AMT INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR BÜRGERINNEN, BÜRGER UND GÄSTE

www.-barth.de ∙ www.stadt-barth.de Wer Jesus hat, hat das Leben.

Falls Sie Fragen haben kostenlos eine Bibel, einen Bibelteil oder Literatur über den Glauben an den Herrn Jesus Christus beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an: Bernd Schlawer · Robert-Koch-Str. 4 · 29348 Eschede Tel. 05142 2469 · www.werjesushathatdasleben.de

2 LIEBE EINWOHNERINNEN UND EINWOHNER DES AMTES BARTH, VEREHRTE GÄSTE, ich freue mich, Ihnen hier eine überarbeitete Informa- Informieren Sie sich im Folgenden über unsere wunder- tionsbroschüre unseres Amtes vorstellen zu können – schöne Region, unsere touristischen Sehenswürdigkeiten immerhin schon die fünfte Ausgabe. Im Vergleich zu den und Veranstaltungen, über Handel und Gewerbe, über Vorgängerversionen, kann man erkennen, welche beacht- unsere Einrichtungen und Vereine – werden Sie neugierig liche Entwicklung unsere Dörfer, unsere Infrastruktur und auf das „Barther Land“. Entdecken Sie Gemeinden mit unsere Region genommen haben. fleißigen und netten Menschen, mit kleinen und großen Attraktionen, mit interessanten Geschichten … Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre wieder einen aktualisierten Wegweiser durch alle Gemeinden des - Ein herzliches Dankeschön möchte ich allen Firmen und bereiches an die Hand geben. Mit dieser Ausgabe stellen Gewerbetreibenden aussprechen, die mit ihren Werbean- wir zahlreiche interessante, wichtige und aktuelle Infor- zeigen in dieser Broschüre ganz wesentlich zum Entstehen mationen über das Amt Barth, über die amtsangehörigen der Neuauflage beigetragen haben. Liebe Leser, wir emp- Gemeinden, deren Geschichte, deren Besonderheiten – fehlen diese Unternehmen Ihrer besonderen Beachtung. aber auch über die Aufgaben, die Zuständigkeiten und die Mitarbeiter unserer Amtsverwaltung – zur Verfügung. Oft Neugierig geworden? kommt es doch vor, dass man eine Frage an das Amt oder Stöbern Sie jetzt in der Ausgabe 2020 der Broschüre des zu einem kommunalen Sachverhalt hat: Doch wie lautet Amtes Barth, finden Sie die richtigen Informationen, füh- die zuständige Telefonnummer? Wer ist der Ansprechpart- len Sie sich wohl in unserem Amtsbereich, haben Sie ein ner? Wie sind die Öffnungszeiten? wenig Spaß und Freude und bleiben Sie uns gewogen. Diese Broschüre soll Ihnen die notwendige Hilfestellung zu all diesen Fragen geben. Ihr Ich bin mir sicher, dass die vorliegende Ausgabe unserer Amtsbroschüre den Einwohnern, den Neubürgern und den Christian Haß Gästen, aber auch unseren Nachbarn wieder ein wertvoller Amtsvorsteher Ratgeber sein wird.

Die Tatsache, dass unser Amt Barth aus zehn eigenständigen Gemeinden besteht, führt dazu, dass im Laufe der Zeit doch mannigfaltige Veränderungen und Entwicklungen beachtet werden müssen. Dabei sind wir dankbar für jeden Hinweis, jede Anregung, jeden Wunsch, der den Dialog miteinander erleichtert oder diese Broschüre kompetenter macht.

3 INHALTSVERZEICHNIS

3 Grußwort 6 Branchenverzeichnis der Inserenten 9 Stadt Barth – Staatlich anerkannter Erholungsort 16 Übersichtskarte Amt Barth 17 Die Gemeinden des Amtes stellen sich vor 36 Sehenswürdigkeiten – Ausflugstipps 43 Partnerstädte der Stadt Barth 44 Bürgermeister und Gemeinde-/ Stadtvertreter 46 Telefonverzeichnis des Amtes Barth 54 Was erledige ich wo?

60 Ausschnitt aus der Kreiskarte Vorpommern-Rügen

61 Barth von A bis Z 72 Notrufe 74 Impressum

Link zur Homepage des Amtes Barth

Link zur Link zur Homepage Online-Broschüre der Stadt Barth

4 Physiotherapie Ivonne Wernicke

Barther Heiztechnik und Telefon 038231-499011 Am Westhafen 1c · 18356 Barth Anlagenbau GmbH Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 12 und 13 – 18 Uhr · Fr 8 – 13 Uhr Ihr Fachbetrieb für: Alternative Energien Zugelassen für alle Kassen und privat Sanitärinstallationen · Solaranlagen · Heizungs- Ich freue mich auf Ihren Besuch! anlagen · Wärmepumpen · Service · Notdienst

HEIZUNGSANLAGEN Gasheizung Ölheizung Holzheizung ALTERNATIVE ENERGIEN Wärmepumpen Brennstoffzellen GESCHÄFTSSTELLE Solartechnik SEBASTIAN STRECKER SANITÄRINSTALLATIONEN Leitungen Bäder Großträger Straße 4 • 18356 Barth Armaturen Telefon 03 82 31 / 33 08 Mobil 01 62 / 9 17 31 12 Chausseestraße 58 · 18356 Barth [email protected] Telefon (0382 31) 81767 www.mecklenburgische.de [email protected] Seit 1990 für Sie da www.barther-heiztechnik.de

5 BRANCHENVERZEICHNIS DER INSERENTEN

AUSSTELLUNGEN Montage- und Bauservice FRISEUR Bibelzentrum Barth Axel Schwandt Friseursalon JAF www.bibelzentrum-barth.de 47 Telefon 038225/518700 65 Lange Straße 3 | 18356 Barth 13 DOK Barth BESTATTUNGEN FLUGHAFEN Förderverein Dokumentations- und Bestattungsinstitut Olaf Arndt Ostsee Flughafen Begegnungsstätte Barth e. V. www.bestattung-olaf-arndt.de 69 www.edbh.de 55, 76 www.dok-barth.de 39 W. Schönleiter Bestattungen GARTENGERÄTE UND -TECHNIK Kunstvoll www.schoenleiter-bestattungen.de 69 www.kunstvoll-barth.de 23 ADAP Technik www.adap.de BOOTSBAU, -SERVICE, -VERLEIH 21 AUTOHAUS Bootsservice Dirk Rammin Forst- und Gartentechnik Wellmann Autohaus Neu [email protected] 55 www.fg-wellmann.de 65 www.autohaus-neu.com 65 Maritim-Center Marks GASTRONOMIE www.maritim-center.de BAUHOF 41 Eshramo ABB Auto & Bauhof Barth Segelmacherei Konow www.eshramo.com 13 [email protected] 71 www.konow-segel.de 41 Janny‘s BAUMARKT Sportboot und Industrie-Motoren Markt 6 | 18356 Barth 41 Olaf Lingrön Hagebaumarkt Kurhaus-Restaurant www.boote-lingroen.de www.hagebaumarkt-barth.de 67 41 www.kurhausrestaurant-zingst.de 11 FREIZEITANGEBOTE GLASEREI BAUSCHUTTAUFBEREITUNG Barther Boddenbühne Gerald Strüving Döring www.vorpommersche- Gärtnergang 4c | 18356 Barth Bauschuttaufbereitung & Abbruch landesbuehne.de 15 21 [email protected] 7 Barther Heimatverein e. V. GEBÄUDEREINIGUNG BAUPLANUNG www.barther-heimatverein.de 15 Zenit Glas- und Gebäudereinigung www.zenit-gebaeudereinigung.de Bauplanungs- und Bernsteinreiter Erlebnisreiterhof 63 Sachverständigenbüro Ulf Leplow www.bernsteinreiter-barth.de 15 GESUNDHEIT www.bauplanung-leplow.de 72 Ostsee Flughafen Heilpraktikerin Annett Meiburg www.edbh.de www.osteopathie-meiburg.de BAUUNTERNEHMEN 55, 76 55 Baufirma Weiss Kunstvoll Gesundheitspraxis Silvia Craemer [email protected] 21 www.kunstvoll-barth.de 23 www.gesundheitspraxis-craemer.de 19 Baugeschäft H. Peters Vinetastadt Barth www.harald-peters-bau.de 41 www.stadt-barth.de 37 Weiter auf Seite 8 6 [email protected] Abbruch • Containerdienst Entkernung • Asbestsanierung Landschafts- & Wegebau Recycling von Bau- und Abbruchabfällen

7 BRANCHENVERZEICHNIS DER INSERENTEN

HEIZ- UND SANITÄRTECHNIK PHYSIOTHERAPIE TIERARZT Barther Heiztechnik und Anlagenbau Ivonne Wernicke DVM Bernd Kasten Am Westhafen 1c | 18356 Bath www.barther-heiztechnik.de 5 5 www.tierarztpraxis-kasten.com 23 RAUMAUSSTATTUNG TISCHLEREI PENSION Jana Berlin Tischlerei Hinrich Eshramo www.jana-berlin.de 15 www.tischlerei-hinrich.de 19 www.eshramo.com 13 REISEN Kreuzfahrtpionier TOURISMUS INGENIEURBÜROS www.kreuzfahrtpionier.de 47 Vinetastadt Barth Dorsch Gruppe BDC www.stadt-barth.de 37 www.bdc-dorsch.de 15 RELIGION UND GLAUBENSGEMEINSCHAFT Ingenieurbüro Voss & Muderack Bibelzentrum Barth VERSICHERUNGEN www.ib-vm.de 65 www.bibelzentrum-barth.de 47 Ergo Versicherung Vermessungsbüro Möbius Wer Jesus hat, hat das Leben Sandra Schramm www.werjesushathatdasleben.de www.vermessung-moebius.de 19 2 www.sandra-schramm.ergo.de 63 STADTWERKE Mecklenburgische Versicherungs- LEBENSHILFE Stadtwerke Barth gruppe Sabine Peters Lebenshilfe Ostseekreis e. V. www.stadtwerke-barth.de 75 www.mecklenburgische.de www.lh-osk.de 63 71 STEUERBERATUNG Mecklenburgische Versicherungs- Audata Karin Behm LEBENSMITTEL www.audata.de 69 gruppe Sebastian Strecker Rewe www.mecklenburgische.de 5 www.rewe.de 61 STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU Baltic Bau Barth Versicherungsmakler Gewerbegebiet Am Betonwerk 5 Steffen Meissner MALER 18356 Barth 74 www.sdg24.com Malerbetrieb Muhs 47 www.malerbetrieb-muhs.de 47 TAXIUNTERNEHMEN Taxi Keunecke WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT [email protected] PFLEGE UND BETREUUNG 73 Wobau Barth www.wobau-barth.de Eckhard Behrens TEXTILPFLEGE 4 Hauskranken- und Doris Lohrmann Seniorentagespflege Trienseestraße 7 | 18356 Barth 47 ZAHNARZT www.hauskrankenpflege-behrens- Ihre Wäscherei Zahnärztin Kathleen Teichmann barth.de 71 [email protected] 65 Neue Straße 31 | 18317 Saal 23 8 Blick vom Kirchturm © Stadt Barth/CMidesign STADT BARTH Staatlich anerkannter Erholungsort

Zwischen zwei slawischen Fischerdörfern entstand wohl Der letzte der Rügenfürsten, Witzlaw III. – ein bedeutender in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts auf einer Erhebung Minnesänger und Dichter seiner Zeit – ließ sich im Jahre eine deutsche Marktsiedlung. Fürst Jaromar II. von Rügen 1316 in Barth nieder. In seinem Fürstenhof am übereignete im Jahr 1255 „seiner geliebten Stadt und allen entstanden stimmungsvolle Lieder und Gedichte, die in ihren Bürgern das Stadtgebiet und die dazugehörigen der „Jenaer Liederhandschrift“ der Nachwelt erhalten Feldmarken, sie frei, friedlich und unbedrückt nach lübi- blieben. Nach seinem Tode 1325 kamen die Lande Barth schem Recht mit allen Nutzungen ewig zu besitzen.“ ebenso wie Rügen durch Erbvertrag an den Herzog War- tislaw IV. von Pommern-. Er schenkte der Stadt Haupterwerbsquellen waren Ackerbau, Viehzucht, Fisch- die Binnengewässer von Barhöft bis Ribnitz. Doch der fang, Handel und Handwerk. Bereits um 1250 begann der bedeutendste Herrscher war Herzog Bogislaw XIII. Er ließ Bau der imposanten St. Marienkirche, deren äußerer Bau- das Schloss in einen zweistöckigen Renaissancebau um- körper im Laufe von 60 bis 80 Jahren vollendet wurde. gestalten, in dem er von 1570 – 1605 residierte.

9 Im Jahre 1582 gründetet er in Barth eine „Fürstliche Hof- druckerei“, aus der in den 22 Jahren ihres Bestehens eine Reihe von Schriften und die berühmte niederdeutsche Barther Bibel hervorgingen.

Der Dreißigjährige Krieg brachte Not und Elend über die Stadt. Nach dem Westfälischen Frieden fiel Pommern 1648 an Schweden. Neuerliche Kriegswirren, Feuer und Wasser- not (Sturmfluten 1625, 1646, 1663 und 1693) verhinderten einen spürbaren Aufschwung.

Ein wichtiges Ereignis war im Jahre 1727 der Bau des ersten seegehenden Schiffes von 36 Lasten (eine Schifflast be- Hafeneinfahrt trug etwa 40 Zentner). In den Folgejahren entwickelte sich © Stadt Barth/CMidesign der Schiffbau, so dass Barth am Seehandel mit fremden Ländern beteiligt war. Durch eine zu geringe Tiefe des Boddenfahrwassers wurde die Schifffahrt erst einmal gehemmt. Der Schiffbau und die Schifffahrt blühten nach 1850 unter preußischer Herrschaft wieder zusehends auf, nachdem eine ordentliche Fahrrinne ausgebaggert wurde. Barth lag damals mit der Anzahl seiner Schiffe an zweiter Stelle im Land. Bis 1866 entstanden fünf Werften. Im Jahre 1863 öffnete eine Navigationsschule ihre Pforten und bildete bis 1924 Steuerleute und Kapitäne aus. Von den 18 Reedereien war die des Kaufmanns Rodbertus die be- deutendste. Doch schon bald verdrängte der pünktlichere, zeitsparende und bequeme Dampfer den Großsegler. Sowjetisches Ehrenmal © Stadt Barth/CMidesign

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es zur Gründung einer Pommerschen Eisengießerei und Maschinenfabrik, einer Fischkonservenfabrik, einer Zuckerfabrik, einer Dampfmühle, eine Molkerei, eine Jutespinnerei und anderer kleinerer Betriebe. Am 04.05.1895 wurde die Bahnstrecke – Barth eingeweiht und die Stadt ent- wickelte sich zu einer industriellen Metropole. Nach dem 1. Weltkrieg wurden viele Fabriken stillgelegt.

Das Antlitz der Stadt veränderte sich erneut, als 1936 ein Flugplatz entstand und eine Flieger- und Flakgarnison Einzug hielt. Durch diesen scheinbaren, der Aufrüstung geschuldeten wirtschaftlichen Aufschwung der dreißiger Bibelzentrum St. Jürgen Jahre wuchs die Einwohnerzahl auf 15.000 an. © Stadt Barth/CMidesign

10 11 1940 entstand das Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I. Heute besitzt die Stadt Barth mit ihren etwa 8.660 Einwoh- Von 1943 bis 1945 befand sich auf dem Gelände des Flie- nern (2018) gute Entwicklungsmöglichkeiten in der Region. gerhorstes ein KZ. Mehr als 2.000 Menschen verloren dort Insbesondere wird die Wirtschaft geprägt durch Dienst- ihr Leben. Ihnen zu Ehren ließ die Stadt im Jahre 1966 ein leistungs- und Handwerksunternehmen, aber auch durch würdiges Denkmal errichten. Gartenbaubetriebe. Flugplatz und Hafen geben der Stadt ebenfalls ein eindeutiges Gepräge. Die Werft und neue Nach 1945 stand die Stadt unter der Verwaltung der Roten Anlegeplätze für Segler sowie schwimmende Ferienhäuser Armee. Von diesem Zeitpunkt an begann für Barth eine sorgen am Westhafen für ein typisch maritimes Ambiente. neue Epoche der Entwicklung. Die Versorgungsbetriebe nahmen schnell ihre Arbeit wieder auf. Der Umsetzung der Die historische Altstadt lädt mit liebevoll sanierten Ge- Bodenreform folgte die Umwandlung von Privatbetrieben bäuden zum Schauen und Verweilen ein. Kulturell leistet in Volkseigene Betriebe, die Barth wiederum zu industriel- sich Barth eine Dependance des Theaters Vorpommersche ler Größe verhalfen. Landesbühne, ein Museum und ein Kulturhaus. Ein Haus der besonderen Art ist das Bibelzentrum, in dem die erste plattdeutsche Bibel gezeigt wird.

