WORMSER BIBLIOGRAPHIE 1973-1978

Auswahl des Schrifttums aus den Jahren 1973-78 und Ausstellung Wormser und Frankenthaler Künstler im Nachträge der letztenjahre, die in irgendeiner Weise mit Landtag vom 24.11.1976-18.12.1976. (1976.) 24 un- Worms und dem nordoberrheinischen Raum verbunden gez. Bl. sind. Zeitungsaufsätze (z.B. Wormser Zeitung [auch:] Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. Wonnegauer Heimatblätter, Evangelisches Kirchenblatt, Festschrift für Anton Philipp Brück z. 60. Geb. in Glaube und Leben, Wormser Monatsspiegel usw.) sind Zsarb— hrsg. von Franz RudolfReichert. 1973. nicht aufgenommen. Sie werden in den Bibliographie- XIX, 479 S., 20 Abb. (Quellen u. Abhandl. zur mittel- Ordnern der Stadtbibliothek und in der Ausschnitt- rhein. Kirchengesch. 17.) sammlung „Wormser Zeitung” (220/187) des Stadtarchivs Bender, Heinrich Matthäus: Bechtheim „Kleinod des nachgewiesen. Neuauflagen und Faksimiledrücke wer- Wonnegaues” seine Geschichte. (1976.) [Handschrift. den nur dann angezeigt, wenn der Text wesentlich er- Vervielfältigt.] weitert und ergänzt worden ist. Statistischer Bericht der Stadt Worms f. d. Kalender). . . . Hrsg. v. Amt f. Stadtentwickl. u. Presse d. Stadt Abenheim. Festbuch zur 1200-Jahrfeier im Auftr. d. Fest- Worms. [Umschlagt.] [Maschinenschr. vervielf.] kuratoriums zsgest. von Ernstfried Töpfer. Worms 1963-1966.1969.1967-1968.1969.1969. [1970.] 1970. 1974.112 S. Darin: Georg liiert: Abenheim - ein Vor- [1971.] 1971. [1972.] 1972. [1973.] 1973. [1974.] 1974- bild. Wilhelm Geil: Geologie des Abenheimer Rau- 1976. [1978.] mes. Ernstfried Töpfer: Aus der Vorgeschichte des Katalog der Ausstellung Bewahren und Gestalten. Deut- Dorfes. Hans Kloster: Das Heimatmuseum. Fritz sche Denkmalpflege. (Bearb.: Dierk Stemmler.) Reuter: Silberne Lilien zwischen blauen Rebmessern (Berlin [1966].) 149, 64 S. S. 29-30: Dom, 58: Luther- (Herrschaft, Ortsbild, Bevölkerung). Heinz Weiler: kirche, 43-44: Synagoge, 72: Herrnsheimer Schloß, Von den Zünften zum heutigen Handwerk. Heinz 101: Jüdischer Friedhof. Weiler: Straßen- und Flurnamen. Heinrich Höhn: Biehn, Heinz: Rheinhessen und das Nahetal: bergige Heimatsagen. BaldurZell: Kirche und Pfarrei. Philipp Hügel, sanfte Hänge, fruchtbare Felder u. weite Wein- Lottermann: Religiöse Symbole. Ulrich Wegner: berge. 1975.173 S. Evangelische in Abenheim. Ernstfried Töpfer: Das Blanning, T.C.W.: Reform and revolution in Mainz 1743- Kriegerdenkmal. Wolfgang Schätzler: Über die Ent- 1803. Cambridge (1974). X, 354 S. wicklung der Schule. Ernstfried Töpfer: Ein Streifzug — Rezension von Heinz Duchhardt in: Geschichtl. durch die Landwirtschaft. Wilfried Cleres: Sonne, Landeskunde. 14.1976, S. 179-187. Löß und Wein. Hans Ketterle: Vom Dorf zum Vorort. Blumberg Judith: Treasures of your people [Wormser — Rezension von Manfred Laufs in: Archiv für hess. Haggada und die Rettung durch den Archivar] in: Gesch. u. Altertumsk. NF. 33.1975, S. 472-474. Scopus. 27.1973. No 1, S. 27-34. Heimatverein 1953 Abenheim. 25 Jahre Heimatfor- Böcher, Otto: Agnus inter bestias. Zur Deutung eines schung - Heimatpflege. Festschrift... Worms-Aben- ikonograph. Programms in: Mainzer Zeitschr. 70. heim 1978. 92 S. 1975, S. 73-79. Deutung der Plastiken der Ostwand Adreßbuch für die Stadt Worms mit Anh.: W s.-Abenheim, des Wormser Domes. Ws.-, Ws.Tbersheim,Ws.-Pfeddersheim, — Anfang und Ende des Dominikanerinnenklosters Ws.-Wies- sowie d. GemeindenOsthofen Maria Himmelskron in Hochheim bei Worms in: und Rosengarten ... 10.1972/73. (1972.) Ebernburg-Hefte. F. 12.1978, S. 14-25. — 1974.(1974.) — Der Burchard - Dom in: Wormser Dom. 1025/1975. — Adreßbuch Worms 1977/78. (1977.) (1975.) S. 15-18. 1750Jahre yd/zf)». Festschrift. Hrsg. ... von Friedrich Karl — Zur Geschichte der Ebernburg in: Der Turmhahn. Becker... Alzey (1973). XII, 348 S. 22.1978, H. 1/2. „Krieg” des Franz von Sickingen mit 700Jahre Stadt Alzey. Festschrift. Hrsg. ... von Friedrich Worms 1515-1518. Karl Becker. Alzey (1977). XII, 470 S. (Alzeyer Ge- — Die Geschichte der Alzeyer Juden. Festvortrag in: schichtsbl. Sonderh. 7.) Darin u.a. S. 313 ff. Otto Alzeyer Geschichtsbl. 10.1974, S. 37-43. Bezüge zur Böcher: Felix Adler(1851-1933). F. Adler war Sohn des Wormser Judengemeinde. Wormser jüdischen Predigers u. Religionslehrers Dr. — Daniel Greiner und sein Wormser Wandgemälde Samuel Adler „Herkules am Scheidewege” in Humanitas. F. 2. H. 8. Heimat-Jahrbuch Alzey-Worms. Hrsg, von der Kreis- 1978, S. 254-260. Volkshochschule Alzey-Worms. Jg. 13.1973.14.1974. — Zur jüngeren Ikonographie der Wurzeljesse (Darstel- 15/16.\915n(s. Mit zahlreichen Aufsätzen über Stadt- lungen des Jesse-Baumes in Worms u. Mainz...) in: und Landkreis Worms. Mainzer Zeitschr. 67/68. 1972/73, S. 153-168. Aus- Armknecht, Karl Heinz: Die Grabmäler der Dalberg in führliche Würdigung und Einordnung des Reliefs Herrnsheim. 1200Jahre Herrnsheim, 750Jahre Peters- von 1488 im Wormser Dom. kirche in: Archiv f. Sippenforschung u. alle verwand- — Die Johanniter in Worms in: Humanitas. F. 2. H. 6. ten Gebiete. 37.1971. H. 44, S. 246-260. 1976,5.164-167. — Niederländer in Osthofen in: Pfälz. Familien- und — Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz in: Ärztebl. Wappenkunde. 22.1973, S. 418-420. Rheinl.-Pfalz ... [Ersch. auch als Sonderdr.]. — Volker von Alzey, Ministeriale und Minnesänger in: 20. Die Wormser Lutherkirche (... v. 1.11.1971). 22. Alzeyer Geschichtsblätter. 10.1974, S. 93-110. Nibe- Spätgotische Taufsteine in Rheinhessen und der Pfalz lungenlied. (... v. 1.5.1972). 23. Die untergegangenen Nibelungen-

