalbach, wg. Mai bis September von 10 bis 18 dert; Wirkungsstätte der Mysti- Eissporthalle Diez, Ver- Sanierung z. Zt. nicht zu besich- Uhr; April bis Oktober von 10 kerin Elisabeth von Schönau. 52 leihservice. Am Hallen- tigen, www.burg-schwalbach.de bis 16 Uhr; November bis März Telefon 06775/98083; bad 4, Tel. 06432 / 62231; ge- Märchenwald Burg- nur Samstag und Sonntag von www.strueth.de öffnet Sept.-Mai; 65 schwalbach, Waldspiel- 10 bis 16 Uhr; Montag ganzjäh- www.eissportdiez.de. platz in der Nähe der Burg rig Ruhetag, außer an Feierta- Puppenhaus in Diez, Schwalbach. Infos gen. Tel.: 06772/9680468 oder 53 Emmerichstraße 5; Tel. 06430/9278921; www.burg- 6590; Info: www.limeskastell- 06432 / 8524; geöffnet: Di. und schwalbach.de. pohl.de. Katzenelnbogen 33

Hier wird bestens gebrannt und gebraut Die Verbandsgemeinde Katzen- schöne Belohnung für die ge- elnbogen hat neben vielen Wan- leistete Arbeit. Folgende Füh- derwegen, interessanten Sehens- rungen werden angeboten: Bren- würdigkeiten und einer um- nerei-, Korn-, Obstbrand- und ei- fangreichen Gastronomie ein ne kombinierte Führung. weiteres Merkmal, das sie aus- Die Brauerei Schauferts ist zeichnet. Über das gesamte Ge- über Schönborn zu erreichen. biet des Einrich verteilen sich Umgeben von Wiesen und Fel- Brennereien sowie Brauereien. dern bietet sie ein ideales Ziel In der Ortsgemeinde Rettert für Ausflügler und Wanderer. beispielsweise zeichnet sich das Im Jahr 2006 konnte die Braue- Hotel Restaurant Landgasthof reianlage in der alten Scheune Gemmer durch seine ausge- überlieferter Tradition, mit bes- er bietet regionale Küche sowie wieder in Betrieb genommen zeichnete Küche sowie eine res- ten Zutaten und in Ruhe gereift. edle Tropfen aus dem Einrich. werden. Oliver Luzius, Inhaber taurierte historische Brennerei Eine andere Brennerei befin- Seit April 2009 verfügt der Fa- des Hof Schauferts, legte im Feb- aus, die ein abwechslungsreiches det sich in . Die Fa- milienbetrieb über eine neue ruar 2009 die Prüfung zum Fach- Programm bietet. Nach der Rei- milie Fischer betreibt in der idyl- Korn- und Obstbrennanlage mit arbeiter „Brauer und Mälzer“ ab. fezeit von drei Jahren hat sich lischen Gemeinde eine kleine modernster Technik. Edelbrände Außerdem wird im Rhythmus der Landgasthof dazu entschlos- Schnapsbrennerei. In kleinen zu gewinnen ist das Ziel des Be- von zwei Jahren eine Bierkö- sen, seinen ersten Whisky in Führungen können Gruppen triebes. Die im März 2010 im nigin gewählt. Diese repräsen- nummerierte Flaschen zu füllen. mehr über die selbstgebrannten Rahmen der zweiten Nassaui- tiert das Selbstgebraute auf zahl- Der Name des Whisky „Georg Liköre und Schnäpse erfahren schen Prämierung für Edelbrän- reichen Veranstaltungen inner- IV.“ resultiert aus den Vorna- und in einer Probe kennen und de vom Land Hessen erteilte Prä- halb der Verbandsgemeinde so- men der Vorfahren des Inhabers. schmecken lernen. Das Gast- mierung des Korn- und Obst- wie auch auf überregionalen Ein Whisky, hergestellt nach haus und Brennerei Kaiser-Mey- brands war eine Bestätigung und Festen.

Kultur und Kunst im Jammertal Ein Tipp für Wanderer, Kunst- und Kul- nur sehr idyllisch, sie wartet auch jedes gibt es ein die Fantasie anregendes keltische Folkmusik. Mehr Informatio- turliebhaber: Die Neuwagenmühle im Jahr mit einem attraktiven Kulturpro- kreatives Angebot. Essen vom Grill und nen, Wegbeschreibung und Termine wildromantischen und sagenumwobe- gramm auf. Am 1. Mai ab 11 Uhr gibt Vegetarisches sowie gezapftes regio- direkt am Wanderkiosk der Neuwa- nen Jammertal. Sie ist zu Fuß erreichbar es auf der kleinen Waldbühne Blues- nales Bier, Apfelgetränke von heimi- genmühle und auf der Internetseite von den Wanderparkplätzen Ergeshau- musik vom Feinsten. Die Musiker spie- schen Streuobstwiesen und Kaffee und www.neuwagenmuehle.de. Das Jam- sen (40 Minuten), Kördorf (15 Minu- len bis etwa 17 Uhr in jeweils zirka 30- Kuchen stehen bereit. Weiter geht es mertal ist übrigens nicht nur für Kultur- ten), der Obermühle (45 minütigen Sets. In den Pausen haben am 9. Juni, Pfingstmontag, mit dem 21. interessierte ein begehrtes Ziel. Die 8,3 Minuten) oder von Obernhof (ca. 3,5 die Wanderer und Familien Gelegen- Deutschen Mühlentag: ab 11 Uhr be- Kilometer lange Strecke 16 im Nordic- Stunden). Nur Behinderte können bis heit, eine Ausstellung, das Wasserrad ginnt der Handwerker- und Flohmarkt, Fitness-Park führt ebenfalls zu der erle- zur Mühle fahren. Die Mühle liegt nicht und mehr anzusehen. Für die Kinder ab 14 Uhr spielt das Shamrock Duo benswerten Waldschlucht.

Ein Weg, der zu Herzen geht Der Natur und dem Herzen ver- zen, Lebensrad, Gipfel, Versu- bunden zeigt sich die Gemeinde chung, Zweifel, „Meine Quelle“, Berghausen. Dort gibt es einen Auferstehen, Rückkehr, Gott- zu Herzen gehenden Wander- vertrauen, Bewusstsein und „Die weg: „Der „Herzweg des Frie- Mitte/Herzseelenfrieden“ sind dens“ lädt auf einer Strecke von die 13 Stationen als Impulse acht Kilometern mit 13 handge- überschrieben. An der letzten schnitzten „Herz-Impuls-Tafeln“ Station gibt es die Möglichkeit, und Herzsitz-Möglichkeiten aus in einem Lichtraum noch einen Holz zum Verweilen ein. Moment zu verweilen, um dem Dabei besteht nicht nur die Klang zu lauschen oder eine Ker- Gelegenheit, die Natur entlang ze anzuzünden. Die Wegstrecke des landschaftlich schönen We- ergibt aus der Luftperspektive in ges zu entdecken. Die Symbolik seiner Umrandung eine Herz- an den einzelnen Stationen des form, sodass auch hier die Sym- Weges laden dazu ein, einmal ins bolik des Herzens zum Aus- interessiert, sondern es auch sen Stationen ein Begleitheft mit eigene Herz hineinzuhorchen druck kommt. sichtbar zum Ausdruck bringt Impulsen zum Nachdenken ge- und über die eigene Lebenssitu- Mit dem Herzweg soll ausge- und sich dafür einsetzt, erklärt schrieben. So kann der Besuch ation nachzudenken. „Mein drückt werden, dass sich die Re- die Initiatorin des Weges Birgit in Berghausen zur echten Her- Herz/Die Liebe“, Glaube, Gren- gion für den Frieden nicht nur Meyer. Sie hat zum Weg und des- zensangelegenheit werden. Diez

Mit dem Rad sanft durchs Lahntal rollen Die Stadt Diez ist mit ihrer wun- derschönen Lage an der Lahn und der Mündung der Aar Aus- gangs- und Kreuzungspunkt für herrliche Wanderrouten und Radfahrstrecken. So liegt die Gra- fenstadt etwa an der Rheinland- Pfalz-Radroute, die auf einer Län- ge von 1000 Kilometern die Schönheiten des ganzen Landes erschließt. Diez ist dabei belieb- ter Rastplatz für Gäste, die die Stadt per Zweirad über den Aar- tal-Radweg entdecken. Gen Wes- ten haben Radler dann die Mög- lichkeit, auf den Lahn-Radweg Richtung Rhein nach Lahnstein zu wechseln. Wer es ruhig angehen möchte und von Limburg aus entlang der Lahn den Rhein-Lahn-Kreis ent- decken möchte, kann sich zwi- schen Limburg und Diez ganz be- schaulich einem der schönsten Abschnitte des Lahntalradweges und den eigenen körperlichen Fä- higkeiten nähern. Zwischen den Nachbarstädten in Hessen und Rheinland-Pfalz verläuft die Stre- cke sehr eben an der Lahn ent- lang. Wer keinen Proviant mit- nimmt, findet auch am Weg at- traktive Einkehrmöglichkeiten. Auf diesem Streckenabschnitt beispielweise das einzige Diezer Lokal mit Blick auf die Lahn. Vom Alten Markt aus in Diez gibt es in der Region eine Reihe anderer Touren, bei denen auch kräftig in die Pedale getreten wer- den kann, um die Schönheit der Landschaft zu entdecken und zu genießen. Für jeden Geschmack Kulinarische Atempausen ist da etwas dabei: kleine und gro- Einkehrtipp für den Lahntal- l Gasthaus Hergenhahn, ße, leichte und anspruchsvolle radweg Diez-Limburg: Balduinstein oder sportliche Strecken. Eine l Das neue Mühlchen, Diez l Landhotel zum Bären, ebenso anspruchsvolle wie at- Balduinstein traktive Route bietet die „Buckel- Einkehrtipp für die Buckeltour: l Hotel-Restaurant Lahnblick, tour“. Die etwa 17 Kilometer lan- l Gasthof „Zur Sonne“, Hausen Balduinstein ge Strecke beginnt auf den ersten beiden Kilometern relativ eben, INFO bevor sie ihrem Namen Ehre macht. Am Ortsrand von Freien- Tourist-Information Diez, diez geht es rechts unter einer Un- Wilhelmstr. 63, terführung bergauf mit einer Stei- 65582 Diez, gung von bis zu 6 Prozent. Wer Telefon 06432-501275, mag, kann sich am Walderlebnis- Telefax 06432-924275, pfad Vorderwald etwas fortbilden. E-Mail: [email protected], Die nächsten „Buckel“ führen www.urlaub-in-diez.de über mehrere Aussichtspunkte und über den Ortsteil Hausen re- lativ steil hinab ins idyllische Bal- Öffnungszeiten: duinstein. Über die Lahnbrücke Mo-Fr 8.00-12.00 und 14.00-16.30 geht es wieder auf den Lahnrad- von Mitte April bis Ende Septem- weg und zurück nach Diez. ber auch Sa 10.00-12.00 Diez 35

Altstadtbummel mit Genuss Ein Rundgang durch die Diezer Parkplatz an der Alten Kaserne, Altstadt mit ihren vielen Fach- geht dann durch die Emme- werkbauten und schönen Gas- richstraße zum Alten Markt und sen ist für Einheimische wie Tou- dann kann der Rundgang be- risten gleichermaßen ein ent- ginnen. spannendes Erlebnis. Bummeln, Beim Altstadtbummel be- Erleben, Ausruhen, Essen und gleiten aber nicht nur manch Trinken und Shoppen lassen idyllischer Fassadenblick und sich hier perfekt miteinander kleine Kunstobjekte den Spa- kombinieren. ziergang. Viele schöne Lokale Natürlich gibt es in der ge- bieten überall die Möglichkeit, schichtsträchtigen Stadt eine gemütlich einzukehren. Im Reihe von Sehenswürdigkeiten. Schloss-Bistro mit seiner schö- Auf die weisen Info-Tafeln mit nen hohen Decke lässt sich eben- interessanten Erläuterungen hin. so eine Pause einlegen wie da- das Weinhaus Diez bietet so- Die Tourist-Info bietet außer- Die Stiftskirche mit Fürsten- runter im Traditionscafé Bem- wohl seine Rebsäfte als auch dem geführte Stadtbesichtigun- gruft und Amalien-Sarg, das merer mit seinen Konditorei- die regionale Küche in einem gen an. In den Monaten Mai Grafenschloss, der Alte Markt, Köstlichkeiten. Das Diezer Hof- sehr idyllischen Schlossfels-Gar- bis September finden jeden Haus Eberhard und andere mar- café lädt in ein 300 Jahre altes ten zum Genießen an. Samstag um 14.30 Uhr Stadt- kante Punkte der Stadt ziehen Fachwerkgebäude mit einem Wer Lust auf eine ausgiebige führungen für Einzelbesucher Spaziergänger an. Der ausge- charmanten Innenhof ein. Urig Shoppingtour durch die schöns- statt. Eine Anmeldung ist nicht schilderte Stadtrundgang zum sitzt man auch im Café Rath's ten Geschäfte in Diez hat, der be- erforderlich. Treffpunkt: Alt- Selbsterkunden führt in etwa oder davor direkt am Säcker- kommt mit der Gäste-Info die stadtstraße 17-23 vor dem Mo- 2,5 Stunden zu den wichtigsten brunnen. Böhmische Speziali- perfekte Begleitung für eine er- degeschäft Hautzel. Über be- Sehenswürdigkeiten. Das Auto täten hat das Gasthaus Brem- folgreiche Entdeckungsreise sondere Themen-Führungen in- parkt man am besten auf dem ser auf seiner Speisekarte und durch die Diezer Einkaufswelt. formiert die Tourist-Info. 36 Diez

