20 Jahre 2 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 3

Inhalt

GRUSSWORTE METHODEN DER FANPROJEKT­ARBEIT Ute Schäfer (MFKJKS NRW) 5 Offene Jugendarbeit 34

Frank Baranowski (OB ) 6 Offener Treff 34

Peter Peters (FC Schalke 04) 7 Sport- und Freizeitangebote 34

Jürgen Deimel/Dr. Günter Pruin (Gelsensport e. V.) 9 Begleitete Auswärtsfahrten 37

Rüdiger von Schoenfeldt (Polizei Gelsenkirchen) 10 Freizeiten 45

Hendrik Große Lefert (DFB) 11 Streetwork 50

Michael Gabriel (KOS) 12 Spieltagsbegleitung 50

Thomas Beckmann (BAG derFanprojekte) 13 Einzelfallhilfe 51

Melanie Dense (Robert Bosch Stiftung) 14 Soziales Engagement statt Stadionverbot 51

Ultras Gelsen­kirchen (UGE) 15 Politische Bildung 52

Schalker Faninitiative 16 Lesungen 52

Rainer Vollmer (Schalker Fan-­Club Verband) 17 Kalenderprojekt „Klatschende Hände statt fliegende Fäuste“ 55

Schalke macht Schule – Demokratie Lernen ZIELE DER FANPROJEKTARBEIT in der Arena auf Schalke 53 Was ist das Schalker Fanprojekt? 21 Weitere Aktionen zur politischen Bildung 59

Abbau von extremistischen Orientierungen 22

Hinführen zu gewaltfreiem Konfliktverhalten 23 DAS TEAM Selbstwertsteigerung und Empowerment 23 Kontaktdaten: 65 Stabilisierung jugendlicher peer-groups 25 Unterstützer 69 Förderung von benachteiligten Jugendlichen 25

Strukturelle Rahmenbedingungen Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 73 des Schalker Fanprojekts 25 IMPRESSUM

Schalker Fanprojekt – Trendsportanlage Consol GASTBEITRAG VON CHRISTOPH RUF Klarastraße 45 45889 Gelsenkirchen Fankultur im Wandel – Gedanken zur Ultrakultur 28

Telefon 0209 468846 Telefax: 0209 4082477 [email protected]

www.schalker-fanprojekt.de www.facebook.com/SchalkerFanprojekt www.schalke-macht-schule.de www.facebook.com/schalke.macht.schule Jubiläumsschrift 2014 5 Grußworte Ute Schäfer, Ministerin für Fami- lie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

Seit seiner Gründung einen besonderen Vorbildcharakter. Damit leistet das im Jahr 1994 hat das Schalker Fanprojekt einen wichtigen Beitrag zur Ge- Schalker Fanprojekt schichtsvermittlung und zur Verständigung mit ande- über die Grenzen von ren Völkern. Nordrhein-Westfa- len hinaus Maßstä- Die vielfältigen Aktionen des Schalker Fanprojektes be für gesellschaftli- stärken das Verhältnis von Spielern, Präsidium, Trainern ches Engagement in und Fans. Dem Schalker Fanprojekt ist es wesentlich zu und um den Fußball verdanken, dass die Fan-Szene in Gelsenkirchen und gesetzt. Das Fanpro- Umgebung in der Öffentlichkeit mit Begeisterung für jekt steht für die Be- den Fußball und mit bürgerschaftlichem Engagement reitschaft zum Dialog gleichgesetzt wird. Dazu und zum Jubiläum gratulie- und richtet­ sich ge- re ich ganz herzlich und danke allen Beteiligten – dem gen Rechtsextremis- Fan-Projekt, der Stadt Gelsenkirchen und dem Verein mus, Rassismus, Ho- Schalke 04 – für die gesellschaftliche Verankerung der mophobie sowie Ge- Fan-Arbeit in Gelsenkirchen. walt und Intoleranz im Fußball. Es übernimmt unmittelbar gesellschaftli- Weiterhin viel Erfolg wünscht Ihnen che Verantwortung: Jugendlichen Fußballfans, die in schwierige Situationen geraten sind, wird Hilfe und Be- ratung angeboten.

Hervorheben möchte ich dabei die Initiative „Schalke Ute Schäfer macht Schule“. Die Begeisterung für den Fußball wird Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport hier zur Vermittlung von Bildungsangeboten genutzt. des Landes Nordrhein-Westfalen Einer der Schwerpunkte ist „politische Bildung“. Wie können Vorurteile abgebaut werden? Und wie kann man das „Miteinander“ aktiv und positiv gestalten? Das sind wichtige Themen, die demokratische Kompeten- zen stärken. Ganz konkret begleitet das Fanprojekt die Fans zu Sportveranstaltungen oder bietet kulturelle Aktivitäten, wie z. B. Lesungen und Filmvorführungen an. Die organisierten Fahrten für jugendliche Fuß- ballfans an Orte von Verbrechen des Nationalsozialis- mus, wie z. B. Auschwitz oder Dachau haben für mich 6 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 7