147 Wandgemälde des Wormser Cornelianums (. . . v. Demandt, Dieter: Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im 1. 7.1972). 27. St. Andreas zu Worms (... v. 1. 3.1973). Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft Das Wormser Kunstbaus Heylshof und seine Samm- in Mainz <11.-15. Jh> 1977. 186 S. (Ge- lungen (... v. 1. 9.1973). 36. Jesse-Bäume des 15. u. 16. schichtl. Landeskunde. 15.) Jahrhunderts [WormserDom].39.DieWormserLieb- Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Ge- frauenkirche (. ■ • v- 1- 3. 1975). 42. Der Dom des schichte, Organisation, Aufgaben, Beispiele. E. Bei- Bischofs Burchard von Worms (. . . v. 1. 9. 1975). trag zum Europ. Denkmalschutzjahr 1975. München 46. Die Johanniter in Worms (. . . v. 1. 5. 1976). 47. (1974). 127 S. Worms: Synagoge judenbad und Juden- Orientalische Kirchtürme in Rheinhessen (. . . v. friedhof. Denkmalpflege als Zeichen der Aussöhnung. 1. 7. 1976). 51. Beweinung und Heiliges Grab (.. . v. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte . . . 1. 5. 1977). 55. Die Kirchen von Worms-Hochheim Mainz. 1968-73. (1974.) 1974-75. (1976.) (. . . v. 1. 1. 1978). 58. St. Peter zu Bubenheim in der Denkmalschutz und Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Pfalz (. . . v. 1. 7. 1978). 60. Vom Ende der Wormser (Speyer 1976.) 128 S. Lagerhaus am Rhein - Nibelun- Synagoge (... v. 1.11.1978). genbrücke - Karlsplatz - Römerstraße - Domum- — Neugründung der Gemeinde. Die Zeit des Absolutis- bauung zum Markt usw. mus (um 1583-1763) in: Juden in Mainz. 1978, S. Dielmann, Karl: Schloß Büdingen. 6. Aufl. Büdingen 1971. 47-50.JudenverfolgungundZerstörung der Wormser 39 S. Der Wormser Peter Schantz und Gehilfe Michel Synagoge 1614/1615. Silge erstellten von 1497-1499 das Chorgestühl d. — Das St.-Andreas-Stift zu Worms. Neuß 1975. (Rhein. Schloßkapelle, e. Spitzenleistung spätgotischerHolz- Kunststätten. 4.) schnitzkunst. — Die St.-Martins-Kirche zu Worms. 2. Aufl. Neuß 1976. Doberer, Erika: Die romanischen Skulpturen in der (Rhein. Kunststätten. 131.) Annenkapelle des Domes zu Worms in: MainzerZeit- — Die Kirchen St. Peter und Maria Himmelskron zu schr. 67/68.1972/73, S. 138-140. Worms-Hochheim. (Neuß 1978.) 27 S. (Rhein. Kunst- Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölke- stätten. 207.) rung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800- Böhn, Georg Friedrich: Die Alzeyer Stadtrechtsverlei- 1945. Bd. 7. 1974. X, 294 S. (Veröffentl. d. hung von 1277 in territorialgeschichtlicher Sicht in: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. 18.) 1750 Jahre Alzey, S. 141-151. S. 144 ff. Wormser S. 1-110: Herta Mansbacher: Das Auswandererbuch d. Annalen. israelitischen Religionsgemeinde in Worms 1931-1941. Braunisch, Reinhard: Die „Artikell” der „Warhaftigen Mit e. Einleitung von Fienry R. Hüttenbach. Antwort” (1545)desJohannesG ropp er. Zur Verfasser- S. 285-293: Verzeichnis der in Rheinl.-Pfalz 1972 noch frage des Worms-Regensburger Buches (1540/41) in: vorhandenen jüd. Friedhöfe. Von Konstanz nach Trient. Festgabe f. August Fran- — Rezension von W.-A. Kropat in: Nass. Annalen. 87. zen. 1972, S. 519-545. 1976, S. 305. Brommer, Peter: Kurzformen des Dekrets Bischof Bur- Dokumentation zum Kirchenkampf in Hessen und chards von Worms in: Jahrbuch für westdeutsche Nassau. Bd. 1. 2,2. Darmstadt 1974-77. Jahrbuch der Landesgeschichte. 1.1975, S. 19-45. hess. kirchengesch. Vereinigung. 25.28.) Gefährdung Brück, Anton Philipp: Schulen am Mittelrhein im Mittel- kirchlicher Arbeit u.a. in Worms. alter in: Ebernburg-Hefte. F. 12. 1978, S. 5-13. Dom- Wormser Do»?. Programm der Festwochen 9.-24. 8. zum schule Worms u.a. 950. Todestag des Bischofs Burchard dem Erbauer Brüning, Herbert: Beispiele für junge bis jüngste Formung des Domes. Hrsg, im Auftr. d. Festausschusses von von Hängen im nördlichen Rheinhessen und ihre Be- Carl J. H. Villinger. (Worms 1975.) 28 S. deutung für Wirtschaft und Siedlung in: Geschichtl. 750 Jahre Dominikaner, Worms. 1226-1976. Hrsg.: Domi- Landeskunde. 9.1973, S. 1-16. nikanerkloster Worms. Worms 1976.136 S. Darin u.a. Brunner, Heinz-Rudi: Volksfeste zwischen Rhein, Main Willehad Eckert: Geschichte der Dominikaner in und Neckar. Studien zum Folklorismus der Gegen- Worms u. am Mittelrhein bis zum Zeitalter d. Refor- wart. Bern, Frankfurt 1974. 212 S. S. 43-46 „Back- mation. Fritz Reuter: Die Brief-Petition der Wormser fischfest” Worms, S. 66 Pfmgstmarkt Worms. Katholiken zugunsten d. Erhaltung d. Dominikaner- Bürger, Wirtschaft, Verkehr. Festschrift zum 25-jähr. Be- klosters 1791. Georg liiert: 50 Jahre Paulus-Museum stehen der Verkehrswacht Worms. [Wormsl976.] 48S. in Worms. Fritz Reuter: Siegel von Prior und Con- Darin u.a.: Fritz Reuter: Einwohnerkurve u. Stadt- vent der Wormser Dominikaner. erweiterung von Worms im 19./20. Jh. Dotzauer, Winfried: Frankenthal und die Freimaurerloge Büttner, Heinrich: Zur frühmittelalterlichen Reichsge- „La Franchise du Rhin” bis zum Ende der napoleoni- schichte an Rhein, Main und Neckar. Darmstadt 1975. schen Zeit in: Jahrbuch für westdeutsche Landesge- 313 S. schichte. 1. 1975, S. 259-307. Mit Wormser Namen. — Rezension von M. Werner in: Hess. Jahrbuch f. Lan- — Freimaurergesellschaften am Rhein. Aufgeklärte So- desgesch. 26.1976, S. 271-275. zietäten auf d. linken Rheinufer vom Ausgang d. Glasen, Claus-Peter: Anabaptism. A social history, 1525- Ancien Regime bis zum Ende d. Napoleonischen 1618 ... Ithaca and London (1972). XVIII, 523 S. Wie- Herrschaft. Wiesbaden 1977. 303 S. (Geschichtl. dertäufer in Worms. Landeskunde. 16.) S. 136 u.a. Wormser Loge. Danner, Karl-Heinz: Dokumentation Deutsche Literatur — Rezension von H. Seier in: Hess. Jahrbuch f. Landes- im Exil... Wormser Ausstellung „verbrannt, verbo- gesch. 28.1978, S. 322-323. ten - verdrängt?” Saarbrücken 1973. 102 S. [Photo- — Gau und Wald in Rheinhessen in: Alzeyer Geschichts- mechan. vervielf.] bl. 13.1978, S. 58-70.