Gesund wandern und spazieren

Groß ist das Angebot an Wan- Ausblicken oder dem Herthasee dertouren in der Urlaubsregion nach Holzappel führen, sind in Diez sowohl entlang von Lahn einem Wanderführer der Ur- und Aar als auch auf den Hö- laubsregion Diez kompakt be- hen. Allein sieben Streckenwan- schrieben. derungen, vier Rundwanderun- gen und vier Stadttouren durch „Bleib-Gesund-Pfad“ Diez, die zu Burgen, Schlössern, idyllischen Fleckchen und tollen Es müssen nicht immer die ganz großen Touren sein. Gerade viele Einheimische nutzen gern regel- mäßig den Diezer Vorderwald Region erblüht im und den Diezer Hain, um sich auf den etwa 2,5 Kilometer lan- gen Rundtouren fit zu halten. Diezer Gartensommer Beliebter Rundparcours zum Spazieren oder als Trainings- Die Idee für einen „Diezer Gar- rungen auch gern an die Besu- strecke: der Diezer „Bleib-Ge- tensommer“ lag bei der Tourist- cher weiter. Zudem serviert man- sund-Pfad“. Der Parcours durch Info, doch mit Leben erfüllt cher Gartenbesitzer auch Kunst- den Diezer Hain lädt neben dem wird er vom Tatendrang, dem werke, Bilder und Skulpturen Laufen an zehn Stationen auch Grünen Daumen und der im oder präsentiert kleine Konzerte zu Dehn- und Kräftigungsübun- wahrsten Sinne blühenden Fan- und Lesungen; mancherorts ver- gen ein. Die auf den Stations- tasie von Gartenbesitzern aus süßen Rosenblütenbowle, Obst- schildern beschriebenen Übun- der ganzen Urlaubsregion. In kuchen, kleine Snacks und gen sind aufeinander aufgebaut, diesem Sommer startet am Früchtetees den Besuch. so dass am Ende der Rundstre- Sonntag, 22. Juni und am Sonn- Verknüpft ist das blühende cke der Körper vom Scheitel bis tag, 20. Juli jeweils von 11 bis Projekt mit der Diezer Gastro- zur Sohle fit gehalten wird. 18 Uhr bereits die dritte Auflage nomie. Schöne Cafés, Kneipen Sportliche Zeitgenossen treibt des „Tags des offenen Gartens“, und Gasthäusern mit maleri- es fast täglich auf die Strecke. die zu einer echten Erfolgsge- schen Innenhöfen und idylli- Natürlich lässt sich die gute fri- schichte avanciert. Zwischen 150 schen Gastgärten – und davon sche Luft in dem schönen und und 300 Besuchern verzeichne- gibt es in Diez einige – nehmen stattlichen Baumbestand aber ten die privaten Gartenbesitzer den Diezer Gartensommer zum auch bei einem gemütlichen Spa- im vergangenen Jahr, die ihre Anlass, eine spezielle sommerli- Kulinarische ziergang einatmen und genießen Kleinode an den beiden Sonn- che „Gartenküche“ auf einer Ex- und sei es nur bei einem schö- tagen geöffnet hatten. tra-Speisekarte anzubieten. Atempausen nen Sonntagsausflug. Der idylli- Kein Wunder, denn die Gar- Leichte, frische Garten- und Einkehrtipps im Diezer Hain: sche Stadtwald bietet außerdem tenbesitzer empfangen ihre Be- Kräuterkreationen sind dabei in l Café im Hain eine attraktive Minigolf-Anlage, sucher in ganz unterschiedlich Restaurants und Cafés beson- l Minigolfrestaurant an der die ganze Familie Spaß an gestalteten Paradiesen. Hier gibt ders gefragt. „Waldrausch“ der frischen Luft haben kann. es ein Moorbeet mit Insekten- Wo genau die einladenden hotel zu entdecken, dort eine ost- Gärten liegen und was die Be- asiatische Gestaltung mit Was- sucher dort erwartet, darüber in- Anzeige ser-, Windspielen und Bonsais; formiert die Tourist-Informati- in einigen Gärten gefällt die lie- on Diez auf ihrer Website sowie bevolle Anordnung der Pflan- mit einem Flyer. zen, in anderen beeindruckt das wilde Wachstum von Pflanzen und Kräutern. Hier bereichert ein kleiner Teich die natürliche Pracht, dort sind es Kunstwer- ke, um die sich Grün und Blü- ten ranken. Ob Zier- oder Nutz- gärten, in den Schreberanlagen oder mitten in Stadt und Dör- fern – alle kleinen und größeren privat angelegten Naturgebiete laden nicht nur zum Staunen, Lustwandeln und Genießen ein. Ihre Besitzer geben ihre Lust am liebevoll gestalteten Garten und ihre gärtnerischen Erfah- Diez 37

Museum im Grafenschloss: ein Ort spannender Geschichte Eine der wichtigsten Aufgaben ei- nes zeitgemäßen historischen Museums besteht darin, allen Al- tersgruppen einen anschaulichen Einblick in die Geschichte zu bie- ten. Dies leistet die übersichtlich aufgebaute Dauerausstellung des Museums im Grafenschloss. Zur Wiedereröffnung des Hauses vor sieben Jahren wurde sie völlig neu erarbeitet, um neue Möglichkei- ten der Präsentation zu nutzen und mit den gestiegenen Ansprü- chen der Besucher Schritt zu halten. Die ständige Ausstellung bie- tet einen Überblick über viele Pe- rioden und Themen der lokalen Geschichte von der devonischen Geologie bis zur Elektrotechnik man etwa mit einer steinzeitli- maßgeschneiderte Führungen, klebt. Auch eine Gefängnissuppe der frühen Moderne. Bei ihrer Ge- chen Getreidemühle Korn mah- Projekte mit Schulklassen oder nach historischem Rezept gibt es staltung wurden die Bedürfnisse len und bekommt auf diesem Kindergärten, Ferienprojekte wie zu probieren. In weiteren buch- von Kindern und Jugendlichen Weg ein Gefühl dafür, wie an- das Herstellen blauer Fotografien baren Aktionen werden eigene von vornherein besonders be- strengend das Leben zu dieser nach einem historischen Verfah- Wappen gemalt, Münzen geprägt rücksichtigt, denn das Museum Zeit gewesen sein muss. An ande- ren und Museumsaktionen für oder alte Schreibwerkzeuge wie liegt in direkter Nachbarschaft rer Stelle vermitteln Riechfla- Kinder. Die seit Jahren beliebte die Gänsefeder ausprobiert. zur Jugendherberge. Neben den schen mit ätherischen Ölen einen Aktion „Strafanstalt“ zum Bei- empfindlichen und entsprechend Eindruck von den Düften in einer spiel lässt die Kinder den Alltag l Kontakt: Museum im gesicherten Ausstellungsstücken historischen Apotheke. zur Zeit des Nassauischen Ge- Grafenschloss Diez, begegnet man vielen Dingen zum Neben der Dauerausstellung fängnisses im Grafenschloss Schlossberg 8, 65582 Diez, Anfassen und einigen Arbeitssta- gibt es auch ein aktives Pro- nachspielen. In Sträflingsklei- Tel.: 06432/507467, tionen zum praktischen Auspro- gramm zur Vermittlung der lo- dung und Fußfesseln werden www.museumdiez.de, Email: bieren und Benutzen. So kann kalen Geschichte. Dazu gehören Steine behauen und Tüten ge- [email protected]

Mit Spiel und Spaß die Stadt entdecken Ein neuer und unterhaltsamer Weg, sich weils einer Zeitmaschine als Spielfigur, beispielsweise folgende böse Überra- mit der regionalen Geschichte zu be- die wegen einer technischen Störung in schung erwischen: „Blöderweise steckst fassen, ist das von den Museumsmitar- Diez im frühen Mittelalter gelandet ist, auch Du Dich 1356 mit der Beulenpest beitern erfundene Spiel „Gefährliche muss man sich nach und nach durch die an. Wie durch ein Wunder überlebst Geschichte“. Es handelt sich um ein Jahrhunderte würfeln. Ziel ist es, mög- Du, bist aber entstellt, ziemlich ge- klassisches Brettspiel für zwei bis sechs lichst bald in der sicheren Gegenwart schwächt und riechst nicht gut. Setze Personen ab sechs Jahren, eine pas- anzukommen. Am schnellen Durch- zwei Runden aus!“ Für eine Familie, sende Freizeitbeschäftigung also für marsch durch die Zeiten aber hindern in die ein paar Tage in der Jugendherber- Familien und kleine Gruppen. Das Spiel Form von Überraschungsfeldern mit ge verbringt, bietet sich mit dem span- eignet sich sowohl für Einheimische wie zugehörigen Karten etliche historisch nenden Gesellschaftsspiel „Gefährliche auch für Feriengäste, denn die lokal- verbürgte Ereignisse. Dazu gehören Geschichte“ die Gelegenheit, spiele- historischen Bezüge ergeben sich Heuschreckenplagen, Hochwasser, risch etwas über den Urlaubsort zu er- zwanglos aus dem Ablauf und brau- Seuchen, Sondersteuern, Überfälle und fahren und ein Souvenir besonderer Art chen nicht erlernt zu werden. Mit je- vieles mehr. Im Mittelalter kann einen nach Hause mitnehmen.

Frohsinn auf dem Fluss mit verschiedenen Motto-Veranstaltungen Schifffahrten sind nicht nur lus- schifffahrt von Josef Vomfell ern wissen das Schiff zu schät- Darüber hinaus sind Motto-Ver- tig und schön, wie es in dem be- in Limburg bietet aber auch zen. Maximal 250 Personen fin- anstaltungen sehr beliebt, vom kannten Lied heißt; auf der ru- für besondere Feste wie Ge- den dort Platz. Trotz Bauar- „Kölsche Ovend“ über eine jaz- higen Lahn bieten sie auch Ent- burtstage oder Hochzeiten mit beiten an der Diezer Schleu- zige Riverboat-Shuffle bis zum spannung pur und tolle An- seinem Fahrgastschiff „Wap- se können die Passagiere das Bayrischen Abend reicht die un- sichten beim Blick aufs Ufer pen von Limburg“ einen ganz be- Lahntal zwischen dem Schloss terhaltsame Palette auf dem und Bauwerke wie den Lim- sondere Ort zum Feiern aus Oranienstein und der St. Lu- Fluss. burger Dom oder Dietkirchen dem Fluss. Auch Betriebsaus- bentius Basilika kennenlernen. mit seiner imposanten Lu- flügler, Tagungsteilnehmer oder Der Schiffsanleger findet sich l Infos unter bentius-Basilika. Die Lahntal- Besucher von Weihnachtsfei- in Limburg am Eschhöfer Weg. www.lahntalschiffahrt.de. 38 Diez

Volxtheater öffnet den Vorhang Im 350-Seelen-Dorf Dörnberg außergewöhnlichen naus einen Namen ge- Richard Bargel, Jazz-Gitarrist öffnet im Frühjahr wieder eine Künstlern zu erleben – macht. Gastspiele aus Lulo Reinhard und viele andere außergewöhnliche Theater- und ein hochwertiges und dem In- und Ausland er- standen im volxtheater bereits Konzertbühne den Vorhang: Das vielfältiges Kulturangebot. Im gänzen das Programm. Bei der auf der Bühne. volxtheater im alten Dorfsaal Herbst finden zum sechsten Mal Sommerakademie in der ersten aus den 20er Jahren, direkt ne- die Dörnberger Festspiele statt, rheinland-pfälzischen Ferienwo- ben der barocken Bruchsteinkir- ausgerichtet von „LandSchafft- che kann man sich selbst auf der l Infos zum Programm: che aus dem 17.Jahrhundert. Kultur“ – Nomen est omen. Bühne ausprobieren und weiter- www.volxtheater.de und Von März bis November gibt es Vor allem mit anspruchsvol- bilden. Das Thema 2014: „Buf- www.facebook.com/ in dem Kleinod hautnah Thea- lem zeitgemäßem Theater unter fon – Dark side of the clown“. volxtheater. ter, Konzerte, Lesungen, Revue- dem Haus-Regisseur hat sich das Der weltberühmte Klarinettist Tickets: 06439/92 997 92 und und Varieté von namhaften und volxtheater über die Region hi- Giora Feidman, die Bluesgröße [email protected]. Weltklasse trifft Nachwuchs im Schloss Im Kletterwald Ein Höhepunkt im rhein- desmusikgymnasiums konzi- das Projekt im Rahmen von über sich selbst land-pfälzischen Veranstal- piert und organisiert. Die Phil- Wandelkonzerten, Künstlerge- hinauswachsen tungskalender sind die Ora- harmonischen Begegnungen sprächen im Schloss sowie Kaf- niensteiner Konzerte im ba- umfassen seit dem Frühjahr ei- fee und Kuchen öffentlich ab- Hoch hinaus geht es im Diezer rocken Schloss der Stadt. Die nen Kammermusikkurs am Lan- geschlossen. Aber auch die üb- Kletterwald. In dem Eichen- zehnteilige Reihe unter dem desmusikgymnasium in Mon- rigen Konzerte bieten jeweils wald wird in bis zu zwölf Me- Motto „Klassik und Auf- tabaur unter der Leitung des So- sonntags mit drei Programmse- tern Höhe über Brücken ge- bruch“ wartet in diesem Jahr lo-Klarinettisten der Berliner rien Musikalisches vom Feins- hangelt, in Netzen geklettert nicht nur wieder mit einer Viel- Philharmoniker, Andreas Ot- ten. Die Titel der Serien spre- und an Seilrutschen wieder zu zahl brillanter Instrumenta- tensamer, und des Pianisten Jo- chen für sich: „Philharmonie Boden geschwebt. „Tree Run- listen und Sänger auf. Es gibt sé Gallardo. Am 1. Juni wird im Schloss“ mit Ensembles und ning“, Partner-Parcous, ein Free- mit den „Philharmoni- Solisten der Berliner Phil- fall Tree und verschiedene Team- schen Begegnungen“ auch harmoniker, „Stradivari Events gehören zu den High- ein Projekt mit Solisten Collection“, die Kon- lights im Kletterwald. Klettern der Berliner Philharmo- zertreihe der besten dürfen Kinder ab 8 Jahren und niker und Schülerinnen Streichinstrumente der 160 Zentimeter Greifhöhe in Be- und Schülern des Lan- Welt sowie „Aufbruch und gleitung eines Erwachsenen, ab desmusikgymnasiums Dialog“, die den Blick 12 Jahren dürfen Kinder al- Rheinland Pfalz. Das Pro- auf die musikalische Zu- lein klettern. Für Kinder un- jekt wird von Mitglie- kunft und die Jugend ter 8 Jahren steht der be- dern der Klasse 11 des Lan- lenkt. nachbarte Wald-Abenteuerspiel- platz zum Austoben offen.