Barther Stadthafen mit Blick auf die Altstadt © Stadt Barth/CMidesign

12 13 Viele traditionsreiche und wiederkehrende Veranstaltun- gen wie die Kammermusiktage, das Barther Kinderfest oder die Segel- und Hafentage locken zahlreiche Besucher in die Stadt. Regionale Produkte und handgemachte authentische Speisen finden sich in den Gastronomien im und um das Stadtzentrum sowie neu seit 2019 in der Barther Markthalle aber auch von Mai bis Oktober auf dem Barther Wochenmarkt.

Auf Grund der idealen Lage zum Nationalpark „Vorpom- mernsche Boddenlandschaft“ und zur Ostsee expandiert der Tourismus. Besonders die Vermutung, dass die ver- sunkene goldene Stadt Vineta im Barther Bodden liegt, brachte der Stadt einen ungeahnten Bekanntheitsgrad verbunden mit internationaler medialer Aufmerksamkeit.

Seit Anfang 2015 trägt die Stadt Barth das Prädikat „Staat- lich anerkannter Erholungsort“ – dies unterstreicht die kulturellen und touristischen Qualitäten der zum Verwei- len einladenden Kleinstadt am Bodden.

Die Lange Straße Barth – Bummeln, Verweilen, Flanieren. © Stadt Barth/CMidesign

14 Raumausstattung Jana Berlinseit 1991

Böden Vorhänge Sonnenschutz Polstern Ambiente

Raumausstattung Jana Berlin Lange-Straße 63 · 18356 Barth Tel. 038231 / 35 04 · Fax 038231 / 83 743 JanaMobil 0171 Berlin / 71 17 435 E-Mail: [email protected]

15 Bresewitz

Pruchten Bodstedt Gutglück Glöwitz Tannenheim Stadt Barth Dabitz Michaelsdorf Planitz Küstrow

Zipke Neuendorf-Heide Hermannshagen Heide Rubitz Divitz Gäthkenhagen Kenz-Küstrow Neuendorf Frauendorf Kenz Kronsberg Hermannshagen-Dorf Hermannshof Spoldershagen Saatel Saal Lüdershagen Wobbelkow

Hessenburg Bartelshagen II Divitz-Spoldershagen Redebas Kückenshagen Lüdershagen Heide Martenshagen Heidberg Friedrichshof Neuhof Löbnitz Kindshagen Langenhanshagen Wiepkenhagen

Neuhof Buchenhorst Mittelhof Langenhanshagen

Neuenlübke

Die Gemeinden des Amtes Barth. © schech.net

16 DIE GEMEINDEN DES AMTES STELLEN SICH VOR

Divitz-Spoldershagen und Trinwilllershagen und in westlicher Richtung an die Gemeinde Lüdershagen. Archäologische Funde belegen, Orte: Divitz ∙ Frauendorf ∙ Gäthkenhagen ∙ Martenshagen ∙ dass die Besiedlungsgeschichte dieser Dörfer bis in die Spoldershagen ∙ Wobbelkow Steinzeit zurückgeht. Die so genannten „Hagensiedlungen“ aber, die den Dörfern ihre Namen geben, entstanden nach Seit dem 13. Jahrhundert findet man in Urkunden des 1200 während der Einwanderung deutscher Siedler. Die Fürsten Witzlaw von Rügen den Namen Divitz. Er tritt als Bezeichnung „-hagen“ ist typisch für die durch Waldro- Familienname auf. Das Adelsgeschlecht derer von Diwitz dung entstandenen Dörfer. Die erstmalige Erwähnung von besaß große Lehngüter bei Barth, zumal das Schloss Gäthkenhagen erfolgte im Jahre 1278 als „Godekenhagen“, Divitz. Die Wasserburg von Divitz mit den teilweise erhal- wohl benannt nach dem „Lokator“ Godenikus Dotenberg. tenen Ringgräben ist im Kern mittelalterlich. Den ältesten Teil des Schlosses, den Giebel mit der Turmuhr, ließ ver- mutlich Ritter Conrad von Krakevitz erbauen. Die späteren Erweiterungen der Burg erfolgten im Renaissance- und Barockstil. Besonders verdient um die Bewirtschaftung und Gestaltung des Gutes machten sich bis 1735 Johann von Lilienstedt und ab 1844 Carl von Krassow. Letzterer ließ einen Landschaftspark errichten, der die Handschrift des preußischen Hofgärtners Gustav Meyer trägt. Die Parkanlage um das Schloss herum ist bis heute ein belieb- tes Ausflugsziel für Urlauber und Einwohner der Gemeinde und der umliegenden Orte. Die von Krassows traten auch durch Verdienste auf dem sozialen Sektor hervor. Sie förderten, entgegen der damaligen Gepflogenheiten, die schulische Bildung der einfachen Bevölkerung des Gutes und gründeten den Neuvorpommerschen Diakonieverein.

Divitz, Frauendorf und Wobbelkow sind ländlich geprägte Orte, unmittelbar vor den Toren der Stadt Barth gelegen, die als Gutsdörfer entstanden sind. Höhepunkte im ge- sellschaftlichen Leben sind das alljährlich unter großer Beteiligung stattfindende Kinderfest sowie das Dorffest. Der Fußballverein SG Traktor Divitz vervollständigt den Reigen.

Martenshagen und Spoldershagen liegen zwischen den Städten Ribnitz-Damgarten und Barth. Sie grenzen im Ländlicher Weg bei Wobbelkow Osten an Divitz, im Süden an die Gemeinden Löbnitz © G. Knopf

17 Martenshagen wurde 1318 erstmals als „Mertenshagen“ urkundlich erwähnt und Spoldershagen, vormals „Spol- denershagen“ fand am 18. November 1319 seine erste urkundliche Erwähnung. Zur Erklärung der Ortsnamen kann gesagt werden, dass „Godeke“ ein beliebter Perso- nenname des Mittelalters war, bei Martenshagen könnte es sich um den Personennamen „Marten“ oder den „Mar- tinus“ (Heiliger Patron der Soldaten) handeln, der in alten Quellen „Merten“ geschrieben wurde. Bei Spoldershagen gibt es zwei Erklärungen: Einmal gab es den Begriff „Spol- dener“ als Bezeichnung für das Schulterstück der Rüstung, zum anderen existierte der Name „Spolder“, der auf einen Holzspalter hindeutet. Reproduktion Divitz, ca. 1860, aus Sammlung Duncker Bereits seit 1318 werden unsere Dörfer als zur Herrschaft © Dunker Divitz gehörend genannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurden auch Spoldershagen, Martenshagen und Gäthkenhagen fast vollständig vernichtet, so wurde sogar über den „Blut- Wasserburg Divitz ritt“ von Spoldershagen berichtet. Kulturhistorisch ist aus Die Wasserburg Divitz – zählt zu den bedeutendsten der Schwedenzeit eines der beliebtesten Volksfeste, das Herrenhäusern Pommerns, sowie des gesamten baltischen Tonnenabschlagen, erhalten geblieben. Dieses alljährlich zu Raums. Sie weist nach einer Studie des Beauftragten des Pfingsten stattfindende Fest ist inzwischen auch in unserer Bundes für Kultur und Medien alle Merkmale eines Bau- Gemeinde zu einer festen Tradition geworden. denkmals von nationaler Bedeutung auf. Tradition hat auch die Freiwillige Feuerwehr, die nachweis- lich bereits seit 1896 eine Mannschaft stellt. Die Freiwillige Einzigartig in der Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpom- Feuerwehr Spoldershagen ist heute ein wichtiger Bestand- merns widerspiegelt das Baudenkmal bis heute sowohl teil des öffentlichen Lebens. Seit 2005 bietet Martenshagen mittelalterliche und frühe Renaissancearchitektur als eine weitere Attraktion: Die Treckerfreunde organisieren auch eine hohe Dichte an originalen, barocken und spä- jeden Herbst ein Traktor-Treffen im Ort. Gemeinsam wird an teren Kulturelementen, so dass hier sieben Jahrhunderte den alten Vehikeln gebastelt und gefachsimpelt. pommerscher Landes- und Baugeschichte an einem Ort „direkt begreifbar“ werden. Der Ort Wobbelkow wurde 1242 in einer Verkaufsurkunde von Witzlaw I erstmals erwähnt. Nach dem Ort nannte sich Die Rügenfürsten und später die pommerschen Herzöge auch die Familie Wobbelkow, die Knappen und Ratsherren vergaben Divitz an einflussreiche Landstände. Vermutlich in stellten. Durch geschickte Verhandlungen waren es die Ritter von Divitz, welche bis zu ihrem Aus- entstanden schon Mitte des 13. Jahrhunderts hälftig in sterben im 14. Jahrhundert Eigentümer einer Wehrturm- Wobbelkow freie und zinspflichtige Hufen, die bis heute anlage waren, die noch heute im Nordflügel erhalten ist. erkennbar sind. Als Erbauer des großen Hauses gilt Cordt von Krakevitz (ca. 1490 – 1542). Mit dem Ende des Divitzer Zweiges der Da die Gemeinde Divitz-Spoldershagen von Wiesen, Familie Krakevitz fiel das Gut wieder an den letzten Herzog Feldern und Wäldern umgeben ist, bieten sich sehr gute von Pommern Bogislaw XIV. Dieser übergab es an seine Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Schwester Herzogin Anna von Croy, geboren 1590 in Barth.

18 Gesundheitspraxis Sylvia Craemer

Tischlerei Hinrich Barthestraße 87 · 18356 Barth Tel. 038231 - 2563 · Fax 038231 - 88488 www.tischlerei-hinrich.de

Schwalbenweg 11 · 18356 Barth Kurmittelzentrum, Rämel 5 · 18374 Zingst Tel. 038231/663161 · Mobil 0176/73549424 E-Mail: [email protected] www.gesundheitspraxis-craemer.de

Vermessungsbüro Möbius GbR Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur M.Eng. Felix Möbius

Rostocker Straße 14a 18069 Lambrechtshagen

Telefon 0381/ 776490 Mobil 0151/ 24029758

E-Mail: [email protected] Internet: www.vermessung-moebius.de

19 Mit dem Untergang des pommerschen Herzogsgeschlechts Die Wasserburg Divitz besitzt langfristig das Potenzial, erwarb Philipp von Horn vom Herzog Bogislaw XIV. die auch überregional – d.h. bundes- und europaweit – als Wasserburg Divitz 1627. Er war Kanzler von Pommern und besonderes kulturgeschichtliches Denkmal wahrgenom- Hofgerichtspräsident und wurde geschätzt als gewandter men zu werden und könnte die Rolle einer dringend not- Diplomat u.a. als Verhandler im Westfälischen Frieden wendigen touristischen Ankerfunktion im Küstenvorland 1648 und in schwedischen Diensten. übernehmen. Die bisherige Entwicklung der Wasserburg verknüpft eindrucksvoll die Geschichte der Insel Rügen Große Reformen in der Landwirtschaft gingen von den mit dem festländischen Rügen. Bei entsprechender Divitzer Gütern unter dem Präsident des Wismarer Ober- Gestaltung und Nutzung kann künftig Divitz für den tribunals (Verantwortung für alle schwedischen Gebiete im gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen eine regionale Heiligen Römischen Reich deutscher Nation) Johannes von Identifikation an einem authentischen Ort ermöglichen. Lilienstedt aus. Er begann mit dem zeitgemäßen Umbau der Burg in ein barockes Herrenhaus. Dabei ließ er den Ostflügel mit zwei Portalen zwischen den Jahren 1729 und Fuhlendorf 1743 ergänzen. Staatlich anerkannter Erholungsort Als landwirtschaftliches und vor allem gärtnerisches Mustergut in Neuvorpommern und Rügen werden auch im Orte: Fuhlendorf ∙ Bodstedt ∙ Michaelsdorf ∙ Gutglück 19. Jahrhundert in Divitz progressive Entwicklungen auf- genommen und durch Ferdinand Jühlke (Königlich Preußi- Die Nähe zum Bodden, der Wald und die fast ständig scher Hofgartendirektor) und Gustav Meyer (Städtischer wehende Brise kennzeichnen die Dörfer Fuhlendorf, Bod­ Gartendirektor zu Berlin) umgesetzt. stedt, Michaelsdorf.

Besonders auf sozialem Gebiet engagierte sich Carl Rein- Die erste urkundliche Erwähnung fand Fuhlendorf in einer hold von Krassow auf Divitz in enger Wechselwirkung mit Verkaufsurkunde des slawischen Rügenfürsten Witzlaw II. im seinem Freund Johann Hinrich Wichern (Sozialpädagoge, Jahre 1278. Michaelsdorf wird im Jahre 1302 im Vermächtnis Gründer der Inneren Mission und des Rauhen Hauses in Witzlaw II. genannt, der Ort liegt am Bodstedter Bodden. Hamburg), durch den Aufbau der Diakonie in Vorpommern. 1388 ist dann erstmals in einem Testament des Pastors 1852 wurde er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Hinrich Bülow auch von Bodstedt die Rede. Seefahrt und Stralsund. In diesem Amt widmete er sich besonders Fischfang zählten lange zu den Haupterwerbsquellen der erfolgreich der Entwicklung des Schulwesens. Für sein Einwohner. Die Boddendörfer wurden von einem Schulzen, Wirken wurde er am 31. März 1869 zum Stralsunder Ehren- später einem Freischulzen, verwaltet. Zu Beginn des 20. Jahr- bürger ernannt. hunderts kam es zum Niedergang der Segelschifffahrt und der vorhandenen Schiffsreparaturwerfen. Das hatte auch Die Benennung der Wasserburg Divitz, als einziges Auswirkungen auf das ortsansässige Handwerk. Viele junge deutsches Denkmal auf der Europa-Nostra Liste 2016, Einwohner der Gemeinde heuerten bei der Handelsflotte an würdigt das bedrohte Baudenkmal in seinem architektur- oder arbeiteten im nahe gelegenen Barth und Stralsund. historischen Wert, aber auch die ablesbaren Geschichten und soziokulturellen Entwicklungen, die mit einem der In den fünfziger Jahren entstanden in Fuhlendorf Betriebs­ ältesten Gemäuer des Landes Mecklenburg-Vorpommern ferienlager, vor allem für Kinder. Insgesamt gab es 45 solcher verbunden sind. Feriencamps, in Größenordnungen von 20 bis 600 Betten. Heute werden diese zum Teil zu touristischen Einrichtungen umgebaut.