148 — Deutsches Studium in Italien unter besonderer Be- ihr Kreuzgang in: Aschaffenburger Jahrbuch . . . rücksichtigung der Universität Bologna in: Ge- 5.1972, S. 283-301. Dom u. Johanneskirche in Worms, schieht!. Landeskunde. 14.1976, S. 84-130. Wormser Einflußbereiche. Studenten in Bologna. Turn- und Sportverein 1887/1916 Worms-Weinsheim. — Worms und seine Freimaurerlogen bis zum Ende der Festprogramm zu dem vom 11.-23. 5.1976 stattfinden- Napoleonischen Zeit, in: Archiv für hess. Gesch. u. den 60-jährigen Stiftungsfest... (Worms 1976). 36 S. Altertumsk. NE 33.1975, S. 137-166. Darin u.a. Joachim Schalk: Geschichtliches von Heinz: Dalbergs politische Publizistik in:Jahr- Weinsheim. buch der Vereinigung „Freunde d. U niv. Mainz. 23/24. 80 Jahre Turnverein Abenheim 1897 e.V. Festschrift. . . 1974/1975, S. 47-72. (Bürstadt 1977.) 73 S. — Wien, Mainz, die Schönborn und die Wormser Bi- Festschrift. Freiw. Feuerwehr Worms-Wiesoppenheim ... schofspostulation von 1732 in: Beiträge zur Mainzer 1976. 28 ungez. Bl. Darin u.a. C. J. H. Villinger: Kirchengeschichte in der Neuzeit. 1973, S. 239-251. Worms-Wiesoppenheim - Daten aus der Ortsge- Eckhardt, Albrecht: Arbeiterbewegung und Sozialdemo- schichte. kratie im Großherzogtum Hessen 1860-1900. Aus: Festschrift anläßlich des 10-jährigen Bestehens der Werk- Archiv f. hess. Geschichte u. Altertumskunde. NF. 34, stätte für Behinderte Worms. (Worms 1976.) 47 S. Bd 1976. S. 249 ff: Mittelrhein. Arbeitertag d. Sozial- Festschrift zum 200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß. demokr. Arbeiterpartei 1874 in Worms, S. 278 ff. ver- Hrsg, vom Gauß-Gymnasium Worms. (Osthofen botene Vereine in Worms usw. 1977. ) 183 S. Darin u.a. S. 58 ff. ausführliche Geschich- — Die Bechtheimer Dorfordnung aus dem Jahr 1432 te des Gauß-Gymnasiums. und der Bauernaufstand um Worms 1431/32 in: Frauenchor Pfeddersheim 1952. Festschrift zum 25-jähri- Archiv für hess. Gesch. u. Altertumsk. NF. 33.1975, gen Jubiläum am 4., 10. u. 11. Sept. 1977. Worms 1977. S. 55-85. 20 ungez. Bl. — Hessisches Staatsarchiv und Stadtarchiv Darmstadt. Freiwillige Feuerwehr Worms-Abenheim. 1924-1974. Übersicht über die Bestände. 2., völlig neu bearb. u. Festschrift zum 50-jährigenJubiläum am 8. u. 9.6.1974. verm. Aufl. Darmstadt 1975.156 S. [Maschinenschr. 1974. 48 S. vervielf.] (Darmstädter Archivschriften. 1.) Worms, Stenografen-Verein 1923 Worms-Horchheim e.V. Bistum, Kirchen, Stadt u. Umgebung. 1923-1973. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum . . . Eggert, Manfred K. H.: Die Urnenfelderkultur in Rhein- (Frankenthal 1973.) 48 S. hessen. Mit 59 Taf. Wiesbaden 1976. VI, 347 S. (Ge- Turn- und Sportgemeinde e.V. Worms-Pfeddersheim. schieht!. Landeskunde. 13.) Funde im Land- u. Stadt- Festschrift zum 90-jährigenJubiläum und zum 50-jäh- kreis Worms. rigen Bestehen der TG-Turnhalle . . . Worms 1976. Eggert, Wolfgang: Städtenetz und Stadtherrenpolitik in: 136 S. Stadt und Stadtbürgertum in der deutschen Geschich- 1923-1973. Fjußball] S[port] V[erein] 1923 Worms- te des 13. Jh. 1976, S. 108-228. Wimpfen, Lehen der Abenheim e.V. Festschrift zum 50-jährigen Stiftungs- Wormser Kirche. fest vom 21. 7.-5. 8.1973. (Worms 1973.) 48 ungez. Bl. Marinekameradschaft Rheindürkheim und Umgebung... Darin u.a.: Philipp Lottermann: Abenheim, seine Einweihung des Schiffsheimes Mai 1975. Rheindürk- Vorgeschichte, Entstehung und Gegenwart. heim 1975. 28 ungez. Bl. 40 Jahre FC Blau-Weiß 33 e.V. Worms. Festschrift zum Elbe, Joachim von: Die Römer in Deutschland. Ausgra- 40-jährigen Stiftungsfest vom 16. 6.1973-24. 6.1973. bungen, Fundstätten, Museen. Berlin, Stuttgart 1977. Worms 1973. 56 S. 336 S., 32 Kt. S. 303-306: Worms. Festschrift zum Wertungssingen des Hessischen Bäcker- 1874-1974. Staatliches Eleonoren-Gymnasium, Worms. Sängerbundes . . . (Worms 1973.) 38 S. Darin u.a.: (Worms 1974.) 126, 27 S. Darin u.a.: Fritz Reuter: Georg liiert: Worms am Rhein. Großherzogin Eleonore von Hessen u. bei Rhein, Frey, Otto-Herman: Zu dem durchbrochenen Gürtel- Namenspatronin des Eleonorengymnasiums. Frieda haken aus dem Fürstengrab von Worms-Herrnsheim Martin: Zur Geschichte des Eleonorengymnasiums. in: Archäolog. Korrespondenzbl. 1.1971, S. 203-205. Haus Emmaus. Verein „Herberge zur Heimat” e.V. Worms Freyh, Antje: Karl Theodor von Dalberg. E. Beitrag zum 1887-1977. (Worms 1977.) 22 ungez. Bl. Verhältnis von politischer Theorie u. Regierungs- Engel, Evamaria: Beziehungen zwischen Königtum und praxis in d. Endphase des Aufgeklärten Absolutismus. Städtebürgertum unter Wilhelm von Holland Frankfurt a.M. (1978). 453 S. (Europäische Hochschul- <1247-1256> in: Stadt und Stadtbürgertum in der schriften. R. 3, Bd 95.) deutschen Geschichte des 13. Jh. 1976, S. 63-107. Friedenthal, Richard: Hier stehe ich . . . Luther und das Rhein. Städtebund u.a. Lutherverständnis in: Luther in Worms. 1973,S. (sD-12. Ewig Eugen: Zu Wimpfen und Worms, St. Die und Trier Frieß-Reimann, Hildegard: Fastnachtsumzüge in Rhein- im 7. Jahrhundert in: Jahrbuch für westdeutsche Lan- hessen im 19. und 20. Jahrhundert in: Rhein.Jahrbuch desgeschichte. 1.1975, S. 1-10. für Volkskunde. 23.1978, S. 125-136. Falck, Ludwig: Das Bernbrot, eine mittelalterliche Bäk- Frommberger-Weber, Ulrike: Spätgotische Buchmalerei in kerabgabe in Straßburg, Worms und Mainz in: Archiv den Städten Speyer, Worms und Heidelberg <1440- für hess. Gesch. u. Altertumsk. NF. 32.1974, S. 103-112. 1510> in: Zeitschrift f. d. Gesch. des Oberrheins. 121. — Rezension von K.-H. Spieß in: Geschichtl. Landes- 1973,5.35-145. kunde. 14.1976, S. 228. Fuhrmann, Horst: Einfluß und Verbreitung der pseudo- Fath, Manfred: Die frühgotischen Bauteile der Stiftskir- isidorischen Fälschungen. Von ihrem Auftauchen bis che St. Peter und Alexander zu und in die neuere Zeit. T. 2. Stuttgart 1973. (Schriften d.

149 Monumenta Germaniae historica. 24,2.) S. 442-485: Hartmann, Jürgen: Betrachtungen zur Karte der Rhein- Bischof Burchard von Worms (f 1025) und sein Dekret. pfalz von Claes Janszoon Visscher. EinBeitragzu den Fuhry, Ernst: „Kleinklein” aus meinem Leben. Anläßlich Anfängen pfälzischer Kartographie in: Jahrbuch für meines 70. Geburtstags am 23.11.1973. (Worms 1973.) westdeutsche Landesgeschichte. 1. 1975, S. 249-257. 36 ungez. Bl. Heilgers, Rudolf: Dreimol hoch mei Muttersproch. Ge- Gensicke, Hellmuth: Die Wormser Lehen der Grafen von dichte in Wormser Mundart illustr. von Gerhard Nassau-Weilburg und die Vogtei Windhausen im Pallasch, ausgew. von Rolf Bindseil mit e. Vorw. von Vogelsberg in: Archiv für hess. Gesch. u. Altertumsk. Ilse Bindseil. Worms 1978.118 S. NF. 32.1974, S. 193-202. 'Nonntgaxizr Heimatblätter. Beil. d. Wormser Zeitung. 17. — Rezension von K.-H. Spieß in: Geschichtl. Landes- 1972, Nr. 1 ff. kunde. 14.1976, S. 228. Hein, Ekkehard: Zentralörtliche Gliederung und regio- Germer, Erich: Deutsche Mundart und englische Aus- nale Schulplanung: eine Untersuchung in der Pla- sprache. Bielefeld 1977. 80 S. S. 41 ff Wormser Stadt- nungsregion Rheinhessen. Mainz 1974.180 S. mundart und Received pronunciation. Hein, Gerhard: Die Täuferbewegung im mittelrheini- Rheinische Geschichte in drei Bänden. Unter Mitarb. schen Raum von der Reformation bis zum Dreißig- von... hrsg. von Franz Petri und Georg Droege. B d 1,1: jähr. Krieg in: Ebernburg-Hefte. 6/7.1972/73, S. 97 ff. Altertum [nebst] Bild- und Dokumentarband. Bd 2: — in: Blätter zur pfälz. Kirchengesch. u. religiöse Volks- Neuzeit. Düsseldorf 1976-78. Ausführliche Berück- kunde. 40.1973, S. 288-306. sichtigung von Worms in Text u. Bild. Jakob Kautz in Worms u. d. Täuferbewegung in — Rezension von H. Neuhaus in: Hessisches Jahrbuch Pfeddersheim und in der Umgebung von Worms. f. Landesgesch. 