Das Programm l Mehr Infos bei der Tourist- Info sowie im Internet un- 11. Mai, 17 Uhr 3. Oktober, 17 Uhr Werke von Georg Friedrich Händel, ter www.kletterwald-diez.de STRADIVARI COLLECTION AUFBRUCH UND DIALOG Francesco Molino, Elliott Carter, Ravi Bach plus Mir ward gesagt, Shankar, Maurice Ohana und Béla Antoine Tamestit (Viola) spielt Suiten Du reisest in die Ferne Bartók. von Bach, „Hora Lunga“ von Ligeti Julia Kleiter (Sopran), Christoph Pré- sowie die Viola-Sonate opus 25 von gardien (Tenor) und Andreas Frese 30. November, 17 Uhr Paul Hindemith (Klavier) präsentieren zum Tag der STRADIVARI COLLECTION Deutschen Einheit Hugo Wolfs Italie- Hommage 1. Juni, 14.30 Uhr nisches Liederbuch; Einführungsge- Hanna Weinmeister (Violine), Anita AUFBRUCH UND DIALOG spräch um 16 Uhr Leuzinger (Violoncello) und Anton Philharmonische Kernjak (Klavier) spielen Werke von Begegnungen 19. Oktober, 17 Uhr, Stiftskirche Joseph Haydn, Robert Schumann und Wandelkonzerte, Künstlergespräche PHILHARMONIE IM SCHLOSS William Sterndale Bennett. und Kaffee und Kuchen mit Solisten 300 Jahre Carl Philipp Emanuel Bach des Landesmusikgymnasiums Rhein- Christian Bezuidenhout (Hammerflü- 25. Januar, 17 Uhr land-Pfalz und Andreas Ottensamer gel) und die Berliner Barock Solisten PHILHARMONIE IM SCHLOSS (Klarinette) und José Gallardo spielen Werke von Carl Philipp Ema- Neujahr 2015 (Klavier) nuel und Johann Sebastian Bach. Harfinistin Marie-Pierre Langlamet und das Brahms Ensemble Berlin spielen 1. Juni, 17.30 Uhr 2. November, 17 Uhr Mozarts Quintett für Harfe und Strei- AUFBRUCH UND DIALOG PHILHARMONIE IM SCHLOSS cher und ein Streichsextett von Johan- Das Konzert mit Oboist Albrecht Mayer Around the World nes Brahms. und Klarinettist Andreas Ottensamer Emmanuel Pahud (Flöte) und Christian l Mehr Informationen unter ist ausverkauft Rivet (Gitarre) spielen unter anderem www.oraniensteiner-konzerte.de Hahnstätten 39

Mit Muskelkraft das Aartal entdecken Das ist einmalig in der Regi- gen Streckenabschnitt bietet der derem der Naturerlebnispfad in den Schienen zum Waldspiel- on: Das schöne Aartal mit schö- Arbeitskreis Aartalbahn Fahr- Hahnstätten und die Burg Hoh- platz Märchenwald in Burg- nen Burgen und sanften Wie- ten für Gruppen nach einer Vor- lenfels (nach Voranmeldung) be- schwalbach nahe der Burg span- sen lässt sich mit reiner Mus- anmeldung an allen Wochen- sucht werden. Geführte oder in- nend sein. Als weitere Ziele bie- kelkraft und jeder Menge Spaß tagen an. Maximal 60 Perso- dividuelle Wanderungen, ein Be- ten sich die Burgruine und entdecken. Handdraisinen, die nen können mit fünf Hand- such der Mineralquellen in Zoll- die sehenswerte Rundkirche in über die alten Bahnschienen zwi- hebeldraisinen und einem An- haus, des Aartal-Museums in Oberneisen an. Ein Besuch im schen Aarbergen-Michelbach hänger fahren. Gestartet wird Oberneisen, das einen Einblick Kreml-Kulturhaus mit einem und Diez-Freiendiez rollen, ma- am Draisinenbahnhof am Bahn- in die Welt der Tier- und Pflan- stilvollen Café und einem Ki- chen es möglich. Eine Aus- übergang in Oberneisen. zenfossilien gewährt, oder der no runden den Entdeckungs- flugsalternative, die nicht nur Der Arbeitskreis hat ein um- Heimatsammlung in Hahnstät- tag mit den Draisinen ab. Touristen, sondern auch bei Ein- fangreiches Programm erarbei- ten können den Ausflug ins Aar- heimischen höchst beliebt ist. tet. So können vor oder nach tal abrunden. Für die Kleinen Auf dem etwa 20 Kilometer lan- den Draisinenfahrten unter an- dürfte auch ein Abstecher von l Infos zur Besichtigung der Burg Hohlenfels, Gastrono- Foto: Uli Pohl mie/Unterkünfte: Verbands- gemeindeverwaltung Hahn- stätten, 06430/9114-0, www.vg-hahnstaetten.de, E-Mail touristik@ vg-hahnstaetten.de

l Infos zu den Draisinenfahr- ten: www.arbeitskreis- aartalbahn.de; Buchungen unter info@arbeitskreis- aartalbahn.de.

INFO Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten, Austr. 4, 65623 Hahnstätten Tel. 06430/9114-0, Fax 06430/9114170 E-mail: [email protected] Internet: www.vg-hahnstaetten.de

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr (Mo. bis Mi. auch 14-16 Uhr, Do. bis 19 Uhr)

Minigolf der anderen Art Anzeige Kurz hinter Zollhaus und nahe der rheinland-pfälzischen Landes- grenze liegt in Aarbergen-Rückershausen eine neue Golfanlage: 18 Kunstrasen-Bahnen mit einer Länge von 12 bis 28 Metern. Hinder- nisse, wie Wasser, Sand, Steine und Holz müssen beim Putten umspielt werden. Weiter gibt es ein Boc- cia- und Beachvolley- ballfeld und für die ganz Kleinen einen Spielplatz zum To- ben. Golfanlage und das Café liegen direkt am Aartal-Radweg. Die Anlage ist ganz- jährig geöffnet. 40 Hahnstätten

Wandern von Burg zu Burg Natürlich lässt sich das Aartal gegeben. Wahrscheinlich wurde heim zur Ruine Ardeck wan- Hand der Langenauer Heute nicht nur auf Schienen rollend sie 1525 beim Neubau des Kir- dern. Die jetzige Anlage wurde wird sie vom Eigentümer Hanns erkunden, sondern auf Schus- chenchores als Steinbruch ge- ab 1395 durch Graf Adolf von Hemann für die Nachwelt er- ters Rappen. Da bietet sich ide- nutzt. Neben der Burgruine soll- Nassau-Dillenburg-Diez errich- halten. Auf Voranmeldung sind alerweise die „Burgenroute“ an. te man in Oberneisen nicht ver- tet und mit nassauischen Dienst- jederzeit Besichtigungen mög- Als Startpunkt empfiehlt sich säumen, zur Rundkirche zu ge- mannen besetzt. Sie diente als lich (Telefon 06430/9114-0; die das KREML-Kulturhaus in Zoll- hen, die hoch über der Gemein- Grenzburg gegen das westlich Führung durch Burg und Tür- haus oder die Burg Schwalbach. de liegt. Sie gilt als das bedeu- benachbarte katzenelnbogische me kostet 10 Euro pro Person, Die Burg wurde 1368 bis 1371 tendste klassizistische Bauwerk Gebiet und ebenso wohl zur bei kleineren Gruppen mindes- von den Grafen von Katzeneln- im Taunus überhaupt. Überwachung der zu ihren Fü- tens 150 Euro). Unterhalb der bogen erbaut und ist wohl die Wer die Tour etwas verlän- ßen verlaufenden Straße nach Burg befindet sich die „Domäne schönste Taunus-Burg über- gern will, folgt dem geteerten Diez und Limburg. Die Rück- Hohlenfels“. 1326 wird sie erst- haupt. Zur Zeit erfährt sie eine Wirtschaftsweg (statt ihn zu fahrt nach Zollhaus oder Burg- mals erwähnt. umfassende Renovierung. Der überqueren!) nach Kaltenholz- schwalbach ist mit dem Linien- Am Loreley-Aar-Radweg Turm ist eingerüstet und die hausen – K2. Südlich des Dorfes bus möglich. wechselt das Zeichen. Ab dort Burg hat eine neue Optik. Nach wechselt die Wegebezeichnung Wer sich für einen Rundweg dem schwarzen Punkt nach Zoll- Abschluss der Arbeiten wird die in K 1 und direkt hinter dem entscheidet, nimmt ab der Rund- haus und dann durch das Wie- Burg auch gastronomisch wie- Kreisel taucht der Turm der se- kirche Oberneisen den mit ei- sental nach Burgschwalbach fol- der belebt. henswerten evangelischen Dorf- nem schwarzen liegenden Recht- gen. Wer lieber über Hahnstät- Von hier aus folgen Wanderer kirche (eingeweiht 1896) auf. eck markierten Weg über Lohr- ten zurückkehren oder vielleicht dem Aar-Höhenweg und schon An der Kirche vorbei über den heim Richtung Burg und Do- dort einkehren möchte, nimmt sind die ersten Höhenmeter ge- Weg N1 erreicht man mäne Hohlenfels. Burg Hoh- hinter dem steinernen Torbogen schafft. Am Parkplatz des Sport- und von hier über den Aar-Hö- lenfels wurde 1353 von Daniel (Reste einer Industrieanlage) platzes lohnt sich mit Kindern hen-Weg Oberneisen. von Langenau für den Grafen Jo- oberhalb der Domäne Hohlen- ein Abstecher zum „Märchen- Wer dem Aar-Höhenweg fol- hann I. von Nassau-Weilburg er- fels den nach links abbiegenden wald“, dem großen Waldspiel- gen möchte, kann über Nieder- baut. Seit 1363 war sie als Lehen Weg mit der Schranke (H 4). platz. Der Aar-Höhenweg über- neisen und nach Holz- von Nassau-Weilburg in der Nach einigen hundert Meter er- quert einen Wirtschaftsweg, um reicht man hier den unteren Teil dann auf der anderen Seite am des Naturerlebnispfades. Von der Waldrand entlang zu führen. An Hohlenfelsbachstraße aus ist nur der „Lutzhütte“, mit schöner die B 54 zu überqueren und Aussicht auf Hahnstätten, führt schon ist man im Herzen Hahn- der Weg über Netzbach nach stättens angekommen mit Cafés Oberneisen. und Gaststätten. Dort wartet die Westwand Der Rückweg führt über den der Burgruine Oberneisen auf in- Aartal-Radweg oder oberhalb H teressierte Gäste. Ein Burgbau 5 und dann nach Zollhaus oder wird 1288 erwähnt, als Markolf ab Zollhaus durch das Wiesental von Neisen das an Stelle eines äl- (B 1) nach Burgschwalbach zu- teren Hofes am Fuße des Berges rück. Der Rundweg ist etwa 20 neu erbaute befestigte Haus zu Kilometer lang und der Weg ab Lehen erhielt. Die Burganlage Zollhaus nach Holzheim zirka wurde später dem Verfall preis- 14 Kilometer. Hahnstätten 41

Einblick in die Erd(ge)schichten Seinerzeit war es in der Aar-Regi- Der Kalk aus dem Steinbruch on so warm, dass im eher flachen Hahnstätten zeichnet sich vor al- Teil des Urmeers Korallenriffe lem durch hohe Reinheit und wuchsen. Damals lag die Region Homogenität aus. Denn in nicht am 50. nördlichen Breiten- Hahnstätten befindet sich eines grad, sondern bei 20 bis 25 Grad der reinsten Kalksteinvorkom- südlicher Breite. Heute kann men Europas. man durch die Rohstoffgewin- Um neben dem alten Stein- nung Einblick in die oberen Erd- bruch für die nächsten Jahr- schichten nehmen. zehnte gut gerüstet zu sein, hat In Hahnstätten wurde bereits Schaefer Kalk im Jahr 2000 mit 1860 von Johann Schaefer eine den ersten Sprengarbeiten im bescheidene Kalkbrennerei und „neuen“ Merschelbruch begon- eine Ziegelhütte errichtet. Nach nen. Der Merschelbach wurde in dem Ausbau der Aar- und Lahn- ein neues Bett verlegt. Die ge- talbahnstrecke im 19. Jahrhun- nehmigte Abbaufläche beträgt 35 dert konnte ein größerer Abneh- Hektar und es darf bis zu einem mermarkt erschlossen werden. Niveau von 60 Metern über NN Das Kalkwerk in Hahnstätten abgebaut werden. Die Lebens- wuchs im Laufe der Jahrzehnte dauer des Bruches ist auf etwa 50 Feldweg zum Aussichtspunkt. stecher zum Naturerlebnispfad zu einem Großbetrieb heran. Jahre angesetzt. Auf diesem schönen Weg befin- im Hohlenfelsbachtal und auf Kalkstein gehört zu den wenigen Ein Blick über den Merschel- det sich einige Meter weiter eine den Heideberg bietet sich an. Rohstoffen, die im sonst roh- bruch ist ein lohnendes Aus- Steinsitzgruppe am oberen Ran- stoffarmen Deutschland in gro- flugsziel. Über den Wanderweg H de des Abbaugebietes. Wer am l Bei dem Aussichtspunkt am ßen Mengen zur Verfügung ste- 1 geht es vorbei an der alten Silberfeldhof dem Wanderweg H „Merschelbruch“ handelt es hen. Allerdings unterscheiden Brauerei (von der B 54 gegenüber 3 nach Hahnstätten folgt, kommt sich um einen Außenpunkt sich diese Vorkommen zum Teil Pflegeheim in die Rösslerstrasse) über die Hohlenfelsbachstraße des GEOPARKs Westerwald- erheblich in ihrer Beschaffenheit. und nach der Kurve in einen zur Dorfmitte zurück. Ein Ab- Lahn-Taunus.