Der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen FC Schalke 04

Schalke ist ein beson- Als Drehpunkteinrichtung, entstanden auf Grundlage Liebe Gelsen­ Heim- und Auswärtsspiele. Und es vermittelt im Umfeld derer Verein mit einer des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS), kirchenerinnen und des Fußballs unverzichtbare Inhalte und Werte. Projek- besonderen Historie setzt sich das Schalker Fanprojekt vor allem für die Ein- Gelsenkirchener, te des Schalker Fanprojekts tragen zur demokratischen und ganz besonderen dämmung von Gewalt und die Bekämpfung von Diskri- Bildung bei, sie vermitteln eine Botschaft, die gar nicht Menschen: minierung und Rassismus ein. Auf dem Platz geht es kaum ein anderes oft genug ausgesprochen werden kann: Rassismus und um Leidenschaft. Es geht um Stolz, Würde und Erfolg. Thema, kaum ein an- Diskriminierung sind nicht zu tolerieren – weder im Sta- Die gemeinsame Lei- Für Diskriminierung, Rassismus oder Homophobie ist deres Spiel begeistert dion noch woanders. denschaft für den dort ganz sicher kein Platz. Genauso ist es auf Schalke. und bewegt so viele Fußball und für den Und dafür arbeiten die Fachkräfte des Schalker Fanpro- Menschen, fast über- Auch in Zukunft wird es auf diese Arbeit und diese Bot- FC Schalke 04 sowie jekts. Ob Prävention extremistischer Orientierungen all auf der Welt. Und schaft ankommen. Deshalb gratuliere ich dem Schalker der Stolz auf unsere oder politische Bildung, Fanfahrten oder Fanfreizeiten, doch nimmt der Fuß- Fanprojekt und allen Beteiligten zum 20. Geburtstag – Tradition als Kumpel- Kids-Touren oder „Schalke macht Schule“ – diese Vielfalt ball bei uns in Gelsen- und wünsche viele weitere engagierte Jahre! und Malocher-Club an offener Jugendarbeit, an sportpädagogischen Aktio- kirchen noch einmal eint uns. Auf Schal- nen und pädagogisch begleiteten Auswärtsfahrten ist eine besondere Rolle ke werden Emotio- beispielhaft in der . ein: In der ganzen nen besonders inten- Stadt wird an jedem siv gelebt: Gemein- 20 Jahre Fanprojekt sind 20 Jahre Erfolgsgeschichte Spieltag der Königs- Frank Baranowski same Begeisterung ebenso wie gemeinsames Leiden hauptamtlicher sozialer Arbeit in einer wachsenden blauen seine Faszination aufs Neue spürbar. Oberbürgermeister waren und sind noch immer wichtige Bestandteile un- Fanszene, mit höchster Professionalität und Ihrem ho- der Stadt Gelsenkirchen serer Identität. hem persönlichen Einsatz, der weit über das Normale Dabei wissen wir auch: Wenn der Fußball so viele Men- hinaus reicht. schen in seinen Bann zieht und sie zusammenführt, Die lokale und regionale Verwurzelung mit Gelsenkir- dann werden gesellschaftliche Themen mitverhandelt. chen und der Region ist uns so wichtig, dass wir sie in Als Repräsentant sowohl von DFB und DFL als auch Denn gesellschaftliche Entwicklungen machen keinen unser Leitbild aufgenommen haben. Gleiches gilt für des FC Schalke 04 kann ich quasi doppelt dankbar sein Bogen um den Fußball – und umgekehrt wirkt sich das die Tatsache, dass wir uns eben aus dieser Tradition als für die Arbeit des Schalker Fanprojekts. Mehr als Ihrer Geschehen auf und neben dem Platz auch auf die Ge- Bergarbeiterverein heraus zu unserer sozialen Verant- Leistung großen Respekt zu zollen und mich herzlich- sellschaft aus. wortung bekennen. zu bedanken kann ich nicht. Allerdings werde ich mich, wo auch immer es nötig und möglich ist, weiterhin mit Weil diese Verbindung so eng ist, gibt es seit nunmehr Jugendarbeit ist dabei ein wichtiger Aspekt: Seit 1994 aller Kraft und allem Engagement für diese so immens 20 Jahren das Schalker Fanprojekt. Das Fanprojekt kümmert sich, neben der Schalker Fanabteilung und in wichtige Arbeit einsetzen. betreibt in unserer Stadt Jugendarbeit, es kümmert enger Zusammenarbeit mit dem Verein, das Schalker sich um junge Fußball-Fans, an der Glückauf-Kampf- Fanprojekt um die Anliegen der Königsblauen Anhän- bahn wie auf dem Consol-Gelände und rund um die ger und setzt sich insbesondere für die Belange der ju- Peter Peters gendlichen Fans ein. Vorstand Finanzen des FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. 8 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 9

Gelsensport e. V.