28.1978, S. 249-252. Heinemann, Gustav: Ansprachen zum Gedenken an den Alzeyer Geschichtsblätter. Alzey. 9. 1972. 10. 1974. 11/12. Wormser Reichstag von 1521 in: Luther in Worms. 1976.13.1978. Mit Berichten aus d. Wormser Raum. 1973, S. 14-20. Grünewald, Christophjulius Johannes u. Heinrich Stroh: — Nicht nur Begeisterung. Zum Gedenken an den Chronik des Marktfleckens Westhofen. Beiträge zur Wormser Reichstag 1521 in: Evangelische Kommen- Geschichte der Gemeinde Westhofen. Westhofen tare. 4.1971. Nr. 5, S. 279-281. 1974. 280 S. Hess, Wolfgang: Der Alzeyer Münzschatz von 1964 in: Günther, Barbara: Verzeichnis der katholischen Kirchen- Alzeyer Geschichtsbl. 13.1978, S. 5-57. Münzumlauf bücher und Elenchen der Diözese Mainz sowie der im zweiten Viertel d. 16. Jh. in Rheinhessen. Elenchen des ehemaligen Erzbistums Mainz. Kob- Heuser, Edmund: Horchheim, Weinsheim. (Worms 1978.) lenz 1977. XII, 216 S. (Veröffentl. d. Landesarchiv- 118 S. [Umschlagt.] verw. Rhld.-Pfalz. 28.) //ofö, Walter, Fritz Reuter, Otto Kammer: Die Magnuskir- Gutmann, Joseph: The Synagogue - Studies in ongins, che in Worms. Hrsg, von d. Evangel. Magnusgemein- archaeology and architectures. New York 1975. XXXI, de. Worms 1978. 72 S. 359 S. Mittelalterl. Synagoge in Worms. Humanitas. Mitteilungsbl. d. ehemal. Lehrer u. Schüler — Rezension von Otto Böcher in: Dt. Pfarrerblatt. 76. des Altsprachl. (H. 7 ff: Rudi-Stephan-) Gymnasium 1976. Nr. 4, S. 112-113. Worms. F. 2, H 2-8. (Worms 1972-78.) Haasis, Hellmut G.: Bibliographie zur deutschen links- Huth, Hans: Die franziskanischen Niederlassungen in rheinischen Revolutionsbewegung 1792/1793. Die Worms in: Alemania Franciscana Antiqua. 18. 1973, Schriften d. demokrat. Revolutionsbewegung im S. 243-282. [Ersch. auch als Sonderdr.] Gebiet zwischen Mainz, Worms, Speyer, Landau, Jacobi, Hans: Volker von Alteium. Repräsentant des Bur- Sarre-Union, Saarbrücken u. . Kron- gunderreiches der Spätantike in: AlzeyerGeschichts- berg/Ts. 1976.154 S. [Photomechan. vervielf] blätter. 9.1972, S. 19-51. Hamann-MacLean, Richard: Über verschiedene Gold- Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereini- schmiedearbeiten aus dem Wormser Domschatz im gung. Darmstadt. 22.1971 - 28.1977. Abhandlungen Lichte der neuesten Forschung über Nikolaus von auch über Worms u. d. Wormser Raum. Verdun in: Mainzer Zeitschr. 69.1974, S. 169-179. Jahresberichte für deutsche Geschichte. Hrsg. v. d. Akad. Hamm, Franz Josef: Kragwölbung und Kragkuppel in: d. Wiss. d. DDR.. .Berlin. NF. 21.1969-26/27.1974/75. Bonnerjahrbücher. 174.1974, S. 299-335. Weinberg- Schrifttumsnachweis Worms u. Wormser Raum. schutzhütten in Kragtechnik im Wormsgau. liiert, Georg: Domus Horti beatae Mariae virgims iuxta Hammann, Gustav: Mittelalterliche Waldenser in Hessen Wormaciam (Kirschgarten). Aus: Monasticon Win- in: Jahrbuch d. hess. kirchengeschichtl. Vereinigung. deshemense. T. 2.1977. 27. 1976, S. 93-128. Waldenser in Rheinhessen u. — u. Alfred Pointner: Das Museum der Stadt Worms Worms. und die Erfahrungen mit dem U nterricht im Museum Handbuch der Grund-, Haupt-, Sonder- und Realschulen in: Geschichte in Wissensch. u. Unterricht. 26.1975, im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz aus amtl. S. 548-556. Quellen bearb. 1973/1975.1974. 316 S. — Die Stiftskirchen des Bischofs Burchard von Worms Hans, Alfred: Die kurpfälzische Religionsdeklaration in: Wormser Dom. 1025/1975. (1975), S. 19-23. von 1705. Mainz 1973. XVIII, 390 S. (Quellen u. Ab- — Worms. München [1974]. 145 ungez. Bl. handlungen für mittelrhein. Kirchengesch. 18.) — Worms so wie es war. Düsseldorf (1976). 100 S. Worms, Stadt u. Landkreis. Investiturstreit und Reichsverfassung. Hrsg, von Josef Hartmann, Helmut: Die Domherren der 2. Hälfte des Fleckenstein. Sigmaringen 1973. 460 S. (Konstanzer 15. Jahrhunderts in Mainz, Worms und Speyer in: Arbeitskreis f. mittelalterl. Gesch. Vortr. u. Forschun- Mainzer Zeitschr. 70.1975, S. 148-160. gen. 17.) Darin u.a.: S. 351-361: Heinrich Büttner:

150 Die Bischofsstädte von Basel bis Mainz in d. Zeit des Archiven. Kl. R. 4. Koblenz 1975, S. 123-126. [Ma- Investiturstreites. S. 411-460: Peter Classen: Das schinenschr. vervielf] Wormser Konkordat in der deutschen Verfassungs- , Richard: Eine Kindheit in Worms. Kransberg 1975. geschichte. Jochem, Otto u. Jakob Franz: Hermann Schmitt <1888- Kisch, Guido: Forschungen zur Rechts- und Sozialge- 1974> in: Archiv für mittelrhein. Kirchengesch. 27 schichte der Juden in Deutschland während des Mit- 1975, S. 257-260. telalters nebst Bibliographien. Sigmanngen 1978. Johannes, Detlev, Alfred Pointner u. Fritz Reuter: Der (Kisch: Ausgew. Schriften 1.) Das Verhältnis der deutsche Bauernkrieg in Bildern und Dokumenten. Wormser Juden zu ihren Schutzherren. Das Bürger- Ausstellung d. Stadtbibliothek in Verbindung mit recht der Juden in Worms. Die Verfassung der jüdi- dem Stadtarchiv u. d. Museum d. Stadt Worms. [1975.] schen Gemeinde in Worms. 15 S. [Maschinenschr. vervielf] Klug Ernst: Worms in alten Ansichten. Zaltbommel 1978. — verbrannt, verboten - verdrängt? Ausstellung d. 148 S. Stadtbibliothek Worms zum 40. Jahrestag d. Bücher- Klumbach, Hans: Der Helm von Worms, Deutschland in: verbrennung am 10. 5.1933. Literatur u. Dokumente Spätrömische Gardehelme. München 1973, S. 111-117, d. dt. Emigration . . . [Mit Abb.] Worms 1973. 84 S. Taf. 58-60. - 2., verb. u. erw. Aufl. 1974. Darin u.a. Fritz Reuter: Knodt, Manfred: Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen Emigration oder Tod - Das Schicksal von Mit- und bei Rhein. Sein Leben u. seine Zeit. Darmstadt bürgern. (1978). 459 S. Zahlreiche Wormser Bezüge, besonders stadtsanierung worms, die judengasse. (Hrsg.: Stadtpla- S. 260-265. nungsamt Worms unterMitarb. d. Stadtarchivs.) 1978. — Rezension von F. Battenberg in: Hessisches Jahrbuch (Bürgerinformation d. Stadtverwaltung Worms zur f. Landesgesch. 28.1978, S. 278-280. Altstadtsanierung. 5.) Koch, Hans-Jörg: Weinland Rheinhessen. Entdeckungs- Judentum im M ittelalter. Schloß Halbtum. 4.5.-26.10.1978. u. Genießerfahrt zu Reben, Kultur, Land u. Leuten. (Eisenstadt 1978.) 268 S., 59 Abb. Synagoge in Worms [Mit Abb.] Mannheim (1976). 315 S. u.a. — Wenn Schambes schennt: ein rheinhess.-mainzer Jürgensmeier, Friedhelm: Johann Philipp von Schönborn Schimpf-Lexikon mit über 1300 Spott-, Uz- u. Gassen- (1605-1673) und die Römische Kurie. E. Beitr. zur wörtern. Alzey 1975.160 S. Kirchengesch. d. 17. Jh. Mainz 1977. XXXIX, 354 S. Kohls, Ernst-Wilhelm: Die Deutungen des Verhaltens (Quellen u. Abhandlungen zur mittelrhein. Kirchen- Luthers in Worms innerhalb der neueren Historio- gesch. 28.) graphie in: Archiv f. Reformationsgesch. 63. 1972, 25 Jahre Wormser Kammerorchester. 1951-1976. (Worms S. 43-71. 1976. )Alzeyer 32 Kolloquium S. Darin u.a.:1970. Fritz Wiesbaden Reuter: Musikliebhaber1974. 125 S. (Ge- und Liebhaberorchester in Worms vom 18.-20. Jh. schieht!. Landeskunde. 10.) Darin mit Wormser Bezü- Hermann Deicke: Chronik des Wormser Kammer- gen: Meinrad Schaab: Grundlagen und Grundzüge orchesters. d. pfälz. Territorialentwicklung 1156-1410. Friedrich Kapr, Albert: Die Ablaßbriefe für Neuhausen bei Worms, Karl Becker: Das Weistum des pfalzgräflichen Hofes 1461 und 1462 in: Gutenberg-Jahrbuch. 1976, S. 101-108. zu Alzey. Georg Friedrich Böhn: Salier, Emichonen Geologische Karte von Hessen. 1: 25 000. 6316: Worms. u. d. Weistum des pfalzgräfl. Hofes zu Alzey. Win- Wiesbaden 1977.1 Faltbl. fried Dotzauer: Die Truchsessen von Alzey. Kaufmann, Dieter: Wirtschaft und Kultur der Stichband- Kopp, August: Die Dorfjuden in der Nordpfalz. Darge- keramiker im Saalegebiet. Berlin 1976.226 S., 64 Taf, stellt an d. Geschichte der jüd. Gemeinde Alsenz ab 17 Kt. (Veröffentlichungen des Landesmuseums für 1655. Meisenheim a. Gl. 1968. VII, 458 S. Auch Worm- Vorgesch. in Halle. 