Fossilien machen Staunen Seit 2011 ist das Aartal um eine At- Das Aartal-Museum soll Interesse traktion reicher, die nicht nur Kinder- an der Paläontologie wecken und Ein- herzen höher schlagen lässt. Das Aar- blicke geben in eine Welt vor unserer tal-Museum in Oberneisen widmet sich Zeit. Tänzer: „Die Wissenschaft Tier- und Pflanzen-Fossilien aus meh- braucht auch zukünftig Unterstützung, reren Erdzeitaltern. Frank Tänzer hat deshalb ist es wichtig die Öffentlichkeit sich mit der Eröffnung des Museums mit einzubeziehen, den Nachwuchs zu einen kleinen Traum erfüllt. Seit vielen fördern und der Wissenschaft zuzuar- Jahren ist die Paläontologie sein Hobby beiten.“ Im Verein „Arbeitsgruppe Pa- und hat ihn während unzähliger Aus- laeo-Geo e.V.“ unterstützt er ehren- grabungen eine beeindru- amtlich mehrere Staatliche ckende Fossiliensammlung Museen. Durch das Ehrenamt aufbauen lassen. Den ehe- hilft der Verein zum Beispiel maligen Kornspeicher eines dem Hessischen Landesmuse- Bauernhofs hat Tänzerin das um Darmstadt (UNESCO- sehenswerte Museum ver- Weltnaturerbe „Grube Mes- wandelt. „Ein Fossil nach Mil- sel“) und dem Staatlichen Mu- lionen von Jahren als erster wieder zu seum für Naturkunde Karlsruhe („Gru- Gesicht zu bekommen, macht den Reiz be Unterfeld“ in Rauenberg) bei der unseres Hobbys aus“, erklärt Tänzer Fossilien-Bergung und Präparation. seine Leidenschaft. Das Ergebnis ist ein Besichtigungen sind nur nach vor- kleines privates Museum, das einige heriger Anmeldung möglich. In der sehr schöne Exponate verschiedenster Hauptstraße sind nur wenige gekenn- Erdzeitalter beherbergt. Auf zwei Eta- zeichnete Parkplätze vorhanden. Park- gen können eine Vielzahl an Tier- und möglichkeiten gibt es an der Turnhalle Pflanzenfossilien besichtigt werden. und der Rundkirche. Quastenflosser aus Schottland, Seeigel aus Frankreich, Fische aus Solnhofen l Kontakt: Frank Tänzer, Oberneisen, um hier nur einige zu nennen. Ein le- Hauptstr. 18, Telefon 0177/ bensgroßer Abguss eines Allosaurus- 3819702, E-Mail www.aartal- schädels, dem Topräuber des Oberjura, [email protected]; Internet: beeindruckt sich nicht nur Kinder. www.aartal-museum.de. 42 Hahnstätten

Hier hat Kultur ein Zuhause Aus der Idee von wenigen Leuten die sich für die Kultur im ländli- chen Raum einsetzen wollten, ist das Kreml-Kulturhaus in Zoll- haus/Hahnstätten entstanden. Seit Dezember 1997 hat es in un- mittelbarer Nachbarschaft zum Aartal-Radweg seine Tore geöff- net. Es gibt ein Kulturcafé mit Biergarten, Ausstellungsräume, ein Programmkino mit täglich wechselnden aktuellen wie klas- sischen Filmen, ein Forum für die verschiedensten Kultur- und Bil- dungsveranstaltungen und gleichzeitig eine Stätte für Ta- gungen und gesellschaftliche Er- eignisse. Das Kino erhält seit Jah- ren Auszeichnungen für die Auf- führung besonderer Filme. Durchschnittlich gibt es im Jahr 120 Filme zu sehen, davon 40 für Kinder. Monatlich wechselt die Bilderausstellung im 1. Stock. Im Hause wird auch gerne getanzt. Ob bei einer Veranstaltung oder und Umgebung ausgewirkt. 350 hatte, wurde das Zementwerk Sogar der Schliembach läuft wie- beim Tango-Kurs.., es macht ein- Mitarbeiter waren beschäftigt. stillgelegt. Bis auf die 5 Schorn- der mitten durch das Gelände. fach Spaß, hier zu sein. Mittwoch Das Rohmaterial kam aus dem steine und das Drehofengebäude Die Kinder des Kreml-Waldkin- gibt es im Cafe einen Mittags- Kalksteinbruch bei Hohlenfels, wurde die Anlage abgebrochen. dergartens haben hier ihre An- tisch für Groß und Klein. das im Jahre 1926 mittels einer Später wurden auch die Schorn- laufstation, bevor sie für den Rest Das schöne alte Backsteinhaus Drahtseilbahn von 5 km Länge steine zu Fall gebracht. des Vormittags buchstäblich „im war früher einmal das Verwal- zum Zementwerk gebracht wur- Das Gebäude wurde auch lan- Wald“ verschwinden. tungsgebäude des für Zollhaus de. Weiteres Rohmaterial liefert ge Zeit als Getreidelager genutzt. bedeutendsten Betriebes. 1899 ein Tonschieferbruch in Burg- Bis, ja bis zu dem Zeitpunkt als im l Das Monats-Programm mit wurde von der Gewerkschaft schwalbach. Der Transport des Jahre 1995 die Umbauarbeiten für allen Veranstaltungen wird Mirke das Zementwerk Zollhaus Materials erfolgte mit Pferdewa- das Kreml-Kulturhaus begannen. zwischen Limburg und Wies- gegründet. Die Zementfabrik hat gen zum Zementwerk. 1926, als Auf dem Außengelände tummeln baden verteilt. Im Internet sich zu Beginn des 20. Jahrhun- die neu erbaute Seilbahn gerade 6 sich die Kinder auf dem naturna- ist es unter www.kreml- derts segensreich für Zollhaus Wochen ihren Dienst versehen hen Spiel- und Begegnungsraum. kulturhaus.de zu finden.

Schätze der Heimat In den liebevoll renovierten Räu- Natürlich gibt es auch Aktio- men finden die in vielen Jahren nen. Wer wollte nicht schon im- von Irmgard Degenhardt zu- mer wissen, wie aus Wolle auf sammengetragenen Hahnstätter dem Spinnrad ein Faden ent- Schätze eine Bleibe und können steht? Wie wird Wolle zu Filz? den Besuchern zugänglich ge- Was bedeuten Schuss und Kette macht werden. Die von den Kalk- auf dem Webrahmen? Wie funk- werken Schaefer und Anderen tioniert ein alter Küchenherd gestiftete Mineraliensammlung und wie und was wurde früher ist ein Baustein des Ausstel- darauf gekocht und gebacken? lungskonzeptes. Archäologische Zur Ergänzung der ständig aus- Funde aus den Hügelgräbern in gestellten Objekte sind thema- Gertesheck in Hahnstätten und tisch wechselnde Ausstellungen eine Sammlung alter Land- und geplant. Gemarkungskarten werden aus- gestellt. In der Leinenstube wird l Öffnungszeiten: nach Verein- die Entstehung des Leinen von barung sowie ab Mai am 1. der Pflanze bis zum Gewebe und und 3. Sonntag im Monat zum Kleidungsstück dargestellt. von 14 bis 16.30 Uhr; Eintritt Anschaulich werden alte Hand- frei, Spenden erwünscht, In- werksberufe und Werkzeuge vor- fos: Irmgard Degenhardt, gestellt. Telefon 06430/1440. Hahnstätten 43

Bewegung und Kultur an der Aar Eine Reihe von Veranstaltungen haus und Draisinenfahrten. Auch stände und Kunstwerke, aber viel Programm. Die Besucher locken dieses Jahr wieder ins Aar- Gottesdienste werden aus Anlass auch um alles, wofür die Farbe treffen sich auf dem Festgelände. tal. Hier eine kleine Auswahl der des autofreien Sonntags im Frei- ORANGE steht. Die Idee: Die Am Sonntagnachmittag gibt es beliebtesten. en gefeiert. Rettungs- und Pan- Kunst vom Sockel holen, erleb- ein buntes Unterhaltungspro- nendienste sowie Polizei sorgen bar machen und die unter- gramm in der Jahnstraße. Der Fahr zur Aar für die Sicherheit der Teilneh- schiedlichsten Menschen der Re- Montagabend ist mit einem gro- mer. gion in einem gemeinsamen kul- ßen Feuerwerk gegen 22 Uhr „Autofrei und Spaß dabei“ heißt turellen Erlebnis einander näher und musikalischem Feuerwerk es in diesem Jahr am Sonntag, 1. l Infos gibt es im Internet bringen. Es wirken mit: Künstler im Festzelt ein doppelter Ge- Juni wieder auf der B 54 zwi- unter www.fahr-zur-aar.de und Künstlergruppen, Musiker nuss. Sehr beliebt ist der Kram- schen Diez und Taunusstein. Bei von Rock bis zum klassischen markt am Marktdienstag ab 8 Fahr zur Aar ist die Bundesstra- Kulturfestival in Netzbach Chor, Kindergärten und Schu- Uhr und der Frühschoppen im ße von 10 bis 18 Uhr wieder au- len, engagierte Bürger und Ver- Festzelt. Hier treffen sich Jung tofrei zu genießen, um einen ab- eine und viele mehr. und Alt. Wer nicht mehr in wechslungsreichen Tag im Aar- Hahnstätten wohnt, den zieht es tal zu verbringen. Dann gehört l Infos gibt es im Internet besonders am Markt-Dienstag die Straße den Radfahrern, Fuß- unter www.kukunat.de wieder in die Heimat zurück. Es gängern, Inlinern und allen an- wird gesungen und getanzt und deren nicht motorisierten Ge- Hahnstätter Markt auch über alte und neue Zeiten fährten. Die Strecke steigt von geplaudert. Diez nach Taunusstein nur lang- Am zweiten Septemberwochen- sam an. Die Eröffnungsfeier ist ende (13. bis 16. September) fin- Aar-Erlebnistag in Hohenstein. det auf dem Marktgelände in der „Kukunat feiert in Orange“ heißt Jahnstrasse das größte „Heimat- Am Freitag, 3. Oktober gibt es ei- die Devise in diesem Jahr beim fest der Aar“, der Hahnstätter ne Neuauflage des beliebten „Er- Kulturfestival in Netzbach. Das Markt statt. Die überregional ge- lebnistages“ an der Aar. In den Farbenfestival am Samstag, 19. schätzte Veranstaltung bietet an Gemeinden und Städten von Juli bietet wieder ein Programm vier Markttagen attraktive Fahr- Diez bis Taunusstein gibt es an für die ganze Familie unter an- geschäfte, ein uriges Festzelt und diesem Tag ein buntes Unter- derem mit Musik und Ausstel- haltungsprogramm, geführte lungen an ungewöhnlichen Or- Wanderungen, Burgbesichti- ten. Es gibt ein Mitmachpro- gung und mehr. Natürlich auch gramm und für Pausen stehen ein reichhaltiges gastronomi- Liegestühle im Grünen. Das Kul- sches Angebot. Für Kinder fin- turfestival KuKuNaT ORANGE den Aktionen statt. ist der fünfte Teil der Farben- festreihe. Nach KuKuNat er- l Flyer über das Gesamtpro- Auf 39 Kilometern gibt es ein GRÜNt 2012, scheint GELB gramm gibt es ab Spätsom- buntes Programm für die kom- 2010, sieht ROT 2008 und macht mer bei der Verbandsge- plette Familie. Kleine und grö- BLAU 2006 ist nun Orange das meindeverwaltung Hahnstät- ßere Feste, Livemusik, rollende Thema. Die Veranstaltung mit ten, Austr. 4, 65623 Hahn- Waldschule, Angebote für Kin- über 1500 Besuchern hat sich in stätten, Telefon 06430/ der, Relaxen auf der Kulturinsel der Region etabliert. 9114-0. E-Mail touristik@ am KREML-Kulturhaus in Zoll- Es geht um orange Gegen- vg-hahnstaetten.de.

Märchenhaftes Ausflugsziel Märchenhaft geht es in Burgschwal- Bewohner. Die Ausstattung und Un- bach zu. Ein beliebtes Ausflugsziel für terhaltung der Anlage wird aus- die ganze Familie ist seit vier Jahr- schließlich aus Mitgliedsbeiträgen und zehnten der „Märchenwald“. Der gro- Spenden finanziert. Die Mitglieder des ße Waldspielplatz nahe der Burg Heimatvereins sind das ganze Jahr Schwalbach mit einer Vielzahl an über im Märchenwald im Einsatz. Ein- Spielgeräten, Hütten und Sitzmöglich- kehrmöglichkeiten gibt es im Dorf im keiten ist für die Gäste ganzjährig ge- Gasthaus Felsenkeller, im Bistro öffnet. „Nimm ne Auszeit“, im Kreml-Kultur- Ein Besuch bei Hänsel und Gretel haus und in der Pizzeria „Da Stella“ mitsamt Hexe und Hexenhaus ist schon (Wiesenschänke) in Zollhaus, Gast- etwas Besonderes. Eine Miniaturnach- stätten und Cafés in Hahnstätten. bildung der Burg Schwalbach lässt die Märchenhaft geht es auch am lesung und eine Krippe mit lebenden Kinderherzen höher schlagen. Dazu l Öffnungszeiten und -tage unter Weihnachtsmarkt in Burgschwalbach Tieren versetzen Groß und Klein am gibt es Maltafeln und solche mit Wis- www.vg-hahnstaetten.de oder am 29. November ab 16 Uhr an der Tag vor dem 1. Advent in eine andere senswertem über den Wald und seine Telefon 06430/9114-0. Kirche zu. Märchenfiguren, Märchen- Welt. 44 Nastätten

Welch ein Land: Blaues Land Weshalb in die Ferne schweifen, Kloster Schönau bei Strüth das Gute liegt so nah. Im Blauen liegt am Vogtei-Rundwanderweg Ländchen finden sich viele se- der Gemeinden , Strüth henswerte Zeugnisse der Ver- und . Es war früher ein gangenheit: Keltische Flucht- bekannter Wallfahrtsort. Dort burgen. Auf der landschaftlich lebte die Heilige Elisabeth von herrlich gelegenen, mit Hoch- Schönau. wald umgebenen Weiseler Höhe. Und was wäre die Welt ohne Wunderbare Spaziergänge im Nikolaus August Otto, den Er- Buchenwald sind Balsam für finder des Viertaktmotors? Am Herz und Nerven. Die alte Burg Verkehrsknotenpunkt B274 / bei Lipporn, sagenumwobenes B260 in Holzhausen liegt das be- Gemäuer auf steilem Fels. kannte Nikolaus-August-Otto- Marienfels, ein altes Römer- Museum in seinem Geburts- Mühlbachtal. In der Chronik der im Rhein-Lahn-Kreis gibt es au- bad mit Mineralbrunnen im be- haus. In der Nähe auf bewaldeter Gemeinde kann man wortgetreu ßerdem herrliche Wanderwege in kannten Mühlbachtal. Der Höhe kann man die Reste eines das Tagebuch aus dem 30-jähri- endlos erscheinenden Wäldern, Mühlbachwanderweg führt von Römerkastelles bewundern. gen Krieg von Pfarrer Plebanus durchzogen von reizvollen Sei- der Quelle bei Strüth über Na- Der berüchtigte Räuber- nachlesen. Allein diese Gemein- tentälern zu Lahn, Wisper und stätten, Miehlen und Marienfels hauptmann Schinderhannes ist de hatte einen eigenen Tanz, der Rhein. bis nach Nassau, wo der Mühl- in Miehlen geboren, eine der „Miehlener Wikkeler“. In dieser bach in die Lahn mündet. größten Landgemeinden im geschichtsträchtigen Landschaft Einige Beispiele

l Das Hasenbachtal von Holz- hausen bis zur Einmündung in den Dörsbach und weiter ent- lang des Dörsbachs durch das be- kannte „Jammertal“ zur Lahn entweder bis nach Katzenelnbo- gen oder bis nach Nassau. l Der Drei-Kastelle-Rundweg verbindet die Ruinen des römi- schen Kastells in Holzhausen mit den Überresten des römi- schen Kleinkastell Pfarrhofen und der Rekonstruktion des rö- mischen Kleinkastells in Pohl. Hier wandern Sie auf den Spu- ren der Römer und können dazu unterwegs das geologische Frei- museum, das Steinmuseum Ar- min Wilhelm, das Welterbemu- seum „Auf den Spuren der Kul- turen“ und den Keltenhof in Bet- tendorf besichtigen. –>