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahre erfolgreicher Ar- Das Angebot hat sich im Laufe der Jahre ständig er- beit des Schalker Fanprojektes! weitert, der Fokus auf den Bereich der Bildung wurde intensiviert. Maßnahmen wie die Begleitung zu Skif- „Die Arbeit des Schalker Fanprojekts stützt sich auf Me- reizeiten, Fahrten zur Gedenkstätte Buchenwald sind thoden der (sozial)pädagogischen Jugendarbeit und Angebote, die abseits vom Fußball den Blick auf andere die Mitarbeiter verstehen sich als Ansprechpartner al- Dinge lenken, die den Kontakt zu der Klientel intensivie- ler Fans und der im Rahmen des Fußballs involvierten ren und Präventionsarbeit leisten. Institutionen. Zudem bietet das Fanprojekt Hilfe und Unterstützung bei Problemen abseits des Fußballs an.“ Dazu gehört auch selbstverständlich das Projekt „Schal- ke macht Schule“, einem von der Robert-Bosch-Stiftung In vielen Spielzeiten ist das Schalker Fanprojekt die- finanzierten Lernzentrum. Ziel ist es, die Chancen sozial sem Auftrag gerecht geworden: die Begleitung der benachteiligter Jugendlicher zu verbessern. Im Zentrum Fangruppen zu allen Pflichtspielen und ausgewählten steht dabei die Vermittlung von „Bildung“ – insbesonde- Testspielen des FC Schalke 04 sowie die „Schalke-Kids re politischer Bildung. Wie kann man Miteinander aktiv On Tour“ Busfahrten für 13 bis 17jährige Schalke-Fans sein, wie lässt sich dieses Miteinander positiv gestal- zu ausgewählten Bundesligaspielen des FC Schalke 04 ten? Mit dem Lernort „Veltins Arena“ haben wir einen sind bereits obligatorisch. Denn sie sind wichtig für die Standort, der die Jugendlichen von 12 bis 19 Jahren in Beziehungsarbeit. Die „Treffangebote“ wochentags und besonderem Maße anspricht und einen starken Bezug vor und nach den Heimspielen des FC Schalke 04 in den zum Verein herstellt. Die Angebote verstärken Werte Räumen des Fanprojektes an der Glückauf-Kampfbahn wie „fair play“, Toleranz und Teamwork. Mit dem Film Mit der Trendsportanlage Consol in Gelsenkirchen-­ An dieser Stelle danken wir auch den Partnern, der gehören ebenfalls dazu. – „Platzverweis“, einer Story zum Thema „Zivilcourage“, Bismarck hat das Schalker Fanprojekt seit einigen Jah- Stadt Gelsenkirchen, dem Land Nordrhein-Westfalen haben die Teilnehmer alles gelernt, was für die Umset- ren eine Heimat gefunden, die mit der sportlichen Inf- sowie der Deutschen Fußball Liga, die als unsere Part- Schon vor der Einführung des „Nationalen Konzeptes zung ihrer Ideen notwendig war. rastruktur hervorragende Möglichkeiten bietet, die von ner diese wichtigen Aufgaben finanzieren. Sport und Sicherheit“ im Jahre 1993 gab es hier bei Gel- vielen Fans auch genutzt werden. Nochmals „Happy Birthday“ und Glückauf! sensport und der Sportjugend Gelsenkirchen, dem Trä- Natürlich steht bei all den Gesprächen die sportliche ger des Schalker Fanprojektes, bereits erste Initiativen Entwicklung des FC Schalke 04 im Mittelpunkt. Aber Die Arbeit der Mitarbeiter des Schalker Fanprojektes ist für eine aktive, sozialpädagogisch orientierte Fanar- auch Diskussionen um Gewalt sowie die Legalisierung seit jeher vielfältig und wird mit großem Engagement beit. In enger Kooperation mit dem FC Schalke 04 wur- von Pyrotechnik in den Stadien, Stadionverbote sowie ausgeübt. Als Träger des Schalker Fanprojektes danken den mit der Stelle eines Fanbeauftragten Strukturen Rassismus im Fußball sind Themen, die bei den Kollegen wir den Mitarbeitern um Leiter Markus Mau dafür aus- Jürgen Deimel geschaffen, die später mit dem „Nationalen Konzept des Fanprojektes an erster Stelle stehen, denn sie ha- drücklich und hoffen, dass dieses wichtige Bindeglied Präsident Gelsensport e. V. Sport und Sicherheit“ als Grundlage für eine weiterent- ben für viele Fans des FC Schalke 04 ebenfalls Priorität. zwischen Verein und Fans auch weiterhin den Zuspruch wickelte Fanarbeit dienten. erfährt, den es verdient.

Dr. Günter Pruin Geschäftsführer Gelsensport e. V. 10 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 11