30.) Hi nkelsteinkultur bei Worms. serjuden. Kaufmann, Henning: Der Eisbach (Die Eis) und derSied- Bundesautobahn A>e/i7<7-Ludwigshafen. Hrsg.: Bundes- lungsname Eisenberg in: Mitteilungen des histor. minister f. Verkehr u.a. (Remscheid) 1975. 146 S. Vereins d. Pfalz. 73.1976, S. 175-177. S. 45-47: Fritz Reuter: Worms, Nibelungenstadt im — Rheinhessische Ortsnamen. Die Städte, Dörfer, Wonnegau. S. 130 f.: Talbrücke Pfeddersheim. Wüstungen, Gewässer u. Berge der ehemaligen Pro- Krieg Dieter: Mennoniten in der Kurpfalz in: Pfälzisch- vinz Rheinhessen u. d. sprachliche Deutung ihrer rheinische Familienkunde. 24. 1975. Bd 8. H. 6, S. Namen. München 1976. IV, 264 S. Herkunft des Orts- 225-232. Landkreis Alzey-Worms und Worms-Ibers- namen Worms. heim. Kausche, Dietrich: Die rheinischen Kurfürsten und der Kubach, Wolf: Die Nadeln in Hessen und Rheinhessen. Streit um die Schiffahrt auf der Elbe <1545/46> in: München (1977). IX, 636 S., 131 Taf. (Prähistor. Bronze- Zeitschrift d. Vereins f. Hamburg. Geschichte. 60. funde. XIII, 3.) Worms, Adlerberg, Liebenauer Feld, 1974, S. 59-70. Kanzler Balthasar Klammer 1544-45 Liebfrauenkirche, Mainzer Straße, Rheingewann, auf d. Reichstag in Worms. Tafelacker, Westendschule, Westendstraße; Worms- Kellenbenz, Hermann: Zur Sozialstruktur der rheinischen Leiselheim, Worms-Weinsheim. Bischofsstädte in der frühen Neuzeit [Worms] in: Kühn, Hans: Politischer; wirtschaftlicher und sozialer Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und Wandel in Worms 1798-1866 ... Worms 1975. 268 S. der frühen Neuzeit. 1976, S. 118-145. (Der Wormsgau. Beih. 26.) Zugl. Diss. Göttingen. Kilian, Rolf: Gemeindearchive und Archivpflege im — Rezension von Heribert Pauly in: Archiv f. hess. rheinhessischen Kreis Alzey-Worms in: Veröffent- Gesch. u. Altertumskunde. NF. 35. 1977, S. 451- lichungen aus rheinland-pfälzischen u. Saarland. 453.

151 Langer, Gottfried und Charlotte Prokert: Vom Einzugs- Lutz, Heinrich: Lutherund SOOJahre deutscher Geschich- bereich der Universität Wittenberg <1502-1812>. T. te in: Luther in Worms. 1973, S. 21-43. 1-2. Halle 1973. (Arbeiten aus d. Univ.- u. 100 Jahre Männergesangverein 1876, Pfeddersheim e.V. Landesbibi. Sachsen-Anhalt in Halle a.d.S. 13.) 1976.100 S. [Umschlagt.] Worms u. Diözese. Maimon, Arye u. Yacov Guggenheim: Ortschaftsver- Laufs, Manfred: Merowingerzeitliche Reihengräberfel- zeichnis für Germania Judaica Bd 3 (1350-1519) in: der im Flurnamenbild rheinhessischer Siedlungen in: Berichte zur dt. Landesk. 52. 1978. H. 1, S. 13-32. Geschichtl. Landeskunde. 9. 1973, S. 17-68. Ersch. Malter, Rudolf: Kant nach 250 Jahren. Bericht über das auch als Sonderdr. Jubiläumsjahr 1974 in: Kant-Studien. 68. 1977, S. Lautzas, Peter: Die Festung Mainz im Zeitalter des 135-216. Kant-Ausstellung in Worms. Ancien regime, der Franzos. Revolution und des Em- March, Werner: Otto March. 1845-1912. Ein schöpfe- pire <1736-1814>. Ein Beitrag zur Militärstruktur des rischer Berliner Architekt an der Jahrhundertwende. Mittelrhein-Gebietes. Mit 6 Faltkt. u. 3 Kt. Wiesbaden Reden u. Aufsätze. Hrsg, von Werner March. Tübin- 1973. XLVI, 266 S. (Geschichtl. Landeskunde. 8.) gen 1973.106 S. S. 26-35: Das Städt. Spiel-u. Festhaus Lennarz, Ulrich: Die Territorialgeschichte des hessischen zu Worms. Hinterlandes. [Nebst Kt.] 1973. (Unter- Die St. Martinskirche in Worms-Wiesoppenheim. Hrsg, suchungen u. Materialien zur Verfassungs- u. Landes- aus Anlaß d. Renovation 1972/73 ... (Worms 1973.) gesch. 1.) Worms; Name, Bistum, Bischof Burchard, 38 S. Vogtei, Kl. Nonnenmünster. Mathern, Willy: Einem Wormser Dichter zum Gedenken Leser, Hartmut: Rheinhessen im wirtschaftsgeographi- [Johann Nikolaus Götz] in: Heimat-Jahrbuch Alzey- schen Gefüge der nördlichen Oberrheinlande in: Be- Worms. 1974, S. 579-582. richte zur dt. Landeskunde. 43.1969. H. 2, S. 243-255. May, Karl Hermann: Die Adligen von Kranenstein und — Die rheinhessische Stadt als Typ in: Geschichtl. Lan- ihre Burg in: Nass. Annalen. 84. 1973, S. 37-47. deskunde. 14.1976, S. 1-60. Wormsische Lehenbriefe, Bischof Friedrich von 1875-1975. 100 Jahre Wormser Liederkranz. 1975. 72 S. Worms. [Umschlagt.] Meid, Wolfgang: Hermann Güntert: Leben und Werk Herbert, Gerhard Scharf u. Walter Sperling: Topo- [Akers: Erinnerungen an H. Güntert; Gesamtver- graphischer Atlas Rheinland-Pfalz. Neumünsterl973. zeichnis d. Veröffentlichungen.] Aus: Antiquitates 216 S„ 109 Kt, 2 Luftbilder, 19 Abb. Indogermanicae . . . Gedenkschrift für Hermann — Rezension von Manfred Ludwig in: G eschichtl. Lan- Güntert zur 25. Wiederkehr seines Todestages am deskunde. 14.1976, S. 231-232. 23. 4.1973.1974, S. 517-528. Güntert, geb. 5.11.1886 Löwenberg, Fritz: Plaudereien aus dem Glase eines Wein- in Worms, Reifeprüfung 1905 am humanist. Gymna- Reisenden [in Worms und in anderen Städten]. sium Worms. Worms (1976). 94 S. Das Wormser Memorandum. Text - Richard Wisser: War- Die Reichsabtei LmcA Festschrift zum Gedenken an ihre ten auf den Papst - Briefwechsel mit Kardinal Wille- Stiftung 764. Hrsg, von Friedrich Knöpp. T. 1-2. Darm- brands in: Luther in Worms. 1973, S. 175-220. stadt 1973-77. Darin u.a. Hellmuth Gensicke: Die Metz, Wolfgang: Zur Herkunft und Verwandtschaft Grundherrschaft der Abtei-Worms, Speyer u. Nahe- Bischof Burchards I. von Worms in: Hess. Jahrbuch gau. für Landesgesch. 26.1976, S. 27-42. 1521-1971. Luther in Worms. Ansprachen, Vorträge, Pre- Minninger, Monika: Von Clermont zum Wormser Kon- digten u. Berichte zum 450-Jahr-Gedenken ... hrsg. kordat. Die Auseinandersetzung um den Lehnsnexus von Fritz Reuter. Worms 1973. 236 S. zwischen König und Episkopat. Köln 1978. X, 313 S. — Rezensionen von: (Forschungen zur Kaiser- u. Papstgesch. d. Mittel- H.-V. Herntrich in: Zeitschrift d. Luthergesellschaft. alters. 2.) Diss. Marburg 1974. 1974. H. 1, S. 47-48. SOJahre KKV Probitas Worms. Mitgliederverzeichnis. 1969. A. Schirmer in: Deutsches Pfarrerblatt. 12. (2. Ausg. 24 S. [Umschlagt.] Juni) 1974, S. 414-415. Das Mittelrheingebiet unter den Schönborn-Fürstbischö- B. Möller in: Das histor.-polit. Buch. 1974. H. 7, S. 202. fen 17.-18. Jahrhundert... (Mainz 1976). 16 ungez. Bl. M. Krumbach in: Blätter für pfälz. Kirchengesch. u. [Ausstellungskat.] relig. Volkskunde. 41.1974, S. 89. Möncke, Gisela: Zur Problematik des Terminus „Freie J. Rogge in: Theolog. Literaturzeitung. 100.1975. Nr. 2, Stadt” im 14. und 15. Jahrhundert [Worms] in: Bi- Sp. 137-139. schofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der E. G. Franz in: Archiv f. hess. Gesch. u. Altertumskun- frühen Neuzeit. 1976, S. 84-94. de. 33.1975, S. 466. Moldenhauer, Rüdiger: Die Petitionen aus den Provinzen K. Dienst in: Jahrbuch d. hess. kirchengesch. Vereini- und Rheinhessen an die deutsche Natio- gung. 26.1975, S. 337-338. nalversammlung 1848-1849 in: Archiv für hess. Ge- H. Junghans in: Lutherjahrbuch. 1976, S. 151-153. schichte u. Altertumskunde. NF. 34. 1976, S. 83- W.-H. Struck in: Nass. Annalen. 86.1975, S. 334-335. 170. H. Bornkamm in: Histor. Zeitschr. 222. 1976. H. 2, Wormser Monatsspiegel. (Worms.) 23.1972, Jan.-Dez. ff. S. 435-436. Moonbeams. Hauszeitschrift f. d. Mitarb. d. Procter & S. Fauck in: Pfälzer Heimat. 27.1976. H. 3, S. 119-120. Gamble G.m.b.H. 1968 ff. [Mit Nachrichten aus d. In: Archiv f. Liturgiewiss. 19.1978. Werk Worms.] M. Erbe in: Jahrbuch f. d. Geschichte Mittel- u. Ost- Mülhaupt, Erwin: Schrift, Vernunft, Gewissen - die Paro- deutschlands. 25.1976, S. 221. le von Worms in: Luther in Worms. 1973, S. 73-84.