Anzeige INFO Touristik im „Blauen Ländchen“, Schulstraße 31, 56355 Nastätten, Telefon 06772-3210, Telefax 06772-9699189, [email protected] www.blaues-laendchen-info.de

Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9 bis 11.30 Uhr, Fr. von 9 bis 11 Uhr. Nastätten 45

l Das Mühlbachtal: Von der ist nicht nur Verwaltungssitz der Quelle bei Strüth bis zur Mün- Verbandsgemeinde mit 32 Orts- dung in die Lahn bei Nassau gemeinden, sondern auch Ein- schlängelt sich der Mühlbach kaufsmittelpunkt und kulturel- quer durch das Blaue Ländchen. les Zentrum des Blauen Länd- l Die Wachholderheide bei Wel- chens. Schon im ausgehenden terod liegt sowohl am Mühl- Mittelalter bezeichnete man Na- bachwanderweg als auch am stätten als „Flecken“. Diese bis Vogtei-Rundwanderweg. Die heute im Volksmund lebendig Heide im Nordwesten der Orts- gebliebene Bezeichnung steht für gemarkung mit ihren Wachol- Gemeinden mit Mittelpunkt- dergruppen, Wildrosen, Bäumen funktion, in denen regelmäßige und Gehölzen steht unter Na- Märkte Handel und Wandel ei- turschutz und ist eine der At- ner Region beleben. Auch in kul- traktionen im Blauen Ländchen. tureller Hinsicht ist Nastätten l Der Taunushöhenweg: Die al- das Zentrum das Blauen Länd- te Braubacher Straße von chens. Dort finden viele Musik- vorbei an den Gemeinden Him- und Theater-, Karnevals- oder mighofen, und Win- Comedy-Veranstaltungen und terwerb und weiter durch das Info-Veranstaltungen aller Art Dinkholder Tal an den Rhein statt. und noch weiter bis nach Brau- bach. In der entgegengesetzten Die Welt unserer Vorfahren Richtung führt er von Bogel über die alte Hessenstraße nach Das Regionalmuseum „Leben Nastätten und weiter bis nach und Arbeiten“ macht seinem Holzhausen. Hier erleben Besu- Namen alle Ehre und zeigt auf cher den Taunus nicht nur mit über 1500 Quadratmetern Aus- den Füßen, sondern auch mit stellungsfläche die Lebens- und den Augen. Arbeitswelt der Vorfahren im l Nicht zu vergessen der Rheins- Blauen Ländchen. teig oder der Lahnwanderweg An der Landesstraße 335 in mit wundervollen Aussichts- Nastätten steht die letzte Klein- punkten in das sagenumwobene bahnlokomotive der „Nassaui- Rheintal mit dem Loreleyfelsen schen Kleinbahn“. Die meter- und den romantischen Burgen spurige Kleinbahn erschloss um und das Lahntal. 1900 den westlichen Taunus. An- fangs bewundert als „nassaui- Es gibt noch viele dieser ab- sche Gebirgsbahn“, blieb sie bis seits gelegenen Wanderrouten. in die Wirtschaftswunderzeit hi- nein von erheblicher Bedeutung Die vom Verkehrsstrom ab- für den Raum zwischen Rhein, seits liegenden schmucken Dör- Lahn, Aar und Wisper; bis Busse, fer, zwischen Wäldern und Fel- Lastzüge und die private Moto- dern angesiedelt, verleihen der risierung den Bahnbetrieb ab- Landschaft etwas Märchenhaf- lösten. Auch ihr ist eine Ausstel- tes. Hauptstadt des Blauen Länd- lung im Regionalmuseum „Le- chens ist die Stadt Nastätten. Sie ben und Arbeiten“ gewidmet. 46 Nastätten

Einst hochwillkommene Helfer der Hausfrau sind im Nastättener Museum Leben und Arbeiten zu bewundern. Fotos: Winfried Ott Hier ist das Anfassen durchaus erwünscht Auf vier Stockwerken zeigt das rische Kaffeemühle, Heizöfchen, zückenden „Salamander“-Figu- mals, Ansichtskarten von heute Nastätter Regionalmuseum „Le- Kühlschrank, Heizsonne. Eine ren. Und auf dem Tisch liegt ei- teils schon vergessenen Gast- ben und Arbeiten“ seit 1983 vie- Sammlung alter Staubsauger ne „Stern“-Sammlung 1957 zu- häusern aus dem Blauen Länd- lerlei Zeugnisse aus der Vergan- und Elektroherde und die La- sammen mit einer Lahn-Zeitung chen und eine „Für Sie“-Repor- genheit des Blauen Ländchens. vamat-Waschmaschine „nova“ vom 3. November 1958. Spiel- tage „Wo ist unser Geld geblie- Darüber hinaus gab es bislang runden das Bild ab. zeug und Kinderwagen passen ben?“: Eine Durchschnittsfami- rund 90 Sonderausstellungen zu Viele Erinnerungen tauchen perfekt in dieses Ambiente. lie gab 1958 bei einem Ein- den verschiedensten Themen- auf beim Betrachten einer Ba- Besonders bemerkenswert: In kommen von 354 D-Mark mo- kreisen. Die jüngste heißt „Im dezimmerecke mit Seifen, Par- dieser Ausstellung ist nichts ab- natlich für Heizung und Be- Wirtschaftswunder daheim – So füms, Cremes, Bürsten, Käm- gesperrt. Man darf in alle Schrän- leuchtung 26,60 DM, für Miete war`s mal in den 50ern“ und ver- men und einer Frisierhaube, aber ke und Schubladen schauen und 50,30 DM und für Nahrungs- mittelt ein anschauliches Bild auch Damenkleidung von einst entdeckt immer wieder Neues. mittel 210 DM aus. Vom No- der Zeit, als man nach schweren und sogar einer Nähmaschine Wer etwas mehr Zeit mitge- vember 1953 stammt die RZ- Kriegs- und Nachkriegsjahren für Nylonstrümpfe mit speziel- bracht hat, sollte sich die Wän- Sonntagsbeilage „Heimat und ein „Wirtschaftswunder“ erleben len Garnen. In einer Vitrine er- de betrachten: Da gibt es ge- Welt“. durfte. Für jüngere Besucher ein blickt man Damen- und Kin- rahmte Schallplattencover mit Ein besonders aufschlussrei- Stück deutscher Geschichte, für derschuhe zusammen mit ent- Evergreens und Stars von da- ches Detail aus der „Wirt- ältere eine Zeitreise zurück in schaftswunderzeit“ dürfte eine die eigene Kindheit. Krankenhaus-Abrechnung des Da blicken die Besucher in damaligen „Kaiser-Wilhelm- ein Wohnzimmer mit einer Pols- Heims“ vom 10. Juni 1955 sein: tersitzgruppe rund um den Nie- Damals berechnete die Nastät- rentisch, mit Hochglanzschrank ter Paulinenstiftung einer Nie- und Tütenlampen, Blumen-Eta- derwallmenacher Familie für ei- gere und Radio mit „magischem ne Entbindung mit elftägigem Auge“. Man freut sich über die stationärem Aufenthalt für Mut- ersten Urlaubsbilder und über ter und Kind insgesamt 121,30 die neue Schwarzweißfernseher- DM. Die Original-Rechnung ist Truhe. In der Küche gleich ne- in der Sonderausstellung des Re- benan dominiert die Sitzgruppe gionalmuseums zu finden, die mit plastikgepolsterter Eckbank während der üblichen Öffnungs- neben mehrfarbigen Wand- zeiten besichtigt werden kann: schränken. Hier sind Küchen- montags bis freitags 9 – 13 Uhr, maschinen zu bewundern: Toas- Interessiert blättern Bienenkönigin Adrienne und Prinzessin Salome in Mode- sonn- und feiertags 13.30 – 17 ter, Waffeleisen, die erste elekt- zeitschriften von anno dazumal. Uhr. (wo) Nastätten 47

Wanderherberge direkt am Limes In wurde im vergange- drei Toiletten zur Verfügung. Ei- Tag buchen. Gerne werden auch nen Jahr eine neue Limes-Wan- ne überdachte Terrasse mit Grill- Wandertouren für den Gast aus- derherberge eröffnet. Es han- platz und angrenzendem Spiel- gearbeitet oder für den Ge- delt sich um ein altes Bauern- platz ist ebenso vorhanden wie päcktransfer gesorgt. Auch Wan- haus, das um 1700 erbaut und Stellplätze für Autos und Fahr- dergruppen sind gerne will- liebevoll saniert und restauriert räder. Auch Reiter mit ihren Pfer- kommen. wurde. Es steht nun Übernach- den können hier übernachten, Die Limesherberge liegt im tungsgästen wie zum Beispiel wobei die Pferde wahlweise auf idyllischen Ortskern der Ge- Radfahrern oder Wanderern zwi- einer Weide oder im Stall mit meinde Hunzel zwischen Mieh- bauten Limeskastell führt im schen zwei Etappen des nahe ge- Futter untergebracht werden. len, Singhofen und Pohl. Der Li- Wald durch den gut erhaltenen legenen Limes-Wanderweges Frau Waldheim, die An- meswanderweg führt auf seiner Wall und Graben des Limes. oder auch Wanderreitern zur sprechpartnerin für Übernach- Strecke von Berg in Richtung Hier wurde eine Palisade er- Verfügung. tungen in der Limesherberge, Pohl fast mitten durch Hunzel. richtet und ein Sichtfenster mit Die Limes-Wanderherberge ist auch für die liebevolle Ein- Auf dem Dorfplatz bei der Li- Blick auf den Limesverlauf in hat elf Betten, die sich auf vier richtung der Limes-Wanderher- mes-Wanderherberge befindet den Feldflur aufgestellt. Doppel- und ein 3-Bettzimmer berge zuständig. Auf Wunsch sich eine große zeichnerische Re- verteilen, die mit viel Liebe zum kann man bei ihr zusätzlich konstruktion der römischen l Die Limes-Wanderherberge Detail im Stil der 40-er und zur Übernachtung auch ein Kulturlandschaft und eine Hin- in Hunzel liegt in der Rat- 50-er Jahre eingerichtet sind. Frühstück, bereitstehende Ge- weistafel zur römischen Ge- hausstr. 1a, Tel.: 06772/ Zur gemeinschaftlichen Nut- tränke und Grillfleisch bei An- schichte. Der Wanderweg (Li- 969484 (Frau Waldheim), zung stehen Küche, Esszimmer, kunft in der Herberge oder Wan- mespfad) von Hunzel nach Pohl Email: waldundwolke@ zwei moderne Duschen sowie derproviant für den nächsten zum rekonstruierten und neu er- hotmail.de 48 Nastätten

Zeitreise auf dem Keltenhof Am 3-Kastelle-Rundweg, der die Zeit die keltische Urbevölkerung Limeskastelle Pohl und Holz- gelebt hat. hausen verbindet, liegen zahlrei- Die inzwischen so genannten che keltische Hügelgräber. Vor „Keltenfreunde“ stehen in mehr als 2500 Jahren wurde in freundschaftlicher Kooperation dieser Region bereits Erz abge- mit dem Limeskastell Pohl. Beide baut und mit Schmiedetechnik Seiten betrachten den Keltenhof verarbeitet. Wie die Kelten gelebt als Ergänzung zur Visualisierung haben, kann man jetzt in Betten- des römischen Limes. Ein Modell dorf sehen: Hier entsteht ein Kel- des Keltenhofs ist im Limeskas- weise entsteht. Da sie auf Spen- Abständen Feste mit keltischem ten-Freimuseum. tell Pohl zu sehen. In der Orts- dengelder und Sponsoren ange- Hintergrund gefeiert, die Wal- Im Jahr 2011 hat sich unter mitte von Bettendorf sind in drei wiesen sind, um den Bau zu fi- purgisnacht – das keltische Bel- dem Dach des KULT-UR-INSTI- Fenstern der historischen Be- nanzieren, können Stück für taine - zum Beispiel oder im TUTs ein „Förderkreis Keltenhof thoscheune Modelle keltischer Stück Teilgewerke fertiggestellt Sommer Lugnasad. Höhepunkt in Bettendorf“ gegründet mit Bau- und Handwerkskunst aus- werden. Im Herbst 2013 wurde des Jahres 2014 wird im Septem- dem Ziel, das 1:1-Modell eines gestellt: das Innere eines kelti- der Dachstuhl auf dem Fach- ber Limes Live sein, zu dem die Keltenhofs zu errichten. Der Kel- schen Wohnhauses, der Goloring werk-Ständerwerk aus massiver Keltenfreunde und die Gemeinde tenhof entsteht auf einem idylli- und die Scheibe von Nebra. Im Eiche errichtet. Nach der Win- Bettendorf viele Besucher mit schen Grundstück mit Bachlauf nahegelegenen Welterbemuseum terpause setzen die Keltenfreun- Speis und Trank und jeder Men- am Ortseingang Bettendorfs, di- finden Besucher unter anderem de im Frühjahr 2014 den Bau ge Unterhaltung und Informati- rekt am Parkplatz, von dem aus zahlreiche Originalfunde und fort. Besucher können sich je- on rund um die Kelten erfreuen die Wanderung über den 3-Kas- Repliken aus der Keltenzeit. derzeit über den Stand der Bau- werden. telle-Rundweg starten kann. Der Mit großem Einsatz haben die arbeiten vor Ort informieren. Keltenhof soll den Besuchern Keltenfreunde in ihrer Freizeit Rund um den Bau haben die l Infos: www.facebook.com/ deutlich machen, dass auf beiden den Bau des Hofs vorangetrie- Keltenfreunde seit dem ersten keltenhof, Kontakt: Seiten des Limes in vorrömischer ben, der in Fachwerk-Lehmbau- Spatenstich in unregelmäßigen [email protected]