20 Inh. Stefan Weiss Glaserei 18337 Marlow OT Bartelshagen I Gerald Strüving Lange Straße 9 E-Mail: [email protected] Meisterbetrieb Tel. 038224 348 · Fax 69362 m Bau- und Bleiglaserei Dachdecker · Trockenbauer m Fenster und Türen Bausanierung · Maurer · Putzer 18337 Marlow, Bei der Kirche schlüsselfertiges Bauen Tel. 03 82 21 / 8 05 40, Telefax 03 82 21 / 42 505 Funktelefon 01 75 / 728 30 53 18356 Barth, Gärtnergang 4 a, Tel. 03 82 31 / 8 77 70 18190 Sanitz, Fr.-Reuter-Straße (gegenüber Kirche)

21 Zeesbootregatta Kita Leuchtturm, Fuhlendorf © Stadt Barth/CMidesign © A. Hilgendorff

Viele Urlauber suchen die Ruhe im von Wald und Bodden Bodstedt e. V.“ zählt mehr als 50 Zeesbooteigner. Im Jahr umgebenen Ort. Zur Gemeinde gehören mehrere Hundert 2014, zur 50. Zeesenbootregatta, wurde der neue Bodsted- Hektar Wald. Auch ein Naturlehrpfad und die Wacholder- ter Hafen eingeweiht. heide laden zum besonderen Erlebnis ein. Ebenso laden das angelegte Fahrradwegenetz, zu den Nachbargemein- Michaelsdorf gehört seit 1960 zur Gemeinde Fuhlendorf. den und zur Ostsee, zu ausgiebigen Fahrradtouren ein. Die Verträumt und versteckt liegt es auf einer kleinen Halb- Gemeinde ist seit 2018 „Staatlich anerkannter Erholungs- insel zwischen Saaler und Bodstedter Bodden. Die Lage ort“. des Ortes mag auch der Grund für die Entstehung der Legende sein, dass der Gefährte Klaus Störtebekers hier In Bodstedt steht eine spätgotische Kirche aus dem sein Versteck hatte. Gödeke Michel, Kumpan von Störte- 13. Jahrhundert. Der dort befindliche Taufstein ist über beker, soll mit bürgerlichen Namen Gottfried Borgwardt 800 Jahre alt. Bodstedt war um 1500 der bedeutendste geheißen haben. In der Chronik wird berichtet, dass noch Wallfahrtsort für Seeleute. 1974 wurde Bodstedt per zu Anfang des 19. Jahrhunderts die Familie Borgwardt Beschluss der Gemeinde Fuhlendorf zugeordnet. Münzen besessen haben soll, die die Vorfahren angeblich 1807 bewahrte Pastor Gottfried Danckwardt den Ort von dem Seeräuber erhalten haben. Bodstedt vor Plünderung und Brandschatzung durch französische Soldaten. Ihm zu Ehren wurde im Juni 2019 Gutglück ist die kleinste und auch wohl jüngste Ansied- ein Gedenkstein am Bodstedter Hafen enthüllt, mit der lung in der Gemeinde Fuhlendorf. Das Straßendorf liegt Inschrift „Dem Retter von Bodstedt 1807 Joachim Gott- an dem ursprünglichen Weg von Bodstedt nach Barth. fried Danckwardt“. Um den außergewöhnlichen Namen ringt sich folgende Geschichte: Ein Wandersmann befand sich auf dem Weg Weit über die Region hinaus bekannt geworden ist in die Stadt, als er in der Höhe des heutigen Dorfes einen Bodstedt durch die seit 1965 alljährlich stattfindende Mann sah, der dort ein Haus baute. Dies erschien ihm Zeesbootregatta. Hier wird bei der ältesten Oldtimerver- ungewöhnlich und er rief dem Häuslebauer zu: „Na dann, anstaltung auf dem Wasser mit Traditionsschiffen um die gauden Glück!“; daraus wurde der Name Gutglück, der bis Wette gesegelt. Der ortseigene Verein „Traditionshafen heute Bestand hat.

22 Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung

Telefon 038231/2457 · Mobil 0171-741 24 19 Gewerbegebiet · Am Mastweg 9 · 18356 Barth E-Mail: [email protected]

Zahnärztin Kunstvoll GbR Kathleen Teichmann Sundische Straße 16 · 18356 Barth Neue Straße 31 · 18317 Saal Telefon 038231/774200 Telefon 038223 30073 E Hausbesuche E-Mail: [email protected] E Prothetische Versorgung www.kunstvoll-barth.de E totale Sanierungen E Parodontosebehandlung E Professionelle Zahnreinigung E Prothetische Implantatversorgung Sprechzeiten: Montag 900–1800 Uhr Dienstag 900–1600 Uhr Mittwoch 900–1200 Uhr Donnerstag 900–1800 Uhr Freitag 900–1500 Uhr

23 Karnin

Orte: Friedrichshof ∙ Karnin

Karnin wurde erstmals am 25. September 1242 in einer Urkunde schriftlich erwähnt, in der Fürst Witzlaw I. von Rügen den Verkauf des Dorfes Karnin an den Magister lwanus, Stammvater des Geschlechtes derer von Starkow, bestätigte. Die Landwirtschaft prägte das Leben im Dorf. Die Erträge wurden nach Barth und Stralsund zum Ver- kauf gebracht. 1325 übernahm mit Wartislaw III. der erste Pommernherzog das Land. Während der Herrschaft der Kragewitzens, die ab 1480 Karnin besaßen, vollendete sich die Leibeigenschaft in Karnin und Umgebung.

Der Dreißigjährige Krieg hinterließ auch in Karnin seine Spuren. Die Belagerung Stralsunds brachte es mit sich, Dorfgemeinschaftshaus Karnin dass Soldaten plündernd umherzogen. Die Einwohner © D. Billey flüchteten, versteckten sich in den Wäldern. Was von Karnin blieb, war ein menschenleeres, ausgeraubtes, So war Karnin in einer Zeitspanne von knapp zehn Jahren verwüstetes Dorf. Nur sehr zögernd kamen nach Ende der zweimal völlig ausgeraubt und verwüstet worden. Mit Belagerung die Bauern zurück. Doch im letzten Jahr des dem Westfälischen Frieden von 1648 gehörte Karnin zu Dreißigjährigen Krieges wurde Karnin ein weiteres Mal von Schweden. plündernden Truppen heimgesucht. Die Landsknechte holten sich das, was die Schweden übrig gelassen hatten. Die Schweden richteten im Karniner Forst einen Schieß- platz für das Militär ein. Karnin lag an der Straße nach Stralsund. Diese Straße entwickelte sich seit der Blütezeit der Hanse zum wichtigsten Landweg zwischen Stralsund und den westlichen Hansestädten. Der Ort profitierte von den Handelszügen oder Reisenden, die zur Küste oder umgekehrt wollten.

Am 24. Mai 1809 kamen die Schillschen Husaren, kurz darauf durchzogen wieder endlose Militärkolonnen Karnin. Die Jahre bis zum endgültigen Sieg über Napoleon waren Zeiten der Einquartierung von Soldaten. 1815 erfolgte die offizielle Übergabe an Preußen. Herr von Sodenstern, als letzter schwedischer Amthauptmann des Franzburger Distrikts und gleichzeitig erster Landrat der neuen preu- Trauerweide im Karniner Park ßischen Verwaltung des Kreises begann, Karnin, standes- © Eva-Maria Ahrens gemäß auszubauen.

24 Das Schloss wurde im englischen Tudor-Stil errichtet. Seit den 90er Jahren hat sich nicht nur bautechnisch viel Gleichzeitig entstanden Schlossteich sowie der großzügige geändert. Karnin ist kleinste Gemeinde des Amtes Barth, Park. Um das Jahr 1830 kann der Abschluss der Arbeiten hat Feuerwehr, Kindergarten, Hotel und Möbelhaus. Kera- gelegen haben. Die gesamte Anlage bildete zusammen ein mikwerkstatt, Heimatmuseum und Park laden zu Besuch landschaftliches Ensemble, das in der näheren Umgebung und Spaziergang ein. einmalig war. Karnin wurde zu einem beliebten Ausflugsort vor allem für die Städter. Im Jahr 2017 wurde 775-jähriges Jubiläum der Dorfgrün- dung gefeiert. Der Heimatdichter Karl Lappe widmete Karnin sein Gedicht „Wir fahren nach Karnin“. Im August 1853 nahm König Friedrich Wilhelm IV. an einer Jagd in Karnin teil. Aus Kenz-Küstrow diesem Anlass schenkte er seinem Oberjägermeister, dem Herrn Pachelbl-Gehag, zwei Hirsche aus Bronze, die ihren Orte: Dabitz ∙ Kenz ∙ Küstrow ∙ Rubitz ∙ Zipke Platz auf zwei Sockeln an der Schlossmauer fanden. Kenz und Rubitz sind alte wendische Siedlungen. Erstma- Im November 1872 tobte an der Küste ein ungeheurer Sturm, lige Erwähnung fanden beide als Familiennamen in einer der die Dünen wegspülte und die Deiche brechen ließ. Verkaufsurkunde des Jaromar, Fürst von Rügen, im Jahre Weite Teile der Felder und Wiesen um Karnin wurden über- 1256. Kenz wurde erstmals 1313 erwähnt, Rubitz 1317. Bis schwemmt. Im Herbst 1876 übernahm Wilhelm Henning das 1639 war Kenz im Besitz der pommerschen Herzöge. Gut Karnin. Das Gut bestimmte wesentlich den Rhythmus des Dorflebens im angehenden 20. Jahrhundert. Sein heutiges Ge- Um 1400 wurde Kenz durch eine „Wunderquelle“ zu sicht erhielt Karnin im Wesentlichen in den sechziger Jahren. einem bedeutenden Wallfahrtsort. Der Wolgaster Herzog

Wasserwanderrastplatz Dabitz © H. Reinecke

25 Barnim VI. ließ sich 1405 in der Kirche zu Kenz beisetzen. In der heutigen Zeit ist Kenz ein typisch vorpommersches Ihm zu Ehren wurde ca. 1410 die hölzerne Gestalt des Her- Dorf, in der Nähe der Kleinstadt Barth, mit weiten Feldern zogs in einem Schrein geschaffen. Diese bemerkenswerte und Wiesen, in leicht hügeliger Landschaft. Auch die Kir- Holztruhe ist ein Scheinsarkophag, genannt Kenotaph, die che erstrahlt nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten, gar keinen echten Toten enthält. welche 2019 abgeschlossen wurden, in neuem Glanz. Rubitz ist ein Ort der Idylle. Malerisch gelegen, kann die Die Kirche zu Kenz besitzt darüber hinaus weitere kultur- ein Hektar große Dorfmitte, die mehrere Wasserquellen historisch bedeutende Ausstattungen, u.a. Fenster mit und einen schönen Baumbestand beinhaltet, inmitten von farbenprächtiger Glasmalerei. Das Triumphkruzifix stammt reetgedeckten Häusern bewundert werden. In Rubitz be- vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Zwischen 1666 und finden sich heute Ackerbau-, Reit-, und Milchviehbetriebe. 1668 wurde die Kirche stark zerstört. Der Wiederaufbau begann bereits ein Jahr später. Nach der Reformation in Küstrow und Dabitz sind slawischen Ursprungs. Sie tragen Pommern, verlor Kenz seine Bedeutung als Wallfahrtsort. die typische Endung -itz und -ow. Die erste urkundliche Erst im 18. Jahrhundert erlebte Kenz dank der Quelle Erwähnung stammt aus dem Jahr 1280. erneut als Kurort und „Modebad“ eine neue Blütezeit. Im Ort wurden selbst Gäste aus dem Ausland beherbergt Küstrow gehörte zum Kirchspiel Kenz. Im Jahre 1900 und auch ein kleines Casino bestand zum Amüsement der stellten der Pfarrer von Kenz und der Gemeindevorstand Kurgäste. Zeichnungen des aus dieser Zeit stammenden einen Antrag auf Neubau eines Schulgebäudes in Küstrow. Brunnenhauses dienten als Vorlage für den Wiederaufbau, Der Neubau wurde Mitte September 1906 fertig gestellt. der im Jahr 2004 abgeschlossen werden konnte. Mit der Der Unterricht begann am 1. Oktober 1906. 1928 besuchten Übergabe von Schwedisch-Vorpommern an Preußen im 22 Kinder aus Dabitz, Zipke, Küstrow und Fahrenkamp die Jahre 1815 ging der Urlauberstrom zurück und fand Mitte Schule, 1933 waren es schon 37. In Dabitz und Zipke be- des Jahrhunderts schließlich ein Ende. fanden sich Landesgüter. Durch die Bodenreform in den Nachkriegsjahren entstanden 52 Neubauernstellen, die nunmehr wieder durch Großbetriebe abgelöst wurden.

Ein Anziehungspunkt für viele Segelsportler und Er- holungssuchende ist der Dabitzer Hafen, an der Grabow gelegen. Alljährlich findet dort zu Christi Himmelfahrt, bzw. am Herrentag, ein Hafenfest statt. Der Hafen in Dabitz wurde im Jahr 2001 von der Gemeinde erworben. Vormals diente er dazu, Zuckerrüben vom Gut Dabitz in die Zuckerfabrik nach Barth zu transportieren. Während der DDR-Zeit war der Hafen der NVA zugeordnet, die ihn als Reservehafen nutzte. Seit 2019 lockt der neu entstan- dene Wasserwanderrastplatz, mit über 60 Liegeplätzen für Sport- und Segelboote, viele Besucher an. Auch einige Fischer haben hier ihre Boote vertäut. Des Weiteren gibt es einen Caravanstellplatz sowie die Möglichkeit zu zelten. Für das leibliche Wohl sorgt der, im Funktionsgebäude des Kirche Kenz: Kenotaph Barnim VI., um 1410 Hafens eingerichtete, Imbiss. © K. Völker

26 Direkt an der B 105 liegt ein imposantes Backsteingebäude Löbnitz mit Rundbögen aus der Schwedenzeit – das „Storchen- haus“. Seinen Namen erhielt das Gebäude durch die Orte: Buchenhorst ∙ Kindshagen ∙ Löbnitz ∙ Störche, die ihr Nest seit vielen Jahren auf den zinnen- Redebas ∙ Saatel kranzartigen Achtecktürmen bauen. Errichtet wurde es einst als Jagdhaus der Gutsherren. Später war es Gasthaus Die Gemeinde Löbnitz besteht aus den Orten Löbnitz, und Pferdeausspannstation. Heute befindet sich im Stor- Kindshagen, Redebas, Saatel und Buchenhorst. chenhaus die Geschäftsstelle des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst. Die Löbnitzer sind stolz auf dieses Als erster der fünf Ortsteile der heutigen Gemeinde Löbnitz Wahrzeichen und man findet es deshalb in ihrem Wappen wurde Redebas 1242 unter dem Namen Retiburitz erstmals wieder. urkundlich erwähnt. Damals war dort eine Slawensiedlung. In den Matrikelkarten der Schweden vom Ende des 17. Jahr- Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich hunderts gibt es Hinweise auf die Stätte einer alten Burg ein kleiner Park und daran grenzt das Gutshaus. Von 1787 an der Barthe, umgeben von einem Schutzwall. Redebas bis 1805 wohnte in diesem Haus der Patriot, Publizist und hatte um 1840 eine Posthaltestation mit Gasthaus und Dichter Ernst Moritz Arndt. Heute trägt dieses Haus seinen Herberge. Eine Post gibt es heute dort nicht mehr, auch der Namen. In dieser Zeit schrieb er viele Sagen und Spuk- Rasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten hat seine Pforten geschichten aus dem Volke auf. Zu den Sagen aus unserem für immer geschlossen. Lange Zeit war Redebas auch die Amtsgebiet gehören u.a. „Die alte Burg bei Löbnitz“, „De führende Gemeinde. Erst Anfang der sechziger Jahre wurde witte Frau to Löbnitz“, „De spökenden Buren“, „Schiffer Gau Löbnitz der Gemeindehauptort. und sein Puk“, „De Prester und de Düwel“, „Dewer un de Stehen“, „De Brügg bei “, „De Steen, de de Klock Im Jahr 1319 tritt Löbnitz erstmals urkundlich in Erscheinung. slan hürt“. Dem Schriftsteller zu Ehren wurde im Park ein Benannt vermutlich nach Godescalcus de Lobenitze, einem Gedenkstein aufgestellt und im Jahr 2019 wurde der Park Vasall des Rügenfürsten. Löbnitz liegt auf halber Strecke zum „Ernst-Moritz-Arndt-Park“ ernannt. zwischen Ribnitz-Damgarten und Stralsund, da wo sich die B 105 mit der L 23 kreuzt. An den Flüssen Beeke und Barthe Im Ortsteil Löbnitz bietet die Pension „Lepzien“ Gäste- gelegen finden wir dort viele reizvolle Sehenswürdigkeiten. zimmer an.