152 Müller, Willi: Festschrift der S(port) G(emeinschaft) Kindergärten in Worms. Worms 1978.181 S. [Photo- Kickers Worms anläßlich ihres 25-jährigenJubiläums. mechan. vervielf] 1949-1974.1974. 40 S. [Maschinenschr. vervielf.] Martin Buber. 1878-1978. Leben, Werk und Wirkung. Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Dokumentation zur Gedächtnisausstellung in Mittelalters. Kallmünz/Opf. 1975. X, 155 S., 2 Taf. Worms. 16. 7.-15. 10. 78. Worms. 286 S. [Photo- (Münchener histor. Studien. Abtlg. Geschichtl. Hilfs- mechan. vervielf.] wiss. 13.) Verlorene Inschrift, ehemals über dem Nord- Programmschrift zur 1200-Jahrfeier Worms-Abenheim. portal des Domes. 3. 1.1184. (Worms 1974.) 46 ungez. Bl. Neuser, W. H.: Die Vorbereitung der Religionsgespräche 1725-1975. 250 Jahre Reformations-Gedächtniskirche zur von Worms und . Neukirchen-Vluyn heiligen Dreifaltigkeit Worms am Rhein. Hrsg, vom (1974). 232 S. (Texte zurGeschichtederevangel.Theo- Kirchenvorstand d. evangel. Dreifaltigkeitsgemeinde logie. 4.) Worms. 1975. 20 S. [Umschlagt.:] 250 Jahre Dreifal- 25 Jahre Nikolaus-Eblen-Siedlung, Worms-Horchheim. tigkeitskirche in Worms am Rhein. (Worms 1976.) 31 S. Darm: Wilhelm Leise: 25 Jahre Reichert, Leo: Die Orgeln im Dom zu Worms. (Worms Siedlungsbau Worms. 1978.) 15 S. [Maschinenschr. vervielf.] Oggel, Elisabeth: Martin Buber 1878-1978. Leben, Werk Reimann, Anton: Trauungen Auswärtiger im katholi- und Wirkung. E. Ausstellung. 1978.139 S. schen Kirchenbuch Worms-Herrnsheim in: Pfälz. Olby, Robert: Hermann Staudinger, geb. 23. 3. 1881 in Familien- und Wappenkunde. 22. 1973, S. 372-382, Worms. Leben u. Bibliographie in: Dictionary of 412-418. scientific biography. 13.1976, S. 1-4. Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt. Oppenheim. Geschichte einer alten Reichsstadt. Hrsg.... Darmstadt, Marburg 1973. 169 Bl. Abt. G 15, Kreis- von Hans Licht. Oppenheim [1975]. XII, 335 S., XX S. und Landratsämter. Die rheinhess. Kreise: (Alzey, Sehr starke Bezüge zu Worms besonders im Artikel: Mainz, Oppenheim, Worms) bearb. von Susanne Otto Böcher u. Eugen Ludwig Rapp: Die Juden in Karkosch u. Karin Müller. Oppenheim. Reuter, Fritz: Biblia 1534. Die Holzdruckstöcke für die Parisse, Michel: A propos du prieure de Pfeddersheim. Illustration der Luther-Bibel. Worms 1977. Textbl. u. Un diplöme inedit de Frederic Barberousse pour 8 Bildbl. in Schuber. l’abbaye de Gorze in: Jahrbuch für westdt. Landes- — Biblia 1534 - eine Kostbarkeit der Holzschneide- geschichte. 2.1976, S. 145-157. kunst in: Lion. 1977.11, S. 612-613. Pfeiffer, Gerhard: Stadtherr und Gemeinde in den spät- — Die Darstellung von Musikinstrumenten an der mittelalterlichen Reichsstädten in: Die Stadt am Aus- Brüstung der Orgelempore von St. Ignaz in Mainz in: gang des Mittelalters. 1974, S. 201-223. Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz. 22. 1974, Pfister, Paul: Industrie. Wirtschaft im Stadtkreis Worms S. 51-68. Vergleich mit d. Darstellung von Musik- in den Jahren 1950-1977 in der Strukturveränderung. instrumenten d. Chor- u. Orgelbühne des Domes zu (1978.) 8 gez. Bl. [Maschinenschr. vervielf.] Worms. Pressedienst der Stadtverwaltung Worms. Pressespiegel. — Zur Darstellung von Musikinstrumenten im Dom zu (1967, Nr. 1 -1969, Nr. 8 u. d. T.: Pressemitteilungen der Worms in: Mainzer Zeitschr. 67/68.1972/73, S. 264- Stadtverwaltung Worms.) [Fortlaufende Mitteilun- 273, Taf. 38 u. 39. Ersch. auch als Sonderdr. gen d. Stadtverwaltung Worms an die Presse.] 1967 ff. — Dokumentation zur Grundsteinlegung des Neubaues [Maschinenschr. vervielf.] für das Stadtkrankenhaus auf der Hochheimer Höhe. [Unter dem gleichen Titel: Zeitungsausschnittsamm- Worms 1976.15 S. [Maschinenschr. vervielf.] lung. Photomech. vervielf.] 1973, H. 1-7. 1974, H. 1-6. Sonderausgaben mit eigenem Sachtitel: — Peter Hamman und seine Karte der Landschaft um Ausstellung „verbrannt, verboten - verdrängt?” im Worms von 1690 in: Jahrbuch zur Gesch. von Stadt u. Museum der Stadt Worms vom 9. 5.-19. 6. 1973. Landkreis Kaiserslautern. 12/13.1974/75, S. 248-268. Worms 1973. XIV, 67 S. [Photomechan. vervielf.] Ersch. auch als Sonderdr. — Vor 450Jahren: Der deutsche Bauernkrieg in: Heimat- Ausstellungen der Stadtbibliothek Worms: Zum 25. Jahrbuch Alzey-Worms. 1975/76, S. 751. Todestag von Klaus Mann... zum 90. Geburtstag von Prof. Walter A. Berendsohn . . . Ausstellung „ver- — In memoriam CarlJ ohann Heinrich Villinger. Mit einem Verzeichnis der selbständigen heim und Berlin. Worms 1974. 56 S. [Photomechan. Schriften u. Zeitschriftenbeiträge zur Kirchen- und vervielf.] Kunstgeschichte von Joachim Schalk in: Archiv f. 75 Jahre Stadtbibliothek Worms. Worms 1976. 45 mittelrhein. Kirchengeschichte. 29.1977, S. 255-261. ungez. Bl. [Maschinenschr. vervielf.] — Das Kaiserportal am Dom zu Worms in: Lion. 1975. Leon Poliakov. Geschichte des Antisemitismus. Doku- 10, S. 449-450. mentation zur Herausgabe des 1. Bandes . . . am — Kinderspielplatz im Klostergarten in: Lion. 1975.10, 25. 3. 1977 in Worms. Worms 1977. 107 S. [Photo- S. 448-449. mechan. vervielf.] — Landschaftsbild und Kartographie am Oberrhein Dokumentation zum Neubau des Stadtkranken- vom 15.-18. Jahrhundert. Ausstellung des Stadtarchivs hauses Worms bis zum Richtfest am 28. 9. 1977. Worms im Museum der Stadt Worms vom 10. 2.- Worms 1977. 224 S. [Photomechan. vervielf.] 4. 3.1973. 9 S. [Maschinenschr.] Dokumentation zur Fertigstellung des Bildungs- — Liebfraumilch - aus der Chronik eines Weines in: zentrums an der Pfrimm. Worms 1978.180 S. [Photo- Weinbruderschaft Rheinhessen. Weinbrief 1974/75, mechan. vervielf.] 5. 19-23.