Polizei Deutscher Gelsenkirchen Fußball-Bund

Liebe Mitarbeiter des Schalker Fanprojektes Liebes Schalker und Diskriminierung missbraucht wird. Um eine star- Fanprojekt, ke Gemeinschaft gegen Gewalt zu bilden, pflegt das Fußballspiele des FC Schalke 04 sind seit jeher von Schalker Fanprojekt daher Kooperationen mit anderen großer Spannung und viel Euphorie geprägt. Es liegt im Namen des Deut- Fanprojekten. mir sehr am Herzen, und da spreche ich im Namen der schen Fußball-Bun- gesamten Polizeibehörde Gelsenkirchen, dass alle Zu- des gratuliere ich Für diese gemeinsame Entwicklung auch und gerade schauer derartige Veranstaltungen in friedlicher und dem Schalker Fan- der Fankultur in Deutschland ist mittlerweile ein Netz- entspannter Atmosphäre erleben können. Aus diesem projekt sehr herzlich werk aus 52 Standorten gewachsen, an denen unab- Grunde befürworte und unterstütze ich die zahlreichen zum 20-jährigen Be- hängig von den Vereinen als freier Träger der Jugend- sozialen und kreativen Aktivitäten des Schalker Fanpro- stehen. Es freut mich und Sozialarbeit gewirkt wird. Mit der Verabschiedung jektes ausdrücklich. Ganz besonders möchte ich dabei ganz besonders Ih- des Nationalen Konzepts für Sport und Sicherheit im Ihre Aktivitäten zur Hinführung gewaltfreier Konfliktlö- nen diese Glückwün- Jahr 1992 wurden die Fanprojekte in dem Jahr institu- sungen, zum Abbau extremistischer Orientierungen sche zu übermitteln, tionalisiert und somit ein Meilenstein für die Fanar- und zur Organisation von Jugendbegegnungen hervor- denn das Schalker beit in Deutschland gesetzt. Kurze Zeit später wurde heben. Dies beweist doch, dass sich Ihr soziales Engage- Fanprojekt hat seit 1994 das Schalker Fanprojekt gegründet und hat somit ment nicht nur auf die Fußballspiele allein beschränkt, seiner Gründung 1994 früh zum starken Anstieg der Anzahl der Fanprojekte sondern deutlich darüber hinausreicht. Ich wünsche stets eine Vorreiter- beigetragen. Ihnen weiterhin viel Erfolg und Fortune bei Ihrer kom- rolle in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwach- petenten und sicherlich nicht immer ganz leichten Sozi- senen rund um den Fußballsport eingenommen. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle für Ihr großes Engage- alarbeit innerhalb der Fanszene des FC Schalke 04. Die positive Kraft des Fußballs ist in Gelsenkirchen früh ment danken und wünsche Ihnen für die Zukunft alles erkannt worden. Ihrem Fanprojekt ist es immer wieder Gute und dass Sie auch weiterhin ein Vorbild für Fan- Herzliches Glückauf gelungen neue Aktionen zu starten, die die Menschen projekte in ganz Deutschland bleiben. Ihr in ihrer Lebenswelt abholen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Schalke macht Schule“, mit der Idee benachtei- Mit freundlichen Grüßen, ligte Schülerinnen und Schüler mit ihrer Fußballbegeis- terung zum Lernen zu motivieren. Ihr Hendrik Große Lefert Rüdiger von Schoenfeldt Mit derartigen Aktionen wird das Ziel von Fanprojek- Polizeipräsident in Gelsenkirchen ten unterstrichen – die Leidenschaft für den Fußball in positive Energie umzusetzen. Leider zeigt sich immer wieder, dass der Fußball auch als Bühne für Gewalt 12 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 13

Bundesarbeits­ Koordinationsstelle gemeinschaft der Fanprojekte (KOS) Fanprojekte