In Kindshagen befindet sich ebenfalls ein Gutshaus, außerdem kann man heute noch die Wohnhäuser der Landarbeiter dort finden. Darüber hinaus hat der Ort seine eigene kleine Quelle, deren Wasser aus einer Tiefe von 32 Metern entspringt.

Saatel war einst ein Rittergut, welches im 12. Jahrhundert zu den Divitzer Gütern gehörte. Im Laufe der Zeit wech- selte es häufig den Besitzer und wurde als Tausch- oder Handelsobjekt eingesetzt. Das Herrenhaus liegt von Feldern umgeben, etwas abseits der Hauptstraße. Viele Touristinformation, Storchenhaus Löbnitz Jahre war das wie ein Märchenschloss anmutende Gebäu- © M. Zemcke de von Wildwuchs umgeben. Bis 1990 war das Haus noch

27 von Familien bewohnt. In den letzten Jahren wurde das Herrenhaus jedoch aus seinem „tausendjährigen Schlaf“ Lüdershagen erweckt, es wurde ein wunderschön anzusehendes, sa- niertes Anwesen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist sicher Orte: Heidberg ∙ Kronsberg ∙ Lüdershagen ∙ noch die erhaltene Eichenallee. Saatel hat eine Bahnsta- Lüdershagen-Heide ∙ Heidberg-Grünau tion und somit Anschluss an die Städte Velgast und Barth. Auch gibt es in Saatel eine kleine, aber feine Gaststätte, Die Gemeinde Lüdershagen mit den Ortsteilen Lüders- die immer eine Einkehr wert ist. hagen, Lüdershagen-Heide, Heidberg und Kronsberg liegt nördlich der Bundesstraße B 105 in Vorpommern. Buchenhorst verdankt seinen Namen dem großen Wald- bestand, der vorrangig aus Buchen besteht und seinem Urkundlich erstmals erwähnt wurde „Ludolfeshagen“ ersten Ansiedler „Horst“. Außerdem findet sich dort eine im Jahre 1278. Lüdershagen ist ein typisches Hagendorf, Esche von ca. 300 Jahren, deren Umfang in Brusthöhe welches im Zuge der der deutschen Ostkolonisation im ca. sieben Meter beträgt. Im Jahre 1884 gewann das Dorf 13. beziehungsweise 14. Jahrhundert mit der Ortsendung durch den Bahnhofsbau an der Bahnlinie – „-hagen“ entstanden. Stralsund an Bedeutung. Lüdershagen war früh landwirtschaftlich geprägt. Wäh- rend des dreißigjährigen Krieges erfolgte die Zerstörung vieler Bauernhöfe. Im Jahr 1844 wurde die Domäne aufge- teilt. Ansässige Bauern konnten Ackerland erwerben. Das alte Dorf vergrößerte sich: Es entstanden unter anderem die Heide, der Kronsberg und der Heidberg.

Ein Wahrzeichen von Lüdershagen stellt der 41 Meter hohe weithin sichtbare Kirchturm von St. Georg dar. Den Mittelpunkt des Dorfes bildet die erstmals 1288 erwähnte Kirche; ein gotischer Backsteinbau, mit dem angrenzenden Friedhof und der restaurierten alten Friedhofsmauer. Beim Betreten der Kirche beeindruckt ein dreijochiges Schiff mit Strebepfeilern den Besucher. Die zwei kräftigen Grundsäu- len teilen das Schiff in zwei Räume, was kirchenbaulich eine Besonderheit darstellt. Der Taufstein aus dem 14. Jahrhun- dert ist in der Kirche das älteste erhaltene Ausstattungsde- tail. Im Jahr 1849 erhält die Kirchengemeinde, die von dem berühmten Orgelbauer Carl-August Buchholz geschaffene Orgel, die ihrerseits eine Zweiteiligkeit im Bau aufgreift.

Im Jahr 1917 wurde die große Kirchenglocke zur Einschmel- zung für Kriegszwecke abgeliefert. Die jetzt alljährlich in der Kirche stattfindenden Konzerte bilden sowohl für die Traditionelles Tonnenabschlagen Einheimischen als auch für die Touristen einen kulturellen © Stadt Barth/CMidesign Höhepunkt.

28 Zu den wichtigsten Einrichtungen im Ort zählen heute Die Aufnahme der Gemeinde Lüdershagen in das Dorf- Grundschule, Kindertagesstätte, Arztpraxis, Sozialstation, erneuerungsprogramm und die Fertigstellung der neuen Tierarztpraxis, Gaststätte mit Ferienhausvermietung, Le- Straße tragen wesentlich zur Verbesserung der Lebens- bensmittelgeschäft und Textilfachhandel. In der Gemeinde bedingungen der Einwohner bei. Lüdershagen gibt es drei Landwirtschaftsbetriebe. Außer- dem haben sich in den letzten Jahren neben einer Physio- Gegenwärtig arbeitet die Gemeinde an der Ergänzung der therapiepraxis auch mehrere kleine Handwerksbetriebe bestehenden Abrundungssatzung und dem Erstellen eines angesiedelt. Im Ortsteil Kronsberg gibt es neben einer Bebauungsplanes um das Baurecht für Wohnbebauung zu Töpferwerkstatt auch eine kleine Galerie mit Malschule. schaffen.

Das Tonnenabschlagen zu Pferde erweist sich dank Gute Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten die in 190-jähriger Geschichte als jährlicher Besuchermagnet. einer Entfernung von ca. acht Kilometern gelegenen Bod- Neben diesem Tonnenfest wurde vor einiger Zeit auch das dengewässer sowie die Ostsee. Rad- und Wandertouren Kinderfest wiederbelebt, welches jährlich im Juni gefeiert zum Gäthkenhäger Wald sind beliebte Ausflugsziele. wird. Im November findet, um die Dorfkirche herum, all- jährlich ein Adventsmarkt statt.

Dorfkirche Lüdershagen © B. Kavelmacher

29 erwerb betrieben. Mit dem Aufkommen der Segelschiff- Pruchten fahrt im 19. Jahrhundert wandten sich viele Dorfbewohner Staatlich anerkannter Erholungsort der neuen Tätigkeit zu. Das Aufblühen der Schifffahrt ließ die Einwohnerzahlen und die Zahl der Wohnhäuser Orte: Bresewitz ∙ Pruchten im Ort steigen. Der Anfang des 20. Jahrhunderts brachte für den Ort eine Verbesserung der verkehrsmäßigen Er- Unmittelbar vor den Toren des Nationalparks Vorpommer- schließung mit sich. 1910 wurde die Darßbahn von Barth sche Boddenlandschaft befindet sich der Ort Pruchten nach in Betrieb genommen, an die auch Pruchten mit seinem Ortsteil Bresewitz. Pruchten wurde im Jahre und Bresewitz angeschlossen wurden. Vorher bestand die 1278 erstmals urkundlich erwähnt. Die erste urkundliche Verbindung zur Halbinsel Darß in einer Fährverbindung Erwähnung des Ortsteiles Bresewitz fällt in das Jahr 1302. von Bresewitz nach Zingst. Durch die Eröffnung der Darß- Wie viele Orte in der Umgebung entstand Pruchten aus bahn wurden erste Grundlagen zur Erschließung des Ortes einer slawischen Siedlung. So wie ganz Pommern hatte für den Fremdenverkehr geschaffen. auch dieser Ort während des Dreißigjährigen Krieges schwer zu leiden. Mit dem Friedensabschluss von 1648 Heute entwickelt sich Pruchten mit seinem Ortsteil geriet Vorpommern und somit auch Pruchten unter Bresewitz zu einer Tourismusregion mit eigenem Gesicht. schwedische Herrschaft. Wer hier Urlaub macht, sucht die Reize der Natur und Landschaft. Der Ort hat den ländlichen Charakter eines Erst 1815 fiel Schwedisch-Vorpommern an Preußen. Die Fischer- und Bauerndorfes erhalten. Zwei Betriebe gehen Fischerei war Haupterwerbsquelle der Pruchtener und Bre- noch heute auf Fischfang. Bei einem Spaziergang bieten sewitzer Einwohner. Die Landwirtschaft wurde als Zusatz- sich dem Betrachter gepflegte Einfamilienhäuser. Der Na-

Bresewitz: Kunst auf Schienen Campingparadies Pruchte © Ch. Haß © G. Knopf

30 turstoff Schilfrohr findet nach wie vor häufig Verwendung. In Pruchten sind einige Kunstwerkstätten angesiedelt: Von Skulptur über Malerei und Keramik findet der Interessierte offene Ateliers. In Bresewitz befindet sich an der alten Bahnstation ein Kulturzentrum der besonderen Art: In den alten Eisenbahnwaggons, die noch auf Schienen stehen, befindet sich heute eine Darßbahnausstellung und eine Galerie, die unter dem Namen „Kunst auf Schienen“ zu kulturellen Höhepunkten einlädt.

Der 1994 fertiggestellte Radwanderweg entlang der Bod- denküste hat die Attraktivität des Ortes erhöht und wird von Urlaubern und Einheimischen gern zu Radwander- touren genutzt.

Saal Staatlich anerkannter Erholungsort für die Ortsteile Hessenburg, Neuendorf, Neuendorf- Heide und Saal Alte Schmiede – Gutshof Hessenburg © B. Unger Orte: Bartelshagen II ∙ Hermannshagen-Dorf ∙ Hermanns­hagen-Heide ∙ Hermannshof ∙ Hessenburg ∙ Urkundlich erwähnt wird Saal erstmals am 14. April 1255, Kückenshagen ∙ Neuendorf ∙ Neuendorf-Heide ∙ als Barth das Stadtrecht verliehen wurde. Einer der Neuhof ∙ Saal Zeugen und Mitunterzeichner der Verleihungsurkunde war Albertus advocatus de Sale, der fürstliche Vogt der Saal liegt an der südlichen Boddenküste und ist bekannt Provinz Saal. Im 13. Jahrhundert war die Provinz Sale eine durch die einmalige Landschaft mit ihren Naturschön- der zwölf Provinzen des Fürsten von Rügen. Zu dieser Zeit heiten und Erholungsmöglichkeiten. Die weiten Wasser- war Saal Sitz des Vogtes, Verwaltungszentrum, Markt- flächen des im Norden und Westen, der schöne stätte und Gerichtsort eines Gebietes, zu dem noch zwölf Mischwald im Süden und im Nordosten die ausgedehnten weitere Dörfer gehörten. Später verlor Saal an Bedeutung. Waldflächen umgeben das Gemeindegebiet. Es liegt einge- Neben dem Handwerk und der Fischerei an der Bodden- bettet in eine liebenswerte Landschaft voll stiller Poesie, küste war die Landwirtschaft der Haupterwerbszweig der die sich noch immer zu Fuß und mit dem Fahrrad gut Bevölkerung. erkunden lässt. Die Gemeinde lädt zum Ausspannen und Kräfte sammeln abseits vom großen Tourismusgeschäft In den letzten zweieinhalb Jahrhunderten änderte sich ein. Funde aus der Mittleren- und Jungsteinzeit sowie die dieses Bild des Dorfes. Die Veränderungen begannen 1738 „Zwölf-Apostelsteine“ als Kultstätte weisen Saal als altes mit dem „Bauernlegen“ und der Errichtung einer Domäne Siedlungsgebiet aus. und führten nach der Aufhebung der Leibeigenschaft und der Aufspaltung des Landes im Jahre 1841 zur Verlegung

31 der Bauernhöfe auf ihr Land. Die Gründung der Ziegelei In dem kleinen Ort sind zudem alle Dinge vorhanden und die Errichtung eines „Altdeutschen Brennofens“ im die man benötigt: Es gibt einen Arzt, Zahnarzt, Bäcker, Jahre 1848 führten zu weiteren Veränderungen des Dorf- Gaststätte, Kindertagesstätte, schöne Fahrradwege und bildes. Die Ziegelei stellte nach der Wende die Produktion Wassersportmöglichkeiten. ein. Auf dem Gelände entsteht derzeit ein Ferienhaus- gebiet. Kultur wird vorrangig in den gemeindezugehörigen Dör- fern geboten. Das älteste Bauwerk des Dorfes ist die gotische Back- steinkirche. Daneben steht der fast gleich hohe achteckige Von Kückenshagen gelangt man bei einer kleinen Wande- hölzerne Glockenturm. rung im Behrenshäger Holz zu den „Zwölf Apostelsteinen“, einer Kultstätte aus der Mittleren- und Jungsteinzeit. Dieser Glockenturm findet sich im neuen Wappen der Ge- meinde wieder. Saal erhielt nach Löbnitz als zweite Gemein- In Hessenburg wurde dem Gutshaus neues Leben einge- de im Amtsbereich das Recht, ein eigenes Wappen zu führen. haucht. Es entstand ein Kranichmuseum und einige Räume Im Jahre 1907 wurde die erste feste Straße, ein Pflasterdamm wurden zum Hotel umgebaut. Bautechnisch stehen Alt mit von Saal nach Kückenshagen, dem Verkehr übergeben. Neu in perfekter Harmonie zueinander und bieten Urlaub,

Wassersportzentrum Saal © B. Unger

32 Kunst und Kultur in extravagantem Ambiente. Seit einiger Seit 1995 lässt der Bootsbauer Jens-Peter Weiß die alte Zeit lädt die Inhaberin in eine alte, liebevoll restaurierte Tradition des Yacht- und Bootsbaus erneut aufleben. Schmiede, dem Gutshaus zugehörig, zu Lesungen und Interessierte Besucher können ihm beim Bauen und Repa- Performances der besonderen Art ein. Pferdeliebhaber rieren traditioneller Holzboote über die Schulter schauen. können in Hermannshagen-Dorf ihren Urlaub auf einem Reiterhof verbringen. Neuendorf und Neuendorf-Heide In den Sommermonaten werden in den Orten der Gemein- bieten den Feriengästen und Naturliebhabern eine erhol- de Saal Dorf- und Hafenfeste gefeiert, zu denen auch die same, ruhige Zeit in der abwechslungsreichen Landschaft Urlauber gern gesehene Gäste sind. von Bodden und Wald. In Neuendorf entstand zudem ein Sportboothafen und ein Wasserwanderrastplatz. In der Das Leben auf dem Land wird bereichert durch eine Saison legen dort Fahrgastschiffe zu Ausflugsfahrten auf Vielzahl von Vereinen, in denen sich jeder nach seinen den Boddengewässern an. Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen kann, allen voran die Freiwilligen Feuerwehren Saal-Hessenburg und In allen Ortsteilen haben sich auch Künstler, wie Maler, Hermannshof. Fotografen, Töpfer u.a. angesiedelt, die die Schönheiten der Natur für ihre Werke zum Vorbild nehmen. Trinwillershagen Im Jahr 2014 fand die Eingemeindung der Gemeinde Bartelshagen II in die Gemeinde Saal statt. Seit dem Orte: Langenhanshagen ∙ Balkenkoppel ∙ Neuenlübke ∙ Zusammenschluss gehören die Orte Bartelshagen II, Trinwillershagen ∙ Wiepkenhagen Hermannshagen-Heide, Hermannshof und Neuhof zur Gemeinde Saal. Trinwillershagen liegt im Hinterland der Halbinsel Fisch- land-Darß-Zingst, etwa 12 Kilometer östlich von Ribnitz- Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bartelshagen Damgarten. Zur Gemeinde gehören neben Trinwillershagen II stammt aus dem Jahre 1316. Der Ort taucht im Testament selbst die Dörfer Wiepkenhagen, Langenhanshagen, des Fürsten Witzlaw III. von Rügen auf, der in diesem Do- Balkenkoppel und Neuenlübke. kument die Verschreibung eines Teils seines Gutsbesitzes in Bartelshagen II an mehrere Barther Bürger festlegte. Das Dorf Trinwillershagen entstand etwa im 13. Jahrhundert Das Dorf wurde in die Auseinandersetzungen während und wurde auf das Jahr 1320 datiert. Die erste nachgewiese- des Dreißigjährigen Krieges einbezogen und fiel nach dem ne urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1324. Der Westfälischen Frieden 1648 an Schweden. Nach 1815 kam Name wird auf das althochdeutsche „Tründel“ zurückge- es wieder unter preußische Oberhoheit. führt, was so viel wie „Rundling“ bedeutet. Er weist auf den Charakter eines „Runddorfes“ hin. Seit dem 18. Jahrhundert Bartelshagen II ist stets ein Bauerndorf gewesen. Das gehörte Trinwillershagen zu einem Rittergut mit häufig Dorfbild wurde früher durch zwei Windmühlen geprägt. Im wechselnden Pächtern. Nach dem Ende des Zweiten Welt- Ort wurde 1740 der bekannte Schiffbauer Nicolaus Dierling krieges gab es besonders durch das Engagement zugezo- geboren, ebenso die Schiffbauer Johann Carl Peters sowie gener Siedler eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Es Johann Heinrich Wilken. Auf der Schiffswerft Dierling wur- entstand die Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft den bis zum Ende der Segelschifffahrt 1860 vorwiegend „Rotes Banner“, die sich dank guter Ergebnisse besonderer Schoner, Briggs und Barken gebaut. Wertschätzung in der DDR erfreute.