153 — Die Reaktion der Freien Stadt Worms auf das Proj ekt Schalk, Joachim: Veröffentlichungen von Hermann einer Umwandlung des Dominikanerklosters in ein Schmitt in: Archiv für mittelrhein. Kirchengesch. 27. Haus für Weltgeistliche in: Archiv für mittelrhein. 1975,5.260-264. Kirchengesch. 36.1978, S. 143-159. Scharpff, Hans-Jürgen: Erläuterungen zur Geologischen — Kuratorium „Wormser Reichstag 1521-1971”. Gesamt- Karte von Hessen. 1 : 25 000. Blatt Nr. 6316: Worms. bericht in: Luther in Worms. 1973, S. 223-234. Wiesbaden 1977. 282 S. — Stadtarchiv und Volkshochschule- Formen einer Zu- Scheel, Heinrich: Der Jakobinerklub zu Worms 1792/91) sammenarbeit in Worms in: Unsere Archive. 1976. in: Jahrbuch fürGeschichte. 16. Berlin 1977,5.321-401. Nr. 5, S. 9-12. Schejjler, Wolfgang: Goldschmiede Hessens. Daten, Wer- — Wormser Stadtmusikanten im 18. Jahrhundert in: ke, Zeichen. Berlin, New York 1976. XII, 848 S., 32 Archiv für hess. Gesch. u. Altertumsk. NF. 32. 1974, Abb. S. 759-779: Wormser Goldschmiede. S. 257-282. [Ersch. auch als Sonderdr.] Schlesinger, Walter: Bischofssitze, Pfalzen und Städte im — Die Verwaltungsreform 1969 in Rheinland-Pfalz und deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas in: Aus ihre Folgen für Stadtarchive und Gemeindearchive Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutsch- im Landkreis Alzey-Worms in: Veröffentlichungen lands. Stuttgart 1975, S. 1-56. aus rheinland-pfälzischen u. Saarland. Archiven. Kl. Schmidt, Martin: Das Reich als Wirklichkeit und Hoff- R. 4. Koblenz 1975, S. 108-122. [Maschinenschr. ver- nung in: Luther in Worms. 1973, S. 85-116. vielf.] Schmitt, Hermann u. Walter Gräf: Daten zur Geschichte — Worms und der Wein. 2000Jahre in launiger Sicht in: des Wormser Altsprachlichen Gymnasiums in: Hu- Weinbruderschaft Rheinhessen. Weinbrief 1972/73, manitas. F. 2. H. 4.1974, S. 106-109. S. 6-12. Schmitt, Hermann: Die Pfarreien von St. Amandus undLiebfrauen<1803-1811>indernördlichen Wirtschafts- und Kulturgeschichte in Worms in: Vorstadt von Worms in: Archiv für mittelrhein. Kir- Archiv für hess. Gesch. u. Altertumsk. NF. 33.1975, chengesch. 24. 1972, S. 27-66. Ersch. auch als Sonderdr. S. 9-26. — Nikolaus Reuss, Pfarrer an St. Martin in Worms — Rezension von K.-H. Spieß in: Geschichtl. Landes- <1848-90>. Der Retter der Liebfrauenkirche als kunde. 14.1976, S. 228. Kultstätte und Baudenkmal in: Beiträge zur Mainzer — Zollfreiheit und Pfeifergericht 1074-1974. Ausstel- Kirchengeschichte in der Neuzeit. 1973, S. 425-454. lung des Stadtarchivs Worms . . . (1974). 12 S. [Ma- Ersch. auch als Sonderdr. schinenschr. vervielf.] Schmitz, Hans: Die Pfalz Ingelheim und die rhein-maini- Rheinbessische Weingüter stellen sich vor, ein Informati- sche Pfalzenlandschaft in: Jahrbuch für westdt. Lan- onsband ... Karlsruhe [uml975].116S. [Umschlagt.:] desgeschichte. 2. 1976, S. 77-107. Geht ausführlich Rheinhessen und sein Wein. Worms, Land u. Stadt. auf die Bedeutung u. Aufgabe der Pfalz in Worms Röhrenbeck, Hubert: Karl IV. und die Pfalzgrafen bei ein. Rhein in: Blätter f. dt. Landesgesch. 114.1978, S. 613- — Pfalz und Fiskus Ingelheim. Marburg 1974. 517 S., 643. Kt. u. PL (Untersuchungen u. Materialien zur Ver- Joachim: Die historische und gegenwärtige Bedeu- fassungs- u. Landesgesch. 2.) Worms, Name, königl. tung der Tage von Worms in: Luther. 1972. H. 2, Aufenthaltsort, Königspfalz, Königsgut, Bistum, S. 89-95. Klöster u. Stifte, Rheinzoll, Wormsgau, Rheinhessen Roland, Berthold: Museen in Rheinland-Pfalz. Kostbar- usw. keiten aus d. Museen d. Landes. Mainz (1973). 216 S. Schnabel, Berthold: Die alten Steinkreuze im Kreis Alzey- S. 112-128: Museum der Stadt Worms, Stiftung Kunst- Worms in: Pfälzer Heimat. 25. 1974. H. 2, S. 41-49. baus Heylshof Worms. Schoene, Renate: Bibliographie zur Geschichte des Wei- Rosengarten. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Ro- nes. Mannheim 1976. XXXV, 543 S. sengarten. Red.: Heinrich Friedrich Karb. (Einhausen Schramm, Karl: Dialekt in Rheinhessen. Mit 14 Zeichn. 1977.) 132 S. Der sagenumwobene Rosengarten u. Mainz 1973. 28 S. seine Geschichte; Der Bau der Rheinbrücken zwi- Schreiner, Helmut: Hermann Schmitt - Versuch einer schen Worms u. Rosengarten usw. Würdigung in: Humanitas. F. 2. H. 5.1975, S. 139 ff. 1527-1977.450Jahre Rudi-Stephan-Gymnasium.. .Worms. Schrifttum zur deutschen Kunst. Hrsg, vom Dt. Verein (Worms 1977.) 208 S. Darin u.a. Fritz Reuter: Die f. Kunstwiss. Berlin. H. 29.1965 (1971) ff. Bringt auch lutherische Lateinschule von 1527; Emst Knierim: Literatur über Worms. Aus dem 19. Jh.; Josef Mattes: Das 20. Jh.; Friedrich Schulentwicklungsplan der Stadt Worms. Hrsg, von d. Obergfell: Das neue Schulgebäude; Otto Böcher: Stadtverwaltung Worms. (1973.) Hochschullehrer aus dem Wormser Altsprachl. Gym- Schwarzmaier, Hansmartin: Die Heimat der Staufer. Bil- nasium. der u. Dokumente aus 100 Jahren staufischer Ge- Schaab, Meinrad: Territoriale Entwicklung derHochstifte schichte in Südwestdeutschland. Sigmaringen (1977). Speyer und Worms in: Pfalzatlas. Atlasbd. Kt. 77 147 S. Worms, Stadt u. Bistum, Dom; Wormsgau, [Nebst] Erläut. Speyer 1972. Grafschaft. Schaaff, Ulrich: Ein keltisches Fürstengrab von Worms- Seider, Helge: Zur Wormser Ministerialität im Hoch- Herrnsheim in: Jahrbuch d. Röm.-German. Zentral- mittelalter in: Geschichtl. Landeskunde. 17. 1978, museums. Mainz. 18.1971 (1974), S. 51-117. S. 1-19. 1878-1978. Hundert Jahre Wormser Schachverein v. 1878 Spicker. Schülerzeitung der Staatl. Realschule-Westend- e.V. 1978. 42 S. [Photomechan. vervielf] schule. Jg. 1.1973 ff.