Liebe Kolleg/innen Stadt um eine nachhaltigere Unterstützung. Das aber Ich gratuliere dem Träger und den MitarbeiterInnen Das zweite Erlebnis bezieht sich auf die immer wieder auf Schalke, hat sich in der Zwischenzeit geändert und das Schalker und Mitarbeitern des Schalker Fanprojektes herzlichst neuen kreativen Ideen und Projekte der Kollegen. So er- Fanprojekt kann endlich sein volles Potenzial zur Gel- zu ihrem 20. Projektgeburtstag. freut sich das Video zum Koch- bzw. Backwettbewerb im letzten Jahr fei- tung bringen. Das nutzt bei Weitem nicht nur den Fans, der Gelsenkirchener Fanprojektmitarbeiter Patrick Ar- erte die Koordina- sondern kommt auch allen Institutionen zugute. Da ich bereits seit den 80er Jahren regelmäßig die Spiele nold und Markus Mau bis heute größter Beliebtheit im tionsstelle Fanpro- des FC Schalke 04 im live verfolgen durfte, Kollegenkreis. Wie dort liebevoll „für Mama“ der Koch- jekte bei der dsj ihr Es ist Vieles, was uns in Frankfurt an der Arbeit des konnte ich 1994 die Einrichtung des Projektes nur be- löffel geschwungen wurde, ist legendär und spiegelt 20-jähriges Bestehen Schalker Fanprojekts nachhaltig beeindruckt. Da ist grüßen. Das Umfeld, die Größe der Fanszene, die vie- für mich exemplarisch – im wahrsten Sinne des Wor- und nun folgt mit die große Nähe zur Fanszene, die aber nie die Grenze len Rivalitäten im Ruhrgebiet – all dies sind gewichtige tes – das Erfolgsrezept für die tolle Arbeit im Schalker dem Schalker Fan- der professionell nötigen Distanz unterschreitet. Diese Gründe für die Initiierung professioneller Fansozialar- Fanprojekt wider: immer kreativ auf der Suche nach projekt eines ihrer Grundlage ist gepaart mit einem sehr praxisorientier- beit im Umfeld eines traditionsreichen Fußballvereins neuen Projekten/Ideen, immer auch mit einer gewis- ersten „Ziehkinder“, ten Herangehen. Aus Gelsenkirchen kommen keine lan- wie es der FC Schalke 04 ist. sen Leichtigkeit und Selbstironie an die bisweilen frus- das mit einer riesigen gen theoretischen Abhandlungen, sondern eine hand- trierende und belastende Arbeit herangehend und nie Fanszene an einem feste Sozialarbeit, die es immer wieder schafft, trotz Seit der Gründungsphase verfolge ich deshalb die Arbeit­ aufsteckend. der traditionsreichs- schwieriger Bedingungen gemeinsam mit den Fans im königsblauen Revier mit großer Aufmerksamkeit. ten Fußballstandorte tolle Projekte auf die Beine zu stellen. Und schließlich Dabei ist es trotz immer wieder notwendiger Neubeset- in Deutschland arbei- sind die konstruktive Beharrlichkeit und der Mut der Dabei kann ich aus Sicht der Bundesarbeitsgemein- zungen auf den Projektschlüsselpositionen gelungen, tet. Was soll, was kann man da als „Älterer“ wohl sagen? Mitarbeiter zu unterstreichen, insbesondere den Be- schaft der Fanprojekte festhalten, dass sich die Mit- mit dem neuen Personal einen weiteren qualitativen Ich möchte es gar nicht lang heraus zögern oder um zugsverein (aber auch die Polizei) immer wieder an die arbeiterInnen des Schalker Fanprojektes stets als Sprung nach vorne zu machen. Dieser Fakt ist in mei- den heißen Brei herumreden: Das Schalker Fanprojekt Verantwortung für „seine“ Fans zu erinnern. zuverlässige und engagierte Persönlichkeiten im bun- nen Augen besonders hervorzuheben, da diese Verän- hat jeden Glückwunsch, den es zu seinem Jubiläum be- desweiten Zusammenwirken aller Fanprojekte hervor- derungen oftmals auch mit gravierenden Einschnitten kommen wird, absolut verdient. In die lange Schlange Aus der Entfernung glauben wir heute feststellen zu getan haben. Nicht zuletzt aufgrund ihres kompeten- in der Beziehungsarbeit einhergehen. In Gelsenkirchen der Gratulanten reihen wir uns sehr gerne ein! können, dass sich in Gelsenkirchen gerade auf institu- ten und erfahrungsreichen Wirkens vertreten sie seit ist es hervorragend gelungen, diese Schwierigkeiten zu tioneller Ebene vieles zum Besseren gewandelt hat und 2013 die BAG der Fanprojekte im Unterausschuss „Fan- meistern und zu kompensieren. Hierzu kann ich den Wir blicken heute auf eine Institution, die große Akzep- insbesondere der Verein zunehmend besser versteht, reiseverkehr“ des Nationalen Ausschusses Sport und Si- Trägerverantwortlichen nur ausdrücklich gratulieren. tanz und Anerkennung auf allen Ebenen besitzt. Eine wie hilfreich das Fanprojekt sein kann, die Potenziale cherheit (NASS) und haben sich dort als fester Partner Akzeptanz, die vom Bezugsverein Schalke 04 über die der riesigen Schalker Fanszene nutzbar zu machen. Das etabliert. Ich wünsche dem Schalker Fanprojekt für die nächsten Stadt Gelsenkirchen und die Polizei bis zur Fanszene unterstützende Netzwerk rund um das Fanprojekt ist zwanzig Jahre weiterhin den Mut und die Kreativität, reicht. Aber diesen guten institutionellen Status hatte stabiler geworden. Aber gerade Konflikte, wie der rund Mit der pädagogischen Arbeit des Schalker Fanpro- die Vielzahl ihrer tollen pädagogischen Projekte fort- das Fanprojekt wahrlich nicht immer. Zu Beginn genoss um das Saloniki-Spiel zeigen auch, wie notwendig ein jektes verbinde ich konkret zwei Erlebnisse. Das ist zusetzen. Dies gilt insbesondere auch für das herausra- das Fanprojekt bzw. die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- solches Netzwerk ist und wie schwierig das Arbeiten in zum einen mein Besuch der Räumlichkeiten in der gende Bildungsprojekt „Schalke macht Schule“. ter vor allem in der Fanszene dieses gute Ansehen. Und diesem Spannungsfeld oft ist. Glückauf-Kampfbahn in der Saison 96/97. Der damali- es soll hier explizit Erwähnung finden, dass es wahrlich ge Projektleiter Jörg Liedke begrüßte mich im Beisein Da man problemlos von einem DER Vorzeigeprojekte keine Selbstverständlichkeit ist, sowohl von den Hools Ich wünsche mir, dass alle Institutionen auf Schalke die- einer Gruppe von rund zwanzig Personen, welche sich im Verbund der rund 50 bundesweit agierenden Fan- über die Ultras bis hin zum Kuttenfan akzeptiert zu sen konstruktiven Weg gemeinsam weiter beschreiten. als regelmäßige Besucher des sog. Block „Frieden“ im projekte sprechen kann, würde ich es zudem ausseror- werden. Die Kolleg/innen waren und sind nah dran, hö- Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Träger Parkstadion zu erkennen gaben. Alle waren intensivst dentlich begrüßen, wenn es uns gelingen würde, eine ren zu, helfen, wo immer möglich und transportierten und allen Partner/innen des Fanprojektes danke ich für damit beschäftigt, UEFA-Pokale aus Alu-Folie, Pappen, der zukünftigen BAG-Jahrestagungen in der Stadt, die die Beschwerden – aber auch viele Verbesserungsvor- die beeindruckende Arbeit der letzten 20 Jahre. Es ist etc. zu kreieren um sich für die anstehende Europasai- nicht nur ich gerne als die Perle des Reviers bezeichne, schläge – zu den verantwortlichen Stellen. Doch genau gut, dass kein Ende abzusehen ist! son einzustimmen. Zu dem Zeitpunkt konnte noch kei- ausrichten zu können. In diesem Sinne: Glück Auf und dort, wo es darauf angekommen wäre, hörte man ih- ner ahnen, wie erfolgreich diese Reise quer über den herzlichen Glückwunsch Schalker Fanprojekt! nen leider zunächst viel zu oft nicht richtig zu. Noch vie- Kontinent verlaufen würde. Schon damals beeindruck- le Jahre nach der Gründung im Jahr 1994 rang das Fan- Michael Gabriel te mich die enge Beziehungsarbeit unter schwierigen projekt um einen zuverlässigen Zugang zum Verein und (Leiter Koordinationsstelle Fanprojekte) Voraussetzungen. Thomas Beckmann warben die Mitarbeiter bei den Verantwortlichen der Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft der ­Fanprojekte (BAG) 14 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 15