33 Trinwillershagen war wiederholt Gastgeber für Staats- wird im Sportverein SV Rot Weiß Trinwillershagen, der oberhäupter und viele prominente Persönlichkeiten. So Volkssolidarität, dem Kirchenkreis, der Feuerwehr und im besuchte 2006 der ehemalige Präsident der USA, George Ländlichen Reitverein Langenhanshagen, dessen Anlagen W. Bush, den Ort. Die Bundeskanzlerin hatte sich im Ortsteil Trinwillershagen befinden, gepflegt. Trin- ihn zu einem Grillfest auf der Terrasse der Gaststätte „Zu willershagen ist infrastrukturell gut erschlossen: Es gibt den Linden“ eingeladen. eine gute ärztliche Versorgung mit Landarztpraxis und Zahnarztpraxis sowie eine physiotherapeutische Praxis. Auch kulturell hatte der Ort Trinwillershagen schon Außerdem befinden sich im Ort eine Einkaufsmöglichkeit, immer einiges zu bieten. Durch die Möglichkeiten, die eine modernde Kindereinrichtung, eine Sparkasse, ein das große Kulturhaus bot, wurden zahlreiche Großver- betreutes Wohnen und ein Friseursalon. Für die Kinder anstaltungen in dessen Räumen durchgeführt. Nun ist gibt es einen Streichelzoo mit Eseln und Bergziegen, der dieses Gebäude privatisiert und bietet weiterhin neben sich am Pavillon im Tründelkernpark des Ortes befindet. den erwähnten Räumlichkeiten auch eine Bundeskegel- Großer Beliebtheit erfreut sich das, vor einigen Jahren bahn und Übernachtungsmöglichkeiten. Das Vereinsleben entstandene Salzreich, mit Salzmanufaktur.

Ostseemühle Langenhanshagen © Zaepernick

34 Die Umgebung bietet dem Reisenden Natur pur und dient als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise entlang der Ostseeküste. Auch die wenigen vorhandenen Radwege werden von Urlaubern und Einheimischen gerne genutzt.

Der Ortsteil Langenhanshagen, in der Nähe der Lande- straße von Ribnitz-Damgarten nach Stralsund (B 105 / E 22) gelegen, erreichbar über die K3, ist in Junkerzeiten als Adelssitz bekannter und bedeutender gewesen als heute. An Sehenswürdigkeiten gibt es in Langenhanshagen die Kirche, den Glockenturm mit der Glocke von 1704, das Gutshaus, das Kriegerdenkmal für die im 1. Weltkrieg Gefallenen und einen Gedenkstein für die Opfer des Todesmarsches aus dem KZ Barth.

Die Kirche ist ein spätgotischer Feldsteinbau aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, bestehend aus einem rechteckigen Schiff und einem Chor. Neben der Kirche steht ein Glockenstuhl mit Glocke. Die Orgelempore mit Orgel von B. Grünwald aus Stettin stammt aus dem Jahr 1879 und befindet sich heute als Leihgabe der Kirchen- gemeinde im Orgelmuseum in Malchow. Zur Innenausstat- tung gehören weiterhin ein Schnitzaltar aus dem 15. Jahr- hundert, ein Kanzelkorb aus dem frühen 17. Jahrhundert sowie ein Taufbecken von 1650. An der Kirche wurden Pavillon Trinwillershagen © Johann Reiter zwischen 1992 und 2003 umfangreiche Sanierungsarbei- ten vorgenommen, die fortgeführt werden. Im Sommer dient die Kirche alljährlich für eine Woche wechselnden Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Gut aufgesiedelt. Künstlern als Atelier. Kunst im christlichen Raum wird Vorbesitzer des Rittergutes war die Familie Rewoldt. dort geschaffen und man kann den Schaffenden über die Heute ist das Gutshaus im Besitz eines Rostocker Rechts- Schulter schauen. anwaltes, der das Gebäude seit 1993 saniert. Inzwischen sind Wohnungen, Ferienwohnungen und -zimmer ent- Zu einem touristischen Anziehungspunkt hat sich seit standen. Der Saal kann für verschiedene Veranstaltungen 2006 die Ostseemühle Langenhanshagen entwickelt, die genutzt werden. Die Grundstrukturen eines Landschafts- mit einem breiten Sortiment von regionalen Produkten gartens sind noch vorhanden. aufwartet. Abschließend für die Gemeinde Trinwillershagen sei noch Im Ortsteil Wiepkenhagen befindet sich direkt an der der Ortsteil Neuenlübke genannt. Der Ort Neuenlübke Fernverkehrsstraße (B105) von Rostock nach Stralsund wurde wie viele andere Orte nach 1945 aufgesiedelt und ein Gutshaus. Im März 1745 wird als Patron des Gutes der es entstanden vor allem Einfamilienhäuser. So ist dieser Erbherr auf Wiepkenhagen Philipp Christian von Normann Ortsteil heute ein reiner Wohnort. genannt. Das Gutshaus entstand um 1880 / 90. In den 30er

35 SEHENSWÜRDIGKEITEN – AUSFLUGSTIPPS

Rundgang durch Barth

Ausgedehnte Wälder, Boddengewässer und Barthefluss Als 1325 der letzte Rügenfürst Witzlaw II. in Barth starb, geben der kleinen vorpommerschen Stadt die landschaft- wurde ein Jahr später der Pommernherzog Wartislaw IV. lich reizvollste Lage. In ihren Bauwerken erscheint uns ein auf dem Kirchhof vom Dänenkönig Christoph mit dem Abbild der wechselvollen Geschichte. Fürstentum belehnt.

Unseren Rundgang auf dem Markt beginnend, zeigen Der Bau der Backsteinkirche begann wohl um 1250, ihr wir uns überrascht von der Größe dieses östlich von der ältester Teil, der Chor im Osten, ist frühgotisch. Berühmt, Kirche gelegenen Platzes. Der Blick des Betrachters fällt ihres einmaligen Klanges wegen, ist die vom Berliner sofort auf den Turm der St. Marienkirche. Zur Orientierung Orgelbauer Buchholz und seinem Sohn geschaffene Orgel. der Schifffahrt ist er heute noch als Landmarke in den Glanzstück der Kirchenbibliothek stellt die 1588 in Barth Seekarten verzeichnet. gedruckte niederdeutsche Bibel dar, die im Bibelzentrum ausgestellt ist.

Auf dem Markt befindet sich das denkmalgeschützte Haus Nr. 2, in dem am 16.07.1800 der Schwedenkönig Gustav IV. Adolf von Vertretern der Barther Bürgerschaft empfangen wurde.

1863 besuchten der damalige Kronprinz und seine Frau Barth und wurden vom Bürgermeister Müller in dieselben Räume geleitet, in denen zehn Jahre zuvor Friedrich Wil- helm IV. geweilt hatte.

Die hohen alten Kellergewölbe dieses vornehmen Kauf- mannshauses beherbergen seit geraumer Zeit eine Biergaststätte. Im Mittelalter war Barth für sein gutes Bier bekannt und die Bürger galten als sehr trinkfeste Leute. Als Wallenstein 1628 Stralsund belagerte, forderte er aus Barth den berühmten­ Gerstensaft an. Wandern wir an der westlichen Marktseite entlang, stoßen wir auf die Kreuzung Fischerstraße – Klosterstraße.

Von diesem Standort aus erkennt man am Ende der Klos- terstraße (früher Hofstraße) das im Jahre 1733 von unver- Marktplatz mit Blick auf St. Marienkirche heirateten Töchtern vorpommerscher Rittergutsbesitzer © Stadt Barth/CMidesign bezogene Adlige Fräuleinstift. Die zweiflüglige Barockanlage

36 37 mit dem interessant gestalteten Eingangstor ist die einzige Leider riss man es 1872 wegen „schlechter Luft in den schwedische Stiftung auf deutschem Boden. Obwohl ihr Innenräumen“ ab. Von 1871 bis 1946 benutzte die Stadt- Mittelteil noch nicht vollständig rekonstruiert wurde, lässt verwaltung das ehemalige Kaufmannshaus Lange Straße sich die schöne Schlichtheit dieses Bauwerkes erahnen. 16 als provisorisches Domizil. Am 06.12.1997 wurde es als Museum der Stadt eröffnet. Am Ende der Fischerstraße sehen wir den Barther Bodden schimmern. Das westliche Hafenbecken bietet vielen Wo die Haupt- und Geschäftsstraße die Badstüber- und Segel- und Sportbooten Liegeplätze. Der Seglersteg mit Baustraße kreuzt, biegen wir beim alten St. Spiritus- seiner Gaststätte lädt zum Verweilen ein. Wir erkennen hospital um die Ecke und kommen nach einigen Metern am Horizont die Halbinsel Zingst und die Sundische Wiese. zur Gabelung Turmstraße. Jetzt ist es nur noch ein Katzen- Tausende Kraniche überfliegen im Herbst tagtäglich die sprung bis zum Fangelturm. Im 16. Jahrhundert ein mit Stadt, wenn sie spät nachmittags ihre Rastplätze bei Zinnen gekrönter Backsteinbau, setzte man im 19. Jh. ein Pramort aufsuchen. Wir verlassen das Seglerheim und gedrücktes Kuppeldach und das obere Stockwerk darauf. gehen geradeaus bis zur Hafenstraße. Wieder grüßt uns Zum 100-jährigen Bestehen des Barther Kinderfestes die imposante Marienkirche, wenn wir die Straße überque- wurde er 1928 gründlich ausgebessert und erhielt eine ren und in westlicher Richtung zum Eichgraben entlang neue Bedachung. Er ist zwölf Meter noch, hat einen Durch- wandern. messer von 7,70 Meter und eine Enddicke von 1,90 Meter. Seit 1965 befindet sich auf seiner Dachebene eine Schul- Schon erblicken wir den Turm des Dammtores, auf das wir sternwarte, die bis 1990 in Betrieb war. schließlich an der Kreuzung zur Barthestraße stoßen.

Von den alten Wehrbauten der Stadt (Stadtmauer mit vier Toren und Wieckhäusern) künden nur noch das wuchtige Dammtor im Westen und der Fangelturm im Osten. Das Tor stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 35 Meter hoch, be- sitzt eine vier Meter breite Durchfahrt. Sein Grundriss ist nahezu quadratisch. Oberhalb der Durchfahrt liegen noch drei Stockwerke. Unter dem Dach springt beidseitig eine auf zwei Kragsteinen ruhende Pechnase hervor.

Unser Rundgang führt seitlich am Dammtor vorbei. Die ehemalige Mauerflucht der Stadtbefestigung ist am Verlauf der Straßenzüge der Garten- und Bleicherstraße deutlich zu erkennen. Die Dammstraße geradeaus ent- langgehend, gelangen wir nach einigen Schritten in die Lange Straße. Auf der rechten Straßenseite fällt dem aufmerksamen Betrachter über dem Eingang des Hauses Nummer 16 ein farbig gestaltetes Stadtwappen auf, das die Jahreszahl 1728 trägt. Ursprünglich befand es sich am alten gotischen Rathaus (14. Jh.) welches an der Westseite des Marktes gelegen war. Fangelturm © Stadt Barth/CMidesign

38 Wir lassen den Fangelturm hinter uns, passieren die Zum letzten Mal grüßt der Barther Kirchturm als markan- „Arndtschule“ (heute Evangelische Schule Barth) und ge- testes Wahrzeichen der Stadt zu uns herüber. langen in die Wendestraße. Nach einigen Schritten treffen wir auf den Stadtwall. Als einer der Befestigungswälle hat- Auf Wiedersehen, kleine alte Stadt am Bodden! te er im 18. Jh. ausgedient, und der damalige Bürgermeis- Bis zum nächsten Mal! ter Hillebrand ließ ihn 1786 mit Linden bepflanzen und zur Promenade umgestalten. Nachdem wir noch einmal einen Blick auf den Fangelturm geworfen haben, schwenken wir links vom Wall in den Reifergang ein, überqueren ihn und gelangen in die August-Bebel-Straße, die direkt zum Rat- haus führt. Der Entwurf dieses schönen Gebäudes stammt von dem Berliner Professor Walter Brandt.

In Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik ent- stand 1925 / 26 diese beeindruckende Anlage als Landrats- amt des Kreises -Barth. Nur 20 Jahre lang hatte Barth den Status einer Kreisstadt inne.

Unser Weg führt am Sitz der Stadtverwaltung vorbei, den Brunnen auf dem Marktplatz © Stadt Barth/CMidesign Teergang in nördlicher Richtung entlanggehend. Er mün- det in den breiten, mit Bäumen gesäumten Trebin.

Würden wir ihm rechts folgen, gelangten wir nach circa 1,5 Kilometern zum Erlebnisreiterhof der Bernsteinreiter und einer familienfreundlichen Badestelle. Wir aber wenden uns nach links, erblicken überrascht unseren alten Be- kannten, den Kirchturm, und gehen in seiner Richtung auf der rechten, zum Wall erhöhten, Straßenseite weiter.

Im Vordergrund erkennen wir die Rückseite des Adligen Fräuleinstiftes. Den Platz der Freiheit mit dem Denkmal für gefallene Soldaten der Roten Armee liegenlassend, wenden wir uns nach rechts, zum Osthafen.

Vor uns liegt die stattliche Anlage der ehemaligen Barther Aktien-Dampfmühle für Getreidevermahlung (Baujahr 1896). Aus dem ehemaligen Speichergebäude wurde das Hotel „Speicher“ errichtet. Zum Hotel führt eine Flaniermeile.

Den Hafenplatz in Richtung stadteinwärts überquerend, treffen wir wieder auf die Fischerstraße und erreichen nach wenigen Metern unseren Ausgangspunkt, den Markt.