Anzeige Bei Anruf Linienfahrt Im vergangenen Jahr startete ein 3. Sie rufen folgende Nummer neues Verkehrskonzept in der an: 06772 / 96497-23 Region: ALFA. Die Buchstaben 4. Sie teilen die gewählte Linie, stehen für „AnrufLinienFAhr- Abfahrtszeit, Anzahl der Perso- l 546 Ehr - Marienfels - Berg - ten“. Dieses Konzept ist eine Ko- nen, Start und Ziel-Haltestelle Hunzel - Miehlen (und zurück) operation der Verbandsgemein- mit. Falls Sie einen Kindersitz be- l 558 Nastätten - Hof de Loreley, der Verbandsge- nötigen, wird dieser gern zur Ver- Schwall/Schwimmbad - Mün- meinde Nastätten und der Nas- fügung gestellt. chenroth - - Weiden- sauischen Verkehrsgesellschaft 5. Sie gehen zur ausgewählten bach - Strüth - Welterod - Lip- mbH zur Verbesserung der Mo- Fahrplanzeit zur Start-Halte- porn - - - bilität im ländlichen Raum. stelle und unsere Fahrzeuge - Dörscheid - Kaub Das Angebot lässt sich etwa bringen Sie von dort zur Ziel- (und zurück) nutzen für Fahrten zum Arzt Haltestelle. l 559 St. Goarshausen - Paters- oder zum Markt, die nicht mit berg - St. Goarshausen OT Hei- den Bussen zur Schulzeit erle- Es gilt der aktuelle Tarif des Ver- de - Bornich - Weisel - Dör- digt werden können. Auch an Fe- kehrsverbundes (VRM). scheid - Kaub (und zurück) rientagen und am Wochenende l 577 Kamp Bornhofen - Ly- kommt ALFA zum Einsatz. Die Die ALFA-Linien kershausen - Prath - - Fahrzeuge fahren zwar nach fes- - Hinterwald tem Fahrplan entlang der Bus- l 531 St. Goarshausen - Lier- (und zurück) linien, aber nur, wenn eine ent- schied - - Weyer - l 582 Nastätten - - Ret- sprechende Meldung eingeht. Eschbach - Gemmerich - Hai- tershain - - Auch für Anregungen sind die nau - Miehlen – Nastätten (und - Kooperationspartner dankbar. zurück) - Reichenberg - - Au- l 537 Nastätten - - el - St. Goarshausen (und zu- So funktioniert ALFA - Ruppertshofen - rück) - - Hai- l 586 Nastätten - Bettendorf - 1. Suchen Sie im Fahrplan Ihre nau - Gemmerich - (und zurück) AnrufLinienFAhrt (ALFA) aus. - - Niederbach- 2. Mindestens 120 Minuten vor heim - Kehlbach - - Die Abfahrtszeiten stehen im der fahrplanmäßigen Abfahrts- - - ALFA-Fahrplan und im Ver- zeit melden Sie sich telefonisch. Schweighausen - Becheln - bundfahrplan 2014 des Rhein- Vorbestellungen und Dauerbu- Sulzbach - - Diene- Lahn-Kreises oder unter chungen sind ebenfalls möglich. thal - Nassau (und zurück) www.nvg-bogel.de Blick über den Tellerrand 49

In Domstadt bummeln und genießen Millionen Autofahrer sehen den Limburger Dom schon von der A3 aus. Wer da einfach weiter Gas gibt, verpasst eines der im- posantesten hessischen Bau- denkmäler. Es verbindet Ein- flüsse rheinischer Spätromantik und französischer Frühgotik. Be- sucher sollten in Limburg aller- dings nicht nur den Dom be- staunen, sondern auch einen Rundgang durch die nahezu komplett erhaltene und vorbild- lich restaurierte Altstadt ma- chen. Diese punktet mit einer gro- Anzeige ßen Zahl an Fachwerkbauten. Die mehrgeschossigen Häuser mit ihren verzierten Dachgiebeln sowie Schnitzereien stehen dicht an dicht und bilden schmale, ver- winkelte Gassen. Einige der Ge- bäude zählen zu den ältesten er- haltenen Fachwerkbauten Deutschlands. Sie sind übrigens ganz und gar nicht museal. In ih- nen wird gewohnt, gearbeitet, ausgestellt und verkauft. Natürlich laden nach einem Stadtbummel attraktive Gast- stätten und Cafés zum Verweilen ein. Leckeres gibt es übrigens nicht nur in der Stadt selbst; ein besonderes Erlebnis ist es, Lim- burg von der Lahn aus kennen zu lernen und sich bewirten zu lassen mit einem tollen Blick auf den Dom oder die idyllische Uferlandschaft der Lahn. Auch an Festivitäten mangelt es in der Stadt nicht. Konzerte, Kabarett und Theater locken in die Domstadt; Erlesenes gibt es beim Whiskey-Festival am 17. und 18. Mai sowie bei den „Rheingauer Weintagen“ vom 24. bis 27. Juli zu genießen; nicht zu vergessen das Oktoberfest vom 16. bis 21. Oktober, das tausen- de Besucher anzieht. l Interessante Themenführun- gen durch die Altstadt kön- nen bei der Tourist-Info di- rekt gebucht werden.

INFO Tourist-Info Limburg a. d. Lahn, Bahnhofsplatz 2, 65549 Limburg an der Lahn, Telefon: 0 64 31/ 6166, Fax: 0 64 31/ 32 93, [email protected], www.limburg.de Blick über den Tellerrand

Loreley und Burgen erobern Inmitten des Unesco-Welterbes burg „Pfalzgrafenstein“ in Kaub gende Veranstaltung ist das Oberes Mittelrheintal führt die ist, verbunden mit einer Boots- Großfeuerwerk „Rhein in Flam- Loreley-Burgenstraße entlang des fahrt zur Rheininsel, ein Er- men“ in St. Goarshausen und Rheines durch historische Städt- lebnis für Kinder und Erwach- St. Goar, welches am dritten chen wie Kaub und St. Go- sene. Der 4 Kilometer lange Kul- Samstag im September statt- arshausen und verbindet die Hö- turweg führt die Besucher durch findet. Mit dem einzigartigen hengemeinden mit dem Rhein- die Stadt Kaub. Informations- Feuerwerkspektakel von den tal. Wanderungen auf dem Pre- tafeln entlang des Weges er- Burgen und einem strahlend il- mium-Wanderweg „Rheinsteig“ klären dabei in einzelnen Ab- luminierten Schiffskonvoi von bieten Wandergenuss auf schma- schnitten die Geschichte der Blü- mehr als 60 Ausflugsschiffen len Pfaden mit herrlichen Aus- cherstadt und die einzigartigen wird die Region zum Anzie- blicken. Kulturlandschaft. hungspunkt für Gäste aus nah Der Rabenacksteig – ein Steig Der Weinbau hat im Mit- und fern. Die Loreley ist in- mit alpinem Charakter, ist eine telrheintal eine lange Traditi- ternational bekannt und ein Be- Herausforderung für Kletter- on, dies spiegelt sich jedes Jahr suchermagnet im Rheintal. Ein freunde. Als Variante zum in den ursprünglichen Wein- Shuttlebus bringt die Gäste ab Rheinsteig ist hier Trittsicher- festen wieder. Eine herausra- St. Goarshausen auf den welt- heit und Schwindelfreiheit er- bekannten Felsen. Dort ist auch forderlich. Die reizvolle Ge- INFO das Loreley-Besucherzentrum gend rund um die Loreley ist mit einer Ausstellung und ei- nicht nur Spiegelbild einer voll- Touristikgemeinschaft nem 3D-Film eine gute Infor- kommen intakten Natur- und Loreley-Burgenstraße e.V., mationsquelle zum Thema Kulturlandschaft. Sie ist auch Bahnhofstraße 8, UNESCO Welterbe Oberes Mit- Heimat einer Jahrhunderte al- 56346 St. Goarshausen, telrheintal. Auf der Loreley-Frei- ten Geschichte, der man auf Telefon 06771-910-0, lichtbühne wird in den Som- Schritt und Tritt begegnen kann. Telefax 06771-910-15, mermonaten ein abwechslungs- Eine Besichtigung der mit- E-Mail [email protected], reiches Konzert-Programm mit ten im Rhein gelegenen Zoll- www.loreley-touristik.de internationalen Stars geboten. Blick über den Tellerrand 51

Wandern auf der „Loreley-Extratour“ erwartet den Wanderer viel Ruhe und Beschaulichkeit. Ein grandioser Höhepunkt ist sicherlich der letzte Abschnitt der Tour, wenn man von dem Aussichtstempelchen am „Spitz- nack“ in das tiefe Rheintal blickt und dabei die Manöver der Schif- fe beobachten kann, die entlang der Loreley die engste Stelle des Rheintals passieren müssen. Am Ziel der „Loreley Extratour“ an- gekommen, haben die Wanderer insgesamt eine Steigung von 590 Metern geschafft und dabei wohl eine der schönsten Rundwande- Einen neuen Premium-Rund- zu lernen. Die „Loreley-Extra- schen Burgen, kommt an der Alt- rungen am Mittelrhein erlebt. wanderweg gibt es neuerdings tour“ startet und endet auf dem stadt von St. Goarshausen vor- für Wanderer am Mittelrhein, die Loreley-Plateau und führt nicht bei, um anschließend nach einem l Weitere Informationen gibt gerne einmal eine andere Varian- nur durch Weinberge, Wiesen etwas steileren Anstieg auf dem ein kostenloses Faltblatt, te auf dem „Rheinsteig“ laufen und Wälder, sondern auch über „Rheinsteig“ in das malerisch ge- „Premium-Rundwanderwege möchten, um auf einem Rund- den alten Leinpfad direkt am legene Dorf Patersberg zu gelan- im Rheintal“ sowie kosten- kurs von etwa 15 Kilometer die Fluss entlang. gen. Nun folgt ein Abstieg in das pflichtig die Wanderkarte herrliche Kultur- und Natur- In rund 4,5 Stunden sieht der idyllisch gelegene Tal des Forst- „Loreley“ mit Rheinsteig und landschaft im UNESCO Welter- Wanderer das quirlige Rheintal baches. In diesem Seitental des das Tourenbuch „Der be Oberes Mittelrheintal kennen mit seinen Schiffen und histori- Rheins stehen alte Mühlen, hier Rheinsteig“.

Anzeige

Blücher auf Schritt und Tritt Die Stadt Kaub ist nicht nur wegen Burg Pfalzgrafenstein mitten im Rhein einen Ausflug wert. Sie ist auch eng mit dem Namen Blücher verbunden. Im vergangenen Jahr erinnerte ein großes Fest an den berühmten Rheinübergang des Feldmarschalls vor 200 Jahren. Neben dem Blücher- denkmal in den Rheinanlagen erinnert Zeit aufrechterhalten. Es vermittelt das Blüchermuseum in der Metzger- informativ und sehenswert zugleich gasse 6 an die Zeit Napoleons. In die Zeit der bürgerlich-patriotischen dem ehemaligen Gasthaus „Zur Stadt Bewegung in Deutschland „zur Be- Mannheim”, einem schönen, 1780 freiung vom napoleonischen Joch“. errichteten Barockbau, befand sich damals Blüchers Hauptquartier. In l Geöffnet ist das Museum von diesen unter Denkmalschutz stehen- März bis Oktober von 11 bis 17 den Wohnräumen Blüchers wird seit Uhr. Nähere Informationen unter 1913 in liebevoller und einmaliger Art Telefon 06774/400 oder unter und Weise die Erinnerung an diese www.bluechermuseum-kaub.de. Blick über den Tellerrand

Mit dem Rodel über die Loreley Seit Frühjahr 2013 ist die Loreley Jahren dürfen die Anlage alleine um eine Attraktion reicher, denn benutzen. die neue Sommerrodelbahn na- Mit zwei Brems- beziehungs- mens „Loreley-Bob“ ging an den weise Beschleunigungshebeln be- Start. Die Rodelgäste sausen in stimmen die Rodelgäste ihre Komfortschlitten, in denen auch Fahrgeschwindigkeit, ganz nach zwei Erwachsene Platz finden, mit dem eigenen Gefallen. Das be- bis zu 45 km/h in einer 700 Meter sondere an der Bahn ist der ac- langen Edelstahlmulde zu Tal. tionreiche Bahnverlauf, der ge- Zuvor wird man mit einem auto- spickt durch ein Kurvenlabyrinth matischen Liftersystem bequem von sieben Kurven, weiteren S- zur Bergstation befördert, an der Kurven, Wellen und Jumps für die sich der Rodelschlitten automa- Extraportion Spaß sorgt. tisch ausklinkt und die Bergab- fahrt beginnt. Kinder ab drei Jah- l Mehr Informationen unter ren können in Begleitung eines www.loreleybob.de, Telefon Erwachsenen rodeln, Kinder ab 8 06771/9594833.