154 Spiess, Karl-Heinz: Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehns- Tiefenbach, Heinrich: DerName der Wormser im Summa- verwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittel- rium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des alter. Wiesbaden 1978. 289 S., 1 Kt. (Geschichtl. Lan- Glossars mit Beitr. zu Lokalisierung, Datierung u. deskunde. 18.) Zugl. Diss. Mainz 1977. Werktitel in: Beiträge zur Namensforschung. NF. 10 Worms 1/73. Stadtentwicklung. Problematik und Verfah- 1975. H. 3, S. 241-280. ren der Stadtentwicklungsplanung. Hrsg, vom Amt Töpfer, Bernhard: Stellung und Aktivitäten der Bürger- für Stadtentwicklung u. Presse der Stadt Worms schaft von Bischofsstädten während des staufisch- (1973.) 31 S. welfischen Thronstreits in: Stadt und Stadtbürgertum Stadtschlüssel. Ein Magazin für Wormser Bürger. Nr 2 in der deutschen Geschichte des 13. Jh. 1976, S. 13-62. 1978. 7b»p>, Jacob: Soziale und politische Geschichte derjuden Steitz, Heinrich: Der Kaiser und der Professor. Die ent- in Deutschland 1847-1871. Zwischen Revolution, scheidende Begegnung auf dem Wormser Reichstag Reaktion u. Emanzipation. Düsseldorf (1977). 410 S. 1521 in: Evangel. Kirchenbl. 26.1971, Nr. 16. (Schriftenreihe d. Inst. f. dt. Gesch. 2.) Aufruf der — Worms 1521-1971. Bilanz eines Reformationsjubi- „Reformfreunde in d. jüd. Religionsgemeinde zu läums im Blick auf die Einheit der Kirche in: Beiträge Worms” u.a. zur Mainzer Kirchengesch. d. Neuzeit. 1973, S. 1-13. Toussaint, Ingo: Das Territorium der Grafen von Leinin- Sterzl Anton: Der Untergang Roms an Rhein und Mosel. gen im Wormsgau. Sein Aufbau und der Verfall im Krise, Katastrophe u. Kompromiß im zeitgenöss. Mittelalter in: Mitteilungen des histor. Vereins der Denken. Köln (1978). 176 S. Pfalz. 71.1974, S. 155-202. Tröscher, Angelika: Die Orgelbauwerkstatt Hartung in: Alexander: Der Deutschkatholizismus in den preußischen Rheinlanden. Mainz 1971. XVI. 248 S. Mitteilungen d. Arbeitsgem. f. mittelrhein. Musik- (Quellen u. Abhandlungen zur mittelrhein. Kirchen- geschichte. 37.1978, S. 406 ff. Die Familie des Orgel- gesch. 15.) Pfarrer u. Prediger aus Osthofen und bauers Hartung stammt aus dem Raum Worms-Darm- Worms. stadt. Sie schuf u.a. Orgeln in Worms u. Umgebung. Stotz, Ingo: Zur Geschichte der Apotheken in den Freien Tüchle, Hermann: Die Bistümer Worms und Speyer in den Reichsstädten Speyer und Worms sowie der Stadt Nuntiaturberichten an die Propagandakongregation Frankenthal von den Anfängen bis zum Jahre 1900. von 1697 in: Blätter für pfälz. Kirchengesch. u. relig. Marburg 1976. 323 S. Diss. v. 15.12. 76 Volkskunde. 40.1973, S. 78-85. 90 Jahre Turnen beim TuS Hochheim. (Worms 1973.) Strauss, Heinrich: Die Kunst der Juden im Wandel der 8 ungez. Bl. (Hochheimer Sportecho,Jubiläumsausg. Zeit und Umwelt. Tübingen 1972. 144 S., 49 Abb. 1973.) — Kritische Rezension (Wormser Männersynagoge) von Turner, D. H.: Romanesque illuminated manuscripts in Otto Böcher in: Emuna. 8.1973, Nr. 5. the British Museum. 1971. 31S., 16 Taf. S. 19 u. Taf. 10: Stümpel Bernhard: Bericht des Staatlichen Amtes für Beschreibung e. Bibel-Handschrift aus St. Liebfrauen, Vor- und Frühgeschichte Mainz für die Zeit vom Worms, das bisher älteste Wormser Buch, ca. 1160. 1.1.-31.12.1969 in: MainzerZ eitschr. 67/68.1972/73, Ufer, Joachim: Wie zeitgenössische Flugschriften vom S. 286-312. Funde in: Ws.-Hermsheim, Worms: Reichstag zu Worms 1521 berichteten in: Blätter für Kirschgarten, Hofraum d. Hauptpost. pfälz. Kirchengesch. u. relig. Volkskunde. 40. 1973, — für die Zeit vom 1. 1. 1972-31. 12. 1973 in: Mainzer S. 196-209. Zeitschr. 70. 1975, S. 194-235. Funde in: Worms, — in: Ebernburg-Hefte. 6/7.1972/73, S. 5-18. Stadt- und Landkreis. Josef Mattes, Hans-Jürgen Seyfried, Josef Straub [u.a.] — für die Zeit vom 1. 1. 1970-31. 12. 1971 in: Mainzer Die Vierhundertfünfzig-Jahrfeier des Rudi-Stephan- Zeitschr. 69.1974, S. 220-263. Funde in: Eich, Becht- Gymnasiums in: Humanitas. F. 2. H. 7.1977, S. 211-236. heim, Osthofen. Worms: Kirschgarten, Magnuskir- 147//»^«; Carljohann Heinrich: Glanzvolle Burchardfeier che, Pfrimm, Remayerhofstr., Wonsamstr. vor 50 Jahren in: Wormser Dom. 1025/1975. (1975), — für die Zeit vom 1. 1. 1974-31. 12. 1975 in: Mainzer S. 25-28. Zeitschr. 71/72.1976/77, S. 248-305. Mit 71 Taf. Funde — Aus der Lebensgeschichte Bischof Burchards in: in: Abenheim, Nack, Eich, Worms: Baugrube Horten, Wormser Dom. 1025/1975. (1975), S. 11-13. Kirschgarten, Ludwigsplatz, Neumarkt, Schönauer — Kantoren und Choralgesang. Ein Beitr. zur Musik- Straße, Wollstraße; Bechtheim u.a. geschichte des ehemaligen Bistums Worms in: Kathol. Stumpp, Karl: Die Auswanderung aus Deutschland nach Kirchenchorverein „St. Andreas” Lampertheim 1873- Rußland in den Jahren 1763 bis 1862. [Nebst Kt.] 1973. S. 54-57. Tübingen 1974. Auswanderer d. Wormser Gebiets Die Vorbereitung der Religionsgespräche von Worms und u. S. 805 Revisionsliste 1816 der Stadt Worms, gegr. Regensburg 1540/41. Neukirchen-Vluyn 1974. 232 S. 1816. (Texte zur Gesch. d. ev. Theologie. 4.) The Synagoge. Ed. by Uri Kaploun. Philadelphia, Pa. Weinrich, Lorenz: Quellen zur deutschen Verfassungs-, (1973.) 119 S. Wormser Synagoge u.a. Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250. Darm- fernes, Charles-Marie: Die Römer an Rhein und Mosel. stadtl977. XXIV, 550 S. Wormser Urkundenmit Über- Geschichte u. Kultur. Mit 49 Zeichn. u. 26 Fotos. setzungen (Privileg f. Wormser Bürger 1114, Wormser Stuttgart (1975). 351S. Konkordat 1122 usw.) Thompson, Richard H.: Lothar Franz von Schönborn and Wilhelm, Dieter, Rainer Sticht u. Fritz Reuter: Leben in the diplomacy of the electorate of Mainz . . . The Worms. Städt. Informationsbroschüre. Sonderdr. aus Hague 1973. XII, 198 S. (Archives Internat, d’histoire d. Adreßbuch Worms 1977/78. Mannheim, Worms des idees. S.M. 5.) (1977). Getr. Pag. Wisser, Richard; Dem Buch ein Denkmal. Wie viele Bü- 50 Jahre Pfarrei St. Amandus Worms. 1928-1978. Hrsg, cher sind auf dem Lutherdenkmal abgebildet? in; vom Pfarrgemeinderat. Worms 1978. 40 S. [Maschi- Johannisfest in Worms. 26. 6.1976. nenschr. vervielf.] Darin u.a.: Joachim Schalk: Chro- Wohlfeil, Rainer; Der Speyerer Reichstag von 1526 in: nik der Pfarrei St. Amandus Worms. Blätter f. pfälz. Kirchengesch. u. relig. Volkskunde. 50 Jahre Wassersportverein Worms. (1973.) 64 S. 43.1976,5.5-20. 50 Jahre Stenografen-Verein 1923 Worms-Horchheim tN. 1923-1973. Festschrift zum 50-j ähr. Jubiläum am 19. u. Worms. Stadtplan 1 : 7500. Nebst Informationen zur 20. 5.1973. (Worms 1973.) 48 S. amtlichen Stadtkarte. Ausg. 1978. 36 S. Wüst, Herbert: Das evangelische Dekanat Worms. Worms und die Folgen oder das protestantische Gewissen. E. Rückblick u. Überblick nach d. Stand vom Herbst Hamburg 1971.111 S. 1978. (1978.) 16 S. [Maschinenschr. vervielf.] Worms am Rhein. Vorwärts-Verl.-Beilage vom 17.10.1974. Ziegelbauer, Max: Der Kirche auf der Spur Bd 1-2. Augs- burg 1972-73. Bauorden in Worms u.a. 50 Jahre Kanuverein Worms. (Worms \911l) 51 S. Ziehen, Wolfgang: Der rheinhessische Wald in Mittel- 60 Jahre Gehörlosenverein Worms. Festschrift zum Jubi- alter und Neuzeit in: Alzeyer Geschichtsblätter. 10. läum am 19. 5. 1973. (Worms 1973.) 14 ungez. Bl. 1974, S. 111-122. Detlev Johannes

156