39 Ausflugstipps und Veranstaltungen

Natur Kultur Die reizvolle Lage nahe des „Nationalparks Vorpommer- Insbesondere im Sommer hat das Amt Barth viele kultu- sche Boddenlandschaft“ bietet beste Möglichkeiten für relle Highlights zu bieten: Ausflüge in die Natur: • Eine lange Tradition in Barth haben Veranstaltungen wie • Das gut ausgebaute Wegenetz hält zahlreiche Routen das Barther Kinderfest, das Tonnenabschlagen und das zum Spaziergehen, Wandern und Radfahren rund um Schützenfest. Barth und durch die Gemeinden bereit. • Auch in zahlreichen Gemeinden finden alljährlich • Zu Wasser kann die Umgebung per Segel- / Boot erkun- traditionelle Tonnenabschlagen, Sommer-, Dorf- sowie det werden. Kinderfeste statt. • Boddenrundfahrten sowie Touren nach Zingst und • An den Häfen des Amtsbereiches ist viel los: die Se- werden angeboten (ab Hafen Barth, Tickets in gel- und Hafentage Barth und die Zeesebootregatta in der Barth Information, Tel. 038231 2464). Bodstedt locken viele Besucher an. • Vom Ostseeflughafen Stralsund-Barth starten Rundflüge über die Region. Und von hier aus bietet Skydive Ostsee Die kleine Hafenstadt Barth hat einige Museen und Aus- e. V. Fallschirm- und Tandemsprünge an. stellungshäuser zu bieten. Dazu zählen: • Im Frühjahr und Herbst kann man die Kraniche auf ihren • das Vineta Museum Rastplätzen beobachten. Auch hierzu werden Sonder- • das Bibelzentrum fahrten (Reederei Poschke) und Exkursionen z. B. über • das Museum in der Alten Druckerei das Nationalparkamt angeboten. • das Windjammer Museum • die Waagenstube • die Dokumentations- & Begegnungsstätte DOK • die Dampfmaschinen sowie Modellbahnausstellung • Außerdem finden Kunstfreunde neben dem Vineta Mu- seum auch in der Galerie Kunstvoll, der Galerie Meeres- Rausch und der Galerie G ansprechende Werke.

Die lange und wechselvolle Geschichte der Gemeinden ist unter anderem in Form von Bauwerken sichtbar. Dazu gehören: • die Wallfahrtskirche in Kenz, • die Bodstedter Kirche mit Flutmarke von 1872, • die Wasserburg von Divitz und viele weitere Gebäude.

Im Barther Bibelzentrum © Stadt Barth/CMidesign

40 Harald Peters Waldstraße 2 · 18314 Löbnitz

Tel. 038 324-79 59 · Fax 038 324-65 7 79 Mobil 0179-78 77 84 6 www.harald-peters-bau.de

Wartung • Reparatur • Verkauf • Winterlager • Liegeplätze in Barth

Am Wirtschaftshafen 2 · 18356 Barth Tel. 038 231/89 39 6 · Fax 038 231/777 01 Mobil 0172/310 53 85 E-Mail: [email protected] Maritim-Center Marks

• Quicksilver Boote • Service • Winterlager • Motoren • Bootskranung • Liegeplätze • Boottransport

MarktMarkt 66 • Zubehör • Bootslackierung 1835618356 BarthBarth Tel.Tel. 0152-540152-54 2626 9090 3333 Am Wirtschaftshafen 1 · 18356 Barth Telefon 038231-89640 VonVon MärzMärz bisbis OktoberOktober täglichtäglich geöffnetgeöffnet www.maritim-center.de GesineGesine PrüterPrüter E-Mail: [email protected]

41 Sport verschiedensten Sportarten an Land und zu Wasser ein- Sportbegeisterte kommen als Aktive und Zuschauer auf geladen. Auch der Barther Crosslauf, der Stundenpaar- ihre Kosten: lauf, der Flughafenlauf und die zahlreichen Turniere des • Der Bodden und die nahegelegene Ostsee laden zum SV Motor Barths sowie des SV Barths 1950 e. V. locken Baden, Schwimmen, Surfen und Segeln ein. Sportfreunde und Sportler jeden Alters an. • Die Motocrossstrecke nahe der Barther Jugendherberge lockt im Sommer viele Motorsportbegeisterte an (Motor- Tagesausflüge außerhalb des Amtes Barth crossmeisterschaft jährlich im Spätsommer). Mit Auto, Bus oder Zug sind auch im weiteren Umfeld • Zahlreiche Sporthallen und Fußballplätze des Amtes attraktive Ausflugsziele schnell erreicht: werden jedes Wochenende bespielt – in nahezu jeder • Halbinsel Fischland-Darß-Zingst: Tauchgondel, Expe- Gemeinde gibt es Sportvereine, die einen regelmäßigen rimentarium und Museumshof Zingst, Darß-Museum Spiel- bzw. Turnierbetrieb im Jugend- und Erwachsenen- Prerow, Kunstkaten & Kunstmuseum bereich vorweisen. • Meeresmuseum und Ozeaneum Stralsund • „Barth bewegt sich“ – Der Name ist zugleich Motto der • Karls Erlebnisdorf Rövershagen Veranstaltung, die jährlich am Barther Hafen stattfindet. • Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten Groß und Klein sind zum Zuschauen und Mitmachen bei • Vogelpark Marlow

Stadthafen Barth, Ablegestelle Fahrgastschiff © Stadt Barth

42 PARTNERSTÄDTE DER STADT BARTH

Simrishamn in Schweden Kołobrzeg

Seit dem 18.04.1997 verbindet Barth eine Städtepartner- Im Juni 2000 ist Barth eine weitere Partnerschafts- schaft mit der schwedischen Stadt Simrishamn. beziehung mit der Stadt Kołobrzeg (früher Kolberg), dem Simrishamn liegt etwa eine Autostunde von Trelleborg größten polnischen Kurort, eingegangen. entfernt, in der südlichsten und fruchtbarsten Landschaft Die nahe Lage an der Ostsee bietet den Besuchern einen Schwedens. In der idyllischen, maritimen Kleinstadt leben wunderschönen Blick auf die Hafenmole sowie auf den ca. 20.000 Einwohner, davon etwa 7.000 in der Stadt. Schiffsverkehr im Hafenkanal. Zum Besuch laden ein lebhafter Hafen und ein maleri- Besonders sehenswert sind die zahlreichen Kirchen, die sches Stadtviertel ein. historische Altstadt, die Naturdenkmäler und der Dom. Der elf Kilometer lange Strand mit Seebrücke lädt zum Internet: www.simrishamn.se Verweilen und Erholen ein.

Internet: www.kołobrzeg.pl Bremervörde

Die Stadt Bremervörde, mit der die Stadt Barth seit dem 10.09.1990 partnerschaftliche Beziehungen pflegt, liegt in der idyllischen Landschaft zwischen Hamburg und Bremen, am Vörder See, der ein reizvolles Natur- und Freizeitparadies darstellt. Die Burg Vörde war im Laufe der Jahrhunderte oftmals heftig umkämpft, so auch im Dreißigjährigen Krieg zwi- schen dänischen, kaiserlichen und schwedischen Truppen. Die Burg konnte, trotz einiger Zerstörungen, erhalten werden und bietet heute einem Heimatmuseum und dem Kreisarchiv Platz. Ein Wahrzeichen der Stadt stellt die restaurierte Hollän- der-Windmühle dar. Bremervörde bietet ein gesundes Geschäftsleben und attraktive Einkaufsmöglichkeiten.

Internet: www.bremervoerde.de

43 BÜRGERMEISTER UND GEMEINDE-/ STADTVERTRETER Wahlperiode 2019 – 2024

Bürgermeister Gemeinde- bzw. Stadtvertreter Barth Stadt Barth Friedrich-Carl Hellwig Stadtpräsident: Kaufhold, Erich 1. stellv. Stadtpräsident: Galepp, Mario Divitz-Spoldershagen 2. stellv. Stadtpräsidentin: Christoffer, Ute Christian Haß Branse, Ernst Flechsig, Ingeborg Fuhlendorf Friedrich, Holger Eberhard Groth Hermstedt, Peter Herrmann, Roland Kenz-Küstrow Hofhansel, Andre Harald Reinecke Kirsch, Christian Klein, Kerstin Karnin Kühl, Hartmut Diana Billey Leistner, Dirk Lohrmann, Heike Löbnitz Schossow, Michael Manfred Zemke Schröter, Frank Schubert, Jörg Trinwillershagen Strecker, Sebastian Achim Markawissuk Wallis, Andi Wiegand, Lothar Pruchten Andreas Wieneke Saal Saal Alms, Andreas Wolfgang Pierson Unger, Brigitte Ewert, Karl-Hermann Lüdershagen Kleinke, Thomas Gerhild Balzer Kollwitz, Roland Markert, Birgit Perlich, Jörg Berger, Sigmar Meyer, Ronny Pretzel, Andreas

44 Pruchten Trinwillershagen Holtfreter, Peter Pantermüller, Frank Blattmeier, Jörn Alms, Jürgen Neumann, Gerhard Bartelt, Christian Wilde, Roswitha Behnke, Silke Kloock, Mirko Gransow, Swen Redeker, Lutz Lange, Gunnar Schult, Ines Micheel, Sandra Weck, Thomas Schwiedeps, Gundula Vogt, Ulrike Wittenborn, Torsten Divitz-Spoldershagen Wendt, Albrecht Ratschkowski, Janet Fuhlendorf Schmidt, Gunter Flemming, Ferdinand Scheel, Martin Diestler, Thomas Splisteser, Dirk Jasper, Heino Wittösch, Stephan Kutzner, Sven Müller, Jens Unger, Christian Kenz-Küstrow Wasmuth, Maren Engelmann, Hans-Jürgen Will, Stephan Krüger, Cindy Bandlow, Susanne Koch, Karsten Löbnitz Gonsiorek, Dirk Dr. Wendt, Nicolai Konrad, Sabine Peters, Harald Kröning, Nico Fleck, Petra Wegner, Frank Grehn, Rosemarie Hübner, Heiko Krüger, Sebastian Lüdershagen Plottke, Gerno Kavelmacher, Birger Schwarz, Marcel Wellnitz, Joachim Barz, Karola Engel, Bettina Karnin Neels, Christa Hoffmann, André Schleich, Ramona Müller, Sven Schmidt, Norman Altenhain, Margit Tangemann, Conrad Binar, Ewa Hensel, Peter Wildt, Hildegard

45 TELEFONVERZEICHNIS DES AMTES BARTH

Stand: 09.07.2020

Rathaus, Teergang 2 Amt für Inneres, Kita, Zentrale: 038231 / 37-0 Fax: 038231 / 37-154 Bildung und Soziales Zentrale E-Mail-Adresse: [email protected] Anja Gabriel Zi.-Nr. 323, Tel. 37-132 [email protected]

Amtsvorsteher SGL Personal, Organisation und Inneres Christian Haß Renate Hill Zi.-Nr. 321, Tel. 37-168 Zi.-Nr. 221, Tel. 37-166 [email protected] [email protected]

Personal/Bezügerechnung Bürgermeister der Stadt Barth Manuela Neumann Friedrich-Carl Hellwig Zi.-Nr. 220, Tel. 37-165 Zi.-Nr. 119, Tel. 37-111 [email protected] [email protected] Organisation Büro des Bürgermeisters Kathrin Gläser Stefanie Wudtke Zi.-Nr. 221, Tel. 37-170 Zi.-Nr. 119, Tel. 37-111 [email protected] [email protected] Haustechnik / zentrale Dienste Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Barth Rainer Willbrandt Frau Dr. Zita Pataki Zi.-Nr. 202, Tel. 37-134 Zi.-Nr. 230, Tel. 37-180 [email protected] [email protected] Bürgerinformation I Kristina Heise Zi.-Nr. 104, Tel. 37-300 [email protected]

46 Textilpflege DORIS LOHRMANN

Trienseestraße 7 18356 Barth/NVP Tel./Fax 03 82 31 - 31 19

STEFFEN MEISSNER Versicherungsmakler

Der Brink 27 · 18356 Barth Tel. 038231 499807 www.sdg24.com

47 Bürgerinformation II Soziales und Gemeinwesen Hanka Schünemann Eric Schich Zi.-Nr. 104, Tel. 37-300 Zi.-Nr. 217, Tel. 37-123 [email protected] [email protected]

SGL Kanzlei, digitale Verwaltung und IT Bürgerberatung Maik Schewelies Katrin Schumacher Zi.-Nr. 324, Tel. 37-161 Zi.-Nr. 206, Tel. 37-163 [email protected] [email protected]

Bürgermeister Gemeinden Zi.-Nr. 115, Tel. 37-169 Amt für Finanzen und Sitzungsdienst kommunale Beteiligungen Paula Dorloff Zi.-Nr. 324, Tel. 37-131 Juliane Stroth [email protected] Zi.-Nr. 101a, Tel. 37-125 [email protected] IT Gert Beduhn SGL Finanzmanagement und Controlling Zi.-Nr. 202, Tel. 37-135 Stefan Lange [email protected] Zi.-Nr. 222, Tel. 37-122 [email protected] Recht Gunter Richter Finanzmanagement Zi.-Nr. 306, Tel. 37-160 Margarita Belz [email protected] Zi.-Nr. 222, Tel. 37-138 [email protected] SGL Kita, Bildung und Soziales Elke Bentert Finanzmanagement Zi.-Nr. 209, Tel. 37-121 Isabell Niemoth [email protected] Zi.-Nr. 222, Tel. 37-176 [email protected] Kita- / Schulverwaltung Dörte Bandlow Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Zi.-Nr. 208, Tel. 37-118 Kerstin Strobelt [email protected] Zi.-Nr. 112, Tel. 37-124 [email protected] Soziales und Gemeinwesen Marie-Luise Schulz Zi.-Nr. 207, Tel. 37-167 [email protected]

48 Anlagenbuchhaltung und Controlling SGL Kasse / Vollstreckung Steffi Schwebel Nicole Peters Zi.-Nr. 113, Tel. 37-175 Zi.-Nr. 107, Tel. 37-113 [email protected] [email protected]

Steuern / Abgaben Zahlungsverkehr Kerstin Heim Anja Dobs Zi.-Nr. 111, Tel. 37-141 Zi.-Nr. 106, Tel. 37-117 [email protected] [email protected]

Steuern / Abgaben Kasse / Vollstreckung Heike Theil Katharina Helm Zi.-Nr. 110, Tel. 37-142 Zi.-Nr. 108, Tel. 37-115 [email protected] [email protected]

Steuern und Abgaben / Versicherungen Vollstreckung / Innendienst Andrea Bütow Jacqueline Ehrich Zi.-Nr. 316, Tel. 37-172 Zi.-Nr. 109, Tel. 37-137 [email protected] [email protected]

Vollstreckung / Außendienst N.N. Zi.-Nr. 109

Panorama Stadt Barth © Stadt Barth/CMidesign

49 Amt für Bau, Kommunal­ SGL Tiefbau Detlef Dolata entwicklung und Ordnung Zi.-Nr. 315, Tel. 37-149 Manfred Kubitz [email protected] Zi.-Nr. 308, Tel. 37-151 [email protected] Bauunterhaltung / Investition N.N. Abwasser Gemeinde / Assistenz Berit Fischer Gemeindestraßen, Grünflächen Zi.-Nr. 101, Tel. 37-173 Nicole Vollbrecht [email protected] Zi.-Nr. 304, Tel. 37-171 [email protected] Abwasser Gemeinde Andrea Barkowsky Öffentliches Grün / Außendienst Zi.-Nr. 314, Tel. 37-174 Ralf Burmeister [email protected] Zi.-Nr. 312, Tel. 37-148 [email protected] SGL Räumliche Planung und Entwicklung Karen Hoppenrath SGL Gebäudemanagement und Sportstätten Zi.-Nr. 309, Tel. 37-147 Enrico Keller [email protected] Zi.-Nr. 303, Tel. 37-133 [email protected] Räumliche Planung Nicole Piest Bauunterhaltung / Investitionen I Zi.-Nr. 310, Tel. 37-116 Mirko Knaak [email protected] Zi.-Nr. 302, Tel. 37-150 [email protected] Bauverwaltung / Stadtsanierung Anke Möller Bauunterhaltung / Investitionen II Zi.-Nr. 311, Tel. 37-143 Jörg Zeume [email protected] Zi.-Nr. 301, Tel. 37-178 [email protected] Liegenschaften / Objektbewirtschaftung Karin Leps Gebäudemanagement Zi.-Nr. 305, Tel. 37-146 Antje Brand [email protected] Zi.-Nr. 302, Tel. 37-177 [email protected] Liegenschaften, Objektbewirtschaftung, Friedhöfe Jasmin Preis Zi.-Nr. 325, Tel. 37-139 [email protected]

50 Gebäudemanagement / Objektbewirtschaftung Einwohnermeldeamt Heike Koltermann Martina Kretschmer Zi.-Nr. 304, Tel. 37-156 Zi.-Nr. 210, Tel. 37-127 [email protected] [email protected]

SGL Ordnung und Sicherheit Tim Winkler Zi.-Nr. 204, Tel. 37-128 Amt für Stadtmarketing, [email protected] Tourismus und Kultur Ordnungswesen / Gewerbe Nicole Paszehr Elena Ross Zi.-Nr. 223, Tel. 37-157 Zi.-Nr. 215, Tel. 37-153 [email protected] [email protected] Amtsleitung II Brandschutz / verkehrsrechtliche Angelegenheiten Dr. Gerd Albrecht Jürgen Bergunde Zi.-Nr. 205, Tel. 37-129 Kur- und Fremdenverkehrsabgabe Barth [email protected] Heike Müller Zi.-Nr. 223, Tel. 37-114 Überwachung ruhender Verkehr [email protected] Petra Kwaschnewski Zi.-Nr. 215, Tel. 37-126 Veranstaltungen / touristische Infrastruktur [email protected] Heyko Mews Zi.-Nr. 223, Tel. 37-119 Überwachung ruhender Verkehr [email protected] Thomas Friedrich Zi.-Nr. 215, Tel. 37-136 Onlinemarketing [email protected] N.N.