Am Rhein ist was los l 19. bis 21. April: Mittelalter Spek- l 18. bis 19. Juli: Night of the Prog be in der Barbarakirche Braubach takel auf dem Loreley-Plateau Loreley-Freilichtbühne l 27. September, 14 Uhr: Innenbe- l 21. April: Fest der fliegenden Brücke l 26. Juli, 14 Uhr: Innenbesichtigung sichtigung und Führung durch die Burg St. Goarshausen / St. Goar u. Führung durch die Burg Maus, An- Maus, Anmeldung, Tel. 06771/910-0 l 26. April: Rheinsteig-Rustikal & meldung erforderlich . Tel. l 3. bis 6. Oktober: Traditionelles Deftig Kulinarische Wanderung ab 06771/910-0 Winzerfest in Braubach Kaub Anmeldung Tel. 06771/910-0 l 26./27. Juli: Kauber Theatertage l 5. Oktober, 19 Uhr: Mondlicht über l 26. April: Weinspaziergang mit l 26. Juli, 15 Uhr: Picknick Concert Burg Maus, Anmeldung, Tel. Genuss in Braubach 2014, Loreley-Freilichtbühne mit Chris 06771/910-0 l 1. Mai, 11 bis 17 Uhr: Loreley-Wein- de Burgh, Nena, Johannes Oerding, l 18. Oktober, 14 Uhr: Innenbesich- Wandern im Weinlehrpfad Loreley Gleis 8 tigung und Führung durch die Burg l 24.Mai, 14 Uhr: Innenbesichtigung l 1. August, 20 Uhr: Celtic Night auf Maus, Anmeldung, Tel. 06771/910-0 und Führung durch die Burg der Loreley l 18. bis 20.Oktober: Oktoberkerb in Maus,Anmeldung Tel. 06771/910-0 l 2./3. August: Kauber Theatertage Weisel l 30. Mai: Mittelrhein-Musik-Festival, l 2. August, 19.30 Uhr: Loreley-Tat- l 26. Oktober: 12. Feuerwehr-Wall- Barbarakirche Braubach too fahrt in Kamp-Bornhofen l 30. Mai bis 2. Juni: Markt in Weisel l 9. August, 19.30 Uhr: James Blunt, l 25./26.Oktober: Rheinsteig Schlem- l 1. Juni, 14 Uhr: Eröffnung 5. Kunst- Loreley-Freilichtbühne mertour & Literaturpfade Loreley 2014 l 9./10. August: Kauber Theatertage l 2. November: Martinimarkt in Os- l 2. Juni: Rheinsteig-Wein-Picknick an l 8. bis 11. August: Winzerfest im terspai der Waldschule im Lennig, und um den Winzerkeller, 80 Jahre l 5. Dezember: Nikolausmarkt in l 14. Juni: Classic Rocknacht Loreley- Winzergenossenschaft Loreley Bornich Kaub- Metzgergasse Freilichtbühne l 9. August: Rhein in Flammen mit l 6./7.Dezember: Weihnachtsmarkt in l 13. bis 15. Juni: Kirmes in Kamp- Sommernachtsfest in Braubach der Altstadt von Braubach Bornhofen l 16. August: Avicii–Tour-2014 l 6./7. Dezember: Weihnachtsmarkt l 15. Juni, 11 Uhr: Jazz Frühschoppen l 23. August: SEEED Loreley-Frei- in der Altstadt von St. Goarshausen im Winzerkeller Bornich lichtbühne l 7. Dezember: 14. Bornicher Wein- l 19. bis 21. Juni: Metal Fest Loreley- l 23. August, 14 Uhr: Innenbesichti- messe im Winzerkeller Freilichtbühne gung und Führung durch die Burg l 27. bis 29. Juni: Heimatfest in Maus, Anmeldung Tel. 06771/910-0 Kamp-Bornhofen l 29. August: Philipp Poisel, Loreley- l Informationen: l 28. Juni, 20 Uhr: Berliner Philhar- Freilichtbühne Loreley-Touristik, moniker auf der Loreley-Freilichtbühn l 30. August, 15 Uhr: Schlager Nacht Bahnhofstr. 8, mit dem Dirigenten Gustavo Dudamel – Das Sommer Open-Air 2014 mit den 56346 St. Goarshausen, l 28. Juni, 14 Uhr: Innenbesichtigung Kastelruther Spatzen Tel. 06771 / 910-0, Fax 910-15, und Führung durch die Burg Maus, l 7. September, 10.30 Uhr: Zwischen E-Mail: [email protected], Anmeldung Tel. 06771/910-0 Katz und Maus geführte Wanderung Internet: www.loreley-touristik.de l 29. Juni, 10 bis 18 Uhr: Tal to Tal l 17. bis 20. September: Weinwoche im Mittelrheintal, Straßensperrung der in St. Goarshausen Tourist-Information Braubach, B 9 und B 42 l 20. September, 21 Uhr: Rhein in Rathausstr. 8, l 12. Juli, 20 Uhr: Mondlicht über Flammen St. Goar/St. Goarshausen 56338 Braubach, Burg Maus, Anmeldung Tel. l 20. September: Flohmarkt in Kamp- Tel. 02627/97600-1, Fax 97600-5, 06771/910-0 Bornhofen E-mail: [email protected], l 17. Juli: Alan Parsons Live Project l 26. September: Welterbe-Weinpro- Internet: www.braubach.de Blick über den Tellerrand 53

Ab aufs Wasser

Ob Tages-, Wochenendtouren oder gar ein- bis zweiwöchige Ausflüge auf dem Wasser – sport- liche Kanuten, Naturliebhaber, die ausspannen wollen oder klei- ne und große Abenteurer kom- men zwischen Diez und Lahn- stein gleichermaßen auf ihre Kosten. Von der herrlich ro- mantischen Flusslandschaft las- sen sich immer mehr Menschen begeistern, nehmen im Kajak oder Canadier Platz, der von Kin- dern gern als Indianerboot wahr- genommen wird. Sechs Kanu- und Bootsverleiher in der Regi- on bieten Ausflüge auf dem 1,60 bis vier Meter tiefen Wasser an. Da steht gerade bei Familien die Lagerfeuer-Atmosphäre und Karl May-Stimmung hoch im Kurs. Ein Grillabend oder die Über- nachtung in Tipi-Zelten direkt am Ufer sorgen für schöne un- vergessliche Freizeiterinnerun- sonen und Gepäck zu den Ein- nen auch Ziele wie das Deutsche im Elektro- oder im Tretboot gen. stiegsstellen angeboten wird, ver- Eck in Koblenz oder Dietkirchen drehen möchten, um den ruhi- Beliebt ist das ruhige Gewäs- steht sich von selbst. oberhalb von Limburg ange- gen Fluss und die Natur herum ser auch bei Kegelclubs und an- steuert werden. Auch Floßfahr- genießen möchten. deren Vereinen sowie für Anläs- Betriebsausflüge auf der Lahn ten erfreuen sich immer größe- Ein Gütesiegel der Bundes- se, bei denen eine ebenso unter- rer Beliebtheit. Nicht zuletzt vereinigung Kanutouristik zeigt, halt- wie erholsame Abwechs- Viele Betriebsausflügler haben in sind Paddeltouren auf dem Fluss dass der Kanuverleiher seine lung im Mittelpunkt stehen soll. den vergangenen Jahren die Lahn eine wunderbare Hilfe, den Qualität überprüfen lässt. Dazu Kurzweil an Land wie deftige als Zielort angesteuert. Dort wer- Teamgeist außerhalb der Büros gehört unter anderem, dass kein Frühstücke, ein Picknick im den entweder die Boote der Ka- oder Firmentore zu trainieren. Fahrgast ins Kanu gelassen wird, Grünen, Weinproben im Wein- nu- und Bootsverleiher zur Ge- Schließlich tummeln sich jede der keine Schwimmweste trägt. berg, Erfrischung im Biergarten selligkeitspflege gechartert oder Menge Tagestouristen bei schö- Die praktische Einweisung vor oder das Rittermahl auf einer aber die Mitarbeiter gehen an nem Wetter an den Anlegestegen dem Start ist ohnehin obligato- Burg gehören ebenfalls zu den Bord von Fahrgastschiffen, die der Bootsbesitzer, die es in den risch. Flusskarte und Regeln be- Kanu-Pauschalen an der Lahn. bis zu 250 Gästen Platz auf und schönen Lahngemeinden gibt, kommen die Hobby-Kanuten mit Dass ein Rücktransport für Per- unter Deck bieten. Dabei kön- die einfach nur einige Runden „an Bord“. 54 Blick über den Tellerrand

Mit dem Rad geht's rund im Kreis Die unten abgebildete Karte lometer; Streckenprofil: stetiges viel Schweiß und Ausdauer ab. holderbach, benutzt die Kreis- Radtouren Rhein-Lahn zeigt vier Auf und Ab mit Höhenunter- Von St. Goarshausen aus straße bis Bettendorf mit, steigt Touren, die einmal um den ge- schieden von rund 350 Metern, steigt auf der Trasse der ehema- stark an, überquert die B260, ver- samten Kreis herum führen und sehr anspruchsvoll. ligen „Nassauischen Kleinbahn“ läuft bergab durch Obertiefen- dabei an vielen Sehenswürdig- Der Loreley-Aar-Radweg der Radweg bis Bogel stetig an bach bis zur Plätzermühle, leicht keiten vorbei führen. durchmisst den gesamten Rhein- und berührt dabei das Örtchen hügelig zur Hollermühle, steil Lahn-Kreis von West nach Ost Reichenberg. Nach Bogel geht’s bergauf nach Rettert und über- Loreley-Aar-Radweg bzw. umgekehrt. Die Fahrt durch bergab nach Endlichhofen und wiegend eben an Ober- und Mit- die Höhen und Täler des westli- Miehlen („Schinderhannes- telfischbach vorbei nach Kat- St. Goarshausen bis Hahnstät- chen Hintertaunus fordert auch haus“): Dann führt der Weg ste- zenelnbogen. ten; Streckenlänge: etwa 41 Ki- dem geübten Radwanderer sehr tig bergan, vorbei am Hof Aft- –> Fortsetzung auf Seite 55 Blick über den Tellerrand 55

Leicht ansteigend erreicht man spanntes Fahren. Der in Hessen chersten mit der Bahn über- keine zu bewältigen. Der Rhein- den Wald, und es beginnt, vorbei gelegene Radwegeabschnitt zwi- brückt werden. Fahrräder wer- radweg begleitet beide Seiten des an Burg Hohlenfels, eine teils schen Aarbergen und Taunuss- den kostenlos mitgenommen: an Stroms von Mainz/Wiesbaden mäßige, teils steile Abfahrt nach tein-Bleidenstadt ist eher für ge- Samstagen, Sonntagen und Fei- bis nach Bad Godesberg/Kö- Hahnstätten. übte bis sportlich ambitionierte ertagen; montags bis freitags ab nigswinter. Er führt durch eine Radfahrer geeignet. Die Rad- 9.00 Uhr. (siehe auch Beitrag der herausragenden Kulturland- Aartalradweg Wandererlebniskarte „Unteres oben) Der Radweg ist zwischen schaften Europas, geprägt von Aartal“ informiert über das Teil- Diez und Lahnstein mit grüner steilen Felshängen, Weinbergen, Hahnstätten bis Diez; Strecken- stück Aarbergen-Diez und die Schrift auf weißen Schildern ge- Burgen und Schlössern. Im länge: etwa 11 Kilometer; Stre- Strecke Hahnstätten-Katzeneln- kennzeichnet. Rhein-Lahn-Kreis ist der Rhein- ckenprofil: der Weg ist weitge- bogen. radweg zwischen Lahnstein und hend flach. Der Aartal-Rad- und l Infos im Internet unter durchgehend befahrbar. Wanderweg erschließt ein ver- Lahnradweg www.lahn-radtouren.de Ansonsten weist der Weg recht- träumtes, in den sanfthügeligen shreinisch noch Lücken auf. Hintertaunus eingebettetes Tal. Diez bis Lahnstein; Streckenlän- Rheinradweg Es empfiehlt sich, zwischen Von Michelbach (Hessen) über ge: etwa 45 Kilometer; Strecken- Filsen und St. Goarshausen auch , Hahnstätten, Nie- profil: Steigung zwischen Klos- Lahnstein bis St. Goarshausen; die vorhandenen Fährverbin- derneisen, Holzheim bis nach ter Arnstein und Nassau; Rad- Streckenlänge: etwa 30 Kilome- dungen zu nutzen und den Rad- Diez (Marktplatz) ermöglicht der wegelücke zwischen und ter (bis Kaub etwa 41 Kilometer); weg auf der linken Rheinseite in Weg abseits von Straßen ent- Laurenburg. Sie kann am si- Streckenprofil: Steigungen sind die Rundreise durch den Rhein- Lahn-Kreis mit einzubeziehen. Fährverbindungen sind vorhan- den zwischen Lahnstein und Kapellen-Stolzenfels, Boppard und Kamp-Bornhofen / Filsen, St. Goar und St. Goarshausen und zwischen Kaub und En- gelsburg.

l Die Karte „Radtouren Rhein- Lahn“ gibt eine Übersicht über die vier Radwege. Inte- ressante Ausflugsziele sind auf der Rückseite aufgeführt.