Robert Bosch Ultras Stiftung ­Gelsen­kirchen (UGE)

Seit Herbst 2011 lockt Besonders herausragend ist für uns am Standort Gel- Die Gründung des Schalker Fanprojekts vor 20 Jahren sozialer Einrichtungen aus der Region anzutreten. Die „Schalke macht Schu- senkirchen die gute lokale Vernetzung und Partner- haben die meisten Mitglieder unserer Gruppe nicht Bemühungen, Streetart einen legalen Rahmen zu ver- le“ zum Lernen ins struktur vor Ort. Förderer wie unser Kooperations- wirklich wahrgenommen. Doch seit Beginn der Ult- schaffen, nahmen wir ebenfalls gerne an und gestalte- Stadion. Angedockt partner Bundesliga-Stiftung, die Manuel Neuer Kids ra-Kultur im Jahre 2000 in Gelsenkirchen ist das Fan- ten zum 15-jährigen Jubiläum die Autobahnwand mit ist das Lernzentrum Foundation, Schalke hilft! sowie lokale Sponsoren aus projekt stets Wegbegleiter und eng mit der Ultra-Szene einem eindrucksvollen Graffiti. Obwohl wir mit den an das Schalker Fan- dem Privatsektor und der Kommune unterstützen das auf Schalke verbunden. Schon vor unserer Gründung Jahren immer unabhängiger wurden, lebt das anläss- projekt. Für die Ro- Projekt und tragen maßgeblich zu seinem Erfolg bei. profitierten die Vorgängergruppen Commando 1904 lich des Weihnachtsmarktes 2007 gegründete sozi- bert Bosch Stiftung Eine zentrale Rolle für „Schalke macht Schule“ spielt und Radikale Minderheit Gelsenkirchen von den Struk- ale Projekt „ULTRAS für GE“ bis heute weiter und wird als Initiatorin und natürlich das Fanprojekt als Träger, das das Projekt ins turen des Fanprojekts. Als im Januar 2002 aus diesen Jahr für Jahr auf dem Weihnachtsmarkt gemeinsam „Anstifterin“ von in- Leben gerufen und konzeptionell entwickelt hat. beiden Gruppen dann Ultras Gelsenkirchen entstand, fortgesetzt. zwischen zwölf Lern- wurde die Zusammenarbeit noch intensiver und das zentren in ganz Auf Schalke ist man besonders mutig, neue Ideen und Fanprojekt hat sicher seinen Teil zu der Entwicklung Diese Kurzfassung unserer gemeinsamen Geschichte Deutschland sind die Konzepte auszuprobieren, daran hat Daniel Deimel als unserer Gruppe beigetragen. zeigt, wie wichtig das Fanprojekt für uns war und ist. dreieinhalb Jahre Pro- zuständiger Projektleiter großen Anteil. Ob es die Zu- Wir hoffen, diese vertrauensvolle Zusammenarbeit in jektarbeit von „Schal- sammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte Auch die Räumlichkeiten in der Glückauf-Kampfbahn der Zukunft fortsetzen zu können und gratulieren zum ke macht Schule“ eine ist, um historisches Lernen vor Ort greifbar zu machen, – die damals gleichzeitig noch als Büro des Fanprojekts 20-jährigen Bestehen. außerordentliche Er- oder die Ferienarbeit mit Medienprojekten, bei denen dienten – nahmen von Anfang an eine wichtige Rolle in folgsgeschichte. In der Fußballstadt Gelsenkirchen ver- großartige Filme entstehen: Ohne das Kernkonzept zu unserer Geschichte ein. Schon seit der Gründung findet fügt der besondere Lernort im Umfeld des FC Schalke verwässern, geht „Schalke macht Schule“ gerne neue zu Heimspielen der Fantreff dort statt. Auch für Sit- 04 über eine besonders große Anziehungskraft, und die Wege, um Jugendliche noch besser anzusprechen und zungen, Partys und Vorbereitungen für Choreografien Nachfrage an den Angeboten von „Schalke macht Schu- zu erreichen. durften die Räumlichkeiten anfangs herhalten. Einige le“ ist riesig: Im vergangenen Projektjahr haben über legendäre Partys sind der eindeutige Beleg. Der U18- 400 Jugendliche der Klassen sieben bis zehn an Projekt- Wir freuen uns sehr, wie gut und überzeugend sich Treff, der jeden Donnerstag stattfand, dürfte sicherlich wochen in der Veltins-Arena teilgenommen; überdurch- „Schalke macht Schule“ in kurzer Zeit konzeptionell auf- teilweise zum Verlangen nach eigenen Räumlichkeiten schnittlich viele von ihnen stammen aus sozial benach- gestellt hat und wie hervorragend es gelingt, neben der beigetragen haben. Darüber hinaus wurde das Ange- teiligten Kontexten. Bei „Schalke macht Schule“ werden inhaltlichen Arbeit zum Thema „Respect und Fairplay“ bot der „Schalke Kids on Tour“-Fahrten mit den vom sie gut erreicht und für die Auseinandersetzung mit po- auch durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit auf das Pro- Fanprojekt organisierten Bussen damals von einigen litischen Themen sensibilisiert: Über 70 % der Teilneh- jekt aufmerksam zu machen und zusätzliche Partner unserer jüngeren Mitglieder in Anspruch genommen. mer waren nach dem Besuch bei „Schalke macht Schu- einzubinden. Auch an den Anfängen unserer Fußballmannschaft war le“ der Meinung, dass sie mit der aktiven Teilhabe im ei- das Fanprojekt beteiligt. Neben dem Organisieren einer genen Umfeld etwas bewirken können. Wir sind sehr stolz auf „Schalke macht Schule“ und gra- Sporthalle für das regelmäßige Training nutzte unsere tulieren dem Schalker Fanprojekt als Träger zu seiner Mannschaft das Angebot gegen andere Mannschaften gelungenen pädagogischen Arbeit und zum runden Geburtstag!