Standesamt Archiv Brita Ritzmann Stephanie Mählmann Zi.-Nr. 219, Tel. 37-164 Zi.-Nr. 118, Tel. 37-140 [email protected] [email protected]

Einwohnermeldeamt / Standesamt MA Archiv Projektarbeit Uta Schneider N.N. Zi.-Nr. 211, Tel. 37-130 [email protected]

51 Schiedsstelle Wichtige Telefonnummern Kerstin Görs Zi.-Nr. 230, Tel. 37-120 der Einrichtungen [email protected] Stand: 30.07.2019

Technischer Betrieb der Stadt Barth Halle Stadtpräsident Tel. 038231 / 89531, Fax 038231 / 499740 Erich Kaufhold Zi.-Nr. 230, Tel. 37-120 Förster Terminabsprache über Tel. 37-111 Herr Moritz Tel. 038231 / 2584 1. stellv. Stadtpräsident Mario Galepp Hafenmeister Zi.-Nr. 230, Tel. 37-120 Herr Wenke Tel. 038231 / 66964 2. stellv. Stadtpräsidentin Ute Christoffer Barth Information Zi.-Nr. 230, Tel. 37-120 Markt 3 Frau Kraase und Frau Range Tel. 038231 / 2464, Fax 038231 / 66494

Nebenstellen Landkreis Bibliothek Vorpommern-Rügen Markt 3 Frau Schmidt Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 038231 / 2001, Fax 038231 / 66494 Anke Grünberg Zi.-Nr. 228, Tel. 03831/3572333 HDW Bahnhofstraße 2 Jugendamt Herr Mews Monique Lenschow Tel. 038231 / 2474, Fax 038231 / 77495 Zi.-Nr. 313, Tel. 03831/3571975 Museum Lange Straße 16 Herr Dr. Albrecht Tel. 038231 / 81771, Fax 038231 / 77946

Feuerwehr / Gerätehaus Hölzern-Kreuz-Weg 11 Tel. 038231 / 2266 Wehrführer: Andreas Koch

52 Vineta Sportarena Int. Kita Wirbelwind Am Betonwerk E.-Weinert-Straße 5 Herr Harwart Frau Schwarz und Herr Koch Tel. 038231 / 66239 Tel. 038231 / 2162, Fax 038231 / 499230

Sportplatz Kita Leuchtturm Sportwall 5 Damm 21, Bodstedt Tel. 038231 / 2933 Frau Hilgendorff Tel. 038231 / 459818, Fax 038231 / 459819 Sporthalle Barth Süd Herr Harwart Kita Pruchten Tel. 038231 / 2318 Zur Kloer 2, Pruchten Frau Podschun Sporthalle Uhlenflucht Tel. 038231 / 80626 Tel. 038231 / 81301

Gymnasiales Schulzentrum „Katharina von Hagenow“ Uhlenflucht 5 Herr Schmidt, Frau Lanz und Herr Lemke Tel. 038231 / 6730, Fax 038231 / 673222

Gymnasiales Schulzentrum Regionalschulteil „Liebknecht-Schule“ B.-Brecht-Straße 13 Herr Engelmann, Frau Alert und Herr Schwabe Tel. 038231 / 2705, Fax 038231 / 2335

Grundschule „F. A. Nobert“ Chausseestraße 21 Frau Roßmann, Frau Haugk und Herr Koch Tel. 038231 / 2554, Fax 038231 / 82274

Hort „Villa Kunterbunt“ Chausseestraße 19 Frau Landt Tel. 038231 / 82250

Grundschule „Thomas Müntzer“ Dorfstraße 4, Lüdershagen Frau Never, Tel. 038227 / 331 Marktplatz und Marienkirche Hr. Kavelmacher, Mobil 0172 / 3876530 © Jürgen Hohmuth

53 WAS ERLEDIGE ICH WO?

An-, Ab- und Ummeldungen Aufgebot Einwohnermeldeamt Standesamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-164

Abfallbeseitigung / Müllabfuhr Ausländerangelegenheiten Nehlsen GmbH & Co. KG Landkreis Vorpommern-Rügen An der Mühle 11, 18311 Ribnitz-Damgarten Tel. 03831 / 357-1000 Tel. 03821 / 7116-0 Ausbildungsförderung / Jugendamt Abwasserbeseitigung Landkreis Vorpommern-Rügen Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Carl-Heydemann-Ring 67, 18437 Stralsund Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-174 Tel. 03831 / 357-1947

Adoptionen / Pflegschaften Beglaubigungen Landkreis Vorpommern-Rügen Standesamt, Einwohnermeldeamt Tel. 03831 / 357-1000 Teergang 2, 18356 Barth Tel. 038231 / 37-164, -130, -127 Angelkarten Fischereiaufsichtsstation Bauanträge Büro Barth, Tel. 038231 / 82751 Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-143 Barth-Information Markt 3 / 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2464 Bauaufsicht / Baugenehmigungen Fachdienst Bau und Planung Amtliche Bekanntmachung Landkreis Vorpommern-Rügen Amt für Inneres, Kita, Bildung und Soziales Carl-Heydemann Ring 67, 18437 Stralsund Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-161 Bauhof Amtsgericht Technischer Betrieb der Stadt Barth Amtsgericht Stralsund Am Wirtschaftshafen 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 89531 Frankendamm 17, 18439 Stralsund Tel. 03831 / 257-300 Bebauungspläne Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Archiv Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-147 Stadtarchiv Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-140 Bibliothek Stadtbibliothek Markt 3 / 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2001

54 OSTEOPATHIE · NATURHEILKUNDE Wenn Sie Fragen zur Osteopathie haben, besuchen Sie meine Webseite: WWW.OSTEOPATHIE-MEIBURG.DE

Teergang 11 · 18356 Barth Tel. 03 82 31.40 94 66 · Mobil 0151.12 44 35 10 [email protected]

55 Bußgeldstelle Familienfürsorge Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Pro-Familia-Beratungsstelle Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-153 Grüne Straße 2, 18311 Ribnitz-Damgarten, Tel. 03821 / 3887

Deponien Fischereischein Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-151 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-153

Eheschließung / Ehefähigkeitszeugnisse Friedhof Standesamt Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-164 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-139

Einwohnermeldeamt Fundbüro Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127

Entwässerungen Führungszeugnis Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Liegenschaften Einwohnermeldeamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-174 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127

Luftbild Stadt Barth © Stadt Barth/CMidesign

56 Geburtenanmeldungen / Geburtsurkunden Katasteramt Standesamt Landkreis Vorpommern-Rügen Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-164 Tribseer Damm 1 a, 18437 Stralsund, Tel. 03831 / 357-4222

Gewerbegenehmigungen / Gaststättenerlaubnisse Kinderausweis Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Einwohnermeldeamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-128 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127

Gewerbesteuer Kinder- und Jugenddienst Amt für Finanzen, kommunale Beteiligungen Deutsches Rotes Kreuz Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-142, -141 Reifergang 30, 18356 Barth, Tel. 038231 / 81324

Grünflächen Kläranlage Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Am Fuchsberg, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3918 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-171 Kleingärten Grundstücksabgaben Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Amt für Finanzen, kommunale Beteiligungen Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-139 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-142, -141 Kraftfahrzeugzulassungsstelle Grundbuchamt Landkreis Vorpommern-Rügen Amtsgericht Stralsund Scheuenweg 10, 18311 Ribnitz-Damgarten Frankendamm 17, 18439 Stralsund, Tel. 03831 / 257300 Tel. 03831 / 357-1000

Grundsteuern Lärmbekämpfung Amt für Finanzen, kommunale Beteiligungen Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-142, -141 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-128

Hundesteuer Mahnungen Amt für Finanzen, kommunale Beteiligungen Amt für Finanzen, kommunale Beteiligungen/Kasse Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-142, -141 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-115

Jubiläen Marktangelegenheiten Sekretariat Bürgermeister Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-111 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-129

Jugendamt Meldebescheinigungen Landkreis Vorpommern-Rügen Einwohnermeldeamt Nebenstelle Barth (Di und Do 09.00 Uhr – 16.00 Uhr) Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-177

57 Müllabfuhr Sondernutzung Landkreis Vorpommern-Rügen Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-129 Rostocker Chaussee 46 a, 18437 Stralsund, Tel. 03831 / 2788208 Sozialhilfe / Soziale Angelegenheiten Landkreis Vorpommern-Rügen Namensänderung / Namenserteilung Tel. 03831 / 357-1000 Standesamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-164 Spendenbescheinigungen Amt für Finanzen und kommunale Beteiligungen/Kasse Obdachlose Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-115 Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-153 Sperrmüllabfuhr Landkreis Vorpommern-Rügen Pachten Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Rostocker Chaussee 46 a, 18437 Stralsund Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-139 Tel. 03831 / 2788208

Personalausweis Sportanlagen Einwohnermeldeamt Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-133

Pflegschaften Stadtentwicklung Landkreis Vorpommern-Rügen Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Tel. 03831 / 357-1000 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-147

Polizei Stadtinformation Polizeirevier Barth Barth Information Baustraße 16, 18356 Barth, Tel. 038231 / 6720 Markt 3 / 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2464

Reisepass Stadtkasse Einwohnermeldeamt Amt für Finanzen und kommunale Beteiligungen Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130, -127 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-115

Schulangelegenheiten Sterbefälle Amt für Inneres, Kita, Bildung und Soziales Standesamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-118 Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-164

Schwerbehindertenausweis Steuerangelegenheiten Versorgungsamt Stralsund Amt für Finanzen und kommunale Beteiligungen Frankendamm 17, 18439 Hansestadt Stralsund Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-142, -141 Tel. 03831 / 269759800

58 Umweltschutz / Natur Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-147

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landkreis Vorpommern-Rügen Knieperdamm 3, 18435 Stralsund, Tel. 03831 / 357-2474

Vollstreckung öffentlicher Forderungen Amt für Finanzen und kommunale Beteiligungen/Kasse Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-137 Bahnhof Barth © Stadt Barth/CMidesign Wehrdienst Wehrdienstberatung Stralsund Zentrum für Nachwuchsgewinnung Ost Rudenstraße 18, 18439 Stralsund, Tel. 03831 / 280032

Wohnungsangelegenheiten Wohnungsbaugesellschaft mbH Blaue Wiese 8, 18356 Barth, Tel. 038231 / 679-0

Wohnungsbauförderung Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-143

Wohngeldanträge / Wohnberechtigungsscheine Flughafen Barth Amt für Inneres, Kita, Bildung und Soziales © Stadt Barth/CMidesign Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-123, -167

Straßen- und Wegebau Zimmervermittlung Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Barth Information Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-149 Markt 3 / 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2464

Straßenbeleuchtung Amt für Bau, Kommunalentwicklung und Ordnung Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-171

Ummeldungen Einwohnermeldeamt Teergang 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 37-130

59

BARTH VON A BIS Z

Apotheken Arbeitsvermittlung

Bodden-Apotheke Agentur für Arbeit Blaue Wiese 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 89036 Scheunenweg 5, 18311 Ribnitz-Damgarten Tel. 0800 / 4 5555 00 Ostseeapotheke Reifergang 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3833 Ärzte und Heilberufe Ratsapotheke Lange Straße 28, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2338 Allgemeinmedizin Dipl.-Med. Beatrice Förster Am Westhafen 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2361

61 Dr. Corinna Peters Haut- und Geschlechtskrankheiten Reifergang 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 457601 Dr. med. Klaus-Dieter Ziems Mastweg 50 / 52, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3348 Anja Kunert Bertolt-Brecht-Straße 6, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2531 Innere Medizin Dr. med. Kristin Neumann Kathrin Lüthke (hausärztlich) Reifergang 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3847 Blaue Wiese 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3364

Rüdiger Titze Dr. med. Michael Wejda Dammstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 455775 (fachärztlich) Reifergang 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3842 Dr. med. Arne Wasmuth Am Westhafen 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2361 Kinder- und Jugendmedizin Eleonora Nicolaus Dr. med. Daniela Eska und Dr. med. Jan Eska Lange Straße 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 459940 Birkenweg 5, 18320 Trinwillershagen, Tel. 038225 / 51818 Nervenheilkunde Dipl.-Med. Frank Neumann Dipl.-Med. Holger Pribbernow Blaue Wiese 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 82727 Praktischer Arzt Lange Straße 50, 18317 Saal, Tel. 038223 / 6080 und Orthopädie Siedlungsstraße 35, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 252 Dr. med. Dana Frenzel Reifergang 7 a, 18356 Barth, Tel. 038231 / 89555 Chirurgie Dr. med. Fred Brümmel Zahnmedizin Schilfgraben 3 – 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3269 Dr. Christian Bork Lange Straße 35 – 37, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3152 Dr. med. Dana Frenzel Reifergang 7 a, 18356 Barth, Tel. 038231 / 89555 Thomas Busch Mauerstraße 15, 18356 Barth, Tel. 038231 / 81418 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Frank Baguhl Dr. med. dent. Dirk Gonsiorek und Gonsiorek Fischerstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3254 Bahnhofstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2232

Dipl.-Med. Evelin Wieneke Anne Heyden Blaue Wiese 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3110 Bahnhofstraße 6, 18356 Barth, Tel. 038231 / 80835

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Elke Lange Dipl.-Med. Ilona Ziems Mastweg 48, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3214 Mastweg 50 / 52, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3347 Dipl. med. Annegret Neubert Blaue Wiese 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3130

62 Sandra Schramm Lange Straße 68 Versicherungsfachfrau (IHK) 18356 Barth Tel. 038231 779901 Versicherungsagentur Mobil 0162 2697818 Sandra Schramm Fax 038231 779909 Generalagentur der ERGO Beratung und Vertrieb AG [email protected] Bürozeiten: www.sandra-schramm.ergo.de Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr Di, Do 14.00–18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Glas- und Gebäudereinigung • Glasreinigung/Fensterreinigung • Gebäude- und Unterhaltsreinigung • Gebäudereinigung Außenbereich • Grund- und Sonderreinigung • Haushaltsreinigung • Krankenhausreinigung • Industriereinigung • Entrümplung/Wohnungsberäumung • Unterstützung im Alltag • Serviceangebote (Soziale Pflegeversicherung) Geschäftsstelle SABINE PETERS Niederlassung Barth Dorfstraße 13 Büro Barth: Lange Straße 36 Reifergang 7A 18317 Hessenburg Tel. 03 82 31/8 36 25 Tel. 038231/66 70 20 Tel. und Fax Di und Mi 10.00–12.00 Uhr 03 82 23/3 05 34 und 14.00–17.00 Uhr www.mecklenburgische.de www.zenit-gebaeudereinigung.de

63 Kathleen Teichmann Häusliche Krankenpflege Neue Straße 9, 18317 Saal, Tel. 038223 / 30073 Eckhard Behrens Hauskrankenpflege Am Mastweg 17 a, 18356 Barth, Tel. 038231 / 83128 Bestattungswesen Diakonie-Pflegedienst GmbH Bestattungsinstitut Olaf Arndt Sozialstation Lüdershagen Baustraße 58, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3107 Dorfstraße 6, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 5982-0

Häusliche Krankenpflege Erika Freund Inh. Ines Freund Bestattungsinstitut Wolfram Schönleiter Bertolt-Brecht-Straße 6, 18356 Barth, Tel. 038231 / 81361 Chausseestraße 30 a, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2460 Pflegestation und betreutes Wohnen Regina Meier Regina Meier Freiwillige Feuerwehr Markt 17, 18356 Barth, Tel. 038231 / 80051

Freiwillige Feuerwehr Barth Ambulanter Pflegedienst d. Volkssolidarität Hölzern-Kreuz-Weg 13, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2266 Hunnenstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 450295

Finanzamt Kataster- und Vermessungsbüro

Finanzamt Kataster- und Vermessungsbüro Auf der Sandhufe 3, 18311 Ribnitz-Damgarten Dipl.-Ing. Ulrich Zeh Tel. 03821 / 884-0 Blaue Wiese 28, 18356 Barth, Tel. 038231 / 455555

Freizeiteinrichtungen Kindereinrichtungen

Kulturhaus HdW Integrative Kindertagesstätte „Wirbelwind“ Bahnhofstraße 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2474 Erich-Weinert-Straße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2162

Integrative Kindertagesstätte „Pusteblume“ Freilichtbühne Erich-Weinert-Straße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 83828

Freilichtbühne Evangelische Kindertagesstätte St. Marien In den Anlagen, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2474 Papenstraße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2185

Kita „Eulennest“ Uhlenflucht 5a, 18356 Barth Tel. 038231 / 660350

64 Forst- und Gartentechnik Wellmann Verkauf · Reparatur · Vermietung nenieurro o uerack m

Allerstorfer Chaussee 3b · 18337 Marlow 18356 Barth · Gewerbegebiet am Mastweg 21 Telefon (03 82 21) 42 47 13 · Fax (03 82 21) 42 47 29 Tel. 038231/873316 · [email protected] www.ib-vm.de · [email protected] www.fg-wellmann.de Straßenbau · Wasserwirtschaft · Freiflächengestaltung · Renaturierung

Unser Service für Sie: ✓ Schrankfertige Wäsche für Haushalt und Gewerbe ✓ Mietwäsche ✓ Mangelservice ✓ Bügelservice Sie bekommen Ihre Wäsche in 2–3 Tagen zurück!