Region im Film und in vier Sprachen Frisch vom Hof Die Natur schätzen nicht nur Be- ihre regionalen Produkte und Wer die Region der zwei Welterbe Museen und Sammlungen, Kirchen wegungshungrige, die mit dem Güte werben können. Zu finden bequem kennen lernen möchte, kann und Klöster, ob Kunst und Kultur, ob Rad, dem Auto oder zu Fuß die ist die Website unter www.frisch das im Internet tun. Ein von der WFG traumhafte Touren für Rad und Kanu, Region erkunden. Einheimische vomhof.de. Die Broschüre gibt Rhein-Lahn herausgegebener Image- die Fülle dessen, was dort mit allen und Touristen legen auch bei ih- es auch bei den Tourist-Infor- film macht in vier Sprachfassungen Sinnen zu genießen ist, lädt zum Ent- rer Ernährung immer größeren mationen. Lust auf die Region zwischen Rhein, decken und zum Bleiben ein. Wert auf die Qualität regional er- Lahn und Aar. Ob regionale Küchen zeugter Produkte von Bauern, Übersichtliche Karte und Keller, ob Burgen und Schlösser, l www.rhein-lahn-kreis.de Imkern und Winzern aus dem Rhein-Lahn-Kreis. „Natürlich! Eine Karte weist übersichtlich aus dem Rhein-Lahn-Kreis“ ist den Weg zu den Standorten in das Motto für die Frische und den sieben Verbandsgemeinden Freie Fahrt ohne Motoren Qualität direkt vom Erzeuger. und der Stadt Lahnstein. Au- Ungestört von Motorengeräu- zwischen Montabaur und Wein- Damit es nicht an Informati- ßerdem sind Hofläden, Einzel- schen und Autos die schönsten ähr gibt es am Sonntag, 13. Juli onen mangelt, wo die Betriebe händler und Gastronomen auf- Täler an Lahn, Aar und Rhein ge- von 9 bis 18 Uhr auf 25 Kilome- welche Produkte anbieten, hat gelistet, in denen Produkte aus nießen, das können Radfahrer, tern Länge ohne Motoren zu er- die WFG Rhein-Lahn sowohl ei- der Region verkauft werden so- Inliner und natürlich Fußgänger „fahren“. nen Internetauftritt als auch ei- wie Gaststätten und Restau- bei drei besonderen Erlebnista- „Autofrei und Spaß dabei“ ne Broschüre ermöglicht, in dem rants, in denen die Produkte der gen. Mit Muskelkraft durchs heißt es am Sonntag, 1. Juni von mehr als 50 Direktvermarkter Direktvermarkter verarbeitet Welterbe Mittelrhein geht es am 10 bis 18 Uhr auf der Bundes- aus dem Rhein-Lahn-Kreis für werden. Sonntag, 29. Juni. Von 9 bis 19 straße 54 zwischen Diez und Uhr bleiben dort bei „Tal toTal“ Taunusstein-Bleidenstadt bei die Bundesstraßen 9 und 42 auf „Fahr zur Aar“. 120 Kilometern für den Kraft- An allen Strecken locken zahl- fahrzeugverkehr gesperrt. reiche Attraktionen und Rah- Das autofreie Gelbachtal mit menveranstaltungen. Fürs leib- seinen romantischen Kurven liche Wohl ist bestens gesorgt. 56 Kultur

Gegen den Strom mit klasse Kultur und Filmmusik Die Lahn-Taunus-Region ist zu erleben sind. Das Fes- nen Veranstaltungen zu torei, das Brentano-Ensemble des nicht nur ein Kleinod zum Wan- tival hat allein im vergan- Musik, Literatur, Philo- HR, Klaus Doldingers Passport dern, Radfahren oder für Aus- genen Jahr mit mehr als sophie, Religion, Film- und viele andere. Das Publikum flüge auf der Lahn, sondern auch 50 hochkarätigen Veran- musik und Tanz das ist eingeladen zu hören, sehen ein Quell kultureller Ereignisse staltungen national und Motto des Kultursom- und fühlen, zu tanzen, Kräuter jedweder Genres: Musik, Kunst, international bekannte mers betrachten. In die- zu riechen und zu schmecken – Theater – und das mit hochkarä- Künstler ins Lahntal ge- sem Jahr geht es um Hei- sich mit den vielfältigen Ange- tigen Akteuren. „Gegen den lockt. Martin Walser oder die bil- ne, Shakespeare, Wagner, Offen- boten Lust auf Kultur machen zu Strom“ heißt das noch junge dende und die musikalische bach, Piaf, Lewitscharoff – mit ei- lassen und neue Erfahrungen zu Lahnfestival, das in diesem Jahr Kunst der Schauspieler Burk- nem Filmmusikfestival und jun- sammeln. wieder vom 2. Mai bis zum 5. Ok- hardt Driest und Axel Prahl wa- ger Oper aus Mailand und Wien. tober im Rahmen des rheinland- ren vergangenes Jahr etwa dabei. Mit dabei sind die Professoren l Die aktuellen Programmda- pfälzischen Kultursommers „Mit allen Sinnen“ ist in diesem Peter Steinacker, John Deathrid- ten sind im Internet zu finden Konzertsäle, Kirchen, Klöster, Jahr das Motto des Festivals. ge und Dieter Borchmeyer sowie unter www.festival- Schlösser und andere historische Mehrere Gemeinden im Lahn- Canadian Brass, die Kölner Kan- gegen-den-strom.de. Gebäude und Spielorte öffnet, in tal sind in diesem einzigartigen denen hochkarätige Künstler Kulturprojekt verbunden. Es gibt und originell aufbereitete Kultur wunderbare Spielstätten, in de- Vollmond mit Märchen und Musik Das Kloster Arnstein oberhalb von Obernhof ist nicht nur für Pilger und Touristen ein Publikumsmagnet. Bei Vollmond werden dort ganz beson- dere kulturelle Leckerbissen kre- denzt. Seit mehr als zehn Jahren lädt Gaby Fischer zu den Obern- hofer Vollmondnächten ein. Mysti- sche Märchen und Geschichten, Schauspiel und Lesungen, Harfen- klang und Jagdhornmusik erwartet die Gäste in diesem Jahr wieder im wunderschön restaurierten Pilgersaal des Klosters. Aufgrund der großen Beliebtheit der Reihe sind meist Das aktuelle Programm ist ab- Anmeldungen erforderlich unter rufbar im Veranstaltungskalender 02604-943277. von www.obernhof.net. Veranstaltungen 57

Feste, Märkte und Konzerte Bad Ems Krisenherde“, Theater im Bad- haus l 26. April, 20 Uhr: Monika l 15. November: Lange Casa- Blankenberg „Altern ist nichts Blanca Kabarettnacht mit Nessi für Feiglinge“, Theater im Bad- Tausendschön (Highlights aus haus ihren schönsten Programmen), l 10. Mai: Stadtlauf Bad Ems Konrad Beikircher „Das Beste l 24. Mai, 20 Uhr: Kabarett mit aus 35 Jahren“ und den Sweet- Uta Rotermund „Können Män- hearts „Die Wirtschaftswunder- ner denken?“, Theater im Bad- Revue“, Theater im Badhaus haus l 13. Dezember, 20 Uhr: Tho- l 14. Juni: Konzert Völkerball mas C. Breuer „Kabarett Sauvi- l 21. Juni, 20 Uhr: Fréderic gnon“, Theater im Badhaus l 3. Oktober: Erlebnistag im l 3. Oktober, 14.30 Uhr: Füh- Hormuth „Mensch ärgere l 18. bis 21. Dezember: Weih- Aartal rung auf Burg Hohlenfels, Mu- Dich!“, Theater im Badhaus nachtsmarkt Bad Ems l 9. November: Martinsmarkt dershausen l 5. Juli, 20 Uhr: Rosenball, Bad Diez l 29. November ab 16 Uhr: Ems Marmorsaal Diez l 28. November: Eröffnung des Märchenhafter Weihnachts- l 11. bis 13. Juli: Brückenfestival 11. Diezer Krippenweges markt in Burgschwalbach mit Drachenbootrennen l 13. April: Frühlingsmarkt und l 12. Juli: 130. Emser Ruderre- Diezer Automobil Ausstellung Hahnstätten Katzenelnbogen gatta um den Kaiserpokal l 30. April: Hexennacht mit l 27. Juli: Tuning Session Vol.6, Maifeur, Laurenburg l 1. Mai, 14.30 Uhr: Führung l 16. März: Frühlingsmarkt Autoshow mit etwa 500 Fahr- l 4. Mai, 13 Uhr: Frühlingser- auf Burg Hohlenfels, Muders- l 27. April: Pflastermarkt mit zeugen wachen an der Lahn, Wande- hausen Autoausstellung und verkaufs- l 2. August: ADAC-Mittelrhein- rung, Laurenburg l 25. Mai, 14.30 Uhr: Führung offenem Sonntag,Katzenelnbo- Classic, Kurviertel l 22. bis 24. Mai: Französischer auf Burg Hohlenfels, Muders- gen l 2. August, 19 Uhr: RheinVo- Markt, Diez hausen l 14. bis 15. Juni: Catzenelnbo- kalMusikfestival „Timeless“, l 1. Juni: Fahr zur Aar – Auto- l 1. Juni, 10 bis 18 Uhr: Fahr gener Ritterspiele Kursaal freies Aartal auf der B54 zwi- zur Aar – Autofrei und Spaß da- l 28. Juni: 5. Flecker Flohmarkt l 23. August, 20 Uhr: Tina schen Diez und Taunusstein- bei, zwischen Diez und Tau- l 23. bis 26. August: Bartholo- Teubner „Das Beste aus Männer Bleidenstadt nusstein-Bleidenstadt 10-18 Uhr mäusmarkt Katzenelnbogen brauchen Grenzen“, Verleihung l 1. Juni, 14.30 Uhr: Aufbruch l 6. Juli, 14.30 Uhr: Führung l 12. September: Night-Shop- des Kabarettpreis Emser Pastill- und Dialog, Oraniersteiner auf Burg Hohlenfels, Muders- ping Katzenelnbogen chen für zwei Stimmbänder, Konzerte (s. Seite 38) hausen l 12. Oktober: Herbstmarkt Theater im Badhaus l 28. bis 30. Juni: Peter-und- l 19. Juli: Farbenfest in Netz- Katzenelnbogen l 29. August bis 1. September: Paul-Markt in Holzappel bach „Kukunat feiert in orange“ l 4. Dezember: Weihnachts- Bartholomäusmarkt Bad Ems l 5. Juli: Altstadtfest Diez l 31. August, 14.30 Uhr: Füh- markt Katzenelnbogen l 31. August: Blumenkorso Bad l 20. Juli: Tag des offenen Gar- rung auf Burg Hohlenfels, Mu- Ems tens, Diez und Umgebung dershausen Lahnstein l 27. September, 20 Uhr: Simo- l 1. bis 4. August: Sachsenhäu- l 13. bis 16. September: ne Solga „Im Auftrag ihrer ser Kirmes Diez Hahnstätter Markt – großes l 30. Mai bis 1. Juni: Kulturfest Kanzlerin“, Theater im Badhaus l 30. August: 5. Diezer Weinfest Heimatfest an der Aar Lahneck Live in den Oberlahn- l 25. Oktober, 20 Uhr: Matthias l 27. September: Apfelmostfest l 3. Oktober: Erlebnistag im steiner Rheinanlagen Reuter „Die Menschen sind 'ne Aartal –> 58 Veranstaltungen

telalter erleben, Burg Nassau l 14. September, 20 Uhr: Lahn- festival, lyrisch-musikalische Hommage, Kloster Arnstein l 13. bis 15. September: Hei- matfest Singhofen l 26. bis 29. September: Mi- chelsmarkt Nassau l 4./5. Oktober: römischer Herbstmarkt im Limes-Kastell Pohl l 31. Oktober: Rübenfest, Amtsplatz Nassau l 5. bis 7. Dezember: Nassauer Weihnachtsmarkt

Nastätten

l 5./6. April: Gewerbe- und Handwerkerschau (Geha), Na- stätten l 13. April: Osterhasen-Stell- dichein, Regionamuseum Na- stätten l 1. Mai: Reitertag des Reit- und Fahrvereins Nastätten l 9. Mai: Konzert des Landes- polizeiorchesters, Miehlen l 10. Mai: Bauernmarkt, Markt- platz Nastätten l 1. Juni: Unesco-Welterbe-Tag l 17. Mai: „Schlager, Pop und l 31. Mai: Comedy mit Kalle Anzeige l 29. Juni: Autofreier Erlebnis- Evergreens“ - Chorkonzert mit Pohl, Bürgerhaus Nastätten tag Tal to Tal im Rheintal tonArt, Limes-Kastell Pohl l 1. Juni: Museumsfest des Old- l 6. Juli bis 17. August: Burg- l 18. Mai: Kulinarische Viertä- timer-Clubs, Holzhausen spiele auf dem Salhofplatz mit ler-Tour, Nassau l 14. Juni: Nachtbummel Na- dem Musical „Ein Käfig voller l 13. bis 15. Juni: Internationa- stätten Narren“ les Borgward Goliath Hansa l 8. bis 10. August: Reit- und l 9. August: Rhein in Flammen : Lloyd Treffen, Nassau Springturnier Nastätten Live-Bühnenprogramm, Schiffs- l 15. Juni: Wein, Wandern und l 9. August: Tanz uff de Gass, korso und fantastisches Feuer- Kulinarisches - Ein Tag im Römerstraße Nastätten werk Weinberg l 16. August: Westernfest in l 5. bis 8. September: Lehner l 13. Juni, 20 Uhr: Lahnfestival: „Booktown“ Kirmes in Niederlahnstein mit Russische Heldenmärchen, l 16./17. August: Flugtag des Festumzug, Schlauchbootregat- Kloster Arnstein Modellflugclubs Miehlen ta und Inthronisierung der neu- l 23. Juni: Johannismarkt, Nas- l 12. bis 14. September: Schin- en Rhein-Lahn-Nixe sau derhannes-Motorradtreffen, l 12. bis 15. September: Ober- l 12. Juli, ab 13 Uhr: 1. Nassau- Miehlen lahnsteiner Kirmes und Stadt- er BurgRummel l 12. September: Begge Peder fest: Oldtimertreffen am Salhof- l 12. Juli, 20 Uhr: Lahnfestival: im Bürgerhaus Nastätten platz mit Musik, Tanz, Kirmes, Juan in der Hölle nach G.B. l 14. September: Limes-Erleb- Markt Shaw, Kloster Arnstein nistag 2014, Bettendorf l 27. September: 34. Lahn- l 13. Juli: Gelbachtag, Autofrei l 28. September: Blaufärber- steiner Bluesfestival in der im Gelbachtal zwischen Weinähr markt mit verkaufsoffenem Stadthalle Lahnstein und Montabaur Sonntag, Innenstadt Nastätten l 10. bis 12. Oktober: Hexen- l 20. Juli: Open-Air-Konzert mit l 10. bis 13. Oktober: Oktober- markt in Oberlahnstein mit his- der Lahnsin(n)fonie, Limes-Kas- markt Miehlen torischen Marktständen und tell Pohl l 23. bis 27. Oktober: Oktober- Livemusik l 26./27. Juli: Bahamas-Night, markt Nastätten Freiherr-vom-Stein-Park Nassau l 8. November: Museumsnacht Mittelrhein l 8. August, ab 18 Uhr: Nach- im Regionalmuseum Nastätten tAktiv, Innenstadt Nassau l 28.November: Weihnachts- l Siehe Seite 52 l 16./17. August: Mittelalterli- straße Miehlen cher Kloster- und Pilgermarkt, l 29./30. November: Weih- Nassau Kloster Arnstein nachtsstraße mit verkaufsoffe- l 30. August, 14 Uhr: Drachen- nem Sonntag, Nastätten l 26./27. April: Nassau Expo- bootrennen, Nassau Einkaufsmeile l 6. September: Fest der Kultu- l Mehr Veranstaltungen finden l 1. Mai: Familientag auf Burg ren, Nassau Sie auf den Websites der Tou- Nassau l 14. September, 13 Uhr: Mit- rist-Informationen.