Melanie Dense Projektleiterin „ Bildung, Gesellschaft und Kultur“, ­Robert Bosch Stiftung 16 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 17

Schalker Schalker Fan-Initiative Fan-­Club Verband

Das reicht noch die das Schalker Fanprojekt entwickelt hat, sind aus Liebes Schalker Fußball spielt in der Gefühls- und Erfahrungswelt der nicht … unserer Sicht gesellschaftlich und in der Fußballkultur Fanprojekt, Fans eine wesentliche Rolle. Daher ist es wichtig, dass relevant. Aus unserer Feder nicht überraschend, so oft, sie angemessene Formen der Fankultur finden und ent- Als Organisation, die wie wir zusammen gearbeitet und uns gegenseitig un- pünktlich zu unse- wickeln. Dabei helfen Fanprojekte, die sich die Eindäm- selber den 20. Ge- terstützt haben. Die Ernsthaftigkeit und Überzeugung, rem 110. Geburtstag mung von Gewalt und die Hinführung zu gewaltfreier burtstag hinter sich mit der ihr arbeitet, ist beeindruckend: Das Ganze fin- des geilsten Clubs Konfliktlösung als Ziel gesetzt haben. hat, machen wir kei- det ja nicht in einem regulierten Bürojob statt, sondern der Welt, feiert nun ne Kalauer zum Fest auch an allen Spieltagen, bei Auswärtsfahrten und auch Ihr einen run- Neben dem Engagement ist Vertrauen das wichtigs- („fast erwachsen“) Veranstaltungen. den Geburtstag. te Kapitel des Schalker Fan-Projekts. Ohne Vertrauen und versuchen sorg- wäre eure moderierende Rolle zwischen Fans, Polizei fältig, auf Floskeln Hat das ein einzelner Fanprojektler eigentlich schon Herzlichen Glück- und anderen Institutionen gar nicht möglich. Im Lau- zu verzichten. Aber mal 20 Jahre durchgehalten? Kann ein Fanprojektler wunsch zum 20-jäh- fe der Jahre habt ihr ein Netzwerk der Verständigung eines möchten wir doch vom eigenen Jubiläum aufgrei- Fußballfan bleiben (viele von ihnen sind oder waren ja rigen Bestehen! geschaffen, das bei Problemen und Konflikten schnelle fen: Wir haben zu diesem Anlass uns und anderen die welche) und „normal“ bei einem Spiel mitfiebern? vertrauensbildende Maßnahmen ermöglicht. Ihr seid Frage gestellt, ob die Fan-Initiative noch „gebraucht“ Mit Respekt und vol- ein verlässlicher Ansprechpartner nicht nur für fußball- wird. (Die Antworten waren übrigens positiv.) Das Keine Sorge, wir wollen euch nicht heilig sprechen (es ler Hochachtung gra- spezifische Fragen, sondern auch für Probleme mit El- Schalker Fanprojekt muss sich diese Frage nicht stellen. gilt ja schließlich: „Schalke Unser“), aber dieses Jubilä- tuliert der SFCV euch tern, in der Lehre, bei der Arbeit, mit der Polizei etc. Es ist eindeutig und über Gelsenkirchen hinaus sichtbar, um spricht gegen eine pingelige Suche nach einzelnen zu diesem tollen Ju- dass viele Menschen, viele Zielgruppen euch und eure Kritikpunkten oder Situationen, in denen mal was nicht biläum. Ihr habt in den letzten 20 Jahren großartige Also Sozialarbeit im besten und umfassenden Sinne. Arbeit „brauchen“. gepasst hat. unabhängige Sozialarbeit geleistet. Als Schnittschel- le zwischen den Fans und unserem Schalke 04 leistet Ich wünsche Euch, dass diese Arbeit noch sehr lange Der Job, den das Fanprojekt als Institution und seine Der Respekt, der aus der Beschreibung eures Jobs ihr mit den Mitarbeitern an der Spitze wahre Pionier- fortgesetzt werden kann! Mitarbeiter als Menschen machen, ist herausfordernd. spricht, ist aufrichtig. Ebenso der Dank für die sehr gute arbeit und wirkt im Rahmen verschiedener Projekte. Vielleicht sogar mehr als in anderen sozialen Einrichtun- Zusammenarbeit. Nehmt also bitte zur Kenntnis: Das An dieser Stelle gebührt daher den aktuellen Mitarbei- Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und viel Er- gen. Er bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen reicht noch nicht … tern der Dank für die gute kontinuierliche Arbeit: Mar- folg bei der weiteren Arbeit. den lokalen Jugendlichen, allen Fangruppierungen und kus Mau, Henne Jochheim, Benjamin Munkert und Da- -Clubs, dem Verein, der Stadt, anderen Fanprojekten, niel Deimel. Mit blau weißen Grüßen der Polizei und … Inhaltlich ist das Feld nicht schmaler: Themenschwerpunkte setzen, Netzwerke bilden und Natürlich ist auch euren Vorgängern und ehemaligen pflegen, Logistik und Finanzierung stemmen, Reisen Mitarbeitern zu danken. Rainer Vollmer und Veranstaltungen planen, diplomatisch sein und da- (Aufsichtsrat des SFCV ) bei Meinungen vertreten. Die Themenschwerpunkte, Presse