Reifergang 91d · 18356 Barth Tel. 038231/400 771 · Mobil 0152/075 763 75 [email protected]

unser-stadtplan.de Ausgewählte Adressen auf einen Blick.

• Leistungsstarke Firmen und Dienstleister

• Übersichtliche Stadtpläne 18320 Langenhanshagen • Nützliche Informationen zur Stadt Telefon 038225/518700 Funk 0172/4638031

65 Hort „Villa Kunterbunt“ Kirchen und kirchliche Chausseestraße 19, 18356 Barth, Tel. 038231 / 82250 Einrichtungen Hort der Evangelischen Grundschule Barth Turmstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 669885 Evangelische Kindertagesstätte St. Marien Papenstraße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2185 Kindertagesstätte „Leuchtturm“ Fuhlendorf Damm 21, 18356 Fuhlendorf, OT Bodstedt Evangelische Grundschule Barth Tel. 038231 / 459818 Turmstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2491

Kindertagesstätte „Zwergenhaus“ Evangelisches Pfarramt St. Marien Am Park 7, 18469 Karnin, Tel. 038324 / 659693 Papenstraße 7, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2783

Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde St. Marien „Stoppelhopser“ Papenstraße 6, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2787 Rostocker Straße 23, 18314 Löbnitz, Tel. 038324 / 261 Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen Kindertagesstätte „In der kleinen Schule“ (AWO) Sundische Straße 52, 18356 Barth, Tel. 038231 / 77662 Dorfstraße 12, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 307 Pfarramt der Katholischen Kirche Kindertagesstätte „Wurzelzwerge“ Schilfgraben 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2035 Zeltplatzstraße 6, 18356 Pruchten, Tel. 038231 / 80626 Freie Evangelische Gemeinde Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. Barthestraße 60, 18356 Barth, Tel. 038231 / 82665 „Landmäuse“ Lüdershäger Straße 2, 18317 Saal, OT Bartelshagen II Neuapostolische Kirche Tel. 083227 / 208 Gemeinde Barth Baustraße 19, 18356 Barth Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. „Zwergenbahnhof“ Bahnhofstraße 1, 18317 Saal, Tel. 038223 / 30095 Krankenhaus

Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH „Knirpsenland“ Sandhufe 2, 18311 Ribnitz-Damgarten, Tel. 03821 / 700-0 Birkenweg 3, 18320 Trinwillershagen, Tel. 038225 / 470 Helios Hanseklinikum Stralsund Große Parower Straße 47 – 53, 18435 Stralsund Tel. 03831 / 35-0

66 Kulturelle Einrichtungen BEUCEN E UN Kulturhaus HdW BEUCEN E UN Bahnhofstraße 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2474 Sie werden t sein! Sie begeister werden Stadtbibliothek begeistert sein! Markt 3 / 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2001

Barth-Information Markt 3 / 4, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2464

Vineta-Museum Lange Straße 16, 18356 Barth, Tel. 038231 / 81771

Freilichtbühne In den Anlagen, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2474 4 BAUMARKT 4 GARTENCENTER Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen Alles zum: Carl-Heydemann-Ring 67, 18437 Stralsund 4 Bauen Tel. 03831 / 357-1000 4 Renovieren Pflegeheime 4 Gestalten

Curanum Seniorenpflegezentrum Barth Baustraße 5 – 13, 18356 Barth, Tel. 038231 / 65-0

Pflegestation u. betreutes Wohnen Regina Meier Gewerbegebiet am Mastweg 8 Regina Meier 18356 Barth Markt 17, 18356 Barth, Tel. 038231 / 80051 Tel. 03 82 31/68 10 Fax 03 82 31/6 81 18 Postamt [email protected] www.hagebaumarkt-barth.de Deutsche Post Postfiliale Edeka-Markt Lange Straße 35 – 37, 18356 Barth Öffnungszeiten: täglich 8.00–19.00 Uhr samstags 8.00–16.00 Uhr

67 Schulen Hort „Villa Kunterbunt“ Chausseestraße 19, 18356 Barth, Tel. 038231 / 82250 Gymnasiales Schulzentrum Barth Gymnasialschulteil Hort der Evangelischen Schule Barth Uhlenflucht 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 673-0 Turmstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 669885

Gymnasiales Schulzentrum Barth Kindertagesstätte „Leuchtturm“ Fuhlendorf Regionalschulteil Damm 21, 18356 Fuhlendorf, Tel. 038231 / 459818 Bertolt-Brecht-Straße 13, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2705 Kindertagesstätte „Zwergenhaus“ Zentrale Grundschule „Friedrich Adolf Nobert“ Barth Amt Park 7, 18469 Karnin, Tel. 038324 / 659693 Chausseestraße 21, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2554 Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. Förderschule „Jan-Amos-Komensky“ Barth „Stoppelhopser“ Uhlenflucht 3, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2275 Rostocker Straße 23, 18314 Löbnitz, Tel. 038324 / 261

Evangelische Schule Barth Kindertagesstätte „In der Kleinen Schule“ (AWO) Turmstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2491 Dorfstraße 2, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 307

Grundschule „Thomas Müntzer“ Kindertagesstätte „Wurzelzwerge“ Dorfstraße 4, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 331 Zeltplatzstraße 6, 18356 Pruchten, Tel. 038231 / 80626

Kreisvolkshochschule Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. Außenstelle Barth „Landmäuse“ Lange Straße 27, 18356 Barth, Tel. 038231 / 89936 Lüdershäger Straße 2, 18317 Saal OT Bartelshagen II Tel. 083227 / 208 Kreismusikschule Außenstelle Barth Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. Bahnhofstraße 2, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2474 „Zwergenbahnhof“ Bahnhofstraße 1, 18317 Saal, Tel. 038223 / 30095

Soziale Einrichtungen Kindertagesstätte des ASB RV Warnow-Trebeltal e. V. „Knirpsenland“ Kindertagesstätten Birkenweg 3 – 4, 18320 Trinwillershagen, Tel. 038225 / 470 Integrative Kindertagesstätte „Wirbelwind“ Erich-Weinert-Straße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2162 Kindertagespflegestellen Madeleine Behling Integrative Kindertagesstätte „Pusteblume“ Elisabeth-Sittig-Straße 7, 18356 Barth, Tel. 038231 / 360313 Erich-Weinert-Straße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 83828 Christa Klingner-Alert Evangelische Kindertagesstätte St. Marien Saarweg 3, 18356 Barth, Tel. 038231 / 80812 Papenstraße 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2185

68 Bestattungsinstitut Olaf Arndt Steuerberatungsgesellschaft mbH Barth

Baustraße 58 · 18356 Barth Telefon 038231-3107 Karin Behm www.bestattung-olaf-arndt.de Steuerberaterin Öffnungszeiten des Bestattungsinstitutes: Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr An Wochen-, Sonn- und Feiertagen für Sie Chausseestraße 12 · 18356 Barth Tag und Nacht erreichbar Tel. 03 82 31/68 611 · Fax 03 82 31/68 633 Für den in Ihrer Familie eingetretenen Sterbefall sprechen wir Ihnen unsere tiefe Anteilnahme aus. E-Mail: [email protected] Gestatten Sie uns, Ihnen für die Erledigung der unumgänglichen Bestattungsformalitäten nachstehende Hinweise zu geben. www.audata.de

Unsere Leistungen im Bestattungsinstitut umfassen: – Beratung zur Wahl der Bestattungsart – Vermittlung von Rednern für weltliche Trauerfeiern – Vermittlung von musikalischen Umrahmungen der Trauerfeier – Lieferung von Särgen sowie von Sarg- und Sterbewäsche – Überführung des Verstorbenen zum Krematorium bzw. zum Friedhof – Erledigung der standesamtlichen Beurkundung und Beschaf- fung von Sterbeurkunden – Vermittlung von Kranzbestellungen, einschließlich Kranzschlei- fentext – Annahme von Traueranzeigen und Danksagungen – Ausgestaltung der Trauerhalle und Feier – Vorbereitung der Grabstelle zur Beisetzung

Zur Anmeldung des Sterbefalles bitten wir um Vorlage folgender Unterlagen: – der Personalausweis des Verstorbenen – die Eheurkunde / Geburtsurkunde / Familienbuch – das Scheidungsurteil, wenn die Ehe geschieden sein sollte – die Sterbeurkunde oder Todeserklärung, wenn der Ehepartner bereits verstorben ist – den letzten Rentenbescheid / Witwenrentenbescheid – die Chipkarte der Krankenkasse – Versicherungen

69 Maria Werner Sportstätten Erich-Weinert-Straße 8, 18356 Barth, Tel. 038231 / 772090 Vineta-Sportarena Heidrun Müller Gewerbegebiet „Am Betonwerk“ Dorfstraße 125, 18356 Fuhlendorf, Tel. 038231 / 4231 18356 Barth, Tel. 038231 / 66239

Silke Schrang Sporthalle Barth Süd Siedlungsstraße 32, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 59875 Divitzer Weg, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2318

Susann Warnecke Sporthalle Vogelsang Lange Straße 19, 18314 Hermannshof, Tel. 038227 / 356 Uhlenflucht 18356 Barth, Tel. 038231 / 81301 Karin Schrader Wasserwerk 11, 18314 Divitz, Tel. 038231 / 80896 Sportplatz Am Sportwall 5, 18356 Barth, Tel. 038231 / 2933 Hannelore Habermann (Betreuung in Divitz) Tennisplatz Brunnenaue 9, 18314 Kenz-Küstrow, OT Kenz Louis-Fürnberg-Straße, 18356 Barth Tel. 038231 / 2757

Doreen Helmecke Volkssolidarität Bergstraße 11, 18314 Kenz-Küstrow, OT Küstrow Tel. 038231 / 82724 Volkssolidarität e. V. Begegnungsstätte Barth, Hunnenstraße 1, 18356 Barth Krankenpflege Tel. 038231 / 2676 Eckhard Behrens Hauskrankenpflege Am Mastweg 17 a, 18356 Barth, Tel. 038231 / 83128 Wasserschutzpolizei Diakonie-Pflegedienst GmbH Sozialstation Lüdershagen Wasserschutzpolizei Dorfstraße 6, 18314 Lüdershagen, Tel. 038227 / 5982-0 Baustraße 16, 18356 Barth, Tel. 038231 / 3367

Häusliche Krankenpflege Erika Freund Inh. Ines Freund Bertolt-Brecht-Straße 6, 18356 Barth, Tel. 038231 / 81361

Pflegestation u. betreutes Wohnen Regina Meier Regina Meier Markt 17, 18356 Barth, Tel. 038231 / 80051

Ambulanter Pflegedienst d. Volkssolidarität Hunnenstraße 1, 18356 Barth, Tel. 038231 / 450295

70 Städte-Verlag

Kommen Sie in unser Team! Wenn Sie engagiert sind, Spaß am Verkaufen haben, eine abwechslungsreiche Tätigkeit und ein erfolgsorientiertes, attraktives Ein­ kommen suchen, sind Sie bei uns richtig. www.staedte-verlag.de/karriere

Eckhard Behrens Am Mastweg 17A · 18356 Barth

Hauskrankenpfl ege • Betontankstelle Inh. Sylvia Kremer • Schüttguttransporte aller Art Tel. 038231/83 128 · Fax 038231/83 133 • Baggerarbeiten info@pfl egedienst-behrens.de Funk 0177/74 22 092 • Abriss und Entkernung • Grundstücksberäumung Seniorentagespfl ege • PKW- und LKW-Werkstatt Inh. Eckard Behrens • Handel mit technischen Gasen Tel. 038231/66 384 · Fax 038231/83 133 info@seniorentagespfl ege-behrens.de Uhlenfl ucht 9 · 18356 Barth Funk 0173/79 87 895 Tel. 03 82 31- 66 687 · Fax 66 690 Mobil 0176/67 48 2129 www.hauskrankenpfl ege-behrens-barth.de oder 0174/14 52 449 Bei uns sind Sie in guten Händen. [email protected]

71 NOTRUFE

Polizei 110 Polizeirevier Barth 03 82 31 / 67 20 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Freiwillige Feuerwehr Barth 03 82 31 / 22 66 Stadtwerke Barth 03 82 31 / 68 30

72 Taxi Keunecke Inh. A. Hamann Der Brink 5 a 18356 Barth

Krankenfahrten für alle Kassen Kleinbusse bis 8 Personen Vorbestellungen • Transferfahrten [email protected] Z (03 82 31) 21 77 © Jörg Hüttenhölscher – Fotolia.com

Informationen stapelweise Die Broschüren vom Städte-Verlag

www.staedte-verlag.de

73 Baltic Bau Barth GmbH • Pflaster- und Wegebau • Betonarbeiten • Fundamente aller Art • Wasser- und Abwasseranschlüsse für Grundstücke Gewerbegebiet Am Betonwerk 5 · 18356 Barth · Z 03 82 31 / 8 33 40 ·  03 82 31/4 56 89

IMPRESSUM

© Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Informationsbroschüre Amt Barth 3. Auflage, August 2020

Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter www.staedte-verlag.de/blaetterbroschueren/ib-amt-barth/

Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder technische Fehler Herausgeber und Gesamtherstellung und die Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Die Verwendung dieser Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Steinbeisstraße 9 ∙ 70736 Fellbach ­Genehmigung des Verlages gestattet. Telefon 07 11 / 57 62-01 ∙ Fax 07 11 / 57 62-1 99 [email protected] ∙ www.staedte-verlag.de Titelfoto: © Christian Haß In Zusammenarbeit mit dem Amt Barth, dem Amtsvorsteher und Ausschnitt aus der Kreiskarte Vorpommern-Rügen der Vinetastadt Barth, Sachgebiet Tourismus & Kultur. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Die Broschüre wurde auf 100 % chlorfreiem Papier gedruckt. QR-Codes Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.­

74 75