Buersche Zeitung: 5.11.1996

BZ: 4.03.1997 Ziele der Jubiläumsschrift 2014 21 Was ist das Schalker Fanprojekt? Fanprojektarbeit Ziele der Fanprojektarbeit

Das Schalker Fanprojekt ist eine sozialpädagogische Einrichtung, die seit 1994 soziale Arbeit nach dem SGB VIII anbie- tet. Grundlage der Arbeit von Fanprojekten ist das „Nationale Konzept für Sport und Sicherheit“ (NKSS), welches die Finanzierung und Ausstattung empfiehlt. Träger unserer Einrichtung ist die Sportjugend im Gelsensport e.V.

Abbau von extremistischen Orientierungen

Selbstwert-­ Hinführen zu steigerung & gewaltfreiem Empowerment Gewalt­ Konfliktverhalten prävention im Umfeld von Fußball­spielen

Stabilisierung Förderung von von jugendlichen benachteiligten peer-groups Jugendlichen 22 Jubiläumsschrift 2014 Jubiläumsschrift 2014 23

Bereits Anfang der 1980 er Jahre gab es erste Fanbetreu- Über diese Vorverurteilungen vergisst man aber schnell ungsmaßnahmen, die eine Reaktion auf die zunehmen- die vielen guten Seiten dieser Jugendkultur: soziales de Gewalt und die zunehmende Hilflosigkeit aller Betei- Engagement, Eigenständigkeit und Verantwortungs- ligten darstellte. Mitte der 80er gab es die Katastrophe bewusstsein sowie in den meisten Gruppen in Deutsch- vom Heysel-Stadion, Hillsborough und Anfang der 90er land vorherrschender Antirassismus, der auch mit den einen toten Fußballfan in Leipzig. Es wurde Zeit zu han- neuen Stadien und dem gestiegenen Komfort zu einer deln und über alternative Handlungsmöglichkeiten Verbesserung der Atmosphäre sorgte und somit auch nachzudenken. Bei den Beratungen aller am Fußball zu einem ungebrochenen Zuschauer-Boom führte. An beteiligten Institutionen wurde eben oben schon er- dieser Stelle ist auch aktuell der Ansatz unserer Fanpro- wähntes NKSS als Lösungsansatz formuliert, in dem jektarbeit zu finden, positive Aspekte zu unterstützen zum ersten Mal verschiedene Sicherheitsbereiche in ei- und stets im Bewusstsein dessen zu handeln, Jugend- nem Konzept vereinigt und auch zum ersten Male nie- lichen und jungen Erwachsenen, die sich noch gesell- der geschrieben wurden. Daraufhin begann auch das schaftlich orientieren und ihren Platz im komplexen Schalker Fanprojekt seine Arbeit im Jahre 1994. Zuerst Sozialgefüge finden müssen, eigene Wertvorstellungen kümmerten sich die Sozialarbeiter um die große Szene entwickeln und Regeln des Zusammenlebens aushan- der Hooligans, bevor es dann in den Stadien der Re- deln, zu unterstützen. publik zu einem Publikumswandel und Szenenwandel Die Arbeit des Schalker Fanprojekts erstreckt sich auf kam. Die meisten jugendlichen Fußballfans wandten mehrere Zieldimensionen, die nicht als voneinander sich dem aus Italien stammenden Phänomen der Ul- unabhängig betrachtet werden können: tras zu, so waren die ersten Ultra-Gruppen schon 1996 auf deutschen Stehplatz-Rängen zu sehen, der richtige Durchbruch dieser Szene kam aber zu Beginn des neu- ABBAU VON EXTREMISTISCHEN en Jahrtausends. Als wesentliche Merkmale der Ultras waren die Schwerpunkte im Stadion zu finden: aufwen- ORIENTIERUNGEN dig gestaltete Choreographien, durchgängige stimm- HINFÜHREN ZU GEWALTFREIEM sowie an die gesamte Fanszene. Entsprechend breit ist liche Unterstützung der eigenen Mannschaft, Fahnen Gruppenbezogene Feindlichkeit lehnen wir ab. Über das Fanprojekt auch in diesem Bereich aufgestellt: an- und der Einsatz von Megaphonen, aber auch eine gute Lesungen, Ausstellungen bis hin zu F